Entdecken Sie eBooks
Kategorien
Entdecken Sie Hörbücher
Kategorien
Entdecken Sie Zeitschriften
Kategorien
Entdecken Sie Dokumente
Kategorien
&
Laster & Bagger Fr. 14.– / € 12.– (D), € 13.– (andere Länder)
e r t
s s c h
o r i Conrad 1:5
r b e 0
G
e s s e Kobelco
M SK210LC-1
1
Eigenbau 1:50
Volvo FB88
SK850LC-10E
Scale 1:50 model
Öffnungszeiten:
Donnerstag + Freitag von 14.00 - 19.00 Uhr
Samstag von 9.00 - 16.00 Uhr oder nach Vereinbarung
Viele hochwertige,
exklusive Modelle und
Angebote findet ihr bei
uns im Onlineshop unter:
www.baggermodelle.com
Virtuelle Treffen
Exakt zum Redaktionsschluss Hintergründiges, die Auswirkun-
dieser Ausgabe verkündete die gen der Pandemie und natürlich die
Schweizer Regierung die Aufhe- Bauma und die IAA Transportation.
bung beinahe aller Massnahmen Das Resultat der Gespräche und na-
zur Eindämmung der Pandemie – türlich zahlreiche Neuheiten sind ab
ein Freudentag und vielleicht fol- Seite 20 zu finden.
gen weitere Länder schon bald. Weiter suchte ich das Gespräch
mit der Industrie in dessen Folge ich
Anfang Jahr war die Situation voller Freude die ersten spannenden
noch eine ganz andere und so wun- Prototypen von Bauma-Modellen
«Ich danke allen Leserinnen und derte sich eigentlich niemand, als zeigen darf. Weitere werden folgen
Lesern für ihre Treue. Und ganz die internationale Spielwarenmesse und Sammler, die heute noch von
besonders all jenen, die den Abobe- Nürnberg zum zweiten Mal abge- «wenigen Neuheiten» sprechen,
trag freiwillig aufgerundet haben.» sagt und lediglich «digital abgehal- werden Ende Jahr das leere Hobby-
ten» wurde. Damit wollte ich mich portemonnaie beklagen.
aber nicht schon wieder zufrieden
geben und suchte den persönlichen Vorerst versüssen uns zwei Veran-
Kontakt zu den Herstellern. staltungen in der Schweiz die War-
So wurde der Anlass für mich per- tezeit: die Modellausstellung mit
sönlich trotz der Absage schliesslich Börse im Ebianum Ende April und
zu einem einzigartigen Erlebnis! Weiach Historik einen Monat später.
Dank moderner Kommunikations- Die Kiesgrube Weiach werde ich
technologie traf ich mich mit den selbstverständlich besuchen und im
Vertretern der Hersteller per Video- Ebianum zudem mit einem Stand
konferenz. Dies entpuppte sich als vertreten sein, und ich freue mich
sehr viel persönlicher, als erwartet, auf persönliche Kontakte…
Laster & Bagger im Netz: und in der Erinnerung denke ich an
lasterundbagger.net die Begegnungen zurück, als hätte Bis dahin wünsche ich allen viel
facebook.com/lasterundbagger ich die Interviewten tatsächlich real Spass beim Lesen dieser Ausgabe!
twitter.com/lasterundbagger getroffen. Es entwickelten sich tol-
youtube.com/baggermodelle le Gespräche über kommende und
Instagram und Pinterest aktuelle Modelle, deren Fertigung, Daniel Wietlisbach
Demnächst lieferbar:
s Ma g az in für engagierte n
Da ellfahrzeuge
ler vo n M od
Samm
AUTOART 1:18
Nissan Skyline GT-R
IXO 1:43 im Spiegel der CHF · 8,00 € (A+L)
Rauh-Welt 911:
Caramini
6,90 € (D) · 9,00
Jahrzehnte www.caram
ini.de
Es kommt allein
auf die Optik an
Caramini
L AU T O S
M O D E L
AT I O N
FA S Z I N
ar
Januar/Febru
Traum-Auto
Modell
Der eigene Wagen als Ferrari 308 GTS
flotten Spider
Mutation zum
cedes 300 SL
Minichamps: Mer
e
In alter Frisch
let
CMC: 600 Landau
nicht
Feiner geht‘s
BULLIS
SAMMELN – ALTE nerei
SPÉCIAL 1: 87 Abends in der Blech
ER 1: 43 HERPA – SIMC A 1301 ose in bester Form
WIKING – DREHLEIT ngskorb Der ausgewogene Franz
Das Spiel mit dem Rettu
Laster Bagger
Sammlerporträt – Kurt Litschi 6 Kobelco SK210LC-11 Long Reach 18
Eigenbau – Volvo FB88 von René Tanner 12 Liebherr R 922 mit Verstellausleger von Conrad 27
Tinplate – Lastwagen von Gama 17 Caterpillar 798 AC von Diecast Masters 28
Spielwarenmesse 2022 20 Caterpillar 988B von CCM 30
Tom‘s Fahrtenbuch 35 Bobcat Verdichter von Ros in 1:25 33
Modellbau – Volvo FMX 10x4 Kipper 44 Liebherr LTR 1220 von Conrad 36
Geschichte – Bolinder Munktell H-10 40
Wilfried Schreiber
Museumsreif
Für den dazu passenden Anhänger Und wenn der junge Kurt arbeiten Das Rivella-Firmengelände war
reichte das Geld erst einen Monat ging, in der nahen Papierfabrik oder längst zu seiner zweiten Heimat ge-
später wieder. Der stolze Anhän- bei Rivella, bekam er nach zwei Wo- worden, wo ihn alle kannten und er
gerzug findet sich noch heute in der chen 150 Franken Lohn. Zu tun gab sich wohl fühlte; mit Schulfreunden
Sammlung, und zwar in erstaun- es immer etwas, denn die Arbeiten spielte er dafür eher weniger.
lich gutem Zustand, ein Zeichen waren noch weit weniger automati- Lastwagenfahrer konnte man
der Wertschätzung, die der Junge siert als heute. Anfangs der 70er Jahre nicht ler-
dem Modell entgegenbrachte. Auch nen und so entschied sich Kurt für
heute noch bilden die Lastwagen eine Lehre zum Autoelektriker,
Schule und Ausbildung
des Unternehmens einen deutlich die vier Jahre dauerte. Dort lernte
erkennbaren Schwerpunkt in der Die Schule betrachtete Kurt als er alles von Zündung und Verga-
Sammlung. notwendiges Übel, denn sie raubte ser, über Scheinwerfer und Schei-
Taschengeld gab es damals kei- ihm die Zeit, die er lieber auf dem benwischer bis hin zu Radio- und
nes, doch die Kinder konnten bei- Beifahrersitz verbringen wollte. So- Stereoanlagen und natürlich deren
spielsweise leere Flaschen sammeln gar das Kistenschleppen betrachtete korrekten Einbau und die Verkabe-
und das Flaschenpfand einlösen. er als sinnvollere Beschäftigung. lung. Sein Fachwissen war nicht
nur bei Autos gefragt, sondern
auch mal bei einem Bagger auf der
Der Sammler
Baustelle und natürlich bei Last-
Kurt Litschi (67) lernte Auto- wagen, was ihn immer besonders
elektriker und arbeitete 41 Jahre freute. Gerne erinnert er sich an ei-
beim Getränkehersteller Rivella nen ganz besonderen Einsatz: Ein
in der Werkstatt, als Aushilfsfah- beladener Schwertransport von
rer und schliesslich Werkstatt- Welti-Furrer mit der dreiachsigen
chef. Heute ist er pensioniert und Steyr 91 Zugmaschine blieb auf
neben dem Sammeln ist er be- der Autobahn liegen und musste
geisterter Hobbyfischer, betreibt dort repariert werden, damit die
Fitness und geht schwimmen. Fahrt weiter gehen konnte.
Mit seiner Partnerin Irene Sieg- Nach der Lehre kam die Rekru-
rist verbindet ihn die Freude am tenschule, die der Sammler nutzen
Wandern und Reisen. Der Sammler wohnt mit seinem erwachsenen konnte, um den praktischen Last-
Sohn Philipp im Kanton Aargau. wagen-Fahrausweis zu erlangen.
Dank dem Fahrausweis in der Ar-
dabei Ausschau nach Tekno Model- den Sammler nie mehr losliessen. habe dieser Schicksalsschlag Vater
len aus der früheren dänischen Fer- Später konnte er von einem hol- und Sohn «zusammengeschweisst»,
tigung und wurde oft fündig. Auch ländischen Sammler unter anderem und deshalb sei es wohl auch nicht
musste er regelmässig geschäftlich rund 70 ASG-Modelle erwerben, verwunderlich, dass der Sohn noch
nach Holland fahren, wo er Model- mitsamt einer Original-Leuchtta- zu Hause wohnte und sie ein sehr
lautobörsen und Fachgeschäfte be- fel – sie bildeten die Basis für den gutes Verhältnis haben. Verständ-
suchte – immer auf der Suche nach bereits erwähnten Sammelschwer- lich, dass damals die Sammlung
Modellen von Tekno Dänemark, punkt. Von da an liess ihn das ASG- vorübergehend keinen grossen Stel-
Lastwagen und Autos, das spielte Fieber nicht mehr los, er erwarb je- lenwert besass, erst später begann
damals keine so grosse Rolle. In der des neue Modell der Spedition und sie allmählich wieder zu wachsen.
anfänglichen Begeisterung fanden liess sogar einige extra für sich um- Zu den alten Tekno-Fahrzeugen
öfters auch Replicas und keine Ori- bauen und lackieren. und ASG-Modellen kamen nun
ginale den Weg in die Kollektion. 1997 kam Sohn Philipp zur Welt, zunehmend auch Lastwagen an-
Danach begann sich der Sammler doch als dieser vier Jahre alt war, derer Firmen, wobei immer öfters
in Büchern zu informieren und wur- wurde bei Kurt Litschis Frau eine die etwas abwechslungsreicheren
de kritischer. Es entstand in dieser Krebserkrankung diagnostiziert. Sie Aufbauten kaufentscheidend wa-
Zeit eine beeindruckend vielfältige starb noch im selben Jahr und liess ren. Speziellere Modelle, wie bei-
Tekno-Sammlung, wo sich auch ab- Mann und Sohn zurück. In dieser spielsweise Fischtransporter oder
solute Raritäten finden. schweren Zeit bekam Kurt Litschi offene und mit Planen geschützte
Mitte der 90er Jahre lernte er auf unerwartet Hilfe vom Arbeitgeber. und verzurrte Ladungen, werden
einer Ausstellung Sammlerkollege Er durfte seine Arbeitszeit flexi- auch heute noch den Kasten- und
Roger Muther kennen, den wir an bler einteilen, so dass er sich mit Planenaufbauten vorgezogen. Offe-
dieser Stelle bereits vorstellen durf- der Kinderbetreuung organisieren ne Aufbauten belädt der Sammler
ten. Durch ihn lernte er die überlan- konnte; aber auch seine Mutter half. gerne mit passenden Ladungen von
gen schwedischen Züge kennen, die Rückblickend meint der Sammler, Tekno oder aus dem Modellbahn-
Alter Schwede
stattung stimulieren den jeweiligen
Nachbau des ausgesuchten Objekts.
