Sie sind auf Seite 1von 141

Bestell-Nr.

: 5871 218 001

ZF-ACHSE AP-9

ZF-Achseinsatz
Typ: HK
Typ: DK-7
Typ: DKZ-7

ZF Passau GmbH
Donaustr. 25 - 71
D-94034 Passau
REPARATURANLEITUNG
ZF – ACHSE AP-9
ZF-ACHSEINSATZ
Typ: HK
Typ: DK-7
Typ: DKZ-7

Hinweis:
Die außerordentliche Vielfalt von ZF-Aggregaten zwingt dazu die De- und Montageanleitungen auf ein
gängiges ZF-Serien-Aggregat zu beschränken.
Vorliegende Dokumentation wurde für Fachpersonal entwickelt, das von ZF zu Reparaturarbeiten an ZF-
Aggregaten geschult wurde.
Technische Weiterentwicklung der ZF-Aggregate sowie Erweiterung der Ausführungsmöglichkeiten
können sowohl abweichende Arbeitsgänge als auch abweichende Einstell- und Prüfdaten erfordern.

Die vorliegende De- und Montageanleitung entspricht dem Konstruktionsstand eines ZF-Serien-Aggregates
zur Zeit der Erstellung der Anleitung.

Die ZF Passau GmbH behält sich das Recht vor, die vorliegende De- und Montageanleitung jederzeit
ohne Ankündigung durch eine Nachfolgeausgabe zu ersetzen. Welche Ausgabe die aktuelle ist, teilt
die ZF Passau GmbH auf Anfrage mit.

Bei Wartungsarbeiten, sind die Angaben der Schmier- und Wartungsvorschrift


(ZF-Bestellnummer: 5871 218 901) und ZF-Schmierstoffliste TE-ML 05, zu beachten!
Die Schmierstoffliste wird ständig aktualisiert und kann wie folgt angefordert bzw. eingesehen werden:
- bei allen ZF-Werken
- bei allen ZF-Kundendienststellen
- Internet http://www.zf.com/ Service / Techn. Information
----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Bei Service- und Wartungsarbeiten an der Bremsanlage, sind die Angaben des jeweiligen
Bremsenherstellers sowie des Fahrzeugherstellers zu beachten.

ACHTUNG:
Für den Einbau sowie die Inbetriebnahme des Aggregates sind die Hinweise
und Vorschriften des Fahrzeugherstellers zu beachten!

ZF Passau GmbH
Donaustr. 25 - 71
94034 Passau
Abt.: ASDM
Nachdruck auch auszugsweise ohne die Genehmigung der ZF Passau GmbH nicht gestattet!
Technische Änderungen vorbehalten!
Konstruktionsstand / Design level : 2006/01
2. Auflage: 2006/02
INHALTSVERZEICHNIS Kapitel/Seite

Vorwort 0/1
Allgemeines und wichtige Hinweise zur Arbeitssicherheit 0/2 ... 0/3
Tragbildbeispiele zur Gleasonverzahnung (Kegelradsatz) 0/4 … 0/5
Vergleichstabelle für Maßeinheiten 0/6
Bezeichnung der gesetzlichen Einheiten 0/7
Anziehdrehmomente für Schrauben 0/8

SPEZIALWERKZEUGE
Werkzeugverzeichnis W /1 ... W /15
Werkzeug – Bildtafeln WB/01 ... WB/12

1. ABTRIEB 1/1 … 1/15

1.1 DEMONTAGE 1/1 … 1/5


1.2 MONTAGE 1/5 … 1/15
1.2.1 Bremse anbauen 1/15

2. ZF – ACHSEINSATZ / Typ: HK 2/1 … 2/18


Ausführung: Mit Lamellenselbstsperrdifferential DL-1600 (45% Sperrwert)

2.1 DEMONTAGE 2/1 … 2/5

2.2 MONTAGE 2/6 … 2/18


2.2.1 Antriebsritzel 2/6 … 2/10
2.2.2 Differential 2/11 … 2/18
3. ZF – ACHSEINSATZ / Typ: DK-7 3/1 … 3/31
Ausführung: Mit Lamellenselbstsperrdifferential DL-1000 (45% Sperrwert)

3.1 DEMONTAGE 3/1 … 3/8


3.1.1 Vorgelegegehäuse ausbauen 3/2
3.1.2 Achstriebgehäuse ausbauen 3/2
3.1.3 Flanschwelle ausbauen 3/3
3.1.4 Vorgelegegehäuse demontieren 3/4 … 3/6
3.1.5 Achstriebgehäuse demontieren 3/7 … 3/8

3.2 MONTAGE 3/9 … 3/31


3.2.1 Flanschwelle montieren 3/9 … 3/10
3.2.2 Vorgelege 3/11 … 3/20
3.2.3 Achstriebgehäuse 3/21 … 3/31
3.2.3.1 Differential DL-1000 3/22 … 3/27

4. ZF – ACHSEINSATZ / Typ: DKZ-7 4/1 … 4/43


Ausführung: Mit Lamellenselbstsperrdifferential DL-1000 (45% Sperrwert)

4.1 DEMONTAGE 4/1 … 4/13


4.1.1 Vorgelegegehäuse/Zwischenachsdifferential ausbauen 4/2
4.1.2 Achstriebgehäuse ausbauen 4/2
4.1.3 Flanschwelle ausbauen 4/3
4.1.4 Vorgelege/Zwischenachsdifferential demontieren 4/4 … 4/11
4.1.5 Achstriebgehäuse demontieren 4/12 … 4/13
INHALTSVERZEICHNIS Kapitel/Seite

4.2 MONTAGE 4/14 … 4/43


4.2.1 Flanschwelle montieren 4/14 … 4/15
4.2.2 Vorgelege 4/16 … 4/32
4.2.3 Achstriebgehäuse 4/33 … 4/43
4.2.3.1 Differential DL-1000 4/34 … 4/39
Unternehmensbereich
Reparaturanleitung Arbeitsmaschinen-Antriebstechnik
und Achssysteme

VORWORT

Vorliegende Dokumentation wurde für Fachpersonal entwickelt, das von der ZF Passau zur Wartungs- und
Instandsetzungsarbeiten an ZF-Aggregaten geschult wurde.

Dokumentiert ist ein ZF-Serienprodukt nach Konstruktionsstand des Ausgabedatums

Die Instandsetzung des Ihnen vorliegenden Aggregates kann jedoch aufgrund technischer
Weiterentwicklungen des Produktes sowohl abweichende Arbeitsgänge als auch abweichende Einstell- und
Prüfdaten erfordern.

Deshalb empfehlen wir Ihnen, Ihr ZF-Produkt in die Hand von Meistern und Monteuren zu geben, deren
praktische und theoretische Ausbildung in unserer Kundendienstschule ständig aktuell ergänzt wird.

Die von der Zahnradfabrik Friedrichshafen weltweit eingerichteten Servicestationen bieten Ihnen:

1. Kontinuierlich geschultes Personal

2. Vorgeschriebene Einrichtungen, z.B. Sonderwerkzeuge

3. Original-ZF-Ersatzteile nach neuestem Entwicklungsstand

Sämtliche Arbeiten werden hier mit größter Sorgfalt und Gewissenhaftigkeit für Sie vorgenommen.

Durch ZF-Servicestationen ausgeführte Instandsetzungsarbeiten sind zusätzlich im Rahmen der


jeweils gültigen Vertragsbedingungen durch die ZF-Garantie abgedeckt.

Schäden aufgrund unsachgemäß und unfachmännisch ausgeführter Arbeiten durch ZF-fremdes Personal und
eventuell daraus resultierende Folgekosten sind von dieser vertraglichen Haftung ausgeschlossen.
Dies gilt auch bei Verzicht auf Original-ZF-Ersatzteile.

ZF Passau GmbH

Kundendienst

5871 218 001 0/1


Unternehmensbereich
Reparaturanleitung Arbeitsmaschinen-Antriebstechnik
und Achssysteme

ALLGEMEINES

Im Servicehandbuch sind sämtliche Arbeiten aufgeführt, die für die Demontage und die dazugehörige
Montage nötig sind.

Bei der Instandsetzung des Aggregates ist auf äußerste Sauberkeit und fachmännisches Arbeiten zu achten.
Das Zerlegen des Aggregates kommt nur zur Erneuerung von beschädigten Teilen in Frage. Deckel und
Gehäuseteile, die mit Dichtungen aufgesetzt sind, müssen nach dem Lösen der Schrauben oder Muttern,
durch leichte Schläge mit einem Kunststoffhammer gelockert werden. Zum Entfernen der fest auf den
Wellen sitzenden Teile wie Wälzlager, Lagerringe und dergleichen, sind passende Abziehvorrichtungen zu
verwenden.

Die Demontage und Montagearbeiten sind an einen sauberen Arbeitsplatz vorzunehmen. Die dafür
entwickelten Sonderwerkzeuge sind zu verwenden. Vor dem Wiedereinbau der Teile sind die Gehäuse und
Deckel an den Anlageflächen von alten Dichtungsresten zu reinigen. Eventuelle Gratbildungen oder
ähnliche Unebenheiten sind mit einem Ölstein zu entfernen. Gehäuse und Abschußdeckel sind, besonders in
den Ecken und Winkeln, mit geeignetem Waschmittel zu reinigen. Beschädigte und durch Verschleiß stark
abgenützte Teile müssen erneuert werden. Dabei muß vom Fachmann beurteilt werden, ob Teile, wie z.B.
Wälzlager, Anlaufscheiben usw., die durch den Fahrbetrieb einem normalen Verschleiß unterliegen
nochmals eingebaut werden.
Teile wie Dichtringe, Sicherungsbleche, Splinte usw. sind grundsätzlich zu erneuern. Radialdichtringe mit
abgenutzter oder eingerissener Dichtlippe sind ebenfalls zu erneuern. Es ist besonders darauf zu achten, daß
keine Späne oder sonstige Fremdkörper im Gehäuse verbleiben. Schmiernölbohrungen und –nuten sind auf
einwandfreien Durchgang zu prüfen.
Alle Lager sind vor dem Einbau mit Betriebsöl zu behandeln:

HINWEIS: Zur Erwärmung von Teilen, wie Lager, Gehäuse usw., ist nur die Verwendung eines
Heizofens oder Heizföns zulässig!
Warm aufgezogene Teile müssen nach dem Erkalten nachgetrieben werden, um eine
einwandfreie Anlage zu gewährleisten.

VORSICHT
Beim Zusammenbau des Aggregates sind die, in der Anleitung angegebenen Anziehdrehmomente und
Einstelldaten genau einzuhalten. Schrauben und Muttern sind, wo nicht anders angegeben nach beiliegender
Normtabelle anzuziehen.
Bei Getrieben, ist im Steuerteil - wegen möglicher Funktionsstörungen - der Einsatz flüssiger Dichtmittel
sowie von Molykote nicht erlaubt.

Lamellen mit organischen Reibbelägen (z.B. Papierlamellen) dürfen nicht gewaschen werden
(Beeinträchtigung der Belag-Klebehaftung).
Die Reinigung der Lamellen hat trocken zu erfolgen (Ledertuch).

GEFAHR
Bei Arbeiten mit Reinigungsmitteln, die Vorschriften des Herstellers bezüglich dem Umgang
mit dem jeweiligen Reinigungsmittel beachten.

5871 218 001 0/2


Unternehmensbereich
Reparaturanleitung Arbeitsmaschinen-Antriebstechnik
und Achssysteme

Aufbau des Service Handbuches

Der Aufbau dieses Handbuches entspricht in seiner Reihenfolge dem Ablauf der Arbeitsschritte beim
kompletten Zerlegen des Aggregates in ausgebautem Zustand.

Benötigte Sonderwerkzeuge, die zur Durchführung der jeweiligen Reparaturarbeiten benötigt werden, sind
im laufenden Text sowie in den Kapiteln "W“ (Spezialwerkzeugliste) und "WB" (Werkzeugbildtafeln)
aufgeführt.

Wichtige Hinweise zur Arbeitssicherheit

Grundsätzlich sind Instandsetzer von ZF-Aggregaten für die Arbeitssicherheit selbst verantwortlich.
Die Beachtung aller geltenden Sicherheitsvorschriften und gesetzlichen Auflagen ist Voraussetzung, um
Schäden an Personen und am Produkt bei Wartungs- und Instandsetzungsarbeiten zu vermeiden.
Instandsetzer haben sich vor Beginn der Arbeiten mit diesen Vorschriften vertraut zu machen.

Die sachgemäße Instandsetzung dieser ZF Produkte setzt entsprechend geschultes Fachpersonal voraus.
Die Pflicht zur Schulung obliegt dem Instandsetzer.

Im Vorliegenden Handbuch werden folgende Sicherheitshinweise verwendet:

Dieses Symbol finden Sie in dieser Reparaturanleitung an Stellen


 VORSICHT die einen Hinweis auf besondere Arbeitsabläufe, Methoden,
Informationen, Anwendungen von Hilfsmitteln, usw... geben.

Dieses Symbol verweist auf Situationen, wo mangelnde Sorgfalt zu


GEFAHR Personenschäden oder Schäden am Produkt führen kann.

HINWEIS: Bevor mit den Prüfungen und Instandsetzungsarbeiten begonnen wird, ist zuerst die
vorliegende Anleitung genau durchzulesen.

HINWEIS: Gezeigte Bilder, Zeichnungen und Teile stellen nicht immer das Original dar, es wird der
Arbeitsablauf dargestellt.

Die Bilder, Zeichnungen und Teile sind nicht dem Maßstab entsprechend gezeichnet, es
dürfen keine Rückschlüsse auf Größe und Gewicht (auch nicht innerhalb einer Darstellung)
gezogen werden.
Die Arbeiten müssen nach dem beschriebenen Text durchgeführt werden.

HINWEIS: Nach den Instandsetzungsarbeiten und den Prüfungen muß sich das Fachpersonal davon
überzeugen, daß das Produkt wieder einwandfrei funktioniert.

5871 218 001 0/3


Unternehmensbereich
Reparaturanleitung Arbeitsmaschinen-Antriebstechnik
und Achssysteme

TRAGBILDBEISPIELE ZUR GLEASONVERZAHNUNG

EXAMPLES OF GEAR-TOOTH-CONTACT PATTERNS FOR THE


GLEASON GEAR-TOOTH SYSTEM

EXEMPLES POUR LA DENTURE GLESON

Ideales Tragbild d.h. die Ritzeldistanz stimmt

Ideal tooth-contact pattern i.e. pinion distance is correct

L'engrènement idéal, c'est-à-dire, la distance du pignon est correcte

Bild / Figure 1/3/5 Bild / Figure 1

Schubflanke (Konkav)

Coast side (concave)

Côté poussé (concave)

Bild / Figure 2/4/6 Bild / Figure 2

Zugflanke (Konvex)

Drive side (convex)

Côté entraîné (convexe)

5871 218 001 0/4


Unternehmensbereich
Reparaturanleitung Arbeitsmaschinen-Antriebstechnik
und Achssysteme

Ritzeldistanz muß größer werden Ritzeldistanz muß kleiner werden

Pinion distance must be increased Pinion distance must be decreased

La distance du pignon doit être augmentée La distance du pignon doit être diminuée

(+) (-)

Bild / Figure 3 Bild / Figure 5

Bild / Figure 4 Bild / Figure 6

5871 218 001 0/5


Unternehmensbereich
Reparaturanleitung Arbeitsmaschinen-Antriebstechnik
und Achssysteme

VERGLEICHSTABELLE FÜR MASSEINHEITEN


CONVERSION TABLE
TABLEAU DE CONVERSION

25,40 mm = 1 in ( inch)

1 kg ( Kilogramm ) = 2,205 lb ( pounds )

9,81 Nm ( 1 kpm ) = 7,233 lbf x ft ( pound force foot)

1,356 Nm ( 0,138 kpm ) = 1 lbf x ft ( pound force foot )

1 kg / cm = 5,560 lb / in ( pound per inch )

1 bar ( 1,02 kp/cm2 ) = 14,5 psi (pound force per squar inch lbf/in2 )

0,070 bar ( 0,071 kp/cm2 ) = 1 psi ( lbf/in2 )

1 Liter = 0,264 Gallon ( Imp. )

4,456 Liter = 1 Gallon ( Imp. )

1 Liter = 0,220 Gallon ( US )

3,785 Liter = 1 Gallon ( US )

1609,344 m = 1 Mile ( Landmeile )

0° C ( Celsius ) = + 32° F ( Fahrenheit )

0 ° C ( Celsius ) = 273,15 Kelvin

5871 218 001 0/6


Unternehmensbereich
Reparaturanleitung Arbeitsmaschinen-Antriebstechnik
und Achssysteme

BEZEICHNUNG DER GESETZLICHEN EINHEITEN


DENOMINATION OF STANDARD DIMENSIONS
DENOMINATION DES DIMENSIONS STANDARDISEES

Hinweis : längenbezogene Maße in kg/m; flächenbezogene Maße in t/m2

Note : linear density in kg/m; areal density in t/m2

Nota : Density lineaire en kg/m; Density superficielle en t/m2

Begriff Formelzeichen neu alt Umrechnung Bemerkungen


Unit New old Conversion Not
e
Uniteo Nouveau Vieu Conversion Nota
Masse m kg (Kilogramm) kg
Mass
Mass
Kraft F N (Newton) kp 1 kp = 9,81 N
Force
Force
Arbeit A J (Joule) kpm 0,102 kpm = 1J = 1 Nm
Work
Travail
Leistung P KW (Kilowatt) PS (DIN) 1 PS = 0,7355 KW
Power 1 KW = 1,36 PS
Puissance
Drehmoment T Nm kpm 1 kpm = 9,81 Nm T (Nm)
Torque (Newtonmeter) =
Couple F (N) . r (m)
Kraftmoment M Nm kpm 1 kpm = 9,81 Nm M (Nm)
Moment (Force) =
Moment (Force) (Newtonmeter) F (N) . r (m)
Druck (Über-) pü bar atü 1,02 atü
Pressure = 1,02 kp/cm2
(Overpress) = 1 bar
Pression (Sur-) = 750 torr
Drehzahl n min -1
Speed
Nombre de Tours

5871 218 001 0/7


Unternehmensbereich
Reparaturanleitung Arbeitsmaschinen-Antriebstechnik
und Achssysteme

ANZIEHDREHMOMENTE FÜR SCHRAUBEN (IN Nm) NACH ZF-NORM 148


Reibungswert: μ ges.= 0,12 für Schrauben und Muttern ohne Nachbehandlung, sowie phosphatierte
Muttern. Anziehen von Hand!
Anziehdrehmomente, wenn nicht besonders angegeben, können aus folgender Aufstellung entnommen werden
Metrisches ISO-Regelgewinde DIN 13, Blatt 13
Abmessung 8.8 10.9 12.9
M4 2,8 4,1 4,8
M5 5,5 8,1 9,5
M6 9,5 14 16,5
M7 15 23 28
M8 23 34 40
M10 46 68 79
M12 79 115 135
M14 125 185 215
M16 195 280 330
M18 280 390 460
M20 390 560 650
M22 530 750 880
M24 670 960 1100
M27 1000 1400 1650
M30 1350 1900 2250
M33 1850 2600 3000
M36 2350 3300 3900
M39 3000 4300 5100
Metrisches ISO-Feingewinde DIN 13, Blatt 13
Abmessung 8.8 10.9 12.9
M8x1 24 36 43
M9x1 36 53 62
M 10 x 1 52 76 89
M 10 x 1,25 49 72 84
M 12 x 1,25 87 125 150
M 12 x 1,5 83 120 145
M 14 x 1,5 135 200 235
M 16 x 1,5 205 300 360
M 18 x 1,5 310 440 520
M 18 x 2 290 420 490
M 20 x 1,5 430 620 720
M 22 x 1,5 580 820 960
M 24 x 1,5 760 1100 1250
M 24 x 2 730 1050 1200
M 27 x 1,5 1100 1600 1850
M 27 x 2 1050 1500 1800
M 30 x 1,5 1550 2200 2550
M 30 x 2 1500 2100 2500
M33 x 1,5 2050 2900 3400
M 33 x 2 2000 2800 3300
M 36 x 1,5 2700 3800 4450
M 36 x 3 2500 3500 4100
M 39 x 1,5 3450 4900 5700
M 39 x 3 3200 4600 5300

5871 218 001 0/8


Unternehmensbereich
Reparaturhandbuch Arbeitsmaschinen-Antriebstechnik
und Achssysteme

WERKZEUGVERZEICHNIS ZUR DE- UND MONTAGE


ZF – ACHSE AP- 9/ HK
4464 001 464
ABTRIEB:

Demontage Montage Benennung und Verwendung Sachnummer


Kapitel/Bild Kapitel/Bild

1/01 Montagewagen kpl. mit Schwenkeinrichtung 5870 350 000


Aufnahme 1 Satz = 2 Stück 5870 350 077
Klemmstreben 1 Satz = 2 Stück 5870 350 075
Universeller Gebrauch.
Zum Aufspannen der kpl. Achse AP-9 auf den Montage-
wagen.

1/04 1/53 Justierschrauben M 14 5870 204 022


Zum Ausrichten und Positionieren des Planetenträgers an
der Nabe .

1/04 1/29 Hebebügel 5870 281 043


1/12 Erleichtert den Ab- und Anbau des Planetenträgers und
der Nabe .

