Sie sind auf Seite 1von 4

DEUTSCHE NORM Oktober 1998

Klass.Nr: 02224
Schriften
Serifenlose Linear-Antiqua {
Allgemeines 1451-1

QUELLE: NOLIS (Norm vor Anwendung auf Aktualität prüfen!/Check standard for current issue prior to usage)
ICS 01.140.10 Ersatz für Ausgabe 1981-05

Deskriptoren: Drucktechnik, Schrift, Linear-Antiqua, serifenlos, Allgemeines

Lettering — Linear-Antiqua without serifes — General


Ecriture — Linéales — Généralités

Vorwort
Diese Norm wurde vom NATG-F.AA 2 „Graphische Symbole und Schriften“ ausgearbeitet.
Für serifenlose Linear-Antiqua-Schriften liegen weltweit über 500 verschiedene Schriftarten vor. Mit DIN 1451 soll
erreicht werden, daß die am häufigsten angewendeten Schriftarten, vergleichbar gegenübergestellt, identifizierbar sind.
Ein Schlüssel gibt die Möglichkeit, Schriftbild-Charakteristika, denen historisch bedingt unterschiedliche Benennungen
zugeordnet sind (z. B. normal, halbfett, dreiviertelfett, eng, schmal, schmalmager, breit, breitmager, breithalbfett) zu ver-
gleichen und in Bestellbeispiele einzubeziehen.
Die Reihe DIN 1451 besteht aus:
— Teil 1: Allgemeines
— Teil 2: Verkehrsschrift
— Teil 3: Druckschriften für Beschriftungen
— Teil 4: Schablonenschrift für Gravieren und andere Verfahren

Änderungen
Gegenüber der Ausgabe Mai 1981 wurden folgende Änderungen vorgenommen:
a) Norm redaktionell überarbeitet.
b) Begriffe im Zusammenhang mit Bleisatz angepaßt.

Frühere Ausgaben:
DIN 1450: 01.26
DIN 1451: 1932-04, 1936-12, 1940-02, 1951-02
DIN 1451-1: 1981-05

1 Anwendungsbereich nur zu dieser Norm, falls sie durch Änderung oder Überar-
beitung eingearbeitet sind. Bei undatierten Verweisungen
Diese Norm gilt für Schriftarten nach DIN 16518, Gruppe VI. gilt die letzte Ausgabe der in Bezug genommenen Publi-
Sie dient dazu, eine gegenüber DIN 16518 eingeschränkte kation.
Anzahl von Schriftfamilien der Schriftart „Serifenlose DIN 1450
Linear-Antiqua“ festzulegen, die als verkehrsüblich gelten Schriften — Leserlichkeit
und deren leicht und eindeutig leserliche Grundformen
die Forderung nach Unverwechselbarkeit erfüllen. DIN 1451-2
Schriften — Serifenlose Linear-Antiqua — Teil 2: Ver-
kehrsschrift
DIN 1451-3
2 Normative Verweisungen Schriften — Serifenlose Linear-Antiqua — Teil 3:
Diese Norm enthält durch datierte oder undatierte Verwei- Druckschriften für Beschriftungen
sungen Festlegungen aus anderen Publikationen. Diese DIN 16507-1
normativen Verweisungen sind an den jeweiligen Stellen Drucktechnik — Schriftgrößen, Maße und Begriffe —
im Text zitiert, und die Publikationen sind nachstehend Teil 1: Bleisatz und verwandte Techniken
aufgeführt. Bei datierten Verweisungen gehören spätere DIN 16518
Änderungen oder Überarbeitungen dieser Publikationen Klassifikation der Schriften

Fortsetzung Seite 2 bis 4

Normenausschuß Technische Grundlagen (NATG) — Technische Produktdokumentation —


im DIN Deutsches Institut für Normung e.V.
Normenausschuß Druck- und Reproduktionstechnik (NDR) im DIN

h DIN Deutsches Institut für Normung e.V. · Jede Art der Vervielfältigung, auch auszugsweise, Ref. Nr. DIN 1451-1 : 1998-10
nur mit Genehmigung des DIN Deutsches Institut für Normung e.V., Berlin, gestattet.
Preisgr. 05 Vertr.-Nr. 0005
Alleinverkauf der Normen durch Beuth Verlag GmbH, 10772 Berlin
Seite 2
DIN 1451-1 : 1998-10

3 Begriffe 3.13 Bildfette: Kenngröße,diezusammenmit Linienbrei-


te* und Bildstellung* das Schriftbild* bestimmt.
(Die mit * versehenen Benennungen sind an anderer Stelle
dieses Abschnittes definiert.) ANMERKUNG: Innerhalb einer Schriftfamilie wird die Bild-
fette z. B. durch die Kennzeichnungen — mager, halb-
fett, fett — ausgedrückt. DIN 1451-3 legt für vergleichba-
3.1 Schrift: Ein visuelles Kommunikationsmittel, beste- re Bildfetten mit unterschiedlichen Benennungen Kenn-
hend aus Schriftzeichen* zur Wiedergabe einer Informati- zahlen für das Schriftbild fest.
on.