Während Schweizer Lastwagen in
den frühen sechziger Jahren, meist
fantasielose Arbeitstiere ohne jegli-
chen Schnickschnack, treu und er-
geben ihren Dienst taten, waren im
hohen Norden bereits schon mehr-
farbig verschönerte und mit Zube-
hör versehene Lastwagen unter-
Meine selber gebauten Modelle sind mehr-
wegs, damals eine gänzlich andere
heitlich im nordischen Bereich anzusiedeln, Transportwelt.
Glücklicherweise etablierte sich
selbstverständlich versuche ich hie und da einige Zeit später auch im europä-
ischen Transportwesen eine eigene
auch andere Länder und deren Transporthis- Kultur und alsbald waren auch die
torie zu beleuchten, doch das Herz schlägt Schweizer Fernfahrer mit schwe-
ren Autos unterwegs. Freunden
eindeutig für die alten Skandinavier … der schwedischen Nostalgie emp-
fehle ich die Zeitschrift «Klassiska Boxholm LBC 32 Meter lange Lastzüge eingesetzt;
Lastbilar» welche vom Verlagshaus herrliche Bilder dieser Kombinati-
Albinsson & Sjöberg sechsmal In Schweden sind sogenannte onen wurden in einer Ausgabe von
pro Jahr herausgegeben wird. Mit LBC, Last-Bilar-Centralen (Last- Klassiska Lastbilar dokumentiert,
hervorragenden Fotos und Repor- wagen-Zentralen) gang und gäbe: unter anderem auch der hier vorge-
tagen über restaurierte Lastwagen es handelt sich um einen Zusam- stellte Volvo Tiptop.
ist das Magazin ein wahrer Brun- menschluss mehrerer Transporteu-
nen der Inspiration. Zudem wird re, welche gleichzeitig Aktionäre an
Volvo L4951 Tiptop
von Alutrans, Stefan Andersson, der Unternehmung sind. Somit wird
ein Jahreskalender mit zum Teil sichergestellt, dass jeder genügend Die ersten Feldversuche des für
umwerfenden Farbbildern angebo- Aufträge und Einkommen generie- Amerika entwickelten Projekts X1
ten. Durch das Magazin «Trailer» ren kann. Mitunter sind solche LBC aka L 4951 brachten nicht den er-
schliesslich erhält der Leser Ein- grosse Flottenverbände und diese wünschten Erfolg in Übersee und
blick in die Moderne und was sich werden leicht erkennbar an den Far- so wurden die vorhandenen Proto-
auf dem skandinavischen Markt ben und entsprechenden Logos. typen zurück nach Schweden ver-
aktuell abspielt. Ich für meinen Boxholm ist eine Kommune von schifft. Bereits bei diesen Typen
Teil bin Abonnent beider Magazine Östergötland, dem südöstlichen Teil wurde der Grundstein für die kom-
und hänge mir jedes Jahr eine neue Schwedens, wo sich ein grösseres mende Frontlenker-Ära bei Volvo
Ausgabe des Nostalgie-Kalenders noch heute aktives Stahlwerk befin- eingeläutet. Als Misserfolg kann
gleich oberhalb des Arbeitsbereichs det. So spedierte die Boxholm LBC Volvo diesen Schritt wahrlich nicht
an die Wand, auf das aktuelle Ka- Stahlteile als Hinfracht, und als verbuchen, da sich der daraus entwi-
lendarium lege ich weniger Wert Rückladung standen Baumaterialien ckelte F88 als Kassenschlager ent-
als vielmehr auf das jeweilige Foto, und Holz zur Verfügung. Vorzugs- puppte. Die ersten Tiptop brachten
welches mich fasziniert. weise wurden damals 24 als auch regelmässig technische Probleme
Die Bezeichnung
Tiptop verdankt
der FB88 der
damals neuen
Kippkabine.
Typisch skandina-
visch sind Leiter
und Dachgepäck-
träger an der
Kabine.
mit sich, so dass Volvo sich für eine Bemerkenswert war, dass der Farben Weiss/Blau und mein Inter-
Grunderneuerung unter dem Namen F88 mit dem kompakten TD96, ei- esse wurde alleine durch die Farben
System 8 entschied. Dabei wurden nem 9.6 Liter Motor mit 230 PS, im geweckt. Als ich den frisch erwor-
die acht wichtigen Komponenten schweren Fernverkehr eingesetzt benen Neuling auf dem Arbeitstisch
Motor, Getriebe, Achsen, Chassis, wurde. Später bekam der F88 den bemusterte, sah ich doch ein erhebli-
Lenkung, Bremsen Federung und erneuerten TD 100 Motor mit gros- ches Potenzial darin. Wenn Fantasi-
Kabine grundlegend erneuert, und sem Schwitzer-Holset Turbo und en keine Grenzen kennen, gehen mit
daraus entstanden die erfolgreichen satten 240 PS, welcher mit 40000 mir manchmal «die Gäule durch».
und beliebten F88 und F89. Durch gebauten Einheiten den Erfolg von Da fallen mir etliche Vorbilder ein
die waagerechten Blinker, oben- Volvo massgeblich untermauerte. und am Ende stehe ich ratlos vor
liegende Scheibenwischer und den einem frisch verbauten Modell und
seitlichen Lüftungsbleche an der habe keine Idee, welches Farbkleid
WSI FB88 aka Tiptop
Kabine, waren die Tiptop von die ich dem Modell verpassen könnte.
F88 leicht zu unterscheiden. Klei- Das Basismodell hat WSI zuerst Darum sammle ich auch diverses
ne Handläufe neben den Türen und in der Version des restaurierten Illustrationsmaterial, worin ich im-
nur ein Aufstiegs-Griff an der Front FB88 von Brant Visser aufgelegt, mer wieder mal blättern und schmö-
sowie der namenlose Untergrill wa- welcher mir überhaupt nicht zusag- kern kann – so auch in diesem Fall.
ren ein weiteres Indiz für die erste te. Einige Zeit später erschien der- WSI hat den Volvo ausser der Ka-
Baureihe. selbe FB88 als Demoversion in den bine komplett aus Resin gefertigt,
welcher äusserst genau und sauber und neue Kotflügel wurden ange- sechziger Jahren unterwegs war. Das
gegossen und verarbeitet wurde. passt, beide Ladebrücken wurden Original hatte jedoch einen 12 Meter
Einzig besteht der Nachteil, dass mit den typischen schwedischen Anhänger, diesen habe ich aufgrund
Resin bei Wärmebildung dazu neigt, Bordwandscharnieren aus 0.3 mm der sehr guten Basis von WSI nicht
sich selbst zu verformen. Die Kabine Kunststoffplatten und neuen 0.8 mm umgesetzt.
wurde von mir lediglich mit neuem dicken Haken zur Planen-Verzur-
Blinker, den kleinen Handgriffen rung neu verklebt. Am Anhänger
Beladung
sowie den seitlichen Lüftungsble- wurde das Doppelachs-Aggregat
chen versehen und der Dachträger, zur Einzelachse umgebaut und der Die Beladung benötigte etwas
welcher bei WSI etwas grob ausfällt, Achsabstand soweit wie möglich Zeit zur Realisation: zuerst woll-
durch einen von Tekno ersetzt. Die gestreckt. Die grosse Kiste unter- te ich Kabeltrommeln unter Plane,
Leuchttafel entspringt der Ersatzteil- halb des Leiterrahmens habe ich dann sollte es eine schwere Holz-
versorgung, das Interieur wurde mit mit Lego-Klötzchen neu hergestellt ladung sein, später fiel mir eine
notwendigem Bettenzeugs und neu- und den Rücklichterabschluss frisch Stahlladung ein und zum Schluss
en Vorhängen weiter detailliert und verbaut. Lackiert wurde wie immer fand ich eine Knetmasse in meiner
später farblich neu bemalt. mit Spraydosen von Motip, der Vol- Utensiliensammlung. Sie bildet die
Auch das Chassis wurde nur vo bekam das Farbmuster eines der Basis der Ladung, kommt von «Das
leicht verändert, ein grösserer Die- historischen Lastwagen, welcher für Klei», und hat den Vorteil, dass
seltank sowie neue Werkzeugkisten die Boxholms LBC in den frühen sie beim Trocknungsprozess nicht
schrumpft. Zwei eher ungefähr den konnte. Anhand der Numme- vor dem Kauf wissen, dass genau
geformte Blöcke wurden zum Ab- rierung wurden die Seile schliess- dieses Chassis gebrochen sei. Dies
trocknen direkt in beide Ladebrü- lich auf die Planen gelegt und mit stellt für mich jedoch keinerlei Pro-
cken gelegt. Danach habe ich mit Schnellleim verklebt. Dieser Pro- blem dar, denn Resin reagiert unge-
Küchenpapier, etwas Wasser und zess bedeutete etwa zwei Wochen mein schnell mit Sekundenkleber
Uhu die Plane gelegt, geformt und ständiges Abwarten und Beobach- und wenn an der Bruchstelle exakt
richtig gut trocknen lassen. Danach ten und erforderte verschiedene und sauber geklebt wird, hält er sehr
wurden beide Planen mit Revell Zwischenschritte. zuverlässig. Der FB88 steht nun si-
grün matt, gemischt mit etwas Grau, Als Abschluss habe ich mit der cher in der Vitrinen-Abteilung von
zweimal bemalt und wiederum zum Trockenmalen-Methode die Planen Volvo; man weiss ja nie, was in den
Trocknen zur Seite gestellt. gealtert. Kleinere Details sind die nächsten Ausgaben des Klassiska
Zum Schluss wurde elastisches Nummern als Decals, die Leucht- Lastbilar erscheinen wird.
Nähgarn zuerst gespannt und ver- tafel Beschriftung aus dem Label-
knotet und in ein Gefäss mit stark printer und die Släp Sticker an der
verdünnter brauner Farbe einge- Stossstange des Volvo. Weil das René Tanner ist selbstän-
taucht. In geplanter Reihenfolge Modell trotz des Resin-Chassis eine diger Fahrer auf einem
der Spannseile wurde das Garn zum wirklich sehr gute Basis besitzt, DAF CF und gehört zu
Trocknen gelegt – auf einem Blatt habe ich noch ein Exemplar dazu den besten Lastwagen-
Papier, so dass es nummeriert wer- gekauft; der Verkäufer liess mich Modellbauern.
Lastwagen mit
mechanischer Ladebordwand
von Gama, Artikel 255, ab 1952
von Robert Bretscher krümmten Zahnradstange, funktio- Doppelbereifung und vorne mit
niert das Beladen von Waren bestens einer lenkbaren Achse versehen.
