Sie sind auf Seite 1von 84

Digitale

4-2019 Deutschland € 8,00


Österreich € 8,80 | Schweiz sfr 16,00
Luxemburg, Belgien € 9,35
Portugal, Spanien, Italien € 10,40
Finnland € 10,70 | Niederlande € 10,00
ZKZ 19973 | ISSN 2190-9083
Best.-Nr. 651904

Modellbahn
ELEKTRIK, ELEKTRONIK, DIGITALES UND COMPUTER

Digitaler
Fahrspaß 04
4 191997 308005

LokSound 5 – der Neue im Einsatz: Der „Verein Schweizerischer Digital Digitales Urgestein:
16 Bit und fast CD-Qualität Modellbahner“ Bernd Lenz im Interview
Jetzt bei Ihrem Fachhändler –
neue Loks in Spurweite N
„Auf‘s Gleis stellen und Spaß haben beim Rangieren!“ – LILIPUT-Dampfspeicherloks
Das Rangieren auf der Anlage soll Freude bereiten und man soll Spaß am Spielen haben. Deshalb sind unsere
N-Dampfspeicherlokomotiven – die beim Vorbild maximal 30 km/h fahren – speziell für das langsame Rangieren
konzipiert und besitzen hervorragende Stromaufnahme-Eigenschaften.
L161004
L161001
L161003

Art.-Nr. L161001
Dampfspeicherlok, Bauart Meiningen
Typ C, Museumslok Dresden, Epoche V.

Art.-Nr. L161003
Dampfspeicherlok, Bauart Meiningen
Typ C, UK 5 Wesseling, Epoche V.

Art.-Nr. L161004
Dampfspeicherlok, Bauart Meiningen
Typ C, GKW Mannheim, GKM 4, Epoche V.

Ausstattungsmerkmale der LILIPUT-Dampfspeicherloks


• Antrieb durch Glockenankermotor mit Schwungmasse
• Warmweiße LED-Beleuchtung (Rangierbeleuchtung beidseitig)
• Digitalschnittstelle nach NEM 662 (Next18)
• Kurzkupplungskulissen und steckbare Kupplungen nach NEM 355
• Fahrwerk teilweise aus Metalldruckguss
• Zu Gunsten der besten Stromaufnahme ohne Haftreifen, dennoch gute Zugkraft
• LüP 60,5 mm UVP: € 187,90

Auch auf Ihrer Anlage vorbildgerecht universell einsetzbar – LILIPUT-Baureihe 56 2-8


Unsere Baureihe 56 2-8 in Spurgröße N ist optisch nicht nur durch die vielen angesetzten Teile und ihre Filigranität
ein Leckerbissen – auch der kurzgekuppelte Tender, der freie Durchblick zwischen Kessel und Fahrwerk und die
warmweiße LED-Beleuchtung tragen zum vorbildgerechten Erscheinungsbild bei.

L161563
L161562
Art.-Nr. L161560 L161561
L161560
2-8
Schlepptenderlok, BR 56 ,
Betr.-Nr. 56 376, DRG, Ep. II.

Art.-Nr. L161561
Schlepptenderlok, BR 56 2-8,
Betr.-Nr. 56 444, DB, Ep. III.

Art.-Nr. L161562
Schlepptenderlok, BR 56 2-8,
Betr.-Nr. 56 338, DB, Ep. III.

Art.-Nr. L161563
Schlepptenderlok, BR 56 2-8,
Betr.-Nr. 56 765, DR, Ep. III.

Ausstattungsmerkmale der LILIPUT-Baureihe 56 2-8


• Antrieb durch Glockenankermotor mit Schwungmasse
• Warmweiße LED-Beleuchtung an Lok und Tender mit Lichtwechsel
• Digitalschnittstelle nach NEM 662 (Next18)
• Kurzkupplungskulissen und steckbare Kupplungen nach NEM 355
• Lokkessel und Fahrgestell aus Metalldruckguss
• 2 Haftreifen zur Erhöhung der Zugkraft
• LüP 114 mm UVP: € 329,90

Bachmann Europe Plc • Niederlassung Deutschland • Am Umspannwerk 5 • 90518 Altdorf bei Nürnberg
Tel.: +49 (0)9187 / 97 22 0 • Fax: +49 (0)9187 / 97 22 22 • bachmann@liliput.de
INHALT

NEUHEITEN 04 Neuheiten im Blick


FAHRSPASS
UNTER DER LUPE 08 ArCoMoRa: Das „Arduino Controlled Model
34 BNSFUP
Railway“-Konzept
RAILROADER
12 Buddha-Konzept: Zen-Black-Decoder von
In vielen unbekannten Keller- und DCCconcepts
Dachgeschossräumen gibt es sehr
schöne Modelleisenbahnanlagen. 14 Power-Leister: Booster LV103 von Lenz Elektronik
Die meisten folgen einem heimi- 16 Sound-Evolution: LokSound-5-Decoder von Esu
schen Vorbildthema. Ausnahmen
fallen auf, besonders, wenn das Be- 19 Multitest: Märklin Decoder-Tester 60970
triebskonzept ungewöhnliche und 20 Fernlader: Siku Frontlader mit Bluetooth-Steuerung
auch die Technik nicht heimisch
ist. Eine solche Ausnahme ist US-
INTERVIEW 24 40 Jahre Lenz Elektronik GmbH: Interview
Anlage von Volker Meissner, die in mit Bernd Lenz
der Nähe von Rottweil in Baden-
Württemberg zu finden ist.
FAHRSPASS 26 Digital Schweizer Art: Der „Verein Schweizerischer
Digital Modellbahner“

30 Der Parkettbahner: Große Heimanlage als


Extrem-Teppichbahning

34 BNSFUP Railroader: Digitale Modellbahn


nach US-Vorbild

38 Von analog zu digital: Ein Erfahrungsbericht zur


Umrüstung einer analogen H0-Modellbahn auf
digitalen Fahrbetrieb mit PC-Steuerung

DECODER EINBAUEN 44 Rangierer mit Frontlicht: Roco V90 mit neuer


Platine von AMW schnell umgebaut

PRAXIS 48 SB-Antrieb und Loksound 5: BR 212 in H0 von


Märklin digitalisiert
56 STEUERN PER APP
SMARTPHONES UND PRAXIS 52 Digital Kohlen kranen: Schüttgutverladung mit
TABLETS NUTZEN Rocos Greifer und Digitalmotoren von Uhlenbrock
Viele Modelleisenbahner haben
den Wunsch, ihre Lokomotiven 56 Steuern per App: Smartphones und Tablets für die
und Züge direkt an der Anlage Modellbahn nutzen
steuern und begleiten zu können.
60 Dauereinsatzfähig: LGB-Antriebe für H0-Weichen
Die Industrie bietet inzwischen
ein reichhaltiges Angebot an 62 Dr-Stellwerk mit Touch, Teil 2: Signale, Melder,
kabellosen digitalen Fahrreglern. Anzeigedetails
SmartPhones und Tablets mit pas-
senden Apps stellen eine flexible 66 Mobil melden: Meldungen per WiFi vom Gleis
und preiswerte Alternative dar. an die Zentrale weiterleiten

70 Arduino, DCC, CAN, LocoNet & CO: Arduino und


Modellbahn-Protokolle

SOFTWARE 74 Ein PIC statt 1 000 Teile, Folge 2: Programmierung


in Assembler, Register und Befehle

NACHGEDANKEN
IMPRESSUM 82 Messe Leipzig 2019: Digitalberatung & Workshops

DIGITALE MODELLBAHN 04I2019 3


NEUHEITEN
NEUHEITEN+IM
TEST
BLICK

||| #3%&3%#*/).*5406/%6/%
%*(*5"-,611-6/(
Das bekannte gut detaillierte Modell des „Dreibeins“
kommt in Epoche-IV-Lackierung mit Sound und fernsteu-
erbarer Kupplung. Das Modell ist in einer Version für
Zweischienenversorgung und einer mit Schleifer lieferbar,
bei Letzterer ist der Decoder mfx-fähig.

1JLP4QJFMXBSFO(NC)
t#3øEFS%FVUTDIFO#VOEFTCBIO&QPDIF*7 
t"SU/Sté 
t"SU/S .JUUFMMFJUFSWFSTJPO
t øé
tFSIÊMUMJDIPOMJOFVOEJN'BDIIBOEFM
tIUUQTXXXQJLPTIPQEFJOEFYQIQ WX@  Originalgröße
UZQFBSUJLFMWX@JEWX@OBNFEFUBJM

||| WAGGONBELEUCHTUNG 4.0


Der für Radschleifer bekannte Hersteller hat bei
der Weiterentwicklung seiner Beleuchtungslösung
||| 4$)"-57&345­3,&3"69108&3 u.a. folgende Punkte im Pflichtenheft gehabt:
auch mit mittleren Lötkenntnissen zu bewerkstel-
Eine Reihe von Fahrzeugdecodern haben unverstärkte ligen; mechanische Helligkeitseinstellung; Schutz
bzw. „Logik“-Ausgänge, die nur mit wenigen Milliam- der Zentrale vor Kurzschluss durch Ladebegren-
pere belastet werden dürfen. AUX-Power ist ein 8,5 x zung; lange Standzeit des Elkos, kein Flackern;
7,5 x 1,7 mm messender Vierfachverstärker, der diese Bohrungen an den Lötpunkten. Die Platine hat die
Ausgänge für allgemeine Zwecke zugänglich macht. Maße 22,3 x 10,0 mm, kann an 10–24 V betrieben
Zusammen können die vier Ausgänge mit bis zu 150 mA werden und 36 SMD-LEDs ansteuern.
belastet werden. Der Anschluss erfolgt über Lötpads. Geliefert werden komplette Sets aus Steuerungen
und Lichtbändern für jeweils fünf Wagen in den
 %.PEFMM.PEFMMFJTFOCBIO[VCFIÚS
4 Baugrößen H0, TT oder N.
t"691PXFS "SU/S é 
tFSIÊMUMJDICFJ*OHP4JHJTNVOE %PSGTUSB•F % Der Hersteller gibt bis Ende September 2019 einen
)ÚWFMT Einführungsrabatt von 10% auf den Warenwert.
tIUUQTXXXTENPEFMMEF
ledandmore
t8BHHPOCFMFVDIUVOH)PEFS55 4FUT KF
OBDI-ÊOHFEFS-JDIUCÊOEFSéø oéø 
t8BHHPOCFMFVDIUVOH/ 4FUT KFOBDI-ÊOHF
EFS-JDIUCÊOEFSéø oéø 
tFSIÊMUMJDICFJ)FJO[1BSQBSE )PSTUMPPHF 
ø)BNCVSH
Originalgröße tIUUQTXXXMFEBOENPSFOFU"OMFJUVOHFO
8BHHPOCFMFVDIUVOH4QVS/55)QEG

4 DIGITALE MODELLBAHN 04I2019


||| "%"15&3'Ã3/%*(*5"-,611-6/(&/
 

Bei Ausrüstung von Fahrzeugen mit digital steuerbaren



Kupplungen, zum Beispiel von SD Modell (1601, Mitte)

  
reicht mitunter der Abstand zwischen Kupplung und Puf-
ferbohle oder Schürze nicht aus, damit der Kupplungskopf
pf
06
sich frei heben kann. Mit der Kupplungsverlängerung 1606
(rechts) kann entsprechend Raum geschaffen werden.
Die bei älteren Fleischmann-Fahrzeugen zu findende Kupplungsaufnahme
mit mittleren Zapfen und Blattrichtfeder wird mit dem Adapter 1605 (links)
für Kupplungen nach NEM 357 kompatibel, passt auch für die Digitalkupp-
lung und deren Verlängerung.

 %.PEFMM.PEFMMFJTFOCBIO[VCFIÚSt"EBQUFSGàS%JHJUBMLVQQMVOHFOt
4
"SU/SVOEtKFéø GàSKF[XFJ"EBQUFStFSIÊMUMJDICFJ*OHP
4JHJTNVOE %PSGTUSB•F %)ÚWFMTtIUUQTXXXTENPEFMMEF 
1   -

1   
-


# . 
 

 
# 
||| )(-&*441&334*(/"- 4)4)
 !#
.  8
#

 
2 
.
Für die Montage unter dem Trassenbrett oder zum Anklipsen am C-Gleis  +
 34-  
vorbereitet; der Antrieb der Signalscheibe erfolgt über ein Servo, der von 
  + 
einem integrierten Multiprotokoll-Zubehördecoder (MM, DCC
und mfx) mit Polarisierungsrelais gesteuert wird. Die Art der
Bewegung und die Helligkeit der Beleuchtung sind einstellbar.

(FCS.ÊSLMJO$JF(NC)t'PSN(MFJTTQFSSTJHOBMNJU
CFXFHMJDIFO#MFOEFOGàSEJF4JHOBMCJMEFS4IVOE4It
"SU/Sté tFSIÊMUMJDIJN'BDIIBOEFMtIUUQT
XXXNBFSLMJOEFEFQSPEVLUFEFUBJMTBSUJDMF


&'+ , 
-

&
 ' +

* . 
* . 
 *

/
# 

* 
 0
 *
/  1

.

/   

/
/
# )
2


#
 +
 34
 +
 34-550**

   

   

6  634  -
* . 

* 6  6
+ 
 .-7 * 
 +
 34-
 + 

|||
 

#0-0,v45"%58&3,&i'Ã3%3"644&/ 
G-Modell einer kleinen Ellok mit Lyra-Bügel; Antrieb auf beide Radsätze   
mit kugelgelagerten Bühler-Motor; Sounddecoder für mfx und DCC in
27-poliger Schnittstelle; 32 mfx-Funktionen (DCC: 28); komplexes function    
mapping mit Auslösebedingungen, Verkettungen etc. 




 !" #

- (#t&MFLUSPMPLPNPUJWFt"SU/Sté tFSIÊMUMJDIJN  $%&'!((!!
'BDIIBOEFMtIUUQTXXXMHCEFQSPEVLUFEFUBJMTBSUJDMF

 
$ 
)
 * 
DIGITALE MODELLBAHN 04I2019 5
EUHEITEN+IM
NEUHEITEN
NEUHEITEN TEST
BLICK

||| %*(*5"-&3.05038&*$)&/"/53*&#'Ã3
$(-&*4.*53"*-$0.3Ã$,.&-%6/(
Antrieb und Decoder sind zwei einzeln einzubauende Ein-
heiten, die ab Werk durch ein Kabel fest verbunden sind.
Als Digitalprotokolle werden MM und DCC verstanden,
Stellungsinformationen werden per RailCom übertragen
und können auch per Hardware von Lötpads abgegrif-
fen werden. Wie man sieht, passt der Antrieb auch in die
schlanken Bogenweichen von Märklin/Trix, auch wenn
die Artikelnummern Mä24771/24772 bzw. Tr62771/62772
noch nicht in Viessmanns Kompatibilitätsliste stehen. Der
Antrieb ersetzt die alte Art.-Nr. 4558.

 JFTTNBOO.PEFMMUFDIOJL(NC)
7
t)NPUPSJTDIFS8FJDIFOBOUSJFCGàS.ÊSLMJO5SJY$(MFJT
t"SU/Stéø  ||| 3&"%:#00456/%3&"%:)6#'Ã3#*%*#
tFSIÊMUMJDIJN'BDIIBOEFM
tIUUQTWJFTTNBOONPEFMMDPNTPSUJNFOUFMFLUSPOJL Fichtelbahn baut mit der neuen Produktlinie „Ready-
FMFLUSPOJLNFDIBOJL Line“ sein Angebot an BiDiB-Geräten aus. Die Fertigbau-
INPUPSJTDIFSXFJDIFOBOUSJFCGVFSNBFSLMJO steine sind als „ready-to-use“ (auspacken, anschließen
USJYDHMFJTFSTFU[U und betriebsbereit) konzipiert.
3FBEZ#PPTU ist ein BiDiB-tauglicher 4-A-DCC-Fahrstrom-
Booster. Über den BiDiBus können die Boosterparameter
konfiguriert werden. Zugleich werden Betriebswerte
übermittelt: aktuelle Stromaufnahme, Höhe der Gleis-
spannung, Booster Temperatur. Der Booster ist für 4 A
Dauerstrom ausgelegt und liefert bis 5 A Peak (einstell-
bar). Das Gerät ist für RailCom vorbereitet. Die Freischal-
tung bleibt einem späteren Softwareupdate vorbehalten.
3FBEZ)6# erweitert den BiDiBus um eine neue Ebene,
wenn mehr als 32 Baugruppen eingesetzt werden sollen,
um weitere 32 Teilnehmer.

'JDIUFM#BIO
t 3FBEZ#PPTUt"SU/Sté t
 FSIÊMUMJDICFJ'JDIUFM#BIO
t 3FBEZ)6#t"SU/Sté t
 FSIÊMUMJDICFJ'JDIUFM#BIO
t IUUQTTIPQGJDIUFMCBIOEF3FBEZ-JOF

||| 7&$530/.*5406/%*/#"6(3½44&/
Hobbytrain hat sich vorgenommen, die Sonderlackierungen der Vorbild-Vectrons auch im Modell
im Rahmen der Serie „EDITION : KUNSTDRUCK“ zu realisieren. Die zugehörigen Modellloks sind
limitierte einmalige Auflagen. Bei der Sound-Version der Vectron-Modelle ist ab Werk ein Zimo-
Decoder MX658 N18 nebst Kleinstlautsprecher in die Next-Schnittstelle eingesetzt.

 PCCZUSBJO-FNLF
)
t&-PL#37FDUSPO-PLPNPUJPOv3FE;FCSBi&Q7*4PVOEt"SU/S)4té 
t&-PL3F7FDUSPO4##$BSHPv/JHIU1JFSDFSi&Q7*4PVOEt"SU/S)4té 
tFSIÊMUMJDIJN'BDIIBOEFM
tIUUQTXXXMFNLFDPMMFDUJPOEFEF6FCFSTJDIU4QVS/&-PL#37FDUSPO
-PLPNPUJPO3FE;FCSB&Q7*4PVOE

6 DIGITALE MODELLBAHN 04I2019


Digital-Spezialisten
Modellbahnsteuerungen und Decoder
für SX, RMX, DCC, Motorola, Multiprotokoll von D&H, Rautenhaus,
MTTM, Uhlenbrock, ESU, Kühn, Viessmann, Massoth, Zimo

Freiwald Steuerungssoftware TrainController 9.0


Dirk Röhricht Reparaturen, Wartungen, Um-, Einbauten
Girbigsdorferstr. 36 (Decoder, Sound, Rauch, Glockenanker, Beleuchtungen)
02829 Markersdorf
.PEFMMCBIOr&MFLUSPOJLr;VCFIÕSr7FSTBOE
Tel. / Fax: 0 35 81 / 70 47 24

www.modellbahnservice-dr.de

www.modellbahnshop-klotzsch.de
Elektroservice & Modellbahnbau Tino Klotzsch
Tel.: 06326-7013171 Mail: shop@moba-tech.de Digitalisierung Ihrer Lokmodelle mit und ohne Sound
        %JFTLBVTUSr-FJQ[JH

  
        5FMr'BY
     NPEFMMCBIO!UJOPLMPU[TDIEF

DAS MEISTERWERK MODELL-HOBBY-SPIEL LEIPZIG


3. Oktober 2019 – Jürgen Schubert

SÄCHSISCHER EISENBAHNKUNST stellt sein Buch persönlich vor.

DIE HÄNICHENER KOHLENBAHN Was den meisten Eisenbahn-


1856 1906
freunden als Windbergbahn oder Sächsische Semmeringbahn be-
Jürgen Schubert

DIE HÄNICHENER
ŬĂŶŶƚŝƐƚ͕ǁƵƌĚĞDŝƩĞĚĞƐϭϵ͘:ĂŚƌŚƵŶĚĞƌƚƐĂůƐ,ćŶŝĐŚĞŶĞƌ<ŽŚůĞ- KOHLENBAHN
njǁĞŝŐďĂŚŶŐĞďĂƵƚ͘ DAS MEISTERWERK SÄCHSISCHER EISENBAHNKUNST

hŶŵŝƩĞůďĂƌǀŽƌĚĞŶdŽƌĞŶƌĞƐĚĞŶƐĞƌƐĐŚůŽƐƐĚŝĞƐĞĞƌƐƚĞdeutsche Ge- t Ende


Erschein R 2019
BE
ďŝƌŐƐďĂŚŶĚĂƐ^ƚĞŝŶŬŽŚůĞƌĞǀŝĞƌĂŵtŝŶĚďĞƌŐ͘ŶƐƉƌƵĐŚƐǀŽůůĞƚŽƉŽŐƌĂ- SEPTEM
ĮƐĐŚĞsĞƌŚćůƚŶŝƐƐĞĞƌĨŽƌĚĞƌƚĞŶĞŝŶĞŬƵƌǀĞŶƌĞŝĐŚĞ^ƚƌĞĐŬĞŶĨƺŚƌƵŶŐŵŝƚ Cover 220 x 297

(Buchblock Innen 215 x 292 mm)

ďĞŵĞƌŬĞŶƐǁĞƌƚĞŶ^ƚĞŝŐƵŶŐĞŶƵŶĚŬůĞŝŶĞŶZĂĚŝĞŶ͘ĞƌĂƵĚŝĞƐĞƌ<ŽŚůĞŶͲ
ďĂŚŶǁĂƌƐĞŝŶĞƌnjĞŝƚĞŝŶĞDĞŝƐƚĞƌůĞŝƐƚƵŶŐĚĞƌ/ŶŐĞŶŝĞƵƌĞ͘
304 Seiten, Format ist 22,3 x 29,8 cm, mit über 500 historischen
Fotos sowie zahlreichen Faksimile-Abbildungen, Skizzen und techni-
schen Zeichnungen, Planbeilage im A2-Format.
Best.Nr.: 581635 l € 59,95

Erhältlich im direkt beim:


VGB-Bestellservice · Am Fohlenhof 9a · 82256 Fürstenfeldbruck
DIGITALE MODELLBAHN 04I2019 7
Tel. 08141/534810 · Fax 08141/53481100 · bestellung@vgbahn.de · www.vgbahn.de
www.facebook.de/vgbahn
UNTER DER LUPE

Ein Arduino mit einem Arcomora-DCC-Shield. Hier sind


alle relevanten Anschlüsse herausgeführt und es sind
eine DCC-Brücke und auch die Stromversorgung für
den Arduino integriert.

Das „Arduino Controlled Model Railway“-Konzept

ARCOMORA
Der Arduino-Mikrocontroller kostet nicht viel und mit verschiedenen Programmen und
etwas zusätzlicher Elektronik kann man ihn viele unterschiedliche Dinge tun lassen. Die
Programmierung als Schaltdecoder oder Melder ist jedoch für viele Anwender bei der
Modelleisenbahn zu kompliziert. Hier setzt das ArCoMoRa-Konzept (Arduino Controlled
Model Railway) an, das einen einfachen Zugang erlaubt.

D ie Idee ist, ein Arduino-Standardprogramm zu haben,


das fragt, was man mit dem Arduino machen möchte. Es
t Im Betriebsmodus „lauscht“ das Programm (Mardec und
Arsigdec) den DCC-Informationen von der Zentrale bzw.
stellt dann die Funktionalität bereit, ohne dass man einen prüft, ob ein zu meldender Zustand erkannt wird (Arloco).
Buchstaben des Arduino-Programmcodes schreiben oder
überhaupt verstehen muss. Die Konfiguration der Hardware DER MARDEC-SKETCH
erfolgt für den Anwender transparent und automatisch.
Im ArCoMoRa-Konzept sind es immerhin nur drei ver- Im normalen Betrieb analysiert die Mardec-Software die
schiedene Programme (Sketche, um in der Arduino-Sprache DCC-Signale der Zentrale und bedient das Servo, wenn die
zu bleiben), mit denen dies erreicht wird: entsprechende DCC-Adresse empfangen wird. Man erkennt
t Mardec macht den Controller zum multifunktionalen Ar- diesen Zustand daran, dass die LED am Arduino ausgeschal-
duino-Decoder. Über DCC-Adressen kann man mit Mar- tet ist und nur für einen Moment leuchtet, wenn der Arduino
dec viele Arten von Zubehör steuern. ein Signal empfängt und sich das Servo zu drehen beginnt.
t Arsigdec ist ein universeller Signaldecoder für Lichtsig- Wie der Name schon sagt, handelt es sich tatsächlich um
nale. Hiermit lassen sich alle denkbaren Lichtsignale mit einen DCC-Decoder für Zubehör (auch Schaltdecoder ge-
maximal zehn Signalbildern und acht LEDs pro Signal nannt). Hier können nicht nur Servos sondern auch Relais,
steuern. Für den Arduino UNO sind es maximal 16 LEDs Beleuchtungen, Weichenspulen und Zweilichtsignale ange-
und acht Signale, für den Arduino MEGA 59 LEDs und schlossen werden. Darüberhinaus kann Mardec nicht nur
30 Signale schalten, sondern auch dimmen. Der Arduino verfügt über
t Arloco ist eine LocoNet-Rückmeldung für 16 (Ardui- eine Reihe von Pins, die eine Spannung mit variabler Im-
no UNO) oder 58 (Arduino MEGA) Rückmelde-Kanäle. Je- pulsbreite generieren können. Wenn man eine LED an einen
der Kanal ist sowohl für die Impulserkennung als auch für solchen Pin anschließt und die Impulsbreite ändert, wird die
die Stromerkennung geeignet. Helligkeit der LED verändert. Auch dies wird vollständig von
Ein wichtiges Merkmal aller ArCoMoRa Programme ist, dass der Software gesteuert. Schließt man statt der LED zuerst
diese jeweils zwei Zustände haben: eine Verstärkerstufe an, kann man z.B. einen ganzen LED-
t den Konfigurationsmodus, in dem man das Programm Streifen dimmen (Bsp: Bahnsteigbeleuchtung). Eine weitere
konfigurieren und die gewünschten Funktionen genau wichtige Option von Mardec ist die Möglichkeit, einen oder
angeben kann. Dies geschieht mit einem einfachen Frage- mehrere Pins als Eingang zu konfigurieren. Die Eingänge
und Antwortdialog auf dem PC. können Schalter auswerten oder auch eine Stromerkennung

8 DIGITALE MODELLBAHN 04I2019


vornehmen. Zu einem Eingang können bis zu drei weitere
Pins als Ausgänge zugeordnet werden. Hier ist eine indivi-
duelle Zeitverzögerung möglich. Ein Beispiel: Ein Zug wird
mittels Stromerkennung erfasst. Nun werden zuerst die
Blinklichter an einem Bahnübergang eingeschaltet und im
zweiten Schritt die Schrankenbäume mit einem Servo ge-
schlossen. Ausgelöst von einem weiteren Eingang wird der
Ablauf umgekehrt: Zuerst öffnen sich die Schrankenbäume
und dann erlöschen die Blinklichter.

DECODER KONFIGURIEREN
Wie jeder DCC-Decoder muss auch Mardec zuerst konfigu-
riert werden. Dies geschieht mittels PC, also mit Tastatur,
Maus und Monitor. Hierfür wird der Arduino mittels USB- Das Mardec-Pro-
Kabel an den PC angeschlossen. gramm wird vom
Die Befehle bestehen aus Einbuchstabencodes. Der viel- PC aus konfiguriert.
leicht wichtigste ist der Befehl „E“. Dieser versetzt Mardec Es werden Ein-
vom Konfigurations- in den Betriebsmodus. Nun muss der buchstabenbefehle
verwendet. Alle
Arduino nicht mehr mit dem PC verbunden sein. Um zum
Befehle sind im
Konfigurationsmodus zurückzukehren, genügt es, die USB- Handbuch ausführ-
Verbindung wiederherzustellen und den Befehl „C“ zu ge- lich beschrieben.
ben.
Im Konfigurationsmodus kann man u.a. festlegen, an wel-
chen Pins man was anschließen möchte. Möglich sind u.a.
bis zu zwölf Servos ohne bzw. acht mit Herzstückpolarisati-
on. Die Polarisation wird durch ein externes Relais erreicht,
das an einen weiteren Pin angeschlossen ist. Dieser Pin, und
mithin das Relais, wird aktiviert, wenn sich das Servo in
der Mitte der Drehung befindet. Für jedes Servo kann eine
eigene Drehzahl sowie ein eigener Ein- und Ausgangswin-
kel eingestellt werden. Man kann die erforderlichen Winkel
experimentell bestimmen, wenn das Servo an seinem Platz
montiert ist. Mit den Tasten „+“ und „-“ des PCs wird der Ser-
voarm immer um ein Grad weiter- bzw. zurückgedreht. Es
besteht auch die Möglichkeit, die Herzstück-Polarisation
mit zwei Relais zu schalten. Dies ergibt eine äußerst zuver-
lässige Polaritätsumkehr. Auch eine DCC-Adresse und eine
Verwaltungsnummer wird dem Servo (bzw. dem zugehöri-
gen Decoderkanal) zugewiesen.
Zum Konfigurationsmodus gehört eine Testoption. Hier-
bei werden alle Servos zweimal hin- und hergefahren und
das programmierte Zubehör aktiviert. Die Dokumentati- WER STECKT DAHINTER?
onsoption zeigt auf Wunsch alle Einstellungen an, die Hilfe- Die Arcomora-Software wird von Nico Teering aus den Nieder-
funktion erläutert alle möglichen Befehle zur Konfiguration. landen entwickelt. Die Modelleisenbahn, und hier vor allem
Alle eingegebenen Informationen werden im Speicher des deren Automatisierung, ist Nicos Hobby. Zu diesem Zweck ent-
Arduino abgelegt. Der Konfigurationsmodus ist am Dau- wickelte er die drei vorgestellten Arduino-Sketche, die für den
erlicht einer LED zu erkennen. Schlussendlich gibt es auch Anwender einfach zu bedienen sind und keine besonderen
Programmierfähigkeiten erfordern. Diese sind für jedermann
eine Reset-Funktion, mit der alle Einstellungen aus dem kostenlos auf der Arcomora-Homepage erhältlich.
Speicher des Mardec gelöscht werden. Zusätzlich entwickelte Nico Teering mit Hilfe anderer Modellei-
Mardec wird über eine Zentrale angesprochen, die das senbahner vier Hardware-Zubehöre, die zusammen mit einem
DCC-Protokoll beherrscht. Das heißt nun natürlich nicht, Arduino verwendet werden können und die Anwendung wei-
dass man auch mit DCC oder überhaupt digital fahren muss. ter vereinfachen. Nico Teering bietet diese Hardware zu einem
günstigen Preis an, da er eine Privatperson und Arcomora kein
Denn auch wenn man im analogen Modus oder mit Sx oder Webshop im eigentlichen Sinne ist.
dem mfx-Protokoll bzw. MM (Märklin) fährt, kann man Mar- Weitere Informationen finden sich unter:
dec beispielsweise mit einer gebrauchten Roco-MultiMaus www.arcomora.com/mardec
oder einer Märklin-Mobile-Station preisgünstig nutzen.

DIGITALE MODELLBAHN 04I2019 9


UNTER DER LUPE

Die Herzstücke werden mittels Ein MOSFET-Schalter zum Betätigen Der DCCNext-Decoder integriert einen Ardu-
Relais polarisiert. von Spulenantrieben ino-Prozessor (ATMEGA328P) mit einer Span-
nungsversorgungs- und einer DCC-Schaltung.
Er ist also eine Kombination aus Arduino-Uno
und dem Arcomora-DCC-Shield.
DIE HARDWARE

Hier hat man mehrere Möglichkeiten: Option 1 – ein Arduino einen Vin-Port. Anstelle des Stromanschlusses kann auch der
Uno, Arduino Mega2560 oder Arduino Nano als Basis. Vom Vin-Anschluss verwendet werden, um den Arduino mit Ener-
preiswerten Arduino Uno gibt es chinesische Klone schon für gie zu versorgen.
unter 4,– €/Stck. in diversen Ebay-Shops und bei AliExpress. Zur Aufbereitung des DCC-Signals von der Anlage wird
Ein Arduino ist ein Mikrocomputer mit vielen Ein- und ein wenig Elektronik benötigt: Das IC 6N137 ist ein schneller
Ausgängen, Ports genannt. Für einen Mardec-Decoder kom- Optokoppler, der das DCC-Signal an den Arduino überträgt.
men maximal 16 dieser Ports zur Anwendung. Servos, Re- Die für den Koppler erforderlichen 5 V hierfür können direkt
laismodule und LEDs (mit Widerstand) können direkt an vom 5-V-Port des Arduino abgenommen werden.
diese Ports angeschlossen werden. Pin 6 des ICs ist mit Port  2 des Arduino verbunden, hie-
Jeder Arduino-Pin hat eine Ausgangsspannung von 0 oder rüber erfolgt der Datentransfer. Diese zusätzlichen Kompo-
5 Volt und kann maximal 40 mA liefern. Für Zubehör, das nenten lötet man am besten auf eine kleine Lochrasterplatte.
mehr Leistung benötigt (z.B. Motoren, Weichenspulen und Alternativ kann man ebenso eine kürzlich entwickelte Zu-
LED-Streifen), ist eine zusätzliche Verstärkungsstufe erfor- satzplatine (Shield) verwenden. Auf diesem Shield ist auch ein
derlich. 5-V-Netzteil (max. 1 A) integriert, das die Spannung für den
Für analoge Anwendungen stehen vier Ports zur Verfü- Arduino und zusätzlich auch für Relais, LEDs und Servos be-
gung, an denen Spannungen mit variabler Impulsbreite zur reitstellen kann. Um auf der sicheren Seite zu bleiben, emp-
Verfügung gestellt werden können. Die USB-Verbindung ist fiehlt es sich trotzdem, Servos und Relais extern zu versorgen.
erforderlich, um die Daten vom PC auf den Arduino zu la- Option 2: Der DCCNext-Decoder
den und um z.B., wie oben beschrieben, den Drehwinkel von Völlig neu ist der DCCNext-Decoder. Er integriert einen
Servos einzustellen. Auch die Spannungsversorgung des Ar- Arduino-Prozessor (ATMEGA328P) mit einem Netzteil und
duinos erfolgt hierbei über den USB-Anschluss vom PC aus. einer DCC-Schaltung und ist daher eine Kombination aus ei-
Wenn kein USB-Kabel angeschlossen ist, muss die Strom- nem Arduino-Uno und dem DCC-Shield. Eine separate, an-
versorgung über die schwarze Anschlussbuchse des Arduinos steckbare USB-Schnittstelle (CH340), die ja im normalen Be-
erfolgen. Hieran kann eine Spannungsquelle von 7–12 V DC trieb nicht gebraucht wird, stellt die Verbindung zum PC her.
angeschlossen werden. Der Arduino wandelt diese in eine Dieser Decoder kann sowohl mit Schraubklemmen als
stabilisierte 5-V-Spannung um. Beide Verbindungen können auch mit Dupont-Pins (dreifach Pins für Servos) ausgestattet
gleichzeitig verwendet werden. werden. Die Servos können dann direkt auf die Pins aufge-
Der Arduino besitzt auch eine Reihe von Ports mit der Be- steckt werden. Hierfür ist eine separate 5-V-Servospeisung
zeichnung „Power“. Hier finden sich zwei 5-V-Ports (Vout zur vorgesehen.
Spannungsversorgung angeschlossener Verbraucher; hier Das Vorhandensein eines DCC-Signals wird mit einer LED
niemals externe 5 V zuführen!), zwei GND-Anschlüsse und sichtbar gemacht. Das DCC-Shield verwendet nun ebenso

Die DCC-Brückenschaltung besteht im Kern aus einem Optokoppler für die galvanische Trennung zwischen Gleisen und Arduino.

10 DIGITALE MODELLBAHN 04I2019


Eine separate ansteckbare USB-Schnittstelle (CH340) (die im
normalen Betrieb nicht gebraucht wird) stellt die Verbindung
zum PC her.

wie DCCNext die Portnummern 1-16 anstelle der Arduino-


Pinnummern

DIE SOFTWARE Internationale Leitmesse


für Modellbahnen und Modellbau
Für die Arbeit mit Mardec, Arsigdec und Arloco benötigt
man die normale Arduino-Entwicklungsumgebung mit ih-
rer IDE nicht. 1.– 3. NOVEMBER 2019
MESSE
Die gesamte erforderliche Software findet man unter
„Download“ auf der Projekt-Homepage. Den heruntergela-
denen Installer führt man aus. Das Programm für den Ar-
duino selbst wird als Binärdatei ausgeliefert (Mardec.hex).
Für die Konfiguration wird eine separate Software (putty.
FRIEDRICHSHAFEN
exe) verwendet. Das funktioniert problemlos und ist benut- Öffnungszeiten:
zerfreundlich.
Man klickt nach der Programminstallation und wenn der
Fr. und Sa. 9.00 – 18.00 Uhr, So. 9.00 – 17.00 Uhr
Arduino mittels USB-Kabel angeschlossen ist, einfach auf
das Desktop-Icon „Upload“ und lädt hiermit die Program-
me Mardec, Arsigdec oder Arloco auf den Arduino. Beim
erstmaligen Anschluss eines Arduinos an den PC werden
die entsprechenden Treiber installiert und man kann mit
der Konfiguration beginnen. Treiber für Windows XP, 7, 8
und  10 sind in der Software enthalten. Ebenso sind die Trei-
ber sowohl für Original-Arduinos als auch für deren chinesi-
schen Klone mit dem CH340-Chip Bestandteil der Software.
Die aus niederländischer Feder stammende Software ist in
Deutschland noch nicht sehr verbreitet. Daher gibt es der- Willkommen zum 25. Jubiläum des weltweit
zeit noch keine Handbücher in deutscher Sprache. Jedoch
ist die Software stark selbsterklärend, entsprechend sollten
größten Modellbau-Events!
die meisten Anwender zunächst auch mit dem Handbuch in
englischer Sprache zurechtkommen, bis die geplante deut-
sche Version der Handbücher für die Programme veröffent- WWW.FASZINATION-MODELLBAU.DE
licht ist.
Als Referenz sei der Modellbauclub-Münden e.V. (MBC-
Münden.de) genannt, der mit den Programmen Mardec und
Arsigdec seine gesamte Mittelleiter-Digitalanlage steuert.
Auch beim Car-System dieser Anlage werden Weichen, Am- ZEITGLEICH:
peln, Schranken Blinkleuchten und weitere Funktionen mit
diesen Modulen gesteuert. Zu Auskünften ist der Verein je-
derzeit gern bereit.

Carl Jaeger

www.Echtdampf-Hallentreffen.de
VERANSTALTER: Messe Sinsheim GmbH
T +49 (0)7025 9206-100 . modellbau@messe-sinsheim.de
UNTER DER LUPE

E s gibt Modellbahner, für die hat die Frage nach dem


richtigen Decoder fast schon religiöse Züge. Die aktuelle
Decoder-Generation des australisch-englischen Herstellers
DCCconcepts hat immerhin bei der Namensgebung einen
buddhistischen Einschlag. Der Gartenbahndecoder heißt
dann auch gleich Buddha. Die kleineren Spurweiten werden
mit den Zen-Decodern beglückt.
DCCconcepts hat mit seinen Produkten vor allem den
britischen und den US-amerikanischen Markt im Visier.
Letzteres kann man daran erkennen, dass die Decoder alle
typischen Lichtfunktionen amerikanischer Dieselloks ver-
schiedener Epochen beherrschen, also zum Beispiel Mars-,
Ditch- und Gyro-Lights, aber auch die „Rule 17“.
Viele angelsächsische Modellbahner haben andere Anfor-
derungen. Bei ihnen ist der Bau von Guckkasten-Anlagen
weit verbreitet. Dabei handelt es sich meist um eine Art be-
triebsfähiges Diorama mit kleinem externem Schattenbahn-
hof. Im gestalteten Anlagenteil wird oftmals nur das Rangie-
ren mit einer Lok und wenigen Wagen gezeigt. Wer in dieser
Zen-Black-Decoder von DCCconcepts Art Betrieb macht, überlegt sich dreimal ob der Aufwand für
eine Digitalsteuerung nötig ist. Viele Modellbahner in Groß-

BUDDHA-
britannien sind daher digitale Nachzügler.
Hier setzt DCCconcepts mit seinen Zen-Decodern an. Sie
werden alle mit einer 21mtc-Schnittstelle und einer zweiten
Steckverbindung hergestellt. An die zweite Steckverbindung

KONZEPT
kann ein Adapterkabel angeschlossen werden, um eine acht-
polige Schnittstelle nach NEM  652 zu verwenden. Britische
00-Loks verwenden üblicherweise eine der beiden Schnitt-
stellen. Ältere Modelle ohne Schnittstelle können mit dem
Kabelbaum der NEM-652-Schnittstelle direkt angeschlossen
DCCconcepts ist ein Digitalhersteller
werden. Man muss nur den Stecker abschneiden. Für bri-
mit zwei interessanten Standorten: tische Modellbahner ist oftmals vor dem Öffnen einer Lok
nicht erkennbar, welche Schnittstelle verbaut wurde. Ein Zen-
Australien und Großbritannien. Bisher
Decoder mit Adapterkabel ist somit eine universelle Lösung.
waren vor allem die Weichenantriebe
Cobalt-IP bekannt, nun sind aber auch SCHNELLE INBETRIEBNAHME
die Zen-Black-Lokdecoder lieferbar. DCCconcepts hat den Anspruch, dass man den Decoder ohne
große Einstellerei sofort verwenden kann. Die Anleitung zu
den Zen-Black-Decodern ist trotzdem ein umfangreiches
Werk von knapp 50 Seiten geworden. Das Motto: Wer will,
der kann. Man muss aber nicht. „Lok auf, Decoder rein“ funk-
tioniert perfekt. Die Elektronik ist 23 x 16,5 mm groß, liefert
einen kontinuierlichen Motor-Strom von 750  mA (Spit-
ze  1,1  A) und hat sechs Funktionsausgänge, die jeweils mit
bis zu 100 mA belastet werden können. In CV 25 kann man
eine vorgefertigte Schnellkonfiguration auswählen, so zum
Beispiel für eine Rangierlok, eine Express-Lok oder für einen
Güterzug. Es werden dann entsprechend sinnvolle Werte in
die CVs für Beschleunigung und Geschwindigkeit geschrie-
ben. Das ist eine einfache Lösung mit großer Wirkung.
Die Zen-Decoder bringen ein paar ungewöhnliche Dinge
mit, so zum Beispiel zwei Modi zur Steuerung des Motoraus-
gangs über Funktionstasten. Gedacht ist dies zum Betrieb
von Drehscheiben, Schiebebühnen oder Bockkränen. Im ma-
Die britischen Fahrzeuge im 00-Maßstab 1:76 warten schon auf nuellen Modus drückt man die Taste F2 für die eine und F3
die Zen-Decoder. Der Decoder lässt sich sowohl in Fahrzeuge mit
für die andere Drehrichtung des Motors. Über CV 133 stellt
mtc21- als auch in Fahrzeuge mit NEM652-Schnittstelle einbauen.
Die Loks im Bild sind teilweise mit einer Kadee-Kupplung für den man die Fahrstufe ein. Im automatischen Modus wird die
00FREMO-Einsatz ausgerüstet. Richtung mit der normalen Richtungseinstellung des Hand-

12 DIGITALE MODELLBAHN 04I2019


reglers bestimmt. Der Motor wird dann mit einer Funktions- ABC-Testaufbau: Bereits mit zwei ABC-Modulen von DCCcon-
taste aktiviert. cepts kann man in Zusammenarbeit mit den Zen-Black-Decodern
eine Pendelstrecke aufbauen. Ergänzt man ein drittes Modul,
Weitere Möglichkeiten sind, die Messung der Gegen-EMK dann kann man einen zusätzlichen Aufenthalt in der Mitte der
(für die Lastregelung) per Funktionstaste abzuschalten oder Pendelstrecke ergänzen. Der Ablauf ist folgender: Man stellt das
auch die Einstellung, dass ab einer bestimmten Fahrstufe gar Fahrzeug zwischen Aufenthaltsstrecke und Pendelendstelle auf
keine Gegen-EMK mehr gemessen wird. Neben der kurzen das Gleis und lässt es losfahren. An der Pendelendstelle wird es
abgebremst, bleibt stehen, eine Wartezeit läuft. Nach Ablauf die-
Geschwindigkeitskennlinie aus CV 2 bis CV 6 sieht die DCC- ser Zeit fährt das Fahrzeug in die entgegengesetzte Richtung los.
Norm auch eine lange Kennlinie in den CVs 67 bis 94 vor. An der Aufenthaltsstelle in der Mitte wird es abgebremst. Nach
DCCconcepts setzt noch eins drauf: Um die Beschleunigung Ablauf dieser Wartezeit fährt das Fahrzeug weiter zu der zweiten
der kurzen Geschwindigkeitslinie individuell anpassen zu Pendelendstelle.
können, gibt es die CVs 125 bis 132.
Der Hersteller misst dem ABC-Bremsen eine hohe Bedeu-
tung bei: Er bietet eigene ABC-Bausteine einzeln oder im
Set mit Zen-Decodern an. Die ABC-Unterstützung in den
Decodern ist perfekt gelungen: Für den Aufbau einer Pen- se sind mit integriertem DCC-Decoder erhältlich und bieten
delzugsteuerung habe ich im Decoder nur eine CV einstellen zusätzlich die Möglichkeit, einen oder zwei Taster direkt an-
müssen – einfacher kann es kaum gehen. Wer möchte, kann zuschließen. So kann man die Weichen vom Zentralstellwerk
aber auch Dinge wie Aufenthaltszeit, Richtungsänderung aus und per Taster direkt vor Ort stellen. Weitere Produkte
sowie wahlweise Erkennung der linken oder rechten Schiene sind Zubehördecoder, Powermodule und Weichenschalter
einstellen. In der Anleitung ist in einigen Beispielen erklärt, nach angelsächsischem Vorbild.
was man bei diesen Decodern alles mit ABC machen kann. DCCconcepts ist nicht nur Hersteller sondern auch Händ-
In Zusammenarbeit mit Cobalt-IP-Weichenantrieben kann ler. Daher sind neben den eigenen Produkten im Shop auch
man so auch Schattenbahnhofssteuerungen und Ähnliches viele praktische Dinge wie Schalter und Taster zu finden und
aufbauen. sogar Decoder von ESU. Insgesamt macht die Produktpalette
von DCCconcepts einen runden Eindruck. Die Produkte sind
WEICHENANTRIEBE & CO konzeptionell gut durchdacht und in der englischen Anlei-
tung einfach erklärt. Einen Wermutstropfen gibt es aber
Die Produktpalette von DCCconcepts umfasst neben den dennoch: RailCom wird von DCCconcepts bisher nicht un-
Zen-Decodern und ABC-Modulen noch ganz viele andere terstützt.
Cobalt-Ip.
Dinge, so zum Beispiel die Weichenantriebe Cobalt Die-
Ip. Die Heiko Herholz

BEZUG UND PREISE

DCCconcepts: erhältlich im Fachhandel oder unter


www.dccconcepts.com
Lokdecoder Zen Black DCD-ZN218.6 ca. 30,– €
Weichenantrieb Cobalt-iP digital DCP-CB1DiP ca. 30,– €

One Size fits all. In normale H0- und 00-Loks sollte der Zen-Black-
Decoder immer hineinpassen. Hier im Bild ist er in eine DMU der
Baureihe 103 eingebaut. Die nicht benötigten Kabel werden
einfach abgeschnitten.

