Sie sind auf Seite 1von 15

Wortbildung des Substantivs

Bildungen mit Präfix


Präfix Bedeutung Beispiel
Affen- sehr groß, sehr stark Affenhitze, Affenkälte
Alt- verwendet, um auszudrücken, dass etwas Altgleis, Altöl
bereits benutzt wurde und jetzt Abfall ist,
den man aber noch einmal für andere Zwecke
bearbeiten oder verwenden kann
ehemalig Altbundeskanzler, Altbürgermeister
Anti- gegen jemanden/etwas gerichtet, genau das Antikommunist, Antisemitismus
Gegenteil von jemandem/etwas
Blitz- sehr schnell (und meist überraschend) Blitzaktion, Blitzkrieg
Bomben- besonders gut, groß, stark; erstklassig Bombenerfolg, Bombenhitze
Erz- verwendet, um einen hohen Rang in einer Erzbischof, Erzengel, Erzherzog
Hierarchie auszudrücken
verwendet, um einen sehr hohen Grad an Erzfeind, Erzgauner
schlechten Eigenschaften auszudrücken
Ex- verwendet vor Substantiven, die ein Amt, Exkanzler, Exfreundin
einen Titel, eine Rolle o.Ä. bezeichnen, um
auszudrücken, dass diese Bezeichnung nicht
mehr gilt oder zutrifft
Extra- verwendet, um auszudrücken, dass die Extrablatt, Extraausgabe
genannte Sache etwas Besonderes oder
Zusätzliches ist
Fehl- verwendet, um auszudrücken, dass das Fehldiagnose, Fehlinformation
Genannte nicht richtig ist
Früh- drückt den Anfang eines Zeitabschnitts aus Frühbarock, Frühsommer
Ge- verwendet, um aus einem Verb ein Substantiv Gebell, Geflüster, Geschrei, Geschwätz
zu machen
verwendet, um auszudrücken, dass die Gedudel, Gejammer, Gelärme
genannte Handlung lästig ist, dass sie oft
geschieht oder lange dauert
etwas, das durch die genannte Handlung Gedränge, Gekritzel
entsteht
verwendet, um eine Gruppe von Dingen, Gebäck, Gebüsch, Getier, Gewässer
Tieren o.Ä. zu bezeichnen
Gegen- drückt aus, dass jemand/etwas aus der Gegenlicht, Gegenströmung
entgegengesetzten Richtung kommt
drückt aus, dass etwas zur Widerlegung oder Gegenbeispiel, Gegengewicht
zur Bekämpfung von etwas verwendet wird
drückt aus, dass etwas eine Reaktion auf Gegenangebot, Gegenfrage, Gegenleistung,
etwas Ähnliches oder Vergleichbares ist Gegenliebe
Gesamt- drückt aus, dass alle Einzelteile oder Details Gesamtausgabe, Gesamtergebniss
dabei zusammengenommen werden (so dass
eine Einheit entsteht)
Grund- verwendet, um auszudrücken, dass etwas Grundbedeutung, Grundidee
einer Sache zugrunde liegt, die Basis von
etwas bildet
verwendet, um auszudrücken, dass etwas das Grundbedingung, Grundfrage
Wichtigste bei etwas ist
verwendet, um auszudrücken, dass etwas die Grundgebühr, Grundgehalt
Mindestform von etwas bildet (die immer gilt,
zu der aber Zusätzliches hinzukommen kann)
verwendet, um auszudrücken, dass etwas als Grundanstricht
Erstes kommt
Haupt- verwendet, um auszudrücken, dass es sich um Hauptakzent, Hauptbahnhof, Hauptgewinn
das Zentrale oder Wichtigste handelt
Heiden- sehr viel oder sehr intensiv Heindenangst, Heidenspaß
Hoch- verwendet, um den Höhepunkt oder die Mitte Hochbarock, Hochsommer
eines Zeitraums zu bezeichnen
Höllen- verwendet, um Substantive (meist mit Höllenangst, Höllentempo
negativem Inhalt) zu verstärken
Kenn- verwendet, um auszudrücken, dass etwas Kennfarbe, Kennmarke
dazu dient, jemanden/etwas zu
kennzeichnen, von anderen Personen/Dingen
zu unterscheiden
Ko- drückt in Bildungen mit Substantiven ein Kodirektor, Koautor, Koproduktion
partnerschaftliches Verhältnis, ein Mit- oder
ein Nebeneinander aus
Leit- verwendet, um auszudrücken, dass sich Leitbild, Leitfigur
jemand/etwas an der genannten
Person/Sache orientiert
verwendet, um auszudrücken, dass ein Tier in Leithengst, Leithund
einer Gruppe den höchsten Rang hat und
diese anführt
Lieblings- drückt aus, dass jemand/etwas allem anderen Lieblingsfach, Lieblingsfarbe, Lieblingswort
vorgezogen wird
Luxus- drückt aus, dass etwas von sehr guter Luxusauto, Luxusvilla
Qualität, sehr teuer und vornehm ist
Meister- verwendet, um Personen zu bezeichnen, die Meisterkoch, Meisterdetektiv
ihre Sache sehr gut beherrschen
verwendet, um auszudrücken, dass eine Meisterschuss, Meisterwerk
Leistung sehr gut ist oder war
Mini- im Vergleich zu etwas anderem (von Minikamera, Minipreis
derselben Art) sehr klein
so kurz, dass die Oberschenkel nicht ganz Minikleid, Minimode
bedeckt sind
Miss- verwendet, um das Gegenteil von dem zu Missachtung, Misserfolg
bezeichnen, was das Substantiv nennt
verwendet, um zu zeigen, dass das, was im Missernte, Missklang, Missverhältnis
Substantiv genannt wird, nicht so ist, wie es
sein sollte
Mit- bezeichnet jemanden, der zusammen mit Mitschüler, Mittäter, Mitverfasser
anderen etwas tut oder etwas ist
Mittel- in der Mitte, im Zentrum (befindlich) Mittelachse, Mittelamerika, Mittelfinger
von mittlerer, durchschnittlicher Größe, Höhe Mittelgebirge, Mittelgröße
o.Ä.
Mords- verwendet, um auszudrücken, dass etwas Mordsglück, Mordshunger, Mordswut
sehr groß, sehr stark oder sehr intensiv ist
Muster- verwendet, um auszudrücken, dass Musterehe, Musterschüler
jemand/etwas als Vorbild dienen kann
Nach- verwendet, um auszudrücken, dass etwas auf Nachfeier, Nachsaison
die im zweiten Wortteil genannte Sache oder
Handlung folgt
Neben- drückt aus, dass das, was im Substantiv Nebeneffekt, Nebenfigur
erwähnt wird, zusätzlich zu etwas anderem
existiert, das wichtiger ist