1/05 1/48 Außen-Zangen-Set A1-A2-A3-A4 5870 900 015


Universeller Gebrauch.
Zum Aus- und Einfedern von außenspannenden Siche-
rungsringen .

1/06 Zweiarmabzieher 5870 970 003


Universeller Gebrauch.
Zum Ausdrücken der Planetenräder vom Planetenträger .

1/10 1/31 Nutmutterschlüssel # 5870 401 110


1/35 Zentrierbügel # 5870 912 012
1/41 Zum Lösen- und Festdrehen der Nutmutter 0737 503 059
am Nabenträger.

1/13 Hebel eisen 1 Stück 5870 345 071


Universeller Gebrauch
Erleichtert den Ausbau und das Trennen von Bauteilen .

1/15 Zweiarmabzieher 5870 970 006


Universeller Gebrauch.
Zum Abziehen der Bremsscheibe von der Nabe.

5871 218 001 W/1


Unternehmensbereich
Reparaturhandbuch Arbeitsmaschinen-Antriebstechnik
und Achssysteme

WERKZEUGVERZEICHNIS ZUR DE- UND MONTAGE


ZF – ACHSE AP- 9/ HK
4464 001 464
ABTRIEB:

Demontage Montage Benennung und Verwendung Sachnummer


Kapitel/Bild Kapitel/Bild

1/17 PL. Hammer Plastikeinsatz ø 60 mm 5870 280 004


Universeller Gebrauch .
Zur schonenden De- und Montage von Einzelteilen .

1/18 Treibdorn # 5870 705 013


Zum Austreiben der Verbundspannstifte S12 = 0631 328
657 und S20 = 0631 328 658 aus dem Nabenträger und der
Achsbrücke .

1/19 Presslufthammer # 5870 505 013


1/25 Universeller Gebrauch .
Zum Eintreiben der Verbundspannstifte S12 = 0631 328
657 und S20 = 0631 328 658 im Nabenträger und der
Achsbrücke .

1/23 Radbolzenzieher Grundgerät 5870 610 010


Einsatz 5870 610 002
Zum Einziehen der Radbolzen in die Nabenbohrung –
Reparaturlösung .

1/24 Aufsetzer 5870 050 007


Zum Einsetzen des Lageraußenringes JHM720210 = 0735 371
915 in die Nabenbohrung .
Verwendbar in Verbindung mit : Griff 5870 260 004

1/24 Aufsetzer 5870 050 009


Zum Einsetzen des Lageraußenringes 672 = 0735 371 441 in die
Nabenbohrung .
Verwendbar in Verbindung mit : Griff 5870 260 004

1/27 Aufsetzer 5870 051 029


Zum Einsetzen des Wellendichtringes 125x160x17 = 0734 319
421 in die Nabenbohrung .
Verwendbar in Verbindung mit : Griff 5870 260 004

1/33 Einstellmutter # 5870 200 136


1/34 Zur Ermittlung der Scheibendicke . Einstellscheibe zur
Rollmomenteinstellung – Nabenlagerung .

5871 218 001 W/2


Unternehmensbereich
Reparaturhandbuch Arbeitsmaschinen-Antriebstechnik
und Achssysteme

WERKZEUGVERZEICHNIS ZUR DE- UND MONTAGE


ZF – ACHSE AP- 9/ HK
4464 001 464
ABTRIEB:

Demontage Montage Benennung und Verwendung Sachnummer


Kapitel/Bild Kapitel/Bild

1/37 Federwaage # 0 – 200 N 5870 230 007


1/41 Universeller Gebrauch .
Zur Ermittlung des Rollwiderstandes in der Nabenlagerung

1/36 Digital – Tiefenmaß # 200 mm 5870 200 072


Universeller Gebrauch .
Für diverse Messaufgaben .

1/49 Digital – Tiefenmaß # 200 mm 5870 200 072


1/50 Messleiste # 580 mm 5870 200 022
Endmaße # 100 mm 5870 200 067
Universeller Gebrauch .
Für diverse Messaufgaben .

1/46 Zentrierdorn 5870 912 019


Universeller Gebrauch .
Erleichtert die Montage der Steckwellen .

1/53 Hebezeug 5870 281 058


Erleichtert den Ab- und Anbau des Planetenträgers .

# Besonders wichtige Werkzeuge .

5871 218 001 W/3


Unternehmensbereich
Reparaturhandbuch Arbeitsmaschinen-Antriebstechnik
und Achssysteme

WERKZEUGVERZEICHNIS ZUR DE- UND MONTAGE


ZF – ACHSE AP- 9/ HK
4464 001 464
ACHSEINSATZ HK:

Demontage Montage Benennung und Verwendung Sachnummer


Kapitel/Bild Kapitel/Bild

2/01 Abdrückschrauben M 14 5870 204 030


Zum Abdrücken des Achseinsatzes von der Achsbrücke .

2/01 2/55 Ringschraubensortiment 5870 204 002


Universeller Gebrauch.
Für diverse Hebearbeiten mit schweren Achsteilen .

2/02 Montagewagen kpl. mit Schwenkeinrichtung 5870 350 000


Aufnahme 1 Satz = 2 Stück 5870 350 112
Universeller Gebrauch.
Zum Aufspannen des kpl. Achseinsatzes „HK“ auf den
Montagewagen.

2/04 2/50 Steckschlüssel 5870 656 080


Zum Lösen- und Festdrehen der Einstellmutter 4460 311
124 im Achseinsatz .

2/06 Heißluftgebläse # 220 V 5870 221 500


Heißluftgebläse # 115 V 5870 221 501
Zum Anwärmen von mit Loctite gefügten Bauteilen .

2/07 2/47 Greifzange 5870 281 075


Universeller Gebrauch.
Zum Aus- und Einheben des kpl. Differentiales mit
Tellerrad .

2/08 Zweiarmabzieher 5870 970 003


Druckstück 5870 100 047
Zum Abziehen der Lagerinnenringe 0750 117 406 und
0750 117 260 vom Differentialkorb .

2/11 2/28 Aufspanngabel # 5870 240 002


2/31 Zum Arretieren des Antriebsflansches beim Lösen- und
Festdrehen der Mutter 0737 006 074 am Kegelritzel.

2/12 Hebel eisen 1 Stück 5870 345 071


Universeller Gebrauch

5871 218 001 W/4


Unternehmensbereich
Reparaturhandbuch Arbeitsmaschinen-Antriebstechnik
und Achssysteme

WERKZEUGVERZEICHNIS ZUR DE- UND MONTAGE


ZF – ACHSE AP- 9/ HK
4464 001 464
ACHSEINSATZ HK:

Demontage Montage Benennung und Verwendung Sachnummer


Kapitel/Bild Kapitel/Bild
Erleichtert den Ausbau des Wellendichtringes .

2/13 PL. Hammer Plastikeinsatz ø 60 mm 5870 280 004


Universeller Gebrauch .
Zur schonenden De- und Montage von Einzelteilen .

2/15 Greifstück # 5873 002 032


Zum Abziehen des Lagerinnenringes H715345 = 0750 117
439 vom Kegelritzel .
Verwendbar in Verbindung mit Hydraulikpresse oder
Grundgerät 5873 002 001

2/17 Passstücke # 5870 500 006


2/18 Messwelle # 5870 500 001
Messdorn # 5870 351 016
Anschlagscheibe # 5870 351 013
Universeller Gebrauch .
Zum Ausmessen des Achstriebgehäuses 4460 215 008 .

2/19 Messleiste # 5870 200 108


Endmaße # 1 Satz = 2 Stück 5870 200 066
Digital-Tiefenmaß # 5870 200 072
Zur Ermittlung Einstellscheibe Pos. 130 bzw. der
Lagerbreite 0750 117 439

2/22 Aufsetzer 5870 058 077


Zum Einsetzen des Lageraußenringes H715311 = 0750
117 439 in das Achstriebgehäuse .
Verwendbar in Verbindung mit : Griff 5870 260 002

1/25 Aufsetzer 5870 058 078


Zum Einsetzen des Lageraußenringes 672 = 0735 371 441
in das Achstriebgehäuse .
Verwendbar in Verbindung mit : Griff 5870 260 002

1/26 Aufsetzer 5870 056 006


Zum Aufpressen der Staubkappe 4414 301 168 auf den
Antriebsflansch .
Verwendbar in Verbindung mit : Griff 5870 260 002

5871 218 001 W/5


Unternehmensbereich
Reparaturhandbuch Arbeitsmaschinen-Antriebstechnik
und Achssysteme

WERKZEUGVERZEICHNIS ZUR DE- UND MONTAGE


ZF – ACHSE AP- 9/ HK
4464 001 464
ACHSEINSATZ HK:

Demontage Montage Benennung und Verwendung Sachnummer


Kapitel/Bild Kapitel/Bild

2/29 Drehmomentschlüssel # 0,6 – 6,0 Nm 5870 203 030


Universeller Gebrauch .
Zur Ermittlung des Rollmomentes in der Ritzellagerung .

2/30 Aufsetzer # 5870 055 074


Zum Einsetzen des Wellendichtringes 80x105x13 = 0634
319 012 in das Achseinsatzgehäuse .
Verwendbar in Verbindung mit : Griff 5870 260 002

2/33 Justierschrauben # M16x1,5 5870 204 040


Universeller Gebrauch .
Zum Ausrichten und Positionieren des Tellerrades am Differen-
tialgehäuse .

2/42 Digital-Tiefenmaß # 5870 200 072


2/43 Universeller Gebrauch .
Für diverse Messvorgänge .

2/51 Magnet - Stativ # 5870 200 055


Messuhr # 5870 200 057
Mikrometer # 5870 340 510
Universeller Gebrauch .
Zur Ermittlung und Kontrolle des Bügelmaßes am Achs-
einsatz .

2/55 Justierschrauben M 14 x 1,5 5870 204 025


Universeller Gebrauch .
Als Montagehilfe beim Anbau des Achstriebgehäuses an
die Achsbrücke .

# Besonders wichtige Werkzeuge .

5871 218 001 W/6


Unternehmensbereich
Reparaturhandbuch Arbeitsmaschinen-Antriebstechnik
und Achssysteme

WERKZEUGVERZEICHNIS ZUR DE- UND MONTAGE


ZF – ACHSE AP- 9/ DK-7
4464 001 486 / 4460 068 180
Achseinsatz DK-7:

Demontage Montage Benennung und Verwendung Sachnummer


Kapitel/Bild Kapitel/Bild

3/04 3/63 Justierschrauben M 12 ( 1 Satz = 2 Stück ) 5870 204 021


3/19 3/106 Als De- und Montagehilfe beim Ab- und Anbau von
Gehäuseteilen .

3/04 3/75 Anschlagkette 3-Strang 5870 281 047


3/107 Ringlaschen 1 Satz = 2 Stück
Universeller Gebrauch.

3/04 Abdrückschrauben # M 12 ( 1 Satz = 2 Stück ) 5870 204 012


Zum Trennen des Achstriebgehäuses 4460 368 303 von der
Achsbrücke .

3/08 Abziehvorrichtung 5870 000 017


Gegenstütze 5870 300 003
Universeller Gebrauch.
Zum Entfernen der Flanschwelle aus der Achsbrücke .

3/09 Innenauszieher 5870 300 019


3/16 Gegenstütze 5870 300 020
Universeller Gebrauch.
Zum Entfernen des Dichtungshalters samt Wellendichtring
aus der Achsbrücke .

3/10 3/73 Montagewagen kpl. mit Schwenkeinrichtung 5870 350 000


3/12 Aufnahme 1 Satz = 2 Stück 5870 350 112
3/21 Universeller Gebrauch.
Zum Aufspannen des kpl. Achseinsatzes „DK-7“ auf den
Montagewagen.

3/12 3/67 Aufspanngabel # 5870 240 025


3/17 3/72 Universeller Gebrauch.
Zum Arretieren des An- bzw. Abtriebsflansches beim
Lösen und Festdrehen der Ritzelverschraubung .

3/13 Ausziehvorrichtung 5870 000 017


Universeller Gebrauch.
Zum Ausdrücken des Kegelritzels aus der Ritzellagerung .

5871 218 001 W/7


Unternehmensbereich
Reparaturhandbuch Arbeitsmaschinen-Antriebstechnik
und Achssysteme

WERKZEUGVERZEICHNIS ZUR DE- UND MONTAGE


ZF – ACHSE AP- 9/ DK-7
4464 001 486 / 4460 068 180
Achseinsatz DK-7:

Demontage Montage Benennung und Verwendung Sachnummer


Kapitel/Bild Kapitel/Bild

3/15 Schnellgreifer # 5873 012 013


Zum Abziehen des Lagerinnenringes 33115 = 0750 117
059 vom Kegelritzel .
Verwendbar in Verbindung mit Hydraulikpresse oder
Grundgerät 5873 002 001

3/17 3/67 Nutmutterschlüssel # 5870 401 155


3/72 Zum Lösen- und Festdrehen der Nutmutter 0737 502 187
M52x1,5 am Kegelritzel .

3/18 Außen – Zangen - Set # A1-A2-A3-A4 5870 900 015


Universeller Gebrauch.
Für außenspannende Sicherungsringe nach DIN 471 .

3/23 3/47 Heißluftgebläse # 220 V 5870 221 500


Heißluftgebläse # 115 V 5870 221 501
Zum Anwärmen von Lagern und mit Loctite gefügten
Bauteilen .

3/24 3/97 Greifzange 5870 281 075


Universeller Gebrauch.
Zum Aus- und Einheben des kpl. Differentiales mit
Tellerrad .

3/25 Schnellgreifer # 5873 012 011


Druckstück # 5870 100 076
Grundgerät # 5873 002 001
Zum Abziehen des Lagerinnenringes 0750 117 203 =
K3984 vom Differentialkorb .

3/25 Schnellgreifer # 5873 012 013


Druckstück # 5870 100 076
Grundgerät # 5873 002 001
Zum Abziehen des Lagerinnenringes 0750 117 445 =
27690 vom Differentialkorb . Tellerradseite .

3/28 Innen – Zangen - Set # I1-I2-I3-I4 5870 900 013


Universeller Gebrauch.
Für innenspannende Sicherungsringe nach DIN 472 .

5871 218 001 W/8


Unternehmensbereich
Reparaturhandbuch Arbeitsmaschinen-Antriebstechnik
und Achssysteme

WERKZEUGVERZEICHNIS ZUR DE- UND MONTAGE


ZF – ACHSE AP- 9/ DK-7
4464 001 486 / 4460 068 180
Achseinsatz DK-7:

Demontage Montage Benennung und Verwendung Sachnummer


Kapitel/Bild Kapitel/Bild

3/29 Aufsetzer 5870 048 182


3/31 Zum Einsetzen des Wellendichtringes 0750 111 046 in
den Dichtungshalter . Teil 2 für Anschlag verwenden .
Zum Einsetzen des Dichtungshalters 4460 368 013 mit
Wellendichtring 0750 111 046 in die Achsbrücke .

3/36 Messleiste # 5870 200 022


3/37 Endmaße # 1 Satz = 2 Stück 5870 200 066
3/39 Digital-Tiefenmaß # 5870 200 072
3/91 Universeller Gebrauch .
3/92 Diverse Messvorgänge, ausmessen des Vorgelegegehäuses

3/37 Passstück # ø 112,70 5870 500 048


3/38 Passstück # ø 125,40 5870 500 027
Messwelle # 5870 500 001
Universeller Gebrauch .
Zum Ausmessen des Achstriebgehäuses 4460 268 213 .

3/51 Magnetklotz 1 Satz = 3 Stück 5870 450 003


Universeller Gebrauch .
Zum Abstützen des Stirnrades beim Lösen- und Festdrehen
der Ritzelverschraubung .

3/53 Drehmomentschlüssel 1 – 12 Nm 5870 203 031


3/68 Universeller Gebrauch
Zum Prüfen des Rollmomentes in der Ritzel- Antriebswel-
lenlagerung .

3/56 Abziehvorrichtung 5870 000 017


Universeller Gebrauch.
Zum axialen Fixieren der Antriebswelle.

3/60 Abziehvorrichtung 5870 654 013


Universeller Gebrauch.
Zum axialen Vorspannen der Antriebswelle.

5871 218 001 W/9


Unternehmensbereich
Reparaturhandbuch Arbeitsmaschinen-Antriebstechnik
und Achssysteme

WERKZEUGVERZEICHNIS ZUR DE- UND MONTAGE


ZF – ACHSE AP- 9/ DK-7
4464 001 486 / 4460 068 180
Achseinsatz DK-7:

Demontage Montage Benennung und Verwendung Sachnummer


Kapitel/Bild Kapitel/Bild

3/61 PL. Hammer Plastikeinsatz ø 30 mm 5870 280 003


Universeller Gebrauch .
Zur schonenden De- und Montage von Einzelteilen .

3/62 Aufsetzer 5870 058 079


Zum Einsetzen des Lageraußenringes 33115 = 0750 117
059 in den Lagerflansch 4460 368 032 .
Verwendbar in Verbindung mit : Griff 5870 260 002

3/70 Aufsetzer 5870 048 274


Zum Einsetzen des Wellendichtringes 0750 111 261 in den
Lagerflansch 4460 368 032 .

3/77 Justierschrauben M 14 x 1,5 5870 204 025


Universeller Gebrauch .
Als Montagehilfe beim Anbau des Tellerrades 4460 368
334 an das Differentialgehäuse .

3/100 Magnet - Stativ # 5870 200 055


3/101 Messuhr # 5870 200 057
Universeller Gebrauch .
Zur Ermittlung und Kontrolle des Zahnflankenspieles am
Tellerrad .

3/101 Mikrometer # 5870 340 510


Ermittlung und Kontrolle des Bügelmaßes am Achseinsatz

PL. Hammer Plastikeinsatz ø 60 mm 5870 280 004


Universeller Gebrauch .
Zur schonenden De- und Montage von Einzelteilen .

Montagewagen ohne Schwenkeinrichtung 5870 350 107


Besonders geeignet zur Aufnahme von schweren Achsen
und Achsbrücken .

# Besonders wichtige Werkzeuge .

5871 218 001 W/10


5873 003 001

S
5870 705 013 5870 051 029 5870 230 007 5870 050 009 5870 050 007 5870 260 004
AP-9 / HK
NABENTRÄGER, ABTRIEB

SERVICE
HUB CARRIER, FINAL DRIVE
EBM = 8,6mm 0 - 200 N 4464 001 464 Spezial

5870 281 043

Reparaturhandbuch
5870 200 067
WB/01

5870 200 022

150
140
130
120
110
100
90
80
70
60
50
0

29.35

5870 200 072

Arbeitsmaschinen-Antriebe
und Achssysteme

Geschäftsbereich
M14 M22x1,5
5870 505 013 5870 200 136 5870 401 110 5870 912 012 5870 912 019 5870 900 015 5870 204 022 5870 610 002 5870 610 010 5870 281 058

ZF Passau GmbH Donaustraße 25-71 94034 Passau Ausgabe:/Edition: 06/2005


S
5870 705 013 5870 051 029 5870 260 004 5870 200 022 5870 200 072 5870 281 043
AP-9 / HK
NABENTRÄGER, ABTRIEB 150

SERVICE
140
130
120
110
100
90
80

HUB CARRIER, FINAL DRIVE


70
60
50
0

29.35

EBM = 8,6mm 4464 001 464 Spezial

Reparaturhandbuch
WB/02

Arbeitsmaschinen-Antriebe
und Achssysteme

Geschäftsbereich
2x
5870 350 077 5870 350 075 5870 350 000 5870 401 110 5870 912 012 5870 200 136 5870 345 071 5870 970 003 5870 970 006 5870 280 004

ZF Passau GmbH Donaustraße 25-71 94034 Passau Ausgabe:/Edition: 06/2005


S
5870 240 002 5870 055 074 5870 260 002 AP-9 / / HK 5870 204 030 5870 100 047 5870 970 003
ACHSEINSATZ
DIFF. CARRIER, NEZ DE POINT

SERVICE
4464 001 464
4460 015 090 Spezial M14

Reparaturhandbuch
WB/03

Arbeitsmaschinen-Antriebe
und Achssysteme

Geschäftsbereich
5870 345 071 5870 656 080 5870 500 001 5870 500 006 5870 351 013 5870 351 016 5873 002 032 5873 002 001 5870 281 075 5870 280 004

ZF Passau GmbH Donaustraße 25-71 94034 Passau Ausgabe:/Edition: 08/2003


S
5870 056 006 5870 260 002 5870 340 510 AP-9 / / HK 5870 204 025 5870 656 080 5870 204 040
ACHSEINSATZ
DIFF. CARRIER, NEZ DE POINT

SERVICE
4464 001 464
4460 015 090 Spezial M14x1,5 M16x1,5

Reparaturhandbuch
WB/04

Arbeitsmaschinen-Antriebe
und Achssysteme

Geschäftsbereich
0
90 10
150
80 20
140
130
120

90
100
110
70 30
80

50
60
70
60 40
0
50
29.35

5870 058 077 5870 260 002 5870 200 108 5870 200 066 5870 200 072 5870 058 078 5870 260 002 5870 200 057 5870 200 055 5870 280 004