DIGITALE MODELLBAHN 04I2019 13


UNTER DER LUPE

Booster LV103 von Lenz Elektronik


Zum Einstellen des Decoders verwendet Lenz ein Verfah-
ren, das „Konfiguration adressloser Geräte“ heißt. Es ist von
einer beliebigen DCC-Zentrale mit POM-Unterstützung aus
anwendbar und bei der RailCommunity unter RCN-226 be-
schrieben. Man bedient sich dabei eines Tricks: Die DCC-Norm
legt fest, dass die CV 7 eines normalen Lokdecoders nur gelesen
werden kann.
Es ist vorgesehen, dass der Decoderhersteller hier die jewei-
lige Versionsnummer des Decoders hinterlegt. Bei der Konfi-
guration adressloser Geräte wird nun per Hauptgleisprogram-
mierung (POM) genau auf diese CV 7 geschrieben.

POWER-
Bernd Lenz und seine Mitarbeiter sind anlässlich
„40 Jahre Lenz Elektronik“ in Feierlaune und ha-
ben ein Neuheitenfeuerwerk gestartet. Die jüngste

LEISTER Rakete ist der Booster LV103. Heiko Herholz hat ihn
untersucht und notiert, was alles neu ist.

A ls FREMO-Mitglied mit dem Hang zum Digitalfanatismus


ist das Erscheinen eines neuen Boosters für mich immer eine
Die gewählte Lok-Adresse ist dabei unerheblich. Zum Start
der Einstellung wird eine Zahl programmiert, die den Gerä-
mittlere bis große Sensation. Zum Glück gibt es diesmal keine tetyp eindeutig referenziert. Bei Lenz-Boostern ist das der
Beschaffungsprobleme, die Firma Lenz hat den neuen Boos- Wert 50. Die LED des Boosters blinkt nun für 15 Sekunden und
ter  LV103 in ausreichender Stückzahl produziert und im Juli zeigt damit, dass er sich im Einstellmodus befindet. Während
ausgeliefert. dieser 15 Sekunden muss die eigentliche Einstellung durch-
Um einen Booster beurteilen zu können, braucht man klare geführt werden. Hierzu wird erneut ein Zahlenwert auf CV 7
Kriterien. Wie präzise diese für den heimischen Keller formu- gesendet. Über die Bedeutung dieser Zahlenwerte gibt das aus-
liert werden, muss jeder für sich selbst entscheiden. Beim Fre- führliche Handbuch von Lenz Auskunft.
mo jedoch, wo viele verschiedene Modellbahner ihre Elektronik Den Loks auf dem Gleis passiert natürlich nichts – auch dann
auch in großen Modularrangements gemeinsam zum Laufen nicht, wenn die Lok mit der angesprochenen Adresse dabei ist:
bringen wollen, ist ein erfolgreicher Betrieb nur möglich, wenn Die Lokdecoder ignorieren alle Schreibversuche auf CV 7.
die Booster ein paar wesentliche Eigenschaften aufweisen. Dies
sind: RAILCOM
t galvanische Trennung zwischen Booster-Eingang und Gleis
t auf 14 V einstellbare und stabilisierte Ausgangsspannung Der neue Lenz-Booster LV103 verfügt über einen eingebauten
t Ausgangsstrom auf 3 A begrenzbar (für H0 und kleinere Ar- globalen RailCom-Detektor. Bei RailCom unterscheidet man
rangements) zwischen lokalen und globalen Detektoren. Lokale Detektoren
Selbstredend muss ein Booster eine gute Signalqualität aufwei- sind üblicherweise in Gleisbelegtmeldern integriert und dienen
sen und den Normen von RailCommunity und NMRA entspre- der ortsspezifischen Fahrzeug-Erkennung. Globale Detektoren
chen. Wenngleich die aufgeführten Anforderungen gar nicht sind in Zentralen oder in Booster eingebaut und dienen zum
so viele sind, gibt es doch nur wenige Booster, die sie zu 100 % Auslesen von Konfigurationseinstellungen der Decoder im Be-
erfüllen. Derzeit werden im Fremo neben ein paar Selbstbau- trieb oder anderen Dingen wie Übertragung der Ist-Geschwin-
boostern vor allem die Modelle LV101 und LV102 von Lenz so- digkeit.
wie der Booster B4 von Tams eingesetzt. Der LV101 hat bis heu- Der neue Lenz-Booster LV103 wird an die Zentrale LZV200
te den Ruf, der beste Fremo-Booster zu sein. Leider ist er nur nur über den bekannten Booster-Anschluss CDE angeschlos-
noch antiquarisch erhältlich. sen. Auf den ersten Blick fehlt hier die Kommunikationsverbin-
Das Nachfolgemodell LV102 erfreut sich zwar einer gewissen dung für die Weiterleitung der RailCom-Daten, die vom Booster
Verbreitung im Fremo, hat aber eine strategische Schwäche: mittels des globalen Detektors erkannt werden.
Ab Werk ist der Booster fest für einen Ausgangsstrom von 5 A Hier hat sich Lenz mal wieder etwas Innovatives ausgedacht:
eingestellt. Um im Kurzschlussfall sicher abzuschalten, muss Die Daten werden über die E-Leitung übermittelt. Lenz mini-
die Stromversorgung mindestens 5 A liefern können. Ein solch miert dabei den Aufwand: Eine erkannte RailCom-Nachricht
leistungsfähiges Netzteil geht ins Geld, besonders, wenn man wird 1:1 auf der E-Leitung weitergesendet. Die detaillierte Aus-
einen guten Trafo verwenden möchte. Der „Neue“ behebt dieses wertung der Nachricht erfolgt erst in der Zentrale LZV200. Na-
Manko: Bei ihm lässt sich die zulässige Ausgangsstromstärke türlich ist diese Technik so konstruiert, dass die E-Leitung auch
wählen. weiterhin ihre Funktion als Kurzschluss-Meldeleitung behält.

14 DIGITALE MODELLBAHN 04I2019


Das Ausgangssignal des Boosters LV103 Der RailCom-Cutout ist eine Lücke im
sieht auch mit dem Oszilloskop betrach- Datenstrom, in die hinein Decoder eine
tet perfekt aus. Wem das Bild bekannt Nachricht senden können. Hier im Bild
vorkommt: In der DiMo 2/2019 haben wir sieht man die 1-Bits der Digitalzentrale als
die neue Lenz-Zentrale LZV200 untersucht. grüne Linie. Die gelbe Linie ist das Booster-
Zentrale und Booster haben die gleiche Signal mit dem CutOut in der Mitte, hier
Endstufe. als waagerechte Linie erkennbar. Man
Im Anhang C der RCN-226 sind die Werte sieht, dass 4 ½ Einsbits herausgeschnitten
zu der Konfiguration des alten Lenz-Boos- wurden. Daher müssen Digitalzentralen im
ters LV102 dokumentiert. Sicherlich wird RailCom-Betrieb Präamblen mit 5 zusätzli-
die RailCommunity bald eine neue Version chen Einsbits senden.
dieser Norm mit den Werten für den LV103
veröffentlichen.

BEZUG UND PREISE

An eine CDE-Leitung können mehrere LV103-Booster ange- Lenz: erhältlich im Fachhandel


schlossen werden. Da jeder dieser Booster seine RailCom-Daten Verstärker (Booster) LV103 Art.-Nr. 22103 kein UVP,
1:1 weiterschickt, können auf der E-Leitung Kollisionen zwi- Straßenpreis ca. 180,– €
schen den Nachrichten unterschiedlicher Booster entstehen.
In der Praxis spielt das allerdings keine Rolle: Ein Lokdecoder tures ins Haus. Im Moment muss man sich allerdings in Sachen
versucht zwar, in jeder RailCom-Austastlücke seine Adresse in RailCom noch etwas gedulden: Lenz hat alles Notwendige in den
Kanal 1 zu senden. Diese Information ist jedoch für einen glo- Booster LV103 und die Zentrale LZV200 eingebaut. Für die prak-
balen RailCom-Detektor nur selten interessant, daher stören tische Anwendung ist aber noch ein Software-Update am Hand-
hier etwaige Kollisionen nicht. In Kanal 2 werden hingegen regler erforderlich, an dem die Firma Lenz derzeit arbeitet.
nur Daten gesendet, die vorher angefordert wurden, also zum In der Zwischenzeit können schnäppchenjagdlustige H0-
Beispiel, wenn eine Konfigurationseinstellung ausgelesen wird. Bahner die letzten Modelle der Modell-Plus-Reihe einsam-
Hier sendet immer nur der eine angesprochene Decoder. Daher meln: Lenz konzentriert sich zukünftig auf Digitalelektronik
ist hier nicht mit Kollisionen zu rechnen. und Spur Null und stellt daher die H0-Fahrzeugaktivitäten ein.
Die Vorteile dieser neuen RailCom-Datenübertragung liegen Spur-Null-Bahner brauchen natürlich nicht darben und kön-
klar auf der Hand: Wer eine Anlage mit Lenz-Digitalsteuerung nen sich an dem neuen Modell der Baureihe 94 erfreuen.
mit mehreren Boostern betreibt, der braucht nur die Zentrale
und die Booster auszutauschen und bekommt so zusätzliche Fea- Heiko Herholz

Hier ist die auf dem Gleis von der Lok gesendete RailCom-Nachricht in Gelb dargestellt Hier im Bild ist nochmal deutlich in
und das auf der E-Leitung von dem Booster gesendete Signal in Grün. Es ist gut zu Grün die Nachricht auf der E-Leitung
erkennen, dass der Booster die RailCom-Nachrichten „nur“durchreicht. Wir befinden des CDE-Booster-Anschlusses zu
uns hier am Anfang einer RailCom-Austastlücke und damit im Kanal 1. Die Nachricht erkennen.
hat die RailCom-ID 1/2 und überträgt die Adresse 5702 der Lok.

DIGITALE MODELLBAHN 04I2019 15


UNTER DER LUPE

LokSound-5-Decoder von Esu

SOUND-EVOLUTION
Familienbild: Ganz oben der kleine
LokSound 5 micro, darunter seine gro-
ßen Brüder mit 21mtc-, PluX22- und
NEM 652-Schnittstelle. Allen Decodern
liegen Lautsprecher bei oder sind schon
angeschlossen. Ebenfalls mit dabei sind
stapelbare Schallkapseln.

Esu jetzt bestens aufgestellt, mit dem


Letzteren geht das prinzipbedingt nur
in Grenzen. Guter Sound braucht gute
Lautsprecher. Gute Lautsprecher wie-
derum brauchen vor allem Volumen.
Sie merken schon langsam, worauf
es hinausläuft: Es kommt doch auf
die Größe an und zwar auf die Größe
der Lautsprecher. Gerade in den aller-
kleinsten Baugrößen Z und N hat man
nicht viel von den nochmals verbesser-
ten Sound-Fähigkeiten der LokSound-
Decoder. Die Lautsprecher sind einfach
LokSound-Decoder gibt es seit 20 Jahren. Zum Jubiläum ist zu klein.
Bei H0 und 0 ist es besser, weil mehr
der LokSound in der 5. Generation und mit 16 Bit Band- Platz für Lautsprecher in den Fahr-
breite angetreten. Heiko Herholz hat einen Blick auf die zeugen vorhanden ist. Vor allem aber
Spur-1- und Spur-2-Bahner haben et-
neue Generation und ihre Features geworfen und klärt, was von den gesteigerten Soundfähig-
ob man 16 Bit wirklich braucht. keiten der Decoder, da sie großvolumi-
ge Boxen unterbringen können.

I ch kann mich noch erinnern, wie groß


der Hype war, als die CD die heimischen
Der neue LokSound  5 hat eine be-
eindruckende Soundqualität. Es kön-
Natürlich spricht nichts gegen die
Verwendung von 16-Bit-Sound bei
einem Modellbahndecoder, ein leis-
Wohnzimmer eroberte. Die CD war nen zehn Soundkanäle gleichzeitig tungsfähiger 32-Bit-Prozessor ist oh-
eine Revolution: kleiner als Schallplat- wiedergegeben werden und das mit nehin vorhanden. Der Soundspeicher
ten, kein Rauschen, kein Bandsalat der 16  Bits bei 31,25 kHz. Damit ist der beim LokSound  5 beträgt 125  MBit
damals noch üblichen Musikkassetten. LokSound schon sehr nahe dran an – genug für die Soundansprüche der
Bis heute redet man von CD-Qualität der CD. Die große Frage ist aber, ob der nächsten Jahre. Auf der Decoderplatine
und meint damit eine Sample-Rate von Aufwand wirklich lohnt. Für eine her- ist ein 3-W-Verstärker untergebracht.
44,1  kHz bei einer Sample-Tiefe von vorragende Soundwiedergabe müssen Für den H0- und 0-Bereich ist das aus-
16 Bits. Viele neuartige Geräte und Ver- drei Komponenten zusammenspielen: reichend. Für die größeren Spuren gibt
fahren müssen sich bis heute an dieser Wiedergabegerät, Soundendstufe und es den LokSound 5 L und XL mit mehr
CD-Qualität messen lassen. Lautsprecher. Mit den ersten beiden ist Power.

SPUR N SPUR TT
SD-Digitalkupplung 1601 SD-Digitalkupplung 1501
für Kupplungsaufnahme für Kupplungsaufnahme nach
NEM 355 und NEM 358 sowie NEM 358 und Kupplungen
Kupplungskopf NEM 356 nach NEM 359
WWW.SD-MODELL.DE

16 DIGITALE MODELLBAHN 04I2019


Der LokSound 5 micro wird nur noch als Next18-Decoder
hergestellt. Die Varianten PluX16, NEM 651 und NEM 652
werden über Adapter realisiert. Teil des Lieferumfangs sind
ein Lautsprecher und eine größenvariable Schallkapsel.

Der LokSound 5 mi-


cro hat eine Next18-
Schnittstelle. Für den
Einsatz in Fahrzeugen
mit PluX16 wird ein
Adapter aufgesteckt.

Originalgröße des micro-PluX16:


21 x 10 mm plus Adapterplatine

MEHR FUNKTIONEN Der Loksound 5 micro für die kleine-


ren Baugrößen wie N und TT ist nahezu
Esu ist ein Multiprotokollspezialist identisch ausgestattet wie der H0-De-
und unterstützt in den Decodern alle coder. Baugrößenbedingt gibt es aller-
gängigen Digitalformate. Das mfx-Pro- dings nur sechs Funktionsausgänge.
tokoll von Märklin wurde in der letz-
ten Zeit etwas erweitert. Hier sind nun ALLESKÖNNER
insgesamt 32 Funktionen möglich. Esu
geht mit der Zeit und unterstützt diese Die Auflistung der unterstützten Pro-
Erweiterung. Auch im DCC-Protokoll tokolle und Verfahren ist beim Esu Lok-
sind seit einiger Zeit mehr Funktio- Sound 5 extrem umfangreich geraten.
nen möglich. Esu bietet auch im DCC- Neben den Digitalprotokollen Märklin
Modus Unterstützung für die Funkti- Motorola, mfx, Selextrix und DCC wer- Ein weiterer Adapter von Esu ist die
onen F0 bis F31. Zusätzlich wertet der den auch die automatischen Anmelder- I/O Erweiterungsplatine. Mit dieser
Decoder auch die Binary-State-Befehle verfahren von RailComPlus und mfx werden acht verstärkte Funktions-
ausgänge und vier Servoausgänge
29 bis 31 als F29, F30 und F31 aus. So unterstützt. Es verwundert einen schon zusätzlich ansteuerbar. Hier im Bild
können die neuen Funktionen auch mit fast, dass man so einen Decoder auch ist ein LokSound-5-Decoder mit
Zentralen wie der Intellibox 2 von Uh- immer noch analog betreiben kann, 21mtc-Schnittstelle aufgesattelt. Die
lenbrock genutzt werden. übrigens wahlweise mit Gleich- oder ganze Baugruppe kann direkt in
eine 21mtc-Schnittstelle eingesteckt
Die Funktionskanäle kann man alle Wechselstrom. werden.
für das Abrufen von Soundwiederga- Geradezu unüberschaubar ist die
ben nutzen. Wer lieber Lampen, Kupp- Anzahl der Licht-, Sound- und Brems-
lungen oder andere Dinge ansteuert, funktionen. Wer den Durchblick behal- Lokprogrammers und der zugehörigen
bekommt nun zehn verstärkte Funk- ten möche, sollte alle Einstellungen mit Software ist auch immer sichergestellt,
tionsausgänge. Bei einigen LokSound- Esus Lokprogrammer vornehmen. Das dass der Decoder die aktuelle Firmware
5-Varianten sind noch vier weitere Aus- ist zwar auch zu Fuß über Einzel-CVs aufweist.
gänge mit Logikpegel oder solche zur möglich, allerdings wird es dann sehr Beim LokSound 5 hat sich Esu inten-
Ansteuerung von Servos vorhanden. schnell sehr komplex. Mit Einsatz des siv der Motorsteuerung gewidmet. Die
PWM-Frequenz ist variabel einstellbar
und es gibt alleine zehn CVs für das
Feintuning der Lastregelung. Natürlich
ist auch die bekannte Funktion zum Ein-
messen des Motors wieder mit an Bord.

ACHTUNG: Dieser Versuchsaufbau ist nicht


zum Nachmachen mit dem Profiprüfstand
von Esu. Hier sind alle Ausgänge der
Decoder parallel geschaltet. Schaltet man
die falschen Funktionen ein, können die
Decoder zerstört werden!
Im Prinzip kann es so aussehen. Zwei LokSound5 in trauter
Zwietracht gemeinsam im Einsatz – verbunden über SUSI.
Zur Ansteuerung dient hier der LokProgrammer von Esu.

DIGITALE MODELLBAHN 04I2019 17


UNTER DER LUPE

sen Wildwuchs und stellt vom kleinen


LokSound  5 micro nur noch eine Va-
riante mit Next18-Schnittstelle her.
Wer etwas anderes braucht, bekommt
ein passendes Adapterkabel. Sicherlich
wird es den einen oder anderen Fall
geben, wo das Adapterkabel zu lang ist
und im Fahrzeug stört. Prinzipiell aber
sinkt der Aufwand nicht nur bei Groß-
verbrauchern und Händlern, sondern
überall, wo mehrere Fahrzeuge umzu-
rüsten sind.

VOLLE SOUNDAUSWAHL
Auf der Esu-Homepage gibt es eine
große Auswahl mit hunderten von
Sounddateien. Die Dateien werden ein-
Am einfachsten stellt man den SUSI-Modus mit dem Lokprogrammer und der zugehöri-
gen Software ein. Unter Kompatibilität kann ausgewählt werden, ob SUSI aktiv und der
fach heruntergeladen und mit der Lok-
Decoder Master oder Slave ist. Außerdem kann man hier die zu sendenden Funktionen programmer-Software geöffnet. Wer
auf dem SUSI-Bus mappen. mag, kann hier noch nachbearbeiten.

SUSI MAL ANDERSRUM gänge mitbringt. Wer zum Beispiel eine


große Lok mit mehreren Fahrmotoren
Erst seit kurzem hat die RailCommu- digitalisieren möchte, der kann jetzt
nity die Möglichkeit zugelassen, ver- einfach zwei LokSound-5-Decoder ein-
schiedene Decoderschnittstellen im bauen und sie über SUSI miteinander
SUSI-Betrieb „andersherum“ zu benut- verbinden. Damit erhält man reichlich
zen: Dabei werden die SUSI-Pins am Sound und Funktionsausgänge. Schön
Decoder nicht als Ausgang zur Ansteu- wäre es, wenn Esu das Konzept ausbaut
erung eines SUSI-Moduls sondern als und auch den Lokpilot-Decodern einen
Eingang zur Ansteuerung des Decoders SUSI-Slave-Modus spendiert.
über SUSI genutzt. Esu hat dies nun als
erster Hersteller in einem Sounddeco- ADAPTERKONZEPT
der eingebaut.
Dieses SUSI-Rückwärts-Verfahren Eigentlich haben wir im Modellbahn-
bringt mehrere Vorteile mit sich. So bereich nur eine überschaubare Anzahl
lassen sich damit Esu-Loksound-5-De- an Decoder-Schnittstellen. Da aber
coder als SUSI-Soundmodul verwen- trotz allem ein ziemlicher Varianten-
den. Wer für seine Lok auf der Suche reichtum herrscht, gibt es extrem viele
nach einem speziellen Sound ist und Möglichkeiten, wie ein Decoder be- Der Lokprogrammer verfügt über ein
diesen Sound nur bei Esu finden kann, stückt und angeschlossen werden kann. eigenes Fahrpult für Testfahrten. Auch
der kann nun einfach einen LokSound- Auf Modellbahnmessen kann man bei hier hat Esu die Anzahl der Funktionen
hochgeschraubt. Funktion 32 geht derzeit
5-Decoder zusätzlich zum bestehenden Zimo und Esu Decoderwände mit den mit dem LokSound5 noch nicht.
Decoder in die Lok einbauen. verschiedenen Varianten betrachten.
Ein weiterer Vorteil ist, dass der Lok- Bei Zimo habe ich rund 90 und bei Esu
Sound-5-Decoder eine Menge auch auf etwa 60 Decoder-Varianten gezählt. Das betrifft sowohl die Soundabläufe
diesem Weg nutzbare Funktionsaus- Esu unternimmt nun etwas gegen die- als solches als auch die Auswahl, wel-
cher Sound mit welcher Funktionstaste
ausgelöst wird.
20 Jahre LokSound sind eine echte
BEZUG UND PREISE
Erfolgsgeschichte in der Modellbahn-
Esu: erhältlich im Fachhandel branche und der LokSound-5-Decoder
LokSound 5 micro, verschiedene Varianten 58810 ... 58818 UVP 109,99 € ist der vorläufige Höhepunkt dieser
LokSound 5, verschiedene Varianten 58410 ... 58449 UVP 99,99 € Entwicklungsreihe und beeindruckt
LokSound 5 L 58315 UVP 159,99 €
LokSound 5 XL 58513, 58515 UVP 209,99 €
durch seinen Leistungsumfang.

Soundprojekte: mehr als 200 Stück kostenlos herunterladbar von projects.esu.eu
Heiko Herholz

18 DIGITALE MODELLBAHN 04I2019


Der Decodertester verliert den Bodenkontakt, wenn er wie
vorgesehen mit dem Märklin-Programmer eingesetzt wird.

Abhilfe schafft ein USB-Kabel.

Märklin Decoder-Tester 60970

MULTI-
Seit Januar 2019 ist der Decodertes- In der Anleitung erfolgt ein entspre-
ter von Märklin über den Fachhandel chender Hinweis zu diesem Sachver-
erhältlich. Preislich bewegt er sich im halt. Wenn man nicht sowieso eine
unteren Bereich. Die Wettbewerbspro- Zentrale einsetzt, sondern mit dem

TEST dukte sind im Schnitt um 20 Euro teu-


rer. Folgende Anschlussmöglichkeiten
sind vorhanden: NEM 651, 652, 21mtc,
PLuX, Next18, Großbahn-Decoder und
Programmer am PC arbeiten möch-
te, ist diese Anforderung einfach nur
lästig und umständlich. Das haben die
Mitbewerber in meinen Augen besser
Warum sollte man einen
Schraubklemmen sowie eine SUSI- gelöst, da nur ein Netzteil am Program-
Decodertester einsetzen? Schnittstelle. Weiterhin gibt es diverse mer angeschlossen werden muss.
Eigentlich könnte man Schiebeschalter, damit die AUX3/4- Ein weiterer Punkt ist mir aufgefal-
Ausgänge als Logikpegel- oder als ver- len: Steckt der Programmer am passen-
einen Decoder ja auch di- stärkte Ausgänge getestet werden kön- den Anschluss des Testers und auf der
rekt in eine Lok einstecken nen. Weiterhin hat man für den Test anderen Seite wie vorgesehen per USB
von Sounddecodern die Wahl zwischen im PC, haben die Füße des Decodertes-
und über das Gleis mit 8-Ω- und 100-Ω- Lautsprechern. ters keinen Bodenkontakt mehr. Zum
Daten versorgen ... Der neue Tester/Programmer lässt Schutz der USB-Schnittstelle empfiehlt
sich mit dem Decodertool MDT3 ab sich der Einsatz eines USB- Kabels.
Version 3.2.4 verwenden. Wer eine Über einen Schiebeschalter kann der

M ehrere Gründe sprechen gegen


dieses Vorgehen: Ich möchte nicht je-
Software-Vorgängerversion auf dem
Rechner hat, sollte diese unbedingt
deinstallieren, bevor er das MDT mit
Programmierteil vom Rest des Testers
getrennt werden. So lässt sich der Tes-
ter auch an Fremdprogrammiergeräten
desmal eine Lok auf- und später wie- dem Decodertester verbindet. Auch über den Gleisanschluss betreiben. Ich
der zumachen müssen, nur um einen den Installationsordner und die Regis- habe den Märklin-Tester mit einem
Decoder zu prüfen. Auch haben bei try sollte man reinigen, da sonst bei der ESU- und einem D&H-Programmer ge-
weitem nicht alle meine Loks eine tech- Neuinstallation Verbindungsprobleme testet und in beiden Fällen erfolgte die
nische Vollausstattung, sodass ich für entstehen können. Zumindest war dies Datenübertragung in die Decoder ohne
einen umfassenden Test u.U. mehrere die Ursache bei meinen Win-10-Rech- Probleme. Somit steht einem Einsatz
Loks verwenden müsste. ner. auch bei schon vorhandenen Fremd-
Ich habe darüberhinaus schon mehr- Damit der Tester/Programmer Daten produkten nichts im Wege.
fach die Erfahrung gemacht, dass durch einwandfrei überträgt, ist eine externe
Gleis- oder Radsatzverunreinigungen Spannungsversorgung notwendig. Die Manfred Grünig
Kontaktprobleme entstehen. Eine ein- vom PC via USB zur Verfügung gestell-
wandfreie Datenübermittlung ist dann ten 5 V reichen nicht aus, um das Gerät
BEZUG UND PREISE
nicht möglich. Die Folge: lückenhafte zu versorgen. Bei den Decodertestern
Übertragungen und teilweise beschä- der Mitbewerber ist dies nicht anders, Märklin „Decoder-Tester“
digte Decoder. Mit einem Decodertes- doch verlangen diese nur den Anschluss 60970 89,99 €
ter wäre das nicht passiert, denn durch einer externen Spannungsversorgung. erhältlich im Fachhandel und
ihn wird der Decoder fest mit der Zen- Märklin hingegen benötigt eine Zen- direkt unter
trale verbunden. Lückenhafte Übertra- trale, die über den Gleisanschluss des https://www.maerklin.de/de/produkte/
gungen, Fehler oder gar Schäden wer- Decodertesters eine Digitalspannung details/article/60970/
den so vermieden. zur Versorgung zur Verfügung stellt.

DIGITALE MODELLBAHN 04I2019 19


UNTER DER LUPE

Das Smartphone und das Tablet gehören


g nicht zum
Lieferumfang des Siku-Traktors.

lerdings sein Smartphone nicht für die


Steuerung verwenden mag, kann auf
einen passenden Bluetooth-Sender von
Siku zurückgreifen.
Dieser Bluetooth-Sender entspricht
in Aussehen und Funktion seinem
2,4-GHz-Vorgänger. Man kann ihn ein-
zeln oder im Set mit den Fahrzeugen er-
werben. Der Sender erlaubt, alle Funkti-
onen fernzusteuern. Generell verbinden
sich die Fahrzeuge sehr schnell und au-
tomatisch mit der Fernsteuerung: Man
schaltet einfach ein Fahrzeug ein und
danach die Fernsteuerung, die Koppe-
lung Fahrzeug–Steuergerät erfolgt dann
unmittelbar und bleibt bis zum Aus-
schalten fest bestehen. Weitere Fahr-
zeuge und Sender vergeben beim Kop-
Siku Frontlader mit Bluetooth-Steuerung peln automatisch andere Adressen und
können ohne Störungen parallel betrie-

FERNLADER ben werden. Pro Sender lassen sich bis


zu drei Fahrzeuge koppeln und per Taste
zur Steuerung aktivieren.
Hier zeigt sich ein Vorteil der Steu-
Spur-1-Modelleisenbahner kennen die landwirtschaftli-
erung per App. Sobald man diese auf
chen Fahrzeuge im Maßstab 1:32 aus der „Farmer Serie“ dem Smartphone aktiviert, sucht sie
des Herstellers Siku schon lange. Seit vielen Jahren gibt es nach aktiven Fahrzeugen und meldet
diejenigen, die gerade in Funkreich-
neben den normalen auch per IR und später per 2,4-GHz- weite, aber noch nicht gekoppelt sind.
Funk ferngesteuerte Modelle in dieser Produktlinie. Auf Dabei werden sie mit Bild und Namen
gelistet, sodass man sie eindeutig iden-
der Spielwarenmesse 2019 kündigte Siku nun ein neues auf tifizieren kann. Das Bild ist vorgege-
Bluetooth basierendes System an, das die Fahrzeuge vom ben, aber den Namen kann man je-
derzeit ändern. Das kann wichtig sein,
Smartphone oder Tablet aus steuerbar macht. Inzwischen wenn mehrere gleichartige Fahrzeuge
sind die ersten Fahrzeuge mit der neuen Technik verfügbar. auf der Anlage in Betrieb sind.
Zur Koppelung genügt ein einfacher
Klick und schon lässt sich mit dem

I n der Hauptsache besteht die „Far-


mer Serie“ aus Traktoren, Anhängern
satz zu Infrarot aber auch ohne direk-
te Sichtverbindung. Bei unserem Test
gewählten Fahrzeug über das Smart-
phone oder das Tablet spielen. Andere
Fernsteuerungen können dieses Fahr-
und Zurüstteilen aller Art. Eigentlich konnten wir eine sichere Reichweite zeug nun nicht mehr steuern, es sei
handelt es sich hier um Kinderspiel- von über 40 m ermitteln, sowohl mit denn, man schaltet die Fernsteuerung
zeug, die Fahrzeuge sind aber so detail- der Siku Fernsteuerung als auch mit bzw. die App ab, dann steht es sogleich
liert und maßstabsgetreu ausgeführt, der App auf einem iPhone Xs. Für das wieder für ein neues Koppeln bereit.
dass sie durchaus auch die Ansprüche Fernsteuern von Fahrzeugen auf einer Den aktuellen Status einer Koppelung
von Modellbahnern erfüllen. Das Fern- Modelleisenbahn reicht das absolut signalisiert das Fahrzeug durch ent-
steuersystem wurde unter dem Namen aus. sprechendes Blinken seiner Lichter.
„Siku Control32“ geführt. Im Laufe der Bluetooth ist inzwischen in jedem
Jahre kamen zu den Traktoren auch Smartphone oder Tablet vorhanden. STEUERUNGSQUALITÄTEN
ferngesteuerte LKWs und letztes Jahr Der Hersteller bietet eine spezielle Si-
sogar ein Bagger hinzu. kuControl-App für iOS- und Android- Ein Fahrzeug lässt sich in der Ge-
Für unseren Test haben wir den Fendt Geräte an, die kostenlos aus den jewei- schwindigkeit und beim Lenken sehr
Traktor 933 Vario mit Frontlader (Ar- ligen App-Stores heruntergeladen und präzise und stufenlos steuern, sowohl
tikel Nr. 6796) ein paar Runden auf genutzt werden kann. So ergibt sich der per Fernsteuerung als auch per App.
einer Spur-1-Anlage drehen lassen. Im größte Vorteil des neuen Systems: Man Präzises Rangieren und sogar rück-
Gegensatz zu 2,4-GHz-basierten Fern- benötigt keinen speziellen Sender, wie wärts Einparken mit Anhänger ist
steuerungen funktioniert Bluetooth es noch beim Infrarot- oder 2,4-GHz- dann möglich, will aber auch im Mo-
vorrangig im Nahbereich, im Gegen- System zwingend der Fall war. Wer al- dell geübt sein. Im Gegensatz zum

20 DIGITALE MODELLBAHN 04I2019


Bluetooth-Sender hat das Smartphone
keine Tasten oder Drehregler. Dafür
geschieht alles über die Berührung der
Bedienelemente auf der Oberfläche,
wie man das inzwischen überall ge-
wohnt ist.
Hier ergibt sich der zweite Vorteil der
App: Welche Bedienelemente in wel-
cher Art dargestellt werden, kann ganz
unterschiedlich sein. Für einen Trak-
tor sieht dies anders aus als z.B. für
einen Bagger. Hinzu kommt, dass die
Apps über den App-Store automatisch
aktualisiert werden, sobald Siku eine Statt des mitgelieferten Steuergeräts kann man auch ein Smartphone oder ein Tablet
mit der zugehörigen Siku-App verwenden. Die Kopplung erfolgt dabei per Bluetooth.
neue Version bereitstellt. Das ist z.B. Von der App aus nimmt man auch die Kalibrierung vor. Updates der Steuerungssoftware
bei allfälligen Fehlerkorrekturen der werden automatisch angeboten.
Fall, aber auch bei funktionalen Erwei-
terungen und vor allem auch beim Er-
scheinen von neuen Fahrzeugen. das SmartPhone vibriert, sobald man Heben, Senken und Kippen lässt. Bei
Ähnlich, wie wir es schon bei moder- mit einem Reglerwert irgendwo am Ma- diesem neuen Modell hat Siku dem
nen DCC-Decodern gewohnt sind, wird ximal- oder Minimalanschlag ist. Fahrzeug auch noch einen speziellen
es hier von Siku auch entsprechende Das Neukalibrieren der Lenkungs- „Gabelstapler-Modus“ spendiert. Dazu
Updates für die Firmware der Fahrzeu- Steuerung ist über die App jederzeit tauscht man die Schaufel gegen eine
ge geben. Auch diese sollen fast auto- möglich. Auch das ist sehr hilfreich, Gabelstaplerzinke und aktiviert diesen
matisch, schnell und einfach erfolgen. wenn sich bei längerem Spielbetrieb speziellen Modus per Klick in der App.
Sobald das Fahrzeug mit der App ver- etwas verstellt haben sollte und sich Danach senkt und hebt sich der Front-
bunden ist, prüft es online den aktuell das Fahrzeug nicht mehr so präzise wie laderarm so, dass die Staplerzinke und
verfügbaren Firmware-Stand. Sollte gewohnt steuern lässt. damit eine daraufliegende Palette im-
eine neue Version verfügbar sein, so mer parallel geführt wird – genau wie
bietet die App dem Anwender an, den FUNKTIONEN bei einem Vorbildgabelstapler.
OTA (Over the Air) Update-Prozess zu Auch der Geräte-Träger am Heck des
starten. Ein Klick genügt und nach ein Alle Bedienmöglichkeiten, die das Fahrzeugs lässt sich heben und senken,
bis zwei Minuten ist das Fahrzeug auf Fahrzeug zur Fernsteuerung anbietet, um z.B. einen Pflug entsprechend be-
dem neuesten Firmware-Stand. werden über entsprechende Schiebe- dienen zu können. Die Anhängerkupp-
regler (Slider) und Druckknöpfe (But- lung wird hier ebenfalls bedient.
FAHRPRAXIS tons) bedient. Beim Fendt-Frontlader Standard bei allen neuen Fahrzeugen
ist das vor allem die Schaufel, die sich sind Licht, Blinker und Warnleuchten.
Man braucht etwas mehr Training, bis
man mit der App genauso gut und si-
cher fahren kann wie mit der Fernsteu-
erung. Hier hat ein richtiger Taster und
ein Drehregler immer noch Vorteile
gegenüber Wischgesten auf einem Dis-
play.
Dafür bietet die App neben dem klas-
sischen Ansatz alternativ auch eine
neue Herangehensweise an das Thema
Steuerung: Die Lage des SmartPho-
nes im dreidimensionalen Raum wird
ständig überwacht. Durch leichtes oder
stärkeres Kippen bestimmt man, wo-
hin und wie schnell das Fahrzeug fahren
soll. Siku nennt diese Methode „Sen-
sorsteuerung“. Auch hier braucht man
etwas Training, es funktioniert aber
nach einer gewissen Einlernphase sehr
intuitiv. Je nach SmartPhone lässt sich
hier zusätzlich ein „Forced-Feedback- Auf einer Spur-1-Anlage befindet sich der Traktor im größenrichtigen Umfeld. Die
Modus“ aktivieren. Das bedeutet, dass Bedienung mit dem mitgelieferten Steuergerät ist wörtlich kinderleicht.

DIGITALE MODELLBAHN 04I2019 21


UNTER DER LUPE

Im Stapler-Modus bleibt die Palette immer schön Drei Generationen Fernbedienung: ganz links per Infrarot, in der
parallel zum Boden. Mitte über 2,4-GHz-Funk und rechts – die jüngste – per Bluetooth

Letztere kann man in zwei Variationen ren möchte, lädt sich schnell die Siku- über die App online auf die entspre-
blinken lassen. Ein zusätzliches Ar- App auf sein SmartPhone und kann chenden Webseiten von Siku zugreifen.
beitslicht an der Fahrerkabine beleuch- sogleich loslegen. Am besten gelingt Auch kann man auf diesem Weg die
tet das Umfeld des Traktors. dies mit einem Fahrlehrer an der Seite, Anleitungen online ansehen.
Die Fahrzeugmodelle selbst sind sehr zumindest in den ersten paar Minuten, Siku hatte bereits beim 2.4-GHz-
robust gebaut und in einer gemischten bis alle Bediengriffe sitzen. System auch LKWs und einen Bagger
Metall-Plastik-Bauweise ausgeführt. im Angebot. Die Hoffnung vieler An-
Alle Antriebselemente und Getriebe FAZIT wender ist, dass der Hersteller diese
sind für einen strapaziösen Spielbe- Fahrzeuge weiterhin anbietet. (Auch
trieb ausgelegt. Sollte dennoch einmal Auch wenn die klassische Fernbedie- Unimogs, Feuerwehren und PKWs
etwas kaputt gehen, gibt es bei Siku für nung zum Steuern des Fahrzeugs vielen wünscht sich so mancher Spur-1-Bah-
alle Teile entsprechenden Ersatz. besser liegen dürfte, weil sie intuitiv ist ner von Siku.) Die Funktionalität lässt
Zur Stromversorgung wird das Fahr- und man das Fahrzeug auch blind be- sich per App fast noch mehr ausreizen
zeug mit drei Standard-1,5-V-Batterien dienen kann, ohne ständig auf ein Dis- als mit der klassischen Fernsteuerung.
vom Typ AAA versorgt. Wer viel spielt, play schauen zu müssen, so hat die App Sehr zu begrüßen wäre, wenn Siku
kann diese auch problemlos durch doch auch ihre Vorteile: das Steuerprotokoll öffnet und/oder
gleichwertige Standardakkus erset- Zum einen kann sie laufend erweitert Entwicklern über eine API (Application
zen. Senderseitig kommen vier Stan- und verbessert werden. Zum anderen Programming Interface) Zugang zur
dard-1,5-V-Mignonbatterien (Typ AA) gehen ihr für neue Funktionen und Ide- Fernsteuerung ermöglicht. So könnten
oder gleichwertige Akkus zum Einsatz. en nie die passenden Knöpfe aus. Über zusätzliche Anwendungen entwickelt
Die fernsteuerbaren Modelle sind geschachtelte Untermenüs lässt sich werden und letztlich alle Beteiligten
vor allem auch bei Kindern sehr be- alles perfekt organisieren, graphisch profitieren.
liebt. Und bei einem gleichzeitigen ansprechend darstellen und erweitern. Eine weitere Erwartung vieler Mo-
Einsatz auf der Modelleisenbahnan- Die gedruckte Anleitung erklärt alle delleisenbahner ist, dass Siku die Fahr-
lage kommt für alle Beteiligten großer wichtigen Funktionen in einer Serie zeuge mit Sound ausstattet. Dass das
Spielspass auf. Unser Praxis-Test zeigt von Grafiken und Piktogrammen. Sie technisch machbar ist, hatte Siku schon
aber, dass vor allem Kinder mit der vermitteln einen schnellen Überblick. einmal zu Infrarot-Zeiten demons-
„richtigen“ Fernsteuerung wesentlich Aufgrund der Erweiterungsfähigkeit triert. Da gab es einen wunderschönen
schneller zurecht kommen als mit der der App bietet es sich an, die Anlei- alten Lanz-Bulldog, der realistische
eher virtuellen Bedienung über eine tungsinformationen auch hier einzu- Fahrgeräusche erzeugte.
App. Dabei haben sie grundsätzlich we- binden und um zusätzliche Hilfetexte
nig Probleme beim Bedienen von Apps zu erweitern. Bereits jetzt kann man Hans-Jürgen Götz
an sich. Aber das gleichzeitige Koordi-
nieren mit einem fahrenden Fahrzeug
stellt doch noch eine gewisse Heraus- BEZUG UND PREISE
forderung dar. Je älter die Kinder sind,
desto eher bevorzugen sie die App. erhältlich im Fachhandel oder direkt online bei Siku.
Die App ist ein ideales Spielangebot www.siku.de/de/sortiment/sikucontrol32/lkw-traktoren/fendt-933-vario-mit-frontlader-
für Gastfahrer, z.B. bei einem öffent- bluetooth.html
lichen Fahrtag im Verein. Jeder, der Fendt 933 Vario mit Frontlader Bluetooth 1:32 6796 199,99 €
gerne mal mit einem der Modelle fah-

22 DIGITALE MODELLBAHN 04I2019


Unsere
IHR DIGITALER EINSTIEG Topseller

Leicht verständlich, Schritt für Schritt,


kompaktes Wissen für Bastler und Tüftler

EINFÜHRUNG IN DIE
DIGITALE MODELLBAHN
Herstellerunabhängig vermittelt das neue Schritt-für-
Schritt-Buch Basisinformationen zur technischen Funktion
der Modellbahn (Gleise, Strom, Bits, Bytes, Datenüber-
tragung etc.). In den jeweiligen Kapiteln werden die ein-
zelnen am (digitalen) Betrieb beteiligten Komponenten
von Decodern über Melder bis hin zu Zentralen detailliert
und leicht verständlich erläutert. Wesentlich für die Freu-
de an der Modellbahn ist letztlich aber das Zusammen-
spiel der verschiedenen Baugruppen. Den Fragen, was
wie kombiniert werden kann und welche Teile für welche
Spiel- oder Betriebsidee sinnvoll und empfehlenswert
sind, räumt das Buch breiten Raum ein. So kann jeder
Modellbahner für sich entscheiden, wie, in welche Richtung
und womit er seine Anlage auf- und ausbauen will.
120 Seiten, Format 24,0 x 27,0 cm, Klebebindung,
mit 290 Fotos, Zeichnungen und Grafiken
Best.-Nr. 581902 · € 15,–

NEU Noch lieferbar:


Digital mit Märklin
Best.-Nr. 581627
€ 15,–

DIE KOMPLETT-DOKU AUF ÜBER 700 SEITEN:


 
ALLES ÜBER DIE MÄRKLIN CS3

 

  UPDATE
1.3.3
In seinem großen CS3-Workbook fasst Lothar Seel nicht nur das verstreute
Fachwissen zur CS3 und zum Märklin-Digitalsystem zusammen. Das Work-
book soll vor allem als Nachschlagewerk und Ratgeber dienen. Anhand einer
C-Gleis-Anlage wird Schritt für Schritt erklärt, wie Züge digital fahren und
elektronisches Zubehör bedient wird – mit starkem Praxisbezug, da der Autor
enthalten
das Workbook parallel zum Bau seiner Anlage auch für sich selbst als Doku-
mentation erstellte. Ganz nebenbei enthält das Kompendium eine vollständige
Märklin-digital-Produkttour mit Stand vom August 2018 – inklusive Übersich-
ten und Tabellen zu alle digitalen Informationen und Adresseinstellungen. Ein
umfangreiches Stichwortverzeichnis führt bei auftretenden Fragen direkt zur
Problemlösung. Der Ausdruck einzelner Seiten oder auch des Gesamtwerks ist
jederzeit möglich, ebenso die Volltextsuche im gesamten Workbook.
      CD-ROM mit über 750 Seiten pdf-Dokumentation für alle Computer mit
  pdf-Lesesoftware
Best.-Nr. 591802 · € 19,95
Edition 1809 Best.-Nr. 591802

Erhältlich im Fach- und Zeitschriftenhandel oder direkt:


VGB-Bestellservice, Am Fohlenhof 9a, 82256 Fürstenfeldbruck
Tel. 08141/534810, Fax 08141/53481-100, bestellung@vgbahn.de www.facebook.de/vgbahn
INTERVIEW

40 JAHRE LENZ man heute im Wesentlichen nur noch von einem Digitalsys-
tem weltweit spricht (da wird die Firma Märklin ein bißchen
beleidigt sein), das verdanken wir dieser Entwicklung.
ELEKTRONIK Der zweite Erfolg war zweifelsohne der Einstieg in und das
Wiederbeleben der Spur Null. Das waren die zwei größten
GMBH Erfolge in der Firmengeschichte.
...