Nicht- drückt aus, dass die genannte Handlung nicht Nichtbeachtung, Nichteinmischung
geschieht
drückt aus, dass jemand/etwas nicht das ist, Nichtchrist, Nichtraucher
was der zweite Teil des Wortes bezeichnet
Non- verkehrt die Bedeutung in ihr Gegenteil Nonkonformist, Nonpräferenz
Ober- verwendet, um die Hälfte eines Körperteils zu Oberarm, Oberkiefer, Oberkörper, Oberlippe,
bezeichnen, die über der anderen Hälfte ist Oberschenkel
verwendet, um etwas zu bezeichnen, das sich Oberkleidung, Oberhemd
auf oder über ähnlichen Dingen befindet
verwendet, um auszudrücken, dass eine Oberbürgermeister, Obergefreite, Oberlehrer
Person oder Institution einen höheren Rang
hat als der, der vom Grundwort ausgedrückt
wird
verwendet, um ein Amt, eine Position o.Ä. zu Oberaufsicht, Oberhoheit
bezeichnen, die höher als alle anderen sind
verwendet, um den Teil eines Landes zu Oberfranken, Oberösterreich
bezeichnen, der höher liegt als der andere
verwendet, um Substantive, die etwas Oberangeber, Oberdepp, Obergauner,
Negatives ausdrücken, zu verstärken Oberspinner
Öko- verwendet, um auszudrücken, dass die Ökobett, Ökohaus, Ökoprodukt
genannte Person/Sache bestimmte
ökologische Prinzipien hat oder erfüllt
Pilot- verwendet, um auszudrücken, dass etwas ein Pilotfilm, Pilotsendung, Pilotstudie
erster Versuch oder das erste
(Probe)Exemplar von etwas ist
Rahmen- verwendet, um auszudrücken, dass etwas die Rahmenbedingung, Rahmengesetz,
allgemeinen Bedingungen, Regeln usw für Rahmenplan
etwas enthält und keine Details
Riesen- extrem groß Riesenappetit, Riesenhunger, Riesenwut
Rück- verwendet, um Substantive aus Verben mit Rückeroberung, Rückgabe
zurück- zu bilden
verwendet, um auszudrücken, dass etwas von Rückantwort, Rückfahrt, Rückreise
einem Ziel oder Empfänger wieder zurück
zum Ausgangsort oder zum Absender geht
verwendet, um auszudrücken, dass etwas im Rückbank, Rückfront, Rücklehne
oder am hinteren Teil von etwas ist oder den
hinteren Teil von etwas betrifft
Sau- drückt aus, dass das im zweiten Wortteil Sauarbeit, Sauwetter
Genannte sehr unangenehm oder schlecht ist
drückt aus, dass das im zweiten Wortteil Sauglück, Sauhitze, Saukälte
Genannte sehr groß oder intensiv ist
Schein- drückt aus, dass das im zweiten Wortteil Scheinargument, Scheinfirma, Scheintod
Genannte nur scheinbar, aber nicht in
Wirklichkeit zutrifft
Scheiß- verwendet, um auszudrücken, dass man sich Scheißbuch, Scheißfilm, Scheißwetter
über jemanden/etwas sehr ärgert oder etwas
sehr schlecht findet
Sonder- zusätzlich zum Normalen und Gewohnten Sonderfahrt, Sonderflug, Sondersendung
nur für eine bestimmte Person oder Gruppe Sondererlaubnis, Sonderregelung
gültig oder sie betreffend
mit einer speziellen Aufgabe oder Funktion Sonderauftrag, Sonderkommando
Spät- drückt das Ende eines Zeitabschnitts aus Spätgotik, Spätstadium, Spätwerk,
Spätherbst, Spätnachmittag, Spätsommer
Spitzen- verwendet, um eine gute Qualität oder Spitzenangebot, Spitzenmannschaft,
Leistung zu bezeichnen Spitzenwetter
Super- verwendet, um auszudrücken, dass man Superpreis, Superfrau
jemanden/etwas für sehr gut hält
Top- verwendet, um auszudrücken, dass die Topform, Topmodell
genannte Person/Sache sehr gut ist, zu den
Besten gehört
Über- verwendet, um auszudrücken, dass die Zahl Überangebot, Überbevölkerung, Übereifer
oder Menge von etwas zu groß ist
Un- drückt das Gegenteil des Substantivs aus, Ungeduld, Unmensch
dem es vorangestellt ist
Unter- verwendet, um die Partie eines Körperteils zu Unterkiefer, Unterlippe
bezeichnen, die tiefer liegt
verwendet, um etwas zu bezeichnen, das Unterbau, Untergrund, Unterteil
unten ist oder nach unten gerichtet ist
verwendet, um ein Kleidungsstück zu Unterhemd, Unterhose, Unterrock
bezeichnen, das unter etwas anderem (meist
direkt auf der Haut) getragen wird
verwendet, um auszudrücken, dass etwas ein Unterabteilung, Untertitel
Teil von etwas ist (zu dem es gehört und dem
es untergeordnet ist)
verwendet, um auszudrücken, dass etwas zu Unterbeschäftigung, Unterbezahlung ,
gering oder zu niedrig ist Unterfunktion
Úr- weist auf den Anfang, den ersten, Urbeginn, Urmensch, Urwald
ursprünglichen Zustand von jemandem/etwas
hin
Vize- verwendet, um auszudrücken, dass jemand Vizekanzler, Vizepräsident
der Stellvertreter einer wichtigen Person ist
verwendet, um auszudrücken, dass jemand Vizemeister, Vizeweltmeister
im Sport an zweiter Stelle kommt
Vor- verwendet, um auszudrücken, dass eine Vorarbeit, Vorentwurf, Vorrede
Handlung als Vorbereitung auf etwas dient
verwendet, um auszudrücken, dass etwas Vorbau, Vorhaus, Vorhof
räumlich vor etwas anderem (besonders
einem Platz, Gebäude) liegt, zu dem es
gehört
verwendet, um auszudrücken, dass etwas Vorabend, Vorfilm, Vormonat, Vortag
zeitlich vor etwas anderem liegt
Zentral- bezeichnet (ungefähr) den mittleren Teil des Zentralafrika, Zentralamerika, Zentralasien
genannten Gebietes
Zwischen- drückt aus, dass dieses Ergebnis nur vorläufig Zwischenabrechnung, Zwischenbericht,
gilt Zwischenbilanz, Zwischenergebnis
drückt aus, dass etwas nur kurzfristig oder Zwischenlager, Zwischenlösung
provisorisch gilt
drückt aus, dass etwas eine Unterbrechung Zwischenaufenthalt, Zwischenhalt,
einer Handlung ist (meist zu einem Zwischenpause
bestimmten Zweck)

