Sie sind auf Seite 1von 9

Leitthema

Radiologe S. Jengojan · C. Schellen · G. Bodner · G. Kasprian


DOI 10.1007/s00117-017-0222-2 Universitätsklinik für Radiologie und Nuklearmedizin, Medizinische Universität Wien, Wien, Österreich

© Der/die Autor(en) 2017. Dieser Artikel ist


eine Open-Access-Publikation.
Bildgebung des
Plexus lumbosacralis
Diagnostik und Therapieplanung
mithilfe hochaufgelöster Verfahren

Fortschritte im Bereich der Ma- lumbrosakrale Plexus ein breites Spek- von Raumforderungen und zur Biopsie-
gnetresonanz(MR)-Neurographie trum von Pathologien. Die sogenannte planung verwendet. Durch technische
und technische Weiterentwick- „lumbrosakrale Plexopathie“ ist ein kli- Fortschritte im Bereich der MRT-basier-
lungen im Bereich der peripheren nisches Syndrom, das sowohl mit moto- ten Neurographie (höhere Feldstärke von
hochauflösenden ultraschallba- rischen als auch sensorischen Störungen 3 T, verbesserte Spulen, fortschrittliche
sierten Neurosonographie (HRUS) oder einer Kombination aus beiden auf- MRT-Sequenzen) und der Neurographie
ermöglichen eine morphologisch- treten kann. peripherer Nerven mithilfe der HRUS
diagnostische Beurteilung der Die traditionelle Diagnostik einer sind der Plexus lumbosacralis und seine
komplexen Anatomie des Plexus lumbrosakralen Plexopathie beruhte peripheren Äste heute der detaillierten
lumbosacralis. Die klinisch sinnvol- bislang auf einer klassischen Abfolge radiologischen Abklärung zugänglich [6,
le Kombination beider Methoden aus Anamnese, klinischem Bild und, 7].
kann die klinische Abklärung peri- entsprechend der Symptomatik, einer
pherer Neuropathien der unteren gezielten elektrodiagnostischen Prü- Normale Anatomie
Extremität erheblich unterstützen. fung mittels Elektroneuro- (NLG) und
-myographie (EMG). Bildgebende Ver- Der Plexus lumbosacralis geht als Ner-
Hintergrund fahren wie die Computertomographie vengeflecht aus den vorderen Ästen
(CT) und konventionelle Magnetreso- (Rami anteriores) der lumbalen und
Aufgrund seiner Vielzahl an Nerven und nanztomographie (MRT) wurden ur- sakralen Spinalnerven hervor [29]. Häu-
seiner komplexen Anatomie umfasst der sprünglich vorrangig zur Bewertung fig wird als weitere Unterteilung ein

Tab. 1 Versorgungsschema des Plexus lumbosacralis


Nerv Segment Innervierte Muskeln Hautäste
N. iliohypogastricus Th12–L1 M. transversus abdominis (kaudaler Anteil) R. cutaneus lateralis
M. obliquus internus abdominis (kaudaler Anteil) R. cutaneus anterior
N. ilioinguinalis Th12–L1 Nn. scrotales/labiales anteriores
N. genitofemoralis L1–L2 M. cremaster (bei Männern) R. femoralis
R. genitalis
N. cutaneus femoris lateralis L2–L3 – Rr. cutanei
N. femoralis L1–L4 M. iliopsoas Rr. cutanei anteriores
M. quadriceps femoris N. saphenus (teilt sich auf in R. infrapatellaris,
M. sartorius Rr. cutanei cruris mediales)
M. pectineus (mit N. obturatorius)
N. obturatorius L2–L4 M. adductor brevis R. cutaneus r. anterioris
M. adductor longus Rr. articulares r. posteriores (zur Kniegelenk-
M. gracilis kapsel)
M. pectineus (mit N. femoralis)
M. obturatorius externus
M. adductor magnus (mit N. tibialis)
Kurze direkte Rr. musculares Th12–L4 Mm. psoas major et minor –
M. quadratus lumborum
Mm. intertransversarii lumborum

Der Radiologe
Leitthema

Tab. 1 Versorgungsschema des Plexus lumbosacralis (Fortsetzung)