ZF Passau GmbH Donaustraße 25-71 94034 Passau Ausgabe:/Edition: 08/2003


S
AP-9 / / HK
ACHSEINSATZ
DIFF. CARRIER, NEZ DE POINT

SERVICE
4464 001 464
4460 015 090 Spezial

Reparaturhandbuch
WB/05

Arbeitsmaschinen-Antriebe
und Achssysteme

Geschäftsbereich
230 V 115 V

5870 203 030 5870 204 002 5870 350 112 5870 350 000 5870 221 500 5870 221 501 5870 280 004

ZF Passau GmbH Donaustraße 25-71 94034 Passau Ausgabe:/Edition: 08/2003


S
5870 000 017 5870 300 003 5870 300 019 5870 300 020
AP - 9 / DK-7
ANTRIEB / INPUT

SERVICE
4464 001 486 / 4460 068 180
Spezial

Reparaturanleitung
WB/06

Arbeitsmaschinen-Antriebe
Unternehmensbereich
und Achssysteme
115V 230V
5870 280 004 5870 048 182 5870 900 013 5870 221 501 5870 221 500 5870 350 107

ZF Passau GmbH Donaustraße 25-71 94034 Passau Ausgabe:/Edition: 11/2005


S
5870 240 025 5870 401 155 5870 281 043 5870 204 021 5870 204 012 5870 221 500
AP - 9 / DK-7 230V
ACHSEINSATZ / DIFF. CARRIER

SERVICE
4464 001 486 / 4460 068 180
Spezial 5870 221 501
115V

Reparaturanleitung
WB/07

5870 450 003 5870 204 025

M14x1,5

Arbeitsmaschinen-Antriebe
Unternehmensbereich
und Achssysteme
0
90 10
80 20

70 30
60 40
50

5870 048 274 5873 012 013 5873 002 001 5870 000 017 5870 300 003 5870 350 112 5870 350 000 5870 281 075 5870 200 055 5870 200 057

ZF Passau GmbH Donaustraße 25-71 94034 Passau Ausgabe:/Edition: 11/2005


S
5870 203 031 5870 654 013 5870 281 047 5870 500 027 5870 500 048 5870 500 001
AP - 9 / DK-7
ACHSEINSATZ / DIFF. CARRIER

SERVICE
4464 001 486 / 4460 068 180
1-12Nm Spezial 125,4 112,7

5870 100 076

Reparaturanleitung
5873 012 011
WB/08

5873 002 001

5870 900 015 5870 340 510

Arbeitsmaschinen-Antriebe
Unternehmensbereich
und Achssysteme
150
140
130
120
110
100
90
80
70
60
50
0

29.35

M10

5870 058 079 5870 260 002 5870 204 005 5870 280 003 5870 100 076 5873 012 013 5873 002 001 5870 200 066 5870 200 022 5870 200 072

ZF Passau GmbH Donaustraße 25-71 94034 Passau Ausgabe:/Edition: 11/2005


S
5870 300 019 5870 300 020 5870 900 013 5870 048 182 5870 000 017 5870 300 003
AP-9 / DKZ-7
ACHSEINSATZ,DIFF.CARRIER
NEZ DE POINT

SERVICE
4464 001 471
4460 068 175 DKZ-7
Spezial

Reparaturhandbuch
WB/09

Arbeitsmaschinen-Antriebe
und Achssysteme

Geschäftsbereich
5870 401 115 5870 240 002 5870 240 002 5870 204 021 5870 281 047 5870 350 112 5870 350 000 5870 204 012 5870 281 075 5870 281 043

ZF Passau GmbH Donaustraße 25-71 94034 Passau Ausgabe:/Edition: 02/2006


S
5870 204 002 5870 281 047 5870 345 036 5870 221 500 5870 912 030 5870 401 092
AP-9 / DKZ-7
ACHSEINSATZ,DIFF.CARRIER 230V / 3000W
NEZ DE POINT

SERVICE
4464 001 471
4460 068 175 DKZ-7
Spezial 115V / 2700W
5870 221 501

Reparaturhandbuch
WB/10

Arbeitsmaschinen-Antriebe
und Achssysteme

Geschäftsbereich
5870 506 171 5870 048 305 5870 970 002 5870 450 003 5870 654 013 5873 012 013 5873 002 001 5873 012 011 5870 100 076 5870 000 017

ZF Passau GmbH Donaustraße 25-71 94034 Passau Ausgabe:/Edition: 02/2006


S
5870 058 073 5870 260 002 5870 058 089 5873 012 013 5870 100 076 5873 002 001
AP-9 / DKZ-7
ACHSEINSATZ,DIFF.CARRIER
NEZ DE POINT

SERVICE
4464 001 447
4460 068 175 DKZ-7
Spezial

Reparaturhandbuch
WB/11

Arbeitsmaschinen-Antriebe
und Achssysteme

Geschäftsbereich
150
140
130 150
120 140
110 130
100 120
90 110
80 100
70 90
60 80
50 70
0 60

29.35
50
0

29.35

1-12 Nm
5870 204 021 5870 200 066 5870 200 022 5870 200 072 5870 058 079 5870 203 031 5870 500 027 5870 500 001 5870 500 048 5870 200 072

ZF Passau GmbH Donaustraße 25-71 94034 Passau Ausgabe:/Edition: 10/2004


S
5870 240 048 5870 221 194 5870 221 196 5870 505 006 5870 058 070 5870 260 002
AP-9 / DKZ-7
ACHSEINSATZ,DIFF.CARRIER
NEZ DE POINT

SERVICE
4464 001 447
4460 068 175 DKZ-7
Spezial

Reparaturhandbuch
WB/12

Arbeitsmaschinen-Antriebe
und Achssysteme

Geschäftsbereich
300
290
280
270
260 0
240
250
90 10
150 230

120
130
140

80
90
100
80 20 130
140
150

110
100 70 120
90 110
60 100
80

50
60
70
0
4
8

30
40
50
70 30 70
80
90

0 9 10 60

29.35 10
20

4
5 6 7
8
60 40 0
50

50 29.35
0 2 3
1
0

200 500mm
5870 204 021 5870 200 066 5870 200 022 5870 200 072 5870 200 058 5870 200 057 5870 200 055 5870 200 072 5870 204 025 5870 280 004

ZF Passau GmbH Donaustraße 25-71 94034 Passau Ausgabe:/Edition: 10/2004


Unternehmensbereich
Reparaturanleitung Arbeitsmaschinen-Antriebstechnik
und Achssysteme

1. ABTRIEB
1.1 DEMONTAGE
ZF-Achse am Montagewagen befestigen.

(S) Montagewagen 5870 350 000


(S) Aufnahme 5870 350 077
(S) Klemmstreben 5870 350 075

Bild 1

Öl ablassen ( Bild 2 und 3 )

Abtrieb:

Verschluss- und Zyl.-Schraube lösen ( Pfeile ) und Öl ablassen.

Bild 2

Achsbrücke/Differential:

Verschlussschraube lösen ( Pfeil ) und Öl ablassen.

Bild 3

Radiale Einbaulage des Planetenträgers markieren (Pfeile).


Schraubverband lösen. Zwei Justierschrauben montieren und
Planetenträger mittels Hebezeug von der Nabe trennen.

 Auf freiwerdende Sonnenradwelle achten!

(S) Justierschrauben M14 5870 204 022


(S) Hebezeug 5870 281 043

Bild 4

5871 218 001 1/1


Unternehmensbereich
Reparaturanleitung Arbeitsmaschinen-Antriebstechnik
und Achssysteme

Sicherungsring ausfedern.

(S) Außen-Zangen-Set 5870 900 015

Bild 5

Planetenrad mittels Abzieher vom Planetenträger trennen.

(S) Zweiarm-Abzieher 5870 970 003

 Der Ausbau der Pendelrollenlagerung ist nicht möglich.


Gegebenenfalls Planetenrad kpl. erneuern!

Restliche Planetenräder sinngemäß ausbauen.

Bild 6

Schraubverband lösen und Bremssattel mittels Hebezeug von der


Achsbrücke trennen.

Bei Arbeiten an der Bremsanlage, sind die Hinweise und


Vorschriften des Bremsenherstellers verbindlich!
Siehe hierzu die Originalanleitung des Bremsenherstellers!

Bild 7

Mitnehmer sowie Steckwelle von der Achse trennen.

 Linke und rechte Steckwellen sind unterschiedlich lang!


Einbauposition markieren!

Bild 8

5871 218 001 1/2


Unternehmensbereich
Reparaturanleitung Arbeitsmaschinen-Antriebstechnik
und Achssysteme

Anlaufscheibe (Pfeil 1) auf Einlaufspuren untersuchen und ggf.


ausbauen bzw. erneuern.
2 Beide 6-kt. Schrauben lösen und Sicherungsblech (Pfeil 2)
entfernen.
1

Bild 9

Nutmutter lösen.

 Auf freiwerdende Einstellscheibe achten!

(S) Nutmutterschlüssel 5870 401 110


(S) Zentrierbügel 5870 912 012

Bild 10

Hohlrad entfernen.

Bild 11

Nabe mittels Hebezeug vom Nabenträger trennen und


freiwerdenden Lagerinnenring entfernen.

(S) Hebebügel 5870 281 043

Bild 12

5871 218 001 1/3


Unternehmensbereich
Reparaturanleitung Arbeitsmaschinen-Antriebstechnik
und Achssysteme

Wellendichtring aus der Nabenbohrung hebeln.

(S) Hebeleisen 5870 345 071

Bild 13

Lagerinnenring entfernen (Bild).


Beide Lageraußenringe aus den Nabenbohrungen treiben.

Bild 14

Zylinderschrauben lösen und Bremsscheibe mittels Abzieher von


der Nabe trennen.

(S) Zweiarm-Abzieher 5870 970 006

Bild 15

Zyl. Schrauben lösen.

 Einbauposition des Naben- sowie der Bremsträger zur


Achsbrücke markieren.

Bild 16

5871 218 001 1/4


Unternehmensbereich
Reparaturanleitung Arbeitsmaschinen-Antriebstechnik
und Achssysteme

Bremsträger mittels Prellschläge vom Nabenträger trennen.

(S) Plastikhammer 5870 280 004

Bild 17

Spannstifte austreiben und Nabenträger von der Achsbrücke


trennen.

(S) Treibdorn 5870 705 013

Bild 18

5871 218 001 1/5


Unternehmensbereich
Reparaturanleitung Arbeitsmaschinen-Antriebstechnik
und Achssysteme

1.2 MONTAGE
Anflanschfläche mit Dichtmittel (Loctite, Typ-Nr. 574)
benetzen.
Zwei Justierschrauben montieren.
Naben- und Bremsträger auffädeln und mittels Zyl.-Schrauben
sowie Unterlegscheiben vorläufig zur Anlage bringen (nicht
festziehen).
Spannstifte (Fa. CONNEX) bündig montieren, siehe Bild!

(S) Presslufthammer 5870 505 013

Bild 19
 Radiale Einbaulage beachten, siehe die bei der Demontage
angebrachten Markierungen bzw. Bild 20 und 21 !

 Bilder 20 und 21, zeigen Ausführungen mit zwei bzw. einen


Bremsträger und die daraus resultierende Einbauposition
der Spannstifte!

Version A (Bild 20):


Pos. 1 = Doppelspannstift (S 20x70 und S 12x70)
Pos. 2 = Spannstift (S 10x70)

Bild 20
 Schlitze der Spannstifte, in Kraftrichtung ↔ montieren!
Schlitze der Doppelspannstifte, zusätzlich 180° zueinander
gedreht montieren, siehe auch Detail “ Z “ !

2
Version B (Bild 21):

Pos. 1 = Doppelspannstift (S 20x70 und S 12x70)


Pos. 2 = Spannstift (S 10x70)

 Schlitze der Spannstifte, in Kraftrichtung ↔ montieren!


Schlitze der Doppelspannstifte, zusätzlich 180° zueinander
gedreht montieren, siehe auch Detail “ Z “ !
Z

Bild 21

Zyl.-Schrauben anziehen.

Anziehdrehmoment (M18x1,5 /10.9) ............. MA = 440 Nm

Bild 22

5871 218 001 1/6


Unternehmensbereich
Reparaturanleitung Arbeitsmaschinen-Antriebstechnik
und Achssysteme

Radbolzen montieren.

(S) Radbolzenzieher-Grundgerät 5870 610 010


(S) Einsatz M 22 x 1,5 5870 610 002

Bild 23

Lageraußenring bis zur Anlage einsetzen.

(S) Aufsetzer 5870 050 009


(S) Griff 5870 260 004

Bild 24

Bremsscheibe auffädeln und mittels Zylinderschrauben und


Unterlegscheiben vorläufig zur Anlage bringen (nicht
festziehen).
Doppelspannstifte (S 18x35 u. S 11x35, CONNEX) bündig
einsetzen, siehe Pfeile!
Anschließend Zylinderschrauben endgültig anziehen.

Anziehdrehmoment (M16x1,5/10.9) .......... MA = 300 Nm

Z
 Schlitze der Spannstifte, in Kraftrichtung ↔ montieren!
Schlitze der Doppelspannstifte, zusätzlich 180° zueinander
gedreht montieren, siehe auch Detail “ Z “ !
Bild 25
(S) Presslufthammer 5870 505 013

Lageraußenring bis zur Anlage einsetzen und Lagerinnenring


(Innen Ø 100mm) einlegen.

(S) Aufsetzer 5870 050 007


(S) Griff 5870 260 004

Bild 26

5871 218 001 1/7


Unternehmensbereich
Reparaturanleitung Arbeitsmaschinen-Antriebstechnik
und Achssysteme

Wellendichtring montieren (Bild 27 und 28 ).

 Nur bei Verwendung des vorgeschriebenen Spezialwerk-


zeuges (S), ergibt sich die exakte Einbauposition !
Einbaulage beachten, siehe auch Bild 28 !

(S) Aufsetzer 5870 051 029


(S) Griff 5870 260 002

Bild 27

(1
Hinweis zu:

( 1 Dichtfläche mit Loctite (Produkt Nr. 574) benetzen!

( 2 Dichtlippe im markierten Bereich ( ----) fetten!

( 3 Dichtfläche des Wellendichtringes, unmittelbar vor der


Montage der Nabe (Bild 29), mit Spiritus benetzen!

(2
(3
Bild 28

Vormontierte Nabe mittels Hebezeug vorsichtig bis zur Anlage


auffädeln und Lagerinnenring montieren.

(S) Hebebügel 5870 281 043

Bild 29

Hohlrad einfädeln.

Bild 30

5871 218 001 1/8


Unternehmensbereich
Reparaturanleitung Arbeitsmaschinen-Antriebstechnik
und Achssysteme

Gesamtrollmoment der Radlagerung (Radlager + Dichtring)


Tges = 17 … 23 Nm einstellen (Bild 31 … 41):

 Folgende Arbeitsgänge (Bild 31 u. 32) sind erforderlich um


die Einzelteile (Dichtring und Lager) zu positionieren bzw.
eine fehlerfreie Einstellung der Radlagerung zu
gewährleisten!

Nutmutter montieren und Nabenlagerung zur Anlage ziehen.

 Während des Anziehens, Nabe mehrmals in beide


Richtungen durchdrehen.
Bild 31 (S) Nutmutterschlüssel 5870 401 110
(S) Zentrierbügel 5870 912 012

Nutmutter ca. 1 Umdrehung lösen.


Nabe mehrmals in beide Richtungen durchdrehen und
Radlagerung mittels Prellschläge entspannen, siehe Bild!
Anschließend Nutmutter wieder entfernen.

Bild 32

Dicke der Einstellscheibe ( Maß “S“ ) ermitteln,


siehe Bild 33 … 38 !

 Zur exakten Bestimmung des Rollmomentes,


ist die Verwendung des Spezialwerkzeuges
(S) Einstellmutter 5870 200 136 unerlässlich!

B "S"
A

Bild 33

Einstellmutter montieren.

(S) Einstellmutter 5870 200 136

Bild 34

5871 218 001 1/9


Unternehmensbereich
Reparaturanleitung Arbeitsmaschinen-Antriebstechnik
und Achssysteme

Einstellmutter anziehen bis das vorgeschriebene


Gesamtrollmoment T = 17…23 Nm erreicht ist (Bild 35 u. 36).

 T = 17 ... 23 Nm, entspricht einer Zugkraft von 90 bis 125 N,


bei Abnahme am Nabendurchmesser 368 mm, siehe Bild 36 !
Bei bereits gelaufenen Lagern, ist der untere Wert
anzustreben.
Während des Anziehens der Einstellmutter, Nabe mehrmals
in beide Richtungen durchdrehen!

(S) Nutmutterschlüssel 5870 401 141


(S) Zentrierbügel 5870 912 012
Bild 35 (S) Federwaage 0 – 200 N 5870 230 007

Bild 36

Maß A, von der Planfläche der Nutmutter bis zur Stirnfläche des
Nabenträgers feststellen, siehe auch Bild 33!

Maß A z.B. ......................................... 16,20 mm

Anschließend Einstellmutter wieder lösen und entfernen.

(S) Digital-Tiefenmaß 5870 200 072

Bild 37

Maß B (Dicke der Einstellmutter) feststellen.

Maß B .................................................. 13,95 mm

Rechnungsbeispiel:

Maß A z.B. ........................................... 16,20 mm


Maß B ............................................ - 13,95 mm
Differenz = Einstellscheibe(n) s = 2,25 mm

Bild 38

5871 218 001 1/10


Unternehmensbereich
Reparaturanleitung Arbeitsmaschinen-Antriebstechnik
und Achssysteme

Einstellscheibe(n) z.B. s = 2,25 mm auffädeln.

Bild 39

Nutmutter, mit der Anfasung nach außen weisend, aufschrauben


und anziehen.
Anzugsdrehmoment ..................... MA = 1000 ... 1300 Nm

 Während des Anziehens, Nabe mehrmals in beide


Richtungen durchdrehen!
Nutmutter vorerst mit 1000 Nm anziehen! Gegebenenfalls
Anzugsdrehmoment erhöhen bis das Sichern der Nutmutter
möglich ist, siehe Bild 42!
(S) Nutmutterschlüssel 5870 401 110
(S) Zentrierbügel 5870 912 012
Bild 40

Rollmoment der Radlagerung nochmals prüfen und


gegebenenfalls mittels Einstellscheibe (Bild 39) korrigieren!

 Rollmoment zu gering - schwächere Einstellscheibe montieren.


Rollmoment zu hoch - stärkere Einstellscheibe montieren.

(S) Federwaage 5870 230 007

Bild 41

Sicherungsblech (Pfeil) montieren und mittels


Sicherungsschrauben (2x) fixieren.

Anzugsdrehmoment ............... MA = 86 Nm

 Nur Verwendung neuer Sicherungsschrauben zulässig!

Bild 42

5871 218 001 1/11


Unternehmensbereich
Reparaturanleitung Arbeitsmaschinen-Antriebstechnik
und Achssysteme

Anlaufscheibe in die Bohrung des Nabenträgers einsetzen und


mittels Kerbstifte (2x) radial fixieren, siehe auch Bild 44.

 Einbautiefe der Kerbstifte beachten! Die Stirnfläche der


Kerbstifte, muss geringfügig unter der Kontaktfläche der
Anlaufscheibe liegen, sieh auch Bild 44 !

Bild 43

Zu Bild 44: 1 = Anlaufscheibe


2 = Kerbstift
3 = Nabenträger
2
3

1
Bild 44

Steckwelle (Bild 45), unter Zuhilfenahme des Mitnehmers und


eines Zentrierdornes (Bild 46), bis zur Anlage in das Differential
einfädeln .

 Linke und rechte Steckwelle, ist unterschiedlich lang!

Bild 45

(S) Zentrierdorn 5870 912 019

Bild 46

5871 218 001 1/12


Unternehmensbereich
Reparaturanleitung Arbeitsmaschinen-Antriebstechnik
und Achssysteme

Planetenrad (kpl.) erwärmen und bis zur Anlage auffädeln.

Verbrennungsgefahr – Schutzhandschuhe verwenden!

 Einbaulage beachten! Großer Radius des Lagerinnenringes,


muß zur Schulter des Planetenbolzens (nach unten) weisen!

Bild 47

Planetenrad mittels Sicherungsring fixieren.

Restliche Planetenräder sinngemäß montieren.

(S) Außen-Zangen-Set 5870 900 015

Bild 48

Axialspiel der Sonnenradwelle 0,3 … 0,8 mm einstellen


(Bild 49 … 51):

Maß I, von der Anflanschfläche bis zur Anlagefläche der


Anlaufscheibe messen.

Maß I z.B. .......................................... 1,90 mm

(S) Endmaße 5870 200 067


(S) Messleiste 5870 200 022
(S) Digital-Tiefenmaß 5870 200 072

Bild 49

Sonnenradwelle bis zur Anlage einfädeln.

Maß II, von der Anflanschfläche der Nabe bis zur Stirnfläche der
Sonnenradwelle, feststellen.

Maß II z.B. ........................................... 8,00 mm

(S) Messleiste 5870 200 022


(S) Digital-Tiefenmaß 5870 200 072

Bild 50

5871 218 001 1/13


Unternehmensbereich
Reparaturanleitung Arbeitsmaschinen-Antriebstechnik
und Achssysteme

Rechnungsbeispiel:

Maß II z.B. ............................................ 8,00 mm


Maß I z.B. ........................................... - 1,90 mm
Differenz ............................................... = 6,10 mm
erforderliches Axialspiel ............ z.B. - 0,50 mm
Ergebnis = Anlaufscheibe s = 5,60 mm

Anlaufscheibe in den Planetenträger einsetzen.

