Sie sind auf Seite 1von 3

GmbH-StB 1/2004 Beiträge für die Beratungspraxis 27

GmbH-Gestaltungsberatung

GmbH-Musterformulierungen

y Bevollmächtigung bei Gründung, Abtretung und Stimmabgabe


Musterformulierung zur Einsetzung von Stellvertretern im GmbH-Recht
von Rechtsanwalt Dr. Martin Pröpper*

Die Möglichkeit, rechtsgeschäftlich durch Stellvertreter (sachenrechtliche Übertragung) sowie die zugehö-
aufzutreten, ist nur für höchst persönliche Rechts- rige Verkaufsvollmacht (schuldrechtlicher Vertrag).
geschäfte ausgeschlossen. Aus diesem Grunde spricht x die Stimmrechtsvollmacht, mit welcher ein Dritter,
nichts dagegen, auch im GmbH-Recht mit Stellvertretern dessen Stimmrechtsausübung zudem an besondere
zu agieren. Hauptanwendungsbereiche der Bevollmächti- Qualifikationen geknüpft werden kann, im Rahmen
gung sind dabei der Gesellschafterversammlung das Stimmrecht aus-
übt.
x die Gründungsvollmacht zur Bevollmächtigung ei-
nes Stellvertreters bei der Gründung der Gesell- Wie den nachfolgend hierzu vorbereiteten Vollmachten
schaft. Denn die Gründungsgesellschafter können zu entnehmen ist, ist zum Teil bei der Bevollmächtigung
sich bereits bei der Unterzeichnung des Gesell- eine notarielle Form zu beachten. Hat eine Vollmacht bei
schaftsvertrages vertreten lassen. Ausübung des Rechtsgeschäftes nicht vorgelegen, so ist
auch die nachträgliche Genehmigung des vollmachtlosen
x die Verkaufs- und Abtretungsvollmacht zwecks Rechtsgeschäftes grundsätzlich möglich (§§ 180 Satz 2,
Übertragung der Inhaberschaft an Stammeinlagen 177 Abs. 1 BGB).

Musterformulierung für Bevollmächtigungen

I. Gründung der GmbH Vollmacht

Form: Die Unterzeichnung des Gesellschaftsvertrages Die unterzeichnete X GmbH mit dem Sitz in Köln
durch Bevollmächtigte ist nur aufgrund einer notariellen (HRB 5678 beim Amtsgericht Köln), vertreten durch
Vollmacht zulässig (§ 2 Abs. 2 GmbHG). ihren alleinvertretungsberechtigten Geschäftsführer,
bevollmächtigt hiermit
Inhaltlich muss die Vollmacht zum Abschluss des Ge-
sellschaftsvertrages einer GmbH ermächtigen. Herrn Y, wohnhaft in Köln

* Der Autor ist Mitarbeiter in der Kanzlei Ulrich Weber & Part-
ner GbR, Köln.
28 Beiträge für die Beratungspraxis GmbH-StB 1/2004
GmbH-Musterformulierungen

Beachten Sie: Das besondere notarielle Formerfordernis für uns eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung
des § 2 Abs. 2 GmbHG gilt nur für die Vollmacht, d. h. mit der Firma Z GmbH und einem Stammkapital von
für die rechtsgeschäftlich erteilte Vertretungsmacht 100 000 . zu gründen sowie eine Stammeinlage in
(§ 167 BGB). Nicht von diesem Formzwang betroffen ist gleicher Höhe durch Bareinlage zu übernehmen. Die
hingegen die organschaftliche Vertretungsmacht (z. B. Vollmacht umfasst die Abgabe aller Willenserklärun-
Geschäftsführer für GmbH). In diesem Fall genügt zur gen und die Vornahme aller Rechtshandlungen, die
Legitimation ein aktueller Handelsregisterauszug. Wenn für die Errichtung der Gesellschaft, die Übernahme
das Register bei dem selben Gericht geführt wird, das der Stammeinlage und die Bestellung des ersten Ge-
über die Eintragung der Gesellschaft zu entscheiden hat, schäftsführers notwendig oder nützlich sind. Der Be-
genügt auch ein Verweis auf das Handelsregister. vollmächtigte ist zur Erteilung von Untervollmacht
befugt.