Bildungen mit Suffix


Suffix Bedeutung Beispiel
-ade (die) bezeichnet eine Handlung, einen Vorgang Harlekinade, Robinsonade
in der Art der im Basiswort genannten
Person
-age (die) kennzeichnet Nomina actionis oder acti, Drainage, Massage, Spionage
auch Bezeichnungen für Veranstaltungen
-agoge (der) kennzeichnet einen Anführer in Demagoge, Pädagoge
verschiedener Hinsicht
-and (der) bezeichnet in Bildungen mit Verben Analysand, Informand
(Verbstämmen) eine Person, mit der etwas
getan wird
-aner (der) bezeichnet Anhänger einer Bewegung, Freudianer, Kantianer
einer Denkrichtung oder einer Person
oft bezeichnet Herkunft oder Amerikaner, Sekundaner
Zugehörigkeit
-ant (der) bezeichnet in Bildungen mit Verben Demolant, Informant, Sympathisant
(Verbstämmen) eine Person - selten eine
Sache -, die etwas tut
-anz (die) kennzeichnet vorwiegend Eigenschaften, Ambulanz, Akzeptanz, Arroganz, Extravaganz
aber auch Vorgänge, Zustände und anderes
-ar (der) bezeichnet den Handelnden oder eine Archivar, Bibliothekar, Notar
Person mit bestimmter Funktion
-är (der) ist teilweise gleichbedeutend mit -ar, aber Kommissionär, Sekretär, Millionär
wesentlich seltener als dieses
-at (das) kennzeichnet Institutionen oder Räume, in Dekanat, Matriarchat, Rektorat
denen Institutionen untergebracht sind
kennzeichnet Nomina acti oder actionis Destillat, Diktat, Referat, Zitat
-at (der) hat keine fixierbare Eigenbedeutung mehr Legat, Magnat, Senat
-ation (die) bezeichnet in Bildungen mit Verben Kanalisation, Sozialisation, Zementation
(Verbstämmen) das Ergebnis von etwas
(einer Handlung, einer Tätigkeit) oder
diese Handlung selbst
-(at)ur (die) kennzeichnet Nomina actionis oder acti, Dressur, Kandidatur, Reparatur, Zensur,
dementsprechend liegt bald aktivische, Kommandantur, Präfektur, Registratur
bald passivische Bedeutung vor,
gelegentlich kennzeichnet es auch den Ort
bestimmter Vorgänge
-bold (der) bezeichnet in Bildungen mit Wörtern Juxbold, Raufbold, Streitbold, Witzbold
unterschiedlicher Wortart eine Person, die
gerne und häufig etw. macht - seltener
etwas ist -, die durch etwas auffällt, für
etwas bekannt ist
-chen (das) kennzeichnet in Bildungen mit Fensterchen, Tellerchen; Blümchen, Lädchen,
Substantiven die Verkleinerungsform Häuserchen
kennzeichnet in Bildungen mit Blondchen, Kläuschen
Substantiven die Koseform
drückt in Bildungen mit Substantiven einen Maschinchen, Weinchen
positiven emotionalen Bezug aus
(abwertend) drückt in Bildungen mit Novellchen, Problemchen, Skandälchen
Substantiven aus, dass jemand oder etwas
als belanglos, unwichtig und gering
angesehen wird
-e (die) kennzeichnet Vorgänge, Tätigkeiten oder Abreise, Anfrage, Aussage, Spende, Liege,
deren Ergebnis, auch Schauplätze von Bremse, Bürste, Feile, Hacke, Spritze,
Vorgängen, ferner Instrumente für Leuchte
bestimmte Tätigkeiten und Gegenstände
mit bestimmter Funktion
kennzeichnet Eigenschaften oder Zustände Breite, Dichte, Größe, Kälte, Kühle,
Schwäche
-ei (die) der Betrieb, in dem der genannte Beruf Bäckerei, Druckerei, Gärtnerei, Metzgerei,
ausgeübt wird Tischlerei
eine Handlung oder ein Verhalten wie das Barbarei, Besserwisserei, Betrügerei,
im ersten Wortteil Genannte Dieberei, Eselei, Ferkelei, Gaunerei,
Geschäftemacherei, Lumperei, Teufelei,
Tölpelei, Tyrannei
verwendet, um auszudrücken, dass die Brüllerei, Fahrerei, Fragerei, Fresserei,
genannte Handlung lästig ist, dass sie oft Plackerei, Quengelei, Rennerei, Schlamperei,
geschieht oder lange dauert Schufterei, Schwarzseherei, Trödelei
etwas, das durch die genannte Handlung Bastelei, Häkelei, Malerei, Schmiererei,
entsteht (entstanden ist) Schnitzerei, Stickerei
-ement (das) kennzeichnet Nomina actionis oder (bei Bombardement, Engagement, Raffinement
Zustandsverben) Einstellungen, Haltungen
-en (das) als Infinitivsuffix kennzeichnet Nomina in Laufen, Schlafen, Schwitzen
Verbindung mit dem Artikel (und
Großschreibung)
-ent (der) bezeichnet den Handelnden Opponent, Referent, Student
-enz (die) kennzeichnet Nomina actionis oder Abstinenz, Konferenz, Konkurrenz, Tendenz
qualitatis
-er (er) kennzeichnet in Bildungen mit Trinker, Klimatechniker
Substantiven oder Verben (Verbstämmen)
eine Person, die etw. berufs-,
gewohnheitsmäßig oder nur im Augenblick
tut
kennzeichnet in Bildungen mit Gewerkschafter, Wohngemeinschafter
Substantiven eine Person, die zu etwas
gehört
kennzeichnet in Bildungen mit Sauerländer, Weinheimer
geographischen Namen den Einwohner
kennzeichnet in Bildungen Benziner, Dreimaster
unterschiedlicher Wortarten eine Person
oder Sache mit dem charakteristischen
Merkmal
kennzeichnet in Bildungen mit Zahlwörtern Neunzehnhundertzweiundachtziger,
eine Person oder Sache im Hinblick auf ein Achttausender
bestimmtes Maß
kennzeichnet in Bildungen mit Verben Entsafter, Wäschetrockner
(Verbstämmen) ein Gerät, eine Maschine,
die etwas macht
kennzeichnet in Bildungen mit Verben Aufkleber, Vorleger
(Verbstämmen) einen Gegenstand, mit
dem etwas gemacht wird
bezeichnet in Bildungen mit Verben Abrutscher, Seufzer
(Verbstämmen) eine Tätigkeit, einen
Vorgang oder dessen Ergebnis
-erei (die) drückt in Bildungen mit substantivierten Vorsagerei, Klingeldrückerei
Infinitiven (durch Anhängen an den
Verbstamm) aus, dass etw. andauert od.
sich wiederholt
bezeichnet in Bildungen mit Substantiven Lumperei, Fantasterei
ein Verhalten, Tun, das den darin
angesprochenen Personen entspricht,
ähnelt
-erie (die) kennzeichnet Nomina actionis oder Bigotterie, Clownerie, Prüderie
qualitatis
-esse (die) „moviert“ maskuline Nomina fremder Baronesse, Stewardesse, Hostesse
Herkunft zu Feminina
-ette (die) hat diminutive Bedeutung Diskette, Sandalette, Stiefelette
-eur (der) bezeichnet den Handelnden oder ein Destillateur, Gouverneur, Ingenieur,
Instrument, mit dessen Hilfe eine Regisseur
bestimmte Handlung durchgeführt wird
bezeichnet in Bildungen mit Substantiven Flaneur, Marodeur, Redakteur
oder Verben (Verbstämmen) eine
männliche Person, die etwas tut, die mit
etwas in irgendeiner Weise zu tun hat
-euse (die) „moviert“ maskuline Nomina auf -eur zu Friseuse, Kommandeuse, Masseuse
Feminina und damit in der Regel zur
Bezeichnung für weibliche Größe