 Montagefett verwenden!

Bild 51

Sonnenradwelle einfädeln.

O-Ring (Pfeil) in die Ringnut einlegen und fetten.

Bild 52

Zwei Justierschrauben montieren.


Vormontierten Planetenträger mittels Hebezeug in das Hohlrad
1 2 einfädeln und an der Nabe zur Anlage bringen.

(S) Justierschrauben 5870 204 022


(S) Hebezeug 5870 281 058

 Auf radiale Einbaulage des Planetenträgers achten!


Durchgangsbohrung in der Nabe (nur 1x vorhanden, Pfeil 1),
muß in einer Linie zur Einfüll- bzw. Ablassbohrung des
Planetenträgers (Pfeil 2) verlaufen. Beachte hierzu auch die
bei der Demontage angebrachten Markierungen!
Bild 53
Zylinderschraube in die Durchgangsbohrung einschrauben.

 Gewinde der Zylinderschraube mit Loctite-Dichtmittel


( Produkt-Nr. : 574) benetzen!

Anschließend Planetenträger mittels 6-kt. Schrauben befestigen.

Anzugsdrehmoment (M14/10.9) ............. MA = 185 Nm

5871 218 001 1/14


Unternehmensbereich
Reparaturanleitung Arbeitsmaschinen-Antriebstechnik
und Achssysteme

1.2.1 Bremse anbauen


Bremssattel (kpl.) mittels Hebezeug in Position bringen und mit
6-kt. Schrauben (Unterlegscheiben montieren) befestigen.
Anzugsdrehmoment (3/4 -10 UNC) .............. MA = 515 Nm

 Loctite-Schraubensicherung (Produkt Nr.: 262) verwenden!

Bei Service- und Wartungsarbeiten an der Bremsanlage,


sind die Angaben und Vorschriften des jeweiligen
Bremsenherstellers sowie des Fahrzeugherstellers
Bild 54 verbindlich! Siehe hierzu auch die Originalanleitung des
Bremsenherstellers!

5871 218 001 1/15


Unternehmensbereich
Reparaturanleitung Arbeitsmaschinen-Antriebstechnik
und Achssysteme

2. ZF – ACHSEINSATZ / Typ: HK
Ausführung: Mit Lamellenselbstsperrdifferential
DL-1600 (45% Sperrwert).

2.1 DEMONTAGE

 Vor dem Trennen des Achseinsatzes von der Achsbrücke,


müssen beide Steckwellen ausgebaut werden, siehe hierzu
Kapitel 1!
Linke und rechte Steckwellen sind unterschiedlich lang!
Einbauposition markieren!

Schraubverband lösen und Achseinsatz mittels


Abdrückschrauben und Hebezeug von der Achsbrücke trennen

 Einbauposition markieren, siehe Pfeile!

(S) Abdrückschrauben 5870 204 030


(S) Ringschraubensortiment 5870 204 002

Bild 1

Achseinsatz am Montagewagen befestigen.

(S) Montagewagen 5870 350 000


(S) Aufnahme 5870 350 112

Bild 2

6-kt. Schrauben lösen und beide Sicherungsbleche entfernen.

Bild 3

5871 218 001 2/1


Unternehmensbereich
Reparaturanleitung Arbeitsmaschinen-Antriebstechnik
und Achssysteme

Lagervorspannung durch Lösen der Einstellmutter egalisieren.

(S) Steckschlüssel 5870 656 080

Bild 4

Einbauposition der Lagerbügel zum Achstriebgehäuse


markieren, siehe Pfeile!

Bild 5

6-kt. Schrauben lösen und beide Lagerbügel entfernen.

 6-kt. Schrauben sind mit Loctite gesichert!


Achstriebgehäuse im Bereich der Gewindebohrungen
erwärmen!

(S) Heißluftgebläse 230 V 5870 221 500


(S) Heißluftgebläse 115 V 5870 221 501

Bild 6

Differential mittels Hebezeug aus dem Achstriebgehäuse heben


und Einstellmuttern sowie Lageraußenringe entfernen.

(S) Greifzange 5870 281 075

Bild 7

5871 218 001 2/2


Unternehmensbereich
Reparaturanleitung Arbeitsmaschinen-Antriebstechnik
und Achssysteme

Beide Lagerinnenringe abziehen.

(S) Zweiarm-Abzieher 5870 970 003


(S) Druckstück 5870 100 047

Bild 8

6-kt. Schrauben lösen, Gehäusedeckel abnehmen und Einzelteile


ausbauen.

Bild 9

Nötigenfalls Tellerrad vom Differentialkorb trennen.

Bild 10

5871 218 001 2/3


Unternehmensbereich
Reparaturanleitung Arbeitsmaschinen-Antriebstechnik
und Achssysteme

6-kt. Mutter lösen und Antriebsflansch abziehen.

 6-kt. Mutter vor dem Lösen auf ca. 120° C erwärmen


(Loctite-Sicherung) !

(S) Aufspanngabel 5870 240 002

Bild 11

Wellendichtring aus der Gehäusebohrung hebeln.

(S) Hebeleisen 5870 345 071

Bild 12

Antriebsritzel aus dem Achstriebgehäuse treiben.

Freiwerdenden Lagerinnenring entfernen und beide


Lageraußenringe aus den Gehäusebohrungen treiben.

 Auf freiwerdende Einstellscheibe(n) achten!

(S) Plastikhammer 5870 280 004

Bild 13

Einstellring abnehmen.

Bild 14

5871 218 001 2/4


Unternehmensbereich
Reparaturanleitung Arbeitsmaschinen-Antriebstechnik
und Achssysteme

Lagerinnenring vom Antriebsritzel pressen.

(S) Greifstück 5873 002 032

Bild 15

5871 218 001 2/5


Unternehmensbereich
Reparaturanleitung Arbeitsmaschinen-Antriebstechnik
und Achssysteme

2.2 MONTAGE

 Wenn Tellerrad oder Antriebsritzel Beschädigungen


aufweisen, müssen beide Teile (Kegelradsatz) erneuert
werden!

Gewindebohrungen der Lagerbügelverschraubung von Loctite-


rückständen säubern !

Bild 16

2.2.1 ANTRIEBSRITZEL

Tragbild-Kegelradsatz einstellen,
siehe Bild 17 … Rechnungsbeispiel A3 :

 Nachfolgende Messvorgänge mit größter Genauigkeit


durchführen! Ungenaue Messungen ergeben ein fehlerhaftes
Tragbild!

Maß X (Gehäusemaß) ermitteln, siehe Bild 17 … Rechnungs-


beispiel A1 :

2 1 Zu Bild 17:
1 = (S) Passstück (2x) 5870 500 006
2 = (S) Messwelle 5870 500 001
3 = (S) Messdorn 5870 351 016
b
c

4 = (S) Anschlagscheibe 5870 351 013


1
x

Maß X = Gehäusemaß
a

Maß a = 190,50 mm (Messdorn + Anschlagscheibe)


Maß b = Spaltmaß
3 Maß c = 15,00 mm (1/2 Ø Messwelle)
4 Passstücke (1) montieren und mittels Lagerbügel und
6-kt-Schrauben vorläufig fixieren.
Bild 17 Anschließend Anschlagscheibe (4) sowie Messdorn (3)
montieren und Messwelle (2) einfädeln.

Maß b (Spaltmaß) mittels Fühllehre feststellen.

Maß b z.B. …………………………..... 1,45 mm

Rechnungsbeispiel A1 :
Maß a . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 190,50 mm
Maß b . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . + 1,60 mm
Maß c . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . + 15,00 mm
ergibt Maß X = 207,10 mm

Bild 18

5871 218 001 2/6


Unternehmensbereich
Reparaturanleitung Arbeitsmaschinen-Antriebstechnik
und Achssysteme

Maß Y (Ritzeleinbaumaß ) ermitteln,


siehe Bild 19 … Rechnungsbeispiel A2 :

Maß I (Lagerbreite) messen.


Maß I z.B. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46,25 mm

(S) Messleiste 5870 200 108


(S) Digital-Tiefenmaß 5870 200 072
(S) Endmaße 5870 200 066

Bild 19

Ritzelmaß II ablesen (Bild 20):

 Nebenstehendes Bild zeigt das Antriebsritzel.


Folgende Angaben sind am Ritzelkopf eingeprägt bzw.
handsigniert:
1
1 = Paarungsnummer (handsigniert)
2 = Ritzelgrundmaß (geprägt)
3 = Ritzeldistanzabweichung + oder – (handsigniert)
HINWEIS:
1
2 3 Die Distanzabweichung ist in /100 mm angegeben.
Ist keine Distanzabweichung angegeben, so entspricht das
Bild 20 Ritzelgrundmaß dem Ritzelmaß II!

Ritzelmaß II z.B.: 160 -5 ( 5/100 = - 0,05 ) = 159,95 mm

Rechnungsbeispiel A2:
Lagermaß I . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46,25 mm
Ritzelmaß II . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . + 159,95 mm
ergibt Maß Y (Ritzeleinbaumaß) = 206,20 mm

Rechnungsbeispiel A3:
Maß X . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 207,10 mm
Maß Y . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . - 206,20 mm
Differenz = Einstellscheibe s = 0,90 mm

Ermittelte Einstellscheibe z.B. s = 0,90 mm in die Lagerbohrung


einlegen.

Bild 21

5871 218 001 2/7


Unternehmensbereich
Reparaturanleitung Arbeitsmaschinen-Antriebstechnik
und Achssysteme

Lageraußenring unterkühlen und bis zur Anlage in die


Gehäusebohrung einsetzen.

Antriebsflanschseitigen Lageraußenring unterkühlen und bis


zur Anlage einsetzen.

Schutzhandschuhe verwenden!

(S) Aufsetzer 5870 058 077


(S) Aufsetzer 5870 058 078
(S) Griff 5870 260 002

Bild 22

Lagerinnenring bis zur Anlage pressen.

 Auf exakte Anlage des Lagerinnenringes am Ritzelkopf


achten!

Bild 23

Rollmoment der Antriebsritzellagerung 1,5 … 3,0 Nm


einstellen (Bild 24 … 29):

 Bei Verwendung, des bei der Demontage vorgefundenen Ein-


stellringes, ergibt sich erfahrungsgemäß das erforderliche
Rollmoment!
Die spätere Kontrolle des Rollmomentes, ist jedoch
unerlässlich!

Einstellring z.B. s = 9,10 mm auffädeln.

Bild 24

Antriebsritzel in Position bringen und erwärmten Lagerinnenring


bis zur Anlage auffädeln.

 Vor der Montage des Antriebsflansches und dem Anziehen


der Nutmutter (Bild 26 … 28), Lagerinnenring auf
Umgebungstemperatur abkühlen lassen!

Bild 25

5871 218 001 2/8


Unternehmensbereich
Reparaturanleitung Arbeitsmaschinen-Antriebstechnik
und Achssysteme

Abschirmblech bis zur Anlage über den Bund des


Antriebsflansches pressen.

(S) Aufsetzer 5870 056 006


(S) Griff 5870 260 002

Bild 26

Antriebsflansch auffädeln.

Bild 27

Scheibe auflegen und 6-kt. Mutter anziehen.

Während des Anziehens, Antriebsritzel mehrmals in beide


Richtungen durchdrehen.

Anzugsdrehmoment …………… MA = 600 Nm

(S) Aufspanngabel 5870 240 002

Bild 28
Lagerrollmoment 1,5 … 3,0 Nm prüfen!

 Bei Abweichungen vom erforderlichen Rollmoment, ist mit


entsprechenden Einstellring (Bild 24) nach folgender Angabe
zu korrigieren:
Rollmoment zu gering – schwächeren Ring montieren
Rollmoment zu hoch – stärkeren Ring montieren

(S) Drehmomentschlüssel 5870 203 030

Anschließend 6-kt. Mutter wieder lösen und Antriebsflansch


entfernen.
Bild 29

5871 218 001 2/9


Unternehmensbereich
Reparaturanleitung Arbeitsmaschinen-Antriebstechnik
und Achssysteme

Wellendichtring, mit der Dichtlippe zum Ölraum weisend,


montieren (Bild 41).

Außendurchmesser mit Loctite-Dichtmittel (Produkt Nr.:


574) benetzen !
Bei Verwendung des vorgeschriebenen Spezialwerkzeuges
(S), ergibt sich die exakte Einbauposition!

(S) Aufsetzer 5870 055 074


(S) Griff 5870 260 002

Bild 30

Antriebsflansch auffädeln.
Antriebsflansch mittels Scheibe und 6-kt. Mutter endgültig
fixieren.

 Einige Gewindegänge der 6-kt. Mutter mit Loctite-


Sicherungsmittel (Produkt-Nr.: 262) benetzen!
Während des Anziehens, Antriebsritzel mehrmals in beide
Richtungen durchdrehen.

Anzugsdrehmoment ……………………. MA = 600 Nm

(S) Aufspanngabel 5870 240 002


Bild 31

5871 218 001 2/10


Unternehmensbereich
Reparaturanleitung Arbeitsmaschinen-Antriebstechnik
und Achssysteme

2.2.2 DIFFERENTIAL DL-1600 ( Sperrwert 45% )


Folgende Perspektivdarstellung zeigt die Einzelteile des Differentials und deren Einbaulage.

1 = Tellerrad 8 = Druckring
2 = Rollenlager (33281/33472) 9 = Achskegelrad
3 = Diff.-Gehäuse 10 = Diff.-Ausgleich
4 = Endscheibe (Stahl) 11 = Gehäusedeckel
5 = Anlaufscheibe (Messing). 12 = Sicherungsschraube
6 = Außenlamelle (wahlweise) 13 = Rollenlager (47490/47420)
7 = Innenlamelle
Hinweis: Zum Einstellen des Montagespieles der Innenteile (siehe Bild 42 ... Rechnungsbeispiel B), stehen
Außenlamellen (6) unterschiedlicher Dicke zur Verfügung (s = 2,9 ... 3,1 mm).
Dabei muß die Auswahl der Außenlamellen so getroffen werden, dass die Höhe der Lamellenpakete
A und B auf beiden Seiten des Ausgleiches identisch ist!
9
7 8
5 6
4
3
2
1

13
11 12
4
6 5
8 7
9
10
Bild 32

Tellerrad erwärmen (ca. 120° C) und am Differentialgehäuse zur


Anlage bringen.

 Radiale Einbauposition beachten – Justierschrauben


verwenden!
(S) Justierschrauben 5870 204 040

Schutzhandschuhe verwenden!

Bild 33

5871 218 001 2/11


Unternehmensbereich
Reparaturanleitung Arbeitsmaschinen-Antriebstechnik
und Achssysteme

Vor Beginn der Montage, Einzelteile nach ZF-


Schmierstoffliste TE-ML 05 ölen!

Beide Anlaufscheiben in den Differentialkorb einlegen.

 Messing-Anlaufscheibe zum Achskegelrad weisend (oben)


montieren!

Bild 34

Lamellenpaket A, beginnend mit einer Außenlamelle, montieren.

 Hinweis, Seite 2/11 beachten!

Bild 35

Druckring einfädeln.

Bild 36

Achskegelrad einfädeln bis beide Innenlamellen aufgenommen


sind.

Bild 37

5871 218 001 2/12


Unternehmensbereich
Reparaturanleitung Arbeitsmaschinen-Antriebstechnik
und Achssysteme

Kompletten Ausgleichstern einsetzen.

Bild 38

Zweites Achskegelrad einsetzen.

Bild 39

Druckring einfädeln.

Bild 40

Lamellenpaket B, beginnend mit einer Innenlamelle, montieren.

 Hinweis, Seite 2/11 beachten!

Bild 41

5871 218 001 2/13


Unternehmensbereich
Reparaturanleitung Arbeitsmaschinen-Antriebstechnik
und Achssysteme

Montagespiel der Innenteile = 0,2 ... 0,6 mm prüfen


(Bild 42 ... Rechnungsbeispiel „B“):

Differentialgehäuse:

Außenlamelle gleichmäßig andrücken und Maß I, von der


Anflanschfläche bis zur Außenlamelle messen.

Maß I z.B. .............................................. 6,15 mm

(S) Digital-Tiefenmaß 5870 200 072

Bild 42

Gehäusedeckel:

Maß II, von der Kontaktfläche bis zur Anflanschfläche


feststellen.

Maß II z.B. .......................................... 5,75 mm

(S) Digital-Tiefenmaß 5870 200 072

Bild 43

Rechnungsbeispiel „B“:
Maß I z.B. ............................................. 6,15 mm
Maß II z.B. ........................................... - 5,75 mm
Differenz ^ Montagespiel = 0,40 mm

 Bei Montage neuer Lamellen, ist der untere Wert des


erforderlichen Montagespieles anzustreben!
Korrekturen sind mit entsprechenden Außenlamellen
vorzunehmen!
Beachte hierzu auch Hinweis, Seite 2/11!

Beide Anlaufscheiben mit Montagefett in den Gehäusedeckel


einsetzen.

 Messing-Anlaufscheibe (oben) zum Achskegelrad weisend


montieren!

Bild 44

5871 218 001 2/14


Unternehmensbereich
Reparaturanleitung Arbeitsmaschinen-Antriebstechnik
und Achssysteme

Gehäusedeckel, Differentialgehäuse und Tellerrad verschrauben.

Anzugsdrehmoment (M16x1,5 / 12.9)……… MA = 390 Nm

 Nur Verwendung neuer Sicherungsschrauben zulässig!

Bild 45

Rollenlager bis zur Anlage pressen.


Tellerradseitiges Rollenlager sinngemäß montieren.
1
 Auf Einbauposition der unterschiedlichen Rollenlager
achten!
Rollenlager mit der Bezeichnung 33281/33472 gegenüber der
Tellerradseite montieren, siehe Pfeil 1!
Rollenlager mit der Bezeichnung 47490/47420 tellerradseitig
montieren, siehe Pfeil 2!

2
Bild 46

5871 218 001 2/15


Unternehmensbereich
Reparaturanleitung Arbeitsmaschinen-Antriebstechnik
und Achssysteme

Vormontiertes Differential mittels Hebezeug in Position bringen.


Beide Lageraußenringe und Einstellmuttern montieren

Auf Zuordnung der beiden Lageraußenringe achten, siehe


auch Hinweis bei Bild 46 !

(S) Greifzange 5870 281 075

Bild 47

Beide Lagerbügel auflegen und mittels 6-Kt. Schrauben und


Unterlegscheiben (s = 3,0 mm) vorläufig fixieren.

 Einbauposition der
Markierungen (Pfeile)!
Lagerbügel beachten, siehe

Gewinde der 6-Kt. Schrauben mit Loctite-Sicherungsmittel


(Produkt -Nr.: 262) benetzen !
Auf exakte Überdeckung der Gewindeteile
(Achstriebgehäuse, Einstellmuttern und Lagerbügel) achten!
Freigängigkeit der Einstellmuttern, muß gewährleistet sein!

Bild 48

Beide Lagerbügel mittels 6-kt. Schrauben endgültig fixieren.

Anzugsdrehmoment (M16/10.9) ………… MA = 280 Nm

Bild 49

5871 218 001 2/16


Unternehmensbereich
Reparaturanleitung Arbeitsmaschinen-Antriebstechnik
und Achssysteme

Zahnflankenspiel – Kegelradsatz = 0,27 ... 0,33 mm,


Lagerrollmoment – Differentiallagerung T = 3.0 … 4.0 Nm
und
Bügelmaß = 340 –0,1 mm einstellen (Bild 50 und 51):

Zahnflankenspiel durch wechselseitiges Anstellen der beiden


Einstellmuttern bestimmen (Bild 50).

 Einstellmuttern ohne größeren Kraftaufwand anstellen!


Differentiallagerung darf noch nicht vorgespannt werden,
muß jedoch absolut spielfrei sein! Um dieses zu
gewährleisten, Differential während des Einstellvorganges
Bild 50 mehrmals durchdrehen!

Lagerrollmoment und Bügelmaß, durch weiteres Anziehen der


beiden Einstellmuttern bestimmen.

 Erfahrungsgemäß ergibt sich beim weiteren Anziehen der


beiden Einstellmuttern um je 1 – 2 Kerben, das erforderliche
Lagerrollmoment sowie Bügelmaß.

Bügelmaß (Bild 51) und Zahnflankenspiel nochmals prüfen


und gegebenenfalls korrigieren!

(S) Steckschlüssel 5870 656 080


(S) Magnet-Stativ 5870 200 055
(S) Meßuhr 5870 200 057
Bild 51 (S) Mikrometer 5870 340 510

Tragbild – Kegelradsatz prüfen (Bild 52 und 53):

Einige Zug- und Schubflanken mit Tuschierfarbe benetzen


(Bild 52).

Tellerrad mehrmals in beide Richtungen über das Antriebsritzel


abrollen (Bild 53) und erhaltenes Tragbild mit Tragbildbeilspiele
Seite 0/6 und 0/7, vergleichen.

 Sollte eine Tragbildabweichung vorliegen, so wurde beim


Ermitteln der Einstellscheibe (Seite 2/6 ... 2/7) ein Messfehler
Bild 52 begangen, der unbedingt zu korrigieren ist!

Bild 53

5871 218 001 2/17


Unternehmensbereich
Reparaturanleitung Arbeitsmaschinen-Antriebstechnik
und Achssysteme

Beide Einstellmuttern mittels Sicherungsblech (Pfeil) fixieren.


