Sie sind auf Seite 1von 374

GE Healthcare

Optima CT540
Technisches Handbuch
GE Hangwei Medical Systems firmiert als GE Healthcare

Diese Bedienerdokumentation ist für folgende Produkte gültig:

Optima CT540

Optima CT540
Technisches Handbuch, Deutsch
Ursprünglicher Entwurf in Englisch
5768617-1DE
Auflage: 1
© 2017 General Electric Company
Alle Rechte vorbehalten.
AUFLAGEN

REV. DATUM ÄNDERUNGSGRUND


1 Juni 2017 Erste Auflage

5768617-1DE Rev.1 (Juni 2017) i-1


© 2017 General Electric Company. Alle Rechte vorbehalten.
Optima TM CT540

Leerseite.

i-2 5768617-1DE Rev.1 (Juni 2017)


© 2017 General Electric Company. Alle Rechte vorbehalten.
Inhaltsverzeichnis
AUFLAGEN................................................................................................................................................ i-1

Kapitel 1: BEVOR SIE BEGINNEN


Beschreibung der Benutzerinformationen......................................................................1-2
Anwendungshilfe.........................................................................................................................1-2

Kapitel 2: STRAHLENSCHUTZ

Kapitel 3: SICHERHEIT
Einführung ................................................................................................................. 3-1
Über............................................................................................................................................................3-3
Warnschilder und Symbole ....................................................................................................3-3
Geräte-Warnhinweise.......................................................................................................3-6
Allgemeine Sicherheitshinweise........................................................................................ 3-12
Sicherheit eines implantierbaren Geräts .............................................................. 3-15
Empfehlungen vor dem Scannen:............................................................................ 3-15
Empfehlungen nach dem Scannen ......................................................................... 3-15
Verwendung eines Defibrillators....................................................................................... 3-16
Strahlensicherheit .................................................................................................................... 3-16
Zugelassene Benutzer ................................................................................................... 3-16
Allgemeine Strahlungssicherheit.............................................................................. 3-17
In der gleichen tomographischen Ebene aufgenommene Scans............. 3-18
Geometrische Wirkung.................................................................................................. 3-19
Änderungen des mA-Modus....................................................................................... 3-20
CTDIvol .................................................................................................................................. 3-24
Bildgebung in der Pädiatrie und bei kleinwüchsigen Patienten................. 3-24
Röntgenröhre..................................................................................................................... 3-25
Elektrische Sicherheit ............................................................................................................. 3-25
Mechanische Sicherheit ........................................................................................................ 3-27
Allgemeine mechanische Sicherheit....................................................................... 3-27
Platzsparender Modus................................................................................................... 3-28
Patientenpositionierung................................................................................................ 3-29
Tischkapazität.................................................................................................................... 3-30
Lasersicherheit (Referenz 21CFR 1040.10 (h)) ............................................................. 3-34
Ausrichtung des rekonstruierten Bildes......................................................................... 3-35
Datensicherheit......................................................................................................................... 3-37
Anwendungssoftware-Sicherheit ..................................................................................... 3-41
Anwendungsspezifische Sicherheitsthemen............................................................... 3-41
Helical-Scan........................................................................................................................ 3-41
Kardiologische Bildgebung.......................................................................................... 3-42
Patientenvorbereitung................................................................................................... 3-43

5768617-1DE Rev.1 (Juni 2017) INHALTSVERZEICHNIS-1


© 2017 General Electric Company. Alle Rechte vorbehalten.
Optima TM CT540

Lungenalgorithmus......................................................................................................... 3-44
Autoscan .............................................................................................................................. 3-44
SmartStep/SmartView-Sicherheit ............................................................................ 3-45
Scannen für eingreifende Verfahren / Biopsie ................................................... 3-46
Organdosismodulation.................................................................................................. 3-48
Smart Metal Artefakt Reduction (MAR)................................................................... 3-48
Sicherheit erweiterter Anwendungen .................................................................... 3-48
Measurements (Messungen)....................................................................................... 3-49
Segment-Werkzeuge...................................................................................................... 3-50
Bilder filmen und speichern......................................................................................... 3-51
Bildzuverlässigkeit ........................................................................................................... 3-51
Fensterbreite und -ebene (W/L)................................................................................. 3-52
Volumenwiedergabe ...................................................................................................... 3-52
Bildqualität .......................................................................................................................... 3-53
Messgenauigkeit....................................................................................................................... 3-53
Distanzmessung für Axial-, Helical- und Cine-Bilder....................................... 3-53
Distanzmessung für Scout-Bilder............................................................................. 3-53
Winkelmessung................................................................................................................. 3-55
ROI........................................................................................................................................... 3-55
Dicke der Reformatierungsebene ............................................................................ 3-55
Ergonomie der Bedienkonsole ........................................................................................... 3-56
Haltung ................................................................................................................................. 3-56
Einstellung der Geräte ................................................................................................... 3-56
Zubehör......................................................................................................................................... 3-57
Durch GE zugelassenes Zubehör.............................................................................. 3-58
IV-Ständer-Sicherheit..................................................................................................... 3-59
Tischtablagen-Sicherheit.............................................................................................. 3-60
Systeme mit metallfreier Tischplatte und Zubehör.......................................... 3-61
Sicherheitshinweise zum Injektor Xtream/Enhanced Xtream .................... 3-62
Konfiguration des Bereichs mit eingeschränktem Zugang.......................... 3-62
Notfalleinrichtungen und Fluchtweg .............................................................................. 3-62
Notfalleinrichtungen....................................................................................................... 3-62
Notstopp............................................................................................................................... 3-63
Notausschalter-Symbole.............................................................................................. 3-64
System-Notaustasten bei der Netzausfallüberwachung MDC .................. 3-64
Notversorgung des Patienten während eines Röntgenvorgangs: ........... 3-65
Notausstieg......................................................................................................................... 3-65
Wartung und Reinigung........................................................................................................ 3-66
Gerätereinigung (infektiös)................................................................................................... 3-67
Umweltschutz ............................................................................................................................ 3-67
Bezeichnung und Konzentration gefährlicher Substanzen.................................. 3-68
Erklärung des Kontrolletiketts für Schadstoffe .................................................. 3-68
Bezeichnung und Konzentration gefährlicher Substanzen.......................... 3-69
Vorsichtsmaßnahmen ................................................................................................... 3-70

INHALTSVERZEICHNIS-2 5768617-1DE Rev.1 (Juni 2017)


© 2017 General Electric Company. Alle Rechte vorbehalten.
Kapitel 4: ZUGRIFF AUF DAS LEHRBUCH UND NACHSCHLAGEWERK

Kapitel 5: RÖHRENWÄRMUNG

Kapitel 6: TÄGLICHES SCHNELLKALIBRIERVERFAHREN

Kapitel 7: SYSTEMVORBEREITUNG

Kapitel 8: SPEICHERPLATZ ÜBERPRÜFEN


Speicherplatz überprüfen........................................................................................................8-1

Kapitel 9: SYSTEMRÜCKSETZUNG
Verfahren der Systemabschaltung und -rücksetzung ..............................................9-1

Kapitel 10: STOPPEN/STARTEN DES BETRIEBSSYSTEMS


Ausschalten des Systems..................................................................................................... 10-1
Wenn Sie am Ende des Arbeitstages den MDC ausschalten:.............................. 10-4
Für Systeme mit unterbrechungsfreien Stromversorgungssystemen (USV).............10-5

Kapitel 11: ALLGEMEINE INFORMATIONEN


Systembestandteile: ....................................................................................................... 11-1
Notausschalter:................................................................................................................. 11-1
Verwendungszweck........................................................................................................ 11-1
Hinweise zur Verwendung ................................................................................................... 11-2
CT-Beschreibung ...................................................................................................................... 11-2
Theorie des CT-Betriebs ........................................................................................................ 11-3
DICOM-Drucken ........................................................................................................................ 11-3
Röntgen......................................................................................................................................... 11-4
Röhrenwärmung ..................................................................................................................... 11-4
OptimaTM CT540 Theorie des Betriebs ........................................................................... 11-5
Systemkenndaten............................................................................................................ 11-5
Netzwerkübertragung............................................................................................................ 11-7
DICOM IEC-Netzwerkformular......................................................................................... 11-10
Zweck der Verbindung des OptimaTM CT540-Scanners
mit dem Netzwerk ........................................................................................................ 11-10
Technische Daten der Netzwerkschnittstelle .................................................. 11-10
Technische Daten zu den Netzwerkinformationsflüssen........................... 11-11
Erforderliche Eigenschaften und Konfiguration des Netzwerks
zur Unterstützung von OptimaTM CT540-Scannerspezifikationen....... 11-15
Fluss der Systemdaten und Steuersignale................................................................ 11-15
Erzeugung der Röntgenstrahlen und Detektionseinzelheiten ......................... 11-16
Standard-Stromversorgung des Kollimators ........................................................... 11-20

5768617-1DE Rev.1 (Juni 2017) INHALTSVERZEICHNIS-3


© 2017 General Electric Company. Alle Rechte vorbehalten.
Optima TM CT540

Automatische Belichtungssteuerung .......................................................................... 11-21


Funktionsweise der AEC............................................................................................. 11-22
Anpassung an die Anatomie.................................................................................... 11-22
Wann ist die AEC einzusetzen?............................................................................... 11-22
Wann ist die AEC NICHT einzusetzen?................................................................. 11-23
Die AEC ist keine Garantie für eine Reduzierung der
Strahlendosen bei allen Patienten........................................................................ 11-24
Wirkung der AEC-Steuerungseinstellung........................................................... 11-24
AEC-Überlegungen zu Größe, Form, Beschaffenheit
und Alter des Patienten.............................................................................................. 11-24
Dynamische AEC-Scans............................................................................................. 11-25
Erkennen von Dosisänderungen............................................................................ 11-25
Zusammenfassung ...................................................................................................... 11-25
System-Betriebsmodi .......................................................................................................... 11-26
Die begrenzte Wärmekapazität der Röntgenröhre beeinflusst
die Planung und die Verzögerung zwischen den Scans .................................... 11-29
Brennfleck ................................................................................................................................ 11-29
Heizfadenwahl ....................................................................................................................... 11-30
Datenerfassung ..................................................................................................................... 11-30
Rekonstruktion........................................................................................................................ 11-31
Verwendung der Helical-Scan-Daten.......................................................................... 11-32
Kanalnutzungstabelle - Volle Modi ............................................................................... 11-33
Kanalnutzungstabelle - Plus Modi................................................................................. 11-34
Schichtdicke - Voller Modus ............................................................................................. 11-35
Schichtdicke - Plus-Modus................................................................................................ 11-35
Helikale Herz-Schichtprofile..................................................................................... 11-36
Kalibrierungs-Scan .............................................................................................................. 11-36
Wärmen erforderlich ........................................................................................................... 11-36
Datenspeicherung ................................................................................................................ 11-37
Bildanzeige ............................................................................................................................... 11-37
Grauskala.................................................................................................................................. 11-38
CT-Zahl ....................................................................................................................................... 11-38
Variablen, die Sie nicht steuern können .................................................................... 11-40
Pixel.............................................................................................................................................. 11-40
Pixelkoordinaten ................................................................................................................... 11-40
RAS-Koordinaten ................................................................................................................... 11-41
Pixel und CT-Zahlen ............................................................................................................ 11-43
Fensterbreite ........................................................................................................................... 11-44
Fensterebene .......................................................................................................................... 11-44

INHALTSVERZEICHNIS-4 5768617-1DE Rev.1 (Juni 2017)


© 2017 General Electric Company. Alle Rechte vorbehalten.
Kapitel 12: QUALITÄTSSICHERUNG
QA-Phantom (Referenz 21CFR 1020.33 (d)(1)) ............................................................. 12-2
QA-Planung (Referenz 21CFR 1020.33 (d)(2))....................................................... 12-3
Handhabung des QA-Phantoms............................................................................... 12-4
Systemleistung (Referenz 21CFR 1020.33 (d)(2)) ................................................ 12-5
Räumliche Hochkontrastauflösung...................................................................... 12-11
MÜF (fakultativ)............................................................................................................... 12-12
Rauschen und Homogenität (Referenz 21CFR 1020.33 (j)) ........................ 12-14
Analysieren Sie die Schichtdicke auf den Bildern. ......................................... 12-18
Genauigkeit des Lichtvisiers (Referenz 21CFR 1020.33(g)(2)) ................... 12-18
Planung der QA-Serie für den Test der Lichtvisiergenauigkeit -
Phantombereich Nr. 1................................................................................................. 12-19
Typische Ergebnisse und zulässige Abweichungen ..................................... 12-22
DOSIMETRIE.............................................................................................................................. 12-24
Allgemeine Informationen ........................................................................................ 12-24
CTDIw (Referenz IEC 60601-2-44 und 21 CFR 1020.33 (c)) ........................ 12-25
Messmethode für CTDI100/CTDIw ................................................................................ 12-30
CTDIvol (Referenz IEC 60601-2-44) ....................................................................... 12-35
Umwandlungsfaktoren von 32 cm auf 16 cm
(Referenz IEC60601-2-44:2012 Abschnitt 203.112)............................................... 12-37
Spitzen-Hautdosis................................................................................................................. 12-38
Deterministische Wirkung (siehe IEC60601-2-44:2009 Satz 203.5.2.4.5).... 12-42
Andere Dosimetrieinformationen .................................................................................. 12-43
Dosis-Längen-Produkt (DLP) .................................................................................... 12-43
Max. Z-Position CTDIvol.............................................................................................. 12-43
Dosiseffizienz (Referenz IEC 60601-2-44)........................................................... 12-44
Scout-Dosis...................................................................................................................... 12-45
Phantome für Leistungstests (Referenz 21CFR 1020.33 (c)(3)(v))..................... 12-45
Rauschen .......................................................................................................................... 12-45
Rauschen .......................................................................................................................... 12-46
Musterbilder (Referenz 21CFR 1020.33 (d)(3)(i))........................................................ 12-47
Nominale Schichtdicke (Referenz 21CFR 1020.33 (c)(3)(iii)) ........................ 12-49
Empfindlichkeitsprofil (Referenz 21CFR 1020.33 (c)(3)(iv))........................... 12-49
Modulationsübertragungsfunktion (MÜF) (Referenz 21CFR
1020.33 (c)(3)(ii))....................................................................................................................... 12-54
Maximalabweichung (Referenz 21CFR 1020.33 (c))............................................... 12-55
Tomographische Bereichsdicke............................................................................. 12-55
Typische Dosis (Referenz IEC 60601-2-44 und 21CFR 1020.33 (c)(2)(v))............12-55
Dosisprofil (Referenz 21CFR 1020.33 (c)(2)(v)) ................................................... 12-55
Leistung (Referenz 21CFR 1020.33 (c)(3)(v)) ....................................................... 12-56
Häufigkeit der Konstanzprüfungen (Referenz IEC 61223-2-6 Abschnitt 4.7)..........12-56
Strahlenschutz........................................................................................................................ 12-57

5768617-1DE Rev.1 (Juni 2017) INHALTSVERZEICHNIS-5


© 2017 General Electric Company. Alle Rechte vorbehalten.
Optima TM CT540

Kapitel 13: Anforderungen für die Bereitstellung von Bildern für die
Strahlentherapieplanung (RTP)
Einführung............................................................................................................................................ 13-2
Ausrichtung der Oberseite der Patientenauflage
(IEC60601-2-44: 2012 Abschnitt 201.101.2)................................................................. 13-2
Ausrichtung der Oberseite der Patientenauflage in der
vertikalen Ebene (Neigung) (IEC60601-2-44:
2012 Abschnitt 201.101.2.2)........................................................................................ 13-2
Ausrichtung der Patientenauflage in der horizontalen Ebene.................... 13-3
Oberseite der Patientenauflage (IEC60601-2-44:
2012 Abschnitt 201.101.3)................................................................................................. 13-10
Durchhängung (Festigkeit der Patientenauflage
(IEC60601-2-44: 2012 Abschnitt 201.101.4).............................................................. 13-11
Integrierte Strahlmarkierungen für die Patientenmarkierung
(IEC60601-2-44: 2012 Abschnitt 201.101.5).............................................................. 13-11
Typischer Scan-Modus zur Bereitstellung von Bildern für RTP
(IEC60601-2-44: 2012 Abschnitt 201.101.6).............................................................. 13-11
CT-Bilder können für typische RTP-Betriebsbedingungen
verwendet werden ....................................................................................................... 13-11
GE-Referenzprotokolle................................................................................................ 13-11
Die Werte für Rauschen, mittlere CT-Zahl und Homogenität
mit RTP-Merkmalen lauten wie folgt:................................................................... 13-12
HE-Wertkonvertierung (IEC60601-2-44: 2012 Abschnitt 201.101.7)............. 13-12
Geometriegenauigkeit der Bilddaten........................................................................... 13-13
Gantry-Neigung ............................................................................................................. 13-13
Winkelausrichtung von CT-Bildern ....................................................................... 13-13
Genauigkeit der Z-Position des Bildes bei Helical-Scans ........................... 13-16

Kapitel 14: CT-Abnahmetests


Positionieren der Patientenunterlage............................................................................. 14-1
Genauigkeit der Patientenpositionierung..................................................................... 14-2
Genauigkeit des internen/externen Laserstrahls; Vorschau
der Tomographie-Genauigkeit; Prüfung des sagittalen und
koronalen Lichtvisiers .................................................................................................... 14-2
Tomographische Schnittdicke............................................................................................ 14-6
Tomographische Bereichsdicke für Axial-Scan ................................................. 14-6
Tomographische Schnittdicke für Helical-Scan.............................................. 14-13
Dosis ............................................................................................................................................ 14-13
Scan-Protokolle und Dosisspezifikationen für CTDIw .................................. 14-13
Scan-Protokolle und Dosisspezifikationen für CTDILuft.............................. 14-14
Rauschen, mittlere CT-Zahl und Homogenität........................................................ 14-16
Testgeräte......................................................................................................................... 14-16
Testverfahren.................................................................................................................. 14-16

INHALTSVERZEICHNIS-6 5768617-1DE Rev.1 (Juni 2017)


© 2017 General Electric Company. Alle Rechte vorbehalten.
Erwartete Ergebnisse und Variationen für Rauschen, mittlere
CT-Zahl und Homogenität ........................................................................................ 14-16
Räumliche Auflösung........................................................................................................... 14-17
Testgeräte......................................................................................................................... 14-17
Prüfverfahren und Datenauswertung................................................................. 14-17
Erwartete Ergebnisse und Toleranzen ................................................................ 14-19
Niederkontrastauflösung (oder Nachweisbarkeit bei schwachem
Kontrast (LCD))......................................................................................................................... 14-19
Testgeräte......................................................................................................................... 14-19
Testverfahren und Datenauswertung mit Catphan 600 ............................ 14-20
Erwartete Ergebnisse und Abweichungen........................................................ 14-22

Kapitel 15: Kenndaten der Performix Plus-Röntgenröhre


Performix Plus-Röntgenröhre.................................................................................. 15-1
Modellnummern der Röntgenröhre................................................................................. 15-1
Umgebungskenndaten.......................................................................................................... 15-1
Umgebungsbedingungen außer Betrieb .............................................................. 15-1
Umgebungsbedingungen bei Betrieb .................................................................... 15-2
Merkmale der Röntgenröhre............................................................................................... 15-2
Technische Faktoren der Kriechverluste............................................................... 15-2
Gesamtfilterung................................................................................................................ 15-2
Permanente Filterung .................................................................................................... 15-2
Halbwertsschicht (HVL) (Referenz 21CFR 1020.30 (m)(1),
IEC 60601-2-44 und IEC 60601-1-3)................................................................................ 15-3
CT-Scan-Nennleistungen...................................................................................................... 15-3
Geltende Vorschriften und Standards............................................................................ 15-4
Geltende Vorschriften und Standards.................................................................... 15-4
Klassifizierung.................................................................................................................... 15-5
Bezugsachse für Targetwinkel und Brennfleck.................................................. 15-5
HS-Anschluss ..................................................................................................................... 15-6
Brennfleckposition und hauptsächliche Maße................................................... 15-6
Druck- und Thermomanagement ............................................................................ 15-7
Röhrennennspannung................................................................................................... 15-8
Konstruktion ....................................................................................................................... 15-8
Erwärmungs- und Kühlungskurven der PerformixTM
Plus-Röntgenröhrenbaugruppe................................................................................ 15-9
Thermische Eigenschaften .......................................................................................... 15-9
Maximale kontinuierliche Abstrahlung .................................................................. 15-9
Nominale kontinuierliche Eingangsleistung........................................................ 15-9
Strahlbegrenzungsgeräte ......................................................................................... 15-10
Nenn-Leistungsindex für CT..................................................................................... 15-10
Hüllkurvenspannung ................................................................................................... 15-10
Hüllkurvenstrom ............................................................................................................ 15-10
PerformixTM Plus-Röntgenröhre (Einschub) ............................................................. 15-11

5768617-1DE Rev.1 (Juni 2017) INHALTSVERZEICHNIS-7


© 2017 General Electric Company. Alle Rechte vorbehalten.
Optima TM CT540

Targetmaterial................................................................................................................ 15-11
Eingangsnennleistung der Anode ......................................................................... 15-11
Maximaler Anodenwärmgehalt ............................................................................. 15-11
Eingangsnennleistung der Anode bei CT ........................................................... 15-11
Kontinuierliche Anodeneingangsleistung.......................................................... 15-11
Fokus................................................................................................................................... 15-11
Targetwinkel mit Hinsicht auf Bezugsachse .................................................... 15-12
Anodendrehung............................................................................................................. 15-12
Minimale Eigenfilterung der Röntgenröhre....................................................... 15-12
Anodenwärm- und -kühlkurven............................................................................. 15-12
Daten für Einzelbelastung......................................................................................... 15-13
Daten für die Serienbelastung ................................................................................ 15-13
Elektrische Leistung des Hochspannungsgenerators ................................. 15-14
Maximaler Heizstrom .................................................................................................. 15-14
Merkmale der Kathodenemission ......................................................................... 15-14
Umwelt-, Gesundheits- und Sicherheitsinformationen (EHS) ........................... 15-16
Schädliche Stoffe........................................................................................................... 15-16
Vorsichtsmaßnahmen ................................................................................................ 15-17
Erläuterung der in Kennzeichnungen verwendeten Symbole ......................... 15-17
Routinemäßige Wartung ................................................................................................... 15-19
Adresse des Herstellers ...................................................................................................... 15-19

Kapitel 16: Informationen zu behördlichen Vorschriften


Geltende Vorschriften und Standards: ........................................................................... 16-1

Kapitel 17: Elektromagnetische Verträglichkeit


1.0 ALLGEMEINER ANWENDUNGSBEREICH ......................................................... 17-2
2.0 ELEKTROMAGNETISCHE EMISSION ................................................................... 17-3
3.0 ELEKTROMAGNETISCHE STÖRFESTIGKEIT ..................................................... 17-4
4.0 EINSCHRÄNKUNGEN BEI DER VERWENDUNG:............................................ 17-7
5.0 INSTALLATIONSANFORDERUNGEN U. UMGEBUNGSKONTROLLE: ..... 17-8

Kapitel 18: System-Kenndaten


Gantry-Kennzeichnung (Referenz 1010.3)............................................................ 18-2
Tisch-Kennzeichnung (Referenz 1010.3) ............................................................... 18-3
PDU-Kennzeichnung (Referenz 1010.3)................................................................. 18-3
Konsolen-Kennzeichnung (Referenz 1010.3)....................................................... 18-4
Helicale räumliche Hochkontrastauflösung................................................................ 18-8
Axiale räumliche Hochkontrastauflösung .................................................................... 18-8
Helicale Niederkontrastdetektibilität - Statistisch .................................................... 18-9
Standardalgorithmus ..................................................................................................... 18-9
ASIR-Rekonstruktion ....................................................................................................... 18-9
Axiale Niederkontrastdetektibilität - Statistisch...................................................... 18-10
Standardalgorithmus .................................................................................................. 18-10

INHALTSVERZEICHNIS-8 5768617-1DE Rev.1 (Juni 2017)


© 2017 General Electric Company. Alle Rechte vorbehalten.
ASIR-Rekonstruktion .................................................................................................... 18-10
Helicales Bildrauschen (Referenz 21CFR 1020.33 (c) (3) (i)
und YY0310).............................................................................................................................. 18-11
Standardalgorithmus .................................................................................................. 18-11
ASIR-Rekonstruktion .................................................................................................... 18-11
Axiales Bildrauschen/Homogenität/mittlere CT-Zahl
(Referenz 21CFR 1020.33 (c) (3) (i) und YY0310)........................................................ 18-12
Kopf...................................................................................................................................... 18-12
Körper ................................................................................................................................. 18-12
Dosisleistungen ...................................................................................................................... 18-14
Volumetrische helicale Scan-Bildqualität: ................................................................. 18-15
Untersystemkenndaten...................................................................................................... 18-17
Bedienkonsole OpenOC16 ........................................................................................ 18-17
DAS/Detektor................................................................................................................... 18-18
16-Zeilen-Detektor (für 16 Schichten).................................................................. 18-18
16-Zeilen-DAS (für 16 Schichten) ........................................................................... 18-18
Tisch 227 kg ..................................................................................................................... 18-18
Stativ.................................................................................................................................... 18-19
Röntgenröhre .................................................................................................................. 18-20
Fokus................................................................................................................................... 18-20
Laserlichtvisiere ............................................................................................................. 18-20
Hauptstromversorgung.............................................................................................. 18-21
Kenndaten des Generatoruntersystems .................................................................... 18-21
kV, mA und Zeitgenauigkeit.............................................................................................. 18-22
Kilovolt ................................................................................................................................ 18-22
Milliampere....................................................................................................................... 18-22
Linearität der Ausgangsstrahlung (Referenz IEC 60601-2-44) ................ 18-23
Aufnahmezeit.................................................................................................................. 18-24
Varianz des Messwerkzeugs.................................................................................... 18-24
Die Genauigkeit wird durch folgende Bedingungen beeinflusst ............ 18-24
Messungsgrundlagen.......................................................................................................... 18-25
Kilovolt ................................................................................................................................ 18-25
Milliampere....................................................................................................................... 18-25
Aufnahmezeit.................................................................................................................. 18-26
Gerät der Klasse 1......................................................................................................... 18-28
Gerät des Typs B............................................................................................................ 18-28
Normale Geräte ............................................................................................................. 18-28
Gerätebetrieb.................................................................................................................. 18-28
Umgebungskenndaten....................................................................................................... 18-29
Systemkühlanforderungen....................................................................................... 18-29
Temperatur- und Luftfeuchtigkeitskenndaten ........................................................ 18-30

5768617-1DE Rev.1 (Juni 2017) INHALTSVERZEICHNIS-9


© 2017 General Electric Company. Alle Rechte vorbehalten.
Optima TM CT540

Umgebungstemperatur ............................................................................................. 18-30


Elektromagnetische Störungen.............................................................................. 18-31
Verunreinigung............................................................................................................... 18-31
Reinigung .......................................................................................................................... 18-31
Teppichboden ................................................................................................................. 18-32
Beleuchtung .................................................................................................................... 18-32

Kapitel 19: Planmäßige Wartung

Kapitel 20: Produkthersteller

Kapitel 21: Abkürzungen

Anhang A: Referenz-Rauschindex

Anhang B: Literaturverweise zu Dosisangaben

Anhang C: Käufliche Optionen


Optionsbeschreibungen.......................................................................................................... C-2

Anhang D: Kenndaten der Performix Ultra-Röntgenröhre


Umgebungskenndaten............................................................................................................ D-1
Umgebungsbedingungen außer Betrieb (Referenz IEC 60601-1) ............... D-1
Umgebungsbedingungen bei Betrieb ...................................................................... D-1
Diagnosequelleneinheit........................................................................................................... D-2
Technische Faktoren der Kriechverluste (Referenz 21
CFR 1020.30 (h) (2) (i), 21CFR 1020.30 (h) (4) (i), IEC 60601-1-3,
IEC 60601-2-28, IEC 60601-2-44) ............................................................................... D-2
Quality Equivalent Filtration (Al-äquivalente Filterung für
Qualitätsuntersuchungen) (Referenz IEC 60601-1-3,
21CFR 1020.30(h)(2) (i) und 21CFR 1020.30 (h) (4) (i)) .......................................... D-2
Halbwertsschicht (HVL) (Referenz 21CFR 1020.30 (m)(1),
IEC 60601-2-44 und IEC 60601-1-3).................................................................................. D-4
CT-Scan-Nennleistungen........................................................................................................ D-4
Performix Ultra-Röhreneinheit............................................................................................. D-5
Klassifizierung und Konformität (Referenz IEC 60601-1)................................. D-5
Markierung (Referenz IEC 60601-2-28).................................................................... D-5
Bezugsachse für Targetwinkel und Brennfleckbahn......................................... D-5
Maximale Hochspannung (Referenz IEC 60613) ................................................. D-6
Hochspannungsanschluss ............................................................................................ D-7
Hauptsächliche Maße (mit Montagewinkel) .......................................................... D-7
Gewicht................................................................................................................................... D-7
Erwärmungs- und Kühlkurven der Röntgenröhreneinheit
(Referenz IEC 60613 und 21CFR 1020.30 (h) (2) (ii)) ............................................. D-8

INHALTSVERZEICHNIS-10 5768617-1DE Rev.1 (Juni 2017)


© 2017 General Electric Company. Alle Rechte vorbehalten.
Thermische Eigenschaften der Röntgenröhreneinheit
(Referenz IEC 60613) ......................................................................................................... D-8
Performix Ultra-Röhreneinschub ........................................................................................ D-9
Targetmaterial..................................................................................................................... D-9
Maximale Hochspannung (Referenz IEC 60613).................................................. D-9
Zwei Fokusgrößen: (Referenz IEC 60336) ................................................................ D-9
Zielwinkel in Bezug auf Referenzachse (Referenz IEC 60601-2-28)............ D-9
Rotorgeschwindigkeit....................................................................................................... D-9
Für den Antrieb der Drehanode erforderliche Daten
(Referenz IEC 60601-2-28) .......................................................................................... D-10
Maximale Anodenwärmekapazität (Referenz IEC 60613
und 21CFR 1020.30 (h) (2) (ii))...................................................................................... D-10
Nennleistung für serielle Aufnahme (Referenz IEC 60613) .......................... D-10
Nennleistung für Einzelaufnahme (Referenz IEC 60613) .............................. D-11
Nominale Anodeneingangsleistung (Referenz IEC 60613)........................... D-13
Maximaler Heizfadenstrom (Referenz IEC 60613)............................................ D-13
Elektronenemissionskurven (Referenz IEC 60613)........................................... D-13
Modulationsübertragungsfunktion für jeden Fokus ....................................... D-15
Umwelt-, Gesundheits- und Sicherheitsinformationen (EHS) ............................. D-17
Schädliche Stoffe............................................................................................................. D-17
Vorsichtsmaßnahmen................................................................................................... D-17

5768617-1DE Rev.1 (Juni 2017) INHALTSVERZEICHNIS-11


© 2017 General Electric Company. Alle Rechte vorbehalten.
Optima TM CT540

Leerseite.

INHALTSVERZEICHNIS-12 5768617-1DE Rev.1 (Juni 2017)


© 2017 General Electric Company. Alle Rechte vorbehalten.
BEVOR SIE BEGINNEN

Kapitel 1
BEVOR SIE BEGINNEN

Jeder Bediener dieses Systems sollte, bevor er anfängt zu scannen oder eine Diagnose
stellt, an einer Schulung teilgenommen haben, die (zusätzlich zur Schulung an
GE-Anwendungen) medizinische und Röntgenausbildung beinhalten sollte. Dieses
Handbuch enthält keine medizinischen Erklärungen, schlägt jedoch mögliche
Anwendungen für einige der Softwarefunktionen vor. Es enthält Beschreibungen potenzieller
Sicherheitsprobleme und wie diese vermieden werden.
Bevor Sie diese Einrichtung benutzen, müssen Sie alle Anweisungen, Vorsichtsmaßnahmen
und Warnungen lesen und verstehen. Dieses Handbuch sollte nahe der Einrichtung
aufbewahrt werden. Verfahren und Sicherheitsvorkehrungen sollten regelmäßig
durchgeschaut werden.
Dieses Handbuch spricht drei Sicherheitsklassen an:

GEFAHR: Das schwerwiegendste Warnsymbol verweist auf Bedingungen oder


Handlungen, die eine bestimmte Gefahr hervorrufen. Bei Nichtbeachtung
dieser Anweisungen können Sie schwere oder tödliche Gesundheitsschäden
oder erheblichen Sachschaden verursachen.

ACHTUNG: Dieses Label beschreibt Bedingungen oder Handlungen, die bestimmte


Gefahren darstellen können. Bei Nichtbeachtung dieser Anweisungen können
Sie schwere Gesundheitsschäden oder erheblichen Sachschaden
verursachen.

VORSICHT: Dieses Symbol verweist auf Bedingungen oder Handlungen, die gefährlich
sein können. Bei Nichtbeachtung dieser Anweisungen können Sie leichtere
Gesundheitsschäden oder Sachschaden verursachen.

5768617-1DE Rev.1 (Juni 2017) 1-1


© 2017 General Electric Company. Alle Rechte vorbehalten.
Optima TM CT540

In diesem Handbuch wird die Aussage des gedruckten Wortes durch Bilder oder Symbole
betont, indem die entsprechenden internationalen Zeichen oder Symbole neben den Warn-
und Vorsichtsmeldungen abgebildet werden. Zum Beispiel warnt die erhobene Hand, durch
die ein Blitz fährt, vor Stromschlaggefahr.
Laut Bundesgesetz der USA darf dieses Gerät nur an Ärzte oder auf deren Anweisung hin
verkauft werden.

Falls ein Sicherheitsproblem bekannt ist, darf das Gerät nicht benutzt werden. Rufen Sie
die örtliche Kundendienststelle und lassen Sie das System reparieren.

Beschreibung der Benutzerinformationen


Wir haben die geltenden Benutzerinformationen in zwei Teile aufgeteilt:
• Lehrbuch und Nachschlagewerk: Das Lehrbuch und Nachschlagewerk enthält alle
notwendigen Benutzerinformationen zur ordnungsgemäßen Bedienung des Scanners.
Es beschreibt sowohl detaillierte Informationen als auch schrittweise Verfahren. Das
Lehrbuch und Nachschlagewerk wird auf dem Bildschirm angezeigt.
• Technisches Handbuch: Diese Anleitung enthält Einzelheiten zur Sicherheit, zu den
Systemspezifikationen und die Verfahren zum Ein- und Ausschalten des Systems.
• Tipps und Problembehebung: Die in TWA aufgeführten Vorsichtsmaßnahmen
enthalten Informationen und Tipps, die für bestimmte bei der Verwendung des Systems
eintretende Fälle nützlich sein können.
• Herstellungsmatrix: Dies ist ein Nachtrag zum Technischen Referenzhandbuch, in dem
die Hersteller nach Produkt aufgelistet werden, welche befugt sind, die aufgeführten
Produkte mit dem CE-Konformitätszeichen zu versehen.

Anwendungshilfe
Obwohl wir uns bemühen, diese Anleitung vollständig und genau zu gestalten, können nicht
dokumentierte Änderungen oder unerwartete Ergebnisse vorkommen.
Sollten Sie keine Antwort auf eine Anwendungsfrage finden, wenden Sie sich bitte an das
Kundenzentrum. Verwenden Sie diese Telefonnummer nur für Belange mäßiger
Dringlichkeit, da Sie möglicherweise nicht sofort eine Antwort erhalten.
1-800-682-5327 Wählen Sie 1 für Fragen zur Anwendung.
Wählen Sie 3 für CT-Anwendungshilfe.
Wenn Ihr System versagt, oder in einer Notfallsituation, rufen Sie
GE Cares unter der Nummer 1-800-437-1171 an.

1-2 5768617-1DE Rev.1 (Juni 2017)


© 2017 General Electric Company. Alle Rechte vorbehalten.
BEVOR SIE BEGINNEN

VORSICHT: Dieses System ist für den Einsatz durch Personen bestimmt, die in der
Bedienung von Computertomographie-Systemen geschult wurden. Lesen Sie
in dieser Anleitung die Registerkarte Sicherheit aufmerksam durch, bevor Sie
mit dem Scannen des ersten Patienten beginnen. Der Index verweist Sie auf
Abschnitt und Seite eines gesuchten Themas. Lesen Sie regelmäßig das
Lehrbuch und Nachschlagewerk und das technische Handbuch.

VORSICHT: Durch falsche Systembenutzung kann Ihre Garantie ungültig werden und Sie
könnten, was wesentlich schlimmer ist, Ihre Patienten und sich selbst
gefährden, wenn Sie nicht die richtigen Verfahrensweisen befolgen.

5768617-1DE Rev.1 (Juni 2017) 1-3


© 2017 General Electric Company. Alle Rechte vorbehalten.
Optima TM CT540

Bitte halten Sie Benutzerinformationen immer griffbereit.


Kommentare schicken Sie bitte an:
General Electric Healthcare
CT Anwendung (NB-911)
P. O. Box 414
Milwaukee, WI 53201-0414
U.S.A.

1-4 5768617-1DE Rev.1 (Juni 2017)


© 2017 General Electric Company. Alle Rechte vorbehalten.
STRAHLENSCHUTZ

Kapitel 2
STRAHLENSCHUTZ

VORSICHT: Unsachgemäße Verwendung von Röntgenanlagen kann zu


Gesundheitsschäden führen. Daher sollten die hier gegebenen Anweisungen
vor der Inbetriebnahme gründlich gelesen und verstanden werden. Wenn Sie
keine sicheren Röntgenverfahren ausführen oder die in dieser Anleitung
gegebenen Anweisungen nicht befolgen, können Sie und Ihr Patient
gefährlicher Strahlung ausgesetzt werden. GE Healthcare ist Ihnen bei der
Inbetriebnahme dieser Anlage gerne mit Rat und Tat behilflich.
Obwohl die Anlage ein hohes Maß an Sicherheit vor Röntgenstrahlung bietet, kann
grundsätzlich keine Anlage einen absoluten Schutz garantieren. Auch kann die optimale
Konstruktion der Anlage den Benutzer nicht von der Verpflichtung entbinden, die
entsprechenden Vorkehrungen zu treffen, um die Möglichkeit einer unbeabsichtigten,
unbedachten oder unbemerkten Strahlenexposition von berechtigten bzw. unberechtigten
Personen durch direkte Strahlung oder Streustrahlung zu verhindern.
Jede Person, die mit Röntgenstrahlen zu tun hat, muss entsprechend geschult sein und sich
genau mit den Empfehlungen der US-amerikanischen Nationalen Behörde für
Strahlenschutz und Strahlenmessungen (NCRP) und der Internationalen Kommission für
Strahlenschutz vertraut machen.
Berichte des NCRP erhalten Sie bei:

5768617-1DE Rev.1 (Juni 2017) 2-1


© 2017 General Electric Company. Alle Rechte vorbehalten.
Optima TM CT540

NCRP Publications
7910 Woodmont Avenue
Room 1016
Bethesda, Maryland 20814

VORSICHT: Jede Person, die irgendwie mit Röntgenstrahlen zu tun hat, muss
angemessene Schritte unternehmen, um sich und andere vor
Gesundheitsschäden zu schützen.
Alle Personen, die zur Benutzung dieser Anlage befugt sind, müssen sich über die Gefahren
im Klaren sein, die sich aus überhöhter Strahlenbelastung ergeben. Diese Anlage wird mit
der Übereinkunft verkauft, dass weder GE Healthcare noch ihre Mitarbeiter und Vertreter für
Gesundheitsschäden oder Beschädigungen verantwortlich sind, die auf Strahlenbelastung
zurückzuführen sind.
GE empfiehlt Ihnen dringend, Schutzmaterialien und -vorrichtungen zu verwenden.

2-2 5768617-1DE Rev.1 (Juni 2017)


© 2017 General Electric Company. Alle Rechte vorbehalten.
SICHERHEIT

Kapitel 3
SICHERHEIT

Einführung
Dieses Kapitel bietet Informationen zu den Sicherheitsvorkehrungen und -verfahren. Es ist
wichtig für Sie, den Inhalt dieses Kapitels zu lesen und zu verstehen, damit Sie die korrekten
Sicherheitsvorkehrungen und -verfahren befolgen.
Diese Anleitung sollte nahe der Konsole für einfachen Zugriff aufbewahrt werden.

VORSICHT: Dieses System ist für den Einsatz durch Personen bestimmt, die in der
Bedienung von Computertomographie-Systemen geschult wurden. Lesen Sie
in dieser Anleitung die Registerkarte Sicherheit aufmerksam durch, bevor Sie
mit dem Scannen des ersten Patienten beginnen. Der Index verweist Sie auf
Abschnitt und Seite eines gesuchten Themas. Lesen Sie regelmäßig das
Lehrbuch und Nachschlagewerk, die Anwendungstipps und Problemlösungen
und das Technische Handbuch.
Wenn nötig, stehen zusätzliche Schulungen zur Verfügung, die von
GE-Anwendungsspezialisten durchgeführt werden. Wenden Sie sich bitte an Ihre örtliche
GE-Vertretung, wenn Sie an weiteren Informationen über Schulungen für Sicherheit und
Bedienung interessiert sind.

ACHTUNG: Sämtliche Änderungen an bereits im System vorhandenen Patientendaten


müssen entsprechend den in der Bedienungsanleitung angegebenen
Richtlinien vorgenommen werden. (Referenz 21CFR 801.109)

5768617-1DE Rev.1 (Juni 2017) 3-1


© 2017 General Electric Company. Alle Rechte vorbehalten.
Optima TM CT540

Das System ist als Gerät der Klasse I, IPX0 klassifiziert und ist nicht zur Verwendung in der
Nähe von brennbaren Narkosegasgemischen mit Sauerstoff oder Lachgas geeignet. Es ist
für den Dauerbetrieb mit intermittierender Belastung ausgelegt. Es wird keine Sterilisierung
ausgeführt. Die Patientenliegefläche und das Schlittenzubehör werden als Anwendungsteile
vom Typ B betrachtet.
Dieses System ist für die Computertomographie des Kopfes und des gesamten Körpers
vorgesehen. Ausführliche Informationen sind im entsprechenden Technischen Handbuch
aufgeführt.
United States Federal Regulation (US-Bundesgesetz) 21CFR 801.109

VORSICHT: Laut Bundesgesetz der USA darf dieses Gerät nur an Ärzte oder auf deren
Anweisung hin verkauft werden.

VORSICHT: Durch falsche Systembenutzung kann Ihre Garantie ungültig werden und Sie
könnten, was wesentlich schlimmer ist, Ihre Patienten und sich selbst
gefährden, wenn Sie nicht die richtigen Verfahrensweisen befolgen.
Achten Sie auf die elektromagnetische Verträglichkeit anderer Geräte. Ausführliche
Informationen können Sie dem Kapitel "Elektromagnetische Verträglichkeit" im Technischen
Handbuch entnehmen.

3-2 5768617-1DE Rev.1 (Juni 2017)


© 2017 General Electric Company. Alle Rechte vorbehalten.
SICHERHEIT

Über …
Das Lehrbuch und Nachschlagewerk und das Technische Handbuch enthalten die
Informationen für die sichere Verwendung dieses Geräts. In diesem Kapitel werden die
wichtigsten Sicherheitsfragen zusammengefasst. Zu den Konzepten, die Sie verstehen
müssen, gehören:
• Warnschilder und Symbole
• Allgemeine Sicherheitshinweise
• Strahlensicherheit
• Elektrische Sicherheit
• Mechanische Sicherheit
• Lasersicherheit (Referenz 21CFR 1040.10 (h))
• Ausrichtung des rekonstruierten Bildes
• Datensicherheit
• Anwendungssoftware-Sicherheit
• Anwendungsspezifische Sicherheitsthemen
• Messgenauigkeit
• Ergonomie der Bedienkonsole
• Zubehör
• Notfalleinrichtungen und Fluchtweg
• Wartung und Reinigung
• Gerätereinigung (infektiös)
• Umweltschutz
• Bezeichnung und Konzentration gefährlicher Substanzen

Warnschilder und Symbole


In diesem Kapitel werden drei Sicherheits-Einstufungen beschrieben:

GEFAHR: Das schwerwiegendste Warnsymbol verweist auf Bedingungen oder


Handlungen, die eine bestimmte Gefahr hervorrufen. Es kommt zu schweren
oder tödlichen Verletzungen oder zu schwerem Sachschaden, wenn diese
Anweisungen nicht beachtet werden.

5768617-1DE Rev.1 (Juni 2017) 3-3


© 2017 General Electric Company. Alle Rechte vorbehalten.
Optima TM CT540

ACHTUNG: Dieses Symbol verweist auf Bedingungen oder Handlungen, die eine
bestimmte Gefahr hervorrufen. Es kommt zu schweren Verletzungen oder zu
erheblichem Sachschaden, wenn diese Anweisungen nicht beachtet werden.

VORSICHT: Dieses Symbol verweist auf Bedingungen oder Handlungen, die gefährlich
sein können. Es kann zu kleineren Verletzungen oder Sachschäden kommen,
wenn diese Anweisungen nicht beachtet werden.
In diesem Kapitel werden die internationalen Symbole zusammen mit der Gefahr-, Warn-
oder Vorsichtsmeldung verwendet.
Tabelle 3-1 IEC-Normen

Symbol Beschreibung

Wechselstrom

Anschluss Schutzerdung

EIN / Gerät EIN

AUS / Gerät AUS

Leistungsaufnahme

Ausgangsleistung

3-4 5768617-1DE Rev.1 (Juni 2017)


© 2017 General Electric Company. Alle Rechte vorbehalten.
SICHERHEIT

Symbol Beschreibung (Continued)

Gerät des Typs B

Funktionserde

Achtung, Vorsicht – Begleitunterlagen beachten

ISO 7010 Grafisches Symbol W001 Allgemeiner Warnhinweis

Stromschlaggefahr

Tabelle 3-2 Für die Kennzeichnung verwendete Symbole

Symbol Definition

Made for Gibt den Hersteller an (der für die Bauweise verantwortlich ist)

by (Made by) Gibt den Herstellungsort an.

Siehe Bedienungsanleitung/Broschüre

Keinen Druck ausüben

Hersteller (Design-Verantwortlichkeit)

5768617-1DE Rev.1 (Juni 2017) 3-5


© 2017 General Electric Company. Alle Rechte vorbehalten.
Optima TM CT540

Symbol Definition (Continued)

Modellnummer

Seriennummer

Herstellungsdatum

Röntgenfilterung (Al-äquivalente Filterung)

Minimale Filterung

Strahlung des Lasergeräts

Großer Fokus

Kleiner Fokus

Geräte-Warnhinweise
Folgende Warnhinweise werden auf den Geräten verwendet:

3-6 5768617-1DE Rev.1 (Juni 2017)


© 2017 General Electric Company. Alle Rechte vorbehalten.
SICHERHEIT

Abbildung 3-1 Die folgenden Warnhinweise sind unten an der Gantry-Abdeckung


angebracht (Referenz 21CFR 1040.10 (h)):

VORSICHT: LASERSTRAHLUNG
BLICKEN SIE NICHT IN DEN STRAHL
KLASSE 2 LASERPRODUKT
Abbildung 3-2 Warnschilder auf der Vorderseite der Gantry (Referenz 21CFR 1040.10 (h)):

VORSICHT: LASERÖFFNUNG
Nicht in den Strahl blicken
Abbildung 3-3 Folgendes Warnschild befindet sich am Tisch

VORSICHT: Durch Einklemmen der Finger können körperliche Verletzungen entstehen.

5768617-1DE Rev.1 (Juni 2017) 3-7


© 2017 General Electric Company. Alle Rechte vorbehalten.
Optima TM CT540

Um ein Einklemmen der Finger zu verhindern, bitte die Hände von diesem Bereich
fernhalten, bevor Sie den Schalter "Herunterfahren" und "IMS IN" betätigen.

Abbildung 3-4 Folgendes Warnschild befindet sich am Tisch

VORSICHT: Durch Einklemmen der Finger können körperliche Verletzungen entstehen.


Um ein Einklemmen der Finger zu verhindern, halten Sie die Hände von
diesem Bereich fern, bevor Sie den Schalter zum Herausfahren des
Schlittens betätigen.
Abbildung 3-5 Schild an der Tischseite

VORSICHT: Die Lagerungsplatte nicht seitlich anfassen.

3-8 5768617-1DE Rev.1 (Juni 2017)


© 2017 General Electric Company. Alle Rechte vorbehalten.
SICHERHEIT

Abbildung 3-6 Folgendes Warnschild befindet sich auf der Bedienkonsole (Referenz 21CFR
1020.30 (j))

ACHTUNG: Dieses Röntgensystem kann eine Gefahr für Patienten und Bediener
darstellen, wenn keine sicheren Belichtungsfaktoren verwendet und die
Bedienungsanleitung und Wartungsmaßnahmen nicht beachtet werden.
Anwendung nur von autorisiertem Personal.
Folgende Warnschilder werden gemäß IEC60601-1:2005 an diesem Gerät verwendet.
Abbildung 3-7 Warnhinweis an der linken unteren Seite und an der rechten unteren Seite
der vorderen und hinteren Abdeckung der Gantry

VORSICHT: EINKLEMMGEFAHR. Während dem Neigungsvorgang nicht berühren.

5768617-1DE Rev.1 (Juni 2017) 3-9


© 2017 General Electric Company. Alle Rechte vorbehalten.
Optima TM CT540

Abbildung 3-8 Warnschild auf der vorderen Gantry-Abdeckung, am Tisch und an der
Bedienkonsole

VORSICHT: VERLETZUNGEN VERMEIDEN. Vor der Bedienung des Gerätes müssen Sie die
Anweisungen in den Handbüchern gelesen und verstanden haben.
Abbildung 3-9 Warnschild auf der PDU

! CAUTION
PDU CAN MOVE AND
DAMAGE CABLES.
Do not lean on or move
when connected to power.

VORSICHT: DIE PDU KANN VERRUTSCHEN UND KABEL BESCHÄDIGEN. In


angeschlossenem Zustand nicht dagegen lehnen oder verschieben.
Abbildung 3-10 Warnschild am Tisch

3-10 5768617-1DE Rev.1 (Juni 2017)


© 2017 General Electric Company. Alle Rechte vorbehalten.
SICHERHEIT

VORSICHT: VERLETZUNGEN VERMEIDEN. Die maximale Tragfähigkeit des Tisches von


227 kg nicht überschreiten.
Abbildung 3-11 Vorsichtshinweis zur maximal zulässigen Belastung

VORSICHT: Durch eine übermäßige Gewichtsbelastung können Zubehörteile brechen und


Verletzungen verursacht werden. Nicht mit mehr als 34 kg belasten.
Abbildung 3-12 Zubehörwarnung

VORSICHT: Mit den Zubehörteilen nicht gegen die Gantry stoßen. Es kann zu
Körperverletzungen oder Geräteschäden kommen.
Abbildung 3-13 Vorsichtshinweis zur maximal zulässigen Belastung des IV-Ständers

VORSICHT: Nicht mit mehr als 4,5 kg belasten. Vor der Verwendung prüfen, dass die
Verlängerungsschelle ordnungsgemäß festgezogen ist.

5768617-1DE Rev.1 (Juni 2017) 3-11


© 2017 General Electric Company. Alle Rechte vorbehalten.
Optima TM CT540

Abbildung 3-14 Vorsichtshinweis zur maximal zulässigen Belastung der Ablage

VORSICHT: Nicht mit mehr als 9 kg belasten.


Abbildung 3-15 Vorsichtshinweis zur maximal zulässigen Belastung des Zubehörs

VORSICHT: Zubehörteile können herunterfallen und Verletzungen verursachen, wenn sie


nicht am Schlitten eingerastet sind. Sicherstellen, dass die Zubehörteile an
der Unterseite des Schlittens eingerastet sind.

Allgemeine Sicherheitshinweise
• Dieses Produkt wurde so konzipiert und gebaut, dass es ein Maximum an
Betriebssicherheit bietet. Für den Betrieb und die Wartung des Systems sind die hier
bzw. die in den sonstigen produktspezifischen Unterlagen aufgeführten
Sicherheitsmaßnahmen, Warnhinweise und Bedienanweisungen genauestens zu
beachten.
• Das System wurde so konzipiert, dass es sämtliche für medizinische Ausrüstungen
gültigen Vorschriften erfüllt. Dennoch muss sich jeder, der das System in Betrieb setzt,
der potenziellen Sicherheitsrisiken bewusst sein.
• Weder der Hersteller noch der Verkäufer des Gerätes erklären, dass das bloße
Durchlesen dieses Handbuches den Leser zur Bedienung, Prüfung oder Kalibrierung des
Gerätes befähigen würde.
• Der Eigentümer muss sicherstellen, dass nur richtig unterwiesenes und voll
qualifiziertes Fachpersonal zur Bedienung des Gerätes berechtigt ist. Eine Auflistung der
berechtigten Bediener sollte vorliegen.
• Das Handbuch muss stets griffbereit sein und von den berechtigten Bedienern
aufmerksam durchgelesen und regelmäßig wiederholt werden.

3-12 5768617-1DE Rev.1 (Juni 2017)


© 2017 General Electric Company. Alle Rechte vorbehalten.
SICHERHEIT

• Unberechtigte Personen dürfen keine Zugangsmöglichkeit zum System haben.


• Der Patient darf zu keinem Zeitpunkt unbeaufsichtigt bleiben.
• Mit der grundlegenden Hardware vertraut werden, damit Sie schwere Probleme
erkennen können. Das System nicht verwenden, wenn es beschädigt erscheint oder
ausfällt. Qualifiziertes Personal abwarten, um das Problem zu beheben.
• Abkürzungen, die in den Bedienungsanleitungen verwendet werden, sind im Lehrbuch
und Nachschlagewerk aufgeführt.
• Wenn das Gerät nicht ordnungsgemäß funktioniert bzw. nicht in der beschriebenen
Weise auf die Bedienelemente reagiert, sollte der Bediener:
– Zunächst die Sicherheit des Patienten sicherstellen.
– Als Nächstes wird die Sicherheit des Geräts sichergestellt.
– In potenziell gefährlichen Situationen den Bereich so schnell wie möglich evakuieren.
– Die in diesem Handbuch angegebenen Sicherheitsmaßnahmen und -verfahren
befolgen.
– Sich sofort mit der zuständigen Servicestelle in Verbindung setzen, den Vorfall
melden und auf weitere Anweisungen warten.
• Die vom System gelieferten Bilder und Berechnungen sind als Hilfsmittel für den
kompetenten Anwender vorgesehen. Sie sind explizit nicht als einzige, unstreitige
Grundlage für die klinische Diagnose zu betrachten. Der Anwender wird angehalten,
Fachliteratur hinzuzuziehen und seine eigenen, fundierten Schlussfolgerungen
hinsichtlich der klinischen Nutzbarkeit des Systems zu ziehen.
• Der Anwender sollte sich über Einschränkungen hinsichtlich Produktspezifikationen,
Systemgenauigkeit und Stabilität im Klaren sein. Diese Einschränkungen müssen
berücksichtigt werden, bevor auf Grundlage quantitativer Werte irgendwelche
Entscheidungen getroffen werden. Bei Unklarheiten oder Zweifeln wenden Sie sich bitte
an Ihren Verkaufsvertreter.
• Die Lüftungsöffnungen zur Kühlung der elektronischen Bauteile nicht blockieren.
Mindestens 15 cm Abstand von den Lüftungsöffnungen beibehalten, um eine
Überhitzung und Beschädigung der elektronischen Hardware zu vermeiden.

VORSICHT: Vor dem Einschalten des Systems müssen die im Kapitel der
Systemspezifikationen beschriebenen Raumbedingungen seit mindestens 24
Stunden eingehalten worden sein. Diese Bedingungen müssen konstant
herrschen, wenn das System unter Strom steht und/oder in Betrieb ist.

VORSICHT: Laden Sie keine von GE nicht zugelassene Software auf diesen Computer.

5768617-1DE Rev.1 (Juni 2017) 3-13


© 2017 General Electric Company. Alle Rechte vorbehalten.
Optima TM CT540

• Überprüfen Sie die elektromagnetische Verträglichkeit anderer technischer Geräte.


Mehr Informationen finden Sie im Abschnitt zur Elektromagnetische Verträglichkeit im
Technischen Handbuch.

GEFAHR: Achten Sie darauf, dass vor Verwendung der Anlage alle Abdeckungen
installiert sind. Die Abdeckungen schützen Sie und Ihren Patienten vor sich
bewegenden Teilen und Stromschlag. Die Abdeckungen schützen auch die
Anlage.
HINWEIS: Nur qualifiziertes Kundendienstpersonal darf das System bei ausgebauten
Abdeckungen warten.

GEFAHR: Informationen zu internen Gantry-Komponenten werden nur zu


Benutzer-Schulungszwecken mitgeteilt. In der Gantry gibt es gefährliche
Spannungen und sich bewegende Teile. ZUR VERMEIDUNG VON
STROMSCHLÄGEN NIEMALS DIE ABDECKUNGEN ENTFERNEN ODER IN DIE
GANTRY HINEINGREIFEN. NUR GESCHULTES KUNDENDIENSTPERSONAL DARF
DIE ABDECKUNGEN DER GANTRY ODER ANDERER SYSTEMKOMPONENTEN
ENTFERNEN.

ACHTUNG: Dieses System darf ausschließlich von qualifiziertem medizinischem Personal


verwendet werden. Es kann bei technischen Geräten, die in der Nähe
aufgestellt sind, Hochfrequenz- bzw. Betriebsstörungen verursachen.
Möglicherweise ist es erforderlich, das System anders bzw. an einem anderen
Ort aufzustellen oder den Standort des Gerätes abzuschirmen, um dieses
Risiko zu verringern.

VORSICHT: Die Installation des Systems sollte von qualifiziertem Fachpersonal


vorgenommen werden, das vom Hersteller beauftragt wird. Wenden Sie sich
an Ihren lokalen GE Healthcare Kundendienstbeauftragten, um zu prüfen, ob
das Gerät ordnungsgemäß installiert wurde.
HINWEIS: Die Installationsanweisungen befinden sich im Handbuch zur Vorbereitung der
Installation sowie im Installationshandbuch, welche dem Gerät beiliegen.

ACHTUNG: Ohne Genehmigung vonseiten des Herstellers sind keine Modifikationen


dieses Geräts zulässig.

3-14 5768617-1DE Rev.1 (Juni 2017)


© 2017 General Electric Company. Alle Rechte vorbehalten.
SICHERHEIT

Sicherheit eines implantierbaren Geräts

ACHTUNG: CT-Scans können bei implantierten oder extern getragenen elektronischen


medizinischen Geräten wie Schrittmachern, Defibrillatoren,
Neurostimulatoren und Arzneimittelinfusionspumpen Störungen
verursachen. Die Störungen können die Funktionsweise des elektronischen
medizinischen Geräts verändern oder eine Fehlfunktion auslösen.

Empfehlungen vor dem Scannen:


 Sofern durchführbar, externe Geräte aus dem Scan-Bereich entfernen.
 Patienten mit Neurostimulatoren bitten, das Gerät während der Durchführung des
Scans vorübergehend auszuschalten.
 Das elektronische medizinische Gerät so wenig wie möglich den Röntgenstrahlen
aussetzen.
 Den niedrigsten möglichen Röntgenröhrenstrom verwenden, der dennoch die
erforderliche Bildqualität liefert.
 Nicht länger als einige Sekunden direkt über dem elektronischen Gerät scannen.
HINWEIS: Bei Verfahren wie CT-Perfusionen oder interventionellen CT-Scans, die es
erfordern, länger als nur einige Sekunden über dem elektronischen medizinischen
Gerät zu scannen, sollte das anwesende Personal angemessene Vorkehrungen für
den Notfall treffen, um ggf. auftretende Nebenwirkungen sofort zu behandeln.

Empfehlungen nach dem Scannen


 Den Patienten bitten, das ggf. vor dem Scannen abgeschaltete Gerät wieder
einzuschalten.
 Den Patienten bitten, das Gerät auf ordnungsgemäße Funktion zu überprüfen, auch
wenn es vorher abgeschaltet worden ist.
 Den Patienten empfehlen, so bald wie möglich ihren Arzt aufzusuchen, falls sie
vermuten, dass ihr Gerät nach einem CT-Scan nicht mehr richtig funktioniert.
HINWEIS: Empfehlungen aus der Preliminary Public Health Notification der FDA: Possible
Malfunction of Electronic Medical Devices Caused by Computed Tomography (CT)
Scanning vom 14. Juli 2008.

5768617-1DE Rev.1 (Juni 2017) 3-15


© 2017 General Electric Company. Alle Rechte vorbehalten.
Optima TM CT540

Verwendung eines Defibrillators

ACHTUNG: Das CT-System ist nicht als defibrillationssicheres oder


defibrillatorgeschütztes elektromedizinisches Gerät klassifiziert. Eine
Notfall-Defibrillation sollte von entsprechend geschultem Fachpersonal
durchgeführt werden, das mit den Beschränkungen und dem Betrieb des
Defibrillators vertraut ist und weiß, wie mit nicht defibrillatorgeschützten
Geräten in der Patientenumgebung umzugehen ist.

Strahlensicherheit
(Referenz 21CFR 1020.30 (h) (1) (i))

ACHTUNG: Unsachgemäße Verwendung von Röntgenanlagen kann zu


Gesundheitsschäden führen. Daher sollten die hier gegebenen Anweisungen
vor der Inbetriebnahme gründlich gelesen und verstanden werden. Wenn Sie
keine sicheren Röntgenverfahren ausführen oder die in dieser Anleitung
gegebenen Anweisungen nicht befolgen, können Sie und Ihr Patient
gefährlicher Strahlung ausgesetzt werden.

Zugelassene Benutzer
Diese Anlage weist eine hohe Schutzwirkung gegen außerhalb der Nutzstrahlung liegende
Röntgenstrahlung auf. Die Anlage kann jedoch nicht angemessene Vorsichtsmaßnahmen
des Bedieners ersetzen, um zu vermeiden, dass jemand sich selbst oder andere, unbedacht
oder unwissentlich, einer Strahlung aussetzt.
Es ist wichtig, dass jede Person, die mit Röntgengeräten zu tun hat, sachgemäß geschult ist
und vollständig mit den Empfehlungen des National Council on Radiation Protection and
Measurements (Nationale Behörde für Strahlenschutz und Strahlenmessungen) und der
International Commission on Radiation Protection (Internationale
Strahlenschutz-Kommission) vertraut ist.

3-16 5768617-1DE Rev.1 (Juni 2017)


© 2017 General Electric Company. Alle Rechte vorbehalten.
SICHERHEIT

Berichte des NCRP erhalten Sie bei:


NCRP-Publikationen
7910 Woodmont Avenue
Room 1016
Bethesda, Maryland 20814

ACHTUNG: Jede Person, die irgendwie mit Röntgengeräten zu tun hat, muss
angemessene Schritte unternehmen, um sich und andere vor
Gesundheitsschäden zu schützen.
Alle Personen, die für die Verwendung der Anlage zugelassen sind, müssen die Gefahren
kennen, die durch Röntgenbelastung hervorgerufen werden, damit sie Verletzungen oder
Sachschäden verhindern, die durch Röntgenstrahlen hervorgerufen werden können. GE rät
dringend, Schutzmaterialien und -vorrichtungen zu verwenden, um Verletzungen oder
Sachschäden durch Röntgenstrahlen zu verhindern.

Allgemeine Strahlungssicherheit

ACHTUNG: Sie dürfen auf keinen Fall Patienten scannen, solange sich unberechtigtes
Personal im Scanraum aufhält. Weisen Sie Besucher und Patienten auf die
potenzielle Gefährdung bei Missachtung der Anweisungen hin.

ACHTUNG: Niemals das System kalibrieren, testen oder die Röhre wärmen, wenn sich ein
Patient oder Personal im Scan-Raum aufhält, ohne entsprechende
Strahlenschutzvorkehrungen zu treffen.
– Während jeder Röntgenbelichtung hinter einem Bleischirm oder Bleiglasschirm
stehen.
– Von dem Radiologen oder diagnostizierenden Arzt verschriebene Technikfaktoren
verwenden. Eine Dosis anwenden, die die besten Diagnoseergebnisse mit den
geringsten Röntgenstrahlen liefert.
– Bei Röntgenaufnahmen leuchten orangefarbene Warnlampen am Gantrybedienfeld
und der Gantryrückseite auf.

VORSICHT: Bedienelemente, Einstellungen oder Verfahren, die in dieser Anleitung nicht


behandelt wurden, können gefährliche Strahlenbelastungen zur Folge haben.

5768617-1DE Rev.1 (Juni 2017) 3-17


© 2017 General Electric Company. Alle Rechte vorbehalten.
Optima TM CT540

In der gleichen tomographischen Ebene aufgenommene Scans


Die IEC-Norm 60601-2-44, Abschnitt 29, Paragraph 105 gibt an, dass Sie gewarnt werden
müssen, wenn Scans in der gleichen tomographischen Ebene, d. h. in der gleichen
Scan-Position, aufgenommen werden. Grund der Warnung ist es, den Benutzer auf die
gefährliche Dosis aufmerksam zu machen, der der Patient evtl. ausgesetzt wird, wenn Scans
in der gleichen Tischposition aufgenommen werden.
Werden Scans in diesem Modus aufgenommen:
– Die Dosisinformationen verwenden, die am Bildschirm Betrachten/Bearbeiten
angezeigt werden. Die angezeigten Dosisinformationen werden im nachfolgenden
Abschnitt CTDIvol beschrieben.
– Ein optionaler DICOM Structured Report (SR) Dosisbericht ist in der Serie 997
gespeichert.
– Angemessene Techniken für die Anwendung und die zu scannende Anatomie
verwenden.
Es wird eine Warnmeldung (Abbildung 3-16) ausgegeben, wenn Sie bei folgenden
Scan-Typen [Confirm] (Bestätigen) wählen:
– SmartStep/SmartView
– SmartPrep Basislinien und Überwachungs-Scans
– Cine-Scans
– Axiale Scans mit einer Tischverschiebung Null (Intervall).
Abbildung 3-16 Warnmeldung beim Scannen auf derselben tomographischen Ebene: Axial,
Cine und Helical

3-18 5768617-1DE Rev.1 (Juni 2017)


© 2017 General Electric Company. Alle Rechte vorbehalten.
SICHERHEIT

ACHTUNG: Diese Serie enthält eine oder mehrere Gruppen mit Mehrfachscans auf der
gleichen tomographischen Ebene, d. h. an der gleichen Stelle.
Möchten Sie fortfahren?

VORSICHT: Die anhaltende Strahlenbelastung in einer einzelnen Scan-Position kann


Hautrötungen oder Verbrennungen verursachen. Der Benutzer muss die
Techniken und die Aufnahmedauer beachten, um einen sicheren Betrieb zu
gewährleisten.

Geometrische Wirkung
In der Norm IEC60601-1 (3. Auflage) und verwandten Normen, wie IEC600601-2-44
(3. Auflage), ist festgelegt, dass ein Popup-Fenster mit einer Warnmeldung angezeigt und
bestätigt werden muss, wenn ein geplanter Scan-Parameter zu einer Detektorabdeckung
mit einer Dosiseffizienz von weniger als 70 % führt.
Es wird eine Warnmeldung angezeigt, wenn die geometrische Wirkung in Z-Richtung
weniger als 70 % beträgt. Die geometrische Effizienz misst den Anteil des Röntgenstrahls in
der Z-Richtung, der vom System verwendet wird.
Abbildung 3-17 Warnmeldung, wenn die Dosiseffizienz weniger als 70 % beträgt

ACHTUNG: Die folgenden Gruppen in dieser Serie weisen eine GEOMETRISCHE WIRKUNG
IN Z-RICHTUNG auf, die weniger als 70 % beträgt: Bilder 1-12,13-28.

5768617-1DE Rev.1 (Juni 2017) 3-19


© 2017 General Electric Company. Alle Rechte vorbehalten.
Optima TM CT540

Nach dem Lesen der Meldung [Continue] (Fortsetzen) anwählen, wenn Sie den Scan
fortsetzen möchten.
HINWEIS: Die Bilder mit den Nummern 1-12, 13-28 dienen zu Beispielzwecken.

Änderungen des mA-Modus


Abbildung 3-18 Warnmeldungen bei einer Änderung des mA-Modus: Manual mA zu
AutomA

Achtung: Der automatische Belichtungssteuerungsmodus wurde aktiviert.


Vergewissern Sie sich, dass Rauschindex, Min mA/Max mA-Werte und die
resultierenden CTDIvol und DLP dem klinischen Zweck der Aufnahme
entsprechen, und befolgen Sie die Strahlenexpositions-Richtlinien für Ihre
Abteilung.

3-20 5768617-1DE Rev.1 (Juni 2017)


© 2017 General Electric Company. Alle Rechte vorbehalten.
SICHERHEIT

Abbildung 3-19 Warnmeldungen bei einer Änderung des mA-Modus: AutomA zu Manual
mA

Achtung: Der Modus Manual mA wurde aktiviert. Vergewissern Sie sich, dass der
verordnete mA-Wert sowie die resultierenden CTDIvol und DLP dem
klinischen Zweck entsprechen, und befolgen Sie die
Strahlenexpositions-Richtlinien für Ihre Abteilung.
Abbildung 3-20 Warnmeldungen bei einer Änderung des mA-Modus: Manual mA zu
EKG-Modulation

5768617-1DE Rev.1 (Juni 2017) 3-21


© 2017 General Electric Company. Alle Rechte vorbehalten.
Optima TM CT540

Achtung: EKG-Modulation wurde aktiviert. Vergewissern Sie sich, dass Min mA/Max
mA-Werte, Phasenbereich und die resultierenden CTDIvol und DLP dem
klinischen Zweck der Aufnahme entsprechen, und befolgen Sie die
Strahlenexpositions-Richtlinien für Ihre Abteilung.
Abbildung 3-21 Warnmeldungen bei einer Änderung des mA-Modus: EKG-Modulation zu
Manual mA

Achtung: EKG-Modulation wurde deaktiviert. Überprüfen Sie, dass „Manual mA“ sowie
die resultierenden CTDIvol und DLP dem klinischen Zweck der Aufnahme
entsprechen und befolgen Sie die Strahlenexpositions-Richtlinien für Ihre
Abteilung.

3-22 5768617-1DE Rev.1 (Juni 2017)


© 2017 General Electric Company. Alle Rechte vorbehalten.
SICHERHEIT

Abbildung 3-22 Warnmeldungen bei einer Änderung des mA-Modus: AutomA/SmartmA zu


ODM.

VORSICHT: „ODM has been enabled.“ (ODM wurde aktiviert.) Überprüfen Sie, dass
„Rauschindex“, „Min mA/Max mA“ und „ODM-Bereich“ sowie die
resultierenden CTDlvol und DLP dem klinischen Zweck der Aufnahme
entsprechen und befolgen Sie die Strahlenexpositions-Richtlinien für Ihre
Abteilung.

Abbildung 3-23 Warnmeldungen bei einer Änderung des mA-Modus: ODM zu


AutomA/SmartmA.

5768617-1DE Rev.1 (Juni 2017) 3-23


© 2017 General Electric Company. Alle Rechte vorbehalten.
Optima TM CT540

VORSICHT: ODM wurde deaktiviert. Vergewissern Sie sich, dass 1) Rauschindex und Min
mA/Max mA oder 2) Manual mA-Werte sowie die resultierenden CTDIvol und
DLP dem klinischen Zweck der Aufnahme und den
Strahlenexpositions-Richtlinien für Ihre Abteilung entsprechen.

CTDIvol
Während der Einstellung der Scan-Parameter am Bildschirm Betrachten/Bearbeiten enthält
der Dosis-Informationsbereich oben rechts am Scan-Monitor aktualisierte
Dosisinformationen. Diese Dosisinformationen basieren auf Messungen des CTDI
(CT-Dosisindex), d.h. des aktuellen Standards für CT-Dosimetrie und -Leistungen. Durch die
Verwendung einer CTDIvol genannten Messung wird ein einzelner Wert angegeben, um die
relative Dosis einer Untersuchung abzuschätzen.
CTDIvol ist eine gewichtete Mittelwertsmessung in einem Bezugs-Phantom. Diese Dosis wird
in milliGrays angegeben. Weitere Informationen zu bestimmten CTDIvol-Dosen und deren
Berechnung finden Sie im Technischen Handbuch.
Das DLP (Dosis-Längen-Produkt) ist das Produkt des CTDIvol mit der Scan-Länge für eine
Scan-Gruppe. Dieser Wert kann über die gesamte Untersuchung aufaddiert werden, um die
Gesamtdosis abzuschätzen. Der Wert wird in milliGray Zentimeter angegeben.
Das projizierte Serien-DLP zeigt das DLP an, das bei einem Scan der aktuellen Gruppe(n)
resultieren würde.
Das aufaddierte Untersuchungs-DLP zeigt das DLP der Gesamtuntersuchung bis zum
aktuellen Zeitpunkt an. Die Scout-Dosis ist nicht im Gesamt-DLP enthalten, da noch keine
Normen für die Angabe von Scout-Dosen definiert sind. Die Scout-Dosis ist im Allgemeinen
ein sehr kleiner Teil der Untersuchung.
Die Dosisinformationen werden aktualisiert, wenn Technik-Parameter wie kV, mA, Scan-Zeit,
Schichtdicke und SFOV geändert werden.
Nach dem Ende der Untersuchung wird in der Serie 999 die Dosisinformation als
Information im Bildschirmschoner gespeichert, und Serie 997 enthält den DICOM Dose
Structured Report.

Bildgebung in der Pädiatrie und bei kleinwüchsigen Patienten


Bei Pädiatriepatienten (unter 2 Jahre alte Kinder) sollten keine Erwachsenentechniken und
Protokolle verwendet werden. Das NCI (National Cancer Institute) und die Gesellschaft für
Pädiatrische Radiologie haben eine Broschüre entwickelt,
http://www.cancer.gov/cancertopics/causes/radiation-risks-pediatric-CT, und die FDA hat
eine Public Health Notification herausgegeben,

3-24 5768617-1DE Rev.1 (Juni 2017)


© 2017 General Electric Company. Alle Rechte vorbehalten.
SICHERHEIT

http://www.fda.gov/cdrh/safety/110201-ct.html, in denen die Bedeutung von CT und die


Wichtigkeit minimaler Strahlendosen besonders bei Kindern erläutert werden. Weitere
Informationen dazu finden Sie unter http://www.fda.gov/cdrh/ct/.

Röntgenröhre
Das System verwendet Kühl- und Rekonstruktionsalgorithmen, die spezifisch für
GE-Röntgenröhren entwickelt wurden.
Wenn Sie keine von GE Medical Systems gelieferten Röntgenröhren verwenden, gehen Sie
zwei Risiken ein:
• Eine Nicht-GE-Röhre könnte zu einem schädlichen Komponentenausfall führen, wenn
die Kühlzeiten nicht den Konstruktionsanforderungen entsprechen.
• Das Bild kann eine Leistungsminderung aufweisen oder Artefakte darstellen, wenn die
fremde Röntgenröhre die GE-Leistungsangaben nicht erfüllt.
• Bei fremden Röntgenröhren kann die Leckstrahlung über den von GE angegebenen
Werten liegen.

VORSICHT: Wir können die Leistungen und die Sicherheit nicht gewährleisten,
wenn Sie eine Nicht-GE-Röntgenröhre verwenden, da die Kühl- und
Rekonstruktionsalgorithmen von der Röhrenkonstruktion abhängen.
Bei fremden Röntgenröhren kann die Leckstrahlung über den von
GE angegebenen Werten liegen.

Elektrische Sicherheit

GEFAHR: STROMSCHLAGGEFAHR. Jeglichen Kontakt mit elektrischen Leitern


vermeiden. Öffnen Sie keine Systemabdeckungen und entfernen Sie keine
Stecker. Das Gerät arbeitet intern mit hohen Spannungen, die zu schweren
Verletzungen führen können.

5768617-1DE Rev.1 (Juni 2017) 3-25


© 2017 General Electric Company. Alle Rechte vorbehalten.
Optima TM CT540

Um eine sichere, zuverlässige Leistung der Anlage zu garantieren, bereiten


Sie den Standort gemäß den Anforderungen von GE Medical Systems vor.
Überprüfen Sie dabei, dass die Anlage an eine Hauptstromversorgung mit
Schutzerde angeschlossen ist. Wenn Sie Fragen zu diesen Anforderungen
haben, wenden Sie sich an GE Medical Systems.
Das Risiko eines Stromschlages kann bestehen, wenn nach dem Abschalten
des Gerätes eine Lampe, ein Monitor oder eine visuelle Anzeige aktiv bleibt.
Um mögliche Verletzungen zu vermeiden, schalten Sie bitte den externen
Netzschalter ab und setzen sich umgehend mit der zuständigen
Servicestelle in Verbindung.

GEFAHR: ES GIBT KEINE TEILE, DIE VOM BENUTZER GEWARTET WERDEN KÖNNEN.
Überlassen Sie die Wartung qualifiziertem Servicepersonal. Zur Installation,
Einstellung, Reparatur oder Veränderung der Anlage nur Personen
beauftragen, die die angemessenen Verfahren und Werkzeuge kennen.
Zur Gewährleistung sicherer und zuverlässiger Anlagenleistungen den
Standort entsprechend den GE Medical Systems Anforderungen vorbereiten.
Wenn Sie Fragen zu diesen Anforderungen haben, wenden Sie sich an GE
Medical Systems.
Sicherungen, die innerhalb der ersten 36 Betriebsstunden durchbrennen,
können ein Hinweis auf einen Fehler in den elektrischen Stromkreisen des
Systems sein. Lassen Sie das System von qualifiziertem Servicepersonal
überprüfen und versuchen Sie nicht, irgendwelche Sicherungen
auszutauschen.

GEFAHR: ELEKTRISCHER BRAND Leitfähige Flüssigkeiten, die in Komponenten des


aktiven Stromkreises des Systems einsickern, können einen Kurzschluss
auslösen, der zu einem elektrischen Feuer führen kann. Stellen Sie deshalb
niemals Flüssigkeiten oder Speisen auf dem System ab.
Ungeeignete Feuerlöscher können Stromschläge verursachen oder zu
Verbrennungen führen. Stellen Sie deshalb sicher, dass stets Feuerlöscher
verwendet werden, die für elektrisch verursachte Feuer geeignet sind.

VORSICHT: Überschüssige Netzkabellängen oder sonstige Kabel von mobilen


Zubehörgeräten, die eventuell bei manchen Patienten-Scans verwendet
werden, sollten in sicheren und isolierten Bereichen aufbewahrt werden,
beispielsweise einzeln als Achterwicklung an der Basis von stationären
Geräten. Dadurch werden Signalstörungen vermieden und Kabel vor Schäden
aufgrund von Durchgangsverkehr geschützt.

3-26 5768617-1DE Rev.1 (Juni 2017)


© 2017 General Electric Company. Alle Rechte vorbehalten.
SICHERHEIT

VORSICHT: Das enthaltene Stromkabel ist nur für den Anschluss von GE-zugelassenen
Zubehörgeräten an die Gantry oder Bedienkonsole zu verwenden.

VORSICHT: Die Anschlüsse sind nicht zur allgemeinen Verwendung vorgesehen. Die
Steckdose der Bedienkonsole entspricht einer Nenngröße von 2,5 A bei 120
VAC. Gantry-Anschlüsse sind für 3,0 A bei 120 VAC ausgelegt. Zubehörteile
sollten nicht über der oben genannten Leistung liegen.
Ein CT-System in Kombination mit GE-zugelassenen Zubehörgeräten erfüllt die
IEC60601-1-Normen bezüglich Sicherheit und Leistung von medizinischen elektrischen
Systemen. Weitere Informationen finden Sie in der Norm.
• Schließen Sie keine elektrischen Geräte an das CT-System an, die nicht von
GE zugelassen wurden. Dadurch könnte es zu höherem Leckstrom und
Stromschlaggefahr kommen.
• Monitore, Modem, Videoverstärker und Medien-Tower der GE-Konsole wurden so
konzipiert, dass sie durch das CT-System per Kabel mit Strom versorgt werden.
Schließen Sie diese Geräte nicht an andere Stromquellen (z.B. Wandsteckdosen oder
andere elektrische Geräte), sondern ausschließlich an das CT-System an. Dadurch
könnte es zu höherem Leckstrom und Stromschlaggefahr kommen.
• Manche elektrisch betriebenen Geräte werden nur über ein Signalkabel mit dem
GE-Gerät verbunden (z.B. ein Netzwerk-Hub). Wenn Geräte über eine andere
Stromquelle versorgt werden, ist eine Trennvorrichtung für das Gerät erforderlich.