bezeichnet in Bildungen mit Substantiven Chauffeuse, Coiffeuse, Kontrolleuse
oder Verben (Verbstämmen) eine
weibliche Person, die etwas tut, die mit
etwas in irgendeiner Weise zu tun hat
-gut (das) kennzeichnet Kollektivbezeichnungen und Gedankengut, Liedgut, Streugut, Treibgut
Gegenstände
-heit (die) bildet mit Adjektiven und zweiten Durchdachtheit, Kultiviertheit
Partizipien - seltener mit Adverbien oder
Zahlwörtern - die entsprechenden
Substantive, die dann einen Zustand, eine
Beschaffenheit, Eigenschaft ausdrücken
bezeichnet in Bildungen mit Substantiven Christenheit
eine Personengruppe
bezeichnet in Bildungen mit Substantiven Narrheit
eine Eigenschaft oder Handlung von
jemandem
-i (der/die) wird zum Abkürzen oder Erweitern von Kati, Klausi, Schatzi, Schimmi
Substantiven (meist Namen) verwendet
und kennzeichnet die Koseform
wird zum Abkürzen oder Erweitern von Alki, Brummi, Drogi, Schlappi
Wörtern unterschiedlicher Wortart
verwendet und drückt eine gewisse
wohlwollende Einstellung gegenüber der
Person (oder Sache) aus
wird zum Abkürzen von Substantiven Fundi, Sympi, Wessi
verwendet und bezeichnet eine Person,
die sehr allgemein durch etwas
charakterisiert ist
kennzeichnet eine substantivische Assi, Multi, Promi, Zivi
Abkürzung, die durch Weglassen der auf -i
folgenden Buchstaben entstanden ist
-iade (die) bezeichnet in Bildungen mit Substantiven Boccacciade, Kneippiade
(meist Namen) eine Handlung, eine
Tätigkeit oder Ähnliches, die in der
bestimmten Art von jemandem ausgeführt
wird
bezeichnet in Bildungen mit Substantiven Schubertiade, Universiade
(häufig Namen) eine Veranstaltung, einen
Wettbewerb, der sehr allgemein in
Beziehung zu jemandem, etwas zu sehen
ist
-ical (das) kennzeichnet in Bildungen mit Biblical, Morbidical, Suizidical
Substantiven oder Adjektiven ein Stück
oder Ähnliches, das durch etwas
charakterisiert ist oder mit etwas in
Beziehung steht, als eine Art Show, als
effektvolles, auf Emotionen abzielendes
Werk
-icht (das) kennzeichnet Kollektivbezeichnungen Röhricht, Kehricht, Spülicht
-ie (die) kennzeichnet Nomina qualitatis (auch Analogie, Apathie, Epilepsie, Biographie,
Namen für Krankheiten) oder acti Potographie
bezeichnet Institutionen oder Bürokratie, Demokratie, Diplomatie,
Regelsysteme Dynastie, Orthographie
Kollektivbezeichnung Bourgeoisie, Sozialdemokratie
-ier (der) bezeichnet in Bildungen mit Substantiven Bankier, Kantinier, Kioskier
eine männliche Person, die etwas hat, für
etwas zuständig ist
bezeichnet in Bildungen mit Substantiven Grimmassier, Kitschier, Pleitier
eine männliche Person, die durch etwas
auffällt, durch etwas sehr allgemein
charakterisiert ist
-igkeit (die) Ableitung von Adjektiven auf -haft oder Lebhaftigkeit, Kopflosigkeit,
-los und von einigen einsilbigen Adjektiven Schwerelosigkeit, Bangigkeit, Festigkeit,
sowie von zwei- oder dreisilbigen, die mit Schnelligkeit, Genauigkeit, Geschwindigkeit,
ge- oder be- beginnen Gerechtigkeit, Behändigkeit
-ik (die) bildet mit Adjektiven (auf -isch) die Chaotik, Lakonik
entsprechenden Substantive, die dann eine
Beschaffenheit, Eigenschaft, ein Verhalten
oder Ähnliches ausdrücken
bezeichnet in Bildungen mit Substantiven Hygienik, Obligatorik
seltener mit Adjektiven den
Gesamtbereich von etwas
-iker (der) bezeichnet meist den Anhänger einer Empiriker, Numismatiker, Rhetoriker
bestimmten Denkweise oder den Vertreter
einer bestimmten Fachrichtung
bezeichnet den an einer bestimmten Asthmatiker, Diabetiker, Neurotiker
Krankheit Leidenden
kennzeichnet in Bildungen mit Hektiker, Ironiker, Rhythmiker
Substantiven bzw. Adjektiven (auf -isch)
eine Person, die sehr allgemein durch
etwas charakterisiert ist
-in (die) kennzeichnet in Bildungen mit Arbeiterin, Bewundrerin, Delinquentin,
Substantiven, die männliche Lebewesen Langstrecklerin, Pilotin, Rudrerin, Sozialistin,
bezeichnen, die weibliche Form Ärztin, Hündin, Kollegin, Kundin, Türkin,
Äffin, Französin, Bewunderin, Ruderin,
Zimmerin
kennzeichnet in Bildungen mit Müllerin
Familiennamen ein weibliches Mitglied
-inski (der) kennzeichnet in Bildungen mit Adjektiven - Brutalinski, Randalinski
seltener mit Substantiven - eine männliche
Person, die durch etwas charakterisiert ist
-ion (die) kennzeichnet Nomina qualitatis Depression, Devotion, Diskretion, Präzision
kennzeichnet Nomina actionis Exekution, Intervention, Investition,
Promotion
kennzeichnet Nomina acti Dekoration, Komposition, Konstruktion
kennzeichnet Institutionen Koalition, Redaktion
-isierung (die) bildet mit Verben auf -isieren die Akademisierung, Vietnamisierung
entsprechenden Substantive
-ismus (der) kennzeichnet geistige Strömungen und Gaullismus, Idealismus, Marxismus, Autismus,
Denkhaltungen, auch regelgesteuertes Symbolismus
Verhalten und Stilformen
kennzeichnet in Bildungen mit Thatcherismus, Titoismus, Freudianismus,
Substantiven (meist Namen) eine Kantianismus
Geisteshaltung oder politische Richtung,
die von jemandem stammt, sich von
jemandem herleitet
kennzeichnet in Bildungen mit Adjektiven Liberalismus, Humanismus
die entsprechende Geisteshaltung oder
kulturelle, geistige Richtung
kennzeichnet in Bildungen mit Adjektiven Infantilismus, Provinzialismus
die entsprechende einzelne Erscheinung,
Sache, Handlung oder Ähnliches
-ist (der) bezeichnet den Anhänger eines „ismus“, Buddhist, Monarchist, Sozialist, Modist,
aber auch Zugehörigkeit zu einer Germanist, Jurist, Romanist, Bratschist,
bestimmten Berufsgruppe; gelegentlich Kolonist, Lagerist, Maschinist
meint es einfach jemanden, der einer
bestimmte Tätigkeit ausübt
kennzeichnet in Bildungen mit Erstligist, Telefonist
Substantiven oder Verben (Verbstämmen)
eine männliche Person, die etwas
berufsmäßig oder nur im Augenblick macht
oder die mit etwas in irgendeiner Weise zu
tun hat
kennzeichnet in Bildungen mit Namen den Kohlist, Reaganist
Anhänger von jemandem
kennzeichnet in Bildungen mit Adjektiven Optimist, Pazifist
auf -istisch bzw. mit Substantiven auf
-ismus eine männliche Person, die die
entsprechende Einstellung, Geisteshaltung
hat
-ität (die) kennzeichnet Nomina qualitatis Anonymität, Banalität, Eventualität,
Originalität
kennzeichnet Größen mit bestimmten Rarität, Spezialität
Eigenschaften