Aus Anlass dieses Jubiläums DiMo: Wie sehen Sie Normen und Standards in den USA und
sprachen wir mit Bernd Lenz, dem „Erfin- in Europa bei der Modellbahn heute? Sind sie heute noch
immer nützlich oder eher eine Innovationsbremse?
der“ von DCC, Gründer und Geschäftsführer Bernd Lenz: Eine Innovationsbremse sind sie zumindest in
des gleichnamigen Modellbahnelektronik- Europa nicht. Es wurde in Europa ein eigener Verband ge-
gründet und aus meinem Verständnis heraus ist dieser Ver-
Herstellers und Reanimateurs der Spur 0. band deswegen zustande gekommen, weil in den USA nichts
mehr passiert ist. Jetzt ist man in den USA auch wieder auf-
gewacht und arbeitet erneut an dem Thema.
DiMo: Herr Lenz, wie sind Sie auf die Idee gekommen Mo- Aber man muss bedenken: Wir waren allesamt, die damals
dellbahn-Elektronik herzustellen? am Tisch gesessen haben, die an den verschiedensten Orten
Bernd Lenz: Das ist eine der einfach zu beantwortenden darüber diskutiert haben, wir waren allesamt Laien, vor al-
Fragen. Man muss natürlich schon mit Modellbahn infiziert lem im Kreieren eines Standards. Da schleichen sich logi-
gewesen sein. Dabei hat es mir oft nicht gefallen, dass ich auf scherweise auch Fehler ein, in Form von missverständlichen
einem Stück Gleis stets nur eine Lok fahren konnte. Wenn Festlegungen usw.
der Zug dann am Bahnhof angekommen war, war das Licht Die NMRA hat es über Jahrzehnte nicht geschafft, hier an-
aus. Das waren so zwei Dinge – zwei Phänomene – die mich zupacken, zu bereinigen, auf den neuesten Stand zu bringen
außerordentlich gestört haben. Ich habe wirklich sehr lan- oder auch neue Technologien einfließen zu lassen. Bis dahin
ge darüber nachgedacht, wie man das beheben könnte. Zur war Digital bzw. DCC eine Einbahnstraße. Es gab erste Ver-
damaligen Zeit, das Ganze liegt ja jetzt 40 Jahre zurück, war suche, ein Zweiwegsystem daraus zu machen – aber dafür
eigentlich nur die Tonfrequenzsteuerung so weit entwickelt, gab es Hürden ohne Ende.
dass man sie einsetzen konnte – mit allen Tücken wie Fre- ...
quenzwanderung usw. Dann kamen aber auch schon sehr
bald die ersten Digitalsteuerungen bzw. Digital-ICs auf den DiMo: Im Laufe der Jahre haben die technischen Möglich-
Markt und es fand sich für das Problem „nicht nur eine Lok keiten enorm zugelegt. Das kann man zum Beispiel bei
auf dem Gleis“ und für „nicht Licht ausgehen, wenn der Zug den Decoder-Funktionen beobachten, wo man mit den ur-
stehenbleibt“ eine Lösung. sprünglichen vier oder acht schon lange nicht mehr aus-
Den wirklichen Durchbruch werde ich nie vergessen: Den kommt. Aus Anwendersicht hat dies einen gewissen Wild-
hatte ich in Österreich im Steiertal. Da fuhren früher noch wuchs nach sich gezogen. Jeder Hersteller teilt die Licht- und
Schmalspur-Dampflokomotiven, deswegen war ich damals Soundfunktionsnummern nach eigenem Ermessen bei sei-
öfter dort. Und bei einem Spaziergang – plötzlich, wie ein nen Fahrzeugen zu. Sehen Sie hier unabhängige Normungen
Blitz aus heiterem Himmel – kam mir die Idee „So musst du oder Empfehlungen als sinnvoll an? Und wären Sie bereit,
es machen!“ entsprechende Empfehlungen auch umzusetzen, auch wenn
diese eine Änderung der bisherigen Lenz-Funktionsvertei-
DiMo: Was war der Anlass, eine eigene Firma zu gründen? lung bedeuten würde?
Bernd Lenz: Das war schon immer ein Traum, den ich hatte. Bernd Lenz: Da sehe ich überhaupt kein Problem. Und zwar
Ich bin von der Uni weg und hab mich selbständig gemacht. deswegen, weil wir heute dermaßen komplexe und leis-
tungsfähige Bausteine in Form von Microcontrollern in den
DiMo: Wer war der erste Mitarbeiter? Decodern haben. Wenn wir jetzt hingehen und eine Verein-
Bernd Lenz: Wenn ich mich recht erinnere, war das der Herr heitlichung der Funktionen in der Zuordnung machen, dann
Rapp – heute Geschäftsführer der Firma. ist es doch ein Klacks für uns zu sagen: Ok, setzt du dieses Bit
in der CV, dann hast Du unsere alte Anordnung, und setzt Du
DiMo: Was war Ihr größter Erfolg? es nicht, hast du die neue Anordnung.
Bernd Lenz: Also ich würde sagen, es gab zwei sehr große ...
Erfolge. Der erste, der mir zu dem Zeitpunkt, als er passier-
te, gar nicht wirklich bewusst war, war die Tatsache, dass DiMo: Was halten Sie von digitalen Action-Features, wie
von Seiten der NMRA das Digitalsystem, das wir entwickelt zum Beispiel sich per Knopfdruck öffnenden Türen an Fahr-
hatten, zum Standard gemacht wurde. Denn das hatte ja rie- zeugen oder digital bewegliche Stromabnehmer, Wartungs-
sen Ausmaße und Auswirkungen auch gerade hier auf dem bühnen oder Schneeräumer?
europäischen Markt. Ich möchte nicht alle Details in der Di- Bernd Lenz: Wo es um Funktionen geht, die Sinn ergeben,
gitalentwicklung aufzählen. Es gab ein Digitalsystem von wie z.B. Stromabnehmer, die man digital steuern kann – wir
Märklin, eines von Trix, eines von Fleischmann usw. Dass haben auch eine Ellok in der Planung –, ist es eine Selbst-

24 DIGITALE MODELLBAHN 04I2019


verständlichkeit, dass der Stromabnehmer bewegbar ist.
Bei anderen Dingen, wie Türen zum Öffnen, bei denen dann
keine Leute rauskommen und niemand einsteigt ... das muss
jede Firma für sich selbst entscheiden. Wenn sie das verkau-
fen und damit Geld verdienen kann ... bitte! Da möchte ich
niemandem Vorschriften machen.

DiMo: Wie wichtig sind Ihrer Meinung nach sonstige Spiel-


faktoren zum Beispiel Funktionsmodelle wie Container-
kran, Warenkreislauf etc. auf der Modellbahn und was wird
Lenz hier anbieten?
Bernd Lenz: Die sind sehr wichtig in meinen Augen und in ei-
nem Punkt haben wir das bei der Einführung der Spur 0 vom
ersten Tag an eingeführt: Es gibt kein Modell bei der Fa. Lenz, Er freut sich wie ein großer Bub, der sich seinen Traum wahrge-
macht hat: Bernd Lenz, links, ist ein Eisenbahnliebhaber durch
das nicht eine ferngesteuerte Kupplung hat. Mit Strom habe und durch, genauso wie Eckhard Müller, Projektkoordinator im
ich eine ganz neue Möglichkeiten, Spielabläufe zu machen. Dienst der Rennsteigbahn, der bei der Sonderfahrt zur Präsenta-
Es geht natürlich noch weiter! Wir haben hier einen Kran tion des 0-Modells der 94.5 in die historische Rolle eines preussi-
ausgestellt, der sämtliche Bewegungen, die er als Vorbildkran schen Bahnhofvorstands 2. Klasse schlüpfte.
machen kann, auch im Modell machen wird. Das hat uns
eine Menge Arbeit gekostet: die Rollen und dass es sich nicht kommt manchmal ein Bewerber, der sehr gut ist. Aber er hat
verhakt und all solche Dinge ... Aber das sind die Elemente, Vorstellungen über Einkünfte und Rahmenbedingungen, die
die wichtig sind, weil der Kunde auf einer Tischfläche damit wir einfach nicht erfüllen können, auch nicht in Relation zu
super Spielmanöver machen kann. Sogar mit einer großen den Mitarbeitern, die schon tätig sind. Es kann nicht einfach
Spur. Das kann auch Spur 1 oder Gartenbahn sein! einer neu kommen und das Doppelte an Gehalt erhalten; da
spielen die anderen nicht mehr mit. Studienabgänger kassiert
DiMo: Zur Entwicklung der Technik: Sie haben sich mit der die Fa. Siemens, da können wir nicht gegen anstinken.
Einführung des Netzwerkinterfaces an die Bedienung der Mo- ...
dellbahn mittels Smartphone und Tablet herangewagt. Welche
Möglichkeiten messen Sie den modernen Kommunikations- DiMo: Zum Abschluss bitten wir um eine Spekulation. Sehen
möglichkeiten im Zusammenhang mit der Modellbahn zu? Sie für das Jahr 2030 noch einen Modellbahnmarkt? Und
Bernd Lenz: Diese moderne Kommunikationstechnik hat wenn ja: Wie sieht er aus?
zweifelsohne einen Riesenvorteil, den wir im Bereich der Bernd Lenz: Also erstens einmal: Ja. Wie er aussieht, kann
Modelleisenbahn nie erreichen können: Stückzahlen! Han- ich nicht so genau sagen. Ich weiß nur eines: Wenn eine Firma
dys werden ja nicht in 1.000 Stück gebaut, wie Zentralen überleben und im Jahr 2030 noch Modellbahnen produzie-
oder Antriebe oder manchmal auch Decoder. Da werden ren will, dann muss man die Entwicklung vorausschauend
Millionen im Jahr gebaut! Und das wiederum heißt: Sie sind betrachten. [...] Es gab vor Jahren diesen Parallelmarkt nicht,
deutlich preiswerter. Ich muss mir manchmal anhören: „Für den wir heute mit Internet, Verkaufsplattformen usw. haben.
den Handregler von Euch soll ich 150 Euro zahlen und das Entsprechend können wir heute gar nicht sagen, wieviel bei
Teil hier, da hab ich gerade mal 1 Euro bezahlt!“ Na gut, der der Modellbahn im Jahr umgesetzt wird. [...] Die Entschei-
Kunde hat einen Mobilvertrag, über den er permanent wei- dung für die Zukunft und welche Produkte wir 2030 haben
ter zur Kasse gebeten wird, aber das merkt er nicht so. werden, ist abhängig davon, wie gut wir beobachten, was
Eigentlich können wir mit spezieller Modellbahnelektronik technisch machbar ist. Wir werden vermutlich bei geringe-
doch gar nicht bestehen, denn Elektronik ist ein absoluter ren Stückzahlen nicht mehr über den Formenbau gehen. [...]
Massenartikel. Und sie wird um so günstiger und einfacher Wir werden so lange Modelleisenbahnen bauen, solange wir
und besser und man kann mehr investieren, je größer die Eisenbahnen haben. Auch wenn sich die Politiker jetzt 50
Stückzahlen sind, die dahinter stehen. Jahre bemüht haben, die DB kaputt zu machen, sie lebt im-
... mer noch und sie wird auch 2030 noch rollen.
...
DiMo: Sie haben vor längerem einen speziellen Bus für Rail-
com-Rückmelder angekündigt. Zwischenzeitlich wurde die DiMo: Herr Lenz, wir bedanken uns für das Gespräch!
Idee wieder verworfen. Wieso? Bernd Lenz: Es war mir ein Vergnügen!
Bernd Lenz: Er war sehr aufwendig und die Reaktion von
Seiten der Kundschaft ging gegen Null. Das ist ein Punkt. Und Das Interview führten:
der zweite Punkt ist: Der größten Kampf, den wir heute aus- Heiko Herholz, Reinhard Müller, Tobias Pütz
zufechten haben, ist es, Mitarbeiter zu finden, insbesonde-
re im Bereich der Elektronik. Wir hängen mit vielen Dingen
hinterher, was wir schon vor Jahren mal machen wollten. Jetzt DAS KOMPLETTE INTERVIEW ALS PDF
haben wir endlich den Handregler neu. Auch die zugehörige
Zentrale ist neu. Wir bemühen uns schon seit zehn Jahren, www.vgbahn.de/downloads/dimo/2019Heft4/lenz-interview.pdf
Mitarbeiter zu finden – es ist einfach nicht zu machen. Es

DIGITALE MODELLBAHN 04I2019 25


FAHRSPASS

Der „Verein Schweizerischer Digital Modellbahner“

Besuch des Eisenbahn-Betriebslabors der „Eidgenössischen Technischen Hochschule“ in Zürich.

Vor etwa 30 Jahren begann die Digitalisierung der


Modellbahnen. Zu dieser Zeit gab es noch nicht
in jedem Haushalt einen PC. Bei Ueli Schweizer
weckte es das Interesse, die digitale Welt in sein
Modellbahnhobby einziehen zu lassen. Anlässlich
der Modellbautage 1995 im Verkehrshaus Luzern
hatte er ähnlich interessierte Modellbahner zur
Zusammenkunft eingeladen.
Lokwelt Freilassingen anlässlich der Reise zum 25-jähri-
gen Jubiläum des Vereins

DIGITAL
SCHWEIZER ART
N och am selben Abend wurde der Verein Schweizerischer
Digital Modellbahner (VSDM) gegründet und ein Vorstand
neuen Möglichkeiten nach. Es wurden einige Produkte im Be-
reich Schalten und Rückmelden entwickelt und zum Verkauf
gewählt. Das Ziel war, die neue digitale Technik zu fördern. angeboten. Für Präsentationen auf Ausstellungen wurde eine
Bereits ab dem ersten Jahr wurde vierteljährlich ein Mittei- erste Demoanlage gebaut.
lungsblatt an die Mitglieder mit Informationen zur digitalen Mit dem Einzug des PCs ins tägliche Leben haben sich im
Modellbahn versendet. Weiter wurden Exkursionen zu Vor- Laufe der Jahre die Bedürfnisse verändert. Diese Veränderun-
bildbetrieben und zu Informationsveranstaltungen organi- gen sind auch am VSDM nicht spurlos vorbeigezogen. Das Ziel,
siert. Zu jener Zeit war die Elektronik im Vergleich zu heute viel die digitale Modellbahn zu fördern, ist bis heute geblieben. Die
teurer. Ein Rückmeldemodul mit 16 Eingängen kostete damals Produktevielfalt ist durch viele Anbieter größer geworden und
rund 130 Euro. Ueli Schweizer als Elektroniker forschte den die Funktionalitäten haben stark zugenommen. Damit sind die

26 DIGITALE MODELLBAHN 04I2019


Teilnahme an der Ausstellung Suisse Toy mit der Schulungsanlage Die grosse H0-Demoanlage ist im Vereinslokal aufgestellt.

Beim Drucktasten-
Stellwerk wird rechts Für den Zugang zur
oben die Wendel Elektronik kann das
dargestellt und un- Stellwerk aufge-
ten der Bahnhof. klappt werden.

Ansprüche der Modellbahner gestiegen und es ist schwieriger


geworden, die Übersicht zu bewahren. Deshalb ist der Infor-
mationsbedarf bei den Anwendern nicht kleiner geworden.
Die Vereinsaktivitäten beim VSDM sind heute in folgende Be-
reiche aufgegliedert:

H0-DEMOANLAGE
Die Schwachpunkte bei der ersten Demoanlage zeigten sich
bald. Der Auf- und Abbau war zu zeitintensiv und die Präzision
war zu gering. Zehn Jahre nach der Vereinsgründung wurde mit
dem Bau der heutigen Demoanlage begonnen. Die Module sind
so konstruiert, dass sie wie ein Stecker- und Buchsensystem
zusammengefügt werden können. Das Märklin-C-Gleis eignet
sich sehr gut für eine mobile Anlage. Die Gleisstücke zwischen
Die Unterseite eines Moduls der H0-Demoanlage ist mit zwei Ka-
den Modulen können für den Transport entfernt werden. Für nälen ausgerüstet, damit die stromführenden und rückmeldenden
die elektrischen Verbindungen zwischen den Modulen sind je Leitungen voneinander getrennt sind.
zwei steckbare Kabel vorhanden. Die Stromversorgung erfolgt
mit D-SUB-15 Steckern. Dazu wurde eine Printplatte für die Die beiden PCs wurden über ein Netzwerk miteinander ver-
Stecker realisiert und die Kabel werden mit 0,5-mm²-Litzen bunden.
selbst hergestellt. Die zweite Verbindung für die Datenüber- Als Hardware für die Lok-, Weichen-, Signal- und Rück-
tragung ist mit handelsüblichen RJ45-Netzwerkkabeln ausge- meldungen sind zwei MoBaSbS (digitale ModellBahnSelbst-
führt. bauSteuerung), zwei 10-A-Booster und über 60 Decoder ein-
Die Größe der Anlage beträgt jetzt 3,6  x  14  m. Sie wurde gebaut. Die MoBaSbS wird vom TrainController unterstützt.
in den letzten Jahren stetig erweitert. 2018 kam ein zweiter Die Anlage kann vollautomatisch laufen, wird jedoch selten
Bahnhof dazu. Die Fläche für einen Güterbahnhof und ein in dieser Betriebsart genutzt. Für den ersten Bahnhof wurde
Betriebswerk ist bereits vorhanden, jedoch besteht noch kei- ein Drucktastenstellwerk des Herstellers „Symo“ gebaut. Mit
ne konkrete Planung für deren Realisierung. Die Steuerung diesem Stellwerk können die Ein- und Ausfahrten sowie die
erfolgt durch die Software TrainController. Ein PC steuert die Fahrten innerhalb des Bahnhofs vom Bediener gesteuert wer-
gesamte Anlage. Für die Ausstellung „modulbahner.ch“ im den. Verlässt ein Zug den Bahnhof, so übernimmt die Software
Dezember 2018 wurde der zweite Bahnhof mit der Ergän- die vollständige Steuerung bis zum zweiten Bahnhof. Bei der
zungssoftware SmartHand und einem zweiten PC gesteuert. Ausfahrt aus dem Bahnhof können verschiedene Bedingungen

DIGITALE MODELLBAHN 04I2019 27


FAHRSPASS

gewählt werden. So können Überholungen oder die Einfahrt-


seite im unteren Bahnhof gewählt werden. Die Elektronik zur
Steuerung des Stellwerks besteht aus vereinseigenen Hard-
wareprodukten. Das Verbindungsmodul zum PC ist wie eine Für den TrainController-Kurs kommt eine spezielle kleine Kursan-
Märklin-6021 konstruiert und als eigenständige Digitalzent- lage zum Einsatz.
rale mit dem TrainController verbunden. Die Ausleuchtung des
Gleisbilds wird von Schaltdecodern angesteuert. Die Tastenbe-
dienung löst jeweils eine Belegung im Rückmeldemodul aus,
welche an den PC weitergeleitet wird. Im TrainController wer-
den diese Meldungen ausgewertet und damit der gewünschte
Stellbefehl ausgelöst. Das Stellpult braucht wegen der großen
Anzahl LEDs (330) zwei solcher Digitalsysteme, die von 22 De-
codern bedient werden. Für das Stellen der Weichen und Fahr-
straßen hat das Stellpult 52 Tasten, welche über vier VSDM-
S-88-Module in eines der Digitalsysteme geleitet werden.

N- UND TESTANLAGEN
Mit dem Fortschritt der H0-Anlage in den Anfangsjahren des
Vereins kam der Wunsch auf, nicht nur mit dem Märklin-Pro-
tokoll zu bauen. Deshalb wurde eine fünfteilige Modulanlage An der Ausstellung der Modulbahner Niedergösgen haben wir mit
in der Baugröße N realisiert, welche ebenfalls mobil ist. Mit unserer N-Demoanlage teilgenommen.
dieser Anlage konnte bei mehreren Ausstellungen Digital-
technik vorgeführt werden. Später erhielt der Verein eine Anla-
ge mit Landschaft geschenkt, welche wegen ihrer Größe nicht
mobil ist. Bei dieser mussten einige Gleisabschnitte und Wei-
chen wegen für moderne Wagen zu kleiner Radien ausgewech-
selt werden. Die N-Gruppe verfolgt das Ziel, beide Anlagen mit
jeweils unterschiedlicher Technik zu verbinden. Es zeigte sich
rasch, dass dies einen größeren Aufwand auslöst. Dazu dient
eine Übergangsstrecke in einem Grenzbahnhof, die zwischen
den Formaten DCC und Selectrix umgeschaltet werden kann.
Später wurde noch ein Abstellbahnhof angebaut. Aktuell lau-
fen die Arbeiten für die Wiederinbetriebnahme.
Bei den H0- und N-Anlagen sind zwei separate Teams tä-
tig. Das N-Bahn-Team besteht mehrheitlich aus Pensionären.
Beide Teams treffen sich einmal im Monat zu einem Bau- oder Die Elektronik dieser N-Anlage kann getauscht werden, damit sie
Fahrtag im Vereinslokal. wahlweise mit Selectrix oder DCC betrieben werden kann.
Zusätzlich zu den bereits beschriebenen Anlagen wurde letz-
tes Jahr eine neue Testanlage geplant und mit deren Bau begon- einsehbar sind. Es sollen verschiedene Demos von Betriebsab-
nen. Sie soll, wie der Name aussagt, möglichst viele Tests von läufen gezeigt werden. Als Beispiel Flügelzüge (Kuppeln und
unterschiedlichen Komponenten ermöglichen. Es wurden fol- Trennen), typische Verkehrskonzepte der Rhätischen Bahn mit
gende Punkte definiert: Die geraden Module müssen stapelbar „Halt auf Verlangen“ oder der „Ersteinfahrende Zug auf Gleis
sein und haben deshalb eine Nut. Die Länge von 144 cm wurde 1“. Die Anlage soll auch zum Einmessen von Triebfahrzeugen
dem der C-Gleis-Geometrie angepasst. Dadurch können die oder Demos von sanftem Anfahren und Abbremsen dienen.
Module in einem Personenwagen transportiert werden. Die Seit über mehr als zehn Jahren bietet der VSDM Grundkurse
Module können leicht zusammengesteckt werden. Die elekt- für „TrainController“ an. Diese finden in unregelmäßigen Ab-
rischen Leitungen werden über fix montierten D-SUB-Stecker ständen einmal im Jahr statt. Ein Bestandteil des Kurses ist der
verbunden. Es ist möglich, nur die geraden Einspur-Module Betrieb der Demoanlage. In den Anfängen wurde die Demo-
oder die ganze Anlage aufzustellen. anlage jeweils am Morgen zusammengesteckt. Danach diente
Es sind keine elektronischen Module fix verbaut. Sämtliche eine kleine Kursanlage für die Ausbildung und später eine grö-
Anschlüsse von Gleisabschnitten, Weichen, Signalen und wei- ßere Schulungsanlage.
teren Geräten erfolgen über D-SUB-Stecker. Damit soll der Wie einleitend beschrieben, wurden in den Anfangszeiten
Einsatz von Produkten von unterschiedlichen Herstellern zu der digitalen Welt Module für das Schalten und Rückmelden
Testzwecken möglich sein. Die Anlage wird mit zwei Signalty- entwickelt. Von vielen Modulen stehen heute noch Printplat-
pen des schweizerischen Signalsystems ergänzt, in der einen ten zur Verfügung und können bei Bedarf bestückt werden.
Fahrtrichtung Typ L und in der anderen Typ N. Damit soll eine Heute konzentrieren und beschränken sich Neuentwicklungen
Vielzahl von Signalisationen gezeigt werden können. Es sind auf ergänzende Produkte wie z.B. D-SUB-Steckverbindungen
liegende Selbstbausignale, damit sie von allen Seiten besser oder Platinen für den „Diodentrick“. Diese Produkte werden in

28 DIGITALE MODELLBAHN 04I2019


Oben eine D-
SUB-Platine mit
erster Linie für den eigenen Bedarf hergestellt, aber auch zum 15 Kontakten
bestückt und
Verkauf angeboten. unbestückt,
Es werden regelmäßig Exkursionen für die Mitglieder orga- unten ein selbst
nisiert. Dabei sind die Ausflüge nach Möglichkeit zum Thema konfektionier-
Eisenbahntechnik gewählt. Als Beispiel Betriebsleitzentrale tes Kabel mit
Die Diodentrick-Platine für 0,5-mm²-Litzen;
Spiez, Interventionszentrum Frutigen, ETH-Betriebslabor etc. acht Anschlüsse kann direkt die Platine ist
Etwa alle zwei Monate werden Anwendertreffen als Abend- an das Rückmeldemodul bis max. 3 A
veranstaltung organisiert. Ziel ist der Erfahrungsaustausch angeschlossen werden. belastbar.
zwischen den Mitgliedern über Software und Hardware. Es ist
vorgesehen, später auch Tests mit der Testanlage durchzufüh-
ren. Diese Treffen finden im Vereinslokal statt, wo ein fix mon- DER VEREIN HEUTE UND IN DER ZUKUNFT
tierter Beamer und eine Leinwand zur Verfügung stehen. Die
Infotage werden meisten an einem Samstag durchgeführt, wo Der Verein hat heute rund 125 Mitglieder in der ganzen
zum Beispiel Hersteller oder deren Vertreter Produkte präsen- Schweiz. Nur ein kleiner Teil ist aktiv beim Bau der Anlagen be-
tieren können. Auch an der jährlichen Generalversammlung, teiligt. Der Verein kennt keinen Unterschied zwischen aktiven
an der jeweils rund ein Drittel der Mitglieder anwesend sind, und passiven Mitgliedern. Deshalb gibt es auch keinen Zwang
ist der Nachmittag für allgemein interessierende Infos reser- für die aktive Mithilfe. Es ist wichtig, dass der Verein eine stabi-
viert. le Anzahl Mitglieder hat, damit er seine Ziele erreichen kann.
Der VSDM hat bald nach der Gründung an Ausstellungen Diese sind heute in drei Schwerpunkten definiert:
teilgenommen. Viele Jahre wurde an der „Suisse-Toy“ in Bern t Veröffentlichung von Informationen zur digitalen Modell-
ausgestellt. Mit den Präsentationen konnten neue Mitglieder bahn; hier werden die Erfahrungen von Mitgliedern publi-
gewonnen werden. Leider gibt es keine vergleichbaren Modell- ziert oder Informationen von Anlässen wie Herstellertagen.
bahnaustellungen mehr in der Schweiz. Die letzte große Pub- t Entwicklung von ergänzenden Printplatten sowie An-
likumsveranstaltung war 2013 anlässlich der Feier „100 Jahre schlussmaterial
Lötschbergbahn“. Am Vereins-Standort Niedergösgen organi- t Förderung der Jugend für das Interesse an Modellbahnen;
siert der dort ansässige „Elternverein“ alle zwei Jahre eine Aus- immer im Fokus ist, die digitale Modellbahn zu fördern.
stellung in der Mehrzweckhalle. Im vergangenen Jahr gab es
die 13. Ausstellung. Die Besucher sind bunt gemischt, von Spe- Bruno Geninazzi
zialisten bis zu Familien. Der VSDM darf seit mehreren Jahren
als Gast teilnehmen.
Die vierteljährlichen Mitteilungsblätter wurden durch mo-
natliche Infomails abgelöst. Hier erhalten die Mitglieder In- WEITERE INFOS ZUM VSDM
formationen, welche nur im vereinsinternen Teil publiziert
tDer VSDM wird auf den Märklin-Tagen vom 13.–15. Sept. 2019
werden. Viele der technischen Berichte im Archiv sind aber in Zelt 2 mit einer Schauanlage vertreten sein.
öffentlich zugänglich. Auch neue Medien werden geprüft. Seit tdie Internetseite des VSDM: https://vsdm.ch/
kurzer Zeit steht ein App für das Smartphone zur Verfügung.

PIKO SmartProgrammer & PIKO SmartTester


Programmieren, Einstellen, Testen – einfach und intuitiv

SmartDecoder 4.1 Einfaches Aufspielen eigener Sounds auf Direkte Rückmeldung über Decoder-
passende Decoder über Gleis sowie integriertes Einstellungen durch LEDs, Prüfmotor und
WLAN in Verbindung mit dem PIKO SmartTester Lautsprecher und über die passende App

Konfiguration aller Digitalparameter Schnittstellen für Decoder der Nenngrößen


über die intuitive App für Windows PC, N, TT und H0 sowie für große Spurweiten
Android und iOS Geräte

#56415 PIKO SmartProgrammer 199,99 €*


#56416 PIKO SmartTester 159,99 €* www.piko.de
* unverbindliche Preisempfehlung
FAHRSPASS

Große Heimanlage als Extrem-Teppichbahning

DER PARKETTBAHNER
Zur Weihnachtszeit werden vielerorts die Modellbahnen ausgepackt und rings des Weih-
nachtsbaums aufgebaut. Wenn genug Platz und Gleismaterial vorhanden sind, wird zum
Fest auch eine größere Gleisanlage auf dem Fußboden geduldet. Aber spätestens wenn
der Baum raus muss, ist die Geduld der Nichtmodellbahner in der Familie zu Ende und die
Gleise müssen verschwinden. So manch einer träumt dann
im März davon, dass immer Weihnachten wäre.
Wolfgang Dichans hat sich diesen Traum
erfüllt und seine Parkettbahn seit
elf Jahren dauerhaft auf dem
Fußboden aufgebaut.

30
30 DIGITALE
DIGI
DI
DIG
D IIGI
IG
GIITA
G TALE
TAL
TALE
AL
A LE MODELLBAHN
LE MO
M ODE
ELLB
L
LL
L
LBBA
AH
AHN
HN 04I2019
HN 04
0 4I2
200
019
19
1 9
A ls FREMO-Mitglied ist man einiges
gewohnt: Die Treffen finden regelmäßig
und Getränke. Wohlgemerkt, das war
der normale Teil der Küche.
sen des vorderen Bahnhofs „Flur“ Platz
nehmen. Rangierassistent Stephan
auch in größeren Hallen mit mehreren Im anderen Teil befindet sich ein musste sich bis zum Sofa vorkämpfen
tausend Quadratmetern Fläche statt. größerer Bahnhof auf dem Boden. Bei und durfte dort die DAISY überneh-
Aber: Man lernt nie aus. Vor einiger dessen Anblick dachte ich: „Mensch, men. Wolfgang nahm als Betriebsleiter
Zeit hatten Reinhard, Stephan und ich hier in der Küche, da könnte ich es aus- auf dem Sessel im Flur Platz. Gut aus-
das große Glück, Wolfgang Dichans zu halten. Links der Bahnhof, rechts der gerüstet mit einer IB-Control konnte
Hause besuchen zu dürfen und wir ka- Kühlschrank mit den Getränken. Und er von dort aus nicht nur den Überblick
men aus dem Staunen kaum mehr he- dazwischen, unter dem Küchentisch, behalten, sondern auch jeglichen ei-
raus. Schon im Flur direkt hinter der da fahren dann die Züge lang.“ Doch ich senbahnbetrieblichen Unsinn, den Ste-
Wohnungstür stößt man auf die ersten hatte mich zu früh gefreut. Der Haus- phan, Reinhard und ich veranstalten,
Gleise. Als eisenbahnaffiner Mensch herr erklärte: „Bei vielen Mitspielern im Keim ersticken.
will man sich schon fast eine Warnwes- wird auch dieser Bahnhof mit einem Wolfgang erklärte kurz das Betriebs-
te anziehen, ist das doch bei der großen Fahrdienstleiter besetzt. Heute fahren konzept: „Ihr sucht euch einen Zug
Bahn für Mitarbeiter beim Aufenthalt wir jedoch an dem Bahnhof nur vorbei. aus, lasst ihn ausfahren und stellt ihn
im Gleisbereich vorgeschrieben. Durch Ihr habt eure Arbeitsplätze im Wohn- jeweils dem anderen vor die Einfahrt
den Flur schlängelt sich eine zunächst zimmer.“ Das war nun das Stichwort. des Bahnhofs.“ Von Reinhard und mir
verwirrende Anzahl an Gleisen. „Keine Auf ging es zum gemeinsamen Spiel erklang es unisono: „Aha...“ Obwohl
Sorge, im Moment verkehrt noch kein ins Wohnzimmer. wir betrieblich nicht ganz unbewan-
Zug.“ beruhigt der Hausherr. Nach dem dert sind, und die uns zur Verfügung
Überschreiten etlicher Gleisstränge er- BETRIEB IM WOHNZIMMER gestellten Bediengeräte wie IB Control
reicht man die Küche. Ein Teil der Küche und Track-Control problemlos beherr-
macht einen normalen Eindruck, zu- In mitteleuropäischen Wohnzimmern schen, dauerte es dann doch einige Zeit,
mindest halbwegs normal. befindet sich in der Regel ein Sofa, so bis Reinhard den ersten Zug in Gang
Bei mir zu Hause verhindert immer auch hier. Aber schon der zugehörige gesetzt hatte.
mal wieder die beste aller Ehefrauen, Tisch wirkt inmitten der Gleisanlagen Mit großen Augen schauten wir, wie
dass sich Digitalzentralen und ähnli- wie ein Störfaktor. sich ein längerer Güterzug in Bewe-
che Dinge auf dem Küchentisch aufhal- Wolfgang bestimmte mich zum gung setzte und um die Ecke in Rich-
ten. Nicht so bei Junggeselle Wolfgang. Fahrdienstleiter im hinteren Bahnhof tung Küche entschwand. In meinem
Zwischen Intellibox und Güterwagen „Fenster“ und ich durfte mich auf das Kopf tauchte ein Gedanke auf: „Wenn
findet sich aber auf dem Küchentisch dort befindliche Kissen setzen. Mein das jetzt eine Gartenbahn wäre, dann
immer noch etwas Platz für Speisen Kollege Reinhard sollte auf dem Kis- könnte der Zug doch gleich ein kühles

Blick in das Wohnzimmer. Die Kissen sind die Arbeitsplätze der Fahrdienstleiter. Zur Bedienung stehen
Track-Control-Stellpulte und IB-Control zur Verfügung.

DIGITALE MODELLBAHN 04I2019 31


FAHRSPASS

Der Arbeitsplatz eines Fahrdienstleiters im Wohnzimmer. Die Intellibox ist die Digitalzentrale für die ganze Anlage. Der Fahrdienstleiter
stellt die Weichen mit dem Track-Control und steuert die Züge mit den Fahrreglern der Intellibox.

Getränk aus dem Kühlschrank mit- Klack“, die Weiche tat, was das Track- bei dem anschließend die Lok umlau-
bringen – gegen den Stress hier.“ Control wollte. Jetzt musste ich noch fen musste. Ich genoss das Schauspiel,
Während ich noch dieser Idee nach- schnell die richtige Lokadresse an der als Reinhard den Zug einfahren ließ
hing, wurde der Zug wieder sichtbar IB Control aufrufen und „weg mit der und die Lok gemeinsam mit Rangieras-
und unterquerte flott den Sessel des Fuhre“. Nun war Platz für den anderen sistent Stephan abkuppelte und an
Betriebsleiters, um im Schlafzimmer Zug. Nachdem dieser in einer Gleishar- das andere Ende des Zuges rangierte.
zu verschwinden. Kurz bevor meine fe abgestellt war, schweiften meine Ge- Betriebsleiter Wolfgang saß derweil
Gedanken wieder abschweifen konn- danken wieder Richtung Gartenbahn, glücklich in seinem Sessel und erfreu-
ten, wurde es ernst: Der Zug hatte sich Küche und Kühlschrank... Reinhard te sich am Modellbahnbetrieb seiner
aus dem Schlafzimmer herangeschli- nutzte meine Unkonzentriertheit ge- Gäste.
chen und fuhr auf meinen Bahnhof schickt aus und stellte mir einen neuen
zu. Unkonzentriert, wie ich war, muss- Zug vor den Bahnhof. Also begann das TECHNIK
te er zunächst vor der Einfahrt halten. Spiel von vorne.
Alle Bahnhofsgleise waren belegt. Da So langsam arbeitete ich mich jedoch Die große Anlage ist aus Roco-Line-
musste ich wohl erst einen Zug fahren warm und es gelang mir, Reinhard ei- Gleisen mit Bettung komplett auf dem
lassen, um Platz zu schaffen. „Klick- nen Zug vor den Bahnhof zu stellen, Fußboden der Zweiraumwohnung

Blick auf das Kraftwerk. Booster und Trafos für die große Parkettanlage stapeln sich in einem Regal im Wohnzimmer. Digitalzentrale,
Booster, Stellpulte und Handregler stammen alle von Uhlenbrock. Zur Steuerung der Weichen kommen Decoder von Lenz und Kühn zum
Einsatz. Die Kehrschleifen werden mittels der Kehrschleifenmodule von Lenz beherrscht.

32 DIGITALE MODELLBAHN 04I2019


aufgebaut. Die Weichen werden von ALLTAGSLEBEN
Bettungsantrieben gestellt. Gefahren
wird mit DCC. Als Digitalzentrale dient Schon seit elf Jahren lebt Wolfgang
eine Intellibox von Uhlenbrock. Es sind Dichans gemeinsam mit dieser Mo-
mehrere Booster Power  3 von Uhlen- dellbahnanlage in einer Wohnung. Die
brock im Einsatz. An den Bahnhöfen Sauberkeit ist kein Problem. Damit
befinden sich jeweils Track-Control- Betrieb möglich ist, müssen die Gleise
Stellpulte zur Ansteuerung der Wei- regelmäßig gereinigt werden. Der Rest
chen. Die Weichendecoder sind von der Wohnung wird damit quasi auto-
Lenz und Kühn. Jedem Fahrdienstleiter matisch sauber.
steht eine IB-Control zur Steuerung der Natürlich geht es in den modellbahn-
Triebfahrzeuge zur Verfügung. Einige freien Bereichen der Wohnung etwas
Weichen direkt vor dem Fahrdienstlei- beengt zu, aber das verhindert auch
ter sind Handweichen und fordern so gleichzeitig die Anschaffung unnötiger
zusätzlich dessen Aufmerksamkeit. Das Dinge. Einen Fernseher sucht man in
Rollmaterial und die Lokdecoder sind dieser Wohnung vergeblich, aber wer
eine bunte Mischung aus Produkten will denn noch fernsehen, wenn er so Alles unter Kontrolle. Während ein Güter-
zug seinen Stuhl unterquert, hat Wolfgang
vieler Hersteller. eine Anlage zu Hause hat?
die Lage über Züge und Mitspieler voll im
Griff. Als Hilfsmittel dient die IB Control
Heiko Herholz auf seinem Schoß.
GLEISPLAN
Die Anlage ist als zweigleisige Stre-
cke nach dem Hundeknochenprinzip
aufgebaut. Im Zentrum befinden sich
die beiden Wohnzimmerbahnhöfe.
Die Endschleifen des Knochens liegen
in der Küche. Flur und Schlafzimmer
dienen als Strecke. In der Küche ist ein
dritter Bahnhof aufgebaut, der bei Be-
darf aus der Schleife angefahren wer-
den kann. In die beiden Bahnhöfe im
Wohnzimmer sind jeweils Kehrschlei-
fen integriert. So können Güterzüge
gewendet werden und man kann sie
ohne zu rangieren an ihren Ausgangs-
punkt zurückschicken. Zur Ansteue-
rung der Kehrschleifen dienen Module Bei Rangierbewegungen wird es knifflig, wenn Fahrzeuge an oder abgekoppelt werden
von Lenz. müssen. Hier stellen Reinhard und Stephan gerade einen Güterzug zusammen.

DATEN DER ANLAGE

Baugröße: H0
Maßstab: 1:87
Vorbildthema: Moderne Bahn in Europa
Zugmaterial: Roco, Piko, Trix u.a.
Fläche: ca. 55 m² Wohnfläche,
ca. 35 m² mit Eisenbahn belegt
Konzept: Hundeknochen
Schienen: RocoLine mit Bettung
Gleislänge: ca. 400 m
Anzahl Weichen: 112
Anzahl Signale: ohne

Steuerung: Intellibox mit Power-3-Boostern


Computer: ohne
Controller: IB-Control, Daisy, Track-Control
Software: ohne
Weichenantriebe: RocoLine Bettungsantriebe
Gebäude: Möbelhaus (Sofa, Sessel, ...)
Im Flur ist die zentrale Betriebsleitstelle angesiedelt. Von hier Gleisplan www.vgbahn.de/downloads/
aus hat der Betriebsleiter Sicht auf alle drei Bahnhöfe.
dimo/2019Heft4/parkettbahner.pdf

DIGITALE MODELLBAHN 04I2019 33


FAHRSPASS

Obwohl die Anlage mehr oder weniger „frei erfunden“ ist, war es doch ein Ziel des Erbauers, einige interessante
Tunnelportale dem Vorbild möglichst genau nachzuempfinden.