Mechanische Sicherheit

Allgemeine mechanische Sicherheit


• Prüfen, ob keine Hindernisse um die Anlage herum existieren, bevor Sie versuchen, den
Tisch und die Gantry zu bewegen. Bei der Durchführung von Tisch- oder
Gantry-Bewegungen immer den Verlauf der Bewegung überwachen.
• Besonders vorsichtig sein, wenn Sie die Gantry neigen oder den Tisch bewegen, wenn
die Schlittenverlängerung oder die Kopfstütze installiert sind, damit diese Geräte die
Gantry-Abdeckungen nicht berühren.
• Die Lagerungsplatten-Entriegelungsanzeige leuchtet grün auf, wenn die
Lagerungsplatte entriegelt ist. Eine entriegelte Lagerungsplatte könnte sich
unerwartet bewegen.
• Die Kollisions-Lampe leuchtet auf, wenn die Lagerungsplatte an einem
Anschlag ankommt oder ein Hindernis berührt.

5768617-1DE Rev.1 (Juni 2017) 3-27


© 2017 General Electric Company. Alle Rechte vorbehalten.
Optima TM CT540

Wenn der Tisch eine der Begrenzungen erreicht, während Sie die Kontrollelemente
betätigen, geht die Lampe aus, sobald Sie die Taste loslassen.
Umgehen Sie ein Hindernis, indem Sie die Gantry-Neigung ändern, die Lagerungsplatte
verfahren oder die Tischhöhe ändern.

ACHTUNG: Den Tischfuß nicht als Fußstütze verwenden. Sie könnten sich einklemmen
und Ihren Fuß verletzen, wenn Sie den Tisch herunterfahren. Bringen Sie Ihre
Hände nicht zwischen Tischbasis und den seitlichen Tischflächen.

ACHTUNG: Bringen Sie Ihre Hände nicht in die Gantry-Öffnung, wenn Sie die Gantry
neigen. Die Gantry kann Ihre Hände einklemmen oder quetschen!

ACHTUNG: Achten Sie darauf, dass die Gantry den Patienten während der Fernneigung
nicht berührt. Wenn die Gantry den Patienten berührt, kann dieser
eingeklemmt oder gequetscht werden.
• Verhindern Sie, dass der Patient während der Neigung oder der
Lagerungsplattenbewegung (manuell oder Software-getrieben) die Gantry berührt.

ACHTUNG: Implosionsgefahr — Schützen Sie das System vor mechanischen


Erschütterungen, da durch Schläge oder Erschütterungen in der
Kathodenstrahlröhre (CRT) Risse entstehen können. Dadurch könnten ggf.
Glasscherben und Leuchstoff-Überzug in die Luft geschleudert werden, was
zu ernsthaften Verletzungen führen kann.

VORSICHT: Stellen Sie sicher, dass sämtliche Kabel, die am Gantry befestigt oder daran
aufgehängt sind, keine Stolpergefahr für Personen darstellen, die sich in
diesem Bereich bewegen.

Platzsparender Modus
• Wenn das System auf den platzsparenden Modus eingestellt wurde, ist der scanbare
Bereich entsprechend begrenzt. Dies muss vom Kunden bei der Vorinstallation
genehmigt werden.
• Die Einstellung des platzsparenden Modus darf nur von qualifiziertem Servicepersonal
verändert werden.

3-28 5768617-1DE Rev.1 (Juni 2017)


© 2017 General Electric Company. Alle Rechte vorbehalten.
SICHERHEIT

• Der platzsparende Modus ist für Optima CT540 verfügbar.

ACHTUNG: Die Position IN-limit der Lagerungsplatte (Innerhalb der Grenzen) im Modus
Short Footprint (Platzsparend) sollte eingestellt sein, damit die Füße des
Patienten nicht zwischen der Lagerungsplattenkante und der Wand des
Scan-Raums eingeklemmt werden.

ACHTUNG: Um zu verhindern, dass sich der Patient Körperteile einklemmt oder bricht,
diesen und die Einrichtung während der gesamten Dauer der Tischbewegung
aufmerksam beobachten. Sollte es zu einer unbeabsichtigten Bewegung
kommen oder die Bewegung nicht gestoppt werden, die Nothalt-Taste an der
Konsole oder der Gantry drücken.

Patientenpositionierung

VORSICHT: Behalten Sie den Patienten ständig im Auge.


– Lassen Sie den Patienten niemals unbeaufsichtigt.

VORSICHT: Wenn der Kopf nicht richtig in der Kopfstütze positioniert ist und eine Neigung
verwendet wird, kann es sein, dass Bilder mit unterschiedlichen CT-Zahlen
und Intensitäten an den Rändern von zwei Rotationsschnittstellen zu sehen
sind. Sicherstellen, dass der Patient richtig in der Kopfstütze positioniert ist,
und dass sich der Kopf nicht an der Verbindungsstelle zwischen Kopfstütze
und Schlitten befindet. Wenn ein Scan wiederholt werden muss, sicherstellen,
dass die Bereiche mit unterschiedlichen Intensitäten in der Mitte der
Strahlkollimation liegen. Den Scan nicht mit genau derselben Planung
wiederholen.

GEFAHR: Wenn Sie den für 227 kg ausgelegten Tisch verwenden, keinen Patienten auf
den Tisch legen, dessen Gewicht den obersten Belastungsgrenzwert von
227 kg übersteigt. Der Tisch könnte möglicherweise versagen und der Patient
herunterfallen.

5768617-1DE Rev.1 (Juni 2017) 3-29


© 2017 General Electric Company. Alle Rechte vorbehalten.
Optima TM CT540

VORSICHT: Bei der Positionierung des Scan-Raum-Monitors ist darauf zu achten, dass
Bediener oder Patienten nicht berührt werden. Weiterhin sollte der Monitor
beim Umlagern des Patienten aus dem Weg gefahren werden.

Tischkapazität
Für den Tisch der Optima CT450-Serie
 Bei Tischen für 227 kg bis zu 227 kg bei ± 0,25 mm garantierter
Positionierungsgenauigkeit.
Das konzentrierte Gewicht kleiner, schwerer Patienten kann dazu führen, dass die
Lagerungsplatte die Gantry berührt.
 Sicherstellen, dass Sie die Tischplatte nicht in die Gantry-Abdeckung fahren.
 Achten Sie darauf, dass Sie weder Haut noch Extremitäten des Patienten zwischen
Lagerungsplatte und Gantry einklemmen.

VORSICHT: Wenn Sie das externe Laserlichtvisier für die Patientenpositionierung


verwenden, denken Sie daran, dass die Höhenlage des Patienten mit
ausgefahrenem Untersuchungstisch ggf. etwas niedriger ist als bei einem voll
eingefahrenen Untersuchungstisch. Ursache ist die leichte Durchbiegung des
Schlittens durch das Gewicht des Patienten. Dieser Unterschied sollte bei den
Anwendungen von Therapien, bei denen die Patientenposition kritisch ist,
berücksichtigt werden. Um diese Effekte zu minimieren, fahren Sie nach der
Anwendung des externen Laser-Ausrichtungssystems den Patienten zur
Patientenpositionierung in die CT-Scanebene. Schalten Sie das
CT-Ausrichtungslicht ein und überprüfen Sie, ob dieses Licht mit den
Markierungen am Patienten übereinstimmt. Falls erforderlich muss die
Durchbiegung des Schlittens durch Anheben des Tisches kompensiert
werden. Wenn das CT-Ausrichtungslicht mit den Markierungen
übereinstimmt, setzen Sie die Landmarke für den Scan mihilfe der internen
Laser-Ausrichtungsleuchte.

VORSICHT: Wenn Zubehörteile für die Positionierung des Patienten verwendet werden,
stellen Sie sicher, dass es keine Bereiche gibt, welche einen Quetschpunkt
verursachen könnten oder die zum Patienten führenden Schläuche (z. B. für
intravenöse Infusionen) behindern könnten.

3-30 5768617-1DE Rev.1 (Juni 2017)


© 2017 General Electric Company. Alle Rechte vorbehalten.
SICHERHEIT

VORSICHT: Stellen Sie sicher, dass die IV-Schläuche des Power-Injektors lang genug sind,
um eine unbehinderte Bewegung des Schlittens zu gestatten. Stellen Sie
sicher, dass die Einheit selbst den Tisch nicht behindert.
Gewährleisten Sie, dass die überschüssige Schlauchlänge an der Tischplatte
befestigt ist. Überlange IV-Schläuche dürfen AUF KEINEN FALL um die Finger
des Patienten gewickelt werden.

• Die Länge der Versorgungsschläuche (IV-Schläuche, Sauerstoffschläuche usw.) prüfen


und sicherstellen, dass sie die Tischplattenbewegungen zulassen. Diese Schläuche so
verlegen, dass sie sich nicht an etwas in der Nähe des Patienten oder zwischen Tisch
und Gantry während der Tischbewegung oder der Gantry-Neigung verfangen können.

VORSICHT: Die mit dem System gelieferten Patientenpositionierungsgurte sind nicht


zum Tragen des gesamten Körpergewichts des Patienten ausgelegt. Sie
sollten lediglich als Patientenpositionierungshilfe, nicht aber zum Tragen des
Patienten verwendet werden.

VORSICHT: Es muss darauf geachtet werden, dass Patientenpositionierungsgurte, die


Kleidung des Patienten oder anderes Material während der Bewegung des
Tisches nicht eingeklemmt werden.
• Der scanbare Bereich wird nicht durch die schwarze Markierung am Tisch angezeigt,
sondern die Begrenzungstaste für Neigung und Bewegung auf den Bedieneinheiten der
Gantry.
Abbildung 3-24 Tisch

5768617-1DE Rev.1 (Juni 2017) 3-31


© 2017 General Electric Company. Alle Rechte vorbehalten.
Optima TM CT540

VORSICHT: Falls der Tisch mit irgendetwas im oben gezeigten roten X-Bereich abgesenkt
wird, kann der Tisch genauso wie das Gerät oder der Gegenstand unterhalb
des Tisches beschädigt werden.

VORSICHT: Helfen Sie allen Patienten beim Besteigen oder Verlassen des Tisches und bei
der Lagerung auf der Lagerungsplatte.

VORSICHT: Die Fußschalter an der Tischbasis zum Auf- und Absteigen des Patienten sind
immer aktiv. Es ist darauf zu achten, die Fußpedale nicht zu aktivieren,
nachdem der Patient auf dem Tisch platziert und eine Untersuchung
begonnen wurde.
• Die Gantry-Neigung in die 0-Grad-Aufrechtposition zurückbringen, die Lagerungsplatte
verriegeln und den Tisch auf eine komfortable Höhe für die Patientenumlagerung
einstellen.
• Die Lagerungsplatte verriegeln, bevor Sie den Patienten hinauf- oder heruntersteigen
lassen (die Lagerungsplattenentriegelungs-Anzeige leuchtet, wenn die Lagerungsplatte
nicht verriegelt ist).

ACHTUNG: Um ein Einklemmen oder Einquetschen der Gliedmaßen des Patienten zu


vermeiden, die Hände und Füße nicht in die Nähe der Kanten der sich
bewegenden Tischplatte oder zugehöriger Geräte und nicht zwischen
Tischfuß und Seitenverkleidungen des Tisches bringen. (Seien Sie bei der
Lagerung korpulenter Patienten besonders vorsichtig.)

ACHTUNG: Um zu verhindern, dass sich der Patient Körperteile einklemmt oder bricht,
beobachten Sie diesen und die Anlage aufmerksam während der gesamten
Dauer der Gantry-Neigung oder der Tischbewegung. Sollte es zu einer
unbeabsichtigten Bewegung kommen oder die Bewegung nicht gestoppt
werden, die Nothalt-Taste an der Konsole oder der Gantry drücken.

3-32 5768617-1DE Rev.1 (Juni 2017)


© 2017 General Electric Company. Alle Rechte vorbehalten.
SICHERHEIT

ACHTUNG: Die Kopfstütze kann abbrechen und den Kopf oder Hals des Patienten
verletzen, wenn der Patient sich beim Hinlegen darauf stützt. Die Kopfstütze
und die Tischplattenverlängerung wurden nur für eine Last von 34 kg
ausgelegt. Bitten Sie den Patienten, sich nach oben in die Kopfstütze
hineinzubewegen oder helfen Sie ihm, sich in diese Position zu bringen.

VORSICHT: Die Patientenkopfstütze oder die Tischverlängerungen sollten ausreichend


befestigt werden, um die Stabilität zu gewährleisten. Wenn sie nicht richtig
befestigt werden, kann eine Verschlechterung der Bildqualität aufgrund von
Bewegung der Kopfstütze oder der Tischverlängerung auftreten.

VORSICHT: Die Verwendung von Lagerungsplatten-Verlängerungszubehör wie


beispielsweise Tischverlängerung, Kopfstütze, Koronal-Kopfstütze und
Phantomhalterung wird in der Störungsmatrix der Tisch-Gantry nicht
berücksichtigt. Deswegen müssen alle Bewegungen des Tisches nach oben
oder unten und alle Neigungen der Gantry oder Bewegungen nach innen oder
außen sorgfältig überwacht werden, damit ein Kontakt von
Verlängerungszubehör mit der Gantry vermieden wird.
HINWEIS: Unter den Tischoberflächen befinden sich Kollisionssensoren, um die
Abwärtsbewegung nach Bedarf zu stoppen und die Auswirkungen einer Kollision
in den meisten Fällen zu mindern. Wenn ein Kollisionssensor aktiviert wurde, ist die
Aufwärtsbewegung weiterhin möglich.
• Prüfen Sie die Zubehör-Befestigungsplatte, die am Ende der Lagerungsplatte befestigt
ist. Diese austauschen oder reparieren, wenn sie sich gelockert hat oder beschädigt ist.
• Verwenden Sie die Schlittenverlängerung, um die Füße oder den Kopf des Patienten
während des Scans zu stützen.
Optima CT540-Serie
Tisch für 227 kg:
 Um den Patienten im Notfall aus der Gantry herauszuholen, kann die
Lagerungsplatte manuell unter einem Kraftaufwand von mindestens 267 N
herausgezogen werden.

5768617-1DE Rev.1 (Juni 2017) 3-33


© 2017 General Electric Company. Alle Rechte vorbehalten.
Optima TM CT540

VORSICHT: Die zeitliche Auflösung wird eventuell aufgrund von Änderungen am Timing
beim Fahren des Tischs in die unterschiedlichen Positionen beeinträchtigt,
wenn nicht die korrekten Positionierungsmethoden befolgt werden. Stellen
Sie sicher, dass der Patient sicher auf dem Tisch positioniert ist und die Arme
nicht am Tisch entlang gezogen werden oder dass sich Kleidungsstücke,
Laken oder Decken verfangen und zu einem Problem beim Fahren des Tisches
führen.

ACHTUNG: Das zeitliche Intervall für einige Bilder überschreitet 3,2 Sekunden. Die
Verwendung dieser Daten für die Verarbeitung von CT Perfusionskarten kann
Fehler in den Funktionsinformationen enthalten.

Lasersicherheit (Referenz 21CFR 1040.10 (h))


Um am Patienten den Scanbereich genau zu bestimmen, ist ein Laser-Ausrichtsystem
erhältlich.

ACHTUNG: DER LASERSTRAHL KANN AUGENVERLETZUNGEN VERURSACHEN.


- Weisen Sie Ihre Patienten bei Kopfuntersuchungen an, die Augen zu
schließen, bevor Sie den Positionierungslaser einschalten.
- Weisen Sie Ihre Patienten an, die Augen geschlossen zu halten, bis Sie das
Lichtvisier AUSgeschaltet haben.
HINWEIS: Überwachen Sie Kinder und sehr schwache Patienten auf das Genaueste, damit
sie nicht aus Versehen in den Strahl schauen.

VORSICHT: Der Detektor und das Datenakquisitionssystem drehen sich, um den


Positionierungslaser über den Laserausgängen zu positionieren.
- Nehmen Sie Ihre Hände weg von der Gantryöffnung.
- Achten Sie darauf, dass die Gantryseitenabdeckungen angebracht sind.

VORSICHT: Bedienelemente, Einstellungen oder Verfahren, die in dieser Anleitung nicht


behandelt wurden, können gefährliche Strahlenbelastungen zur Folge haben.

3-34 5768617-1DE Rev.1 (Juni 2017)


© 2017 General Electric Company. Alle Rechte vorbehalten.
SICHERHEIT

• Die Anzeige am Gantrybedienfeld leuchtet auf, wenn Sie den Positionierungslaser


einschalten.
• Den Laser betreffende Warnschilder sind wie im Kapitel über Warnschilder und Symbole
beschrieben an der Gantry vorhanden.

Ausrichtung des rekonstruierten Bildes

VORSICHT: Wenn Sie die Bildrekonstruktion planen, müssen Sie zuerst die Dateien der
Festplatte verwenden. Reservieren Sie entweder die Scan-Dateien, die Sie
retrospektiv rekonstruieren möchten, oder rekonstruieren Sie nicht
gespeicherte Scan-Dateien, bevor das System sie mit neuen Scan-Daten
überschreibt. Reservierte Scan-Dateien werden vom System nicht
überschrieben. Bitte denken Sie daran, die reservierten Scan-Dateien
freizugeben, wenn die retrospektive Rekonstruktion beendet ist.

VORSICHT: Die CT-Bildrekonstruktion von GE ist in einer Ansicht von den Füßen des
Patienten aus gesehen ausgerichtet. Die Ausrichtung des rekonstruierten
Bildes ist die Ausrichtung, mit der das Bild der Bilddatenbank hinzugefügt
wird, und mit der die Bilder mit einer entfernten Betrachtungsstation
vernetzt werden.
Abbildung 3-25 Patientenausrichtung
A P

R L L R

P A
Kopf zuerst, Rückenlage Kopf zuerst, Bauchlage
A P

R L L R

P A
Füße zuerst, Rückenlage Füße zuerst, Bauchlage

5768617-1DE Rev.1 (Juni 2017) 3-35


© 2017 General Electric Company. Alle Rechte vorbehalten.
Optima TM CT540

Die im Bildkopf gespeicherten Informationen zur Patientenposition spiegeln die


Ausrichtungsinformationen (RAS) für den Patienten richtig wider. Die Ansichtsanwendungen
geben Rechts (R), Links (L), Anterior (A) und Posterior (P) des Patienten korrekt wieder.
Die Ausrichtung des rekonstruierten Bildes kann von der bevorzugten anatomischen
Ansichtswiedergabe abweichen, in der die rechte Seite des Patienten sich im betrachteten
Bild links befindet und die linke Seite des Patienten sich rechts befindet. Wenn der Patient
beispielsweise mit dem Kopf zuerst in der Bauchlage gescannt wird, befindet sich die linke
Seite des Patienten im Viewer links und die rechte Seite des Patienten im Viewer rechts. Die
Bildwiedergabe muss geändert werden, um die bevorzugte anatomische Ansicht zu zeigen.
Einige Betrachtungsstationen können möglicherweise die Bildwiedergabe nicht umstellen.
Falls aber diese Möglichkeit besteht, müssen Sie Anzeigewerkzeuge wie Spiegeln einsetzen,
um die Bildwiedergabe zu ändern.
Einige entfernte Betrachtungsstationen können möglicherweise
Standard-Ansichtsprotokolle einstellen - dies ist ein weiteres Tool, das dazu verwendet
werden kann, eine anatomische Betrachtungswiedergabe einzustellen.
Anwendungen zur Nachbearbeitung wie Direct MPR, Reformat und Volume Viewer richten
die Bilder automatisch nach der anatomischen Betrachtungsrichtung aus. Diese
Anwendungen erstellen Axialbilder in einer anatomischen Betrachtungswiedergabe.
Weitere Informationen dazu lesen Sie bitte im Lehrbuch und Nachschlagewerk im Kapitel
Automatische Anwendungen (Option) nach. Das System bietet auch die Möglichkeit, Gray
Scale Presentation State Objects (GSPS) (Wiedergabezustandsobjekte in Grausstufen) zu
erstellen, um die Bildausrichtung zu spiegeln.
Spiegelung/Drehung in Recon kann verwendet werden, um Bilder zu erzeugen, bei denen
rechts/links oder vorne/hinten gespiegelt sind oder bei denen sowohl R/L als auch A/P
gespiegelt sind, um die gewünschte Bildanzeigepräferenz zu erfüllen. Ein Popup-Fenster mit
einem Hinweis wird angezeigt, wenn Sie Serien bestätigen, für die in Recon
Spiegelung/Drehung angewählt ist. Achtung: Diese Scan-Planung nutzt eine der
rekonstruktionsbasierten Optionen zum Drehen und/oder Spiegeln des Bildes. Stellen Sie
sicher, dass diese geplante Bildausrichtung auf allen entfernten Betrachtungsstationen
richtig angezeigt wird.

3-36 5768617-1DE Rev.1 (Juni 2017)


© 2017 General Electric Company. Alle Rechte vorbehalten.
SICHERHEIT

Abbildung 3-26 Warnmeldung bei Spiegelung

VORSICHT: Die Scan-Planung nutzt eine der rekonstruktionsbasierten Optionen zum


Drehen und/oder Spiegeln des Bildes. Stellen Sie sicher, dass die geplante
Bildausrichtung auf allen entfernten Betrachtungsstationen richtig
angezeigt wird.

Datensicherheit
Um die Datensicherheit zu gewährleisten:
– Prüfen und protokollieren Sie die ID-Nummer des Patienten, bevor Sie einen Scan
starten.
– Prüfen und protokollieren Sie Ausrichtung, Position und anatomische Merkmale des
Patienten, bevor Sie einen Scan starten. Vergewissern Sie sich, dass der Patient
innerhalb der Scanparameter positioniert ist.
– Erhalten Sie die Bildqualität des Systems, indem Sie die tägliche Qualitätsprüfung
und andere Wartungsarbeiten durchführen.
Konnektivität - Prüfen Sie stets, ob die zu einem anderen System übertragenen Daten
korrekt empfangen wurden.

VORSICHT: Falsch eingetragene Daten oder falsche Verfahren können zu


Fehlinterpretationen und Fehldiagnosen führen.

5768617-1DE Rev.1 (Juni 2017) 3-37


© 2017 General Electric Company. Alle Rechte vorbehalten.
Optima TM CT540

VORSICHT: Bei der Eingabe von Patientendaten in das System kann es zu mehrfach
vorhandenen Patienten-IDs kommen. Mehrfache Planungseinträge können
auf mehrere unter verschiedenen Aufnahmenummern verordnete Verfahren
oder auf Neue und Fertige Patientenplanungseinträge für dieselbe
Patienten-ID zurückzuführen sein.
Bei der Eingabe der Patienten-ID stets darauf achten, dass die richtige
Aufnahmenummer und Untersuchungsbeschreibung mit den gewünschten
Daten übereinstimmen. Das Scannen unter einer falschen
Aufnahmenummer kann Probleme bei der Konsolidierung der Untersuchung
auf einem PACS verursachen. Weitere Informationen finden Sie im Kapitel
Patientenplanung.

VORSICHT: Das System blendet eine Warnmeldung ein, wenn der voraussichtliche
Speicherplatz zur Speicherung von Daten aus der geplanten Untersuchung
nicht ausreicht.

VORSICHT: Das System blendet eine Warnmeldung ein, wenn der voraussichtliche
Speicherplatz zur Speicherung von Bildern aus der geplanten Rekonstruktion
nicht ausreicht.

VORSICHT: Das System blendet eine Warnmeldung ein, wenn Daten zur Erzeugung von
Bildern extrapoliert wurden.

VORSICHT: Das System blendet eine Warnmeldung ein, wenn während der Archivierung
von Patientendaten ein Fehler aufgetreten ist.

VORSICHT: Das System blendet eine Warnmeldung ein, wenn während der
Netzwerkübermittlung von Patientenbilddaten ein Fehler aufgetreten ist.

VORSICHT: Das System blendet eine Warnmeldung ein, wenn ein Scan aufgrund eines
Fehlers in der Akquisitionskette abgebrochen wurde.

3-38 5768617-1DE Rev.1 (Juni 2017)


© 2017 General Electric Company. Alle Rechte vorbehalten.
SICHERHEIT

VORSICHT: Das System blendet eine Warnmeldung ein, wenn der Speicherplatz des
Systems gering wird. Dazu kommt es, wenn eine Partition auf der
Systemplatte zu voll ist. Das Problem kann nicht durch Entfernen von Bildern
gelöst werden. Verständigen Sie den Kundendienst, damit dieser Ihnen bei
der Wiederherstellung hilft. Wenn Sie das System neu starten und eine
Meldung erscheint, die Sie auffordert "Storelog" durchzuführen, wählen Sie
die Option zum Entfernen der Protokolle (Logs).

VORSICHT: Das System blendet eine Warnmeldung ein, wenn die Patientenausrichtung
geändert wurde oder nach dem Starten der Untersuchung nicht mehr stimmt.

VORSICHT: Das System blendet eine Warnmeldung ein, bevor bereits vorhandene von
einem Software-Dienstprogramm eingerichtete Daten geändert werden.

VORSICHT: Entfernen Sie keine Bilder während eines Scans. Entfernen Sie Bilder immer
nur, wenn das System im Leerlauf ist. Wenn Sie Bilder entfernen, während das
System Daten erfasst und rekonstruiert, kann es sein, dass das System
gesperrt wird und ein Neustart erforderlich wird, und/oder dass das System
angewiesen wird, zur Datenbankwiederherstellung überzugehen.

VORSICHT: Wenn während des Scannens Bilder in Interchange (CD/DVD) gespeichert


werden, kann es zu langen Verzögerungen zwischen den Scans (ISD) kommen,
oder es kann sein, dass die Auto-Ansage nicht abgespielt wird. Kopieren Sie
während des Scanvorgangs keine Bilder auf CD-R oder DVD-R, und stellen Sie
auch keine Bilder von diesen Datenträger wieder her.

VORSICHT: Wenn Sie GE CT-Bilder mit anderen Bildern vergleichen, entnehmen Sie
Einzelheiten zu DICOM-Bildposition, Referenzrahmen-UID und gespeicherten
Schichtpositionswerten der DICOM-Konformitätserklärung.

5768617-1DE Rev.1 (Juni 2017) 3-39


© 2017 General Electric Company. Alle Rechte vorbehalten.
Optima TM CT540

VORSICHT: Manche Beschriftungswerte sind in privaten DICOM-Elementen gespeichert.


Wenn Sie Bilder auf einer Remote-Station anzeigen, sind diese
Beschriftungswerte evtl. nicht auf dem Bild sichtbar. Informationen zu
privaten DICOM-Datenfeldern entnehmen Sie bitte der
DICOM-Konformitätserklärung.

VORSICHT: Wenn Sie die Bildrekonstruktion planen, müssen Sie Dateien der Festplatte
verwenden. Reservieren Sie entweder die Scan-Dateien, die Sie retrospektiv
rekonstruieren möchten, oder rekonstruieren Sie nicht gespeicherte
Scan-Dateien, bevor das System sie mit neuen Scan-Daten überschreibt.
Reservierte Scan-Dateien werden vom System nicht überschrieben. Denken
Sie daran, die reservierten Scan-Dateien freizugeben, wenn die retrospektive
Rekonstruktion beendet ist.

3-40 5768617-1DE Rev.1 (Juni 2017)


© 2017 General Electric Company. Alle Rechte vorbehalten.
SICHERHEIT

Anwendungssoftware-Sicherheit

VORSICHT: Keine QuickSnap-Erfassung durchführen, während das System bei


eingeschalteten Röntgenstrahlen aktiv Daten erfasst.

VORSICHT: IQ Snap darf nicht gestartet werden, während das System aktiv scannt oder
Daten rekonstruiert.

Anwendungsspezifische Sicherheitsthemen

Helical-Scan

ACHTUNG: Bei Helical-Scans kann es vorkommen, dass beim Scannen von stark
gewölbten Körperteilen (z.B. Kinder- oder Erwachsenenschädel) Artefakte
auftreten. Folgende Faktoren verschlimmern dieses Verhalten: höhere
Tischgeschwindigkeiten, größere Bilddicke und Gantryneigung. In einigen
Fällen könnten diese Artefakte als Blutungen in der Schädelkalotte oder als
Verdickung des Schädels missdeutet werden.
Planen Sie zum Verringern dieser Artefakte für Helical-Scans in
Scheitelpunktnähe bei Kinder- oder Erwachsenenschädeln geringere
Tischgeschwindigkeiten und/oder dünnere Schichten (z. B. 2,5 mm).

ACHTUNG: In der Radiologieliteratur wird berichtet, dass bei Thoraxaufnahmen ein


Artefakt vorkommen kann, bei dem der Rand der großen Gefäße doppelt
erscheint, wodurch bei 0,5- bis 1,0-Sekunden-Scans eine Gefäßdissektion
vorgetäuscht werden kann. Dies kann bei axialen oder Helical-Scans
auftreten. Wenn Sie einen axialen Scan mit 0,5- bis 1,0-Sekunden-Rotation
durchgeführt haben und dieses Phänomen feststellen, scannen Sie den
Bereich erneut mit einem axialen Scan von 2 Sekunden, um zu prüfen, ob es
sich um ein Artefakt oder eine Patientenpathologie handelt. Der Modus
"Segment Recon" (Segment-Rekonstruktion) für Helical- oder
Cine-Aufnahmen kann in "Retro Recon" (Retro-Rekonstruktion) verwendet
werden, um herauszufinden, ob dieser Bereich ein Artefakt ist oder
pathologisch.

5768617-1DE Rev.1 (Juni 2017) 3-41


© 2017 General Electric Company. Alle Rechte vorbehalten.
Optima TM CT540

Kardiologische Bildgebung

VORSICHT: Patienten, auf die eine oder mehrere der unten aufgelisteten Bedingungen
zutreffen, bedürfen ggf. besonderer Aufmerksamkeit. Werden diese Patienten
gescannt, erfasst die Software womöglich nicht die R-Spitzen, weshalb die Bilder
als Segment-Bilder unter Umständen ohne Gating geliefert werden.
- Patienten mit multipler Präkontraktion oder Extrasystolen
(z. B. VES, vorzeitige supraventrikuläre Kontraktionen [PAC])
- Patienten mit persistierender oder schwerer Arrhythmie
- Patienten mit biventrikulären (Zweikammer-) Schrittmachern

VORSICHT: Die Deutlichkeit und Integrität des EKG-Signals muss vor Durchführung
der EKG-geführten Akquisitionen bestätigt werden. Situationen, die eine
Anpassung der Anlageneinstellung, der Lagerung oder Patientenvorbereitung
erfordern, betreffen:
- Externe Interferenz
- Atypisches Patienten-EKG (z. B. erhöhte T-Wellen, niedrige
EKG-Amplitude oder Signalstärke)
- Suboptimaler Patientenanschluss
Die Platzierung der EKG-Kontakte sollte zur Erzielung optimaler Ergebnisse
den empfohlenen Richtlinien folgen.
Wenn der EKG-Kontakt während des Scans abgenommen wird oder
die Herzfrequenz unter 40 Schläge pro Minute fällt, werden die Bilder als
nicht-getriggerte Segmentbilder rekonstruiert. Dies erfolgt nötigenfalls zur
Vermeidung fehlender Präzision der z-Position von Bildern.

VORSICHT: Die Herzfrequenz wird auf der CT-Konsole als 3-Zyklus-Mittelwert angezeigt.
Sie müssen das aktuelle Wellenformmuster prüfen und die Deutlichkeit der
EKG-Kurve, die Position des Triggers und das Vorliegen anderer Variabilitäten
zwischen den Zyklen oder maskierte Arrhythmien beurteilen, um die Vorbereitung
und Konditionen vor der Fortsetzung der Scan-Akquisition anzupassen.

VORSICHT: Die Herz-Helical-Scan-Modi von SnapShot Segment, Burst und Burst Plus sind
für spezielle Herzfrequenzbereiche optimiert. Wählen Sie den geeigneten
Scan-Modus für das Herzfrequenzmuster jedes Patienten. Wenn Sie den
falschen Modus wählen, kann die temporäre Auflösung unzureichend sein
und zu einer schlechten Bildqualität führen.

3-42 5768617-1DE Rev.1 (Juni 2017)


© 2017 General Electric Company. Alle Rechte vorbehalten.
SICHERHEIT

VORSICHT: Patientenbewegung, Atmung, Variabilität in der Herzschlagfolge der


Herzfrequenz, Herzbewegung oder bedeutende Veränderungen in der
Herzfrequenz können im Verlauf des Scans bei einer EKG-geführten Erfassung
zu schlechter Bildqualität führen. Es ist daher wichtig, dass Sie den Patienten
über die Form der zu erwartenden Atemanweisungen, sowie das durch die
Kontrastmittelinjektion hervorgerufene Wärmegefühl aufklären und ihn in
eine bequeme Lage bringen, sodass sich seine Arme in Bezug auf den Körper
während des Scans nicht bewegen.
Die Herzfrequenz und Position der Phase werden aktualisiert, um jegliche
Bewegung der Positionen des Triggers anzuzeigen, da Herzfrequenz und
Phasenwerte auf der Grundlage der Zeit zwischen aufeinanderfolgenden
Triggern berechnet werden und keine diagnostischen Werte sind.

Patientenvorbereitung

VORSICHT: Überprüfen Sie, ob die EKG-Elektroden das Haltbarkeitsdatum nicht


überschritten haben und dass das Gel auf den Pads für eine korrekte
Übertragung des EKG-Signals für erfolgreiches Gating noch feucht genug ist.
Führen Sie mit dem Patienten Hyperventilationsatemübungen durch.
• Es ist wichtig, dass Sie dem Patienten die Ereignisse erklären, die während der
Akquisition der kontrastreichen kardiologischen Daten auftreten. Vergessen Sie nicht,
das warme Gefühl zu erklären, dass bei der Injektion des Kontrastmittels auftritt.
• Wenden Sie in der ganzen Serie einer kardiologischen Untersuchung die
Hyperventilationstechnik an. Führen Sie vor dem Scannen mit dem Patienten
Hyperventilations-Atemübungen durch.
• Beobachten Sie beim Atemanhalten den EKG-Trigger-Monitor, um die mittlere Herzfrequenz,
niedrigste Herzfrequenz und EKG-Muster während des Atemanhaltens zu bestimmen.
• Lagern Sie den Arm des Patienten oberhalb seines Kopfes, sodass er bequem liegt und
sich nicht während der Akquisition der Daten bewegt.

VORSICHT: Sinkt die Herzfrequenz während des Scans bedeutend unter die
vorgeschriebene Herzfrequenz, können in der getriggerten Bildposition
Lücken entstehen. Um Lücken in der Bildposition zu vermeiden, wird für den
Zeitraum, in dem die Herzfrequenz des Patienten unter die erwartete oder die
zu Beginn der Untersuchung bestätigte Herzfrequenz fiel, ein nicht-getriggertes
Bild rekonstruiert. Ein nicht-getriggertes Bild kann eine vermehrte Bewegung
aufweisen und kann womöglich nicht in der vorgeschriebenen Phase
rekonstruiert werden.

5768617-1DE Rev.1 (Juni 2017) 3-43


© 2017 General Electric Company. Alle Rechte vorbehalten.
Optima TM CT540

VORSICHT: Werden die Kontakte nicht korrekt platziert oder löst sich ein Kontakt im Laufe
des Scans, besteht die Gefahr, dass das EKG-Signal vom Scanner nicht erfasst
wird. Es ist wichtig vor dem Scan neue Kontakte am Patienten anzubringen.
Versichern Sie sich, dass die Kontakte richtig befestigt sind und verwenden
Sie nur GE-empfohlene EKG-Kontakte.
Es ist wichtig, die Deutlichkeit der EKG-Kurve vor dem Scannen zu überprüfen.

VORSICHT: Die Herzfrequenz wird auf der CT-Konsole als 3-Zyklus-Mittelwert angezeigt.
Sie müssen das aktuelle Wellenformmuster prüfen und die Deutlichkeit der
EKG-Kurve, die Positionen des Triggers und das Vorliegen anderer Variabilitäten
zwischen den Zyklen oder maskierte Arrhythmien beurteilen, um die
Vorbereitung und Konditionen vor Fortsetzung der Scan-Akquisition
anzupassen.

Lungenalgorithmus
• Der Lungenalgorithmus bewirkt eine Konturanhebung zwischen Strukturen mit großen
Dichteunterschieden wie z.B. Kalzium und Luft und ergibt dadurch im Vergleich zum
Standardalgorithmus ein schärferes Lungenfeld.
• Wählen Sie für eine optimale Bildqualität Scan-Schichten von 5 mm Dicke, wenn Sie den
Lungenalgorithmus verwenden wollen. Wählen Sie den Knochenalgorithmus für eine
Lungenuntersuchung mit hoher Auflösung und 3,75, 2,5 oder 1,25 mm Scan-Schichten.
• Die Lungeneinstellung erhöht den Kontrast kleiner Objekte. Für eine optimale Anzeige-
und Filmqualität für WW einen Wert zwischen 1000 und 1500 und für WL einen Wert
zwischen -500 und –600 anwählen.
• Der Lungenalgorithmus verbessert die CT-Zahl am Rande von Objekten mit hohem
Kontrast. Beabsichtigen Sie, CT-Zahlen von Gefäßen oder Knoten in der Lunge zu
messen, so überprüfen und vergleichen Sie Ihre Ergebnisse bitte mit Bildern, die mit dem
Standardalgorithmus aufgenommen wurden. (Die ROI- und Histogramm-Funktionen
verwenden CT-Zahlen.)
• Denken Sie daran: Die sich bei der Lungeneinstellung ergebende Konturanhebung kann
in einigen klinischen Fällen unangebracht sein. Bitte beachten Sie individuelle Vorzüge
bei der Ansicht, wenn Sie die Lungeneinstellung wählen.

Autoscan
• Um die Lagerungsplatte vorzufahren, auf der Konsole Zum Scannen fahren drücken
und wieder loslassen.
• Wenn Autoscan deaktiviert ist, muss für jeden Scan Zum Scannen fahren gedrückt
werden, bevor Scan starten verwendet werden kann.

3-44 5768617-1DE Rev.1 (Juni 2017)


© 2017 General Electric Company. Alle Rechte vorbehalten.
SICHERHEIT

• Wenn Sie bei einer Gruppen-Planung Auto Scan auswählen, bleibt diese Einstellung für
jede Gruppe innerhalb dieser Serie bestehen.

SmartStep/SmartView-Sicherheit
Im Rahmen der SmartStep/SmartView-Option werden im Scan-Raum mehrere
Komponenten zusätzlich installiert. Dazu gehören der Scan-Raum-Monitor, die
Hand-Bedieneinheit für die Tischbewegung und Bildnachbetrachtung und das
Röntgen-Fußpedal.
Jede der SmartStep/SmartView-Komponenten ist mit einem Kabel am System
angeschlossen. Bei der Verwendung des Systems sicherstellen, dass die Kabel sich nicht
verfangen können, wenn die Gantry oder der Tisch bewegt werden.

VORSICHT: Die mit den SmartView- und SmartStep-Optionen mitgelieferten Kabel für
den integrierten Hand-Controller (HHC) und das Fußpedal können ein
Stolperrisiko darstellen. Sorgen Sie dafür, dass die Kabel beim Bewegen des
Tisches oder der Gantry nicht an anderen Objekten hängenbleiben und dass
die Kabel beim Umlagern des Patienten keine Behinderung darstellen.

Freie Bewegung des Tisches


Mit SmartStep kann der Arzt den Tisch zwischen Scans frei bewegen. Wenn die Betriebsart
Table Float (Freie Bewegung) des Tisches ausgewählt wurde, wird der Tisch abgekoppelt
und kann von jedem an der Tischseite frei bewegt werden.

ACHTUNG: Eine unbeabsichtigte Tischbewegung kann schwere Verletzungen


verursachen. Der Tisch kann während eines interventionellen Verfahrens
anstoßen oder erschüttert werden. Bei interventionellen Verfahren in der
Betriebsart Table Float (freie Bewegung des Tisches) muss vorsichtig
vorgegangen werden. Das medizinische Fachpersonal trägt die
Verantwortung und muss darauf achten, dass es den Tisch in dieser
Betriebsart unter Kontrolle hält. Der Tisch muss in dieser Betriebsart ständig
überwacht werden. Der Bediener muss sicherstellen, dass der Tisch verriegelt
ist, bevor er die Tischseite verlässt.

SmartStep/SmartView-Scan
Mit SmartStep können bei interventionellen Verfahren mehrere Scans an einer Position
ausgeführt werden. An einer Stelle kann bis zu 90 Sekunden lang gescannt werden. Nach 90
Sekunden muss der Bediener zum Fortfahren einen neuen Scan planen. Die abgelaufene
Gesamt-Scan-Zeit einer Untersuchung erscheint am Monitor im Scan-Raum.

5768617-1DE Rev.1 (Juni 2017) 3-45


© 2017 General Electric Company. Alle Rechte vorbehalten.
Optima TM CT540

VORSICHT: Die Bestrahlungsdauer für den Patienten kann bis zu 90 Sekunden pro
Bestätigung betragen, gegenüber 60 oder 120 (Option) Sekunden in allen
anderen Scan-Modi.

VORSICHT: Die anhaltende Strahlenbelastung in einer einzelnen Scan-Position kann


Hautrötungen oder Verbrennungen verursachen. Der Benutzer muss die
Techniken und die Aufnahmedauer beachten, um einen sicheren Betrieb zu
gewährleisten.

VORSICHT: Der Fußschalter ist aktiv, wenn das System im "Vorbereitet"-Status ist. Es ist
darauf zu achten, nicht auf das Fußpedal zu treten und eine versehentliche
Aufnahme durchzuführen.

VORSICHT: Das Fußpedal darf nicht entkoppelt oder am Gantry aufgehängt sein, wenn
sich das System in betriebsbereitem Zustand befindet. Bei Arbeiten an der
Verbindung zwischen Fußpedal und Gantry muss immer gewährleistet sein,
dass sich das System nicht im betreibsbereiten Zustand befindet.
Das medizinische Fachpersonal, das sich im Scan-Raum aufhält, muss entsprechende
Schutzkleidung tragen. Bleischürzen, Leisten- und Schilddrüsen-Schutzvorrichtungen sowie
Schutzbrillen können über den GE-Zubehörkatalog bezogen werden.

Scannen für eingreifende Verfahren / Biopsie

VORSICHT: Dieses Format des kontinuierlichen automatischen Ansichtslayouts sollte


nicht für die Anzeige von Bildern einer Studie während eines Eingriffes
verwendet werden, da es keine schnelle Überprüfung von Bildern in einem
freien Bildfenster erlaubt.

3-46 5768617-1DE Rev.1 (Juni 2017)


© 2017 General Electric Company. Alle Rechte vorbehalten.
SICHERHEIT

ACHTUNG: Beim Scannen für interventionelle (Biopsie-) Studien beeinflussen der


Scan-Modus, die Bilddicke, die Anzahl der Bilder pro Umdrehung und das
verwendete Anzeige-Layout die Anzeige der Bilder. Es wird empfohlen, den im
System bereitgestellten Biopsiemodus zu verwenden. Bei der manuellen
Planung von Biopsie-Scans muss der axiale 1i-Scan-Modus oder der
Helical-Scan-Modus mit einer Schichtdicke von mehr als 2,5 mm eingesetzt
werden. Verwenden sie für interventionelle (Biopsie-) Aufnahmen nicht den
Scan-Modus CINE. Wählen Sie kein Auto View-Layout mit mehr als einem Auto
View-Bildfenster.
Weitere Informationen darüber, wie die gewünschten Ansichtsmöglichkeiten
eingerichtet werden, finden Sie unter Anwahl der Mehrfachbildanzeige im Kapitel
Einstellen des Betrachtungsbereichs für die Bildanzeige des Lehrbuchs und
Nachschlagewerks.
Um ein optimales automatisches Ansichtslayout zu erhalten, eine der folgenden Optionen
wählen.
Abbildung 3-27 Automatische Ansichtslayouts

5768617-1DE Rev.1 (Juni 2017) 3-47


© 2017 General Electric Company. Alle Rechte vorbehalten.
Optima TM CT540

Organdosismodulation
Abbildung 3-28 Warnmeldung, wenn die ODM-Planung gültig, SmartmA jedoch
ausgeschaltet ist.

ACHTUNG: Eine oder mehrere ODM-Regionen werden nicht für die geplanten
Scan-Gruppen übernommen. Prüfen Sie die ODM-Planungen und stellen Sie
sicher, dass SmartmA aktiviert ist und die Scan-Typen gültig sind.

Smart Metal Artefakt Reduction (MAR)


• Rekonstruieren Sie bei der Verwendung der Smart MAR die Daten mit und ohne Smart
MAR für eine vergleichende Bildauswertung.
• Smart MAR-Bilder sind mit einem M gekennzeichnet.

Sicherheit erweiterter Anwendungen

VORSICHT: Die 3D- oder Scheiben-Rekonstruktion bietet zusätzliche Informationen,


die eine auf herkömmlichen Methoden basierende Diagnostik ergänzen.

3-48 5768617-1DE Rev.1 (Juni 2017)


© 2017 General Electric Company. Alle Rechte vorbehalten.
SICHERHEIT

ACHTUNG: Im Volume Viewer können auch nicht mit GE-Systemen aufgenommene Bilder
geladen werden, aber GE erteilt keine Garantie für die Qualität oder
Zuverlässigkeit einer Rekonstruktion, Segmentierung oder von Messungen,
die mit diesen Bildern unternommen werden. Nicht mit GE-Systemen
aufgenommene Bilder lassen sich einfach an der entsprechenden
Bildbeschriftung erkennen.
Befolgen Sie die in jeder Gebrauchsanleitung aufgeführten
DICOM-Akquisitionsparameterrichtlinien. Beachten Sie die von GE
veröffentlichte DICOM-Konformitätserklärung über den Volume Viewer auf
der Website von GE Healthcare unter
http://www.gehealthcare.com/usen/interoperability/dicom/products/workstati
on_dicom.html.

ACHTUNG: Vor der Verwendung von Segmentierungstools - Threshold (Schwellenwert),


Scalpel (Skalpell), Remove & Keep Object (Objekt entfernen & behalten),
AutoSelect (Autoauswahl), "Floater" Filters ("beweglicher Filter") usw. - muss
immer überprüft werden, ob das betreffende Tool keine Pathologien oder
andere wichtige anatomische Strukturen subtrahiert.

ACHTUNG: Bei der Verwendung von Segmentierungstools - AutoSelect (Autoauswahl),


Threshold (Schwellenwert), Paint on slice (Schicht farbig markieren), Quick
Paint (Schnellmarkierung) usw. - sind die Konturen zu überprüfen, damit die
Zuverlässigkeit der Segmentierung gewährleistet ist. Stellen Sie sicher, dass
die Konturen mit der korrekten Segmentierung und den korrekten Volumen
übereinstimmen, und überprüfen Sie, dass die segmentierten Volumen mit
den Konturen übereinstimmen.

Measurements (Messungen)

ACHTUNG: Messungen (Abstand, Winkel, ROI, Report Cursor, Bereich, Volumen …) dürfen
nicht ausschließlich an 3D- oder Slab-Ansichten vorgenommen werden.
Kontrollieren Sie immer die Position der Messpunkte, und berücksichtigen Sie
die 2D-Baselineansichten (Aufnahmen oder reformatierte Bilder minimaler
Dicke), um die Messungen zu bestätigen.

5768617-1DE Rev.1 (Juni 2017) 3-49


© 2017 General Electric Company. Alle Rechte vorbehalten.
Optima TM CT540

VORSICHT: Die Software berechnet und zeigt Messungen mit einer Auflösung von einer
Kommastelle an (z. B. 0,1 mm, 0,1 Grad etc.). Es ist zu bedenken, dass die
wirkliche Messgenauigkeit im Allgemeinen aus verschiedenen Gründen
geringer ist (Auflösung des Bildes, Erfassungsbedingungen usw.).
Abstands-, Winkel und Flächenmessungen sind nur gültig, wenn alle
Messungssegmente länger als der Zwischenschichtabstand sind.

ACHTUNG: Je nach den WW/WL-Einstellungen werden Objekte gegebenenfalls


unterschiedlich dargestellt. Prüfen Sie die WL/WW-Einstellungen vor
Ablegen der Messpunkte.

VORSICHT: Wenn Bilder für Diagnosezwecke gespeichert oder zu einem Film


zusammengestellt werden, muss sichergestellt werden, dass der Name des
Patienten und Geometriedaten immer auf allen Ansichten angezeigt werden
und den Daten auf der Referenzansicht entsprechen.

VORSICHT: Beim Speichern von Bildern mit einer neuen Serienbeschreibung ist
sicherzustellen, dass diese Beschreibung auf die gespeicherten Bilder
abgestimmt ist.

ACHTUNG: Überprüfen Sie die Zuverlässigkeit von Segmentierungen und Messungen an


gespeicherten Objekten nach der Nachverarbeitung und dem erneuten
Laden.

Segment-Werkzeuge

ACHTUNG: Vor der Verwendung von Segmentierungstools - Threshold (Schwellenwert),


Scalpel (Skalpell), Remove & Keep Object (Objekt entfernen & behalten),
AutoSelect (Autoauswahl), "Floater" Filters ("beweglicher Filter") usw. - muss
immer überprüft werden, ob das betreffende Tool keine Pathologien oder
andere wichtige anatomische Strukturen subtrahiert.

3-50 5768617-1DE Rev.1 (Juni 2017)


© 2017 General Electric Company. Alle Rechte vorbehalten.
SICHERHEIT

ACHTUNG: Bei der Verwendung von Segmentierungstools - AutoSelect (Autoauswahl),


Threshold (Schwellenwert), Paint on slice (Schicht farbig markieren), Quick
Paint (Schnellmarkierung) usw. - sind die Konturen zu überprüfen, damit die
Zuverlässigkeit der Segmentierung gewährleistet ist. Stellen Sie sicher, dass
die Konturen mit der korrekten Segmentierung und den korrekten Volumen
übereinstimmen, und überprüfen Sie, dass die segmentierten Volumen mit
den Konturen übereinstimmen.

Bilder filmen und speichern

VORSICHT: Wenn Bilder für Diagnosezwecke gespeichert oder zu einem Film


zusammengestellt werden, muss sichergestellt werden, dass der Name des
Patienten und Geometriedaten immer auf allen Ansichten angezeigt werden
und den Daten auf der Referenzansicht entsprechen.

VORSICHT: Beim Speichern von Bildern mit einer neuen Serienbeschreibung ist
sicherzustellen, dass diese Beschreibung auf die gespeicherten Bilder
abgestimmt ist.

VORSICHT: Nach der Nachbearbeitung und dem Neuladen ist die Zuverlässigkeit der bei
gespeicherten Objekten durchgeführten Segmentierungen und Messungen
im Vergleich zu den Originaldatensätzen zu prüfen.

Bildzuverlässigkeit

VORSICHT: 3D- oder Scheibenrekonstruktionen liefern zusätzliche Informationen, welche


die auf klassischen Methoden beruhende Diagnose ergänzen.

5768617-1DE Rev.1 (Juni 2017) 3-51


© 2017 General Electric Company. Alle Rechte vorbehalten.
Optima TM CT540

ACHTUNG: Alle Informationen (Cursor-Position, Bildausrichtung, Messungen,


Bildqualität usw.) bei allen 3D-Rekonstruktionen (reformatierte Ebene,
Schrägansicht, MPVR, MIP, Volume Rendering (Volumendarstellung),
Navigator Endoluminal-Ansichten, gekrümmte Darstellung,
Segmentierungen, Messungen, Tracking, gespeicherte Bilder …) sind immer
mit den Originaldaten (Akquisitions- oder Baseline-Aufnahmen) zu
korrelieren.

ACHTUNG: Eine 3D-Ansicht ist eine zweidimensionale Projektion auf dem Bildschirm des
3D-Volumens. Es gibt keinen Anhaltspunkt dafür, wie "tief" sich der 3D-Cursor
im 3D-Volumen befindet. Prüfen Sie stets die Genauigkeit und
Übereinstimmung der 3D-Koordinaten, indem Sie die Cursor-Position
auf den Originaldaten (Aufnahmen) kontrollieren.

Fensterbreite und -ebene (W/L)

ACHTUNG: Die Fensterbreite und -ebene (W/L) gibt an, wie deutlich Pathologien
und andere anatomische Strukturen unterscheidbar sind. Falsche
W/L-Einstellungen können dazu führen, dass Pathologien und andere
essenzielle anatomische Strukturen nicht richtig angezeigt werden. Da eine
einzelne W/L-Einstellung nicht alle in einer Untersuchung vorhandenen
Merkmale anzeigen kann, sollten Sie gegebenenfalls verschiedene
Einstellungen verwenden, wenn alle Untersuchungsdaten berücksichtigt
werden müssen.

Volumenwiedergabe

ACHTUNG: Bei der Anwendung der Volumenwiedergabe (Volume Rendering) können


falsche Einstellungen der Opazitätskurve, des Opazitätsschwellenwertes, der
Transparenz beim Kombinieren von VR-Objekten dazu führen, dass
Pathologien oder essenzielle anatomische Strukturen unsichtbar bleiben.
Volumenwiedergabebilder müssen stets mit den Originalbildern abgeglichen
werden.

3-52 5768617-1DE Rev.1 (Juni 2017)


© 2017 General Electric Company. Alle Rechte vorbehalten.
SICHERHEIT

Bildqualität

ACHTUNG: Es bleibt jederzeit Sache des Arztes zu entscheiden, ob der für eine bestimmte
Untersuchung verwendete Zwischenschichtabstand akzeptabel ist.

ACHTUNG: Das Laden nichtquadratischer Pixel beeinträchtigt die Bildqualität.

ACHTUNG: Zur Information ist die Standardeinstellung der Plaque-Farbkarte angegeben.


Sie müssen Werte und Segmentnamen prüfen und anpassen.

Messgenauigkeit

Distanzmessung für Axial-, Helical- und Cine-Bilder

VORSICHT: Dieser Abschnitt enthält Informationen über die Messgenauigkeit bei der
Überprüfung von Bildern.
Der Messfehler ist bei Verwendung der geradlinigen Distanzmessung kleiner als zweimal die
Bildpixelgröße.

VORSICHT: Beachten Sie, dass die Messungen nur dann präzise sind, wenn die
Kurvensegmente länger als das Schichtintervall sind.

Distanzmessung für Scout-Bilder


Die Messgenauigkeit für Scout-Bilder in "X"-Richtung variiert mit der Objektdicke und dem
Abstand vom Isozentrum in "Y"-Richtung. Bitte beachten Sie, dass für die "X"- und
"Y"-Richtungen in Abbildung 3-29 davon ausgegangen wird, dass eine Scout-Ebene von 0
Grad verwendet wird. Wurde die Scout-Ebene gedreht, so ändern sich die "X"- und
"Y"-Richtungen dementsprechend
• Für Messungen einer Anatomie in "X"-Richtung, die sich in "Y"-Richtung im Isozentrum
befindet, gilt:
– Der Messfehler ist bei Verwendung der geradlinigen Distanzmessung kleiner als 5 %
der gemessenen Distanz plus 2 mm.

5768617-1DE Rev.1 (Juni 2017) 3-53


© 2017 General Electric Company. Alle Rechte vorbehalten.
Optima TM CT540

• Für Messungen einer Anatomie in "X"-Richtung, die sich NICHT in "Y"-Richtung im


Isozentrum befindet, gilt:
– Der Messfehler ist bei Verwendung der geradlinigen Distanzmessung kleiner als 5 %
der gemessenen Distanz plus 2 mm plus 3 % der gemessenen Distanz pro Zentimeter
Entfernung vom Isozentrum.
• Für Messungen einer Anatomie in "Z"-Richtung gilt:
– Der Messfehler ist bei Verwendung der geradlinigen Distanzmessung kleiner als
zweimal die Bildpixelgröße.
Abbildung 3-29 Ebene bei Scout-Scans
Röntgenröhre
Brennfleck

Y-Achse

X-Achse Scan-
ISO-Zentrum Ebene

Z-Achse

Patiententisch

3-54 5768617-1DE Rev.1 (Juni 2017)


© 2017 General Electric Company. Alle Rechte vorbehalten.
SICHERHEIT

Winkelmessung
Bei einer Winkelmessung ist die Messgenauigkeit gleich dem angezeigten Winkelwert
+/- 10 Grad für Winkelmessungen zwischen Abschnitten, die fünfmal so groß wie die
Bildpixelgröße sind. Die Genauigkeit nimmt mit der Länge der Abschnitte zu.

ROI
Unter Verwendung einer ROI-Messung (Rechteck, geglättete Kurve, Ellipse oder freier
Umfahrung) ist die Flächenmessgenauigkeit gleich der angezeigten Fläche
+/- Bereichsumfang multipliziert mit der (Bildpixelgröße)²/2. Mittelwert und
Standardabweichung der Pixelintensität in dem Bereich werden ebenfalls von dieser
Genauigkeit beeinflusst. Bei Drehung des ROI kann die Flächenmessung bis zu 5 %
abweichen. ROI-Werte basieren auf Pixeln INNERHALB der den Bereich definierenden Grafik.

Dicke der Reformatierungsebene


Die Dicke der Reformatierungsebene beträgt 1 Pixel.
• Wenn jedem Axialpixel 0,5 mm der Anatomie entsprechen, ist die Dicke der
Reformatierungsebene gleich 0,5 mm.
• Wenn die Pixelgröße gleich 0,9766 mm (500 mm/512) ist, dann stellt die
Reformatierungsebene eine Anatomieschicht von ungefähr einem Millimeter Dicke dar.

VORSICHT: CT-Zahlen sind KEINE Absolutwerte. Beachten Sie dies, um Fehldiagnosen zu


vermeiden. System- und Patientenvariablen können die Genauigkeit der
CT-Zahlen beeinflussen. Wenn Sie sich ausschließlich auf CT-Zahlen
verlassen, ohne die folgenden Variablen in Betracht zu ziehen, kann es zu
Fehldiagnosen kommen.

VORSICHT: Die Messauflösungsgrenze des Mauszeigers beträgt 1 mm, d. h. ein Abstand


von weniger als 1 mm, aber größer als 0,5 mm wird auf 1 mm gerundet. Somit
wird die Genauigkeit dieser Tests durch das Messvermögen des Mauszeigers
beschränkt. Dies ist besonders wichtig für die Dünnschichtmessung,
bei der der FWHM-Wert nahe 0,625 mm liegt. Die Ergebnisse für diese
Dünnschichtbilder sind nicht so genau wie die für Dickschichtbilder.
Dies ist die Einschränkung dieser Prüfmethode.

5768617-1DE Rev.1 (Juni 2017) 3-55


© 2017 General Electric Company. Alle Rechte vorbehalten.
Optima TM CT540

Ergonomie der Bedienkonsole


Zum optimalen Einsatz Ihres Systems und zur Verminderung von körperlicher Anstrengung
und Ermüdung empfehlen wir die Beachtung folgender Schritte bei der Benutzung der
Bedienkonsole.

Haltung
Eine gute Haltung ist sehr wichtig. Befolgen Sie die folgenden grundlegenden Schritte für
eine richtige Haltung bei der Arbeit an Ihrer Bedienkonsole:
1. Sitzen Sie gerade vor Bildschirm und Tastatur, ohne Ihren Körper zu verdrehen.
2. Sitzen Sie komfortabel aufrecht mit guter Unterstützung Ihres unteren Rückens.
3. Halten Sie Ihre Unterarme parallel zum Fußboden und Ihre Handgelenke gerade.
4. Richten Sie den Bildschirm so aus, dass sich Ihre Augen fast auf der gleichen Höhe wie
der obere Bildschirmrand befinden.
5. Stellen Sie beide Füße flach auf die Fußstütze, und halten Sie die Oberschenkel parallel
zum Boden.
Sollten Sie diese Position bei der Arbeit an Ihrer Bedienkonsole nicht komfortabel
einhalten können, so nehmen Sie die notwendigen Anpassungen in der Umgebung der
Bedienkonsole vor.

Einstellung der Geräte


Stuhl
Ein gut auf Passform und Höhe eingestellter Stuhl ist sehr wichtig für Ihren Komfort.
Befolgen Sie diese Grundregeln:
1. Stellen Sie die Rückenlehne so ein, dass sie sich behaglich an Ihren Rücken schmiegt.
Personen mit kürzeren Beinen könnten ein Rückenkissen benötigen
2. Stellen Sie die Höhe Ihres Stuhls so ein, dass sich Ihre Unterarme parallel zum Boden
befinden, wenn Sie die Hände auf die Tastatur legen. Hängen Ihre Füße frei in der Luft,
so benötigen Sie eine Fußstütze.

Tastatur
Die Höhe der Tastatur ist auch wichtig. Bei der Eingabe mit der Tastatur:
– sollten Sie Ihre Handgelenke so gerade wie möglich halten;
– sollten Ihre Unterarme parallel zum Boden sein;
– sollten Ihre Hände oder Finger über den Tasten oder der Maus schweben.

3-56 5768617-1DE Rev.1 (Juni 2017)


© 2017 General Electric Company. Alle Rechte vorbehalten.
SICHERHEIT

Schutzwand
• Der empfohlene Abstand zum Bildschirm beträgt 45 bis - 70 Zentimeter.
• Wenn Sie Ihren Kopf gerade halten, sollten Ihre Augen direkt auf den oberen
Bildschirmrand schauen.
• Sie sollten gerade auf den Bildschirm schauen und nicht in einem Winkel von der Seite,
von oben oder unten.
• Reflexionen am Bildschirm und Blendungen stören beim Hinschauen und können die
Augen anspannen. Schauen Sie nicht in Richtung eines Fensters und stellen Sie den
Bildschirm im rechten Winkel zu hellen Lichtquellen auf.

Komfort
Komfort an Ihrer Bedienkonsole ist ein Zeichen, dass Sie Ihren Arbeitsplatz korrekt
eingerichtet haben. Aber auch ein gut eingerichteter Arbeitsplatz muss häufig angepasst
werden, besonders wenn er von mehreren Benutzern geteilt wird. Nehmen Sie sich beim
Arbeitsbeginn an Ihrer Bedienkonsole die Zeit, sie komfortabel einzustellen.
Wir empfehlen auch, dass Sie bei längerer Arbeit an der Bedienkonsole (über mehrere
Stunden) kurze Pausen einlegen, in denen Sie die Bedienkonsole verlassen und ein paar
einfache Streckübungen machen, um die Ermüdungsgefahr zu verkleinern.

Andere Erwägungen:
– Schenken Sie dem Zustand des Patienten ununterbrochene Aufmerksamkeit.
– Benutzen Sie die Lautsprecher und Mikrofone an Tisch, Gantry und Bedienkonsole,
um permanent in Verbindung zu bleiben, auch während Sie an der Bedienkonsole
sitzen.
– Befolgen Sie die Untersuchungsverfahren, die in den Kapiteln 13 und 14 des
Lehrbuchs und Nachschlagewerks beschrieben werden. Tragen Sie Patientendaten
und -position sorgfältig vor der Untersuchung ein.

Zubehör

ACHTUNG: Schließen Sie kein Zubehör an, das nicht als Teil des Systems zugelassen
wurde. Verwenden Sie kein Zubehör von anderen Modalitäten.

ACHTUNG: Keines der Zubehörteile kann das volle Gewicht eines Patienten tragen. Wenn
Sie sich auf die Zubehörteile setzen, stellen oder in sonstiger Weise
übermäßigen Druck auf die Teile ausüben, können sie sich von der
Lagerungsplatte lösen oder abbrechen und Verletzungen verursachen. Wenn
sich ein Zubehörteil löst, beim Aufheben vorsichtig vorgehen und das Teil
nicht weiter verwenden.

5768617-1DE Rev.1 (Juni 2017) 3-57


© 2017 General Electric Company. Alle Rechte vorbehalten.
Optima TM CT540

VORSICHT: Wenn Zubehörteile für die Positionierung des Patienten verwendet werden,
welche keine GE-Optionen sind, stellen Sie sicher, dass es keine Bereiche gibt,
welche einen Quetschpunkt verursachen könnten oder die zum Patienten
führenden Schläuche (z. B. für intravenöse Infusionen) behindern könnten.

ACHTUNG: Zubehörteile wie Armstützen und Katheterbeutelhalterungen sind nicht an


der Gantry fixiert und können die Gantry behindern, wenn sie nicht richtig
positioniert sind.

ACHTUNG: Alle nicht medizinischen Geräte, die an den USB-Anschluss des Media-Tower
an der CT-Bedienkonsole angeschlossen werden, müssen mit
IEC/EN/UL60950-1 konform und von GE genehmigt sein.

VORSICHT: Verwenden Sie nicht den USB- oder Ethernet-Anschluss auf der
Vorderabdeckung der CT-Bedienkonsole. Dieser ist nur für den Betrieb
vorgesehen.

Durch GE zugelassenes Zubehör


Verwenden Sie zusammen mit diesem System nur von GE zugelassene Einrichtungen.
Bei jeder Verwendung alle Zubehörteile auf Beschädigungen hin untersuchen und nicht
mehr verwenden, wenn sie beschädigt oder gerissen sind.

VORSICHT: Die Strahlendosis und die Bildqualität können durch Zubehörteile, die nicht
von GE zugelassen sind, beeinflusst werden.
Tabelle 3-3 Typen und Modell

Typ Hersteller/Modell
Kardiologischer Monitor IVY 7800
Varian 1.6
Atmungsmonitor
Varian 1.7
Partielle USV *1 9155-10GE

3-58 5768617-1DE Rev.1 (Juni 2017)


© 2017 General Electric Company. Alle Rechte vorbehalten.
SICHERHEIT

Typ (Continued) Hersteller/Modell (Continued)


Strichcodeleser *1 Honeywell 3800g
SmartStep-Monitor (einschließlich GEHC 5115174-2
LCD-Monitor, Videosplitter und
Befestigungen) *1 GEHC 5115174-3
GEHC 2199947
SmartStep Handbedienung *1
GEHC 2199947-2
SmartStep Fußpedal *1 GEHC 2199945-2
Patienten-Kontrastmittel-Injektor: Nemoto Dual Shot Alpha 7 NCOM MEDRAD
für optionalen Injektor Xtream Stellant D Dual Flow.
Patienten-Kontrastmittel-Injektor: Nemoto Dual Shot Alpha 7 NCOM MEDRAD
für optionalen Injektor Enhanced Xtream Stellant D Dual Flow.
DIACOR Flache Auflagefläche (E6315JE)
Flache Auflagefläche
Civco Flache Auflagefläche (E8505MJ)

HINWEIS: *1 ist CT-Systemkomponente.


Folgende zugelassene Zubehörteile wurden mit der Systemkomponente geliefert:
• Zubehör für den Komfort des Patienten und den Arbeitsfluss: Lagerungsplattenpolster,
Lagerungsplattenverlängerung, Armstütze, Katheterbeutelhalter, Tischablage und an
der Lagerungsplatte montierter IV-Ständer.
• Patientenpositionierungszubehör, einschließlich axiale und koronale Kopfhalter,
Positionierungsgurte und Polster.
• Qualitätssicherungszubehör einschließlich Tomographie-Phantome und Phantomhalter.
Weitere Zubehörteile und Utensilien, die für den Gebrauch mit dem System zugelassen sind,
sind bei www.GEhealthcare.com erhältlich.
Bei jeder Verwendung alle Zubehörteile auf Beschädigungen hin untersuchen und nicht
mehr verwenden, wenn sie beschädigt oder gerissen sind.

IV-Ständer-Sicherheit
Achten Sie darauf, den Ständer nicht zu stark zu belasten, und befestigen Sie ihn vor seiner
Verwendung ordnungsgemäß.

VORSICHT: Der IV-Ständer kann sich biegen, wenn ein zu großes Gewicht daran
aufgehängt wird. Sicherstellen, dass nicht mehr als 4,5 kg (10 Pfund) daran
aufgehängt werden.

5768617-1DE Rev.1 (Juni 2017) 3-59


© 2017 General Electric Company. Alle Rechte vorbehalten.
Optima TM CT540

VORSICHT: Es muss sichergestellt werden, dass die Verlängerungsschelle des


IV-Ständers vor der Verwendung festgezogen wird, damit sich die
Ständerhöhe nicht von selbst verstellt.
Abbildung 3-30 Belastungsgrenzen für den IV-Ständer

VORSICHT: Nicht mit mehr als 4,5 kg belasten. Vor der Verwendung prüfen, dass die
Verlängerungsschelle ordnungsgemäß festgezogen ist.

Tischtablagen-Sicherheit
Wenn Sie Gegenstände auf die Ablage legen, müssen Sie darauf achten, dass es nicht zu
viele bzw. nicht zu schwere Gegenstände sind.
Abbildung 3-31 Belastungsgrenzen für die Ablage

VORSICHT: Nicht mit mehr als 9 kg belasten.

VORSICHT: Das Höchstgewicht von Gegenständen, die auf die Ablage gelegt werden
können, beträgt 9 kg.

3-60 5768617-1DE Rev.1 (Juni 2017)


© 2017 General Electric Company. Alle Rechte vorbehalten.
SICHERHEIT

VORSICHT: Gegenstände, die leicht umfallen können, sollten mit dem mitgelieferten
Velcro-Riemen befestigt werden.

Systeme mit metallfreier Tischplatte und Zubehör

VORSICHT: Vermeiden Sie Schäden an metallfreien Zubehörteilen! Untersuchen Sie


sorgfältig die metallfreien Klammerhalterungen am Zubehör und den Riegel
an der Tischplatte, bevor Sie ein Zubehörteil zum ersten Mal befestigen.
• Einrasten eines Zubehörteils:
– Richten Sie die Feder des Zubehörteils mit der Nut am Ende der Tischplatte aus.
– Legen Sie die Finger nicht auf die Tischplatte.
– Schieben Sie die Feder vollständig in die Nut ein, bis sie einrastet.
– Möglicherweise wurden Gummi-Shims an der Kopfstütze oder an der
Fußverlängerung angebracht, um eine dichtere Passung zu erzielen. Bitte seien Sie
vorsichtig, wenn Sie das Zubehörteil einrasten lassen, um sicherzustellen, dass es
vollständig eingerastet ist. Drücken Sie die Verriegelung nach vorne, bis Sie es klicken
hören. Vergewissern Sie sich, dass die Verriegelung vollständig eingerastet ist.
• Ausrasten eines Zubehörteils:
– Drücken Sie die beiden L-förmigen Teile zusammen, und ziehen Sie das Zubehörteil
aus der Tischplatte heraus.
– Alternativ können Sie auch leichten Druck auf den Riegel in die Richtung ausüben, in
der Sie das Zubehörteil aus der Tischplatte ziehen.
• Ordnungsgemäßer Betrieb:
– Halten Sie die "Feder" und die Tischplattennut sauber und frei von Flüssigkeiten und
Bruchstücken.
– Legen Sie keine Bettücher, Abdecktücher, Polster oder andere Gegenstände, die das
Einrasten behindern und Beschädigungen hervorrufen könnten, auf den Einrast- und
Tischplattennutbereich.
• Positionier-
– Durch die Positionierung der Anatomie des Patienten über den Bereich, wo die
Kopfstütze oder Lagerungsplatten-Verlängerung an der Lagerungsplatte befestigt
wird, können Bilder entstehen, bei denen der Kontrast zwischen zwei nebeneinander
liegenden Rotationen unterschiedlich ist. Es muss sichergestellt werden, dass der
Untersuchungsbereich, besonders der Kopf, richtig in der Kopfstütze oder
Lagerungsplatten-Verlängerung positioniert ist.

5768617-1DE Rev.1 (Juni 2017) 3-61


© 2017 General Electric Company. Alle Rechte vorbehalten.
Optima TM CT540

Sicherheitshinweise zum Injektor Xtream/Enhanced Xtream

VORSICHT: Das Injektionsgerät und das System werden nach dem Drücken der
Scan-Starttaste unabhängig voneinander betrieben. Wenn Sie das System
und das Injektionsgerät stoppen möchten, müssen Sie die Scan-Stopptaste
am System-SCIM und die Stoppfunktion am Injektionsgerät betätigen.

VORSICHT: Wenn Sie das Xtream Injektionsgerät mit SmartPrep verwenden, beginnt die
Injektion nicht mit dem Anfang der Nulllinienphase. Sie beginnt mit der
Monitorphase. Wenn Sie die Monitorphase auslassen und direkt zur
Scanphase gehen, wird die Injektion nicht gestartet.

Konfiguration des Bereichs mit eingeschränktem Zugang

VORSICHT: Wegen Einschränkung des Zugangs auf der linken Seite der Gantry werden
manche Verfahren, welche zusätzliche Ausrüstung benötigen, behindert.
Überlegen Sie sich die Anordnung der für des Verfahren notwendigen
Ausrüstung, bevor Sie den Patienten auf dem Tisch positionieren. Auch der
Zugang auf der linken Seite der Gantry kann eingeschränkt werden.

Notfalleinrichtungen und Fluchtweg


(Referenz 21CFR 1020.33 (f)(2)(ii))

Notfalleinrichtungen
Das System besitzt zwei Arten von Notstopp-Tasten:
1. Notstopp - Wenn Sie diese Taste drücken, werden alle Tisch- und Gantrybewegungen
angehalten, keine Röntgenstrahlen mehr erzeugt, und die Positionierlaser abgeschaltet.
Die aktuelle Datenerfassung wird abgebrochen und das System versucht, sämtliche vor
dem Abbruch bereits erfassten Daten zu speichern. Verwenden Sie die Notstopp-Taste
für patientenbezogene Notsituationen.
2. System-Notaus-Taste - Mit dieser Taste unterbrechen Sie die Stromversorgung für alle
Systemkomponenten, d. h. sämtliche Tisch- und Gantrybewegungen werden
angehalten und die Röntgenstrahlenerzeugung wird gestoppt. Die aktuelle
Datenerfassung wird abgebrochen, und die vor dem Abbruch erfassten Daten können
beschädigt werden oder verloren gehen. Verwenden Sie die System-Notaus-Taste für
Katastrophensituationen wie Feuer oder Erdbeben.

3-62 5768617-1DE Rev.1 (Juni 2017)


© 2017 General Electric Company. Alle Rechte vorbehalten.
SICHERHEIT

VORSICHT: Wenn Sie während eines Scans die Notstopp- oder Notaus-Taste drücken,
bricht das System die Datenerfassung ab.

Notstopp
HINWEIS: Jeder Bediener sollte sich vor dem Scannen des ersten Patienten ein paar Minuten
Zeit nehmen, um sich mit der Lage der Notausschalter seines Systems vertraut zu
machen.
Das System hat fünf Notstopp-Tasten:
– Eine an jedem Bedienfeld an der Vorderseite der Gantry (Abbildung 3-32).
Abbildung 3-32 Notstopp-Tasten vorne an der Gantry

Schlittenfreigabehebel

– Zwei an der Gantry-Verkleidung auf der Rückseite.


– Eine an der Akquisitionssteuerung (Abbildung 3-33).

5768617-1DE Rev.1 (Juni 2017) 3-63


© 2017 General Electric Company. Alle Rechte vorbehalten.
Optima TM CT540

Abbildung 3-33 Notstopp-Taste auf der Tastatur

Drücken Sie eine Notstopp-Taste in patientenbezogenen Notsituationen, oder wenn sich


Lagerungsplatte, Tisch oder Gantry unerwartet in Bewegung setzen.
• Wenn eine Notstopp-Taste gedrückt wird, blinkt die Gantrytaste Reset (Rücksetzen) am
Gantry-Bedienfeld ca. alle zwei Sekunden einmal.
• Mit der Gantrytaste Reset (Rücksetzen) wird die Stromversorgung zum Tisch und zur
Gantry wiederhergestellt.
Wenn ein Nothalt angewendet wird, können der sich bewegende Schlitten und die sich
neigende Gantry um maximal 10 mm bzw. 0,5 Grad die gewünschte Position überschreiten.

Notausschalter-Symbole
Notstopp-Tasten können eines der folgenden Symbole aufweisen.

System-Notaustasten bei der Netzausfallüberwachung MDC


(Bei vorhandener MDC-Funktion)
Bei Feuer, Überflutung, Erdbeben oder sonstigen Katastrophensituationen muss das
gesamte System vom Netz getrennt werden. Wenn Sie die System Notaus-Taste drücken,
wird das gesamte System sofort von der Stromversorgung getrennt, indem die
Netzausfallüberwachung MDC von der Stromversorgung getrennt wird. Da keine Zeit bleibt,
die Daten zu speichern bzw. das System ordnungsgemäß herunterzufahren, können durch
das Betätigen der System Notaus-Taste Systemdateien beschädigt werden oder
Patientendaten verloren gehen.

3-64 5768617-1DE Rev.1 (Juni 2017)


© 2017 General Electric Company. Alle Rechte vorbehalten.
SICHERHEIT

Die für die Gestaltung der Einrichtung zuständige Person bestimmt Anordnung und Anzahl
der Notaus-Tasten. GE empfiehlt, am Eingang aller Räume im Scanbereich des Systems
Notaus-Tasten anzubringen. Bitten Sie den Aufsichtsführenden, Ihnen alle Notaus-Tasten im
Systembereich zu zeigen. Befolgen Sie beim Melden eines Vorfalls die internen Richtlinien
Ihrer Einrichtung.
Drücken Sie bei Katastrophensituationen wie Feuer oder Erdbeben die
System-Notaus-Taste (runde, rote Taste an der Wand).

Rücksetzen der Notaus-Taste


1. Drücken Sie an der Netzausfallüberwachung auf die Start-Taste.
 Die Stromversorgung zum Stromverteilermodul PDU, zur Bedienkonsole und zur
Systemelektronik wird wieder hergestellt.
2. Drücken Sie die Gantrytaste Reset (Rücksetzen) am Gantry-Bedienfeld.
 Die Stromversorgung zum Gantryantrieb, zum Röntgensystem und zum Tischantrieb
wird wieder hergestellt.

Notversorgung des Patienten während eines Röntgenvorgangs:


• Drücken Sie STOP SCAN (Scan stoppen) zum Abschalten der Röntgenstrahlen, und um
die Bewegung von Gantry/Tisch anzuhalten.
• Drücken Sie PAUSE SCAN (Scan unterbrechen) zum Unterbrechen des Scans nach
Beendung des aktuellen Scans.
• Im Laufe einer Untersuchung hält das System vorübergehend zwischen
Scan-Vorgängen an, wenn Sie auf der Bedienkonsole eine Taste außer der des
Ausrichtungslichts drücken. Es unterbricht die Röntgenstrahlung, wenn Sie die gleiche
Taste(n) während eines Scans drücken.
• Drücken Sie Resume (Fortfahren) auf dem Bildschirm zur Fortsetzung der
Untersuchung.

Notausstieg
Die Systemfunktionen können wegen Stromausfall oder wegen eines sicherheitsrelevanten
Vorfalls (Kollisionsmelder wurden ausgelöst) aussetzen oder das System kann vom Bediener
wegen eines Notfalls angehalten werden.
Die Lagerungsplatten-Entriegelungstaste sollte nur in zwei Situationen verwendet werden.
1. In Notfallsituationen für den Ausstieg.
2. Bei der Verwendung des Scan-Typs SmartStep.

5768617-1DE Rev.1 (Juni 2017) 3-65


© 2017 General Electric Company. Alle Rechte vorbehalten.
Optima TM CT540

Um den Patienten sicher auszufahren, gehen Sie folgendermaßen vor:


1. Drücken Sie auf die Gantrytaste Cradle Release (Schlittenfreigabe) oder auf die
Notstopp-Taste (Abbildung 3-32), um die Kupplung zu lösen.
2. Ziehen Sie den Schlitten an der Schlittennase oder am Schlittengriff in die Position
Ausgefahren (Abbildung 3-32).
3. Helfen Sie dem Patienten beim Herabsteigen vom Tisch.

Wartung und Reinigung


 Um die sichere und zuverlässige Funktion des Systems zu gewährleisten, ist der
Aufstellungsort entsprechend den Vorschriften von GE Medical Systems (spezifiziert
im Handbuch Installationsvorbereitung) vorzubereiten.
 Innerhalb des Systems gibt es keine Teile, die der Anwender warten müsste. Das
Produkt ist durch ausgebildetes Servicepersonal nach der in den
Servicehandbüchern beschriebenen Vorgehensweise zu installieren, zu warten und
instand zu setzen.
 Das System oder Teile des Systems dürfen nur nach vorheriger schriftlicher
Genehmigung von GE-Medical Systems modifiziert werden.
 Die Anlage sauber halten. Körperflüssigkeiten und/oder Spritzer von IV-Lösungen
entfernen, um Gesundheitsschäden und die Beschädigung interner Teile zu
verhindern. Das Gerät mit einem der folgenden zugelassenen Reinigungsmittel
reinigen:
– Mit warmem Wasser und Seife oder einem milden Antiseptikum.
– Gewöhnliche Haushaltsbleichelösung in einer Verdünnung von 10:1
– Sani-cloth HB
– Perasafe
– Inciden Plus
– TriGene
 Reinigen Sie elektrische Komponenten trocken.
 Reinigen Sie nicht die Kontakte der Kabel für die EKG/Atmungseinrichtung etc. Wenn
diese eine Reinigung benötigen, wenden Sie sich bitte an den GEHC-Service.
 Alle geplanten Wartungsarbeiten müssen regelmäßig durchgeführt werden, damit
der sichere Betrieb des Gerätes gewährleistet ist.
 Hinweise bezüglich der vom Anwender auszuführenden Wartung bei System- und
Leistungstests finden Sie im Technischen Handbuch in den Abschnitten über
Wartung und Kalibrierung.