Nerv Segment Innervierte Muskeln Hautäste
N. glutaeus superior L4–S1 M. glutaeus medius –
M. glutaeus minimus
M. tensor fasciae latae
N. glutaeus inferior L5–S2 M. glutaeus maximus –
N. cutaneus femoris posterior S1–S3 – Rr. cutanei
Rr. perineales
Rr. clunium inferiores
N. musculi piriformi S1–S2 M. piriformis –
N. musculi obturatorii interni L5, S1–S2 M. obturator internus –
M. gemellus superior
N. musculi quadrati femoris L4–L5, S1 M. quadratus femoris –
M. gemellus inferior
N. ischiadicus L4–S3 – –
N. tibialis (L4–S3) M. semitendinosus N. cutaneus surae medialis
M. semimembranosus N. cutaneus dorsalis lateralis (vereinigt sich
M. biceps femoris (Caput longus) mit R. communicans fibularis des N. fibularis
M. adductor magnus (mit N. obturatorius) communis zum N. suralis)
M. popliteus Rr. calcanei mediales
M. triceps surae Rr. calcanei laterales (aus N. suralis)
M. flexor hallucis longus
M. tibialis posterior
M. flexor digitorum longus
M. plantaris
N. plantaris medialis (Endast (L4–L5) M. abductor hallucis Nn. digitales plantares communes et plantares
des N. tibialis) M. flexor hallucis brevis (Caput mediale) proprii
M. flexor digitorum brevis
Mm. lumbricales I und II
N. plantaris lateralis (Endast (S1–S2) M. abductor digiti minimi Nn. digitales plantares communes et plantares
des N. tibialis) M. quadratus plantae proprii
M. flexor hallucis brevis (Caput laterale)
M. flexor digiti minimi brevis
M. adductor hallucis
M. opponens digiti minimi
Mm. lumbricales III und IV
Mm. interossei plantares
Mm. interossei dorsales
N. fibularis communis (Syno- (L4–S2) M. biceps femoris (Caput breve) N. cutaneus surae lateralis
nym: N. peronaeus communis) R. communicans fibularis (vereinigt sich mit
N. cutaneus surae medialis des N. tibialis zum
N. suralis)
N. fibularis profundus (Endast (L4–L5) M. tibialis anterior Nn. digitales dorsales hallucis lateralis et digiti
des N. fibularis communis) M. extensor hallucis longus secundi medialis
M. extensor hallucis brevis
M. extensor digitorum longus
M. extensor digitorum brevis
M. fibularis tertius
N. fibularis superficialis (En- (L5–S2) M. fibularis longus N. cutaneus dorsalis medialis
dast des N. fibularis commu- M. fibularis brevis N. cutaneus dorsalis intermedius
nis)
N. pudendus (Plexus puden- S2–S4 Beckenbodenmuskulatur: Nn. perineales
dus) M. levator ani Nn. rectales inferiores
M. transversus perinei superficialis N. dorsalis penis (bei Männern)
M. transversus perinei profundus N. dorsalis clitoridis (bei Frauen)
M. sphincter ani externus
M. bulbospongiosus
M. ischiocavernosus
M. sphincter urethrae externus
M. sphincter urethrovaginalis (bei Frauen)
N. coccygeus (Plexus coccy- S4–Co1 M. coccygeus Nn. anococcygei
geus)