Gewinde der 6-Kt. Schrauben mit Loctite- Sicherungsmittel
(Produkt -Nr. 262) benetzen!

Anzugsdrehmoment (M8/8.8) ..................... MA = 23 Nm

Bild 54

Anflanschfläche mit Loctite- Dichtmittel (Produkt - Nr.: 574)


benetzen, zwei Justierschrauben montieren und Achseinsatz
einfädeln.

 Radiale Einbaulage beachten, siehe Markierungen (Pfeile)!

(S) Justierschrauben 5870 204 025


(S) Ringschraubensortiment 5870 204 002

Bild 55

Achseinsatz mittels Sicherungsschrauben zur Anlage ziehen und


Doppelspannstifte (S 16x35 u. S 10x35) bündig montieren, siehe
Pfeile!
Anschließend Achseinsatz mittels Sicherungsschrauben
endgültig befestigen.
Anzugsdrehmoment (M14x1,5/12.9)………MA = 250 Nm

 Neue Sicherungsschrauben verwenden!


Schlitze der Spannstifte, in Kraftrichtung ↔ montieren!
Schlitze der Doppelspannstifte, zusätzlich 180° zueinander
gedreht montieren, siehe auch Detail “ Z “ !
Bild 56 Der Einbau der Steckwellen ist im Kapitel 1 beschrieben!

5871 218 001 2/18


Unternehmensbereich
Reparaturanleitung Arbeitsmaschinen-Antriebstechnik
und Achssysteme

3. ZF – ACHSEINSATZ / Typ: DK-7


Ausführung: Mit Lamellenselbstsperrdifferential DL-1000 (45% Sperrwert)

Hinweis: Der Aus- und Einbau des kpl. Achseinsatzes ist nicht möglich!
Bei Schäden im Bereich des Achstriebgehäuses (Differential oder Kegelradsatz), muß
vorerst das Vorgelegegehäuse vom Achstriebgehäuse getrennt werden. 4 Sicherungs-
schrauben (Pfeile/Bild 5 ), sind nur von der Innenseite des Achstriebgehäuses
zugänglich, siehe hierzu auch Bilder 1 … 5 !
Der Aus- und Einbau der Flanschwelle, ist erst nach dem Ausbau des Vorgelege-
und Achstriebgehäuses möglich!

3.1 DEMONTAGE

Zu Bild 1: 1 = Achsbrücke
1 2 = Achstriebgehäuse
3 = Vorgelegegehäuse
2

3
Bild 1

Zu Bild 2: 4 = Flanschwelle (Durchtrieb)


4

Bild 2

5871 218 001 3/1


Unternehmensbereich
Reparaturanleitung Arbeitsmaschinen-Antriebstechnik
und Achssysteme

3.1.1 Vorgelegegehäuse ausbauen


Spannstift (Pfeil) austreiben.

Bild 3

6-kt. Schrauben lösen.


Zwei Justierschrauben montieren und Vorgelegegehäuse mittels
Hebezeug vom Achstriebgehäuse trennen.

(S) Justierschrauben M12 5870 204 021


(S) Anschlagkette 5870 281 047

Bild 4

3.1.2 Achstriebgehäuse ausbauen

 Vor dem Trennen des Achstriebgehäuses von der


Achsbrücke, müssen beide Steckwellen ausgebaut werden,
siehe hierzu Kapitel 1!
Linke und rechte Steckwellen sind unterschiedlich lang!
Einbauposition markieren!

Sicherungsschrauben lösen.
Zwei Justierschrauben montieren und Achstriebgehäuse mittels
Abdrückschrauben und Hebezeug von der Achsbrücke trennen.

 Auf Position der 4 Sicherungsschrauben an der Innenseite


des Achstriebgehäuses achten, siehe Pfeile!

(S) Abdrückschrauben M12 5870 204 012


(S) Hebezeug 5870 281 043

Bild 5

5871 218 001 3/2


Unternehmensbereich
Reparaturanleitung Arbeitsmaschinen-Antriebstechnik
und Achssysteme

7 3.1.3 Flanschwelle ausbauen


5
8 Zu Bild 6:
3
1 1 = Flanschwelle 6 = Gehäuse (Achsbrücke)
2 = Sicherungsring 7 = Sicherungsring
3 = Einstellscheibe 8 = Wellendichtring
9 4 = Sicherungsring 9 = Dichtungshalter
2 5 = Kugellager 10 = Staubkappe
4
10 6
Bild 6

Sicherungsring (2) und Einstellscheibe (3) ausbauen.

 Einbauposition, siehe Pfeil!

Bild 7

Flanschwelle (1) aus der Lagerbohrung ziehen.

(S) Abziehvorrichtung 5870 000 017


(S) Gegenstütze 5870 300 003

Bild 8

Dichtungshalter (9) und Wellendichtring (8) aus der


Gehäusebohrung ziehen.
Anschließend Sicherungsring (7) ausfedern und Kugellager (5)
ausbauen.

(S) Innenauszieher 5870 300 019


(S) Gegenstütze 5870 300 020

Bild 9

5871 218 001 3/3


Unternehmensbereich
Reparaturanleitung Arbeitsmaschinen-Antriebstechnik
und Achssysteme

3.1.4 Vorgelegegehäuse demontieren


Vorgelegegehäuse am Montagewagen befestigen.

Kegelritzel ausbauen (Bild 10 … 16):

6-kt. Schrauben lösen und Deckel entfernen.

Bild 10

Verstemmungen an der 6-kt. Mutter egalisieren.

 Sind keine Verstemmungen sichtbar, so ist die 6-kt. Mutter


mittels Loctite gesichert! Ggf. 6-kt. Mutter vor dem Lösen
erwärmen (ca. 120°C)!

Bild 11

Vorgelegegehäuse in vertikale Lage schwenken.


6-kt. Mutter lösen.

(S) Montagewagen 5870 350 000


(S) Aufnahme 5870 350 112
(S) Aufspanngabel 5870 240 025

Bild 12

Kegelritzel aus der Lagerbohrung pressen.

 Auf freiwerdende Einzelteile achten!

(S) Abziehvorrichtung 5870 000 017

Bild 13

5871 218 001 3/4


Unternehmensbereich
Reparaturanleitung Arbeitsmaschinen-Antriebstechnik
und Achssysteme

Distanzring abnehmen.

 Zuordnung des Distanzringes zur Ritzellagerung beachten


bzw. markieren!

Bild 14

Lagerinnenring vom Antriebsritzel ziehen.

(S) Schnellgreifer 5873 012 013


(S) Grundgerät 5873 002 001

Bild 15

Lagerbuchse aus der Gehäusebohrung ziehen, siehe Bild!


Stirnrad entfernen und beide Außenringe (Ritzellagerung)
ausbauen.

 Auf freiwerdende Einstellscheibe(n) achten!

(S) Innenauszieher 5870 300 019


(S) Gegenstütze 5870 300 020

Bild 16

5871 218 001 3/5


Unternehmensbereich
Reparaturanleitung Arbeitsmaschinen-Antriebstechnik
und Achssysteme

Antriebswelle ausbauen (Bild 17 … 20):

Nutmutter lösen und Antriebsflansch entfernen.

 Nutmutter vor dem Lösen auf ca. 120° C erwärmen


(Loctite-Sicherung)!

(S) Gegenhalter 5870 240 025


(S) Nutmutterschlüssel 5870 401 155

Bild 17

Gehäuse 180° schwenken.

Sicherungsring ausfedern und Stützscheibe entfernen.

(S) Außenzangen-Set 5870 900 015

Bild 18

6-kt. Schrauben lösen und zwei Justierschrauben montieren.


Lagerdeckel und Antriebswelle mittels Abdrückschrauben vom
Gehäuse trennen.

 Auf freiwerdende Einzelteile achten!


Zuordnung des Distanzringes zur Antriebswellenlagerung
beachten bzw. markieren!

(S) Justierschrauben M12 5870 204 021


(S) Abdrückschrauben M10 5870 204 005

Bild 19

Antriebswelle aus dem Lagerdeckel pressen, siehe Bild!

Anschließend Wellendichtring und Kegelrollenlager ausbauen.

Bild 20

5871 218 001 3/6


Unternehmensbereich
Reparaturanleitung Arbeitsmaschinen-Antriebstechnik
und Achssysteme

3.1.5 Achstriebgehäuse demontieren

Achstriebgehäuse am Montagewagen befestigen.

(S) Montagewagen 5870 350 000


(S) Aufnahme 5870 350 112

Bild 21

Sicherungssplinte entfernen und Lagervorspannung durch Lösen


der Einstellmutter egalisieren.

Bild 22

6-kt. Schrauben lösen und Lagerbügel entfernen.

 6-kt. Schrauben sind mit Loctite gesichert!


Achstriebgehäuse im Bereich der Gewindebohrungen
erwärmen!

(S) Heißluftgebläse 230 V 5870 221 500


(S) Heißluftgebläse 115 V 5870 221 501

Bild 23

Differential mittels Hebezeug aus dem Achstriebgehäuse heben


und Einstellmuttern sowie Lageraußenringe entfernen.

(S) Greifzange 5870 281 075

Bild 24

5871 218 001 3/7


Unternehmensbereich
Reparaturanleitung Arbeitsmaschinen-Antriebstechnik
und Achssysteme

Beide Lagerinnenringe abziehen.

(S) Druckstück 5870 100 076


(S) Schnellgreifer 5873 012 011
(S) Schnellgreifer 5873 012 013
(S) Grundgerät 5873 002 001

Bild 25

6-kt. Schrauben lösen, Gehäusedeckel abnehmen und Einzelteile


ausbauen.
Nötigenfalls Tellerrad vom Differentialkorb trennen.

Bild 26

5871 218 001 3/8


Unternehmensbereich
Reparaturanleitung Arbeitsmaschinen-Antriebstechnik
und Achssysteme

7 3.2 MONTAGE
5
8 3 3.2.1 Flanschwelle montieren
1 Zu Bild 27:
1 = Flanschwelle 6 = Gehäuse (Achsbrücke)
9 2 = Sicherungsring 7 = Sicherungsring
2 3 = Einstellscheibe 8 = Wellendichtring
4 4 = Sicherungsring 9 = Dichtungshalter
5 = Kugellager 10 = Staubkappe
10 6
Bild 27

Sicherungsring (4) einfedern.


Kugellager (5) montieren und mittels Sicherungsring (7)
fixieren.

(S) Innenzangen-Set 5870 900 013

Bild 28

Wellendichtring (8) in den Dichtungshalter (9) einsetzen.

 Außendurchmesser mit Loctite-Dichtmittel (Produkt Nr.:


574) benetzen !
Bei Verwendung des vorgeschriebenen Spezialwerkzeuges
ergibt sich die exakte Einbauposition (siehe auch Bild 27)!

(S) Aufsetzer (mit Stützring) 5870 048 182

Bild 29

 Folgende Arbeitsgänge (Bild 30 … 33) in unmittelbarer


zeitlicher Reihenfolge durchführen, um das Abkühlen des
Kugellagers zu verhindern!

Lagerinnenring erwärmen (ca. 120 °C).

(S) Heißluftgebläse 230V 5870 221 500


(S) Heißluftgebläse 115V 5870 221 501

Bild 30

5871 218 001 3/9


Unternehmensbereich
Reparaturanleitung Arbeitsmaschinen-Antriebstechnik
und Achssysteme

Vormontierten Dichtungshalter (9) montieren.

Außendurchmesser mit Loctite-Dichtmittel (Produkt Nr.:


574) benetzen !
Bei Verwendung des vorgeschriebenen Spezialwerkzeuges,
ergibt sich die exakte Einbauposition (siehe auch Bild 27)!

(S) Aufsetzer (ohne Stützring) 5870 048 182

Bild 31

Staubkappe (Pfeil) bis zur Anlage am Bund der Flanschwelle


pressen.

Bild 32

Flanschwelle (1) bis zur Anlage einfädeln.

Bild 33

Einstellscheibe (3) bis zur Anlage auffädeln und


Sicherungsring (2) in die Ringnut der Flanschwelle (Pfeil)
2 3 einfädeln.

 Einbaulage der Einstellscheibe beachten - Fase am


Innendurchmesser der Scheibe, muß zum Sicherungsring
weisen!
Einbauposition der Einzelteile, siehe auch Bild 27!

Bild 34

5871 218 001 3/10


Unternehmensbereich
Reparaturanleitung Arbeitsmaschinen-Antriebstechnik
und Achssysteme

3.2.2 Vorgelege
Tragbild-Kegelradsatz einstellen,
siehe Bild 35 … Rechnungsbeispiel A3 :

 Nachfolgende Messvorgänge mit größter Genauigkeit


durchführen! Ungenaue Messungen ergeben ein fehlerhaftes
Tragbild!
Wenn Tellerrad oder Antriebsritzel Beschädigungen
aufweisen, müssen beide Teile (Kegelradsatz) erneuert
werden!

Lagerbuchse bis zur Anlage in die Gehäusebohrung einpressen.

 Auf fehlerfreie Anlage der Lagerbuchse achten!

Bild 35

Vorgelegegehäuse:
Maß a, von der Anflanschfläche bis zur Anlagefläche des
Lageraußenringes messen.

Maß a z.B. ............................................... 25,72 mm

(S) Endmaße 5870 200 066


(S) Messleiste 5870 200 022
(S) Digital-Tiefenmaß 5870 200 072

Bild 36

Achstriebgehäuse:

Passstücke (2x, siehe Pfeile) in die Lagerbohrungen einsetzen


und Meßwelle einfädeln.

(S) Paßtück 5870 500 027


(S) Paßtück 5870 500 048
(S) Meßwelle 5870 500 001

Bild 37

5871 218 001 3/11


Unternehmensbereich
Reparaturanleitung Arbeitsmaschinen-Antriebstechnik
und Achssysteme

Maß b, von der Anflanschfläche bis zur Meßwelle feststellen.

Maß b z.B. ............................................. 149,13 mm

Rechnungsbeispiel A1

Maß a ...................................................... 25,72 mm


Maß b ...................................................... + 149,13 mm
Maß c (1/2 ∅ Meßwelle) ........................ + 15,00 mm
ergibt Maß X (Gehäusemaß) 189,85 mm

Bild 38

Maß d (Lagermaß) messen.

Maß d z.B. ........................................... 37,20 mm

(S) Endmaße 5870 200 066


(S) Digital-Tiefenmaß 5870 200 072
(S) Messleiste 5870 200 022

Bild 39
Maß e (Ritzelmaß) ablesen :

 Nebenstehendes Bild zeigt das Antriebsritzel.


Folgende Angaben sind am Ritzelkopf eingeprägt bzw.
handsigniert:
1
1 = Paarungsnummer (handsigniert)
2 = Ritzelgrundmaß (geprägt)
3 = Ritzeldistanzabweichung + oder – (handsigniert)

HINWEIS:
Die Distanzabweichung ist in 1/100 mm angegeben.
2 3 Ist keine Distanzabweichung angegeben, so entspricht das
Ritzelgrundmaß dem Ritzelmaß II!
Bild 40
Maß e (Ritzelmaß) z.B.: 152 - 5 ( 5/100 = - 0,05 ) = 151,95 mm

Rechnungsbeispiel A2
Maß d (Lagermaß).................................. 37,20 mm
Maß e (Ritzelmaß).................................. + 151,95 mm
ergibt Maß Y (Ritzeleinbaumaß) = 189,15 mm

Rechnungsbeispiel A3
Maß X ............................................... 189,85 mm
Maß Y ............................................... - 189,15 mm
Differenz = Einstellscheibe s = 0,70 mm

Einstellscheibe z.B. s = 0,70 mm in die Lagerbuchse einlegen.


Bild 41

5871 218 001 3/12


Unternehmensbereich
Reparaturanleitung Arbeitsmaschinen-Antriebstechnik
und Achssysteme

Hinweis:
Bei folgender Montage der Einzelteile, nebenstehende Skizze
beachten!

Legende zu Skizze (Bild 42):

1 = Antrieb
2 = Kegelritzel

Bild 42

Kegelritzel montieren (Bild 43 .. 53):

Lageraußenring unterkühlen und bis zur Anlage einsetzen.


Gegenüberliegenden Lageraußenring sinngemäß montieren.

Schutzhandschuhe verwenden!

Bild 43

Lagerinnenring bis zur Anlage über den Schaft des


Antriebsritzels pressen.

Bild 44

5871 218 001 3/13


Unternehmensbereich
Reparaturanleitung Arbeitsmaschinen-Antriebstechnik
und Achssysteme

Stirnrad (Kegelritzel) im Gehäuse in Position bringen.

 Einbaulage des Stirnrades beachten - Fase (Pfeil), muß nach


oben weisen (zum Ritzelkopf)!

Bild 45

Distanzring einlegen und zentrisch ausrichten.

 Einbaulage beachten, siehe auch Bild 42!


Distanzringe der Ritzel- und Antriebswellenlagerung sind
baugleich, unterliegen jedoch Tolleranzabweichungen!
Zuordnung beachten, siehe die bei der Demontage
angebrachten Markierungen!

Bild 46

Innendurchmesser des Stirnrades erwärmen (ca. 90°C).

(S) Heißluftgebläse 230V 5870 221 500


(S) Heißluftgebläse 115V 5870 221 501

Bild 47

Kegelritzel einfädeln.
Anschließend Vorgelegegehäuse 90° schwenken.

Bild 48

5871 218 001 3/14


Unternehmensbereich
Reparaturanleitung Arbeitsmaschinen-Antriebstechnik
und Achssysteme

Rollmoment der Ritzellagerung TRi = 2 ... 4 Nm einstellen


(Bild 49 ... 53):

 Bei Verwendung des bei der Demontage vorgefundenen


Einstellringes (z.B. s = 23,10 mm), ergibt sich
erfahrungsgemäß das erforderliche Rollmoment!
Die spätere Kontrolle des Rollmomentes, ist jedoch
unerlässlich!
Einstellring (z.B. s = 23,10 mm) montieren.

Bild 49
 Einbaulage beachten, siehe auch Bild 42!

Lagerinnenring erwärmen und bis zur Anlage auffädeln.

Schutzhandschuhe verwenden!

Bild 50

Nach dem Abkühlen des Lagerinnenringes auf


Umgebungstemperatur, Stirnrad mittels Abstützblock (Pfeil)
fixieren.

 Keinen gehärteten Werkstoff verwenden!

(S) Magnetklötze 5870 450 003

Bild 51

6-kt. Mutter montieren.

Anzugsdrehmoment ........................ MA = 750 Nm

 Einige Gewindegänge der 6-kt. Mutter mit Loctite-


Sicherungsmittel (Produkt-Nr.:262) benetzen!
Während des Anziehens, Ritzel mehrmals in beide
Richtungen durchdrehen!

Bild 52

5871 218 001 3/15


Unternehmensbereich
Reparaturanleitung Arbeitsmaschinen-Antriebstechnik
und Achssysteme

Rollmoment der Ritzellagerung feststellen.


TRi z.B. 3,5 Nm.

 Bei Abweichungen vom erforderlichen Rollmoment


TRi = 2 ... 4 Nm, ist mit entsprechenden Einstellring (Bild 49)
zu korrigieren!

(S) Drehmomentschlüssel 5870 203 031

 Die Montage des Deckels, erfolgt nach der Tragbildabnahme


(Bild 105)!
Bild 53

Antriebswelle montieren (Bild 54 … 72):

Lageraußenring unterkühlen und bis zur Anlage einsetzen.


Gehäuse 180° schwenken.

Schutzhandschuhe verwenden!

Bild 54

Stirnrad einsetzen.

 Einbaulage beachten – lange Nabenseite(Pfeil) weist nach


unten, siehe auch Bild 42!

Bild 55

Antriebswelle einfädeln und mittels Vorrichtung vorläufig


fixieren.
Gehäuse 180° schwenken.

(S) Abziehvorrichtung 5870 000 017

Bild 56

5871 218 001 3/16


Unternehmensbereich
Reparaturanleitung Arbeitsmaschinen-Antriebstechnik
und Achssysteme

Distanzring einfädeln.

 Einbaulage beachten, siehe auch Bild 42!

Bild 57

Lagerinnenring erwärmen (ca. 120°C) und bis zur Anlage


einfädeln.

Schutzhandschuhe verwenden!

Bild 58

Stützscheibe auffädeln und Sicherungsring einfedern (Bild 59)

Anschließend Antriebswellenfixierung auf der


gegenüberliegenden Seite wieder entfernen.

Bild 59

Antriebswelle mittels Vorrichtung nach unten pressen bis die


Stützscheibe am Sicherungsring zur Anlage kommt.

 Vorrichtung erst nach der Montage des gegenüberliegenden


Lagerinnenringes (Bild 65) wieder entfernen!

Anschließend Gehäuse 180° schwenken.

(S) Spannleiste 5870 654 013

Bild 60

5871 218 001 3/17


Unternehmensbereich
Reparaturanleitung Arbeitsmaschinen-Antriebstechnik
und Achssysteme

Stirnrad bzw. Distanzring am unteren Lagerinnenring zur Anlage


bringen.

(S) Plastikhammer 5870 280 003

Bild 61

Lageraußenring bis zur Anlage in den Lagerflansch einsetzen.