3-66 5768617-1DE Rev.1 (Juni 2017)


© 2017 General Electric Company. Alle Rechte vorbehalten.
SICHERHEIT

Gerätereinigung (infektiös)

VORSICHT: Verfahren bei durch Blut übertragenen Krankheitserregern: Bevor ein Teil
gewartet oder an GE zurückgesandt wird, müssen die folgenden Kriterien
erfüllt sein:
 Geräte, die im klinischen Umfeld verwendet wurden, müssen sauber und frei von Blut
und anderen infektiösen Substanzen sein.
 Der Kunde ist für den hygienisch einwandfreien Zustand des Geräts verantwortlich.
Zum Entfernen von Flüssigkeiten oder Feststoffen in zugänglichen Bereichen oder im
Innenraum werden den Wartungsanweisungen entsprechend folgende Maßnahmen
empfohlen:
– Personenschutzkleidung tragen.
– Nitrilhandschuhe tragen.
– Vor dem Reinigen auf scharfe oder spitze Ecken oder Gegenstände achten, die die
Handschuhe aufschneiden könnten. Falls ein Handschuh einreißt, diesen
ausziehen, Hände gründlich waschen und neue Handschuhe anlegen.
– Reinigungsmittel auf ein Tuch oder Papiertuch auftragen und darauf achten,
nichts zu verspritzen.
– Den Bereich mit gewöhnlicher 10:1-verdünnter Bleichelösung oder einem unter
den im Abschnitt "Wartung und Reinigung" aufgeführten Reinigungsmitteln
desinfizieren. Alle Instrumente, die in Kontakt mit Körperflüssigkeit waren,
reinigen.
– Da Viren Feuchtigkeit benötigen, um aktiv zu bleiben, den gesamten Bereich
trocknen.
– Wenn sichergestellt ist, dass der Bereich sauber und trocken ist, die
Reinigungsmaterialien in einen roten Beutel für infektiösen Abfall geben.
– Die Handschuhe ausziehen, die Innenseite nach außen stülpen und die
Handschuhe ebenfalls in den Kunststoffbeutel für infektiösen Abfall geben. Den
Beutel versiegeln und zur Entsorgung an das dafür zuständige Personal
weitergeben.

Umweltschutz
Dieses Symbol kennzeichnet elektrische und elektronische Geräte, die nicht mit
dem gewöhnlichen, unsortierten Hausmüll entsorgt werden dürfen, sondern
separat behandelt werden müssen. Bitte nehmen Sie Kontakt mit einem
befugten Vertreter des Herstellers auf, um Informationen hinsichtlich der
Entsorgung Ihres Gerätes zu erhalten.

5768617-1DE Rev.1 (Juni 2017) 3-67


© 2017 General Electric Company. Alle Rechte vorbehalten.
Optima TM CT540

Bezeichnung und Konzentration gefährlicher Substanzen


Die folgenden Informationen zur Schadstoffkontrolle des Produktes sind gemäß
SJ/T11364-2014 erstellt, Kennzeichnung zur Einschränkung von gefährlichen Stoffen durch
elektrische und elektronische Produkte.

Erklärung des Kontrolletiketts für Schadstoffe

Dieses Symbol kennzeichnet Produkte, deren Gehalt an schädlichen


Substanzen die Grenzwerte überschreitet, die im chinesischen Standard GB/T 26572
„Requirements of concentration limits for certain restricted substances in electrical and
electronic products“ (Anforderungen hinsichtlich der Konzentrationshöchstwerte für
bestimmte eingeschränkt verwendbare Substanzen in elektrischen und elektronischen
Produkten) aufgestellt wurden. Die Zahl im Symbol gibt den Zeitraum an, in dem das Gerät
sicher genutzt werden kann (Environment-friendly Use Period – EFUP), d. h. den Zeitraum, in
dem das elektrische oder elektronische Gerät unter normalen Anwendungsbedingungen
keine in ihm enthaltenen gefährlichen Stoffe oder Stoffe freisetzt bzw. Veränderungen in
diesen Substanzen oder Stoffen aufweist, so dass die Verwendung des elektrischen oder
elektronischen Produkts keine ernsthafte Verschmutzung der Umwelt, Körperverletzungen
oder Beschädigungen anderer Geräte verursacht. Der Zeitraum wird in Jahren angegeben.
Um die angegebene EFUP zu erreichen, muss das Produkt ordnungsgemäß entsprechend
der in der Bedienungsanleitung beschriebenen Anweisungen und Umgebungsbedingungen
betrieben und unter strenger Beachtung der in den Produktwartungsverfahren
angegebenen Wartungspläne gewartet werden.
Verschleißteile oder andere Geräteteile besitzen u. U. eine eigene Kennzeichnung mit einer
EFUP, die kürzer als die des Gerätes selbst ist. Zur Erreichung der angegebenen EFUP
müssen diese Verschleißteile oder anderen Geräteteile entsprechend den
Produktwartungsverfahren regelmäßig ausgetauscht werden.
Dieses Produkt darf nicht mit dem unsortierten Haus- oder Sperrmüll entsorgt werden,
sondern muss nach seiner Außerbetriebnahme getrennt gesammelt und ordnungsgemäß
entsorgt werden.

3-68 5768617-1DE Rev.1 (Juni 2017)


© 2017 General Electric Company. Alle Rechte vorbehalten.
SICHERHEIT

Bezeichnung und Konzentration gefährlicher Substanzen


Tabelle 3-4 Tabelle der schädlichen Substanzen - Bezeichnung und Konzentration

Name des gefährlichen Stoffs


Bezeichnung des Bauteils
(Pb) (Hg) (Cd) (Cr(VI)) (PBB) (PBDE)
Bedienkonsole X O O X O O
Gantry X O X X X X
LCD-Monitor O X O O O O
EKG-Herztrigger X O O X X X
Stromversorgungseinheit X O X X X X
Patiententisch X O X X X X
Diese Tabelle wurde gemäß SJ/T 11364 erstellt.

• O: Gibt an, dass dieser gefährliche Stoff, der in allen homogenen Materialien dieses
Bauteils enthalten ist, unter dem in GB/T 26572 angegebenen Grenzwert liegt.
• X: Gibt an, dass dieser gefährliche Stoff, der in mindestens einem der homogenen
Materialien dieses Bauteils enthalten ist, über dem in GB/T 26572 angegebenen
Grenzwert liegt.
– Die in dieser Tabelle veröffentlichten Daten entsprechen den zum Zeitpunkt der
Herausgabe bekannten Informationen.
– Die Anwendung schädlicher Substanzen in diesem medizinischen Gerät ist
notwendig, um seine beabsichtigte klinische Leistung und/oder einen besseren
Schutz gegen Körperverletzungen und/oder Umweltverschmutzung zu
gewährleisten, da keine aus wirtschaftlichen oder technischen Gesichtspunkten
vertretbaren Ersatzstoffe zur Verfügung stehen.

Dieses Produkt besteht aus Geräten, die Quecksilber enthalten. Diese müssen nach den
geltenden Vorschriften entsorgt werden. (In diesem System können die Lampen für die
Hintergrundbeleuchtung des Monitors Quecksilber enthalten.)
Der Röntgenkollimator enthält folgende schädliche Stoffe:
 Blei: Bleisalze sind giftig und ihr Verschlucken könnte ernsthafte Probleme
verursachen. Der Umgang bzw. Arbeiten mit Blei unterliegen Bestimmungen.

ACHTUNG: Die Röntgenröhrenbaugruppe nicht über die Industrie- oder die öffentliche
Abfallbeseitigung entsorgen.

5768617-1DE Rev.1 (Juni 2017) 3-69


© 2017 General Electric Company. Alle Rechte vorbehalten.
Optima TM CT540

ACHTUNG: Eine defekte Röntgenröhrenbaugruppe darf nicht über den nationalen


Postweg transportiert werden.
Die Röntgenröhrenbaugruppe enthält folgende schädliche Stoffe:
 Blei: Bleisalze sind giftig und ihr Verschlucken könnte ernsthafte Probleme
verursachen. Der Umgang bzw. Arbeiten mit Blei unterliegen Bestimmungen.
 Öl: Die Mineralöle Univolt 54 und Crosstrans 206 sind nicht giftig, aber für deren
Entsorgung und Rückgewinnung müssen die Umweltschutzbestimmungen beachtet
werden. Es ist beispielsweise verboten, diese Öle über das Abwassersystem oder in
der natürlichen Umwelt zu entsorgen.
Ihre lokale GEMS-Kundendienststelle informiert Sie gerne über geeignete
Entsorgungsmaßnahmen.
 Die Röntgenröhrenbaugruppe sollte an den GEMS-Kundendienst gegeben werden
und wird dann im GEMS-Recycling-Center entsorgt.

Vorsichtsmaßnahmen
Unternehmen Sie alle erforderlichen Vorsichtsmaßnahmen bei der Handhabung der
Röntgenröhrenbaugruppen beim Austausch oder bei der Entsorgung und insbesondere
hinsichtlich den Risiken durch das Blei.
Das Personal muss über die involvierten Gefahren und die Notwendigkeit von
Sicherheitsmaßnahmen informiert sein.

3-70 5768617-1DE Rev.1 (Juni 2017)


© 2017 General Electric Company. Alle Rechte vorbehalten.
ZUGRIFF AUF DAS LEHRBUCH UND NACHSCHLAGEWERK

Kapitel 4
ZUGRIFF AUF DAS LEHRBUCH UND
NACHSCHLAGEWERK

Das Lehrbuch und Nachschlagewerk hilft Ihnen bei der Installierung und dem Betrieb dieses
Systems. Jeder Bediener des Systems sollte das Lehrbuch und Nachschlagewerk gelesen
haben.
Um das Lehrbuch und Nachschlagewerk zu starten:
• Wählen Sie das Symbol [[Learning Solutions] (Lernhilfen) an.
• Wählen Sie Ihre Sprache aus.

5768617-1DE Rev.1 (Juni 2017) 4-1


© 2017 General Electric Company. Alle Rechte vorbehalten.
Optima TM CT540

Leerseite.

4-2 5768617-1DE Rev.1 (Juni 2017)


© 2017 General Electric Company. Alle Rechte vorbehalten.
RÖHRENWÄRMUNG

Kapitel 5
RÖHRENWÄRMUNG

Führen Sie zur Erhaltung der Bildqualität und für eine längere Lebensdauer der
Röntgenröhre eine Röhrenwärmung durch.
• Zeigen Sie den Scan-Monitor an.
• Wählen Sie Daily Prep (Tägl. Vorbereitung) und Tube Warmup (Röhrenwärmung) an, um
den Röhrenwärmungs-Bildschirm anzuzeigen.
– Wenn Sie die Röntgenröhre mehr als drei Stunden lang nicht benutzt haben.
– Schnellkalibrierung - Die Röhrenwärmung wird automatisch durchgeführt, wenn Sie
die Schnellkalibrierung angewählt haben.
– Vor der Überprüfung der Kalibrierung
– Vor der Systemkalibrierung
GE empfiehlt, die Röhre jedes Mal zu wärmen, wenn sie drei Stunden lang nicht benutzt
worden ist.
• Das System zeigt folgende Meldung auf dem Scan-Monitor-Bildschirm an:
Seit dem letzten Scan sind mehr als 2 Stunden vergangen. Die Röhre muss gewärmt
werden.

5768617-1DE Rev.1 (Juni 2017) 5-1


© 2017 General Electric Company. Alle Rechte vorbehalten.
Optima TM CT540

Abbildung 5-1

Achtung: Es wurden keine Scans aufgenommen seit xx/xx/xxxx. xx:xx:xx XX.


Röhrenwärmung muss durchgeführt werden.

HINWEIS:Das Röntgenröhrenwärmen findet in der Auto-Scan-Funktion statt.


• Lesen Sie die Verträglichkeitswarnung.
• Positionieren Sie die Gantry auf 0 Neigung.
• Wählen Sie Accept (Annehmen) an, wenn Sie die Konsequenzen verstanden haben.
• Es wird eine Reihe von Röhrenwärm-Scans durchgeführt.
• Nach Beendigung kehrt das System zum Bildschirm Tägl. Vorbereitung zurück.
Eine Meldung, dass die Röhrenwärmung abgeschlossen ist, wird auch in den
Systemmeldungslog eingetragen.

5-2 5768617-1DE Rev.1 (Juni 2017)


© 2017 General Electric Company. Alle Rechte vorbehalten.
RÖHRENWÄRMUNG

Abbildung 5-2 Popup-Warnmeldung während der Röhrenwärmung

5768617-1DE Rev.1 (Juni 2017) 5-3


© 2017 General Electric Company. Alle Rechte vorbehalten.
Optima TM CT540

Leerseite.

5-4 5768617-1DE Rev.1 (Juni 2017)


© 2017 General Electric Company. Alle Rechte vorbehalten.
TÄGLICHES SCHNELLKALIBRIERVERFAHREN

Kapitel 6
TÄGLICHES
SCHNELLKALIBRIERVERFAHREN

Führen Sie das Schnellkalibrierverfahren zur Erhaltung der Bildqualität einmal täglich durch.
1. Zeigen Sie den Scan-Monitor an.
– Räumen Sie die Gantryöffnung.
– Fahren Sie den Tisch über die Patientenladehöhe hinaus hoch.
2. Wählen Sie [Daily Prep (Tägl. Vorbereitung) und Fast Cal (Schnellkalibrierung), um den
Bildschirm anzuzeigen.
– Täglich vor Scan-Beginn
– Vor Kalibrierungsüberprüfung
– Vor der Systemkalibrierung
3. Das System wählt automatisch die Auto Scan-Funktion.
– Das System wählt automatisch folgende Scan-Sequenz:
a) Mylar-Fenster-Prüfung
b) Kalt Röhrenwärmen
c) Röhrenwärmen 1
d) Röhrenwärmen 2
e) Kollimatorkalibrierung
f) FPA-Prüfscans
g) Automatische Verstärkerkalibrierung
h) Schnellkalibrierung

5768617-1DE Rev.1 (Juni 2017) 6-1


© 2017 General Electric Company. Alle Rechte vorbehalten.
Optima TM CT540

HINWEIS: Einige der Röhrenvorwärm-Scans werden evtl. nicht ausgeführt, wenn die Röhre
vor der Schnellkalibrierung bereits ausreichend erwärmt ist.
– Folgen Sie für den ersten Scan den Systemanweisungen. Das System führt die
Akquisition der übrigen Scans durch.
– Bleiben Sie während des automatischen Scans in der Nähe der Bedienkonsole, damit
Sie den Röntgenvorgang ausschalten können, falls jemand den Scan-Raum betritt.
Abbildung 6-1 Popup-Warnmeldung während der Schnellkalibrierung

6-2 5768617-1DE Rev.1 (Juni 2017)


© 2017 General Electric Company. Alle Rechte vorbehalten.
SYSTEMVORBEREITUNG

Kapitel 7
SYSTEMVORBEREITUNG

• Reinigen Sie das Zubehör und überprüfen Sie es auf Schäden.


• Überprüfen und entfernen Sie getrocknetes Kontrastmittel:
– vom Mylarring (an der Gantryöffnung)
– vom Detektorfenster
– von der Tischverlängerung und den Lagerungsplattenoberflächen - besonders in
den Kunststoffkanälen zum Befestigen der Patientengurte auf dem Tisch
– vom Zubehör (Kopfstützen, Polster und Kissen usw.)
• Überprüfen Sie das Zubehör.

5768617-1DE Rev.1 (Juni 2017) 7-1


© 2017 General Electric Company. Alle Rechte vorbehalten.
Optima TM CT540

Leerseite.

7-2 5768617-1DE Rev.1 (Juni 2017)


© 2017 General Electric Company. Alle Rechte vorbehalten.
SPEICHERPLATZ ÜBERPRÜFEN

Kapitel 8
SPEICHERPLATZ ÜBERPRÜFEN

Behalten Sie immer genügend Speicherplatz für Bild- und Scan-Dateien frei, da das System
bei unzureichendem Speicherplatz keine Scans zulässt.

Speicherplatz überprüfen
• Überprüfen Sie den Tagesplan und multiplizieren Sie die Patientenzahl mit der
erwarteten Bildzahl jeder Untersuchung.
• Vergleichen Sie Ihre Schätzung mit den verbleibenden 5122er Bildern im Bereich Feature
Status (Statusanzeige) Date and Time (Datum und Uhrzeit).
• Wenn Ihr Schätzwert den vorhandenen Bildspeicherplatz übersteigt:
– Filmen Sie gegebenenfalls noch nicht gefilmte Untersuchungen (optional).
– Übertragen Sie Bilder zu einer anderen Abteilung oder Konsole.
– Archivieren Sie die ältesten Bilder und entfernen Sie sie von der Systemplatte.
Befolgen Sie stets die internen Richtlinien Ihrer Einrichtung hinsichtlich Filmen und
Archivieren.

5768617-1DE Rev.1 (Juni 2017) 8-1


© 2017 General Electric Company. Alle Rechte vorbehalten.
Optima TM CT540

Leerseite.

8-2 5768617-1DE Rev.1 (Juni 2017)


© 2017 General Electric Company. Alle Rechte vorbehalten.
SYSTEMRÜCKSETZUNG

Kapitel 9
SYSTEMRÜCKSETZUNG

Verfahren der Systemabschaltung und -rücksetzung


Starten Sie Ihr System zur Vermeidung von Problemen mit der Systemsoftware einmal alle
24 Stunden neu. (Empfehlung: Am Ende der letzten Arbeitsschicht herunterfahren und
neustarten). Notieren Sie bei bleibenden Problemen Uhrzeit, Umstände und
Fehlermeldungen und rufen Sie anschließend den Kundendienst an.

5768617-1DE Rev.1 (Juni 2017) 9-1


© 2017 General Electric Company. Alle Rechte vorbehalten.
Optima TM CT540

Leerseite.

9-2 5768617-1DE Rev.1 (Juni 2017)


© 2017 General Electric Company. Alle Rechte vorbehalten.
STOPPEN/STARTEN DES BETRIEBSSYSTEMS

Kapitel 10
STOPPEN/STARTEN DES
BETRIEBSSYSTEMS

Ausschalten des Systems.


Fahren Sie zum Ausschalten des Netzunterbrechungsschalters (MDC) oder A1 das System
herunter:
1. Auf dem Anzeigemonitor klicken Sie das Symbol [Shutdown] (Herunterfahren) an.
 Folgende Meldung erscheint:

2. Wählen Sie Shutdown (Herunterfahren) und klicken Sie OK.


Die Warnmeldung wird ausgegeben, nachdem Restart (Neustart) gedrückt wurde.
Ausschalten (Shutdown) oder Energiesparmodus Die Einstellung wurde vorgenommen.
Klicken Sie in den Popup-Fenstern auf Confirm (Bestätigen), um den
Herunterfahren-Vorgang fortzusetzen.

5768617-1DE Rev.1 (Juni 2017) 10-1


© 2017 General Electric Company. Alle Rechte vorbehalten.
Optima TM CT540

Abbildung 10-1 Warnmeldung für Gantry-Drehung

Achtung: Das System bereitet sich vor, heruntergefahren zu werden. Die Gantry rotiert
unmittelbar nach Drücken der Bestätigung.
Falls offene/aktive Patientenscan-/Röhrenvorwärm-/Schnellkalibrierungs- oder
Servicewerkzeugmenüs vorhanden sind, wird diese Warnmeldung vor der Meldung für
Gantry-Drehung gezeigt (Abbildung 10-2). Klicken Sie im Popup-Fenster auf Confirm
(Bestätigen). Beenden Sie die Patientenuntersuchung/das Vorwärmen der
Röntgenröhre/die Schnellkalibrierung oder schließen Sie das Servicewerkzeug. Dann
wählen Sie erneut das Shutdown (Herunterfahren) Symbol an.
Abbildung 10-2 Die Warnmeldung für das Verlassen von Anwendungen

10-2 5768617-1DE Rev.1 (Juni 2017)


© 2017 General Electric Company. Alle Rechte vorbehalten.
STOPPEN/STARTEN DES BETRIEBSSYSTEMS

Achtung: Das System kann nicht heruntergefahren werden, wenn sich Geräte für die
Scan-Akquisition im Einsatz befinden. Schließen Sie die Untersuchung ab,
beenden Sie das Menü „Daily Prep“ (Tägl. Vorbereitung) oder schließen Sie
etwaig geöffnete Servicewerkzeuge, bevor Sie versuchen, das System
herunterzufahren.
Wenn die Gantry-Drehung nicht bei Null Grad liegt, wird die Warnmeldung ausgegeben.
Klicken Sie im Popup-Fenster auf Confirm (Bestätigen) und bringen Sie die
Gantry-Neigung wieder auf Null. Dann wählen Sie erneut das Shutdown
(Herunterfahren) Symbol an.
Abbildung 10-3 Warnmeldung für Gantry-Neigung

3. Wenn die Meldung „System Halted“ (System angehalten) auf dem Monitor angezeigt
wird, kann das System abgeschaltet werden. Drücken Sie die STOP-Taste auf der
Schalttafel des MDC oder der A1-Schalttafel oder schalten Sie die Konsole über den
Netzschalter an der Vorderseite der Konsole aus (wenn keine MDC- oder A1-Schalttafel
vorhanden ist).

5768617-1DE Rev.1 (Juni 2017) 10-3


© 2017 General Electric Company. Alle Rechte vorbehalten.
Optima TM CT540

4. Zum Starten des Betriebssystem von der Meldung System Halted (System angehalten)
wird die Bedienerkonsole aus- und wieder eingeschaltet.
 Auf dem Monitor erscheint folgende Meldung:
– System wird hochgefahren...
 Folgende Meldung erscheint:
– Attention (Achtung)
OC is initializing please wait… (Die Bedienkonsole wird initialisiert. Bitte warten...)
 Wenn dieses Dialogfeld ausgeblendet wird und die Meldung „System Reset
Successful“ (System erfolgreich zurückgesetzt) im Funktionsstatusfeld erscheint, ist
das System betriebsbereit.
– Attention (Achtung)
OC is initializing please wait… (Die Bedienkonsole wird initialisiert. Bitte warten...)
HINWEIS: Wenn an Ihrem System der HIPAA-Login aktiviert ist, müssen Sie sich beim
System anmelden.
Abbildung 10-4 Popup-Warnmeldung während des Systemstarts

Wenn Sie am Ende des Arbeitstages den MDC ausschalten:


Zum Systemstart, wenn der MDC ausgeschaltet gewesen ist:
1. Drücken Sie den START-Knopf auf dem MDC (A1), um die Stromversorgung der PDU, der
Konsole(n) und der Untersystemelektronik wiederherzustellen.
2. Drücken Sie die RESET-Taste , um das Gantry-Bedienfeld einzuschalten und die
Stromversorgung zu den Gantry-Antrieben, dem Röntgensystem und dem Tischantrieb
wiederherzustellen.

10-4 5768617-1DE Rev.1 (Juni 2017)


© 2017 General Electric Company. Alle Rechte vorbehalten.
STOPPEN/STARTEN DES BETRIEBSSYSTEMS

• Wenn dieses Dialogfeld ausgeblendet wird und die Meldung „System Reset Successful“
(System erfolgreich zurückgesetzt) im Funktionsstatusfeld erscheint, ist das System
betriebsbereit.
– Attention (Achtung)
OC is initializing please wait… (Die Bedienkonsole wird initialisiert. Bitte warten...)

Für Systeme mit unterbrechungsfreien


Stromversorgungssystemen (USV)
Das CT-System kann mit einer von GE zugelassenen „teilweisen“ USV installiert werden. Eine
„teilweise“ USV ist ein Zubehörgerät, das das System bei Stromausfällen im Krankenhaus
vorübergehend mit Strom versorgen kann. Es wurde nicht konzipiert, Strom zum Röntgen
oder für die axiale Gantryrotation beim Scannen zu liefern. Der Zweck des Geräts ist, einen
120V/208V-Strom für kritische Untersysteme gemäß untenstehender Erklärung zu liefern.
Befolgen Sie die Hinweise im Handbuch des USV-Herstellers zu den empfohlenen
Anforderungen an die Bedienung und Wartung (dazu gehören vorbeugende Wartung,
Zusammenfassungen von technischen Daten sowie Richtlinien zur Störungsbeseitigung).
Die teilweise USV verfügt über folgende Leistungsmerkmale:
• Für Standorte, an denen früher bereits Stromqualitätsprobleme aufgetreten sind, bietet
die USV Spannungsaufbereitung und -regelung für die Systemelektronik.
• Während geplanter oder unplanmäßiger Stromausfälle (Gewitter, Tests von
Backup-Systemen, Stromübertragungen) funktionieren der Host-Computer und die mit
ihm verbundene Elektronik weiter, damit der Benutzer noch die Bilder speichern und bei
Bedarf das System kontrolliert herunterfahren kann.
• Während geplanter oder unplanmäßiger Stromausfälle (Gewitter, Tests von
Backup-Systemen, Stromübertragungen) funktionieren der Patiententisch und die
Untersysteme zur Gantry-Bedienung weiter, damit der Benutzer im Bedarfsfall noch
einen Patienten gefahrlos aus dem Scanner herausholen kann.
• Wenn der Benutzer die Notausschalttaste für den Systemstrom betätigt, versucht die
von GE zugelassene „teilweise“ USV nicht, den Notstrom einzuschalten. Die
Notausschalttaste hat die Funktion, den gesamten Systemstrom auszuschalten, um alle
Sicherheitsrisiken zu beseitigen.

5768617-1DE Rev.1 (Juni 2017) 10-5


© 2017 General Electric Company. Alle Rechte vorbehalten.
Optima TM CT540

Leerseite.

10-6 5768617-1DE Rev.1 (Juni 2017)


© 2017 General Electric Company. Alle Rechte vorbehalten.
ALLGEMEINE INFORMATIONEN

Kapitel 11
ALLGEMEINE INFORMATIONEN

Dieser Abschnitt enthält eine einfache Einführung in die Computertomographie für


Mitarbeiter ohne weitergehende physikalische oder medizinisch-diagnostische Ausbildung.

Systembestandteile:
• Eine Erklärung der Systembestandteile finden Sie im Lehrbuch und Nachschlagewerk
GE Healthcare-Produkte sind so konzipiert, dass sie in Verbindung mit Originalteilen von GE
optimale Leistung erbringen. Dementsprechend kann GE nicht gewährleisten, dass die
Leistung des Geräts durch andere, nicht von GE stammende Teile nicht beeinträchtigt wird.
In einigen Fällen kann die Verwendung von fremden Teilen die Leistung oder Funktionalität
des Geräts herabsetzen.
Als deutlichen Hinweis auf die Verwendung fremder Röntgenröhren teilt das Gerät dem
Benutzer automatisch mit, ob eine Röntgenröhre eines anderen Herstellers eingebaut ist.
Dies gestattet dem Benutzer, ggf. die von ihm als notwendig erachteten Änderungen an den
Geräteeinstellungen vorzunehmen. Die Verwendung des Geräts mit Teilen, die nicht von GE
stammen, liegt immer in der Verantwortung des Benutzers. GE übernimmt für die
Verwendung fremder Teile keine Verantwortung und haftet nicht für Leistungseinbußen, die
aus der Verwendung solcher Teile herrühren.

Notausschalter:
• Eine Erklärung der Notausschaltverfahren finden Sie im Kapitel CT-Sicherheit.

Verwendungszweck
Dieses System ist für die Computertomographie des Kopfes und des gesamten Körpers
vorgesehen.

5768617-1DE Rev.1 (Juni 2017) 11-1


© 2017 General Electric Company. Alle Rechte vorbehalten.
Optima TM CT540

Hinweise zur Verwendung


Das Röntgen-Computertomographie-System Optima CT540 von GE ist dafür bestimmt,
durch Computerrekonstruktion von Röntgentransmissionsdaten, die in verschiedenen
Winkeln und Ebenen von Patienten aller Altersstufen aufgenommen wurden - einschließlich
axialer, Cine-, helicaler, Gated- (Atmung und Herz) und Herz-Akquisitionen -
Querschnittsbilder des Körpers zu erzeugen. Diese Bilder werden mit oder ohne Kontrast
erzeugt. Das System kann Signalanalyse- und -anzeigegeräte, Patiententische und
Gerätetische, Bestandteile und Zubehör beinhalten.
Das Gerät kann Funktionen zur Daten- und Bildverarbeitung zur Erzeugung von Bildern in
verschiedenen transaxialen und umformatierten Ebenen enthalten. Darüber hinaus können
die Bilder nachbearbeitet werden, um zusätzliche Abbildungsebenen oder
Analyse-Ergebnisse zu erzeugen.
Das CT-Scannersystem der Optima CT540-Serie von GE ist für die Erstellung von
Röntgen-CT-Aufnahmen des Schädels, des gesamten Körpers, des Herzens und des
Gefäßsystems bestimmt.
Die ausgegebenen Daten sind ein wertvolles medizinisches Hilfsmittel zur Diagnose von
Krankheiten, Traumata oder Abnormitäten und zur Planung, Führung und Überwachung
von Therapien.
Patientenpopulation:
Patient jeden Alters, bei dem eine Krankheit vermutet wird.
Bedienerprofil:
Bediener sowie Medizinisch-Technische Assistenten für CT, die in der Bedienung von
Computertomographie-Systemen geschult sein und über ausreichende Kenntnisse in der
Radiologie verfügen müssen.
Vorgesehene Einsatzumgebung:
Das CT-System ist für den Einsatz in der Radiologie, Onkologie, Klinik, Notfallambulanz usw.
vorgesehen.

CT-Beschreibung
Bei konventionellen Röntgenuntersuchungen gehen Röntgenstrahlen durch den Körper des
Patienten und bilden auf einem Film „anatomische Schatten“. Die Röntgenstrahlen erzeugen
ein planares Bild, das Röntgenbild genannt wird.
Bei CT (Computertomographie) werden Röntgenstrahlen von elektronischen Schaltungen
aufgenommen und gemessen. Diese Messungen werden dann an einen Computer
übermittelt, der sie in eine Pixelwertematrix umwandelt. Diese Pixelwerte erscheinen als ein
zweidimensionales Bild auf einem Bildschirm. Obwohl bei CT Röntgenaufnahmen erzeugt
werden, sprechen wir i.Allg. von Bildern.

11-2 5768617-1DE Rev.1 (Juni 2017)


© 2017 General Electric Company. Alle Rechte vorbehalten.
ALLGEMEINE INFORMATIONEN

Eine weitere Computersoftware erlaubt Ihnen, die Bilder zu bearbeiten, schattieren, drehen,
korrelieren und vermessen, um noch mehr Informationen abzuleiten. Das System kann die
Bilder auch dauernd oder vorübergehend abspeichern.
Mit konventionellen Röntgenuntersuchungen ist es möglich, Gewebedichteunterschiede
von 5 % zu erkennen. Mit CT können Sie Unterschiede von 1 % oder weniger erkennen.
Bei konventionellen CT-Systemen werden die Daten zeilenweise nacheinander
aufgenommen. Der CT-Scanner der OptimaTM CT540-Serie kann die Produktivität des
Kunden erhöhen, neue Anwendungen und unerreichte Scan-Geschwindigkeiten durch eine
revolutionäre 16-Zeilen-Datenaufnahme ermöglichen.

Theorie des CT-Betriebs


Die Stromversorgungseinheit (PDU) verteilt den Systemstrom. Dieser fließt zur Gantry weiter.
Die Bestandteile, die die Röntgenstrahlen erzeugen, befinden sich in der Gantry. Der
Generator erzeugt in der Röntgenröhre Hochspannung. Die Hochspannung treibt die
Elektronen von den Heizfäden der Röntgenröhre hin zur Anode. Dabei entstehen Wärme und
Röntgenstrahlen.
Die Wärmeaufnahme- und Abgabefähigkeit der Röntgenröhre bestimmen Häufigkeit und
Dauer der CT-Aufnahmen. Eine Helical- oder Cine-Aufnahme kann bis zu 120 Sekunden
dauern, eine Axialaufnahme dauert 0,5 bis 4 Sekunden.
Das Scintillator-Material im Detektor absorbiert die Röntgenstrahlen, die den Patienten
durchqueren, und erzeugt Licht entsprechender Intensität. Der Detektor verwandelt das
Licht in entsprechende elektrische Spannung. Das Datenakquisitionssystem tastet jede
Detektorzelle in allen 16 Detektorzeilen ungefähr 1000 Mal pro Drehung ab, verstärkt und
beziffert die vorhandene Spannung und übermittelt die sich daraus ergebenden Daten an
den Bilderzeuger.
Jede vollständige Abtastung durch das Datenakquisitionssystem wird als Ansicht
bezeichnet. Der Rekonstruktionsrechner berechnet aus allen Ansichten eine einzige
Pixelwertmatrix, die wiederum Bild genannt wird. Der Anzeigeprozessor konvertiert eine
Kopie der digitalen Matrixdaten in Graustufen und sendet das Bild zur Anzeige auf den
Monitor. In der Bedienkonsole befinden sich der Monitor und die Steuerung von Computer,
Röntgengerät und Tischplattenantrieb.

DICOM-Drucken
Ein System der OptimaTM CT540-Serie kann eine Kameraanforderung an eine Kamera mit
DICOM-Druckfähigkeit senden.

5768617-1DE Rev.1 (Juni 2017) 11-3


© 2017 General Electric Company. Alle Rechte vorbehalten.
Optima TM CT540

Röntgen
Die Röntgenröhre enthält Heizfäden, eine Kathode und eine Anode. Von den Heizfäden
kommen die Elektronen, die die Röntgenstrahlen erzeugen. Das Röntgengerät erzeugt eine
Spannung, die die Heizfäden erhitzt, bis dadurch Elektronen „abdampfen“ und sich von den
Heizfäden losreißen. Der Strom der Heizfäden wird mit „mA“ bezeichnet. Je höher der
mA-Wert, desto mehr Elektronen stehen für die Erzeugung der Röntgenstrahlen zur
Verfügung. Je dichter die Konzentration der Elektronen, desto höher ist die Auflösung des
Bildes.
Das Röntgensystem erzeugt ein Hochspannungspotential, auch kV-Wert genannt, zwischen
Kathode und Anode. Die negative Ladung der Kathode stößt die Elektronen ab, die von den
Heizfäden abdampfen. Die positiven Ladungen werden geerdet und ziehen die negativ
geladenen Elektronen an. Die Elektronen treffen das sich drehende Anodenziel und
verdrängen Elektronen im Anodenteller. Diese Wechselwirkung erzeugt Wärme und
Röntgenphotonen. Der Anodenteller dreht sich und hilft so, die Hitze über eine große Fläche
zu verteilen. Eine Erhöhung des kV-Werts erhöht die Geschwindigkeit, mit der die Elektronen
auf das Ziel treffen, wodurch wiederum die Intensität oder „Härte“ des
Röntgenphotonenstrahls erhöht wird.

Röntgenstrahl muss die Röntgenröhre


Detektorreferenzzellen an den Rändern
des ausgewählten Sichtfelds erreichen.

Zentrierter Patient

Gantry-Öffnung

Detektor
DAS

Röhrenwärmung
Das Röhrenwärmverfahren enthält eine Folge von Aufnahmen mit geringen
Technikparametern, mit denen die Röntgenröhre auf Betriebstemperatur gewärmt wird,
bevor Sie mit dem täglichen Scan-Programm beginnen. Wärmen verlängert die
Lebensdauer der Röntgenröhre und hilft, genauere Qualitätsbilder zu erhalten.

11-4 5768617-1DE Rev.1 (Juni 2017)


© 2017 General Electric Company. Alle Rechte vorbehalten.
ALLGEMEINE INFORMATIONEN

OptimaTM CT540 Theorie des Betriebs


System-Überblick
Der OptimaTM CT540-CT-Scanner ist ein CT-Scanner der dritten Generation von höchster
Qualität. Er unterstützt alle klinischen Anwendungen, die zur Zeit von der OptimaTM
CT540-Produktreihe unterstützt werden.

Systemkenndaten
• Neue Gantry-ID mit 16-Zeilen-CT-Scanner und 24-Zeilen-Detektor.
• Optionale variable Rotations-Scangeschwindigkeiten der OptimaTM CT540-Serie (0,5,
0,6, 0,7, 0,8, 0,9, 1,0, 2,0, 3,0, 4,0).
• Helical-Aufnahmen mit deutlich höherer Tischgeschwindigkeit.
• Potential für neue Anwendungen durch schnellere Abdeckung und weniger
Röhrenkühlverzögerungen.
• Die Fähigkeit, 16 axiale Bilder pro Gantryumdrehung aufzunehmen.
• Jedes System entspricht den EMC-Bestimmungen und besitzt eine verbesserte
Zuverlässigkeit und Betriebszeit.

Röhre
Performix Plus (oder Performix Ultra)

Detektor für 16 Schichten


• 24 Zeilen in der Z-Achse = 24 physikalisch getrennte Zellen in Z
(HighSpeed CT/i = eine Zelle).
• Trennung der Detektorzellen in Z-Richtung ermöglicht Bündelung nach dem Patienten.
• 2,19 mm aktuelle Detektorzellengröße in Z-Richtung.
• 1,25 mm effektive Zellengröße in Z-Richtung im ISO-Zentrum — Äußere 8 Zeilen
• 0,625 mm effektive Zellengröße in Z-Richtung im ISO-Zentrum — Innere 16 Zeilen.
• 16-Datenzeilen-Ausgabe.
• Die Zellen können in Z-Richtung mit einem FET-Array addiert werden, um verschiedene
Schichtdicken zu erzeugen.

5768617-1DE Rev.1 (Juni 2017) 11-5


© 2017 General Electric Company. Alle Rechte vorbehalten.
Optima TM CT540

• Die Kombinationen der Zellsummierung umfassen:


– 1 x 1,25mm
– 2 x 0,625mm
– 4 x 1,25mm
– 4 x 2,5mm
– 4 x 3,75mm
– 4 x 5,00mm
– 8 x 1,25mm
– 8 x 2,5mm
– 16 x 0,625mm
– 16 x 1,25mm
• Integrierte ständig angeschlossene Flex-Stecker.
Untersystem für skalierbare Datenakquisition (PDAS)
• 16-Zeilen-Eingabe vom Detektor.
• 16-Zeilen-Ausgabe zur Konsole.
• Unterstützt von 15 austauschbaren A/D-Wandlern (CNVT).
• 1024 Eingangskanäle/Wandlerplatine PDAS.
• Integrierter Eingangsvorverstärker mit 31 Verstärkungsstufen.
• Unterstützt 1968 Hz-Abtastung. Vorwärts-Fehlerkorrektur auf Ausgabedaten
angewandt.
• Steuerfunktionen:
– Detektor-FET-Array und Heizungssteuerung.
– Fehlererkennung und -aufzeichnung.

Patienten-Scan

Parameter Optima CT540


ISO-Höhe 1,028 mm
Fokus zum ISO 541 mm
Fokus zum Det. 949 mm
SFOV 500 mm
Tunnel 700 mm

EMI/EMC
Alle Systeme wurden für die Einhaltung der generellen Normen der Emissionsgrenze (EMC)
und Immunität (EMI) entwickelt, um die Zuverlässigkeit, Betriebszeit und Leistung in der
vorgesehenen Umgebung zu verbessern.

11-6 5768617-1DE Rev.1 (Juni 2017)


© 2017 General Electric Company. Alle Rechte vorbehalten.
ALLGEMEINE INFORMATIONEN

Netzwerkübertragung
Fern-Host-Parameter
Die Netzwerkfunktion der OptimaTM CT540-Serie wurde verbessert, um
DICOM-Netzwerkübertragungen zu unterstützen. Wird eine Fern-Liste hinzugefügt oder
aktualisiert, so sind einige neue Parameter erforderlich. Alle folgenden Informationen, außer
den Kommentaren, müssen eingegeben werden, um einen Fern-Host einzustellen:
• Der einzugebende Host-Name ist der Name des Geräts. Handelt es sich um ein
DICOM-Gerät, muss der Name genau mit demjenigen übereinstimmen, der dem Gerät
gegeben wurde.
• Die Netzwerkadresse des Geräts wird vom Netzwerkadministrator der Institution
bereitgestellt.
• Das Netzwerkprotokoll ist DICOM. Soll ein System der OptimaTM CT540-Serie Daten zu
diesem Gerät senden, so muss das Gerät DICOM sein und das DICOM-Netzwerkprotokoll
muss angewählt sein.
• Das DICOM-Protokoll hat einen „Dialekt“, der zu Störungen wie dem Verschwinden eines
Teils der Bildbeschriftungen führen kann, wenn der Anschluss zu einem Zeitpunkt
erfolgt, zu dem die Datenübertragung noch nicht bestätigt wurde.
• Die Port-Nummer ist eindeutig für das Gerät. Ist das Gerät eine Advantage Windows
Workstation oder ein anderes OptimaTM CT540-System, so ist die Nummer 4006.
• Der AE-Titel ist eindeutig für das Gerät. Handelt es sich um eine Advantage
Windows-Workstation oder ein anderes Gerät von GE Healthcare entspricht der AE-Titel
dem Host-Namen.
• In das Kommentarfeld kann ein Kommentar eingegeben werden.
• Der Archivknotenpunkt entspricht der Archivzuständigkeit des Gerätes:
– Wird Auto gewählt, so prüft das CT-System automatisch, ob das Gerät ein SCP
(Speicherungsbestätigungsanbieter) ist.
– Wird Ja angewählt, so ist das Gerät für die Bildarchivierung zuständig. Hat das Gerät
die Bilder empfangen und gespeichert, so wird eine Mitteilung am Scan-Monitor
angezeigt und der Archivierstatus ist für diese Untersuchung „A“ (Archiviert).
– Wird Nein angewählt, so ist das Gerät nicht für die Archivierung zuständig.
HINWEIS: Das Gerät muss ein SCP (Speicherungsbestätigungsanbieter) sein, damit der
Archivknotenpunkt funktioniert.
• Zugriff auf den lokalen Host entspricht der Zugriffsfähigkeit des Geräts auf das System
der OptimaTM CT540-Serie. Wählen Sie Ja, wenn Sie wünschen, dass das Gerät zum
System der OptimaTM CT540-Serie senden und von ihm abrufen kann.
• Mit der individuellen Suchfunktion wird das Dialogfeld Individuell suchen automatisch
angezeigt, wenn Sie Empfangen am Fern-Browser anwählen. Wird Ja angewählt, so
wird die Funktion eingeschaltet. Wird Nein angewählt, so wird das Dialogfeld Individuell
suchen nicht automatisch angezeigt. Sie können jedoch zur Suchfunktion gelangen,
wenn der Fern-Browser angezeigt wird, indem Sie Suchen am Fern-Browser anwählen.

5768617-1DE Rev.1 (Juni 2017) 11-7


© 2017 General Electric Company. Alle Rechte vorbehalten.
Optima TM CT540

Netzwerk-Kompatibilität
Das Bildformat der OptimaTM CT540-Serie ist DICOM. Dieses Bildformat kann nur zwischen
Systemen übertragen werden, die das DICOM-Netzwerkprotokoll verwenden. Die
empfangende Station muss DICOM-Empfang unterstützen, damit Bilder des OptimaTM
CT540-Systems darauf übertragen (gesendet oder empfangen) werden können.
Verwenden Sie folgende Tabelle für die Netzwerkkompatibilität. In der Tabelle wird das zu
verwendende Netzwerkprotokoll und die für das System verfügbaren Funktionen
aufgelistet. In der Spalte ganz links wird angegeben, an welcher Station sich der Benutzer
befindet.
Tabelle 11-1 Netzwerk-Kompatibilität

Von Zu
LightSpeed/ HiSpeed HiSpeed CT IC HiSpeed 3Nicht-GE
BrightSpeed™/ CT/i Advantage NX/i, X/i DICOM
Optima™ oder QX/i Station
CT540
LightSpeed/ DICOM Abfrage DICOM Advantage*** Advantage*** DICOM DICOM*
BrightSpeed™/ Senden Abfrage Abfrage Abfrage Abfrage Abfrage**
Empfangen Senden Empfangen Empfangen Senden Senden
Optima™ Empfangen Empfangen Empfangen**
CT540
HiSpeed CT/i DICOM DICOM Advantage Advantage DICOM DICOM*
Abfrage Abfrage Abfrage Abfrage Abfrage Abfrage**
Senden Senden Senden Senden Senden Senden
Empfangen Empfangen Empfangen Empfangen Empfangen Empfangen**
HiSpeed DICOM Advantage Advantage Advantage Advantage DICOM
Advantage Senden Abfrage Abfrage Abfrage Senden Senden
Senden Senden Senden
Empfangen Empfangen Empfangen
CT IC DICOM Advantage Advantage Advantage Advantage DICOM
Senden Abfrage Abfrage Abfrage Senden Senden
Senden Senden Senden
Empfangen Empfangen Empfangen
HiSpeed DICOM DICOM Advantage Advantage DICOM DICOM*
FX/i, DX/I, LX/i Abfrage Abfrage Abfrage Abfrage Abfrage Abfrage**
Senden Senden Empfangen Empfangen Senden Senden
Empfangen Empfangen Empfangen Empfangen**
Nicht-GE DICOM DICOM DICOM DICOM DICOM DICOM*
DICOM Station Abfrage Abfrage Abfrage Abfrage Abfrage Abfrage**
Senden Senden Empfangen Empfangen Senden Senden
Station Empfangen Empfangen Empfangen Empfangen**

* Einige Nicht-GE-Stationen verwenden das ODINA Netzwerkprotokoll. In diesem Fall


verwenden Sie das DICOM-Protokoll und die Portnummer 104.
** Abfrage-Fähigkeit ist nur verfügbar, wenn die Station ein Abfrage-Abruf-Anbieter ist.
*** Advantage Net ist bei PC-basierten Systemen nicht verfügbar.
HINWEIS: Die OptimaTM CT540-Serie, BrightSpeed Elite/Edge/Excel, LightSpeed16, Ultra,
Plus, QX/i oder HiSpeed QX/i PC-basierte Systeme unterstützen nicht das
Advantage Network-Protokoll.

11-8 5768617-1DE Rev.1 (Juni 2017)


© 2017 General Electric Company. Alle Rechte vorbehalten.
ALLGEMEINE INFORMATIONEN

Tabelle 11-2 Advantage Windows Netzwerkkompatibilität

Von
AW 1.X AW 2.X AW 3.X AW 4.X LightSpeed/
BrightSpeed/
BrightSpeed
Select/
Optima™
CT520/
Optima™
CT540
LightSpeed/ DICOM DICOM DICOM DICOM DICOM
BrightSpeed/ Senden Senden Senden Abfrage Abfrage
BrightSpeed Senden Senden
Select/ Empfangen Empfangen
Optima™
CT520/
Optima™
CT540
AW 1.X SdC Net SdC Net SdC Net SdC Net DICOM
Abfrage Abfrage Abfrage Abfrage Abfrage
Senden Senden Senden Senden Senden
Empfangen Empfangen Empfangen Empfangen Empfangen
AW 2.X SdC Net SdC Net SdC Net SdC Net DICOM
Abfrage Abfrage Abfrage Abfrage Abfrage
Senden Senden Senden Senden Senden
Empfangen Empfangen Empfangen Empfangen Empfangen
AW 3.X SdC Net V1 SdC Net V2 SdC Net V3 SdC Net DICOM
Abfrage Abfrage Abfrage Abfrage Abfrage
Senden Senden Senden Senden Senden
Empfangen Empfangen Empfangen Empfangen Empfangen
AW 4.X SdC Net SdC Net SdC Net SdC Net DICOM
Abfrage Abfrage Abfrage Abfrage Abfrage
Senden Senden Senden Senden Senden
Empfangen Empfangen Empfangen Empfangen Empfangen

HINWEIS: Advantage Windows Systeme unterstützen keine Abfrage-Abruf-Anbieter.


Senden Sie Bilder von Advantage Windows zum OptimaTM CT540-Scanner.
HINWEIS: OptimaTM CT540/BrightSpeed Elite/Edge/Excel, LightSpeed16, Ultra, Plus, QX/i
oder HiSpeed QX/i PC-basierte Systeme unterstützen nicht das Advantage
Network-Protokoll.

5768617-1DE Rev.1 (Juni 2017) 11-9


© 2017 General Electric Company. Alle Rechte vorbehalten.
Optima TM CT540

DICOM IEC-Netzwerkformular

Zweck der Verbindung des OptimaTM CT540-Scanners mit dem Netzwerk


Der OptimaTM CT540-Scanner wurde für den Anschluss an ein Netzwerk konzipiert, um die
folgende Funktionalität zu unterstützen:
• DICOM-Dienstleistungen zum Abrufen von Bildern von anderen DICOM-kompatiblen
Rechnern
• DICOM-Dienstleistungen zum Senden von Bildern an andere DICOM-kompatible Rechner
• DICOM-Dienstleistungen zum Anfordern von Bildern auf anderen DICOM-kompatiblen
Rechnern
• DICOM-Dienstleistungen zum Drucken von Bildern auf DICOM-kompatiblen Druckern
• DICOM-Dienstleistungen zum Bestätigen, dass Bilder permanent auf einem
DICOM-kompatiblen Rechner gespeichert wurden
• DICOM-Dienstleistungen zum Abrufen von
DICOM-Arbeitslisten-Modalitätsinformationen von einem entfernten
Informationssystem-Computer eines Krankenhauses oder einer Radiologieabteilung
• DICOM-Dienstleistungen, über die dem Informationssystem des Krankenhauses bzw.
der Radiologieabteilung ein „Modality Performed Procedure Step“ (MPPS) mitgeteilt
werden kann
• DICOM-Dienstleistungen zur Verifizierung, dass das entfernte DICOM-System
ordnungsgemäß an das OptimaTM CT540-Scannergerät angeschlossen ist
• Dienstleistungen zur Bereitstellung von Authentifizierung und Autorisierung im Vergleich
mit Enterprise-Verzeichnisservern
Alle oben genannten Funktionen sind auf dem OptimaTM CT540-Scanner optional.

Technische Daten der Netzwerkschnittstelle


Name der Verbindung: Krankenhaus-Netzwerkanschluss
Typ der physischen IEEE 802.3-1998 1000/100/10 BaseT-Ethernet
Netzwerkverbindung:
Unterstützte Geschwindigkeiten und 10 MBit/s, 100 MBit/s und 1 GBit/s Halb- und
Duplexmodi: Vollduplex
Automatische Aushandlung
Standardmäßige IP-Adresse (vom Werk): IP Address – 192.9.101.1
Subnet Mask – 255.255.255.0
Gateway – empty
IP-Adressierung: IPv4-statisch
QoS-Unterstützung: nicht zutreffend

11-10 5768617-1DE Rev.1 (Juni 2017)


© 2017 General Electric Company. Alle Rechte vorbehalten.
ALLGEMEINE INFORMATIONEN

Technische Daten zu den Netzwerkinformationsflüssen


Name des Informationsflusses DICOM-Bildabruf
Netzwerkverbindung auf dem Gerät Krankenhaus-Netzwerkanschluss
Verwendungstyp/Funktion/Zweck Abrufen eines DICOM-Bildes oder einer Gruppe
von Bildern von einem Netzwerkgerät
Lizenziert/optional/erforderlich optional
Kommunikations- Ein beliebiges Netzwerkgerät mit Unterstützung
partner der unten aufgeführten
Gerät/IP-Adresse/Netzwerk DICOM-Anwendungsschichtprotokolle
Mittelschichtprotokolle TCP/IP
Anwendungsschichtprotokoll und CT-Bildspeicherung
-codierung MR-Bildspeicherung
Erweiterter SR
Röntgenstrahldosis-SR – CT-Strahldosis
RT-Struktursatz-Speicherung
Bildspeicherung der
Positronen-Emissions-Tomographie
Anschlüsse (Standard) 4006
Traffic-Charakterisierung und Auf Anforderung, vom lokalen Benutzer initiiert.
Anforderungen an die Bandbreite Die Bandbreite hängt vom lokalen Standort ab.
Latenz-Maximalwert nicht zutreffend

Name des Informationsflusses DICOM-Bildversendung


Netzwerkverbindung auf dem Gerät Krankenhaus-Netzwerkanschluss
Verwendungstyp/Funktion/Zweck Senden eines DICOM-Bildes oder einer Gruppe
von Bildern an ein Netzwerkgerät
Lizenziert/optional/erforderlich optional
Kommunikations- Ein beliebiges Netzwerkgerät mit Unterstützung
partner der unten aufgeführten
Gerät/IP-Adresse/Netzwerk DICOM-Anwendungsschichtprotokolle
Mittelschichtprotokolle TCP/IP
Anwendungsschichtprotokoll und CT-Bildspeicherung
-codierung MR-Bildspeicherung
Speicherung einer
Graustufen-Softcopy-Präsentation
Erweiterter SR
Röntgenstrahldosis-SR – CT-Strahldosis
RT-Struktursatz-Speicherung
Bildspeicherung der
Positronen-Emissions-Tomographie
Anschlüsse (Standard) 4006

5768617-1DE Rev.1 (Juni 2017) 11-11


© 2017 General Electric Company. Alle Rechte vorbehalten.
Optima TM CT540

Traffic-Charakterisierung und Auf Anforderung, vom lokalen Benutzer initiiert.


Anforderungen an die Bandbreite Die Bandbreite hängt vom lokalen Standort ab.
Latenz-Maximalwert nicht zutreffend

Name des Informationsflusses DICOM-Bildabfrage


Netzwerkverbindung auf dem Gerät Krankenhaus-Netzwerkanschluss
Verwendungstyp/Funktion/Zweck Suchen einer Liste mit DICOM-Bildern auf einem
Netzwerkgerät
Lizenziert/optional/erforderlich optional
Kommunikations- Ein beliebiges Netzwerkgerät mit Unterstützung
partner der unten aufgeführten
Gerät/IP-Adresse/Netzwerk DICOM-Anwendungsschichtprotokolle
Mittelschichtprotokolle TCP/IP
Anwendungsschichtprotokoll und Studien-Stammabfrage/Abruf-Informationsmod
-codierung ell – SUCHEN
Studien-Stammabfrage/Abruf-Informationsmod
ell – VERSCHIEBEN
Anschlüsse (Standard) 4006
Traffic-Charakterisierung und Auf Anforderung, vom lokalen Benutzer initiiert.
Anforderungen an die Bandbreite Die Bandbreite hängt vom lokalen Standort ab.
Latenz-Maximalwert nicht zutreffend

Name des Informationsflusses DICOM-Speicherbestätigung


Netzwerkverbindung auf dem Gerät Krankenhaus-Netzwerkanschluss
Verwendungstyp/Funktion/Zweck Dient zum Bestätigen, dass lokale DICOM-Bilder
permanent auf einem entfernten DICOM-Gerät
gespeichert wurden
Lizenziert/optional/erforderlich optional
Kommunikations- Ein beliebiges Netzwerkgerät mit Unterstützung
partner der unten aufgeführten
Gerät/IP-Adresse/Netzwerk DICOM-Anwendungsschichtprotokolle
Mittelschichtprotokolle TCP/IP
Anwendungsschichtprotokoll und Push-Modell zur Speicherungsbestätigung mit
-codierung SOP-Klasse
Anschlüsse (Standard) 4006
Traffic-Charakterisierung und Auf Anforderung, vom lokalen Benutzer initiiert.
Anforderungen an die Bandbreite Die Bandbreite hängt vom lokalen Standort ab.
Latenz-Maximalwert nicht zutreffend

11-12 5768617-1DE Rev.1 (Juni 2017)


© 2017 General Electric Company. Alle Rechte vorbehalten.
ALLGEMEINE INFORMATIONEN

Name des Informationsflusses DICOM-Arbeitslisten-Modalitätsinformationen


Netzwerkverbindung auf dem Gerät Krankenhaus-Netzwerkanschluss
Verwendungstyp/Funktion/Zweck Übertragen von Patienteninformationen für das
HIS/RIS-System in einen CT-Scanner
Lizenziert/optional/erforderlich optional
Kommunikations- Ein beliebiges Netzwerkgerät mit Unterstützung
partner der unten aufgeführten
Gerät/IP-Adresse/Netzwerk DICOM-Anwendungsschichtprotokolle
Mittelschichtprotokolle TCP/IP
Anwendungsschichtprotokoll und Grundlegendes
-codierung Modalitäts-Arbeitslisteninformationsmodell –
SOP-Klasse SUCHEN
Anschlüsse (Standard) 4006
Traffic-Charakterisierung und Auf Anforderung, vom lokalen Benutzer initiiert.
Anforderungen an die Bandbreite Die Bandbreite hängt vom lokalen Standort ab.
Latenz-Maximalwert nicht zutreffend

Name des Informationsflusses Modality Performed Procedure Step (MPPS)


Netzwerkverbindung auf dem Gerät Krankenhaus-Netzwerkanschluss
Verwendungstyp/Funktion/Zweck Senden eines Berichts über eine durchgeführte
Patientenuntersuchung an das HIS/RIS-System
Lizenziert/optional/erforderlich optional
Kommunikations- Ein beliebiges Netzwerkgerät mit Unterstützung
partner der unten aufgeführten
Gerät/IP-Adresse/Netzwerk DICOM-Anwendungsschichtprotokolle
Mittelschichtprotokolle TCP/IP
Anwendungsschichtprotokoll und SOP-Klasse des Modality Performed Procedure
-codierung Step (MPPS)
Anschlüsse (Standard) 4006
Traffic-Charakterisierung und Auf Anforderung, vom lokalen Benutzer initiiert.
Anforderungen an die Bandbreite Die Bandbreite hängt vom lokalen Standort ab.
Latenz-Maximalwert nicht zutreffend

5768617-1DE Rev.1 (Juni 2017) 11-13


© 2017 General Electric Company. Alle Rechte vorbehalten.
Optima TM CT540

Name des Informationsflusses DICOM-Drucken


Netzwerkverbindung auf dem Gerät Krankenhaus-Netzwerkanschluss
Verwendungstyp/Funktion/Zweck Senden eines DICOM-Bildes an einen
DICOM-Drucker
Lizenziert/optional/erforderlich optional
Kommunikations- Ein beliebiges Netzwerkgerät mit Unterstützung
partner der unten aufgeführten
Gerät/IP-Adresse/Netzwerk DICOM-Anwendungsschichtprotokolle
Mittelschichtprotokolle TCP/IP
Anwendungsschichtprotokoll und Meta-SOP-Klasse des grundlegenden
-codierung Graustufen-Druckmanagements
Meta-SOP-Klasse des grundlegenden
Farbdruckmanagements
SOP-Klasse des Druckauftrags
SOP-Klasse des Druckers
Anschlüsse (Standard) 4006
Traffic-Charakterisierung und Auf Anforderung, vom lokalen Benutzer initiiert.
Anforderungen an die Bandbreite Die Bandbreite hängt vom lokalen Standort ab.
Latenz-Maximalwert nicht zutreffend

Name des Informationsflusses Enterprise-Authentifizierung/Autorisierung


Netzwerkverbindung auf dem Gerät Krankenhaus-Netzwerkanschluss
Verwendungstyp/Funktion/Zweck Authentifizierung des lokalen Benutzers gemäß
Enterprise-Server
Lizenziert/optional/erforderlich optional
Kommunikations- Ein beliebiges Netzwerkgerät mit Unterstützung
partner der Enterprise-Verzeichnisserver, die vom
Gerät/IP-Adresse/Netzwerk CT-Scanner unterstützt werden
Mittelschichtprotokolle TCP/IP
Anwendungsschichtprotokoll und Microsoft Active Directory / Novell eDirectroy
-codierung
Anschlüsse (Standard) 3002, 3003, 3004, 6386
Traffic-Charakterisierung und Auf Anforderung, vom lokalen Benutzer initiiert.
Anforderungen an die Bandbreite Die Bandbreite hängt vom lokalen Standort ab.
Latenz-Maximalwert nicht zutreffend

11-14 5768617-1DE Rev.1 (Juni 2017)


© 2017 General Electric Company. Alle Rechte vorbehalten.
ALLGEMEINE INFORMATIONEN

Name des Informationsflusses DNS


Netzwerkverbindung auf dem Gerät Krankenhaus-Netzwerkanschluss
Verwendungstyp/Funktion/Zweck Netzwerkdienste
Lizenziert/optional/erforderlich optional
Kommunikations- Krankenhaus-DNS-Server
partner
Gerät/IP-Adresse/Netzwerk
Mittelschichtprotokolle UDP
Anwendungsschichtprotokoll und DNS
-codierung
Anschlüsse (Standard) 53
Traffic-Charakterisierung und Sporadisch nach Bedarf durch
Anforderungen an die Bandbreite Scanner-Netzwerksoftware initiiert, um einen
entfernten Host-Namen in eine IP-Adresse
umzuwandeln
Latenz-Maximalwert nicht zutreffend

Erforderliche Eigenschaften und Konfiguration des Netzwerks zur


Unterstützung von OptimaTM CT540-Scannerspezifikationen
Das Netzwerk muss die oben genannten spezifischen Anforderungen für alle
Traffic-Datenflüsse erfüllen, die mit der Untermenge von Funktionen verbunden sind; es
muss außerdem Fälle und Arbeitsflüsse verwenden, die von den Benutzern der
verantwortlichen Organisation vorgeschrieben werden.
Darüber hinaus muss das Netzwerk „flach“ sein (d. h. es muss auf eine einzige
IP-Broadcast-Domäne beschränkt sein).

Fluss der Systemdaten und Steuersignale


F
Tisch-
Generator
Controller
Datenfluss 
D E Performix Plus-
Stationärer Prozessor
Steuersignale (Rotation)
(oder Performix
Controller
Ultra-) Röntgen
Steuersignale in Echtzeit  röhre

H Nocken-

G Kollimator
 
Schleifring

Benutzeroberflächenbildschirm Detektor



Host-
Computer DAS

 

Tastatur

5768617-1DE Rev.1 (Juni 2017) 11-15


© 2017 General Electric Company. Alle Rechte vorbehalten.
Optima TM CT540

Komponente Funktionen der Daten- und Steuersignalfluss


Host-Computer Benutzeroberfläche, 1 Scan und Rekon-Planung des Bedieners
Bildanzeige
TGP Echtzeitsteuerung der 2 Verteilte Scan-Parameter
stationären Basis und a. Tischposition
„Haupt“-Controller b. Rotationsparameter
ORP (On Rota- Echtzeitsteuerung der c. kV- und mA -Anwahl
tion Processor - rotierenden Basis d. Begrenzung des Röntgenstrahls und
Rotationspro- Anwahl der Filter
zessor) Echtzeitsteuerung des e. Anwahl der Detektor-Schichtdicke und
Tisch- Patiententisches DAS-Verstärkung
Controller 3 Echtzeitsteuersignale beim Scannen
Schleifring Signale und die
Stromversorgung werden
zwischen stationären und
rotierenden Komponenten
übertragen
Generator Hochspannungserzeugung 4 Hochspannung
Performix Erzeugung der 5 Unbegrenzter Röntgenstrahl
Plus- (oder Röntgenstrahlen
Performix
Ultra-)
Röntgenröhre
Nocken- Erzeugung des Röntgenstrahls 6 Begrenzter Röntgenstrahl
Kollimator
Detektor Wandlung des Röntgensignals 7 Analoge Scan-Daten
zu einem analogen
Datensignal
DAS Wandlung des analogen 8 Digitale Scan-Daten
Datensignals in Digitaldaten

Erzeugung der Röntgenstrahlen und Detektionseinzelheiten


Überblick
Die herausragendste Eigenschaft der OptimaTM CT540-Serie ist die Fähigkeit, gleichzeitig
mehrere Zeilen von Scan-Daten aufzunehmen.

Gantry-Koordinatensystem
X, Y, Z: Scanner-Gantry-Koordinatensystem:
• X = Tangente bezüglich des Rotationskreises.
• Y = Radiale Richtung (Vom ISO-Zentrum zum Röhrenfokus).
• Z = Längsrichtung (In die/Aus der Scan-Ebene hinein/heraus).

11-16 5768617-1DE Rev.1 (Juni 2017)


© 2017 General Electric Company. Alle Rechte vorbehalten.
ALLGEMEINE INFORMATIONEN

X Brennfleck der Röntgenröhre

ISO
Scan-Ebene
Z
Patiententisch

Komponenten
Abbildung 11-1 Röntgengenerator und Detektorkomponenten von der Gantry aus gesehen

Anode/Ziel
Performix Plus- (oder
Performix Ultra-)
Röntgenröhre
Kathode
Bowtie
Nocken-Kollimator Unkollimierter Röntgenstrahl
Wolfram-Nocken

Gantry-Vorderseite Begrenzter Röntgenstrahl

LightSpeed 5.X-Detektor =
Kontinuierlicher Kollimator +
57 x 16 Zeilen-Detektor-Module

Detektor Kollimator
16 individuelle Lumex-Zellen
FET-Array

Integrierte Beugung:
16 Spalten x
2 Makrozeilen =
Z 32 Signale/Beugung

Nocken-Kollimator
Die Begrenzung des Röntgenstrahls vor dem Patienten wird mit zwei unabhängig
voneinander gesteuerten Wolfram-Nocken erzielt (siehe Abbildung 11-2).

5768617-1DE Rev.1 (Juni 2017) 11-17


© 2017 General Electric Company. Alle Rechte vorbehalten.
Optima TM CT540

Abbildung 11-2 Beispiele des Nocken-Kollimators

Brennfleck-
Offset

Nocken-Offset
Strahl-Offset
Breiter Strahl, Schmaler Strahl, Schmaler Strahl,
mittig mittig Nocken-Offset in Z
z. B. 4 x 5-mm-Schichten z. B. 4 x 1,25-mm-Schichten z. B. 4 x 1,25-mm-Schichten
oder
8 x 2,5-mm-Schichten Offset zum Ausgleich des
Z-Achse-Strahl-Offset

Z-Achsen-Zellensummierung
Der Detektor der OptimaTM CT540-Serie ist in Z-Richtung in Zellen aufgeteilt, wodurch eine
Strahlbegrenzung nach dem Patienten möglich ist. Diese Bündelung nach dem Patienten
wird durch Segmentierung der Detektorzellen erzielt und nicht, wie bei einigen
CT-Systemen, durch einen gesonderten Kollimator nach dem Patienten.
Durch die Bündelung nach dem Patienten und die Summierung der Zellen in Z-Richtung mit
dem Detektor-FET-Array wird die Schichtdicke der Scan-Daten in Z-Richtung bestimmt.
Das Maß in Z-Richtung jeder Zelle ist 0,625 mm im ISO-Zentrum für die inneren 16 Zeilen und
1,25 mm für die äußeren 8 Zeilen.
Es werden 1, 2, 3 oder 4 Zellen in Z-Richtung addiert, um eine „Makro-Zelle“ zu erzeugen. Alle
Makrozellen in derselben Z-Ebene bilden eine „Makrozeile“. Eine aus einer einzelnen Zelle in
jeder Spalte bestehende Makrozeile liefert Scan-Daten mit einer Dicke von 0,625 mm oder
1,25 mm im ISO-Zentrum (siehe Abbildung 11-3). Eine Makrozeile, die in jeder Spalte
summierte Zellen enthält, produziert Scan-Daten mit unterschiedlicher Dicke im
ISO-Zentrum (siehe Abbildung 11-3). Die 16 Makrozeilen sind mit 8A, 7A, 6A, 5A, 4A, 3A, 2A,
1A, 1B, 2B, 3B, 4B, 5B, 6B, 7B und 8B bezeichnet. 8A liegt am nächsten beim Patiententisch.
Über jedes Flex-Kabel werden 8 Makrozellen pro Spalte x 16 Spalten pro Detektormodul zum
DAS übertragen, d.h. 128 Datenkanäle pro Flex-Kabel (siehe Abbildung 11-3).
Abbildung 11-3 Kanalsummierung in Z-Richtung - Beispiele

11-18 5768617-1DE Rev.1 (Juni 2017)


© 2017 General Electric Company. Alle Rechte vorbehalten.
ALLGEMEINE INFORMATIONEN

Wolfram-Nocken
Patiententisch Wolfram-Nocken Patiententisch 20 mm Kollimation
10 mm Kollimation

16x0.625 16x1.25

8A, 7A, 6A
, 5A, 4A, 3A, 2A, 1A 1B, 2B, 3B, 4B, 5B, 6B, 7B, 8B 8A, 7A, 6A
, 5A, 4A, 3A, 2A, 1A 1B, 2B, 3B, 4B, 5B, 6B, 7B, 8B

Wolfram-Nocken
Wolfram-Nocken Patiententisch
Patiententisch 10 mm Kollimation
20 mm Kollimation

8x1.25 8x2.5

4A, 3A, 2A
, 1A 1B, 2B, 3B, 4B 4A, 3A, 2A
, 1A 1B, 2B, 3B, 4B

Kollimatortheorie
Zweck der Verfolgung ist es, dem Fokus zu folgen, um weiterhin einen möglichst schmalen,
homogenen Röntgenstrahl am Detektor zu empfangen, um so die Dosis zu verringern und
weiterhin Artefakte zu vermeiden.
Der Fokus bewegt sich wegen thermischer Veränderungen in der Röhre und mechanischer
Krafteinwirkung bei Gantrydrehung und Neigungswinkel in Z-Richtung.
Jede Nocke ist im Prinzip ein unabhängiges System.

5768617-1DE Rev.1 (Juni 2017) 11-19


© 2017 General Electric Company. Alle Rechte vorbehalten.
Optima TM CT540

Was geschieht bei der Verfolgung?

focal Regelkreis repositioniert den Kollimator,


spot um so den Strahl ruhig zu halten
Kollimator- 1 Misst die Position des Röntgenstrahls
Steuerung (CCB) 2 Berechnet die neue Kollimatorposition
3 Verschiebt den Kollimator, um dem Brennfleck
Schrittmotor
zu folgen
repositioniert
die Nocken

Datenkanäle, die das Bild im


flachen Röntgenstrahl halten

Steuerung des
Datenakquisitionssystems (DCB) Z-Achsen-Modul arbeitet teilweise
im Röntgenstrahlschatten
Berechnet neue Nockenposition
aus dem Z-Zellen-Signalverhältnis

Die Position des Röntgenstrahlschattens


auf den Z-Zellen bestimmt das
Signalverhältnis

Schnelle Reaktion sorgt für gleichbleibend zentrierte Position des Strahls


auf dem Detektor

Im hochauflösenden Modus (1,i x 1,25) projiziert der Kollimator


 einen Röntgenstrahl auf einer einzelnen 1,25-mm-Detektorzeile.
Pro Rotation wird nur 1 Bild mit der niedrigsten
Einzelschichtdosis erstellt.

Standard-Stromversorgung des Kollimators


Eingangsleistung: +24 V DC
Leistungsanforderung für Stromversorgungsmodul und Schnittstellentreiber der Baugruppe:
Eingangsspannung 24 V DC ± 10 %, maximaler Eingangsstrom 7,2 A

11-20 5768617-1DE Rev.1 (Juni 2017)


© 2017 General Electric Company. Alle Rechte vorbehalten.
ALLGEMEINE INFORMATIONEN

Automatische Belichtungssteuerung
Patienten gibt es in allen Formen und Größen. Um die gewünschte Bildqualität mit einer
Scantechnik zu erzielen, die die Größe und Form des Patienten widerspiegelt, gibt es
mehrere Ansätze zur Anwendung der automatischen und manuellen mA-Einstellungsmodi
für den CT-Betrieb. Diese Ansätze sollen die Röntgenausgangsleistung des Systems
entsprechend an die durch die Patientenanatomie auftretende Abschwächung des
Röntgenstrahls anpassen. So kann zum Beispiel das Gewicht oder der Body Mass Index
eines Patienten als Richtwert zur Einstellung eines festen mAs-Werts für die Aufnahme
verwendet werden. Alternativ dazu kann die Messung der Dicke oder des Umfangs des
Patienten, z. B. die anterior-posteriore (AP) Dicke, die seitliche Breite oder der
Patientenumfang des Patienten, als Grundlage für die Auswahl eines entsprechenden festen
mAs-Werts herangezogen werden, d. h. ein Wert, der ein für die Diagnose adäquates Bild bei
einer so niedrig wie vernünftigerweise erreichbaren Dosis erzielt. Jedoch unterliegen diese
Methoden mindestens zwei inhärenten Einschränkungen. Erstens: Da ein fester mA-Wert
vorgegeben wird, erfolgt keine Anpassung an die unterschiedlich dicken Körperregionen
und die damit verbundene Abschwächung des Röntgenstrahls entlang der Länge und/oder
des Umfangs des Patienten. Zweitens: Die Verwendung von Gewicht, Dicke oder Umfang ist
ein unvollständiger Ersatz für die Abschwächung des Röntgenstrahls, die einer der
wichtigsten physikalischen Parameter für die Bildqualität ist und von der elementaren
Zusammensetzung und Dichte des menschlichen Gewebes seiner Form und Dicke abhängt.
Andererseits ist die automatische Belichtungssteuerung (Automatic Exposure Control, AEC)
zur Anpassung der Strahlungsleistung des Scanners vorgesehen, damit diese ein
gewünschtes, voreingestelltes Kriterium für die Bildqualität/das Bildrauschen erfüllt, indem
sie die Abschwächung durch den Patienten empirisch beurteilt und automatisch den
mA-Wert entsprechend anpasst. Die AEC kann ein gewünschtes Maß für die Bildqualität/das
Bildrauschen bei einer geringeren Patientendosis erreichen, als dies bei einer festen
Strahlungsleistung des Scanners möglich wäre. Im Allgemeinen gibt es für CT-Systeme zwei
Möglichkeiten der AEC:
• Dynamische Anpassung des mA-Werts während des Scanvorgangs in X-Y- und/oder
Z-Richtung, um Unterschiede bei der Abschwächung durch den Patienten
auszugleichen.
• Anpassung des mAs-Werts an einen festen Wert, der auf der Messung und Berechnung
der Gesamtabschwächung des Patienten beruht: der mAs-Wert bleibt während des
Scanvorgangs konstant, aber sein Wert wurde quantitativ bestimmt, um einen
durchschnittlichen voreingestellten Wert für das Bildrauschen zu erzielen.
Die meisten AEC-Systeme arbeiten wie oben im ersten Aufzählungspunkt beschrieben.
Sofern nicht anderweitig angegeben, betrifft die nachfolgende Besprechung der AECs diese
Systemtypen.

5768617-1DE Rev.1 (Juni 2017) 11-21


© 2017 General Electric Company. Alle Rechte vorbehalten.
Optima TM CT540

Funktionsweise der AEC


Basierend auf der Abschwächung durch den Patienten stellt die AEC die mA-Werte während
der Rotation der Röntgenröhre um den Patient ein. Die Technologie nutzt die Kenntnisse
über die Bildgebungskette des Scanners und der gemessenen Abschwächung durch den
Patienten, um die mA-Werte für das Erreichen des gewünschten, konstanten
Bildrausch-/Bildqualitätskriteriums anzupassen.
Bei größeren Patienten erfolgt der Scanvorgang normalerweise mit höheren mAs-Werten
als bei kleineren Patienten. In ähnlicher Weise erfordern dickere Projektionen (z. B. seitlich
durch die Schultern vs. anterior-posterior durch die Schultern) typischerweise höhere
mAs-Werte, um das gleiche Bildrausch-/Bildqualitätskriterium zu erfüllen. Abschließend
erfordert eine Anatomie mit größerer Abschwächung (z. B. Abdomen oder Becken im
Vergleich zur Lunge) höhere mAs-Werte, um das gleiche Bildrausch-/Bildqualitätskriterium
zu erfüllen.

Anpassung an die Anatomie


Da sich die patientenbedingte Abschwächung während des gesamten Scanvorgangs (bei
der Rotation um den Patienten und entlang der Körperlänge des Patienten) ändert, ist die
AEC für eine dynamische Anpassung des mA-Werts an jedes Körperteil und jede Projektion
ausgelegt. Wenn sich die Abschwächung nicht ändert, stellt die AEC einen konstanten
mA-Wert ein, der der Gesamtdicke des Patienten entspricht und der das gewünschte
Bildrausch-/Bildqualitätskriterium erfüllt.

Wann ist die AEC einzusetzen?


Die AEC-Technologie eignet sich vor allem dann, wenn der Anteil der zu scannenden
Patienten keine einheitliche Größe, Form oder Dichte aufweist. In diesen Fällen passt die AEC
die Strahlungsleistung des Scanners an die sich ändernde Anatomie an und ändert den
mA-Wert in Z-Richtung (entlang der Längsachse des Patienten) und/oder in X-Y-Richtung
(um den Patient herum). Trotz Verwendung der AEC muss der Bediener vor dem Scan noch
immer die Scanparameter (einschließlich AEC-Parameter) auswählen, die das gewünschte
Bildrausch-/Bildqualitätskriterium erzielen. Die Scanparameter, einschließlich der
AEC-Parameter, müssen sorgfältig ausgewählt werden, um ein ausgewogenes
Gleichgewicht zwischen der Strahldosis des Patienten und der Darstellungsleistung
herzustellen.
Selbst wenn die Patientenanatomie eine konsistente Größe, Form und Dichte über den
gesamten vorgesehenen Scanbereich aufweist, wählt die AEC-Technologie die
entsprechenden Bestrahlungseinstellungen aus, um das vom Benutzer geforderte
Bildrausch-/Bildqualitätskriterium zu erzielen.
Wenn Wismut- oder andere Abschirmungen für den Einsatz im vorgesehenen Scanbereich
in Erwägung gezogen werden, finden Sie die spezifischen Informationen hierzu im
Benutzerhandbuch.

11-22 5768617-1DE Rev.1 (Juni 2017)


© 2017 General Electric Company. Alle Rechte vorbehalten.
ALLGEMEINE INFORMATIONEN

Wann ist die AEC NICHT einzusetzen?


Die AEC ist möglicherweise nicht für alle Scanmodi oder auf allen Scannern verfügbar. Ist die
AEC verfügbar ist, ist sie nicht zu verwenden, wenn der Benutzer die Beziehung zwischen
den AEC-Parametern, dem Bildrauschen und der Dosis nicht versteht. Ebenso wird die AEC
nicht empfohlen, wenn der Patient nicht im Scanner zentriert werden kann, da die für die
AEC verwendeten Abschwächungsberechnungen unter der Voraussetzung entwickelt
wurden, dass der Patient in der Gantry zentriert ist. Bei Fragen sollten sich MRTAs stets an
einen Medizinphysiker und Radiologen wenden, um sicherzustellen, dass die
ordnungsgemäßen Bestrahlungstechniken angewendet werden.

5768617-1DE Rev.1 (Juni 2017) 11-23


© 2017 General Electric Company. Alle Rechte vorbehalten.
Optima TM CT540

Die AEC ist keine Garantie für eine Reduzierung der Strahlendosen bei allen
Patienten
Die Verwendung der AEC führt nicht immer zu einer Dosisreduzierung, insbesondere beim
Vergleich mit einem festen mA/mAs-Protokoll. Zum Beispiel bei der Bereitstellung der
Einstellung des gewünschten Bildrausch-/Bildqualitätskriteriums bei einem großen
Patienten kann die AEC die Strahlungsleistung des Scanners im Vergleich zu der eines
Patienten mit durchschnittlicher Größe entsprechend erhöhen. Bei den meisten
Untersuchungen von Patienten mit durchschnittlicher Größe oder kleiner Körpergröße und
bei den gleichen Einstellungen des gewünschten Bildrausch-/Bildqualitätskriteriums führt
die Verwendung der AEC zum gleichen oder zu einem kleineren CTDIvol-Wert wie der des
mA/mAs-Protokolls. (Größere Patienten benötigen jedoch einen entsprechend größeren
mA-Wert als kleinere Patienten.)
HINWEIS: MRTAs müssen sich dessen bewusst sein, dass die ordnungsgemäße Zentrierung
des Patienten für eine präzise AEC-Funktion entscheidend ist. Die unsachgemäße
Zentrierung des Patienten kann zu einer Bestrahlung führen, die zum Erreichen
des gewünschten Bildrausch-/Bildqualitätskriteriums zu hoch oder zu niedrig ist.
Beachten Sie, dass die ordnungsgemäße Zentrierung des Patienten bei kleineren,
pädiatrischen Patienten eine größere Herausforderung darstellen kann und daher
einer besonderen Sorgfalt bedarf.