Digitale Modellbahn nach US-Vorbild

BNSFUP RAILROADER
V on Beruf ist Volker Meissner Leh-
rer an einem örtlichen Gymnasium.
In vielen unbekannten Keller- und Dachgeschossräumen
Wie so viele von uns wurde er bereits gibt es sehr schöne Modelleisenbahnanlagen. Die meisten
als Kind vom Eisenbahn-Virus befallen. folgen einem heimischen Vorbildthema. Ausnahmen fallen
Damals studierte er jeden Modelleisen-
bahnkatalog, dessen er habhaft werden auf, besonders, wenn das Betriebskonzept ungewöhnliche
konnte. Als ihm eines Tages ein Katalog und auch die Technik nicht heimisch ist. Eine solche Aus-
der Firma Rivarossi mit der Abbildung
eines amerikanischen Big  Boy in die nahme ist US-Anlage von Volker Meissner, die in der Nähe
Hände fiel, war es um ihn geschehen: von Rottweil in Baden-Württemberg zu finden ist.
Er wusste, dass er eines fernen Tages
eine eigene Modelleisenbahn nach
amerikanischem Vorbild bauen wür- keit von amerikanischen Modellen in nen spricht, meint auch lange Züge.
de. Zunächst standen aber das Thema der Baugröße H0 am größten ist und Sehr lange Züge. Die werden von vielen
Liebe und der Beruf im Mittelpunkt, man in 1:87 einen guten Kompromiss Diesellokomotiven in Mehrfachtrak-
bevor er sich im Jahr 2012 im Keller des aus Detaillierungsgrad und Flächenbe- tionen, den sogenannten Consists, ge-
eigenen Hauses seinen alten Traum er- darf bei einer Anlage in der geplanten zogen und geschoben. Um solch lange
füllen konnte. Er stellte sich die Frage, Größe erreicht, war die Maßstabsfrage Güterzüge wirkungsvoll in Szene set-
wie man die 50 m² im Keller am besten schnell beantwortet. Wer von Amerika zen zu können, plante Volker Meissner
ausnutzen könnte. Da die Verfügbar- und von amerikanischen Eisenbah- eine reine Streckenanlage. Hier sollten

34 DIGITALE MODELLBAHN 04I2019


Soundloks digital und vollautomatisch Züge mit einer Länge von bis zu 20 m
vom Computer gesteuert unterwegs fahren sollen! Hier trennt sich schnell
sein. Damit steht die Anlage im Gegen- die Spreu vom Weizen. Schlechte Er-
satz zu den sonst üblichen Aufbauten, fahrungen hat Volker Meissner in den
die sich thematisch rund um einen oder Anfangsjahren mit den Decodern von
mehrere Bahnhöfe mit vielen Rangier- DigiTrax gemacht. Die funktionieren
möglichkeiten ranken. zwar auch – in Sachen Lastregelung
Auch die Frage nach der Epoche hat sind aber die meisten Decoder europäi-
Volker Meissner schnell und einfach scher Hersteller weitaus besser. In allen
beantwortet: „Always up to date!“ Fällen, bei denen ein Decoder ausge-
ist sein Motto. Das bedeutet, dass al- tauscht werden muss oder eine analo-
les, was heute in den USA den Güter- ge Lok nachträglich digitalisiert wer-
verkehr bewältigt, auch bei ihm als den soll, verwendet Volker Meissner
Nachbildung auf der Anlage zu sehen die LokSound-Typen der Firma Esu, Der Bahnübergang ist mit der typisch
amerikanischen Sicherungstechnik ausgestattet.
sein soll. Damit steht ihm eine breite zumal es bei diesem Hersteller gleich
Auswahl an aktuellen Fahrzeugmo- auch noch die meisten frei verfügbaren
dellen aus den Katalogen der diversen Sounds für die gewünschten amerika-
Hersteller im H0-Segment zur Verfü- nischen Lokomotiven gibt.
gung. Allerdings schränkt sich Volker Bei Digital setzt Meissner ausschließ-
Meissner thematisch ein, indem er den lich auf DCC. Das ist auch ein Ergebnis
Südwesten der USA als Vorbildregion seiner früheren Entscheidung für die
gewählt hat: Die dargestellten Strecken Zentrale DCS 200 von DigiTrax. Im Ge-
werden ausschließlich vom Zugmate- gensatz zu den Decodern dieses Her-
rial der Bahngesellschaften BNSF und stellers ist Meissner mit der Zentrale
Union Pacific (UP) befahren. und den anderen Digitalkomponenten
sehr zufrieden. Letztlich war die Wahl
FAHREN IN MEHRFACH- für die DigiTrax-Komponenten der Tat-
TRAKTION sache geschuldet, dass zum Zeitpunkt
der Planung und des Baus der Anlage Auf seinen Reisen durch die USA konnte
Bei den Lokdecodern gibt es keine Ein- das Thema „digitale Steuerung ameri- Volker Meissner einige der schönsten
Eisenbahnstrecken fotografieren –
schränkung, solange es Sound-Typen kanischer Lokmodelle“ immer in der perfekte Vorbilder zum Nachbauen
sind, die auch „vernünftig“ funktionie- einen oder anderen Art mit der Marke
ren. Gerade bei großen Mehrfachtrak- DigiTrax verknüpft war.
tionen mit vier Loks an der Spitze, ei- DigiTrax ist der Erfinder und Lizenz-
ner Mid-Helper-Lok und zwei weiteren geber des LocoNet-Bussystems. Seine An- und Abstecken von Komponenten
Maschinen am Zugende ist die Qualität Stärke ist die Integration aller Steue- während des laufenden Betriebs kein
der Regelelektronik von entscheiden- rungskomponenten und aller Informa- Problem. So kann ein „Lokführer“ im-
der Bedeutung, vor allem dann, wenn tionen. Vor allem ist das dynamische mer ganz nahe bei seiner Lok sein, in-
dem er während der Fahrt einfach ne-
benher mitläuft. Fährt der Zug, steckt
man einfach den Handregler an dem ei-
nen Anschluss ab, läuft ein paar Meter
weiter entlang der Strecke und steckt
ihn am nächsten Anschluss wieder an,
ohne dass irgendetwas im Betriebsab-
lauf unterbrochen worden wäre. U.a.
ist es diese Fähigkeit, weshalb man sich
auch beim FREMO für das LocoNet
entschieden hat.
Entsprechend des Betriebskon-
zepts gibt es auch an der Anlage von
Volker Meissner „überall“ LocoNet-
Anschlüsse, an denen sich Handregler
anschließen lassen. Hier setzt der Er-
bauer ebenfalls ein Produkt der Firma
DigiTrax ein, den DT 402. Mit diesem
Regler lassen sich zwei Lokomotiven
Große Teile der Technik stammen von DigiTrax. So auch der Handregler DT 402, gleichzeitig steuern und alle Signale
der per LocoNet oder via Infrarot angebunden werden kann. und Weichen bedienen. Ganz nebenbei

DIGITALE MODELLBAHN 04I2019 35


FAHRSPASS

Das Anlagenkonzept erlaubt lange Fahrstrecken entlang der Wän- Hier entsteht die „City of Tehachapi“. Die eingleisige Strecke
de bei einer geringen Anlagentiefe. Durch die verdeckte Ausleuch- hat hier ein sehr langes Überhol- und ein kurzes Nebengleis,
tung mit T9-Lampen entsteht ein perfekter Tageslichteindruck. letzteres für ein paar lokal benötigte Wagen.

Man kann die Betriebstechnik seiner Anlage verstecken oder Neben vielen Digitrax-Bausteinen findet sich auch ein LocoNet-
aber stilvoll präsentieren. Schaltmodul von Uhlenbrock.

Die Wendeln an den Anlagenenden sind so gebaut, dass sie als Die Weichenzungen werden von Glöckner-Relais-Antrieben be-
Zugspeicher dienen können. wegt. Die sind robust und störsicher.

hat dieser Typ auch noch einen Infra- trieben setzt Volker Meissner auf die Auf der Anlage wurden rund 450 m
rot-Empfänger und kann somit auch robusten Relais-Antriebe des deut- Gleise verbaut. Das umfasst auch einen
ohne Kabel verwendet werden, solange schen Herstellers Glöckner. Die funkti- Schattenbahnhof mit sechs Gleisen
er sich im Sichtbereich des zugehöri- onieren perfekt, ohne jemals eine Stö- sowie zwei Gleiswendeln. Diese haben
gen Infrarot-Senders befindet. rung verursacht zu haben. Obendrein zwei Funktionen: Zum einen überbrü-
Die Zentrale DCS 200 stellt bis zu 8 A hat man durch das laute „Klack“ beim cken sie mit fünf Etagen die Höhenun-
Fahrstrom bereit. Für ein Consist aus Schalten der Weichen ein akustisches terschiede zwischen den tief gelege-
den erwähnten z.B. sieben Loks ist dies Feedback, ob eine Weiche tatsächlich nen Canyons und den höher liegenden
sicherlich ausreichend. Trotzdem wur- umgelegt wurde oder nicht. Im Sichtbe- Wüsten- und Passstrecken. Zum ande-
de die Anlage zur Sicherheit in zwei ge- reich der weitläufigen Streckenanlage ren haben auch sie die Funktion eines
trennte Versorgungsabschnitte aufge- finden sich nur sehr wenige Weichen, Schattenbahnhofs, denn sie sind mehr-
teilt, wobei der zweite Abschnitt dann im Schattenbahnhof und in den Wen- gleisig angelegt. Selbst die allerlängsten
einem DB-200-Booster mit weiteren deln dafür aber um so mehr. Davon Zuggarnituren mit theoretisch bis zu
8 A versorgt wird. sind viele an schwer zugänglichen Stel- 28 m finden hier Platz. Im Bereich des
Zur Ansteuerung der Weichen wer- len verbaut. Für Volker Meissner hatte Schattenbahnhofs hat Volker Meissner
den die Vierfachsteuermodule DS 64 daher das Thema „Funktionssicher- zusätzlich zwei Kehrschleifen verbaut.
von Digitrax eingesetzt, die ebenfalls heit“ gegenüber „echtem Fahren der Auch hier beträgt die jeweilige Länge
über den LocoNet-Bus mit der Zentrale Weichenzungen“ mittels Motorantrieb 28 m, um die längsten Züge bei Bedarf
verbunden sind. Bei den Weichenan- absoluten Vorrang. wenden zu können.

36 DIGITALE MODELLBAHN 04I2019


Bei der Computersteuerung ent- angesteuert werden sollen, erst später
schied sich Volker Meissner für das beantwortet. Dafür gibt es aber schon
Produkt TrainController der Firma einen Bahnübergang mit Blinklichtern
Freiwald Software. und diverse andere kleine Effekte ent-
Für einen vorbildgerechten Fahrbe- lang der Strecke. Für deren Ansteue-
trieb hat er passende Automatikabläu- rung kommt ein LocoNet-Schaltmodul
fe zusammengestellt, sodass er sich der Firma Uhlenbrock zum Einsatz. Bei
bei einer Vorführung voll und ganz der detaillierten Ausgestaltung aller
daran erfreuen kann, wie seine langen Details entlang der Strecke gibt es noch
Güterzüge sich durch den Canyon und genug zu tun. Hier wird Volker Meiss-
die vielen Tunnels hinauf zu den Pass- ner auch in den kommenden Jahren die
höhen schlängeln. Das Ganze wird na- Arbeit nicht ausgehen. Und sobald die
türlich mit viel „echtem“ Dieselsound BNSF, bzw. die Union Pacific eine neue
aus allen Lokomotiven klanglich un- Lokomotiven-Generation in Dienst
termalt. Selbstverständlich werden die stellt, wird er auch hier gleich nachzie-
Hörner und Glocken der Loks an den hen müssen, wenn einer der Hersteller
richtigen Stellen im passenden Rhyth- das passende Modell auf den Markt Die automatische Steuerung erfolgt vom
mus von der Steuerungssoftware aus- bringt. Laptop aus per TrainController. Alle Loks
sind eingemessen, sodass die Mehr-
gelöst. fachtraktionen per Software gebildet
Damit der Computer die Anlage si- Hans-Jürgen Götz werden können.
cher steuern kann, muss er alle Züge
„sehen“ können. Hier setzt Volker
Meissner auf die Gleisbelegtmelder
GBM 16XL der Firma Blücher-Elek-
tronik. Damit kann er pro Modul bis
zu 16 Gleisabschnitte überwachen und
die Belegung über das LocoNet melden.
Auch bei der Kehrschleifensteuerung
kommen Module von Blücher zum Ein-
satz. Die KSDGBM16 verbinden das
Thema „Erkennen“ und „Melden“ mit
dem Umschalten der jeweiligen Gleis-
polaritäten.
Natürlich werden die Gleisbelegt-
melder von der Steuerungssoftware
auch dazu genutzt, alle Lokomotiven
vor ihrem erstmaligen Einsatz auf der
Anlage in ihrem Fahrverhalten genau
Der Screenshot zeigt den einfachen Gleisplan. Nur die untere Hälfte des großen Ovals
einzumessen. Denn nur so „weiß“ die findet sich an der Anlagenoberfläche, die Wendeln rechts und links und der Schatten-
Software, bei welcher DCC-Fahrstufe bahnhof oben sind verdeckt unter der Anlage angeordnet. Schön zu sehen sind auch
welche Lok wie schnell fährt. Hieraus die zwei Kehrschleifen, die jeweils einen ganzen 28-m-Zug aufnehmen können.
errechnet das Programm, wie es bei ei-
ner Mehrfachtraktion jedes der betei-
DATEN DER ANLAGE
ligten Lokmodelle steuern muss, damit
der komplette Zug homogen fährt, be- Baugröße: H0
schleunigt und punktgenau abbremst Maßstab: 1:87
Vorbildthema: Moderne Bahn in den USA
[siehe auch DiMo 2/2019].
Zugmaterial: v.a. US-Hersteller
Da die eingesetzten Elektronikbau- Fläche: ca. 50 m² Raumgröße,
steine schon etwas älter sind, ist diese ca. 35 m² mit Eisenbahn belegt
Anlage auch nicht RailCom fähig. Das Konzept: Oval mit Wendeln und Schattenbahnhof
stört Volker Meissner aber auch nicht Schienen: Atlas Code 83
Gleislänge: ca. 450 m
weiter. RailCom brauche er nicht, es
Anzahl Weichen: 26
funktioniert ja auch alles perfekt, eben Anzahl Signale: ohne
genau so, wie er es sich bei seiner Pla- Steuerung: DigiTrax DCS 200 mit zus. DB 200-Booster
nung vorgestellt hat. Computer: Notebook mit TrainController
Eigentlich ist die Anlage fertig, alles Controller: DT 402
Software: ohne
steht, alles läuft. Nur Signale sind noch
Weichenantriebe: Relais-Antriebe von Glöckner
nicht eingebaut, die kommen erst spä- Gebäude: Walthers u.a.
ter. Somit wird auch die Frage, wie diese

DIGITALE MODELLBAHN 04I2019 37


FAHRSPASS

Die Gesamtansicht der obersten Ebene zeigt den


ursprünglich analog betriebenen Kopfbahnhof.

VON Ein Erfahrungsbericht zur Umrüstung einer

ANALOG analogen H0-Modellbahn auf digitalen


Fahrbetrieb mit PC-Steuerung

ZU D ie ursprüngliche Anlage hatte ich Anfang der 1980er-

DIGITAL Jahre zunächst als Rechteckanlage mit dem Thema „eingleisige


Hauptbahn mit Kopfbahnhof inkl. Bw und Schattenbahnhof“
auf zwei Ebenen gebaut. Als Besitzer einer Sammlung von
Märklin-Loks und -Wagen entstand die Anlage als Mittellei-
ter-Modellbahn mit dem damals neuen Märklin-K-Gleis. Es
Als der Nachwuchs größer wurde, baute folgten dann zweimal Abriss und Umzug sowie zuletzt der
ich meine Modellbahn ab, um Raum zu Wiederaufbau im eigenen Haus im Modellbahnraum samt Er-
weiterung. Ich hatte Bereiche wie Kopfbahnhof, Bw, Strecken
schaffen. Vor sechs Jahren stand ich dann und Schattenbahnhof als in sich abgeschlossene Segmente me-
vor der Frage, ob ich die Anlage kom- chanisch und elektrisch gebaut. Die elektrischen Verbindungen
wurden als Kabelbäume mit 31-poligen Steckern an beiden En-
plett neu planen und bauen sollte. Letzt- den ausgeführt. Die Steuerung erfolgte mit Modellbahntrafos
endlich entschied ich mich zum Wieder- sowie zwei kleinen selbstgebauten Drucktastenstellpulten. Dies
waren günstige Voraussetzungen für einen Wiederaufbau als
aufbau, allerdings wollte ich gleich eine digitale Modellbahn.
Digitalisierung umsetzen. Also entstand Nichtsdestotrotz waren zunächst grundsätzliche Fragen zu
klären: Welche Anpassungen waren an den bestehenden Gleis-
unter Wiederverwendung der vorhande- anlagen für die Digitalisierung notwendig? Konnte die beste-
nen Anlagenteile und Erweiterung der hende Verkabelung weiterverwendet werden oder musste alles
neu gemacht werden? Genügt eine Zentrale für die Funktions-
Anlagenfläche meine „Neue“. bereiche Fahren, Schalten und Melden? Welches Bussystem

38 DIGITALE MODELLBAHN 04I2019


sollte verwendet werden? Sollte eine Software für die Steue-
rung angeschafft werden oder genügte eine Zentrale mit gra-
phischem Display?
Letztlich entschied ich mich für zwei Zentralen mit zwei un-
abhängigen Bussystemen – eine fürs Fahren und die andere
fürs Schalten und Melden. Beim Fahren war die Sache einfach:
Mit DCC und MM war ich auf der sicheren Seite, denn ich hatte
und habe auch noch Loks mit altem Original-Märklin-Decoder
im Einsatz.
Aber womit Schalten und Melden? Schalten mit DCC wäre
o.k.. Aber auf keinen Fall wollte ich das für Störungen anschei-
nend anfällige S88-System im Meldebereich verwenden. Bei
der weiteren Suche stieß ich dann auf das Selectrix-System
Provisorischer Leitstand der Anlage mit Zentralen, Stromversor-
(kurz: SX), dessen Eigenschaften mich schließlich überzeugt gung und zwei Bildschirmen. Mit der nächsten Anlagenerweite-
haben (Quelle: Webseite https://firma-staerz.de): rung soll der Leitstand komplett neu aufgebaut werden.
t sehr lastunabhängig, da alle Adressen immer innerhalb ei-
ner bestimmten Zeitscheibe abgearbeitet werden, egal wie
viel reale Adressen aktiv sind war es mir am besten möglich, ein Gleisbild aufzubauen und
t schnelle Datenübertragung (alle Businformationen in letztendlich Fahrstraßen zu stellen. So stand nun das Konzept
76,8 ms) und ich konnte mich an die Erprobung machen.
t sehr störsicher, insbesondere auf den Meldeleitungen Denn grau ist alle Theorie und es ist sinnvoll, alles Neue zu-
t hohe Kompatibilität der Bausteine verschiedener Hersteller nächst an einem kleinen Versuchsaufbau auszuprobieren.
t beliebige Vernetzung des Buskabels (Ring oder Stern) Nach der Anschaffung der Rautenhaus-Zentrale und des PC-
t klare eindeutige Adressen aller Busteilnehmer Interfaces sowie je eines SX-Schaltdecoder WDMiba als Fertig-
t 864 steuerbare Objekte: 8 ansteuerbare Bits pro SX-Adresse modul und als Bausatz von Stärz wurde das Rautenhaus-SX-
bei max. 108 (von insg. 112) Adressen (die Adressen 0–3 wer- Interface mit dem PC über die COM-Schnittstelle verbunden.
den für Sx-interne Zwecke wie z.B. die Einstellung von Deco- Hierbei waren die Vorgaben des Herstellers für die Einstellung
dern verwendet). Eine Erweiterung um einen zweiten SX-Bus dieser seriellen Schnittstelle zu beachten.
mit Verdoppelung der Adressen ist möglich. Der Bausatz des SX-Schaltdecoders wurde gemäß Bauan-
t mehrfache Vergabe einer SX-Adresse möglich, um z.B. durch leitung zusammengelötet. Mit dem kostenlosen PC-Tool der
eine Belegtmeldung eine Weichenschaltung auszulösen (Ad- Fa. Stärz (Download von der Homepage) ließen sich die einzel-
ressbereich von 4-103 nutzbar) nen Bausteine über die SX-Zentrale programmieren. Es gibt auf
t preisgünstige Decoder-Bausteine, auch als Bausatz erhältlich jedem SX-Decoder einen kleinen Taster, der diesen in den Pro-
Als Zentrale schaffte ich also ein seinerzeit preisgünstiges Set grammiermodus versetzt. Andere, am gleichen SX-Bus hän-
aus Zentrale SLX850AD und PC-Interface SLX825 von Rauten- gende Decoder werden somit nicht angesprochen, ein Abzie-
haus an. Bei der Suche nach SX-Schalt- und -Meldedecodern hen von Buskabeln ist nicht nötig. Insbesondere die SX-Adresse
stieß ich auf die Firma von Peter Stärz aus Hoyerswerda. Hier und die Schaltart bzw. –dauer (Impuls oder Dauerkontakt) des
gibt es u.a. Selectrix Schaltdecoder, Meldedecoder und weitere Ausgangs sind einzustellen.
spezielle Bausteine, auch als Bausätze zum Selberlöten. Wer ei- Mein erster Versuch mit einer probeweise am Schaltdecoder
nigermaßen mit dem Lötkolben umgehen kann, kann hier viel angeschlossenen Märklin-Weiche war sofort erfolgreich. Dann
Geld sparen. Bei Problemen hat man auch einen direkten Draht passierte aber etwas Unvermeidliches, weil ich die Anleitung
zum Firmeninhaber, der gerne weiterhilft. nicht genau beachtet hatte: Für das Schalten von Magnetarti-
Wie sollte nun alles zusammen gesteuert werden? Da die Uh- keln mit Spulen (z.B. Weichenantriebe) müssen die Schaltde-
lenbrock Intellibox keinen großen Grafikbildschirm hat und coder mit Freilaufdioden in den Schaltendstufen auf dem De-
die Rautenhaus-Zentrale nur über ein PC-Interface steuerbar coder ausgestattet werden (bei Stärz lieferbar). Sonst knallt der
ist, war klar, dass nur eine PC-Steuerung sinnvoll sein würde, Schalttransistor wegen der unkontrolliert auftretenden Induk-
zumal ich einen arbeitslosen PC hatte. Ich begab mich also auf tionsspannung früher oder später durch.
die Suche nach einem passenden Steuerungsprogramm. Das hatte ich trotz Herstellerhinweis nicht beachtet, und
Hier waren die DVDs der einschlägigen Digitalhefte verschie- musste dann Lehrgeld bezahlen. Der Service der Fa. Stärz be-
dener Verlage hilfreich. Anhand der dort zu findenden Demo- hob diesen Schaden aber recht schnell. Die weiteren Schaltde-
versionen versuchte ich eine Software ausfindig zu machen, coder habe ich dann gleich mit den Freilaufdioden bestellt. Die
mit der ich ohne große Vorkenntnisse und ohne Studium des Freilaufdioden sind beim Schalten von LEDs nicht erforderlich,
Handbuchs intuitiv eine einfache Beispielanlage definieren, denn dort tritt keine Induktionsspannung beim Schalten auf.
dann Fahrstraßen möglichst vorbildgetreu anlegen und steu- Für die Belegtmeldungen über die Fahrzeugachsen habe ich
ern konnte. mich für den SX-Massemelder BMMot, ebenfalls von Stärz, ent-
Als Ergebnis blieb ich beim „ModellStellwerk“ von Ronald schieden. Die Fahrspannung (digital oder analog) ist galvanisch
Helder hängen, das zudem recht preisgünstig angeboten wird innerhalb des BMMot über Optokoppler von der Selectrix-Bus-
und ein vorbildgetreues Gleisbildstellpult bietet (z.B. nach Sp- Seite getrennt. Maximal acht Gleisbereiche können mit einem
DrS60, EStw, Schweizer Domino etc.). Mit diesem Programm BMMot (d.h. unter einer SX-Bus-Adresse) überwacht werden.

DIGITALE MODELLBAHN 04I2019 39


FAHRSPASS

Über den im Stärz-Programmiertool integrierten SX-Monitor menlöten zweier Stifte eine Lasche herstellen, die man mit dem
kann man verfolgen, wie das jeweilige Belegt-Bit der Adresse ge- angelöteten Kabel in die Lücke zwischen Gleisprofil und Kunst-
setzt und gelöscht wird, wenn ein Fahrzeug in den Gleisabschnitt stoffschwellenrost des K-Gleises schiebt. Am besten verwendet
ein- und ausfährt. Dieses Signal kann eine Steuerungssoftware man dazu eine Spitzzange. Das Kabel wird durch ein Bohrloch
weiterverarbeiten. unter die Gleistrasse geführt. Dies klappt auch bei bereits ein-
gebautem Gleis, wenn man den Schotter an der gewünschten
DER PRAKTISCHE WIEDERAUFBAU Stelle entfernt. Nach dem Einbau des Steckers kann man diesen
mit Farbe und Schotter tarnen.
Der handwerkliche Anlagenaufbau ist nicht Thema dieses Er- Auch Weichenbereiche kann man mit Belegtmeldern ausstat-
fahrungsberichts. Ein paar Stichpunkte sollen genügen: An- ten. Im Modellstellwerk sind diese dann auswertbar. Allerdings
lagenunterbau in offener Rahmenbauweise aus zu Spanten haben die 22,5°-K-Gleis-Weichen einen Masseschluss zwischen
geschnittener Tischlerplatte 16 mm dick, modularer Aufbau. beiden Schienen. Um hier eine Trennung zu erreichen, muss die
Alle größeren Gleisabschnitte und Trassen sind mit Sperrholz metallene Lauffläche zwischen Herzstück und Weichenzunge
6 oder 8 mm und unterstützenden Rahmenleisten sowie aufge- komplett entfernt werden (Aufbiegen der Haltelaschen von un-
klebter 3 mm Korkunterlage gebaut. Die Verkabelung führte ich ten). Dann kann auch bei diesen Weichen eine Belegtmeldung
immer am Rand auf Steckbuchsen und -leisten heraus, um eine über die Achsen realisiert werden. Bei den schlanken 14°-Wei-
eventuelle spätere einfache Demontage zu ermöglichen. chen und der DKW des K-Gleises ist dies nicht notwendig, da
Die Ebene 0 mit zehn Gleisen in zwei Schattenbahnhöfen ist keine direkte Verbindung der beiden Schienenseiten besteht.
ein kompletter Neubau. Überall sind Fahrstromversorgungslei-
tungen parallel zum Gleis verlegt. Ebenso sind für eine Versor- ABSCHALTBARE FAHRSTROMABSCHNITTE?
gung für Magnetartikel und Lichtsignale (bzw. die SX-Schalt-
decoder) auf der gesamten Anlage Leitungen vorhanden. Dabei In den wiederverwendeten ehemals analogen Gleisanlagen
verwendete ich insbesondere bei Versorgungs- und Masselei- waren abschaltbare Abschnitte mit getrenntem Mittelleiter
tungen Kaber größer 0,5 mm². Die Zuleitungen von den Schalt- vorhanden. Die Fahrstromzuleitungen zu diesen Abschnitten
decodern zu den digitalen Verbrauchern hielt ich möglichst kurz. waren Teil der Kabelbäume der alten Anlage, somit konnte ich
Die Ebenen 1 und 2 bestehen aus den Teilplatten der ehemali- die Abschnitte an den allgemeinen digitalen Fahrstrom an-
gen analogen Anlage. Diese wurden nahezu unverändert über- schließen. Die Trennungen des Mittelleiters im eingeschotter-
nommen. Die alten 22,5°-K-Weichen im Schattenbahnhof der ten Gleis waren damit nicht mehr relevant.
Ebene 1 (ehem. Ebene 0) mit dem fest angesetzten Weichenan- Eine Ausnahme machte ich bei den Stoppabschnitten der
trieb und dem Hohlprofilgleis wurden durch aktuelle K-Gleis- Schattenbahnhofsgleise. Ich behielt sie bei bzw. baute sie neu
Weichen mit angestecktem Antrieb und Vollprofil ersetzt, da ein, um die Versorgung für einen abgestellten Zug abschalten
sie im Stellmechanismus Ermüdungen zeigten. Ohnehin wur- zu können. Dies spart Digitalstrom. Bei aktuell bis zu 20 ab-
de jeder vorhandene Weichen- und Signalantrieb intensiv auf gestellten Zügen geht es hier um eine nicht zu unterschätzen-
Schaltfähigkeit überprüft. de Menge. Die Ab- bzw. Zuschaltung des Fahrstroms in diese
In allen Märklin Weichenantrieben überbrückte ich die ein- Abschnitte erfolgt über einfache monostabile 12-V-Relais, die
gebaute Endabschaltung mit einem Stück lötbarem Draht. Die mit SX-Schaltdecodern über die Fahrstrassensteuerung der PC-
SX-Schaltdecoder haben eine einstellbare Schaltdauer, daher Software geschaltet werden. Die 12-V-Relais sind auf Lochras-
ist die Endabschaltung nur hinderlich. Sie kann dazu führen, terplatinen montiert und direkt neben den SX-Schaltdecodern
dass der Stromfluss zum Schalten der Weiche vor Erreichen der unter der Anlage platziert. Auch an besonders zu schützenden
Endlage der Weichenzunge unterbrochen wird. Die Folge könn- Abzweigungen oder Verzweigungen der freien Strecke habe ich
ten Entgleisungen im Weichenbereich sein. solche Stoppabschnitte als Nothalt hinter Signalen eingebaut –
Bei einem Massemelder für ein Mittelleitergleiswird ein Schie- falls doch mal ein Zug am roten Signal durchrutschen sollte ... er
nenabschnitt isoliert und mit der Melderelektronik verbunden, wird dann zwangsgebremst, sozusagen eine Indusi-Sicherung.
während die andere Schiene durchgängig Massepotential führt. Die SX-Schaltdecoder und -Rückmelder sind möglichst nah bei
Isolieren kann man einen derartigen Schienenabschnitt durch den zu schaltenden Magnetartikeln bzw. zu überwachenden
Durchsägen des Schienenprofils mittels Minitool-Sägescheibe, Abschnitten unter der Anlage eingebaut.
Gleisschneiderzange oder Säge. Die entstandene Schienenlücke Im Wiederaufbauteil der Anlage nutzte ich die vorhandenen
muss auf jeden Fall mit Klebstoff o.Ä. aufgefüllt werden, um ein Kabelbäume mit den 31-poligen Steckern für die Verbindung
späteres Verschieben der Gleisprofile und somit einen Masse- der Gleistrassen und -platten zu den SX-Decodern und den Ver-
schluss des eigentlich isolierten Abschnitts zu vermeiden. Beim teilpunkten des digitalen Fahrstroms. Für die Meldeleitungen
Neuaufbau der Gleisanlage kann man auch Isolierschienenver- waren hingegen neue Leitungen einzuziehen, ebenso wie im
binder (z.B. Fleischmann 6433) statt der Original-Märklin Me- Neubauabschnitt. Hierfür habe ich Sub-D-Stecker und -Buchsen
tallschienenverbinder verwenden. verwendet. Die Leitungen sind z.T. in Kabelkanälen mit üblichen
Da sich das Märklin K-Gleis- Profil nur schwer löten lässt und Modellbahnlitzen mit 0,14 m² Querschnitt verlegt. Für die Kabel
die von Märklin angebotenen Masseanschlussklemmen 7500 der Weichenantriebe sind nahe am Antrieb dreipolige selbstge-
sehr klobig sind, habe ich für den Anschluss der Meldeleitung baute Kleinsteckverbinder eingebaut, um im Reparaturfall einen
ans Gleisprofil eine Eigenbaulösung erdacht. Mit Steckstiften Weichenantrieb schnell und einfach austauschen zu können.
aus dem Elektronikangebot (z.B. Conrad-Nr. 526191; Durch- Alle SX-Elektroniken sind auf passenden Sperrholzplatten
messer 1,05 mm mit eckigem Fuß) kann man durch Zusam- (ich nenne sie „Boards“) zu sinnvollen logischen Einheiten zu-

40 DIGITALE MODELLBAHN 04I2019


sammengefasst, die mit den SX-Buskabeln untereinander und
zu weiteren Boards verbunden sind. Für die Versorgungsleitun-
Selbstgebauter Gleisanschluss für Belegtmelderleitung gen des digitalen Fahrstroms und der Versorgungsspannung für
die Magnetartikel (Weichen und Formsignale) oder Signalopti-
ken der Lichtsignale hat jedes Board Anschlüsse aus steckbaren
Lüsterklemmen (z.B. Conrad 1529803), gefertigt je einmal als
Eingang und Ausgang (2 x 2-polig) pro Board. Diese Boards mon-
tierte ich unter der Anlage gut zugänglich und möglichst nahe an
den zu schaltenden Objekten. Im Wartungs- bzw. Reparaturfall
kann man dann das ganze Board ausbauen und am Werktisch
bearbeiten.
Die Zentrale für den Fahrbetrieb ist auf einem Sperrholzbrett
zusammen mit den Versorgungstrafos montiert. Für die Fahr-
strombooster kommen Typen von Conrad mit ausreichender
Selbstgebauter 31-poliger Steckverbinder für ehe- Leistung (18 V, 52 VA) zum Einsatz. Die SX-Zentrale ist zusam-
malige analoge Verkabelung men mit ihrem Versorgungstrafo (Titan-Bahnstromtrafo) und
dem Trafo für die Versorgungsspannung der Magnetartikel und
Lichtsignale von Stärz (14 V, 70 VA) auf einem weiteren Board
neben dem PC-Standort montiert.
Nach der Fertigstellung der Gleisanlage der Ebene 0 und dem
Aufbau des Gleisbildes in der Software ModellStellwerk (ein
nicht zu unterschätzender Arbeitsaufwand!) konnte der ers-
te Zug seine Runden drehen. Alle Selectrix-Schaltdecoder und
-Melder arbeiteten auf Anhieb fehlerfrei. Störungen in den
Rückmeldeleitungen sind bisher unbekannt, trotz der unter der
Anlage z.T. parallel geführten Melde- und digitalen Fahrstrom-
leitungen. Ebenso sind für die Versorgung der Magnetartikel und
Lichtsignale über die SX-Schaltdecoder auf der gesamten Anlage
Roco z21 mit CDE-Booster-Adapter und nachge-
Leitungen verlegt.
schalteten Power-4-Boostern von Uhlenbrock samt
Stromversorgung Um eine Vereinfachung bei der SX-Zentrale zu haben, schaffte
ich mir sehr bald das Stärz „Businterface Z“ an, das die Rauten-
haus-SX-Zentrale und das zugehörige Interface ersetzte. Beide
dienen heute als „eiserne Reserve“. Zwischenzeitlich wurde auch
der PC mit Win95 durch ein jüngeres Gerät mit Windows 7 er-
setzt. Leider zeigt die Uhlenbrock-Intellibox im Laufe der Zeit
eine unangenehme Eigenschaft: Ab und zu und völlig unmoti-
viert führte sie einen Reset durch, was den Betrieb natürlich ge-
hörig durcheinander brachte.
Veranlasst durch ein Aktionsangebot eines Modellbahnhänd-
lers habe ich mir dann letztendlich eine Roco „z21“ zugelegt. Der
Anschluss der z21 an den PC erfolgt mit Netzwerkkabel, nicht
per WLAN. Für die manuelle Steuerung dient eine Roco-Multi-
Board aus Sperrholz mit Selectrixkomponenten von maus statt der Smartphone-App. Da die z21 nicht (wie die Z21)
links nach rechts: links unten Stromversorgung für über einen Programmiergleis-Anschluss verfügt, stelle ich mei-
Schaltdecoder, darüber Selectrix-Buskabel mit Dio- ne Lokdecoder weiterhin mit der Intellibox ein, die ich mit einer
densteckern, daneben Stärz-Schaltdecoder, selbstge-
baute Karten mit Fahrstromrelais, 31-polige Steck- kleinen Testgleisrunde auf einer separaten Platte und einem Rol-
buchse für bisherige analoge Verkabelung, mehrere lenprüfstand verbunden habe.
Stärz-Belegtmelder Allerdings zeigt sich die z21 sehr empfindlich gegenüber
„kurzen“ Kurzschlüssen im Gleis. Eine Rücksprache mit ei-
nem Roco-Mitarbeiter auf einer Modellbahnmesse bestätig-
te, dass die Zentrale als Schutzmaßnahme für die Elektronik
sehr schnell reagiert. Im Zweischienenbetrieb kommen solche
Mikrokurzschlüsse viel seltener vor als im Märklin-Mittel-
leitersystem, wo praktisch bei jeder Weichendurchfahrt einer
Lok Mikrokurzschlüsse auftreten können. Sie werden durch
den Kontakt des Mittelschleifers mit der überfahrenen Schie-
ne verursacht. Ich besaß ohnehin einen ungenutzten Uhlen-
brock-Booster Power-4. Dieses Gerät kann nicht direkt an den
Booster-Bus der z21 angeschlossen, sondern muss über die

Sicht auf den neuen Schattenbahnhof in Ebene 0


DIGITALE MODELLBAHN 04I2019 41
FAHRSPASS

Aus den Bildschirmhardcopies der PC-Software „ModellStellwerk“ geht der Gleisplan der Anlage hervor. Man erkennt
links oben den gestalteten Kopfbahnhof und darunter und rechts die Schattenbahnhöfe.

CDE-Klemmen angesteuert werden. Also testete ich nach An- takte kurzgeschlossen sind, um eine einwandfreie Gleisbelegt-
schaffung eines Roco-CDE-Adapters 10789 das Verhalten der meldung zu gewährleisten. Der Fahrstrom wird nun über den
z21 mit diesem nachgeschalteten Booster. Der Uhlenbrock Po- zusätzlich eingebauten Mittelschleifer zugeführt.
wer-4 reagiert wesentlich träger auf Kurzschlüsse als die Zen- Auch bei den Wagen habe ich Anpassungen vorgenommen,
trale, was in meinem Fall auch erwünscht ist. Der Betrieb läuft allerdings betrifft dies nur solche mit isolierten Achsen. Ich
heute mit zwei Boosterstromkreisen mit Power-4 Boostern an sparte mir die Umrüstung auf unisolierte Achsen soweit es
der z21 ohne Probleme zuverlässig im DCC- und Motorola- möglich war. Um trotzdem eine Rückmeldung von den Wagen
Multiprotokollbetrieb. über das Gleis zu erhalten, drehte ich bei Drehgestellfahrzeu-
gen die Isolierung der zwei Radsätze pro Drehgestell gegenei-
KOSTEN nander. Die Isolierungen liegen nun diagonal zueinander. Über
die Stromabnahmekontakte (die ich ggf. zusätzlich einbaute)
Die Kosten für die Digitalisierung sind natürlich nicht zu wird die Isolierung überbrückt. Die zwei isolierten Radsätze
vernachlässigen. Die Zentrale für den digitalen Fahrstrom eines Drehgestells wirken wie eine unisolierte Achse. Bei Wa-
bekommt man eventuell mit dem Kauf einer digitalen Start- gen mit nur zwei oder drei Achsen kommt man hingegen meist
packung recht preiswert. Das Selectrix-Businterface für den nicht um den Achsentausch herum.
SX-Bus gibt es bei Stärz für rund 50 € als Bausatz und für Allerdings ist es unproblematisch, wenn Wagen mit isolier-
75,50  € als Fertigartikel. Den Booster Power-4 von Uhlen- ten Radsätzen im Zug mitlaufen. Wichtig ist nur, dass am An-
brock gibt es ab 90 € und die Trafos für die Stromversor- fang und am Ende eines jeden Zugs eine Rückmeldung über die
gung zu unterschiedlichen Preisen aus diversen Quellen. Pro Wagenachsen erfolgen kann. So ist gewährleistet, dass auch
Schaltausgang muss man mit ca. 5 € beim Kauf der Bausätze abgekuppelte Wagen eines Zugs stets eine Belegtmeldung aus-
der Schaltdecoder WDMiba oder LDMiba von Stärz rechnen, lösen, wenn sie – gewollt oder ungewollt – in einem Block ste-
beim Fertigartikel zwischen 7,60 € und 8,60 € je nach Aus- henbleiben.
führung. Das PC-Steuerungsprogramm „ModellStellwerk“
in der aktuellen Version 9.6.2 kostet ab 169 € aufwärts, als RESÜMEE
Light-Version ist es ab 39 € zu haben.
Als Besitzer einer nicht kleinen Anzahl von Triebfahrzeugen Als Resümee bleibt festzustellen, dass der Wiederaufbau
und Wagen in Mittelleiterausführung sowie vielen Wagen für die oder Umbau einer analogen Modellbahn als bzw. in eine
Zweischienenversorgung (laufen im allgemeinen problemlos auf digital gesteuerte durchaus zu überlegen ist. Der Aufwand
Märklin-K-Gleisen), wollte ich natürlich dieses rollende Material ist überschaubar, zumal man stufenweise ausbauen kann.
weiterverwenden. Für die Umrüstung der analogen Loks bin ich Wichtig ist nur, sich vor Baubeginn über das grundsätzliche
wie folgt vorgegangen: Nach einer Prüfung des Triebfahrzeugs Konzept im Klaren zu sein. Digitaltechnisch ist die Steue-
auf einwandfreien mechanischen Lauf folgte der Einbau des Di- rung meiner Anlage ausgereift. Geplant habe ich eine Er-
gitaldecoders. Für Märklin-Loks mit Allstrommotor nahm ich weiterung um einen Abzweigbahnhof. Zusätzlich soll ein
einen Uhlenbrock 76200, sonstige Loks mit Gleichstrommotor weiterer fünfgleisiger Schattenbahnhof entstehen. Hierzu
erhielten einen Lokpilot V4 von Esu. Beide Decodertypen gestat- müssen nur weitere SX-Schaltdecoder und -Melder in den
ten Multiprotokoll-Digital sowie Analogbetrieb mit Gleich- und SX-Bus integriert werden. Adressen sind noch genügend frei.
Wechselstrom. (Dies ist vorteilhaft, wenn man auch auf anderen Bereut habe ich die Wahl von Selectrix als Schalt- und Mel-
Anlagen fahren will oder das Fahrzeug verkaufen möchte.) Der desystem bis heute nicht. Der Betrieb läuft zuverlässig und ist
Uhlenbrock-Decoder 76200 besitzt eine Lastregelung für den auch in Zukunft problemlos erweiterbar. Insbesondere die Auf-
Märklin-Allstrommotor, was mir sehr wichtig ist. teilung in die Funktionsbereiche „Fahren“ und „Schalten und
Neu angeschaffte Triebfahrzeuge haben in der Regel einen Melden“ mit zwei Zentralen erweist sich immer wieder als vor-
herstellerspezifischen Decoder eingebaut, den ich auch so ver- teilhaft. Ich bin noch nicht an irgendwelche Kapazitätsgrenzen
wende, vorausgesetzt er hat Lastregelung und ist multiproto- gestoßen. Das schnelle und lastunabhängige Selectrix-System
kollfähig. Loks für die Zweischienenversorgung habe ich auch trägt hierzu erheblich bei.
umgebaut. dabei habe ich darauf geachtet, dass die Radkon- Werner Urbaniak

42 DIGITALE MODELLBAHN 04I2019


Unsere
EISENBAHN IM MODELL Topseller

Aus der Modellbahnblibliothek

Zwei Freunde Zwei Freunde - zwei Anlagen


1x1 DES
ANLAGENBAUS
3 | 2019 Zwei Anlagen Zehn bzw. zwanzig Jahre Arbeit haben EJ-Redakteur Christoph Kutter und sein Freund
Markus Müller in ihre Modellbahnanlagen gesteckt.
Obwohl mit ähnlichen Materialien gebaut wurde und die Erbauer stets in regem Kontakt
ihre Ideen ausgetauscht haben, sind die Ergebnisse grundverschieden:
Hier eine dampflastige Epoche-II-Anlage der Jahre um 1930, dort eine der frühen Epoche IV
um 1970 mit bereits stark fortgeschrittenem Strukturwandel. Beide sind mit Märklin-Gleis
gebaut und werden im Dreileiter-Wechselstromsystem betrieben, sind aber alles andere als
„typische“ Märklin-Anlagen. Sie zeigen eine Fülle gestalterischer Motive, von denen viele
nicht überall zu sehen sind, die aber jedem Betrachter Anregungen für die eigene Anlagen-
gestaltung bieten. In ihren Texten beschreiben die beiden Autoren nicht allein das „Was“
ihrer jeweiligen Anlage, sondern gehen auch ausführlich auf das „Warum“ ein. Jeder Leser
Erscheint Mitte Oktober 2019

lin-
Zwei Anlagen mit Märk kann so nachvollziehen, welche Gedanken hinter einer gestalterischen Lösung lagen und
an-
Gleis, eine Epoche II, die
aber
dere Epoche IV. Ähnlich,
– und beide
weshalb keine andere gewählt wurde.
grundverschieden
erstklassig gebaut. 4FJUFOJN%*/"'PSNBUt,MBNNFSIFGUVOHtàCFS"CCJMEVOHFO
Markus Müller
Christoph Kutter
Best.-Nr. 681903 | € 15,–
Österreich € 16,50 · Schweiz
sfr 24,80 Deutschland
1
ZKZ B 7539 Sondernummer e € 17,50
Belgien, Luxemburg, Niederland € 19,50 € 15,00 01
ISBN 978-3-89610-697-1 , Portugal (con.) 4 195315 815008
Italien, Spanien, Frankreich
Best.-Nr. 68 17 04

Nr. 41 Deutschland 12,00  | Österreich 13,00  | Schweiz 23,50 sFr | B/Lux 14,00  | NL 15,10 
Stefan Carstens

ModellbahnSchule
Modell
MIBA-REPORT GEDECKTE WAGEN
Eisen EUROP, UIC-Standard, besondere Bauarten
Bahner Nach Vorbild lackieren und altern von Z bis I
Neues zur Begrünung
Die Entwicklung der Elektrostate
für Fasern kennt keinen Stillstand

Hafenrundfahrt
Barkasse von Artitec in H0 als
Bausatz aus Resin und Messing
Erscheint Mitte Oktober 2019

Innenansichten
Private Momente im Maßstab
1:87 perfekt festgehalten

CARSTENS

Bahn auf der Straße


Der Culemeyer-Anhänger R42
als H0-Modell mit Lenkachsen

Rund ums Gleis


41

Deutschland € 18,–
4 195220 512009

MIBA-Report 1/2019

Gestaltung von Schienenweg und Umfeld Best.-Nr. 15087250


ISBN 978-3-89610-724-4

Rund ums Gleis Gedeckte Wagen Heißes Eisen


Beim Titelthema der aktuellen Modellbahn- Im aktuellen MIBA-Report-Ausgabe zeigt Diese Ausgabe der Eisenbahn-Journal-
Schule dreht sich alles um die Bahnstrecke. Stefan Carstens, wie sich die gedeckten Erfolgsreihe „1x1 des Anlagenbaus“
Sehenswerte Einblicke ins Privatleben der Wagen der Verbandsbauart während der zeigt anhand mehrerer Anlagen und Dio-
kleinen Preiserlein gewährt ein Schaustück, Beschaffungs- und Einsatzzeit veränder- ramen, wie sich dieses Thema ins Modell
das Horst Preiser über viele Jahre gestal- ten. Außerdem: Wagen des EUROP-Parks, umsetzen lässt. Während die „DK-
tete. Jörg Chocholaty nimmt sich einen UIC-Standard, besondere Bauarten. Nach Recycling“ dem gleichnamigen Vorbild
Culemeyer-Transportwagen vor. Vorbild lackieren und altern von Z bis I nachempfunden wurde, ist die ebenfalls
100 Seiten, Format 225 x 300 mm, bildet den Modellbauschwerpunkt. in der Baugröße H0 realisierte „HDAG“
Klebebindung, rund 250 Abbildungen 148 Seiten im DIN-A4-Format, Klebe- ein fiktives Hüttenwerk, das als Teil einer
und Skizzen bindung, über 460 meist farbige Fotos großen Heimanlage entstanden ist.
Best.-Nr. 920041 | € 12,– und viele Zeichnungen 100 Seiten im DIN-A4-Format, Klebe-
Best.-Nr. 15087250 | € 18,– bindung, mehr als 250 Abbildungen
Best.-Nr. 681902 | € 15,–

Erhältlich im Fach- und Zeitschriftenhandel oder direkt: www.facebook.de/vgbahn


VGB-Bestellservice, Am Fohlenhof 9a, 82256 Fürstenfeldbruck
Tel. 08141/534810, Fax 08141/53481-100, bestellung@vgbahn.de, www.shop.vgbahn.info
DECODER EINBAUEN

Roco V90 mit neuer Platine von AMW schnell umgebaut

RANGIERER
MIT FRONTLICHT
Die Roco V90 ist eine recht alte Konstruktion, die aber immer wieder überarbeitet
wurde. Der grundsätzliche Aufbau hat sich dabei nicht wesentlich geändert. Daher
ist der Umbau mit der Next18-Platine von AMW recht einfach. Schwieriger wird
es bei der Beleuchtung: Das Licht einer Glühlampe wird über einen verwinkelten
Lichtleiter verteilt, sodass es oben stärker austritt als unten. Es gibt auch Modelle,
die unten gar kein weißes Licht haben, hier leuchtet nur das dritte Spitzenlicht.
Rote Schlusslichter waren bei diesem Modell bisher nie beleuchtet.