Die fein profilierten Gummireifen,
S chon Ende der 20er Jahre konnte
man unterwegs Lastwagen mit
einer mechanischen Ladehilfe be-
und macht heute noch Spass. Dabei
hilft eine geschickt angebrachte
Rückhaltefeder, die Ladeplattform
welche auf Stahlfelgen aufgezogen
sind, geben dem Modell zusätzlich
obachten. Die Firma Fretz & Co aus in jeder Position festzuhalten. ein starkes Auftreten. Ansonsten
Görlitz realisierte damals eine Form Nach dem Ladevorgang kann besticht das robuste Fahrzeug eher
der mechanischen Be- und Entlade- die bewegliche Plattform mit zwei durch die zeitgemässe Formge-
vorrichtung, wobei diese Ladebrü- Blechlaschen am Brückengeländer bung der 50er Jahre, als durch zu-
cke noch mit einer von Hand betrie- befestigt werden. Der vollständig sätzliche Verzierungen. Einziges
benen Seilwinde funktionierte. aus dickem Stahlblech gefertigte Dekorteil bildet der verzinkte Küh-
Es ist demzufolge nicht verwun- Laster ist mit einem lang auslaufen- lergrill mit den beiden separat ein-
derlich, dass diverse Spielzeugher- den Schwungradmotor ausgerüstet gesetzten Scheinwerfern. Kaum zu
steller darauf aufmerksam wurden und wird für die Fahrt einfach von glauben, das Spielzeug fährt heute
und ihre Modelle daraufhin entspre- Hand angestossen. Weiter ist das noch nach über 70 Jahren problem-
chend aufrüsteten. Nebst Schuco stimmige Modell hinten mit einer los durch die Stube.
entschied sich die bekannte Spiel-
zeugfabrik Gama aus Fürth, ihren
bereits in Serie laufenden Hanomag
Lastwagen mit einer einfachen La-
debordwand zu ergänzen. Damit
konnten die Kinder Kartonboxen
spielerisch auf die Ladebrücke he-
ben. Trotz der einfachen Kurbel-
Mechanik mit Ritzel und einer ge-
Kobelco
SK210LC
Drei Werkzeuge
und die innen
wie aussen de-
taillierte Kabine
gefallen (unten).
Video-Treffen
von Daniel Wietlisbach Zum zweiten Mal in Folge konnte die Spiel-
und Carsten Bengs (Krane)
warenmesse wegen der Pandemie nur digital
D iesmal kam die Absage «von
unten»: Wegen der unsicheren
Lage über den Jahreswechsel an-
abgehalten werden. Unser Messebericht ist
Bymo 1:50
Der Hersteller aus dem bayerischen
Zolling arbeitet an einem umfangrei-
chen Update des Komatsu PC8000-11.
Vom Vorgänger konnte lediglich der
Unterwagen unverändert übernom-
men werden. Am Oberwagen waren
zahlreiche Anpassungen erforderlich,
vor allem von oben betrachtet, scheint
kein Bauteil an Ort und gleich geblie-
ben zu sein. An Ausleger und Stiel
wurden die Leitungsführung geändert.
Das Modell soll im Frühling erscheinen,
eine Kleinauflage in Weiss ist bereits
Bymo
ausverkauft.
Diecast Masters
Zur Videokonferenz unterhielten wir uns mit Klaas de Vries, Ge-
schäftsführer von Europaimporteur Mahler & Partner GmbH. Ob-
wohl der Hersteller im vergangenen Jahr regelmässig neue Mo-
delle liefern konnte, sind zahlreiche Ankündigungen des letzten
Jahres noch in der Warteschleife. Corona könne aber nicht alleine
verantwortlich gemacht werden, es hätte lediglich bereits beste-
hende Probleme verschärft, meint de Vries. Vorübergehend wa-
ren beispielweise die Rohmaterialien für die Zinklegierung knapp,
weil es keine leeren Container für den Transport von Australien
nach China gab. Auch das restriktive Vorgehen der Behörden
beim Auftreten von Coronafällen verschärfte die Situation, wenn
beispielsweise ganze Quartiere abgeriegelt und die Fabriken da-
rin stillgelegt wurden. Der Hersteller hofft, alle Neuheiten von
2021 im Verlaufe des Jahres ausliefern zu können und präsentier-
te zusätzlich seine Neuheiten 2022.
In 1:50 stehen an erster Stelle vier neue Bagger in Form des 100
Tonnen-Modells 395, des Kurzheckbaggers 315, des Mobilbag-
gers M318 sowie der Umschlagmaschine MH3040, welche im
Original im französischen Grenoble gebaut wird und deshalb
auch in Europa Verbreitung findet. Die teils heftig diskutierten Tü-
ren zum Öffnen an den neuen Modellen sind auch beim Hersteller
ein Thema. Die Idee dahinter ist vor allem, dass Caterpillar seine
Motoren zeigen möchte. Nichtsdestotrotz sucht man momentan
nach einer diskreteren Umsetzung der Scharniere. Auch kleine
Maschinen wurden nicht vergessen. Es kommen sowohl der
Kompaktlader 242D3 als auch der Kompakt-Raupenlader 259D3
in Gelb mit neuem Logo und als Sondermodelle in Schwarz, wie
sie auf der Conexpo Las Vegas im Original zu sehen waren. In der
«Next Gen» Version werden auch die aktuellen Radladermodelle
966, 966GC, 980 sowie 972XE und 982XE erscheinen. Die bei-
den letzten verfügen über besonders kraftstoffsparende Antrie-
Diecast Masters
be, welche bei Bauunternehmen gefragt sind, weil sie bei grös-
seren staatlichen Projekten oft CO2-Auflagen erfüllen müssen.
Der Wasserwagen Mega MWT30 aus Norscot-Zeiten bekommt
eine Wiederauflage, allerdings ist noch unbekannt inwiefern das
Modell überarbeitet wird. Schliesslich kommen die beiden histo- Startset angekündigt, mit Diesellokomotive, drei Bahnwagen,
rischen Modelle D7C und 966(A), die es bisher in den Evolutions- Cat M323F Rail, Cat 12M3 sowie Gleiskreis und Trafo.
Sets gab, auch einzeln in der neuen «Vintage»-Serie. In 1:32 bekommt der Cat 272D3 Kompaktlader ein Update zur
In der Transport Series mit Lastwagen aus den USA wird noch an Next Gen mit neuem Logo und in 1:25 erscheint der mächtige
den Neuheiten des letzten Jahres gearbeitet. G3616 V16 Motor in massiver Ausführung.
Im Massstab 1:87 wird der bekannte 320D mit vier Werkzeugen Für die Serie der ferngesteuerten Kunststoffmodelle in 1:16
zum Wechseln angekündigt. Humuslöffel, Sortiergreifer, Abbau- wird der 420F2 IT Baggerlader angekündigt.
hammer und Pulverisierer werden den Spielwert sicher erhöhen. Von der hauseigenen Mahler & Partner Marke USK wird es
Bei der vor einem Jahr angekündigten D5 LGP hat die Wartezeit dieses Jahr im Baubereich auch zur Bauma keine Neuheiten
einen positiven Effekt, wird der Dozer neu doch mit funktionie- geben. Ebenso sind momentan keine weiteren Modelle von
rendem Klappschild erscheinen. Schliesslich wird ein Eisenbahn- Belaz zu erwarten.
TMC 1:50
Nach dem ZX 890LC-7 kündigte der Hersteller mit dem ZX300LC
ein weiteres Baggermodell der aktuellen Serie 7 von Hitachi an.
Es kommt in der vom Hersteller gewohnten feinen Ausführung
und wird auch über die bekannten Features verfügen. So lässt
sich die Kabinentüre ebenso öffnen wie die Motorenabdeckung,
unter der sich eine detaillierte Nachbildung des Aggregates befin-
det. Das Modell soll noch vor dem Sommer erscheinen. Steven Downes
Motorart, Ros,
Universal Hobbies Tekno 1:50
Holland Oto, der Vertriebspart- Tekno kündigt die Renault T High Kabine mit dem neusten
ner der drei Marken gab keine Facelift an. Die Änderungen betreffen vor allem den Bereich
Neuheiten bekannt. Das Unter- der Scheinwerfer und als erste Ausführung wird der 6x4 Sat-
nehmen nahm die Absage der telschlepper im attraktiven Grün für die Rüssel Truckshow an-
Spielwarenmesse zum Anlass, gekündigt. Das wiederum gelungene Design lässt die Maschi-
neue Modelle über das Jahr ne edel erscheinen. Weitere Neuheiten konnte Tekno wegen
verteilt und erst bei Erscheinen laufenden Lizenzverhandlungen nicht preisgegeben.
Tekno
bekannt zu geben.
WSI 1:50
Wegen Materialknappheit und Homeoffice musste im letzten
Jahr vieles neu organisiert werden, was vor allem Mehrarbeit
bedeutete. Mit dem Geschäftsgang ist der Hersteller jedoch
zufrieden, denn sowohl die Bestellungen seitens Industriekun-
den als auch der Sammlermarkt hätten sich gut entwickelt.
Dass die Bauma verschoben wurde, hatte letztendlich keine
NZG
Momentan arbeitet WSI an ca. 10 bis 12 Projekten (teilweise nenhälse, je ein zwei- und dreiachsiges Dolly sowie Heckmodule
auch für die Bauma) und an weiteren ein bis zwei Modellen mit 5, 6 und 7 Achsen sind vorgesehen. Das fünfachsige Modul
für die IAA. Die etwas ungenauen Angaben gründen in der wird zudem in einer Variante mit Baggerstielmulde realisiert, wel-
Tatsache, dass noch nicht restlos geklärt ist, welche Modelle ches dadurch besonders für den Transport von Erdbewegungs-
schliesslich zu welcher Messe vorgestellt werden. und Baumaschinen ausgelegt ist.
Aktuell dürfen wir zwei Neuheiten im Detail vorstellen: Beim Bei den sehnlichst erwarteten Mercedes-Benz NG und SK war der
Liebherr G-LTM 1090-4.2 handelt es sich um die Armeeversion Hersteller bisher mit einigen Details der Kabinen nicht wirklich
des LTM 1090-4.2, welche zuallererst natürlich durch die oliv- zufrieden, so dass sie noch einmal überarbeitet werden müssen.
grüne Farbgebung, aber auch durch die gepanzerten Kabinen Die Baustellen-Reihe Scania XT ist fertiggestellt und 10x4 Kipper
erkennbar ist. Doch auch am Chassis waren Formänderungen und 6x4 Sattelschlepper mit Langendorf Kippauflieger werden
erforderlich und der Mast kommt mit lediglich drei Ausschüben bald in der Premium-Line erhältlich sein. Für den Iveco S-Way gab
klar, da im Feld selten grössere Hubhöhen erforderlich sind. es ein kurzfristiges Update, dessen Umsetzung die Fertigstellung
Ein aufwändiges Projekt ist die Umsetzung des teleskopierba- verzögerte. Die angekündigten Anhänger und Aufbauten schliess-
ren Nooteboom Manoovr Semi-Tiefladers, der auch im Modell lich befinden sich in der Warteschleife, denn selbstverständlich
als Baukasten aufgebaut sein wird. Drei verschiedene Schwa- geniessen Projekte aus Industrieaufträgen Priorität.