Wirkung der AEC-Steuerungseinstellung


Die Änderung der Einstellung des Bildrausch-/Bildqualitätskriteriums für einen
vorgegebenen Patienten in der AEC wirkt sich auf die Patientendosis aus: die Nachfrage
nach einem Kriterium mit niedrigerem Bildrauschen/höherer Bildqualität führt zu einer
höheren Dosis für den Patienten, da der Rauschindexwert sinkt (verkleinert wird). Im
Gegensatz dazu führt die Nachfrage nach einem Kriterium mit höherem
Bildrauschen/niedrigerer Bildqualität durch Erhöhung (Vergrößern) des Rauschindex-Werts
zu einer kleineren Patientendosis.

AEC-Überlegungen zu Größe, Form, Beschaffenheit und Alter des Patienten


Bei einer vorgegebenen AEC-Einstellung des Bildrausch-/Bildqualitätskriteriums führen größere
Patienten und stärker abschwächende Körperregionen ggf. zu einer höheren Strahlungsleistung des
Scanners. Kleinere Patienten und weniger abschwächende Körperregionen führen ggf. zu einer
geringeren Strahlungsleistung des Scanners.

Da die AEC ein effektives Mittel zur Dosisreduzierung bei pädiatrischen Patienten sein kann,
bedarf es bei dieser Patientengruppe einer besonderen Sorgfalt. Das auf der Image
Gently-Website verfügbare Online-Schulungsmodul von GE Healthcare behandelt die
Aspekte, die bei der Verwendung der AEC-Funktionen bei pädiatrischen Patienten zu
berücksichtigen sind.

11-24 5768617-1DE Rev.1 (Juni 2017)


© 2017 General Electric Company. Alle Rechte vorbehalten.
ALLGEMEINE INFORMATIONEN

Dynamische AEC-Scans
Wenn ein Scanprotokoll mehrere Rotationen der Röntgenröhre bei gleicher Tischposition
beinhaltet, wird der Effekt auf die Patientendosis bei falsch ausgewählten
Protokolleinstellungen mit der Anzahl der Rotationen multipliziert. Bei solchen Protokollen
müssen die Bediener bei der manuellen Einstellung der mAs-Werte oder AEC-Parameter
besonders sorgfältig sein, um das gewünschte Maß für das
Bildrausch-/Bildqualitätskriterium zu erreichen. Zum Beispiel kann bei Perfusionsscans das
Bildrauschen oft viel höher (bei Abgabe einer niedrigeren Dosis) sein als bei routinemäßigen
Diagnose-Scans der gleichen Region, da die primäre Anwendung der Perfusions-Scandaten
eher der quantitativen Analyse und Charakterisierung der Perfusionsparameter als der
diagnostischen Visualisierung dient. Das Referenzprotokoll des Herstellers enthält einen
Hinweis, ob die Verwendung der AEC bei diesen Scanmodi empfohlen wird oder nicht.

Erkennen von Dosisänderungen


Als Schritt zur Bedienerbestätigung der Systemeinstellungen müssen die Benutzer vor der
Durchführung des Scans bei jedem Patienten und bei jeder Änderung der AEC-Einstellungen
den vorhergesagten CTDIvol-Wert und das angezeigte DLP überprüfen, um die korrekte
Strahlungsleistung des Scanners für die Größe und das Untersuchungsprotokoll dieses
Patienten zu bestätigen. Wenn ein großer Patient bei einer bestimmten Einstellung des
Bildrausch-/Bildqualitätskriteriums gescannt wird, sind der CTDIvol-Wert und das DLP höher
als bei einem kleineren Patienten mit gleichen AEC-Einstellungen. Die vorhergesagten
CTDIvol- und DLP-Werte werden vor der Bestätigung der Einstellungen für den Scan in der
Dosisanzeige des Scanners auf der Benutzeroberfläche angezeigt. Nach dem Scan werden
die Werte aktualisiert, um den Durchschnitt der tatsächlichen, beim Scan verwendeten
mAs-Werte widerzuspiegeln. Sie werden ferner auf der Benutzeroberfläche angezeigt und in
der sekundären DICOM-Bildschirmerfassung und in den strukturierten
DICOM-Strahlendosisberichten aufgezeichnet.

Zusammenfassung
Die AEC ist ein vielseitiges und leistungsfähiges Werkzeug zur Anpassung der
Strahlungsleistung des Scanners an Größe, Alter, Form des Patienten und die
Abschwächung durch den Patienten sowie an das vom Benutzer geforderte Maß für das
Bildrausch-/Bildqualitätskriterium. Die AEC-Technologie nutzt die gemessenen Werte der
Abschwächung durch den Patienten zur dynamischen Anpassung des mA-Werts, um das
geforderte Maß für das Bildrausch-/Bildqualitätskriterium zu erreichen. Die
AEC-Einstellungen müssen jedoch genauso sorgfältig ausgewählt werden, wie die anderen
Parameter, die sich auf die Strahlendosis des Patienten auswirken. Vor der Bestätigung der
Scanparameter müssen die auf der Benutzeroberfläche angezeigten CTDIvol- und
DLP-Werte sorgfältig geprüft werden; die mit dem verordneten Protokoll verbundene
Strahlungsleistung des Scanners muss vor den Scan überprüft und bestätigt werden. Bei
ordnungsgemäßer Anwendung ist die AEC eine Schlüsseltechnologie, um sicherzustellen,
dass die entsprechende Strahlendosis bei jedem Patienten verwendet wird.

5768617-1DE Rev.1 (Juni 2017) 11-25


© 2017 General Electric Company. Alle Rechte vorbehalten.
Optima TM CT540

System-Betriebsmodi
Überblick
• Scout
• Axial
• Helical
• Helicales Herz-Verfahren
• Cine

Scout
Scout-Darstellungen werden zur anatomischen Lokalisierung in Zusammenhang mit Scan-
und Rekon-Planung zu einem anatomischen Querverweis für axiale Bilder verwendet, und,
um dem Benutzer schnelle Rückkopplung betreffend der gescannten Anatomie zu liefern.
Scout-Scans unterstützen folgende Funktionen:
• Rekonstruktion in weniger als 10 Sekunden.
• Alle kV- und mA-Einstellungen sind verfügbar, abhängig von Generator- und
Röhreneinschränkungen.
• 0,9 mm Auflösung in Z-Richtung.
• 100 mm/s Tischgeschwindigkeit.
• Die Daten werden im Modus 4 x 1,25 mm aufgenommen. Mit dem
Rekonstruktionsalgorithmus werden Daten „kombiniert“, um die 1,25-mm-Auflösung in
Z-Richtung beizubehalten.
Pädiatrie-Darstellungen
Bei Pädiatriepatienten (unter 2 Jahre alte Kinder) sollten keine Erwachsenentechniken und
Protokolle verwendet werden.

Axial und Cine


Bei der Bildgebung in der Radioonkologie sind die Scan-Modi Axial und Cine weiterhin
allgemein praktizierte Akquisitionsmodi, und zwar vor allem beim Atmungs-Gating.
Axiale und Cine-Darstellungsfunktionen umfassen:
• Alle kV- und mA-Einstellungen sind verfügbar, abhängig von Generator- und
Röhreneinschränkungen.
• Scan-Geschwindigkeiten: 0,5, 0,6, 0,7, 0,8, 0,9, 1,0, 2,0, 3,0, 4,0 Sekunden.
• Cine: 0,5, 0,6, 0,7, 0,8, 0,9, 1,0, 2,0, 3,0, 4,0 Sekunden.
• Variable Bilddicke.
• Abtastraten: 984 Hz, 1090 Hz, 1230 Hz, 1400 Hz, 1640 Hz, 1968 Hz unterstützen
0,5-Sekunden-Scans.
• Segmentierte Rekonstruktionsoption für Cine-Scans.

11-26 5768617-1DE Rev.1 (Juni 2017)


© 2017 General Electric Company. Alle Rechte vorbehalten.
ALLGEMEINE INFORMATIONEN

Mit der OptimaTM CT540-Serie können 16 axiale Schichten während einer einzigen Rotation
aufgenommen werden. Diese Schichten können unabhängig voneinander rekonstruiert
werden, um 16 Bilder zu erzeugen. Diese Bilder können zu zusammengesetzten Bildern
kombiniert werden. Beispiel:
Datenakquisition im Modus 16 x 1,25 mm
(16i) 16 x 1,25-mm-Bilder
(4i) 4 x 5,00-mm-Bilder
(2i) 2 x 10,00-mm-Bilder

Helical
Helical-Überblick
Der 24-Zeilen-Detektor und das 16-Zeilen-DAS liefern größtmögliche Vorteile bei
Verwendung des Helical-Modus. Im Helical-Modus werden die Daten aller 16 Detektorzeilen
bei der Rekonstruktion selektiv kombiniert und gewichtet, um ein ideales Gleichgewicht
zwischen Bildauflösung entlang der Z-Achse, Rauschen und helicalen Artefakten zu
erreichen.
Helicale Darstellungsfunktionen umfassen:
• Alle kV- und mA-Einstellungen sind verfügbar, abhängig von Generator- und
Röhreneinschränkungen.
• Maximale Helical-Scan-Dauer: 120 Sekunden.
• Pitches:
Optima CT540: 0.562:1, 0.938:1, 1.375:1, 1.75:1
• Variable Bilddicke (Rekon-Parameter).
• Abtastraten: 984 Hz, 1090 Hz, 1230 Hz, 1400 Hz, 1640 Hz, 1968 Hz
• Segmentierte Rekonstruktionsoption.
• Minimaler Schrittabstand zwischen retrospektiven Rekon-Bildern: 0,1 mm.
Nachdem die Helical-Daten des Systems der OptimaTM CT540-Serie aufgenommen worden
sind, können sie zu Bilddicken größer oder gleich 1x die Detektormakrozeilengröße
rekonstruiert werden. Höchste Bildqualität (fast axiale Bildqualität) wird bei 2x die
Detektormakrozeilengröße erzielt. Die kleinste mögliche Bilddicke, mit leicht
verschlechterter Bildqualität bei HiSpeed CT/i mit einem Pitch von 1,5:1, ist 1x die
Detektormakrozeilengröße.

Helical-Beispiel höchster Bildqualität


Die höchste Bildqualität (nahezu axiale Bildqualität) wird folgendermaßen erzielt:
• Detektormakrozeilengröße = 50 % der gewünschten Bild-Schichtdicke.
• Pitch (Tischverschiebung über Strahlbegrenzung) = 0,625:1.
• 0,562:1-Modus
• Aufnahme mit 5mm

5768617-1DE Rev.1 (Juni 2017) 11-27


© 2017 General Electric Company. Alle Rechte vorbehalten.
Optima TM CT540

• 16x 0,625 mm Detektormodus


• 5,625 mm/Rotation

Herz-Helical-Überblick
Für Herzanwendungen kann ein Helical-Scan mit niedrigem Pitch in Verbindung mit der
CardIQ Option SnapShot angewendet werden. Bei dieser Scan-Methode wird
Herzratenüberwachung während der Helical-Akquisition durchgeführt und die zugehörige
EKG-Triggerinformation wird mit den Scan-Daten gespeichert, sodass ein herzgetriggerter
SnapShot-Rekonstruktionsalgorithmus auf prospektive und retrospektive Bilder angewendet
werden kann. Die SnapShot-Rekonstruktion wird eingesetzt, um die Herzbewegung auf den
entstandenen Bildern zu verringern. Der Pitchfaktor für den Herz-Helical-Scan wird vom
System bestimmt und ist eine Funktion der Herzrate des Patienten.
Herz-Helical-Bildgebungsfunktionen schließen ein:
• Alle verfügbaren kV-und mA-Einstellungen, abhängig von Generator- und
Röhrenbeschränkungen.
• Höchste Herz-Helical-Scan-Dauer: 120 Sekunden.
• Pitches: bestimmt vom System, Bereich von 0,25 bis 0,35, basierend auf der Herzrate des
Patienten. Bei einer höheren Herzrate wird ein größerer Pitchfaktor verwendet.
• Unterschiedliche Bilddicke über die Akquisitions-Schichtdickenparameter (0,625, 1,25,
2,5, 3,75 und 5,0 mm). Es stehen keine Bilddicken-Rekonstruktionsparameter zur
Verfügung.
• SnapShot-Segment Burst und Burst+ und segmentierte (nicht-getriggerte)
Rekonstruktionsoptionen.
• Herzphasen-Lokalisierungsparameter von 0 bis 99 % von R-zu-R-Zyklus.
• Minimaler Schrittabstand zwischen retrospektiven Rekon-Bildern: 0,1 mm.
Nach Speicherung der Herz-Helical-Daten können sie für eine oder mehrere Phasen des
Herzzyklus rekonstruiert werden. Segmentierte Rekonstruktion ist auch retrospektiv
möglich, wenn nicht-getriggerte Bilder gewünscht werden.
Kalibriermodi
Kalibrierungen der OptimaTM CT540-Serie beinhalten:
• Z-Achsen-Verstärkungskalibrierung
• Röhrenwärmung
• Luftkalibrierung
• Phantomkalibrierung
• Wasserkalibrierung
• Bildqualitäts-Kalibrierungsüberprüfung
* = ähnlich wie HiSpeed, jedoch erweitert für 16-Zeilen-Datenaufnahme

11-28 5768617-1DE Rev.1 (Juni 2017)


© 2017 General Electric Company. Alle Rechte vorbehalten.
ALLGEMEINE INFORMATIONEN

Die begrenzte Wärmekapazität der Röntgenröhre beeinflusst


die Planung und die Verzögerung zwischen den Scans
Das System bietet Planungsalternativen, wenn:
• die aktuelle Planung übermäßige Verzögerung für die Scan-Vorbereitung, zwischen
Scans oder zwischen Gruppen erfordert.
• die erforderlichen Technikparameter die geplanten Verzögerungen übersteigen.
Obwohl die Wärmetoleranz der Röhre durch die Anodendrehung gesteigert wird, ist sie
dennoch begrenzt. Die Wärme der Anode wird in das ölgefüllte Röhrengehäuse abgeleitet.
Das Gehäuse wiederum gibt diese Wärme an die Umgebungsluft ab.
Das System errechnet immer den laufenden Gesamtwert der geschätzten Röhrenwärme.
Wenn Sie in einem Scan-Protokoll Scan-Parameter anfordern, schätzt das System die
Anzahl der bei diesen Scan-Parametern erzeugten Wärmeeinheiten ab und vergleicht
diesen Wert mit dem laufenden Gesamtwert.
Wenn die geschätzten Wärmeeinheiten die zur Zeit verfügbare Wärmekapazität
übersteigen, so zeigt das System eine Reihe von Optimierungs-Menüs für die Planung auf
dem Bildschirm an, die längere Verzögerungen, Änderung der Scan-Technik oder das
Aufteilen der laufenden Scan-Gruppe in mehrere kleinere Gruppen vorschlagen.

Brennfleck
Die Röntgenröhre enthält einen kleinen und einen großen Heizfaden. Der kleine Heizfaden
begrenzt die Fokusgröße für optimale räumliche Auflösung; diese Methode ist jedoch mit
großen Technikparametern unvereinbar. Der große Heizfaden ermöglicht größere
Technikwerte, verringert aber die mit dem kleinen Heizfaden erreichte räumliche Auflösung.
Der dünne Heizfaden wird automatisch ausgewählt:
• wenn die Technikwerte höchstens 24 kW betragen.
Der dicke Heizfaden wird automatisch ausgewählt:
• wenn die Technikwerte über 24 kW liegen.
Beispiel: Verkleinern Sie die mA-Einstellung von 210mA auf 200mA (120 kV) zum Einschalten
des kleinen Heizfadens.

5768617-1DE Rev.1 (Juni 2017) 11-29


© 2017 General Electric Company. Alle Rechte vorbehalten.
Optima TM CT540

Heizfadenwahl
Bei herkömmlichen Einzelschicht-CT-Systemen, wie HiSpeed CT/i beeinflusst die
Heizfadenwahl die Schichtdicke für Scans mit dünnen Schichten. Mit einem dickeren
Heizfaden wird eine größere effektive Schichtdicke bewirkt. Der 16-Zeilen-Detektor der
OptimaTM CT540-Serie schließt diesen Effekt aus. Dadurch können echte
Dünnschichtdarstellungen bei Verwendung des dünnen und des dicken Heizfadens erzielt
werden.

Tabelle der Heizfadenwahl


Für optimale Bildqualität und höchsten Patientendurchsatz wählt das System der OptimaTM
CT540-Serie den Heizfaden automatisch nach der folgenden Tabelle aus:

Performix Plus- (oder Performix


Ultra-)Röntgenröhre
Dünner Heizfaden Dicker Heizfaden
Alle Algorithmen Alle Algorithmen
80 kV 10 bis 300 mA > 300 mA
100 kV 10 bis 240 mA > 240 mA
120 kV 10 bis 200 mA > 200 mA
140 kV 10 bis 170 mA > 170 mA

Datenerfassung
Die Einheit mit Detektor und Datenakquisitionssystem (DAS) ist der Röntgenröhre gegenüber
auf der sich drehenden Einheit angebracht. Der Röntgenstrahl verlässt die Röntgenröhre
und gelangt durch die Gantryöffnung hindurch in den Detektor. Jede Materie (Patient oder
Phantom) im Innern der Gantryöffnung absorbiert die schwächeren Röntgenphotonen oder
lenkt sie ab. Die Anzahl der in den Detektor gelangenden Photonen hängt von der Stärke des
Röntgenstrahls und der Dichte der sich in der Gantryöffnung befindlichen Materie ab. Bei
größerer Dichte erreichen weniger Photonen den Detektor.
Der revolutionäre neue Optima CT540-Detektor ermöglicht die gleichzeitige Aufnahme von
16 Datenzeilen bei axialen und helicalen Darstellungen. Dadurch können 4 axiale Bilder bei
einer einzelnen Gantryrotation im axialen Modus erzeugt werden. Helicale Bilder können
dadurch mit größeren Geschwindigkeiten und einer geringeren Leistung aufgenommen
werden als bei Einzelschicht-Scannern.
Das Datenakquisitionssystem (DAS) misst die vom Detektor aufgenommenen
Röntgenstrahlen in regelmäßigen Zeitabständen, und erzeugt so genannte Ansichten, die
an den Rekonstruktionsrechner zur Rekonstruktion des angezeigten Bildes weitergeleitet
werden. Der Gesamtwinkel der Gantryrotation und die Scan-Dauer bestimmen die Anzahl
der Rohansichten pro Bild.

11-30 5768617-1DE Rev.1 (Juni 2017)


© 2017 General Electric Company. Alle Rechte vorbehalten.
ALLGEMEINE INFORMATIONEN

Bei Scans, die länger als 1 Sekunde dauern, werden die Rohansichten vor der
Bildrekonstruktion addiert. Dadurch können konstante Bildrekonstruktionszeiten und eine
konstante räumliche Auflösung bzw. Stärke von Aliasartefakten für alle
Scan-Geschwindigkeiten aufrecht erhalten werden (beachten Sie, dass die
Bildrekonstruktion von mehreren Rohansichten die Stärke von Aliasartefakten auf Kosten
der Rekonstruktionszeit reduziert).
Beispiel: Da sowohl ein Scan von 1 Sekunde als auch einer von 4 Sekunden Daten über 360
Grad erfassen, werden bei beiden Scans die gleiche Anzahl Ansichten pro Bild rekonstruiert.
Bei einer segmentierten Rekonstruktion werden Daten verwendet, die über einen Bereich
von 235 Grad erfasst wurden. Deshalb werden weniger Ansichten pro Bild rekonstruiert.
Scan-Parameter

Scan-Auswahl Bestimmt:
Durchdringungsvermögen des Röntgenstrahls und
kV
verwendete Kalibrierungsdaten
mA Röntgenstrahldosis
Scan-Dauer und
Dauer der Scan-Rotation in Sekunden; Dauer der
Verzögerung zwischen den
Verzögerung zwischen Scans in Sekunden
Scans
Scan-Rotation
Winkel der Scan-Rotation während der
(normaler Scan, partieller
Datenakquisition (Röntgenstrahlung eingeschaltet)
Scan)
Winkel, unter dem der Röntgenstrahl den Patienten
Gantry-Neigung
durchdringt
Spacing (Abstand) Z-Achsenabstand zwischen Scan-Zentren
Dicke Bilddicke
Position der Röntgenröhre während eines
Azimut
Scout-Scans
Zentimeterzahl der verfügbaren Daten und jegliche
SFOV - Scan-Bildfeld (angewendete oder verfügbare) Spezialverarbeitung
zur Bildrekonstruktion.

Rekonstruktion
Der Scanner vergleicht die erfassten Daten mit den Kalibrierungsdaten und bildet dann aus
den Detektorkanal-Ansichten eine zweidimensionale Matrix. Das System ordnet jedem
Matrixelement (Pixel) eine CT-Zahl zu. Während der Datenerfassung wird eine Scoutansicht
auf dem Bildschirm angezeigt. Nach Abschluss der Rekonstruktion erscheint dann ein
axiales Bild. Bei axialen und Scout-Bildern beträgt die Rekonstruktionszeit etwa eine
Sekunde.

5768617-1DE Rev.1 (Juni 2017) 11-31


© 2017 General Electric Company. Alle Rechte vorbehalten.
Optima TM CT540

Rekonstruktionsalgorithmen: Weich, Standard, Detail, Lunge, Knochen, Knochen Plus.


Ihre Wahl bestimmt, was für ein Bild Sie erhalten. Wählen Sie Parameter zur Verbesserung
der Akquisition oder passen Sie Akquisition und Verarbeitung dem anatomischen
Untersuchungsbereich an. Wählen Sie die Scan-Technik und Bildparameter für optimale
Auflösung.
Das System enthält Festplattenspeicher für 1500 Scan-Dateien oder 2400 (16-Schichten-)
Scan-Rotationen. Das System speichert die zuletzt eingegangenen Scan-Daten in der
ältesten, nicht reservierten Scan-Datei. Die Scan-Dateien werden ununterbrochen mit
Daten überschrieben.

VORSICHT: Wenn Sie die Bildrekonstruktion planen, müssen Sie Dateien der Festplatte
verwenden. Reservieren Sie entweder die Scan-Dateien, die Sie retrospektiv
rekonstruieren möchten, oder rekonstruieren Sie nicht gespeicherte
Scan-Dateien, bevor das System sie mit neuen Scan-Daten überschreibt.
Reservierte Scan-Dateien werden vom System nicht überschrieben. Denken
Sie daran, die reservierten Scan-Dateien freizugeben, wenn die retrospektive
Rekonstruktion beendet ist.

Verwendung der Helical-Scan-Daten


Im Allgemeinen trägt jeder Datenkanal bei der helikalen Bildrekonstruktion zu mindestens
einem Bild bei. Einige Datenkanäle sofort am Anfang oder ganz am Ende des Helical-Scans
werden wegen physikalischer Faktoren des Mehrschicht-Scans und der
Helical-Ansichtsgewichtungs-Algorithmen nicht verwendet.
Bei der helicalen Bildrekonstruktion werden einige Datenkanäle in der Mitte des
Helical-Scans nicht verwendet, wenn der geplante Bildabstand GRÖSSER ALS die in der
nachstehenden Tabelle aufgelisteten Werte ist.
So werden z.B. alle Kanäle für 1,25-mm-Bilder, 0,562 Pitch, verwendet, wenn der Bildabstand
kleiner oder gleich 1,24 mm ist.

11-32 5768617-1DE Rev.1 (Juni 2017)


© 2017 General Electric Company. Alle Rechte vorbehalten.
ALLGEMEINE INFORMATIONEN

Kanalnutzungstabelle - Volle Modi


Scan-Modus Bilddicke
Tischge-
Helical- schwin- Detektor-
Pitch digkeit Zeilen- 0,625mm 1,25mm 2,5mm 3,75mm 5,0mm 7,5mm 10mm
(mm/ bündel (mm)
Umdr.)
0,562:1 5,625 0,625 0,68 2,18 4,76 4,98 5,36
11,25 1,25 1,25 4,52 6,96 9,32 10,71 10,84
0,938:1 9,375 0,625 0,93 2,34 4,98 5,31 5,74
18,75 1,25 1,87 4,82 7,34 9,22 9,97 11,85
1,375:1 13,75 0,625 1,24 2,65 5,28 5,60 6,04
27,5 1,25 2,49 5,42 7,94 10,01 10,56 11,93
1,75:1 17,5 0,625 1,24 2,65 5,28 5,60 6,05
35,0 1,25 2,49 5,44 7,93 9,99 10,56 11,95
0,625:1 6,25 1,25 1,24 4,45 6,80 5,74 8,10 10,60
12,5 2,5 2,49 6,78 10,77 15,70 16,72
0,875:1 8,75 1,25 1,24 4,38 6,94 5,74 8,11 10,61
17,5 2,5 2,49 6,79 11,04 15,70 16,72
1,35:1 13,5 1,25 2,50 6,24 7,18 7,23 9,60 11,98
27,0 2,5 4,99 9,47 11,69 14,98 14,02
1,675:1 16,75 1,25 2,49 4,97 6,33 7,81 9,57 11,92
33,5 2,5 4,97 9,60 10,18 15,15 13,96

5768617-1DE Rev.1 (Juni 2017) 11-33


© 2017 General Electric Company. Alle Rechte vorbehalten.
Optima TM CT540

Kanalnutzungstabelle - Plus Modi


Scan-Modus Bilddicke
Tischge-
Helical- schwin- Detektor-
Pitch digkeit Zeilen- 0,625mm 1,25mm 2,5mm 3,75mm 5,0mm 7,5mm 10mm
(mm/ bündel (mm)
Umdr.)
0,562:1 5,625 0,625 1,20 2,72 4,66 5,29 6,41
11,25 1,25 2,49 6,16 8,96 9,32 10,71 12,98
0,938:1 9,375 0,625 1,51 2,93 5,30 5,61 6,70
18,75 1,25 3,11 6,29 9,22 9,36 10,84 13,34
1,375:1 13,75 0,625 1,82 3,24 5,39 5,90 7,08
27,5 1,25 3,97 6,88 9,31 11,07 11,43 13,92
1,75:1 17,5 0,625 1,82 3,24 5,39 5,90 7,08
35,0 1,25 3,98 6,90 9,32 11,06 11,45 13,94
0,625:1 6,25 1,25 2,24 6,17 8,24 10,23 10,79 12,72
12,5 2,5 4,67 8,35 11,22 15,46 22,21
0,875:1 8,75 1,25 2,36 4,72 8,47 10,24 10,80 12,73
17,5 2,5 4,84 8,48 11,22 16,22 20,22
1,35:1 13,5 1,25 3,87 4,65 9,25 10,61 12,98 13,86
27,0 2,5 7,74 9,99 13,47 15,83 16,60
1,675:1 16,75 1,25 3,97 6,42 9,29 10,67 13,04 13,91
33,5 2,5 7,93 10,18 13,65 16,00 16,75

Nominale Helical-Schichtdicke
Da die Daten für ein Helical-Bild über mehr als eine Rotation gewichtet werden, kann die
nominale Schichtdicke je nach Tischgeschwindigkeit, Pitch und gewählter Schichtdicke
geringfügig von der Benutzerauswahl abweichen, um die bestmögliche Bildqualität zu
erzielen. Die tatsächlichen FWHM-Schichtdicken werden in der folgenden Tabelle
angegeben.

11-34 5768617-1DE Rev.1 (Juni 2017)


© 2017 General Electric Company. Alle Rechte vorbehalten.
ALLGEMEINE INFORMATIONEN

Schichtdicke - Voller Modus

Gewählte Schichtdicke
Tischge-
Scan- schwin- 0,625mm 1,25mm 2,5mm 3,75mm 5,0mm 7,5mm 10mm
Modus digkeit (mm/
Umdr.)
Axial k, A, 0,60 1,09 2,34 3,75 4,84 7,35 9,84
Helical 5,625 0,63 1,25 2,50 3,75 5,00
0,562:1 11,25 1,25 2,50 3,75 5,00 7,50 10,00
Helical 9,375 0,85 1,25 2,50 3,75 5,00
0,938:1 18,75 1,6 2,50 3,75 5,00 7,50 10,00
Helical 13,75 0,80 1,25 2,50 3,75 5,00
1,375:1 27,5 1,60 2,50 3,75 5,00 7,50 10,00
Helical 17,5 0,85 1,25 2,50 3,75 5,00
1,75:1 35,0 1,60 2,50 3,75 5,00 7,50 10,00
Helical 6,25 1,25 2,50 3,75 5,00 7,50 10,00
0,625:1 12,5 2,50 3,75 5,00 7,50 10,00
Helical 8,75 1,25 2,50 3,75 5,00 7,50 10,00
0,875:1 17,5 2,50 3,75 5,00 7,50 10,00
Helical 13,5 1,60 2,50 3,75 5,00 7,50 10,00
1,35:1 27,0 3,20 3,75 5,00 7,50 10,00
Helical 16,75 1,70 2,50 3,75 5,00 7,50 10,00
1,675:1 33,5 3,20 3,75 5,00 7,50 10,00

Schichtdicke - Plus-Modus

Gewählte Schichtdicke
Tischge-
Scan- schwin- 0,625mm 1,25mm 2,5mm 3,75mm 5,0mm 7,5mm 10mm
Modus digkeit (mm/
Umdr.)
Helical 5,625 0,75* 1,50 3,00 4,50 6,00
0,562:1 11,25 1,50 3,00 4,50 6,00 9,00 12,00
Helical 9,375 0,92** 1,50 3,00 4,50 6,00
0,938:1 18,75 1,90 3,00 4,50 6,00 9,00 12,00
Helical 13,75 1,0 1,50 3,00 4,50 6,00
1,375:1 27,5 1,90 3,00 4,50 6,00 9,00 12,00
Helical 17,5 1,0 1,50 3,00 4,50 6,00
1,75:1 35,0 1,90 3,00 4,50 6,00 9,00 12,00
Helical 6,25 1,50 3,00 4,50 6,00 9,00 12,00
0,625:1 12,5 3,00 4,50 6,00 9,00 12,00
Helical 8,75 1,50 3,00 4,50 6,00 9,00 12,00
0,875:1 17,5 3,00 4,50 6,00 9,00 12,00
Helical 13,5 2,00 3,00 4,50 6,00 9,00 12,00
1,35:1 27,0 3,00 4,50 6,00 9,00 12,00
Helical 16,75 2,00 3,00 4,50 6,00 9,00 12,00
1,675:1 33,5 3,00 4,50 6,00 9,00 12,00

5768617-1DE Rev.1 (Juni 2017) 11-35


© 2017 General Electric Company. Alle Rechte vorbehalten.
Optima TM CT540

Hinweis: * Kopf SFOV 0,95 mm.


Hinweis: ** Kopf SFOV 1,0 mm.

Helikale Herz-Schichtprofile
Schichtprofilmessungen für Herz-Helical-Scans werden durch die Tatsache kompliziert,
dass je nach Herzfrequenz des Patienten ein variabler Helical-Pitch gewählt wird. Für
Helical-Pitches größer als 0,125 beträgt die Halbwertsbreite einer Schicht, die auf
0,625 gebündelt wurde, etwa 0,8 mm (Modus 16 x 0,625), die Halbwertsbreite einer Schicht,
die auf 1,25 gebündelt wurde, etwa 1,6 mm (Modi 16 x 1,25, 8 x 1,25, 4 x 1,25) und
die Halbwertsbreite einer Schicht, die auf 2,5 gebündelt wurde, etwa 3,2 mm (Modi 8 x 2,5,
4 x 2,5).
Wenn ein Pitch-Wert deutlich unter 0,125 gewählt wird, kann das Schichtprofil in einem
einzigen Helical-Scan von Bild zu Bild signifikant variieren. Das Profil hängt von der
geplanten Bildposition bezüglich der Detektorpositionen ab. Die Variation der Schichtprofile
kann man sich anhand eines Axial-Scans verdeutlichen. Bei einem Axial-Scan ist keine
willkürliche Bildposition erlaubt. Wird jedoch versucht, ein Bild an einer Zwischenposition zu
erstellen, könnte dies anhand der Daten zweier nebeneinander liegenden Detektorzeilen
geschehen. Dies würde zu einem vergrößerten Schichtprofil führen. Wenn der Pitch deutlich
kleiner als 2,0 ist, werden die Daten des Helical-Scans den Daten eines Axial-Scans immer
ähnlicher.
Bei einem Pitch von 1,4 zum Beispiel, dem geplanten Pitch für einen Herz-Segment-Scan bei
einem Patienten mit einer Herzfrequenz von 60 Schlägen pro Minute und einer Gantry-Periode
von 0,5 s, ist eine Variation der nominalen Halbwertsbreite von 35 % möglich.

Kalibrierungs-Scan
Kalibrierungs-Scans von Luft und homogenen Objekten, die Phantome genannt werden,
liefern die vom System benötigten Basisinformationen zur Erzeugung von Patientenbildern.
Das System benötigt Kalibrierungsdaten für jede mögliche Kombination von kV-Wert,
Detektorzeilendicke, Fokusgröße und SFOV (Scan-Bildfeld).

Wärmen erforderlich
Wärmen Sie die Röntgenröhre:
• unmittelbar vor einer Überprüfung der Kalibrierung (Cal Check),
• unmittelbar vor einer Kalibrierung,
• wenn die Röhre so stark abgekühlt ist, dass ein Wärmen erforderlich ist, um optimale
Bildqualität zu gewährleisten.

11-36 5768617-1DE Rev.1 (Juni 2017)


© 2017 General Electric Company. Alle Rechte vorbehalten.
ALLGEMEINE INFORMATIONEN

Datenspeicherung
Der Computer der Bedienkonsole enthält 292 Gbyte Magnetplattenspeicher zum Speichern
von 1500 Scan-Dateien oder 9600 (16-Schichten-) Scan-Rotationen, einen
Rekonstruktionsprozessor, der Scan-Daten zu Bilddaten verarbeitet, und eine Magnetplatte,
auf der CT-spezifische Scan-Software gespeichert ist.
Der Computer enthält 146 Gbyte Systemplattenspeicher, auf dem etwa 250.000
unkomprimierte 5122 Bilddateien zusammen mit der Software gespeichert werden können.
Trotz des vorhandenen Speicherplatzes wird Ihr System allmählich voll werden. Wenn Ihre
Abteilung die Bilddaten archivieren möchte, müssen Sie Bilder und Scan-Informationen
regelmäßig auf die dafür bestimmten Archivmedien übertragen.

Bildanzeige
Die angeforderten Bilder gehen auf ihrem Weg zum Bildschirm durch den Bildprozessor. Der
Bildprozessor benutzt einen Massenspeicher zum Speichern von Bildern, die für Auto View
(Autom. Ansicht), Mehrbildanzeige, Durchblättern, Vergrößern, Drehen, Reformatieren oder
3D (optional) angewählt wurden.
Die Bilder erscheinen auf dem Bildmonitor. Der Bildschirm hat eine Anzeigematrix von
1024 x 1024 Bildelementen oder 1.048.576 Pixeln. Die 1024er Anzeige kann in Bildfenster
unterteilt werden. Die Anzahl der angezeigten Bildfenster bestimmt die Pixelanzahl pro
Bildfenster. Jedes Pixel zeigt einen der vorhandenen 256 Graustufen an.
Das Optima CT540-System rekonstruiert axiale und fortlaufende Bilder von 5122 Pixeln.
Bilder anderer Scanner können 64, 128, 320, oder 1024 Pixel Bildmatrizen anzeigen.
Die von jedem Pixel abgebildete Anatomie entspricht dem Durchmesser des DFOVs in mm
geteilt durch Breite/Höhe der Matrix.
Das System weist jedem Pixel eine eindeutige CT-Zahl zu, die ursprünglich Hounsfield
Einheit genannt wurde. Das zweidimensionale Pixel stellt einen dreidimensionalen
Ausschnitt des Patientengewebes dar. Die CT-Zahl ist proportional zur Intensität der
Röntgenstrahlen, die durch die Anatomie hindurch in den Detektor gelangten.

5768617-1DE Rev.1 (Juni 2017) 11-37


© 2017 General Electric Company. Alle Rechte vorbehalten.
Optima TM CT540

Grauskala
Der Bildschirm übersetzt die errechnete CT-Zahl in eine Graustufe. Die Wahl Ihrer
Fensterbreite und -ebene steuert, welcher CT-Zahlenbereich betont wird. Die Fensterbreite
weist einen CT-Zahlenbereich der Grauskala zu. Die Fensterebene bestimmt die mittlere
CT-Zahl in der Grauskala.

Möglicher bereich der ct-zahlen

Breite

Level (Patienten-anonymisierungs-ebene)
• Fensterbreite = Bereich der gewählten CT-Zahlen (Kontrast)
• Fensterebene = mittlerer Wert (Helligkeit).
Das System bildet jede CT-Zahl schwarz oder weiß ab, die nicht in die Grauskala fällt. Jedem
Pixel innerhalb des gewählten Fensters wird eine Graustufe zugeordnet. Am linken Rand des
gefilmten Bildes wird ein Grauskalensymbol abgebildet, WENN diese Option gewählt wurde.
Das System zeigt die gewählte Fensterbreite und -ebene am unteren Bildschirmrand an: W
= xxxxx für die Breite und L = xxxxx für die Ebene. Um die CT-Werte zu ermitteln, die die
Graustufe aktuell darstellt: Dividieren Sie die Fensterbreite durch 2 und
addieren/subtrahieren Sie den erhaltenen Wert von der Fensterebene.
Beispiel: W=320; L= -1500; 320 P 2 = 160
-1500 + 160 = -1340; -1500 - 160 = -1660
Die Grauskala stellt CT-Zahlen von -1340 bis -1660 dar.
Um die optimale Grauskala für ein Bild herauszufinden, reduzieren Sie die Fensterbreite auf
2. Erhöhen oder vermindern Sie die Fensterebene, bis das zu untersuchende Gewebe grau
erscheint. Erhöhen Sie jetzt die Fensterbreite, bis der Rest des Bildes ebenfalls
eingeschlossen ist.

CT-Zahl
Nominale CT-Zahlen reichen von -1024 bis +3071 und erweiterte CT-Zahlen von -31743 bis
+31743. Die Systeme der OptimaTM CT540-Serie sind auf den erweiterten CT-Zahlenbereich
voreingestellt.
Sie nehmen als Bezugswert die CT-Zahl Null für Wasser und -1000 für Luft.
Lungen und Fettgewebe haben negative CT-Werte und erscheinen normalerweise schwarz
(nominaler CT-Zahlenbereich). Ein CT-Wert über 200 stellt dichte Materien wie
Kontrastmittel, Kalzium und Knochen dar und erscheint normalerweise weiß (nominaler
CT-Zahlenbereich).
Bei Schwarzweißumkehr werden schwarz und weiß vertauscht, die Pixelwerte bleiben aber
die Gleichen.

11-38 5768617-1DE Rev.1 (Juni 2017)


© 2017 General Electric Company. Alle Rechte vorbehalten.
ALLGEMEINE INFORMATIONEN

VORSICHT: CT-Zahlen sind KEINE Absolutwerte. Beachten Sie dies, um Fehldiagnosen zu


vermeiden. System- und Patientenvariablen können die Genauigkeit der
CT-Zahlen beeinflussen. Wenn Sie sich ausschließlich auf CT-Zahlen
verlassen, ohne die folgenden Variablen in Betracht zu ziehen, kann es zu
Fehldiagnosen kommen.
Folgende Variablen beeinflussen die Genauigkeit der CT-Zahlen:
• Teilvolumeneffekte der Anatomie.
• Scans, die mit IV oder oralen Kontrastmitteln erfasst worden sind.
• Verschlechterung der Röntgenröhre.
• Nicht ordnungsgemäß kalibriertes System (schlechte Phantomzentrierung, falsches
Phantom benutzt, geltende Kalibrierungsdateien durch sehr alte ersetzt).
• Strahlerhärtung durch Patientenanatomie, besonders Knochen.
Zur Verminderung der Varianz der CT-Werte:
• Wärmen Sie die Röntgenröhre, wenn das System Sie dazu auffordert. Achten Sie darauf,
dass Röhrenkonstruktion und Softwarekonfigurationsparameter übereinstimmen.
• Zentrieren Sie die zu untersuchende Anatomie des Patienten im Zentrum der
Gantryöffnung. Wählen Sie ein SFOV, das den Patienten umfasst.
• Nehmen Sie Vergleichsaufnahmen mit ähnlichen Scan- und
Rekonstruktionsparametern auf.
• Behalten Sie die Tischhöhe während der Untersuchung bei.
• Führen Sie in regelmäßigen Zeitabständen eine Qualitätssicherung der Bilddaten durch,
um numerische Daten zur Verfolgung der Systemleistung im Laufe der Zeit zu erhalten.
Zur Verringerung des Risikos einer Fehldiagnose:
• Verwenden Sie ROI-Dichtemessungen zum Vergleich der Pathologie mit dem
umliegenden Gewebe.
• Scannen Sie Strukturen mit einer Schichtdicke von ungefähr der Hälfte der Läsionsdicke
oder weniger.
Beispiel: Planen Sie eine Scan-Dicke von 5 mm oder weniger für das Scannen einer 10 mm
dicken Läsion. (Verwenden Sie ein Axialbild und benutzen Sie die Distanzmessungs- und
ROI-Funktionen zur Bestimmung der Pathologiegröße.)
Zentrieren Sie ROI-Dichtemessungen über dem Mittelpunkt der Pathologie zum Minimieren
von Teilvolumeneffekten.

5768617-1DE Rev.1 (Juni 2017) 11-39


© 2017 General Electric Company. Alle Rechte vorbehalten.
Optima TM CT540

Variablen, die Sie nicht steuern können


Mischungen von verschiedenen Gewebearten, wie Fett und Gewebe in demselben Voxel (ein
Pixel mit Tiefendimension), unterschiedlich Korpulenz der Patienten, Unterschiede zwischen
CT-Geräten und Röntgenröhren, all das führt zu Variationen der CT-Zahl. In einem gut
kalibrierten Scanner hat Wasser eine CT-Zahl im Bereich -3 bis +3. Die CT-Zahl bleibt über
alle kV-Einstellungen hinweg gleich. Mit dem Altern der Röntgenröhre nimmt der kV-Wert
jedoch ab und die CT-Zahlen werden weniger zuverlässig.

Pixel
Das Anatomiebild besteht aus Zeilen und Spalten kleiner, quadratischer Bildelemente, die
Pixel genannt werden. Der Bildschirm zeigt 1.048.576 Pixel in einer Matrix von 1024
horizontalen Zeilen zu 1024 Pixeln an. Addieren Sie die Zahl der gewählten Bildfenster, um
die in jedem Bildfenster abgebildete Pixelzahl zu bestimmen. Die Pixelgröße auf dem
Bildschirm bleibt die gleiche, aber der von den Pixeln dargestellte Anatomiebereich ändert
sich mit dem Scan- und Anzeigebildfeld (SFOV und DFOV). Ein Pixel stellt ebenfalls einen
spezifischen anatomischen Bereich dar. Das System identifiziert jedes zweidimensionale
Pixel durch seine Lage, Fläche und seinen Wert.

Pixelkoordinaten
Beschreiben Sie die Pixelposition auf zwei Arten.
• Matrixkoordinaten: Oberes linkes Pixel = (0,0);
unteres rechtes Pixel = (511,511);
Pixel im Zentrum der Matrix = (255,255);
Pixel zehn Spalten nach rechts = (10,0)

Axiales Bild

HINWEIS: Die obige Abbildung stellt eine 512 x 512 Bildfenstermatrix dar.
• RAS: Anatomischer Abstand vom Zentrum der Referenzmarkenschicht
Bestimmen Sie den zu untersuchenden Bildbereich. Verkleinern Sie das DFOV. Zentrieren Sie
die Rekonstruktion auf Koordinaten außerhalb der SFOV-Mitte.

11-40 5768617-1DE Rev.1 (Juni 2017)


© 2017 General Electric Company. Alle Rechte vorbehalten.
ALLGEMEINE INFORMATIONEN

Vergrößerung und Zentrierung kann eine Verschiebung des mittleren SFOV-Pixels vom
mittleren Pixel bewirken. Schauen Sie sich zur Bestimmung der SFOV-Mitte die
DFOV-Feldkoordinaten und die Vergrößerungsbeschriftung an oder zeigen Sie das Raster
an. Das Raster erscheint immer über dem mittleren Pixel der DFOV-Matrix (Koordinaten
255,255).

RAS-Koordinaten
Diese drei Abstände erscheinen in mm oben links in dem Bildfenster, auf dem sich der
Maus-Cursor befindet, wenn Continuous Report Cursor angewählt worden ist.
• Das Pixel mit den R/L- und A/P-Koordinaten, das dem Nullpunkt am nächsten liegt, stellt
die SFOV-Mitte dar. Die S/I-Koordinate ist immer gleich der Tischposition im Isozentrum.

Axiale Ebene
Axiales Bild

Koordinatenübergänge gehen von R nach L, A nach P und S nach I und zeigen so die
Beziehung zwischen gegenwärtiger Lage, Lage der Referenzmarke und Isozentrum an.

Koordinate liegt rechts von der medianen Sagittalebene


Rechts:
des Patienten (rechts vom Isozentrum)
Koordinate liegt links von der medianen Sagittalebene des
Links:
Patienten (links vom Isozentrum)
Koordinate liegt über der medianen Koronalebene des
Anterior
Patienten (über dem Isozentrum)
Koordinate liegt unter der medianen Koronalebene des
Hinterseite:
Patienten (unter dem Isozentrum)
Der Aufnahmebereich liegt zwischen dem gewählten
Inferior:
Referenzpunkt und den Füßen des Patienten.
Der Aufnahmebereich liegt zwischen dem gewählten
Superior:
Referenzpunkt und dem Kopf des Patienten

DFOV und Matrix bestimmen die Pixelgröße.

5768617-1DE Rev.1 (Juni 2017) 11-41


© 2017 General Electric Company. Alle Rechte vorbehalten.
Optima TM CT540

Ein rekonstruiertes Pixel stellt eine Fläche dar, die durch Teilen des DFOVs (in mm) durch das
Quadrat der Rekonstruktionsmatrix bestimmt wird. Pixel können bis auf das Achtfache der
rekonstruierten Größe vergrößert oder auf die Hälfte verkleinert werden. Die von jedem Pixel
dargestellte Anatomiefläche nimmt mit Zunahme des Vergrößerungsfaktors ab; die
Anatomiefläche pro Pixel nimmt mit Abnahme des Vergrößerungsfaktors zu.

Pixelgröße in Millimetern
DFOV in cm 512 x 512
10 0,20
15 0,29
20 0,39
22 0,43
25 0,49
30 0,59
35 0,68
40 0,78
45 0,88
50 0,98

Das DFOV bestimmt die von einer einzigen Rekonstruktion abgebildete Anatomiefläche.
• Fläche ist gleich pr2 (Fläche = 3,14 x Radius x Radius)
• Das Bildfeld von 50cm hat einen Radius von 25cm; seine Fläche ist deshalb gleich 1.963cm2.
• Der ROI oder der Vergrößerungsfaktor bestimmt die Anatomiefläche eines vergrößerten
Bildes.
Beispiel: Ein Pixel stellt 0,5 mm x 0,5 mm dar. Nach Vergrößerung um den Faktor 2 stellt
jedes Pixel jetzt 0,25 mm x 0,25 mm Anatomie dar.

Pixelgröße entspricht DFOV P-Matrixgröße

Pixelfläche
entspricht
Pixelgröße
Pixelgröße zum Quadrat
(Breite)
in mm
512
Matrix

DFOV in mm

11-42 5768617-1DE Rev.1 (Juni 2017)


© 2017 General Electric Company. Alle Rechte vorbehalten.
ALLGEMEINE INFORMATIONEN

Pixel und CT-Zahlen


Neben der anatomischen Lage und der Fläche stellt jedes CT-Pixel auch eine CT-Zahl dar,
die die Gewebedichte angibt.
• Die CT-Zahlen der in einem ROI (Untersuchungsbereich) befindlichen Pixel werden
gemittelt und als Mean value (Mittelwert) angezeigt.
• Die Standardabweichung beschreibt den Unterschied zwischen dem Minimum und
dem Maximum der CT-Zahl des ROIs.
• Ein großer ROI ermöglicht eine größere, genauere statistische Stichprobe als ein kleiner
ROI.
Ein Bildpixel stellt ein dreidimensionales Volumen dar, das man auch Voxel nennt. Es stellt
eine Anatomie mitsamt ihrer Lage, ihrer Fläche und ihrer CT-Zahl (einem Dichtewert des
Pixels) dar. Das System komprimiert die Scan-Schichtdicke von 1,25, 2,5, 3,75, 5, 7,5 oder
10 mm zu einem zweidimensionalen Bild. Falls ein Pixel mehrere Gewebearten darstellt,
mittelt das System diesen Inhalt, was statt einer genauen, eine gemittelte CT-Zahl ergibt.
Innerhalb eines Voxels ergeben homogene Gewebe recht genaue CT-Zahlen.
Die Schattierung des CT-Pixels gibt die relative Dichte an. Dichteres Material schwächt die
Röntgenstrahlen und erzeugt hellere Pixel (bei ausgeschalteter Schwarzweißumkehr).
Die MR-Pixelschattierung gibt die relative Physiologie wieder. Hellere Pixel stellen
Moleküle dar, deren Relaxation nach dem Ausrichten durch das Magnetfeld früher als bei
den dunkleren Flächen erfolgt.
Reformatierung zeigt nichtaxiale Ebenen die von zusammenhängenden Pixeln aus
mehreren Bildern gebildet werden. 3D lokalisiert innerhalb eines zusammenhängenden
Bildes Pixel mit ähnlichen Werten und erzeugt ein mathematisches Modell, das
dreidimensional erscheinende Bilder erzeugt. BMD vergleicht Pixelwerte zur Abschätzung
der Knochen- oder Gewebedichte.
Die Rekonstruktion weist jedem Bildpixel eine Zahl zu. CT verwendet Pixelwerte von -1024
bis +3071 (nominaler Bereich) bzw. -31743 bis +31743 (erweiterter Bereich). MR verwendet
Pixelwerte von +16,000. Das Pixel auf dem Bildschirm übersetzt die zugewiesene Zahl in eine
der 256 Graustufen. Ändern Sie die Fensterbreite und -ebene gemäß der anzuzeigenden
Anatomie. Die Fensterbreite bestimmt die Anzahl der Pixel-Graustufen. Die Fensterebene
wählt die Pixel-Graustufe der Mitte der Fensterbreite.
Beispiel: Zwei Fenster können dieselbe Breite von 100 Werten aufweisen, aber eine ganz
verschiedene Anatomie anzeigen, weil das eine Fenster die Ebene -100 und das andere die
Ebene 150 hat.

5768617-1DE Rev.1 (Juni 2017) 11-43


© 2017 General Electric Company. Alle Rechte vorbehalten.
Optima TM CT540

Fensterbreite
Das System verwendet 256 Graustufen zur Anzeige von 4000 CT-Zahlen (nominaler Bereich).
Die Wahl der Fensterbreite bestimmt, wie viele CT-Zahlen von jeder Graustufe dargestellt
werden. Ein schmales Fenster weist jeder Graustufe weniger Pixel zu als ein breites Fenster.
Beispiel: Fensterbreite = 256: Das System weist jeder Graustufe eine einzige CT-Zahl zu.
Fensterbreite = 2560: Das System weist jeder Graustufe zehn CT-Zahlen zu.
Vergrößern Sie das Fenster, um Anatomie mit Luft, Gewebe und Knochen anzuzeigen und
kleinere Unterschiede im Gewebe verschwinden zu lassen, da das System jeder Graustufe
zu viele CT-Zahlen zuweist.
Reduzieren Sie das Fenster, und stellen Sie danach die Ebene ein, um nur weicheres Gewebe
anzuzeigen. Kleinere Unterschiede in der Gewebedichte werden sichtbar, weil das System
jeder Graustufe weniger CT-Zahlen zuweist.
Stellen Sie das Fenster immer dann ein, wenn die angezeigte Anatomie sich ändert. Große
Fensterbreiten stellen unterschiedliche anatomische Strukturen und Dichten dar, während
weniger breite Fenster die feinen Dichteunterschiede im Untersuchungsbereich zeigen.

Fensterebene
Die Ebene stimmt mit der CT-Zahl des Pixels in der Mitte des Fensterbereichs überein. Ihr
wird die mittlere Graustufe zugewiesen. Das System zeigt Pixel, deren CT-Zahl zwischen der
Mitte und dem oberen Ende des Fensters liegt, durch Graustufen zwischen grau und weiß
an. Es zeigt Pixel, deren CT-Zahl zwischen der Mitte und dem unteren Ende des Fensters
liegt, durch Graustufen zwischen grau und kohlenschwarz an. Wenn Sie die Ebene ändern,
bewegt sich die Fensterbreite auf der CT-Zahlengerade auf und ab. Die CT-Zahlen ändern
sich mit der Fensterebene, aber die Fensterbreite und die Anzahl der Pixel pro Graustufe
ändern sich nicht.
Bei Schwarzweißumkehr werden die Anzeigeregeln umgedreht: Hohe CT-Zahlen, die dichte
Strukturen bedeuten, werden schwarz statt weiß wiedergegeben.

11-44 5768617-1DE Rev.1 (Juni 2017)


© 2017 General Electric Company. Alle Rechte vorbehalten.
QUALITÄTSSICHERUNG

Kapitel 12
QUALITÄTSSICHERUNG

Um über die gesamte Lebensdauer des Systems eine gleich bleibende Bildqualität zu
gewährleisten, sollten Sie ein Programm zur regelmäßigen Qualitätssicherung (Quality
Assurance Program – QA) festlegen und befolgen.
Die Konstanzprüfung des Systems sollte gemäß EN 61223-2-6 bzw. im Rahmen des
spezifischen Qualitätssicherungsprogramms Ihrer Einrichtung durchgeführt werden.
Bei diesen Verfahren scannen Sie ein Ihnen bekanntes Material (üblicherweise ein Phantom)
mit einem zuvor geplanten Protokoll.
• Vergleichen Sie die Resultate mit Soll- oder optimalen Werten.
• Wiederholen Sie regelmäßig diese Tests, um Veränderungen in der Bildqualität frühzeitig
zu erkennen, bevor das Problem offensichtlich wird.
– Wenn Sie eine Verschlechterung der Bildqualität oder eine Veränderung der
QA-Werte bemerken, können Sie einen Termin mit Ihrem Kundendiensttechniker
oder Bildgebungsphysiker vereinbaren, der genauere Tests ausführen kann.
– Frühzeitiges Handeln kann einen größeren Systemzusammenbruch verhindern.
Die Qualitätssicherung beginnt mit den Ausgangsdaten, die bei der Inbetriebnahme oder
nach Reparaturen bzw. dem Auswechseln einer Röntgenröhre, eines Kollimators, eines
Detektors, des Datenakquisitionssystems oder der Verkabelung der
Stromversorgungseinheit erfasst worden sind.
• Vergleichen Sie Ihre täglichen QA-Überprüfungen mit diesen Ausgangsangsdaten.
• Sie können die Ausgangsbilder speichern, um so einen Sichtvergleich mit den Bildern
der täglichen Qualitätssicherung zu haben. Die numerischen Daten, die während der
Durchführung der Tests zur Verfügung gestellt werden, liefern die erforderlichen
objektiven Daten für den Vergleich.
HINWEIS: Kopieren Sie das Datenformular zur Qualitätssicherung am Ende dieses
Abschnitts. Nutzen Sie das Datenformular, um darauf die Ausgangsdaten
sowie die späteren Daten der Qualitätssicherung einzutragen.

5768617-1DE Rev.1 (Juni 2017) 12-1


© 2017 General Electric Company. Alle Rechte vorbehalten.
Optima TM CT540

QA-Phantom (Referenz 21CFR 1020.33 (d)(1))


Nutzen Sie das Phantom zur Qualitätskontrolle, um ein regelmäßiges Programm der
Qualitätssicherung zu verfolgen.
Das QA-Phantom liefert eine optimale Menge an Leistungsinformationen bei minimalem
Aufwand.
Dieses Phantom misst sechs Kriterien der Bildqualität:
• Kontrastskala
• Räumliche Hochkontrastauflösung
• Low Contrast Detectability (Niederkontrastauflösung)
• Rauschen und Homogenität
• Schichtdicke
• Genauigkeit des Laserlichts
Das QA-Phantom enthält drei Bereiche, von denen jeder einer Scan-Ebene entspricht:
• Abschnitt 1: Auflösungsblock – Scan-Position S0 mm
• Abschnitt 2: Nicht verwendet
• Abschnitt 3: Wasserbereich – Scan-Position S60 mm
Die folgende Abbildung enthält eine Liste der Bereiche und der zugehörigen Tests.

12-2 5768617-1DE Rev.1 (Juni 2017)


© 2017 General Electric Company. Alle Rechte vorbehalten.
QUALITÄTSSICHERUNG

Abbildung 12-1 QA-Phantom


Bereich 1

Hochkontrastauflösung
Kontrastskala
Schichtdicke
Lasergenauigkeit

Punkt: S0 mm

Bereich 2

Nicht verwendet

Bereich 3

Rauschen und Homogenität


Niederkontrastauflösung

Punkt: S60 mm

QA-Planung (Referenz 21CFR 1020.33 (d)(2))


Jede Abteilung legt die Planung der Qualitätssicherung und Phantomkalibrierung fest.
GE empfiehlt Ihnen, täglich Scans der Bereiche 1 und 3 des QA-Phantoms zu erfassen.
Erstellen Sie ein Scan-Protokoll dieser Scans zur Qualitätssicherung.

5768617-1DE Rev.1 (Juni 2017) 12-3


© 2017 General Electric Company. Alle Rechte vorbehalten.
Optima TM CT540

Abbildung 12-2 QA-Phantom-Ausrichtung


2

4
5

Tabelle 12-1 QA-Phantom-Ausrichtung

Zahl Beschreibung
1 Umfangsreferenzlinie
2 Vertikale Referenzlinie
3 Horizontale Referenzlinie
4 Horizontale Referenzlinie
5 Phantomwinkel
6 Phantomhalter
HINWEIS: Referenzlinien sind in den Kunststoff eingeritzt und nicht lackiert.

Handhabung des QA-Phantoms


Befolgen Sie die nachstehenden Richtlinien bei der Handhabung oder Positionierung des
QA-Phantoms.
• Unterziehen Sie das QA-Phantom und den Phantomhalter vor jeder Verwendung einer
Sichtprüfung. Setzen Sie das fehlerhafte Teil im Falle einer Beschädigung nicht ein.
Lassen Sie es umgehend ersetzen.
• Der Phantomwinkel am QA-Phantom, zu dessen Stütze auf dem Phantomhalter, ist kein
Griff. Er sollte weder zum Halten noch zum Tragen des Phantoms verwendet werden.
Tragen Sie das QA-Phantom während des Transports mit beiden Händen, um ein
Herunterfallen zu vermeiden. Ein beschädigtes QA-Phantom kann potenziell
Verletzungen verursachen.

12-4 5768617-1DE Rev.1 (Juni 2017)


© 2017 General Electric Company. Alle Rechte vorbehalten.
QUALITÄTSSICHERUNG

• Der Phantomwinkel muss passgenau auf dem Phantomhalter sitzen. Hierdurch werden
Bewegungen während des Scans minimiert, um falsche Fehler in den QA-Bildern zu
vermeiden. Der passgenaue Sitz erfordert vom Benutzer ein sorgfältiges Vorgehen bei
der Positionierung oder Entfernung des QA-Phantoms aus dem Phantomhalter.
• Beim Positionieren oder Entfernen des QA-Phantoms aus dem Phantomhalter sollte die
Patientenlagerungsplatte vollständig aus der Gantry gefahren werden
(Ausgangsposition) und soweit abgesenkt werden, dass der der Benutzer das Phantom
hochheben und aus dem Halter herausnehmen kann. Wenn der Tisch nicht in diese
Position gebracht wird und der Benutzer in die Öffnung greift, um das QA-Phantom
anzupassen, kann der Winkel durch die Belastung brechen.
• Wenn das QA-Phantom Brüche, Risse oder Undichtigkeiten aufweist, sollte es nicht
länger eingesetzt und durch ein neues QA-Phantom ersetzt werden. Es ist Vorsicht
geboten, um scharfe Kanten, die mitunter an Bruchstücken auftreten können, zu
vermeiden, da diese zu Verletzungen führen können. Wenn das QA-Phantom undicht ist
und Wasser auf den Boden tropft, besteht Rutsch- und Sturzgefahr. Bei einer Leckage
des QA-Phantoms auf dem Scanner oder in der Nähe des Scanners kann Wasser unter
den Tisch oder die Gantry-Abdeckungen gelangen und Schäden verursachen.

Systemleistung (Referenz 21CFR 1020.33 (d)(2))


Gewährleistung der Bildqualität
Viele Faktoren beeinflussen die Bildqualität:
• Ordnungsgemäße Ausrichtung von Röntgenröhre, Datenakquisitionssystem, Detektor
und Untersuchungstisch,
• KV- und mA-Einstellung innerhalb der Spezifikationen,
• Aktuelle Kalibrierungsdateien,
• Röhrenwärmung jedes Mal, wenn es das System empfiehlt,
• Tägliche Schnellkalibrierung (Fast Cal)
• Geeignete Pixelgröße, Schichtdicke, Rekonstruktionsalgorithmus sowie die speziellen
Optionen zur Verarbeitung während der Scan-Planung,
• Keine Bewegung des Patienten während der Scan-Akquisition.
Mindestens drei Personen müssen zur Erreichung optimaler Bilder zusammenarbeiten:
• Der Kundendiensttechniker stimmt das System ab und stellt die kV- und mA-Werte ein;
• Der Bediener folgt den Richtlinien der Abteilung zur Gewährleistung der täglichen
Bildqualität, zur Planung der Untersuchungen und zur Aktualisierung der
Kalibrationsdateien;
• Der Patient befolgt die Anweisungen des Bedieners (und der autom. Ansage) während
der Untersuchung.

5768617-1DE Rev.1 (Juni 2017) 12-5


© 2017 General Electric Company. Alle Rechte vorbehalten.
Optima TM CT540

Ein Programm der Qualitätssicherung hilft dabei, die Quelle von Bildqualitätsproblemen
ausfindig zu machen:
• Es ersetzt den Patienten durch das Phantom;
• Es liefert Standardparameter für Scan-Parameter;
• Es liefert Qualitätstests und Vergleichsmöglichkeiten.

Positionieren des Phantoms zur Qualitätssicherung


Bringen Sie das QA-Phantom an der Phantomhalterung an und regeln Sie seine Höhe.
Drehen Sie den der Lagerungsplatte zugewandten Knopf im Uhrzeigersinn, um die obere
Fläche des Phantoms von der Gantry WEGzuneigen.
Positionieren Sie das Phantom mit Hilfe des Lichtvisiers.
1. Richten Sie den Axialstrahl nach der Umfangsreferenzlinie aus, die den Bereich 1 markiert.
2. Richten Sie den Koronalstrahl nach den horizontalen Referenzlinien auf beiden Seiten
des Phantoms aus.
3. Richten Sie den Sagittalstrahl nach der vertikalen Referenzlinie auf der Vorderseite des
Phantoms aus, da wo er oben auf das Phantom trifft.
4. Positionieren Sie das Phantom und wählen Sie aus.

Planung der QA-Serien für die Tests Auflösung, Niederkontrastdetektibilität sowie


Rauschen und Homogenität
1. Klicken Sie auf [New Patient] (Neuer Patient), um das Menü der
Patienten/Untersuchungsparameter anzuzeigen.
 Verwenden Sie für alle zusammengehörenden Tests der Qualitätssicherung dieselbe
ID-Nummer, sodass Sie die Untersuchungen zusammen abspeichern können.
2. Geben Sie weitere Informationen in die entsprechenden Datenfelder ein (optional).
3. Exam Description (Untersuchungsbeschreibung): Geben Sie bis zu 22 Zeichen zur
Testbeschreibung ein (empfohlen).
4. Wählen Sie ein Protokoll am Piktogramm zur Anwahl des QA-Protokolls.
(wenn vorhanden).
Wenn Sie an Ihrer Anlage kein QA-Protokoll erstellt haben, so verwenden Sie folgende
Parameter, um die Planung der QA-Serie zu beenden:

12-6 5768617-1DE Rev.1 (Juni 2017)


© 2017 General Electric Company. Alle Rechte vorbehalten.
QUALITÄTSSICHERUNG

Wählen Sie folgende Parameter im Menü Helical View Edit (Bearbeiten der Helical-Ansicht):
Tabelle 12-2 Parameter für QA, Auflösung, Test des Rauschens und der Homogenität

Schnittstelle Eingabe
Entry (Eintritt) Head First (Kopf voran)
Position (Position) Supine (Rückenlage)
Anatomical Reference
QA
(Anatomie-Referenz)
Landmark Location 0 auf der Umfangsreferenzlinie/Querschraffierung des
(Referenzmarkenposition) Auflösungsphantoms.
Scan Type (Scantyp) Helical 0.562:1
Scan Range
I0 – S60
(Scan-Bereich)
Dicke 10
Table Speed
11,25
(Tischgeschwindigkeit)
Recon Interval
10
(Rekon-Intervall)
Tilt (Neigung) 0 Grad
SFOV Klein
kV 120
mA 135
Rotation Speed
1 Sekunde
(Rotationsgeschw.)
DFOV 25 cm (Phantomdurchmesser: etwa 21,5 cm)
Standard und Bone (Standard und Knochen) zum Testen der
Hochkontrastauflösung
Algorithm (Algorithmus)
Standard zum Testen des Pixelwerts für Rauschen und der
Homogenität
Matrix 512
Contrast (Kontrast) None (Keine)
Special Processing
None (Keine)
(Spezialverarbeitung)

5768617-1DE Rev.1 (Juni 2017) 12-7


© 2017 General Electric Company. Alle Rechte vorbehalten.
Optima TM CT540

Wählen Sie am Bildschirm Axial View Edit (Bearbeitung der axialen Ansicht) folgende
Parameter:
Tabelle 12-3 Parameter für QA, LCD-Test

Schnittstelle Eingabe
Entry (Eintritt) Head First (Kopf voran)
Position (Position) Supine (Rückenlage)
Anatomical Reference
QA
(Anatomie-Referenz)
Landmark Location 0 auf der Umfangsreferenzlinie/Querschraffierung des
(Referenzmarkenposition) Auflösungsphantoms
Scan Type (Scantyp) Axial
Scan Range
S55 - S65
(Scan-Bereich)
Dicke 2i x 10 mm
Interval (Intervall) 0
Tilt (Neigung) 0 Grad
Anz. d. Bilder 16
SFOV Klein
kV 120
mA 195
Rotation Speed
2 Sekunde
(Rotationsgeschw.)
DFOV 22,7 cm
Algorithm (Algorithmus) Standard zum Testen der Niederkontrastdetektibilität
Matrix 512
Contrast (Kontrast) None (Keine)
Special Processing
None (Keine)
(Spezialverarbeitung)

12-8 5768617-1DE Rev.1 (Juni 2017)


© 2017 General Electric Company. Alle Rechte vorbehalten.
QUALITÄTSSICHERUNG

Analyse der QA-Bilder


1. Zeigen Sie das erste Bild der Qualitätssicherung an. Dies entspricht dem Abschnitt Nr. 1
in der Scan-Position S0.
2. Kopieren Sie das Datenformular für Qualitätssicherung auf die letzte Seite dieses Kapitels.
3. Tragen Sie die Daten der folgenden Tests in den entsprechenden Bereichen des
Datenformulars ein.
4. Vergleichen Sie die laufenden Werte mit den früher eingetragenen Werten.
 Falls Sie eine wesentliche Veränderung der Werte feststellen, überprüfen Sie den
Kalibrierungszustand bei Small SFOV (Kleines Scan-Bildfeld).
5. Kalibrieren Sie das kleine SFOV, falls das letzte Kalibrierungsdatum nach den Richtlinien
Ihrer Abteilung zu weit zurückliegt.
6. Melden Sie Ihrem Vorgesetzten oder Bildgebungsphysiker wesentliche Veränderungen
oder Werte, die außerhalb der empfohlenen Fenster liegen.
7. Befolgen Sie die von Ihrer Abteilung vorgesehenen Verfahren zur Benachrichtigung des
Kundendiensttechnikers.
8. Führen Sie folgende Tests durch:
a) Test Kontrastskala in der Scan-Position S0 des Helical-Scans.
b) Test Räumliche Hochkontrastauflösung in der Scan-Position S0 des Helical-Scans.
c) Test der Niederkontrastauflösung in der Scan-Position S60 des Axial-Scans.
d) Test Rauschen und Homogenität in der Scan-Position S60 des Helical-Scans.
e) Test Schichtdicke in der Scan-Position S0 des axialen Schichtdicken-Scans.
f) Test Genauigkeit des Lichtvisiers in der Scan-Position S0 des Lichtvisiertest-Scans.

Kontrastskala
Der Bereich 1 des Phantoms testet die Kontrastskala
Bei CT-Aufnahmen werden den Abschwächungswerten der durch verschiedene
Materialdichten gelangten Röntgenstrahlung sogenannte CT-Zahlen zugeordnet,
die auch Hounsfield Einheiten (HU) genannt werden.
Die Systemsoftware zeigt diese Abschwächungswerte an, indem sie Gruppen von CT-Zahlen
Graustufen zuweist, die während der Bildanzeige über die Funktionen „Window Width“
(Fensterbreite) und „Window Level“ (Fensterebene) gewählt werden.
Für Testzwecke stellen die CT-Zahlen für Wasser und Plexiglas im Phantom den
Standardwert dar, mit dem Sie im Laufe der Zeit die Systemkontrastskala vergleichen.

5768617-1DE Rev.1 (Juni 2017) 12-9


© 2017 General Electric Company. Alle Rechte vorbehalten.
Optima TM CT540

Beschreibung des Tests der Kontrastskala:


Abbildung 12-3 Kontrastskala-Phantombereich

Positionieren Sie den


Positionieren Sie quadratischen 10-mm-ROI
den quadratischen über Wasser.
10-mm-ROI über
Plexiglas.

1. Wählen Sie Box ROI (quadratischer ROI), um einen quadratischen Cursor von 10 mm auf
dem Bild zu positionieren, wie in Abbildung 12-3 gezeigt.
2. Aus Gründen der Systematik sollten Sie bei jedem Testlauf dieselbe Größe und Position
des Cursors verwenden.
3. Wählen Sie Grid (Raster) aus, um eine Referenz zu erhalten.
4. Wählen Sie Box ROI (quadratischer ROI) aus, um einen Cursor über dem
Plexiglasauflösungsblock zu positionieren (siehe Abbildung 12-3).
5. Tragen Sie die mittleren CT-Zahlen auf dem Datenformular der Qualitätssicherung ein.
6. Optional: Tragen Sie die Standardabweichung ein.
7. Wählen Sie Box ROI (quadratischer ROI) aus, um den Cursor über dem Wasser zu
positionieren (siehe Abbildung 12-3).
8. Tragen Sie die mittlere CT-Zahl für Wasser auf dem Datenformular der
Qualitätssicherung ein.
9. Optional: Tragen Sie die Standardabweichung ein.
10. Subtrahieren Sie die CT-Zahl des Wassers von der CT-Zahl des Plexiglases.
 Tragen Sie die Differenz auf dem Datenformular der Qualitätssicherung ein.
 Die Differenz sollte 120 ± 12 betragen.

12-10 5768617-1DE Rev.1 (Juni 2017)


© 2017 General Electric Company. Alle Rechte vorbehalten.
QUALITÄTSSICHERUNG

Räumliche Hochkontrastauflösung
Der Bereich 1 des Phantoms (Abbildung 12-4) enthält sechs Streifenmuster in einem
Plexiglasblock, mit dem die räumliche Hochkontrastauflösung getestet wird.
Jedes Muster besteht aus einem Satz gleich großer Streifen und Zwischenräume.
Die Zwischenräume sind mit Wasser gefüllt, das einen Kontrast von 12 % (120 HU) ergibt.
Der Auflösungsblock enthält folgende Streifengrößen: 1,6 mm, 1,3 mm, 1,0 mm, 0,8 mm,
0,6 mm und 0,5 mm.
1. Untersuchen Sie die Streifenmuster zur Feststellung der Auflösungsgrenze; unter dieser
verstehen wir das kleinste Streifenmuster, in dem Sie alle fünf Streifen erkennen können.
2. Bei Bildern, die mit dem Knochenalgorithmus (Bone) (Bildfeld von 15 cm) rekonstruiert
worden sind, sollten Sie alle fünf 0,6 mm langen Streifen sehen.
3. Messen Sie mit dem Standardalgorithmus die Standardabweichung der CT-Zahlen in
einem einzelnen oder in mehreren Streifenmustern, um damit eine quantitative Methode
vorzusehen, um die Veränderungen der Systemauflösung abzuschätzen.
4. Die Standardabweichung des ROIs stellt eine verlässliche Anzeige der Auflösung dar und
ist eine empfindliche Methode, Veränderungen in der Auflösung zu erkennen.
Beschreibung des empfohlenen Verfahrens:
Abbildung 12-4 Bereich der räumlichen Hochkontrastauflösung

Positionieren Sie einen


quadratischen Cursor über das
größte Streifenmuster und stellen
Sie seine Größe so ein, dass er ins 
Muster passt.

Optional: Wiederholen Sie den


Vorgang für 1,3-mm-, 1,0-mm-
und 0,8-mm-Muster.

5. Wählen Sie Erase (Löschen) aus, um die vorangehenden ROI-Daten zu entfernen.


6. Positionieren Sie einen quadratischen Cursor über dem größten (1,6 mm langen)
Streifenmuster und stellen Sie seine Größe so ein, dass er wie auf der Abbildung 12-4 ins
Streifenmuster passt.
7. Tragen Sie die Standardabweichung auf dem Datenformular der Qualitätssicherung ein.
 Falls Sie einen Standardalgorithmus verwendet haben, so sollte die
Standardabweichung 37 ± 4 betragen.

5768617-1DE Rev.1 (Juni 2017) 12-11


© 2017 General Electric Company. Alle Rechte vorbehalten.
Optima TM CT540

Optional: Wiederholen Sie dieses Verfahren gegebenenfalls auf den Streifenmustern von
1,3, 1,0 und 0,8 mm.
8. Tragen Sie die Standardabweichung auf dem Datenformular der Qualitätssicherung ein.

MÜF (fakultativ)
Die Modulationsübertragungsfunktion (MÜF) beziffert die Hochkontrastauflösung mathematisch.
Die MÜF misst den Kontrast, der bei einem Sinuswellenmuster je nach der Frequenz der
Welle erhalten bleibt.
Eine MÜF-Kurve beginnt beim Wert 1, der der Frequenz 0 entspricht, und nimmt mit
zunehmender Frequenz ab.
Beispiel: Eine MÜF von 1 zeigt an, dass der Kontrast vollständig erhalten bleibt.
Beispiel: Eine MÜF von 0,5 zeigt an, dass 50 % des Kontrasts verloren ging.
Die Auflösungsgrenze entspricht der Frequenz, bei der die MÜF 0 wird.
In Abbildung 12-26 finden Sie eine MÜF-Kurve.
Die Frequenz wird in Linienpaaren pro Zentimeter gemessen.
Ein Linienpaar pro Zentimeter entspricht einem 5 mm langen Plexiglasstreifen neben einem
5 mm langen mit Wasser gefüllten Zwischenraum.
Optional: In der als Literaturhinweis 1 gegebenen Veröffentlichung können Sie
Anweisungen zur MÜF-Messung finden. (Droege RT, Morin RL. “A Practical Method to
Measure the MTF of CT Scanners,” Medical Physics, Band 9, Nr. 5, S. 758-760, 1982).

Niederkontrastauflösung
Verfahren:
Analysieren Sie die Bilder mithilfe des Werkzeugs Image Analysis (Bildanalyse), das sich auf der
Registerkarte Image Quality (Bildqualität) auf dem Service-Desktop befindet. Siehe Abbildung 12-5.
1. Mit dem Browser zur Auswahl von Bildern aus einer Liste heben Sie alle zu
analysierenden Bilder hervor. Wählen Sie das Werkzeug Image Analysis (Bildanalyse).
Abbildung 12-5 Registerkarte Image Quality (Bildqualität) auf dem Service-Desktop

12-12 5768617-1DE Rev.1 (Juni 2017)


© 2017 General Electric Company. Alle Rechte vorbehalten.
QUALITÄTSSICHERUNG

2. Klicken Sie auf das Optionsfeld Manual (Manuell) (nicht Auto 1x).
3. Wählen Sie LCD im Werkzeugmenü von Manual (Manuell).
4. Um die Analyse zu beginnen, klicken Sie auf [Accept] (Annehmen).
Abbildung 12-6 Werkzeug Bildanalyse

Es öffnet sich ein Dialogfenster, in welchem die Größe des Objekts (in Millimetern) für die
Analyse ausgewählt werden kann.
Abbildung 12-7 Dialogfeld

5768617-1DE Rev.1 (Juni 2017) 12-13


© 2017 General Electric Company. Alle Rechte vorbehalten.
Optima TM CT540

5. Geben Sie den Wert 3,0 ein und klicken Sie auf [OK]. Nach einigen Sekunden der
Berechnung öffnet sich ein Berichtsfenster, in dem die Ergebnisse angezeigt werden:
Abbildung 12-8 Berichtfenster als Beispiel

Ein Kontrastwert von 1% bedeutet, dass die mittlere CT-Zahl des Objekts sich von der des
Hintergrunds um 10 HE unterscheidet. Daher muss der Kontrast in HE durch 10 dividiert
werden, um den Kontrastwert in eine Prozentangabe umzuwandeln.
6. Erfassen Sie den Wert „Avg Contrast (HU) @ 95% CL“ von Abbildung 12-8 im
Datenformular für Qualitätssicherung.

Rauschen und Homogenität (Referenz 21CFR 1020.33 (j))


Der Bereich 3 (Abbildung 12-9) des Phantoms testet Rauschen und Homogenität an der
Scan-Position S60.
Das Rauschen beschränkt die Niedrigkontrastauflösung und verschleiert Anatomie
ähnlicher Struktur im Vergleich zum Umgebungsgewebe.
Der Bereich 3 des Phantoms zur Qualitätssicherung liefert ein einheitliches Bild, aufgrund
dessen Rauschen und Homogenität der CT-Zahl geschätzt werden können.
Nutzen Sie den Standardalgorithmus zur Rekonstruktion des Bildes.
Abbildung 12-9 Bereich Rauschen und Homogenität

12-14 5768617-1DE Rev.1 (Juni 2017)


© 2017 General Electric Company. Alle Rechte vorbehalten.
QUALITÄTSSICHERUNG

Optional: Verwenden Sie einen


Positionieren Sie einen quadratischen ROI in der
quadratischen ROI von 12-Uhr-Position, 75 mm vom
2 cm über der Bildmitte. mittleren Kasten entfernt

Optional: Verwenden Sie einen


quadratischen ROI in der
3-Uhr-Position, 75 mm vom
mittleren Kasten entfernt

Das Bildrauschen ist gleich der Standardabweichung der CT-Zahlen innerhalb eines
Untersuchungsbereichs.
Das Rauschen entsteht durch elektronische, mechanische und mathematische
Unterschiede bei der Detektion der Röntgenenergie, bei Elektronikausgängen und
Rekonstruktionsalgorithmen.
Durch Röhrenaufheizung, immer auf dem neuesten Stand gehaltene Kalibrierungsdateien
und tägliche Schnellkalibrierung kann man das Rauschen verringern und dazu beitragen,
einheitliche Bilder zu erhalten.
Siehe Abbildung 12-9.
1. Wählen Sie Erase (Löschen) an, um die vorangehenden ROI-Daten zu entfernen.
2. Wählen Sie Box ROI (quadratischer ROI) an, um einen quadratischen ROI von 2 cm über
der Bildmitte zu positionieren.
3. Tragen Sie die mittlere CT-Zahl sowie die Standardabweichung auf dem Datenformular
der Qualitätssicherung ein.
 Das Datenformular für Qualitätssicherung (Tabelle 12-18) befindet sich auf der
letzten Seite dieses Kapitels.
4. Optional: Wählen Sie Box ROI (quadratischer ROI) an und bewegen Sie den Cursor zur
12-Uhr-Position.
5. Tragen Sie die mittlere CT-Zahl sowie die Standardabweichung auf dem Datenformular
der Qualitätssicherung ein.
6. Optional: Wählen Sie Box ROI (quadratischer ROI) an und bewegen Sie den Cursor zur
3-Uhr-Position.