Der Radiologe
Zusammenfassung · Abstract

lumbaler (L1–L3, mit einzelnen Fasern Radiologe DOI 10.1007/s00117-017-0222-2


aus Th12 und L4) von einem sakralen © Der/die Autor(en) 2017. Dieser Artikel ist eine Open-Access-Publikation.
(L5–S3, mit einzelnen Fasern aus L4 und
S4) Plexus unterschieden, die über den S. Jengojan · C. Schellen · G. Bodner · G. Kasprian
Truncus lumbosacralis miteinander ver- Bildgebung des Plexus lumbosacralis. Diagnostik und
bunden sind. Der Plexus lumbosacralis Therapieplanung mithilfe hochaufgelöster Verfahren
vereinigt sich zu größeren terminalen
Nerven und versorgt das Becken und die Zusammenfassung
untere Extremität sensibel und moto- Hintergrund. Durch technische Fortschritte des N. ischiadicus (z. B. beim Piriformissyn-
im Bereich der magnetresonanz- (MR-) drom) als auch subtilere Veränderungen
risch (. Tab. 1). Aus der Verflechtung der
und ultraschallbasierten Neurographie wie Neuritiden sonographisch dargestellt
Nervenfasern ergibt sich dabei u. a., dass ist der Plexus lumbosacralis heute der und erfasst werden. Mit der MRT sind v. a.
individuelle Muskeln nicht exklusiv von radiologischen Abklärung zugänglich. tiefer gelegene Nervenstrukturen wie z. B.
einzelnen Spinalnerven versorgt werden, Fragestellung. Anatomie und Bildgebung die Nn. pudendus und femoralis diagnostisch
sondern eine überlappende Innervation des Plexus lumbosacralis, Abklärung der zugänglich. Moderne MRT-Methoden wie die
häufigsten Pathologien. periphere Nerventraktographie ermöglichen
von Fasern aus mehreren Rückenmarks-
Material und Methode. Erläuterung der darüber hinaus auch eine dreidimensionale
segmenten erhalten. Die Verflechtung klinisch sinnvollen Kombination von MR- Darstellung der räumlichen Beziehung
der Nervenfasern unterliegt einer hohen und Ultraschalldiagnostik, Darstellung zwischen Nerven und lokalen tumorösen
interindividuellen Variabilität [25]. Aus der Untersuchungstechniken und der oder traumatischen Veränderungen. Dies
dem lumbalen Anteil des Plexus lum- jeweiligen Vorteile von MRT und Ultraschall kann für die Therapieplanung hilfreich sein.
anhand fallbasierter Präsentation unter- Schlussfolgerungen. Die Anatomie und
bosacralis entspringt als prominentester
schiedlicher Pathologien im Bereich des Pathologie des Plexus lumbosacralis kann
Nerv der N. femoralis und aus dem Plexus lumbosacralis und seiner peripheren durch die sinnvolle Kombination von hochauf-
sakralen Anteil mit dem N. ischiadicus Nervenäste. gelöster MRT- und Ultraschallneurographie
der kaliberstärkste Nerv des Menschen. Ergebnisse. Die hochauflösende Ultraschall- zuverlässig dargestellt werden.
Die normalen Plexusverhältnisse in neurographie (HRUS) erlaubt insbesondere
die Beurteilung oberflächlich gelegener Schlüsselwörter
der Magnetresonanztomographie zeigt
Strukturen des Plexus lumbosacralis. In Magnetresonanztomographie · MR-
. Abb. 1. Abhängigkeit von der Erfahrung des Untersu- Neurographie · Periphere Neurosonographie ·
chers können anatomische Verlaufsvarianten Piriformissyndrom · Ischiadikusneuritis
Pathologien
Das klinische Bild der lumbrosakra- Imaging of the lumbosacral plexus. Diagnostics and treatment
len Plexopathie ist variabel. Die Un- planning with high-resolution procedures
terscheidung zwischen sensiblen und
motorischen Ausfällen und die klinisch- Abstract
Background. Technical advances in magnetic in piriformis syndrome) as well as more
neurologische Erfassung der betroffenen subtle variations, for example as seen in
resonance (MR) and ultrasound-based
Regionen und Muskulatur helfen dabei, neurography nowadays facilitate the neuritis, can be sonographically depicted
die lädierten Nerven aufzusuchen und radiological assessment of the lumbosacral and assessed. The use of MRI enables the
die Pathologie zu finden [12]. Das klini- plexus. diagnostic evaluation of more deeply located
sche Bild kann komplex sein durch eine Objective. Anatomy and imaging of the nerve structures, such as the pudendal and
lumbosacral plexus and diagnostics of the the femoral nerves. Modern MRI techniques,
Kombination von Muskelgruppenaus- such as peripheral nerve tractography allow
most common pathologies.
fällen, sensorischen Veränderungen und Material and methods. Description of the three-dimensional depiction of the spatial
(selten) Darm- und Blaseninkontinenz clinically feasible combination of magnetic relationship between nerves and local tumors
sowie sexueller Dysfunktion [9, 24]. Eine resonance imaging (MRI) and ultrasound or traumatic alterations. This can be beneficial
lumbosakrale Plexopathie kann durch diagnostics, case-based illustration of imaging for further therapy planning.
techniques and individual advantages of MRI Conclusion. The anatomy and pathology
primäre Veränderungen der neuralen of the lumbosacral plexus can be reliably
and ultrasound-based diagnostics for various
Strukturen selbst oder Kompression pathologies of the lumbosacral plexus and its imaged by the meaningful combination of
oder Infiltration von außen verursacht peripheral nerves. MRI and ultrasound-based high resolution
werden [27]. Results. High-resolution ultrasound-based neurography.
neurography (HRUS) is particularly valuable
for the assessment of superficial structures Keywords
Piriformissyndrom of the lumbosacral plexus. Depending on Magnetic resonance imaging · MR neurogra-
the examiner’s experience, anatomical phy · Peripheral neurosonography · Piriformis
Ein Fall von Piriformissyndrom, einem variations of the sciatic nerve (e. g. relevant syndrome · Sciatic neuritis
häufigen Kompressionssyndrom, ist bei-
spielhaft in . Abb. 2 dargestellt. Es zeigt
sich sowohl in den MR-Aufnahmen als
auch sonographisch ein (beidseits) be-
reits geteilt verlaufender N. ischiadicus.

Der Radiologe
Leitthema

Abb. 1 9 Normale Plexus-


anatomie in der Magnetre-
sonanztomographie. a Ma-
ximale Intensitätsprojekti-
on (MIP) einer Volume-iso-
tropic-turbo-spin-echo-ac-
quisition(VISTA)-Sequenz,
b Diffusion-tensor-imag-
ing(DTI)-basierte Trakto-
graphie mit den markierten
Segmenten L2–L5

Abb. 2 9 Fettunterdrückte
3-D-Protonendichte-ge-
wichtete Magnetreso-
nanzaufnahmen (a–d)
und Ultraschalldarstellung
vor (e–f) und nach der
Aufteilung (g–h) des N. is-
chiadicus bei einem Patient
mit Piriformissyndrom

IndenUltraschallaufnahmenistderNerv Patient war nach einer Erholungsphase Systemische Erkrankungen und


in seinem räumlichen Bezug zum M. pi- vollständig beschwerdefrei. Raumforderungen
riformis dargestellt. Der junge Patient litt
jahrelang unter Schmerzen beim Sitzen. Systemische Erkrankungen wie ischämi-
Nach Diagnosestellung erfolgte eine chir- sche, autoimmune, entzündliche oder
urgische Spaltung des M. piriformis. Der metabolische Störungen können als Ur-