Liebherr
R 922
Auch «kleine» Neu-
heiten machen
Sammler glücklich.
Beispielsweise kön-
nen Verstellausleger
die Freude an einem
Modell erhöhen …
nau. Besonders gelungen sind die leider die Fortsetzung des Zusatzhy-
von Daniel Wietlisbach
silbernen Hydraulikleitungen, wel- draulikkreises für Anbaugeräte fehlt.
Caterpillar 798 AC
von Daniel Wietlisbach Mit dem 798 AC setzt DM das Flaggschiff der
dieselelektrisch angetriebenen Muldenkip-
S eit der Übernahme von Unit Rig
gibt es beim Marktführer eine
ganze Serie dieselelektrisch ange- per von Caterpillar um. Die optische Ver-
triebener Muldenkipper. Beide An- wandtschaft zum 794 AC täuscht nicht …
triebskonzepte werden parallel ange-
boten und das Flaggschiff der elekt-
rischen ist der mächtige 798 AC mit immer auch unter den 1:50 Model- stoff- und Kunststoffeinlagen gut
einer Nutzlast von 372 Tonnen. Um len und so überraschte die Ankün- geschützt in der bekannten Blech-
das Gesamtgewicht des beladenen digung von Diecast Masters nicht. schachtel zum Sammler und be-
Muldenkippers von 624 Tonnen mit Vergleicht man die Bilder des vor eindruckt zuallererst durch das
maximal 64 km/h zu bewegen, lie- einem Jahr erschienenen 794 AC eindrückliche Gewicht. Der Kipper
fert der Cat C175-16 V16 Dieselmo- finden sich ausser bei der Mulde und wurde massstäblich umgesetzt und
tor 2610 kW (3500 PS) in Kombi- der Bereifung kaum Unterschiede, glänzt mit einem hohen Metallan-
nation mit dem Generator und dem und dieser Eindruck täuscht nicht. teil aller Hauptkomponenten. Eine
im Hinterachsgehäuse angeordneten Denn weil sich die Kipper beim Ori- Freude sind auch immer wieder
elektrischen Fahrmotor. ginal nach einem Baukastenprinzip die Absturzsicherungen aus verlö-
aufbauen, konnte auch Diecast Mas- tetem Draht, welche dadurch so-
ters zahlreiche Teile des 794 AC wohl filigran als auch sehr stabil
Modell von Diecast Masters
übernehmen. ausfallen. Beginnend beim detail-
Ein Modell des grössten Caterpil- Das Modell kommt dank ausge- liert nachgebildeten Motor, über
lar Mining-Kippers fand sich schon klügeltem Innenleben aus Schaum- den angeflanschten Generator, bis
Kurzwertung
+ Metallanteil
+ Detaillierung
+ Funktionalität
zum Hinterachsgehäuse, in dem sen werden kann. Der Kühlergrill ist farbige Inneneinrichtung ist exakt
der Fahrmotor verborgen ist, lässt fein graviert und auf der linken Sei- detailliert und auf beiden Sitzlehnen
sich der ganze Antriebsstrang ver- te können die beiden beiliegenden findet sich das Cat-Logo – zweifar-
folgen. Die Hinterachse ist gefedert Radkeile eingehängt werden. Sämt- big gedruckt!
und pendelnd montiert und ebenso liche Türen der Absturzsicherung Während wie beschrieben viele
fein graviert wie Kraftstoff- und sind auch am Modell zum Öffnen Teile vom 794 AC übernommen
Hydrauliköltank, welche gleich da- nachgebildet und die Trittflächen werden konnten, ist die Mulde eine
vor platziert sind. Die Räder sind sind durchgehend mit rutschsicherer komplette Neukonstruktion, fasst
gut getroffen, die Radnaben innen Oberfläche versehen. sie beim Original doch beachtliche
und aussen exakt graviert und die Zentral angeordnet finden sich 75 Tonnen mehr. Das Mehr an Nutz-
Gummireifen originalgetreu profi- der Elektro-Steuerkasten und rechts last erreicht sie durch mehr Breite
liert. Das Lenkgestänge ist mit den ausserhalb des begehbaren Berei- und Länge, vor allem aber über eine
Lenkzylindern funktionell nachge- ches, das Kühlergehäuse der Brems Erhöhung der Seitenwände, welche
bildet, der Lenkeinschlag nutzt aus energie. Beide sind sehr fein gra- gleich hoch wie der Kabinenschutz
unersichtlichen Gründen jedoch nur viert, wobei der runde Kühlergrill sind. Die Mulde ist originalgetreu
etwa zwei Drittel der Kolbenlänge bei letzterem besonders beeindruckt, graviert und wird durch Schmutz-
der Zylinder. besteht er doch aus einem äusserst fänger aus echtem Gummi, Steinab-
Begeben wir uns auf die Plattform filigranen fotogeätzten Blech. Die weiser und dem als Attrappe nach-
des Fahrers, welche bequem über mittlere Bodenklappe lässt sich öff- gebildeten Sicherungsdrahtseil für
die im unteren Bereich klappbare nen, ebenso wie die beiden Türen Servicearbeiten ergänzt.
Treppe von links erreicht wird und der Kabine. Die passgenauen Fens- Die Farbgebung ist wie gewohnt
im Notfall über die senkrechte Lei- ter sind einzeln eingesetzt, was die erstklassig und die Beschriftung lu-
ter auf der rechten Seite auch verla- Wirkung nicht verfehlt. Die zwei- penrein gedruckt.
Caterpillar 988B
von Daniel Wietlisbach Mit dem 988(A) startete CCM die Serie der
historischen Cat-Maschinen aus Zinkdruck-
D er 988 wurde 1976 durch die B-
Version ersetzt, welche im De-
sign der 1970er Jahre, jedoch noch guss. Das neue Modell des 988B tritt deshalb
im alten Gelb und mit Pacman-Logo ein Erbe mit hohen Erwartungen an …
erschien. Mit derselben Kabine aus-
gerüstet sah der 988B wie der klei-
ne Bruder des 992C aus. Das Ein- und war nach anderthalb Jahren aus- Der 988B wird in der bekannten
satzgewicht betrug 43.37 t und der verkauft. Es folgte eine Version mit Schachtel mit Styroporschalen ge-
Cat 3408 V8 Motor leistete 280 kW Holzgabeln in weiteren 500 Exem liefert und strahlt durch den hohen
(375 PS). Die Schaufelkapazität va- plaren. Das Modell setzte damals bei Metallanteil Wertigkeit aus. Der
riierte zwischen 5.4 und 6.3 m3. der Detaillierung neue Massstäbe. erste Eindruck wirkt stimmig, was
Der 988B zeigt deshalb auch auf, durch die massstäbliche Umsetzung
wie sich der Markt in den letzten 14 bestätigt wird. Wie erhofft, bestehen
Modell von CCM
Jahren gewandelt hat. Von der Stan- Handgriffe und Absturzsicherun-
Bis 2008 gab es vom Herstel- dardausführung wurden 500 und gen, ja sogar die Rückspiegel aus
ler fast nur hochpreisige Messing- von der Beadless-Version 350 Stück Metall. Etwas enttäuscht wird man
Handarbeitsmodelle und so bedeute- produziert. Rechnet man jeweils jedoch von der Funktionalität: wäh-
te das Modell des 988 auch gleich- beide Versionen zusammen, ist die rend die eingeschränkte Knicklen-
zeitig eine Öffnung für ein breiteres Gesamtauflage gegenüber dem kung noch vertretbar ist – schliess-
Publikum. Der 988 wurde in einer 988(A) auf 28% geschrumpft – die lich nutzt die Maschine nicht immer
Auflage von 2500 Stück produziert Gründe dürften vielfältig sein. den engsten Kurvenradius –, verun-
Kurzwertung
+ Metallanteil
+ Detaillierung
– Funktionalität
möglicht die um 30 mm zu geringe die Darstellung der Rücklichter und Im Bereich der Knicklenkung
Hubhöhe die Darstellung beim Be- aller übrigen Leuchten und Schein- sind neben den korrekt silbern la-
laden eines Muldenkippers. Auch werfer, welche lediglich silbern ckierten Lenkzylindern auch Kar-
das Einkippen der Schaufel beim bzw. rot bedruckt sind und eine Ver- danwelle und Versorgungsleitungen
Material aufnehmen, ist leider nicht glasung vermissen lassen. Auspuff, zu erkennen. Der Vorderwagen mit
möglich. Luftansaugstutzen, Handgriffe, Stu- dem Hubgerüst ist gut getroffen und
Doch wenden wir uns dem Opti- fen und kleine Kotflügel sind alle schön detailliert. Auch die Form der
schen zu, welches eher die positiven separat montiert. Schwingen der Z-Kinematik wirkt
Seiten des Modells hervorhebt. Die Die Kabine wird beidseits über stimmig, die Hydraulikzylinder
Räder sind innen und aussen exakt Leitern erreicht, die Plattform ver- sind detailliert wiedergegeben und
graviert und mit originalgetreu pro- fügt über eine rutschsichere Ober- mit Versorgungsleitungen verse-
filierten Reifen versehen bzw. mit fläche, und auch der Feuerlöscher hen. Beide Modelle sind mit Fels-
treffend nachgebildeten Metallplat- wurde nicht vergessen. Die Vergla- schaufeln ausgerüstet, die sich aber
ten bei der Beadless-Version. Sehr sung besteht aus einzeln und sehr bei den Messern unterscheiden: bei
schön sind auch die Achsgehäuse passgenau eingesetzten Fenstern, der Standardversion ist es gerade,
dargestellt, wobei die Hinterachse welche die Gummidichtungen und bei der Beadless-Version hingegen
pendelnd gelagert ist. Der Antriebs- vorne den Scheibenwischer erhaben V-förmig. Der Überlaufschutz wie-
strang wurde nachgebildet und von und schwarz eingefärbt darstellen. derum ist identisch und nicht durch-
unten ist der Motor gut zu erkennen. Die Inneneinrichtung gibt den aus brochen, was auch beim Original zu
Seine Nachbildung ist auch durch heutiger Sicht eher spartanischen finden war.
die sehr fein geätzten seitlichen Arbeitsplatz des Maschinisten ge- Finish und Farbgebung sind tadel-
Kühlgitter und den Kühlergrill zu konnt wieder. Armaturen und Knöp- los und die Beschriftung lupenrein
erkennen. Nicht mehr zeitgemäss ist fe sind aufgedruckt. und detailliert umgesetzt.
