Sie sind auf Seite 1von 1

Lernliste zu den Themen Herz-Kreislauf und Atmung

Lernliste Herz-Kreislauf

1. die Lage des Herzens im Körper, Aufbau des Herzens, Aufbau der Herzwand und des Herzbeutels
(Perikard)
2. Der Herzzyklus: Systole und Diastole
3. Was bedeutet „großer“ oder Körperkreislauf?
4. Was bedeutet Lungenkreislauf?
5. In welchen Teilen des Blutkreislaufs fließt sauerstoffreiches, in welchen sauerstoffarmes Blut?
6. Welche Teile des Blutkreislaufs passiert das Blut?
7. Durch welche Gefäße verläßt das Blut die rechte Herzkammer und die linke Herzkammer?
8. Reizleitungssystem: Aufbau, Funktion, EKG
9. Gefäßsystem: -Definition und Aufbau von Arterien und Venen (Unterschiede, Venenklappen), wichtige
Arterien und Venen (siehe Skript).
-Besonderheiten: Windkesselgefäße,
Definition, Risikofaktoren und Folgen der Arteriosklerose

10. Definition und Entstehung des systolische und diastolischen Blutdrucks.


11. Normwerte für eine gute Blutdruckeinstellung.
12. Definition für Tachycardie und Bradykardie.
13. Lymphsystem: Funktion, Lymphknoten, Zusammensetzung der Lymphe, Ableitung der Lymphe durch die
Schlüsselbeinvene in den Blutkreislauf

Lernliste Atmung

1. Aufbau und Aufgaben der Atemorgane- obere Atemwege: Nase, Nasenhöhlen mit den Nasengängen, Nasen-
Nebenhöhlen (Sinus frontalis, Sinus maxillaris, Sinus sphenoidalis, cellulae ethmoidales, Rachen: Nasopharynx:
Ohrtrompete (Verbindung zwischen Rachen und Mittelohr) zum Druckausgleich im Mittelohr. Oropharxynx:
Kreuzung von Atem- und Nahrungsweg. Laryngopharynx. Lymphatischer Rachenring: Definition, Lage und Funktion.
Lage der Tonsilla pharyngea, T. palatina uns T. lingualis.

Untere Atemwege: Aufbau vom Kehlkopf: Schildknorpel, Ringknorpel, Stellknorpel, Kehlkopfdeckel, Stimmbänder
und Stimmlippen, Stimmritze. Grundlagen der Phonation und Artikulation. Funktion des Kehldeckels beim Schlucken
und für den Hustenreflex. Ablauf des Hustenreflex. Aufbau des Bronchialsystems: Trachea, Hauptbronchien,
Lappenbronchien, Segmentbronchien: Knorpel in absteigender Menge. Bronchioli: kleinste Bronchien, kein Knorpel
mehr, nur glatte Muskulatur. Bronchioli respiratorii, Alveolargang, Alveolen als Ort des Gasaustausches.
Sauerstoffaufnahme und Kohlendioxid-Abgabe. Aufbau eines Bronchus und der Bronchialschleimhaut. Die einzelnen
Stationen, die die Luft beim Einatmen passiert. Reinigungsmechanismen in den Atemwegen: Bewegung der
Flimmerhärchen nach außen, Schleimproduktion der Becherzellen. Ablauf des Hustenreflex. Lunge von außen:
Unterschied im Aufbau des rechten und linken Lungenflügels, Lungenlappen, Lungensegmente.

2. Der Atemvorgang, das Zwerchfell als wichtigster Atemmuskel, Rolle der Zwischenrippenmuskulatur für den
Atemvorgang. Atemhilfsmuskulatur: Einsatz zur Unterstützung der Atmung bei Atemnot, beteiligte Muskel.

3. Atemmechanik: Inspiration und Exspiration, Atemfrequenz, Atemminutenvolumen, inspiratorisches und


exspiratorisches Reservevolumen, Vitalkapazität, funktionelle Residualkapazität, anatomischer Totraum,
Spirometrie; Obstruktion: Definition, Objektivierung durch die Einsekundenkapazität und den Peak- flow.
Gasaustausch durch Diffusion. Ventilation, Blut-Luft-Schranke, Sauerstoff- und Kohlendioxid-Transport, Hypoxämie,
Hypoxie, Hyperkapnie, zentrale und periphere Zyanose. Atemmuster- Veränderungen. Atmungskontrolle:
Zusammenspiel der Chemorezeptoren und Atemzentrum, CO₂-Antwort, pH-Antwort. Einfluss verschiedener
Faktoren auf die Atmung: z.B. Arbeit, Schmerz, Temperatur, Psyche.

Theresia-Scherer-Schule, Fachpflege Unterkurs, KB III2, Dr. med. E. Spiegelhalter

Das könnte Ihnen auch gefallen