Der Radiologe
Abb. 3 9 Magnetreso-
nanztomographische Dar-
stellung eines Teratomre-
zidivs, welches vom linken
M. psoas nicht abgrenzbar
ist (a). Der Tumor kommt
auf Short-tau-inversion-re-
covery(STIR)-Sequenzen
hyperintens (c) und auf T1
gewichteten Sequenzen
hypointens (b) zur Darstel-
lung. In der Diffusions-ten-
sor basierten Traktogra-
phie (d) kommen die dem
Tumor dorsal anliegenden
Nervenwurzeln des Plexus
durchgängig zur Darstel-
lung

sache infrage kommen [24]. Raumforde- tiple Neurofibrome im Bereich der lum- zündliche Demyelinisierung und idio-
rungen als lokale Ursachen sind häufig balen und sakralen Nervenwurzeln und pathische Plexopathien.
gutartige oder maligne Nerventumo- in einzelnen Hautnervenästen zu sehen.
ren, Lymphome, intestinale Tumoren, Die plexiformen Neurofibrome wachsen Traumatische und iatrogene
mesenchymale Tumoren sowie Gebär- durch die sakralen Neuroforamina und Läsionen
mutter(hals)krebs und insbesondere deformieren hier lokal den Knochen. Die
Metastasen [1, 2, 4, 14–16, 19, 26, 28]. Tumoren wachsen in das kleine Becken Da der Plexus lumbosacralis durch das
vor und sind hier fast ausschließlich ober- Knochenskelett des Beckens vergleichs-
Tumoren halb des M. levator ani gelegen. weise gut geschützt wird, sind direkte
Ein Tumor als Ursache einer lumbosakra- Abszesse, Hämatome, Phlegmonen, traumatische Läsionen selten. Grundsätz-
len Plexopathie ist beispielhaft in . Abb. 3 (Pseudo-)Aneurysmata und die Endo- lich kommen aber auch indirekte lum-
wiedergegeben. Anhand konventioneller metriose können ebenfalls zu Kompres- bale Wirbelsäulenverletzungen, Fraktu-
Sequenzen (T2, T1 und „short tau in- sionen des Plexus führen [3, 30]. ren im Becken- und Hüftbereich sowie
version recovery“ [STIR]) ist das Ver- Zu den entzündlichen bzw. syste- Luxationen oder penetrierende Trauma-
hältnis zwischen den aus dem Plexus mischen Ursachen zählen Neuritiden, ta (z. B. Kriegsverletzungen) als Ursache
hervorgehenden Nerven und dem Tu- Diabetes mellitus (diabetische Amyo- einer Plexopathie in Frage [8, 16, 21].
mor nicht fassbar. Die Diffusion-tensor- trophie), verschiedene Neuropathien Ferner können iatrogene Verletzungen
imaging(DTI)-basierte Traktographie ist (z. B. Charcot-Marie-Tooth-Krankheit, im Rahmen chirurgischer, gynäkologi-
in solchen Fällen besonders hilfreich. Guillain-Barré-Syndrom) strahlungsin- scher oder anästhetischer Eingriffe und
Als weiteres Beispiel lumbosakraler duzierte Neuropathien, chronisch ent- eingriffs- oder lagerungsbedingte Kom-
Nerventumoren sind in . Abb. 4 mul- pression, Traktion und Gefäßbeleidi-

Der Radiologe
Leitthema

Abb. 4 9 Magnetreso-
nanzdarstellung multipler
Neurofibrome im Bereich
des lumbosakralen Plexus.
Einzelne Neurofibrome fin-
den sich im Alcock-Kanal
entlang des N. pudendus
(Pfeile in b–d) beidseits. Se-
quenzen: „short tau inversi-
on recovery“ (STIR) axial (a),
T2 koronar (b), T2 sagittal
(c), T2 Turbospinecho (TSE)
sagittal (d)

Abb. 5 8 Patient mit Durchschuss des N. ischiadicus und konsekutiver hochgradiger Atrophie der linken unteren Extremi-
tät (a). In der sonographischen Untersuchung (b) stellte sich ein verdickter N. ischiadicus mit Verlust der faszikulären Textur dar
(Pfeil). In T2-gewichteten (c) und sagittalen Short-tau-inversion-recovery(STIR)-MRT-Aufnahmen (d) zeigte sich der verdickte
Nerv (Pfeile) hypointens mit Zeichen einer Fibrose und Weichteilbegleitverletzung sowie knöcherner Beteiligung. Mithilfe der
MR-Traktographie (e) stellte sich eine vollständige Kontinuitätsunterbrechung des Nervs proximal der maximalen Verdickung
dar

gungen in Plexopathien resultieren [17]. Bei traumatischen Läsionen stellt Extremität zeigt . Abb. 5. In Zukunft
Für die Diagnostik ist eine unilaterale sich die Frage der Indikation für eine verspricht v. a. die periphere Nerven-
Lokalisation der Symptome in der Regel nervenchirurgische Versorgung. Auf- traktographie eine optimierte Planung
ein Indikator für eine lokale Beteiligung, nahmen eines Patienten mit vor Jah- nervenchirurgischer Eingriffe, soweit
während eine bilaterale Symptomatik ren zurückliegendem Durchschuss des diese indiziert bzw. noch möglich sind
auf einen systemischen Prozess hinweist N. ischiadicus und konsekutiver hoch- [5, 14].
[24]. gradiger Atrophie der linken unteren