3.2 Schriftgruppe: Die Gesamtheit aller Schriftarten* 3.14 Bildstellung: Die Neigung des Schriftzeichens* zur
mit gleichen Stilmerkmalen. Senkrechten.
ANMERKUNG: Schriftgruppen sind nach DIN 16518 z. B. ANMERKUNG: Die Bildstellung kann z. B. senkrecht (verti-
Schreibschriften, Frakturschriften, Serifenlose Linear- kal) oder schräg (kursiv) sein.
Antiqua.
3.15 Mittelschrift: Eine Schriftgarnitur* mittlerer Propor-
3.3 Schriftart: Eine bestimmte, namentlich gekenn- tion; bei ihr beträgt das Verhältnis der Schriftgröße* zur Bild-
zeichnete Schrift* einschließlich aller dazugehörenden breite* etwa 3 : 2 bezogen auf den Großbuchstaben H.
Schriftgarnituren* und Schriftbilder*. ANMERKUNG: Die Mittelschrift ist die am häufigsten ange-
wendete Schrift.
3.4 Schriftgarnitur: Teil einer Schriftfamilie*, die konti-
nuierlich abgestufte Größen eines bestimmten Schriftbil- 3.16 Engschrift: Eine Schriftgarnitur*, die im Verhältnis
des* umfaßt. zur Mittelschrift* bei gleicher Schriftgröße* enger proportio-
niert ist.
3.5 Schriftbild: Sichtbare Ausformung eines Schriftzei- ANMERKUNG: Die Engschrift darf für längere Beschriftun-
chens* [aus DIN 16507-1]. gen angewendet werden, wenn der Platz für die Anwen-
ANMERKUNG: Das Schriftbild bezieht sich auf die Bildfette, dung der Mittelschrift nicht ausreicht.
die Bildstellung und die Proportionen der Schriftzei-
chen. Die verschiedenen Bildfetten, Bildstellungen und
Proportionen sind beliebig kombinierbar. Beim Schrift-
3.17 Breitschrift: Eine Schriftgarnitur*, die im Verhältnis
zur Mittelschrift* bei gleicher Schriftgröße* breiter propor-
satz wird anstelle des Begriffes Schriftbild auch der Be-
tioniert ist.
griff „Schriftschnitt“ angewendet.
ANMERKUNG: Die Breitschrift darf für kürzere Beschriftun-
gen angewendet werden, wenn die Art der Information
3.6 Schriftfamilie: Die Gesamtheit aller Schriftgarnitu-
dies erfordert.
ren* einer Schriftart*.

3.7 Schriftgröße (h): Höhe des Großbuchstabens H 3.18 Bildbreite: Horizontales Außenmaß (Buchstaben-
(in mm). breite) des Schriftzeichens* (in mm).
ANMERKUNG: Siehe Bild 1.
Z. Z. wird in der Drucktechnik die Schriftgröße noch 3.19 Bildhöhe: Vertikales Maß eines Schriftzeichens*
durch den Kegel (Bleisatz) oder sinngemäß abgeleitete einschließlich der Ober- und Unterlängen* (in mm).
Größen angegeben.
3.20 Laufweite: Kenngröße einer Schrift*, die sich aus
3.8 Schrifthöhe: Maß der Drucktype* senkrecht zur Flä- der Bildbreite* und den anteiligen Zwischenräumen zwi-
che des Schriftbildes* [aus DIN 16507-1]. schen den Schriftzeichen* zusammensetzt.

3.9 Schriftlinie: Eine gedachte horizontale Linie, welche 3.21 Zeilenabstand (b): Abstand zwischen den Schriftli-
die Schriftzeichen*, die keine Unterlängen besitzen, nach nien* von zwei aufeinanderfolgenden Zeilen.
unten begrenzt [aus DIN 16507-1].
ANMERKUNG: Siehe Bild 1.
ANMERKUNG: Die Schriftlinie wird auch als Grundlinie be-
Dieser Begriff wird im Fotosatz angewendet (siehe auch
zeichnet.
„Durchschuß“).

3.10 Schriftsatz: In der Drucktechnik aus einzelnen


Drucktypen* oder Zeilen von Hand (Handsatz), maschinell 3.22 Oberlänge: Bereich eines Schriftzeichens* ober-
(Maschinensatz) oder fotografische Verfahren (Fotosatz) halb der Mittellänge*.
hergestellte Schriftvorlage.
3.23 Mittellänge (c): Höhe des Kleinbuchstabens x über
3.11 Schriftzeichen: Element (z. B. Buchstabe, Ziffer, In- der Schriftlinie*.
terpunktion und Sonderzeichen) eines Zeichensatzes ei- ANMERKUNG: Siehe Bild 1.
ner Schrift [aus DIN 16507-1].
ANMERKUNG: Die Schriftzeichen können je nach Herstel-
3.24 Unterlänge: Bereich unterhalb der Schriftlinie*.
lungsverfahren z. B. geschrieben, gemalt, gezeichnet,
abgerieben, graviert, gegossen, gedruckt, gestanzt, fo-
tografiert, geätzt oder geschlagen werden. 3.25 Durchschuß: Erweiterung des Zeilenabstandes
durch nicht druckende Elemente.
3.12 Linienbreite (d): Kenngröße für die Bildfette* der
Schriftzeichen*. 3.26 Kegel: Maß der Drucktype* parallel zur Schriftlinie*,
ANMERKUNG: Siehe Bild 1. gemessen am Fuß [aus DIN 16507-1].
Seite 3
DIN 1451-1 : 1998-10