FF FBM-Bacheli.ch
FBM-Bacheli.ch
FBM-Bacheli.ch
FBM-Bacheli.ch FFFF
FBM-Bacheli.ch
FBM-Bacheli.ch
BB
FFFF FBM-Bacheli
FBM- BBacheli
FBM-Bacheli.ch
B
FBM-Bacheli.ch
BB Day
Day
Luzernerstrasse 12
Luzernerstrasse 12
CH - 6252 Dagmersellen
CH - 6252 DagmersellenLuzernerstrasse 12
MM
Luzernerstrasse 12 12
Luzernerstrasse
+ 41 (0) 79 / 560 40 Luzernerstrasse
56 12
+ 41 (0) 79 / 560 40 56 CH - 6252 Dagmersellen
BB
BSamstag,
B Luzernerstrasse
Samstag, 21.21.
12 12M
Mai
Mai
12 M
M 2022,
2022,+ 41 (0) 799.00
CH -CH
6252- 6252
FBM-Bacheli
Luzernerstrasse + 41+(0)
4179 / 79
(0) 560/ 560
40 56 56
Luzernerstrasse 12 + 41 (0) 79 / 560 40 56
CH - 6252 Dagmersellen fbm-bacheli@bluewin.ch
CHCH- 6252
- 6252
MM
Dagmersellen
Dagmersellen fbm-bacheli@bluewin.ch
fbm-bacheli@bluewin.ch
Eswerden
werdendiverse
diverseZugfahrzeuge,
Zugfahrzeuge,der
dervon
vonuns
uns
CH - 6252 Dagmersellen
MM
fbm-bacheli@bluewin.ch
Es
Samstag, 21. Mai 2022, 9.00 bis16:00
16:00
+ 41 (0) 79 / 560 40 56
Luzernerstrasse
Luzernerstrasse 12,12, CH-6252
CH-6252 Dagmersellen,
Dagmersellen, +41+41 (0)79
(0)79 560560
4040
5656
Verdichter von Ros in 1:25
Jetzt TRUCKmodell
D : 8,50 € · CH : 13,60 sFr
übriges Ausland 10,00 €
Leseprobe sichern
Produkt des Jahres
02 Februar / März 2022 www.truckmodell.de
Star 2022
E 2858 F
Leserwahl
2 aktuellsten Ausgaben
Preise im Wert E 2858 F
von über 11.000 €
zu gewinnen!
LADEKRANFAHRZEUG
von thicon
Baggeroldie
Fuchs 301
Beco Maxxim
360 Trailer
DAF T2400 DP
aus Messing KOMPAKTLADER
Multitalent:
DiCa von Servonaut
Oldtimer ZIL150 Geländeretter Fahrerfiguren
Hanomag Enser mit Autodrehkran Feuerwehr-Unimog nach eigenem Vorbild
Gratis
+ Modellbau-
Crawler Toyota FJ Cruiser & Fire Horse • Tankauflieger im Eigenbau • Modellbaubleche von Wilms
Notizbuch
von Tom Blase sis verschwand. In diesem Moment Es war keine leichte Fahrt, doch
hörte ich einen ohrenbetäubenden ich lotste ihn, so gut ich konnte.
Liebherr
LTR 1220
von Carsten Bengs Mit dem LTR1220 brachte Conrad Ende 2021
einen weiteren Teleskopraupenkran von
D ie Umsetzung des 220 t Kra-
nes erfolgte stimmig und vor-
bildgerecht; eine detaillierte Anlei-
Liebherr. Conrad bringt mit dem gewohnt
tung hilft bei dem unkomplizier- massiven Modell auch neue Features, die be-
ten Aufbau. Auffälligstes Merkmal
sind sicher die neuen Bolzen. Denn geistern …
die komplette Montage erfolgt beim
LTR 1220 nun ausschliesslich durch
kleine Metallbolzen, auf Kunst- füsse liegen bei und werden separat tere Seite nicht komplett ausgefah-
stoff wurde konsequent verzichtet. montiert. So kann sich das Modell ren sein muss.
Alle Bolzen liessen sich problem- vorbildgerecht vom Tieflader heben. Beide Raupenträger liegen sepa-
los montieren und sassen auch aus- Das Original kann bis zu einer rat im stabilen Karton und werden
reichend fest. Geländeneigung von vier Grad ar- jeweils über vier kleine Metallbol-
Der Unterwagen ist für eine maxi- beiten. Durch den teleskopierbaren zen montiert; bei den beiden oberen
male Breite von 14.4 cm, oder 7.2 m Unterwagen kann der LTR 1220 zur Kopfseite, ist lediglich darauf zu
beim Vorbild, teleskopierbar. Mittig auch asymmetrisch arbeiten. So achten, dass sie etwas Luft haben.
befinden sich die Hydraulikzylinder lässt sich bei komplett teleskopier- So lassen sich beide Raupen einfach
für die Selbstmontage mit innen- tem Raupenträger die maximale anbolzen; ein Hinweis findet sich
liegendem Gewinde. Kleine Stütz- Tragkraft nutzen, während die hin- natürlich auch in der ausführlichen
Kurzwertung
+ Metallbolzen
+ Funktionalität
+ Beschriftung
– Kunststoffzylinder
Der Selbstaufbau
des Krans lässt
sich originalge-
treu nachstellen.
besitzen auch kleine Hubösen. Über dem Vorbild von 62 m entspricht. Beschriftung. Feine Bedruckungen
dem Ballast wird die zweite Winde Die Proportionen des Auslegers finden sich auf den Unterwagente-
montiert. Die kleinen Metallbolzen wirken sehr stimmig – was auch für leskopen, dem Zentralballast und
sitzen ebenfalls fest und sind leicht das oberste Teleskop gilt; auch die den Stützen ebenso wie auf dem
zu montieren. feine Bedruckung gefällt. Mit der gesamten Oberwagen. Insbesondere
Beim Vorbild ist ein 230 kW star- zusätzlichen Klappspitze kommt die Beschriftung der Kabine ist sehr
ker Vierzylinder Liebherr Motor das Modell auf eine maximale Rol- reichhaltig umgesetzt.
installiert. Das Auspuffrohr verläuft lenhöhe von 1.65 cm. Conrad ist mit dem LTR 1220 ein
mittig nach vorne und ist verchromt Alle Teleskope lassen sich in den erfolgreicher Teleskopraupenkran
abgesetzt. Der Kühlergrill vorne ist drei Stufen (50 %, 90 % und 100 %) gelungen und vor allem wurde die-
jedoch nur farblich angedeutet. verriegeln. Gehalten wird der Aus- ser mit tollen Detaillösungen um-
Die neigbare Fahrerkabine besitzt leger über einen Kunststoffzylinder gesetzt. Das Modell weiss zu über-
ein detailliertes Interieur; Spiegel mit Metallmutter. Keine optimale zeugen, nicht zuletzt auch durch die
sowie Scheibenwischer gehören Lösung, weshalb das Festziehen im- Beschriftung.
selbstverständlich dazu. Unter der mer vorsichtig erfolgen sollte, um
Kabine ist eine Trittstufe montiert. ein Überdrehen zu verhindern. Be-
Während des Transportes lässt sie geistert hat zudem der Seilendschal- Carsten Bengs arbeitet
sich unter die Kabine schieben. ter, den Conrad zum ersten Mal re- bei Caterpillar und wurde
Der fünfteilige Ausleger besteht alisiert hat. mit seinem Buch über
aus Zink und kommt auf eine ma- Nicht weniger begeistert hat auch O&K bekannt. Seine Lei-
ximale Rollenhöhe von 1.2 m, was die umfangreiche und detaillierte denschaft sind Krane.
Kennen
Sie diese?
Maschine
erkennen und
Modell gewinnen …
Bolinder-Munktell H-10
von Ulf Böge Wie so oft hat auch die Erfolgsgeschichte der
Volvo Baumaschinen mit einer simplen wie
B evor die heutige Volvo CE
(Construction Equipment) als
Hersteller für Erd- und Strassen- genialen Idee begonnen. Sie prägt das Unter-
baumaschinen jährlich weltweit
nehmen aus Schweden bis heute, stammt aber
steigende Erfolge verbuchen konn-
te, begann deren Geschichte ver- gar nicht von Volvo selber …
hältnismässig bescheiden.
Es waren die fünfziger Jahre,
in denen sich neuartige und luft- Ausrüstung zu Schaufelladern mo- Hubkräfte und die Entleerung der
bereifte Ladegeräte von den USA difiziert wurden. Zunächst entwi- meist noch schmalen Frontschau-
auch in Europa verbreiten sollten. ckelten sich diese Einrichtungen in fel erfolgte oftmals mechanisch
Als Basis dienten – sowohl hier, der für Ackerschlepper vorgesehe- über einen Seilzug. Der Anfang
als auch jenseits des Atlantiks – nen Fahrtrichtung, also seitlich des war somit gemacht, dennoch waren
stets landwirtschaftliche Trakto- Motors. Einseitig beaufschlagte mit derartigen Konstruktionen oft
ren, welche mit entsprechender Zylinder sorgten für entsprechende nur kleine Verladearbeiten zu ver-
richten. Auf Erdbaustellen konnten ger und Göran Lundberg tüftel- dass BL-Lader auch auf Basis von
sich diese Traktorenvarianten nicht ten in ihrer kleinen schwedischen Nuffield- oder Bolinder Munktell-
überzeugend durchsetzen. Werksatt in Skellefteå an einem Einheiten verkauft wurden. Ein-
Erst die Erkenntnis, dass durch solchen Konzept. Bis dahin hatten schneidend folgten bis 1954 in-
das Installieren einer Ladeeinheit sie bereits zahlreiche Traktoren novative Entwicklungen, wie die
über den grösseren Hinterrädern mit Frontladern oder Hebebüh- Konstruktion eines mechanischen
mehr Kraft und Möglichkeiten nen ausgestattet und sich dadurch Schnellwechslers, der Parallel-
geschaffen werden konnten, um in der Region einen beachtlichen führung sowie doppelwirkender
schwerere Lasten zu heben, sowie Ruf geschaffen. Ab 1951 experi- Hubzylinder. Auch Zusatzausrüs-
höhere Ausbrechkräfte als beim mentierten sie nun auch mit einem tungen, wie Gabel oder Holzgrei-
traditionellen Frontlader-Ansatz sogenannten Hecklader – zunächst fer machten den neuen Lader für
zu erreichen, stellte einen entschei- an einem Fordson-Traktor – und unterschiedliche Anwender sehr
denden Durchbruch dar. Hersteller schufen daraus den ersten «Brö- interessant.
aus allen Ländern begannen nun, derna Lundberg»-Lader – kurz BL. Zu dieser Zeit bestand schon
aus «umgedrehten» Schleppern Die neue Ladeeinrichtung konnte eine enge Zusammenarbeit mit
baustellentaugliche Radlader zu nun wahlweise auch an anderen dem Traktorenhersteller Bolinder-
fabrizieren. Auch die Brüder Bir- Fabrikaten montiert werden, so Munktell aus Eskilstuna, der die
Gut zurechtgemacht:
Stolz präsentiert Volvo
CE den H-10 heute als
Restaurationsobjekt in
seinem Museum. Die
Maschine entspricht der
ersten Version und es
wurde auch die ur-
sprüngliche Farbgebung
gewählt.