Der Radiologe
Tab. 2 MR-Neurographie-Protokoll
Sequenz Untersuchungsfeld Voxelgröße (mm3) TR/TE (ms)
Sagittal, T2-gewichtet, TSE Wirbelsäule, lumbal 0,84 2487/120
Axial, STIR Becken, Oberschenkel 1,35 4718/60
Parakoronar, 3-D-„fast spin echo“ (VISTA, SPACE, CUBE) Ventrale Nervenwurzeln 0,84 2500/250
Parakoronar, T1-gewichtet, vor/nach Gadolinium Ventrale Nervenwurzeln 3,15 623/10
Bei Neuritis und Tumoren: axiale THRIVE, VIBE, LAVA, – 0,12 8,2/3,7
Fettsättigung, nach Gadolinium (MIP)
Optional: DTI mit SPAIR – 16 gradientenkodierende Richtun- 3295/96
gen, b-Wert von >700 s/mm²
TR Relaxationszeit, TE Echozeit, TSE Turbospinecho, STIR „short tau inversion recovery“, VISTA „volume isotropic turbo spin echo acquisition“ (Philips),
SPACE „sampling perfection with application optimized contrasts using different flip angle evolution“ (Siemens), CUBE Eigenname GE, THRIVE „T1-weighted
high resolution isotropic volume examination“, VIBE „volumetric interpolated breath-hold examination“ (Siemens), LAVA „liver acquisition with volume
acceleration“ (GE), MIP „maximum intensity projection“, DTI „diffusion tensor imaging“ (Philips), SPAIR „spectral adiabatic inversion recovery“

Klinische Indikationen Neurographie und hier insbesondere die Bereich von LWK1 bis nach kokzygeal
für MR-Neurographie und Diffusionstensorbildgebung (DTI) auch abdeckt.
periphere hochauflösende funktionelle Aspekte von Nervenläsio- Um Muskeldenervationsödeme als
Ultraschallneurographie (HRUS) nen zu erfassen [13, 22]. Hinweis für eine periphere Neuropathie
Die MR-Neurographie mit einer Feld- zu detektieren, sollte eine STIR-Sequenz
Die wichtigsten Indikationen sind: stärke von 3 T ist einem 1,5-T-Gerät auf- (TR 4718 ms, TE 60 ms, rekonstruierte
4 Ausschluss einer Läsion bei Patienten grund eines höheren Signal-Rausch-Ver- Voxelgröße 0,58 mm/0,58 mm/4,0 mm)
mit uni- oder bilateral abnormer hältnisses („signal to noise ratio“, SNR) bevorzugt in axialer Orientierung akqui-
Elektromyographie (EMG) oder überlegen. Daraus ergeben sich eine hö- riert werden. Bei Verdacht auf Läsionen
unauffälliger EMG und anhaltender here räumliche Auflösung und kleine- des lumbalen Plexus wird diese auf den
Symptomatik. re Schichtdicken mit einer Verbesserung M. iliacus, bei Verdacht auf Läsionen
4 Bestätigung von Plexopathien bei der Flüssigkeitsdarstellung und des Kon- des sakralen Plexus auf den Trochanter
klinisch nicht eindeutigem Befund. trast-Rausch-Verhältnisses („contrast to zentriert. Das Muster der Denervati-
4 Bestätigung der Beteiligung des noise ratio“, CNR), was von Vorteil für onszeichen ist ein erster Hinweis für
Plexus und Einschätzung des Aus- die anatomische Charakterisierung und eine spezifische periphere Nervenläsi-
maßes bei Tumoren und anderen die Suche nach Läsionen ist. on. Darüber hinaus können anhand
raumfordernden Erkrankungen. des Verteilungsmusters des Muskelbe-
4 Bewertung peripherer Beteiligung Protokoll der MR-Neurographie falles auch zentrale Denervationsmuster,
und assoziierter Läsionen, beispiels- des Plexus lumbosacralis Myositis oder Muskeldystrophien von
weise iatrogener Nervenverletzungen neurogenen Läsionen richtungsweisend
(eingriffs- oder lagerungsbedingt, Die Gestaltung des Untersuchungs- differenziert werden.
Piriformissyndrom und andere peri- protokolls (. Tab. 2) ist abhängig von Die parakoronale fettgesättigte, T2-
phere Kompressionssyndrome, Pu- den lokalen technischen Gegebenheiten. gewichtete 3-D-Fast-spin-echo-Sequenz
dendusneuralgie, fokale Neuritiden Grundsätzlich sollte eine Abklärung mit („volume isotropic turbo spin echo acqui-
[10, 11, 23]). einer 3-T-MRT mit Körperspule ange- sition“ [VISTA], „sampling perfection
4 Planung und Durchführung HRUS- strebt werden. Die Untersuchung erfolgt with application optimized contrasts
oder MR-gestützter diagnostischer in Rückenlage der Patienten. using different flip angle evolution“
Blockade, Schmerztherapie oder Da klinisch eine Plexopathie von [SPACE], CUBE) erlaubt die hochauf-
Punktion. einer Spinalkanalstenose bzw. multiseg- gelöste Darstellung auch sehr kleiner
mentalen neuroforaminellen Stenosen Plexusnerven. Diese sollte gezielt im
Technik der MR-Neurographie oft nicht zu unterscheiden ist, sollte Bereich der Läsion eingesetzt werden.
auch bei dedizierten Plexus-MRT-Pro- T1-gewichtete Sequenzen vor und
Die MR-Neurographie ist ein gewebe- tokollen eine Darstellung im Überblick nach Kontrastmittel(KM)-Applikation
spezifisches Bildgebungsverfahren, opti- der Lendenwirbelsäule bzw. des lum- sollten in Abhängigkeit von der klini-
miert für die Beurteilung peripherer Ner- bosakralen Übergangs erfolgen. Dazu schen Indikation durchgeführt werden.
ven und deren assoziierter Pathologien eignet sich beispielsweise eine sagitta- Eine KM-Gabe ist insbesondere bei
[20]. le T2-Turbospinechosequenz (T2-TSE, onkologischen Fragestellungen sowie
Im Allgemeinen erfolgt die MR-Neu- Repetitionszeit [TR] 2487 ms, Echozeit bei Neuritiden, Polyneuropathien oder
rographie T2- oder diffusionsbasiert. Da- [TE] 120 ms, rekonstruierte Voxelgrö- postoperativen Komplikationen diag-
beiermöglichtdie diffusionsbasierte MR- ße 0,49 mm/0,49 mm/3,5 mm), die den nostisch hilfreich [20]. Für eine größere