5768617-1DE Rev.1 (Juni 2017) 12-15


© 2017 General Electric Company. Alle Rechte vorbehalten.
Optima TM CT540

7. Tragen Sie die mittlere CT-Zahl sowie die Standardabweichung auf dem Datenformular
der Qualitätssicherung ein.
 Falls das Bild mit Standardalgorithmus und kleinem SFOV rekonstruiert worden ist,
sollte der Mittelwert des mittleren ROIs 0 ± 3 betragen.
 Die Standardabweichung des mittleren ROIs sollte höchstens 3,5 (nominaler Wert 3,2)
betragen.
 Die Homogenitätsabweichung zwischen dem mittleren ROI und dem Mittelwert des
Rand-ROIs sollte 0 ± 3 betragen.
Schichtdicke
Der Bereich 1 des Phantoms testet auch die Schichtdicke.
Beide Seiten des Auflösungsblocks enthalten ein Muster luftgefüllter Löcher zur Vorgabe von
Schichtdicke (siehe Abbildung 12-10).
Abbildung 12-10 Bereich Schichtdicke

Luftgefüllte
Löcher

Der Auflösungsblock enthält Löcher, die in Abständen von 1 mm gebohrt sind und auf einer
Linie in 45°-Richtung zur Scan-Ebene angeordnet sind.
Jedes sichtbare Loch stellt 1 mm Schichtdicke dar.
Die Software weist den Bildern teilweise erfasster Löcher und den Löchern, die sich am Rand
des Schichtprofils befinden, negative CT-Zahlen zu.

Planung der QA-Serie für den Schichtdickentest - Phantombereich Nr. 1


1. Wählen Sie ein Protokoll am Piktogramm zur Auswahl des QA-Protokolls (wenn
vorhanden).
2. Wenn Sie an Ihrer Anlage kein QA-Protokoll erstellt haben, so verwenden Sie folgende
Parameter, um die Planung der QA-Serie zu beenden:
3. Wählen Sie am Bildschirm Axial View Edit (Bearbeitung der axialen Ansicht) folgende
Parameter:

12-16 5768617-1DE Rev.1 (Juni 2017)


© 2017 General Electric Company. Alle Rechte vorbehalten.
QUALITÄTSSICHERUNG

Tabelle 12-4 QA-Protokoll für die Schichtdicke

Schnittstelle Eingabe
Entry (Eintritt) Head First (Kopf zuerst)
Position (Position) Supine (Rückenlage)
Anatomical Reference
QA
(Anatomie-Referenz)
Landmark Location 0 auf der Umfangsreferenzlinie/Querschraffierung des
(Referenzmarkenposition) Auflösungsphantoms.
Scan Type (Scantyp) Axial
Scan Range
6 Gruppen planen
(Scan-Bereich)
Dicke Scan Range
Group (Gruppe) Spacing (Abstand)
(für 16 Schichten) (Scan-Bereich)
1 5mm/4I I7,5 - S7,5 0
2 3,75mm/4I I5,625 - S5,625 0
3 2,5 mm/8I I8,75 - S8,75 0
4 1,25 mm/8l I4,375 - S4,375 0
5 0,625 mm/16I I4,688 - S4,688 0
6 2,5mm/4I I3,75-S3,75 0
Tilt (Neigung) 0 Grad
SFOV Klein
kV 120
mA 260
Rotation Speed
1 Sekunde
(Rotationsgeschw.)
DFOV 25 cm (Phantomdurchmesser: etwa 21,5 cm)
Algorithm (Algorithmus) Standard
Matrix 512
Contrast (Kontrast) None (Keine)
Special Processing
None (Keine)
(Spezialverarbeitung)

5768617-1DE Rev.1 (Juni 2017) 12-17


© 2017 General Electric Company. Alle Rechte vorbehalten.
Optima TM CT540

Analysieren Sie die Schichtdicke auf den Bildern.


Zur Bestimmung der Schichtdicke zeigen Sie das Bild mit der empfohlenen Fensterbreite
und -ebene an und zählen die sichtbaren Löcher.
 Schwarze Löcher im Bild stellen einen vollen Millimeter Schichtdicke dar.
 Graue Löcher zählen als Bruchteil eines Millimeters; zwei gleich graue Löcher zählen
als eine einzige Schichtdicke von 1 mm.
 Siehe Abbildung 12-11.
Empfohlene Fensterbreite: 250
Empfohlene Fensterebene:
• -100 für 1,25mm
• -25 für 2,5mm
• +25 für 3,75 mm
• + 50 für 5,0 mm
Abbildung 12-11 Schichtdickenlinien

Passen Sie die Fensterbreite


und -ebene an, und zählen
Sie dann die Linien, die die
luftgefüllten Löcher darstellen.

Hinweis: Die Schichtdickenstreifen


sind bei Helical-Scans weniger
leicht zu unterscheiden.

Jede schwarze Linie steht für einen


Millimeter Schichtdicke. Graue
Linien stellen Bruchteile eines
Millimeters dar.

Sie sollten pro Millimeter Schichtdicke je eine Linie erkennen können.


Abbildung 12-11 stellt ein 5mm-Bild dar.

Genauigkeit des Lichtvisiers (Referenz 21CFR 1020.33(g)(2))


Die Löcher in der Mitte sind vom Hersteller zur deutlicheren Erkennung auf dem Bild tiefer
gebohrt worden.
Die Position des mittleren Lochs entspricht genau der eingeritzten Markierung auf dem
Umfang des Phantoms.
Falls das Lichtvisier gut eingestellt ist und die eingeritzte Markierung auf dem Umfang mit
dem Axialstrahl ausgerichtet ist, so sollte das entstehende Bild ein symmetrisches
Lochmuster um das längere mittlere Loch des Schichtdickenmusters aufweisen.

12-18 5768617-1DE Rev.1 (Juni 2017)


© 2017 General Electric Company. Alle Rechte vorbehalten.
QUALITÄTSSICHERUNG

Siehe Abbildung 12-12.


Für optimale Ergebnisse verwenden Sie eine Schichtdicke von 2,5mm / 4i.

Planung der QA-Serie für den Test der Lichtvisiergenauigkeit -


Phantombereich Nr. 1.
Wählen Sie ein Protokoll am Piktogramm zur Anwahl des QA-Protokolls (wenn vorhanden).
Wenn Sie an Ihrer Anlage kein QA-Protokoll erstellt haben, so verwenden Sie folgende
Parameter, um die Planung der QA-Serie zu beenden:
Wählen Sie am Bildschirm Axial View Edit (Bearbeitung der axialen Ansicht) folgende
Parameter:

5768617-1DE Rev.1 (Juni 2017) 12-19


© 2017 General Electric Company. Alle Rechte vorbehalten.
Optima TM CT540

Tabelle 12-5 Parameter für die Überprüfung der Ausrichtung des Lichtvisiers

Schnittstelle Eingabe
Entry (Eintritt) Head First (Kopf zuerst)
Position (Position) Supine (Rückenlage)
EX für den Test der Ausrichtung des des externen Lichtvisiers
Anatomical Reference eingeben.
(Anatomie-Referenz) IN für den Test der Ausrichtung des internen Lichtvisiers
eingeben.
Landmark Location 0 auf der Umfangsreferenzlinie/Querschraffierung des
(Referenzmarkenposition) Auflösungsphantoms.
Scan Type (Scantyp) Axial
Scan Range
I3,75-S3,75
(Scan-Bereich)
Dicke 2,5 mm/4i
Tilt (Neigung) 0 Grad
SFOV Klein
kV 120
mA 260
Rotation Speed
1 Sekunde
(Rotationsgeschw.)
DFOV 25 cm (Phantomdurchmesser: etwa 21,5 cm)
Algorithm (Algorithmus) Standard
Matrix 512
Contrast (Kontrast) None (Keine)
Special Processing
None (Keine)
(Spezialverarbeitung)

12-20 5768617-1DE Rev.1 (Juni 2017)


© 2017 General Electric Company. Alle Rechte vorbehalten.
QUALITÄTSSICHERUNG

Abbildung 12-12 Bereich Lichtvisier

Die Position des Mittenlochs


entspricht der eingeritzten Linie
am Phantomumfang.

Richten Sie die eingeritzte Linie


auf das Positionierlicht aus.

1. Richten Sie das Phantom auf das innere Lichtvisier aus und scannen Sie es.
 Die aktuelle Scan-Ebene sollte 0 ± 2,0 mm betragen.
2. Richten Sie das Phantom auf das äußere Lichtvisier aus und scannen Sie es.
 Die aktuelle Scan-Ebene sollte 0 ± 2,0 mm betragen.
Abbildung 12-12 und Anleitung zum Positionieren des Phantoms.
3. Richten Sie die horizontale, vertikale und Umfangsreferenzlinie des Phantoms auf die
entsprechenden Linien des Lichtvisiers aus.
 Azimut 0 des Lichtvisiers: Zentrierung des Phantoms innerhalb des FOVs nach rechts
und links.
 Azimut 90 und 270 des Lichtvisiers: Zentrierung des Phantoms innerhalb des FOVs
nach oben und unten.
4. Scannen Sie das Phantom.
5. Zeigen Sie das entstehende Phantombild an.
 Siehe Abbildung 12-12.
6. Wählen Sie Grid (Raster) zur Überprüfung der sagittalen und koronalen Genauigkeit des
Lichtvisiers.
 Siehe Abbildung 12-13.
7. Zentrieren Sie das Phantom im Isozentrum, ± 4,0 mm, längs der Sagittal- und der
Koronalebene.
 Siehe Abbildung 12-12.

5768617-1DE Rev.1 (Juni 2017) 12-21


© 2017 General Electric Company. Alle Rechte vorbehalten.
Optima TM CT540

Abbildung 12-13 Rasterprüfung


A125.0 Hospital name
Patient name
Ein zentrierter
Ex: 100 Console1
Ser: 1 Patient ID 5-mm-Scan
date of scan
QA S0.0
matrix size
Img: 2
mag factor
DFOV 25.0cm
STND
L
R 1
1 2
2 5
.
.5 0
0 S0.0

kV 120
mA 260
Small
5.0mm
Tilt 0.0 R0.0
P125.0
W = 250 L = –50

QS-Phantom in „Bauchlage“ oder „Rückenlage“ A0.0

Typische Ergebnisse und zulässige Abweichungen


Da die klinische Bildqualität vom menschlichen Auge bestimmt wird, bleibt diese subjektiv
und schwierig zu definieren.
GE geht davon aus, dass der Standard der zulässigen Abweichungen der Parameter der
Bildqualität, von der Einrichtung und vom Beurteiler abhängt.
GE empfiehlt Ihnen, ein Programm der Qualitätssicherung festzulegen und zu verfolgen, so
dass Sie eine Verschlechterung der Bildqualität erkennen können, bevor diese klinische
Bilder beeinträchtigt.
Über einen längeren Zeitraum angewendet verwenden Institutionen das Verfahren der
Qualitätssicherung dazu, eine Korrelation zwischen annehmbarer klinischer Bildqualität und
den annehmbaren Abweichungen der Bildleistungswerte herzustellen, die zum Programm
gehören.
Vergleichen Sie Ihre Bilder mit den Bezugsbildern, die mit Ihrem System geliefert worden
sind.
Dieser Abschnitt enthält Empfehlungen, welche Abweichungen als zulässig angesehen
werden können; verwechseln Sie diese Angaben nicht mit absoluten Angaben.
Vergleichen Sie alle Parameterabweichungen mit der Maximalabweichung, die im nächsten
Abschnitt unter dem Titel Dosis und Leistung angegeben wird.

12-22 5768617-1DE Rev.1 (Juni 2017)


© 2017 General Electric Company. Alle Rechte vorbehalten.
QUALITÄTSSICHERUNG

Vergewissern Sie sich, die festgelegten Parameter verwendet zu haben, und folgen Sie den
Richtlinien Ihrer Abteilung, um den Kundendiensttechniker zu benachrichtigen, wenn die
Abweichungen den angegebenen Maximalwert erreichen.

Kontrastskala
Der in CT-Zahlen gemessene Unterschied zwischen dem Plexiglas-Auflösungsblock und
Wasser sollte 120 betragen, wobei eine zulässige Abweichung von 10% empfohlen wird.

Räumliche Hochkontrastauflösung
Die Standardabweichung für einen Untersuchungsbereich im 1,6 mm Strichmuster sollte für
den Standardalgorithmus 37 ± 4 betragen.

Axiale Scan-Schichtdicke
Die Schichtdicke sollte um nicht mehr als ± 1 mm vom erwarteten Wert abweichen, falls
dieser nach den Anweisungen ermittelt worden ist.
Relativ große Toleranz, die auf die Dicke der Markierungen auf dem Phantom zurückzuführen
ist.

Niederkontrasterkennbarkeit (Nachweisbarkeit bei schwachem Kontrast)


Die Niederkontrastauflösung (Low Contrast Detectability - LCD) bezieht sich auf die
Sichtbarkeit von kleinen Objekten mit niedrigen Kontrastwerten. Praktisch kann sie als der
Kontrast definiert werden, der notwendig ist, um ein Objekt mit einem bestimmten
Durchmesser bei einer bestimmten Dosis aufzulösen. Traditionellerweise würde man sich
ein Phantom mit Proben, welche Gewebe entsprechen, also mit kleinen Objekten mit
niedrigem Kontrast vorstellen, dessen Bilder dann begutachtet werden. GE empfiehlt
allerdings eine statistische Methode, welche auf den Rauscheigenschaften eines
Standardbildes beruht, um die LCD zu quantifizieren. Da diese Methode einen quantitativen
Messwert liefert - im Gegensatz zu einer visuellen Auswertung -, ist sie geeignet, die
Bildqualität des Systems täglich zu verfolgen.

Rauschen und CT-Zahl des Wassers


Wenn Sie den Wasserbereich des Phantoms korrekt dargestellt und analysiert haben,
sollten Sie eine CT-Zahl des Wassers von 0 ± 3 HU für den mittleren Untersuchungsbereich
erhalten. Der Homogenitätsunterschied zwischen dem mittleren ROI und dem Mittelwert
des ROIs am Rand sollte maximal 0 ± 3 für Small Body (Kleiner Körper) (und 0 ± 10 für Large
Body (Großer Körper)) betragen.
Sie können in der Bildmitte ein Rauschen von höchstens 3,5 erwarten (nominaler Wert 3,2).
Literaturverweise
Droege RT, Morin RL. "A Practical Method to Measure the MTF of CT Scanners," Medical Physics, Volume 9, No. 5,
pp 758-760, 1982.
Jacobson DR. “Quality Assurance for Computed Tomography — Correlation with System Performance,”
Application of Optical Instrumentation in Medicine XI, D. Fullerton, Editor, Proc. SPIE 419, pp 157-165, 1983.
AAPM, “Phantoms for Performance Evaluation and Quality Assurance of CT Scanners,”Report No. 1, American
Association of Physicists in Medicine, 1977.

5768617-1DE Rev.1 (Juni 2017) 12-23


© 2017 General Electric Company. Alle Rechte vorbehalten.
Optima TM CT540

DOSIMETRIE
Dosimetrieinformationen werden in Form der Dosisindizes CTDI und CTDIw angegeben.
Optional werden CTDIvol und das dazugehörende DLP (Dosislängenprodukt) automatisch
berechnet und am Patienten-Rx-Menü angezeigt, um beim Umgang mit der Patientendosis
zu helfen. In diesem Abschnitt finden Sie eine kurze Beschreibung zum besseren Verständnis
der Normen der Dosisangaben.

Allgemeine Informationen
Die Dosis ist die Energiemenge, die vom Röntgenstrahl an einem gegebenen Punkt an ein
bestrahltes Medium (Patientengewebe, Phantom, Luft usw.) abgegeben wird. Die Maßeinheit
für die Dosis ist das mGy (milli Gray). (Die alte Einheit war ein Rad, das 10 mGy entspricht.)
Die Dosis hängt von den Energieabsorptionsfaktoren des Mediums und von der
Röntgenstrahlungsleistung ab. Die Röntgenstrahlungsleistung wird in C/kg (Coulombs pro
Kilogramm) gemessen und hängt von den Technikfaktoren ab, die für den Scan angewendet
werden. Die Dosis ist im Allgemeinen proportional zur Strahlungsleistung, die mit Erhöhung
der mA, kV und Scan-Dauer zunimmt. Die Röntgenbestrahlung eines Punktes erfolgt
einerseits durch den direkten Röntgenstrahl der Röhre und durch gestreute
Röntgenstrahlen, die von naheliegenden bestrahlten Schichten des Mediums herrühren.
Die biologischen Gefahren für den Patienten hängen von der Dosis, aber auch entscheidend
von den spezifischen der Strahlung ausgesetzten Organen ab. Mit der effektiven Dosis kann
die Gefahr für den Patienten näher charakterisiert werden. Die effektive Dosis entspricht der
Summe der Dosiswerte, die mit der spezifischen Röntgenempfindlichkeit der der Strahlung
ausgesetzten Organe oder Gewebe gewichtet werden. Die Gewichtungswerte werden in
ICRP 60 (International Committee on Radiation Protection, Veröffentlichung 60) angegeben.
Obwohl wir die Röntgenstrahlungsleistung, der ein Patienten bei einem CT-Scan ausgesetzt
ist, genau angeben können, können wir nicht einfach die Patientendosis oder die Gefahr in
Form der effektiven Dosis bestimmen. Dies rührt von der Einzigartigkeit der Anatomie jedes
Patienten her. Die spezifischen Einzelheiten seiner Anatomie müssen zusammen mit der
Röntgenstrahlungsleistung der Quelle in zeitaufwändigen
Monte-Carlo-Computerberechnungen verarbeitet werden, um vorherzusagen, wie die
Strahlung in den verschiedenen Organen des Patienten gestreut und gespeichert wird.
Da es nicht möglich ist, die spezifische Dosis zu charakterisieren, die an einen bestimmten
Patienten abgegeben wird, werden die CT-Dosisindizes angegeben, um relative Vergleiche
zu ermöglichen. Mit diesen Dosisindexwerten können CT-Systeme verglichen und die
geeigneten Betriebsbedingungen für Scans ausgewählt werden. Es ist jedoch wichtig zu
wissen, dass die von diesen Indizes vorgegebenen Dosiswerte umgekehrt proportional zur
Phantomgröße stehen (siehe Abbildung 12-14). Bei derselben Scantechnik (Protokoll) wird
daher bei kleineren Phantomen (Patienten) eine höhere Dosis absorbiert als bei größeren
Phantomen (Patienten) – siehe „Influence of phantom diameter, kVp and scan mode upon
computed tomography dose index“, Edward L. Nickoloff, Ajoy K. Dutta und nd Zheng F. Lu,
Medical Physics 30, 395 (2003). Daher muss für Dosisberichtszwecke stets berücksichtigt
werden, dass für Körperscan-FOVs das 32 cm große CTDI-Phantom und für alle
pädiatrischen und Kopffilter das 16 cm große CTDI-Phantom verwendet wird

12-24 5768617-1DE Rev.1 (Juni 2017)


© 2017 General Electric Company. Alle Rechte vorbehalten.
QUALITÄTSSICHERUNG

(CTDIvol-Anzeige auf Scan-Rx-Menü). Tabelle 12-7 zeigt die für jedes SFOV verwendete
Phantomgröße.
Abbildung 12-14 Verhältnis zwischen Dosis und Phantomgröße für Kopf- und Körperfilter
bei 120 kVp. Ähnliche Kurven werden für 80, 100 und 140 kVp erzielt.

1 2

Tabelle 12-6

Zahl Beschreibung
1 Kopffilter
2 Körperfilter
3 Relative Dosis
4 Phantom-Durchmesser (cm)

Tabelle 12-7

SFOV-Typ CTDI-Phantom
Päd. Kopf
16-cm-Phantom
Kopf
Klein
32-cm-Phantom
Large (Groß)

CTDIw (Referenz IEC 60601-2-44 und 21 CFR 1020.33 (c))


CTDIw oder gewichteter CTDI100 ist ein Dosisindex, der zu 2/3 aus der Randdosis von
CTDI100 plus 1/3 der Mittendosis von CTDI100 besteht. Die CTDI100 -Dosis ist definiert als
das Integral des Dosisprofils (Da(z)), das in einem einzelnen axialen Scan entlang einer Linie

5768617-1DE Rev.1 (Juni 2017) 12-25


© 2017 General Electric Company. Alle Rechte vorbehalten.
Optima TM CT540

erzeugt wird, die von -50 mm bis +50 mm orthogonal auf die Bildebene trifft, geteilt durch
das Produkt der Anzahl der Ebenen (n) und der nominalen tomographischen Schichtdicke
(Detektorzeilenbreite) (T).
Mathematische Definition von CTDI100 und CTDIw

n = Anzahl Detektor-Makrozeilen pro Scan


+50mm
T = Zeilenerkennungsbreite
1 Da(z) = Dosisprofil in Z-Achse (Absorption in Luft)
CTDI100 = Da(z)dz
nT
-50mm

CTDIw = (2/3)xCTDI100 peripheral + (1/3)xCTDI 100cent

CTDIw wird entweder mit einem 16-cm-PMMA-Phantom (Kopf) oder einem


32-cm-PMMA-Phantom (Körper) von mindestens 14 cm Länge gemessen. Die Messung
erfolgt in der Mitte und am Rand. Die an diesen Positionen im PMMA-Phantom gemessenen
Dosen werden so angegeben, als ob sie in Luft anstelle von PMMA absorbiert würden (die
Absorption in Luft ist etwa 11 % höher als die Absorption in PMMA).
Abbildung 12-15 Beschreibung des Bezugsphantoms für die CTDI-Dosis

1 Kopfphantom 16 cm Durchmesser
B 2 Körperphantom 32 cm Durchmesser
3 Material PMMA (Polymethylmethacrylat)
E A C 4 Dicke >14 cm
5 A bis E Stiftkammeröffnungen
D 6A Mitte
7 B bis E peripher 1 cm von der Oberfläche

Tabelle 12-8

Zahl Phantom Beschreibung


1 Kopf-Phantom 16 cm Durchmesser
2 Körper-Phantom 32 cm Durchmesser
3 Material PMMA (Polymethylmethacrylat)
4 Dicke > 14 cm dick
5 A bis E Stiftkammeröffnungen
6 A Mitte
7 B bis E Rand, 1 cm von der Oberfläche

Die CTDI100-Werte an den vier Randpositionen sind aufgrund der Geometrie des Systems
und des Phantoms sehr ähnlich. Die Position „B“ entspricht dem Maximum. Aus den vier
Positionen „B, C, D und E“ wird der Durchschnitt ermittelt, um einen für alle Randpositionen

12-26 5768617-1DE Rev.1 (Juni 2017)


© 2017 General Electric Company. Alle Rechte vorbehalten.
QUALITÄTSSICHERUNG

repräsentativen Wert zu erhalten. Bei allen an den 16-cm- und 32-cm-CTDI-Phantomen


durchgeführten Messungen sind die Phantome auf der Patientenlagerungsplatte ohne
zusätzliches abschwächendes Material positioniert.
Die CTDI100- und CTDIW-Dosistabellen und Indexfaktoren werden im folgenden Abschnitt
angegeben. Wählen Sie zur Bestimmung der CTDI100-Dosis die Dosis der entsprechenden
Standardtechnik (kleiner oder großer Filter) und multiplizieren Sie diesen Wert mit den
jeweiligen Faktoren für die entsprechende Technik.

CTDI100 Typische Technik

Typische Techniken für CTDI100 und CTDIw (für 16 Schichten)


KOPF-Axial-Cine KLEIN-Axial-Cine GROSS-Axial-Cine
25 cm DFOV 25 cm DFOV 50 cm DFOV
120 kV 120 kV 120 kV
260 mA 260 mA 260 mA
1-Sek.-Scan 1-Sek.-Scan 1-Sek.-Scan
10 mm, 2i-Modus 10 mm, 2i-Modus 10 mm, 2i-Modus

(Die typischen Techniken für CTDI100 und CTDIw sind die gleichen, wie oben für CTDI
angegebenen Techniken.)

Tabelle der CTDI100-Dosiswerte (mGy) bei einer typischen Technik


Head Center Klein Groß
Kopf Rand Klein Mitte Groß Mitte
(Kopf Mitte) Peripherie Peripherie
45,65 45,24 13,17 23,75 13,85 27,63

Tabelle der CTDI100-, CTDIw-, KV-, SCAN-MODUS- und mAs-ANPASSUNGSFAKTOREN


KV-Anpassungsfaktor
Head
Klein Groß
kV Center Kopf Rand Klein Mitte Groß Mitte
Peripherie Peripherie
(Kopf Mitte)
80 0,34 0,36 0,28 0,35 0,26 0,33
100 0,64 0,65 0,60 0,64 0,58 0,63
120 1,00 1,00 1,00 1,00 1,00 1,00
140 1,41 1,39 1,49 1,29 1,50 1,43
mAs-ANPASSUNGSFAKTOR = Rx mA * Rx Einzel-Rotationszeit in Sekunden / 260

5768617-1DE Rev.1 (Juni 2017) 12-27


© 2017 General Electric Company. Alle Rechte vorbehalten.
Optima TM CT540

CTDI100-Öffnungsanpassungsfaktoren für großen Fokus (>24 kW)


Head
Center Klein Klein Groß
Akquisitionsmodus Kopf Rand Groß Mitte
(Kopf Mitte Peripherie Peripherie
Mitte)
16 x 1,25 1,00 1,00 1,00 1,00 1,00 1,00
16 x 0,625 1,24 1,24 1,26 1,26 1,25 1,25
8 x 2,5 1,00 1,00 1,01 1,01 1,00 1,00
8 x 1,25 1,25 1,25 1,26 1,26 1,25 1,25
4 x 3,75 1,07 1,07 1,07 1,06 1,07 1,07
4 x 2,50 1,15 1,15 1,15 1,14 1,15 1,15
4 x 1,25 1,52 1,53 1,58 1,58 1,53 1,53
4 x 0,625 2,13 2,15 2,21 2,22 2,15 2,15
2 x 0,625 und 1 x 1,25 2,36 2,39 2,41 2,46 2,38 2,43

CTDI100-Öffnungsanpassungsfaktoren für kleinen Fokus (<24 kW)


Head
Center Klein Klein Groß Groß
Akquisitionsmodus Kopf Rand
(Kopf Mitte Peripherie Mitte Peripherie
Mitte)
16 x 1,25 1,00 1,00 0,99 0,97 1,00 1,00
16 x 0,625 1,15 1,15 1,16 1,16 1,15 1,16
8 x 2,50 0,97 0,97 0,97 0,96 0,97 0,98
8 x 1,25 1,15 1,16 1,17 1,16 1,16 1,17
4 x 3,75 1,08 1,08 1,08 1,07 1,08 1,08
4 x 2,50 1,11 1,12 1,10 1,09 1,12 1,12
4 x 1,25 1,39 1,40 1,44 1,37 1,40 1,41
4 x 0,625 1,92 1,94 2,03 1,92 1,93 1,96
2 x 0,625 und 1 x 1,25 1,28 1,31 1,30 1,34 1,22 1,36

12-28 5768617-1DE Rev.1 (Juni 2017)


© 2017 General Electric Company. Alle Rechte vorbehalten.
QUALITÄTSSICHERUNG

Beispiel 1 - Die CTDI100-Körperranddosis für einen 8,75-mm-/Sek.-Helical-Scan mit


0,875:1-Pitch, im Schichtenmodus 8 x 1,25 mit 250 mA, 1,0 Sek. Gantry-Geschwindigkeit und
120 kV wird wie folgt berechnet:

27,63 mGy Körperranddosis für eine typische Technik aus der


CTDI100-Tabelle
x 1,00 Anpassungsfaktor 120 kV aus der
kV-Anpassungsfaktortabelle
x 1,25 Öffnungsanpassungsfaktor 8 x 1,25 für
Körperrandaufnahmen mit 120 kV, 250 mA (z. B. 120
kV x 250 mA = 30 kW >24 kW, d. h. großer Fokus) aus
der Tabelle der
CTDI100-Öffnungsanpassungsfaktoren für großen
Fokus
x 250/260 mAs-Anpassungsfaktor (250 mA x 1 s)/(260 mA x 1 s)
=33,21 mGy CTDI100-Körperranddosis

Beispiel 2 - Die CTDI100-Körpermittendosis für Beispiel 1 wird wie folgt berechnet:

13,85 mGy Körpermittendosis für eine typische Technik aus der


CTDI100-Tabelle
x 1,00 Anpassungsfaktor 120 kV aus der
kV-Anpassungsfaktortabelle
x 1,25 Öffnungsanpassungsfaktor 8 x 1,25 für
Körpermittenaufnahmen mit 120 kV, 250 mA (z. B.
120 kV x 250 mA = 30 kW >24 kW, d. h. großer Fokus)
aus der Tabelle der
CTDI100-Öffnungsanpassungsfaktoren für großen
Fokus
x 250/260 mAs-Anpassungsfaktor (250 mA x 1 s)/(260 mA x 1 s)
=16,65 mGy CTDI100-Körpermittendosis

Beispiel 3 - Die CTDIw-Körperdosiswerte für die Beispiele 1 und 2 werden wie folgt berechnet:
CTDIw = (2/3) x 33,21 + (1/3) x 16,65 = 27,69 mGy

5768617-1DE Rev.1 (Juni 2017) 12-29


© 2017 General Electric Company. Alle Rechte vorbehalten.
Optima TM CT540

Messmethode für CTDI100/CTDIw


1. Entfernen Sie die weiche Auflage von der Patientenlagerungsplatte wie in Abbildung
12-16 dargestellt.
Abbildung 12-16 Die Patientenlagerungsplatte ohne weiche Auflage

2. Legen Sie das CTDI-Phantom auf die Lagerungsplatte, wie in Abbildung 12-17
dargestellt. Stellen Sie zur Gewährleistung der Konsistenz der Ergebnisse sicher, dass
das Phantom mindestens 20 cm vom Ende der Patientenlagerungsplatte entfernt ist.
Die Position und Beschriftung der Dosimetersondenöffnungen sind in der Abbildung
dargestellt. Die Dosimeteröffnungen befinden sich mittig, oben, rechts, unten und links,
A, B, C, D bzw. E.
Abbildung 12-17 32-cm-CTDI-Phantom auf der Patientenlagerungsplatte

12-30 5768617-1DE Rev.1 (Juni 2017)


© 2017 General Electric Company. Alle Rechte vorbehalten.
QUALITÄTSSICHERUNG

Abbildung 12-18 Bezugsphantom für die CTDI-Dosis


1 Kopfphantom 16 cm Durchmesser
B 2 Körperphantom 32 cm Durchmesser
3 Material PMMA (Polymethylmethacryat)
E A C 4 Dicke >14 cm
5 A bis E Stiftkammeröffnungen
D 6A Mitte
7 B bis E peripher 1 cm von der Oberläche
0-, 90-, 180- oder 270-Grad-(°)-Richtung

Tabelle 12-9 Beschreibung des Bezugsphantoms für die CTDI-Dosis (Referenz 21CFR
1020.33 (c)(1))

Zahl Phantom Beschreibung


1 Kopfphantom 16 cm Durchmesser
2 Körperphantom 32 cm Durchmesser
3 Material PMMA (Polymethylmethacrylat)
4 Dicke > 14 cm dick
5 A bis E Stiftkammeröffnungen
6 A Mitte
Peripher 1 cm von der Oberfläche 0-, 90-,
7 B bis E
180- oder 270-Grad-(°)-Richtung

3. Um das Phantom korrekt in der X- und Y-Richtung auszurichten, nehmen Sie mithilfe der
in Tabelle 1 vorgeschlagenen Akquisitionsparameter einen axialen Scan des
CTDI-Phantoms auf. Legen Sie anschließend mithilfe des auf dem ImageWorks-Desktop
befindlichen Raster-Werkzeugs ein Raster auf das rekonstruierte axiale Bild des
Phantoms. Bei korrekter Ausrichtung innerhalb von ±10 mm bedecken die X- und die
Y-Achse alle Öffnungen (A, B, C, D und E). Wenn die Rasterachsen die Öffnungen nicht
überlagern, verwenden Sie die an der CT Gantry befindlichen Positionierungstasten zum
Hoch-/Herunterfahren der Lagerungsplatte, um die Y-Position der Lagerungsplatte zu
ändern, und verfahren Sie das Phantom manuell, um es in X-Richtung zu zentrieren.
Wiederholen Sie das Verfahren und nehmen Sie so viele Bilder vom CTDI-Phantom wie
nötig auf, um sicherzustellen, dass das Phantom ordnungsgemäß in X- und Y-Richtung
ausgerichtet ist. Außerdem ist diese Ausrichtung für alle Bilder des axialen Scans
hinsichtlich der Neigung in Z-Richtung durchzuführen. Ein Beispiel eines falsch (links)
und eines korrekt (rechts) ausgerichteten Phantoms ist in Abbildung 12-19 dargestellt.

5768617-1DE Rev.1 (Juni 2017) 12-31


© 2017 General Electric Company. Alle Rechte vorbehalten.
Optima TM CT540

Abbildung 12-19 Beispiele eines falsch (links) und eines korrekt (rechts) ausgerichteten
Phantoms. Beachten Sie die überlagernden Rasterlinien, die durch alle fünf
Öffnungspositionen im korrekt ausgerichteten Phantom verlaufen.

Tabelle 12-10 Vorgeschlagene Technik zum Aufnehmen der Bilder für die Ausrichtung
(Abbildung 12-19)

Parameter Werte
Scanmodus Axial
Rotation Time
1,0 s/Umdr.
(Rotationszeit)
kV 120 kV
mA 200 mA
Scheibenkollimation 10 mm
Kopf (für 16-cm-Phantom)
SFOV Klein (für 32-cm-Phantom)
Groß (für 32-cm-Phantom)
Bilddicke 2,5 mm
Rekon.-Filter Standard
20 cm (für 16-cm-Phantom)
DFOV
35 cm (für 32-cm-Phantom)
WW/WL 400 / 100

4. Positionieren Sie, wie in Abbildung 12-20 dargestellt, das Dosimeter in der für die
Sondenposition vorgesehenen oberen Öffnung (B) und stellen Sie sicher, dass alle
restlichen, leeren Öffnungen mit Acrylstäben aus Vollmaterial gefüllt sind.

12-32 5768617-1DE Rev.1 (Juni 2017)


© 2017 General Electric Company. Alle Rechte vorbehalten.
QUALITÄTSSICHERUNG

Abbildung 12-20 Aufnahme der Dosimetersonde in der oberen Sondenposition (B), mit
angezeigter mittlerer Justiermarke (links) und Laserlicht (rechts) bei ordnungsgemäßer
Ausrichtung

Um sicherzustellen, dass die Dosimetersonde in Z-Richtung ausgerichtet ist, aktivieren


Sie die Laserlichtvisiere und betätigen die Positionierungstasten zum Ein-/Ausfahren der
Lagerungsplatte, bis das Laserlichtvisier entlang der mittleren Justiermarke auf der
Dosimeteroberfläche liegt.
5. Wenn das CTDI-Phantom ordnungsgemäß auf der X-, Y- und Z-Achse ausgerichtet ist,
fixieren Sie das CTDI-Phantom, indem Sie es mit Klebestreifen abdecken und von beiden
Seiten an der Lagerungsplatte befestigen. Dies ist in Abbildung 12-21 dargestellt, wobei
sich die Sonde in der mittleren Position befindet.
Abbildung 12-21 Das mit Klebeband am Tisch befestigte CTDI-Phantom, mit in mittlerer
Position befindlicher Sonde

6. Entfernen Sie die Dosimetersonde von der oberen Sondenposition (B), setzen Sie sie in
die mittlere Sondenposition (A) ein und füllen Sie alle leeren Sondenöffnungen
entsprechend mit Acrylstäben. Dieser Vorgang ist in Abbildung 12-21 dargestellt.
Nehmen Sie einen axialen Scan auf und erfassen Sie die mit der nachfolgenden Technik
mit dem Dosimeter beim Scan gemessene Dosis:

5768617-1DE Rev.1 (Juni 2017) 12-33


© 2017 General Electric Company. Alle Rechte vorbehalten.
Optima TM CT540

Tabelle 12-11 Abtastverfahren mit 120 kV, SFOV Großer Körper, 260 mA

Parameter Werte
Phantom 32-cm-Phantom
Scanmodus Axial
Rotation Time
1,0 s/Umdr.
(Rotationszeit)
kV 120 kV
mA 260 mA
Scheibenkollima
10 mm, 2i-Modus
tion
SFOV Großes SFOV

HINWEIS: Zusätzliche Informationen: Wenn ein Satz „Radiation Messgerät RadCal 9015“
(Strahlungsmessgerät StrahlKal 9015) und „CT Probe RadCal 10x5 – 3CT“
(CT-Sonde StrahlKal 10x5 – 3CT) verwendet wird, ist die angezeigte Dosis für
RadCal 9015:
A) mit dem Kalibrierungsfaktor zu multiplizieren.
B) bereits der angepasste Wert von 1 cm, obwohl die Sondenlänge 10 cm beträgt.
Infolge von A) und B) wird der gemessene CTDI100-Wert mit folgender Gleichung
berechnet.
[Gemessene Dosis (mGy)] = [Angezeigte Dosis (mGy)] x [Kalibrierungsfaktor] x
10,0 / [Öffnung in mm]
7. Wiederholen Sie zehn Mal die gleiche axiale Scan-Technik und das gleiche
Messverfahren und erfassen Sie den Mittelwert der gemessenen Dosis der zehn Scans,
um die Dosismessung von Position B und den CTDIperipher-Wert bei Position B zu
erhalten.
8. Wiederholen die Schritte des Scan- und Messverfahrens (1 bis 7 oben) für alle anderen
Sondepositionen (A, C, D und E) und stellen Sie dabei sicher, dass alle anderen leeren
Sondenöffnungen jeweils mit Acrylstäben bestückt sind. Dadurch ergeben sich die
CTDIperipher-Werte für die Positionen C, D und E sowie der CTDIMitte-Wert (Position A).
9. Der CTDIw-Wert ergibt sich aus den CTDIMitte- und den CTDIperipher-Werten oben mithilfe
der Gleichung:
CTDIw = 1/3CTDIMitte + 2/3CTDIperipher
Wobei der CTDIperipher-Wert der Mittelwert der 4 in Schritt 8 erhaltenen Werte ist.

12-34 5768617-1DE Rev.1 (Juni 2017)


© 2017 General Electric Company. Alle Rechte vorbehalten.
QUALITÄTSSICHERUNG

CTDIvol (Referenz IEC 60601-2-44)


Volumen-CTDIw (CTDIvol) gibt die Durchschnittsdosis über das gesamte gescannte Volumen
für die ausgewählten CT-Bedingungen an. Das System berechnet CTDIvol automatisch. Bitte
beachten Sie, dass sich die Systemberechnungen durch Rundung oder Kürzung etwas von
manuellen Berechnungen unterscheiden können. CTDIvol ist folgendermaßen definiert:
a) Für axiale Scans

N T
CTDIvol = d
CTDIw

Dabei gibt N die Zahl der Schichten an, die in einem einzelnen axialen Scan erzeugt wurden,
T die Schichtdicke (oder Detektorzeilenbreite) und ∆d die Tischverschiebung in z-Richtung
zwischen aufeinanderfolgenden Scans.
b) Für helicale Scans

CTDIw
CTDIvol = Scanmodus-Anpassungsfaktor (Pitch)

Referenz IEC 60601-2-44.


Siehe Tabelle Scanmodus Anpassungsfaktoren für den anzuwendenden Faktor.
Tabelle 12-12 Scanmodus-Anpassungsfaktor

Scanmodus-Anpassungsfaktor
16-Schicht-Scanmodi 8-Schicht-Scanmodi
Neigen 0,562:1 0,938:1 1,375:1 1,75:1 0,625:1 0,875:1 1,35:1 1,675:1
Faktor 1,78 1,07 0,73 0,57 1,60 1,14 0,74 0,60

Tabelle 12-13 Helical-Pitch- Faktor

Helical-Pitch- Faktor Helical-Pitch- Faktor Herz-Helical


GE herkömmliche Def. (IEC-Definition) Scanmodus- Faktor
4,4 0,275 3,64
4,8 0,30 3,33
5,2 0,325 3,08
5,6 0,35 2,86
6,0 0,375 2,67

5768617-1DE Rev.1 (Juni 2017) 12-35


© 2017 General Electric Company. Alle Rechte vorbehalten.
Optima TM CT540

Beispiel 4 - Die CTDIvol-Kopfdosis für einen 10 mm 1i, 8 x 125 mm axialen Scan mit 150 mA,
1,0 Sek. Gantry-Geschwindigkeit, 120 kV und einer 30-mm-Tischverschiebung wird wie folgt
berechnet:

45,65 (Kopf Mitte), Mitten-/Randdosis aus der CTDI100-Tabelle


45,24 (Kopf Rand)
x 1,00 Anpassungsfaktor 120 kV aus der
kV-Anpassungsfaktortabelle
x 1,15 (Kopf Mitte), 1,16 (Kopf Öffnungsanpassungsfaktor 8 x 1,25 für kleinen Fokus (z. B.
Rand) 120 kV x 150 mA = 18 kW <24 kW, d. h. kleiner Fokus) aus der
Tabelle der CTDI100-Öffnungsanpassungsfaktoren für kleinen
Fokus
x 150/260 mAs-Anpassungsfaktor (150 mA x 1 s)/(260 mA x 1 s)
= 30,29 mGy, 30,28 mGy Mitten- und Rand-CTDI100
= (1/3) x 30,29 + (2/3) x 30,28 CTDIw
= 30,28 mGy
x 1/3 Axialer „Pitch-Anpassungsfaktor“ = 10 x 1/30
10,09 mGy CTDIvol

Beispiel 5 - Die CTDIvol-Dosis für einen helicalen Herz-Scan unter Verwendung des großen
SFOVs mit einem Schichtmodus von 16 x 0,625, einem helicalen Pitch von 6,0, gescannt mit
250 mA, 0,5 Sek. Gantry-Geschwindigkeit und 140 kV wird wie folgt berechnet:

13,85 (Körper Mitte), 27,63 Mitten-/Randdosis aus der CTDI100-Tabelle


(Körper Rand)
x 1,50 (Körper Mitte), 1,43 Anpassungsfaktor 140 kV aus der Tabelle
(Körper Rand)
x 1,25 (Körper Mitte), 1,25 Öffnungsanpassungsfaktor 16 x 0,625 für großen Fokus aus
(Körper Rand) der Tabelle (mit 120 kV, 250 mA > 24 kW)
x 125/260 mAs-Anpassungsfaktor (250 mA x 0,5 s)/(260 mA x 1 s)
= 12,48 mGy, 23,74 mGy Mitten- und Rand-CTDI100
= (1/3) x 12,48 + (2/3) x 23,74 CTDIw
= 19,99 mGy
x 2,67 Herz-Helical-„Pitch-Faktor“ = 2,67 aus der
Herz-Helical-Pitch-Faktor-Tabelle
53,37 mGy CTDIvol

12-36 5768617-1DE Rev.1 (Juni 2017)


© 2017 General Electric Company. Alle Rechte vorbehalten.
QUALITÄTSSICHERUNG

Umwandlungsfaktoren von 32 cm auf 16 cm


(Referenz IEC60601-2-44:2012 Abschnitt 203.112)
Der CTDIvol-Wert des 16-cm-Phantoms wird durch Multiplikation des CTDIvol-Werts des
32-cm-Phantoms mit den folgenden Faktoren umgewandelt. Andererseits wird der
CTDIvol-Wert von 32 cm durch Division des CTDIvol-Werts des 16-cm-Phantoms durch
folgende Faktoren umgewandelt:
Tabelle 12-14 Umwandlungsfaktoren vom CTDIvol basierend auf einem 32-cm-Phantom zu
einem CTDIvol basierend auf einem 16-cm-Phantom (Referenz IEC60601-2-44:2012
Abschnitt 203.112)

Umwandlungsfaktoren vom CTDIvol basierend auf einem 32-cm-Phantom zu einem CTDIvol basierend
auf einem 16-cm-Phantom für großen Fokus
Öffnung (mm)

kV SFOV 2x
16 x 16 x 4x
1,25 0,625 8 x 2,5 8 x 1,25 4 x 3,75 4 x 2,50 4 x 1,25 0,625 0,625,
1 x 1,25
Klein 2,351 2,319 2,334 2,333 2,368 2,359 2,274 2,272 2,282
80
Groß 2,149 2,162 2,160 2,161 2,130 2,130 2,213 2,198 2,140
Klein 2,288 2,257 2,272 2,271 2,305 2,295 2,213 2,212 2,222
100
Groß 2,058 2,070 2,069 2,070 2,040 2,040 2,120 2,105 2,049
Klein 2,244 2,213 2,228 2,226 2,260 2,250 2,170 2,168 2,179
120
Groß 2,045 2,058 2,056 2,057 2,028 2,028 2,107 2,092 2,037
Klein 2,349 2,317 2,332 2,330 2,365 2,355 2,272 2,270 2,282
140
Groß 2,014 2,026 2,025 2,025 1,996 1,997 2,074 2,060 2,006

Umwandlungsfaktoren vom CTDIvol basierend auf einem 32-cm-Phantom zu einem CTDIvol basierend
auf einem 16-cm-Phantom für kleinen Fokus
Öffnung (mm)

kV SFOV 2x
16 x 16 x 4x
1,25 0,625 8 x 2,5 8 x 1,25 4 x 3,75 4 x 2,50 4 x 1,25 0,625 0,625,
1 x 1,25
Klein 2,411 2,323 2,370 2,344 2,361 2,408 2,376 2,341 2,184
80
Groß 2,091 2,153 2,114 2,130 2,139 2,081 2,077 2,090 2,080
Klein 2,346 2,261 2,306 2,281 2,298 2,343 2,310 2,276 2,116
100
Groß 2,002 2,063 2,025 2,041 2,049 1,992 1,990 2,002 1,996

5768617-1DE Rev.1 (Juni 2017) 12-37


© 2017 General Electric Company. Alle Rechte vorbehalten.
Optima TM CT540

Umwandlungsfaktoren vom CTDIvol basierend auf einem 32-cm-Phantom zu einem CTDIvol basierend
auf einem 16-cm-Phantom für kleinen Fokus
Öffnung (mm)

kV SFOV 2x
16 x 16 x 4x
1,25 0,625 8 x 2,5 8 x 1,25 4 x 3,75 4 x 2,50 4 x 1,25 0,625 0,625,
1 x 1,25
Klein 2,300 2,217 2,261 2,236 2,253 2,297 2,264 2,230 2,190
120
Groß 1,990 2,050 2,013 2,028 2,036 1,980 1,978 1,990 1,987
Klein 2,407 2,321 2,366 2,341 2,358 2,404 2,366 2,331 2,153
140
Groß 1,960 2,019 1,982 1,997 2,005 1,950 1,947 1,960 1,957

CTDIvol (16-cm-Phantom) = CTDIvol (32-cm-Phantom) x (Umwandlungsfaktor)


CTDIvol (32-cm-Phantom) = CTDIvol (16-cm-Phantom) / (Umwandlungsfaktor)

Spitzen-Hautdosis
Dieser Abschnitt enthält Informationen zur Beziehung zwischen Spitzenwert der
CT-Hautdosis und CTDI gemäß Standardisierung in IEC 60601-2-44, der am häufigsten
verwendeten Dosismessgröße, die zur Veranschlagung der Dosis für den Patienten
verwendet wird. Die Spitzen-Hautdosis ist eigentlich eine Punktdosis. Sie findet
insbesondere Verwendung bei der Einschätzung möglicher deterministischer
Hautwirkungen, speziell bei Anwendungen, wie z. B. CT-Perfusion und interventionellen
Verfahren, bei denen ein und derselbe anatomische Bereich für relativ lange Zeiträume
bestrahlt wird.
Da der CTDI100 mithilfe einer 10 cm langen Stiftionisierungskammer an festgelegten Stellen
innerhalb eines genau symmetrischen und zentrierten zylindrischen Phantoms gemessen
wird, ist die Messgröße in Anbetracht der nicht einheitlichen Patientenstatur und der
natürlichen Unterschiede in den Patientengrößen im Vergleich zu den festen Größen der
CTDI-Phantome kein direktes Maß für die Patientendosis. Allgemeiner ausgedrückt: Die
Dosis für die Haut kann nur berechnet werden, indem die Menge der an der Oberfläche des
Objekts absorbierten Dosis ermittelt wird. Das periphere CTDI100-Maß wird auf der
Oberfläche (1 cm im Inneren der Phantomoberfläche) gemessen. Jedoch bei Scans, die ohne
Tischbewegung durchgeführt werden (wie z. B. CT-Perfusion und Fluoroskopie), kann der
integrierte (periphere) CTDI100 der Spitzen-Hautdosis erheblich zu hoch eingeschätzt werden,
und zwar sogar um den Faktor zwei1.

1.Der folgende Artikel erläutert die Beziehung zwischen CTDIvol und Spitzen-Hautdosis für helicale
Untersuchungen sowie Untersuchungen im Cine-Modus: J. A. Bauhs, T. J. Vrieze, A. N. Primak, M.
R. Bruesewitz und C. H. McCollough, 2008, „CT dosimetry: comparison of measurement techniques
and devices“, Radiographies Vol. 28, S. 245-253. Verfügbar unter:
http://radiographics.rsna.org/content/28/ I/245.full.pdf+html.

12-38 5768617-1DE Rev.1 (Juni 2017)


© 2017 General Electric Company. Alle Rechte vorbehalten.
QUALITÄTSSICHERUNG

Als informative Beschreibung wird unten ein grundlegender CT-Hautdosis-Index (CTSD)


dargelegt. Auch wenn dies nicht die Spitzen-Hautdosis (eine Punktdosis) für einen Patienten
darstellt, so ist es doch eine Messgröße, die auf einfache Weise entweder auf Basis des
(peripheren) CTDI100-Werts und der damit verbundenen kV-, mA- und
Apertur-Anpassungsfaktoren von Kapitel 12 des Technischen Referenzhandbuchs oder
anhand des Spitzenwerts des Dosisprofils aus Tabelle 12-9 (siehe unten) sowie der
folgenden Anpassungsgleichung berechnet werden kann. Diese Messgröße hilft bei der
Korrektur der zu hoch eingeschätzten Spitzen-Hautdosis durch Verwendung von
CTDIvol-Werten insbesondere beim Scannen ohne Tischbewegung, wie z. B. bei der
CT-Perfusion sowie bei interventionellen Verfahren.
Die tatsächliche Spitzen-Hautdosis variiert aufgrund einer Vielzahl von Faktoren; dazu
zählen die jeweilige Patientengröße und die Zentrierung im Tunnel.
Tabelle 12-15 Spitzenwerte des Dosisprofils in mGy für verfügbare Aperturen sowie kV- und
Formfilter-Kombinationen für eine einsekündige Drehung bei 260 mA. Die Kopfwerte
stammen von den peripheren Positionen des 16 cm-CTDI-Phantoms, und die Körperwerte
wurden von den peripheren Positionen des 32 cm-CTDI-Phantoms entnommen.

SFOV / Öffnung (mm)


kV
Brennfleck 20 15 10 5 2,5 1,25
Kopf - großer
15,54 14,97 15,39 13,51 11,64 11,26
Brennfleck
Kopf - kleiner
14,88 14,55 14,1 11,1 10,94 9,54
Brennfleck
80
Körper - großer
9,61 9,28 8,58 8,1 7,53 7,72
Brennfleck
Körper - kleiner
9,56 9,15 7,94 7,01 7,24 6,82
Brennfleck
Kopf - großer
27,62 26,46 27,39 23,31 20,09 19,69
Brennfleck
Kopf - kleiner
26,46 25,75 24,68 20,73 19,09 17,67
Brennfleck
100
Körper - großer
18,06 17,07 15,89 14,9 13,63 14,42
Brennfleck
Körper - kleiner
17,54 16,82 14,68 12,72 13,46 14,23
Brennfleck

5768617-1DE Rev.1 (Juni 2017) 12-39


© 2017 General Electric Company. Alle Rechte vorbehalten.
Optima TM CT540

SFOV / Öffnung (mm)


kV
Brennfleck 20 15 10 5 2,5 1,25
Kopf - großer
40,68 39,2 40,94 35,36 29,53 28,97
Brennfleck
Kopf - kleiner
39,93 39,31 37,58 30,13 28,96 26,03
Brennfleck
120
Körper - großer
28,06 26,81 24,27 22,81 21,27 21,32
Brennfleck
Körper - kleiner
27,41 26,35 22,99 19,57 20,31 20,35
Brennfleck
Kopf - großer
57,11 54,97 55,57 47,9 40,98 39,95
Brennfleck
Kopf - kleiner
55,51 54,21 51,91 41,93 39,01 36,89
Brennfleck
140
Körper - großer
39,44 37,29 34,75 32,32 29,45 28,46
Brennfleck
Körper - kleiner
38,51 36,88 31,91 27,76 28,02 27,28
Brennfleck
Hinweis: Die Werte in dieser Tabelle haben eine erwartete Streuung von ± 40 %. (Im
Fall von Segment-Scans würde die erwartete Streuung mehr als ± 40 % betragen.)

Maximaler Spitzenwert des Dosisprofils (max {Dperipheral (z)}) = Spitzendosis aus Tabelle
12-30* (mA des tatsächlichen Scans / 260 mA) * Gantry-Drehgeschwindigkeit in Sekunden.
Der Computertomographie-Hautdosisindex (CTSD) ist ein Indikator für die als Spitzenwert
absorbierte Dosis im Hautgewebe innerhalb des Abdeckungsbereichs des Strahlenfelds.
Für axiale Scans:

peripheral

N Die Anzahl der tomographischen Bereiche, die bei einem einzelnen


axialen Scan der Röntgenquelle erzeugt wurden.
T Die nominale Dicke des tomographischen Bereichs.
d Die Patientenstütze verschiebt sich zwischen aufeinander folgenden
Scans in z-Richtung.
CTDI100 (peripher) Der Durchschnitt der vier CTDI100-Werte, die auf der Dosimetrie-Phan-
tomperipherie gemessen wurden.

HINWEIS: Beim axialen Scannen mit einer Gesamt-Tischverschiebung von weniger als N x
T kann durch diese Definition ein zu hoher Wert für die Dosis erhalten werden.

12-40 5768617-1DE Rev.1 (Juni 2017)


© 2017 General Electric Company. Alle Rechte vorbehalten.
QUALITÄTSSICHERUNG

HINWEIS: Für die ausgewählte CT-Betriebsbedingung stellt die Axialscan-CTSD ungeachtet


der Scanlänge, die klinisch verwendet werden könnte, einen Index für die Dosis
dar, die auf einer Konvention eines 100 mm-Integrationsbereichs entlang der
z-Achse basiert. Für Axial-Scans entspricht der CTSD-Wert der Dosis, die über
den peripheren Löchern des Phantom-Zentralbereichs gemittelt wurde.
Beim helicalen Scannen:

peripheral

CT-Pitch-Faktor
HINWEIS: Der CT-Pitchfaktor ist eine Funktion der Zeit, wenn d oder N x T während der
Bestrahlung variabel sind.
HINWEIS: Beim helicalen Scannen mit einer geringen Anzahl von Drehungen und einer
Tischverschiebung von weniger als N x T pro Drehung kann bei dieser Definition
ein zu hoher Wert für die Dosis erhalten werden.
HINWEIS: Für die ausgewählte CT-Betriebsbedingung stellt die Helical-Scan-CTSD ungeachtet
der Scanlänge, die klinisch verwendet werden könnte, einen Index für die Dosis dar,
die auf einer Konvention eines 100 mm-Integrationsbereichs entlang der z-Achse
basiert. Für Helical-Scans entspricht der CTSD-Wert der Dosis, die über den
peripheren Löchern des Phantom-Zentralbereichs gemittelt wurde.
Beim Scannen ohne Bewegung der Patientenstütze:

max {Dperipheral(z)}

n Entspricht der Anzahl der Drehungen.


Der maximale Wert der vier Dosisprofile, gemessen auf der
Phantomperipherie und erzeugt bei einer einzelnen axialen Drehung
max entlang der z-Achse, senkrecht zur tomographischen Ebene, wobei die
{Dperipheral(z)}
Dosis als in der Luft absorbierte Dosis gemeldet und innerhalb eines
Polymethylmethacrylat (PMMA)-Dosimetriephantoms evaluiert wird.

HINWEIS: Dazu gehören auch Situationen, in denen die Patientenstütze manuell


verschoben werden kann, z. B. während eines interventionellen Verfahrens.
Beim axialen und helicalen Scannen mit Tischverschiebungen in zwei Richtungen
(„Shuttle“-Modus):

max {Dperipheral(z)}

n Entspricht der Anzahl der Drehungen.


N Die nominale Dicke des tomographischen Bereichs.
R Der Bereich der Tischverschiebung während der gesamten Belastung.

5768617-1DE Rev.1 (Juni 2017) 12-41


© 2017 General Electric Company. Alle Rechte vorbehalten.
Optima TM CT540

Der maximale Wert der vier Dosisprofile, gemessen auf der


Phantomperipherie und erzeugt bei einer einzelnen axialen Drehung, mit
max zeitgewichteten durchschnittlichen CT-Betriebsbedingungen, entlang
{Dperipheral(z)} der z-Achse, senkrecht zur tomographischen Ebene, wobei die Dosis als
in der Luft absorbierte Dosis gemeldet und innerhalb eines
Polymethylmethacrylat (PMMA)-Dosimetriephantoms evaluiert wird.

Deterministische Wirkung (siehe IEC60601-2-44:2009 Satz


203.5.2.4.5)
Es besteht die Möglichkeit, dass der Patient bei normalem Einsatz Strahlendosen von 1 Gy
CTDI100(peripheral) oder darüber ausgesetzt sein kann, bei denen die deterministischen
Wirkungen auftreten können. Eine kontrollierte Handhabung von hohen Strahlendosen ist
wichtig, um eine Strahlensicherheit zu gewährleisten.
Die verfügbaren Einstellungen hinsichtlich der Strahlendosis, einschließlich mA, kV, Scanzeit,
Öffnung, SFOV usw. In der nachfolgenden Tabelle finden Sie die erforderliche Scandauer (in
Sekunden) für 1 Gy CTDI100 (peripher) bei 200 mA Bestrahlung an derselben Scanposition.
Erforderliche Scandauer (in Sekunden) für 1 Gy CTDI100 (peripher) bei 200 mA Bestrahlung
Öffnung
kV SFOV 2×0,625,
16×1,25 16×0,625 8×2,50 8×1,25 4×3,75 4×2,50 4×1,25 4×0,625
1×1,25
Kopf 71,0 58,0 72,0 56,0 66,0 62,0 46,0 34,0 27,0
80 Klein 159,9 133,6 161,8 134,2 144,8 143,0 113,7 80,9 115,8
Groß 134,0 109,0 131,0 108,0 124,0 114,0 86,0 63,0 52,0
Kopf 40,0 33,0 41,0 32,0 38,0 35,0 26,0 19,0 15,0
100 Klein 87,3 72,9 88,3 73,2 79,1 78,1 62,1 44,2 63,2
Groß 72,0 59,0 71,0 58,0 67,0 62,0 46,0 34,0 28,0
Kopf 26,0 21,0 26,0 21,0 24,0 23,0 17,0 12,0 10,0
120 Klein 56,3 47,0 56,9 47,2 51,0 50,3 40,0 28,5 40,8
Groß 44,0 36,0 43,0 35,0 41,0 37,0 28,0 20,0 17,0
Kopf 19,0 15,0 19,0 15,0 18,0 17,0 12,0 9,0 7,0
140 Klein 42,4 33,7 42,1 33,7 40,0 37,0 26,8 19,1 17,2
Groß 32,0 26,0 31,0 26,0 30,0 27,0 20,0 15,0 12,0

12-42 5768617-1DE Rev.1 (Juni 2017)


© 2017 General Electric Company. Alle Rechte vorbehalten.
QUALITÄTSSICHERUNG

Andere Dosimetrieinformationen

Dosis-Längen-Produkt (DLP)
Das Dosislängenprodukt (DLP) ist eine einfache Berechnung und wird in Milligray-Zentimetern
(mGy-cm) angegeben. Das DLP wird vor dem Scan für jede Gruppe berechnet und auf dem
Scan-Rx-Menü angezeigt. Gleichzeitig wird ein kumuliertes DLP für alle Scans der Untersuchung
bis zum aktuellen Zeitpunkt berechnet und angezeigt. Bitte beachten Sie, dass sich die
Systemberechnungen durch Rundung oder Kürzung etwas von manuellen Berechnungen
unterscheiden können. Das kumulierte DLP der Enduntersuchung liefert ein zweckmäßiges Maß
zur Erstellung von Statistiken des Patienten oder der Verfahrens-Dosisverwaltung. Das DLP wird
aus dem oben beschriebenen CTDIvol wie folgt berechnet:
DLP = CTDIvol x (Scan-Gesamtabdeckung in cm).
Die Scan-Gesamtabdeckung kann vom Scan-Rx-Menü als Produkt der Tischgeschwindigkeit
in cm/s und der Aufnahmegesamtzeit in Sekunden bestimmt. Für Helical-Scans ist die
Scan-Gesamtabdeckung (Länge) länger als die Bildlänge, und zwar deshalb, weil zusätzliche
Scan-Ansichten sowohl am Anfang als auch am Ende eines Scans erfasst werden müssen,
damit zur Rekonstruktion der Endbilder genügend Daten zur Verfügung stehen. Dies wird als
Helical-Überstrahlung bezeichnet. Die Unterschiede zwischen dem angezeigten und dem
manuell berechneten DLP-Wert können auftreten, wenn die Gesamtabdeckung als Funktion
der Röntgen-Ein-Aus-Zeit nicht verwendet wird.

Max. Z-Position CTDIvol


Max. Z Position CTDIvol repräsentiert die Spitze des CTDIvol-Summenprofils gemäß der
Tischposition. Die CTDIvol-Werte für jede Scan-Gruppe werden im Gesamtprofil für Bereich
der abgedeckten Z-Positionen zusammengefasst. Max. Z-Position CTDIvol beschreibt die
maximale Gesamtbestrahlung eines Punktes entlang der Z-Achse des Patienten. Zum
Beispiel hat die erste Gruppe einen CTDIvol von 10 mGy; und 10 mGy ist das Maximum, da
es die einzige Aufnahme ist. Eine zweite Gruppe trägt zu einem CTDIvol-Wert von 15 mGy
bei einer anderen Region bei. 15 mGy wird das neue Maximum. Eine vierte Gruppe trägt
7 mGy bei, überlappt jedoch nur mit einer vorherigen Region. Das Maximum bleibt bei
20 mGy. Max. Z-Position CTDIvol wird angezeigt, wenn beim Dose Check (Dosisprüfung) die
Prüfung des Alert Value (AV, Alarmwert) aktiviert ist.

5768617-1DE Rev.1 (Juni 2017) 12-43


© 2017 General Electric Company. Alle Rechte vorbehalten.
Optima TM CT540

Abbildung 12-22 Max. Z-Position CTDIvol und Scan-Gruppen

Gruppe 1: 10 mGy
Gruppe 2: 15 mGy
Gruppe 3: 5 mGy
Gruppe 4: 7 mGy

Max.: 20 mGy

Z-Position des Patienten

Dosiseffizienz (Referenz IEC 60601-2-44)


Die Dosiseffizienz, die eine Funktion der Brennfleckgröße und der Strahlkollimation ist, wird
automatisch berechnet und im Menü „Scan Rx“ (Scanplanung) angezeigt. Die Dosiseffizienz
misst den Anteil des Z-Achsen-Röntgenstrahls, der vom System verwendet wird.

Optima CT540
Einblendung Dosiswirksamkeit_Großer_Brennfleck % Dosiswirksamkeit_Kleiner_Brennfleck %
2 x 0,625 41,87 78,31
4 x 0,625 47,90 53,06
4 x 1,25 63,44 72,50
4 x 2,5 86,75 90,96
8 x 1,25 78,41 85,19
16 x 0,625 78,80 85,70
4 x 3,75 92,04 90,87
8 x 2,5 96,99 99,82
16 x 1,25 97,40 98,66

12-44 5768617-1DE Rev.1 (Juni 2017)


© 2017 General Electric Company. Alle Rechte vorbehalten.
QUALITÄTSSICHERUNG

Scout-Dosis
Aufgrund der kurzen Scan-Zeiten und niedrigen mA-Werten entspricht die Scout-Dosis im
Allgemeinen einem kleinen Teil der gesamten Untersuchungsdosis des Patienten. Außerdem
wurde für CT noch keine standardisierte Berechnungsmethode für die Scout-Dosis
entwickelt, weshalb die Scout-Dosis zur Zeit nicht vom System angegeben wird.

Phantome für Leistungstests (Referenz 21CFR 1020.33 (c)(3)(v))


Die Ergebnisse dieses Abschnitts entsprechen den Bundesbestimmungen 21CFR 1020.33 (c).
GE hat zur Messung der Dosis und Dosisprofile sowie zur Berechnung des CTDI die
Phantome und Verfahren verwendet, die im endgültigen CDRH-Entwurf „Routine
Compliance Testing for Computed Tomography X-Ray Systems“ (Routinetests der
Normerfüllung für Röntgensysteme mit Computertomographie) (vom 26. April 1984)
empfohlen werden.
GE hat zur Messung aller Kopfleistungstests ein wassergefülltes 21,5-cm-Acryl-Phantom
verwendet.
Zur Messung der Körperleistung wurde bei den Tests ein 30-cm-Acryl-Ring um das
Wasserphantom gelegt.

Rauschen
Führen Sie eine statistische Messung der CT-Zahlen durch, die durch eine Pixelmatrix in
einem zentralen 2 x 2cm-Untersuchungsbereich (ROI) dargestellt werden.
Das Rauschen entspricht der Standardabweichung ausgedrückt in Hounsfield-Einheiten,
geteilt durch 1000 für den Kontrastmaßstabsfaktor zwischen Luft und Wasser und
multipliziert mit 100, um Prozentwerte anzugeben.

5768617-1DE Rev.1 (Juni 2017) 12-45


© 2017 General Electric Company. Alle Rechte vorbehalten.
Optima TM CT540

Rauschen
1020.33 (C) (3) i

Die Standardabweichung im Zentrum, erhalten mit einer typischen Technik und einer
Standard-512-Rekonstruktion mit 10mm und dem 2i-Modus.

Kopf Körper
0,35% 1,035% 260 mAs 120 kVp

GE hat das Small Body (kleiner Körper) SFOV anstelle des Head (Kopf)-SFOVs verwendet.
Kopf: Verwenden Sie ein 25-cm-FOV
Körper: Verwenden Sie ein 35-cm-FOV
Bei beiden SFOVs wird ein ähnlicher Auflösungsalgorithmus verwendet, außer dass beim
Small Body (kleinen Körper) SFOV nicht die Knochen/Gehirn-Schnittstellenkorrektur
verwendet wird, die beim Phantom nicht benötigt wird.
Die Small Body (kleiner Körper) und Head (Kopf)-SFOVs liefern vernachlässigbare
Unterschiede in der Darstellungsleistung.

12-46 5768617-1DE Rev.1 (Juni 2017)


© 2017 General Electric Company. Alle Rechte vorbehalten.
QUALITÄTSSICHERUNG

Musterbilder (Referenz 21CFR 1020.33 (d)(3)(i))


Abbildung 12-23 Repräsentative Bilder
Optima CT540 - Kopf axial (25-cm-FOV)

120 kV, 260 mA, 1 s, 10mm, 2i

Optima CT540 - Körper axial (25-cm-FOV)

120 kV, 260 mA, 1 s, 10mm, 2i

5768617-1DE Rev.1 (Juni 2017) 12-47


© 2017 General Electric Company. Alle Rechte vorbehalten.
Optima TM CT540

Wenn Sie Informationen zur digitalen Form von repräsentativen Bildern benötigen, befolgen
Sie die untenstehenden Schritte, um die Informationen in den Software-UI zu finden.
1. Auf dem Anzeigemonitor wählen Sie [Service] (Service), um den gemeinsamen
Service-Desktop anzuzeigen. Klicken Sie anschließend unter [Image Quality]
(Bildqualität) auf [Install 21CFR Images] (21CFR-Bilder installieren).

2. Eine Meldung wird eingeblendet, die den Installationserfolg anzeigt.

3. Wechseln Sie zu [ImageWorks] (Bildübersicht), um die Bilder zu überprüfen.


Bildinformationen: Untersuchung: 320/ct99, Name: Leistungsrauschen 2.

12-48 5768617-1DE Rev.1 (Juni 2017)


© 2017 General Electric Company. Alle Rechte vorbehalten.
QUALITÄTSSICHERUNG

Nominale Schichtdicke (Referenz 21CFR 1020.33 (c)(3)(iii))


Tabelle 12-16 Nominale Schichtdicke

Kopf (für 16 Schichten) Körper (für 16 Schichten)


5,0mm, 4i-Modus 5,0mm, 4i-Modus
3,75 mm, 4i-Modus 3,75 mm, 4i-Modus
2,5mm, 4i-Modus 2,5mm, 4i-Modus
1,25mm, 4i-Modus 1,25mm, 4i-Modus
1,25 mm, 1i-Modus 1,25 mm, 1i-Modus
0,625 mm, 2i-Modus 0,625 mm, 2i-Modus
2,5mm, 8i-Modus 2,5mm, 8i-Modus
1,25 mm, 8i-Modus 1,25 mm, 8i-Modus
1,25mm, 16i-Modus 1,25mm, 16i-Modus
0,625 mm, 16i-Modus 0,625 mm, 16i-Modus

Empfindlichkeitsprofil (Referenz 21CFR 1020.33 (c)(3)(iv))


Das Empfindlichkeitsprofil ist eine Kurve der Schichtdicke. Zur Bildung der Originalkurven
scannen Sie einen 0,5-mm-Wolframdraht in Luft, der einen 26,6-Grad-Winkel mit der
Scan-Ebene bildet. Der Draht wird im ISO-Mittelpunkt zentriert.
Siehe Profildiagramme in Abbildung 12-24 und Abbildung 12-25.

5768617-1DE Rev.1 (Juni 2017) 12-49


© 2017 General Electric Company. Alle Rechte vorbehalten.
Optima TM CT540

Abbildung 12-24 Profilkurve für den Kopf


5,0 mm, 4i-Modus und 2,5 mm, 8i-Modus und 1,25 mm, 16i-Modus
Kopf

Dosisprofil
Schichtdickenprofil
NxT

3,75 mm, 4i-Modus


Kopf

Dosisprofil
Schichtdickenprofil
NxT

12-50 5768617-1DE Rev.1 (Juni 2017)


© 2017 General Electric Company. Alle Rechte vorbehalten.
QUALITÄTSSICHERUNG

Profilkurve für den Kopf (Fortsetzung)


2,5 mm, 4i-Modus und 1,25 mm, 8i-Modus und 0,625 mm, 16i-Modus
Kopf

Dosisprofil
Schichtdickenprofil
NxT

1,25 mm, 1i-Modus und 0,625 mm, 2i-Modus


Kopf

Dosisprofil
Schichtdickenprofil
NxT

5768617-1DE Rev.1 (Juni 2017) 12-51


© 2017 General Electric Company. Alle Rechte vorbehalten.
Optima TM CT540

Abbildung 12-25 Profilkurve für den Körper

5,0 mm, 4i-Modus und 2,5 mm, 8i-Modus und 1,25 mm, 16i-Modus
Körper

Dosisprofil
Schichtdickenprofil
NxT

3,75 mm, 4i-Modus


Körper

Dosisprofil
Schichtdickenprofil
NxT

12-52 5768617-1DE Rev.1 (Juni 2017)


© 2017 General Electric Company. Alle Rechte vorbehalten.
QUALITÄTSSICHERUNG

Profilkurve für den Körper (Fortsetzung)


2,5 mm, 4i-Modus und 1,25 mm, 8i-Modus und 0,625 mm, 16i-Modus
Körper

Dosisprofil
Schichtdickenprofil
NxT

1,25 mm, 1i-Modus und 0,625 mm, 2i-Modus


Körper

Dosisprofil
Schichtdickenprofil
NxT

5768617-1DE Rev.1 (Juni 2017) 12-53


© 2017 General Electric Company. Alle Rechte vorbehalten.
Optima TM CT540

Tabelle 12-17 Dosisprofil in Luft, Halbwertsbreite (FWHM)

Dosisprofil Halbwertsbreite (FWHM in mm)


Öffnung (mm) Kleiner Fokus Großer Fokus
1,25 1,90 3,46
5,00 6,96 8,03
10,00 11,65 12,69
15,00 16,34 16,83
20,00 20,01 20,73

Modulationsübertragungsfunktion (MÜF) (Referenz 21CFR


1020.33 (c)(3)(ii))
1020.33 (C) ii gleiche Bedingungen wie beim Rauschen
Eine MÜF von 100 % oder 1,0 bedeutet keinen Signalverlust.
Eine MÜF von 0,0 bedeutet vollständigen Signalverlust.
In der Praxis können kleine, kontrastreiche Objekte nicht mehr aufgelöst werden, wenn die
MÜF den Bereich zwischen 0,05 und 0,02 erreicht.
Abbildung 12-26 MÜF-Kurve

Kopf und Körper


1.0

0.8

0.6
mtf

0.4

0.2

0.0
0 2 4 6 8 10 12
lp/cm

12-54 5768617-1DE Rev.1 (Juni 2017)


© 2017 General Electric Company. Alle Rechte vorbehalten.
QUALITÄTSSICHERUNG

Maximalabweichung (Referenz 21CFR 1020.33 (c))


Um die „maximale Abweichung“ zu erzielen, müssen Hersteller alle denkbaren Situationen
berücksichtigen, so unwahrscheinlich sie auch sind, die im gesamten Anwenderkollektiv
eintreten können.
Unsere Abweichungsangaben beinhalten sowohl eine Maximalabweichung zur Erfüllung
der Vorschriften, als auch die Angabe der auf der großen Mehrheit unserer Systeme zu
erwartenden Abweichungen.
GE hat die zu erwartenden Abweichungen aufgrund ausgedehnter Tests auf mehreren
Systemen erstellt.

Tomographische Bereichsdicke
• 0.625mm ± 0,5mm
• 1,25 mm ± 50 %
• 2,5mm ± 1mm
• 3,75mm ± 1mm
• 5mm ± 1mm
• 7,5mm ± 1mm
• 10 mm ± 1mm

Typische Dosis (Referenz IEC 60601-2-44 und 21CFR 1020.33 (c)(2)(v))


Die zu erwartende Abweichung beträgt ±15 %, mit Ausnahme der 10-mA- und
1,0-mm-Techniken, bei denen die Abweichungen wegen der inhärenten Abweichung kleiner
Werte bis um den Faktor 2 größer sein können.
Die erwartete Maximalabweichung der Röhrenausgangsleistung beträgt ± 40 %.

Dosisprofil (Referenz 21CFR 1020.33 (c)(2)(v))


Die Maximalabweichung in Bezug auf Dosisprofile (Halbwertsbreite (FWHM)) sollte dem
größeren der beiden Werte ±30 % oder 1,5 mm entsprechen.
Dieser Wert schließt die Schwankungen mit ein, die die Messung mit TLD-Chips
(Thermolumineszenzdosimeter) beinhaltet.
Die erwartete Abweichung entspricht dem größeren der beiden Werte ±10 % oder 0,5 mm.

5768617-1DE Rev.1 (Juni 2017) 12-55


© 2017 General Electric Company. Alle Rechte vorbehalten.
Optima TM CT540

Leistung (Referenz 21CFR 1020.33 (c)(3)(v))


Rauschen
Das Quadrat des Rauschens (s2) einer CT-Aufnahme ist der Röntgendosis umgekehrt
proportional.
Die Maximalabweichung beträgt 15 %.
Die zu erwartende Abweichung beträgt 10 %.

MÜF
Unter Verwendung des Protokolls, mit dem die hier angeführten Daten erhalten worden
sind, betragen die zu erwartenden Abweichungen von Werten auf der MÜF Kurve - 10%.
Die Maximalabweichungen können - 20 % erreichen.

Empfindlichkeitsprofil
Unter Verwendung des Protokolls, mit dem die hier angeführten Daten erhalten worden
sind, können die Schichtempfindlichkeitsprofile (FWHM) um den größeren der beiden Werte
±10 % oder 0,5 mm variieren.
Helical-Scans: Das Schichtempfindlichkeitsprofil ist dreieckig, und die FWHM kann um den
größeren der beiden Werte 20 % oder 1 mm abweichen.
Mit anderen Methoden kann die Maximalabweichung bei allen Dicken 1,5 mm betragen,
wobei dünne Schichten am meisten von Messfehlern betroffen sind.

Häufigkeit der Konstanzprüfungen (Referenz IEC 61223-2-6


Abschnitt 4.7)
Die Konstanzprüfungen sind wie für die einzelnen Testmethoden angegeben zu
wiederholen.
Die Häufigkeit der einzelnen Konstanzprüfungen kann jedoch verringert werden, wenn das
geprüfte System über einen Zeitraum von 6 Monaten innerhalb der Toleranzen liegt. In
diesem Fall kann die Dosismessung jährlich erfolgen, alle anderen Prüfungen können
vierteljährlich ausgeführt werden.
Zusätzlich sollten die Konstanzprüfungen wiederholt werden:
• Jedes Mal, wenn eine Fehlfunktion vermutet wird;
• Unmittelbar nach Durchführung einer Wartung des CT-Scanners, die möglicherweise
Auswirkungen auf den geprüften Parameter haben könnte;
• Jedes Mal, wenn Ergebnisse einer Konstanzprüfung außerhalb der festgelegten Kriterien
liegen, zur Bestätigung des Prüfergebnisses.

12-56 5768617-1DE Rev.1 (Juni 2017)


© 2017 General Electric Company. Alle Rechte vorbehalten.
QUALITÄTSSICHERUNG

Strahlenschutz
Die Abschirmungsanforderungen des Scan-Raums sind von einem qualifizierten Physiker
für radiologische Gesundheit zu prüfen.
Dabei sind die Platzierung der Anlage, voraussichtliche wöchentliche Arbeitslasten sowie für
Wände, Fußböden, Zimmerdecken, Türen und Fenster verwendete Baumaterialien zu
beachten.
Die folgenden Abbildungen veranschaulichen die messbaren Strahlungen innerhalb des
Scan-Raums beim Scannen eines 32-cm-CTDI-Körperphantoms (Körper) und eines
20-cm-Wasserphantoms (Kopf).

5768617-1DE Rev.1 (Juni 2017) 12-57


© 2017 General Electric Company. Alle Rechte vorbehalten.
Optima TM CT540

Abbildung 12-27 Typische Streuungsvermessung (Körperfilter)


KÖRPERSTREU-PHANTOM
ISO-KONTURSTUFEN: 0,66, 1,31, 2,63 UND 5,26 μGy/Scan

Technik:
140kV
0.66 1.31 2.63 5.26 5.26 2.63 1.31 0.66 100mA
1 Sek
4 x 5,00 mm.

50cm

50cm

KÖRPERSTREU-PHANTOM
ISO-KONTURSTUFEN: 0,66, 1,31, 2,63 UND 5,26 μGy/Scan

Technik:
140kV
100mA
1 Sek
4 x 5,00 mm.