kennzeichnet Veranstaltungen oder Festivität, Lokalität
Räumlichkeiten
-itis (die) drückt in Bildungen mit Substantiven - Apostrophitis, Substantivitis, Telefonitis
seltener mit Verben (Verbstämmen) - aus,
dass etwas in fast krankhafter Weise zu
oft, zu viel benutzt, getan wird, dass etw.
zu sehr in Anspruch genommen wird
-keit bildet mit bestimmten Adjektiven (auf Betriebsamkeit, Ganzheitlichkeit, Hagerkeit,
-bar, -ig, -lich, -sam, -isch, -er, -el) die Linkischkeit, Pulverigkeit, Wünschbarkeit
entsprechenden Substantive, die dann
einen Zustand, eine Beschaffenheit,
Eigenschaft ausdrücken
-lein (das) kennzeichnet in Bildungen mit Bettlein, Geißlein, Figürlein, Äuglein
Substantiven die Verkleinerungsform
-ler (der) kennzeichnet in Bildungen mit Abstinenzler, Fremdsprachler, Ruheständler,
Substantiven - seltener mit Verben Südstaatler, Übergewichtler
(Verbstämmen) - eine Person, die durch
etwas charakterisiert ist, die etwas hat,
ist, tut, zu etwas gehört
-ling (der) (umgangssprachlich abwertend) Konservativling, Seichtling
kennzeichnet in Bildungen mit Adjektiven
seltener mit Substantiven oder Verben
eine Person, die durch etwas (Eigenschaft
oder Merkmal) charakterisiert ist
-nis (das) kennzeichnet Nomina actionis und acti Begräbnis, Erlebnis, Erzeugnis, Vermächtnis
bzw. Nomina, die das Resultat eines
Geschehens bezeichnen
bezeichnet die Ursache eines Geschehens Ärgernis, Hindernis
-nis (die) kennzeichnet Zustände oder Eigenschaften Befugnis, Besorgnis, Finsternis, Verderbnis
-o (der) Auslaut, der eine durch die Basis Brutalo, Fascho, Fundamentalo, Prolo, Realo
bestimmte Art von Mann kennzeichnet
-oid (das) bezeichnet in Bildungen mit Substantiven Kristalloid, Präfixoid
einen Körper, eine Form, ein Gebilde oder
Ähnliches, das mit etwas vergleichbar,
einer Sache ähnlich ist
-ologe (der) kennzeichnet Vertreter einer Wissenschaft Archäologe, Geologe, Philologe, Psychologe
oder Fachrichtung
-or (der) kennzeichnet Nomina agentia oder Agitator, Agressor, Divisor, Konditor,
instrumenti Organisator, Revisor
-schaft (die) bezeichnet in Bildungen mit Substantiven Angestelltenschaft, Gerätschaft
eine Personengruppe oder (seltener) die
Gesamtheit von Dingen
bezeichnet in Bildungen mit Substantiven Erbschaft, Hinterlassenschaft
eine Sache als Ergebnis eines Tuns
bezeichnet in Bildungen mit Substantiven - Leihmutterschaft, Eigenschaft
seltener mit Adjektiven - eine
Beschaffenheit, einen Zustand
-tel (das) bildet mit Zahlwörtern die entsprechenden Neuntel, Hundertstel, Sechstel
Bruchzahlen
-tum (das) bezeichnet in Bildungen mit Substantiven Chaotentum, Erpressertum, Profitum
einen Zustand, eine Beschaffenheit,
Eigenschaft oder ein Verhalten von
jemandem
bezeichnet in Bildungen mit Substantiven Bürgertum
eine Personengruppe
bezeichnet in Bildungen mit Substantiven Scheichtum, Herzogtum
das Territorium von jemandem
-ung/-heit (die) das Suffix -ung substantiviert vor allem Abnutzung/Abgenutztheit,
transitive Verben und bezeichnet die Beklemmung/Beklommenheit,
entsprechende Tätigkeit, den Belebung/Belebtheit, Bemühung/Bemühtheit,
entsprechenden Vorgang oder das Ergebnis Beschränkung/Beschränktheit,
davon, während -heit in Verbindung mit Bestürzung/Bestürztheit,
einem Adjektiv oder Partizip des Perfekts Bildung/Gebildetheit,
die Art und Weise, das Wesen, die Brechung/Gebrochenheit,
Beschaffenheit, Eigenschaft bezeichnet; Einbeulung/Eingebeultheit,
oft finden sich beide Bildungen Einfügung/Eingefügtheit,
nebeneinander mit den genannten Erhöhung/Erhöhtheit, Erlösung/Erlöstheit,
inhaltlichen Unterschieden; im Plural Erregung/Erregtheit, Isolierung/Isoliertheit,
werden diese Wörter gebraucht, wenn Orientierung/Orientiertheit,
einzelne Handlungen oder Zustände Schließung/Geschlossenheit,
gemeint sind Teilung/Geteiltheit,
Überraschung/Überraschtheit,
Verfärbung/Verfärbtheit
-werk (das) kennzeichnet Kollektivbegriffe Astwerk, Buschwerk, Schuhwerk
kennzeichnet Nomina acti Backwerk, Flickwerk
-zeug (das) kennzeichnet Kollektivbegriffe Lumpenzeug, Spielzeug, Grünzeug, Weißzeug
kennzeichnet Nomina instrumenti Nähzeug, Rasierzeug, Schreibzeug
Wortbildung des Verbs
Bildungen mit festem Präfix
Präfix Bedeutung Beispiel
be- signalisiert Bewirkung beherrschen, beschleichen, bewundern
hat auch ornative Bedeutung begrenzen, begrünen
de- markiert Gegensatz, Aufhebung deformieren, demaskieren
dis- markiert Gegensatz, Trennung dislozieren, disqualifizieren
durch- markiert Totalität, ‚von Anfang bis Ende‘ durchfahren, durchtanzen
signalisiert Bewegung durch einen Gegenstand durchdringen, durchleuchten, durchschauen
hindurch
ent- hat privative Bedeutung entbinden, entkalken, entwässern
signalisiert Bewegung von…weg enteilen, entlaufen
signalisiert Beginn eines Geschehens (erstarrt) entflammen, entzünden
er- markiert Beginn eines Geschehens erblassen, erblühen
bezeichnet erfolgreichen Abschluss eines erbauen, erhalten, erzwingen
Geschehens
hinter- (kaum mehr produktiv) bezeichnet Negation, hintertreiben, hinterziehen
Verhinderung
eine semantisch isolierte Neubildung ist hinterfragen
in- hat ornative Bedeutung indoktrinieren
signalisiert Bewegung in etwas hinein injizieren, infiltrieren
miss- signalisiert Negation missbilligen, misslingen, missraten
re- markiert Wiederherstellung eines früheren remilitarisieren, reprivatisieren
Zustandes
über- markiert räumlich höher verlaufendes überbrücken, überzuckern
Geschehen
markiert Überschreiten einer Norm überheizen, übertreiben
signalisiert ‚ein Ganzes umfassend‘ überdenken, überlegen
markiert bewirkten Übergang übersetzen, übertragen
um- markiert räumliche Umfassung umfassen, umgeben, umringen
unter- markiert räumlich tieferes Geschehen unterbauen, unterfangen, unterminieren
signalisiert Hinderung unterbinden, unterlassen, untersagen
semantisch isoliert ist unternehmen
ver- markiert Geschehen mit definitivem Ergebnis verhungern, vermarkten, versteppen
signalisiert Fehlerhaftes sich verschreiben, sich verfahren, versalzen
hat ornative Bedeutung verchromen, vergolden
wider- markiert gegensätzliches Geschehen widersprechen, widerstreben
wieder- markiert Duplizität eines Geschehens wiederholen
zer- markiert Auseinanderbewegung zerbrechen, zerfasern