Der Radiologe
Leitthema

sichten auf Standbildern und mit Video-


aufnahmen über die veränderten Ner-
venabschnitte hinweg dokumentiert. Fer-
ner werden die Querschnittdurchmesser
(„cross-sectional diameter“, CSD) der be-
troffenen Nervensegmente oder Faszikel
beurteilt. Bei den größeren Nerven wer-
den auch die Querschnittflächen („cross-
sectional area“, CSA) gemessen [11].
Zu den sonographisch häufig darge-
stellten Nerven gehören die Nn. femora-
lis, ischiadicus ab dem proximalen Ober-
schenkel, peronaeus und tibialis [10, 18].
Schwieriger darzustellen sind die Nn. fe-
moralis cutaneus lateralis und femoralis
cutaneus posterior. Zu den sehr schwer
darstellbaren Nerven gehören die proxi-
malen Abschnitte des N. ischiadicus und
der N. ilioinguinalis [23].
In . Abb. 6 stellt sich im Vergleich zum
Normalbefund der rechten unteren Ex-
tremität linksseitig eine deutliche neu-
ritisbedingte Atrophie der Quadrizeps-
muskulatur dar.

Fazit für die Praxis


4 Lumbosakrale Plexopathien haben
Abb. 6 8 Hochaufgelöste UltraschalldarstellungderunterenExtremität beiNeuritis.Im Vergleichzum viele mögliche Ursachen (trauma-
NormalbefundderrechtenunterenExtremität (a,c)stellt sichlinksseitigeinedeutliche neuritisbeding- tisch, iatrogen, tumorös, entzündlich,
te Atrophie der Quadrizepsmuskulatur (b) dar. Der N. femoralis (Pfeil) zeigt sich in der Inguinalregion
metabolisch).
massiv aufgetrieben (d), verbunden mit einer vermehrten Durchblutung im Farbdoppler (keine Abbil-
dung) 4 Mit klinischer Untersuchung und
elektrodiagnostischen Verfahren
allein können Plexopathien und et-
Abdeckung des Untersuchungsbereichs bar sind [13], und ist klinisch insbeson- waige periphere Beteiligungen nicht
(LWK1 bis kokzygeal) ist insbeson- dere zur prognostischen Einschätzung hinreichend erfasst und beschrieben
dere eine axiale ultraschnelle Gradi- sowie Therapieplanung sinnvoll. werden.
entenechosequenz („T1-weighted high 4 Die Kombination von hochaufge-
resolution isotropic volume examinati- Hochaufgelöste Ultraschallneu- löster MR-Neurographie und HRUS
on“ [THRIVE], „volumetric interpolated rographie (HRUS) erlaubt eine differenzierte Darstel-
breath-hold examination“ [VIBE], „liver lung oberflächlicher und tiefer ge-
acquisition with volume acceleration“ Bei der Ultraschalldiagnostik sollte die legener Plexusanteile und etwaiger
[LAVA] mit Fettsättigung, TR 8,2 ms, Verwendung von Sonden mit Frequen- Pathologien.
TE 3,7 ms, rekonstruierte Voxelgröße zen von 12–18 MHz oder höher (22 MHz 4 Fortschrittliche Techniken wie die
0,35 mm/0,35 mm/1 mm) nach KM- für oberflächliche, kleinste kutane Ner- DTI-basierte Nerventraktographie
Applikation zu empfehlen. ven) angestrebt werden. erlauben, auch funktionelle Aspekte
Die DTI-basierte Traktographie misst Die Auswertung beginnt in der Regel peripherer Nervenläsionen zu er-
die quer zur Verlaufsrichtung einge- mit der Beurteilung der großen Nerven- fassen und werden in Zukunft die
schränkte und in Verlaufsrichtung der strukturen im Überblick. Dann werden Therapieplanung verbessern.
Plexus erleichterte Diffusion von Was- die klinisch betroffenen Nerven im Detail
sermolekülen im Gewebe und kann in ihrem sichtbaren Verlauf untersucht
dadurch die lokale Gewebearchitektur und schließlich die entsprechenden Mus-
nichtinvasiv dreidimensional darstellen. keln hinsichtlich Atrophie und Seitenun-
Die Methode kann auch lokale Nervenlä- terschied im Durchmesser in Kombinati-
sionen erfassen, die mit konventionellen on mit erhöhter Echogenität geprüft. Die
Neurographiesequenzen nicht darstell- Befunde werden in Quer- und Längsan-