D ie Tauschplatine hat ab Werk zwei LEDs für die Spit-


zenlichter, die an den Lichtausgängen angeschlossen
AUX3/4 geschaltet, die alternativ als SUSI-Schnittstelle die-
nen. Außerdem anschließbar ist eine Führerstandsbeleuch-
sind. Für Bastler ist die Anschlussmöglichkeit für weite- tung. Alternativ können deren Pins z.B. für den Lautsprecher
re rote LEDs auf den Funktionsausgängen FA1 und FA2 genutzt werden.
der Next18-Schnittstelle interessant. Diese vier LED-An- Die Next18-Schnittstelle bietet dem Decoderhersteller für
schlüsse werden über Konstantstromquellen versorgt. einige Pins eine Wahlmöglichkeit, welche Funktionalitäten
Somit ist auch im Analogbetrieb eine weitgehend konstante er hier anlegen möchte. D.h. abhängig vom Decodertyp sind
Helligkeit vorhanden. die einen oder die anderen Nutzungsmöglichkeiten gegeben.
Zusätzlich sind Lötpads mit vorgeschalteten Transistoren Zum Anschluss eines Stützkondensators gibt es zwei Löt-
für Digitalkupplungen vorhanden. Diese sind auf den Pins pads mit einer vorgeschalteten Ladeschaltung, die auch die

44 DIGITALE MODELLBAHN 04I2019


Das gebraucht erworbene Modell hat schon einen Faulhabermotor Die alten (oben) und die neue Platine, die noch in zwei Hälften
und eine auf LEDs umgebaute Beleuchtung. getrennt werden muss. Davor liegen die nicht benötigten Mo-
torkontakte aus Federbronzeblech.

Spannung auf 16 V begrenzt. Damit sind keine hoch span- Im nächsten Schritt werden die vier Litzen von den Rad-
nungsfesten Elkos nötig. Ebenfalls vorhanden sind Lötpads schleifern angelötet. Dazu dienen vier große Lötpads. Jetzt
für Plus und Masse, um bei Bedarf weitere Technik zu ver- sollte ein Next18-Decoder eingesteckt werden. Das Auslesen
sorgen. der CV 1 sollte den Wert 3 ergeben. Trifft dies zu, ist alles in
Ordnung. Sonst sollte man prüfen, ob es einen Kurzschluss
SCHON MIT FAULHABER oder lose Kabel gibt. Nun ist die Lok digital fahrfähig und
wenn die originale Lichtleiter vorhanden sind, kann mit
Die gebraucht gekaufte Lok hatte schon einen Faulhabermo- den beiden auf der Platine vorhanden weißen LEDs auch das
tor und war auch auf LED-Beleuchtung umgebaut. Entspre- Spitzenlicht beleuchtet werden. Damit ist der einfache Um-
chend fehlte die originale Roco-Platine. Aber auch bei Loks bau abgeschlossen.
mit Originalmotor erfolgt der Umbau sehr ähnlich dieser
Beschreibung. Zuerst sollte man dort die alte Platine aus- NEUES LICHT
bauen und dafür die Kabel zu den Drehgestellen ablöten. Die
Schrauben bitte nicht entsorgen, denn die werden zur Befes- Da die neue Platine aber auch eine bessere LED-Beleuchtung
tigung der neuen Platine benötigt. ermöglicht und im vorliegenden Modell ohnehin schon wei-
Hierbei bitte prüfen, ob die Schrauben an den Lötpads un- ße und rote LEDs eingebaut waren, können die auf der Pla-
erwünschten Kontakt bekommen. Bei den hier vorhandenen tine vorhandenen Anschlüsse für die Lampen auch sinnvoll
Schrauben war das sehr eng. In diesem Fall sollte man eine genutzt werden. Da keine Digitalkupplungen eingebaut wer-
Schraube mit kleinerem Kopf oder eine Isolierunterlegschei- den, stehen insgesamt sogar sechs verstärkte Ausgänge zur
be verwenden. Verfügung. Zwei werden für die roten Lampen genutzt, zwei
Die neue Platine wird in einem Stück geliefert. Zuerst muss für die in unteren weißen LEDs und die restlichen zwei für
man die beiden Teile der Platinen vereinzeln, indem man die oberen weißen LED. Somit können wahlweise das Drei-
diese in der Mitte bei den Stegen abbricht. Wenn man das lichtspitzensignal Zg1, das Schlusssignal Zg3, sowie das
vorsichtig an einer Tischkante macht, kann man nichts be- niederländische Gefahrensignal gezeigt werden. Wenn der
schädigen. Abhängig vom Motor muss man ggf. die Reste der Decoder noch zwei weitere Ausgänge hat, (die dann aber nur
Stege wegfeilen. Bei der Lok mit dem SB-Umbausatz war es Logikpegel sind,) könnte man mit zwei Widerständen und
nötig, noch ca. 0,5 mm an einer der Platinen abzufeilen, da- Transistoren die weißen LEDs noch weiter getrennt schalt-
mit die Schwungmasse nicht schleift. Passt alles, kann man bar machen.
die beiden Platinen festschrauben. Wer die Lokvariante mit Lichtleiter für alle drei weißen
Zuerst sollte man bei Verwendung des Roco-Motors die Lampen hat, kann die weißen LEDs auf der Platine lassen,
beiliegenden Blechstreifen passend biegen. Sie verbinden die im Anschlussplan blau markiert sind. Selbst eingebaute
den Motor mit der Platine. Die alten Bleche der Roco-Platine LEDs kann man am einfachsten in Reihe schalten. Das war
dienen als Vorlage. Nun werden die Blechstreifen an der Pla- beim vorliegenden Modell nicht möglich, da die eigentlichen
tine an den Anschlüssen MOT angelötet. U.u. ist eine Justie- LED-Anschlüsse nicht direkt zugänglich waren, wie die Bil-
rung nötig. Dann sollte der Motor richtig kontaktiert sein. der zeigen. Daher kamen jeweils eigene Widerstände zum

Die Rangiererbühnen,
in denen der Vorbe-
sitzer LEDs eingebaut
hatte, wurden de-
montiert und die sehr
kurzen Lackdrähte
dann verlängert. Zum
Schutz wurde dieser
Bereich mit Epoxidharz
vergossen.
Nach dem Trennen sollte man die Reste der Verbindungsstege
mit der Feile entfernen.

DIGITALE MODELLBAHN 04I2019 45


DECODER EINBAUEN





MATERIAL


 
   

Next18-Schnittstellenplatine 




AMW
Next18-Decoder
weiße und rote 0603 LEDs mit Lack-
draht 
Litze 0,05 mm²
dreipolige Steckverbindung, Rastermaß
2,54 mm
3M Kapton-Klebeband

 




Werkzeuge:
Lötkolben   
Skalpell
div. Zangen und Pinzetten  

 

Zuge. Diese habe ich mit etwas Sekundenkleber auf der Pla- seine eigenen Vorlieben hat und die auch abhängig vom De-
tine befestigt und mittels Lackdraht angeschlossen. codertyp anders zu programmieren sind.
Die roten LEDs sind auf der Platine zwar als Bestückungs- Im gezeigten Beispiel wurde ein Decoder von Zimo ver-
druck vorhanden, aber nicht bestückt. (Im Anschlussplan sind wendet, da dieser gerade zur Hand war. Wichtig ist, die ggf.
sie rot markiert.) Tatsächlich vorhandene LEDs wären an der als SUSI-Ausgänge eingestellten Anschlüsse Aux3 und Aux4
Stelle sinnlos, sie würden die Lok nur von innen beleuchten. auf den Einsatz als normale Funktionsausgänge umzukonfi-
An den Lötpads kann man jedoch selbst nachgerüstete rote gurieren. Grundsätzlich ist jeder Next18-Decoder mit genü-
LEDs anschließen. Wie bei den weißen LEDs habe ich auch gend Ausgängen geeignet. Das gilt auch für Next18-Sound-
hier Widerstände aufgeklebt und mit Lackdraht verbunden. decoder, wobei jedoch der Platz für einen Lautsprecher in
Die vom Vorbesitzer des Modells ebenfalls (im Lokgehäu- der Roco-Lok sehr begrenzt ist, wenn der freie Führerhaus-
se) nachgerüsteten weißen oberen LEDs werden mit jeweils durchblick erhalten bleiben soll.
eigenen Widerständen an +UB, also dem blauen Draht, und Bei der Tastenbelegung sind zwei Varianten praxisgerecht,
den Ausgängen Aux3 und Aux4 verbunden. Eine dreipolige um mit wenigen Tasten, bzw. mit am Handregler gut erreich-
Steckverbindung im Rastermaß 2,54 mm an dünnen Litzen baren Tasten die Lokbeleuchtung und damit die Signalbilder
stellt die Verbindung zwischen Platine und Lokgehäuse- zu schalten.
LEDs her. Dabei sollte man außen jeweils die Aux-Anschlüs- Version 1 für Handregler mit wenigen Tasten:
se und in der Mitte +UB anschließen. Damit kann bei ver- t Taste Licht/F0 => rotes Licht richtungsabhängig
drehtem Aufstecken nichts kaputtgehen. Es leuchtet dann t F1 => weiß unten vorne
nur die falsche Lampe. t F2 => weiß unten hinten
t F3 => weiß oben vorne
DECODER EINSTELLEN t F4 => weiß oben hinten
Damit kann man die wichtigsten Signalbilder schalten.
Jetzt, wo die Hardware fertig ist, geht es an die Software: In Version 2 für Handregler mit vielen Tasten, z.B. dem Fre-
der Funktionszuordnungstabelle (Function Mapping) weist mo-Fredi:
man die Decoderausgänge mit den LEDs den gewünschten t Taste Licht/F0 => weißes Licht richtungsabhängig
Tasten am Handregler zu. Die genauen CV-Werte listen wir t F1 => Abblenden
hier bewusst nicht auf, da doch jeder Nachbau-Interessent t F2 => drei weiße Lichter beidseitig
t F3 => drei weiße Lichter beidseitig und Rangiergang (hat
das Vorbild tatsächlich!)
t F4 => frei
In der zweiten F-Ebene am Fredi können mit der Shift-Taste
die Lichtfunktionen betätigt werden, die nur zu Anfang der
Fahrt eingestellt werden müssen oder die eher selten genutzt
werden:
t F5 => weiß oben vorne
t F6 => weiß oben hinten
t F7 => weiß oben vorne, rot unten vorne (Gefahrensignal
der NS)
Die modifizerten Rangiererbühnen sind wieder montiert. t F8 => weiß oben hinten, rot unten hinten (Gefahrensignal
Jetzt müssen die Lackdrähte sorgfältig verlegt werden. der NS)

46 DIGITALE MODELLBAHN 04I2019


Die beiden vorhandenen weißen LEDs im Spitzen- Das Gefahrensignal der Niederlande muss an einer
licht werden mittels Steckverbindung angeschlossen grenzüberschreitend eingesetzten Lok schaltbar sein.

Diese Belegung kann natürlich nach eigenem Geschmack


angepasst werden, z.B. wenn ein Sounddecoder eingebaut
wird, der zur sinnvollen Ansteuerung viele Tasten benötigt.
Da das Modell gelegentlich auch auf niederländischen Fre-
mo-Gleisen fahren soll, ist die in den Niederlanden vorge-
schriebene Signalisierung auch im Modell sinnvoll.

FAZIT
Die Tauschplatinen von AMW für Roco-Loks sind eine recht
praktische Sache. Modelle im Werkszustand kann man ohne
große Lötkenntnisse in ca. einer halben Stunde umbauen.
Aber auch für den engagierten Modellbahner, der die Lok
umfangreicher beleuchten möchte oder einen Motortausch
plant, lohnt sich der Umbau, da die Lok so eine Schnittstelle
Die geöffnete fertig umgebaute Lok. Hier sieht man die wegen
und eine zeitgemäße Verkabelung erhält. der LEDs nötigen zusätzlichen Vorwiderstände, die auf die Platine
aufgeklebt und mit Lackdraht verkabelt wurden. Vor dem Aufset-
Armin Mühl zen des Gehäuses müssen die Leitungen noch fixiert werden.

Multiplex-Technologie

H0
0 4751
751
H0
H0 4755 Ausfahrsignalköpfe mit
Vorsignal, 2 Stück
Signalbrücke ohne UVP 34,95 €
Signalköpfe
, €
UVP 99,95

R
JE TZ T NE W SL ET TE
52292 AB ON NI ER EN !
H0
H0 4726
Doppel-Multiplexer für
Licht-Ausfahrsignal mit
2 Lichtsignale
Vorsignal
UVP 61,95 €
UVP 47,50 €
DCC MM DC AC
= ~
Viessmann Modelltechnik GmbH
Tel.: +49 6452 93400
weitere Informationen zur Mulitplex-TechnologieDIGITALE
erhalten 04I2019 47
info@viessmann-modell.com
MODELLBAHN
Sie im Viessmann Katalog oder im Fachhandel! www.viessmann-modell.de
DECODER EINBAUEN

BR 212 in H0 von Märklin digitalisiert

SB-ANTRIEB UND
LOKSOUND 5 Ein betagten analoges Mo-
dell muss noch lange nicht
zum alten Eisen gehören. Mit
dem brandneuen LokSound-
5-Decoder von Esu mit einem
zusätzlichen Energiespeicher
und einem neuen Antrieb von
SB-Modellbau sowie LEDs für
die Beleuchtung entsteht ein
„topfittes“ Modell.

M ärklins 212 349-5 gehörte zu meinen ersten Lokomo-


tiven, die ich in den späten 1980er-Jahren von der Modell-
halten. Damit dieser montiert werden kann, sind zuvor ein
paar kleine Fräsungen an der alten Motor/Getriebeeinheit
bahn meines Vaters still und heimlich übernommen habe. Sie und am Fahrzeugrahmen notwendig. Die Montage des Mo-
hat gefühlt Tausende Betriebsstunden hinter sich und gehört tors erfolgt mit einem 2K-Epoxykleber, den ich ebenfalls von
noch heute zu meinen Lieblingslokomotiven. Mit der Digita- SB-Modellbau bekommen habe. Die Anleitung von SB zeigt
lisierung meiner Anlage wurde sein aktiver Dienst beendet den Umbau sehr ausführlich. Die enthaltenen Hinweise soll-
und das betagte Modell mit der Artikelnummer 3147 und ten unbedingt beachtet werden.
dem großen Scheibenkollektormotor zog in die wohlbehü-
tete Modellbahnvitrine ein. Ein Besuch auf dem Messestand LEDS FÜR FAHRLICHT UND FÜHRERSTAND
der Firma SB-Modellbau sollte dies ändern: Gelockt von dem
Wunsch, meine alte Lady nach vielen Jahren endlich wieder Für das weiße Fahrlicht hat Märklin dem Modell Lichtleiter
vor ein paar Silberlingen im Betrieb sehen zu können, wälzte eingebaut, die nun nicht mehr gebraucht werden. Die roten
ich den Katalog von SB und fand dort gleich zwei unterschied- Rückleuchten sind hingegen nur aufgedruckt. Diese habe
liche Motorisierungssätze: Unter der Artikelnummer 22015 ich mit einem 2-mm-Bohrer vorsichtig aufgebohrt. Mit aus-
wird ein Premiumantrieb mit Glockenankermotor, Getrie- blüharmen Sekundenkleber (oder besser UV-Kleber) habe ich
beänderung und Schwungmasse geführt, hinter der Artikel- dann je Seite drei warmweiße Tower-LEDs eingesetzt. Die neu
nummer 22169 verbirgt sich ein Flachläuferantrieb mit Faul- gebohrten Löcher nehmen kürzere rote 1,8-mm-LEDs auf. Je
haber-Motor ohne Schwungmasse. Da bei Letzterem deutlich Seite entsteht aus den drei weißen und den beiden roten LEDs
weniger Fräsarbeiten beim Einbau anfallen, entschied ich jeweils eine voneinander unabhängige Reihenschaltung mit
mich für die Flachläufervariante und bestellte sie gleich. Den passenden Vorwiderständen. Verschiedene Tests an 18–20 V
vorgesehenen Digitaldecoder von Esu samt zugehöriger Ad- ergaben mit einem Vorwiderstand von 47 kΩ für die weiße
apterplatine bezog ich ebenfalls über SB-Modellbau. Die zu- 3er LED-Kette und 4,7 kΩ für die Reihenschaltung der beiden
sätzlich notwendigen LEDs für die Beleuchtung bestellte ich roten LEDs bei den von mir eingesetzten Typen jeweils eine
im Internet, sodass es nach einer guten Woche Wartezeit end- realistische Helligkeit.
lich losgehen konnte. Je eine weiße LED-Reihenschaltung und die rote LED-Kette
Als ersten Schritt hatte ich mir den Umbau des Antriebs der gegenüberliegenden Stirnseite werden nun so vorbereitet
in Verbindung mit dem alten Märklin-Wechselstrommotor und verlängert, dass sie später parallel an den zugehörigen
vorgenommen. Nach dem Lösen der zentralen Befestigungs- Lichtausgängen des Digitaldecoders angeschlossen werden
schraube im Dach des Führerstands ließ sich das Kunststoff- können. Natürlich wäre auch ein getrennter Anschluss der ro-
gehäuse einfach vom Fahrgestell abheben. Nun konnten nach ten und weißen Lichtbilder an unterschiedlichen Funktions-
und nach die alten Motorteile, die Glühlampen mitsamt der ausgängen möglich – nicht benötigte Leuchten könnten dann
Gewindefassungen (am besten mit einem 2–3-mm-Bohrer bei Bedarf je nach Einsatz der BR 212 als Schiebe- oder Zuglo-
von innen ausbohren) und der mechanische Fahrtrichtungs- komotive ausgeschaltet werden.
umschalter entfernt werden. Die Führerstandsbeleuchtung kommt in Form einer 8 mm
Im Motorisierungssatz von SB-Modellbau ist als Ersatz für breiten und 15 mm langen LED-Platine von Esu. Ohne einen
den Scheibenkollektormotor ein Faulhaber-Flachläufer ent- weiteren Vorwiderstand kann sie direkt mit einem Funktions-

48 DIGITALE MODELLBAHN 04I2019


ausgang des Sounddecoders verbunden werden. Unter dem
Führerhausdach wird sie mit einem kleinen Stück doppelsei-
tigem Klebeband befestigt.
Als digitaler Befehlsempfänger kommt der brandneue Lok-
Sound-5-Decoder von Esu in der PluX22-Variante zum Ein- Alte Märklin Antriebstechnik
satz. Gerade einmal 30 x 15,5 mm misst die Kombination aus mit elektromechanischem
Digitaldecoder und Soundmodul. Der im Lieferumfang ent- Fahrtrichtungsumschalter
haltene „Zuckerwürfel“-Lautsprecher wird mit einem Schall-
kapsel-Bausatz für unterschiedlich hohe Resonanzgehäu-
se geliefert. Er baucht einen Montageplatz von 11  x  15  mm
Grundfläche.
Als Multiprotokoll-Decoder beherrscht der LokSound 5 die
Datenformate DCC, MM, Selectrix und M4. Im DCC-Format
sind 14 bis 128 Fahrstufen und bis zu 32 Funktionen möglich.
Dank RailComPlus melden sich die Decoder an einer geeigne-
ten Digitalzentrale vollautomatisch an. Im MM-Format sind
28 Fahrstufen bei 255 Adressen möglich. Drei zusätzliche
MM-Adressen ermöglichen die Auslösung von 16 Funktionen.
Der neue Motor wird mit 2K-Epoxy Das Drehgestell ist eingebaut
Das M4-Protokoll gestattet eine automatische Anmeldung an eingeklebt. und der neue Motor hat seine
mfx-kompatiblen Zentralen. Auch die Märklin-Bremsstre- elektrischen Anschlüsse erhalten.
cken, die Zimo-HLU-Bremsbefehle, das Lenz-ABC-System
werden unterstützt. Darüber hinaus hält der LokSound  5
auch bei einer Selectrix Bremsdiode an. Eine ABC-Pendelzug-
automatik ermöglicht das automatische Pendeln zwischen
zwei Bahnhöfen. Ein klassischer Analogbetrieb mit Gleich-
oder Wechselstrom ist auch möglich.
In Sachen Sound kann die neue Elektronik bis zu zehn Ka-
näle gleichzeitig wiedergeben. Jeder Kanal kann hierbei mit
bis zu 16 Bit/31,25 kHz aufgelöst werden und kommt damit
der klassischen Audio-CD nahe. Eine Class-D Audioendstufe Warmweiße und rote LEDs
mit bis zu 3 W Ausgangsleistung steuert die Lautsprecher an, werden auf beiden Stirnseiten
des Lokgehäuses eingeklebt.
die zwischen 4 Ω und 32 Ω Impedanz haben dürfen. Alle Ein-
Am Kunststoffgehäuse werden
zelgeräusche des 128 Mbit großen Soundspeichers können auf beiden Seiten 2-mm-Löcher
individuell in der Lautstärke angepasst werden. für die Rücklichter gebohrt.
Je nach Schnittstellenausführung bietet jeder LokSound-
5-Decoder wenigstens zehn verstärkte Funktionsausgänge.
Bei unserer PluX22-Ausführung (und auch bei der 21mtc-Ver-
sion) kommen noch vier Ausgänge hinzu, wählbar mit Logik-
pegel oder zur Ansteuerung von Servos. Alle wichtigen Licht- Die LED-Führerstandsbeleuchtung wird
unter dem Dach des Lokgehäuses mit
funktionen sind vorhanden. Die Helligkeit jedes Ausgangs doppelseitigem Klebeband fixiert.
kann separat eingestellt werden. Der Decoder beherrscht, das
automatische An- und Abdrücken beim Entkuppeln.
Die Motorsteuerung des LokSound 5 liefert einen maxi- Fertig für den Probelauf:
malen Strom von 1,5 A. Die PWM-Frequenz ist von 10 bis 50 Decoder, Lautsprecher
kHz einstellbar und erlaubt einen leisen und ruckelfreien Be- und Energiespeicher
sind montiert. Alle
trieb mit allen marktüblichen Antriebsmotoren. Die bekannte
notwendigen Leitungen
„Autotune“-Funktion ist auch mit an Bord. Sie ermöglicht das sind angeschlossen und
automatische Einmessen der Motorregelung besonders auch mit Kabelbindern fixiert.
für problematische Antriebe.

DECODEREINBAU
Zum Anschluss und zur Installation des Decoders kommt eine
Esu-PluX22-Adapterplatine - zum Einsatz. Sie benötigt kaum
mehr Platz als der eigentliche Decoder und stellt alle gemäß
VHDM- bzw. NEM-Norm vorgesehenen Ausgänge auf Löt-
pads zur Verfügung. Die wichtigsten Kontakte sind bereits mit
20 cm langen Kabeln versehen, was den Anschluss der Loko- Eingestellt wird mit dem
motivtechnik deutlich vereinfacht. Die Adapterplatine findet Esu-Lokprogrammer.

DIGITALE MODELLBAHN 04I2019 49


DECODER EINBAUEN

Für zahlreiche Motortypen hält


die Lokprogrammer-Software
komplette Settings bereit.
Auf der Homepage von Esu steht ein komplettes Soundprojekt inkl. Funktionstabelle für Diese können im Rahmen der
den Lokprogrammer für die BR 212 zur Verfügung. Dieses macht die Programmierung Einstellungen ausgewählt und
und Einrichtung des Decoders zum Kinderspiel. weiter optimiert werden.

zusammen mit dem eigentlichen Decoder im vorderen Teil der noch einmal alle Anschlüsse kontrolliert und die Leitungen
Lokomotive oberhalb des nicht angetriebenen Drehgestells mit Kabelbindern sorgfältig verlegt.
ihren Platz. Zusätzlich montieren wir auch noch einen ESU
PowerPack Mini. Die Montage aller Komponenten gelingt am LOKPROGRAMMER IN AKTION
besten mit dickem doppelseitigem Klebe- und Montageband.
Der zusätzliche Energiespeicher mit einer Kapazität von Den Einsatz dieses Geräts kann ich vor dem Hintergrund der
1  Farad sorgt dafür, dass sowohl die Geräusch- als auch die hohen Funktionsdichte des Decoders nur empfehlen! Wer
Licht- und Motorfunktionen bei Aussetzern in der Stromab- Anpassungen und Änderungen an dessen Sounddaten vor-
nahme ausreichend gepuffert sind und Soundaussetzer oder nehmen möchte, kommt am hauseigenen Lokprogrammer im
ruckelnde Antriebe vermieden werden. Die Abmessungen des Grunde eh nicht vorbei.
PowerPack Mini betragen einmal 15,7 x 9,7 x 13 mm. Damit Esu stellt auf seiner Homepage eine komplette V  100/
kann der Baustein auch in kleineren Lokomotiven eingesetzt BR 212-Soundprojektdatei für LokSound-5-Decoder zur Ver-
werden. Die PowerPacks werden mit einer dreipoligen Kabel- fügung, die kostenlos heruntergeladen und mit der Program-
verbindung mit dem Decoder verbunden, eine Steckverbin- mer-Software den eigenen Wünschen und Gegebenheiten
dung ist ab Werk nicht vorgesehen. weiter angepasst werden kann. Bevor die heruntergeladene
Wenn Powerpack und Adapterplatine in der Lokomotive Projektdatei geöffnet wird, empfiehlt es sich jedoch, die um-
grob positioniert sind, erfolgt zunächst der elektrische An- gebaute Lokomotive auf das Programmiergleis zu setzen und
schluss vom Mittelschleifer und der Fahrzeugmasse. Der den vorhandenen Baustein durch Klick auf den grünen Pfeil
Flachläufer-Motor besitzt bereits eine wirksame interne in der Menüleiste der Lokprogrammer-Software auszulesen.
Funkentstörung. Er wird daher direkt verkabelt. Anschießend
folgen die Reihenschaltungen der LEDs für das weiße und das
rote Fahrlicht an den beiden Lichtausgängen „hinten“ und
MATERIAL
„vorne“ sowie die Führerstandsbeleuchtung am Funktions-
ausgang AUX 1.
ESU electronic solutions ulm GmbH & Co. KG – www.esu.eu
Im vorletzten Arbeitsschritt wird der LokSound-5-Decoder
in den Adapter eingesteckt (Richtung beachten gemäß Bedie- tLokSound 5 Decoder PluX22 58412 99,99 €
nungsanleitung). Die drei Kabel des Energiespeichers lötet tPluX22 Adapter 51958 12,99 €
man an den vorgesehenen Kontaktflächen an. Zur Fixierung tPowerPack Mini 54671 41,95 €
tInnenbeleuchtung 50704 6,99 €
dient das schon angesprochene doppelseitige Klebeband. Im
tLokprogrammer 53451 149,90 €
letzten Montageabschnitt soll nun noch die Schallkapsel mit
dem Lautsprecher im Modell untergebracht werden. Hierzu
eignet sich der vordere Teil der Lokomotive oberhalb des ein- SB-Modellbau – www.sb-modellbau.com
gesetzten Sounddecoders gut. Die Montage erfolgt mit einem
tH0-Motorisierungssatz Flachläufer 22169 65,00 €
weiteren kleinen Stück doppelseitigem Klebeband direkt im
t2K-Epoxy-Kleber 81071 13,00 €
Lokomotivgehäuse. Zum Schluss werden vor dem ersten Test tSiliconfett 561 9,00 €
und der nun anstehenden CV-Einstellerei sicherheitshalber

50 DIGITALE MODELLBAHN 04I2019


Faulhaber-Motor auswählt, erhält bereits ohne weitere Verän-
derungen exzellente Fahreigenschaften. Im nächsten Schritt
wird die neue Decoderkonfiguration mit Klick auf die linke
Schaltfläche mit dem roten Pfeil (und dem Dokument) in den
Decoder geschrieben.
Die Software erkennt den angeschlossenen LokSound-
5-Typ automatisch und konvertiert die Daten entsprechend.
Im Menü „Adresse“ lassen sich auch lange DCC-Ad- Zur anschließenden Übertragung der Sounddaten in den Bau-
ressen vergeben. Um die Digitaladresse meiner Loks stein ist neben der ersten Schaltfläche „Decoderdaten schrei-
von außen ablesen zu können, verwende ich in vielen
ben“ rechts eine zweite Schaltfläche mit einem roten Pfeil und
Fällen die letzten vier Ziffern der Betriebsnummer
inkl. Kontrollziffer. Bei dieser Lok ist dies ausgehend einem Notensymbol vorhanden. Nachdem beide Dateien fer-
von 212 349-5 die 3495. tig übertragen wurden, können die Fahreigenschaften und die
Schalt- und Soundfunktionen mit dem virtuellen Fahrpult im
Lokprogrammer gleich auf dem angeschlossenen Gleis aus-
probiert werden.
Die Software stellt daraufhin die zum Decoder passende Be- Die Lokadresse wird dabei automatisch aus den Program-
dienoberfläche ein. Außerdem kann auf diese Weise vorab mierdaten übernommen, kann aber auch manuell eingestellt
die ordnungsgemäße Kommunikation zwischen PC, Lokpro- oder verändert werden. Auf diese Weise lassen sich zwischen-
grammer und Decoder geprüft werden. durch auch schnell und einfach Lokomotiven mit Digitalde-
Klappt hier alles, kann man die heruntergeladene Projekt- codern vieler anderer Hersteller am Lokprogrammer aus-
datei öffnen. Für die ersten Gehversuche mit dem neu umge- probieren und sogar über den eigenen Menüpunkt „CV lesen/
bauten Modell nimmt man an den vordefinierten Projektdaten schreiben“ am PC komfortabel und losgelöst von der speziel-
nur wenige Änderungen bzw. Ergänzungen vor. Diese umfas- len Esu-Softwareoberfläche schrittweise programmieren.
sen in erster Linie neben der Einstellung der spezifischen Di-
gitaladresse im Hauptmenü „Decoder“ (oberster Menüpunkt FAZIT
„Adresse“) noch die „Motoreinstellungen“ und damit die op-
timale Anpassungen der Motorregelung an den eingebauten Der gesamte Umbau der betagten Märklin Lokomotive aus den
Flachläufer. Ich verwende gerne die langen DCC-Adressen: In Anfängen meiner Modellbahnleidenschaft hat gerade einmal
Anlehnung an die Betriebsnummer der Lokomotive inkl. der drei Abende gedauert. Es ist immer wieder schön anzusehen,
letzten Kontrollziffer (hier 212 349-5) bekommt die Lokomo- dass auch alte analoge Modelle noch längst nicht zum alten Ei-
tive bei mir die letzten vier Ziffern als Digitaladresse. sen gehören müssen und mit einem durchaus überschaubaren
In den „Motoreinstellungen“ ist ein Auswahlmenü ein- Aufwand fit für den heutigen Digitalbetrieb gemacht werden
gebettet, das für die gängigsten Motortypen wichtige können. Und eine Menge Spaß hat der Umbau ganz nebenbei
Regelparameter zusammenfassend einstellt. Wer hier den auch noch gemacht ...
Maik Möritz

Unsere Fachhändler (nach Postleitzahlen)


.PEFMMCBIO$FOUFSt *EFF 4QJFM'BDIHFTDIÊGUt Spielzeugring-Fachgeschäft
')'BDIIÊOEMFSt383FQBSBUVSEJFOTUVOE8FSLTUÊUUFOt))FSTUFMMFSt""OUJRVBSJBUt##VDIIÊOEMFSt4"4DIBVBOMBHFO

Erfolgreich werben 42289 Wuppertal 58135 Hagen-Haspe 71720 Oberstenfeld


und trotzdem sparen! LOKSCHUPPEN HAGEN HASPE SYSTEM COM 99
MODELLBAHN APITZ GMBH 7PHFMTBOHFS4US Modellbahn-Zentrum-Bottwartal
)FDLJOHIBVTFS4US Tel.: 02331 / 404453 Fax: 02331 / 404451 4DIVMTUS
5FMr'BY XXXMPLTDIVQQFOIBHFOIBTQFEF Tel.: 07062 / 9788811
XXXNPEFMMCBIOBQJU[EF PGGJDF!MPLTDIVQQFOIBHFOIBTQFEF XXX.PEFMMCBIO;FOUSVN#PUUXBSUBMEF
Tel.: 0 81 41 / 5 34 81-152 FH/RW/SA FH/RW FH/RW

40217 Düsseldorf 67146 Deidesheim 75339 Höfen


MENZELS LOKSCHUPPEN moba-tech DIETZ MODELLBAHNTECHNIK
TÖFF-TÖFF GMBH der modelleisenbahnladen + ELEKTRONIK
'SJFESJDITUSr-7"1BTTBHF #BIOIPGTUS Hindenburgstr. 31
Tel.: 0211 / 373328 5FMr'BY Tel.: 07081 / 6757
XXXNFO[FMTMPLTDIVQQFOEF XXXNPCBUFDIEFrJOGP!NPCBUFDIEF XXXEJFU[EFrJOGP!EJFU[EF
FH/RW FH/RW FH/RW/H

DIGITALE MODELLBAHN 04I2019 51


PRAXIS

Bewegliche Funktionsmodelle haben auf der


Modelleisenbahn einen ganz besonderen
Reiz. Dabei muss es nicht immer eine funkti-
onsfähige Lösung ab Werk sein. Eine einfache
Kohleverladung aus Bausätzen von Kibri und
Vollmer lässt sich z.B. mit den Digitalmotoren
von Uhlenbrock und einem elektrisch betätig-
ten Greifer aus Roco-Produktion nachträglich
mit interessanten Funktionen ausrüsten.

Schüttgutverladung mit Rocos


I nmitten der Kohle- und Stahlindustrie im Ruhrgebiet
habe ich meine Kindheit verbracht. Da darf dann natürlich
Greifer und Digitalmotoren eine ordentliche Kohleverladung auf meiner eigenen Mo-
dellbahn nicht fehlen! Der hohe Spaßfaktor bei der „echten“
von Uhlenbrock Verladung von Schüttgütern in Verbindung mit dem Thema
„Kohle“ hatte es mir schon immer angetan. Dabei wollte ich

DIGITAL
bewusst nicht auf die klassischen Drehkräne von Märklin
oder Roco mit Funktion ab Werk zurückgreifen. Es reizte
mich, eine individuelle Lösung zu finden, die nicht auf jeder

KOHLEN
zweiten oder dritten Anlage zu finden ist.
Gleichzeitig sollte die Lösung kostengünstig und ohne
den Einsatz von Spezialwerkzeugen umsetzbar sein. Auf
der Suche nach geeigneten Basismodellen stieß ich auf den

KRANEN
Doppellenker Portalkran von Kibri und die Großbekoh-
lungsanlage von Vollmer. Letztere ist zwar eigentlich für die
Kohleversorgung von Dampflokomotiven in größeren Bahn-
betriebswerken gedacht – mit ein wenig Fantasie macht sie

52 DIGITALE MODELLBAHN 04I2019


aber auch bei der stationären Kohleverladung in Verbindung
mit offenen Güterwagen oder Selbstentladewagen eine gute
Figur. Der elektrisch ansteuerbare funktionsfähige Greifer
von Roco passt sehr gut zu den Bausatzmodellen und sorgt
für einen hohen Spielwert.
Die Digitalmotoren von Uhlenbrock bringen eine Menge
BEWEGLICHKEIT nützlicher mechanischer Bauteile mit.

Für eine praxisnahe Verladung im Modell ist es natürlich un-


erlässlich, sowohl einen drehbaren Kranausleger, als auch
einen heb- und senkbaren Greifer zu besitzen. Als Antriebe
kommen hier die Digitalmotoren von Uhlenbrock zum Ein-
satz. Verpackt in einem kleinen Servogehäuse und ab Werk
schon mit Digitaldecoder und Steuerelektronik versehen,
sind die Einsatzmöglichkeiten der kleinen Antriebe auf der Für den analogen Betrieb an Wechselspannung sind
Modellbahn äußerst vielseitig. Mit gerade einmal 20,0 x 17,6 zwei Dioden notwendig. Je nach betätigtem Taster
dreht der Motor entweder links- oder rechtsherum.
x 8,0 mm lassen sie sich auch in kleineren Modellen gut unter-
bringen. Passendes Befestigungsmaterial und verschiedene
mechanische Bauteile sind bereits im Lieferumfang enthalten.
Ein Antrieb weist laut Hersteller ein Drehmoment von Der Greifer von Roco
wird elektromagne-
2  Ncm auf. Dies erlaubt bei einem Abstand von 1  cm zum
tisch betrieben.
Drehpunkt (z.B. über einen Servo-Stellhebel) eine mögliche
Gewichtsbelastung von ca. 200  g. Das sollte für die geplan-
ten Anwendungen auf jeden Fall ausreichen. Die elektrische
Ansteuerung der Motoren kann dabei sowohl digital mit den
Beim Betrieb an 15 V Gleichspannung
Protokollen DCC oder MM als auch komplett analog erfolgen. werden knapp 50 mA zur Betätigung
Im Analogbetrieb wird die Drehrichtung des Motors über die des Greifers benötigt. Bei korrek-
Polung der beiden Anschlussleitungen bestimmt. Auch ist der ter Polung öffnet dieser. Er schließt
stromlos allein schon durch sein Ei-
Betrieb an einer Wechselspannung von 10 bis 20 V mit zwei
gengewicht. Der Schließvorgang kann
Gleichrichterdioden möglich. Achtung beim Märklintrafo: aber auch wirkungsvoll mit einer
Ein Fahrtrichtungsumschaltimpuls, systembedingt jenseits entgegengesetzt gepolten Spannung
der 20 V, zerstört den Motor mit ziemlicher Sicherheit! unterstützt werden.
Die Drehgeschwindigkeit (sowohl für den Digital- als
auch für den Analogbetrieb) kann über Konfigurationsvari- ari-
abeln festgelegt werden. Im Digitalbetrieb hat Uhlenbrock ock
für seine Digitalmotoren drei unterschiedliche Bedien- und
Betriebsmöglichkeiten vorgesehen. Je nach gewählter Vari- ari-
ante kann der Motor über Lokfunktionen, Zubehöradressen sen
oder proportional zur Fahrreglerstellung gesteuert werden.den.
ellt.
Die gewünschte Digitalbetriebsart wird in CV 50 eingestellt.
Zusätzlich kann für alle Betriebsarten die maximale Drehge- ge-
schwindigkeit (CV 5) sowie eine Anfahrverzögerung (CV  V  3)
und eine Bremsverzögerung (CV  4) festgelegt werden. Ab
Werk ist die Betriebsart 2 mit Steuerung des Motors über die
Lokadresse in Verbindung mit der entsprechenden Fahrstufe tufe
und Fahrtrichtung voreingestellt.
Änderungen sind mit allen gängigen DCC- und MM-Di- Wer beim Aufbau schon frühzeitig an die Beleuchtung denkt, ...
gitalzentralen über die schon erwähnten CVs möglich. Vor
dem Einbau eines Digitalmotors in ein Modell muss der Mo-
tor einzeln an das Programmiergleis angeschlossen werden.
Anschließend wird die Lokadresse (CV  1) eingestellt und
zusätzlich die CV 16 mit einer individuellen Indexzahl ver-
sehen, welche für jeden hier einzubauenden Digitalmotor
unterschiedlich sein soll.
Sollen nun im eingebauten Zustand die CVs eines Motors
geändert werden, so wird in die CV 15 die Indexzahl des Mo-
tors geschrieben, der eingestellt werden soll. Ab jetzt werden
bei „POM“ nur die CVs genau dieses Motors geändert und
nicht die der anderen. Dieser Programmierschutz ist beson-
ders hilfreich, wenn die Motoren in einem Modell zwar über ... kann die Leitungen in der frühen Bauphase noch gut verstecken.

DIGITALE MODELLBAHN 04I2019 53


PRAXIS

die gleiche Lokadresse, aber über unterschiedliche Lokfunk-


tionen gesteuert werden sollen.

PORTALKRAN UND BEKOHLUNG


Im Modellbahnbetrieb dient die Bekohlungsanlage als Ver-
ladehilfe. Hier wird die Kohle vom Greifer aufgenommen
und in Selbstentladewagen gefüllt. Hier darf eine passende
Beleuchtung natürlich nicht fehlen: Halogenstrahler, In-
dustrieleuchten und eine warmweiße Einzelfensterbeleuch-
tung von Viessmann habe ich schon bei der Bausatzmonta-
ge berücksichtigt. Dabei lassen sich die Anschlusskabel der
Für die Drehbewegung des Krans wird ein Digitalmotor kopfüber Leuchten nahezu unsichtbar verstecken.
eingebaut. Die Motorwelle muss dabei mittig über der großen
Der Portalkran wird weitgehend gemäß der Bauanleitung
runden Öffnung der Bodenplatte platziert sein.
gebaut. Beim Kranausleger ist darauf zu achten, dass die
beweglichen Seilführungen möglichst leichtgängig bleiben.
Wer diese einklemmt oder gar verklebt, bekommt später
Probleme mit dem Heben und Senken des Greifers über das
Trag- und Führungsseil.
Zum Drehen des Kranführergehäuses wird ein Digital-
Motor kopfüber auf der Bodenplatte des Kranhauses mon-
tiert. Die Drehachse sollte dabei mittig über der runden Öff-
nung der Bodenplatte platziert sein. Zur Befestigung dient
ein Metallwinkel, welcher gut aus dem beiliegenden Monta-
gematerial der Digitalmotoren hergestellt werden kann. Der
ebenfalls im Lieferumfang der Motoren enthaltene doppel-
seitige Servohebel passt von unten genau in die kreisrunde
Aussparung des Portalgestells und wird mit diesem später
Der im Lieferumfang der Motoren enthaltene doppelseitige
Servohebel passt von unten genau in die kreisrunde Aussparung von unten verschraubt.
des Portalgestells und wird mit diesem verschraubt. Es gilt, eine betriebssichere Lösung für den Seilantrieb
zum Heben und Senken des Greifers zu finden. Die Metall-
rolle aus einem der Motor-Zubehörbeutel lässt sich direkt
auf die Motorwelle eines Digitalmotors schrauben und
nimmt später das Trag- und Führungsseil des Greifers auf.
Die so entstandene Seilwinde wird mit zwei passgenau-
en Metallwinkeln auf dem Boden des Kranführerhauses
montiert. Das Motorgehäuse lässt allerdings eine mittige
Anbringung direkt unter der Seilführung im Dach des Kran-
führerhauses nicht zu. Eine kleine Umlenkung ist für einen
störungsfreien Seilbetrieb unerlässlich. Diese gelingt recht
einfach mit einem kleinen Metallstreifen, der aus einer un-
genutzten Montagehalterung entsteht. Nach ausgiebigen
Funktionstests kann der Beginn des Seils mit Sekundenkle-
Die Verbindung von Kranführerhaus und Portalgestell
erfolgt später über die zentrale Befestigungsschraube, die
ber auf der Trommel fixiert werden.
den Servohebel auf der Motorwelle fixiert. Die großen Glasflächen des Führerhauses erlauben direk-
ten Blick auf die eingebauten Antriebe, sodass es empfeh-
lenswert ist, zumindest die seitlichen Fenster mit weißem
Transparentpapier o.Ä. abzudecken. Anschließend werden
das Kranführerhaus und das Portalgestell über die Achse des
Digitalmotors miteinander verschraubt. Die Motorleitungen
für den Seilantrieb der Schaufel und die Drehbewegung des
Kranoberteils werden nach unten geführt und seitlich un-
sichtbar in einer Ecke des Portalgestells fixiert. Nicht verges-
sen werden darf an dieser Stelle die zusätzlich notwendige
zweiadrige Leitung für den Greifer. Ich betreibe diese zum
Öffnen und Schließen mit einer (umpolbaren) Gleichspan-
nung in Höhe von ca. 15 V. Ein direkter Betrieb an Wechsel-
spannung (z.B. am alten Märklin Drehkran) ist nicht mög-
lich. Wer auf die Umpolfunktion der Spannungsversorgung
Zum Heben und Senken des Greifers über das Trag- und
Führungsseil wird die beiliegende Seiltrommel auf der verzichten möchte, kann auch nur die elektromagnetische
Motorwelle aufgesteckt und angeschraubt. Öffnungsfunktion nutzen. Die Schaufel schließt im span-

54 DIGITALE MODELLBAHN 04I2019


nungslosen Zustand auch durch ihr (geringes) Eigengewicht,
kann dann aber kaum ordentlich Ladung fassen.
Eine einfache umpolbare Gleichspannung lässt sich bei
analoger Bedienung zum Beispiel über ein Stellpult in Ver-
bindung mit einem doppelten Wechslerrelais (2x2 UM) reali-
sieren. Im Digitalbetrieb erledigt diese Aufgabe im einfachs-
ten Fall ein entsprechend konfigurierbarer Schaltdecoder
unter der Modellbahnanlage, welcher dann über weitere
Der Motor für den Seilantrieb findet seinen Platz auf dem
Schaltkontakte auch gleichzeitig noch die Arbeitsbeleuch- Boden des Kranführerhauses. Eine Anordnung der Trommel
tung der Bekohlungsanlage bedienen kann. mittig unter der Seildurchführung im Dach der Kabine ist
Wer auch den Arbeitsplatz des Kranführers (z.B. mit einer nicht möglich. Doch eine einfache zusätzliche Umlenkung
einzelnen LED-Platine einer Viessmann-Hausbeleuchtung) sorgt später für einen störungsfreien Betrieb.
zusätzlich beleuchten möchte, muss im Kranführerhaus na-
türlich noch zwei weitere Leitungen (und vielleicht auch eine
sitzende Figur als Kranführer) vorsehen und diese separat
nach unten führen. Platz ist an dieser Stelle auf jeden Fall
genug und eine Beleuchtung als i-Tüpfelchen des Projektes
durchaus zu empfehlen. Letztendlich fehlt nach der End-
montage der zahlreichen Geländer und Kleinteile nur noch
das abschließende Finish mit stark verdünnter Acrylfarbe
bzw. mit der Airbrushpistole und Trockenfarbe, bevor die
Kohleverladung auf der Modelleisenbahn ihrer zugedachten
Aufgabe nachkommen darf ...