Köln, den 1.1.2004


____________________
X GmbH, Geschäftsführer
– notariell beglaubigt –

II. Verkauf und Abtretung von Anteilen Vollmacht

Form: Für die Abtretung von GmbH-Geschäftsanteilen Die unterzeichnete X GmbH mit dem Sitz in Köln
ist die notarielle Form zwingend vorgeschrieben (§ 15 (HRB 5678 beim Amtsgericht Köln), vertreten durch
Abs. 3 GmbHG). Dies gilt auch für Abtretungen von Ge- ihren alleinvertretungsberechtigten Geschäftsführer,
schäftsanteilen unter Mitgesellschaftern (OLG München bevollmächtigt hiermit
v. 8.10.1993 – 23 U 3365/93, GmbHR 1994, 251). Nicht
nur die Abtretung selbst, sondern auch eine dahin- Herrn Y, wohnhaft in Köln
gehende schuldrechtliche Verpflichtung bedarf der nota-
riellen Beurkundung (§ 15 Abs. 4 Satz 1 GmbHG). Dies uns als Verkäuferin beim Abschluss eines Kauf- und
gilt auch für Vorkaufsrechte und Vorverträge. Abtretungsvertrages über den einzigen Geschäfts-
anteil im Nennbetrag von 100 000 . an der „Z“ (HRB
Beachten Sie: Die nebenstehende Vollmacht zur Abtre- 1234 beim Amtsgericht Köln), zu vertreten. Die Voll-
tung von Geschäftsanteilen bedarf, im Gegensatz zur macht ermächtigt zur Abgabe und Entgegennahme al-
Gründungsvollmacht (§ 2 Abs. 2 GmbHG), nicht der no- ler Willenserklärungen und zur Vornahme aller
tariellen Form. Streitig ist, ob eine unwiderrufliche Voll- Rechtshandlungen, die zum ordnungsgemäßen Ver-
macht zur Abtretung eines Geschäftsanteiles hingegen tragsschluss erforderlich oder nützlich sind. Der Be-
der notariellen Beurkundung bedarf (verneinend Winter vollmächtigte ist zur Erteilung von Untervollmacht
in: Scholz, GmbHG, 9. Aufl. 2002, § 15 Rz. 47). befugt.

Köln, den 1.1.2004


____________________
X GmbH, Geschäftsführer

III. Stimmrecht der Gesellschafter Vollmacht

Form: Inhaber des Stimmrechts ist der Gesellschafter. Die unterzeichnete X GmbH mit dem Sitz in Köln
Die Stimmabgabe muss in der Gesellschafterversamm- (HRB 5678 beim Amtsgericht Köln),
lung nicht persönlich erfolgen. Vielmehr kann das vertreten durch ihren alleinvertretungsberechtigten
Stimmrecht auch durch Bevollmächtigte ausgeübt wer- Geschäftsführer,
den. Die Vollmacht bedarf zu ihrer Gültigkeit der Text- ist die einzige Gesellschafterin der im Handelsregister
form nach § 126b BGB (§ 47 Abs. 3 GmbHG). des Amtsgerichts Köln unter der Nummer HRB 1234
eingetragenen Z GmbH.
Der Umfang der Vollmacht bestimmt sich nach dem er-
klärten Willen des vollmachtgebenden Gesellschafters. Sie bevollmächtigt hiermit
Die Vollmacht kann eine Spezialvollmacht nur für einen
bestimmten Beschluss, für eine bestimmte Versammlung Herrn Y, wohnhaft in Köln,
oder aber eine über den Einzelfall hinausgehende (Gene-
ral-)Vollmacht sein. Es kann auch mehreren Vertretern uns in Gesellschafterversammlungen zu vertreten und
Gesamtvertretungsmacht gegeben werden, die dann nur sämtliche Gesellschafterrechte, soweit delegierbar,
gemeinsam abstimmen können. Die unwiderrufliche wahrzunehmen, insbesondere das Stimmrecht auszuü-
Stimmrechtsvollmacht unterliegt Bedenken (vgl. Karsten ben.
Schmidt in: Scholz, GmbHG, 9. Aufl. 2002, § 47 Rz. 83).
GmbH-StB 1/2004 Beiträge für die Beratungspraxis 29
GmbH-Musterformulierungen

War eine Vollmacht nicht erteilt, so ist die nachträgliche Diese Vollmacht ist jederzeit widerruflich.
Genehmigung der Stimmabgabe möglich (§§ 180 Satz 2,
177 Abs. 1 BGB). Der Bevollmächtigte ist zur Erteilung von Untervoll-
macht befugt.
Die Vorlage der Vollmachtsurkunde ist Mindest-
voraussetzung für die Ausübung des Teilnahmerechtes Köln, den 1.1.2004
an der Gesellschafterversammlung. Die Entscheidung ____________________
über die Zulassung des Vertreters, der als Bevollmächtig- X GmbH, Geschäftsführer
ter auftritt, obliegt dem Vorsitzenden der Gesellschafter-
versammlung.