Bildungen mit trennbarem Präfix


Präfix Bedeutung Beispiel
ab- markiert Weg- oder Herabbewegung abreisen, abnehmen
markiert Verringerung, Verschlechterung abnehmen (an Gewicht), abschaben, abtrennen
markiert Gegensatz, Aufhebung abbreufen, abwählen
an- markiert Bewegung zu bestimmteem Punkt hin anseilen, ansprechen
markiert Anfang eines Geschehens anbraten, andiskutieren, anstimmen
auf- markiert nach oben gerichtetes Geschehen aufblicken, aufschauen
markiert Öffnung aufbrechen, aufstemmen
markiert plötzlichen Beginn eines Geschehens aufheulen, aufleuchten
markiert Verstärkung, Verbesserung aufforsten, aufhellen
markiert Geschehen mit völliger Beendigung aufessen, aufbrauchen
aus- markiert Bewegung von etwas weg aussteigen, aussenden
markiert Geschehen mit völliger Beendigung ausdiskutieren, ausklingen
bei- markiert Geschehen als begleitenden Umstand beilegen, beimessen, beitragen
durch- markiert Passieren eines Raum (auch im durchgehen, durchfahren, durchgreifen
übertragenen Sinne)
ein- markiert Bewegung in einen Raum hinein einfahren, einmarschieren
markiert Gewöhnung (Motor) einfahren, sich einleben
fehl- markiert erfolgloses Geschehen fehlgehen, fehlschlagen
herum- markiert Tun als weitgehend ziellos, planlos, herumblödeln, herumreisen, herumschreien
wahllos, als nicht genau auf ein bestimmtes
Ziel mal hierhin und mal dorthin gerichtet
besagt, dass das Geschehen über eine gewisse herumexperimentieren, herumlaborieren,
Zeit hinzieht, dass man damit immer wieder herumtelefonieren
einige Zeit beschäftigt ist
bedeutet eine Kritik an dem im Basiswort herumerzählen, herumerzählen, herummotzen
genannten Tun