Brüder bei der Entwicklung unter- wirtschaft parallel auch als Volvo Für das Management von Volvo
stützte und das grosse Potential des T 35 angeboten, denn, und damit war klar, dass sich dieser Markt
cleveren Konzeptes erkannte. Bei- schliesst sich der Kreis, beide Fir- sehr vielversprechend entwickeln
de Unternehmen vereinbarten 1957 men gehörten seit 1950 zusammen. würde, und gab die Entwicklung
eine vertragliche Zusammenarbeit Auch Volvo versuchte für den noch von weiteren Lademaschinen in
die vorsah, dass Lundberg die Pro- jungen Baumaschinen-Markt Pro- Auftrag. Als Ergebnis folgte dann
duktion und Bolinder-Munktell dukte anzubieten, beschränkte sich im Jahre 1959 der Schaufellader
jeweils die Entwicklung, Kons- jedoch zunächst bei der Entwick- BM-Volvo LM 218, der als ers-
truktion und den Kundendienst lung auf die Bauarten der Land- te eigene Entwicklung angesehen
übernehmen sollte. Die bis dahin maschinen und so waren Volvo- werden kann. Auch wenn dieser
in grüner und roter Farbe lackier- Traktoren anfangs die Grundlage Typ der «Allrounder»-Serie noch
ten BL-Lader wurden nun gelb und für alle späteren Radlader, Grader eine Vielzahl von Traktoren-Kom-
die Bezeichnung änderte sich auf oder Baggerlader. ponenten besass, war er durchaus
H-10, da nunmehr ausschliesslich Der H-10 wurde vor allem in die erste Volvo-Baumaschine über-
Bolinder-Munktell-Traktoren vom den Nordländern ein Erfolg. Zwi- haupt. Die Fertigung der Radlader
Typ 35 die Basis bilden sollten. schen 1954 und 1962 konnten erfolgte weiterhin in der Lundberg-
Dieser wurde zudem in der Land- rund 2400 Stück abgesetzt werden. Fabrik, wo jährlich bis zu 2000
Einheiten für BM Volvo produziert noch Grader für Volvo gefertigt. sition etablierter internationaler
wurden. Erst mit den neuen Knick- Danach entwickelte sich das Un- Hersteller – ein abgerundetes Welt-
ladern – mit seitlich zu öffnenden ternehmen eigenständig weiter und marktangebot zusammen stellen.
Türen und neuem Hubrahmen mit wurde 1980 in Lundberg Hymas Der Marktanteil von Volvo CE
Z-Kinematik – verlagerte BM Vol- AB umbenannt. Neben eigenen liegt heute bei rund 4 Prozent. Der
vo nach und nach die Herstellung Systemmaschinen, wie der BL 341 Grundstein dafür wurde vor über 60
in das Werk in Eskilstuna. Zwi- wurden ab jetzt auch spezielle Pa- Jahren von zwei findigen Brüdern
schenzeitlich war auch für diese rallel-Ladeeinrichtungen für Cater- gelegt.
Radlader-Bauart mit ASJ ein ge- pillar-Radlader konzipiert. Nach-
eigneter Hersteller übernommen dem 1987 ein erneuter Wechsel zu
worden. Valmet Hymas erfolgte, befindet
Die letzten von insgesamt rund sich die Firma heute im Besitz der
26000 gefertigten ursprünglichen Lännen Tractors. Ulf Böge arbeitet seit drei
Heckladern der Baureihe LM 622 Volvo entwickelte sein Bauma- Jahrzehnten in der Bau-
und LM 642 verliessen im Jahre schinen-Programm fortan eben- maschinenbranche und ist
1984 die Fabrikhallen bei Lundberg falls konsequent weiter und konnte bekannt durch zahlreiche
– einige Jahre wurden dort jedoch – ausschliesslich durch die Akqui- Fach-Publikationen.
von Urs Peyer Trucks mit einer fünften Achse. Die stammen von zwei Mercedes-
30 Kubikmeter fassende Mulde fer- Benz 8 x 8 Schwerlastzugmaschi-
1 2 3
Die Stossstange am Heck mit allen Beidseitige Konsolen für die Monta- Zwischen zweiter und dritter Achse
erforderlichen Details. ge der Heckklappen-Kette. werden die Hubzylinder montiert.
4 5 6
Kabine und Motor erforderten um- Hinter der Kabine sind Tanks und Dasselbe Bauteil aus der anderen
fangreiche Anpassungsarbeiten. Aggregate zusammengefasst. Richtung betrachtet.
finden, müssen Achsen verschoben und fünften Achse entstanden aus Das Teil mit den beiden Halbkot
und das Chassis verlängert werden. 2.5 x 2.5 mm Vierkantprofilen und flügeln über der zweiten Achse
Die Achsabstände für den BAS 1.0 mm Verstärkungsblechen zwei stammt vom Ginaf, es musste aller-
Mining Truck betragen (von vorne Halterungen mit stirnseitigen ø dings leicht verkürzt werden. Davor
nach hinten) 1995, 2100, 1425 und 1.0 mm Bohrung, die Gesamtbreite befinden sich rechts der Luftfilter
1370 mm. Das Chassis von Lyon- der Halterung beträgt am Chassis und links der AdBlue Tank, beides
Toys wurde deshalb zwischen der 58.0 mm (Bild 2). Die Kette wurde vom Volvo FMX Modell.
zweiten und dritten Achse um ein mit einer M1 Schraube befestigt.
paar Millimeter verlängert, die vier- Zwischen dritter und vierter Ach-
Kabine
te Achse wurde verschoben und der se wurden noch zwei Druckluftbe-
Rahmen hinten verlängert. hälter eingepasst. Zwischen zweiter Die grösste «Bastelei» ergab sich
Aus Kunststoff-Profilen entstand und dritter Achse findet sich die bei der Montage der FMX-Kabine
am Chassisende eine Stossstange massive Halterung für die beiden auf dem Ginaf-Chassis. Dazu ent-
mit Arbeitsscheinwerfern, Zugösen Kippzylinder (Bild 3). Diese besteht standen aus diversen Kunststoff-Pro
und den Brems- und Rückfahrlam- vorwiegend aus 4.8 x 4.8 mm Profi- filen neue Auflageflächen und eine
pen sowie Blinkern (Bild 1). Zwi- len, einer ebenso grossen Dreikant- neue Verschraubung für die Kabi-
schen Stossstange und dem schwar- leiste sowie 1.0 mm Platten. Die ne. Zu beachten waren neben den
zen Originalchassis befindet sich Gesamtbreite misst je 26.0 mm, eine grösseren Reifen auch die grössere
das Drehgelenk für die Kippmulde. durchgehende ø 2.0 mm Bohrung Bodenfreiheit zwischen den Reifen
Für die Befestigung der Ketten der sorgt für die Aufnahme der beiden und der Unterkante der Kabine. Der
Heckklappe zwischen der vierten Kippzylinder. zweiteilige Volvo Motorblock mit
7 8 9
Alle Wände der Mulde sind irgend- Exakt von vorne betrachtet, ist die Der massive Kabinenschutz von
wie schräg und somit aufwändig. Form der Mulde zu erahnen. unten betrachtet.
10 11 12
Auch am Kabinenschutz ist kaum ein Die Halterungen der Kolbenstangen Kippgelenk und «Ducktail» am Heck-
Bauteil gerade. der Kippzylinder. teil der Mulde.
Getriebe fand unterhalb und ober- (ohne Reifenschutzblech und Rip- pe). Boden und Wände entstanden
halb der Halterung für das Ginaf-Fe- pen), die Gesamtbreite der Mulde aus 1.0 mm Kunststoff-Platten. Der
derpaket der vordersten Achse Platz beträgt 57.0 mm (ohne Kippzy- obere Muldenrand steht gegenüber
(Bild 4). Hinter der Kabine befinden linderhalterung), die Höhe misst den Wänden im Lot und ist 10.0 mm
sich Diesel- und Hydrauliktank so- 45.0 mm (ohne Kabinenschutz) und hoch, 3.5 mm stark und oben 45°
wie Druckluftkessel, Batteriefach die Länge schliesslich 152.0 mm nach innen abgeschrägt. Der Ka-
und Auspuffhalterung, alle Teile (ohne Kabinenschutz und Heckklap- binenschutz (Bilder 9 und 10) ent-
stammen vom Volvo FMX (Bilder
5 und 6). Die weisse Halterung des
Aufbaus besteht aus drei 1.0 mm re-
spektive 2.0 mm Kunststoff-Platten, Material
Länge, Breite und Höhe betragen ABS-Platten 0.5, 0.75, 1.0, 2.0 und 2.5 mm
27.0, 17.5 bzw. 17.0 mm. ABS-Rechteckprofile 1.5 x 4.0, 2.0 x 4.8, 2.5 x 2.5 und 4.8 x 4.8 mm
ABS-Dreikantprofil 2.0 x 2.0, 3.0 x 3.0 und 4.0 x 4.0 mm
Kippmulde ABS-Rohr ø 4.0 und 5.0 mm
Messingdraht ø 0.8 mm
Der Bau der Kippmulde (Bild 7) Schrauben Sechskantkopf M1 und M2
war insofern eine Herausforderung, Ketten 2 x Krangehänge von YCC
da ausser dem Boden alle Wän- Kolbenstangen von Volvo A40 oder Komatsu HM400
de schräg sind. Der Muldenboden Unterlegkeile von Caterpillar 775G
(Bild 8) ist aussen 25.0 mm breit
13
Selbst die Heckklappe ist ein schrä-
ges Teil kaum ohne rechten Winkel.
14
Einer der fein detaillierten Hubzylin-
der mit Kolbenstange eines A40.
stand ebenfalls aus 1.0 mm Platten Die Heckklappe ist 40.0 mm hoch, herabfallende Steine ab und dienen
und ist so lang wie die Kabine. Die oben 60.0 mm breit und inklusive gleichzeitig als Kotflügel. Sie ent-
Verstärkungsrippen bestehen aus Verstärkungsrippen 3.0 mm stark standen aus 0.75 mm dickem Plat-
1.5 x 4.0 mm Profilen und an der (Bild 13). Die Arme sind 64.0 mm tenmaterial und besitzen einen drei-
Stirnseite wurde ein 2.0 x 2.0 mm lang und bestehen aus zwei 0.5 und eckigen Querschnitt (Breite unten
Dreikantprofil eingepasst. Unter einer 1.0 mm Kunststoff-Platte. So 15.0 mm, Höhe aussen 1.5 mm, Ge-
der Aufnahme der Kippzylinder liess sich die Kette zwischen den samthöhe 7.0 mm). Die Gesamtbrei-
(Bild 11) wurde eine 0.5 mm Platte beiden Aussenplatten mit einer te über die Schutzbleche gemessen
als Verstärkungsblech aufgeklebt. M1 Schraube befestigen. Die Ket- beträgt 57.0 mm, die Gesamtlänge
Die beiden Halterungen entstan- te stammt ursprünglich aus einem 128.0 mm. Die gelben Unterlegkeile
den aus 1.0 mm Kunststoff-Platten, Krangehänge von YCC. Die Heck- schliesslich stammen vom Caterpil-
ihre Höhe beträgt auf beiden Seiten klappe wurde mit zwei M1 Schrau- lar 775G Muldenkipper.