(S) Aufsetzer 5870 058 079


(S) Griff 5870 260 002

Bild 62

Anflanschfläche mit Loctite-Dichtmittel (Produkt-Nr.:574)


benetzen und zwei Justierschrauben montieren.
Lagerflansch bis zur Anlage einfädeln und mittels
6-kt. Schrauben befestigen.

Anziehdrehmoment (M10/8.8) ……………….. MA = 46 Nm

(S) Justierschrauben M12 5870 204 021

Bild 63

Rollmoment der Antriebswellenlagerung


TAn = 1 … 2 Nm einstellen (Bild 64 … 68):

 Bei Verwendung des bei der Demontage vorgefundenen


Einstellringes (z.B. s = 19,80 mm), ergibt sich
erfahrungsgemäß das erforderliche Rollmoment!
Die spätere Kontrolle des Rollmomentes, ist jedoch
unerlässlich!

Einstellring (z.B. s = 19,80 mm) montieren.

Bild 64

5871 218 001 3/18


Unternehmensbereich
Reparaturanleitung Arbeitsmaschinen-Antriebstechnik
und Achssysteme

Lagerinnenring erwärmen (ca. 120°C) und bis zur Anlage


auffädeln.

Schutzhandschuhe verwenden!

 Nach dem Abkühlen des Lagerinnenringes auf


Umgebungstemperatur, Antriebswellenfixierung (Bild 60)
wieder entfernen!

Bild 65

Antriebsflansch auffädeln.

Bild 66

Scheibe auffädeln und Nutmutter anziehen.

Anzugsdrehmoment ........................... MA = 700 Nm

 Während des Anziehens, Antriebswelle mehrmals in beide


Richtungen durchdrehen!

(S) Nutmutterschlüssel 5870 401 155


(S) Aufspanngabel 5870 240 025

Bild 67

Gesamtrollmoment (Ritzel + Antriebswelle) feststellen.

Tges z.B. 5,5 Nm.

Rechnungsbeispiel „B“:
Tges (Ritzel + Antriebswelle) z.B. ......................... 5,5 Nm
TRi (Ritzel, siehe Seite 3/16, Bild 53) z.B. ........... - 3,5 Nm
ergibt TAn (Antriebswelle) = 2,0 Nm

 Bei Abweichungen vom erforderlichen Rollmoment der


Antriebswelle TAn = 1 ... 2 Nm, ist mit entsprechenden
Bild 68 Einstellring (Bild 64) zu korrigieren!
(S) Drehmomentschlüssel 5870 203 031

5871 218 001 3/19


Unternehmensbereich
Reparaturanleitung Arbeitsmaschinen-Antriebstechnik
und Achssysteme

Nutmutter wieder lösen und Antriebsflansch abnehmen.

Bild 69

Wellendichtring montieren.

 Außendurchmesser mit Spiritus benetzen!


Bei Verwendung des vorgeschriebenen Spezialwerkzeuges,
ergibt sich die exakte Einbauposition!
Einbaulage, siehe auch Bild 42!

(S) Aufsetzer 5870 048 274

Bild 70

Staubschutzblech bis zur Anlage über den Bund


Antriebsflansches pressen.

 Einbaulage, siehe auch Bild 42!

Bild 71 Antriebsflansch auffädeln und mittels Scheibe und Nutmutter


fixieren.

Anzugsdrehmoment ........................... MA = 700 Nm

 Einige Gewindegänge der Nutmutter mit Loctite-


Sicherungsmittel (Produkt-Nr.:262) benetzen!
Kontaktflächen der Scheibe mit Loctite-Dichtmittel
(Produkt-Nr.:574) benetzen!
Während des Anziehens, Antriebswelle mehrmals in beide
Richtungen durchdrehen!

(S) Nutmutterschlüssel 5870 401 155


(S) Aufspanngabel 5870 240 025
Bild 72

5871 218 001 3/20


Unternehmensbereich
Reparaturanleitung Arbeitsmaschinen-Antriebstechnik
und Achssysteme

3.2.3 ACHSTRIEBGEHÄUSE
Gehäuse am Montagewagen befestigen.

(S) Montagewagen 5870 350 000


(S) Aufnahme 5870 350 112

Bild 73

Gewindebohrungen der Lagerbügelverschraubung von Loctite-


rückständen säubern !

Bild 74

Vormontiertes Vorgelegegehäuse mittels Hebezeug am


Achstriebgehäuse zur Anlage bringen und mittels 6-kt.
Schrauben vorläufig befestigen.

(S) Anschlagkette 5870 281 047

Bild 75

5871 218 001 3/21


Unternehmensbereich
Reparaturanleitung Arbeitsmaschinen-Antriebstechnik
und Achssysteme

3.2.3.1 DIFFERENTIAL DL-1000 ( Sperrwert 45% )


Folgende Perspektivdarstellung zeigt die Einzelteile des Differentials und deren Einbaulage.

1 = Verschlussdeckel (6 Stück) 7 = Mitnehmerbolzen (2x 6 Stück)


2 = Diff.-Gehäuse 8 = Druckring
3 = Anlaufscheibe 9 = Achskegelrad
4 = Sprengring 10 = Diff.-Ausgleich
5 = Außenlamelle (wahlweise) 11 = Gehäusedeckel
6 = Innenlamelle

Hinweis: Zum Einstellen des Montagespieles der Innenteile (siehe Bild 91 … Rechnungsbeispiel “C“),
stehen Außenlamellen (5) unterschiedlicher Dicke zur Verfügung (s = 2,1 … 2,5 mm)!
Dabei muß die Auswahl der Außenlamellen so getroffen werden, dass die Höhe der
Lamellenpakete A und B auf beiden Seiten des Ausgleiches identisch sind!

3
5
11 6
7
8
9
B 10

9 A
8
7
6
5 2
4
3 1
Bild 76

Tellerrad erwärmen (ca. 120° C) und am Differentialgehäuse zur


Anlage bringen.

 Radiale Einbauposition beachten – Justierschrauben


verwenden!

Schutzhandschuhe verwenden!

(S) Justierschrauben M14x1,5 5870 204 025

Bild 77

5871 218 001 3/22


Unternehmensbereich
Reparaturanleitung Arbeitsmaschinen-Antriebstechnik
und Achssysteme

Verschlussdeckeln (6x) montieren.

 Einbaulage beachten, siehe Bild 79!

Bild 78

Zu Bild 79:
1
1 = Differentialgehäuse
2 = Verschlussdeckel
X = Einbaumaß 2,0 ± 0,5 mm
2
"X"

Bild 79


Vor dem Einbau sämtliche Einzelteile des Differentiales
nach ZF-Schmierstoffliste TE-ML 05 einölen!

Anlaufscheibe in das Differentialgehäuse einlegen.

Bild 80

Sprengring am Grund des Differentialgehäuses in Position


bringen.

Bild 81

5871 218 001 3/23


Unternehmensbereich
Reparaturanleitung Arbeitsmaschinen-Antriebstechnik
und Achssysteme

Untere Reihe der Mitnehmerbolzen (6x) montieren.

1 Zu Bild 82: 1 = Mitnehmerbolzen


2 3 2 = Sprengring
3 = Anlaufscheibe

Bild 82

Lamellenpaket A, beginnend mit einer Außenlamelle, montieren.

 Hinweis, Seite 3/22 beachten!


Einbauposition, siehe auch Bild 76!

Bild 83

Druckring einfädeln.

Bild 84

Achskegelrad einfädeln bis beide Innenlamellen aufgenommen


sind.

Bild 85

5871 218 001 3/24


Unternehmensbereich
Reparaturanleitung Arbeitsmaschinen-Antriebstechnik
und Achssysteme

Kompletten Ausgleichstern einsetzen.

Bild 86

Zweites Achskegelrad einsetzen.

Bild 87

Druckring einfädeln.

Bild 88

Mitnehmerbolzen montieren (6x).

Bild 89

5871 218 001 3/25


Unternehmensbereich
Reparaturanleitung Arbeitsmaschinen-Antriebstechnik
und Achssysteme

Lamellenpaket B, beginnend mit einer Innenlamelle, montieren.

 Hinweis, Seite 3/22 beachten!


Einbauposition, siehe auch Bild 76!

Bild 90

Montagespiel der Innenteile = 0,2 ... 0,6 mm prüfen


(Bild 91 ... Rechnungsbeispiel „C“):

Differentialgehäuse:

Außenlamelle gleichmäßig andrücken und Maß I, von der


Anflanschfläche bis zur Außenlamelle messen.

Maß I z.B. .............................................. 16,55 mm

(S) Digital-Tiefenmaß 5870 200 072


(S) Endmaße 5870 200 066
Bild 91 (S) Messleiste 5870 200 022

Gehäusedeckel:

Maß II, von der Kontaktfläche bis zur Anflanschfläche


feststellen.

Maß II z.B. .............................................. 16,95 mm

(S) Digital-Tiefenmaß 5870 200 072


(S) Endmaße 5870 200 066
(S) Messleiste 5870 200 022

Bild 92

Rechnungsbeispiel „C“:
Maß II z.B. ......................................... 16,95 mm
Maß I z.B. ........................................ - 16,55 mm
Differenz ^ Montagespiel = 0,40 mm

 Bei Montage neuer Lamellen, ist der untere Wert des


erforderlichen Montagespieles anzustreben!
Korrekturen sind mit entsprechenden Außenlamellen
vorzunehmen!
Beachte hierzu auch Hinweis, Seite 3/22!

5871 218 001 3/26


Unternehmensbereich
Reparaturanleitung Arbeitsmaschinen-Antriebstechnik
und Achssysteme

Anlaufscheibe mit Montagefett in den Gehäusedeckel einsetzen.

Bild 93

Gehäusedeckel, Differentialgehäuse und Tellerrad verschrauben.

Anzugsdrehmoment (M14x1,5 / 12.9)……… MA = 290 Nm

 Nur Verwendung neuer Sicherungsschrauben zulässig!

Bild 94

Rollenlager bis zur Anlage pressen.


Gegenüberliegendes Rollenlager sinngemäß montieren.

Bild 95

5871 218 001 3/27


Unternehmensbereich
Reparaturanleitung Arbeitsmaschinen-Antriebstechnik
und Achssysteme

Lageraußenring (Pfeil) in die Gehäusebohrung einfädeln und


mittels Einstellmutter vorläufig fixieren.

Bild 96

Differential mittels Hebezeug im Achstriebgehäuse in Position


bringen und Lageraußenring montieren.

(S) Greifzange 5870 281 075

Bild 97

Einstellmutter montieren.

 Auf exakte Einbauposition achten!

Bild 98

Lagerbügel auflegen und mittels 6-Kt. Schrauben und


Unterlegscheiben (s = 3,0 mm) vorläufig fixieren.

 Gewinde der 6-Kt. Schrauben mit Loctite-Sicherungsmittel


(Produkt -Nr.: 262) benetzen !
Auf exakte Überdeckung der Gewindeteile
(Achstriebgehäuse, Einstellmutter und Lagerbügel) achten!
Freigängigkeit der Einstellmuttern, muß gewährleistet sein!

Anschließend Lagerbügel mittels 6-kt. Schrauben endgültig


befestigen.
Bild 99 Anzugsdrehmoment ………………………. MA = 330 Nm

5871 218 001 3/28


Unternehmensbereich
Reparaturanleitung Arbeitsmaschinen-Antriebstechnik
und Achssysteme

Zahnflankenspiel – Kegelradsatz = 0,21 ... 0,36 mm,


Lagerrollmoment – Differentiallagerung T = 3.0 … 4.0 Nm
und
Bügelmaß = 300 –0,1 mm einstellen (Bild 100 und 101):

Zahnflankenspiel durch wechselseitiges Anstellen der beiden


Einstellmuttern bestimmen (Bild 100).

 Einstellmuttern ohne größeren Kraftaufwand anstellen!


Differentiallagerung darf noch nicht vorgespannt werden,
muß jedoch absolut spielfrei sein! Um dieses zu
Bild 100 gewährleisten, Differential während des Einstellvorganges
mehrmals durchdrehen!

Lagerrollmoment und Bügelmaß, durch weiteres Anziehen der


beiden Einstellmuttern bestimmen.

 Erfahrungsgemäß ergibt sich beim weiteren Anziehen der


beiden Einstellmuttern um je 1 – 2 Kerben, das erforderliche
Lagerrollmoment sowie Bügelmaß.

Bügelmaß (Bild 101) und Zahnflankenspiel nochmals prüfen


und gegebenenfalls korrigieren!

(S) Magnet - Stativ 5870 200 055


(S) Mesßuhr 5870 200 057
Bild 101 (S) Mikrometer 5870 340 510

Tragbild – Kegelradsatz prüfen (Bild 102 und 103):

Einige Zug- und Schubflanken mit Tuschierfarbe benetzen


(Bild 102).

Tellerrad mehrmals in beide Richtungen über das Antriebsritzel


abrollen (Bild 103) und erhaltenes Tragbild mit
Tragbildbeilspiele Seite 0/4 und 0/5, vergleichen.

 Sollte eine Tragbildabweichung vorliegen, so wurde beim


Ermitteln der Einstellscheibe (Seite 3/11 ... 3/12) ein
Messfehler begangen, der unbedingt zu korrigieren ist!
Bild 102

Bild 103

5871 218 001 3/29


Unternehmensbereich
Reparaturanleitung Arbeitsmaschinen-Antriebstechnik
und Achssysteme

Beide Einstellmuttern mittels Splint sichern, siehe


nebenstehendes Bild (Pfeil)!

Bild 104

Gehäusedeckel montieren.

 Anflanschfläche sowie Gewinde der 6-kt. Schrauben mit


Loctite-Dichtmittel (Produkt-Nr.: 574) benetzen!

Anziehdrehmoment (M10/ 8.8) ………….. MA = 46 Nm

Bild 105

5871 218 001 3/30


Unternehmensbereich
Reparaturanleitung Arbeitsmaschinen-Antriebstechnik
und Achssysteme

Schraubverband lösen.
Zwei Justierschrauben montieren und Vorgelegegehäuse mittels
Hebezeug vom Achstriebgehäuse trennen.

(S) Justierschrauben M12 5870 204 021


(S) Anschlagkette 5870 281 047

Bild 106

Anflanschfläche und Gewinde der Sicherungsschrauben mit


Loctite-Dichtmittel (Produkt-Nr.: 574) benetzen.
Zwei Justierschrauben montieren.
Achstriebgehäuse mittels Hebezeug in die Achsbrücke einfädeln
und mittels Sicherungsschrauben zur Anlage bringen.
Doppelspannstifte (S 14x35 u. S 8x35) bündig montieren, siehe
Pfeile!

 Neue Sicherungsschrauben verwenden!


Schlitze der Doppelspannstifte, in Kraftrichtung ↔ und
zusätzlich 180° zueinander gedreht montieren, siehe auch
Detail “ Z “ !
Bild 107

Achstriebgehäuse mittels Sicherungsschrauben endgültig


befestigen.

 Auf Position der 4 Sicherungsschrauben an der Innenseite


des Achstriebgehäuses achten, siehe Pfeile!

Anzugsdrehmoment (M14x1,5/12.9)………MA = 250 Nm

Bild 108

Anflanschfläche mit Loctite-Dichtmittel (Produkt-Nr.: 574)


benetzen und zwei Justierschrauben montieren.
Vorgelegegehäuse mittels Hebezeug am Achstriebgehäuse zur
Anlage bringen und mittels 6-kt. Schrauben vorläufig fixieren.
Spannstift (Pfeil) bündig montieren.
Anschließend Vorgelegegehäuse mittels 6-kt. Schrauben
endgültig befestigen.

Anziehdrehmoment (M12/8.8) …………. MA = 79 Nm

Bild 109
 Der Einbau der Steckwellen ist im Kapitel 1 beschrieben!

5871 218 001 3/31


Unternehmensbereich
Reparaturanleitung Arbeitsmaschinen-Antriebstechnik
und Achssysteme

4. ZF – ACHSEINSATZ / Typ: DKZ -7


Ausführung: Mit Lamellenselbstsperrdifferential DL-1000 (45% Sperrwert)

Hinweis: Der Aus- und Einbau des kpl. Achseinsatzes ist nicht möglich!
Bei Schäden im Bereich des Achstriebgehäuses (Differential oder Kegelradsatz), muß
vorerst das Vorgelegegehäuse vom Achstriebgehäuse getrennt werden. 4 Sicherungs-
schrauben (Pfeile/Bild 5 ), sind nur von der Innenseite des Achstriebgehäuses
zugänglich, siehe hierzu auch Bilder 1 … 5 !
Der Aus- und Einbau der Flanschwelle, ist erst nach dem Ausbau des Vorgelege-
und Achstriebgehäuses möglich!

4.1 DEMONTAGE

Zu Bild 1: 1 = Achstriebgehäuse
3 1 2 = Vorgelegegehäuse
3 = Zwischenachsdifferential
2

Bild 1

Zu Bild 2: 4 = Flanschwelle (Durchtrieb)


4

Bild 2

5871 218 001 4/1


Unternehmensbereich
Reparaturanleitung Arbeitsmaschinen-Antriebstechnik
und Achssysteme

4.1.1 Vorgelegegehäuse/Zwischenachsdifferential
ausbauen
Spannstift (Pfeil) austreiben.

Bild 3

6-kt. Schrauben lösen.


Zwei Justierschrauben montieren und Vorgelegegehäuse mittels
Hebezeug vom Achstriebgehäuse trennen.

(S) Justierschrauben M12 5870 204 021


(S) Anschlagkette 5870 281 047

Bild 4

4.1.2 Achstriebgehäuse ausbauen

 Vor dem Trennen des Achstriebgehäuses von der


Achsbrücke, müssen beide Steckwellen ausgebaut werden,
siehe hierzu Kapitel 1!
Linke und rechte Steckwellen sind unterschiedlich lang!
Einbauposition markieren!

Sicherungsschrauben lösen.
Zwei Justierschrauben montieren und Achstriebgehäuse mittels
Abdrückschrauben und Hebezeug von der Achsbrücke trennen.

 Auf Position der 4 Sicherungsschrauben an der Innenseite


des Achstriebgehäuses achten, siehe Pfeile!

(S) Abdrückschrauben M12 5870 204 012


(S) Hebezeug 5870 281 043

Bild 5

5871 218 001 4/2


Unternehmensbereich
Reparaturanleitung Arbeitsmaschinen-Antriebstechnik
und Achssysteme

7 4.1.3 Flanschwelle ausbauen


5
8 3 Zu Bild 6:
1 1 = Flanschwelle 6 = Gehäuse (Achsbrücke)
2 = Sicherungsring 7 = Sicherungsring
3 = Einstellscheibe 8 = Wellendichtring
9 4 = Sicherungsring 9 = Dichtungshalter
2 5 = Kugellager 10 = Staubkappe
4
10 6
Bild 6

Sicherungsring (2) und Einstellscheibe (3) ausbauen.

 Einbauposition, siehe Pfeil!

Bild 7

Flanschwelle (1) aus der Lagerbohrung ziehen.

(S) Abziehvorrichtung 5870 000 017


(S) Gegenstütze 5870 300 003

Bild 8

Dichtungshalter (9) und Wellendichtring (8) aus der


Gehäusebohrung ziehen.
Anschließend Sicherungsring (7) ausfedern und Kugellager (5)
ausbauen.

(S) Innenauszieher 5870 300 019


(S) Gegenstütze 5870 300 020
(S) Innen-Zangen Set 5870 900 013

Bild 9

5871 218 001 4/3


Unternehmensbereich
Reparaturanleitung Arbeitsmaschinen-Antriebstechnik
und Achssysteme

4.1.4 Vorgelege/Zwischenachsdifferential
demontieren

Gehäuse am Montagewagen befestigen.

(S) Montagewagen 5870 350 000


(S) Aufnahme 5870 350 112

Bild 10

Nutmutter entsichern.

 Sind keine Verstemmungen sichtbar, so ist die Nutmutter


mittels Loctite gesichert! Ggf. Nutmutter vor dem Lösen
erwärmen (ca. 120°C)!

Bild 11

Nutmutter lösen.

(S) Nutmutterschlüssel 5870 401 115


(S) Aufspanngabel 5870 240 002

Bild 12

Schraubverband lösen.
Antriebsflansch mittels Nutmutter vorläufig fixieren.
Zwischenachsdifferential samt Lagerdeckel mittels Hebezeug
vom Gehäuse trennen.

(S) Ringschraubensortiment 5870 204 002


(S) Anschlagkette 5870 281 047

Bild 13

5871 218 001 4/4


Unternehmensbereich
Reparaturanleitung Arbeitsmaschinen-Antriebstechnik
und Achssysteme

Antriebsflansch entfernen.
Differential aus dem Lagerflansch pressen.

Bild 14

Lagerflansch vom Zwischenflansch trennen.

 Auf freiwerdende Einstellscheibe(n) achten!

Anschließend Kugellager aus dem Zwischenflansch pressen.

Bild 15

Lagerinnenring vom Differentialkorb ziehen.

(S) Zweiarm-Abzieher 5870 970 002

Bild 16

Zylinderschrauben lösen und freiwerdende Einzelteile ausbauen.

Bild 17

5871 218 001 4/5


Unternehmensbereich
Reparaturanleitung Arbeitsmaschinen-Antriebstechnik
und Achssysteme

6-kt. Schrauben gleichmäßig lösen und Zylinder vom Gehäuse


trennen.

 Zylinder steht unter Federvorspannung!