los- markiert Beginn eines Geschehens losfahren, losrennen, losschreien


mit- markiert begleitendes Geschehen mitessen, mitfahren, mitsingen
nach- markiert räumlich oder zeitlich nachgeordnetes nachblicken, nachkommen, nachgehen,
Geschehen nachmessen, nachrennen
markiert Handlung als Simulation nachzeichnen, nachmachen
nieder- nach unten, zu Boden niederbrennen, niederdrücken
über- markiert Geschehen als Veränderung übergehen, übersetzen
markiert Überschreiten einer Norm überbewerten
um- markiert Veränderung, Wandel umbennen, umfahren (z.B. Verkehrsschild),
umfärben, umhauen, umpolen, umstecken
umher- nach allen Seiten umherblicken
besagt, dass das Geschehen über eine gewisse umherlaufen
Zeit hinzieht, dass man damit immer wieder
einige Zeit beschäftigt ist
unter- markiert Bewegung mit höher gelagertem untergraben, unterschlupfen
Bezugspunkt
markiert Nichterreichen einer Norm unterbewerten (Vorsicht – dieses Verb ist nicht
trennbar!)
vor- markiert Bewegung bei zurückliegendem vorfahren, vorzeigen
Bezugspunkt
übertragen vorgehen (Uhr)
markiert Modellhaftes, Vorbildliches vorschreiben, vorsingen, vorturnen
weg- besagt, dass durch die im Verb genannte wegbringen, wegbleiben, wegdrücken,
Tätigkeit, durch den genannten Vorgang oder wegfangen
Zustand etwas nicht dort bleibt, wo es sich
vorher befunden hat
besagt in Verbindung mit dem Dativ der (jemandem etwas) wegangeln, wegessen,
Person, dass etwas, was jemand für sich hätte wegnaschen, wegschnappen
nehmen wollen, nicht mehr vorhanden ist, weil
es ein anderer nimmt
besagt, dass durch die im Verb genannte wegschließen, wegsperren, wegstecken
Tätigkeit etwas einem anderen nicht mehr
zugänglich, ihm verborgen ist
besagt, dass sich etwas von einem festen wegstehen (Haare, Gesäß)
Ausgangspunkt in eine Richtung erstreckt
besagt, dass mit der im Verb genannten wegarbeiten, wegkratzen, wegrasieren,
Tätigkeit das Ziel verfolgt wird, etwas zu wegwaschen
beseitigen, nicht existieren zu lassen
besagt, dass durch die im Verb genannte wegbeißen, wegdefinieren, wegqualmen,
Tätigkeit, durch den genannten Vorgang als wegsterben
Ergebnis etwas nicht mehr vorhanden ist, nicht
mehr existiert
besagt, dass sich eine nicht gewünschte, nicht wegadministrieren, wegformalisieren,
beabsichtigte Beseitigung von etwas als Folge wegidealisieren, wegreformieren
der im Verb genannten Maßnahme ergibt; als
Folge des ... beseitigt werden, aufhören zu
bestehen, vorhanden zu sein
weiter- markiert Andauern eines Geschehens weiteressen, weiterfahren, weiterschlafen

wider- (fast erstarrt) markiert Gegenbewegung widerhallen, widerspiegeln


wieder- markiert Umkehr oder Wiederholung eines wiederbringen, wiederkommen, wiedersehen
Geschehens
zu- markiert Schließen einer Öffnung zudrücken, zuklappen
markiert Bewegung zu einem Punkt hin zugehen (auf), zulächeln, zunicken, zuschauen
markiert zielgerichtetes Tun zuordnen, zuschneiden, zusprechen, zuteilen
zurecht- markiert Angleichung an eine Norm zurechtbiegen, zurechtrücken
zurück- wieder zum Ausgangspunkt hin, in den zurückdenken, zurückgeben, zurücklaufen
Ausgangszustand
wieder in den Besitz gelangen zurückbekommen, zurückerobern
hinten, hinter jemanden/etwas zurückbleiben, zurückbehalten
nach hinten zurückbeugen, zurückblicken
besagt, dass man mit dem im Basiswort zurückgiften, zurücklieben, zurückschießen,
genannten Tun auf gleiche Art reagiert, dass zurückschlagen, zurückschreiben
dieses Tun eine gleichartige Erwiderung ist
zusammen- markiert ein auf mehrere Größen gemeinsam zusammenfassen, zusammennehmen,
bezogenes Geschehen zusammenpassen

Bildungen mit Suffix


Suffix Bedeutung Beispiel
-eln markiert Wiederholung und/oder ausklügeln, drängeln, einfädeln, frömmeln,
Abschwächung, gelegentlich wirkt es zusätzlich lächeln, tänzeln
abwertend (pejorativ)
-igen bezeichnet ein Tun, das sich auf ein Adjektiv reinigen, festigen, sättigen, peinigen,
oder auf ein Substantiv als Ausgangswort schädigen, verdächtigen
bezieht
-ieren oft verwendet, um ein Tun zu bezeichnen, sozialisieren, simplifizieren, motorisieren,
durch das jemand/etwas in den Zustand elektrifizieren, halbieren, komplettieren,
gebracht wird, den ein Adjektiv/Substantiv relativieren, legalisieren, modernisieren,
bezeichnet atomisieren, bagatellisieren, ritualisieren
Wortbildung des Adjektivs
Ableitug mit Präfixen und Präfixoiden
1. Das Präfix weist einen Zustand als nur scheinbar oder nur teilweise erreicht aus:
halb- halbamtlich, halbgar, halbverdorben
para- paramilitärisch, parapsychologisch
pseudo- pseudodefensiv, pseudowissenschaftlich
quasi- quasiliberal, quasisozialistisch
schein- scheinheilig, scheintot
semi- semihumid, semipermeabel
krypto- kryptokommunistisch, kryptokristallin
2. Gleichheit, Ähnlichkeit oder Andersartigkeit wird gekennzeichnet durch:
homo- homonym, homophil, homogen
homöo- homöopolar, homöotherm
iso- isochrom, isomer, isomorph, isotherm
hetero heteronym, heterosexuell, heterosem
3. a) Das Präfix kennzeichnet einen höheren Grad oder einen Extremwert:
erz- erzfaul, erzschlau
extra- extrabilig, extrabreit
grund- grundanständig, grundverdorben
hoch- hochgebildet, hochverschuldet
hyper- hyperelegant, hyperintelligent
ober- oberfaul, oberschlau
sau- saudumm, saugrob
scheiß- scheißfreundlich, scheißteuer, scheißvornehm
super- superbillig, superlang, superweit
tief- tiefempfunden, tieftraurig
über- überbreit, überlang, überlaut
ultra- ultrarecht, ultrakonservativ
ur- uralt, urbairisch
voll- vollgültig, volltransistorisiert
3. b) Das Präfix kennzeichnet einen niedrigen Grad:
unter- unterdurchschnittlich, unterbelichtet, untermotorisiert
4. Das Präfix kennzeichnet eine räumliche Beziehung (viele dieser Präfixbildungen haben heute
übertragene Bedeutung):
außer- außerbetrieblich, außerehelich
binnen- binnendeutsch, binnenstaatlich
extra- extrakommunikativ, extraterrestrisch, extrazellulär
inner- innerbehördlich, innerparteilich, innerstaatlich
inter- interfamiliär, international, intersubjektiv
intra- intrafamiliär, intramuskulär
sub- subkutan, subtropisch
supra- supranational, suprasegmental
trans- transalpin, transkontinental, transphrastisch
über- überbetrieblich, übereinzelsprachlich, überparteilich
zwischen- zwischenbetrieblich, zwischenstaatlich
5. Das Präfix kennzeichnet eine zeitliche Beziehung (viele solcher Präfixbildungen haben heute
übertragene Bedeutung):
alt- altgedient, althochdeutsch
nach- nachimperiaistisch, nachösterlich
neo- neoklassizistisch, neoliberal
neu- neuhochdeutsch, neuplatonisch
post- postkapitalistisch, postnapoleonisch
prä- pränatal, präraffaelistisch, präreformatorisch
vor- vorchristlich, vorweihnachtlich
zwischen- zwischenmenschlich, zwischenzeitlich
6. Das Präfix kennzeichnet eine hindernde oder eine begleitend-unterstürzende Eigenschaft:
anti- antichristlich, antimarxistisch
pro- prowestlich, prosowjetisch
7. Das Präfix liefert eine nähere quantifikative Bestimmung:
bi- bisexuell, bipolar
di- dichromatisch, divalent
mono- monogam, monoman
multi- multifunktional, multilateral
pan- panarabisch, panslawisch
poly- polyfunktional, polyatomar
8. Negative Präfixe:
a-/an- anormal, anorganisch, asozial
des- desinteressiert, desorientiert
dis- disharmonisch, disjunkt
il-/in-/ir- illegal, inhuman, irregulär, irreligiös
nicht- nichtamtlich, nichtehelich, nichtöffentlich
non- nonkonformistisch, nonverbal
un- unbestechlich, unerwartet, unwiderruflich
9. Präfixoide:
bitter- bitterböse, bitterkalt
blitz- blitzgescheit, blitzsauber
brand- brandaktuell, brandneu
hunde-/hunds- hundemüde, hundekalt, hundsgemein
kreuz- kreuzbrav, kreuzfidel
mittel- mittelprächtig, mittelschwer
stink- stinkdoof, stinkbesoffen
stock- stockkatholisch, stockstaub
tod- todernst, todsicher