FAZIT Um den direkten Blick auf die technischen Einbauten zu


verbergen, erhalten die großen Glasflächen an den Seiten
Eines ist gewiss: Wer auf der Modellbahn so richtig mit eine „Tapete“ aus Transparentpapier.
Schüttgütern hantieren möchte, kann auf einen funkti-
onsfähigen Kran und einen elektrischen Greifer kaum ver-
zichten. Dass es dabei nicht immer die fertige Lösung von MATERIAL
der Stange sein muss, zeigt der einfache Umbau des kibri-
tUhlenbrock 81210 Digitalmotor
Standmodells deutlich. Sicherlich lassen sich die Antriebs- tkibri 38510 Doppellenker-Portalkran
mechaniken des Krans noch weiter perfektionieren. Für ei- tVollmer 45720 Großbekohlungsanlage
nen einfachen Spielbetrieb reichen die beschriebenen, recht tRoco 46807 Greifer
einfachen Maßnahmen und auch der etwas leichtgewichtige tViessmann 6021 Hausbeleuchtung
tViessmann 6489 Industrieleuchte
Greifer von Roco aber völlig aus.
tViessmann 6334 Halogenstrahler
Maik Möritz




   



Ganz neu und schon lieferbar: Der LokSound 5 wurde komplett neu entwickelt.
Dank 32-Bit Prozessor mit überzeugenden Eigenschaften:
Next18 PluX 16 / PluX 22 8-pol. NEM 652 6-pol. NEM 651 21MTC B 10 Soundkanäle gleichzeitig
B 16-Bit Auflösung in HiFi-Qualität
B Bis zu 33 Funktionstasten möglich
B Neue Lastregelung mit maximal 50 kHz Taktfrequenz für superleisen Betrieb.
Kein Brummen mehr!
B Funktionsausgänge satt: 14 Ausgänge beim LokSound, 9 beim LokSound micro,
22 (!) beim LokSound XL
B Echte Quad-Protokoll-Decoder: DCC, M4®, Motorola® und Selectrix® immer
an Bord
B Alle Decoder (auch N Spur!) auf analogen Gleich- und Wechselstromanlagen
einsetzbar
B Neue Brems- und Lastsimulationsfunktionen
B LokSound 5 und LokSound 5 micro sind ab Werk mit „Zuckerwürfel“-
Lautsprecher 11x15mm ausgestattet

Der neue LokSound 5 unterstreicht auf eindrucksvolle Weise unsere Kompetenz im


Bau von Decodern. LokSound – Das Original seit 1999.


PRAXIS

Smartphones und Tablets für die Modellbahn nutzen


Frequenzbereiche an Bord: neben dem
bereits übervollen 2,4-GHz-Bereich
ebenso das neuere 5-GHz-Band. Letz-
teres muss natürlich auch vom WLAN-
Router unterstützt werden. Auch hier ist
Ausprobieren angesagt, oft kann man die
älteren Geräte immer noch ganz gut für
solche Spezialaufgaben einsetzen.
Auf jeden Fall sollte man die umzu-
widmenden älteren Geräte komplett
neu aufsetzen, also alles löschen und auf
„Werkeinstellungen“ zurücksetzen. Dann
installiert man die aktuellste Betriebs-
systemversion und „nur“ diese eine neue
App, die man als Fernsteuerung verwen-
den möchte. Eine SIM-Karte benötigt
man für solch ein Gerät auch nicht mehr,
da man nicht mehr damit telefonieren
Auf drei iPhones 5s
will und nur das WLAN benutzt.
Bei den Reichweiten gibt es durchaus

STEUERN
läuft je eine Instanz
der TouchCab-App Unterschiede, die vom jeweils verwen-
im Parallelbetrieb deten Gerät, vom WLAN-Router, vom
an einer Esu-ECoS.
verwendeten Frequenzband und von

PER APP
den Störeinflüssen durch benachbarte
WLAN-Netze abhängen. Wieder: auspro-
bieren! Unter Umständen kann man hier
zur Reichweitenvergrößerung die relativ
junge Mesh-Technologie einsetzen.
Viele Modelleisenbahner haben den Wunsch, ihre Lo- Die Betriebsdauer hängt von der Akku-
Ausstattung des jeweiligen Gerätes ab.
komotiven und Züge direkt an der Anlage steuern und
Meist ist eine Füllung für einen Spieltag
begleiten zu können. Die Industrie bietet inzwischen an der Modelleisenbahn völlig ausrei-
chend. Sonst legt man sich noch ein, zwei
ein reichhaltiges Angebot an kabellosen digitalen Fahr-
preiswerte Ladegeräte zu und steckt das
reglern. SmartPhones und Tablets mit passenden Apps Smartphone oder Tablet in Betriebspau-
sen an.
stellen eine flexible und preiswerte Alternative dar.
APPS INSTALLIEREN
D ie Apps laufen je nach Version unter
iOS und/oder Android. Generell wird die
wender rangieren regelmäßig ältere
SmartPhones und Tablets aus und erset-
Die Steuerungsapps bezieht man elegant
über den jeweiligen App-Store aus dem
kabellose Verbindung über WLAN auf- zen sie durch neuere Geräte. Solch „alte“ Internet. Einige der Apps sind kosten-
gebaut. Das bedingt natürlich, dass die Geräte eignen sich ideal als „billig“-Funk- los, andere verlangen einen Obulus. Von
jeweilige Zentrale auch über das WLAN handregler. Diese Aufgabe können sie diesen bieten wiederum einige eine zeit-
erreichbar ist. Hierzu braucht sie ein pas- meistens immer noch sehr gut erfüllen, oder funktionsbegrenzte Testversion
sendes Interface. Zumeist geschieht der auch wenn ihr Display etwas kleiner und an. Das Installieren über die App-Stores
Anschluss über eine LAN-Schnittstelle schon etwas verkratzt ist. hat den Vorteil, dass die jeweilige App
und den Anschluss an einen WLAN- Aber Achtung, manche Apps setzen bei Verfügbarkeit einer neueren Soft-
fähigen Router. Es kommen aber auch auch bestimmte aktuelle Betriebssys- wareversion meist automatisch auf den
schon neue Zentralen auf den Markt, die temversionen voraus. Unter Umständen neusten Stand gebracht werden kann.
bereits WLAN integriert haben. Welche werden diese vom Gerätehersteller für Die verschiedenen Apps unterscheiden
Zentralen und Funktionen von einer App ältere Modelle nicht mehr unterstützt. sich deutlich hinsichtlich ihres Funk-
unterstützt werden, hängt dabei immer Hier muss man einfach ausprobieren. tionsumfangs. Eine wichtige Frage ist
von der Implementierung der jeweiligen Auch das WLAN mag bei einigen älteren auch, welche Zentralen unterstützt wer-
App ab. Geräten nicht unbedingt die Leistung den. Ähnlich wie bei den Handreglern
Heutzutage hat fast jeder ein Smart- eines neuen Gerätes zeigen, oder auch gibt es herstellerspezifische Apps und
phone in der Tasche. Viele besitzen auch nicht perfekt mit der neuen Mesh-Tech- auch solche, die von unabhängigen Ent-
ein Tablet, das dann ein wesentlich grö- nologie harmonieren. So haben meist wicklern für möglichst viele Zentralen
ßeres Touchdisplay aufweist. Viele An- auch nur neuere Geräte beide WLAN- entwickelt wurden. Da hier alles über

56 DIGITALE MODELLBAHN 04I2019


Touch-Gesten bedient wird, gibt es kein und Funktionssysmbolen, die man in-
haptiles Feedback. Das bedeutet, eine dividuell zuordnen und natürlich auch
blinde Einhandbedienung ist fast nicht erweitern kann.
möglich. Man muss vor dem Auslösen Die Roco Z21-App lässt sich auch in
einer Steuerungsaktion auf das Display Verbindung mit Zimos MX10-Zent-
schauen – und das selbst beim einfachs- rale nutzen. Dazu muss man nur die
ten Fahrbefehl. Bei Gartenbahnanlagen IP-Adresse der MX10 in der App an-
kommt eine zusätzliche Schwierigkeit geben und schon kann es losgehen. Die
hinzu: Die Displays dieser Geräte sind im Anzahl der an einer Zentrale parallel
Sonnenlicht meist schlecht abzulesen. nutzbaren App-Instanzen ist nahezu
Erwähnenswert ist, dass in jüngster unbegrenzt.
Zeit Lösungen auf den Markt kommen, t iTrain-Remote App
die die Bluetooth-Technologie nutzen Über die Remote-App von iTrain kann
und ebenfalls über SmartPhones Blue- man seine ganze Anlage steuern. Die
tooth-Empfänger in den Lokomotiven App gibt es ebenfalls für Android und
ansteuern. Solche Lösungen haben einen auch für iOS. Dort kann man derzeit
grundsätzlich anderen Ansatz als die aber „nur“ die Loks steuern, die Andro-
hier besprochenen Steuer-Apps und sind id-Version stellt darüber hinaus auch
eher individuell zu sehen. ein Gleisbildstellwerk auf dem Smart-
Phone bzw. Tablet zur Verfügung.
APPS NUTZEN
Ohne Anspruch auf Vollständigkeit wol- Fahrregler (rechts) und Gleisbildstell-
len wir hier ein paar der bekannteren werk der Z21-App (unten)
Apps ansprechen:
t Roco Z21-App
Roco hat die Z21/z21 ganz bewußt als
„Black Box“ ohne eigene Steuerele-
mente ausgelegt. Die dafür entwickel-
te moderne App ist Teil des Konzepts.
Roco stellt die App kostenlos sowohl
als Android- als auch als iOS-Version
über die jeweiligen App-Stores zur
Verfügung.
Der Funktionsumfang variiert abhän-
gig davon, ob man die Android- oder
die iOS-Version verwendet und auch
davon, ob man ein Smartphone oder
ein Tablet einsetzt. Tablets bieten we-
sentlich größere Displays, die es der
App erlauben, mehr Informationen
gleichzeitig darzustellen. Das ist vor
allem beim Anlegen und Bedienen ei-
nes kleinen Gleisbildstellwerks von
Vorteil.
Man muss alle Loks und Weichen in-
dividuell in der Z21-App anlegen, da
diese Informationen nicht in der Z21-
Zentrale gespeichert werden. Das Sys-
temdesign ist so konzeptioniert, dass
alle zu speichernden Informationen in
den Steuergeräten liegen. Das ist so bei
Rocos WLAN-Maus, bei Zimos MX32
(dort nur in der CAN-Bus-Kabelva-
riante) oder wie hier in der Z21 App.
Dafür nutzt die App die graphischen
Möglichkeiten des Gastsystems (iOS
oder Android) und bietet eine breite Der Manner-Taurus wird im Wechsel zwischen der iTrain-Remote-App auf einem
Palette an vordefinierten Lokbildern iPhone und der Z21-WLAN-Maus gesteuert.

DIGITALE MODELLBAHN 04I2019 57


PRAXIS

Herstellen der Verbindung sofort los-


legen.
t TouchCab
Das Gegenstück für iOS stammt von
einem anderen Entwickler und heißt
TouchCab. Diese App kostet einma-
lig 10,99 Euro und bietet leider keine
Möglichkeit zum Vorabtest. Dafür
unterstützt diese App aber neben der
ECoS auch andere Zentralen, aktuell
auch die Märklin-CS1 (60212) und von
Lenz die LZ(V) 100 (via LAN-/USB-In-
terface 23151).
t Märklin CS2/3
Auch Märklin bietet für die jüngeren
Zentralen eine Fernsteuerlösung über
eine eigene Märklin-App, „Mobile Sta-
tion“, unter iOS oder Android. Diese
Auf einem Tablet-Bildschirm hat der Fahrregler der iTrain-Remote-App viel Platz. App ist kostenpflichtig. Diese Lösung
funktioniert ausschließlich im Mär-
klin-System, bietet dort aber auch eine
sehr umfassende Integration, die stän-
dig erweitert wird.
Die betrachteten Apps bieten viele Mög-
lichkeiten, die im engen Zusammenhang
mit der jeweils verwendeten Zentrale
stehen. Das geht von der Definition von
Mehrfachtraktionen über die Steuerung
von Fahrstrassen bis zur Decoder-Ein-
stellung. Gemeinsam ist allen genannten
Apps, dass sie vierstellige Lokadressen
unterstützen.
Auch signalisieren die meisten Apps
ganz klar, wenn eine Lok von einem an-
deren Steuergerät im System übernom-
men wurde. Ob und wie man dies selbst
von der App aus tun kann, hängt wiede-
rum von der diesbezüglichen Implemen-
Das iTrain-Gleisbildstellpult lässt sich auch per Remote-App bedienen. tierung der Zentrale ab.
Die maximale Anzahl parallel betreib-
barer Apps hängt von der Auslegung der
Die App selbst ist kostenlos, funktio- sind aktuell weit über 50 verschiedene jeweiligen Zentrale ab. So gibt es z.B. bei
niert aber nur, wenn als „Empfänger“ Systeme. der ECoS oder der MX10 keinerlei Res-
die Pro-Version von iTrain installiert t ECoS Cab triktionen. Hingegen begrenzt die Lenz-
ist. Dafür können dann aber beliebig Diese App sei als Beispiel für die große LZ100 (via LAN-Interface) die Anzahl
viele iTrain-Remote-Instanzen (Apps) Anzahl von Apps zur Fahrzeugsteue- der unterstützten App-Regler im Netz-
auf das System zugreifen. Loks oder rung genannt, die in den App-Stores werk auf maximal sechs.
Weichen muss man hier nicht anle- angeboten werden. Sie wurde von ei-
gen, die sind alle bereits umfassend nem freien Entwickler speziell für die FAZIT
in iTrain definiert. Somit „weiß“ die Anbindung an die ECoS-Zentrale von
App auch sofort über alle Elemente Esu programmiert und funktioniert Es lohnt sich, die App-Stores zu durch-
Bescheid. Auch Lok-Bilder und Funk- auch nur mit dieser Zentrale. Die App stöbern und zumindest die kostenlosen
tions-Symbole werden automatisch gibt es derzeit nur für Android. Sie ist Apps auszuprobieren. Auch wenn die
vom iTrain-„Server“ geladen und an- kostenpflichtig, kann aber in den ers- Bedienung per „Touch“ nicht optimal ist,
gezeigt. ten zehn Minuten kostenlos getestet gewinnt man doch kabellose Freiheiten
Auf diesem Weg kann man auf sehr werden. und vielleicht Bedienoptionen, die man
viele unterschiedliche Zentralen via Ähnlich wie bei iTrain holt sich die App mit einem Handregler mit Drehrad und
„Funk“ (WLAN) zugreifen, sofern sie alle Informationen, Bilder und Sym- Tasten nicht hätte.
nur von iTrain unterstützt werden. Das bole aus der ECoS und man kann nach Hans-Jürgen Götz

58 DIGITALE MODELLBAHN 04I2019


WLAN-REICHWEITEN UND MESH-NETZWERKE
Es ist ein typisches Problem: Das WLAN Firmware auf allen WLAN-Geräten wirk-
reicht nicht weit genug. Man kann zur lich gut! So konnten wir das Mesh-Netz-
Verlängerung einen oder mehrere klassi- werk nicht ohne Probleme beim Wechsel
sche WLAN-Repeater einsezten, hat dann der jeweiligen WLAN-Funkzellen nutzen,
aber den Nachteil, dass diese Geräte wenn wir z.B. ein älteres iPhone mit sei-
selbst um Sendezeit innerhalb des WLAN- ner total veralteten Firmware verwendet
Frequenzspektrums konkurrieren. haben.
Seit einiger Zeit gibt es aber nun auch Auch Rocos WLAN-Maus oder das
WLAN-Router und Repeater, die soge- Mobile Control II von Esu kommen mit
nannte Mesh-Netzwerke aufbauen. Ein Meshs nicht immer gut zurecht. In der
solches Netzwerk kann sich selbst optimal Praxis heißt das, sie unterbrechen beim
managen und stellt sich gegenüber der Zellenwechsel kurz die Funkverbindung
Außenwelt als ein einziges großes WLAN (obwohl das nicht passieren dürfte) und
dar. Hier wird mit mehreren Knoten ein wollen sich danach in der nächsten Funk-
größerer Bereich abgedeckt, in dem sich zelle neu anmelden und das per manuel-
ein Benutzer bewegen kann, ohne dass lem Eingriff durch den Benutzer.
er das WLAN wechseln müsste. So bringt ein Mesh natürlich nichts ...
Zum Aufbau sind derzeit die Geräte von Das Verfahren funktioniert jedoch
AVM, auch bekannt unter dem Namen perfekt im Zusammenspiel mit TouchCab
„Fritz!Box“, zu empfehlen. auf einem aktuellen iPhone und an einer
Aber Achtung: Es funktioniert nur mit Lenz Zentrale. Auch die iTrain Remote
den neueren Typen und stets aktueller App hat sich hier bestens bewährt.

Die ECoS Cab-App ist auf das Esu-Gerät abgestimmt und


holt sich ihre Daten direkt von der Zentrale.

 $ &



  

      #  !
 


#%   "
#%$ 
%$ %$
% $   $
$ ! %$
  $  &
 $
   "
$   
 !$   
       
  
  


 
 



 


)! %
!)
)  $  $ " 
  #

")'&)#)%(&*$) 
   
 %

 

 

    



     !"#$
     &  (! /) #$
-.     &'( )* +
%  ,     &'( )* +
 
  

     


 


DIGITALE MODELLBAHN 04I2019 59


PRAXIS

LGB-Antriebe für H0-Weichen

Im MiWuLa Werkstattbereich sind die LGB-Antriebe der Im Untergrund stört die Größe der Antriebe nicht.
H0-Weichen oberirdisch eingebaut.

DAUEREINSATZFÄHIG
Während die einen unter Zuhilfenahme von Servos beim Antrieb ihrer Weichen
immer originalgetreuer werden wollen, bauen die anderen möglichst große
Magnetspulenantriebe ein. Für beide Richtungen gibt es gute Gründe, abhängig
vom Anwendungsfall und den Anforderungen.

D as Miniaturwunderland in Hamburg und auch Märklin


bei seiner neuen Schauanlage setzen auf Weichenantrie-
che von Hand umschalten geht bei Servos nicht. Damit wird, im
Falle einer großen Entgleisung, die Arbeit des Servicepersonals
be von LGB – und das bei allen ihren Weichen, in H0 wohl direkt an der Anlage schwieriger.
gemerkt! Entdeckt haben wir die vergleichsweise monst- So hat man sich beim MiWuLa entschieden, auf einen maxi-
rösen Antriebe zuerst auf der MiWuLa-Testanlage in der mal robusten Antrieb zu setzen. Nach vielen Dauertests ist man
Lokwerkstatt. Dort sind sie auf der Anlage montiert, direkt am Ende beim LGB-Antrieb geblieben. „Die sind schlichtweg
neben ihren Weichen. Im H0-Maßstab ist dieses Arrange- unkaputtbar“, erklärt uns der Werkstattleiter vor Ort. Und da
ment durchaus auffällig. Man hätte erwartet, dass dort gut man sie immer unterflur verbaue, spiele ihre Größe auch über-
sichtbar „normale“ zum verwendeten Gleissystem passende haupt keine Rolle. Im Gegenteil, die großen Antriebe könnten
H0-Antriebe verwendet werden. unter der Anlage auch viel einfacher und schneller montiert
Diese normalen Weichenantriebe sind jedoch nicht für einen werden, denn hier käme es dann nicht auf jeden Millimeter an,
harten Dauereinsatz konstruiert, wie er im MiWuLa stattfindet. erklärt er weiter. Obendrein sei das laute Klacken eine weitere
Es gibt dort Weichen, die viele hundert Schaltvorgänge am Tag Hilfe bei der Fehlersuche vor Ort. Servoantriebe höre man ei-
bewältigen müssen, und das jeden Tag, 365 Tage im Jahr! Da gentlich nicht, wohingegen das Schalten der LGB-Antriebe un-
machen die normalen Antriebe früher oder später schlapp. Die überhörbar sei, zumindest direkt an oder unter der Anlage.
Folge wären fortlaufende Betriebsstörungen durch schadhafte Im Göppinger Märklineum entsteht derzeit eine große
Weichenantriebe. Schauanlage, die täglich 8 bis 10 Stunden, manchmal auch
Auch Servoantriebe sind hier keine Lösung. Deren Funkti- mehr, in Betrieb sein soll. Die Anforderungen dort sind die glei-
onsweise ist zwar schön anzuschauen und das langsame „Fah- chen wir in Hamburg, und auch die Lösung ist die gleiche, nur
ren“ der Weichenzungen entspricht viel mehr dem Original diesmal noch naheliegender, weil aus dem eigenen Haus: LGB-
statt dieses schlagartige Umschalten der Weichenzungen. Tat- Antriebe für alle Weichen.
sächlich aber sind Servoantriebe im harten Dauerbetrieb noch Auch bei einer privaten Anlage folgen manche Modelleisen-
viel störanfälliger als die üblichen Magnetspulenantriebe. bahner der Argumentation zugunsten magnetischer Antriebe
Darüber hinaus haben Servoantriebe einen weiteren Nach- und verzichten auf die eher filigranen Servo-Konstruktionen.
teil: Da die Weichenzungen über die Servomechanik relativ fest Über die US-Anlage von Volker Meissner berichten wir an ande-
an die Gleisflanken angedrückt werden, kann man sie üblicher- rer Stelle in dieser Ausgabe: Auch er setzt bewusst auf robuste
weise nicht aufschneiden, wie das bei magnetischen Antrieben Magnetantriebe, in seinem Fall auf die Produkte von der Firma
häufig der Fall ist. Entgleisungen bei falsch gestellten Weichen Modellbau Glöckner.
sind die direkte Folge. Auch mal eben schnell vor Ort eine Wei- Hans-Jürgen Götz

60 DIGITALE MODELLBAHN 04I2019


neu + + + neu + + + neu + + + neu + + + neu

eBOOK - ABO
Digitale Modellbahn – 4 Ausgaben jährlich
eBooks
Ihre Digitale Modellbahn ist jetzt auch als eBook-Abo erhältlich.
Sie erhalten jede Ausgabe am Erscheinungstag bequem in
Ihren persönlichen Download-Bereich.

» Sie sparen € 7,20 gegenüber dem Einzelkauf der gedruckten Ausgaben nur
» Pünktlich am Erscheinungstag in Ihrem Download-Bereich
€ 24,80
» Einheitlich günstige Preise im In- und Ausland
» Keine Postlaufwege und Versandzeiten 4 Ausgaben
» Bezahlen Sie bequem per Kreditkarte, auf Rechnung oder mit PayPal jährlich

» Ihre DiMo-Ausgaben sind geräteunabhängig überall und jederzeit verfügbar


» Bonus: Sie erhalten alle bisher erschienen DiMo-Ausgaben als eBooks
kostenlos in Ihrem Download-Bereich.

Digitale Digitale
2-2019 Deutschland € 8,00 3-2019 Deutschland € 8,00
Österreich € 8,80 | Schweiz sfr 16,00 Österreich € 8,80 | Schweiz sfr 16,00
Luxemburg, Belgien € 9,35 Luxemburg, Belgien € 9,35
Portugal, Spanien, Italien € 10,40 Portugal, Spanien, Italien € 10,40
Finnland € 10,70 | Niederlande € 1w0,00 Finnland € 10,70 | Niederlande € 1w0,00
ZKZ 19973 | ISSN 2190-9083 ZKZ 19973 | ISSN 2190-9083
Best.-Nr. 651902 Best.-Nr. 651903

Modellbahn
ELEKTRIK, ELEKTRONIK, D
DIGIT
DIGITA
DIGITAL
DI
DIGITALES
IGITA
IGIT
IIGITAL
GITA
GITAL
GIT
G IITAL
IT
ITA
TAL
TA
T A
ALL E S U
UN
UND
N COMPUTER
Modellbahn
ELEKTRIK, ELEKTRONIK, DIGITALES UND COMPUTER
VEJF
%JHJUBMTU und gewinnen
CVs einstellen
en
Gartenbahn
Mitmach
t%PQQFMUSBLUJPO
t;*.0%FDPEFS t'VOLIBOESFHMFSVOE(SP•CBIO#PPTUFS
t464*4PVOE t#3NJU4PVOEVOE(8BHFONJU-JDIU
t8JO%JHJQFU t'FSOCFEJFOUF4DIJFCFUàSFO
O
t"SEVJOPTUFVFSU

Aktuell: Märklin öffnet das mfx-Format


Unter der Lupe: Brawa Twindexx in H0
02

03
4 191997 308005

4 191997 308005
PC-Lichtsteuerung für die Anlage Multiplexing selbstgemacht Flugzeugsound mit Zimo-Scripten 1:160-TEE digitalisiert Touchscreen-Dr-Stellwerk Piko-Chef Dr. Wilfer im Interview

10 PRINT-ABO € 28,–
nur
Jahre

Digitale Modellbahn

4x statt € 32,–

+
Digitale im Einzelkauf
Modellbahn
ELEKTRIK, ELEKTRONIK, DIGITALES UND COMPUTER

Copyright für den Inhalt,


soweit nicht anders angegeben:
© 2019 Verlagsgruppe Bahn GmbH,

usgaben
Fürstenfeldbruck

Alle DiMO-A
1/2019
von 1/2010 bis

» Digitale Modellbahn kommt bequem frei Haus


» Startausgabe wählbar

+
» 4 x Digitale Modellbahn für nur € 28,– (Ausland € 34,–) Archiv-CD
oder 4 x Digitale Modellbahn plus MIBA-Extra
Alle bisherigen DIMO-Ausgaben
Modellbahn digital für nur € 38,– (Ausland € 44,–) ab 2010 inkl. VGB-SmartCat
» Über 12% Preisvorteil gegenüber dem Einzelkauf
» Top-Prämie Ihrer Wahl
» Sie verpassen keine Ausgabe Top-Prämie
» 1 x jährlich alle bisherigen DiMo als PDF auf CD

www.facebook.de/vgbahn

 08141-53481142 ·  ebookabo@vgbahn.de · @ www.vgbahn.de/ebookabo


PRAXIS

Das Touch-Stellwerk: Signale, Melder, Anzeigedetails

Dr-STELLWERK
D ie Gleisbilddatei als Textdatei (.txt) ist leicht les- und
änderbar, ohne dass spezielle Tools erforderlich wären. Auch
Nummer der Zeile des Stelltisches an. Die nachfolgenden
Ziffern „n“ beschreiben die Gleiselemente, im Wesentlichen
die .csv-Datei ist eine Textdatei, jedoch zusätzlich von Excel Strecken- und Weichensymbole. In der jeweiligen Ziffer sind
generier- und lesbar. Damit nach dem Programm Down- die Drehungen und Spiegelungen der Gleiselemente einco-
und Upload gleich eine Gleisbilddatei vorhanden ist, wurde diert.
eine .csv-Datei mitcompiliert, ohne dass der Ladevorgang
für diese Datei zu durchlaufen ist. 0 1 2 3 4 5 6 7 x-Koordinate
#z n n n n n n n n
KONFIGURIERBARES GLEISBILD
z: Zeilennummer der Tischfelder (0–6)
Der Aufbau der .csv-Datei mit allen Details ist hier erläu- n: Gleiselemente
tert: Die Datei beschreibt das individuelle Gleisbild mit al- Beispielzeile: #3;1;17;1;1;1;1;18;1;;
len Elementen vollständig. Die Software unterteilt den 4,3“ Diese Zeichen definieren eine vollständige Zeile (hier Zeile 3)
-Touchscreen in 8 x 7 Felder. Damit stehen 56 Elemente für auf dem Stelltisch
den „Stelltisch“ zur Verfügung. Jedes dieser 56 Touchfelder
ist einzeln als Touch-Fläche oder als Melder ohne Touch- Die Gleisbildsymbole sind Inhalt der Bibliothek von Ele-
Funktion verwendbar. Neben der direkten Bedienung von menten, aus denen das Gleisbild zusammengesetzt wird.
Weichen und Signalen ohne besondere Kennzeichnung der Für Weichen gibt es vier Ausrichtungen, ebenfalls für diago-
Tastenfunktion gibt es weitere Touchfelder mit Tastenfunk- nale Weichen. Die Symbole 2 und 3 deuten einen Bahnsteig
tion. Diese werden auch als „Key“, „Button“ oder „Taste“ be- an. Nicht mit Gleisen belegte Tischfelder bleiben leer. Das
zeichnet. Streckenelement 1 ist mit einem Signal kombinierbar. Die
Die erste Zeile des Inhaltes der csv-Datei kennzeichnet die Streckensymbole sind als Ausleuchtung für eine Fahrstraße
Datei. Die ersten drei Zeichen erscheinen auch auf dem Touch- (Gelb) und als Besetztausleuchtung (Rot) einsetzbar. Ohne
screen. Beispiel: 01a_STW Touch.csv;0;1;2;3;4;5;6;7;; Belegung erscheint der Balken in der Mitte in Grau. In der
Die daraus entstehende Anzeige des Touchscreens: 01a Betriebsphase erscheint die Lage einer Weiche nach einem
Das jeweils erste Zeichen der nachfolgenden Zeilen kenn- Stellvorgang mit weißem Balken, die andere Lage in Grau.
zeichnet, welchen Inhaltstyp die Zeile hat und wie sie zu in-
terpretieren ist. Entsprechend ergibt sich auch der Zweck der
Angaben. Es gibt vier Symbolgruppen:
# ➙ Gleisplan
* ➙ Digitaladressen Weichen
& ➙ Symbole mit Untergruppen 0 1 2 3
F ➙ Fahrwege

Die Untergruppen des „&“ sind durch angehängte Buchsta-


ben gekennzeichnet. Zwischen Symbol und Buchstabe wird
ein Semikolon „;“ notiert. Folgende Untergruppen sind defi- 4 5 6 7
niert:
&;S ➙ Signale
&;t ➙ Text
&;b ➙ Runde Fahrwegbuttons
&;B ➙ Buttons für Auswahlfunktionen 8 9 10 11
&;K ➙ Key
&;i ➙ Meldefelder
&;R ➙ Gleisbelegtmelder

16 17 18 19
DIE SYMBOLE IM DETAIL
t Symbol „#“ ➙ Gleisplan
Diesem Symbol folgen eine Zahl „z“ und dann, abgegrenzt
mit Semikolons, die Gleiselemente einer Zeile des Stellti-
sches. „z“ (ohne Trennzeichen direkt hinter dem „#“) gibt die 20 21 22 23

62 DIGITALE MODELLBAHN 04I2019


MIT TOUCH
TOUCHSCREENSTELLWERK
Die Schnittstelle zwischen Programm und Anwenderdaten Teil 1: Konzept, Darstellung,
Steuerungs-CSVs
ermöglicht die Anpassung an ein persönliches Gleisbild.
Teil 2: Signale, Melder,
Das Programm muss für Erweiterungen oder Änderungen Anzeigedetails
Teil 3: Hardware im Detail
nicht neu geladen werden. Umgekehrt bleibt das Gleisbild und Datentransfer
erhalten, wenn für das Programm ein Update verfügbar ist. Teil 4: Abschluss und
Belegtmelder

t Symbol „*“ ➙ Digitaladressen Weichen DA: Digital-Adresse (optional: Signale, die auf dem
Diesem Symbol folgen die x-y-Koordinaten einer Weiche Touchscreen vorhanden sind, nicht aber auf der An-
auf dem Stelltisch. DA bedeutet Digital-Adresse der Weiche, lage, belegen keine Digital-Adresse.)
also eines Schaltdecoders. Die Weiche erhält einen Namen Beispielzeile: &;S;2;6;F3;29;69;;;;;
„N“, der auf dem Touchscreen an der Weiche ausgegeben Das Signal an der Tischfeld-Stelle x=2, y=6 ist obenliegend
wird. (29). Die Signalbezeichnung lautet „F3“, das Signal erhält die
* x y N DA U Digital-Adresse 69. Die Signalbezeichnung erscheint neben
dem Signal auf dem Touchscreen.
x: x-Koordinate des Touchfelds
y: y-Koordinate des Touchfelds
N: Name des Symbols
DA: Digital-Adresse
U: Umstellzeit verlängern (optional) 28 29 30 31
Beispielzeile: *;2;4;70;70;;;;;;;
Die Weiche an der Tischfeld-Stelle x=2, y=4 erhält die Digi-
tal-Adresse 70. Auf dem Stelltisch ist die Weiche mit „70“
benannt. t Symbol „&;t“ ➙ Text
Mit den Angaben der „#“- und der „*“-Zeilen ist der Touch- Das „t“ bedeutet Text. Damit lassen sich z.B. Gleise be-
screen bereits auf der Anlage einsetzbar. schriften oder das Stellwerk erhält einen Namen. Der Text
erscheint auf weißem Hintergrund mit schwarzen Zeichen.
Die Texte dienen ausschließlich der Information des Benut-
zers. Z.B. kann man mit ihnen die Gleisnummern notieren
SYMBOLE MIT UNTERGRUPPEN (worauf man auch nicht verzichten sollte). Sie haben keine
Bedienfunktion für das Stellpult.
t Symbol „&“
Jedem „&“-Symbol folgt eine mit einem weiteren Symbol &;t x y N
gekennzeichnete Untergruppe. Wo sinnvoll, unterscheidet
sich die Darstellung anhand der Groß- und Kleinschreibung. x: x-Koordinate Touchfeld
Beispiel: &;B; ➙ großer Button – &;b; ➙ kleiner Button. y: y-Koordinate Touchfeld
N: Name
t Symbol „&;S“ ➙ Signale Beispiel: &;t;5;6;STW Guldenstadt;;;;;;;
Das „S“ bedeutet Signal. Es wird stets mit dem Strecken- An der Tischfeld-Stelle x=5, y=6 erscheint der Text „STW
symbol 1 kombiniert. Guldenstadt“ in schwarzer Schrift auf weißem Hintergrund.
Der Text darf länger als die Feldbegrenzung sein und ragt
&;S x y N ST DA dann in das Folgeelement zur rechten hinein. Die Anfangs-
position ist stets gleich, kann aber nach rechts mittels Leer-
x: x-Koordinate Touchfeld zeichen versetzt werden.
y: y-Koordinate Touchfeld
N: Signalbezeichnung (Name)
ST: Signaltyp, 28 bzw. 30: Signal unterhalb vom Stre- STW Guldenstadt 3
ckensymbol, 29 bzw. 31: Signal oberhalb vom Stre-
ckensymbol

DIGITALE MODELLBAHN 04I2019 63


PRAXIS

t Symbol „&;b“ ➙ Runde Fahrwegbuttons An der Tischfeld-Stelle x=7, y=3 erscheint eine graue,
Das „b“ kennzeichnet einen kleinen, runden Button in gel- rechteckige Taste mit hervorgehobenen Konturen und der
ber Farbe. Mit diesem Button lassen sich Fahrwege einstel- Tastenbeschriftung „<->“. Der Tastentyp ist 3.
len. Ein solcher Fahrweg enthält eine Gruppe von Weichen,
die mit einem „F“ gekennzeichnet werden (siehe Symbol „F“). Die verschiedenen Tastentypen:
Die Fahrwegbuttons sind typischerweise an einem Gleis 1: Auslösetaste
angeordnet, für welches der zugeordnete Fahrweg gelten 2: Auslösetaste mit wechselnder Beschriftung, Start mit „FW0“
soll. Zur schnellen und sicheren Orientierung ist diese An- 3: Auswahltaste mit Symbol „<->“
ordnung zweckmäßig.
Die Buttons können nicht auf einem Weichensymbol Hinweis:
und – wegen der Eindeutigkeit der Bedienung – auch nicht Von den Tastentypen wird nur jeweils eine Taste unterstützt.
gemeinsam mit einem Signal im gleichen Feld positioniert Ausgaben erscheinen im Fenster eines Terminal-Pro-
werden. Ansonsten ist die Positionierung frei. Die Namens- gramms (z.B. TeraTerm) oder auf dem Serial Monitor (ein
gebung ist beliebig, aber die Reihenfolge der „&;b“-Zeilen in Arduino-Tool der IDE)
der csv-Datei entscheidet über die numerischen Zuordnun-
gen von Weichenlagengruppen (siehe Symbol „F“). Falls ein
Streckenelement vorhanden ist, erscheint der Button und FS FW1 <->
der Buttonname links oben im Element. Ohne Streckenele-
ment sind der Button mittig und der Buttonname unter dem
Typ 1 Typ 2 Typ 3
Button angeordnet.

&;b x y N
t Symbol „&;K“ ➙ Key
x: x-Koordinate Touchfeld Mit dem großen K wird eine weitere Taste („Key“) nutzbar,
y: y-Koordinate Touchfeld welche universelle Schaltkommandos auslöst. Unter der
N: Name des Buttons Taste zeigt eine Beschriftung den Zweck an, z.B. Bahnsteig-
beleuchtungen, Schrankenbedienung, Entkuppler und ande-
Beispiel: &;b;4;5;Fw3;;;;;;; res.
An der Tischfeld-Stelle x=4, y=5 erscheint ein gelber Kreis Beim Start ist der Schaltzustand nicht bekannt, die Be-
mit der Bezeichnung „Fw3“. Die Bedeutung ist „Fahrwegein- schriftung auf der Taste ist leer. Die Taste ändert ihre Be-
stellung in Gleis 3“. Mit der Betätigung dieses Touchfeldes schriftung von „aus“ auf „EIN“, wenn die Taste betätigt wird.
erfolgt die Auslösung der zugeordneten Kette von Weichen- Bei nochmaliger Betätigung wird wieder ausgeschaltet. Die
lagen. „EIN“-Beschriftung ist durch weiße Schrift hervorgehoben.

&;K x y N T DA
Fw3
x: x-Koordinate Touchfeld
Fw4
y: y-Koordinate Touchfeld
N: Name, Beschriftung unterhalb der Taste
T: Typ des Touchfelds (stets die 8)
DA: Digital-Adresse
t Symbol „&;B“ ➙ Buttons für Auswahlfunktionen Beispiel: &;K;1;3;Nacht;8;92;;;;;
Das große „B“ kennzeichnet einen größeren, eckigen But- An der Tischfeld-Stelle x=1, y=3 erscheint eine graue,
ton in grauer Farbe. Mit diesem Button lassen sich in Ver- rechteckförmige Taste. Unterhalb der Taste befindet sich die
bindung mit anderen Tasten ähnlichen Typs Auswahl- und Beschriftung „Nacht“. Die Digitaladresse im Beispiel ist 92.
Auslösefunktionen aufrufen. Die Tasten dienen teilweise Der Tastentyp ist stets die Acht.
auch als Reserve für den weiteren Softwareausbau und für
Prüffunktionen während der Softwareentwicklung. Ihr Be-
aus
triebsnutzen liegt darin, Fahrwege aufzurufen, denen kein
Fahrwegbutton zugeordnet ist. Nacht

&;B x y N T
t Symbol „&;i“ ➙ Meldefelder
x: x-Koordinate Touchfeld Das „i“ kennzeichnet ein Informationsfeld mit Meldern,
y: y-Koordinate Touchfeld hier werden Anzeigen (der Systemzustand) dargestellt. Die
N: Name, Beschriftung der Taste Anzeigen sind – wie auch bei den Gleisbildstellwerken der
T: Typ des Touchfelds großen Bahn – farbig unterschiedlich. Die Beschriftungstex-
Beispiel: &;B;7;3;<->;3;;;;;; te der Melder sind festgelegt, ebenso die Farben.

64 DIGITALE MODELLBAHN 04I2019


&;i x y T t Symbol „&;R“ ➙ Gleisbelegtmelder
Das „R“ kennzeichnet ein Feld, das den Zustand „Besetzt“
x: x-Koordinate Touchfeld (Rot), oder „Frei“ (Gelb bzw. Grau) anzeigen kann. Die Num-
y: y-Koordinate Touchfeld merierung richtet sich nach der Bezeichnung der Pins des
T: Meldertyp 16-poligen Steckers auf dem Arduino-Shield. Die Zuord-
Im Fall der Meldertypen 3, 4 und 5 erfolgt die Wahl der Va- nung zu den Pins des Arduino Mega enthält der Stromlauf-
rianten mittels Touch auf die Melderfläche. Der Text oder die plan.
Nummer des Melders wechselt entsprechend. (Zum Zeit-
punkt der Dokumentationserstellung sind noch nicht alle &;R x y E
Werte definiert.)
x: x-Koordinate Feld
DIE VERSCHIEDENEN MELDERTYPEN: y: y-Koordinate Feld
E: Pin-Nummer des 16-pol. Steckers
Typ Farbe Bedeutung
1 gelb t TFdb: Touchfeedback
Beispiel: &;R;4;1;8;;;;;;;
t Run: Blinkt bei lfd. SW
An der Tischfeld-Stelle x=4, y=1 muss sich ein Strecken-
2 khaki t TPwr: Track Power
symbol befinden, welches die Belegungszustände anzeigt.
t Busy: Zustand Zentrale
Bei Anschluss eines Belegtmelders lassen sich Belegungszu-
3 lichtblau Weichen, tbd, DKW-Seite a/b oder c/d
stände der Anlage visualisieren. In Fahrstraßen kommen auf
4 hellgrün Fahrstraßenoptionen (Route Class) den Belegtmelder weitere Aufgaben zu. Diese sind z.B. Be-
0: Testmodus, Signale und Weichen sind
legtprüfung und Ablehnung einer Fahrstraße im Besetztfall,
frei bedienbar
1: Fahrstraßen, Auflösung manuell Signalhaltfall nach dem Passieren des Zuges und schluss-
2: Fahrstraßen, Signalhaltfall und Auflö- endlich Auflösung der Fahrstraße durch den fahrenden Zug.
sung zugbewirkt
5 rot Signal tbd, z.B. Wahl Hp/Sh
6 grau tcsv-Version
tSW-Version
tggf. Kurztext

Beispiel: &;i;5;0;2;;;;;;;
An der Tischfeld-Stelle x=5, y=0 wird das komplette Feld
farblich mit der Farbe Khaki (helles Braun) unterlegt. Das t Symbol „F“ ➙ Fahrwege
Feld nimmt zwei Melder auf, „TPwr“ leuchtet rot, wenn die Das „F“ kennzeichnet eine Gruppe von Weichenlagen in
Versorgungsspannung am Gleis abgeschaltet ist. Der Melder einem Fahrweg. Insgesamt sind 20 Fahrwege möglich, jeder
„Busy“ leuchtet ebenfalls rot, wenn die Zentrale keine Kom- Fahrweg darf bis zu zehn Weichenlagen enthalten. Eine Wei-
mandos bearbeiten kann. Mit der Fahrstraßenoption 1 und 2 chenlage ist durch ihr Vorzeichen definiert. Die Fahrwege
erfolgt die Auslösung einer Fahrstraße durch das Touchfeld werden in der Reihenfolge ihres Auftretens intern mit einer
eines Signals. Es wird dann ein Weg über die eingestellten fortlaufenden Nummer versehen. Diese Nummer wird für
Weichenlagen gesucht. Wenn dies erfolgreich ist, erfolgt die die Zuordnung zu den Fahrwegtasten benötigt.
Fahrstraßenausleuchtung in Gelb, die beteiligten Weichen
und Streckenelemente sind verriegelt, Signale in Fahrtrich- F L1 L2 L3 ... ... ... ... ...
tung gehen in Fahrtstellung.
L1: Lage und Digitaladresse von W1 im Fahrweg
TFdb TPwr L2: Lage und Digitaladresse von W2 im Fahrweg
L3: ...
Run Busy Route CL Beispiel: F;-64;-70;71;;;;;;;;
Die Weichen mit den Digital-Adressen 64 und 70 laufen in
07k die Bogenstellung, Weiche 71 in Geradeausstellung.
s99
> Friedrich Bollow

DIGITALE MODELLBAHN 04I2019 65


PRAXIS

Rot gestrichelt ist das


Sendemodul, blau
gestrichelt das
Empfängermodul.

Abb. 1: Meldekette mit Draht

Abb. 2: Meldekette draht-


los, universelle Minimal-
lösung ersetzt jeweils nur
eine Drahtverbindung.