4.0 mm. Die Verstärkungsrippe im ben an der Mulde befestigt.
Bereich des Drehgelenks der Mulde Die Kippzylinder (Bild 14) beste-
ist 10.0 mm breit, oben 2.5 und un- hen aus einem ø 4.0 mm Rohr, einer
ten 4.5 mm stark. Der «Ducktail» im 5.0 mm Aufweitung am Ende und
Heckbereich (der Muldenboden ver- sind 66.0 mm lang. Als Hydraulik- Urs Peyer ist Bauinge
läuft schräg nach hinten oben, Bild leitung dient 0.8 mm Draht und die nieur FH und bekannt
12) ist innen 25.0 mm lang. Kolbenstangen waren mal an einem durch Buchpublikationen.
Die rundumlaufende Rippe am Volvo A40 montiert. Die Schutz- Er verbringt jedes Jahr ein
Heck ist ein 2.0 x 4.8 mm Profil. bleche am Muldenboden weisen paar Wochen in den USA.
Tatra – Lastwagen
Die Unverwüstlichen
Michael Dünnebier, Motor- Nutzfahrzeuge & Jahrbuch 2022 Uni- Aus Lübeck in alle
buch Verlag, Format 26.5 x Motoren für die Welt mog & MB-Trac Welt, Band 2
23 cm, 240 Seiten, 300 Bilder, Dieter Augustin, KM Verlag, Diverse Autoren, Podszun Carsten Bengs, Podszun Ver-
gebunden, Format 25 x 21 cm, 320 Sei- Verlag, Format 24 x 17 cm, lag, Format 28 x 21 cm, 277
ISBN 978-3-613-04413-5 ten, ca. 500 Bilder, Hardcover, 144 Seiten, 280 Bilder, Seiten, 770 Illustrationen,
ISBN 978-3-934518-11-7 Softcover, fester Einband,
Michael Dünnebier ISBN 978-3-7516-1024-7 ISBN 978-3-7516-1028-5
schreibt oft über Lastwa- Das erste Buch einer
gen aus dem Osten. Sein geplanten Reihe über die Dem Geländekrabbler, der Noch knapp vor Ende
neuestes Werk befasst sich Fahrzeuge von Magirus fast überall durchkommt 2021 erschien der zweite
mit den unverwüstlichen beleuchtet die Geschichte und beinahe jedem Ketten- Band von Carsten Bengs
Tatra-Lastwagen. Das tech und den 1. Bauabschnitt, fahrzeug folgen kann, wird über die Tagebaugeräte aus
nische Markenzeichen des als neben Lastwagen auch seit 18 Jahren ein Jahrbuch Lübeck. Es geht nun um
tschechischen Lasters ist Aufbauten und ganz am gewidmet. Viele Bilder die grossen und kleinen
der Zentralrohrrahmen. Anfang Requisiten für den schmücken den Beitrag Eimerketten-, Schaufelrad-
Soll es durch schwierigs- Feuerwehrdienst gebaut über die Feldtage in Nord- & Schwimmbagger. Die
tes Gelände gehen und wurden. Der Autor wühlte horn, welcher sich dieses Lübecker bauten bereits
dabei möglich sein, in der lange im Magirus-Archiv, Mal als einziger auch mit 1881 den ersten Eimerket-
Kabine Kaffee zu trinken, welches heute Iveco ge- dem MB-Trac befasst. Al- tenbagger. 1934 kam der
sollte es ein Tatra sein. hört und zum Glück erhal- les andere ist dem Unimog erste Schaufelradbagger
Umfassend umschreibt ten geblieben ist. So zieren gewidmet: Ob als Zugma- dazu. Diese gehören zu den
Dünnebier die Geschichte zahlreiche bisher unveröf- schine für den Anhänger- grössten je gebauten Bau-
des Herstellers vom Be- fentlichte Bilder das Buch. bauer Schwarze, zur Ge- maschinen. Zum Beispiel
ginn als Stellmacherei in Es baut auf dem von Die- schichte über die diversen Bagger 292 mit 13‘300 t
Österreich-Ungarn über ter Augustin bereits veröf- Unimog-Wohnmobilvari- Einsatzgewicht und einer
zwei Weltkriege bis zu den fentlichtem Werk «Iveco anten und schliesslich zum gewaltigen Leistung von
neuesten Entwicklungen Magirus – alle Lastwagen Fuhrpark des Flughafens 22‘700 m3/h. In den 50er
nach der Jahrtausendwen- aus dem Werk Ulm von Essen Mühlheim, welcher Jahren realisierte O&K die
de. Die Entwicklungsge- 1917 bis heute» auf. Wer ebenfalls die Feuerwehr- ersten kompakten Schau-
schichten sind nach Bau- es nicht besitzt, hat aber fans erfreuen dürfte. Ka- felradbagger ab 36 t. Die
reihen sortiert; interessante keinen Nachteil, da die nalreinigungsfahrzeuge letzten 33 Seiten widmen
Bilder ergänzen die Texte. Geschichte hier nochmals und eine Sammlung von sich den Schwimmbag-
Wer sich für Osttechnik neu beschrieben wird. Und Medienmitteilungen von gern. Zur Förderung dien-
oder allgemein für Technik wer das Buch bereits sein Zagro mit Unimogs im ten Eimerketten, Schneid-
interessiert, ist mit diesem Eigen nennt, bekommt da- Zweiwegeeinsatz schlies- räder, Seil- und später Hy-
Buch gut bedient. (eu) mit eine Ergänzung. (eu) sen das Buch ab. (eu) draulikbagger. (up)
Laster
Bagger & +41 (0)78 601 74 44
www.lasterundbagger.net
Vorge-
fertigt
von Wilfried Schreiber Heute widmen wir uns einer Baustelle der
Achtzigerjahre. Wir besuchen sowohl eine
B esuchen wir zunächst die Mö-
belhausbaustelle, auf der auch
einige, zur Epoche passende, Ma- Möbelhausbaustelle, als auch den Bau einer
schinen zu sehen sind. Wir beob- modernen kleinen Halle, beide zum Thema
achten zum einen den Baubeginn
und das Einrichten der Baustelle, gewerblicher Fertigteilebau …
als auch den späteren Baufortschritt.
Da zu dieser Zeit in Deutschland
noch vorwiegend Baukrane mit Ver- herr 30A35. Die beiden Peiner wur- einer Ausladung von 26 m zum Bau
stell- oder Nadelausleger üblich wa- den in Schwerlastausführung mit des Treppenhauses, sogar auf Kur-
ren, kommen auch hier mehrere Na- verkürztem Ausleger und zwei- vengleis. Die grossen Krane, aus-
delauslegerkrane zum Einsatz. So strängigem Lasthaken montiert, so ser dem 30A35, wurden zerlegt zur
sehen wir einen Peiner T125 (silber/ dass sich die Tragkraft zum Verset- Baustelle gebracht und dort mit Un-
blau), einen Peiner TN112 (orange/ zen der Fertigteile entsprechend er- terstützung eines vierachsigen P&H
blau), zwei Liebherr 45A65 in Aus- höhte. Alle Krane wurden auf Glei- Gittermast-Mobilkrans vormon-
führung 1 und 2, sowie einen Lieb- se gestellt, der Liebherr 30A35 mit tiert. Der 30A35 wurde auf Ach-
Oben steht er
kurz vor dem
Aufrichten,
rechts werden
weitere Turmele-
mente von unten
eingeschoben.
se antransportiert. Die Krane ha- verfügte über eine maximale Trag- Stützen aufgelegt werden konnten.
ben teils Beton-, teils Kiesballast. kraft von 14900 kg. Er wurde in- Darauf wurden dann Stockwerk
Der Peiner T125 musste in der gan- nerhalb des Gebäudeareals montiert für Stockwerk die Fertigteilbeton-
zen Turmlänge im Liegen vormon- und dann während der Bauphasen decken in Form von Doppelstegde-
tiert werden und hat sich dann dank auf den Gleisen immer weiter her- cken mit 17 m Länge aufgelegt. Die
Ausleger-Montagehubwerk mit ausgefahren, um die Betonfertigteil- letzten Träger waren die Dachträger,
mehrsträngiger Seilumlenkung im elemente möglichst nahe versetzen welche mit einer Länge von je 17 m
Aufstellbock hochgezogen. Der zu können. in extra, in den Säulen gefertigte
TN112 wurde in niedrigster Turm- Diese Betonfertigteilelemente be- Aussparungen eingelassen wurden.
länge im Liegen vormontiert, rich- standen zunächst aus 15 Stück 25 m Die Wand- und Dachverkleidungen
tete sich dann selbst auf und wur- lange Stützen, die in vorgefertigten wurden danach mit Gasbetonplatten
de durch Einklettern von Turmstü- Betonköchern eingesenkt wurden, ausgeführt. Das Möbelhaus erreich-
cken in die gewünschte Turmhöhe wobei ein P&H Raupengittermast- te somit eine Fläche von 65 x 50 m
gebracht. Er besass bei 30.5 m Aus- kran half. und eine Höhe von 26 m. Um die
ladung ca. 8000 kg Tragkraft und Die Stützen verfügten über Aufla- Montage durch das Montageperso-
maximal 18000 kg Tragkraft. Der gekonsolen, sodass nach und nach nal überhaupt zu ermöglichen, wur-
T125 erreichte bei einer Ausladung die Querträger mit Längen von 15 m den grosse Hubarbeitsbühnen wie
von 26.6 m 7350 kg Tragkraft und über fünf Stockwerke zwischen den die Grove AMZ131XT , der Grove
Manlift MZ76 und der Grove Sche- Modelle stammt von einem leider unbekann-
renlift Supermax SM4688, als auch ten Hersteller aus China.
die Haulotte HA20PX eingesetzt. Die beiden Liebherr Nadelausle Der P&H Raupenkran und die
gerkrane 45A65 und der Peiner Haulotte stammen von NZG, eben-
T125 sind in Messing gelötete Mo- so der Grove-Scherenlift. Der Lieb-
Kleine moderne Halle
delle aus der Werkstatt von Peter herr 35K ist ein Kunststoff 3D-Mo-
Bei der kleinen eingeschossigen Veicht. In stabiler und gleichzeitig dell von Tobias Schmidt. Die Fertig-
Halle kamen ein moderner Liebherr funktionaler Ausführung standen sie teilkonstruktionen und das Diorama
LTM 1090-4 Mobilkran, sowie ein bereits auf mehreren Baustellen im wurden vom Verfasser konstruiert
Liebherr-Schnellmontagekran 35K Einsatz. Der Peiner TN112 ist ein und gefertigt.
mit einer Ausladung von 36 m mit Kunststoffmodell in Koproduktion
eingefahrenem Turm zum Einsatz. von Lothar Unfried und dem Ver-
Aber auch hier wurden bereits die fasser. Der Liebherr 30A35 ist ein
oben erwähnten Hubarbeitsbühnen, vom Verfasser umgebautes Gescha- Wilfried Schreiber ist
wie die Haulotte oder der Grove- Modell aus den Siebzigern. Der selbständig und verkauft
Scherenlift eingesetzt, um das Aus- P&H Mobilkran ist ein vom Verfas- und vermietet Baukrane,
hängen der Träger durch die Mon- ser umgebautes Lionel-Kunststoff- die auch die Leidenschaft
teure zu ermöglichen. modell. Der Grove Manlift MZ 76 beim Hobby ausmachen.