Ableitung mit Suffixen und Suffixoiden


1. Suffixe:
-abel ‚geeignet für, fähig‘ passabel, praktikabel, akzeptabel
-al ‚nach Art von‘; ‚in Bezug auf‘ fatal, ideal, kolossal
-ant ‚in bestimmter Weise handelnd‘, oft markant, süffisant, vakant
einfach eine Eigenschaft zuordnend
-ar allgemein ein Merkmal zuordnend atomar, insular, partikular
-är allgemein ein Merkmal zuordnend pekuniär, populär, sekundär
-bar ‚was gemacht werden kann‘, bei einigen dankbar, erreichbar, herleitbar, strafbar,
erstarrten Ableitungen auch ‚was gemacht zahlbar
werden soll‘
-ell allgemein ein Merkmal zuordnend, auch ideell, notariell, originell, reell
‚klassifizierend‘
-en ‚bestehend aus‘ golden, seiden, seifen
-end ‚in bestimmter Weise handelnd oder sich aufreizend, glänzend, schlitternd
verhaltend‘ (beim Partizip I)
-ent ‚nach Art von‘ evident, transzendent, korpulent
-ern ‚bestehend aus‘ elfenbeinern, hölzern, steinern, tönern
-esk ‚nach Art von‘ balladesk, chaplinesk, pittoresk
-haft ‚nach Art von‘, oft einfach eine Eigenschaft lachhaft, sagenhaft, standhaft
zuordnend
-ibel ‚geeignet für, fähig‘ disponibel, konvertibel, reversibel
-ig ‚allgemein ein Merkmal zuordnend‘ breiig, neblig, traurig
-isch nennt Herkunft, Zugehörigkeit, Eigenart, arabisch, bibliographisch, allergisch,
Beschaffenheit logisch, sächsich, tückisch
-itiv/-ativ/-iv nennt Herkunft, Zugehörigkeit, Eigenart definitiv, massiv, normativ
-lich allgemein ein Merkmal zuordnend, bläulich, herbstlich, säuerlich, schädlich,
gelegentlich abschwächend tödlich
-mäßig ‚nach Art von, in Bezug auf‘, oft einfach behelfsmäßig, berufsmäßig,
ein Merkmal zuordnend gewichtsmäßig, gewohnheitsmäßig,
hurenmäßig, paschamäßig
-oid ‚nach Art von‘, oft ‚nur eingeschränkt nach faschistoid, negroid, typhoid
Art von‘
-ös allgemein ein Merkmal zuordnend infektiös, skandalös
-sam allgemein ein Merkmal zuordnend (tritt biegssam, sparsam, unaufhaltsam
meist an Verbstämme)
2. Suffixoide:
-bedürftig hilfsbedürftig, revisionsbedürftig
-bereit dienstsbereit, einsatzbereit, fahrbereit
-bezogen bruttobezogen, gegenwartsbezogen, projektbezogen
-dicht luftdicht, regendicht, staubdicht
-entsprechend leistungsentsprechend, normentsprechend, zweckentsprechend
-fähig keimfähig, liebesfähig, reibfähig, saugfähig
-fest hitzefest, stoßfest, wetterfest
-frei akzentfrei, bleifrei, störfrei
-fremd berufsfremd, landfremd, sachfremd
-freundlich hautfreundlich, kinderfreundlich, unternehmerfreundlich
-gefährlich feuergefährlich, gesundheitsgefährlich, lebensgefährlich
-gemäß altersgemäß, pflichtgemäß, verabredungsgemäß
-gerecht kunstgerecht, lesitungsgerecht, mundgerecht
-haltig bleihaltig, proteinhaltig, zuckerhaltig
-hungrig abenteuerhungrig, geldhungrig, landhungrig
-lang jahrelang, minutenlang, tagelang
-lüstern beutelüstern, neuigkeitslüstern, schaulüstern
-pflichtig meldepflichtig, steuerpflichtig, zuschlagspflichtig
-selig redselig, saumselig, weinselig
-sicher brandsicher, einbruchsicher, hagelsicher
-tauglich diensttauglich, tropentauglich
-tief abgrundtief, knietief, metertief
-wert dankenswert, liebenswert, verachtenswert
-würdig ehrwürdig, preiswürdig, vertrauenswürdig

Das könnte Ihnen auch gefallen