Der Radiologe
dinal nerve depiction. AJNR Am J Neuroradiol 24. Petchprapa CN, Rosenberg ZS, Sconfienza LM et al
Korrespondenzadresse 37:2158–2162. doi:10.3174/ajnr.A4879 (2010) MR imaging of entrapment neuropathies
8. Ghijselings S, Bruyninckx F, Delport H, Corten K of the lower extremity. Part 1. The pelvis and
Assoz. Prof. PD Dr. G. Kasprian (2016) Inflammatory neuropathy of the Lumbo- hip. Radiographics 30:983–1000. doi:10.1148/rg.
Universitätsklinik für Radiologie und sacral plexus following Periacetabular osteotomy. 304095135
Nuklearmedizin, Medizinische Universität Wien Case Rep Orthop 2016:3632654. doi:10.1155/ 25. Pham M, Wolf M, Bäumer P et al (2014) MRI of
Währinger Gürtel 18–21, 1090 Wien, Österreich 2016/3632654 muscle denervation in central and peripheral
gregor.kasprian@meduniwien.ac.at 9. Gibbons KJ, Soloniuk DS, Razack N (1990) nervous system disorders. In: Weber M-A (Hrsg)
Neurologicalinjuryandpatternsofsacralfractures. Magn. reson. imaging skelet. musculature.
J Neurosurg 72:889–893. doi:10.3171/jns.1990.72. Springer, Berlin, Heidelberg, S 221–240
Open access funding provided by Medical University 6.0889 26. Pham M, Oikonomou D, Hornung B et al
of Vienna. 10. Gruber H, Peer S, Kovacs P et al (2003) The (2015) Magnetic resonance neurography detects
ultrasonographic appearance of the femoral nerve diabetic neuropathy early and with proximal
and cases of iatrogenic impairment. J Ultrasound predominance. Ann Neurol 78:939–948. doi:10.
Med 22:163–172 1002/ana.24524
Einhaltung ethischer Richtlinien 11. Gruber H, Peer S, Meirer R, Bodner G (2005) 27. Robbins NM, Shah V, Benedetti N et al (2016)
Peroneal nerve palsy associated with knee Magnetic resonance neurography in the diagnosis
luxation: Evaluation by sonography – initial of neuropathies of the lumbosacral plexus:
Interessenkonflikt. S. Jengojan, C. Schellen, G. Bod- experiences.AJRAmJRoentgenol185:1119–1125. A pictorial review. Clin Imaging 40:1118–1130.
ner und G. Kasprian geben an, dass kein Interessen- doi:10.2214/AJR.04.1050 doi:10.1016/j.clinimag.2016.07.003
konflikt besteht. 12. Irvin W, Andersen W, Taylor P, Rice L (2004) 28. Schmidt M, Kasprian G, Amann G et al (2015)
Minimizing the risk of neurologic injury in Diffusion tensor tractography for the surgical
Dieser Beitrag beinhaltet keine von den Autoren gynecologicsurgery.ObstetGynecol103:374–382. management of peripheral nerve sheath tumors.
durchgeführten Studien an Menschen oder Tieren. doi:10.1097/01.AOG.0000110542.53489.c6 Neurosurg Focus 39:E17. doi:10.3171/2015.6.
13. Jengojan S, Kovar F, Breitenseher J et al (2015) FOCUS15228
Open Access. Dieser Artikel wird unter der Creative Acute radial nerve entrapment at the spiral groove: 29. Youssef P, Loukas M, Chapman JR et al (2016)
Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz Detection by DTI-based neurography. Eur Radiol Comprehensive anatomical and immunohisto-
(http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/deed. 25:1678–1683. doi:10.1007/s00330-014-3562-6 chemical review of the innervation of the human
de) veröffentlicht, welche die Nutzung, Vervielfäl- 14. Kasprian G, Amann G, Panotopoulos J et al spine and joints with application to an improved
tigung, Bearbeitung, Verbreitung und Wiedergabe (2015) Peripheral nerve tractography in soft tissue understanding of back pain. Childs Nerv Syst
in jeglichem Medium und Format erlaubt, sofern tumors: a preliminary 3-tesla diffusion tensor 32:243–251. doi:10.1007/s00381-015-2880-6
Sie den/die ursprünglichen Autor(en) und die Quelle magnetic resonance imaging study. Muscle Nerve 30. Zhang X, Li M, Guan J et al (2016) Evaluation of