MSM-Modelle 1:50
Nimmermüde kommt von MSM-Modelle bereits wieder neues
funktionelles Zubehör aus dem 3D-Drucker. Diesmal handelt es
sich um ein ganzes Containersystem, mit dem modernere Baustel-
lensiedlungen erstellt werden können. 13 (!) verschiedene Con-
tainertypen sind einzeln und in fünf verschiedenen Sets für Con-
tainerdörfer erhältlich. Selbstverständlich gibt es auch das dazu
benötigte Zubehör wie Treppen, einzelne und doppelte Fussstücke
sowie Bolzen für die Verbindung der Container untereinander.
Selbstverständlich eignen sich alle Teile auch als Ladegut.
WSI
Kobelco Fanshop
AT Collections 1:32
Exklusiv für unsere Leser bietet
Hobelman-Halle B.V. ist ein holländisches Unternehmen, wel- der Kobelco Shop (kobelcofan-
ches Werkzeuge herstellt und damit auch Arbeiten für die shop.com) bis zum 10. April 5%
Landschaftspflege anbietet. Der MSL 620 ist ein Mähkorb für Rabatt auf alle Artikel. Dafür
Uferbereiche und passt an Baggermodelle im selben Massstab. einfach den Code BAGGER5%
eingeben.
Sammler-Guide
Untenstehend sind in Kurzform die seit der letzten Ausgabe angekündigten Bau- und Schwerlast-Modellneuhei-
ten aufgelistet. Bei den Speditionsmodellen empfehlen wir wegen des Umfangs die Newsletter der Hersteller.
Typ Massstab Hersteller Bezugsquelle Infos
Kubota KC300HR-5 Minidumper 1:24 Universal Hobbies Fachhandel www.universalhobbies.fr
Liebherr R950 (R960) Abbruch «Hollinger» 1:50 Conrad Exklusiv www.giftmodels.it
Liebherr R924 «Casutt» 1:50 Conrad Exklusiv www.toys-planet.it
Poclain TY2P mit Lastkranausleger «Sofrat» 1:50 Conrad Exklusiv fmb-shop.de
MAN TGS NN 4x4 Kipper / Tiefladeanhänger weiss 1:50 Conrad Exklusiv www.man-shop.eu
MAN TGX GX 8x4 Schwerlastzugmaschine rot 1:50 Conrad Exklusiv www.man-shop.eu
MAN TGS NN 4x2 Meiller Absetzkipper grün/rot 1:50 Conrad Exklusiv www.man-shop.eu
MAN TGE Werkstattwagen blau 1:50 Conrad Exklusiv www.man-shop.eu
Demag AC 700-9 «Franz Bracht» 1:50 IMC Fachhandel www.imcmodels.eu
Scania R Next 8x4 SLT «Van der Vlist» 1:50 IMC Fachhandel www.imcmodels.eu
Scania 770S 6x4 «Brink Staalbouw» 1:50 IMC Fachhandel www.imcmodels.eu
O&K RH200 in 5 Versionen 1:50 KPS Direkt www.kpsmodels.co.uk
Liebherr R970 grau, Sondermodell Colmar 1:50 WSI — —
Liebherr LTM 1750-9.1 «H.N. Krane» 1:50 WSI Fachhandel www.wsi-models.com
Scania S 8x4 / Scheuerle Intercombi «Arjen Kandt» 1:50 WSI Fachhandel www.wsi-models.com
Scania P 10x4 / Tieflader «Holtrop van der Vlist» 1:50 WSI Fachhandel www.wsi-models.com
Scania 113M 6x2 / Semitieflader «Holtrop van der Vlist» 1:50 WSI Fachhandel www.wsi-models.com
Scania R 8x2 Flachbett / Palfinger/ Container «De Gier» 1:50 WSI Fachhandel www.wsi-models.com
Scania R Next 8x4 / Tieflader «Aertsen» 1:50 WSI Fachhandel www.wsi-models.com
Scania R Next 8x4 / Anhänger Abrollmulden «Ekdahls Gräv» 1:50 WSI Fachhandel www.wsi-models.com
Scania 143E 6x4 «Nordbø Maskin» 1:50 WSI Fachhandel www.wsi-models.com
Volvo FH5 6x2 / Tieflader «Nordic Crane» 1:50 WSI Fachhandel www.wsi-models.com
Volvo FH5 6x4 / Nooteboom MCO-PX «Haegens» 1:50 WSI Fachhandel www.wsi-models.com
Volvo FH4 8x4 / Nooteboom Telestep «Laso» 1:50 WSI Fachhandel www.wsi-models.com
Volvo FH4 8x4 / Windmühlentransporter «Silvasti» 1:50 WSI Fachhandel www.wsi-models.com
Volvo FH4 6x2 / Tieflader «Klomp» 1:50 WSI Fachhandel www.wsi-models.com
Volvo FH4 8x4 / Broshuis 100 Tonner «Vindelsbaek» 1:50 WSI Fachhandel www.wsi-models.com
Volvo FH4 8x4 Bergeaufbau «TJ Bjergning» 1:50 WSI Fachhandel www.wsi-models.com
Volvo FH4 6x2 Bergeaufbau «Viking» 1:50 WSI Fachhandel www.wsi-models.com
MB Arocs MP4 SLT 8x4 / Semitieflader «Schot» 1:50 WSI Fachhandel www.wsi-models.com
Renault T 4x2 / Tieflader «Gruber» 1:50 WSI Fachhandel www.wsi-models.com
DAF XF 6x2 «Mark Hoek» 1:50 WSI Fachhandel www.wsi-models.com
MB Actros 6x4 / Nooteboom Telestep «Mammoet» 1:50 WSI Exklusiv store.mammoet.com
Liebherr LTM 1450-8.1 «Franz Bracht» 1:87 IMC Fachhandel www.imcmodels.eu
GMB Windkraftanlage-Container 1:87 IMC Fachhandel www.imcmodels.eu
Liebherr
Kompakte Liebherr Radlader
Liebherr überarbeitete die Com-
pactlader L 506 und L 508 und prä-
sentierte mit dem L 504 ein neues
Modell in dieser Baureihe mit Ein-
satzgewichten zwischen 4.6 und
Hitachi
5.7 t. Zu den wichtigsten Errun-
genschaften gehört die neu gestal-
Neue Hitachi Radlader der Serie 7
tete Fahrerkabine. Sie bietet dem
Baumaschinenführer hervorragende Hitachi lanciert ihre neuen Radlader der Serie 7. Aktuell verfügbar
Sichtverhältnisse dank vergrösserter sind die Modelle ZW 180-7, ZW 220-7und ZW 310-7 mit Einsatzge-
Glasflächen. Für einen freien Blick wichten zwischen 15.0 und 24.5 t. Die verbauten Cummins-Motoren
auf die Arbeitsausrüstung, und da- entsprechen der EU Stufe V und verfügen über mehr Drehmoment bei
mit für ein Höchstmass an Sicher- niedriger Motordrehzahl. Das neu gestaltete Fahrerhaus bietet erst-
heit, sorgt auch das sichtoptimierte klassigen Komfort bei einem sehr niedrigen Lärmpegel und eine ver-
Hubgerüst. Dieses ist optional auch besserte Sicherheit. Das optionale Aerial Angle Kamerasystem errech-
als High-Lift-Version lieferbar. Erst- net ein 270 Grad Umgebungsbild aus der Vogelperspektive. Das neue
mals sind die Modelle L 506 und ECOgauge Programm hilft dem Fahrer, Kraftstoff und damit Kosten
L 508 auf Kundenwunsch auch als einzusparen. Der Payload Checker zeigt in Echtzeit das Gewicht in
Speeder mit einer Spitzengeschwin- der Schaufel und die Ladung im LKW. (up)
digkeit von 30 km/h verfügbar. (up)
Liebherr
Doosan DX 165 WR
Mit dem Mobilbagger von IMC
können wir bereits die erste
Neuheit des Modelljahres 2022
vorstellen, wir sind gespannt auf
die Umsetzung …
Markus Lindner
Neue Scania
Derselbe Hersteller ist auch
für die jüngsten Scania-Modelle
Mühlbergtunnel verantwortlich. Wir betrachten,
Wer die Fortsetzung der Serie von Mar- was sie ausser den zu öffnenden
kus Lindner in dieser Ausgabe vermisst, Türen noch zu bieten haben …
wird an der nächsten Ausgabe Freude
haben. Denn dann geht es erst richtig
Bauer BG28H
zur Sache. Nachdem wir seit bald einem
Jahr die Vorarbeiten verfolgen konnten, Das Grossdrehbohrgerät ist
kann endlich der eigentliche Tunnelvor- eine komplette Neuentwicklung
trieb beginnen, die beiden Bilder zeigen von Conrad. Schwer, stabil und
einen kleinen Vorgeschmack. Vor der funktionell stellen wir es unter
ersten Sprengung (oben) kommen alle die Lupe und liefern die gewon-
wichtigen Behördenvertreter zu Wort nenen Erkenntnisse …
und die Vorsteherin des Bauamtes darf
sich für den «Tunnelanstich» an die Joy-
sticks des Liebherr R944 Tunnel setzen Und weitere spannende,
– natürlich unter Anleitung (links). informative Themen …
In der gewohnt detailverliebten Um-
setzung zeigt Dioramenbauer Markus
Lindner viele weitere Schritte auf dem Laster & Bagger
Weg zum fertigen Tunnel, dem Herz-
stück der neuen Umfahrungsstrasse.
3-2022 erscheint Mitte
Mai 2022 …
Neu 2022
Cat 798AC elektrisch angetriebener Muldenkipper im Maßstab 1:50
Cat 798AC electric drive mining truck in 1:50 scale
Artikel-Nr. [Item-nb.] 85671
www.cat.com | www.caterpillar.com
©2022 Caterpillar. CAT, CATERPILLAR, their respective logos, “Caterpillar Yellow”, the “Power Edge” trade dress as well
as corporate and product identity used herein, are trademarks of Caterpillar and may not be used without permission.
Diecast Masters Company Limited, a licensee of Caterpillar Inc.
©2022 Diecast Masters Company Limited
Room 1801-5, 18/F King Palace Plaza 52A Sha Tsui Road Tsuen Wan, N.T., Hong Kong www.diecastmasters.com | info@diecastmasters.com