Sie sind auf Seite 1von 2

Das Zeitalter des digitalen

Überwachungskapitalismus - Shoshana
Zuboff - Kapitel 1 - Kernargumentation
Die Kernargumente in dem ersten Kapitel von Zuboffs Buch versuchen die gesellschaftliche
Relevanz ihres Themas darzulegen, indem sie aufzeigt, welche Gefahr vom
Überwachungskapitalismus (ÜK) ausgeht und, dass um dieser Gefahr entgegnen zu können ein
Begriffssystem benötigt wird, um den ÜK fassen zu können.

(1) Im ÜK wird menschliche Erfahrung zu Vorhersageprodukten verarbeitet, die menschliches


Verhalten prognostizieren sollen. (S22)

(2) Durch die Wettbewerbsdynamik müssen diese Vorhersageprodukte immer genauer werden.
(S22)

(3) Der effizienteste und im ÜK genutzte Weg (2) zu erreichen besteht in der aktiven
Beeinflussung von menschlichem Verhalten in ökonomisch verwertbarer Weise. (S23)

Aus (1), (2) und (3) folgt (4)

(4) Der Überwachungskapitalismus führt in seiner Dynamik dazu, dass menschliches Verhalten
in einer ökonomisch verwertbaren Weise zunehmend ausgeformt wird. (S23)

(5) Der Einfluss auf menschliches Verhalten durch den Überwachungskapitalismus greift in
steigendem Maße auch auf die nicht-digitale Welt über und es wird in zunehmendem Maße
schwieriger für Personen sich seinen Operationen zu entziehen. (S23, 25f.)

(6) Im Überwachungskapitalismus sind Personen keine Kunden, sondern Rohstoffquellen für die
menschliche Erfahrung, aus denen Vorhersageprodukte gefertigt werden, die an die eigentlichen
Kunden, die Unternehmen verkauft werden. (S25)

Aus (4), (5) und (6) folgt (7)

(7) Ein umfassender ÜK würde bewirken, dass die Autonomie von Personen untergraben wird
und sie zu Rohstoffquellen objektifiziert werden, wodurch ihre menschliche Integrität und die
Grundlage von demokratischer Ordnung bedroht würde. (S26f.)

(8) Der ÜK ist eine neue Marktform und Logik komplett eigener Art, dessen Wesen und
Wirkungen durch bekannte Begriffe und Muster nicht zu erfassen sind. (S29, 30)

(9) Die Auswirkungen des ÜK erhalten durch seine Verwechslung mit Technologie den
Anschein technologischer Unvermeidbarkeit. (S30ff.)

(10) Da der ÜK durch bekannte Perspektiven nicht zu erfassen ist und seine Wirkungen teilweise
den Anschein technologischer Unvermeidbarkeit haben, konnte sich der ÜK bislang fast
ungehindert ausbreiten.

Aus (7) und (10) folgt (11)


(11) Wenn sich der ÜK in diesem Maß ausbreitet, dann bedroht er die menschliche Integrität und
die Möglichkeit von demokratischer Ordnung. (S26f.)

(12) Um diese Bedrohung zu verringern ist es notwendig den ÜK zu verstehen und mit
passenden Begriffen fassen zu können.(S29f., 33)

Aus (11) und (12) folgt (13)

(13) Deshalb muss, wenn die Gefahr angegangen werden soll, ein passendes System von
Begriffen entwickelt werden, um den ÜK verstehen zu können.

Literaturangaben

Zuboff, Shoshana (2018): Das Zeitalter des digitalen Überwachungskapitalismus, Frankfurt am Main, S.
22-33

Das könnte Ihnen auch gefallen