Der Artikel beschreibt die Umsetzung der Haltung der Achtsamkeit auf der Abteilung für Psychotherapie und
Psychiatrie des Klinikum Klagenfurt am Wörthersee und die wesentlichsten Elemente der in Klagenfurt ent-
wickelten Achtsamkeitsbasierten Psychiatrischen Pflege.
Achtsamkeit kommt in die österreichische ist unser Ziel die Integration der verschiedenen Ansätze wie
Psychiatrie der bedürfnisorientierten Pflege, der Positiven Psycholo-
Auf Basis dieser langen Begegnung von buddhistischer gie, der Achtsamkeitsansätze MBSR und MBCT, der Psy-
Achtsamkeitspraxis mit westlicher Psychotherapie und Psy- choanalyse, der kognitiven Therapie, der humanistischen
chiatrie wurde ich 2012 von Edith Laure, der Oberschwester Psychologie, den systemischen Ansätzen, der Psychotrau-
der Abteilung für Psychiatrie und Psychotherapie (APP) des matologie und neurowissenschaftlichen Forschungsergeb-
Klinikums am Wörthersee, eingeladen, mit ihr gemeinsam die nisse. Achtsamkeit bildet in diesem Zusammenhang das
Haltung der Achtsamkeit in die Pflege der APP einzuführen. Bindeglied zwischen diesen verschiedenen Ansätzen.
Die APP ist mit 10 Stationen und 188 Betten eine der größ-
ten stationären Psychiatrien in Österreich. Ziel war es, die Ressourcen-orientiert
Haltung der Achtsamkeit auf den Ebenen der Gesundheits- Der Fokus unserer Arbeit liegt auf den gesunden Anteilen
förderung der MitarbeiterInnen, der achtsamen Teamkultur und Ressourcen des Patienten/der Patientin und nicht auf
und des achtsamen Umgangs mit PatientInnen umzusetzen. der defizit-orientierten Sichtweise von Krankheit. Wir gehen
Gerade für multiprofessionelle Teams in der stationären Psy- davon aus, dass alle Menschen grundlegend gesund sind.
chiatrie ist es wichtig, sowohl auf die eigene Psychohygiene Diese grundlegende psychische Gesundheit wird im Falle
und den heilsamen Umgang miteinander als auch auf den von psychischer Erkrankung durch dysfunktionale Mecha-
achtsamen Umgang mit PatientInnen zu achten (vgl. Germer nismen überdeckt. In der psychiatrischen Arbeit erforschen
2010 und Knuf/Hammer 2013). Zu diesem Zeitpunkt waren wir Wege, wie PatientInnen wieder in Kontakt mit ihren ge-
wir die Ersten in Österreich, die auf einer psychiatrischen voll- sunden Anteilen kommen können, und unterstützen sie, die-
versorgenden Abteilung den Achtsamkeitsansatz einführten. se im Alltag zu leben.
Achtsam
Herz der Achtsamkeitsbasierten Psychiatrischen Pflege ist
die achtsame Haltung zu sich selbst, zu KollegInnen und
PatientInnen. Doch worin besteht nun diese achtsame in-
nere Haltung? Im Sinne von Jon Kabat-Zinn besteht sie in
einer offenen Wachheit, die wertschätzend das wahrnimmt,
was im Moment geschieht. Diese Haltung der wachen Prä-
senz und der wohlwollenden Gelassenheit verändert den
Umgang mit den eigenen Gedanken und Gefühlen als auch
den Umgang mit KollegInnen und PatientInnen. Advanced Nursing Practice
Säkular Spezialisieren Sie sich oder vertiefen Sie Ihre Kompetenzen in der
Obwohl die historischen Wurzeln der westlichen Pflege im klinischen Pflegepraxis. Sie können u. a. wählen zwischen Wund-
christlichen Ideal der Nächstenliebe wurzeln, leiten wir unse- pflege, Kontinenz- und Stomaberatung, Komplementärer Gesundheits-
ren Ansatz aus der humanistischen Tradition der Aufklärung pflege und Klinischem Assessment.
ab. Pflege wird nicht mehr aus religiösen Motiven begrün- Abschluss: Master of Science – MSc
det, sondern aus der Einsicht, dass die Unterstützung von Start: 28. Oktober 2019
kranken und alten Menschen eine notwendige Vorausset- Dauer: 6 Semester berufsbegleitend, 4 Semester Vollzeit
zung für eine funktionierende Gesellschaft darstellt. Teilnahmegebühr: EUR 10.500,-
machen wollten, unterrichtete ich in der einjährigen psych- Knuf A., Hammer M. (2013): Die Entdeckung der Achtsamkeit, Psychiatrie
iatrischen Sonderausbildung der Kranken- und Gesund- Verlag, Köln.
Linehan M. (1996a): Dialektisch-Behaviorale Therapie der Borderline-Per-
heitsschule Klagenfurt 2013 bis 2014 im Fach Psychologie
sönlichkeitsstörung, CIP-Medien, München.
verstärkt den Achtsamkeitsansatz. Zur Unterstützung der Linehan M. (1996b): Trainingsmanual zur Dialektisch-Behaviorale Therapie
Öffentlichkeitsarbeit veranstalteten wir 2015 das Symposi- bei Borderline-Persönlichkeiten, Cip-Medien, München.
um Achtsamkeit und Psychiatrie, zu dem wir externe Exper- Neumann K. E. (1922): Die Pfeiler der Einsicht. In: Die Reden des Gotamo
tinnen einluden, die über ihre Erfahrungen der Umsetzung Buddhos. Piper-Verlag, München.