B ei (Wieder)Einsteigern in das Modellbahnhobby gelten


Melder als Elemente der höheren Schule, mit denen man
Die drahtlose Übermittlung von Melderdaten, statt sie über
ein Kabel zu schicken, ist natürlich ebenso „drin“: Der Gleissen-
sich erst später beschäftigen muss, wenn alles andere funkti- sor bleibt der gleiche, egal ob für Massemeldungen im Märklin-
oniert. Bei der Planung der ersten Anlage wird das Thema oft Stil oder für Stromfühler bei der Zweischienenversorgung. Ein
ganz ausgeklammert. Um so erschütternder ist dann die Er- im Gleisbett untergebrachtes Sendemodul funkt die Daten über
kenntnis, dass die sorgfältig eingeschotterten Gleise wieder WiFi an die Anzeige- bzw. Steuereinheit der Modellbahnanlage.
aufgerissen werden und die liebevoll gestaltete Landschaft
von Schützengräben durchzogen werden müssten, um ein
paar Dutzend Belegtmelder einzubauen. Meldungen per WiFi vom Gleis an
Gäbe es Melder im Gleis, die ohne zusätzliche Kabel ihre die Zentrale weiterleiten
Meldungen an die Zentrale senden, wären uns Rückmelder so

MOBIL
geläufig, dass kein Modellbahner sie bei der Planung seiner An-
lage vergessen oder vermeiden würde. Warum gibt es das nicht?
Leider ist der Platz für Informationen auf der Verbindung zwi-
schen Gleis und Zentrale bereits weitgehend ausgenutzt. Man

MELDEN
benötigt also ein alternatives Übertragungsmedium.
Die Steuerung von Loks und Zubehör über ein drahtloses
Steuergerät ist seit bald zwanzig Jahren gang und gäbe bei der
Modellbahn. Das Medium hat sich in all den Jahren allerdings
gewandelt. Kamen am Anfang überwiegend Infrarot-Steu-
erungen zur Anwendung, folgten später Funkverbindungen Melder, die zuverlässig mitteilen, welche
auf den diversen zugelassenen Frequenzen. Nachteil all dieser Gleise durch Fahrzeuge besetzt sind, sind
Lösungen ist, dass der eigentliche Datentransport mehr oder
weniger proprietär (und teuer) organisiert werden musste, für das sichere Handling verdeckter Berei-
weil es keinen anerkannten gemeinsamen Standard gab. che und für den Einsatz von Modellbahn-
Mit Smartphones, Tablets und Notebook-Computern hat sich
die WLAN-Technologie überall verbreitet. Sie erlaubt es Hunder- steuerprogrammen unabdingbar. Der zu
ten von Nutzern auf engstem Raum, das WiFi-Netz zu teilen, um betreibende technische Aufwand bildet
im Internet zu surfen oder ihr Kreuzchen bei einer Abstimmung
per Handy zuverlässig und einigermaßen vertraulich abzuge- jedoch eine hohe Einstiegshürde. Was
ben. Ebenso erlaubt sie, das Licht im Haus per Smartphone zu wäre aber, wenn Melder ganz einfach
Dimmen oder die Heizung zu steuern. Insbesondere die in der
Heimautomatisierung verwendeten Komponenten und Strate- und ohne Extrakabelei in den eigenen
gien sind preiswert und lassen sich für die Modellbahn nutzen. Gleisaufbau integrierbar wären?
Auf der Modellbahn wären Steuern und Schalten natürlich
auch direkt mit einem lauschenden WLAN-Baustein (z.B. ei-
nem ESP8266) in Lok oder Weiche möglich, Loks und Wei-
chen würden dann lediglich die Versorgungsenergie aus den Hier wird deutlich, dass vor Ort im Meldeabschnitt Elektronik
Schienen beziehen. Findige Modellbahner haben Modelle unterzubringen ist. Dies ist „kabelfrei“ nur in einer Gleisbettung
entsprechend ausgerüstet und auch die Industrie in Form von möglich. Das C-Gleis hat weite Verbreitung gefunden und wurde
Roco hat das Thema aufgegriffen (Stichwort nextgeneration). hier wegen seiner Verfügbarkeit gewählt. Prinzipiell ist aber auch
Da aber das Steuern und das Schalten über das Gleisprotokoll jedes andere Bettungsgleis wie z.B. RocoLine oder das neue von
zufriedenstellend funktionieren, blieben dies bislang vorwie- Piko für den gezeigten Ansatz geeignet. Im scheinbar einfachs-
gend im Gartenbahnumfeld anzutreffende Ausnahmen. ten Fall könnte man in jeden zu überwachenden Gleisabschnitt

66 DIGITALE MODELLBAHN 04I2019


Abb. 3: Meldekette drahtlos
einschließlich Rückmelde-
modul, ersetzt 1 bis 16 oder
mehr Drahtverbindungen.

Abb. 4: Melderkette drahtlos


mit Gateway, speziell als Ergän-
zung für Z21-APP oder ein das
Z21-LAN-Protokoll verstehendes
Modellbahnsteuerprogramm

einen einzelnen Rückmelder mit einem WLAN-Sendemodul


INTERNET OF THINGS
einbauen (Abb. 2) und für jeden Eingang des Rückmeldemoduls
In der Maker-Szene gab es in den letzten Jahren einen Hype einen eigenen Empfänger. Auf der Empfängerseite reicht jedoch
um das „IOT“. Ein wesentliches Element sind dabei günstige ein Empfänger für mehrere Sender aus (Abb. 3). Die über WiFi
Komponenten zur drahtlosen Kommunikation über WiFi und/ empfangenen Meldungen werden über den üblichen Weg weiter-
oder Bluetooth oder auch NFC. Entsprechende Bausteine sind
in fast jedem kommerziellen Gerät eingebaut und kosten auch
geleitet und wie gewohnt in der Zentrale verarbeitet.
für den Bastler nur noch wenige Cent. Neben PICs, Arduinos Wenn man seine Anlage per Steuerprogramm betreibt, müss-
und RaspberryPis mit extern angeschlossenen Funkchips haben te man diesen Umweg gar nicht gehen. Ein WiFi-Sendemodul
sich seit 2015 wegen ihrer integrierten WiFi-Schnittstelle und spricht mit dem WiFi-Empfänger per IP-Protokoll. Sind die Da-
ihrer Preiswürdigkeit vor allem die ESP8266-Prozessoren und ten per WiFi unterwegs, liegen sie auch im LAN vor. Eine Soft-
Entwicklungsplatinchen verbreitet.
Die ESP8266 findet man auch in vielen Baumarktprodukten,
ware auf dem Steuercomputer könnte die gesendeten Informa-
z.B. in den Sensoren und Web-Schaltern von Sonoff [2]. Im tionen ohne Umweg gleich an ein Modellbahnsteuerprogramm
Gegensatz zu den vielen Produkten, die sich nur für genau den weiterreichen (Abb. 4). Es ist also naheliegend nach Zentralen
Zweck einsetzen lassen, für den sie verkauft wurden, lässt sich zu suchen, die ebenfalls über IP kommunizieren können. Über
z.B. auf die Sonoff-Geräte eine Opensource-Software aufbrin- einen LAN-Anschluss verfügen viele dieser Geräte und über
gen [3], sodass sie für eigene Vorhaben angepasst werden
können.
einen daran angeschlossenen WLAN-Router können alle auch
Die Geräte eines Geräteherstellers verbinden sich gewöhnlich WLAN-Meldungen entgegennehmen.
über den Router im Haus mit dem Server dieses Herstellers, Die z21 benötigt zur Bedienung zumindest ein über das
auf dessen Webseite dann die Zusammenarbeit der Geräte XPressNet angeschlossenes Steuergerät, z.B. eine MultiMaus
konfiguriert werden kann. Ist TASMOTA [4] auf den Gerä- oder alternativ eine – per WiFi angebundene – Z21-APP auf
ten installiert, kann man den Server zuhause z.B. auf einem
RaspberryPi, einem anderen ESP8266 oder z.B. auch auf einer
einem Handy oder Tablet. Sendet der WiFi-Rückmelder also
Fritzbox einrichten und dort das Regelwerk hinterlegen, wel- die Nachricht „Ich RMx1 bin an“ bzw. „Ich RMx1 bin aus“ mit
cher Schalter tätig werden soll, wenn ein bestimmter Sensor
einen Schwellwert über-/unterschritten hat. Die entsprechende
Programmkategorie heißt anschaulich „wiring-software“. Typi-
sche Vertreter sind openHAB [5] oder Node-Red [6].
Eine aktueller Überblick und eine Fülle von Anregungen findet
sich im c’t-Sonderheft Projekte 2019 “Basteln mit Raspi, ESP &
Co” [7, 8].
In den einschlägigen Foren gibt es seit 5 Jahren zahllose Bau-
projekte, in denen z.B. Temperatur- und Feuchtigkeitssensoren
regelmäßig von abgelegenen Messpunkten in Haus und Garten
an die Hauszentrale liefern, wo sie für den Hausherrn jederzeit
über das Internet einsehbar sind und den Hausbesitzer in die
Lage versetzen zu kontrollieren, ob Beleuchtung, Heizung
oder Kühlschrank wie gewünscht arbeiten, und ggf. über das
Web-Front-End korrigierend einzugreifen. Das geht besonders
bequem über Sprachassistenten.
Alternativ zu Siri oder Alexa kann man auch zuhause residie-
rende Sprachassistenten wie Snips [9] nutzen um die Zustände
zu erfragen oder Aktionen in die Wege zu leiten. Auch wer Der ESP8266 kann zwei Massemelder oder
nicht plant, seine Modellbahn zukünftig per Sprachsteuerung zwei Stromfühler abtasten. Sobald der Sen-
zu bedienen, kann viele Techniken und Produkte des IoT [10] sor seinen Status ändert, sendet der ESP eine
dazu einsetzen, die eigene Modellbahn günstig und sehr vir- Nachricht gemäß der Z21-LAN-Protokoll-Spe-
tuos zu steuern. Aus dem Modellbahnumfeld ist Rocrail bereits zifikation an das Gateway. Mit der Strom-
vorbereitet, TASMOTA-geflashte Geräte wie z.B. die von Sonoff fühlervariante kann man, ohne etwas an
direkt zu nutzen [12]. der Verkabelung unter dem Gleis zu ändern,
auch Railcom-Nachrichten übermitteln.

DIGITALE MODELLBAHN 04I2019 67


PRAXIS

derselben Zeichenfolge, wie sie die Z21 zur Kommunikation


mit der Z21-App verwendet, wird ihn nicht nur die Z21-App
verstehen, sondern insbesondere auch ein über IP mithören-
des Modellbahnsteuerprogramm. Aufgrund der recht großen
Verbreitung – insbesondere der weißen z21 – unterstützen alle
gängigen Modellbahnsteuerprogramme das Z21-Protokoll und
können die Meldernachrichten verstehen, auch wenn keine Z21
Die Belegtmelderplatine ist übersichtlich bestückt, der ESP sitzt
oder Z21-APP vorhanden ist. Wie die Nachrichten genau aus- direkt auf der Platine. Lediglich die Pufferung erfolgt extern.
zusehen haben, hat Roco in der „Z21 LAN Protokoll Spezifika-
tion“ [1] veröffentlicht.

PRINZIPIELLER AUFBAU
Es wird ein Sensor benötigt, der je nach verwendetem System
eine Masseverbindung oder einen Stromfluss detektiert und
seinen Meldezustand per ESP8266 ins WLAN sendet. Als Emp-
Der Mittelleiterstrom ist am Lötpad DCC-1 der Platine angeschlos-
fängermodul nimmt ein weiterer ESP8266 die Nachrichten sen. Auf der Platine wird ein Stromfluss durch diesen Ausgang
aller Gleisbelegtmeldersender entgegen und leitet sie in der von wenigen mA „erfühlt“.
Funktion eines Gateways weiter an das Gerät, auf dem die Z21-
App läuft. Die App erkennt, von welchem Sendemodul und da-
mit auch von welchem Gleisabschnitt die Meldung kommt und aus dem Gleis naheliegend. Diese muss aber von einer geeigne-
ordnet sie dem Gleisbild zu. ten Pufferschaltung aus Kondensatoren bzw. Akkus flankiert
Bei jedem Einschalten der Gleisspannung wird eine Verbin- werden.
dung zwischen dem Sender und dem Empfänger etabliert. Da-
bei muss die im Sendemodul eingetragene ID (Modulnummer PRAKTISCHER AUFBAU
und Portnummer) unabhängig von der verwendeten IP-Adresse
innerhalb des Empfängers zur immer gleichen Zuordnung von Es kommen handelsübliche größere SMD-Komponenten zum
Sensor und Gleisobjekt führen. Konkret: Die Z21-App muss den Einsatz, die - mit ein wenig Übung - noch gut von Hand gelö-
gleichen Melder immer wieder den gleichen (grafischen) Objek- tet werden können. Die Belegtmelder-Platine verfügt über zwei
ten zuordnen. Diese Prozesse müssen jedes Mal ablaufen, wenn Sensoren, z.B. für benachbarte Abschnitte und ist so aufgebaut,
die Verbindung unterbrochen wurde weil z.B. der Strom ausge- dass sie mit Spannungswandler unter das C-Gleis passt. Die
schaltet wurde. Pufferschaltungen sind bei den aktuellen Platinen noch nicht
Stromunterbrechungen sollten auf Senderseite möglichst integriert, schließlich handelt es sich um ein „proof of concept“.
selten vorkommen, weil während der Verbindungsunterbre- Das Laden der fertig kompilierten Programme in den Prozessor
chung Rückmeldenachrichten verzögert werden oder verloren auf der Platine ist fast so einfach, wie das Update eines Lokde-
gehen können. Insbesondere Kurzschlüsse, die z.B. im Mär- coders.
klin-System durch einen Kontakt zwischen Schleifer und Mas- Bestückt ist sie mit dem ESP8266, hier in der Bauform 12E
se entstehen, sollten keinesfalls dazu führen, dass der Sender und dem CD4051. Die weiteren Bauteile dienen im Wesentli-
stromlos wird. Ein wesentliches zu lösendes Problem bei unse- chen der Spannungsversorgung aus der Gleisspannung. Die
ren mobilen Rückmeldern ist es, dafür zu sorgen, dass der Pro- Spannung aus dem zuführenden Gleis wird mit der Platine ver-
zessor im Routinebetrieb nicht unbeabsichtigt stromlos wird. bunden, ein weiteres Kabel führt zu jedem isolierten Abschnitt
Die einfachste, aber unbequemste Möglichkeit besteht darin, der Schiene. Soll der oder die isolierten Abschnitte länger als
jedes Sendemodul mit einer Batterie (einem Akku) zu versehen, eine Schiene werden, muss die Versorgungsspannung geson-
die/der über genügend Kapazität für die vorgesehene Betriebs- dert über den isolierten Bereich geführt werden. Ein wirklich
dauer verfügt. Alternativ ist die Entnahme der Betriebsenergie großer Vorteil der drahtlosen Kommunikation ist, dass es im

Bei der Rückmeldevariante mit zusätzlichem Railcomdetektor geht Nur der AT328 befindet sich auf der Hauptplatine. Sowohl die
sehr eng zu. Stromversorgungen als auch der ESP8266 sind extern verdrahtet.

Die Bestü-
ckungsseite
LINKS ZUM PROJEKT
der Strom- www.vgbahn.de/downloads/dimo/2019Heft4
versorgungs- /mobilmelder-linkliste.html
schaltung

68 DIGITALE MODELLBAHN 04I2019


normalen Modellbahnbetrieb keinerlei galvanische Verbin- Z21-Lan-Protokoll per WLAN über das Gateway an die Z21-
dung gibt, die Kurzschlüsse oder Querströme verursachen APP übermittelt werden können. Die Platine mit dem AT328
könnte. Bei Inbetriebnahme bzw. Konfiguration der Bausteine übernimmt die Sensorfunktion und schickt die Daten über
müssen diese daher unbedingt von der Zentrale galvanisch ge- eine serielle Schnittstelle an die Platine mit dem ESP8266, der
trennt sein. sie über WLAN an das oben beschriebene Gateway weitergibt.
Als Gateway dient ein weiterer ESP8266. In diesem Baustein Für jeden der beiden Prozessoren im Sendemodul ist ein ei-
muss das Programm residieren, das die Meldungen von allen genes Programm erforderlich. Das Laden des Programms in
ESPs im Gleis entgegennimmt, sie an die Z21-App weiterleitet den jeweiligen Prozessor bedarf eines seriellen Programmier-
und die Basis-Kommunikation mit ihr abwickelt. Nimmt man geräts, , der Atmel muss zuvor einen Bootloader bekommen.
eine „Wemos mini Platine“, wie auf dem Steckboard abgebildet, Die Inbetriebnahme des Moduls durch den Modellbahner ist
benötigt man lediglich eine Stromversorgung, z.B. aus einem dann wieder so leicht wie bei der Belegtmelderplatine.
USB-Netzteil. Die eigentliche Funktionalität wird ausschließ- Genauere Bauanleitungen, die Programme für die Modu-
lich über WLAN abgewickelt. le und das Gateway zum Download, sowie eine Schritt-für-
Will man statt einfacher Belegtmeldungen komplexere Mel- Schritt-Anleitung der Inbetriebnahme wird es im Folgeartikel
dungen wie Railcom-Nachrichten übermitteln, wird der Auf- geben. Sie sollen zum Bau eigener drahtloser Rückmelder –
bau wesentlich aufwendiger, weil zusätzlich die Railcom-Lücke auch für andere Gleissysteme – anregen.
erkannt und während der Railcom-Lücke die Railcom-Nach-
richten gelesen werden müssen, bevor sie als Meldung gemäß Gerard Clemens, Robert Friedrich, Viktor Krön

Wer Lust auf das Thema „Drahtlose Rückmelder unterm C-Gleis“ bekommen hat und sich überzeugen will, wie problemlos das
Löten der Platinen geht, wer sich informieren möchte, mit welch einfachen Schritten eine kompilierte Programmdatei in die
fertige Platine gelangt, ist herzlich eingeladen, uns auf den Modell(bahn)tagen vom 31. Oktober bis zum 3. November
2019 im Lokschuppen Erkrath-Hochdahl am S-Bahnhof Hochdahl zu besuchen. Zwischen umfangreichen H0-Modulanlagen
und perfekten Dioramen verschiedener Aussteller [11] zeigen wir anhand einer Tischbahnanlage, wie mobile Rückmelder in
einer vorhandenen Modellbahninfrastruktur drahtlos betrieben werden und auch im automatischen Betrieb eingesetzt werden
können.

2 Die neue Decoder-Generation

e
Neu s
eature
F
'VOLUJPOBMJUªU
POBMJUªU
OB
BMJUªU OFVEFkOJFSU
OFV
O
OF
FV
F VE
EF
Fk
F kOJFSU
SU
GROSSE VERÄNDERUNGEN AUF KLEINSTEM RAUM
» RailComPlus » ABC-Bremsen
» Mfx® » microSUSI-Schnittstelle
» Erweitertes Function » Selectrix®
Mapping » Im Fahrzeug updatefähig
» Intellimatic » uvm.

Uhlenbrock Elektronik GmbH


Mercatorstr. 6
digital 46244 Bottrop
Tel. 02045-85830
www.uhlenbrock.de

DIGITALE MODELLBAHN 04I2019 69


PRAXIS

Mit der richtigen Adapterplatine


bekommt man den Arduino fast
überall angeschlossen. Hier im
Bild Zentralen von Märklin, Piko
Arduino und Modellbahn-Protokolle und Lenz.

ARDUINO, DCC,
CAN, LOCONET & CO
Die Mikrocontroller-Plattform Arduino ist den DiMo-Stammlesern sicherlich schon
bekannt. Hie und da haben wir schon von Projekten mit dem Arduino berichtet. Hier
ein Überblick über die Möglichkeiten, einen Arduino gemeinsam mit verschiedenen
Modellbahnsystemen einzusetzen.

I ch habe erst vor rund einem Dutzend Jahren mit der Mik-
rocontroller-Programmierung begonnen. Auslöser war, dass
genommen. Nichtsdestotrotz habe ich die Boards schon da-
mals genutzt, ist doch alles, was man braucht, bereits auf
ich ein paar Adapter und spezielle Decoder für das EBuEf an einer Platine aufgelötet. Meine ersten Arduino-Projekte ent-
der TU Berlin brauchte und niemanden fand, der mir das pro- standen ganz klassisch in C und mit einem Makefile. Bald
grammieren konnte. Programmiererfahrungen am PC hatte probierte ich die Arduino-Entwicklungsumgebung aus und
ich zwar schon aus Schule und Studium, aber bisher hatte ich stellte fest, dass viele manuelle und eigentlich immer wie-
Mikrocontroller bestenfalls mit bereits fertigem Code geflasht. derkehrende Dinge der klassischen Mikrocontroller-Pro-
Ich habe mich dann in das Thema eingearbeitet und zunächst grammierung hier diskret im Hintergrund erledigt werden
ein Buch gelesen. Dabei fing ich ganz klassisch an und ließ und man sich besser auf den Kern des Projekts konzentrie-
erst mal LEDs blinken und las Taster ein, wie man das eben so ren kann.
macht. Bald wagte ich mich an mein erstes LocoNet-Projekt: Seine Stärke spielte der Arduino schon damals aus, wenn
Eine Notaus-Schaltung (siehe DiMo 1/2015). Die Lernkurve es galt, externe Hardware, wie zum Beispiel Displays oder
ging steil nach oben, im EBuEf sind heutzutage dutzende Plati- i2c-Bausteine, anzusteuern. Zwar existierten für die kon-
nen mit spezieller Software im Einsatz. ventionelle Mikrocontroller-Programmierung auch damals
Ungefähr zeitgleich wurde die Arduino-Plattform auch in schon Bibliotheken aller Art, aber die Verwendung oder
Deutschland populär. Meine Kollegen von der LocoNet-Ha- Verdammung derselbigen grenzte in einigen Internet-Foren
ckers-Mailingliste haben das Konzept zunächst nicht ernst schon an religiösen Fanatismus.

70 DIGITALE MODELLBAHN 04I2019


Da bei den eigenen Projekten immer etwas ein Stück an- terhalb der Menu-Zeile machen Sie den Rest: Der Pfeil nach
ders war als vorgesehen, wurde man oft erst beim mühseli- rechts sorgt für ein Kompilieren des Programms. Dabei wird
gen Ausprobieren der dritten oder vierten Bibliothek glück- eine Hex-Datei erzeugt, die dann auch automatisch auf den
lich. Nicht so beim Arduino. Hier passte immer gleich die Arduino geladen wird. Die LED blinkt. Sie können nun erste
erste Bibliothek. Das Potential der Arduino-Idee haben viele Experimente machen und die LED in einer anderen Frequenz
Anwender erkannt und so ist im Laufe der Zeit eine extrem blinken lassen. Spielen Sie ruhig etwas herum und laden Sie
große Community entstanden. Ihre Änderungen mit dem Rechts-Pfeil auf den Arduino. Ma-
Mittlerweile gibt es hunderte Varianten von Arduinos und chen Sie weiter und schließen Sie mal einen Taster an. Das Bei-
arduinokompatiblen Platinen und sowohl auf der Software- spiel dazu nennt sich DigitalReadSerial. Die Ausgabe erfolgt in
als auch auf der Hardwareseite findet man fast alles, was einem Terminalfenster des Arduino-Programms.
man sich nur denken kann. Erfreulicherweise sind auch eine
Reihe modellbahnspezifischer Ergänzungen dabei. Hier soll MIT BIBLIOTHEKEN MEHR ERLEBEN
es um die klassischen Arduinos UNO und Mega gehen, denn
für den Start ist es nach wie vor sinnvoll, etwas kleiner ein- Zusätzliche Softwarebibliotheken können die Arduino-Mög-
zusteigen. lichkeiten enorm steigern. Das Einbinden ist relativ einfach.
Sie haben mehrere Möglichkeiten: Wenn Sie etwas benötigen,
EINE LED BLINKT das relativ weit verbreitet ist, können Sie die Bibliothek über das
Bibliotheksverwalter-Menu suchen. Wenn Sie dort „DCC“ oder
Fangen Sie beim ersten Start ruhig mit dem klassischen Blink- „LocoNet“ eingeben, dann finden Sie bereits erste Modellbahn-
Sketch an. (Sketch nennt man die Arduino-Programme.) Für Bibliotheken. Ein Klick auf „Installieren“ und die Bibliothek
diesen Sketch benötigen Sie keine weitere Hardware, die Test- steht zur Verfügung. Mitgeliefert werden jeweils Beispiele, die
LED ist auf den Boards bereits untergebracht. Sie müssen sich über das Beispiel-Menu aufgerufen werden können.
lediglich die Arduino-Entwicklungsumgebung von der Seite Eine weitere Möglichkeit ist es, ZIP-Bibliotheken über das
arduino.cc laden und installieren. Danach wird die Arduino- Arduino-Menu zu installieren. Dafür speichern Sie vorab die
Platine vom PC auch automatisch mit dem korrekten Treiber Bibliotheken aus dem Internet als Zip-Datei auf Ihren Rechner,
angesprochen. Im Menu wählt man unter Werkzeuge das er- rufen in der Arduino-IDE den entsprechenden Menu-Punkt
worbene Arduino-Modell aus und stellt den richtigen Port ein. auf und installieren die Bibliothek.
Die Auswahl des Letzteren ist besonders einfach, wenn man Notfalls kann man auch immer noch zu Fuß gehen. Bei Ardu-
Original-Arduino Komponenten verwendet, die von der Ardui- ino bedeutet das, dass man die einzelnen Dateien der Bibliothek
no-Software direkt erkannt werden. unter Dokumente/Arduino/libraries abspeichert. Nach einem
Arduino liefert viele Beispiel-Programme mit. Hier sind auch Neustart der Arduino-Umgebung findet man die Bibliothek
die Basics zu finden, wie der Blink-Sketch. Mit den Buttons un- dann an gewohnter Stelle.

Mit Adapterplatinen aller Art kann man eine Verbindung Modellbahn schon eingebaut. Ein paar modellbahnspezifische
zwischen der Modellbahnelektronik und Arduinos herstellen. Bibliotheken lassen sich per Mausklick installieren.
Praktisch sind Prototypenplatinen, auf denen man die benötigte
Modellbahnhardware von Hand auflöten kann.

DIGITALE MODELLBAHN 04I2019 71


PRAXIS

YES – WE CAN!

An den CS2/3 und MS2/3-Zentralen von Märklin befinden sich


CAN-Bus-Anschlüsse. Das dort benutzte Protokoll ist Märklin-
spezifisch, aber vom Hersteller offengelegt und dokumentiert.
Dies kann man als eine Einladung zum Selberbasteln interpre-
tieren. Beim Elektroniklieferanten und -hersteller Watterott
sind Arduino-CAN-Bus-Shields unter dem Namen CANdiy
erhältlich. Praktischerweise erhält man hier unter dem Na-
men Railuino auch alle Komponenten, die man braucht, um
ein Adapter-Kabel zwischen diesem Shield und einer Märklin-
Mit Raspberry Pi, Motor-Shield und Arduino kann man dank Zentrale zu bauen. Die benötigte Library „Railuino“ lässt sich
DCC++ und RocRail die H0-Köf von Lenz digital fahren.
im Internet gut finden. Leider ist die Library etwas in die Jahre
gekommen. So muss man bei der Installation etwas Hand an-
legen: Der Railuino-Ordner muss manuell in das Arduino-Li-
brary-Verzeichnis kopiert werden. Die im Railuino unter „src“
gespeicherten Dateien und Ordner müssen eins nach oben
wandern, also direkt im Railuino-Ordner gespeichert werden.
Danach muss Arduino neu gestartet werden. Ich habe für
meine Tests einen Arduino-UNO genommen. Mit diversen
Test-und Monitor-Programmen konnte ich mir so die Mel-
dungen auf dem Märklin-CAN-Bus im integrierten Moni-
tor ansehen. Musterprogramme für die Fahrzeugsteuerung,
zum Weichenschalten und für die CV-Programmierung sind
auch vorhanden. Das meiste hat bei mir funktioniert, bei ein
paar Dingen gab es Probleme. Die Library ist jetzt rund sechs
Jahre alt, die Software-Updates, die es bei Märklin seither
Meldungen auf dem XpressNet. Eingefangen mit dem XpressNet- gab, sind noch nicht in die Railuino-Bibliothek eingeflossen.
Sniffer von Philipp Gahtow Das kann man wo nötig für sich selbst schnell erledigen, die
grundsätzlichen Kommunikationsstrukturen sind ja vor-
handen.

LOCONET
An vielen aktuellen Modellbahnzentralen sind LocoNet-
Anschlüsse zu finden, teilweise unter Namen wie L-Bus oder
LokNetz. Zum LocoNet ist eine öffentliche Spezifikation auf
den Seiten der Erfinderfirma Digitrax zu finden. Die Hardware
kann man sich entweder komplett selbst bauen oder man lässt
sich mit den im Internet verfügbaren Design-Dateien Platinen
ätzen. Die Platinen müssen anschließend noch bestückt werden
CANdiy-Shield-Bausatz und Railuino-Adapterkabel von Watterott- und dann kann es auch schon losgehen.
Elektronik. Der Stecker für den Märklin-CAN-Bus ist schwer zu
bekommen und in diesem Bausatz bereits enthalten.
Die LocoNet-Library lässt sich super einfach über das Biblio-
theks-Menu installieren. Anschließend kann man direkt losle-
gen und die mitgelieferten Beispiele ausprobieren. Das span-
nendste Programm für den Anfang ist der LocoNet-Monitor.
So kann man im Arduino-Monitor alle Nachrichten auf dem
LocoNet mitlesen.

DCC
Für DCC gibt es reichlich Umsetzungen zum Arduino-Betrieb.
Ich bevorzuge eine Library, die aus dem Umfeld der LocoNet-
Hackers-Mailingliste kommt und sich auch über das Menu der
Arduino-Bibliotheks-Verwaltung installieren lässt: NmraDCC.
Die drei von der Schnittstelle: Links ein Arduino Mega mit aufge- Es gibt natürlich auch Beispiel-Sketche für Zubehör- und für
satteltem Prototypen-Shield inklusive selbst aufgelöteten Max485
für den XpressNet-Betrieb. In der Mitte Arduino Mega und
Multifunktionsdecoder zum Ausprobieren. „Multifunktion“
LocoNet-Shield. Ganz rechts das CAN-Shield auf einem Arduino klingt umständlich, aber bei der NMRA werden Lokdecoder
UNO für den Märklin-Anschluss. tatsächlich so bezeichnet.

72 DIGITALE MODELLBAHN 04I2019


Zum Kennenlernen kann man nun diese Beispielprogramme XPRESSNET
anpassen. Lassen Sie doch einfach mal eine LED blinken, wenn
die Fahrstufe 10 erreicht wird. Fügen Sie dafür in der Funktion Das XpressNet wurde von Lenz definiert. Viele andere Herstel-
notifyDCCSpeed die folgenden Zeilen ein: lern haben es auch implementiert. Manche halten sich genau
if (SpeedSteps==10){ an die Vorgaben von Lenz. Andere haben Dinge dazuerfunden.
pinMode(LED_BUILTIN, OUTPUT); Wer nach dem Schlagworten „Arduino“ und „XpressNet“ sucht,
digitalWrite(LED_BUILTIN, HIGH); landet ziemlich schnell auf den Seiten von Philipp Gahtow. Wer
delay(1000); die Seite noch nicht kennt, wird im ersten Moment „erschla-
digitalWrite(LED_BUILTIN, LOW);
gen“ sein: XpressNet mit dem Arduino ist hier schon fast eine
}
Randerscheinung. Philipp Gahtow hat eine komplette Digital-
Die Zeilen kommen Ihnen vermutlich bekannt vor: Ich habe zentrale auf Arduino-Basis entwickelt, mit DCC-Erzeugung,
den Code nur aus dem Arduino-Blink-Sketch kombiniert. LocoNet- und XpressNet-Anschluss, Prorgammiergleis, Rail-
Durch geschicktes Kombinieren von Code-Teilen kann man Com-Detektor und noch vielem mehr.
bei Arduino die Möglichkeiten erweitern. Bleiben wir aber beim XpressNet und der Einfachkeit halber
Ein passendes DCC-Shield kann man in den USA bei Iowa beim Client. Die zugehörige Library wird über eine Zip-Instal-
Scaled Engineering bekommen. Oder man baut sich etwas sel- lation in die Arduino-Software integriert. Als Hardware kann
ber auf einer Prototypen-Platine. Benötigt werden nur ein Op- man vorgefertigte Platinen aus dem Arduino-Zubehörhandel
tokoppler und ein paar Widerstände. verwenden, oder man baut die Hardware selbst auf. Im We-
sentlichen wird dafür nur ein Max485-Schnittstellenbaustein
DCC++ gebraucht. Der Rest sind Widerstände. Der Schaltplan zum An-
schluss findet sich auf Philipp Gahtows gut gemachter und in-
Bei DCC++ handelt es sich nicht um eine neue Erfindung der formativer Webseite. Es empfiehlt sich, bei dieser Library gleich
Firma Lenz, sondern um eine Arduino-Umsetzung des DCC. einen Arduino Mega einzusetzen. Ein Satz Beispielprogramme
Das „PlusPlus“ kommt hier von der verwendeten Programmier- ist natürlich auch hier vorhanden.
sprache C++. Bei DCC++ geht es um die Zentralenseite des DCC-
Protokolls. Mittels eines Arduino Uno und eines Motorshields FÜR BASTLER UND NEUGIERIGE
ist man damit in der Lage, eine Digitalzentrale für die Erzeu-
gung der DCC-Signale zusammenzusetzen. Im einfachsten Fall Grundsätzlich benutze ich ganz gerne die fertigen Komponen-
wird der Arduino mit aufgestecktem Motor-Shield direkt am ten der Digitalhersteller. Die Geräte funktionieren alle auf An-
PC betrieben. Ein PC-Steuerungsprogramm dient dann als Be- hieb, es liegen Bedienungsanleitungen und Anschlusspläne bei.
dieneinheit. Es funktionieren zum Beispiel RocRail und Win- Man kann sofort loslegen und kommt schnell zum Ziel.
DigiPet. Manchmal benötigt man aber etwas für eine spezielle Funk-
Dank des Arduino-Motorshields kommt man bei DCC++ tion, was man so nicht zu kaufen bekommt. Oder man ist neu-
komplett ohne Lötarbeiten zu ersten Erfolgen. Das Arduino- gierig und will etwas ganz genau wissen. Hier setzen die diver-
Motorshield lässt sich praktisch überall erwerben, wo es Ardu- sen Arduino-Projekte an. Sniffer-Programme sind für fast alle
inos gibt. Modellbahnprotokolle vorhanden.
Zunächst wird das Motorshield etwas vorbereitet: Auf der So kann man eine Menge Dinge lernen und auch bei der Feh-
Rückseite müssen die beiden Lötjumper „Brake Disable“ mit lersuche etwas tiefer einsteigen. Die Arduino-Plattform hat es
einem Skalpell durchtrennt werden. Vor Anschluss an den PC geschafft, die Mikrocontroller-Programmierung ein Stück weit
werden noch Pin5 mit Pin13 und Pin10 mit dem Pin12 verbun- aus der Hardcore-Bastelecke herauszuholen. Mit den gut funk-
den. Ich nehme dafür gerne vorgefertigte Kabel, die unter dem tionierenden Bibliotheken und Programmen sowie den hilfrei-
Namen Jumper Wires angeboten werden. DCC++ ist keine Li- chen Anleitungen zum Hardwareanschluss muss sich niemand
brary sondern „nur“ ein Arduino-Sketch. Das macht die Sache vor dem Arduino fürchten. Probieren Sie doch einfach mal ein
noch einfacher: Man kopiert einfach den Sketch in das Arduino paar Dinge aus!
Verzeichnis und öffnet ihn. Schon kann es losgehen! Heiko Herholz

DCC-SNIFFER UND S88


BEZUGSQUELLEN
Natürlich kann man den DCC-Datenstrom mit einem Sketch
Software: www.arduino.cc
aus der NmraDCC-Library erfassen. Es gibt aber auch Program-
Arduinos, CANdiy-Shield: www.watterott.de
me, die sich direkt mit diesem Thema beschäftigen. Bei Rudys- DCC und LocoNet: https://mrrwa.org/
modelrailway.blogspot.com fand ich so einen Arduino-Sketch. Railuino: https://github.com/MBuratto/railuino/
Wie auch schon bei DCC++ wird dieser Sketch einfach nur ge- LocoNet-Shield:nh-finescale.nl/fremo/dcc/fremo-ln-shield/
öffnet und ist sofort einsatzbereit. FremoLNShield.html
Xpressnet: http://pgahtow.de
Praktischerweise kann man die gleiche Hardware wie bei
DCC++: https://github.com/DccPlusPlus
NmraDCC verwenden. So sind keine Bastelarbeiten für das DCC.Sniffer: https://rudysmodelrailway.wordpress.com/
Ausprobieren nötig. Rudys Seite lohnt sich: Rudy hat auch be- DCC-Shield: www.iascaled.com/store/ARD-DCCSHIELD
schrieben, wie man mit einem Arduino einen S88-Rückmelder Platinenherstellung, z.B.: https://www.pcb-joker.com/
baut. Schauen Sie einfach mal rein.

DIGITALE MODELLBAHN 04I2019 73


SOFTWARE

PIC-Programmierung –
Programmierung in Assembler, Register und Befehle

EIN PIC
STATT 1 000 TEILE Folge 2

In diesem Teil der Serie wird also in kodierter Form in Maschi- mus dürfte in den meisten Fällen deut-
nensprache erfasst und muss nicht erst lich einfacher sein. Für viele typische
geht es um die Program- durch einen Compiler übersetzt wer- Aufgaben wie z.B. Wiederholungen
mierung in Assembler. Auch den. Auf diese Weise sind echtzeitfä- (Schleifen), Fallunterscheidungen, Ver-
hige Programme möglich. Auf externe zweigungen, Rechenoperationen usw.
wenn Sie später vielleicht Ereignisse, zum Beispiel die Änderung gibt es Befehle und Konstruktionen,
fast ausschließlich in einer eines Signalpegels an einem PIN des um diese Sprachelemente direkt ver-
Mikrocontrollers, können Sie sofort wenden zu können. Sie sehen, aus der
Hochsprache Ihre Program- reagieren. Perspektive der Problemlösung spricht
me schreiben, ergibt es viel Für die Programmierung in Assem- vieles für die direkte Verwendung einer
bler stehen bei den von uns verwende- höheren Programmiersprache.
Sinn, sich mit den Basics der ten PIC-Typen nur 35 unterschiedliche Für die Entwicklung von Software
Assembler-Programmierung Befehle zur Verfügung. Wir werden uns auf einem PC würden wir auch direkt
diese später alle etwas genauer anse- so einsteigen, d.h. hier wäre es nicht
auszukennen. Sie werden hen und die Arbeit an einem Beispiel notwendig, dass man Assembler er-
sehen, ganz so kompliziert, vorstellen. Dass es lediglich 35 Befeh- lernt. Für die Arbeit mit Mikrocont-
le gibt, hat den Vorteil, dass man sich rollern sieht es etwas anders aus. Es
wie es auf den ersten Blick diese sehr leicht merken kann. Es hat sprechen die folgenden Argumente
scheint, ist es nicht. jedoch den Nachteil, dass man selbst dafür, sich intensiv mit Assembler zu
einfache Funktionen und Aufgaben re- beschäftigen:
lativ aufwendig selbst programmieren ƜNJ §•NJ ‘§Ò•´Þ•NJ ¼֋¤§½•½½¤•NJ NÒÄ-
muss. Hier kann man zwar Bibliothe- grammierung erlaubt es, die Leistung

P IC-Programmierung bzw. die Ent-


wicklung von Firmware für Mikro-
ken einsetzen, d.h. diese Funktionen
müssen nicht immer wieder von vorn
neu erstellt werden, aber letztendlich
des Mikrocontrollers auszuschöpfen.
ƜNJ §•NJ NÒğÒ¼¼•NJ Ö§½‘NJ •‹¤Þù•§Þýƒ¤§ŸƞNJ
d.h. sie sind auch für zeitkritische
controller ist immer hardwarenah. müssen sie in Assembler realisiert wer- Anforderungen geeignet.
Es geht stets darum, welchen PIN des den. Dazu gehören schon einfachste ƜNJ ÖNJ î§Ò‘NJ §½NJ ‘•ÒNJ Q•Ÿ•¶NJ Uϕ§‹¤•Ò϶ÞùNJ
Mikrocontrollers wir als Ein- oder Aus- Aufgaben, wie die Division von Zah- gespart, der bei der Mikrocontroller-
gang beschalten und welches Signal len. Kompliziert wird es insbesondere Programmierung oft knapp ist.
wir zu welchem Zeitpunkt dort aus- dann, wenn zum Beispiel Zahlen mit Letztendlich entwickelt man bei der
geben (Output) oder erwarten (Input). einem Wert größer 255 verarbeitet Programmierung in Assembler ein
Dennoch können wir auch bei der PIC- werden müssen. grundlegendes Verständnis für die
Programmierung danach unterschei- Zum Programmieren in einer Hoch- Technik der Mikrocontroller. Auch
den, in welcher Art und Weise wir die sprache verwendet man C oder z.B. wenn später in C oder Pascal program-
Programme erstellen. Die Program- Pascal. Die Formulierung des Algorith- miert wird, muss man sich mit der
me werden in Assembler bzw. in einer
Hochsprache geschrieben.
Beide Vorgehensweisen haben Vor- PIC-Programmierung – eine Einführung
und Nachteile und können sich auch Teil 1: Einführung in die Arbeit mit Mikrocontrollern
ergänzen. Bei der Programmierung in
Teil 2: Programmierung in Assembler, auch wenn wir später in Pascal, Basic oder C
Assembler agieren Sie direkt mit den programmieren, muss man Kenntnisse über die Register und Befehle haben.
Befehlen, die der Mikrocontroller zur Teil 3: Programmierung in Pascal:
Verfügung stellt. Sie arbeiten direkt Leichtere Programmerstellung mit eingängigen Befehlen
auf Ebene der Register und unmittel- Teil 4: Der PIC in der Praxis. Umsetzung von Beispielen in Hard- und Software.
bar mit der Hardware. Das Programm

74 DIGITALE MODELLBAHN 04I2019


Hardware des Mikrocontrollers aus-
kennen. Die dafür notwendigen Kennt-
nisse zu den Themen Register, Flags
usw. kann man sehr gut bei der Assem-
bler-Programmierung erlernen.

ABLAUF
Assembler ist die Bezeichnung der Pro-
grammiersprache, in der die Program-
me geschrieben werden. Ebenso wird Bild 1: Arbeitsweise des Assemblers zur Erzeugung des Programms [2]
das Programm zur Übersetzung von
einem Assembler-Programm in Ma-
schinensprache auch als Assembler be-
zeichnet. Für PICs heißt der Assembler tionen über den Speicheraufbau des Programm), Include-Datei (je nach Typ
MPASM und gehört zur kostenlosen jeweiligen PIC-Typs. Der Speicherauf- des Mikrocontrollers), Assembler (zur
Entwicklungsumgebung MPLAB. Die bau unterscheidet sich zwischen den Übersetzung des Quellcodes in Ma-
Arbeitsweise ist in Bild 1 erklärt. einzelnen PIC-Typen. Die Datei für schinensprache), Bibliotheken (eigene,
Der mit einem Texteditor geschrie- den Linker wird für jeden PIC-Typ von fremde), den Linker (Zusammenfügen
bene Programmtext wird als Quellcode MPLAB mitgeliefert. Der Linker baut der Dateien) und dem Output (HEX-
bezeichnet. Um aus diesem Quellcode aus mehreren Objektcode-Files das File), das zum Einschreiben in den Mi-
ein Maschinenprogramm zu machen, endgültige Programm zusammen. krocontroller vorgesehen ist.
muss der Code assembliert und gelinkt Auf diese Weise werden umfangrei- Die Aufteilung des Programmcodes
werden. Dieses geschieht mit dem As- che Programme aus kleineren Segmen- in Bibliotheken hat auch den Vorteil,
sembler (MPASM) und dem Linker ten kombiniert. Funktionen, die man dass man bei Änderungen nur die be-
(MPLINK). Im Ergebnis erhält man in unterschiedlichen Programmen ein- treffende Quellcodedatei mit der An-
ein HEX-File, das man mit dem Pro- setzen kann, werden in Bibliotheken passung neu assemblieren muss. Von
grammiergerät in den PIC-Prozessor ausgelagert. Man kann diese dann nut- allen anderen Programmteilen ver-
schreibt. zen, ohne sich über deren Aufbau und wendet man die alten Objektcode-Files
Neben dem HEX-File werden noch innere Funktionsweise Gedanken ma- weiter. Das beschleunigt den Prozess
Protokolldateien erzeugt. Die inter- chen zu müssen. Solche Bibliotheken der Programmerstellung.
essanteste davon ist die *.LST-Datei kommen z.B. zum Einsatz, um LED-
(List). Dabei handelt es sich um den mit oder LCD-Anzeigen anzusteuern. ENTWICKLUNGSUMGEBUNG
Adressen, Maschinencode und Kom- Im eigenen Programm ruft man die-
mentaren angereicherten Assembler- se Bibliothek lediglich mit einem Wert MPLAB ist die Entwicklungsumgebung
Quellcode. Diese Datei ist für eine mög- auf (z.B. einen darzustellenden Mess- für PIC-Prozessoren, die die Firma Mi-
liche Fehlersuche eine Hilfe. wert) und die Bibliothek kümmert sich crochip kostenlos zum Download an-
Der Linker legt fest, wo der Pro- um die Darstellung. Bibliotheken wer- bietet. Sie beinhaltet einen Texteditor,
grammcode im Speicher stehen soll den auch erstellt und verwendet, um einen Assembler, einen Linker und die
und ersetzt die relativen durch absolute Algorithmen für Rechenoperationen Include-Dateien für die unterschied-
Adressen des Prozessors. Erst danach darin auszulagern, die man immer wie- lichen Prozessortypen. MLAP kön-
ist der Code im Prozessor lauffähig. der benötigt. Bild 2 zeigt dann das Zu- nen Sie von [3] herunterladen. Aktuell
Dazu benötigt der Linker die Informa- sammenspiel von Quellcode (eigenes ist die Version MPLAB X. Für unsere

Bild 2: Zusammenspiel von Assembler und Linker [2]

DIGITALE MODELLBAHN 04I2019 75


SOFTWARE

Bilder 3a-3f: Die integrierte Entwicklungsumgebung MPLAP

Zwecke genügt eine ältere Version wie tension *.asm, z.B. code.asm. Hier wird dann in den PIC schreiben. Bevor wir
MLAP 8.92, die Sie von [4] herunterla- der Quellcode erfasst. In unserem Bei- uns die Befehle eines PIC-Mikrocont-
den können. Installieren Sie die Ent- spiel ist es der Code aus Listing 1 (siehe rollers ansehen und ein erstes Beispiel
wicklungsumgebung auf Ihren PC. Er- weiter unten). Über den Menüeintrag in Assembler probieren, müssen wir ei-
stellen Sie über den Projekt-Wizzard Project | Build All wird der Assembler- nige Grundlagen auffrischen. Beginnen
ein neues Projekt (Bild 3a bis 3f) sowie code zu Maschinencode verarbeitet. wir mit einer knappen Betrachtung der
ein neues Source-Code-File mit der Ex- Die entstehende HEX-Datei können Sie Zahlensysteme.