3.27 Majuskel: (Lat.) Großbuchstabe, siehe Versal. — Lesebedingungen (z. B. Leseabstand, Lesegeschwin-
digkeit, Beleuchtung von Raum und Leseobjekt),
3.28 Minuskel: (Lat.) Kleinbuchstabe, siehe Gemeine. — Kombinationsfähigkeit mit graphischen Symbolen.

3.29 Versal: Die Großbuchstaben des Alphabetes.


5 Leserlichkeit
3.30 Gemeine: Die Kleinbuchstaben des Alphabetes. Siehe DIN 1450.

3.31 Serifen: Serifen sind abschließende Formele-


mente an den Schriftzeichen. 6 Schriftfamilien
Aus den zahlreichen bekannten Schriftfamilien der
3.32 Drucktype: Dreidimensionales Element, das ein Schriftgruppe „Linear-Antiqua“ wurde eine Auswahl
erhöhtes, im Regelfall seitenverkehrtes Schriftzeichen* getroffen, deren Charakteristika in weiteren Teilen zu
trägt und zur Herstellung einer Hoch-Druckform dient. dieser Norm dargestellt sind:
Schrift für den Straßenverkehr DIN 1451-2
Druckschrift DIN 1451-3
Druckschrift, Akzidenz-Grotesk
Druckschrift, Akzidenz-Grotesk Buch
Druckschrift, Helvetica
· Beiblätter 1 bis 3
zu DIN 1451-3

Weitere Schriftarten oder Schriftfamilien, die der Schriftart


Linear-Antiqua nicht oder nur bedingt zuzuordnen sind,
die jedoch für spezielle Anwendungsfälle eingesetzt wer-
den, sind im Anhang A genannt.

Bild 1 7 Bezeichnung
Kennzahlen, Kennbuchstaben und Schriftgröße siehe
DIN 1451 Teil 2 und Teil 3.
4 Auswahlkriterien
BEISPIEL:
Die Auswahl einer Schrift für einen bestimmten Anwen-
dungsfall ist zum Beispiel von den folgenden Gesichts-
Schrift DIN 1451 — 1 C 20
punkten abhängig: Benennung
— Herstellungsverfahren der Schrift (z. B. Drucken, Norm-Nummer
Schreiben, Ätzen),
— Beschriftungsobjekt, Schriftträger (z. B. Wegweiser, Kennzahl für Bildfette
Plakat, Buch, Vordruck), Kennbuchstabe für Schriftart
— Platzverhältnisse (z. B. Textlänge, Textgliederung,
Formataufteilung, Schilder, Schriftfelder), Schriftgröße h
Seite 4
DIN 1451-1 : 1998-10

Anhang A (informativ)
Literaturhinweise

DIN 1455
Handschriften
DIN 6776-1
Technische Zeichnungen — Beschriftung — Teil 1: Schriftzeichen
DIN 16500
Drucktechnik (Technik des Druckens) — Grundbegriffe
DIN 16507-2
Drucktechnik — Schriftgrößen, Maße und Begriffe — Teil 2: Digitaler Satz und verwandte Techniken
DIN 16514
Drucktechnik — Begriffe für den Hochdruck
DIN 16528
Drucktechnik — Begriffe für den Tiefdruck — Druckform und Druck
DIN 16529
Drucktechnik — Begriffe für den Flachdruck
DIN 16544
Begriffe der Reproduktionstechnik im graphischen Gewerbe
DIN 16610
Drucktechnik — Durchdruck — Begriffe für den Siebdruck
DIN 30640
Schriften für die Beschriftung technischer Erzeugnisse
DIN 66002
Informationsverarbeitung — Handschriftliche Darstellung der Ziffer 0 und des Großbuchstabens O
DIN 66009
Schrift B für die maschinelle optische Zeichenerkennung — Zeichen, Nennmaße und Anordnung auf dem Zeichen-
träger
DIN 66225
Schrift H für maschinelle optische Zeichenerkennung — Zeichen, Schreibregeln und Maße
DIN EN ISO 3098-0
Technische Produktdokumentation — Schriften — Grundregeln
DIN ISO 3098-2
Technische Produktdokumentation — Schriften — Griechische Schriftzeichen
DIN ISO 3098-4
Technische Produktdokumentation — Schriften — Kyrillische Schriftzeichen
DIN EN ISO 3098-5
Technische Produktdokumentation — Schriften — CAD-Schrift des lateinischen Alphabetes sowie der Ziffern und
Zeichen

Das könnte Ihnen auch gefallen