Piet J., Esben H.: The effect of mindfulness-based cognitive therapy for
des Achtsamkeitsansatzes berichteten.
prevention of relapse in recurrent major depressive disorder: A syste-
matic review and meta-analysis. In: Clinical Psychology Review, 31,
Anerkennungen 2011, Elsevier, Amsterdam, 1032-1040.
Für dieses Projekt der Umsetzung der Haltung der Achtsam- Segal Z., Williams M., Teasdale J. (2008): Die Achtsamkeitsbasierte Kogni-
keit in der stationären Psychiatrie wurden wir vom Österrei- tive Therapie der Depression, dgvt-Verlag, Tübingen.
Williams M. et. al. (2010): Der achtsame Weg durch die Depression. Arbor-
chischen Netzwerk Gesundheitsfördernder Krankenhäuser
Verlag, Freiburg.
und Gesundheitseinrichtungen (2014; eine Einrichtung des
Gesundheitsministeriums) ausgezeichnet, erhielten den
Österreichischen Kommunikationspreis des Bundesministe- Zum Autor:
riums für Arbeit, Soziales und Konsumentenschutz (2015) Frank Zechner
und den Gesundheitspreis der Stadt Klagenfurt (2015). ist Psychologe (Dipl.-Psych.), Lehrsupervisior
(Pädagogische Hochschule Klagenfurt, ÖVS),
Resümee Achtsamkeitslehrer (MBSR-MBCT Vereinigung Österreich),
Rückblickend können wir sagen, dass wir durch die Inte unterrichtet das Fach Psychologie und Soziologie an Kran-
gration der Achtsamkeitsbasierten Psychiatrischen Pflege in kenpflegeschulen und zeichnet Cartoons.
die Abteilung Psychotherapie und Psychiatrie des Klinikums Er wurde 1995/98 von Genro Koudela
Klagenfurt am Wörthersee die Qualität der Psychohygiene (Zen, Myoshinji-Linie) und Ursula Lyon (Vipassana)
der Pflegenden, die Teamkultur der multiprofessionellen als Achtsamkeitslehrer autorisiert und gibt seit 2011
Teams und den Umgang mit PatientInnen nachhaltig ver- Achtsamkeitskurse im MBSR-Format.
bessert haben. u E-Mail: ?office@frankzechner.at
Publikationen:
2000 Die Vier Edlen Wahrheiten des Buddha, Piper-Verlag.
2007 Hrodwin in Tibet, Octopus-Verlag, Wien. Die nächste Ausgabe der ÖPZ
2011 Himmel ohne Wolken, Octopus-Verlag, Wien.
2018 Achtsamkeit und ähnlicher Unsinn, Edition Konturen, Wien.
erscheint am 18. Mai 2019
Literatur, auf die ich mich im Artikel bezogen Themenschwerpunkt:
habe: Reflexion
American Mindfulness Research Association, https://goamra.org/resour- Pflegerische Kompetenz
ces, 30.1.2019.
Bohus M., Wolf M. (2011): Interaktives Skills Training für Borderline-Patien-
ten, Schattauer Verlag, Stuttgart.
Sichern Sie sich
Fromm E., Suzuki D.T., De Martino R. (1963): Zen-Buddhismus und Psy- ein Exemplar!
choanalyse, Szeczesny Verlag, München.
Germer Chr. (2010): Der achtsame Weg zur Selbstliebe, Arbor Verlag, Frei-
burg.
Hayes S. (2009): In Abstand zur inneren Wortmaschine, dgvt Verlag, Tü-
bingen.
Hayes S. (2012): Achtsamkeit und Akzeptanz, dgvt Verlag, Tübingen.
Jung C. G. (1935): Psychologischer Kommentar zum Tibetanischen To-
tenbuch. In: Evans-Wentz (1935): Das Tibetanische Totenbuch. 17-42,
Rascher Verlag, Zürich.
Jung C. G. (1939): Vorwort. In: D. T. Suzuki (1988): Die große Befreiung. Ein-
führung in den Zen-Buddhismus, Barth Verlag, München, 9-38. http://www.oegkv-fv.at/pflegezeitschrift/abo-anmeldung/
Jung C. G. (1955): Psychologischer Kommentar zum Tibetischen Buch der
Großen Befreiung. In: Evans-Wentz (1955): Die Große Befreiung, Barth ÖGKV-Mitglieder erhalten die ÖPZ kostenlos.
Verlag, München, 13-54.
Kabat-Zinn J. (2006): Zur Besinnung kommen. Die Weisheit der Sinne und Download für ÖGKV-Mitglieder auch als pdf unter:
der Sinn der Achtsamkeit in einer aus den Fugen geratenen Welt, Arbor
https://www.oegkv.at/extranet/login/
Verlag, Freiburg.
Kabat-Zinn, J. (2011): Gesund durch Meditation, Barth Verlag, München.