Bild 18

Schalter (1) und Gleitstift (2) ausbauen.

2 1
Bild 19

Sicherungsschrauben lösen und beide Lagerbolzen ausbauen.


Kolben (Pfeil) entfernen.

Bild 20

Schaltgabel und Schiebemuffe entfernen.

Bild 21

5871 218 001 4/6


Unternehmensbereich
Reparaturanleitung Arbeitsmaschinen-Antriebstechnik
und Achssysteme

Kontermutter lösen und Einstellschraube (Pfeil) entfernen.

Bild 22

Gehäuse 180° schwenken.

Nutmutter entsichern.

 Sind keine Verstemmungen sichtbar, so ist die Nutmutter


mittels Loctite gesichert! Ggf. Nutmutter vor dem Lösen
erwärmen (ca. 120°C)!

(S) Heißluftgebläse 230V 5870 221 500


(S) Heißluftgebläse 115V 5870 221 501

Bild 23

Hohlwelle mittels Vorrichtung (S) fixieren.


(S)
(S) Arretierung 5870 240 048

Bild 24

Gehäuse 90° schwenken.


Nutmutter lösen.

(S) Nutmutterschlüssel 5870 401 092


(S) Zentrierdorn 5870 912 030

Anschließend Vorrichtung (Bild 24) wieder entfernen.

Bild 25

5871 218 001 4/7


Unternehmensbereich
Reparaturanleitung Arbeitsmaschinen-Antriebstechnik
und Achssysteme

Gehäuse 90° schwenken.

Hohlwelle aus der Lagerung pressen.

(S) Spannleiste 5870 654 013

Bild 26

Einstellring abnehmen.

Bild 27

Hohlwelle an der Schiebemuffe abstützen und Lagerinnenring


von der Welle pressen.

Bild 28

Lagerinnenring und Distanzring entfernen.

 Zuordnung des Distanzringes zur Antriebswellenlagerung


beachten bzw. markieren!

Bild 29

5871 218 001 4/8


Unternehmensbereich
Reparaturanleitung Arbeitsmaschinen-Antriebstechnik
und Achssysteme

Gehäuse 180° schwenken.

Sicherungsschrauben lösen und Zwischengehäuse mittels


Hebezeug vom Vorgelegegehäuse trennen.

(S) Ringschraubensortiment 5870 204 002


(S) Anschlagkette 5870 281 047
(S) Montierhebel 5870 345 036

Bild 30

Stirnrad entfernen.

Bild 31

6-kt. Schrauben lösen und Deckel abnehmen.

Bild 32

6-kt. Mutter entsichern.

 Sind keine Verstemmungen sichtbar, so ist die 6-kt. Mutter


mittels Loctite gesichert! Ggf. 6-kt. Mutter vor dem Lösen
erwärmen (ca. 120°C)!

(S) Heißluftgebläse 230V 5870 221 500


(S) Heißluftgebläse 115V 5870 221 501

Bild 33

5871 218 001 4/9


Unternehmensbereich
Reparaturanleitung Arbeitsmaschinen-Antriebstechnik
und Achssysteme

Stirnrad mittels Abstützblock (Pfeil) fixieren.

 Keinen gehärteten Werkstoff verwenden!

(S) Magnetklötze 5870 450 003

Bild 34

6-kt. Mutter lösen.

Bild 35

Kegelritzel aus der Lagerbohrung pressen.

 Auf freiwerdende Einzelteile achten!

(S) Abziehvorrichtung 5870 000 017

Bild 36

Distanzring abnehmen.

 Zuordnung des Distanzringes zur Ritzellagerung beachten


bzw. markieren!

Bild 37

5871 218 001 4/10


Unternehmensbereich
Reparaturanleitung Arbeitsmaschinen-Antriebstechnik
und Achssysteme

Lagerinnenring vom Antriebsritzel ziehen.

(S) Schnellgreifer 5873 012 013


(S) Grundgerät 5873 002 001

Bild 38

Kegelrollenlager und Einstellring entfernen.

Bild 39

Stirnrad (Pfeil) zentrisch ausrichten.


Vorrichtung am Stirnrad ansetzen und Lagerbuchse aus der
Gehäusebohrung pressen.

(S) Abziehvorrichtung 5870 000 017

Bild 40

Lageraußenring (1) aus der Lagerbuchse (3) pressen und


freiwerdende Einstellscheibe (2) entfernen.

3
1 2

Bild 41

5871 218 001 4/11


Unternehmensbereich
Reparaturanleitung Arbeitsmaschinen-Antriebstechnik
und Achssysteme

4.1.5 Achstriebgehäuse demontieren

Achstriebgehäuse am Montagewagen befestigen.

(S) Montagewagen 5870 350 000


(S) Aufnahme 5870 350 112

Bild 42

Sicherungssplinte entfernen und Lagervorspannung durch Lösen


der Einstellmutter egalisieren.

Bild 43

6-kt. Schrauben lösen und Lagerbügel entfernen.

 6-kt. Schrauben sind mit Loctite gesichert!


Achstriebgehäuse im Bereich der Gewindebohrungen
erwärmen!

(S) Heißluftgebläse 230 V 5870 221 500


(S) Heißluftgebläse 115 V 5870 221 501

Bild 44

Differential mittels Hebezeug aus dem Achstriebgehäuse heben


und Einstellmuttern sowie Lageraußenringe entfernen.

(S) Greifzange 5870 281 075

Bild 45

5871 218 001 4/12


Unternehmensbereich
Reparaturanleitung Arbeitsmaschinen-Antriebstechnik
und Achssysteme

Beide Lagerinnenringe abziehen.

(S) Druckstück 5870 100 076


(S) Schnellgreifer 5873 012 011
(S) Schnellgreifer 5873 012 013
(S) Grundgerät 5873 002 001

Bild 46

6-kt. Schrauben lösen, Gehäusedeckel abnehmen und Einzelteile


ausbauen.
Nötigenfalls Tellerrad vom Differentialkorb trennen.

Bild 47

5871 218 001 4/13


Unternehmensbereich
Reparaturanleitung Arbeitsmaschinen-Antriebstechnik
und Achssysteme

7 4.2 MONTAGE
5
8 3 4.2.1 Flanschwelle montieren
1
Zu Bild 48:
1 = Flanschwelle 6 = Gehäuse (Achsbrücke)
9 2 = Sicherungsring 7 = Sicherungsring
2 3 = Einstellscheibe 8 = Wellendichtring
4 4 = Sicherungsring 9 = Dichtungshalter
10 5 = Kugellager 10 = Staubkappe
6
Bild 48

Sicherungsring (4) einfedern.


Kugellager (5) montieren und mittels Sicherungsring (7)
fixieren.

(S) Innenzangen-Set 5870 900 013

Bild 49

Wellendichtring (8) in den Dichtungshalter (9) einsetzen.

 Außendurchmesser mit Loctite-Dichtmittel (Produkt Nr.:


574) benetzen !
Bei Verwendung des vorgeschriebenen Spezialwerkzeuges
ergibt sich die exakte Einbauposition (siehe auch Bild 48)!

(S) Aufsetzer (mit Stützring) 5870 048 182

Bild 50

 Folgende Arbeitsgänge (Bild 51 … 54) in unmittelbarer


zeitlicher Reihenfolge durchführen, um das Abkühlen des
Kugellagers zu verhindern!

Lagerinnenring erwärmen (ca. 120 °C).

(S) Heißluftgebläse 230V 5870 221 500


(S) Heißluftgebläse 115V 5870 221 501

Bild 51

5871 218 001 4/14


Unternehmensbereich
Reparaturanleitung Arbeitsmaschinen-Antriebstechnik
und Achssysteme

Vormontierten Dichtungshalter (9) montieren.

Außendurchmesser mit Loctite-Dichtmittel (Produkt Nr.:


574) benetzen !
Bei Verwendung des vorgeschriebenen Spezialwerkzeuges,
ergibt sich die exakte Einbauposition (siehe auch Bild 48)!

(S) Aufsetzer (ohne Stützring) 5870 048 182

Bild 52

Staubkappe (Pfeil) bis zur Anlage am Bund der Flanschwelle


pressen.

Bild 53

Flanschwelle (1) bis zur Anlage einfädeln.

Bild 54

Einstellscheibe (3) bis zur Anlage auffädeln und


Sicherungsring (2) in die Ringnut der Flanschwelle (Pfeil)
einfädeln.

 Einbaulage der Einstellscheibe beachten - Fase am


Innendurchmesser der Scheibe, muß zum Sicherungsring
weisen!
Einbauposition der Einzelteile, siehe auch Bild 48!

2 3
Bild 55

5871 218 001 4/15


Unternehmensbereich
Reparaturanleitung Arbeitsmaschinen-Antriebstechnik
und Achssysteme

4.2.2 Vorgelege
Tragbild-Kegelradsatz einstellen,
siehe Bild 56 … Rechnungsbeispiel A3 :

 Nachfolgende Messvorgänge mit größter Genauigkeit


durchführen! Ungenaue Messungen ergeben ein fehlerhaftes
Tragbild!
Wenn Tellerrad oder Antriebsritzel Beschädigungen
aufweisen, müssen beide Teile (Kegelradsatz) erneuert
werden!

Lagerbuchse bis zur Anlage in die Gehäusebohrung einpressen.

 Auf fehlerfreie Anlage der Lagerbuchse achten!

Bild 56

Vorgelegegehäuse:

Maß a, von der Anflanschfläche bis zur Anlagefläche des


Lageraußenringes messen.

Maß a z.B. ............................................... 25,72 mm

(S) Endmaße 5870 200 066


(S) Messleiste 5870 200 022
(S) Digital-Tiefenmaß 5870 200 072

Bild 57

Achstriebgehäuse:

Passstücke (2x, siehe Pfeile) in die Lagerbohrungen einsetzen


und Messwelle einfädeln.

(S) Passstück 5870 500 027


(S) Passstück 5870 500 048
(S) Messwelle 5870 500 001

Bild 58

5871 218 001 4/16


Unternehmensbereich
Reparaturanleitung Arbeitsmaschinen-Antriebstechnik
und Achssysteme

Maß b, von der Anflanschfläche bis zur Meßwelle feststellen.

Maß b z.B. ............................................. 149,13 mm

Rechnungsbeispiel A1

Maß a ...................................................... 25,72 mm


Maß b ...................................................... + 149,13 mm
Maß c (1/2 ∅ Meßwelle) ........................ + 15,00 mm
ergibt Maß X (Gehäusemaß) 189,85 mm

Bild 59

Maß d (Lagermaß) messen.

Maß d z.B. ........................................... 37,20 mm

(S) Endmaße 5870 200 066


(S) Digital-Tiefenmaß 5870 200 072
(S) Messleiste 5870 200 022

Bild 60
Maß e (Ritzelmaß) ablesen :

 Nebenstehendes Bild zeigt das Antriebsritzel.


Folgende Angaben sind am Ritzelkopf eingeprägt bzw.
handsigniert:

1 1 = Paarungsnummer (handsigniert)
2 = Ritzelgrundmaß (geprägt)
3 = Ritzeldistanzabweichung + oder – (handsigniert)

HINWEIS:
Die Distanzabweichung ist in 1/100 mm angegeben.
Ist keine Distanzabweichung angegeben, so entspricht das
2 3 Ritzelgrundmaß dem Ritzelmaß II!
Bild 61
Maß e (Ritzelmaß) z.B.: 152 - 5 ( 5/100 = - 0,05 ) = 151,95 mm

Rechnungsbeispiel A2
Maß d (Lagermaß).................................. 37,20 mm
Maß e (Ritzelmaß).................................. + 151,95 mm
ergibt Maß Y (Ritzeleinbaumaß) = 189,15 mm

Rechnungsbeispiel A3
Maß X ............................................... 189,85 mm
Maß Y ............................................... - 189,15 mm
Differenz = Einstellscheibe s = 0,70 mm

Einstellscheibe z.B. s = 0,70 mm in die Lagerbuchse einlegen.


Bild 62

5871 218 001 4/17


Unternehmensbereich
Reparaturanleitung Arbeitsmaschinen-Antriebstechnik
und Achssysteme

Lageraußenring unterkühlen und bis zur Anlage einsetzen.


Gegenüberliegenden Lageraußenring sinngemäß montieren.

Schutzhandschuhe verwenden!

(S) Aufsetzer 5870 058 079


(S) Aufsetzer 5870 058 073
(S) Griff 5870 260 002

Bild 63

Kegelritzel montieren (Bild 64 .. 74):

Hinweis:
Bei folgender Montage der Einzelteile, nebenstehende Skizze
beachten!

Legende zu Skizze (Bild 64):

1 = Antrieb
2 = Kegelritzel

Bild 64

Lagerinnenring bis zur Anlage über den Schaft des


Antriebsritzels pressen.

Bild 65

5871 218 001 4/18


Unternehmensbereich
Reparaturanleitung Arbeitsmaschinen-Antriebstechnik
und Achssysteme

Stirnrad (Kegelritzel) im Gehäuse in Position bringen.

 Einbaulage des Stirnrades beachten - Fase (Pfeil), muß nach


oben weisen (zum Ritzelkopf)!

Bild 66

Distanzring einlegen und zentrisch ausrichten.

 Einbaulage beachten, siehe auch Bild 64!


Distanzringe der Ritzel- und Antriebswellenlagerung sind
baugleich, unterliegen jedoch Tolleranzabweichungen!
Zuordnung beachten, siehe die bei der Demontage
angebrachten Markierungen!

Bild 67

Innendurchmesser des Stirnrades erwärmen (ca. 90°C).

(S) Heißluftgebläse 230V 5870 221 500


(S) Heißluftgebläse 115V 5870 221 501

Bild 68

Kegelritzel einfädeln.
Anschließend Vorgelegegehäuse 90° schwenken.

Bild 69

5871 218 001 4/19


Unternehmensbereich
Reparaturanleitung Arbeitsmaschinen-Antriebstechnik
und Achssysteme

Rollmoment der Ritzellagerung TRi = 2 ... 4 Nm einstellen


(Bild 70 ... 74):

 Bei Verwendung des bei der Demontage vorgefundenen


Einstellringes (z.B. s = 23,10 mm), ergibt sich
erfahrungsgemäß das erforderliche Rollmoment!
Die spätere Kontrolle des Rollmomentes, ist jedoch
unerlässlich!
Einstellring (z.B. s = 23,10 mm) montieren.

Bild 70
 Einbaulage beachten, siehe auch Bild 64!

Lagerinnenring erwärmen und bis zur Anlage auffädeln.

Schutzhandschuhe verwenden!

Bild 71

Nach dem Abkühlen des Lagerinnenringes auf


Umgebungstemperatur, Stirnrad mittels Abstützblock (Pfeil)
fixieren.

 Keinen gehärteten Werkstoff verwenden!

(S) Magnetklötze 5870 450 003

Bild 72

6-kt. Mutter montieren.

Anzugsdrehmoment ........................ MA = 750 Nm

 Einige Gewindegänge der 6-kt. Mutter mit


Sicherungsmittel (Produkt-Nr.:262) benetzen!
Loctite-

Während des Anziehens, Ritzel mehrmals in beide


Richtungen durchdrehen!

Bild 73

5871 218 001 4/20


Unternehmensbereich
Reparaturanleitung Arbeitsmaschinen-Antriebstechnik
und Achssysteme

Rollmoment der Ritzellagerung feststellen.


TRi z.B. 3,5 Nm.

 Bei Abweichungen vom erforderlichen Rollmoment


TRi = 2 ... 4 Nm, ist mit entsprechenden Einstellring (Bild 70)
zu korrigieren!

(S) Drehmomentschlüssel 5870 203 031

 Die Montage des Deckels, erfolgt nach der Tragbildabnahme


(Bild 152)!
Bild 74

Hohlwelle montieren (Bild 75 … 86):

Lageraußenring unterkühlen und bis zur Anlage einsetzen.

Schutzhandschuhe verwenden!

(S) Aufsetzer 5870 058 070


(S) Griff 5870 260 002

Gehäuse 180° schwenken.

Bild 75

Stirnrad einsetzen.

 Einbaulage beachten – lange Nabenseite(Pfeil) weist nach


unten, siehe auch Bild 64!

Bild 76

Lageraußenring bis zur Anlage in die Bohrung des


Differentialgehäuses einsetzen.

(S) Aufsetzer 5870 058 089


(S) Griff 5870 260 002

Bild 77

5871 218 001 4/21


Unternehmensbereich
Reparaturanleitung Arbeitsmaschinen-Antriebstechnik
und Achssysteme

Anflanschfläche mit Loctite-Dichtmittel (Produkt-Nr.:574)


benetzen und zwei Justierschrauben montieren.
Differentialgehäuses bis zur Anlage einfädeln und mittels
Sicherungsschrauben befestigen.

Anziehdrehmoment (M12/12.9) ………………MA = 155 Nm

(S) Justierschrauben M12 5870 204 021

Bild 78

Kegelrollenlager bis zur Anlage über die Hohlwelle pressen.

Bild 79

Distanzring (s = 20,0 mm / konstant) über das Stirnrad legen.

Bild 80

Hohlwelle bis zur Anlage einfädeln.

Bild 81

5871 218 001 4/22


Unternehmensbereich
Reparaturanleitung Arbeitsmaschinen-Antriebstechnik
und Achssysteme

Gehäuse 90° schwenken.

Rollmoment der Hohlwellenlagerung


THo = 0,5 … 1,5 Nm einstellen (Bild 82 … 86):

 Bei Verwendung des bei der Demontage vorgefundenen


Einstellringes (z.B. s = 22,15 mm), ergibt sich
erfahrungsgemäß das erforderliche Rollmoment!
Die spätere Kontrolle des Rollmomentes, ist jedoch
unerlässlich!

Einstellring (z.B. s = 22,15 mm) montieren.


Bild 82
Einbaulage beachten, siehe auch Bild 64!

Lagerinnenring erwärmen (ca. 120°C) und bis zur Anlage


auffädeln.

Schutzhandschuhe verwenden!

 Vor der Montage der Nutmutter (Bild 85), Lagerinnenring


auf Umgebungstemperatur abkühlen lassen!

Bild 83

Hohlwelle mittels Vorrichtung (S) fixieren.

(S) Arretierung 5870 240 048

Bild 84

Nutmutter montieren.

Anzugsdrehmoment ........................... MA = 550 Nm

 Einige Gewindegänge der Nutmutter mit Loctite-


Sicherungsmittel (Produkt-Nr.:262) benetzen!
Während des Anziehens, Hohlwelle mehrmals in beide
Richtungen durchdrehen!

(S) Nutmutterschlüssel 5870 401 092


(S) Zentrierdorn 5870 912 030

Bild 85 Anschließend Vorrichtung (Bild 84) wieder entfernen.

5871 218 001 4/23


Unternehmensbereich
Reparaturanleitung Arbeitsmaschinen-Antriebstechnik
und Achssysteme

Gesamtrollmoment (Ritzel + Hohlwelle) feststellen.


Tges z.B. 4,5 Nm.

Rechnungsbeispiel „B“:
Tges (Ritzel + Hohlwelle) z.B. ........................... 4,5 Nm
TRi (Ritzel, siehe Seite 4/21, Bild 74) z.B. ........ - 3,5 Nm
ergibt THo (Hohlwelle) = 1,0 Nm

 Bei Abweichungen vom erforderlichen Rollmoment der


Hohlwelle THo = 0,5 … 1,5 Nm, ist mit entsprechenden
Einstellring (Bild 82) zu korrigieren!
Bild 86
(S) Drehmomentschlüssel 5870 203 031

Zwischenachsdifferential (Bild 87 … 119):

Schiebemuffe einfädeln.

Bild 87

Beide Gleitsteine montieren (Pfeile).


1 X
 Mitnehmer (1) ist nicht symmetrisch angeordnet!
X = kurze Seite!
Einbaulage beachten, siehe nächstes Bild!

Bild 88

X Schaltgabel in die Schiebemuffe einfädeln.

Einbaulage beachten, siehe auch Hinweis (Bild 88)!

Bild 89

5871 218 001 4/24


Unternehmensbereich
Reparaturanleitung Arbeitsmaschinen-Antriebstechnik
und Achssysteme

Zu Bild 90:

1 = Nutring
2 = Druckfeder
3 = Kolben

Nutring in die Ringnut des Kolbens einfädeln und Druckfeder


3 montieren.

1
2
 Einbaulage des Nutringes beachten – Dichtlippe weist zum
Druckraum (Pfeil)!

Bild 90

Zentrierring (Pfeil) in die Ansenkung einsetzen.

Vormontierten Kolben einfädeln.

 Auf radiale Einbaulage des Kolbens achten, siehe Bild!


Nutring ölen!

Bild 91

O-Ringe auffädeln (Pfeile). Schaltgabel in Position bringen und


mittels Bolzen fixieren.
Anschließend beide Bolzen mittels Sicherungsschrauben
fixieren.

Anzugsdrehmoment …...................... MA = 45 Nm

Bild 92

Anflanschfläche und Gewinde der 6-kt. Schrauben mit Loctite-


Dichtmittel (Produkt-Nr.: 574) benetzen.

Zylinder auffädeln und mit 6-Kt. Schrauben (Federscheiben


montieren) gleichmäßig zur Anlage bringen.