Durch Satzungsregelung kann die Stimmrechtsaus- Ein Teilnahmerecht von Beratern in der Gesellschaf-
übung eines Bevollmächtigten strenger gefasst werden. terversammlung besteht grds. nicht, sofern die GmbH-
So kann die Satzung die Bevollmächtigung an eine per- Satzung diese Berechtigung nicht vorsieht. Anderes kann
sönliche Qualifikation des Stellvertreters, z. B. als Rechts- in Ausnahmefällen, etwa einer andernfalls eintretenden
anwalt oder Wirtschaftsprüfer, knüpfen. Allerdings ist fachlichen Benachteiligung eines Gesellschafters gelten
ein totales Vertretungsverbot unzulässig (Karsten (OLG Düsseldorf v. 14.5.1992 – 6 U 201/91, GmbHR
Schmidt in: Scholz, GmbHG, 9. Aufl. 2002, § 47 Rz. 96). 1992, 610).

Literaturempfehlungen
von Steuerberater Dipl.-Finw. Thomas Brinkmeier, Köln

y Schenkungen einer Kapital- Regelfall gilt danach bei unentgeltlichen Leistungen ei-
gesellschaft an Nichtgesellschafter ner GmbH an Nicht-Gesellschafter die GmbH selbst als
Schenker.
Vorsicht: Erhebt das Finanzamt bei einer vGA – zumin-
Zum Beitrag von Winfried Hartmann dest an nahestehende Personen – künftig auch Schen-
in ErbStB 2003, 331 kungsteuer, droht eine Mehrfachbesteuerung: Auf
Das Praxisproblem: Die Höhe der Schenkungsteuer Ebene der GmbH wird der Gewinn erhöht, dem Gesell-
richtet sich u. a. nach dem Verwandschaftsverhältnis zwi- schafter fließen Kapitaleinkünfte zu, hinzu kommt ggfls.
schen Schenker und Beschenktem. Damit bekommen die Schenkungsteuer. Der Autor zeigt, dass bei einer
Schenkungen einer GmbH eine besondere Brisanz, da sie vGA an nahestehende Personen die einkommensteuerli-
für das Finanzamt besonders lukrativ sein müssten. chen Folgen beim Gesellschafter genauer geprüft werden
sollten: Bei einer Schenkung der GmbH an dem Gesell-
Der neue Literatur-Ansatz: Der Autor stellt zunächst schafter nahestehende Personen fließt dem Gesellschaf-
die – „verwunderliche“ – Auffassung der Finanzverwal- ter kein eigener Vermögensvorteil zu, so dass auch keine
tung dar, nach der unentgeltliche Leistungen zwischen Einkünfte zu versteuern sind. Im Ergebnis führt das dazu,
einer GmbH und ihren Gesellschaftern nicht freigebig dass für die vGA auf Seiten des Gesellschafters keine
geschehen bzw. nicht steuerbar sind (R 18 Abs. 3, 6 Einkommensteuer anfällt, die anfallende Schenkung-
ErbStR 2003). Durch die Neufassung des R 18 Abs. 8 steuer ist regelmäßig geringer.
Satz 2 ErbStR hat die Finanzverwaltung jedoch eine be-
merkenswerte Wende vollzogen: Bei unentgeltlichen Bedeutung für die Praxis: Die schenkungsteuerliche
Leistungen der GmbH Behandlung von unentgeltlichen Leistungen der GmbH
x an fremde Personen ist die GmbH offenbar selbst an dem Gesellschafter nahestehende Personen scheint
Schenkerin, von Seiten der Finanzverwaltung noch nicht ausgereift
x an nahe stehende Personen (vGA) soll eine Schen- zu sein. Der Ansatz des Autors, dass bei Schenkungen
kung des Gesellschafters (R 18 Abs. 8 Satz 2 ErbStR der GmbH an dem Gesellschafter nahestehende Personen
1998) oder der GmbH (R 18 Abs. 8 Satz 2 ErbStR keine Einkommensteuer beim Gesellschafter, sondern
2003) vorliegen. „nur“ Schenkungsteuer anfällt, ist jedoch verlockend.
Anhand eines Beispiels zeigt der Autor, dass in der Pra- Beraterhinweis: Eine Überprüfung Ihrer „vGA-Fälle“
xis zunächst die Personifizierung des Schenkers (die daraufhin, ob der Gesellschafter Einkommensteuer für
GmbH oder der Gesellschafter?) problematisch ist und Zuwendungen der GmbH an dem Gesellschafter naheste-
entwickelt einen praktikablen Lösungsansatz. Für den hende Personen gezahlt hat, könnte lohnend sein.

Das könnte Ihnen auch gefallen