ordnungsgemäß nennen, einen Link zur Creative Com- 51:338–345. doi:10.1002/mus.24313 the sacral nerve plexus in pelvic endometriosis by
mons Lizenz beifügen und angeben, ob Änderungen 15. Kollmer J, Hund E, Hornung B et al (2015) three-dimensional MR neurography. J Magn Reson
vorgenommen wurden. In vivo detection of nerve injury in familial Imaging:1–7. doi:10.1002/jmri.25435
amyloid polyneuropathy by magnetic resonance
neurography. Brain 138:549–562. doi:10.1093/
brain/awu344
Literatur 16. Kuntz C, Blake L, Britz G et al (1996) Magnetic
resonance neurography of peripheral nerve
1. Abe Y, Terashima H, Hoshino H et al (2015) Char- lesions in the lower extremity. Neurosurgery
acteristic MRI features of chronic inflammatory 39(7):750–756
demyelinating polyradiculoneuropathy. Brain Dev 17. Lang EM, Borges J, Carlstedt T (2004) Surgical treat-
37:894–896. doi:10.1016/j.braindev.2015.01.006 ment of lumbosacral plexus injuries. J Neurosurg
2. Adachi Y, Sato N, Okamoto T et al (2011) Brachial Spine 1:64–71. doi:10.3171/spi.2004.1.1.0064
and lumbar plexuses in chronic inflammatory 18. Loizides A, Gruber L, Peer S et al (2017) Ultrasound-
demyelinating polyradiculoneuropathy: MRI as- guided interventions on the peripheral nervous
sessment including apparent diffusion coefficient. system. Radiologe. doi:10.1007/s00117-016-
Neuroradiology 53:3–11. doi:10.1007/s00234- 0203-x
010-0684-7 19. Lozeron P, Lacour M-C, Vandendries C et al (2016)
3. Akhaddar A, El-Asri A-C (2014) Multiple massive Contribution of plexus MRI in the diagnosis of
neurofibromas of lumbosacral plexus with atypical chronic inflammatory demyelinating
intraspinal and pelvic extension. Pan Afr Med J polyneuropathies. J Neurol Sci 360:170–175.
17:67. doi:10.11604/pamj.2014.17.67.3869 doi:10.1016/j.jns.2015.11.048
4. Capek S, Howe BM, Amrami KK, Spinner RJ (2015) 20. Maravilla KR, Bowen BC (1998) Imaging of
Perineural spread of pelvic malignancies to the the peripheral nervous system: Evaluation of
lumbosacral plexus and beyond: Clinical and peripheral neuropathy and plexopathy. AJNR Am J
imaging patterns. Neurosurg Focus 39:E14. doi:10. Neuroradiol 19:1011–1023
3171/2015.7.FOCUS15209 21. Marquez Neto OR, Leite MS, Freitas T et al
5. Chhabra A, Thakkar RS, Andreisek G et al (2013) (2016) The role of magnetic resonance imaging
Anatomic MR imaging and functional diffusion in the evaluation of peripheral nerves following
tensor imaging of peripheral nerve tumors and traumatic lesion: where do we stand? Acta
tumorlike conditions. AJNR Am J Neuroradiol Neurochir (Wien). doi:10.1007/s00701-016-3055-
34:802–807. doi:10.3174/ajnr.A3316 2
6. Chhabra A, Farahani SJ, Thawait GK et al 22. Miyagi R, Sakai T, Yamabe E, Yoshioka H (2015)
(2016) Incremental value of magnetic resonance Consecutive assessment of FA and ADC values of
neurography of Lumbosacral plexus over non- normal lumbar nerve roots from the junction of
contributory lumbar spine magnetic resonance the dura mater. Bmc Musculoskelet Disord 16:156.
imaging in radiculopathy: A prospective study. doi:10.1186/s12891-015-0576-4
World J Radiol 8:109–116. doi:10.4329/wjr.v8.i1. 23. Peer S, Kovacs P, Harpf C, Bodner G (2002)
109 High-resolution sonography of lower extremity
7. Cho Sims G, Boothe E, Joodi R, Chhabra A (2016) peripheral nerves: Anatomic correlation and
3D MR Neurography of the Lumbosacral plexus: spectrumofdisease. JUltrasoundMed21:315–322
Obtaining optimal images for selective longitu-

Der Radiologe

Das könnte Ihnen auch gefallen