Anzugsdrehmoment (M8/8.8) …........ MA = 23 Nm

 Radiale Einbaulage
(Pfeil)!
beachten, siehe Anschlussbohrung

Bild 93

5871 218 001 4/25


Unternehmensbereich
Reparaturanleitung Arbeitsmaschinen-Antriebstechnik
und Achssysteme

Differential vormontieren (Bild 94 … 97).

 Vor Beginn der Montage, Einzelteile nach


ZF-Schmierstoffliste TE-ML 05 ölen!

Anlaufscheibe in die Differentialkorbhälfte I einlegen.

 Einbaulage beachten – Schmiernut weist nach oben!

Bild 94

Achskegelrad einfädeln.

Bild 95

Kompletten Ausgleichstern einsetzen.

 Radiale Einbauposition der Anlaufscheiben


beachten – Verdrehsicherung in horizontaler Position, siehe
Pfeil!

Bild 96

Differentialkorbhälfte II auflegen und mit Zylinderschrauben


befestigen.

Anzugsdrehmoment (M12x1,5/10.9) …......... MA = 120 Nm

 Auf radiale Einbaulage achten - Schleifmarkierung (Pfeile)


zur Überdeckung bringen!

Bild 97

5871 218 001 4/26


Unternehmensbereich
Reparaturanleitung Arbeitsmaschinen-Antriebstechnik
und Achssysteme

Kugellager (Pfeil) bis zur Anlage in den Zwischenflansch


einsetzen.

Bild 98

Zahnflankenspiel – Zwischenachsdifferential 0,18 … 0,23 mm


einstellen (Bild 99 … Rechnungsbeispiel „C“)

Beide Lagerinnenringe montieren.

Zwischenflansch am unteren Lagerinnenring abstützen und


Maß I von der Anflanschfläche bis zum oberen Lagerinnenring
messen.
Maß I z.B. …………………................... 10,60 mm

(S) Endmaße 5870 200 066


(S) Messleiste 5870 200 022
Bild 99
(S) Digitaltiefenmaß 5870 200 072

Vormontiertes Differential einfädeln und zentrisch ausrichten.

Maß II von der Anflanschfläche bis zur Anlagefläche des


Kugellagers feststellen.

Maß II z.B. ……………………………… 9,40 mm

 Mehrere Messpunkte heranziehen und Mittelwert feststellen!

Bild 100
Rechnungsbeispiel „C“:

Maß I z.B. …....................................... 10,60 mm


Maß II z.B. …........................................ - 9,40 mm
Zwischenergebnis …........................... = 1,20 mm
Axialmaß (Erfahrungswert) …............. + 0,20 mm
Ergebnis = Einstellscheibe(n) s = 1,40 mm

 Durch das axiale Versetzen des Differentiales (+ 0,20 mm,


siehe Rechnungsbeispiel „C“), ergibt sich das erforderliche
Zahnflankenspiel = 0,18 … 0,23 mm !
Montage der Einstellscheibe, siehe Bild 105!

5871 218 001 4/27


Unternehmensbereich
Reparaturanleitung Arbeitsmaschinen-Antriebstechnik
und Achssysteme

Beide Lagerinnenringe einlegen.


Vormontierten Zwischenflansch über das Differential legen und
Kugellager bis zur Anlage pressen.

 Einpresswerkzeug am Lagerinnenring ansetzen!

Bild 101

Kugellager druck- und spielfrei einstellen


(Bild 102 … Rechnungsbeispiel „D“)

Maß I, von der Stirnfläche des Kugellagers bis zur


Anflanschfläche messen.

Maß I z.B. …........................................... 4,90 mm

(S) Digital-Tiefenmaß 5870 200 072

Bild 102

Lagerflansch:

Maß II, von der Anflanschfläche bis zur Anlagefläche-


Kugellager messen.
Maß II z.B. …...................................... 6,05 mm

Bild 103

Rechnungsbeispiel „D“:

Maß II z.B. …........................................ 6,05 mm


Maß I z.B. ….......................................... - 4,90 mm
Differenz = Einstellscheibe s = 1,15 mm

 Montage der Einstellscheibe, siehe Bild 107!

5871 218 001 4/28


Unternehmensbereich
Reparaturanleitung Arbeitsmaschinen-Antriebstechnik
und Achssysteme

Gehäusebohrung erwärmen.

 Folgende Arbeitsgänge (Bild 104 … 108) in unmittelbarer


zeitlicher Reihenfolge durchführen, um das Aushärten des
Dichtmittels zu verhindern!

(S) Heißluftgebläse 230 V 5870 221 500


(S) Heißluftgebläse 110 V 5870 221 501

Bild 104

Zwei Justierschrauben montieren und Einstellscheibe z.B.


s =1,40 mm (siehe Rechnungsbeispiel C, Seite 4/27) auffädeln.

 Einstellscheibe beidseitig mit Loctite-Dichtmittel


(Produkt-Nr.: 574) benetzen!

(S) Justierschrauben M12 5870 204 021

Bild 105

Differential bis zur Anlage einfädeln.

Bild 106

Einstellscheibe z.B. s = 1,15 mm (siehe Rechnungsbeispiel „D“,


Seite 4/28) mit Montagefett in den Lagerdeckel einsetzen.

Bild 107

5871 218 001 4/29


Unternehmensbereich
Reparaturanleitung Arbeitsmaschinen-Antriebstechnik
und Achssysteme

Anflanschfläche mit Loctite-Dichtmittel (Produkt-Nr. 574)


benetzen.
Lagerdeckel auffädeln und mit 6-kt. Schrauben befestigen.

Anzugsdrehmoment (M12/8.8) …........... MA = 79 Nm

Bild 108

Außendurchmesser des Wellendichtringes mit


Loctite-Dichtmittel (Produkt-Nr. 574) benetzen.
Wellendichtring, mit der Dichtlippe zum Ölraum weisend, bis
zur Anlage einsetzen.

(S) Aufsetzer 5870 048 305

Bild 109

Staubschutzblech bis zur Anlage über den Bund


Antriebsflansches pressen.

(S) Aufsetzer 5870 506 171

Bild 110

Antriebsflansch auffädeln und mittels Nutmutter fixieren.

Anzugsdrehmoment ........................... MA = 1000 Nm

Einige Gewindegänge der Nutmutter mit Loctite-


Sicherungsmittel (Produkt-Nr.:262) benetzen!
Während des Anziehens, Antriebsflansch mehrmals in beide
Richtungen durchdrehen!

(S) Nutmutterschlüssel 5870 401 115


(S) Aufspanngabel 5870 240 002
Bild 111

5871 218 001 4/30


Unternehmensbereich
Reparaturanleitung Arbeitsmaschinen-Antriebstechnik
und Achssysteme

Schiebemuffe (Differentialsperre) druckfrei einstellen


(Bild 112 … 114):

Druckluftanschluß (S) montieren, siehe Pfeil!

(S) Druckluftanschluß 5870 505 006

Kolben mittels Druckluft beaufschlagen (8 …10 bar) und durch


Drehen am Antriebsflansch sicherstellen, dass die
Differentialsperre geschaltet ist.

Bild 112

Kontermutter am Schraubenkopf der Einstellschraube zur


Anlage bringen.
Einige Gewindegänge der Einstellschraube mit Loctite-
Dichtmittel (Produkt-Nr. 574) benetzen.
Einstellschraube von Hand anstellen, bis Kontakt zur Stirnfläche
der Kolbenstange besteht.

Bild113

Durch weiteres Anziehen der Einstellschraube


um ca. 1/3 Umdrehung, Schiebeklaue druckfrei einstellen.

Anschließend Einstellschraube mittels 6-Kt. Mutter kontern.


120°

Bild 114

Druckschalter (Differentialsperre) einstellen (Bild 115 … 117)

Zu Bild 115:
1 = Druckschalter
2 = Dichtring (Cu)
3 = Gleitstift (wahlweise)
3
1
2
 Mit der Länge des Gleitstiftes z.B. 16,5 mm
(Erfahrungswert), wird die Ein/Aus – Funktion des
Druckschalters bestimmt!

Bild 115

5871 218 001 4/31


Unternehmensbereich
Reparaturanleitung Arbeitsmaschinen-Antriebstechnik
und Achssysteme

Gleitstift, Dichtring und Druckschalter montieren.


Anschließend Messgerät (Pfeil) anschließen.

(S) Anzeigegerät 5870 221 194


oder
(S) Vielfachmessgerät 5870 221 196

Bild 116

Kolben mittels Druckluft beaufschlagen (8 … 10 bar) und durch


Drehen am Antriebsflansch sicherstellen, dass die
Differentialsperre geschaltet ist.

 Stromdurchfluss (Kontrolllampe leuchtet auf), nur in


Endstellung zulässig! Das heißt, die Verzahnung der
Schiebeklaue muß vollständig im Eingriff sein !
Das Aufleuchten der Kontrolllampe, bei nicht vollständigen
Eingriff der Schiebeklaue, ist nicht zulässig !
Gegebenenfalls ist mit entsprechenden Gleitstift
(Pos. 3/Bild 115) zu korrigieren!

Bild 117

Zu Bild 118:

1 = Lochblech
2 = Filtereinsatz

1
2

Bild 118

Lochblech in die Bohrung (Pfeil) einfädeln und Filtereinsatz am


Lochblech zur Anlage bringen.

 Bis zur Montage der Druckleitung, Bohrung mittels


Schraubstopfen (Pöppelmann) verschließen!

Bild 119

5871 218 001 4/32


Unternehmensbereich
Reparaturanleitung Arbeitsmaschinen-Antriebstechnik
und Achssysteme

4. 2. 3 ACHSTRIEBGEHÄUSE
Gehäuse am Montagewagen befestigen.

(S) Montagewagen 5870 350 000


(S) Aufnahme 5870 350 112

Bild 120

Gewindebohrungen der Lagerbügelverschraubung von Loctite-


rückständen säubern !

Gehäuse 180° schwenken.

Bild 121

Vormontiertes Vorgelegegehäuse mittels Hebezeug am


Achstriebgehäuse zur Anlage bringen und mittels 6-kt.
Schrauben vorläufig befestigen.

(S) Anschlagkette 5870 281 047

Bild 122

5871 218 001 4/33


Unternehmensbereich
Reparaturanleitung Arbeitsmaschinen-Antriebstechnik
und Achssysteme

4.2.3.1 DIFFERENTIAL DL-1000 ( Sperrwert 45% )


Folgende Perspektivdarstellung zeigt die Einzelteile des Differentials und deren Einbaulage.

1 = Verschlussdeckel (6 Stück) 7 = Mitnehmerbolzen (2x 6 Stück)


2 = Diff.-Gehäuse 8 = Druckring
3 = Anlaufscheibe 9 = Achskegelrad
4 = Sprengring 10 = Diff.-Ausgleich
5 = Außenlamelle (wahlweise) 11 = Gehäusedeckel
6 = Innenlamelle

Hinweis: Zum Einstellen des Montagespieles der Innenteile (siehe Bild 138 … Rechnungsbeispiel “E“),
stehen Außenlamellen (5) unterschiedlicher Dicke zur Verfügung (s = 2,1 … 2,5 mm)!
Dabei muß die Auswahl der Außenlamellen so getroffen werden, dass die Höhe der
Lamellenpakete A und B auf beiden Seiten des Ausgleiches identisch sind!

3
5
11 6
7
8
9
B 10

9 A
8
7
6
5 2
4
3 1

Bild 123

Tellerrad erwärmen (ca. 120° C) und am Differentialgehäuse zur


Anlage bringen.

 Radiale Einbauposition beachten – Justierschrauben


verwenden!

Schutzhandschuhe verwenden!

(S) Justierschrauben M14x1,5 5870 204 025

Bild 124

5871 218 001 4/34


Unternehmensbereich
Reparaturanleitung Arbeitsmaschinen-Antriebstechnik
und Achssysteme

Verschlussdeckeln (6x) montieren.

 Einbaulage beachten, siehe Bild 126!

Bild 125

Zu Bild 126:
1
1 = Differentialgehäuse
2 = Verschlussdeckel
X = Einbaumaß 2,0 ± 0,5 mm
2
"X"

Bild 126


Vor dem Einbau sämtliche Einzelteile des Differentiales
nach ZF-Schmierstoffliste TE-ML 05 einölen!

Anlaufscheibe in das Differentialgehäuse einlegen.

Bild 127

Sprengring am Grund des Differentialgehäuses in Position


bringen, siehe auch Bild 129!

Bild 128

5871 218 001 4/35


Unternehmensbereich
Reparaturanleitung Arbeitsmaschinen-Antriebstechnik
und Achssysteme

Untere Reihe der Mitnehmerbolzen (6x) montieren.


1
2 Zu Bild 129: 1 = Mitnehmerbolzen
2 = Sprengring
3 3 = Anlaufscheibe

Bild 129

Lamellenpaket A, beginnend mit einer Außenlamelle, montieren.

 Hinweis, Seite 4/34 beachten!


Einbauposition, siehe auch Bild 123!

Bild 130

Druckring einfädeln.

Bild 131

Achskegelrad einfädeln bis beide Innenlamellen aufgenommen


sind.

Bild 132

5871 218 001 4/36


Unternehmensbereich
Reparaturanleitung Arbeitsmaschinen-Antriebstechnik
und Achssysteme

Kompletten Ausgleichstern einsetzen.

Bild 133

Zweites Achskegelrad einsetzen.

Bild 134

Druckring einfädeln.

Bild 135

Mitnehmerbolzen montieren (6x).

Bild 136

5871 218 001 4/37


Unternehmensbereich
Reparaturanleitung Arbeitsmaschinen-Antriebstechnik
und Achssysteme

Lamellenpaket B, beginnend mit einer Innenlamelle, montieren.

 Hinweis, Seite 4/34 beachten!


Einbauposition, siehe auch Bild 123!

Bild 137

Montagespiel der Innenteile = 0,2 ... 0,6 mm prüfen


(Bild 138 ... Rechnungsbeispiel „E“):

Differentialgehäuse:

Außenlamelle gleichmäßig andrücken und Maß I, von der


Anflanschfläche bis zur Außenlamelle messen.

Maß I z.B. .............................................. 16,55 mm

(S) Digital-Tiefenmaß 5870 200 072


(S) Endmaße 5870 200 066
Bild 138 (S) Messleiste 5870 200 022

Gehäusedeckel:

Maß II, von der Kontaktfläche bis zur Anflanschfläche


feststellen.

Maß II z.B. .............................................. 16,95 mm

(S) Digital-Tiefenmaß 5870 200 072


(S) Endmaße 5870 200 066
(S) Messleiste 5870 200 022

Bild 139

Rechnungsbeispiel „E“:
Maß II z.B. ......................................... 16,95 mm
Maß I z.B. ........................................ - 16,55 mm
Differenz ^ Montagespiel = 0,40 mm

 Bei Montage neuer Lamellen, ist der untere Wert des


erforderlichen Montagespieles anzustreben!
Korrekturen sind mit entsprechenden Außenlamellen
vorzunehmen!
Beachte hierzu auch Hinweis, Seite 4/34!

5871 218 001 4/38


Unternehmensbereich
Reparaturanleitung Arbeitsmaschinen-Antriebstechnik
und Achssysteme

Anlaufscheibe mit Montagefett in den Gehäusedeckel einsetzen.

Bild 140

Gehäusedeckel, Differentialgehäuse und Tellerrad verschrauben.

Anzugsdrehmoment (M14x1,5 / 12.9)……… MA = 290 Nm

 Nur Verwendung neuer Sicherungsschrauben zulässig!

Bild 141

Rollenlager bis zur Anlage pressen.


Gegenüberliegendes Rollenlager sinngemäß montieren.

Bild 142

5871 218 001 4/39


Unternehmensbereich
Reparaturanleitung Arbeitsmaschinen-Antriebstechnik
und Achssysteme

Lageraußenring (Pfeil) in die Gehäusebohrung einfädeln und


mittels Einstellmutter vorläufig fixieren.

Bild 143

Differential mittels Hebezeug im Achstriebgehäuse in Position


bringen und Lageraußenring montieren.

(S) Greifzange 5870 281 075

Bild 144

Einstellmutter montieren.

 Auf exakte Einbauposition achten!

Bild 145

Lagerbügel auflegen und mittels 6-Kt. Schrauben und


Unterlegscheiben (s = 3,0 mm) vorläufig fixieren.

 Gewinde der 6-Kt. Schrauben mit Loctite-Sicherungsmittel


(Produkt -Nr.: 262) benetzen!
Auf exakte Überdeckung der Gewindeteile
(Achstriebgehäuse, Einstellmutter und Lagerbügel) achten!
Freigängigkeit der Einstellmuttern, muß gewährleistet sein!

Anschließend Lagerbügel mittels 6-kt. Schrauben endgültig


befestigen.
Bild 146 Anzugsdrehmoment ………………………. MA = 330 Nm

5871 218 001 4/40


Unternehmensbereich
Reparaturanleitung Arbeitsmaschinen-Antriebstechnik
und Achssysteme

Zahnflankenspiel – Kegelradsatz = 0,21 ... 0,36 mm,


Lagerrollmoment – Differentiallagerung T = 3.0 … 4.0 Nm
und
Bügelmaß = 300 –0,1 mm einstellen (Bild 147 und 148):

Zahnflankenspiel durch wechselseitiges Anstellen der beiden


Einstellmuttern bestimmen (Bild 147).

 Einstellmuttern ohne größeren Kraftaufwand anstellen!


Differentiallagerung darf noch nicht vorgespannt werden,
muß jedoch absolut spielfrei sein! Um dieses zu
Bild 147 gewährleisten, Differential während des Einstellvorganges
mehrmals durchdrehen!

Lagerrollmoment und Bügelmaß, durch weiteres Anziehen der


beiden Einstellmuttern bestimmen.

 Erfahrungsgemäß ergibt sich beim weiteren Anziehen der


beiden Einstellmuttern um je 1 – 2 Kerben, das erforderliche
Lagerrollmoment sowie Bügelmaß.

Bügelmaß (Bild 148) und Zahnflankenspiel nochmals prüfen


und gegebenenfalls korrigieren!

(S) Magnet - Stativ 5870 200 055


(S) Messuhr 5870 200 057
Bild 148 (S) Messschieber 5870 200 058

Tragbild – Kegelradsatz prüfen (Bild 149 und 150):

Einige Zug- und Schubflanken mit Tuschierfarbe benetzen


(Bild 149).

Tellerrad mehrmals in beide Richtungen über das Antriebsritzel


abrollen (Bild 150) und erhaltenes Tragbild mit
Tragbildbeilspiele Seite 0/4 und 0/5, vergleichen.

 Sollte eine Tragbildabweichung vorliegen, so wurde beim


Ermitteln der Einstellscheibe (Seite 4/16 ... 4/17) ein
Messfehler begangen, der unbedingt zu korrigieren ist!
Bild 149

Bild 150

5871 218 001 4/41


Unternehmensbereich
Reparaturanleitung Arbeitsmaschinen-Antriebstechnik
und Achssysteme

Beide Einstellmuttern mittels Splint sichern, siehe


nebenstehendes Bild (Pfeil)!

Bild 151

Gehäuse 180° schwenken.

Gehäusedeckel montieren.

 Anflanschfläche sowie Gewinde der 6-kt. Schrauben mit


Loctite-Dichtmittel (Produkt-Nr.: 574) benetzen!

Anziehdrehmoment (M10/ 8.8) ………….. MA = 46 Nm

(S) Justierschrauben M12 5870 204 021

Bild 152

5871 218 001 4/42


Unternehmensbereich
Reparaturanleitung Arbeitsmaschinen-Antriebstechnik
und Achssysteme

Schraubverband wieder lösen.


Vorgelegegehäuse mittels Hebezeug vom Achstriebgehäuse
trennen.

(S) Ringschraubensortiment 5870 204 002


(S) Anschlagkette 5870 281 047

Bild 153

Anflanschfläche und Gewinde der Sicherungsschrauben mit


Loctite-Dichtmittel (Produkt-Nr.: 574) benetzen.
Zwei Justierschrauben montieren.
Achstriebgehäuse mittels Hebezeug in die Achsbrücke einfädeln
und mittels Sicherungsschrauben zur Anlage bringen.
Doppelspannstifte (S 14x35 u. S 8x35) bündig montieren, siehe
Pfeile!

 Neue Sicherungsschrauben verwenden!


Schlitze der Doppelspannstifte, in Kraftrichtung ↔ und
zusätzlich 180° zueinander gedreht montieren, siehe auch
Detail “ Z “ !
Bild 154

Achstriebgehäuse mittels Sicherungsschrauben endgültig


befestigen.

 Auf Position der 4 Sicherungsschrauben an der Innenseite


des Achstriebgehäuses achten, siehe Pfeile!

Anzugsdrehmoment (M14x1,5/12.9)………MA = 250 Nm

Bild 155

Anflanschfläche mit Loctite-Dichtmittel (Produkt-Nr.: 574)


benetzen und zwei Justierschrauben montieren.
Vorgelegegehäuse mittels Hebezeug am Achstriebgehäuse zur
Anlage bringen und mittels 6-kt. Schrauben vorläufig fixieren.
Spannstift (Pfeil) bündig montieren.
Anschließend Vorgelegegehäuse mittels 6-kt. Schrauben
endgültig befestigen.

Anziehdrehmoment (M12/8.8) …………. MA = 79 Nm

Bild 156  Der Einbau der Steckwellen ist im Kapitel 1 beschrieben!

5871 218 001 4/43

Das könnte Ihnen auch gefallen