0.66 1.31 2.63 5.26 5.26 2.63 1.31 0.66

50cm
50cm

12-58 5768617-1DE Rev.1 (Juni 2017)


© 2017 General Electric Company. Alle Rechte vorbehalten.
QUALITÄTSSICHERUNG

Abbildung 12-28 Typische Streuungsvermessung (Kopffilter)

KOPFPHANTOM
ISO-KONTURSTUFEN: 0,33, 0,66, 1,31 UND 2,63 μGy/Scan

Technik:
140kV
0.33 0.66 1.31 2.63 100mA
1 Sek.
2.63 1.31 0.66 0.33 4 x 5,00 mm

50cm
50cm

KOPFPHANTOM
ISO-KONTURSTUFEN: 0,33, 0,66, 1,31 UND 2,63 μGy/Scan

Technik:
140kV
100mA
1 Sek.
0.33 0.66 1.31 2.63 2.63 1.31 0.66 0.33 4 x 5,00 mm

50cm

50cm

5768617-1DE Rev.1 (Juni 2017) 12-59


© 2017 General Electric Company. Alle Rechte vorbehalten.
Optima TM CT540

Abbildung 12-29 Streuung für Durchleuchtung (Körper)

ISO-Zentrum

Gantry

Tisch

Vorderseite
Rückseite

Horizontale

Durchleuchtungsposition – Körper

μGy/Stunde

12-60 5768617-1DE Rev.1 (Juni 2017)


© 2017 General Electric Company. Alle Rechte vorbehalten.
QUALITÄTSSICHERUNG

Abbildung 12-30 Streuung für Durchleuchtung (Kopf)

ISO-Zentrum

Gantry

Tisch

Vorderseite
Rückseite

Horizontale

Durchleuchtungsposition – Kopf

μGy/Stunde

5768617-1DE Rev.1 (Juni 2017) 12-61


© 2017 General Electric Company. Alle Rechte vorbehalten.
Optima TM CT540

Abbildung 12-31 Maximales symmetrisches Strahlenfeld

Röntgenröhre
Brennfleck

541 mm
(ISO-Zentrum)

23,89 mm (Z-Achse)
625,8 mm (X-Achse)

Brennfleckposition und Toleranz - „x“-Achse 0 +/- 1,5 mm


Brennfleckposition und Toleranz - „z“-Achse 0 +/- 1,5 mm

12-62 5768617-1DE Rev.1 (Juni 2017)


© 2017 General Electric Company. Alle Rechte vorbehalten.
QUALITÄTSSICHERUNG

Tabelle 12-18 Datenformular zur Qualitätssicherung

Datenformular für Qualitätssicherung QA-Phantom Seriennr. ______________


KONTRASTSKALA HOCHKONTRASTAUFLÖSUNG
Mittlere Mittlere Mittlere Gemessen Streifengröße Spezifikation Gemessen
CT-Zahl CT-Zahl CT-Zahl Std.- Abw. Std.- Abw.
Wasser Kunststoff Kunststoff
minus
Mittlere
CT-Zahl
Wasser
Spezifikation 1.6 37 ± 4
120 ± 12
1.3 --
1.0 --
0.8 --
SCHICHTDICKE LICHTVISIERGENAUIGKEIT
Schichtbreite Spezifikation Anzahl der Licht / Referenz mittig
sichtbaren J/N
Linien
5.00 5±1 INT Axial
3.75 3.75 ± 1 EXT Axial
2.50 2.5 ± 1 90/270 Laser
1.25 1.25 ± 0.625 0 Laser
NIEDERKONTRASTAUFLÖSUNG RAUSCHEN UND HOMOGENITÄT
Objektgröße Spezifikation Gemessen Spezifikation Messung:
(mm) Contrast
(Kontrast)
3.0 < 3 HU Zentrum 0 ±3 HU
Mittlere
CT-Zahl
Zentrum Std.- < =3.5
(nominal 3,2)
CT-Zahl 0 ±3 HU
Homogenität
(Zentrum Mittelwert - Äußerer
Mittelwert)

5768617-1DE Rev.1 (Juni 2017) 12-63


© 2017 General Electric Company. Alle Rechte vorbehalten.
Optima TM CT540

Leerseite.

12-64 5768617-1DE Rev.1 (Juni 2017)


© 2017 General Electric Company. Alle Rechte vorbehalten.
QUALITÄTSSICHERUNG

5768617-1DE Rev.1 (Juni 2017) 12-65


© 2017 General Electric Company. Alle Rechte vorbehalten.
Optima TM CT540

12-66 5768617-1DE Rev.1 (Juni 2017)


© 2017 General Electric Company. Alle Rechte vorbehalten.
Anforderungen für die Bereitstellung von Bildern für die Strahlentherapieplanung (RTP)

Kapitel 13
Anforderungen für die
Bereitstellung von Bildern für die
Strahlentherapieplanung (RTP)

Literaturverweis: IEC60601-2-44: 2012 Abschnitt 201.101

5768617-1DE Rev.1 (Juni 2017) 13-1


© 2017 General Electric Company. Alle Rechte vorbehalten.
Optima TM CT540

Einführung
Lesen Sie diesen Abschnitt bevor Sie dieses System verwenden, um Bilder für die
Strahlentherapieplanung zu erstellen. Befolgen Sie die Einrichtungsanweisungen, die Sie im
Lieferumfang der flachen Auflagefläche (FTT) DIACOR oder CIVCO finden. Wenn Sie alle
Anweisungen befolgen, können Sie sicherstellen, dass das System die Spezifikationen für die
Verwendung von Bildern für die RTP erfüllt.

Ausrichtung der Oberseite der Patientenauflage


(IEC60601-2-44: 2012 Abschnitt 201.101.2)

Ausrichtung der Oberseite der Patientenauflage in der vertikalen Ebene


(Neigung) (IEC60601-2-44: 2012 Abschnitt 201.101.2.2)
Messen Sie nach dem Einbau der flachen Tischplatte (FTT) die horizontale Längsseite der
Oberfläche der flachen Auflagefläche am eingefahrenen oberen Teil der Patientenauflage
ohne Last mithilfe eines Winkelmessers. Die flache Tischplatte muss innerhalb ±0,5º in
Bezug auf die horizontale Ebene sein (Abbildung 13-1).
Abbildung 13-1 Vertikale Ausrichtung der Patientenauflage

13-2 5768617-1DE Rev.1 (Juni 2017)


© 2017 General Electric Company. Alle Rechte vorbehalten.
Anforderungen für die Bereitstellung von Bildern für die Strahlentherapieplanung (RTP)

Pos. Beschreibung
Z Z-Achse
Z’ Achse der Oberseite der
Patientenauflage
t Neigungswinkel
1 Gantry
2 Patientenauflage

Wenn die horizontale Ebene mehr als ±0,5º abweicht, wenden Sie sich bitte an Ihren
Kundendiensttechniker, um die möglicherweise erforderlichen Anpassungen vornehmen zu
lassen.

Ausrichtung der Patientenauflage in der horizontalen Ebene


Die Achse der horizontalen Bewegung der Oberseite der Patientenauflage muss mit
einer Toleranz von ±1º senkrecht zur X-Achse der TOMOGRAPHISCHEN EBENE
ausgerichtet sein. (IEC60601-2-44: 2012 Abschnitt 201.101.2.3 a)
1. Setzen Sie nach dem Einbau der flachen Auflagefläche den Riegel ein (Abbildung 13-2).
Führen Sie einen Scout-Scan für den Riegel durch und schauen Sie sich das Bild auf dem
Exam Rx-Desktop an.
Abbildung 13-2 Riegel eingesetzt

2. Wählen Sie zwei Punkte an der Unterkante des Riegels im Abstand von ca. 200 mm an
der X-Achse, einen auf der linken (Punkt A) und einen auf der rechten Seite (Punkt B)
gemäß Abbildung 13-3 und Abbildung 13-4.

5768617-1DE Rev.1 (Juni 2017) 13-3


© 2017 General Electric Company. Alle Rechte vorbehalten.
Optima TM CT540

3. Messen Sie die Y-Koordinaten von Punkt A (Yb) und Punkt B (Ya). Verwenden Sie die
folgende Formel, um den Winkel (X) mit einer Toleranz von ±1º zu ermitteln. | Yb - Ya |
sollte dann nicht mehr als 6,98 mm ergeben.
ȁ௕ െ ௔ ȁ
ሺௗ௘௚௥௘௘௦ሻ ൌ –ƒିଵ
ͶͲͲ݉݉

Beispiel für Abbildung 13-3 und Abbildung 13-4: | Yb - Ya | = |14,5 - 13,50| = 1 mm, < 6,98 mm,
liegt innerhalb der Spezifikation.
Abbildung 13-3 Messung von Punkt A

13-4 5768617-1DE Rev.1 (Juni 2017)


© 2017 General Electric Company. Alle Rechte vorbehalten.
Anforderungen für die Bereitstellung von Bildern für die Strahlentherapieplanung (RTP)

Abbildung 13-4 Messung von Punkt B

4. Wenn der Winkel (X) mehr als ±1º abweicht, wenden Sie sich bitten an Ihren
Kundendiensttechniker, um die entsprechenden Anpassungen vornehmen zu lassen.

5768617-1DE Rev.1 (Juni 2017) 13-5


© 2017 General Electric Company. Alle Rechte vorbehalten.
Optima TM CT540

Der Unterschied zwischen der Mitte der Oberseite der Patientenauflage und der
Sagittalstrahlmarkierung. (IEC60601-2-44: 2012 Abschnitt 201.101.2.3 b)
(Abbildung 13-5)
Abbildung 13-5 Ausrichtung der Patientenauflage an der Z-Achse in der horizontalen Ebene

Pos. Beschreibung
Z Z-Achse
Z’ Achse der Oberseite der
Patientenauflage
1 Gantry
M1, M2 Markierungen auf der
Patientenauflage
d1, d2 Abstand der Markierungen von
der Z-Achse

Testgeräte und Werkzeuge


• 2 Metallstifte (ca. 0,6 mm Durchmesser und ca. 5 mm lang)
• Lineal
1. Bringen Sie den ersten Metallstift mithilfe von durchsichtigem Klebeband an der
Vorderseite der flachen Auflagefläche an der Mittelpunktmarkierung in sagittaler
Richtung gemäß Abbildung 13-6 an. (Hinweis: Wenn die Mitte an der FTT nicht markiert
ist, verwenden Sie ein Lineal, um die Mitte der FTT zu bestimmen und kleben Sie die
Markierung in sagittaler Richtung an).

13-6 5768617-1DE Rev.1 (Juni 2017)


© 2017 General Electric Company. Alle Rechte vorbehalten.
Anforderungen für die Bereitstellung von Bildern für die Strahlentherapieplanung (RTP)

Abbildung 13-6 Metallstift an der vorderen Mittelpunktsmarkierung

2. Bewegen Sie die Lagerungsplatte in die Gantry-Öffnung, um den internen Axiallaser an


der Mitte des Stifts auszurichten. Verwenden Sie die Option Internal Landmark (Interner
Orientierungspunkt) auf dem Gantry-Bedienfeld, um diese Position der Lagerungsplatte
bei 0,0 mm festzulegen.
3. Führen Sie einen axialen Scan für den Metallstift mithilfe des Protokolls in Tabelle 13-3
durch.
Tabelle 13-1 Protokoll für die axiale Ausrichtung

Scan Range
Scange- Öffnung/ Rekon-
Scan- (Scan- DFOV
kV mA schwindig- SFOV Schichtdicke strukti-
Modus Bereich) (cm)
keit(en) (mm) onskernel
Ausrichtung
Axial 120 260 1,0 s I5 bis S5 Kopf Kopf 20/2i x10 Standard 25
voran

4. Schauen Sie sich die Bilder auf dem Exam Rx-Desktop an. Messen Sie den X-Wert der
Koordinaten des Stifts gemäß Tabelle 13-7 (d1 = X,X mm).

5768617-1DE Rev.1 (Juni 2017) 13-7


© 2017 General Electric Company. Alle Rechte vorbehalten.
Optima TM CT540

Abbildung 13-7 Messen Sie den X-Wert des ersten Stifts.

5. Bringen Sie den zweiten Metallstift mithilfe von durchsichtigem Klebeband an der
Rückseite der flachen Auflagefläche an der Mittelpunktmarkierung (in einem Abstand
von 1000 mm von der Mittelpunktmarkierung an der Vorderseite entlang der sagittalen
Achse) in sagittaler Richtung gemäß Abbildung 13-8 an. (Hinweis: Wenn die Mitte an der
FTT nicht markiert ist, bringen Sie den Stift in der Mitte der FTT an und bestimmen Sie
den Punkt 1000 mm entfernt vom erstenStift mithilfe des Lineals.)

13-8 5768617-1DE Rev.1 (Juni 2017)


© 2017 General Electric Company. Alle Rechte vorbehalten.
Anforderungen für die Bereitstellung von Bildern für die Strahlentherapieplanung (RTP)

Abbildung 13-8 Metallstift an der Mittelpunktmarkierung an der Rückseite (1000 mm


entfernt von der Mittelpunktmarkierung an der Vorderseite entlang der sagittalen Achse)

6. Bewegen Sie die Lagerungsplatte in die Gantry-Öffnung, um den internen Axiallaser an


der Mitte des Stifts auszurichten. Verwenden Sie die Option Internal Landmark (Interner
Orientierungspunkt) auf dem Gantry-Bedienfeld, um diese Position der Lagerungsplatte
bei 0,0 mm festzulegen.
7. Führen Sie einen axialen Scan für den Metallstift mithilfe des Protokolls in Tabelle 13-3
auf Seite 13-11 durch und schauen Sie sich die Bilder auf dem Exam Rx-Desktop an.
Messen Sie den X-Wert der Koordinaten des Stifts gemäß Abbildung 13-9 (d2 = X,X mm).

5768617-1DE Rev.1 (Juni 2017) 13-9


© 2017 General Electric Company. Alle Rechte vorbehalten.
Optima TM CT540

Abbildung 13-9 Messen Sie den X-Wert des zweiten Stifts.

Wenn d1 oder d2 einen Wert von 2 mm überschreiten, wenden Sie sich bitten an Ihren
Kundendiensttechniker, um die entsprechenden Anpassungen vornehmen zu lassen.

Oberseite der Patientenauflage (IEC60601-2-44: 2012 Abschnitt


201.101.3)
Die flache Tischplatte DIACOR und CIVCO sind als von GE zugelassene Teile verfügbar. Siehe
technisches Handbuch des Optima CT540

13-10 5768617-1DE Rev.1 (Juni 2017)


© 2017 General Electric Company. Alle Rechte vorbehalten.
Anforderungen für die Bereitstellung von Bildern für die Strahlentherapieplanung (RTP)

Durchhängung (Festigkeit der Patientenauflage (IEC60601-2-44:


2012 Abschnitt 201.101.4)
Tabelle 13-2 Beschränkungen der Tischdurchhängung im Scan-Bereich von 40 cm

Höhenunterschied (die Durchhängung


Produktkonfiguration
Durchhängung) [mm] (mm) an der
maximal
Flache |Position2- |Position3- |Position4- ausgefahrenen
Tischtyp Position für 1
Tischfläche Position1| Position2| Position3|
Stunde
GT1700V DIACOR FTT 3,0 3,0 4,0 0,6
GT1700V CIVCO FTT 2,7 2,4 5,0 0,6

Integrierte Strahlmarkierungen für die Patientenmarkierung


(IEC60601-2-44: 2012 Abschnitt 201.101.5)
Um den Scan-Bereich am Patienten genau zu bestimmen, ist ein Laser-Ausrichtsystem
erhältlich. Dieses ist jedoch nicht zur Patientenmarkierung für die Strahlentherapieplanung
vorgesehen.
Für die Strahlentherapieplanung muss ein externes Laserlichtsystem verwendet werden.

Typischer Scan-Modus zur Bereitstellung von Bildern für RTP


(IEC60601-2-44: 2012 Abschnitt 201.101.6)

CT-Bilder können für typische RTP-Betriebsbedingungen verwendet


werden
Tabelle 13-3 Scan-Protokolle für Kopf- und Körperscans

Scange- Scan Range Rekon-


Scan- Scan- Öffnung/ DFOV
kV mA schwindig- (Scan-Bereich) SFOV strukti-
bedingung modus Schichtdicke (mm) (cm)
keit(en) Ausrichtung onskernel
Kopf Axial 120 260 1 I5 bis S5 Kopf 20/2i x 10 Standard 25
Head First (Kopf
voran)

Körper Axial 120 260 1 I5 bis S5 Groß 20/2i x 10 Standard 35


Head First (Kopf
voran)

GE-Referenzprotokolle
GE-Referenzprotokolle 25.34 sind für die Strahlentherapieplanung geeignet. Alle anderen
Protokolle sind nicht für die Strahlentherapieplanung geeignet.

5768617-1DE Rev.1 (Juni 2017) 13-11


© 2017 General Electric Company. Alle Rechte vorbehalten.
Optima TM CT540

Die Werte für Rauschen, mittlere CT-Zahl und Homogenität mit


RTP-Merkmalen lauten wie folgt:
Tabelle 13-4 Protokoll für Rauschen, mittlere CT-Zahl und Homogenität

Scange- Scan Range Rekon-


Scan- Scan- Öffnung/ DFOV
kV mA schwindig- (Scan-Bereich) SFOV strukti-
bedingung modus Schichtdicke (mm) (cm)
keit(en) Ausrichtung onskernel
Kopf Axial 120 260 1 I5 bis S5 Kopf 20/2i x 10 Standard 25
Head First (Kopf
voran)

Körper Axial 120 260 1 I5 bis S5 Groß 20/2i x 10 Standard 35


Head First (Kopf
voran)

Tabelle 13-5 Erwartete Ergebnisse für Kopf- und Körperscanbedingungen

Rauschen Mittlere CT-Zahl Homogenität


Kopf, QA-Phantom 0,35+/-0,03% 0 +/- 3 HE 0 +/- 3 HE
Körper, 35-cm-Poly-Phantom 0,9+/-0,15% -91 +/- 6 HU 0 +/- 8 HE

HE-Wertkonvertierung (IEC60601-2-44: 2012 Abschnitt


201.101.7)
Relative Werte des unteren Abschnitts an der Vorderseite mit HE CT-Betriebsbedingungen
der Konvertierungstabelle für die in Wasser gemessene Elektronendichte und Massewerte.
Testphantom:
Gammex Modell 467, Gammex, Inc. Website: www.gammex.com

13-12 5768617-1DE Rev.1 (Juni 2017)


© 2017 General Electric Company. Alle Rechte vorbehalten.
Anforderungen für die Bereitstellung von Bildern für die Strahlentherapieplanung (RTP)

Tabelle 13-6 Scan-Protokolle für Kopf- und Körperscans zur Strahlentherapieplanung

Scange- Scan Range Rekon-


Scan- Scan- Öffnung/ DFOV
kV mA schwindig- (Scan-Bereich) SFOV strukti-
bedingung modus Schichtdicke (mm) (cm)
keit(en) Ausrichtung onskernel
Kopf Axial 120 260 1 I7,5 bis S7,5 Kopf 20 mm/ 4i x 5 Standard 25
Head First (Kopf
voran)
Groß Axial 120 260 1 I7,5 bis S7,5 Groß 20 mm/ 4i x 5 Standard 35
Head First (Kopf
voran)

HINWEIS: 4 zentrierte Bilder werden für Messungen auf Grund der Phantomdicke verwendet
(Gammex Modell 467).
Tabelle 13-7 HE-Wert-Umwandlung

Physikalische HE-Genauigkeit (FOV:


Elektronendichte Durchschnittlicher
Material Dichte Kopf 25 cm / Breite
relativ zu Wasser HE-Wert
g/cm3 35 cm)
Luft 0,001 0,001 -960 ±20
Wasser (CT Wasser 451) 0,99 1,02 0 ±50
Weichgewebeähnliches Material 1,06 1,1 70 ±54
(LV1 Leber 482)
Knochenähnliche Materialien 1,1 1,15 230 ±61
(B200 Knochenmineralien 487)
Knochenähnliche Materialien 1,69 1,82 1.300 ±111
(SB3 Kortikalis 450)

Geometriegenauigkeit der Bilddaten

Gantry-Neigung
Es muss möglich sein, die Gantry-Neigung mit Referenz zur Ebene durch die X-Achse und
senkrecht zur Tischplatte mit einer Genauigkeit von ±1º an die Position Null festzulegen.
Die Testmethode entspricht IEC 61223-3-5, Anhang D.
Wenn die Genauigkeit der Gantry-Neigung an Position Null eine Toleranz von ±1º übersteigt,
wenden Sie sich bitten an Ihren Kundendiensttechniker, um die entsprechenden
Anpassungen vornehmen zu lassen.

Winkelausrichtung von CT-Bildern


Positionieren Sie ein Phantom mit Markierungen, das im Scan-Feld an der horizontalen oder
vertikalen Ebene ausgerichtet ist. Scannen Sie das Phantom und überprüfen Sie die
Ausrichtung der Markierungen im Bild.

5768617-1DE Rev.1 (Juni 2017) 13-13


© 2017 General Electric Company. Alle Rechte vorbehalten.
Optima TM CT540

Die Abweichung der Markierungen von der vertikalen oder horizontalen Referenzlinie darf
über eine Länge von 20 cm maximal 3 mm betragen.

Testgeräte und Werkzeuge


• GE-QA-Phantom
1. Füllen Sie das QA-Phantom bis zu Hälfte mit Wasser.
2. Stellen Sie das QA-Phantom auf die flache Tischfläche, um die Wasseroberfläche am
horizontalen Ausrichtungslaser in der Mitte des Wasserbereichs des QA-Phantoms
auszurichten und sichern Sie das Phantom mit Klebeband. Siehe Abbildung 13-10.
Abbildung 13-10 Position des QA-Phantoms (halb gefüllt mit Wasser)

3. Legen Sie den Orientierungspunkt mithilfe der Taste „Internal Landmark“ (Interner
Orientierungspunkt) auf dem Gantry-Bedienfeld bei 0,0 fest führen Sie folgenden Scan
durch (Tabelle 13-8):
Tabelle 13-8 Scan-Protokolle für Kopf- und Körperscans zur Strahlentherapieplanung

Scange- Scan Range Rekon-


Scan- Öffnung/ DFOV
kV mA schwindig- (Scan-Bereich) SFOV strukti-
Modus Schichtdicke (mm) (cm)
keit(en) Ausrichtung onskernel
Axial 120 260 1,0 I5 bis S5 Kopf Groß 20/2i x10 Standard 35
voran

4. Schauen Sie sich die Bilder auf dem Exam Rx-Desktop an. Messen Sie die Koordinaten
des Punktes an der Wasserkante auf einer Seite (Punkt C) gemäß Abbildung 13-11.

13-14 5768617-1DE Rev.1 (Juni 2017)


© 2017 General Electric Company. Alle Rechte vorbehalten.
Anforderungen für die Bereitstellung von Bildern für die Strahlentherapieplanung (RTP)

Abbildung 13-11 Messung von Punkt C

5. Messen Sie die Koordinaten des Punktes an der Wasserkante auf der anderen Seite
(Punkt D) gemäß Abbildung 13-12.
Abbildung 13-12 Messung von Punkt D

5768617-1DE Rev.1 (Juni 2017) 13-15


© 2017 General Electric Company. Alle Rechte vorbehalten.
Optima TM CT540

6. Berechnen Sie den Winkel (H) mithilfe der folgenden Formel:

Xc und Yc sind die Koordinaten von Punkt C, Xd und Yd sind die Koordinaten von Punkt D.
Beispiel für Abbildung 13-11 und Abbildung 13-12:

Wenn der Winkel (H) mehr als 0,85º beträgt, wenden Sie sich bitten an Ihren
Kundendiensttechniker, um die entsprechenden Anpassungen vornehmen zu lassen.

Genauigkeit der Z-Position des Bildes bei Helical-Scans


Es wird ein Phantom mit Markierungen an der Z-Position 0 cm, 15 cm und 30 cm verwendet.
Die Markierungen müssen im CT-Bild sichtbar sein (z. B. Metallkügelchen). Das Phantom wird
so positioniert, dass sich die Markierung „0 cm“ im Feld der Lichtmarkierung befindet. Der
Tisch in dieser Position auf Null gestellt. Ein Helical-Scan mit einem zur Erstellung von
Bildern für die RTP vorgesehenen Protokoll wird in einem Scan-Bereich durchgeführt, der
alle drei Markierungen auf dem Phantom abdeckt. Überlappende Bilder werden mit den
dünnsten, verfügbaren, tomographischen Schnitten rekonstruiert. Für jede Markierung ist
die Schichtposition mit dem maximalen Kontrast der Markierung zu ermitteln und zu
erfassen. Die Abweichung der Bildpositionen von ihren entsprechenden nominalen
Z-Werten muss weniger als 1 mm betragen.

Testgeräte und Werkzeuge


• 3 Metalldrähte (ca. 0,6 mm Durchmesser und ca. 5 mm lang)
• Lineal
1. Legen Sie einen Orientierungspunkt (0 cm) fest. Kleben Sie anschließend den ersten
Metalldraht auf die flache Tischplatte, um den Ausrichtungslaser in der Scan-Mitte zu
justieren. Siehe Abbildung 13-13.

13-16 5768617-1DE Rev.1 (Juni 2017)


© 2017 General Electric Company. Alle Rechte vorbehalten.
Anforderungen für die Bereitstellung von Bildern für die Strahlentherapieplanung (RTP)

Abbildung 13-13 Der erste Metalldraht wird bei 0 cm positioniert

2. Befestigen Sie den zweiten Metalldraht auf der flachen Tischplatte mit Klebeband und
justieren Sie mithilfe eines Lineals einen Laser für die sagittale Ausrichtung an einem
15 cm vom ersten Metalldraht entfernten Punkt. Siehe Abbildung 13-14.
Abbildung 13-14 Der zweite Metalldraht wird bei 15 cm positioniert

3. Befestigen Sie den dritten Metalldraht auf der flachen Tischplatte mit Klebeband und
justieren Sie mithilfe eines Lineals einen Laser für die sagittale Ausrichtung an einem
30 cm vom ersten Metalldraht entfernten Punkt. Siehe Abbildung 13-15. Die flache
Tischplatte mit drei Metalldrähten wird als Phantom verwendet.

5768617-1DE Rev.1 (Juni 2017) 13-17


© 2017 General Electric Company. Alle Rechte vorbehalten.
Optima TM CT540

Abbildung 13-15 Der dritte Metalldraht wird bei 30 cm positioniert

4. Führen Sie folgenden Scan durch:


Pitch Öffnung/ Ausrichtung Rekon-
Scan- DFOV
kV mA Scangeschwindig SFOV Schichtdicke (mm) des strukti-
Modus (cm)
keit(en) Interval (Intervall) Scan-Bereichs onskernel
Helical 120 260 0,562:1, Groß 10/0,625 S2.000 bis Standard 35
voll 5,62s 0,625 I303.00

5. Überprüfen Sie die Bilder im Bereich der Position des 1. Metalldrahts auf dem Exam
Rx-Desktop.
Stellen Sie den Untersuchungsbereich am Metalldraht auf jedem Bild ein und wählen Sie das
Bild und dessen Position mit dem maximalen Kontrast aus. Die maximale Differenz zwischen
der durchschnittlichen CT-Zahl im Untersuchungsbereich und der CT-Zahl der Luft wird als
maximaler Kontrast interpretiert. Siehe Abbildung 13-16.

13-18 5768617-1DE Rev.1 (Juni 2017)


© 2017 General Electric Company. Alle Rechte vorbehalten.
Anforderungen für die Bereitstellung von Bildern für die Strahlentherapieplanung (RTP)

Abbildung 13-16 Auswahl des Bildes mit maximalem Kontrast bei 0 cm

In diesem Fall ist „Im:4“ das Bild mit maximalem Kontrast.


Position des ersten Metalldrahts (D0) = S0,12
6. Überprüfen Sie die Bilder im Bereich der Position des zweiten Metalldrahts auf dem
Exam Rx-Desktop.
Stellen Sie den Untersuchungsbereich am Metalldraht auf jedem Bild ein und wählen Sie das
Bild und dessen Position mit dem maximalen Kontrast aus. Die maximale Differenz zwischen
der durchschnittlichen CT-Zahl im Untersuchungsbereich und der CT-Zahl der Luft wird als
maximaler Kontrast interpretiert. Siehe Abbildung 13-17.

5768617-1DE Rev.1 (Juni 2017) 13-19


© 2017 General Electric Company. Alle Rechte vorbehalten.
Optima TM CT540

Abbildung 13-17 Auswahl des Bildes mit maximalem Kontrast bei 15 cm

In diesem Fall ist „Im:245“ das Bild mit maximalem Kontrast.


Position des zweiten Metalldrahts (D15) = I150.50
7. Überprüfen Sie die Bilder im Bereich der Position des dritten Metalldrahts auf dem Exam
Rx-Desktop.
Stellen Sie den Untersuchungsbereich am Metalldraht auf jedem Bild ein und wählen Sie das
Bild und dessen Position mit dem maximalen Kontrast aus. Die maximale Differenz zwischen
der durchschnittlichen CT-Zahl im Untersuchungsbereich und der CT-Zahl der Luft wird als
maximaler Kontrast interpretiert. Siehe Abbildung 13-18.

13-20 5768617-1DE Rev.1 (Juni 2017)


© 2017 General Electric Company. Alle Rechte vorbehalten.
Anforderungen für die Bereitstellung von Bildern für die Strahlentherapieplanung (RTP)

Abbildung 13-18 Auswahl des Bildes mit maximalem Kontrast bei 30 cm

In diesem Fall ist „Im:485“ das Bild mit maximalem Kontrast.


Position des dritten Metalldrahts (D30) = I300.50
Wenn die Z-Position des Bildes bei Helical-Scans (D0, D15, D30) mehr als 1 mm von der
tatsächlichen Position abweicht, wenden Sie sich bitte an Ihren Kundendiensttechniker.

5768617-1DE Rev.1 (Juni 2017) 13-21


© 2017 General Electric Company. Alle Rechte vorbehalten.
Optima TM CT540

Leerseite.

13-22 5768617-1DE Rev.1 (Juni 2017)


© 2017 General Electric Company. Alle Rechte vorbehalten.
CT-Abnahmetests

Kapitel 14
CT-Abnahmetests

HINWEIS: Richten Sie den Standard wie unten beschrieben ein, und verwenden Sie dieses
Handbuch mit diesem Standard.
In diesem Abschnitt finden Sie die Verfahren der CT-Abnahmetests auf Grundlage von IEC
61223-3-5 und zusätzlich von MHLW PAL EP6 (Japan) und JJG 1026-2007 (China)
vorgeschriebene Tests.
• „(Referenz IEC 61223-3-5 Abschnitt 5.1)“ auf Seite 14 - 1
• „(Referenz IEC 61223-3-5 Abschnitt 5.2)“ auf Seite 14 - 2
• „(Referenz IEC 61223-3-5 Abschnitt 5.3)“ auf Seite 14 - 6
• „(Referenz IEC 61223-3-5 Abschnitt 5.4)“ auf Seite 14 - 13
• „(Referenz IEC 61223-3-5 Abschnitt 5.5)“ auf Seite 14 - 16
• „(Referenz IEC 61223-3-5 Abschnitt 5.6)“ auf Seite 14 - 17
• „(Referenz IEC 61223-3-5 Optional)“ auf Seite 14 - 19

Positionieren der Patientenunterlage


(Referenz IEC 61223-3-5 Abschnitt 5.1)
Die Positionierungsgenauigkeit der Patientenunterlage wird sowohl durch die
Längspositionierung als auch die Auswertung des Spiels bestimmt.
Die Genauigkeit der Längsausrichtung der Patientenstützt wird durch Verschieben der
Stütze in eine Richtung und Bestätigung des Weges ermittelt.
Genauigkeit der Verschiebung der Patientenstütze in eine Richtung und Zurückbringen in die
Ausgangsposition wird als Backlash bezeichnet.
Das Testverfahren und die Datenauswertung sind in IEC 61223-3-5 gut dokumentiert.

5768617-1DE Rev.1 (Juni 2017) 14-1


© 2017 General Electric Company. Alle Rechte vorbehalten.
Optima TM CT540

Genauigkeit der Patientenpositionierung


(Referenz IEC 61223-3-5 Abschnitt 5.2)

Genauigkeit des internen/externen Laserstrahls; Vorschau der


Tomographie-Genauigkeit; Prüfung des sagittalen und koronalen
Lichtvisiers
Testgeräte
Ein dünner Draht mit einem Durchmesser von 1 mm wird bevorzugt. Um den Draht auf den
Laserstrahl auszurichten, kann er auf einer flachen Oberfläche aufgeklebt und dann auf die
Lagerungsplatte gesetzt werden (siehe Abbildung 14-1).
Abbildung 14-1 Ein dünner Draht wird auf einen flachen Kasten geklebt, um die Genauigkeit
der Patientenposition zu testen.

Prüfverfahren zur Genauigkeit des internen/externen Laserstrahls


1. Entfernen Sie die Lagerungsplattenauflage.
2. Setzen Sie den Draht mit dem Behältnis auf die Lagerungsplatte, und verwenden Sie die
Wasserwaage, um das Behältnis sowohl in Z- als auch in X-Richtung so waagerecht wie
möglich zu positionieren.
3. Richten Sie den Draht mit dem internen Laserlichtfeld aus und richten Sie ihn parallel
zur Scan-Ebene aus. Mit einem koronalen Laserlicht wird der Draht in der
Auf-/Ab-Richtung zentriert.

14-2 5768617-1DE Rev.1 (Juni 2017)


© 2017 General Electric Company. Alle Rechte vorbehalten.
CT-Abnahmetests

4. Der Draht kann nun mit internen Referenzmarken markiert werden.


5. Scannen Sie den Draht mithilfe des Scan-Protokolls (siehe Tabelle 14-1).
6. Fahren Sie den Tisch zur Gewährleistung der externen Laserlichtgenauigkeit nach
außen und richten Sie den Draht mit dem externen Laserlichtfeld aus. Mit einem
koronalen Laserlicht wird der Draht in der Auf-/Ab-Richtung zentriert.
7. Der Draht kann nun mit externen Referenzmarken markiert werden.
8. Scannen Sie den Draht mithilfe des Protokolls in Tabelle 14-1.
Tabelle 14-1 Scan-Protokolle für die axiale interne/externe Lichtgenauigkeit

Scange- Apertur/ Rekon-


Scan Scan-Bereich und DFOV
kV mA schwin- SFOV Schicht- strukti-
Modus Ausrichtung (cm)
digkeit(en) dicke (mm) onskernel
Internes 10mm/ I4,5 to S4,875 Kopf
Axial 120 260 1 Klein Knochen 10
Licht 16i x 0,625 voran
Externes 10mm/ I4,5 to S4,875 Kopf
Axial 120 260 1 Klein Knochen 10
Licht 16i x 0,625 voran

Prüfverfahren für die Vorschau der Tomographie-Genauigkeit


1. Führen Sie einen Scout-Scan durch (siehe Tabelle 14-2).
2. Scannen Sie den Draht mithilfe des Helical-Protokolls (siehe Tabelle 14-2).
Tabelle 14-2 Scan-Protokolle für die Vorschau der Tomographie-Genauigkeit

Scange- Apertur/ Rekon-


Scan Scan-Bereich und DFOV
kV mA schwin- SFOV Schichtdicke strukti-
Modus Ausrichtung (cm)
digkeit(en) (mm) onskernel
Nicht Nicht Nicht Nicht
S30 bis I30 Kopf
Vorschau Scout 120 50 zutref- zutref- Nicht zutreffend zutref- zutref-
voran
fend fend fend fend
1,25 mm 0,625 I3,0 bis S3,0 Kopf
Tomo Helical 120 200 1 Klein Pitch Intervall Knochen 10
voran
0,2 mm

Testverfahren für sagittale/koronale Laserlichtgenauigkeit


1. Entfernen Sie die Lagerungsplattenauflage.
2. Setzen Sie den Draht mit dem Behältnis flach auf die Lagerungsplatte, und verwenden
Sie die Wasserwaage, um das Behältnis sowohl in Z- als auch in X-Richtung so
waagerecht wie möglich zu positionieren.
3. Positionieren Sie den Draht entlang des Isozentrums mihilfe des sagittalen (links/rechts)
und koronalen (oben/unten) Laserstrahls; für diese Prüfung sollte der Draht senkrecht
zur Scan-Ebene liegen.
4. Der Draht kann nun mit internen Referenzmarken markiert werden.

5768617-1DE Rev.1 (Juni 2017) 14-3


© 2017 General Electric Company. Alle Rechte vorbehalten.
Optima TM CT540

5. Scannen Sie den Draht mithilfe des Protokolls in Tabelle 14-3.


Tabelle 14-3 Scan-Protokoll für die sagittale/koronale Genauigkeit des Lichtvisiers

Scange- Rekon-
Scan Apertur/ Scan-Bereich DFOV
kV mA schwindig- SFOV strukti-
Modus Schichtdicke (mm) und Ausrichtung (cm)
keit(en) onskernel
I4,5 to S4,875
Axial 120 260 1 Klein 10/16i x 0,625 Knochen 10
Kopf voran

Datenauswertung
1. Wählen Sie das Bild mit der höchsten CT-Zahl des Drahts für die Auswertung aus (siehe
Abbildung 14-2). Bestätigen Sie in Bezug auf das interne Laserlicht, dass der Draht sich
im Bild befindet und dass sich die Bildposition zwischen I2 und S2 befindet. Notieren Sie
die Bildposition in Tabelle 14-4.
2. Befolgen Sie für den externen Laserstrahl das gleiche Verfahren wie in Schritt 1 und
notieren Sie die Bildposition in Tabelle 14-4.
3. Befolgen Sie für die Vorschau das gleiche Verfahren wie in Schritt 1 und bestätigen Sie,
dass die Drahtposition auf dem Vorschaubild der Position auf dem Axialbild entspricht.
Notieren Sie den Unterschied zwischen der Position auf dem Vorschaubild und der
Position auf dem Axialbild in Tabelle 14-4.
4. Bei sagittalem Laserlicht wählen Sie das Bild in der mittleren Reihe (z. B. Bild Nr. 8) und
passen die Fensterbreite und -ebene an, so dass der Draht rund und deutlich im Bild
erscheint (z. B. FB=1500, FE=0). Platzieren Sie den Cursor dann in die Mitte des Drahts.
Notieren Sie den linken/rechten Koordinatenwert in Tabelle 14-4. Einzelheiten dazu
sehen Sie in Abbildung 14-3.
5. Notieren Sie für die koronale Genauigkeit des Laserstrahls den Koordinatenwert für A/P
in Tabelle 14-4.
6. Die Angaben für die Genauigkeit des internen und externen Lichtvisiers betragen +/- 1
mm (I2 - S2). Die Genauigkeit der Vorschau beträgt +/- 1mm. Die sagittale Genauigkeit
des Lichtvisiers beträgt +/- 3mm. (L3 - R3) Die koronale Genauigkeit des Lichtvisiers
beträgt +/- 3mm (A3 - P3).
Tabelle 14-4 Ergebnisse und Angaben zur Genauigkeit der Patientenpositionierung

Axiales internes Axiales externes


Vorschau Sagittales Licht Koronales Licht
Licht Licht
Gemessen
Technische ± 1 mm oder I2 - ± 3 mm oder L3 - ± 3 mm oder A3 -
± 1 mm oder I2 - S2 ± 1mm
Daten S2 R3 P3
Bestanden/Nicht
bestanden

14-4 5768617-1DE Rev.1 (Juni 2017)


© 2017 General Electric Company. Alle Rechte vorbehalten.
CT-Abnahmetests

Abbildung 14-2 Bild bei der Bestimmung der internen und externen Lichtgenauigkeit.
Das linke Bild mit der höchsten CT-Zahl des Drahts wird zur Auswertung verwendet; die
Bildposition mit dem hellsten Draht beträgt I0.31.

Bildposition

Hellster Draht

5768617-1DE Rev.1 (Juni 2017) 14-5


© 2017 General Electric Company. Alle Rechte vorbehalten.
Optima TM CT540

Abbildung 14-3 Sagittale und koronale Genauigkeit des Lichtvisiers. Die


Mauszeigerkoordinaten sind die Werte neben „R oder L“ und „A oder P“.

Cursorkoordinaten

Cursor

Tomographische Schnittdicke
(Referenz IEC 61223-3-5 Abschnitt 5.3)

Tomographische Bereichsdicke für Axial-Scan


Testgeräte
Gemäß IEC 61223-3-5 sollte ein Prüfgerät mit einer oder vorzugsweise zwei Rampen mit
bekannten Winkeln zur Scan-Ebene und mit einem lineraren Abschwächungskoeffizienten
verwendet werden, der nicht unter dem von Aluminium liegt und zur Messung aller
verfügbaren Bereichsdicken geeignet ist.
Das GE-Leistungsphantom verfügt über zwei Wolframdrähte mit einem Anstieg von 1:2
(27 Grad) zur Scan-Ebene oben und unten in einem Blockeinsatz aus Acryl (aber in
Gegenrichtung). (Der obere Draht ist in Abbildung 14-4 dargestellt.)

14-6 5768617-1DE Rev.1 (Juni 2017)


© 2017 General Electric Company. Alle Rechte vorbehalten.
CT-Abnahmetests

Abbildung 14-4 Draufsicht eines GE-Leistungsphantoms mit Wolframdraht bei 27 Grad in


Bezug auf die Scan-Ebene.

Wolframdraht bei 27 Grad


in Bezug zur Scan-Ebene
Scan-Ebene

Z‐Achse

Draufsicht eines
GE-Leistungsphantoms

Der dünne Wolframdraht hat einen Durchmesser von 0,05 mm. Die lineare Dämpfung ist viel
stärker als die von Aluminium. Mit einer Steigung von 1:2 liegt der Vergrößerungsfaktor auf
der Scan-Ebene bei 2; somit wird eine Schichtdicke von 0,625 mm (FWHM) in Z-Richtung auf
eine Länge von 1,25 mm (FWHM) in der Scan-Ebene projiziert.
Das Catphan 600 ist im Handel erhältlich und besitzt ein Modul des Typs CTP404, das zwei
Drahtrampenpaare in einem Winkel von 23 Grad in Bezug auf die Scan-Ebene besitzt (siehe
Abbildung 14-5). Bei Catphan 600 ist der Vergrößerungsfaktor in der Bildgebungsebene
1/tan (23 Grad) = 2,35, d. h. etwas größer als beim Draht im GE-Leistungsphantom.
Die Tests können mit dem GE-Leistungsphantom oder dem Catphan 600 erfolgen.

5768617-1DE Rev.1 (Juni 2017) 14-7


© 2017 General Electric Company. Alle Rechte vorbehalten.
Optima TM CT540

Abbildung 14-5 Das Modul CTP404 des Catphan 600 besitzt zwei Drahtrampenpaare, ein
Paar parallel zur X-Achse und das andere parallel zur Y-Achse. Der Rampenwinkel liegt bei
23 Grad, entsprechend einer Steigung von 1:2,35.

Testverfahren
1. Zentrieren Sie das GE-Leistungsphantom an der Markierung. Falls das Catphan 600
verwendet wird, zentrieren Sie es bei Modul CTP404.
2. Scannen Sie das Phantom mithilfe der Scan-Protokolle (siehe Tabelle 14-5). Diese Tabelle
enthält die Protokolle für alle im System verfügbaren Öffnungen. Um eine bestimmte
Öffnung auszuwerten, wählen Sie die entsprechenden Protokolle aus Tabelle 14-5 aus.
Bilder mit anderen Schichtdicken können rückwirkend rekonstruiert werden.
3. Tabelle 14-6 enthält alle Schichtdickenkombinationen für jede Öffnung. „N/A“ bedeutet,
dass diese Schichtdicke für die Öffnung nicht verfügbar ist.
4. Aufgrund der begrenzten Z-Achsenbreite beider Phantomeinsätze sind nur die wenigen
Reihen in der Mitte bei der Analyse der Schichtdicke von Wert, wenn das Phantom in der
Einsatzmitte entlang der Z-Achse zentriert wird (dies gilt besonders bei einer breiten
Apertur, d. h. 20mm). Um die Schichtdicke für äußere Bilder zu untersuchen, kann das
Phantom auf der Z-Achse um 10 mm versetzt sein.
5. Zur Beurteilung der Schichtdicke auf der Tisch-Seite (A-Seite) bei außenliegenden
Bildern, wird das Phantom verschoben und bei S10 zentriert. Zur Beurteilung der
Schichtdicke auf der Gantry-Seite (B-Seite) bei außenliegenden Bildern, wird das
Phantom zu I10 verschoben.

14-8 5768617-1DE Rev.1 (Juni 2017)


© 2017 General Electric Company. Alle Rechte vorbehalten.
CT-Abnahmetests

Tabelle 14-5 Scan-Protokolle zur Messung der Schichtdicke

Scange- Öffnung/ Rekon-


Scan ScanBereich, DFOV
kV mA schwin- SFOV Schichtdicke strukti-
Modus Ausrichtung (cm)
digkeit(en) (mm) onskernel
I5 bis S5 Kopf
Axial 120 260 1 Klein 20 /10 Knochen 15
voran
I7,5 bis S7,5 Kopf
Axial 120 260 1 Klein 20 /5 Knochen 15
voran
I8,5 bis S9 Kopf
Axial 120 260 1 Klein 20 /2,5 Knochen 15
voran
I9,5 bis S9,25
Axial 120 260 1 Klein 20 /1,25 Knochen 15
Kopf voran
I4 bis S3,5 Kopf
Axial 120 260 1 Klein 15 /7,5 Knochen 15
voran

Axial 120 260 1 I5,5 bis S5,75 Klein 15 /3,75 Knochen 15


Kopf voran
S0 bis S0 Kopf
Axial 120 260 1 Klein 10/10 Knochen 15
voran
I2,5 bis S2,5 Kopf
Axial 120 260 1 Klein 10/5 Knochen 15
voran
I4 bis S3,5 Kopf
Axial 120 260 1 Klein 10/2,5 Knochen 15
voran
I4,5 bis S4,25
Axial 120 260 1 Klein 10/1,25 Knochen 15
Kopf voran
I4,875 bis S4,5
Axial 120 260 1 Klein 10/0,625 Knochen 15
Kopf voran
S0 bis S0 Kopf
Axial 120 260 1 Klein 5/5 Knochen 15
voran
S0 bis S0 Kopf
Axial 120 260 1 Klein 1,25/1,25 Knochen 15
voran
I0,325 bis S0,3
Axial 120 260 1 Klein 1,25/0,625 Knochen 15
Kopf voran

Datenauswertung
Die tomographische Bereichsdicke eines Axialscans wird durch Messen der Breite der
Drahtrampe entlang der X-Achse und anschließendes Multiplizieren der gemessenen
transversalen Breite mit der Tangente des Rampenwinkels (in Bezug auf die Scan-Ebene)
ausgewertet. Beim GE-Leistungsphantom beträgt die Tangente des Rampenwinkels 0,5,
beim Catphan 600 0,42.
1. Zur Ermittlung der CT-Zahl des Drahts und Hintergrunds ist ein richtig dimensionierter
ROI zu verwenden (ROI sollte über den Draht gelegt werden, damit die richtige CT-Zahl
ermittelt werden kann).
2. Justieren Sie die Fensterbreite bis auf 1 und die Fensterebene auf den Durchschnitt der
CT-Zahl des Drahtes und des Hintergrunds.
3. Bei justierter Fensterbreite und -ebene wird die Breite des oberen und unteren Drahts
gemessen.

5768617-1DE Rev.1 (Juni 2017) 14-9


© 2017 General Electric Company. Alle Rechte vorbehalten.
Optima TM CT540

4. Aus diesen beiden Breiten wird der Durchschnitt genommen und dann für das
GE-Leistungsphantom mit 0,5 und für Catphan 600 mit 0,42 multipliziert.
5. Eine schrittweise Anleitung finden Sie im nächsten Abschnitt.
6. Die Abweichung der gemessenen Schichtdicke ist in Tabelle 14-6 angegeben.

VORSICHT: Die Messauflösungsgrenze des Mauszeigers beträgt 1 mm, d. h. ein Abstand


von weniger als 1 mm, aber größer als 0,5 mm wird auf 1 mm gerundet. Somit
wird die Genauigkeit dieser Tests durch das Messvermögen des Mauszeigers
beschränkt. Dies ist besonders wichtig für die Dünnschichtmessung, bei der
der FWHM-Wert nahe 0,625 mm liegt. Die Ergebnisse für diese
Dünnschichtbilder sind nicht so genau wie die für Dickschichtbilder. Dies ist
die Einschränkung dieser Prüfmethode.
Tabelle 14-6 Abweichung der Schichtdicke bei jeder Öffnung

Öffnung Schichtdicke (mm)


(mm) 0,625 1,25 2,5 3,75 5,0 7,5 10,0
1,25 ±
20 k. A. 2,5±1,0 k, A, 5,0±1,0 k, A, 10,0±1,0
0,625
15 k. A. k. A. k. A. 3.75±1.0 k. A. 7.5±1.0 k. A.
1,25 ±
10 0.625± 0.5 2,5±1,0 k. A. 5,0±1,0 k. A. 10,0±1,0
0,625
1,25±
5 k. A. 2,5±1,0 k. A. 5,0±1,0 k. A. k. A.
0,625
1,25 ±
1.25 0,625± 0,5 k. A. k. A. k. A. k. A. k. A.
0,625
HINWEIS: 4 x 1,25 mm und 2 x 2,5 mm nur für retrospektive Rekonstruktion verfügbar.

Schrittweises Beispiel für die Schichtdickenmessung mit dem GE-Leistungsphantom


1. Scannen Sie das GE-Leistungsphantom mithilfe des 2,5-mm-Schichtmodusprotokolls
(siehe Tabelle 14-5 ), und rekonstruieren Sie die Bilder bei 2,5 mm Schichtdicke.
2. Setzen Sie wie in Abbildung 14-6 einen kleinen, rechteckigen ROI in den Draht (stellen Sie
sicher, dass er komplett im Draht sitzt), um die CT-Zahl des Drahts zu messen. Legen Sie
einen ähnlichen ROI in den Hintergrund. In diesem Beispiel wird ROI 1 in den Hintergrund
gelegt und ROI 2 über den Draht. Die CT-Zahl für ROI 1 =-0,63 HU, ROI 2 = 227,17 HU.
Nehmen Sie den Durchschnitt ~114 HU.
3. Setzen Sie die Fensterbreite auf 1 und die Fensterebene auf 114 HU. Das Bild mit der
neuen Fensterbreite und -ebene finden Sie in Abbildung 14-7.
4. Die Breite der beiden Drähte wird in Abbildung 14-8 gemessen. In diesem Fall beträgt
die gemessene Länge am oberen Draht 4 mm und am unteren Draht ebenfalls 4 mm.
Der Durchschnitt beider Werte ist 4 mm.

14-10 5768617-1DE Rev.1 (Juni 2017)


© 2017 General Electric Company. Alle Rechte vorbehalten.
CT-Abnahmetests

5. Multiplizieren Sie den Durchschnitt für das GE-Leistungsphantom mit 0,5; daraus ergibt
sich: 4 mm x 0,5 = 2 mm
6. Aus diesem Grund ist die gemessene Schichtdicke (FWHM) 2 mm. Gemäß Tabelle 14-6
ist die erwartete Schichtdicke für den Schichtmodus 2,5 mm +/- 1 mm.
Abbildung 14-6 Verwenden Sie zwei ROIs, um die CT-Zahl von Draht und Hintergrund zu
ermitteln.

5768617-1DE Rev.1 (Juni 2017) 14-11


© 2017 General Electric Company. Alle Rechte vorbehalten.
Optima TM CT540

Abbildung 14-7 Stellen Sie die Fensterbreite auf 1 und die Fensterebene auf 114 ein, um den
FWHM-Wert des Bildes zu ermitteln.

Abbildung 14-8 Maß der Breite von oberem und unterem Draht: 4 mm, 4 mm.

14-12 5768617-1DE Rev.1 (Juni 2017)


© 2017 General Electric Company. Alle Rechte vorbehalten.
CT-Abnahmetests

Tomographische Schnittdicke für Helical-Scan


Gemäß IEC 61223-3-5 ist die Schichtdicke für einen Helicalscan optional. Wenn der Test
jedoch erwünscht ist, lesen Sie in Anhang G der IEC-Richtlinie 61223-3-5 nach. Hier finden
Sie detaillierte Angaben zu den Testgeräten und -verfahren.

Dosis
(Referenz IEC 61223-3-5 Abschnitt 5.4)
Detaillierte Informationen zur Dosimetrie finden Sie in Kapitel 12 des technischen
Referenzhandbuchs unter „Qualitätssicherung“ -> „Dosimetrie“.
Die Methoden zur Dosisermittlung im Referenzhandbuch folgen den Angaben in
IEC 60601-2-44.
In diesem Abschnitt werden die gemäß IEC 61223-3-5 (Abschnitt 5.4) – Bedingungen für
Kopf- und Körperscans – vorgeschlagenen Protokolle für CTDIw, CTDILuft verwendet.
Die Spezifikationen für CTDIw und CTDIfree air unter diesen vorgeschlagenen
CT-Betriebsbedingungen sind aufgeführt.

Scan-Protokolle und Dosisspezifikationen für CTDIw


Tabelle 14-7 beschreibt die Scan-Protokolle für CTDIw unter Kopf- und Körperbedingungen.
Tabelle 14-8 enthält den erwarteten CTDIw-Wert und die maximal erlaubte Abweichung
aufgrund von Variationen beim Röhrenausgang, der Phantomeinrichtung,
Dosimeterzentrierung und Kalibrierungsfehlern.
Tabelle 14-7 CTDIw-Scan-Protokolle für Kopf- und Körperbedingungen

Scange- Scan Range Öffnung/ Rekon-


Scanbedin- CTDI-Phan- Scan
kV mA schwin- (Scan-Bereich) SFOV Schicht- strukti- DFOV (cm)
gungen tom modus
digkeit(en) Ausrichtung dicke (mm) onskernel
I5 bis S5
16-cm-CTDI- 20 mm/2i x
Kopf Axial 120 260 1 Head First Kopf Stnd 25
Phantom 10
(Kopf voran)
I5 bis S5
32-cm-CTDI- 20 mm/2i x
Klein Axial 120 260 1 Head First Klein Stnd 25
Phantom 10
(Kopf voran)
I5 bis S5
32-cm-CTDI- 20 mm/2i x
Groß Axial 120 260 1 Head First Groß Stnd 50
Phantom 10
(Kopf voran)

5768617-1DE Rev.1 (Juni 2017) 14-13


© 2017 General Electric Company. Alle Rechte vorbehalten.
Optima TM CT540

Tabelle 14-8 Erwarteter Kopf- und Körper-CTDIw-Wert und maximale Abweichung unter
Verwendung von Scan-Protokollen aus Tabelle 14-7

CTDIw angegeben in mGy: CTDIw angegeben in mGy/100 mAs:


Kopf 45,4 mGy+/-40% Kopf 17,5 mGy +/- -40 %/100 mAs
Klein 20,2 mGy+/-40% Klein 7,8 mGy +/- -40 %/100 mAs
Groß 23,0 mGy+/-40 % Groß 8,8 mGy +/- -40 %/100 mAs

Scan-Protokolle und Dosisspezifikationen für CTDILuft


Tabelle 14-9 beschreibt die Scan-Protokolle für CTDILuft unter Kopf- und Körperbedingungen
für 16 Schichten.
Tabelle 14-10 enthält den erwarteten CTDILuft-Wert und die maximal erlaubte Abweichung
aufgrund von Variationen beim Röhrenausgang, der Dosimeterzentrierung und
Kalibrierungsfehlern für 16 Schichten.

14-14 5768617-1DE Rev.1 (Juni 2017)


© 2017 General Electric Company. Alle Rechte vorbehalten.
CT-Abnahmetests

Tabelle 14-9 Scan-Protokolle für CTDILuft für 16 Schichten

Scange- Rekon-
Scanbedin- Scan Scan Range DFOV
kV mA schwin- SFOV Öffnung (mm) strukti-
gungen Modus (Scan-Bereich) (cm)
digkeit(en) onskernel
I5 bis S5 Kopf
Kopf Axial 120 260 1 Kopf 20 mm/2i x 10 Stnd 25
voran
I5 bis S5 Kopf Large
Körper Axial 80 260 1 20 mm/2i x 10 Stnd 50
voran (Groß)
I5 bis S5 Kopf Large
Körper Axial 100 260 1 20 mm/2i x 10 Stnd 50
voran (Groß)
I5 bis S5 Kopf Large
Körper Axial 120 260 1 20 mm/2i x 10 Stnd 50
voran (Groß)
I5 bis S5 Kopf Large
Körper Axial 140 260 1 20 mm/2i x 10 Stnd 50
voran (Groß)

Körper Axial 120 260 1 I 2,5 bis S2,5 Large 10 mm/2i x 5 Stnd 50
Kopf voran (Groß)
I4,40 bis S4,35 Large
Körper Axial 120 260 1 10 mm/8i x 1,25 Stnd 50
Kopf voran (Groß)
I4,7 bis S4,675 Large 10 mm/16i x
Körper Axial 120 260 1 Stnd 50
Kopf voran (Groß) 0,625
I0,325 bis S0,3 Large 1,25 mm/2i x
Körper Axial 120 260 1 Stnd 50
Kopf voran (Groß) 0,625
S0 - S0 Kopf Large
Körper Axial 120 260 1 1,25 mm/1i x 1,25 Stnd 50
zuerst (Groß)
I5,6 bis S5,65 Large
Körper Axial 120 260 1 15 mm/4i x 3,75 Stnd 50
Kopf voran (Groß)

Tabelle 14-10 Erwarteter CTDILuft-Wert für Scan-Bedingungen unter Tabelle 14-9 für 16
Schichten

Erwarteter CTDILuft-Wert
Scanbedingung ScanModus kV mA SFOV Öffnung (mm) und maximale
Abweichungen
Kopf Axial 120 260 Kopf 20 mm/2i x 10 76,3 mGy +/- 40 %
Körper Axial 80 260 Large (Groß) 20 mm/2i x 10 22,4 mGy +/- 40 %
Körper Axial 100 260 Large (Groß) 20 mm/2i x 10 41,9 mGy +/- 40 %
Körper Axial 120 260 Large (Groß) 20 mm/2i x 10 63,9 mGy +/- 40 %
Körper Axial 140 260 Large (Groß) 20 mm/2i x 10 88,1 mGy +/- 40 %
Körper Axial 120 260 Large (Groß) 10 mm/2i x 5 79,9 mGy +/- 40 %
Körper Axial 120 260 Large (Groß) 10 mm/8i x 1,25 79,9 mGy +/- 40 %
Körper Axial 120 260 Large (Groß) 10 mm/16i x 0,625 79,9 mGy +/- 40 %
Körper Axial 120 260 Large (Groß) 1,25 mm/2i x 0,625 155,8 mGy +/- 40 %
Körper Axial 120 260 Large (Groß) 1,25 mm/1i x 1,25 155,8 mGy +/- 40 %
Körper Axial 120 260 Large (Groß) 15 mm/4i x 3,75 68,2 mGy +/- 40 %

5768617-1DE Rev.1 (Juni 2017) 14-15


© 2017 General Electric Company. Alle Rechte vorbehalten.
Optima TM CT540

Rauschen, mittlere CT-Zahl und Homogenität


(Referenz IEC 61223-3-5 Abschnitt 5.5)

Testgeräte
Zum Scannen des Kopfes sollte ein zylindrisches Wasserphantom mit einem
Außendurchmesser von 20 cm, wie dem GE QA-Phantom, für die Messung von Rauschen,
CT-Zahl und Homogenität verwendet werden.
Zum Scannen des Körpers sollte ein zylindrisches Wasserphantom mit einem
Außendurchmesser von 30 cm verwendet werden.

Testverfahren
Das detaillierte Testverfahren und die Datenauswertung für Rauschwerte, die mittlere
CT-Zahl und Homogenitätsmesswerte finden Sie in IEC 61223-3-5 Abschnitt 5.5.3 und 5.5.4.

Erwartete Ergebnisse und Variationen für Rauschen, mittlere CT-Zahl und


Homogenität
Tabelle 14-11 beschreibt die Scan-Protokolle für die Kopfbedingung unter Verwendung
eines GE-QA-Phantoms von 20 cm und für die Körperbedingung unter Verwendung eines
GE-Wasserphantoms von 30 cm.
Tabelle 14-12 beschreibt die erwarteten Ergebnisse und Variationen auf der Basis von
Scan-Bedingungen aus Tabelle 14-11.
Tabelle 14-11 Scan-Protokolle für Kopf- und Körper-Scan-Bedingungen

Scange- Apertur/ Rekon-


Scanbedin- Scan DFOV
kV mA schwin- Scan-Bereich SFOV Schichtdicke strukti-
gungen Modus (cm)
digkeit(en) (mm) onskernel
I5 bis S5 Kopf
Kopf Axial 120 260 1 Kopf 20/2i x10 Stnd 25
voran
I5 bis S5 Kopf Large
Körper Axial 120 260 1 20/2i x10 Stnd 35
voran (Groß)

Tabelle 14-12 Erwartete Ergebnisse für Kopf- und Körper-Scan-Bedingungen in Tabelle


14-11

Rauschen Mittlere CT-Zahl Gleichförmigkeit


Kopf, QA-Phantom 0.35% 0 +/- 3 HU +/-3 HU
Körper, 1.035% 0 +/- 6 HU +/- 8 HU
30-cm-Wasserphantom

14-16 5768617-1DE Rev.1 (Juni 2017)


© 2017 General Electric Company. Alle Rechte vorbehalten.
CT-Abnahmetests

Räumliche Auflösung
(Referenz IEC 61223-3-5 Abschnitt 5.6)

Testgeräte
Das GE-Leistungsphantom hat einen Wolframdraht mit einem Durchmesser von 0,05 mm
im rechten Winkel zur Bildgebungsebene. Dieses Phantom kann in Verbindung mit einem
automatischen Software-Tool im GE-System zur Beurteilung des MÜF-Werts des Systems
verwendet werden.

Prüfverfahren und Datenauswertung


1. Zentrieren Sie das GE-Leistungsphantom an der Markierung.
2. Scannen Sie das Phantom mithilfe der Scan-Protokolle (siehe Tabelle 14-13).
3. Wählen Sie aufgrund der begrenzten Breite des Wolframdrahts für das
GE-Leistungsphantom in der Z-Achse die beiden mittleren Bilder für die MÜF-Analyse.
4. GE liefert ein automatisches Tool für die MÜF-Analyse. Verwenden Sie dieses Tool
(ImageAnalysis2) zur Ermittlung der MÜF-Ergebnisse.
• Vom „Service“-Desktop aus -> Registerkarte „Image Quality“ (Bildqualität) ->
Schaltfläche „Image Analysis“ (Bildanalyse) -> ImageAnalysis2 -> Schaltfläche „Manual“
(Manuell) -> „MTF_50_10“
• Wählen Sie die beiden mittleren Bilder aus dem ImageWorks-Browser aus.
• Klicken Sie auf die Schaltfläche „Accept” (Annehmen), um die Mittelwerte MTF50 und
MTF10 zu berechnen. Siehe Abbildung 14-9.
• Falls ImageAnalysis2 das entsprechende Drahtbild nicht analysiert (das
GE-Leistungsphantom besitzt mehrere Drähte), verschieben Sie den äußeren
rechteckigen ROI in den Bereich, in dem sich der Draht befindet, und klicken Sie auf die
Schaltfläche „Accept Modification” (Modifikation akzeptieren). Die MÜF-Werte für den
Draht werden neu berechnet Siehe Abbildung 14-9.
5. ImageAnalysis2 zeigt die MÜF50- und MÜF10-Werte für jedes Bild einzeln an und
ermittelt auch den Durchschnitt dieser Werte. Siehe Abbildung 14-9.

5768617-1DE Rev.1 (Juni 2017) 14-17


© 2017 General Electric Company. Alle Rechte vorbehalten.
Optima TM CT540

Tabelle 14-13 Scan-Protokolle zur Auswertung der räumlichen Auflösung für Kopf- und
Körperbedingungen. Der Rekonstruktionskernel „stnd“ wird für eine normale Auflösung und
„edge“ (Kontur) für eine hohe Auflösung verwendet.

Scange- Rekon-
Scan Scan-Bereich/ Schichtdicke DFOV
kV mA schwin- SFOV strukti-
Modus Ausrichtung (mm) (cm)
digkeit(en) onskernel
I5 bis S5 Kopf
Axial 120 200 1 Klein 2i x 10 Stnd 25
voran
I5 bis S5 Kopf
Axial 120 200 1 Klein 2i x 10 Kontur 10
voran
I5 bis S5 Kopf Large
Axial 120 200 1 2i x 10 Stnd 25
voran (Groß)
I5 bis S5 Kopf Large
Axial 120 200 1 2i x 10 Kontur 10
voran (Groß)

Abbildung 14-9 ImageAnalysis2 für MÜF-Analysen mit Drahtbildern vom


GE-Leistungsphantom (oben) und die MÜF-Ergebnisse für die im ImageWorks-Browser
gewählten Bilder.

Verschieben Sie den


großen ROI, um die MÜF
neu zu berechnen.

Einzelne MÜF (10 %) und


durchschnittliche MÜF
(10 %)

14-18 5768617-1DE Rev.1 (Juni 2017)


© 2017 General Electric Company. Alle Rechte vorbehalten.
CT-Abnahmetests

Erwartete Ergebnisse und Toleranzen


In Tabelle 14-14 sind die erwarteten MÜF50- und MÜF10-Werte für die Scan-Bedingungen
aus Tabelle 14-13 gelistet.
Tabelle 14-14 Erwartete MÜF50- und MÜF10-Werte

ScanModus Rekon 50 % MÜF (Lp/cm) 10% MÜF (Lp/cm)


Standard 4,0 +/-20% 6,5 +/-20%
Klein
Kontur 8,5 -20% 13,0 -20%
Standard 4,0 +/-20% 6,5 +/-20%
Large (Groß)
Kontur 8,5 -20% 13,0 -20%

Niederkontrastauflösung (oder Nachweisbarkeit bei


schwachem Kontrast (LCD))
(Referenz IEC 61223-3-5 Optional)
Die Niederkontrastauflösung ist für IEC 61223-3-5 optional, wird aber von anderen
Genehmigungsbehören wie der MHLW und der SFDA als Teil der Abnahmeprüfung
gefordert.

Testgeräte
Das Catphan 600 ist ein im Handel erhältliches CT-Phantom. Sein Modul CTP486 mit stabiler
Bildhomogenität kann zur statistischen Auswertung der Niederkontrastauflösung (LCD)
verwendet werden (siehe Abbildung 14-10). Das Modul CTP515 kann zur Auswertung der
visuellen Niederkontrastauflösung verwendet werden. Die visuelle Niedrigkontrastauflösung
ist jedoch höchst subjektiv und erfordert die Untersuchung einer breiten
Bevölkerungsschicht durch den Untersuchenden, um genaue Ergebnisse zu erhalten; daher
wird in diesem Abschnitt eine statistische Methode angewandt.
Die Alternative zum Catphan 600 zur statistischen Messung der Niederkontrastauflösung ist
das GE QA-Phantom. Der homogene Wasserabschnitt des Phantoms kann zur Ermittlung
des statistischen LCD-Werts hinzugezogen werden.

5768617-1DE Rev.1 (Juni 2017) 14-19


© 2017 General Electric Company. Alle Rechte vorbehalten.
Optima TM CT540

Abbildung 14-10 Das Modul CTP486 wird für die (statistische) Auswertung der
Niederkontrastauflösung verwendet.

Testverfahren und Datenauswertung mit Catphan 600


1. Zentrieren Sie Catphan 600 am Modul CTP486.
2. Scannen Sie das Phantom mithilfe der Protokolle (siehe Tabelle 14-15).
3. Verwenden Sie aufgrund der begrenzten Breite entlang der Z-Achse für das Modul
CTP486 nur 2 Bilder für die Analyse.
4. Der GE-Scanner besitzt ein automatisiertes Tool zur Berechnung von statistischen
LCD-Werten. Vom „Service“-Desktop aus -> Registerkarte „Image Quality“
(Bildqualität) -> Schaltfläche „Image Analysis“ (Bildanalyse) -> „ImageAnalysis2“ ->
Schaltfläche „Manual“ (Manuell) -> „LCD“. (siehe Abbildung 14-11). Wählen Sie die zwei
mittleren Bilder aus dem ImageWorks-Browser. Click “Accept” button. In the LCD popup
window “Input hole diameter (mm)”. Click the “OK” button to use the default value of 3.00
for the object size (=3mm).
– Ein Ergebnisfeld zeigt die errechneten LCD-Werte für jedes einzelne Bild und den
Durchschnitt aus allen Bildern, wie in Abbildung 14-11 gezeigt. Die einzelnen
Ergebnisse sind unter der Spalte „% Contrast @95% CL“ (% Kontrast bei 95 % CL)
aufgelistet. Das Durchschnitts-LCD-Ergebnis ist unter der Spalte „Avg % Cnst@ 95%
CL“ (Drchschn. % Knst bei 95 % CL) aufgelistet, wie in Abbildung 14-11 gezeigt.

14-20 5768617-1DE Rev.1 (Juni 2017)


© 2017 General Electric Company. Alle Rechte vorbehalten.
CT-Abnahmetests

Tabelle 14-15 Scan-Protokolle für Catphan 600

Scange- Öffnung/ Rekon-


Scan Scan- DFOV Bilder für die
kV mA schwindig- Neigen SFOV Schicht- strukti-
Modus Bereich (cm) LCD-Analyse
keit(en) dicke (mm) onskernel
I5 bis S5 Mittleren 2
Axial 120 280 1 k. A. Klein 20/2i x 10 Stnd 22,7
Kopf voran Bilder
I5 bis S5 Mittleren 2
Helical 120 180 1 0.625:1 Klein 20/10 Stnd 22,7
Kopf voran Bilder

Abbildung 14-11 Teilfenster für das LCD-Tool (obere Hälfte) und Ergebnis-Teilfenster, welches
die LCD-Ergebnisse für jedes einzelne Bild und den Durchschnitt der zwei Bilder anzeigt.

Durchschnittliches LCD-Ergebnis aus zwei Bildern

5768617-1DE Rev.1 (Juni 2017) 14-21


© 2017 General Electric Company. Alle Rechte vorbehalten.
Optima TM CT540

Erwartete Ergebnisse und Abweichungen


Für das Catphan 600 sind der erwartete statistische Wert und die Toleranz für die
Niederkontrastauflösung in Tabelle 14-16 für Scan-Bedingungen von Tabelle 14-15
aufgelistet.
Tabelle 14-16 Statistische Angaben zur Nachweisbarkeit (Auflösung) bei schwachem
Kontrast

Phantom Scan-Modus LCD-Spezifikation


Axial <= 3
Catphan 600
Helical <= 3

14-22 5768617-1DE Rev.1 (Juni 2017)


© 2017 General Electric Company. Alle Rechte vorbehalten.
Kenndaten der Performix Plus-Röntgenröhre

Kapitel 15
Kenndaten der Performix
Plus-Röntgenröhre

Kenndaten der Performix Plus-Röntgenröhre zum Gebrauch von PN:2137130-15


(Katalog-Nr. D3889T).

Performix Plus-Röntgenröhre
Modellnummern der Röntgenröhre
Tabelle 15-1 Röhrenmodell und Katalognummern

Komponente Modellnummer Katalog-Nr.

PerformixTM Plus-Röntgenröhrenbaugruppe 2137130-15 D3889T

PerformixTM Plus-Einschub (Röntgenröhre) 5401074 k. A.

Umgebungskenndaten

Umgebungsbedingungen außer Betrieb


(Referenz: IEC 60601-2-28)
Während der Lagerung und des Transports der Röntgenröhrenbaugruppe muss eine
Temperatur zwischen -40°C und 70°C (relative Feuchtigkeit zwischen 10 % und 100 %)
aufrechterhalten werden. Verwenden Sie für den Transport die GE
Healthcare-Transportverpackung. Der Transport mit kommerziellen Flügen ist zulässig.

5768617-1DE Rev.1 (Juni 2017) 15-1


© 2017 General Electric Company. Alle Rechte vorbehalten.
Optima TM CT540

Umgebungsbedingungen bei Betrieb


Während des Betriebs in einem CT-Raum sind eine Umgebungstemperatur von 18°C-26°C
und 30 % bis 60 % (nicht kondensierende) relative Luftfeuchtigkeit (50 % nominal)
einzuhalten. Durch diesen Umgebungstemperaturbereich im CT-Raum wird sichergestellt,
dass die Temperatur in den Gantry-Abdeckungen die maximale
Betriebsumgebungstemperatur der Röhre von 45°C nicht überschreitet.
Es können Systemfehler bei dem Versuch auftreten, den Anodenrotationskreis in Betrieb zu
nehmen, wenn die Röhrenbaugruppe in die Betriebsumgebung gebracht wird, kurz
nachdem sie bei Temperaturen unter 18°C gelagert oder transportiert wurde. Ein fehlerfreier
Betrieb kann sichergestellt werden, indem die Ölzirkulationspumpe und der Wärmetauscher
40 Min. vor der Inbetriebnahme des Anodenrotationskreises laufen gelassen werden, wenn
die Temperatur in der Lager- oder Transportumgebung unter 18°C lag. (Dieser 40-minütige
Zeitraum deckt Röhrenbaugruppen ab, die der unteren Grenze von
Nicht-Betriebsumgebungen von -40°C ausgesetzt waren.)

Merkmale der Röntgenröhre

Technische Faktoren der Kriechverluste


(Referenz: IEC 60601-1-3, IEC 60601-2-28 und 21CFR 1020.30(h)(2))
Die Röntgenröhrenbaugruppe ist für eine kontinuierliche Anodeneingangsleistung von
3,5 kW ausgelegt. Dieser Wert wird zur Bestimmung der folgenden Belastungsfaktoren für
die Leckstrahlungsmessung der Performix TM Plus-Röntgenröhrenbaugruppe verwendet:
• 140 kV
• 25mA

Gesamtfilterung
(Referenz: IEC 60601-1-3:1994, IEC 60601-2-28:1993 und 21 CFR 1020.30(h)(2))

Permanente Filterung
(Referenz: IEC 60601-1-3:2008, IEC 60601-2-28:2010 und 21 CFR 1020.30(h)(2))
Die qualitätsäquivalente Filterung der PerformixTM Plus-Röntgenröhrenbaugruppe ist
4,9 mm Al Minimum bei einem Röhrenpotenzial im Bereich von 70-75 kV. Diese Filterung
kann bei normaler Verwendung nicht von der Baugruppe entfernt werden.

15-2 5768617-1DE Rev.1 (Juni 2017)


© 2017 General Electric Company. Alle Rechte vorbehalten.
Kenndaten der Performix Plus-Röntgenröhre

Die Nennlängen der Materialien und die Al-äquivalente Filterung für


Qualitätsuntersuchungen für zusätzliche Filter entlang des Strahls im Isozentrum werden in
der folgenden Tabelle angegeben:

SFOV-Benutzerauswahl Klein, Kopf, Päd. Kopf Groß


Filtername Filter 1 Filter 2
C (Graphit) 2,0 mm 2,0 mm
Al (Aluminium) 0,25 mm 0,25 mm
Cu (Kupfer) (Kollimator) - 0,075 mm

Filter QEF1 0,34 mm 3,14 mm

Gesamt QEF2 5,24 mm 8,04 mm


1 Bestimmt mit einem Röntgenstrahl von 70 kVp mit einer QEF von 4,90mm Aluminium
(Röhreneinheits-Ausgangsstrahlqualität)
2 Röhreneinheit plus zusätzliche Filtermaterialien in der Dicke von Aluminium.

Halbwertsschicht (HVL) (Referenz 21CFR 1020.30 (m)(1),


IEC 60601-2-44 und IEC 60601-1-3)
Minimale zulässige Halbwertsschicht:

80kV 2,9 mm Al
100kV 3,6 mm Al
120kV 4,3 mm Al
140kV 5,0 mm Al

CT-Scan-Nennleistungen
Diese Nennleistungen gelten für Systeme mit computergesteuerter/en Technikauswahl,
Scanmodi und Scandauer.
Das System verwendet ein mathematisches Modell zur Verfolgung der Röhrentemperatur.
Dieser Röhrenkühlungsalgorithmus verzögert gegebenenfalls den Start eines Scans, um das
Überschreiten von Temperaturen zu vermeiden, wodurch die Röhrenanode oder -einheit
beschädigt werden könnte.

5768617-1DE Rev.1 (Juni 2017) 15-3


© 2017 General Electric Company. Alle Rechte vorbehalten.
Optima TM CT540

Tabelle 15-2 Performix Plus-Anodenlast in Kilowatt für die ausgewählte Scantechnik

mA 80 kV 100 kV 120 kV 140 kV


40 3,2 4,0 4,8 5,6
70 5,6 7,0 8,4 9,8
100 8,0 10,0 12,0 14,0
120 9,6 12,0 14,4 16,8
140 11,2 14,0 16,8 19,6
170 13,6 17,0 20,4 23,8
200 16,0 20,0 24,0 28,0
210 16,8 21,0 25,2 29,4
230 18,4 23,0 27,6 32,2
240 19,2 24,0 28,8 33,6
280 22,4 28,0 33,6 39,2
290 23,2 29,0 34,8 40,6
340 27,2 34,0 40,8 47,6
350 28,0 35,0 42,0 49,0
360 28,8 36,0 43,2 50,4
380 30,4 38,0 45,6 53,2
400 32,0 40,0 48,0 N/A
420 N/A 42,0 50,4 N/A
440 N/A N/A 52,8 N/A

HINWEIS: Kleiner Fokus für Aufnahmen bis zu 24 kW. Großer Fokus für Aufnahmen über 24 kW.

Geltende Vorschriften und Standards

Geltende Vorschriften und Standards


Die PerformixTM Plus-Röntgenröhrenbaugruppe erfüllt die vorhandenen Anforderungen der
folgenden Vorschriften und Standards:
• Ratsrichtlinie 93/42/EEC für Medizingeräte, sofern mit dem folgenden
CE-Konformitätszeichen versehen:

15-4 5768617-1DE Rev.1 (Juni 2017)


© 2017 General Electric Company. Alle Rechte vorbehalten.
Kenndaten der Performix Plus-Röntgenröhre

• Autorisierte Vertretung für Europa/Eingetragene europäische Geschäftsstelle:

GE Medical Systems SCS


Quality Assurance Manager
283 rue de la Minière
78530 BUC Frankreich
Tel +33 130704040

• US-Code of Federal Regulations (US-Bundesrichtlinien), Title 21, Part 820 - Quality


System Regulation (Qualitätssystemvorschrift)
• US-Code of Federal Regulations, Title 21, Unterkapitel J - Radiological Health
(Radiologische Gesundheit)
• IEC 60601-1:1988/2005 ; AAMI ES60601-1; CSA C22.2#60601-1
• IEC 60601-1-3:1994/2008
• IEC 60601-2-28:1993/2010
GE Medical Systems ist nach ISO 9001 (2008) und ISO 13485 (2003) zertifiziert.

Klassifizierung
(Referenz: IEC 60601-2-28:1993/2010)
Die PerformixTM Plus-Röntgenröhrenbaugruppe ist wie folgt klassifiziert:
• Schutzart gegen einen elektrischen Schlag: KLASSE 1
• Schutzgrad gegen einen elektrischen Schlag: TYP B.

Bezugsachse für Targetwinkel und Brennfleck


(Referenz: IEC 60601-2-28)
Die Referenzachse für den Targetwinkel und die Brennfleckmaße liegt normal zur
Längsachse der Röntgenröhre und der Röntgenröhrenbaugruppe und verläuft durch den
Brennfleck wie in Abbildung 15-1 unten gezeigt.

5768617-1DE Rev.1 (Juni 2017) 15-5


© 2017 General Electric Company. Alle Rechte vorbehalten.
Optima TM CT540

Abbildung 15-1 Bezugsachse für Targetwinkel und Brennfleckbahn


Röntgenröhre/Röhrenbaugruppe Längsachse

Brennfleck auf
Zielbrennfleckbahn

Kathodenaufbau

Brennfleckbahn 7°
Bezugsachse

HS-Anschluss
(Referenz: IEC 60601-2-28)
Die PerformixTM Plus-Röntgenröhre ist eine bipolare Röntgenröhrenbaugruppe. Die
Hochspannungskabel der Anode (+) und Kathode (-) werden mit 3-Leiter-Anschlüssen
entsprechend US-amerikanischen Bundesvorschriften an die Röntgenröhrenbaugruppe
angeschlossen. Diese Röntgenröhrenbaugruppe wurde für den Einsatz mit dem
BrightSpeed (Excel/Edge/Elite)/Lightspeed (16/Plus/Ultra) Röntgen generator entwickelt
(Teilenummer 2371333-2, aufgerüstet mit der 5456518 Rotationsplatine).
Die zugänglichen Metallteile des Röntgenröhrenbaugruppenkörpers und das flexible
leitfähige Gehäuse der Hochspannungskabel müssen am leitfähigen Gehäuse des
Hochspannungsgenerators angeschlossen werden.

Brennfleckposition und hauptsächliche Maße


(Referenz: IEC 60601-2-28:1993/2010)
Die Position der Brennflecken innerhalb der Röntgenröhrenbaugruppe wird unten in
Abbildung 2 dargestellt. Diese Position bezieht sich auf drei zueinander orthogonal
verlaufenden Referenzebenen, die in der Abbildung sichtbar angegeben sind (x, y, z). Wenn
die Röntgenröhrenbaugruppe in der 12-Uhr-Position bei den BrightSpeed- und
LightSpeed-CT-Systemen angebracht ist, verläuft die z-Referenzebene parallel zur
Scan-Ebene, die y-Referenzebene parallel zur Tischoberfläche und die x-Referenzebene
lotrecht zur Scan-Ebene und zur Tischoberfläche.

15-6 5768617-1DE Rev.1 (Juni 2017)


© 2017 General Electric Company. Alle Rechte vorbehalten.
Kenndaten der Performix Plus-Röntgenröhre

Die hauptsächlichen Maße (Höhe, Breite, Tiefe) werden ebenfalls in dieser Grafik angegeben.
Alle Abmessungen liegen in mm vor.
Abbildung 15-2

Die Brennfleckposition ist auf dem Gehäuse der Röntgenröhre mit drei Etiketten sichtbar
angegeben (gefüllter Kreis mit der Kennzeichnung „Focal Spot”).

Druck- und Thermomanagement


Die PerformixTM Plus-Röntgenbaugruppe ist für den Einsatz mit der
GE-Wärmetauscherbaugruppe, Teilenummer 5352112-x, ausgelegt. Die
Röntgenröhrenbaugruppe und der Wärmetauscher sind durch die folgenden Druck- und
Thermomanagementmerkmale gekennzeichnet: Balgeinheit, Überdruckschalter,
Druckentlastungsventil und Öltemperatursensoren.

Typenbezeichnungen geeigneter Anodenrotor-Antriebs und -Steuerungsgeräte:


(Referenz: IEC 60601-2-28)
Diese Röntgenröhrenbaugruppe ist nur für die Verwendung mit der Rotorsteuerung
ausgelegt, die im BrightSpeed (Excel/Edge/Elite)/Lightspeed (16/Plus/Ultra)
CT-Röntgengenerator integriert ist (Teilenummer 2371333-2, aufgerüstet mit der 5456518
Rotationsplatine).
Daten für Hilfszubehör erforderlich.
(Referenz: IEC 60601-2-28)
Ein Druck- und ein Wärmeschalter sind in die Röntgenröhrenbaugruppe integriert, um an
das CT-System Rückmeldung über Übertemperatur- und Überdruckbedingungen zu geben.
• Röhrenwärmeschalter: 76.7  2,8, 24 V DC mit 2-poliger Molex-Anschlussbuchse
• Druckschalter: 5  1 PSI, 24 V DC mit 2-poliger Molex-Anschlussbuchse

5768617-1DE Rev.1 (Juni 2017) 15-7


© 2017 General Electric Company. Alle Rechte vorbehalten.
Optima TM CT540

Abbildung 15-3 Elektrisches Anschlussschema (einschließlich HS-Kabel)

Röhrennennspannung
(Referenz: IEC 60613)
140 kVp

Konstruktion
(Referenz: IEC 60601-2-28)
Das Gehäuse der Röntgenröhre wird aus einer bleiverkleideten, leichtgewichtigen Legierung
hergestellt. Es wird im Vakuum mit speziell verarbeitetem Isolieröl gefüllt. Ein versiegeltes
Kühlsystem für das Isolieröl ist Bestandteil der Röntgenröhrenbaugruppe. Ein

15-8 5768617-1DE Rev.1 (Juni 2017)


© 2017 General Electric Company. Alle Rechte vorbehalten.
Kenndaten der Performix Plus-Röntgenröhre

Expansionsvolumen gleicht eine Öldilatation bei zulässigen Temperaturen aus. Die Masse
der Röntgenröhrenbaugruppe beträgt ca. 91 kg. Der Montagemechanismus ist in der
Röhrenbaugruppe integriert.

Erwärmungs- und Kühlungskurven der PerformixTM


Plus-Röntgenröhrenbaugruppe
(Referenz: IEC 60613:1989 und 21 CFR 1020.30(h))
Abbildung 15-4 Aufwärm- und Abkühlkurven der PerformixTM
Plus-Röntgenröhrenbaugruppe (basierend auf der Eingangsleistung der Anode)
Kilojoule

Abkühlung

Zeit (Sekunden)

Thermische Eigenschaften
(Referenz: IEC 60613)

Maximale kontinuierliche Abstrahlung


(Referenz: IEC 60613:1989)

Nominale kontinuierliche Eingangsleistung


(Referenz: IEC 60613:2010)

5768617-1DE Rev.1 (Juni 2017) 15-9


© 2017 General Electric Company. Alle Rechte vorbehalten.
Optima TM CT540

• Maximale kontinuierliche Wärmeabstrahlung der Röntgenröhrenbaugruppe: 4,8 kW


(3,5 kW vom maximalen kontinuierlichen Anodenstrom, 830 W von Pumpe und
Ventilatoren, 492 W vom Stator, 17 W vom Heizfaden)

Wärmespeicherkapazität
(Referenz: IEC 60613:1989)
• Maximaler Wärmegehalt des Röntgenröhrenbaugruppe: 7,4 MJ (10,0 MHU)

Strahlbegrenzungsgeräte

Die Anforderungen zur maximalen Begrenzung des Röntgenstrahls für die spezifizierten
Anwendungen der PerformixTM Plus-Röntgenröhrenbaugruppe können nur mit einem
Blendensystem erfüllt werden.
Die mit der PerformixTM Plus-Röntgenröhrenbaugruppe kompatiblen Blendensysteme sind:
• Kollimatorbaugruppe 5640000
Alle PerformixTM Plus-Röntgenröhrenbaugruppen mit Blendensystemen, die nicht oben
aufgeführt sind, müssen im Rahmen einer Konformitätsprüfung auf Strahlqualität und
Leckstrahlung gemäß den Anforderungen des IEC-Standards 60601-1-3 und 21 CFR
1020.30(k)(m) untersucht werden.

Nenn-Leistungsindex für CT
(Referenz: IEC 60613:2010)
Der Nenn-Leistungsindex für CT beträgt 50,6 kW bei großem Brennfleck.
Der Nenn-Leistungsindex für CT beträgt 24 kW bei kleinem Brennfleck.

Hüllkurvenspannung
(Referenz: IEC 60613:2010)
0 kV in Bezug zum Schutzleiter

Hüllkurvenstrom
(Referenz: IEC 60613:2010)
3.5% bei einer Röntgenröhrenspannung von 120 kV

15-10 5768617-1DE Rev.1 (Juni 2017)


© 2017 General Electric Company. Alle Rechte vorbehalten.
Kenndaten der Performix Plus-Röntgenröhre

PerformixTM Plus-Röntgenröhre (Einschub)

Targetmaterial
(Referenz: IEC 60601-2-28)
Das Zielmaterial ist eine Brennfleckbahn aus Wolfram-Rhenium auf einem Substrat aus
einer Molybdän-Legierung mit Grafitbeschichtung.

Eingangsnennleistung der Anode


(Referenz: IEC 60613: 1989)
Die Eingangsnennleistung der Anode beträgt 53,2 kW für einen Anodenwärmgehalt von
383 kJ (entspricht einer Anodeneingangsleistung von 63 W).

Maximaler Anodenwärmgehalt
(Referenz: IEC 60613:1989)
Die maximale Wärmekapazität der Anode ist 4,7 MJ (6,3 Millionen Wärmeeinheiten (MHU)).

Eingangsnennleistung der Anode bei CT


(Referenz: IEC 60613:2010)
Die Eingangsnennleistung der Anode bei CT beträgt 53,2 kW für einen großen Brennfleck.

Kontinuierliche Anodeneingangsleistung
(Referenz: IEC 60613:2010)
Die kontinuierliche Anodeneingangsleistung beträgt 3,5 kW.

Fokus
(Referenz: IEC 60336)

Kleiner Fokus:
0,9 x 0,7 IEC 60336: 2005
0,7 x 0,6 IEC 60336: 1993
Lastfaktoren: 120 kV, 100mA

5768617-1DE Rev.1 (Juni 2017) 15-11


© 2017 General Electric Company. Alle Rechte vorbehalten.
Optima TM CT540

Großer Fokus:
1,2 x 1,1 IEC 60336: 2005
0,9 x 0,9 IEC 60336: 1993
Lastfaktoren: 120 kV, 300 mA

Referenzachse:
Die Referenzachse für die Brennfleckcharakterisierung ist so definiert, dass sie senkrecht zur
Montageoberfläche des Röntgenröhrengehäuses steht und durch den Mittelpunkt des
Brennflecks geht.

Targetwinkel mit Hinsicht auf Bezugsachse


(Referenz: IEC 60601-2-28)
Der Targetwinkel beträgt 7º in Bezug zur Referenzachse, die senkrecht zur Längsachse der
Röntgenröhre steht.

Anodendrehung
(Referenz: IEC 60601-2-28)
8400 U/min

Minimale Eigenfilterung der Röntgenröhre


(Referenz: IEC 60601-1-3)
Die minimale Eigenfilterung der Röntgenröhre beträgt 0,0 mm Al-Gleichwert bei 70 kV.

Anodenwärm- und -kühlkurven


(Referenz: IEC 60613:1989 und 21 CFR 1020.30(h)(2))

15-12 5768617-1DE Rev.1 (Juni 2017)


© 2017 General Electric Company. Alle Rechte vorbehalten.
Kenndaten der Performix Plus-Röntgenröhre

Abbildung 15-5 Aufwärm- und Abkühlkurve der PerformixTM Plus-Anode


Kilojoule

Abkühlung

Zeit (Sekunden)

Daten für Einzelbelastung


(Referenz: IEC 60613 und 21 CFR 1020.30(h)(2)(iii))
Die Anwendung der Einzelbelastungsdaten aus Tabelle 4 unten wird von der
CT-Systemsoftware gesteuert und entweder von der Anodenbelastung oder der
Heizfadenabstrahlung begrenzt.
Tabelle 15-3 Einzelbelastungsdaten für einen anfänglichen Anodenwärmegehalt von 383 kJ

5-Sekunden-Exposition 10-Sekunden-Exposition
Großer Kleiner
Großer Kleiner
kv Brennfleck Brennfleck
Brennfleck mA Brennfleck mA
mA mA
80 400 300 400 300
100 420 240 420 240
120 440 200 440 200
140 380 170 380 170

Daten für die Serienbelastung


(Referenz: IEC 60613 und 21 CFR 1020.30(h)(2)(iii))

5768617-1DE Rev.1 (Juni 2017) 15-13


© 2017 General Electric Company. Alle Rechte vorbehalten.
Optima TM CT540

Die Anwendung der Serienbelastungsdaten aus Tabelle 5 unten wird von der
CT-Systemsoftware gesteuert. Sie sind auf wiederholte Expositionen 10 Minuten nach jeder
Exposition anwendbar.
Tabelle 15-4 Serienbelastungsdaten (10-minütiger Abstand zwischen Expositionen) für
einen anfänglichen Anodenwärmegehalt von 383 kJ

5-Sekunden-Exposition 10-Sekunden-Exposition
Großer Kleiner
Großer Kleiner
kv Brennfleck Brennfleck
Brennfleck mA Brennfleck mA
mA mA
80 400 300 400 300
100 420 240 420 240
120 440 200 440 200
140 380 170 380 170

Elektrische Leistung des Hochspannungsgenerators


Die maximale Röhrenspannung des Systems beträgt 140 kV, bei einem entsprechenden
maximalen Röhrenstrom von 380 mA.
Der maximale Röhrenstrom des Systems beträgt 440 mA, bei einer entsprechenden
maximalen Röhrenspannung von 120 kV.
Kombinierte Leistung von Röntgenröhrenspannung und Röntgenröhrenstrom bei maximaler
Ausgangsleistung: 140 kV, 380 mA.
Bei einer Ladezeit von 4 s und einer Röntgenröhrenspannung von 120 kV beträgt die
elektrische Nennleistung des Hochspannungsgenerators 52,8 KW bei 120 kV".

Maximaler Heizstrom
(Referenz: IEC 60601-2-28)
Der maximale Heizstrom beträgt 6,15 A für den großen Heizfaden. Der maximale Heizstrom
beträgt 6,54 A für den kleinen Heizfaden.

Merkmale der Kathodenemission


(Referenz: IEC 60613)
Die folgenden Abbildungen zeigen die Kathodenabstrahlungs- und V-I-Kurven.

15-14 5768617-1DE Rev.1 (Juni 2017)


© 2017 General Electric Company. Alle Rechte vorbehalten.
Kenndaten der Performix Plus-Röntgenröhre

Abbildung 15-6 Kathodenemissionskurven (großer Brennfleck)

140kV
120kV
80kV
Röhrenstrom (mA)

100kV

Heizstrom (A)

Abbildung 15-7 Kathodenabstrahlungskurven (kleiner Brennfleck)

100kV 80kV
Röhrenstrom (mA)

120kV

140kV
RAUMFREQUENZ – LINIENPAARE/mm

Heizstrom (A)

5768617-1DE Rev.1 (Juni 2017) 15-15


© 2017 General Electric Company. Alle Rechte vorbehalten.
Optima TM CT540

Abbildung 15-8 V-I-Eigenschaften Heizfaden

Heizfaden I (Ampere RMS)

Kleiner Heizfaden

Großer Heizfaden

Heizfaden V (Volt RMS)

Umwelt-, Gesundheits- und Sicherheitsinformationen (EHS)


Die Röntgenröhrenbaugruppe (Teilenummer 2137130-x) enthält potentiell gefährliche
Materialien, stellt aber keine Gefahr dar, solange die Röhre nicht geöffnet oder zerlegt wird.

ACHTUNG: Die Röntgenröhrenbaugruppe nicht über die Industrie- oder die öffentliche
Abfallbeseitigung entsorgen.

ACHTUNG: Eine defekte Röntgenröhrenbaugruppe darf nicht über den nationalen


Postweg transportiert werden.
Ihr örtlicher GEHC-Außendienst wird Sie über die geeigneten Entsorgungsmittel informieren.
Die zu entsorgende Röntgenröhrenbaugruppe sollte an das GEHS-Service-Network
weitergeleitet und in einem GEHC-Recycling-Zentrum entsorgt werden.

Schädliche Stoffe

Die Röntgenröhrenbaugruppe enthält folgende gefährliche Materialien:


Blei: Bleisalze sind giftig und ihr Verschlucken könnte ernsthafte Probleme verursachen.
Arbeiten mit Blei unterliegen Bestimmungen.

15-16 5768617-1DE Rev.1 (Juni 2017)


© 2017 General Electric Company. Alle Rechte vorbehalten.
Kenndaten der Performix Plus-Röntgenröhre

Öl: Die Mineralöle Univolt 54 und Crosstrans 206 sind nicht giftig, aber für deren Entsorgung
und Rückgewinnung müssen die Umweltschutzbestimmungen beachtet werden. Es ist
beispielsweise verboten, diese Öle über das Abwassersystem oder in der natürlichen
Umwelt zu entsorgen.

Vorsichtsmaßnahmen
Unternehmen Sie alle erforderlichen Vorsichtsmaßnahmen bei der Handhabung der
Röntgenröhrenbaugruppen beim Austausch oder bei der Entsorgung und insbesondere
hinsichtlich den Risiken durch das Blei. Das Personal muss über die involvierten Gefahren
und die Notwendigkeit von Sicherheitsmaßnahmen informiert sein.

ACHTUNG: Gefahr eines elektrischen Schlags –


Um das Risiko eines elektrischen Schlags auszuschließen, ist diese
Röntgenröhrenbaugruppe ausschließlich an einen Hochspannungsgenerator mit
Schutzerdung anzuschließen. (Siehe Hochspannungsanschluss oben.)

Erläuterung der in Kennzeichnungen verwendeten Symbole

Übereinstimmungszeichen für die Restriction of Hazardous


Substances (RoHS)-Bestimmungen Chinas – Zeitraum von
50 Jahren für umweltverträgliche Verwendung (Environmental
Friendly Use Period, EFUP)

Übereinstimmungszeichen für die Richtlinie über Elektro- und


Elektronik-Altgeräte (WEEE-Richtlinie; Waste Electrical and
Electronic Equipment)

Brennfleck-Positionsangabe

5768617-1DE Rev.1 (Juni 2017) 15-17


© 2017 General Electric Company. Alle Rechte vorbehalten.
Optima TM CT540

Warnung vor heißer Oberfläche

Hersteller

Herstellungsdatum

Permanente Filterung

Modellnummer oder Referenznummer

Seriennummer

Brennfleck
(Groß) (Klein)

Autorisierte Vertretung für Europa/Eingetragene europäische


Geschäftsstelle

15-18 5768617-1DE Rev.1 (Juni 2017)


© 2017 General Electric Company. Alle Rechte vorbehalten.
Kenndaten der Performix Plus-Röntgenröhre

Routinemäßige Wartung
Die beiden Lufteinlassfilter der Wärmetauscherbaugruppe sollten jährlich gereinigt werden;
weitere Details zur Reinigung dieser Filter finden Sie im Servicehandbuch für kompatible
CT-Systeme.

Adresse des Herstellers

Hersteller (hergestellt für):

GE Medical Systems, LLC


4855 W. Electric Ave.
Milwaukee, WI 53219
USA

Hergestellt bei (gefertigt durch):

GE BE PRIVATE LIMITED
60, Export Promotion Industrial Park
Whitefield, Bangalore 560066
Indien

oder

GE Medical Systems Monterrey, Mexico S.A. DE C.V.


Calle Espana No. 300, Parque Industrial Huinala, Apodaca,
Nuevo Leon CP 66645
Mexiko

5768617-1DE Rev.1 (Juni 2017) 15-19


© 2017 General Electric Company. Alle Rechte vorbehalten.
Optima TM CT540

Leerseite.

15-20 5768617-1DE Rev.1 (Juni 2017)


© 2017 General Electric Company. Alle Rechte vorbehalten.
Informationen zu behördlichen Vorschriften

Kapitel 16
Informationen zu behördlichen
Vorschriften

Geltende Vorschriften und Standards:


Dieses Produkt entspricht den Anforderungen der folgenden Vorschriften und Standards:
Ratsrichtlinie 93/42/EEC für Medizingeräte, wenn es mit dem folgenden
CE-Konformitätszeichen versehen ist:

Dieses Produkt hat alle Konformitätsbewertungsverfahren (Zulassungsverfahren) erfüllt, die


den Richtlinien der geltenden technischen Vorschriften der Zollunion entsprechen.

Autorisierte Vertretung für Europa/Eingetragene europäische Geschäftsstelle:


GE Medical Systems SCS
Quality Assurance Manager
283 rue de la Minière
78530 BUC Frankreich
Tel +33 130704040

• US-Code of Federal Regulations (US-Bundesrichtlinien), Title 21, Part 820 - Quality


System Regulation (Qualitätssystemvorschrift)

5768617-1DE Rev.1 (Juni 2017) 16-1


© 2017 General Electric Company. Alle Rechte vorbehalten.
Optima TM CT540

• US-Code of Federal Regulations, Title 21, Unterkapitel J - Radiological Health


(Radiologische Gesundheit)
US-Bundesgesetze beschränken den Verkauf dieses Gerätes durch oder im Auftrag eines Arztes.
GE Healthcare ist nach ISO 9001 und ISO 13485 zertifiziert.
• Geltende Standards der „UL“ (Underwriters’ Laboratories Inc., unabhängiges
Prüflabor
• Geltende Standards der Canadian Standards Association (CSA)
• Geltende Standards der International Electrotechnical Commission (IEC):

Der Scanner Optima CT520 erfüllt die Norm IEC 60601-1: 1988 +A1: 1991 +A2: 1995, IEC
60601-1: 2005+A1 2012, AAMI ANSI ES 60601-1: 2005/(R)2012 und A1: 2012.
Das System ist als Gerät der Klasse I, IPX0 klassifiziert und ist nicht zur Verwendung in
der Nähe von brennbaren Narkosegasgemischen mit Sauerstoff oder Lachgas
geeignet. Es ist für den Dauerbetrieb mit intermittierender Belastung ausgelegt. Es
wird keine Sterilisierung ausgeführt. Die Patientenliegefläche und das
Schlittenzubehör werden als Anwendungsteile vom Typ B betrachtet.
Dieses System ist für die Computertomographie des Kopfes und des gesamten
Körpers vorgesehen.
Der Scanner erfüllt IEC 60601-1-1: 2000.
Alle Teile des Systems, die im Abschnitt über Patientenumgebungen im
Vorinstallationshandbuch angegeben sind, sind für den Gebrauch in der
Patientenumgebung geeignet.
Verwenden Sie nur von GE zugelassene Geräte mit diesem System.
Der Scanner erfüllt IEC 60601-1-2: 2001+A1: 2004 (ED2.1), IEC 60601-1-2: 2007.
Ausführliche Informationen über die elektromagnetische Verträglichkeit finden Sie im
folgenden Abschnitt.
Das System entspricht den entsprechenden Abschnitten der Norm IEC 60601-2-28.

Performix IEC 60601-2-28: 1993 und


Röntgenquelleneinheit
Plus-Röhreneinheit IEC 60601-2-28: 2010

Der Scanner mit Strahlenschutz erfüllt die Normen IEC 60601-1-3: 1994, IEC 60601-1-3:
2008.
Der Scanner entspricht den entsprechenden Abschnitten der Norm IEC 60601-2-32.

Zugehörige Geräte Patiententisch IEC 60601-2-32: 1994

Der Scanner erfüllt die Norm IEC 60601-2-44.

IEC 60601-2-44: 2001+A1: 2002


CT-SCANNER Optima CT540 und IEC 60601-2-44: 2009
IEC60601-2-44: 2009+A1: 2012

16-2 5768617-1DE Rev.1 (Juni 2017)


© 2017 General Electric Company. Alle Rechte vorbehalten.
Elektromagnetische Verträglichkeit

Kapitel 17
Elektromagnetische
Verträglichkeit

Dieses Gerät erfüllt IEC60601-1-2: 2001+A1: 2004 (ED2.1) und IEC 60601-1-2: 2007 (ED3),
EMV-Standard für medizinische Geräte. Dieses System erzeugt, verwendet und strahlt
Hochfrequenzenergie aus. Die Anlage kann Funkstörungen an anderen medizinischen und
nicht-medizinischen Geräten, sowie Funkanlagen verursachen.
Um einen vernünftigen Schutz gegen solche Störungen zu gewähren, entspricht dieses
Produkt den Standard-Grenzwerten für abgegebene Strahlung gemäß CISPR11 Gruppe 1,
Klasse A.
Detaillierte Anforderungen und Bestimmungen hinsichtlich der Verteilung und Installation
der Stromversorgung sind im Vorinstallations-Handbuch beschrieben.
Es besteht jedoch keine Garantie, dass bei bestimmten Anlagen keine Störungen auftreten.
Sollte dieses System Störungen verursachen (durch Ein- und Ausschalten feststellbar), sollte
der Benutzer oder ein qualifizierter Kundendiensttechniker versuchen, das Problem durch
eine bzw. mehrere der folgenden Maßnahmen zu beseitigen:
 das/die betreffende(n) Gerät(e) neu ausrichten oder an einen anderen Ort verlegen
 die Entfernung zwischen der Anlage und dem betroffenen Gerät vergrößern
 die Anlage an eine vom betroffenen Gerät separate Stromquelle anschließen
 Fragen Sie den Verkäufer oder Servicetechniker um Rat.
Der Hersteller übernimmt keine Haftung für Störungen, die durch die Verwendung nicht
empfohlener Verbindungskabel bzw. nicht zulässige Änderungen am System verursacht
werden. Unbefugte Änderungen können das Erlöschen der Betriebserlaubnis für das
jeweilige System zur Folge haben.
Alle Verbindungskabel müssen zu peripheren Geräten abgeschirmt und ordnungsgemäß
geerdet sein, außer wenn dies technisch unmöglich ist. Die Verwendung von nicht
ordnungsgemäß abgeschirmten und geerdeten Kabeln kann zu Hochfrequenzstörungen
durch die Anlage führen.

5768617-1DE Rev.1 (Juni 2017) 17-1


© 2017 General Electric Company. Alle Rechte vorbehalten.
Optima TM CT540

Geräte, die Hochfrequenzsignale senden, wie z. B. Mobiltelefone, Sender/Empfänger oder


funkgesteuerte Systeme, dürfen nicht in unmittelbarer Nähe dieses Röntgengerätes
verwendet werden, da sie die Leistungskenndaten der Ausrüstung beeinflussen könnten.
Die empfohlenen Abstände sind im Vorinstallations-Handbuch (PIM) aufgeführt.
Das für die Anlage verantwortliche medizinische Personal ist verpflichtet, Techniker,
Patienten und andere Personen, die sich in der Nähe der Anlage aufhalten, so zu instruieren,
dass sie die obigen Richtlinien befolgen. Um die elektromagnetische Verträglichkeit für eine
typische Installation sicherzustellen, konsultieren Sie das Vorinstallations-Handbuch (PIM),
welches weitere Daten und Beschreibungen enthält.

1.0 ALLGEMEINER ANWENDUNGSBEREICH


Dieses Gerät erfüllt IEC60601-1-2: 2001 +A1: 2004 (ED2.1) und IEC 60601-1-2: 2007 (ED3),
EMV-Standard für medizinische Geräte.
Das Optima CT540-System kann in einer elektromagnetischen Umgebung mit den
Grenzwerten und Empfehlungen verwendet werden, die in den nachfolgenden Tabellen
beschrieben sind:
 Strahlungskonformitätsniveau und Grenzwerte (siehe Tabelle 17-1)
 Störfestigkeitskonformitätsniveau und Empfehlungen zur Beibehaltung der
klinischen Verwendbarkeit des Geräts (siehe Tabelle 17-2).
HINWEIS: Dieses System ist konform mit dem oben genannten EMV-Standard, wenn es mit
den in den MIS MAPS oder den Diagrammen der Systemverbindungskabel
aufgeführten mitgelieferten Kabeln bis zur Maximallänge verwendet wird.

17-2 5768617-1DE Rev.1 (Juni 2017)


© 2017 General Electric Company. Alle Rechte vorbehalten.
Elektromagnetische Verträglichkeit

2.0 ELEKTROMAGNETISCHE EMISSION


Tabelle 17-1 Elektromagnetische Emissionen - Richtlinien und Erklärung für das System der
Optima CT540-Serie

Elektromagnetische Emissionen - Richtlinien und Erklärung für das System der Optima
CT540-Serie
Das System der Optima CT540-Serie ist für den Einsatz in den nachfolgend beschriebenen
elektromagnetischen Umgebungen vorgesehen. Kunden oder Benutzer des Optima
CT540-Systems müssen sicherstellen, dass das Gerät in einer entsprechenden Umgebung
verwendet wird.
Richtlinien zur
Emissionstest Kompatibilität elektromagnetischen
Umgebung
HF-Emissionen Das System der Optima
CISPR 11 Gruppe 1 CT540-Serie nutzt HF-Energie
GB 4824 nur für den internen Betrieb.
Deshalb ist die abgegebene
HF-Strahlung sehr gering, und
HF-Strahlung es ist unwahrscheinlich, dass
CISPR 11 Klasse A die unmittelbare elektronische
GB 4824 Umgebung durch Störstrahlen
beeinträchtigt wird.

Oberschwingungsströme Das Optima CT540-System


IEC 61000-3-2 Nicht anwendbar eignet sich für die
GB 17625.1 Verwendung in sämtlichen
Einrichtungen, mit Ausnahme
von Haushalten und
Spannungsschwankungen/ Einrichtungen, die an das
Flicker öffentliche
Nicht anwendbar
IEC 61000-3-3 Niederspannungs-Stromnetz
GB 17625.2 angeschlossen sind.

5768617-1DE Rev.1 (Juni 2017) 17-3


© 2017 General Electric Company. Alle Rechte vorbehalten.
Optima TM CT540

3.0 ELEKTROMAGNETISCHE STÖRFESTIGKEIT


Tabelle 17-2 Elektromagnetische Störfestigkeit - Richtlinien und Erklärung für das System

Elektromagnetische Störfestigkeit - Richtlinien und Erklärung für das System der Optima CT540-Serie
Das System der Optima CT540-Serie ist für den Einsatz in den nachfolgend beschriebenen
elektromagnetischen Umgebungen vorgesehen. Kunden oder Benutzer des Optima CT540-Systems
müssen sicherstellen, dass das Gerät in einer entsprechenden Umgebung verwendet wird.
IEC 60601-1-2 Richtlinien zur elektromagnetischen
Störfestigkeitstest Konformitätsniveau
Testniveau Umgebung
Die Fußbödenbeläge müssen aus
Elektrostatische Holz, Beton oder Keramikfließen sein.
Entladung (ESD), ± 6 kV Kontakt ± 6 kV Kontakt Sind die Fußbodenbeläge aus
IEC 61000-4-2 ± 8 kV Luft ± 8 kV Luft synthetischem Material, muss die
GB/T 17626.2 relative Luftfeuchtigkeit mindestens
30 % betragen.
Schnelle ± 2 kV für Stromver- ± 2 kV für Stromver- Die Qualität der Netzspannung muss
Transienten/Burst sorgungsleitungen sorgungsleitungen einer üblichen Geschäfts- oder
IEC 61000-4-4 ± 1 kV für Ein-/Aus- ± 1 kV für Ein-/Aus- Krankenhausumgebung
GB/T 17626.4 gangsleitungen gangsleitungen entsprechen.
Die Qualität der Netzspannung muss
Stoßspannungen ± 1 kV ± 1 kV
einer üblichen Geschäfts- oder
IEC 61000-4-5 Leitung-Leitung Leitung-Leitung
Krankenhausumgebung
GB/T 17626.5 ± 2 kV Leitung-Erde ± 2 kV Leitung-Erde
entsprechen.
Die Qualität der Netzspannung muss
Spannungseinbrü- einer üblichen Geschäfts- oder
che, Kurzzeitunter- Krankenhausumgebung
brechungen und entsprechen. Wenn der Betrieb des
Spannungs- < 5 % UT < 5 % UT Optima CT540-Systems während
schwankungen (>95 % dip in UT) (>95 % dip in UT) eines Stromausfalls
der Stromversor- während 5 während 5 unterbrechungsfrei fortgesetzt
gungs-Eingangs- Sekunden Sekunden werden muss, wird empfohlen, das
leitungen System über eine
IEC 61000-4-11 unterbrechungsfreie
GB/T 17626.11 Stromversorgung oder eine Batterie
mit Spannung zu versorgen.
Netzfrequenz Das Magnetfeld der Netzfrequenz
(50/60 Hz) sollte einem typischen Standort in
Magnetfeld 3 A/m 3 A/m einer typischen Geschäfts- oder
IEC 61000-4-8 Krankenhausumgebung
GB/T 17626.8 entsprechen.
HINWEIS: UT ist die Wechselstrom-Netzspannung vor der Anwendung der Teststufe.

17-4 5768617-1DE Rev.1 (Juni 2017)


© 2017 General Electric Company. Alle Rechte vorbehalten.
Elektromagnetische Verträglichkeit

Elektromagnetische Störfestigkeit - Richtlinien und Erklärung für das System der Optima CT540-Serie
Das System der Optima CT540-Serie ist für den Einsatz in den nachfolgend beschriebenen
elektromagnetischen Umgebungen vorgesehen. Kunden oder Benutzer des Optima CT540-Systems
müssen sicherstellen, dass das Gerät in einer entsprechenden Umgebung verwendet wird.
IEC 60601-1-2 Richtlinien zur elektromagnetischen
Störfestigkeitstest Konformitätsniveau
Testniveau Umgebung
Für tragbare und mobile
HF-Kommunikationssysteme ist zu
den Bauteilen des Systems der
Optima CT540-Serie, einschließlich
der Kabel, der empfohlene
Mindestabstand einzuhalten. Der
empfohlene Abstand wird mit der für
die Frequenz des Senders
anwendbaren Gleichung berechnet.
Angaben zu den empfohlenen
Abständen finden Sie
in Tabelle 17-3
3.5
d = ------- P
3
3 VRMS 3 VRMS (80 MHz bis 800 MHz (siehe Tabelle
Leitergebundene 17-3))
150 kHz bis 80 MHz 150 kHz bis 80 MHz
HF 3.5
IEC 61000-4-6 d = ------- P
GB/T 17626.6
3
(800 MHz bis 2,5 GHz (siehe Tabelle
17-3))
7
d = --- P
3 V/m 3 V/m 3
80 MHz bis 2.5 GHz 80 MHz bis 2.5 GHz Wobei P die maximale
Abgestrahlte HF Ausgangsleistung des Senders in
IEC 61 000-4-3 Watt (W) nach Angabe des
GB/T 17626.3 Senderherstellers und d der
empfohlene Abstand in Metern (m)
ist.
Die Feldstärke von feststehenden
HF-Sendern, wie sie von einer
elektromagnetischen Untersuchung
vor Ort bestimmt wurdea, sollte
weniger als die Konformitätsstufe in
jedem Frequenzbereich betragenb.
In der Umgebung von Ausrüstungen,
die mit folgendem Symbol markiert
sind, kann es zu Störungen kommen:

5768617-1DE Rev.1 (Juni 2017) 17-5


© 2017 General Electric Company. Alle Rechte vorbehalten.
Optima TM CT540

Elektromagnetische Störfestigkeit - Richtlinien und Erklärung für das System der Optima CT540-Serie
Das System der Optima CT540-Serie ist für den Einsatz in den nachfolgend beschriebenen
elektromagnetischen Umgebungen vorgesehen. Kunden oder Benutzer des Optima CT540-Systems
müssen sicherstellen, dass das Gerät in einer entsprechenden Umgebung verwendet wird.
IEC 60601-1-2 Richtlinien zur elektromagnetischen
Störfestigkeitstest Konformitätsniveau
Testniveau Umgebung
• Feldstärken von feststehenden Sendern, wie z. B. Basisstationen für Mobiltelefone und Mobilfunk,
Amateurfunk, AM- und FM- sowie TV-Ausstrahlungen, können nicht genau vorhergesagt werden. Zur
Beurteilung der elektromagnetischen Umgebung bei Vorhandensein von feststehenden HF-Sendern
muss eine elektromagnetische Überprüfung des Standorts durchgeführt werden. Wenn die gemessene
Feldstärke am Einsatzort des Systems der Optima CT540-Serie die oben genannte, anwendbare
HF-Klassifizierungsstufe überschreitet, sollte die Funktion des Optima CT540-Systems beobachtet
werden. Bei nicht ordnungsgemäßem Betrieb sind möglicherweise zusätzliche Maßnahmen
erforderlich, zum Beispiel das Ändern der Ausrichtung oder des Standorts des Systems der Optima
CT540-Serie.
• Im Frequenzbereich von 150 kHz bis 80 MHz darf die Feldstärke 3 V/m nicht übersteigen.
HINWEIS: Diese Richtlinien treffen möglicherweise nicht in allen Situationen zu. Die elektromagnetische
Ausbreitung wird durch die Absorption und Reflektierung von Strukturen, Gegenständen und
Personen beeinflusst.

der Optima CT540-Serie

Tabelle 17-3 Empfohlene Abstände zwischen tragbaren und mobilen


HF-Kommunikationsgeräten und dem System der Optima CT540-Serie

Empfohlene Abstände zwischen tragbaren und mobilen HF-Kommunikationsgeräten und


dem System der Optima CT540-Serie
Das Optima CT540-System ist für die Verwendung in elektromagnetischen Umgebungen
vorgesehen, deren HF-Störstrahlung kontrolliert ist. Kunden oder Benutzer des Optima
CT540-Systems können elektromagnetische Störungen vermeiden, indem die unten
genannten Mindestabstände zwischen tragbaren und mobilen
HF-Kommunikationsausrüstungen (Sender) und dem Optima CT540-System gemäß der
maximalen Ausgangsleistung der Kommunikationsausrüstung eingehalten werden.
Abstand gemäß der Senderfrequenz

150 kHz bis 80 MHz 80 MHz bis 800 MHz 800 MHz bis 2,5 GHz
3.5 3.5 7
Maximale Aus- d = ------- P d = ------- P d = --- P
3 3 3
gangsnennleistung
(P) des Senders in Abstand in Metern Abstand in Metern Abstand in Metern
Watt (W)
0,01 0,12 0,12 0,23
0,1 0,37 0,37 0,74

17-6 5768617-1DE Rev.1 (Juni 2017)


© 2017 General Electric Company. Alle Rechte vorbehalten.
Elektromagnetische Verträglichkeit

Empfohlene Abstände zwischen tragbaren und mobilen HF-Kommunikationsgeräten und


dem System der Optima CT540-Serie
Das Optima CT540-System ist für die Verwendung in elektromagnetischen Umgebungen
vorgesehen, deren HF-Störstrahlung kontrolliert ist. Kunden oder Benutzer des Optima
CT540-Systems können elektromagnetische Störungen vermeiden, indem die unten
genannten Mindestabstände zwischen tragbaren und mobilen
HF-Kommunikationsausrüstungen (Sender) und dem Optima CT540-System gemäß der
maximalen Ausgangsleistung der Kommunikationsausrüstung eingehalten werden.
1 1,17 1,17 2,33
10 3,69 3,69 7,38
100 11,7 11,7 23,3
Für Sender mit einer maximalen Ausgangsnennleistung, die nicht oben aufgeführt wird, kann
der Abstand anhand der Gleichung in der entsprechenden Spalte geschätzt werden, wobei P
gemäß dem Senderhersteller die maximale Ausgangsnennleistung des Senders in Watt (W)
darstellt.
HINWEIS: Bei 80 MHz und 800 MHz gilt der Abstand des höheren Frequenzbereichs.
HINWEIS: Diese Richtlinien treffen möglicherweise nicht in allen Situationen zu. Die
elektromagnetische Ausbreitung wird durch die Absorption und Reflektierung von
Strukturen, Gegenständen und Personen beeinflusst.

3. 1 VERWALTUNG VON GRENZWERTEN:


Die Einhaltung des in Tabelle 17-3 empfohlenen Abstands zwischen 150 KHz u. 2,5 GHz führt
zu einer Verringerung von Störungen auf der Bildebene, kann eventuell jedoch nicht alle
Störungen ausschalten. Wird das System jedoch wie hier vorgegeben installiert und
betrieben, wird seine wesentliche Leistung und grundlegende Sicherheit beim
kontinuierlichen und sicheren Aufnehmen, Anzeigen und Speichern von diagnostischen
Qualitätsbildern weiterhin aufrechterhalten.
*Beispiel: zwischen einem 1W-Mobiltelefon (800 MHz bis 2,5 GHz Trägerfrequenz) und
dem Optima CT540-System ist ein Abstand von 2,3 Metern einzuhalten (um das Risiko von
Bildstörungen zu vermeiden).

4.0 EINSCHRÄNKUNGEN BEI DER VERWENDUNG:


4.1. Externe Komponenten

ACHTUNG: Die Verwendung von anderen als den angegebenen Zubehörteilen,


Schallköpfen und Kabeln kann zu einer beeinträchtigten
ELEKTROMAGNETISCHEN VERTRÄGLICHKEIT des GERÄTS und/oder des
SYSTEMS führen.

5768617-1DE Rev.1 (Juni 2017) 17-7


© 2017 General Electric Company. Alle Rechte vorbehalten.
Optima TM CT540

5.0 INSTALLATIONSANFORDERUNGEN U. UMGEBUNGSKONTROLLE:


Um Störungsrisiken zu minimieren gelten die folgenden Anforderungen.
5.1 Abschirmung und Erdung von Kabeln
Alle Verbindungskabel zu Peripheriegeräten müssen abgeschirmt und ordnungsgemäß
geerdet sein. Die Verwendung von nicht ordnungsgemäß abgeschirmten und geerdeten
Kabeln kann zu Hochfrequenzstörungen durch die Anlage führen.
5.2. Dieses Produkt ist konform mit den in der Norm CISPR11 Gruppe 1 Klasse A festgelegten
Emissionsgrenzwerten.
Das System der Optima CT540-Serie ist vor allem für die Verwendung in Krankenhaus- und
nicht in Wohnumgebungen vorgesehen und ist nicht direkt an das öffentliche
Stromversorgungsnetz angeschlossen. Das Optima CT540-System ist in erster Linie für den
Gebrauch in Einrichtungen (z.B. in Krankenhäusern) mit einem eigenen Versorgungssystem
und mit einem Raum, der gegen Röntgenstrahlen abgeschirmt ist, vorgesehen. Im Falle der
Verwendung in einer Haushaltsumgebung (z. B. Arztpraxen) wird empfohlen, einen
separaten Wechselstromverteilerkasten und eine separate Leitung in einem gegen
Röntgenstrahlen abgeschirmten Raum zu verwenden, um Störungen zu vermeiden.
5.3. Subsystem und Zubehör des Stromverteilers
Alle Komponenten, Zubehör-Subsysteme sowie Systeme, die elektrisch an das System
der Optima CT540-Serie angeschlossen sind, müssen über denselben Stromverteiler und
dieselbe Leitung mit Strom versorgt werden.
5.4. Gestapelte Komponenten und Geräte

ACHTUNG: Das System der Optima CT540-Serie sollte nicht neben oder in einem Stapel
mit anderen Geräten verwendet werden. Wenn diese Art der Verwendung
erforderlich ist, muss das System der Optima CT540-Serie beobachtet
werden, um den normalen Betrieb in der Konfiguration, in der es verwendet
wird, sicherzustellen.
5.5. Niederfrequenz-Magnetfeld:
Bei einem System der Optima CT540-Serie muss die Gantry (der Digitaldetektor) 1 Meter
vom Generatorschrank und 1 Meter von den analogen CRT-Monitoren entfernt
aufgestellt werden. Diese Abstandsspezifikationen sollen das Risiko einer Störung mit
dem Niederfrequenz-Magnetfeld verringern.
5.6. Statische Magnetfeldgrenzen
Zur Vermeidung von Störungen am System der Optima CT540-Serie werden für die
Umgebung statische Feldgrenzen angegeben.
Für den Untersuchungsraum und den Steuerungsbereich wird das statische Feld mit <1
Gauß angegeben. Für den Technikraum wird das statische Feld mit <3 Gauß angegeben.

17-8 5768617-1DE Rev.1 (Juni 2017)


© 2017 General Electric Company. Alle Rechte vorbehalten.
Elektromagnetische Verträglichkeit

5.7. Umgebung und Empfehlungen bezüglich elektrostatischer Entladungen


Legen Sie zur Verringerung einer Störung aufgrund einer elektrostatischen Entladung
ein Bodenmaterial aus, das sich nicht elektrostatisch auflädt.
Die relative Feuchtigkeit muss mindestens 30 Prozent betragen.
Das antistatische Material sollte gegebenenfalls an die Systemerdungsreferenz
angeschlossen werden.

5768617-1DE Rev.1 (Juni 2017) 17-9


© 2017 General Electric Company. Alle Rechte vorbehalten.
Optima TM CT540

Leerseite.

17-10 5768617-1DE Rev.1 (Juni 2017)


© 2017 General Electric Company. Alle Rechte vorbehalten.
System-Kenndaten

Kapitel 18
System-Kenndaten

Nachfolgend werden Systemkomponenten erläutert. Detaillierte Informationen finden Sie in


den Untersystemkenndaten.
Tabelle 18-1 Modellnummern Transporter

FDA
Komponente Modellnummer Typenschild-Position
(J/N)
An der Rückseite des linken
Gantry 5432539-X
unteren Gantrysockels J
Bedienkonsole 5941604-X (OpenOC16) Gehäuserückseite J
Rechte Seite unten am
Tisch 5122080-12 (GT1700V) Vorderbein J
Unterseite am linken Bein
Performix Plus- (oder
Performix 2137130-X In der Gehäusemitte J
Ultra-)Röntgenröhreneinheit
Röhre in 12-Uhr-Position: an der
Kollimator 5640001 J
Vorderseite des Kollimators
Generator 2371333-X Am externen Tankgehäuse J
Auf der rückseitigen
Stromversorgungseinheit 2326492-71 horizontalen Oberfläche der N
oberen Abdeckung

HINWEIS: „X“ ist ein variabler Ziffernsuffix, der kleine Abweichungen in der Bauweise
kennzeichnet, die keine Auswirkungen auf die Konformität mit den
Anforderungen der Norm für medizinische elektrische Geräte,
IEC60601-1:1988+A1: 1991+A2: 1995 oder IEC60601-1: 2005 oder
IEC 60601-1:2005+A1:2012, und mit den Anforderungen identischer oder einiger
abgeänderter, anderer Normen als den IEC-Normen, haben.

5768617-1DE Rev.1 (Juni 2017) 18-1


© 2017 General Electric Company. Alle Rechte vorbehalten.
Optima TM CT540

Gantry-Kennzeichnung (Referenz 1010.3)


Abbildung 18-1 Beispiel für Typenschilder auf dem System

GE HANGWEI MEDICAL SYSTEMS CO., LTD.


1. Hersteller
West Area of Building No.3, No.1 Yongchang North Road,
Beijing Economic and Technological Development Area,
BEIJING 100176 CHINA

MODEL: Optima CT540


2. Impuls VOLTS: 200/220/240/380/400/420/440/460/480V, 3~
MOMENTARY POWER: 90KVA IPX0
3. Dauerbetrieb CONTINUOUS POWER: 20KVA IPX0
FREQUENCY: 50/60 Hz

MADE FOR
GE HANGWEI MEDICAL SYSTEMS CO., LTD.
West Area of Building No.3, No.1 Yongchang North Road,
Beijing Economic and Technological Development Area,
BEIJING 100176 CHINA

1. Hersteller MADE BY
GE Healthcare Japan Corporation
7 -127, Asahigaoka 4 - chome, Hino - shi, Tokyo 191- 8503 Japan


2. Impuls MODEL: Optima CT540 
VOLTS: 200/220/240/380/400/420/440/460/480V, 3~


MOMENTARY POWER: 90KVA


3. Dauerbetrieb CONTINUOUS POWER: 20KVA 
(Typenschilder hinten auf
FREQUENCY: 50/60 Hz

IPX0 der Gantry)
System-Typenschilder

Abbildung 18-2 Beispiel für Gantry-Typenschilder

GE HANGWEI MEDICAL SYSTEMS CO., LTD.


1. Hersteller West Area of Building No.3, No.1 Yongchang North Road,
Beijing Economic and Technological Development Area,
2. Beschreibung BEIJING 100176 CHINA
GANTRY

3. Modellnummer
REF MODEL: XXXXXXX
SN SERIAL:
4. Seriennummer MANUFACTURED: MONTH YEAR
COMPLIES WITH RADIATION PERFORMANCE STANDARDS,
5. Herstellungs- 21 CFR SUBCHAPTER J.

zeitraum
MADE FOR
GE HANGWEI MEDICAL SYSTEMS CO., LTD.
West Area of Building No.3, No.1 Yongchang North Road,
Beijing Economic and Technological Development Area,
1. Hersteller BEIJING 100176 CHINA
MADE BY
GE Healthcare Japan Corporation

2. Beschreibung
7-127, Asahigaoka 4-chome, Hino-shi, Tokyo 191-8503 Japan
GANTRY

3. Modellnummer 
REF MODEL: XXXXXXX
SN SERIAL:
4. Seriennummer (Typenschilder hinten auf
MANUFACTURED: MONTH YEAR
der Gantry)
5. Herstellungs- COMPLIES WITH RADIATION PERFORMANCE STANDARDS,
21 CFR SUBCHAPTER J.
zeitraum
Gantry-Typenschilder

18-2 5768617-1DE Rev.1 (Juni 2017)


© 2017 General Electric Company. Alle Rechte vorbehalten.
System-Kenndaten

Tisch-Kennzeichnung (Referenz 1010.3)


Abbildung 18-3 Beispiel für Tisch-Typenschilder

MADE FOR GE Healthcare Japan Corporation


7-127, Asahigaoka 4-chome, Hino-shi, Tokyo 191-8503 Japan
MADE BY GE HANGWEI MEDICAL SYSTEMS CO., LTD.
1. Hersteller West Area of Building No.3, No.1 Yongchang North Road,
Beijing Economic and Technological Development Area,
BEIJING 100176 CHINA
2. Modellnummer
GT1700V N9 ED3
3. Seriennummer MODEL: 5122080-12
SERIAL: xxxxxxxx
4. Hergestellt MANUFACTURED: MONTH YEAR

COMPLIES WITH RADIATION PERFORMANCE STANDARDS,


21 CFR SUBCHAPTER J.

Tisch-Typenschild

PDU-Kennzeichnung (Referenz 1010.3)


Abbildung 18-4 Beispiel für Typenschilder auf der PDU

1. Hersteller GE HANGWEI MEDICAL SYSTEMS CO., LTD.


West Area of Building No.3, No.1 Yongchang North Road,
2. Modellnummer Beijing Economic and Technological Development Area,
BEIJING 100176 CHINA

3. Seriennummer POWER DISTRIBUTION UNIT


MODEL: 2326492-71
CLASS I
4. Hergestellt SERIAL:
MANUFACTURED: MONTH YEAR
VOLTS: 200/220/240/380/400/420/440/460/480V, 3̚
5.Eingangsleistung FREQUENCY: 50/60Hz
MAX. POWER INPUT:
6. Gewicht MOMENTARY: 90KVA @ 0.85PF
CONTINUOUS: 30KVA
WEIGHT: 370Kg

PDU-Typenschild

5768617-1DE Rev.1 (Juni 2017) 18-3


© 2017 General Electric Company. Alle Rechte vorbehalten.
Optima TM CT540

Konsolen-Kennzeichnung (Referenz 1010.3)


Abbildung 18-5 Beispiel der Konsolen-Typenschilder
GE HANGWEI MEDICAL SYSTEMS CO., LTD.
West Area of Building No.3, No.1 Yongchang North Road,

1. Hersteller
Beijing Economic and Technological Development Area,
BEIJING 100176 CHINA

2. Beschreibung OPERATOR CONSOLE


3. Modellnummer MODEL: 5941604-10

4. Seriennummer SERIAL:
MANUFACTURED: MONTH YEAR
5. Herstellungs-
zeitraum COMPLIES WITH RADIATION PERFORMANCE
STANDARDS, 21 CFR SUBCHAPTER J.

1. Hersteller
MADE FOR GE HANGWEI MEDICAL SYSTEMS CO., LTD.
West Area of Building No. 3, No. 1 Yongchang North Road,
Beijing Economic and Technological Development Area, Position des Konso-
BEIJING 100176 CHINA len-Typenschilds
MADE BY GE Healthcare Japan Corporation
2. Modellnummer 127, Asahigaoka 4-chome, Hino-shi, Tokyo 191-8503 Japan

3. Seriennummer 23(5$725&2162/(
Model 5941604-30

4. Herstellungs- Serial
Manufactured
xxxxxxxxxx
MONTH.YEAR (MAY.2003)

zeitraum
COMPLIES WITH RADIATION PERFORMANCE STANDARDS
21 CFR SUBCHAPTER J

Konsolen-Typenschilder

18-4 5768617-1DE Rev.1 (Juni 2017)


© 2017 General Electric Company. Alle Rechte vorbehalten.
System-Kenndaten

Tabelle 18-2 Monat und übersetzter Text

Monat Übersetzter Text


January Januar
February Februar
March März
April April
May Mai
June Juni
July Juli
August August
September September
October Oktober
November November
December Dezember

5768617-1DE Rev.1 (Juni 2017) 18-5


© 2017 General Electric Company. Alle Rechte vorbehalten.
Optima TM CT540

Tabelle 18-3 Versorgungsspannung/Stromstärke/Frequenz

Modellbezeichnung oder Stromversor- Versorgungs-


Komponente Frequenz
-nummer gung spannung
200/220/
240/380/
400/420/
440/460/480 **
*System OptimaTM CT540 90 kVA
VAC 50/60 Hz
3 Phasen
**380 VAC
3 Phasen
100 A 670 VDC
Gantry 5432539-3 16 A 440/254 VAC 50/60 Hz
16/30/40 A 208/120 VAC
Bedienkonsole 5941604-X (OpenOC16) 15 A 120 VAC 50/60 Hz
Tisch 5122080-12 (GT1700V) 10 A 120 VAC 50/60 Hz
200/240 VAC
Stromversorgungs- **380/ **
2326492-71 90 kVA
einheit 480 VAC 50/60 Hz
3 Phasen

HINWEIS: *Das System-Typenschild ist an der Gantry angebracht.


**Gilt für China.
HINWEIS: Nur von GE zugelassene Geräte dürfen zusammen mit dem CT-System
verwendet werden. Für alle GE-zugelassenen Optionen muss der Strom vom CT
eingespeist werden.

18-6 5768617-1DE Rev.1 (Juni 2017)


© 2017 General Electric Company. Alle Rechte vorbehalten.
System-Kenndaten

Tabelle 18-4 Systemmaße

Größe (mm) Gewicht


Komponente
B H T (kg)

Gantry 2040 1930 1018 1770


OpenOC16 400 576 616 65,1
Computer-konsole SWS (Smart
Workspace 1300 850 850 40.5
Desk)
Tisch und Schlitten GT1700V 650 533 -1094 2370 -5000 480
Stromversorgungseinheit 700 1062 550 370
Gesamtgewicht mit
OpenOC16 SWS (GT1700V) 2725,6
Computer-Konsole

HINWEIS: Die Computer-Konsole darf nicht in einem Scan-Raum verwendet werden.

Tabelle 18-5 Hardware-Optionen des medizinischen Geräts

Hardware-Optionen Beschreibung
Zur Erhöhung der
GPU Rekonstruktionsgeschwindigkeit der
CT-Bilder.
Hardware zum Anschließen des CT an die
Gating-Hardware für das
Gating-Atmungseinrichtung und den
H-Stromprodukt
EKG-Monitor für das Gating.
Dient zum Anschließen eines
Scan-Raum-Monitoranschluss
Scan-Raum-Monitors.

5768617-1DE Rev.1 (Juni 2017) 18-7


© 2017 General Electric Company. Alle Rechte vorbehalten.
Optima TM CT540

Helicale räumliche Hochkontrastauflösung


Empfohlene Scan-Technik: 120 kVp, 100 bis 1760 mA, niedrigster Pitch mit einer nominalen
Bilddicke von 1,25 mm bis 10 mm, 25- oder 50-cm-SFOV, 512er Rekonstruktion.
Standard (25-cm-DFOV/Standardalgorithmus):
• 0.584mm Auflösungsgrenze
• 4,0 lp/cm bei 50% MÜF
• 6,5 lp/cm bei 10% MÜF
• 8,5 lp/cm bei 0 % MÜF
Hohe Aufl, (10-cm-DFOV/Randalgorithmus):
• 0,324 mm Auflösungsgrenze
• 8,5 lp/cm bei 50% MÜF
• 13,0 lp/cm bei 10% MÜF
• 15,4 lp/cm bei 0 % MÜF
Mit steigendem Fokus sinken die Linienpaarzahlen (um 5% bei Standard bzw. um 7% bei
Rand); die Auflösungsgrenze wird nicht beeinflusst.
Messungsgrundlagen: Die Auflösungsgrenze bestimmt sich aus der
Rekonstruktionsfilterrate. Die MÜF von 50 % bzw. 10 % werden am GE Leistungsphantom
dargestellt. Die MÜF wird aus einer zweidimensionalen Fourier-Transformation der
Punktbildfunktion berechnet. Dabei werden Pixeldaten um einen 0,05-mm-Wolframdraht
verwendet.

Axiale räumliche Hochkontrastauflösung


Empfohlene Scan-Technik: 120 kVp, 100 bis 1760 mA, nominale Bilddicke von 1,25 mm bis
10 mm, 25- oder 50-cm-SFOV, 512er Rekonstruktion.
Standard (25-cm-DFOV/Standardalgorithmus):
• 0,584mm Auflösungsgrenze
• 4,0 lp/cm bei 50% MÜF
• 6,5 lp/cm bei 10% MÜF
• 8,5 lp/cm bei 0 % MÜF
Hohe Aufl, (10-cm-DFOV/Randalgorithmus):
• 0,324 mm Auflösungsgrenze
• 8,5 lp/cm bei 50% MÜF
• 13,0 lp/cm bei 10% MÜF
• 15,4 lp/cm bei 0 % MÜF

18-8 5768617-1DE Rev.1 (Juni 2017)


© 2017 General Electric Company. Alle Rechte vorbehalten.
System-Kenndaten

Die Linienpaarzahlen sinken mit steigendem Fokus (um 5% bei Standard bzw. um 7% bei
Rand); die Auflösungsgrenze wird nicht beeinflusst.
Messungsgrundlagen: Die Auflösungsgrenze bestimmt sich aus der Rekonstruktionsfilterrate.
Die MÜF von 50 % bzw. 10 % werden am GE Leistungsphantom dargestellt. Die MÜF wird aus
einer zweidimensionalen Fourier-Transformation der Punktbildfunktion berechnet. Dabei
werden Pixeldaten um einen 0,05-mm-Wolframdraht verwendet.
Siehe QUALITÄTSSICHERUNG.

Helicale Niederkontrastdetektibilität - Statistisch

Standardalgorithmus
Mit 8-Zoll- (20-cm-) CATPHAN-Phantom: 5mm bei 0,30 % und 13.3 mGy (1.33 Rad).
Empfohlene Scan-Technik:
120 kVp, 60 mAs, 0,5 bis 1,0 Sekunden Gantryrotation, 0,625:1 Pitchmodus mit einer
nominalen Bilddicke von 10 mm, 12,5 mm Tischverschiebung/Rotation, kleines SFOV,
22,7-cm-DFOV, 512er Rekon und Standardalgorithmus.
Mit 8-Zoll- (20-cm-) CATPHAN-Phantom: 3 mm bei 0,30 % und 37.2 mGy (3.72 Rad).
Empfohlene Scan-Technik:
120 kVp, 180 mAs, 0,5 bis 1,0 Sekunden Gantryrotation, 0,625:1 Pitchmodus mit einer
nominalen Bilddicke von 10 mm, 12,5 mm Tischverschiebung/Rotation, kleines SFOV,
22,7-cm-DFOV, 512er Rekon und Standardalgorithmus.

ASIR-Rekonstruktion
Mit 8-Zoll- (20-cm-) CATPHAN-Phantom: 5mm bei 0,30 % und 10.0 mGy (1.00 Rad).
Empfohlene Scan-Technik:
120 kVp, 45 mAs, 0,5 bis 1,0 Sekunden Gantryrotation, 0,625:1 Pitchmodus mit einer
nominalen Bilddicke von 10 mm, 12,5 mm Tischverschiebung/Rotation, kleines SFOV,
22,7-cm-DFOV, 512er Rekon und Standardalgorithmus mit ASIR Rekonstruktion (60 %).
Mit 8-Zoll- (20-cm-) CATPHAN-Phantom: 3 mm bei 0,30 % und 27,9 mGy (2,79 Rad).
Empfohlene Scan-Technik:
120 kVp, 135 mAs, 0,5 bis 1,0 Sekunden Gantryrotation, 0,625:1 Pitchmodus mit einer
nominalen Bilddicke von 10 mm, 12,5 mm Tischverschiebung/Rotation, kleines SFOV,
22,7-cm-DFOV, 512er Rekon und Standardalgorithmus mit ASIR Rekonstruktion (60 %).
Folgende Testmethode wird verwendet:
1. Messen Sie die mittleren CT-Zahlen eines Arrays von Pixelgruppen, deren Fläche
(Pixelgruppe) der Größe des detektierbaren Objekts entspricht.

5768617-1DE Rev.1 (Juni 2017) 18-9


© 2017 General Electric Company. Alle Rechte vorbehalten.
Optima TM CT540

2. Berechnen Sie die Standardabweichung der Mittelwerte der Pixelgruppen.


3. Berechnen Sie statistisch die prozentuale Kontraständerung, die erforderlich ist, damit
mit 95 % statistischer Sicherheit ein Objekt mit diesem Kontrast bei dem obigen
Hintergrundrauschen erkannt wird und mit 95 % statistischer Sicherheit kein Objekt
erkannt wird, wenn kein Objekt mit obigem Kontrast vorhanden ist.
Messungsgrundlagen: Die Dosis wird auf der Oberseite des Phantoms mit einem Stiftsensor
mit 10 cm Kammerlänge bei festgehaltenem Phantom und Sensor und mit der Scan-Dauer
für die Akquisition von 30 Bildern im Helical-Modus gemessen. Die Dosis ist die mittlere Dosis
pro Bild für 30 aufeinander folgende Bilder (erwartete Abweichung +/- 15 %).

Axiale Niederkontrastdetektibilität - Statistisch

Standardalgorithmus
Mit 8-Zoll- (20-cm-) CATPHAN-Phantom: 5 mm mit 0,30 % bei 13.3 mGy (1.33 Rad).
Empfohlene Scan-Technik:
120 kVp, 100 mAs, 0,5 bis 1,0 Sekunden Gantryrotation, axialer Akquisitionsmodus mit einer
nominalen Bilddicke von 10 mm, kleines SFOV, 22,7-cm-DFOV, 512er Rekon und
Standardalgorithmus.
Mit 8-Zoll- (20-cm-) CATPHAN-Phantom: 3 mm bei 0,30 % und 37.2 mGy (3.72 Rad).
Empfohlene Scan-Technik:
120 kVp, 280 mAs, 0,5 bis 1,0 Sekunden Gantryrotation, axialer Akquisitionsmodus mit einer
nominalen Bilddicke von 10 mm, kleines SFOV, 22,7-cm-DFOV, 512er Rekon und
Standardalgorithmus.

ASIR-Rekonstruktion
Mit 8-Zoll- (20-cm-) CATPHAN-Phantom: 5 mm mit 0,30 % bei 10,0 mGy (1,00 Rad).
Empfohlene Scan-Technik:
120 kVp, 75 mAs, 0,5 bis 1,0 Sekunden Gantryrotation, axialer Akquisitionsmodus mit einer
nominalen Bilddicke von 10 mm, kleines SFOV, 22,7-cm-DFOV, 512er Rekon und
Standardalgorithmus mit ASIR Rekonstruktion (60 %).
Mit 8-Zoll- (20-cm-) CATPHAN-Phantom: 3 mm bei 0,30 % und 27,9 mGy (2,79 Rad).
Empfohlene Scan-Technik:
120 kVp, 210 mAs, 0,5 bis 1,0 Sekunden Gantryrotation, axialer Akquisitionsmodus mit einer
nominalen Bilddicke von 10 mm, kleines SFOV, 22,7-cm-DFOV, 512er Rekon und
Standardalgorithmus mit ASIR Rekonstruktion (60 %).

18-10 5768617-1DE Rev.1 (Juni 2017)


© 2017 General Electric Company. Alle Rechte vorbehalten.
System-Kenndaten

Folgende Testmethode wird verwendet:


1. Messen Sie die mittleren CT-Zahlen eines Arrays von Pixelgruppen, deren Fläche
(Pixelgruppe) der Größe des detektierbaren Objekts entspricht.
2. Berechnen Sie die Standardabweichung der Mittelwerte der Pixelgruppen.
3. Berechnen Sie statistisch die prozentuale Kontraständerung, die erforderlich ist, damit
mit 95 % statistischer Sicherheit ein Objekt mit diesem Kontrast bei dem obigen
Hintergrundrauschen erkannt wird und mit 95 % statistischer Sicherheit kein Objekt
erkannt wird, wenn kein Objekt mit obigem Kontrast vorhanden ist.
Messungsgrundlagen: Die Dosis wird auf der Oberseite des Phantoms gemessen, wobei ein
Stiftsensor mit einer Kammerlänge von 10 cm verwendet wird und das Phantom und der
Sensor in ihrer Position fixiert werden. (+/-15 % erwartete Abweichung).

Helicales Bildrauschen (Referenz 21CFR 1020.33 (c) (3) (i) und


YY0310)

Standardalgorithmus
Rauschen: ≦ 0,35 % (nominal 0,32 %) bei 28.5 mGy
Empfohlene Scan-Technik:
120 kVp, 160 mAs, 0,5 bis 2,0 Sekunden Gantryrotation, 0,625:1 Pitchmodus mit einer
nominalen Bilddicke von 10 mm, 12,5 mm Tischverschiebung/Rotation, kleines SFOV,
25-cm-DFOV, 512er Rekon und Standardalgorithmus.

ASIR-Rekonstruktion
Rauschen: ≦ 0,35 % (nominal 0,32 %) bei 17.1 mGy (ASIR 40 %)
Empfohlene Scan-Technik:
120 kVp, 95 mAs, 0,5 bis 2,0 Sekunden Gantryrotation, 0,625:1 Pitchmodus mit einer
nominalen Bilddicke von 10 mm, 12,5 mm Tischverschiebung/Rotation, kleines SFOV,
25-cm-DFOV, 512er Rekon und Standardalgorithmus mit ASIR Rekonstruktion.
Messungsgrundlagen: Das Rauschen wird am 8,5-Zoll-Qualitätssicherungsphantom von
GE (im Lieferumfang des Systems) unter Verwendung eines rechteckigen ROIs von 25 x
25 mm gezeigt.

5768617-1DE Rev.1 (Juni 2017) 18-11


© 2017 General Electric Company. Alle Rechte vorbehalten.
Optima TM CT540

Axiales Bildrauschen/Homogenität/mittlere CT-Zahl


(Referenz 21CFR 1020.33 (c) (3) (i) und YY0310)

Kopf
Standardalgorithmus
Rauschen: ≦ 0,35 % (nominal 0,32 %) bei 29,3 mGy
Empfohlene Scan-Technik:
120 kVp, 260 mAs, 0,6 bis 4,0 Sekunden Gantryrotation, nominale Bilddicke von 10 mm,
2i-Modus-Rekonstruktion, kleines SFOV, 25-cm-DFOV, 512er Rekon und
Standardalgorithmus.

ASIR-Rekonstruktion
Rauschen: ≦ 0,35 % (nominal 0,32 %) bei 17,6 mGy (ASIR 40 %)
Empfohlene Scan-Technik:
120 kVp, 155 mAs, 0,6 bis 4,0 Sekunden Gantryrotation, nominale Bilddicke von 10 mm,
2i-Modus-Rekonstruktion, kleines SFOV, 25-cm-DFOV, 512er Rekon und
Standardalgorithmus mit ASIR Rekonstruktion.
Messungsgrundlagen: Das Rauschen wird am 8,5-Zoll-Qualitätssicherungsphantom von GE
(im Lieferumfang des Systems) unter Verwendung eines rechteckigen ROIs von 25 x 25 mm
gezeigt.

Linearität CT-Zahl
Mittlere CT-Zahl: 0 +/- 3 HU
CT-Zahl Homogenität
CT-Zahl Homogenität: 0 +/- 3 HU

Körper
Standardalgorithmus
Rauschen: ≦ 1,035 % (nominal 0,90 %)
Empfohlene Scan-Technik:
120 kVp, 260 mAs, 1 Sekunde Gantryrotation, nominale Bilddicke von 10 mm,
2i-Modus-Rekonstruktion, 50-cm-SFOV, 35-cm-DFOV, 512er Rekon und
Standardalgorithmus.

18-12 5768617-1DE Rev.1 (Juni 2017)


© 2017 General Electric Company. Alle Rechte vorbehalten.
System-Kenndaten

ASIR-Rekonstruktion
Rauschen: ≦ 1,035 % (nominal 0,90 %) (ASIR 40 %)
Empfohlene Scan-Technik:
120 kVp, 155 mAs, 1 Sekunde Gantryrotation, nominale Bilddicke von 10 mm,
2i-Modus-Rekonstruktion, 50-cm-SFOV, 35-cm-DFOV, 512er Rekon und
Standardalgorithmus mit ASIR Rekonstruktion.
Messungsgrundlagen: Das Rauschen wird am 30-cm-Wasserphantom (im Lieferumfang des
Systems) unter Verwendung eines rechteckigen ROIs von 25 x 25 mm gezeigt.

Linearität CT-Zahl
Mittlere CT-Zahl: 0 +/- 6 HU

CT-Zahl Homogenität
CT-Zahl Homogenität: 0 +/-8 HU
HINWEIS: Die unten angegebenen Körper-Kenndaten dienen zur Übereinstimmung mit
den Vorschriften in China und zur Erfüllung der Anforderungen der Norm
YY0310-2005.
Rauschen: ≦ 0,35 % (nominal 0,32 %) bei 29,3 mGy
Homogenität: 0+/-4 HU
Mittlere CT-Zahl: 0+/-4 HU
Empfohlene Scan-Technik: 120 kVp, 260 mA, 1 Sek., 2i x 10 mm, 25-cm-SFOV,
25-cm-DFOV, 512er Rekon und Standardalgorithmus. Die Dosis entspricht der Dosis
pro Bild.
Messungsgrundlagen: Das Rauschen wird unter Verwendung eines quadratischen
ROIs von 25 mm x 25 mm in einem 30-cm-Wasserphantom dargestellt.

5768617-1DE Rev.1 (Juni 2017) 18-13


© 2017 General Electric Company. Alle Rechte vorbehalten.
Optima TM CT540

Dosisleistungen
Tabelle 18-6 Helicale Dosis (für 16 Schichten)

CTDI100 angegeben in mGy CTDI 100 angegeben in mGy/100 mAs


45,0 mGy (4,50 Rad) Mitte 18,7 mGy/100 mAs Mitte
Kopf Kopf
44,5 mGy (4,45 Rad) Rand 18,5 mGy/100 mAs Rand
12,9 mGy (1,29 Rad) Mitte 5,4 mGy/100 mAs Mitte
Klein Klein
23,4 mGy (2,34 Rad) Rand 9,7 mGy/100 mAs Rand
13,7 mGy (1,37 Rad) Mitte 5,7 mGy/100 mAs Mitte
Groß Groß
27,2 mGy (2,72 Rad) Rand 11,3 mGy/100 mAs Rand
CTDIw angegeben in mGy CTDIw angegeben in mGy/100 mAs
Kopf 44,7 mGy (4,47 Rad) Kopf 18,6 mGy/100 mAs
Klein 19,9 mGy (1,99 Rad) Klein 8,3 mGy/100 mAs
Groß 22,6 mGy (2,26 Rad) Groß 9,4 mGy/100 mAs

Scan-Technik:
120 kVp, 240 mAs, 0,5 bis 1,0 Sekunde Gantryrotation, Pitch 0,938:1, 18,75 mm/Rotation (16
x 1,25), 10 mm Schichtdicke.
Messungsgrundlagen: Helicale CTDI100- und CTDIw-Dosen wurden mit gemessenen axialen
CTDI100- und CTDIw-Daten berechnet und für den 0,938:1 Scan-Modus und 240 mAs
angepasst. Die Dosis ist die mittlere Dosis pro Bild für 30 aufeinander folgende Bilder
(erwartete Abweichung +/- 15 %).
Tabelle 18-7 Axiale Dosis (für 16 Schichten)

CTDI100 angegeben in mGy (Rad); CTDI 100 angegeben in mGy/100 mAs:


45,7 mGy (4,57 Rad) Mitte 17,6 mGy/100 mAs Mitte
Kopf Kopf
45,2 mGy (4,52 Rad) Rand 17,4 mGy/100 mAs Rand
13,2 mGy (1,32 Rad) Mitte 5,06 mGy/100 mAs Mitte
Klein Klein
23,8 mGy (2,38 Rad) Rand 9,14 mGy/100 mAs Rand
13,9 mGy (1,39 Rad) Mitte 5,3 mGy/100 mAs Mitte
Groß Groß
27,6 mGy (2,76 Rad) Rand 10,6 mGy/100 mAs Rand
CTDIw angegeben in mGy (Rad): CTDIw angegeben in mGy/100 mAs:
Kopf 45,4 mGy (4,54 Rad) Kopf 17,5 mGy/100 mAs
Klein 20,2 mGy (2,02 Rad) Klein 7,8 mGy/100 mAs
Groß 23,0 mGy (2,30 Rad) Groß 8,8 mGy/100 mAs

18-14 5768617-1DE Rev.1 (Juni 2017)


© 2017 General Electric Company. Alle Rechte vorbehalten.
System-Kenndaten

Scan-Technik:
120 kVp, 260 mAs, 0,5 bis 1,0 Sekunde Gantryrotation, 16 x 1,25, 10 mm nominale
Schichtdicke, 2i-Modus-Rekonstruktion. Die Dosis entspricht der Dosis pro Bild.
Tabelle der CTDI-Luftdosiswerte (mGy) für eine typische Technik (für 16 Schichten)

Kopf Körper
76,3 63,9

Scan-Technik:
120 kVp, 260 mAs, 0,5 bis 4,0 Sekunden Gantryrotation, 10 mm nominale Schichtdicke,
2i-Modus-Rekonstruktion.
Tabelle der CTDI-Luftdosiswerte (mGy) bei kV-Anpassung für Körper (für 16 Schichten)

80 22,4
100 41,9
140 88,1

Scan-Technik:
260 mAs, 0,5 bis 4,0 Sekunden Gantryrotation, 10 mm nominale Schichtdicke,
2i-Modus-Rekonstruktion.
Tabelle der CTDI-Luftdosiswerte (mGy) bei Öffnungsanpassung für Körper
(für 16 Schichten)

2 x 5 mm, 8 x1,25 mm, 16 x 0,625 mm 79,9


2 x 0,625 mm, 1i x 1,25 mm 155,8
4 x 3,75mm 68,2

Scan-Technik:
120 kVp, 260 mAs, 0,5 bis 4,0 Sekunden Gantry-Rotation.
CTDI-Luft-Reproduzierbarkeit: jeder CTDI-Luft-Wert sollte innerhalb ±10 % des Durchschnitts
aus 10 Messungen liegen.

Volumetrische helicale Scan-Bildqualität:


GE Healthcare hat für das OptimaTM CT540-System, bei dem es sich um einen isotropischen
CT-Scanner im Sub-Millimeterbereich handelt, völlig neue Spezifikationen festgelegt:
Koronale und sagittale Bildqualität:

5768617-1DE Rev.1 (Juni 2017) 18-15


© 2017 General Electric Company. Alle Rechte vorbehalten.
Optima TM CT540

1. Visuelle Messung:
Mit dem Optima CT540-System, bei dem es sich um einen isotropischen CT-Scanner im
Sub-Millimeterbereich handelt, kann jetzt die koronale und sagittale Bildqualität spezifiziert
werden. Die Reformatierungsauflösung wird an dem Catphan
Hochkontrastauflösungseinschubsmodul CTP528 visuell dargestellt.
Die Voxelgröße von 0,35 +/- 0,05 mm ist in der reformatierten Ebene klar erkennbar.

superior

inferior

Eine effektive Voxelgröße von 0,5 mm ist in koronalen und sagittalen Ansichten deutlich zu
sehen (zweitkleinste Auflösungsgruppe).

2. Statistische Messung
Scan-Technik: 120 kVp, 100 mAs, 16 x 0,625 mm, 0,562:1 Pitch, 25-cm-SFOV, 10-cm-DFOV,
0,060 mm Bildintervall, Detailalgorithmus.
• 7,3 lp/cm bei 50% MÜF
• 12,2 lp/cm bei 10% MÜF
• 14,2 lp/cm bei 4% MÜF
• 19,7 lp/cm bei 0 % MÜF
Die MÜF-Werte werden durch Scannen eines Goldfolienphantoms dargestellt (eine
Goldfolie, (1 mm Durchmesser x 0,025 mm Dicke), eingebettet in gewebeähnlichem
Kunststoff ), und zwar mit dem kleinstmöglichen während der prospektiven Rekonstruktion
verfügbaren Bildrekonstruktionsintervall. Die MÜF wird aus der Fourier-Transformation des
Schichtempfindlichtkeitsprofils berechnet, das sich aus den rekonstruierten Bildern ergibt.

18-16 5768617-1DE Rev.1 (Juni 2017)


© 2017 General Electric Company. Alle Rechte vorbehalten.
System-Kenndaten

Untersystemkenndaten

Bedienkonsole OpenOC16
Host-Computer
• HP Z840-Workstation
• Dual Intel Xeon E5 -2620 V3 2.4GHz Six C Prozessor
• DDR4 8 GB ECC 288-Pin Registered DIMM 2133 oder höhere Frequenz
• 300 GB SAS 10 U/min HDD *4

Bild-Prozessor
• NVidia K620 2GB PCI-E X16-Grafikkarte
• 2 GB DDR3 GPU-Speicher mit schneller Bandbreite
• 30-Bit-Farbtreue
• NVIDIA Unified GPU Architecture
• NVIDIA CUDA Architecture
• PCI Express 2.0 x 16-kompatibel
• Unterstützung eines DisplayPort-Monitors mit ultrahoher Auflösung (bis zu 3.840 x 2.160
bei 60 Hz)

Bildrekonstruktionsprozessor (Option: 30 fps)


• NVidia Quadro M5000 PCI-Express 3.0 x 16-Rechenprozessorkarte
• Integrierter TMDS-Transmitter
• 8 GB GDDR5-Speicher mit 256-Bit-Schnittstelle
• Unterstützt vier DisplayPort-Ausgänge mit einer Auflösung von bis zu 4.096 x 2.160
• Max. DVI-I DL-Auflösung 2.560 x 1.600 bei 60 Hz
• Max. VGA-Auflösung von bis zu 2.048 x 1.536 bei 85 Hz
• Max. DVI-I SL-Auflösung 1.920 x 1.200 bei 60 Hz
• Voll programmierbarer Grafikprozessor (GPU) über OpenGL 4.5
• Kühlkörper mit aktivem Lüfter
• Unterstützt skalierbare Link-Schnittstelle (SLI)
HINWEIS:Die Standardkonfiguration (6 fps) verwendet Host-Rekonstruktion.
Die Benutzeroberfläche der Bedienkonsole der Optima CT540-Serie hat folgende Funktionen:
• Standard DVD-R/CD-R
– 4,7 GB für DVD-R/650MB für CD-R
– Speichert bis zu 7168/1200 nicht komprimierte Bilder

5768617-1DE Rev.1 (Juni 2017) 18-17


© 2017 General Electric Company. Alle Rechte vorbehalten.
Optima TM CT540

• Zwei 19-Zoll-LCD-Monitore
– Scan-/Rekonstruktionsmonitor hauptsächlich für Scan- und
Rekonstruktionssteuerung ohne Bildanzeige
– Bildmonitor hauptsächlich für Bildanzeige, -analyse, -verarbeitung und -verwaltung
– Jeder Monitor bietet flimmerfreie Hochauflösungsanzeige von 1280 x 1024
• Globaler Scan-Steuerungskasten mit Gegensprechanlage, Mikrofon und
Lautstärkeregelung
• USB-Maus mit Mauspad
• Trackball mit drei Tasten (optional)

DAS/Detektor

16-Zeilen-Detektor (für 16 Schichten)


• 16 Zeilen x 888 aktive Patientenelemente; 15 Referenzelemente
• 70 % geometrische Wirksamkeit
• 98% Absorptionswirksamkeit

16-Zeilen-DAS (für 16 Schichten)


• 16 Zeilen x 758 aktive Patientenkanäle; 3 Referenzkanäle
• 0,5, 0,6, 0,7, 0,8, 0,9, 1, 2, 3, 4 Sekunden Scan
• 984 - 1968 Ansichten pro Sekunde

Tisch 227 kg
Tragkapazität
• 227 kg (500 Pfund) mit einer garantierten Positioniergenauigkeit von +/- 0,25 mm

Maximale Schlittenverschiebung
• 1745mm
• Tischhöhe, Gantryneigung und die Scan-Software bestimmen den scanbaren Bereich

Tischplattengeschwindigkeiten
• 100 mm/s (Scout-Darstellungen)
• 2,5 - 150 mm/Sek.

Überfahren der Lagerungsplatte ein/aus


weniger als 10 mm

18-18 5768617-1DE Rev.1 (Juni 2017)


© 2017 General Electric Company. Alle Rechte vorbehalten.
System-Kenndaten

Scan-Positionswiederholungsgenauigkeit
0,25mm

Tischhochfahrzeit
SCHNELL < 22 Sekunden

Vollbereich
LANGSAM < 45 Sekunden

Tischhochfahrgenauigkeit
1,5mm

Tischhochfahrbereich
430 mm bis 991 mm über dem Fußboden

Stativ
Neigungsgrenzwerte
+30° bis -30°

Neigungsgeschwindigkeit
60 Grad/min nominal

Überfahren der Gantry-Neigung


weniger als 0,5 Grad

Gantry-Öffnungsdurchmesser
700mm

Abstand Röhre - Isozentrum


541mm

Abstand Röhrenfokus - Detektor


949mm

Tomographische Schnittdicke (Informationen zur Testmethode finden Sie in IEC


61223-3-5)
• 0,625mm ± 0.5 mm
• 1,25 mm ± 0,625 mm
• 2,5mm ± 1 mm
• 3,75mm ± 1 mm

5768617-1DE Rev.1 (Juni 2017) 18-19


© 2017 General Electric Company. Alle Rechte vorbehalten.
Optima TM CT540

• 5mm ± 1 mm
• 7,5mm ± 1 mm
• 10 mm ± 1 mm

Rotationsgeschwindigkeit
360 Grad in 0,5, 0,6, 0,7, 0,8, 0,9, 1, 2, 3 und 4 Sekunden

Rotationsfreiheit
eine unbegrenzte kontinuierliche Rotation

Röntgenröhre
Wärmespeicherung
• Anode: 6,3 MHU/4.700 kJ
• Gehäuse: 5,5 MHU/4.100 kJ

Fokus
Doppelfokus

Kleiner Fokus
• 0.7 x 0.6 Nominaler Fokuswert (IEC 336/93)
• 0.9 x 0,7 Nominaler Fokuswert (IEC 336/2005)

Großer Fokus
• 0,9 x 0,9 Nominaler Fokuswert (IEC 336/93)
• 1,2 x 1,1 Nominaler Fokuswert (IEC 336/2005)

Anode
• Targetwinkel: 7 Grad
• Bis zu 53,2 kW maximale radiographische Last

Laserlichtvisiere
Genauigkeit des Lichtvisiers (Informationen zur Testmethode finden Sie in IEC
61223-3-5)
Axiales Lichtvisier: 1mm
Sagittales und koronales Lichtvisier: 3mm

Maximale Ausgangsleistung
<1,0 mW/Laserstrahl

18-20 5768617-1DE Rev.1 (Juni 2017)


© 2017 General Electric Company. Alle Rechte vorbehalten.
System-Kenndaten

Betriebsspannung
5 Volt

Wartung
• Die Laserlichtvisiere erfordern keine Benutzerwartung.
• Qualifiziertes Kundendienstpersonal muss die Lichtvisiere vierteljährlich prüfen, um eine
korrekte Ausrichtung zu gewährleisten.

VORSICHT: Die Breite des LICHTFELDS der Lichtvisierausrichtung ist nicht größer als
3 mm und stellt nicht die tatsächliche Breite des TOMOGRAPHISCHEN
BEREICHS dar.

Hauptstromversorgung
Netzspannung (Referenz 21CFR 1020.30 (h) (3) (i))
• Nominal: Reiterwahl von 200 bis 240 V in 20 V-Schritte bzw. 380 bis 480 V in 20
V-Schritten
• Tägliche Schwankungen: Nominal +/- 8 %

Drehstrom 50/60 Hz +/- 0,5 Hz (Referenz 21CFR 1020.30 (h) (3) (i))
• Phasenausgleich innerhalb 2 % bei niedrigster Spannung zwischen Phasen.
• Netzregulierung 6 % oder weniger bei 90 kVA, 85 % P.F.

Maximaler Drehstrom-Leistungsverbrauch bei Maximalabgabe


90 kVA

Maximaler Netzstromverbrauch (Referenz 21CFR 1020.30 (h) (3) (ii) and (h) (3) (iii))
108A bei 480 V
Maximaler Stromverbrauch bei einer Abgabe von 140 kV und 380 mA.

Kenndaten des Generatoruntersystems


Maximale Ausgangsleistung (Referenz IEC 60601-2-44)
53,2 kW Leistung bei 140 kV, 380mA)
(52,8 kW Leistung bei 120 kV, 440mA)

kV-Wahlmöglichkeiten
80, 100 120, 140 kV

5768617-1DE Rev.1 (Juni 2017) 18-21


© 2017 General Electric Company. Alle Rechte vorbehalten.
Optima TM CT540

Maximale mA
440

Regulierung
Maximalschwankung von 2 kV bei einer 10 % Netzschwankung in 50 ms

Anstiegszeit
< 2 ms, um 75 % des angewählten Wertes zu erreichen

Abfallzeit
< 10 ms, um unter 75 % des angewählten Wertes abzufallen

Generator-Arbeitszyklus (Referenz 21CFR 1020.30 (h)(3)(v))


Der Generatorarbeitszyklus wird durch den Röhrenschutzalgorithmus abhängig vom
Röhrentyp bestimmt.

kV, mA und Zeitgenauigkeit

Kilovolt
kV-Wahlmöglichkeiten
80, 100, 120 und 140 kV

Grundlegende kVp-Genauigkeit
kVp-Genauigkeit (Mittelwert) = +/- 3 % (kVp-Genauigkeit (Spitze) = +/- (3 % + 2 kV))
Schließt die ersten 10 ms der Aufnahme aus

Milliampere
mA-Wahlmöglichkeiten
10 bis 440 mA in Schritten von 5 mA
• Patientenscans begrenzt durch Scan-Einschränkungen oder max. 53,2 kW

mA-Genauigkeit
Patienten-Scanoptionen von 10 bis 440 mA
mA-Genauigkeit = +/- (5 % + 0,5 mA)

18-22 5768617-1DE Rev.1 (Juni 2017)


© 2017 General Electric Company. Alle Rechte vorbehalten.
System-Kenndaten

Linearität der Ausgangsstrahlung (Referenz IEC 60601-2-44)


Linearität der Röntgenausgabe für kleinen Brennfleck und großen Brennfleck wie unten
angezeigt Abbildung 18-6.
Abbildung 18-6 Linearität der Röntgen-Ausgangsstrahlung
Linearität der Röntgen-Ausgangsstrahlung
5000

4000
Exposition (mR)

3000 1
y = 10.5629x+0.3013
2
R2 = 1.0 3
2000 4

y = 9.9497x-5.636
R2 = 1.0
1000

0
0 100 200 300 400
mA

Tabelle 18-8 Legende zur Abbildung 18-6

Zahl Beschreibung
1 Strahlungsleistung bei kleinem Brennfleck
2 Strahlungsleistung bei großem Brennfleck
3 Lineare Trendlinie bei kleinem Brennfleck
4 Lineare Trendlinie bei großem Brennfleck

Tabelle 18-9 Scanprotokoll für Linearität der Röntgen-Ausgangsstrahlung

Scan Scan- Scheibenko


kV mA Filter Tracking
Modus Dauer llimation
40:40:200 (Kleiner
Statisches
Brennfleck)
Röntgen 120 1s Luft 16*1.25 Off (Aus)
240:40:440 (Großer
ein
Brennfleck)

5768617-1DE Rev.1 (Juni 2017) 18-23


© 2017 General Electric Company. Alle Rechte vorbehalten.
Optima TM CT540

Aufnahmezeit
Normale axiale Scan-Optionen
0,5, 0,6, 0,7, 0,8, 0,9, 1, 2, 3 oder 4 Sekunden
Cine (kontinuierliche Scans ohne Tischbewegung)
Bis zu 120 Sekunden für eine einzelne kontinuierliche Aufnahme.

Scout
• Scan-Bereich: 50 bis 1600 mm bei 100 mm/s (Tisch GT1700V)
• Belichtungszeit: Die Belichtungszeit steigt proportional zum ausgewählten
Scan-Abstand
Belichtungszeit = Scan-Bereich / Tischgeschwindigkeit + 0,08 Sek.

Helical (kontinuierliche Scans mit Tischbewegung)


Bis zu 120 Sekunden für eine einzelne kontinuierliche Aufnahme.
Genauigkeit der Belichtungszeit
+/- 5 % + 10 ms

Varianz des Messwerkzeugs


Die oben genannten Genauigkeiten erfahren zusätzliche Variationen durch die Kalibrierung
und durch die Messinstrumente.
kV
kV: +/- 4.5%
mA
mA: +/- 5%

Belichtungszeit
Time (Uhrzeit): +/- 3%

Die Genauigkeit wird durch folgende Bedingungen beeinflusst


Netzspannungen
• Netzspannung im definierten Bereich der nominalen Systemspannung von 200 bis 240
V oder 380 bis 480 V.
• Ausgleich zwischen Phasen innerhalb 2 %.

Netzregulierung
6 % oder weniger.

18-24 5768617-1DE Rev.1 (Juni 2017)


© 2017 General Electric Company. Alle Rechte vorbehalten.
System-Kenndaten

Schaltstöße durch externe Lasten dürfen nicht:


• 5 % übersteigen
• mehr als 5 Zyklen andauern
• öfter als 10 Mal pro Stunde vorkommen
Entsprechend den Bestimmungen von 21 CFR 1020.30 werden die Genauigkeiten als
maximale theoretische Abweichungen der gewählten Betriebsparameter für alle
Technikparameter-Kombinationen angegeben.
Für die Strahlungsabgabe ist der Variationskoeffizient weniger als 0,05 für
aufeinanderfolgende Aufnahmen mit gleichen Technikparametern.

Messungsgrundlagen

Kilovolt
Präzisionsspannungsteiler 10.000:1, die ins System eingebaut sind, verringern die erzeugten
Anoden- und Kathodenspannungen.
Die resultierenden niederen Spannungen werden in einem kontinuierlichen Regelkreis zur
Steuerung der mittleren Hochspannung verwendet.
Das Rauschen der Signale wird gefiltert und wird regelmäßig vom Rechnersystem
überwacht.
An der Bedienkonsole werden die registrierten Werte während der Kalibrierung angezeigt.
Ein Präzisionsspannungsteiler 1000:1, Modell 46-154966G1 (Katalog-Nr. C1515A) ermöglicht
externe Rückkopplung bei der Kalibrierung.
• Kalibrieren Sie Anoden- und Kathodensignale getrennt.
• Verwenden Sie ein kalibriertes Zweikanal-Oszilloskop mit einem Spannungsteiler als
Referenz.
• Prüfen Sie die Kalibrierung der Niederspannungs-kV-Messschaltkreise.
• Die mittleren kV-Werte, die das System misst, sind wegen HF-Welligkeit der
HS-Stromversorgungseinheiten etwas geringer als die kVp-Werte während der
Aufnahme.
• Die Differenz-Amplitude ist abhängig vom kV-Wert und dem Aufnahmestrom und liegt
immer innerhalb der kVp-Genauigkeit.

Milliampere
Präzisionszweigstromwiderstände, die ins System eingebaut sind, messen den
zurückfließenden Röhrenstrom von den Sekundärseiten
der HS-Transformatoren.

5768617-1DE Rev.1 (Juni 2017) 18-25


© 2017 General Electric Company. Alle Rechte vorbehalten.
Optima TM CT540

• Die entstehenden Signale bilden einen kontinuierlichen Regelkreis für den mittleren
mA-Wert.
• Das Rauschen der Signale wird gefiltert und wird regelmäßig vom Rechnersystem
überwacht.
• An der Bedienkonsole werden die registrierten Werte während der Kalibrierung
angezeigt.
Prüfen Sie die Kalibrierung der Zweigstromwiderstände und die
Niederspannungs-mA-Messschaltkreise mit einem kalibrierten Digitalmilliamperemeter.
Kalibrieren Sie Anoden- und Kathodensignale getrennt.

Aufnahmezeit
Traditionelles Aufnahmezeitintervall: Zeitintervall, in dem die Hochspannung auf oder über
75 % des angewählten Wertes verbleibt.
OptimaTM CT540 Aufnahmezeitintervall: Dauer des Aufnahmesteuersignals im stationären
Steuerschaltkreis minus die HS-Anstiegszeit plus die HS-Abklingzeit in Bezug auf das
Aufnahmesteuersignal.
OptimaTM CT540 HS-Komponenten befinden sich auf der Drehvorrichtung der Gantry.
Messen Sie bei stationären Scans mit einem Oszilloskop die HS-Anstiegs- und -Abklingzeit in
Bezug zum Aufnahmesteuersignal.
Messen Sie bei stationären Scans mit einem Oszilloskop das Aufnahmesteuersignal, um die
interne Zeitmessung zu prüfen.
Verwenden Sie den internen Zeitgeber, um die Zeit des Axial-/Helical-Scans zu registrieren.
Tabelle 18-10 Symbole und Klassifizierung

Symbol Anleitung Beschreibung

~ 417-5032 Wechselstrom

~
3 335-1 Dreiphasiger Wechselstrom

3N
~ 335-1
Dreiphasiger Wechselstrom
mit Neutrallleiter

Gleichstrom

18-26 5768617-1DE Rev.1 (Juni 2017)


© 2017 General Electric Company. Alle Rechte vorbehalten.
System-Kenndaten

Gefährliche Spannung

Notstopp

417-5339 Röntgenquelle, emittierend

417-5009 Standby

Start

Mikrofon

Contrast (Kontrast)

Helligkeit

50 C

Temperaturgrenzwert

5768617-1DE Rev.1 (Juni 2017) 18-27


© 2017 General Electric Company. Alle Rechte vorbehalten.
Optima TM CT540

Vor Nässe schützen

WEEE

Gerät der Klasse 1


Jede permanent installierte Anlage mit Oberflächen, die Bediener oder Patienten zugänglich
sind, muss einen zusätzlichen Stromschlagschutz aufweisen, für den Fall, dass die normale
Isolierung Schutz versagt. Geräte der Klasse 1 enthalten neben der NORMALEN ISOLIERUNG
eine direkte Verbindung zu einem Schutz (Masse)-Leiter, die Sie vor möglichen elektrischen
Schlägen schützt, wenn Sie defekte Anlagenteile oder zwei unterschiedliche Geräte
gleichzeitig berühren.

Gerät des Typs B


GERÄTE DER KLASSE 1, 2 oder 3 und GERÄTE MIT INTERNEN ELEKTRISCHEN
SPANNUNGSQUELLEN bieten adäquaten Schutz vor elektrischen Schlägen durch
(zulässigen) Leckstrom oder einen Defekt in der Verbindung zur Schutzerde.

Normale Geräte
Geschlossene ANLAGEN ohne speziellen Schutz gegen eindringendes Wasser.

Gerätebetrieb
DAUERBETRIEB MIT INTERMITTIERENDER BELASTUNG
Betrieb, in dem das GERÄT andauernd mit der SPANNUNGSVERSORGUNG verbunden ist. Die
angegebene zulässige Belastungszeit ist kurz genug, damit die langfristige
Betriebstemperatur unter Last nicht erreicht wird. Das auf die Belastung folgende Intervall
ist jedoch nicht lang genug, dass eine Abkühlung auf die langfristige Leerlasttemperatur
möglich wäre.
Das GERÄT ist nicht für einen Einsatz in Umgebungen mit BRENNBAREN GEMISCHEN AUS
ANÄSTHESIEMITTELN UND LUFT oder SAUERSTOFF oder STICKSTOFFOXID geeignet.

18-28 5768617-1DE Rev.1 (Juni 2017)


© 2017 General Electric Company. Alle Rechte vorbehalten.
System-Kenndaten

Umgebungskenndaten
Die Nennleistung und Arbeitszyklen aller Untersysteme gelten, wenn folgende
Umgebungsbedingungen eingehalten werden.
Die angegebenen Umgebungsbedingungen müssen fortwährend eingehalten werden, an
Wochenenden, Feiertagen und über Nacht.
Fahren Sie das CT-System herunter, wenn die Klimaanlage ausfällt.
Optional: Sie können die Klimaanlage ausschalten, wenn das CT-System für eine Reparatur
heruntergefahren wird.

Systemkühlanforderungen
Die Kühlanforderungen betreffen nicht die Kühlung der Raumbeleuchtung, das Personal
oder andere Einrichtungen als die CT-Anlage im Raum. Die Kühlanforderungen werden für
die Untersysteme getrennt angegeben, um eine Planung für jeden Raum der
CT-Räumlichkeiten zu gestatten.
Die Kühlanforderungen werden für minimale, empfohlene und aufrüstbare Situationen
angegeben.
• Die minimalen Kühlanforderungen setzen eine Behandlungsrate von 3 Patienten pro
Stunde und 75 Scan-Rotationen pro Patient voraus.
• Die empfohlenen Kühlanforderungen setzen eine Behandlungsrate voraus, die durch
den Röhrenkühlalgorithmus begrenzt ist.
• Die Kühlung der Röntgensuite kann an spätere Entwicklungen angepasst werden,
indem die Anforderungen für die Aufrüstung berücksichtigt werden. Diese Kühlung
unterstützt mehr Patienten pro Stunde und/oder potentielle spätere
Systemverbesserungen.

Minimal zugelassene
Untersystem
(Watt/BTU/Hr)
Gantry 5500/18766**
Tisch (GT1700V) 300/1023
PDU 1500/5118
Bedienkonsole 1080/3700
Optionale Laserkamera 800/2730
Die empfohlenen Kühlwerte sollten nicht dazu verwendet werden,
den Systemstromverbrauch zu berechnen.
** Empfohlener Wert: 7200/24566
Wert für Aufrüstung: 10400/35485

5768617-1DE Rev.1 (Juni 2017) 18-29


© 2017 General Electric Company. Alle Rechte vorbehalten.
Optima TM CT540

Temperatur- und Luftfeuchtigkeitskenndaten

Umgebungstemperatur
Scan-Raum
18 - 26° C (64 - 78° F) für Patientenkomfort

Bedienraum (einschließlich Konsole/Computer)


64° - 78° F (18° - 26° C)

Tisch und Gantry im Untersuchungsraum (ohne Personen)


60° - 78° F (15° - 26° C)
Geräteraum (wenn es einen separaten Raum für die Stromverteilungseinheit gibt)
64° - 78° F (18° - 26° C)

Wärmeänderungsrate
Max. 3° C/h (5° F)

Raumtemperaturhomogenität
Max. Gradient von 3° C (5° F)

Datenträger (Disketten/Bänder)
Bewahren Sie Langzeitmedien unter den gleichen Temperaturbedingungen wie den
Rechner auf 15° - 26° C (60° - 75° F).

Relative Luftfeuchtigkeit (alle Bereiche)


• 30–60 % (nicht kondensierend), Betriebsgrenzwerte für alle Bereiche.
• Veränderungsrate 5 % RF/St Max
HINWEIS: Verwenden Sie ein Temperatur- und Luftfeuchtigkeitsüberwachungssystem, um
in den vorgesehenen Bereichen bei der Vor- und der eigentlichen Installation die
Temperatur- und Luftfeuchtigkeitsbedingungen zu überprüfen.
HINWEIS: Bei Fragen zu Transport und Lagerung Ihres Systems wenden Sie sich an Ihren
lokalen GE-Kundendienst.
HINWEIS: Vor dem Einschalten des Systems müssen die im Kapitel der
Systemspezifikationen beschriebenen Raumbedingungen seit mindestens 24
Stunden eingehalten worden sein. Diese Bedingungen müssen konstant
herrschen, wenn das System unter Strom steht und/oder in Betrieb ist.

Systemlagerung:
• Die Lagerungstemperatur muss zwischen 0 °C und +30 °C betragen.

18-30 5768617-1DE Rev.1 (Juni 2017)


© 2017 General Electric Company. Alle Rechte vorbehalten.
System-Kenndaten

• Die nicht kondensierende Feuchtigkeit muss unter 70 % liegen.


Lagern Sie das System NICHT länger als sechs Monate.

Elektromagnetische Störungen
GE Healthcare berät Sie gerne, wenn die Spitze des 60 Hz/50 Hz Feldes innerhalb der Gantry
einen Spitzenwert von 0,01 Gauß übersteigt.
Beachten Sie folgende Regeln, wenn Sie versuchen, elektromagnetische Störungen zu
verringern (EMI):
• Die externe Feldstärke einer Magnetfeldquelle nimmt bei Entfernen von der Quelle
schnell ab.
• Eine Bank mit drei Einphasentransformatoren erzeugt ein schwächeres Magnetfeld
(weniger Verlust nach außen) als ein Drehstromtransformator der gleichen
Ausgangsleistung.
• Große Elektromotoren erzeugen erhebliche elektromagnetische Störungen.
• Stahlverstrebungen im Gebäude können als
wirkungsvoller Leiter der elektromagnetischen Störung wirken.
• Leistungsstarke HF-Signale können Computer beeinflussen.
• Es gibt keine Alternative zu einer guten Abschirmung der Kabel und Schaltschränke.

Verunreinigung
Die einzelnen Bauteile enthalten Filter, um die Umweltbedingungen optimal zu halten.
• Gewährleisten Sie möglichst geringe Luftverunreinigung.
• Halten Sie den CT-Raum immer sauber.
• Führen Sie keine Arbeiten nahe des Systems aus, die Staub oder Rauch erzeugen.
• Halten Sie die Filter der Bauteile sauber und frei von Verstopfungen.

Reinigung
Das System ist nicht wasserfest. Es ist nicht dafür ausgelegt, die im Inneren befindlichen
Bauteile vor eindringendem Wasser zu schützen. Reinigen Sie die Außenflächen des
Systems (Gantry, Tisch, Konsole, Zubehör) mit einem in heißes Wasser getauchten und gut
ausgewrungenen Tuch. Zum Entfernen von Verschmutzungen gegebenenfalls etwas milde
Seife zusetzen.

VORSICHT: Vermeiden Sie eine Beschädigung der Anlage. Manche Reiniger des Typs
„Wisch-und-Weg“ verätzen die Kunststoffflächen oder machen sie dauerhaft
stumpf. Verwenden Sie nur warmes Wasser und eine milde Flüssigseife, um
die Oberflächen zu reinigen.

5768617-1DE Rev.1 (Juni 2017) 18-31


© 2017 General Electric Company. Alle Rechte vorbehalten.
Optima TM CT540

Teppichboden
• Verlegen Sie antistatischen Teppichboden, oder behandeln Sie vorhandenen
Teppichboden mit einer antistatischen Lösung.
• Statische Entladungen können den Betrieb stören und Systemfehler hervorrufen.
Verwenden Sie KEINE Stahlwolle zum Reinigen des Fußbodens im Scan-Raum. Feine
Metallteilchen können durch Abdeckungen eindringen und interne Kurzschlüsse
verursachen.

Beleuchtung
Patientenkomfort
Verwenden Sie eine einstellbare indirekte Beleuchtung von 6 – 30 Meter-Candelas im
Scan-Raum
Bedienraum
Verwenden Sie gedämpftes Licht und positionieren Sie es so, dass Reflektionen auf den
Monitoren verringert und eine Ermüdung der Augen des Bedieners vermieden werden.

Geräteraum
Stellen Sie helle Beleuchtung für Wartungsarbeiten zur Verfügung.
Höhe
• Minimale Höhe: Meeresspiegel
• Maximale Höhe: 2438 m (8000 Fuß) über dem Meeresspiegel

18-32 5768617-1DE Rev.1 (Juni 2017)


© 2017 General Electric Company. Alle Rechte vorbehalten.
Planmäßige Wartung

Kapitel 19
Planmäßige Wartung

Die folgende Tabelle gibt eine Beschreibung mit Angaben zur Häufigkeit der planmäßigen
Wartungen (PM). Hinweise zu den Verfahren und Berichtstabellen der vorbeugenden
Wartung finden Sie auf der im Lieferumfang enthaltenen CD mit den Wartungsverfahren.
Die planmäßige Wartung der OptimaTM CT540-Serie richtet sich nach den Gantryrotationen.
Die planmäßigen Wartungen erfolgen alle 0,67 Millionen Gantryrotationen oder alle vier
Monate, je nachdem, was zuerst eintritt. Ein OptimaTM CT540-Scanner führt im Mittel
jährlich 2.000.000 Rotationen aus. Deshalb erfolgt die planmäßige Wartung etwa drei Mal
jährlich.
Tabelle 19-1 OptimaTM CT540-Serie Plan der planmäßigen Wartung
Subsystem Beschreibung Plan
Konsole Konsolen-Inspektion A, B, C
Gantry Schmieren des Hauptlagers A, B, C
Gantry Entfernen von Verschleißsubstanzen A, B, C
am Schleifring
Gantry SCHLEIFRING-Wartung und A, B, C
Bürstenüberprüfung
Gantry DAS, DUCT Belüftungsfilter säubern A, B, C
Hochspannung Messgeräteprüfung (16, Ultra oder C
Plus)
Hochspannung HS-Tank-Rückkopplungswiderstand C
prüfen (16, Ultra oder Plus)
Hochspannung HHS-Scans (Adv) C
PDU NGPDU PM-Überprüfungen B
System Überprüfung der Notausschalter A, B, C
System Überprüfung der Druckknöpfe für die A, B, C
Scan-Steuerung
System Aktualisierung des Standort-Protokolls A, B, C
System Im Web nach letzter PM sehen A, B, C
Tisch Allgemeine PM Tisch A

HINWEIS: Wartungsplan A, B, C - Die vorbeugende Wartung erfolgt nach je 0,67 Millionen


Gantryrotationen oder nach viermonatiger Zeitspanne, je nachdem, was zuerst
eintritt.

5768617-1DE Rev.1 (Juni 2017) 19-1


© 2017 General Electric Company. Alle Rechte vorbehalten.
Optima TM CT540

Leerseite.

19-2 5768617-1DE Rev.1 (Juni 2017)


© 2017 General Electric Company. Alle Rechte vorbehalten.
Produkthersteller

Kapitel 20
Produkthersteller

Siehe Herstellermatrix (5448074-xxx).

5768617-1DE Rev.1 (Juni 2017) 20-1


© 2017 General Electric Company. Alle Rechte vorbehalten.
Optima TM CT540

Leerseite.

20-2 5768617-1DE Rev.1 (Juni 2017)


© 2017 General Electric Company. Alle Rechte vorbehalten.
Abkürzungen

Kapitel 21
Abkürzungen

Abkürzungen Akronym

ASiR Adaptive statistische iterative Rekonstruktion (ASiR)

AW Advantage Workstation

CFR Code of Federal Regulations (Regulierungsvorschriften in den USA)

CISPR International special committee on Radio Interference (Internationaler Sonderausschuss für


Funkstörungen)

CRT Kathodenstrahlröhre

CSA Canadian Standards Association (kanadische technische Prüforganisation)

CT Computertomographie

CTDI Computertomographie-Dosisindex

CW im Uhrzeigersinn (für englisch: clockwise)

DAS Datenerfassungssystem

DFOV Display Field of View (Display-Bildfeld)

DICOM Digital Imaging and Communications in Medicine (Digitale Bildgebung und Kommunikation in
der Medizin)

DLP Dosis-Längen-Produkt

ECG oder EKG Elektrokardiogramm

EFUP Environment-friendly Use Period (Zeitraum, in dem das Gerät ohne Umweltschäden genutzt
werden kann)

UGS Umwelt, Gesundheit und Sicherheit

EMC oder EMV Elektromagnetische Verträglichkeit

EMS Elektromagnetische Störfestigkeit

FAQ Häufig gestellte Fragen

FBDIMM Fully Buffered Dual Inline Memory Module (DRAM-Modul-Typ)

5768617-1DE Rev.1 (Juni 2017) 21-1


© 2017 General Electric Company. Alle Rechte vorbehalten.
Optima TM CT540

Abkürzungen Akronym

FWHM Full Width Half Maximum (Halbwertsbreite)

FWTM Full Width Tenth Maximum (Zehntelwertsbreite)

HE Hounsfield-Einheiten

HV Hochspannung

HVL Halbwertschicht

IEC International Electro-technical Commission (Internationale elektrotechnische Kommission)

IGD Inter-group Delay (Verzögerung zwischen Gruppen)

IPD Inter-patient Delay (Verzögerung zwischen Patienten)

ISD Inter-scan Delay (Verzögerung zwischen Scans)

IV Intravenös

kV Kilovolt

kW Kilowatt

LCD Liquid Crystal Display (Flüssigkristallanzeige)

LCD Niederkontrasterkennbarkeit (Nachweisbarkeit bei schwachem Kontrast)

mA Milliampere (Stromstärke)

mAs Milliamperesekunden (Stromstärke x Sekunden)

MDC Main Disconnect Control (Hauptschalter)

MÜF Modulationsübertragungsfunktion

NCRP National Council on Radiation Protection and Measurements (Nationaler Rat für Strahlenschutz
und -messungen)

OC Operator’s Console

PDU Stromversorgungseinheit

PM Planmäßige Wartung

PMMA Polymethylmethacrylat

QA Quality Assurance (Qualitätssicherung)

QEF Quality Equivalent Filtration (Qualitätsäquivalente Filterung)

QSR Quality Management System Regulation

RAID Redundant Array of Independent Disks (Redundanter Verbund unabhängiger Festplatten)

RAM Random Access Memory (Arbeitsspeicher)

RAS rechts/links, anterior/posterior, superior/inferior

HF Funkfrequenz

21-2 5768617-1DE Rev.1 (Juni 2017)


© 2017 General Electric Company. Alle Rechte vorbehalten.
Abkürzungen

Abkürzungen Akronym

ROI Untersuchungsbereich

ROM Read Only Memory (Festplattenspeicher)

SATA Serial Advance Technology Attachment (Datenbus für Datenaustausch zwischen Prozessor und
Festplatte)

SCIM Scan Control Intercom Module (Scan-Bedienergegensprechmodul)

sec. oder s Sekunde

SFOV Scan Field of View (Scan-Bildfeld)

SSP Schichtempfindlichkeitsprofil

UL Underwriters’ Laboratories

WL Fensterebene

WW Fensterbreite

5768617-1DE Rev.1 (Juni 2017) 21-3


© 2017 General Electric Company. Alle Rechte vorbehalten.
Optima TM CT540

Leerseite.

21-4 5768617-1DE Rev.1 (Juni 2017)


© 2017 General Electric Company. Alle Rechte vorbehalten.
Anhang A
Referenz-Rauschindex

Tabelle A-1 Konfiguration für das Erreichen von geringerem Bildrauschen bei einem
höheren mA-Wert

10,0 7,5 5,0 3,75 2,5 1,25 0,625


Anatomie Modus
mm mm mm mm mm mm mm

1 Kopf Normal 2,20 2,40 2,80 3,00 3,80 5,20 7,00

2 Augenhöhle Normal 2,20 2,40 2,80 3,00 3,80 5,20 7,00

3 Hals Normal 5,20 5,72 6,63 7,02 9,10 12,22 12,60

4 Obere Normal 7,80 8,58 9,88 10,66 13,52 18,33 19,00


Extremitäten

5 Brustkorb Normal 7,80 8,58 9,88 10,66 13,52 18,33 19,00

6 Abdomen Normal 7,80 8,58 9,88 10,66 13,52 18,33 19,00

7 Wirbelsäule Normal 7,80 8,58 9,88 10,66 13,52 18,33 19,00

8 Becken Normal 7,80 8,58 9,88 10,66 13,52 18,33 19,00

Untere
9 Normal 7,80 8,58 9,88 10,66 13,52 18,33 19,00
Extremitäten

10 Versch, Normal 7,80 8,58 9,88 10,66 13,52 18,33 19,00

5768617-1DE Rev.1 (Juni 2017) A-1


© 2017 General Electric Company. Alle Rechte vorbehalten.
Optima TM CT540

Tabelle A-2 Konfiguration für das Erreichen von durchschnittlichem Bildrauschen bei einem
durchschnittlichen mA-Wert

10,0 7,5 5,0 3,75 2,5 1,25 0,625


Anatomie Modus
mm mm mm mm mm mm mm

1 Kopf Normal 2,20 2,40 2,80 3,00 3,80 5,20 7,00

2 Augenhöhle Normal 2,20 2,40 2,80 3,00 3,80 5,20 7,00

3 Hals Normal 5,20 5,72 6,63 7,02 9,10 12,22 12,60

Obere
4 Normal 9,10 10,01 11,57 12,35 15,86 21,45 22,10
Extremitäten

5 Brustkorb Normal 9,10 10,01 11,57 12,35 15,86 21,45 22,10

6 Abdomen Normal 9,10 10,01 11,57 12,35 15,86 21,45 22,10

7 Wirbelsäule Normal 9,10 10,01 11,57 12,35 15,86 21,45 22,10

8 Becken Normal 9,10 10,01 11,57 12,35 15,86 21,45 22,10

Untere
9 Extremitäten Normal 9,10 10,01 11,57 12,35 15,86 21,45 22,10

10 Versch, Normal 9,10 10,01 11,57 12,35 15,86 21,45 22,10

Tabelle A-3 Konfiguration für das Erreichen von höherem Bildrauschen bei einem
niedrigeren mA-Wert

10,0 7,5 5,0 3,75 2,5 1,25 0,625


Anatomie Modus
mm mm mm mm mm mm mm

1 Kopf Normal 2,20 2,40 2,80 3,00 3,80 5,20 7,00

2 Augenhöhle Normal 2,20 2,40 2,80 3,00 3,80 5,20 7,00

3 Hals Normal 5,20 5,72 6,63 7,02 9,10 12,22 12,60

Obere
4 Normal 10,40 11,44 13,13 14,17 18,07 24,57 25,30
Extremitäten

5 Brustkorb Normal 10,40 11,44 13,13 14,17 18,07 24,57 25,30

6 Abdomen Normal 10,40 11,44 13,13 14,17 18,07 24,57 25,30

7 Wirbelsäule Normal 10,40 11,44 13,13 14,17 18,07 24,57 25,30

8 Becken Normal 10,40 11,44 13,13 14,17 18,07 24,57 25,30

Untere
9 Normal 10,40 11,44 13,13 14,17 18,07 24,57 25,30
Extremitäten

10 Versch, Normal 10,40 11,44 13,13 14,17 18,07 24,57 25,30

A-2 5768617-1DE Rev.1 (Juni 2017)


© 2017 General Electric Company. Alle Rechte vorbehalten.
Anhang B
Literaturverweise zu
Dosisangaben

Tabelle B-1 Lehrbuch und Nachschlagewerk

Kapitel Titel
CTDIVOL
2 Bildgebung in der Pädiatrie und bei
kleinwüchsigen Patienten
Bildgebung in der Pädiatrie und bei
4
kleinwüchsigen Patienten
5 Dosisberichte
Referenz-Rauschindex und Rauschindex
Werte
Auto mA
10 mA-Kontrolle
SmartmA
Auto mA - FAQ
ASiR
21 Einstellung der Scan-Parameter

Tabelle B-2 Technisches Handbuch

Kapitel Titel
2 Strahlenschutz
CTDIVOL
3 Bildgebung in der Pädiatrie und bei
kleinwüchsigen Patienten

5768617-1DE Rev.1 (Juni 2017) B-1


© 2017 General Electric Company. Alle Rechte vorbehalten.
Optima TM CT540

Kapitel Titel
11 Scan-Parameter
17 ASiR
Dosimetrie
Dosisprofil
12
Strahlenschutz
Strahlungsfeld
13 Dosis

B-2 5768617-1DE Rev.1 (Juni 2017)


© 2017 General Electric Company. Alle Rechte vorbehalten.
Anhang C
Käufliche Optionen

Tabelle C-1 Optionen

Name der
Name der Name der
Katalog-Artikelbeschr Name des Datenblatts
Bedienanweisung Softwareoption
eibung
SmartScore Pro SmartScore Pro SmartScore Pro SmartScore Pro
EKG-Kurve EKG-Viewer EKG-Kurve EKG-Kurve
Advanced Statistical
Iterative ASiR ASiR ASiR
Reconstruction (ASiR)
SmartStep SmartStep SmartStep SmartStep
SmartPrep SmartPrep SmartPrep SmartPrep
Xtream- Xtream- Xtream- Schnittstelle des
Injektionsgerät Injektionsgerät Injektionsgerät Xtream Injektors
SmartView Echtzeit-CT Fluoro SmartView SmartView
Schnittstelle des
Enhanced Xtream Enhanced Xtream Enhanced Xtream
Enhanced Xtream
Injektor Injektor Injektor
Injektors
Volume Viewer VolumeViewer Volume Viewer Volume Viewer
AutoBone AutoBone Xpress AutoBone Xpress AutoBone Xpress
AVA Xpress AVA_Xpress AVA XPRESS AVA Xpress
Advantage CTC Pro3D Advantage CTC Pro3D
Advantage CTC Pro CT_Colono_Pro3D_EC
EC EC
CT
CT Perfusion 4 CT Perfusion 4D Neuro CT Perfusion 4 Neuro
Perfusion_4D_Neuro
CT Perfusion_4D_ CT Perfusion 4D CT Perfusion 4 Multi
CT Perfusion 4
MultiOrgan Multi-Organ Organ
DentaScan DentaScan DentaScan DentaScan
Direct MPR Direct MPR DirectMPR Direct MPR
Direct 3D Direct-3D DIRECT 3D SOFTWARE Direct 3D

5768617-1DE Rev.1 (Juni 2017) C-1


© 2017 General Electric Company. Alle Rechte vorbehalten.
Optima TM CT540

Exam Split Exam split Exam Split on OC Exam Split FX


Connect Pro connect pro ConnectPro ConnectPro SW only
ECG Trace ECG TRACE ECG Trace ECG Trace on OC SW
Cardiac Enhancement Cardiac Enhancement Cardiac Enhancement
Noise Reduction Filter
Filter Filter Filter
CardIQ Xpress 2.0 CardIQ Plus CardIQ Xpress CardIQ Xpress
CardIQ Snapshot CardIQ Snapshot CardIQ Snapshot CardIQ Snapshot
CardEP CardEP CardEP CardEP on Xtream OC
AWE connection AWE connection AWE connection AWE license
Organdosismodulation Organdosismodulation Organdosismodulation Organdosismodulation
Ultra Kernel Ultra Kernel Ultra Kernel Ultra Kernel
Überlagerte Überlagerte Überlagerte Überlagerte
Rekonstruktion Rekonstruktion-Axial Rekonstruktion Rekonstruktion
Smart Metal Artefakt
Reduction (MAR) HD_Smart MAR Smart MAR Smart MAR

Optionsbeschreibungen
In der folgenden Tabelle werden die Funktionen der Systemoptionen beschrieben.
Optionsbeschreibungen
Tabelle C-2 Optionsbeschreibungen

Name der
Funktionsbeschreibung
Bedienanweisung
Ein fortschrittliches Rekonstruktionsverfahren, mit dem
Bildrauschen reduziert und die Nachweisbarkeit bei
Advanced Statistical
schwachem Kontrast (LCD) sowie die Bildqualität verbessert
Iterative Reconstruction
werden können. Mit ASiR Review können Sie Bilder
(ASiR)
nachbetrachten und den gewünschten
Rauschunterdrückungspegel festlegen.
Nimmt prospektive EKG-Gating-Messungen auf, die nützliche
Scan-Zeitverlaufs-Informationen liefern. Unter Verwendung
SmartScore Pro
dieser Messungen synchronisiert das System die Aufnahme
der Daten mit dem Herzzyklus.
Ein Scan-Modus, der für den Radiologen oder Arzt für die
Durchführung interventioneller Verfahren entwickelt wurde. Er
SmartStep
wird mithilfe des integrierten Hand-Controllers (HHC) und des
Fußschalters durchgeführt.

C-2 5768617-1DE Rev.1 (Juni 2017)


© 2017 General Electric Company. Alle Rechte vorbehalten.
SmartPrep™ ermöglicht die zeitweise Überwachung der
IV1-Kontrastmittelanreicherung in einem bestimmten
Anatomiebereich, der im Untersuchungsbereich liegt. Der
SmartPrep
Fluss des Kontrastmittels wird mit gering dosierten Scans
überwacht, bis die Anreicherung den eingestellten Punkt
erreicht hat und der Bediener den geplanten Scan einleitet.
Ermöglicht Funktionalitäten der Klasse 1 auf einem dem
Geräteprofil CiA425 unterliegenden Injektor, der nur
Xtream-Injektionsgerät
Ein-/Ausschalten zulässt. Der Xtream Injektor startet die
Synchronisierung von System und Injektor.
SmartView ist ein Echtzeit-Scanmodus, der für Radiologen
oder Ärzte bei der Durchführung interventioneller Verfahren
SmartView entwickelt wurde. Das SmartView-Verfahren wird mithilfe des
integrierten Hand-Controllers (HHC) und Fußschalters
durchgeführt.
Ermöglicht Funktionalitäten der Klasse 4 auf einem dem
Geräteprofil CiA425 unterliegenden Injektor, der
Ein-/Ausschalten und das Einstellen der Injektorparameter
Enhanced Xtream Injektor vom System aus zulässt. Der Enhanced Xtream Injektor startet
die Synchronisierung von System und Injektor und
gewährleistet die Injektorparameter-Kommunikation
zwischen System und Injektor.
VolumeViewer bietet Protokolle für Reformatierung,
Volume Viewer
3D-Darstellung und Volumenwiedergabe.
Vereinfacht die Entfernung von Knochen und Tisch bei
AutoBone Xpress
CTA-Studien des Abdomens und der unteren Extremitäten.
Ermöglicht erweiterte Analysen von Gefäßstrukturen, wie die
Analyse von Stenosen, die Stentplanung vor und nach dem
AVA Xpress
Eingriff sowie die Darstellung der Flussrichtung in
Gefäßwindungen.
Bietet ein umfassendes Softwarepaket für die Bewertung von
schnellen, genauen, nicht invasiven Kolon-Untersuchungen.
Advantage CTC Pro
Diese Funktion wird in den Anleitungen evtl. auch Advantage
CTC Colon VCAR genannt.
Das Paket enthält Protokolle für Schlaganfall- und
CT Perfusion 4
Hirntumor-Perfusion.
Das Multi-Organ-Paket enthält Protokolle für Schlaganfall- und
CT Perfusion 4 Tumor-Perfusionsbildgebung sowie für Körpertumor-
einschließlich Leber-Perfusionsbildgebung.
Ermöglicht spezifische Analysen, die dem Arzt vor dem
Dentascan chirurgischen Eingriff bei der Bewertung von Zahnimplantaten
helfen.

5768617-1DE Rev.1 (Juni 2017) C-3


© 2017 General Electric Company. Alle Rechte vorbehalten.
Optima TM CT540

Direkte zweidimensionale
Multi-Planar-Rekonstruktionsfunktionen: Entsprechende
axiale, sagittale, koronale und schräge Ebene von
Direct MPR zweidimensionalen Rekonstruktionsbildern können
automatisch während des Scanvorgangs mit direkten
zweidimensionalen Multi-Planar-Rekonstruktionsfunktionen
erfasst werden.
Direkte dreidimensionale Rekonstruktionsfunktionen: Direkte
dreidimensionale Echtzeitfunktionen können als Teil des
Programm verwendet werden, sodass Benutzer automatisch
erstellte dreidimensionale Rekonstruktionsbilder direkt
Direct 3D erhalten. Auf diese Weise können die Bilder, die zuvor von der
Workstation verarbeitet werden mussten, direkt während des
Scanvorgangs abgerufen werden. Diese interaktive
Bildgebungsfunktion führt die Aufnahme
von Volumendaten auf eine neue Ebene.
Mithilfe dieser Funktion kann eine Serie von Patientenbildern in
Exam Split
verschiedene Bildgruppen aufgeteilt werden.
Diese Funktion ermöglicht eine Echtzeitüberwachung für die
intravenöse Kontrastmittelanreicherung in einem bestimmten
Anatomiebereich, der im Untersuchungsbereich liegt. Der
Connect Pro
Fluss des Kontrastmittels wird mit gering dosierten Scans
überwacht, bis die Anreicherung den eingestellten Punkt
erreicht hat und der Bediener den geplanten Scan einleitet.
Diese kann zur Anzeige der EKG-Kurve auf der Konsole
ECG Trace
verwendet werden.
Dieser kann zur Auswahl des C1-, C2- und C3-Filters
verwendet werden, wodurch sich das Herzrauschen während
Cardiac Enhancement der Datenaufnahme mit den Modi SnapShot Segment,
Filter
SnapShot Burst, SnapShot Burst Plus oder SnapShot Pulse
reduzieren lässt.
Dies kann zur effektiven Anzeige, Rekonstruktion und Analyse
der kardiologischen 2D- bzw. 3D- CT-Bilder verwendet werden,
um eine qualitative oder quantitative Analyse der
CardIQ Xpress 2.0
kardiologischen anatomischen Gegebenheiten und der
koronar-arteriellen Blutgefäße von einem oder mehreren
Datensätzen mit Herzphasenbilder durchzuführen.
Für den Fine-Pitch-EKG-getriggerten kardiologischen
Spiral-Erfassungsmodus sollten die Spiralwerte der
Herzfrequenz des Patienten entsprechend eingestellt sein. Drei
CardIQ Snapshot Akquisitions- und Rekonstruktionsmodi sind enthalten:
SnapShot Segment, Burst und Burst Plus. Die Herzfrequenz
des Patienten muss in einem Bereich von 30-120 Schlägen pro
Minute liegen.
Analysesoftware zur Nachbearbeitung von Bildern, die zur
CardEP kardiovaskulären und elektrophysiologischen Bildgebung
verwendet werden kann.

C-4 5768617-1DE Rev.1 (Juni 2017)


© 2017 General Electric Company. Alle Rechte vorbehalten.
Hierüber werden eine Anmeldung bei der AW-Workstation und
AWE connection
ein Wechsel der CT-Konsole zum AW-Client ermöglicht.
Ermöglicht die Planung der Röntgenröhrenstrom-Modulation
zur Regulierung der Strahlungsdosis auf die anteriore
Organdosismodulation
Körperoberfläche als virtuellen Schutzschirm für empfindliche
Organe wie Brust und Augen.
Der Ultra-Algorithmus ermöglicht eine detailreichere
Ultra Kernel
Darstellung des Innenohrs.
Die überlagerte Rekonstruktion für axiale Aufnahmen erstellt
Überlagerte 32 Bilder pro Umdrehung für einen Erfassungsbereich von
Rekonstruktion
10 mm.
Smart Metal Artefakt Ein Rekonstruktionsverfahren, das durch Metallimplantate
Reduction (MAR) verursachte Photon-Starvation-Artefakte reduziert

5768617-1DE Rev.1 (Juni 2017) C-5


© 2017 General Electric Company. Alle Rechte vorbehalten.
Optima TM CT540

Leerseite.

C-6 5768617-1DE Rev.1 (Juni 2017)


© 2017 General Electric Company. Alle Rechte vorbehalten.
Kenndaten der Performix Ultra-Röntgenröhre

Anhang D
Kenndaten der Performix
Ultra-Röntgenröhre

Kenndaten der Performix Ultra-Röntgenröhre zum Gebrauch von PN:2137130-13


(Katalog-Nr. D3885T).
Tabelle D-1 Röhrenmodell und Katalognummern

Komponente Modellnummer Katalog-Nr.


Performix Ultra-Röhreneinheit 2137130-13 D3885T
Performix Ultra-Gehäuseeinheit 2137130-13 Nicht zutr.
Performix Ultra-Einschub 2120785-2 Nicht zutr.

HINWEIS: In diesem Kapitel können die Modellnummern ein „-X“ enthalten, das für alle
verfügbaren numerischen Zeichen steht. Zum Beispiel steht 2137130-X für
2137130, 2137130-2, 2137130-3 usw.

Umgebungskenndaten

Umgebungsbedingungen außer Betrieb (Referenz IEC 60601-1)


Halten Sie einen Temperaturbereich zwischen -40 C und 70 C (relative Luftfeuchtigkeit von
bis zu 95 % nichtkondensierend) bei der Lagerung und dem Transport der Röhre ein.
Verwenden Sie für den Transport die GE Healthcare-Transportverpackung.
Der Transport kann mit kommerziellen Fluggesellschaften erfolgen.

Umgebungsbedingungen bei Betrieb


Halten Sie bei Betrieb eine Umgebungstemperatur von weniger als 35 C und 30 % bis 60 %
(nichtkondensierende) relative Luftfeuchtigkeit (50 % nominal) ein.

5768617-1DE Rev.1 (Juni 2017) D-1


© 2017 General Electric Company. Alle Rechte vorbehalten.
Optima TM CT540

Diagnosequelleneinheit

Technische Faktoren der Kriechverluste (Referenz 21 CFR 1020.30 (h) (2) (i),
21CFR 1020.30 (h) (4) (i), IEC 60601-1-3, IEC 60601-2-28, IEC 60601-2-44)
Die Verlustfaktoren bezüglich Leckstrahlung für die Performix Ultra Röhreneinheit,
Modell-Nr. 2137130-X mit Röhrenkollimator, Modell-Nr. 5140001-6 oder 5640001.
• 140 kV
• 33 mA

Quality Equivalent Filtration (Al-äquivalente Filterung für


Qualitätsuntersuchungen) (Referenz IEC 60601-1-3, 21CFR 1020.30(h)(2) (i)
und 21CFR 1020.30 (h) (4) (i))
Die Al-äquivalente Gesamtfilterung des Systems umfasst die Filterung des
Röntgenröhreneinschubs, die unveränderliche Filterung in der Röhrenmontageplatte und
die Filterung des ausgewählten Kollimatorfilters. Alle Filterungskomponenten sind
permanent und zwischen den Gantry-Abdeckungen eingeschlossen. Der Benutzer kann
darauf nicht zugreifen und sie nicht entfernen. Die Berechnungen unten zeigen die
QEF-Berechnungen nur für Einschub und Gehäuse sowie die QEF-Berechnungen für die
Röhreneinheit.
Die minimale „Al-äquivalente Filterung für Qualitätsuntersuchungen“ (QEF) von 0,32 mm
Aluminium, die auf der Performix Ultra-Röhre angegeben ist, ist ein bei Typprüfungen
gemessener Wert und schließt nicht den Kupferfilter in der Montageplatte ein.
Die QEF des Performix Ultra-Einschubs und -Gehäuses (ohne Montageplatten- und
Kollimatorfilterung) wird bei einem nominalen Dickenwert von 0,23 mm (mindestens
0,21 mm) Aluminium berechnet. Diese Werte werden mithilfe eines Spektrums basierend auf
dem Modell von Birch und Marshall berechnet. Dabei wird eine 7-Grad-Wolframanode bei
einer Spannung von 70 kVp verwendet.

D-2 5768617-1DE Rev.1 (Juni 2017)


© 2017 General Electric Company. Alle Rechte vorbehalten.
Kenndaten der Performix Ultra-Röntgenröhre

Die nominalen Materiallängen und den Aluminium-Härtungsgleichwert für hinzugefügte


Filter entlang des Strahls im Isozentrum des Systems finden Sie in der folgenden Tabelle.

SFOV-Benutzerauswahl Klein, Kopf, Päd. Kopf Groß


Filtername Filter 1 Filter 2
C (Graphit) 2,0 mm 2,0 mm
Al (Aluminium) 0,25 mm 0,25 mm
Cu (Kupfer) 0,15 mm 0,225 mm

Filter QEF1 5,7 mm 8,5 mm

Gesamt QEF2 5,9 mm 8,7 mm


1 Bestimmt mit einem Röntgenstrahl von 70 kVp mit einer QEF von 0,23 mm Aluminium
(Röhreneinschubs-Ausgangsstrahlqualität)
2 Röhreneinschub plus zusätzliche Filtermaterialien in der Dicke von Aluminium.

Die QEF der Performix Ultra-Röntgenröhreneinheit (Einschub, Gehäuse und


Röhrenmontageplatte) wird bei einem nominalen Dickenwert von 5,56 mm (mindestens
5,00 mm) Aluminium berechnet. Diese Werte werden mithilfe eines Spektrums basierend auf
dem Modell von Birch und Marshall berechnet. Dabei wird eine 7-Grad-Wolframanode bei
einer Spannung von 70 kVp verwendet.
Die Nennlängen der Materialien und die Al-äquivalente Filterung für
Qualitätsuntersuchungen für zusätzliche Filter entlang des Strahls im Isozentrum werden in
der folgenden Tabelle angegeben:

SFOV-Benutzerauswahl Klein, Kopf, Päd. Kopf Groß


Filtername Filter 1 Filter 2
C (Graphit) 2,0 mm 2,0 mm
Al (Aluminium) 0,25 mm 0,25 mm
Cu (Kupfer) (Kollimator) - 0,075 mm

Filter QEF1 0,34 mm 3,14 mm

Gesamt QEF2 5,90 mm 8,70 mm


1
Bestimmt mit einem Röntgenstrahl von 70 kVp mit einer QEF von 5,56 mm Aluminium
(Röhreneinheits-Ausgangsstrahlqualität)
2
Röhreneinheit plus zusätzliche Filtermaterialien in der Dicke von Aluminium.

5768617-1DE Rev.1 (Juni 2017) D-3


© 2017 General Electric Company. Alle Rechte vorbehalten.
Optima TM CT540

Halbwertsschicht (HVL) (Referenz 21CFR 1020.30 (m)(1), IEC


60601-2-44 und IEC 60601-1-3)
Minimale zulässige Halbwertsschicht:

80kV 2,9 mm Al
100kV 3,6 mm Al
120kV 4,3 mm Al
140 kV 5,0 mm Al

CT-Scan-Nennleistungen
Diese Nennleistungen gelten für Systeme mit computergesteuerter/en Technikauswahl,
Scanmodi und Scandauer.
Das System verwendet ein mathematisches Modell zur Verfolgung der Röhrentemperatur.
Dieser Röhrenkühlungsalgorithmus verzögert gegebenenfalls den Start eines Scans, um das
Überschreiten von Temperaturen zu vermeiden, wodurch die Röhrenanode oder -einheit
beschädigt werden könnte.
Tabelle D-2 Performix Ultra-Anodenlast in Kilowatt für die ausgewählte Scantechnik

mA 80 kV 100 kV 120 kV 140 kV


40 3,2 4,0 4,8 5,6
70 5,6 7,0 8,4 9,8
100 8,0 10,0 12,0 14,0
120 9,6 12,0 14,4 16,8
140 11,2 14,0 16,8 19,6
170 13,6 17,0 20,4 23,8
200 16,0 20,0 24,0 28,0
210 16,8 21,0 25,2 29,4
230 18,4 23,0 27,6 32,2
240 19,2 24,0 28,8 33,6
280 22,4 28,0 33,6 39,2
290 23,2 29,0 34,8 40,6
340 27,2 34,0 40,8 47,6
350 28,0 35,0 42,0 49,0

D-4 5768617-1DE Rev.1 (Juni 2017)


© 2017 General Electric Company. Alle Rechte vorbehalten.
Kenndaten der Performix Ultra-Röntgenröhre

mA 80 kV 100 kV 120 kV 140 kV


360 28,8 36,0 43,2 50,4
380 30,4 38,0 45,6 53,2
400 32,0 40,0 48,0 N/A
420 N/A 42,0 50,4 N/A
440 N/A N/A 52,8 N/A

HINWEIS: Kleiner Fokus für Aufnahmen bis zu 24 kW. Großer Fokus für Aufnahmen über 24 kW.

Performix Ultra-Röhreneinheit

Klassifizierung und Konformität (Referenz IEC 60601-1)


Die Röntgenröhreneinheiten 2137130-X wurden entsprechend den Anforderungen der
Norm IEC 60601-2-28 getestet und für kompatibel befunden.
• Art des Schutzes gegen Stromschlag: Klasse I
• Schutzgrad gegen einen elektrischen Schlag: Typ B

Markierung (Referenz IEC 60601-2-28)


An der Einheit befinden sich zwei Typenschilder, auf denen der Hersteller, die Modell- und
Seriennummern und die nominale Röntgenröhrenspannung des Röhreneinschubs und der
Gehäusekomponenten angegeben sind, die in der Röhreneinheit enthalten sind.
Wenn erforderlich, trägt die Röntgenröhrenbaugruppe außerdem Schilder, die die
Einhaltung der Vorschriften der Staaten des Adressaten bescheinigen (US-Bundesvorschrift
CFR Unterkapitel J, landesweit anerkanntes Prüflabor, CSA- und CE-Markierung).

Bezugsachse für Targetwinkel und Brennfleckbahn


Senkrecht zur Längsachse der Röntgenröhre

5768617-1DE Rev.1 (Juni 2017) D-5


© 2017 General Electric Company. Alle Rechte vorbehalten.
Optima TM CT540

Abbildung D-1 Bezugsachse für Targetwinkel und Brennfleckbahn


Referenzachse

Brennfleckbahn
7 Grad zur Referenzachse

Maximale Hochspannung (Referenz IEC 60613)


140 kVp

D-6 5768617-1DE Rev.1 (Juni 2017)


© 2017 General Electric Company. Alle Rechte vorbehalten.
Kenndaten der Performix Ultra-Röntgenröhre

Hochspannungsanschluss
In dieser bipolaren Röntgenröhre liegt sowohl an der Anode als auch an der Kathode
Hochspannung an. Die Hochspannungskabel der Anode und der Kathode sind über den
US-amerikanischen Bundesvorschriften entsprechende 3-Leiter-Steckverbinder mit der
Röntgenröhreneinheit verbunden.
Abbildung D-2 HS-Anschlusssystemdiagramm

Hauptsächliche Maße (mit Montagewinkel)


Breite: 50,6 cm
Höhe: 82,4 cm
Tiefe: 32,5 cm

Gewicht
Ohne Montageplatte: 84 kg
Mit Montageplatte: 90 kg

5768617-1DE Rev.1 (Juni 2017) D-7


© 2017 General Electric Company. Alle Rechte vorbehalten.
Optima TM CT540

Erwärmungs- und Kühlkurven der Röntgenröhreneinheit (Referenz IEC


60613 und 21CFR 1020.30 (h) (2) (ii))
Das folgende Diagramm zeigt die maximalen Röhrenleistungen. Die Systemsoftware
begrenzt zusätzlich den Röhrenbetrieb.
Abbildung D-3 Erwärmungs- und Kühlkurven der Röntgenröhreneinheit
Erwärmungs- und Kühlkurven der Performix Ultra-Einheit

3,5 kW Anodeneingangsleistung

2 kW Anodeneingangsleistung
Kilojoule

1 kW Anodeneingangsleistung

Abkühlung

Zeit (Sekunden)

HINWEIS: Sämtliche Erwärmungs- und Kühlkurven der Einheit wurden bei Normalbetrieb
der Röntgenröhren-Ölpumpe und der Lüfter erzeugt.

Thermische Eigenschaften der Röntgenröhreneinheit (Referenz IEC 60613)


• Wärmespeicherkapazität der Röntgenröhreneinheit: 10 MHU (7,4 MJ)
• Maximale kontinuierliche Wärmeabstrahlung der Röntgenröhreneinheit: 3,5 kW (284
kHU/Minute), wenn der Wärmeaustauscher in Betrieb ist.
Die geeignete Betriebsbedingung bezüglich kV/mA lautet wie folgt:

kV 80 100 120 140


mA 40 35 30 25

HINWEIS: Der Wert für die maximale kontinuierliche Wärmeabstrahlung bildet nur die
Anodeneingangsleistung ab und schließt nicht die durch den Anodenstator oder
die Ölpumpe erzeugte Wärme ein.

D-8 5768617-1DE Rev.1 (Juni 2017)


© 2017 General Electric Company. Alle Rechte vorbehalten.
Kenndaten der Performix Ultra-Röntgenröhre

Performix Ultra-Röhreneinschub
Länge 35,4 cm
Durchmesser23,4 cm

Targetmaterial
Wolfram – Rhenium Fokusspur auf Molybdän-Substratlegierung hinterlegt mit Graphit.

Maximale Hochspannung (Referenz IEC 60613)


140 kVp

Zwei Fokusgrößen: (Referenz IEC 60336)


Kleiner Fokus:
• 0,7 x 0,6 Nominaler Fokuswert IEC 60336/1993
Lastfaktoren: 120kV, 125mA
• 0,9 x 0,7 Nominaler Fokuswert IEC 60336/2005
Fokusposition: Ausgerichtet an Referenzachse +/-1,5 mm

Großer Fokus:
• 0,9 x 0,9 Nominaler Fokuswert IEC 60336/1993
Lastfaktoren: 120kV, 250mA
• 1,2 x 1,1 Nominaler Fokuswert IEC 60336/2005
Fokusposition: Ausgerichtet an Referenzachse +/-1,5 mm

Zielwinkel in Bezug auf Referenzachse (Referenz IEC 60601-2-28)


7 Grad

Rotorgeschwindigkeit
8400 U/min

5768617-1DE Rev.1 (Juni 2017) D-9


© 2017 General Electric Company. Alle Rechte vorbehalten.
Optima TM CT540

Für den Antrieb der Drehanode erforderliche Daten (Referenz IEC


60601-2-28)
Beschleunigung: 12 Sekunden, 0 bis 140 Hz
Höchststrom während der Beschleunigung: 24 A, Drehstrommotor, 280 Hz (zur Erzeugung
des 140 Hz Antriebs)
Stabiler Betriebszustand: 7 A bei 480 V, Drehstrommotor, 280 Hz
Bremszeit: 30 Sekunden, 12 A, Drehstrommotor, 140 Hz bis 20 Hz

Maximale Anodenwärmekapazität (Referenz IEC 60613 und 21CFR 1020.30


(h) (2) (ii))
6,3 MHU/4.700 kJ
Abbildung D-4 Erwärmungs- und Kühlkurven der Performix Ultra-Anode
Erwärmungs- und Kühlkurven der Performix Ultra-Anode

24 kW
12 kW

8 kW

4 kW
Kilojoule

2 kW

Abkühlung

Zeit (Sekunden)

HINWEIS: Das Diagramm in Abbildung D-4 zeigt die maximalen Röhrenleistungen. Die
Systemsoftware begrenzt zusätzlich den Röhrenbetrieb.

Nennleistung für serielle Aufnahme (Referenz IEC 60613)


Kontrolliert von der Systemsoftware

D-10 5768617-1DE Rev.1 (Juni 2017)


© 2017 General Electric Company. Alle Rechte vorbehalten.
Kenndaten der Performix Ultra-Röntgenröhre

Nennleistung für Einzelaufnahme (Referenz IEC 60613)


Abbildung D-5 Maximale Anodeneingangsleistung für Einzelröntgenaufnahmen
kVp X mA pro Aufnahme (in Tausend)

Gr. Fokus

Kl. Fokus

Maximale Aufnahmezeit (in Sekunden)


Hinweis: Basierend auf einer anfänglichen Speicherung von 1.200 kJ

5768617-1DE Rev.1 (Juni 2017) D-11


© 2017 General Electric Company. Alle Rechte vorbehalten.
Optima TM CT540

Abbildung D-6 Grenzwerte für Einzelaufnahmentechnik bei großem Fokus


Grenzwerte für Einzelaufnahmentechnik bei großem Fokus (90 kVA)

450

350

250
mA

150

50
80 kV
100 kV
0 120 kV
0 10 140 kV
20 30 40 50 60 70 80 90
Zeit – Sek. 100 110
120

Grenzwerte für Einzelaufnahmentechnik bei großem Fokus (75 kVA)

400

300
mA
200

100
80
0 100
0
10

120
20
30

kV
40
50
60

140
70
80
90

Zeit – Sek.
100
110
120

HINWEIS: Großer Fokus für Aufnahmen über 24 kW. Grenzwerte basierend auf einer
anfänglichen Speicherung von 383 kJ.

D-12 5768617-1DE Rev.1 (Juni 2017)


© 2017 General Electric Company. Alle Rechte vorbehalten.
Kenndaten der Performix Ultra-Röntgenröhre

Abbildung D-7 Grenzwerte für Einzelaufnahmentechnik bei kleinem Fokus (90/75 kVA)
Grenzwerte für Einzelaufnahmentechnik bei kleinem Fokus (90/75 kVA)

300

250

200
mA
150

100

50
80 kV
0 100 kV
0 10 120 kV
20 30 40 50 60 70 140 kV
80 90
Zeit – Sek. 100 110
120

HINWEIS: Basierend auf einer anfänglichen Speicherung von 383 kJ.

Nominale Anodeneingangsleistung (Referenz IEC 60613)


53,2 kW (0,1 Sek.)

Maximaler Heizfadenstrom (Referenz IEC 60613)


6,5 A

Elektronenemissionskurven (Referenz IEC 60613)


Die Emissionskurven in Abbildung D-8 und Abbildung D-9 erfüllen IEC 60613, Abschnitt 4.5.

5768617-1DE Rev.1 (Juni 2017) D-13


© 2017 General Electric Company. Alle Rechte vorbehalten.
Optima TM CT540

Abbildung D-8 Elektronenemissionskurven bei großem Fokus


Emissionskurven bei dickem Heizfaden
Strahlstrom (mA)

Heizfadenantriebsstrom (A)

Abbildung D-9 Elektronenemissionskurven bei kleinem Fokus


Emissionskurven bei dünnem Heizfaden
Strahlstrom (mA)

Heizfadenantriebsstrom (A)

D-14 5768617-1DE Rev.1 (Juni 2017)


© 2017 General Electric Company. Alle Rechte vorbehalten.
Kenndaten der Performix Ultra-Röntgenröhre

Modulationsübertragungsfunktion für jeden Fokus


• 1,2 mm (B) x 1,2 mm (L) und 0,9 mm (B) x 0,7 mm (L)
(Herkömmliche Methode)
MODULATIONSÜBERTRAGUNGSFUNKTION

MODULATIONSÜBERTRAGUNGSFUNKT
1.0 ION BREITENRICHTUNG
1,2 mm B x 1,2 mm L BRENNFLECK
0.9 STANDARDVERGRÖSSERUNG 1,3
0.8
0.7
0.6
0.5
0.4
0.3
0.2
0.1
0
0 .1 .2 .3 .4 .5 .6 .7 .8

RAUMFREQUENZ – LINIENPAARE/mm
MODULATIONSÜBERTRAGUNGSFUNKTION

1.0 MODULATIONSÜBERTRAGUNGSFUNKT
0.9 ION LÄNGENRICHTUNG
1,2 mm B x 1,2 mm L BRENNFLECK
0.8 STANDARDVERGRÖSSERUNG 1,3
0.7
0.6
0.5
0.4
0.3

0.2
0.1
0
0 .2 .4 .6 .8 1.0 1.2 1.4 1.6 1.8 2.0 2.2 2.4 2.6 2.8 3.0

RAUMFREQUENZ – LINIENPAARE/mm

5768617-1DE Rev.1 (Juni 2017) D-15


© 2017 General Electric Company. Alle Rechte vorbehalten.
Optima TM CT540

MODULATIONSÜBERTRAGUNGSFUNKTIO
1.0
0.9
0.8
MODULATIONSÜBERTRAGUNGSFUNKT
0.7 ION BREITENRICHTUNG
0,9 mm B x 0,7 mm L BRENNFLECK
0.6
STANDARDVERGRÖSSERUNG 1,3
0.5
0.4
0.3

0.2
0.1
0
0 .2 .4 .6 .8 1.0 1.2 1.4 1.6 1.8 2.0 2.2 2.4 2.6 2.8 3.0

RAUMFREQUENZ – LINIENPAARE/mm
MODULATIONSÜBERTRAGUNGSFUNKTION

1.0
0.9
MODULATIONSÜBERTRAGUNGSFUNKT
0.8
  ION LÄNGENRICHTUNG
0.7 0,9 mm B x 0,7 mm L BRENNFLECK
STANDARDVERGRÖSSERUNG 1,3
0.6
0.5
0.4
0.3
0.2
0.1
0
0 .2 .4 .6 .8 1.0 1.2 1.4 1.6 1.8 2.0 2.2 2.4 2.6 2.8 3.0

D-16 5768617-1DE Rev.1 (Juni 2017)


© 2017 General Electric Company. Alle Rechte vorbehalten.
Kenndaten der Performix Ultra-Röntgenröhre

Umwelt-, Gesundheits- und Sicherheitsinformationen (EHS)


Die Performix Ultra-Röntgenröhreneinheit enthält potentiell gefährliche Materialien, stellt
aber keine Gefahr dar, da die Röhre niemals geöffnet oder zerlegt wird.

ACHTUNG: Die Röntgenröhrenbaugruppe nicht über die Industrie- oder die öffentliche
Abfallbeseitigung entsorgen.

ACHTUNG: Eine defekte Röntgenröhrenbaugruppe darf nicht über den nationalen


Postweg transportiert werden.
Ihr örtlicher GE Healthcare-Kundendienst informiert Sie gerne über die geeigneten
Entsorgungsverfahren.
Senden Sie zu entsorgende Röntgenröhren an das Service-Netzwerk von GE Healthcare. Von
dort aus werden sie zur korrekten Entsorgung an ein Recycling-Zentrum weitergeleitet.

Schädliche Stoffe
Die Röntgenröhrenbaugruppe enthält folgende schädliche Stoffe:
Blei: Bleisalze sind giftig und ihr Verschlucken könnte ernsthafte Probleme verursachen.
Arbeiten mit Blei unterliegen Bestimmungen.
Öl: Die Mineralöle Univolt 54 und Crosstrans 206 sind nicht giftig, aber für deren Entsorgung
und Rückgewinnung müssen die Umweltschutzbestimmungen beachtet werden. Es ist
beispielsweise verboten, diese Öle über das Abwassersystem oder in der natürlichen
Umwelt zu entsorgen.

Vorsichtsmaßnahmen
Unternehmen Sie alle erforderlichen Vorsichtsmaßnahmen bei der Handhabung der
Röntgenröhrenbaugruppen beim Austausch oder bei der Entsorgung und insbesondere
hinsichtlich der Risken durch das Blei. Das Personal muss über die involvierten Gefahren und
die Notwendigkeit von Sicherheitsmaßnahmen informiert sein.

5768617-1DE Rev.1 (Juni 2017) D-17


© 2017 General Electric Company. Alle Rechte vorbehalten.
Optima TM CT540

Leerseite.

D-18 5768617-1DE Rev.1 (Juni 2017)


© 2017 General Electric Company. Alle Rechte vorbehalten.
Ziffern QA-Planung
1 1-2 QA-Verfahren 12-3
4-Zeilen-DAS Systemleistung
Untersystemkenndaten 18-18 Systemleistung 12-5
Brennfleck 11-29
A
Adresse C
CT-Kundendienst 1-4 CT
Allgemeine Informationen 11-1 Allgemeine Informationen 11-2
Bildanzeige 11-37 Theorie des Betriebs 11-3
Brennfleck 11-29 CT/i Performix Röntgenröhre
CT-Beschreibung 11-2 Röhrenmodell und Katalognummern 15-1,
CT-Zahl 11-38 D-1
Datenerfassung 11-30 CT-Beschreibung 11-2
Datenspeicherung 11-37 CTDIw 3-24
DFOV und Pixelgröße 11-41 CT-Sicherheit 3-12
Fensterbreite 11-44 CT-Zahl 11-38
Grauskala 11-38 Allgemeine Informationen 11-38
Heizfadenwahl und Scan-Dicke 11-30 Fensterbreite 11-44
Kalibrierungs-Scan 11-36 Pixel und CT-Zahlen 11-43
Pixel 11-40 Systemleistung 12-9
Pixel und CT-Zahlen 11-43
Pixelkoordinaten 11-40 D
RAS-Koordinaten 11-41 DAS
Rekonstruktion 11-31 Datenerfassung 11-30
Röhrenwärmung 11-4 Datenerfassung 11-30
Röntgen 11-3, 11-4 Allgemeine Informationen 11-30
Tabelle der Heizfadenwahl 11-30 Datenspeicherung 11-37
Theorie des CT-Betriebs 11-3 Allgemeine Informationen 11-37
Variablen, die Sie nicht steuern können Datenträger
11-40 Medienspeicherkenndaten 18-30
Wärmekapazität der Röntgenröhre Detektorfenster 7-1
Röntgenröhre 11-29 DICOM-Drucken 11-3
Automatische Verstärkerkalibrierung 6-1 Die begrenzte Wärmekapazität der
Axial 11-26 Röntgenröhre beeinflusst die Planung und die
Verzögerung zwischen den Scans 11-29
B Display
Bildanzeige 11-37 Allgemeine Informationen 11-37
Bildqualität Dosimetrie und Leistung
Beibehaltung der Bildqualität 5-1, 6-1 Empfindlichkeitsprofil 12-56
Kalibrierung und Scan-Bildqualität 12-3 Maximale Abweichung 12-55
Phantombildtest und Analyse MÜF 12-54, 12-56
Systemleistung 12-9 Nominale Schichtdicke 12-49

5768617-1DE Rev.1 (Juni 2017) Index-1


© 2017 General Electric Company. Alle Rechte vorbehalten.
Rauschen 12-46, 12-56 I
Dosis 3-24 Inbetriebnahme 7-1, 10-1
Dosis-Längen-Produkt 3-24
Gesamt-Untersuchungs-DLP 3-24 K
Projiziertes Serien-DLP 3-24 Kalibriermodi 11-28
Kalibrierung
E Allgemeine Informationen 11-36
Elektromagnetische Störungen 18-31 Kalibrierungs-Scan 11-36
Erzeugung der Röntgenstrahlen und Kanalnutzungstabelle - Volle Modi 11-33
Detektionseinzelheiten 11-16 Kollimatortheorie 11-19
Konfiguration des Bereichs mit
F eingeschränktem Zugang
Fensterbreite 11-44 3-62
Allgemeine Informationen 11-44 kV
Pixel und CT-Zahlen 11-44 Genauigkeit 18-22
Fensterebene 11-44 Messungsgrundlagen 18-25
FPA-Prüfscans 6-1
L
G Lehrbuch und Nachschlagewerk 4-1
Gantry Lichtvisier
Untersystemkenndaten 18-19 Test der Genauigkeit des Lichtvisiers 12-18
Gantry-Koordinatensystem 11-16 Untersystemkenndaten 18-20
GE 1-2
Generatorkenndaten 18-21 M
Belichtungszeit 18-24, 18-26 mA
Hauptstromversorgung 18-21 Genauigkeit 18-22
Kilovolt 18-22, 18-25 Messungsgrundlagen 18-25
kV, mA und Zeitgenauigkeit 18-22 Matrix
Messungsgrundlagen 18-25 Pixelkoordinaten 11-40
Milliampere 18-22, 18-25 Maximales symmetrisches Strahlenfeld 12-62
Varianz des Messwerkzeugs 18-24 MDC 10-4
Gewährleistung der Bildqualität 12-5 Mittelwert 11-43
Grauskala 11-38 Modellnummern 18-1, 18-5
Allgemeine Informationen 11-38 Modulationsübertragungsfunktion (MÜF)
MÜF 12-54
H MÜF 12-54
Heizfadenwahl 11-30 Maximale Abweichung 12-56
Helical 11-27 MÜF-Test 12-12
Helical-Beispiel höchster Bildqualität 11-27 Mylar-Fenster-Prüfung 6-1
Helical-Überblick 11-27 Mylarring 7-1
HilfeTelefonnummer für CT-Anwendungen 1-2
HilfeTelefonnummer von GE CARES 1-2 N
Nocken-Kollimator 11-17

Index-2 5768617-1DE Rev.1 (Juni 2017)


© 2017 General Electric Company. Alle Rechte vorbehalten.
Nominale Helical-Schichtdicke 11-34 Datenformular zur Qualitätssicherung
Notstopp 11-1 kopieren 12-1
Planung der QA-Serie 12-16, 12-19
P QA-Phantom im FOV zentrieren 12-6
Pädiatrie-Darstellungen 11-26 QA-Planung 12-3
Phantom Systemleistung
Beschreibung des Phantoms zur Systemleistung 12-5
Qualitätssicherung 12-2 Typische Ergebnisse und Abweichungen
Kontrastskalentest 12-9 12-22
MÜF-Test 12-12 Quality Assurance (Qualitätssicherung)
Phantom im FOV zentrieren 12-6 Bildqualität 12-1
Phantome und Verfahren 12-45 QA-Verfahren 12-1
Test der Genauigkeit des Lichtvisiers 12-18 Systemleistung
Test der Niederkontrastauflösung 12-12 Systemleistung 12-5
Test der räumlichen
Hochkontrastauflösung 12-11 R
Test der Schichtdicke 12-16 RAS
Test des Rauschens und der Homogenität Beschriftungs- 11-41
12-14 Koordinaten 11-41
Test und Analyse der QA-Phantombilder RAS-Koordinaten 11-41
12-9 Rauschen 12-45, 12-46
Pixel 11-40 Maximale Abweichung 12-56
Allgemeine Informationen 11-40 Räumliche Auflösung 12-11
DFOV und Pixelgröße 11-41 Regelmäßige Wartung 19-1, 20-1
Fensterbreite 11-44 Rekonstruktion 11-31
Pixel und CT-Zahlen 11-43 Allgemeine Informationen 11-31
Pixelkoordinaten 11-40 Röhrenwärmung 5-1, 5-2, 11-4
RAS-Koordinaten 11-41 Allgemeine Informationen 11-4
Pixel und CT-Zahlen 11-43 Röntgen
Pixelkoordinaten 11-40 Allgemeine Informationen 11-3
Planmäßige Wartung Röntgenröhre
HS-System 19-1 Brennfleck 11-29
Konsole 19-1 Heizfadenwahl 11-30
Plan der planmäßigen Wartung 19-1 Tabelle der Heizfadenwahl 11-30
Plattenspeicher 8-1 Wärmekapazität der Röntgenröhre 11-29
Plattenspeicherplatz 8-1 Röntgenröhrenkenndaten 18-20
CT-Scan-Nennleistungen 15-3, D-4
Q Diagnosequelleneinheit 15-2, D-2
QA 12-1 Performix Ultra-Röhreneinheit D-5
Positionieren des Phantoms 12-5 Performix Ultra-Röhreneinschub D-9
QA-Phantom 12-2 Rücksetzung 9-1
QA-Planung 12-3 Rücksetzungsverfahren 9-1
QA-Verfahren 12-1

5768617-1DE Rev.1 (Juni 2017) Index-3


© 2017 General Electric Company. Alle Rechte vorbehalten.
S Untersystemkenndaten 18-17
Scan-Dauer kV, mA und Zeitgenauigkeit 18-22
Dauer und Genauigkeit 18-24 Messungsgrundlagen 18-25
Genauigkeit 18-24 Modellnummern 18-1, 18-5
Messungsgrundlagen 18-26 Performix Ultra-Röhreneinheit D-5
Scan-Dicke Performix Ultra-Röhreneinschub D-9
Die Heizfadenwahl bestimmt den Bereich Systemmaße 18-7
11-30 Tabelle Anodenlast in Kilowatt 15-3, D-4
Nominale Schichtdicke 12-49 Umgebung 15-1, D-1
Test der Schichtdicke 12-16 Umgebung siehe Umgebungskenndaten
Scannen für eingreifende Verfahren / Biopsie 18-29
3-46 Varianz des Messwerkzeugs 18-24
Scan-Parameter 11-31 Systemleistung 12-5
Schichtdicke - Plus-Modi 11-36 Analyse der QA-Bilder 12-9
Schichtdicke - Volle Modi 11-35 Empfindlichkeitsprofil 12-56
Schnellkalibrierung 6-1 Genauigkeit des Lichtvisiers 12-18
Tägliches Verfahren 6-1 Gewährleistung der Bildqualität 12-5
Scout 11-26 Kontrastskala 12-9
Sensitivität Low Contrast Detectability
Maximale Abweichung 12-56 (Niederkontrastauflösung) 12-12
Sicherheit 3-1, 16-1 Maximale Abweichung 12-55
Strahlenschutz 12-57 MÜF 12-12, 12-54, 12-56
Speicherplatz 8-1 Phantome und Verfahren 12-45
Speicherplatz auf der Festplatte Rauschen 12-45, 12-56
Bildspeicherplatz beibehalten 8-1 Rauschen und Homogenität 12-14
Speicherplatz überprüfen 8-1 Räumliche Hochkontrastauflösung 12-11
Plattenspeicherplatz 8-1 Scheibendicke 12-16
Standardabweichung 11-43 Strahlenschutz 12-57
Strahlenschutz 12-57 Typische Ergebnisse und Abweichungen
Strahlung 12-22
HSA-Standard-Röhrenstreuungsvermess Systemmaße 18-7
ung Systemvorbereitung
Unter Verwendung des Körperfilters Überblickseite 7-1
12-58 Systemwärmung 5-1, 5-2
Systemabschaltung 9-1
Systembestandteile 11-1 T
System-Betriebsmodi 11-26 Tabelle der Heizfadenwahl 11-30
Systemdaten und Steuersignale 11-15 Tägliche Vorbereitung 6-1
System-Kenndaten Tägliches Schnellkalibrierverfahren 6-1
CT-Scan-Nennleistungen 15-3, D-4 TelefonnummerGE CARES 1-2
Diagnosequelleneinheit 15-2, D-2 TelefonnummernCT-Anwendungshilfe 1-2
Generatoruntersystem 18-21 Temperatur- und Luftfeuchtigkeitskenndaten
Kenndaten Untersystem siehe 18-30

Index-4 5768617-1DE Rev.1 (Juni 2017)


© 2017 General Electric Company. Alle Rechte vorbehalten.
Tisch
Untersystemkenndaten 18-18

U
Umgebungsbedingungen 15-1, 18-29
Beleuchtung 18-32
EMS 18-31
Höhe 18-32
Medienspeicher 18-30
Relative Feuchtigkeit 18-30
Systemkühlanforderungen 18-29
Umgebungstemperatur 18-30
Verunreinigung 18-31
Umgebungskenndaten D-1
Untersuchungen in Abständen von zwei
Stunden 5-1, 5-2
Untersystemkenndaten
4-Zeilen-DAS 18-18
Detektor 18-18
Gantry 18-19
Generatoruntersystem 18-21
Laserlichtvisiere 18-20
Röntgenröhre 18-20
Tisch 18-18

V
Variablen, die Sie nicht steuern können 11-40
Verwendung der Helical-Scan-Daten 11-32

W
Wärmen erforderlich 11-36
Wärmung 5-1, 5-2, 6-1

Z
Z-Achsen-Zellensummierung 11-18

5768617-1DE Rev.1 (Juni 2017) Index-5


© 2017 General Electric Company. Alle Rechte vorbehalten.
Leerseite.

Index-6 5768617-1DE Rev.1 (Juni 2017)


© 2017 General Electric Company. Alle Rechte vorbehalten.
www.gehealthcare.com

Imagination at work

Das könnte Ihnen auch gefallen