ZAHLENSYSTEME
TABELLE 1: BINÄR-, SEDEZIMAL- UND DEZIMALDARSTELLUNG IM VERGLEICH
Binär- Hexadezi- Dezimalwert Binär- Hexa- Dezimalwert
Die Grundlage jeder Speicherung von
darstellung maldarstel- (Basis 10) darstellung dezimal- (Basis 10) Informationen ist das Bit. Hier wird nur
(Basis 2) lung (Basis 2) darstellung zwischen den beiden Zuständen 0 und
(Basis 16) (Basis 16) 1 unterschieden, also es fließt Strom
0000 0000 00 0 0001 0001 11 17 oder es fließt kein Strom. Die kleinste
0000 0001 01 1 … … … adressierbare Einheit ist das Byte und
0000 0010 02 2 0001 1111 1F 31
umfasst jeweils 8 Bits. Da jedes Bit die
besagten zwei Werte annehmen kann,
0000 0011 03 3 0010 0000 20 32
ergibt das insgesamt 256 Kombinatio-
0000 0100 04 4 0010 0001 21 33 nen, denn 28 = 256.
0000 0101 05 5 … … Neben der Darstellung in Binärform,
0000 0110 06 6 0010 111 2F 47 spielen noch die Darstellung in hexa-
0000 0111 07 7 0011 0000 30 48 dezimaler und dezimaler Form eine
0000 1000 08 8 0011 0001 31 49
entscheidende Rolle. Der Unterschied
ist fix erklärt. Die Dezimaldarstellung
0000 1001 09 9 … … …
entspricht unserer natürlichen Zähl-
0000 1010 0A 10 … … … weise, d.h. pro Stelle sind die Zahlen
0000 1011 0B 11 1111 0000 F0 240 von 0 bis 9, also insgesamt zehn unter-
0000 1100 0C 12 111 0001 F1 241 schiedliche Werte, zulässig. Die Basis
0000 1101 0D 13 … … … bei dezimaler Darstellung ist daher 10.
0000 1110 0E 14 … … …
Die binäre Darstellung haben wir schon
erklärt, hier ist die Basis lediglich 2. Da
0000 1111 0F 15 1111 1110 FE 254
die Arbeitsweise des Rechners auf die
0001 0000 10 16 1111 1111 FF 255 Grundeinheit Bit zurückzuführen ist,

76 DIGITALE MODELLBAHN 04I2019


wird intern stets mit einer Potenz der TABELLE 2: BEFEHLE DES PIC12F629 UND WEITERER 8-BIT-MIKROCONTROLLER
Zahl 2 gearbeitet (1 Bit = 21, 2 Bits = 22, Befehl Bezeichnung Schreibweise Mögliche Beschreibung
…, 8 Bits =28). Statusverän-
Für eine kompaktere Darstellung derungen
bietet sich ein Zahlensystem mit der ADDLW Addiere die ADDLW k C, DC, Z Der Inhalt des W-
Basis 16 an. Das Zahlensystem mit der Konstante und 0 ≤ k ≤ 255 Registers wird mit den
das W-Register 8-Bit der Konstanten ‚k‘
Basis 16 heißt sedezimale bzw. hexa-
addiert und das Ergebnis
dezimale Darstellungsweise und kennt steht anschließend im
pro Stelle insgesamt 16 unterschied- W-Register.
liche Werte. Es sind die Zahlen 0 bis 9 ADDWF Addiere W und ADDWF f, d C, DC, Z Addiert den Inhalt des
und zusätzlich die Buchstaben A bis F. das angegebe- 0 ≤ f ≤ 127 W-Registers mit dem
Diese Zusammenhänge sind in Tabel- ne Register d ∑ [0,1] angegebenen Register
le 1 in Auszügen für die ersten 256 Zah- ‚f‘. Ist ‚d‘ gleich ‚null‘ 0,
steht das Ergebnis im
len, d.h. also für ein Byte dargestellt. W-Register. Ist ‚d’ gleich
In der Praxis müssen Sie zwischen den ‚eins‘ 1, wird das Ergebnis
Werten immer wieder umrechnen. Hil- in ‚f‘ gespeichert.
fe gibt es im Netz mit Konvertern zwi- ANDLW Und-Verknüp- ANDLW Z Die konstante ‚k‘ wird
schen den Zahlensystemen. Auch ein fung der Kons- 0 ≤ k ≤ 255 mit dem Inhalt des W-
Taschenrechner kann die Umwandlung tante mit dem d ∑ [0,1] Registers UND verknüpft.
W-Register Das Ergebnis steht an-
vornehmen.
schließend wiederum im
W-Register.
REGISTER UND BITS ANDWF Und-Verknüp- ANDWF f, d Z Das ausgewählte Register
fung des Regis- 0 ≤ f ≤ 127 ‚f‘ wird mit dem Inhalt
Folgende Abkürzungen sind bei der Ar- ters mit dem d ∑ [0,1] des W-Registers UND-
beit mit dem Assembler und der Pro- W-Register verknüpft. Das Ergebnis
grammierung gebräuchlich: steht anschließend –
abhängig von ‚d‘ – bei ‚d‘
ƜNJ 4ĽÖÞ½Þ•ƬNJ6Š•¶ƝNJ´ gleich null 0 im W-Regis-
ƜNJ w§•¶ƝNJ‘ ter oder bei ‚d‘ gleich eins
ƜNJ Q•Ÿ§ÖޕÒ‘Ò•Ö֕ƝNJž 1 im Register ‚f‘.
ƜNJ Ҋ•§ÞÖҕŸ§ÖޕÒNJƬNJlƽQ•Ÿ§ÖޕÒƝNJl BCF Lösche Bit f BCF f, b keine Das angegebene Bit in
ƜNJ ÒÒôƽ §ÞƝNJ 0 ≤ f ≤ 127 dem angesprochenen
ƜNJ Ɖ §ÞNJeŠ•Ò¶ãžƝNJ 0≤b≤7 Register wird gelöscht.
ƜNJ w•ÒÄƽ §ÞƝNJw BSF Setze Bit f BSF f, b keine Das angegebene Bit in
0 ≤ f ≤ 127 dem angesprochenen
ƜNJ \§¼•ƽÄãÞNJ §ÞƝNJ\C
0≤b≤7 Register wird gesetzt.
ƜNJ NÄî•Òƽ‘Äî½NJ §ÞƝNJN
BTFSS Bit testen; BTFSS f, b keine Bei dem angegebenen Bit
ƜNJ NÒğÒ¼¼NJ Äã½Þ•ÒƬNJwƒ¤¶•ÒƝNJN springe, wenn 0 ≤ f ≤ 127 in dem angesprochenen
ƜNJ ¤•ó‘•ù§¼¶•NJ w¤¶•½½ŸŠ•ƝNJ &NJ LJƟLJNJ gesetzt 0≤b≤7 Register wird getestet, ob
bzw. 0x … es gesetzt ist. Wenn ja,
ƜNJ ‘•ù§¼¶•NJw¤¶•½½ŸŠ•ƝNJNJLJƟLJ wird der nachfolgende
ƜNJ Š§½ƒÒ•NJw¤¶•½½ŸŠ•ƝNJ NJLJƟLJ Befehl übersprungen.
ƜNJ Š•¶§•Š§Ÿ•ÖNJQ•Ÿ§ÖޕÒƝNJkÒ§Š¶•ƥ BTFSC Bit testen; BTFSC f, b keine Das angegebene Bit in
springe, wenn 0 ≤ f ≤ 127 dem angesprochenen
Das Arbeitsregister des Mikrocont-
nicht gesetzt 0≤b≤7 Register wird getestet,
rollers wird auch als „W-Register“ be- ob es nicht gelöscht (= 0)
zeichnet. Alle Operationen, die für die ist. Wenn dies der Fall ist,
Ausführung ein zweites Register be- wird der nachfolgende
nötigen, arbeiten mit dem W-Register. Befehl übersprungen.
Das kann man sich wie folgt vorstellen: CALL Aufruf eines CALL k keine Unterprogrammaufruf.
Für einen Vergleich wird beispielswei- Unterpro- 0 ≤ k ≤ 2047 Nach Beendigung des
gramms mit Unterprogramms wird
se der erste Wert in das W-Register Name k auf die dem Aufruf fol-
geladen und im nächsten Schritt wird gende Adresse zurückge-
dann der andere Wert mit dem Wert im sprungen. Dort wird die
W-Register verglichen. Am Ende kann Abarbeitung fortgesetzt.
man ggf. wählen, wo das Ergebnis des Achtung: Dies ist ein
Befehl, der immer zwei
Vergleichs abgelegt wird. Takte benötigt.
Auch die Zustände der Eingänge wer-
CLRF Lösche Register CLRF f Z Das angegebene Register
den nach dem Einlesen im W-Register f 0 ≤ f ≤ 127 wird gelöscht.
zwischengespeichert. Möchte man CLRW Lösche Arbeits- CLRW Z Das Arbeitsregister W
mit einem solchen Wert noch später register W wird gelöscht.
arbeiten, so muss man diesen in ein

DIGITALE MODELLBAHN 04I2019 77


SOFTWARE

TABELLE 2: BEFEHLE DES PIC12F629 UND WEITERER 8-BIT-MIKROCONTROLLER anderes Register kopieren („retten“).
Befehl Bezeichnung Schreibweise Mögliche Beschreibung Kommen wir zum Carry-Bit. Dieses
Statusverän- wird immer dann gesetzt, wenn ein
derungen Überlauf auftritt. Ein Überlauf tritt
CLRWDT Löschen des CLRWDT TO, PD Dieser Befehl löscht den dann auf, wenn das Arbeitsregis-
Watchdogs- Watchdog-Timer. Es wer- ޕÒNJ ƳlƽQ•Ÿ§ÖޕÒƴNJ íĽNJ NJ LJ11111111LJNJ ½‹¤NJ
Timers den die Statusbits TO und NJ LJ00000000LJNJ ¤Ö•¶ÞNJ đ•ÒNJ ‘§•Ö•ÖNJ §½NJ
PD gesetzt.
umgekehrter Reihenfolge stattfindet.
COMF Binden des COMF f,d Z Durch diesen Befehl wird
Dazu ein Beispiel:
Kompliments 0 ≤ f ≤ 127 der Inhalt des angegebe-
W-Register: B ‘00000100‘
d ∑ [0, 1] nen Registers invertiert.
– 2. Register: B ‘00000101‘
DECF Dekrementie- DECF Z Durch diesen Befehl wird = W-Register: B ‘11111111‘ und Carry = 1
re f 0 ≤ f ≤ 127 der Inhalt des angegebe-
d ∑ [0, 1] nen Registers um ‚eins‘ Diese Art von Rechnungen im Bi-
1 verringert (dekremen- närsystem entspricht nicht unserer
tiert). Gewohnheit, dem Rechnen im Zehner-
DECFSZ Dekrementiere DECFSZ keine Durch diesen Befehl wird zahlensystem. Der Vorteil von Hoch-
f und springe 0 ≤ f ≤ 127 der Inhalt des angegebe-
sprachen ist, dass diese Art von Prob-
bei ‘null‘ 0 d ∑ [0, 1] nen Registers dekremen-
tiert und der Inhalt auf lemen grundsätzlich gelöst wird. Hier
‚null‘ 0 getestet. Ist das kann man dann mit den Zahlen und
Ergebnis der Operation den Rechenoperationen ganz normal
‚null‘ 0, wird der folgen- arbeiten.
de Befehl übersprungen.
Betrachten wir noch das Zero-Bit.
GOTO Gehe zu Ziel GOTO k keine Hierbei handelt es sich Dieses Bit wird nur dann gesetzt, wenn
0 ≤ k ≤ 2047 um einen bedingungs-
losen Sprung. Es wird
das Ergebnis einer Rechen- oder Ver-
immer, ohne Ausnahme, gleichsoperation oder die Verknüpfung
an diese Stelle zu dem von Registern gleich „Null“ (0) ist. Das
angegebenen Ziel ‚k‘ erläutern wir an Hand von Beispielen:
gesprungen. Dies ist ein 4–4 =0
Befehl, der immer zwei
Takte benötigt.
Das Carry und das Zero-Bit werden ge-
setzt.
INCF Inkrementiere f INCF f, d Z Durch diesen Befehl wird
0 ≤ f ≤ 127 der Inhalt des angegebe- 4 – 5 = -1
d ∑ [0,1] nen Registers um ‚eins‘ 1 Nur das Carry-Bit wird gesetzt.
erhöht (inkrementiert). Welche Zuordnung gilt zwischen
INCFSZ Inkrementiere f INCFSZ keine Durch diesen Befehl den Registern und der Anordnung der
und springe bei 0 ≤ f ≤ 127 wird der Inhalt des Bits? Das sehen wir uns am Beispiel
‘null‘ 0 d ∑ [0,1] angegebenen Registers
des PIC  12F629 an. Die Pin-Belegung
inkrementiert (+1) und
der Inhalt auf ‚null‘ 0 sehen Sie in Bild 4. Es geht also um eine
getestet. Ist das Ergebnis Zuordnung der Ein- und Ausgänge mit
der Operation ‚null‘ 0, den Bezeichnungen GPIO 0 bis GPIO 5.
wird der folgende Befehl In der Dokumentation des PIC 12F629
übersprungen.
ist angegeben, welches Register und
IORLW Inklusive-ODER- IORLW k Z Der Inhalt des Arbeits- welche Bits (Adresse) diesen Ein- und
Verknüpfung 0 ≤ k ≤ 255 registers W wird mit der
mit der Kons- Konstanten ‚k‘ ODER-
Ausgabe-Pins entsprechen (Bild 5).
tanten k verknüpft. Das Ergebnis Wir sehen also, Bit 0 des Registers ist
steht im W-Register. GPIO 0 und Bit 5 ist demzufolge GPIO
IORWF Inklusive-ODER- IORWF Z Der Inhalt des Arbeits- 5 zugeordnet.
Verknüpfung 0 ≤ f ≤ 127 registers W wird mit NJ‘•ÒNJN) ƆƇ ƋƇƎNJ½ãÒNJ֕‹¤ÖNJ)ƬCƽN§½ÖNJ
mit der Kons- d ∑ [0,1] dem Register ‚f‘ ODER- aufweist, sind die Bits 6 und 7 im Re-
tanten f verknüpft. Das Ergebnis
gister nicht belegt. Um Signale an den
steht abhängig von ‚d‘
im W-Register oder im Pins einzulesen bzw. auszugeben, müs-
Register ‚f‘. sen die entsprechenden Bits im Regis-
MOVF Schiebe f MOVF f, d Z Der Inhalt des angegebe- ޕÒNJ !N)CNJ ƼNJ ¤§•ÒNJ ½NJ ‘•ÒNJ ‘Ò•Ö֕NJ &LJNj ƅƊNJ
0 ≤ f ≤ 127 nen Registers ‚f‘ wird zu gesetzt bzw. gelesen werden. Damit
d ∑ [0, 1] einem Ziel verschoben. man bei der Arbeit mit dem Assembler
Das hängt von dem Wert weitgehend unabhängig vom konkre-
‚d‘ ab. Ist ‚d‘ gleich ‚null‘
0 ist das Ziel das Register
ten PIC-Typ agieren kann, sind die Ad-
selbst. Ist ‚d‘ gleich ‚eins‘ ressen des GPIO-Registers und die der
1 ist das Ziel das Arbeits- anderen Register in der Include-Datei
register W. hinterlegt. Der Linker löst die Adressen

78 DIGITALE MODELLBAHN 04I2019


dann beim Erstellen des lauffähigen TABELLE 2: BEFEHLE DES PIC12F629 UND WEITERER 8-BIT-MIKROCONTROLLER
Programms automatisch auf. Befehl Bezeichnung Schreibweise Mögliche Beschreibung
Statusverän-
DIE BEFEHLE derungen
MOVLW Schiebe MOVLW k keine Die angegeben Konstan-
Das Herzstück eines jeden Programms Konstante ins 0 ≤ k ≤ 255 te ‚k‘ wird in das Arbeits-
Arbeitsregister register W geladen.
sind die Befehle. Assembler-Befehle
W
werden durch wenige Buchstaben ab-
MOVWF Schreibe den MOVWF, f keine Der Inhalt des Arbeits-
gekürzt. Groß- und Kleinschreibung Inhalt des 0 ≤ f ≤ 127 registers W wird in das
spielen keine Rolle. Eine Übersicht W-Register in angegebene Zielregister
über die Befehle der hier verwendeten REGISTER f geladen.
PIC-Typen ist in Tabelle 2 zusammen- NOP Keine Opera- NOP keine Es passiert einfach nichts.
gestellt. tion Es vergeht nur die Zeit,
die der Controller zur
Abarbeitung eines Zyklus
EIN ERSTES BEISPIEL benötigt.
RETFIE Rücksprung aus RETFIE keine Mit diesem Befehl wird
Wir wollen in Assembler einen einfa- der Interrupt- eine Interrupt-Service-
chen Wechselblinker realisieren. Die- routine Routine beendet. Es wird
ser soll nach einem Tastendruck gestar- an die Ausgangsadresse
tet werden. Die Hardware ist schnell +1 zurückgesprungen.
Das Hauptprogramm
experimentell realisiert (Bild 6): Dazu
wird eine Zeile später
schließen Sie an den PIC 2 LEDs an den fortgesetzt, als es vorher
Ausgängen GPIO2 (Pin 5) und GPIO4 verlassen wurde.
(Pin 3) über einen Vorwiderstand an. RETLW Rücksprung RETLW k keine Das W-Register wird mit
Ebenso schließen Sie einen Taster an mit geladener 0 ≤ k ≤ 255 der 8-Bit Konstante ‚k‘
GPIO5, der gegen Masse schließt. Konstante im geladen. Danach wird der
Das Beispiel ist simpel, erlaubt uns W-Register Programmzähler mit der
Rücksprungadresse ge-
aber wesentliche Zusammenhänge der laden und es wird sofort
Assembler-Programmierung daran zu zurückgesprungen. Das
erläutern. Natürlich können wir dieses ist ein Befehl, der immer
einfacher in C oder Pascal umsetzen. zwei Takte benötigt.
Aber wie gesagt, jetzt geht es ums Ler- RLF Rotiere f links RLF f, d C Dieser Befehl verschiebt
nen. Anwendungen von Blinklichtern über das Carry- 0 ≤ f ≤ 127 mithilfe des Carry-Bits
Bit d ∑ [0, 1] den Inhalt des angege-
gibt es auf der Modellbahn eine Menge,
benen Registers um eine
zum Beispiel zur Baustellenabsiche- Stelle nach links.
rung, als Warnblinkanlage an einen RETURN Rücksprung RETURN keine Mit diesem Befehl wird
Bahnübergang oder als Blinker für ei- aus Unterpro- ein Unterprogramm,
nen PKW. Hier wird das Blinklicht über gramm welches mit dem CALL-
einen Taster ausgelöst, dieses könnte Befehl aufgerufen wurde,
in der Praxis zum Beispiel durch einen beendet. Es wird an die
Ausgangsadresse +1, der
vorbeifahrenden Zug geschehen. Kom- Zeile unter dem CALL-
men wir zum Quellcode in Assembler Befehl, zurückgesprun-
(Listing 1 [5] per Download). Einige Er- gen. Das ist ein Befehl,
läuterungen sind angebracht: der immer zwei Takte
ƜNJ §•NJ •ÒÖޕ½NJ w•§¶•½NJ ‘§•½•½NJ ‘•ÒNJ 4Ľĕ- benötigt.
guration und werden nach den ma- RRF Rotiere f rechts RRF, f, d C Dieser Befehl verschiebt
über das Carry- 0 ≤ f ≤ 127 mit Hilfe des Carry-Bits
nuellen Angaben, die man in der
Bit d ∑ [0, 1] den Inhalt des angege-
Entwicklungsumgebung einstellt, benen Registers um eine
automatisch vorgenommen; mit list Stelle nach rechts.
p=12F629 wird der PIC-Typ definiert SLEEP Keine Opera- SLEEP TO: Setzen Der Prozessor wird
und hinter #include <p12f629.inc> tion des ‚time ‚schlafen‘ geschickt und
wird die zugehörige Include-Datei out’ Status- der Oszillator stoppt, um
eingebunden. Bits Energie zu sparen. Dies
PD: Löschen ist vor allem bei Anwen-
ƜNJ §•NJ žÄ¶Ÿ•½‘•NJ w•§¶•NJ ´Ä½ĕŸãÒ§•ÒÞNJ des ‚power dungen, die mit einer
grundlegende Eigenschaften zum down‘Status- Batterie versorgt werden,
PIC, zum Beispiel in welchen Modus Bits von großem Interesse.
der Taktgenerator des Controllers
arbeitet; in diesem Fall haben wir
zum Beispiel mit _INTRC_OSC_NO-

DIGITALE MODELLBAHN 04I2019 79


SOFTWARE

TABELLE 2: BEFEHLE DES PIC12F629 UND WEITERER 8-BIT-MIKROCONTROLLER


Befehl Bezeichnung Schreibweise Mögliche Beschreibung
CLKOUT definiert, dass der interne Statusverän-
derungen
Oszillator des PIC verwendet wird
SUBLW Subtrahiere das SUBLW k C, DC, Z Der Inhalt des W-Re-
und kein Signal des Oszillators an
Arbeitsregister 0 ≤ k ≤ 255 gisters wird durch die
einen Pin ausgegeben wird. Hinweis: der Konstanten Methode des Zweierkom-
Der PIC12F629 enthält einen inter- plements von der Kons-
nen Oszillator, der mit ca. 20 MHz tante ‚k‘ abgezogen. Das
schwingt und für die Steuerung des Ergebnis steht anschlie-
ßend im W-Register. Das
PIC zuständig wie auch für Timerauf-
Zero-Flag wird gesetzt,
gaben geeignet ist. Eine externe Be- wenn das Ergebnis der
schaltung mit einem Quarz ist nicht Operation ‚null‘ 0 ist.
unbedingt notwendig. SUBWF Subtrahiere SUBWF f, d C, DC, Z Subtrahiert den Inhalt
ƜNJ §•NJ žÄ¶Ÿ•½‘•½NJ 4ļ¼•½ÞҕNJ ƳƫƴNJ ‘§•- W und das 0 ≤ f ≤ 127 des W-Registers von dem
nen der Erläuterung der Optionen. angegebene d ∑ [0, 1] angegebenen Register ‚f‘.
Register Ist ‚d‘ = ‚null‘ 0, steht das
ƜNJ <§ÞNJ ‘•¼NJ •ž•¤¶NJ ŠÖž NJ U\\aUƞNJ QNƅNJ
Ergebnis im W-Register.
wird die eigentliche Konfiguration Ist ‚d‘ = ‚eins‘ 1, wird das
des PIC12F629 eingeleitet. Diese Ergebnis in ‚f‘ gespei-
Zeilen müssen manuell geschrieben chert. Auch hier wird die
werden. Methode des Zweierkom-
plements benutzt.
ƜNJ ÖNJ î§Ò‘NJ ‘•ĕ½§•ÒÞƞNJ ‹¤•ÒNJ N§½NJ ¶ÖNJ
Eingang und welcher Pin als Ausgang SWAPF Vertauscht SWAPF keine Hierbei werden die
die ‘Nibbels‘ 0 ≤ f ≤ 127 oberen und die unteren
fungiert. Wichtig: GPIO5 wird als
(Halbbytes) im d ∑ [0, 1] vier Bits eines Bytes im
Eingang festgelegt für den Anschluss Register f. angegebenen Register ‚f‘
des Tasters zum Starten des Blinkers gegeneinander ausge-
und die Pins GPIO2 und GPIO4 als tauscht.
Ausgänge, denn hier werden die zwei XORLW Exklusive- XORLW k Z Der Inhalt des Arbeits-
LEDs angeschlossen. ODER-Verknüp- 0 ≤ k ≤ 255 registers W wird mit der
fung mit der Konstante ‚k‘ exklusiv
ƜNJ ÖNJ•§Ÿ•½Þ¶§‹¤•NJNÒğÒ¼¼NJã½Þ•Òޕ§¶ÞNJ
Konstante k ODER-verknüpft. Das auf
sich in ein Hauptprogramm (Start- die Operation folgende
Main) und Unterprogrammen zur Ergebnis steht im W-
Realisierung von Wartezeiten. Register.
ƜNJ )¼NJ&ãÏÞÏÒğÒ¼¼NJî§Ò‘NJ‘§•NJ6NJ½NJ XORWF Exklusive- XORWF f, d Z Der Inhalt des Arbeits-
GPIO4 eingeschaltet und die LED an ODER-Verknüp- 0 ≤ f ≤ 127 registers W wird mit
GPIO2 ausgeschaltet. fung mit dem d ∑ [0, 1] dem Register ‚f‘ exklusiv
Register f ODER-verknüpft. Das
ƜNJ ½½NJ î§Ò‘NJ ‘§•NJ lÒޕ֋¤¶•§ž•NJ 㞟•- Ergebnis steht – abhängig
rufen. von ‚d‘ – im W-Register
ƜNJ ½‹¤NJî§Ò‘NJ‘§•NJ6NJ½NJ!N)CƉNJãÖ- oder im Register ‚f‘.
geschaltet und die LED an GPIO2 Ein Befehl notiert man dann in der folgenden Weise:
eingeschaltet. MOVLW B ‘11001010‘ ; Wert wird geladen
ƜNJ ÖNJî§Ò‘NJ•Ò½•ãÞNJ‘§•NJlÒޕ֋¤¶•§ž•NJãž- MOVWF GPIO ; Ausgabe an Port GPIO
gerufen. Hinweis: Nach dem Befehl (MOVLW) erfolgt die Angabe der Register, der Zahlenwerte
ƜNJ ÖNJNÒğÒ¼¼NJÖÞÒޕÞNJíĽNJíÄÒ½NJƳŸÄÞÄNJ oder der Adresse. In Assembler ist es üblich, umfassend zu kommentieren, damit man
StartMain). auch später noch weiß, welche Bedeutung die einzelnen Befehlszeilen haben. Man kann
ƜNJ §•NJ lÒޕ֋¤¶•§ž•NJ Š•Öޕ¤ÞNJ ãÖNJ •§½•ÒNJ das sehr kurz nach jeder Zeile machen. Ein Kommentar wird mit Semikolon (;) eingelei-
tet. Bleiben wir bei diesem Beispiel. Es ergibt sich nach diesen beiden MOVLW-Befehlen
inneren Schleife mit einer Dauer von
die in Tabelle 3 dargestellte Situation am GPIO-Port (intern auch als PortB bezeichnet).
1 ms. Diese entsteht aus einer Anein-

anderreihung von nop-Befehlen, wo-


TABELLE 3: WIRKUNG DER AUSGABE VON B ‘11001010‘
bei sich die Zeitdauer aus der Taktfre-
Bit 7 6 5 4 3 2 1 0
quenz ergibt.
GPIO (PortA 1 1 0 0 1 0 1 0 ƜNJ §•NJ ƒãܕҕNJ U‹¤¶•§ž•NJ ÒãġNJ ‘§•NJ §½½•Ò•NJ
Ausgang – – Aus Aus An Aus An Aus Schleife mehrfach auf. Darüber wird
die gesamte Verzögerung gesteuert.
Laden Sie den Quellcode in die Ent-
LINKS wicklungsumgebung MPLAB, erstellen
[1] Mumm, Thorsten: PICs für Einsteiger; Franzis Verlag, 2006 Sie das Hex-File und schreiben Sie das
[2] https://www.sprut.de/electronic/pic/index.htm Programm in den PIC (Bild 7). Sofern
[3] https://www.microchip.com/mplab/mplab-x-ide Sie ein kombiniertes Programmier-
[4] http://ww1.microchip.com/downloads/en/DeviceDoc/MPLAB_IDE_8_92.zip
und Testgerät verwenden, können Sie
[5] http://www.vgbahn.de/ …
den Code direkt ausprobieren.

80 DIGITALE MODELLBAHN 04I2019


Nach einem Druck auf den Taster, der
an GPIO5 angeschlossen ist, sollte das
Programm mit dem Blinken, d.h. mit
dem abwechselnden Aufleuchten der
beiden LEDs beginnen. Haben Sie nur
ein Programmiergerät ohne Experi-
mentierfunktion im Einsatz, bauen Sie
Bild 4: Pin-Belegung des PIC 12F629 (Quelle: Produkt- Bild 6: Schaltung für den
eine Schaltung mit zwei LEDs (Vorwi- dokumentation von Microchip Devices) Wechselblinker
derstände nicht vergessen) und einen
Taster auf einer Experimentierplatine
auf und Sie können dort direkt testen.
Funktioniert alles wie gewünscht,
können Sie direkt etwas experimen-
tieren. Ändern Sie den Wert hinter der
Konstante loops (im Moment loops
0x22), um die Blinkfrequenz anzu-
passen. Und wie müssen Sie vorgehen,
dass man das Blinken auch über einen
(anderen) Taster wieder ausschalten
Bild 5: Zuordnung der Pins des GPIO zu
kann? Experimentieren Sie mit Hard- den Bits des Registers bei PIC 12F629 (Quel-
und vorrangig mit der Software. le: Produktdokumentation von Microchip
Devices)
FAZIT & AUSBLICK
Assembler und Programmierung von ler-Programmierung haben sich zum der Digitalen Modellbahn zeigen wir
Mikrocontrollern – das passt schon. Beispiel die Sprachen C und Pascal Ihnen die Programmierung in Pascal.
Hardwarenah kann man auf diese Wei- bewährt. Einschlägige Konstrukte der Damit sind Sie in der Lage, für viele
se alle gewünschten Funktionen pro- Programmierung, wie Schleifen oder Aufgaben schnell die passende Lösung
grammieren und die Leistung der klei- Verzweigungen lassen sich dann mit zu entwickeln. Bis dahin machen Sie
nen Bausteine komplett ausreizen. Für wenigen, leicht zu merkenden Befeh- sich vertraut mit den hier gezeigten
einige, zeitkritische Anwendungsfälle len umsetzen. Der Programmcode lässt Assembler-Befehlen und probieren Sie
gibt es auch keine Alternative. Den- sich besser strukturieren und man ist das eine oder andere Beispiel aus.
noch wird man öfters zu einer Hoch- in den meisten Fällen auch schneller
sprache greifen. Für die Mikrocontrol- am Ziel. In der kommenden Ausgabe Dr. Veikko Krypczyk

Bild 7: Das geöffnete Projekt


(Wechselblinker) in MPLAB

DIGITALE MODELLBAHN 04I2019 81


D79>=;:7DA;Dš?CFH;IIKC

MESSE IN LEIPZIG
„Bau keinen Mist, bau Modelle!“ wirbt die Messe auf ihrer Doch damit nicht genug. Die Messe nennt ein weiteres Motto: „Al-
Internetseite um Betätigung in unserem schönen Hobby. les muss will man selber machen.“ Für alle, die in Sachen digitaler
„Ich will doch nur spielen“ ist auch sehr nett. Hat man die Modellbahn die Dinge selbst in die Hand nehmen wollen, bieten
Assoziation zu zähnebleckenden Hunden beiseitegescho- wir die
ben, kann man sich mit seiner Eisenbahn ganz gut mit der
Idee identifizieren. Fast noch treffender für uns Digitalin- DIGITALWORKSHOPS
teressierte ist allerdings „Spaß ist vorprogrammiert“. Ge- zu verschiedenen Themen:
meint ist natürlich die Leipziger Messe t digitaler Start mit TT
täglich, 15:00 – 16:30 Uhr
MODELL-HOBBY-SPIEL vom 3.–6. OKT. 2019. t Stellwerkstechnik für die Modellbahn mit ESTWGJ
Auch die VGBahn wird in Leipzig mit einem großen Messestand Donnerstag, 3. Okt. , 13:00 – 17:00 Uhr
mit hunderten von Zeitschriften und Büchern vertreten sein. Die t Zimo Systemübersicht und Sounddecoder
DiMo ist natürlich ebenfalls dabei und erhält diesmal sogar ein Freitag, 4. Okt., 12:00 – 14:00 Uhr
eigenes Areal. In Zusammenarbeit mit der RailCommunity bieten t Signale und ihre Standorte
wir dort eine Freitag, 4. Okt., 14:30 – 17:30 Uhr
t Piko SmartProgrammer und Piko SmartTester
DIGITALBERATUNG Samstag, 5. Okt., 12:00 – 14:00 Uhr
direkt bei uns am Stand für jeden, der vorbeikommt und Fragen zur t Digitalisierung mit Tauschplatinen
Modellbahn und ihren Digitalsystemen hat. Egal ob Sie Einsteiger Sonntag, 6. Okt., 12:00 – 14:00 Uhr
sind oder langjährig praktizierender Anwender, unsere Spezialis-
ten können Ihnen sicherlich Antworten geben. Aber auch Kenner Details zu den einzelnen Workshops und ihren Themen
und Könner sind ausdrücklich willkommen: Von einem fachlichen finden Sie unter https://digitalworkshops.vgbahn.info.
Austausch profitieren immer beide Seiten. Und wer weiß, viel- Dort können Sie sich auch zur Teilnahme anmelden.
leicht entstehen ja neue große Ideen?
Tobias Pütz und das DiMo-Team

Titelthema der nächsten DiMo:


WEIHNACHTEN DIGITAL
DiMo 1/2020 erscheint im Dezember 2019

IMPRESSUM
DIGITALE MODELLBAHN VERTRIEB PRESSEGROSSO UND BAHNHOFSBUCHHANDEL
erscheint in der Verlagsgruppe Bahn GmbH,
Am Fohlenhof 9a, 82256 Fürstenfeldbruck
Digitale MZV GmbH & Co. KG, Ohmstraße 1, D-85716 Unterschleißheim,
5FM 'BY
5FMt'BY
digitalemodellbahn@vgbahn.de
Modellbahn ABO-SERVICE
www.digitalemodellbahn.vgbahn.de FUNKE direkt GmbH & Co. KG, Sternstr. 9–11, 40479 Düsseldorf,
5FM 'BY BCP!WHCBIOEF
REDAKTION
Verantwortl. f. d. Inhalt: Tobias Pütz (Durchwahl -212, tobias.puetz@dimo.vgbahn.de) ERSCHEINUNGSWEISE UND BEZUG
Gerhard Peter (Durchwahl -230, gerhard.peter@dimo.vgbahn.de) YKŸISMJDI QSP"VTHBCF€ 8,00 (D), € 8,80 (A), sfr 16,00
Jahresabonnement (4 Ausgaben und CD) € 28,00 (Inland), € 34,00 (Ausland)
AUTOREN DIESER AUSGABE %BT"CPOOFNFOUHJMUCJTBVG8JEFSSVG FTLBOOKFEFS[FJUHFL³OEJHUXFSEFO
Friedrich Bollow, Gerard Clemens, Robert Friedrich, Bruno Geninazzi, Hans-Jürgen Götz,
Manfred Grünig, Heiko Herholz, Carl Jaeger, Viktor Krön, Dr. Veikko Krypczyk, Maik DRUCK
Möritz, Armin Mühl, Werner Urbaniak Vogel Druck und Medienservice GmbH, 97204 Höchberg

LAYOUT COPYRIGHT
Kathleen Baumann "MMF3FDIUFWPSCFIBMUFO›CFSTFU[VOH /BDIESVDL 3FQSPEVLUJPOPEFSTPOTUJHF7FSWJFMGŸM-
UJHVOHoBVDIBVT[VHTXFJTFVOENJUIJMGFFMFLUSPOJTDIFS%BUFOUSŸHFSoOVSNJUWPSIFSJHFS
VERLAGSGRUPPE BAHN GMBH TDISJGUMJDIFS (FOFINJHVOH EFS 7(#BIO .JU /BNFO WFSTFIFOF #FJUSŸHF HFCFO EJF .FJ-
Am Fohlenhof 9a, 82256 Fürstenfeldbruck nung des Verfassers und nicht unbedingt die der Redaktion wieder.
5FMt'BY
ANFRAGEN, EINSENDUNGEN, VERÖFFENTLICHUNGEN
GESCHÄFTSFÜHRUNG Leseranfragen können i.d.R. nicht individuell beantwortet werden; bei Allgemeininteresse
Andreas Schoo, Ernst Rebelein, Horst Wehner
erfolgt ggf. redaktionelle Behandlung oder Abdruck auf der Leserbriefseite. Für unverlangt
VERLAGSLEITUNG FJOHFTBOEUF#FJUSŸHFXJSELFJOF)BGUVOH³CFSOPNNFO"MMFFJOHFTBOEUFO6OUFSMBHFOTJOE
Thomas Hilge mit Namen und Anschrift des Autors zu kennzeichnen.
%JF)POPSJFSVOHFSGPMHUOBDIEFO4ŸU[FOEFS7(#BIO%JF"CHFMUVOHWPO6SIFCFSSFDIUFO
ANZEIGENLEITUNG oder sonstigen Ansprüchen Dritter obliegt dem Einsender. Das bezahlte Honorar schließt
Bettina Wilgermein (Durchwahl -153) eine künftige anderweitige Verwendung ein, auch in digitalen On- bzw. Offline-Produkten.
Eine Anzeigenablehnung behalten wir uns vor. Zzt. gilt die Anzeigenpreisliste vom 1.1.2019.
ANZEIGENSATZ UND -LAYOUT
Astrid Englbrecht (Durchwahl -152) HAFTUNG
KUNDENSERVICE UND AUFTRAGSANNAHME 4ŸNUMJDIF"OHBCFO UFDIOJTDIF TPOTUJHF%BUFO 1SFJTF /BNFO 5FSNJOFVŸ

Angelika Höfer (-104), Petra Schwarzendorfer (-105), PIOF(FXŸIS
Martina Widmann (-107), bestellung@vgbahn.de ISSN 2190-9083 10. Jahrgang
AUSSENDIENST
Christoph Kirchner (Durchwahl -103), Ulrich Paul

82 DIGITALE MODELLBAHN 04I2019


ĂƐ/DK^LJƐƚĞŵ
ŝĞůĞŝƐƚƵŶŐƐĨćŚŝŐƐƚĞŝŐŝƚĂůƚĞĐŚŶŝŬ

EĞƵ͗
 ^ƚĂƌƚƐĞƚƐ 

/DK><dZKE/<
ŵŝƚ
ĚĞƌ
DĂƵƐ

ZZZ]LPRDW
ŝĞ^ƚĂƌƚƐĞƚƐĨƺƌĚĞŶŐƺŶƐƚŝŐĞŶŝŶƐƚŝĞŐ͗
^dZdtD
ĂƐŝƐŐĞƌćƚDyϭϬнEĞƚnjŐĞƌćƚϯϮϬtнZŽĐŽt>EͲDƵůƚŝŵĂƵƐнZŽƵƚĞƌн<ĂďĞů͕ƵƐǁ͘

^dZdtD
ĂƐŝƐŐĞƌćƚDyϭϬнEĞƚnjŐĞƌćƚϯϮϬtнZŽĐŽt>EͲDƵůƚŝŵĂƵƐнZŽƵƚĞƌн<ĂďĞů͕ƵƐǁ͘

ŝĞŝŶĚĞŶ^ƚĂƌƚƐĞƚƐĞŶƚŚĂůƚĞŶĞŶZŽƵƚĞƌƐŝŶĚǀŽƌŬŽŶĨŝŐƵƌŝĞƌƚ͕ƐŽĚĂƐƐĚŝĞ
/ŶďĞƚƌŝĞďŶĂŚŵĞĚĞƌt>EͲDƵůƚŝŵĂƵƐƉƌŽďůĞŵůŽƐŝƐƚ͕ƵŶĚƐŽĨŽƌƚůŽƐŐĞĨĂŚƌĞŶ
ǁĞƌĚĞŶŬĂŶŶ͘
ĂĂůƐŝŐŝƚĂůnjĞŶƚƌĂůĞŶĚŝĞǀŽůů;nj͘͘ĂƵĐŚŵŝƚ&ƵŶŬͲDŽĚƵůĞŶͿĂƵƐŐĞƐƚĂƚƚĞƚĞŶ
ĂƐŝƐŐĞƌćƚĞDyϭϬďnjǁ͘DyϭϬĞŝŶŐĞƐĞƚnjƚǁĞƌĚĞŶ͕ŝƐƚĂůůĞƐĨƺƌĞŝŶĞ
ƌǁĞŝƚĞƌƵŶŐŵŝƚ/DK&ĂŚƌƉƵůƚĞŶĚĞƌĂŬƚƵĞůůĞŶ;DyϯϮͿŽĚĞƌnjƵŬƺŶĨƚŝŐĞŶ
sĞƌƐŝŽŶďĞƌĞŝƚ͕ƵŵĚĞƌĞŶ&ĞĂƚƵƌĞƐƵŶĚĂƌƐƚĞůůƵŶŐƐŽƉƚŝŽŶĞŶ;>ŽŬͲŝůĚĞƌ͕
&ƵŶŬƚŝŽŶƐͲ^LJŵďŽůĞ͕dĂĐŚŽ͕Ƶ͘ǀ͘ĂͿnjƵŶƵƚnjĞŶ͘
hŶĚŶĂƚƺƌůŝĐŚŬĂŶŶĂƵĐŚĚŝĞZŽĐŽϮϭƉƉĞŝŶŐĞƐĞƚnjƚǁĞƌĚĞŶ͘
ŝĞƐĞƵŶĚĂŶĚĞƌĞ/DK^ƚĂƌƚƐĞƚƐƐŝŶĚƐƚĂŶĚĂƌĚŵćƘŝŐŵŝƚϯϮϬtͲEĞƚnjŐĞƌćƚĞŶ
ĂƵƐŐĞƐƚĂƚƚĞƚ͘ĂƐŝƐƚĞŝŶsŝĞůĨĂĐŚĞƐĚĞƌ>ĞŝƐƚƵŶŐ͕ŵŝƚĚĞƌĂŶĚĞƌĞŝŐŝƚĂůƐLJƐƚĞŵĞ
ĂƵƐŐĞůŝĞĨĞƌƚǁĞƌĚĞŶ͘ƐƉĂƐƐƚŐĞŶĂƵnjƵŵĂƐŝƐŐĞƌćƚDyϭϬ͕ĚĂƐĚĂŵŝƚǀŽůů
ĂƵƐŐĞŶƺƚnjƚǁĞƌĚĞŶŬĂŶŶ;ďŝƐϮϮs͕ϭϮĂƵĨĚŝĞ^ĐŚŝĞŶĞͿ͘&ƺƌĚĂƐDyϭϬŐŝďƚĞƐ
ǁĂŚůǁĞŝƐĞ;'Ͳ^ƚĂƌƚƐĞƚƐͿĂƵĐŚϲϬϬtĂƚƚ;ďŝƐϮϰs͕ϮϬĂƵĨĚŝĞ^ĐŚŝĞŶĞͿ͘

=,02(OHNWURQLNā6FK|QEUXQQHU6WU$:LHQā7HO  āRIILFH#]LPRDWāZZZ]LPRDW
Ansichtssache.
LV103 - Art.Nr. 22103

LZV200 - Art.Nr. 20200

Wir sind von der Qualität unserer Digital plus Komponenten so überzeugt,
dass wir Ihnen ab Kaufdatum 6 Jahre Herstellergarantie gewähren.

Diese Ansicht zeigt Ihnen unsere neue Zentrale LZV200 (unten) und unseren neuen Verstärker LV103 (oben) von hinten. Also die
Rückseite. Die mit den vielen Anschlüssen. Da sehen Sie zum Beispiel, dass wir den USB-Teil unseres Interface jetzt gleich in die LZV200
integriert haben, so verbinden Sie die LZV200 ganz einfach mit Ihrem PC. Und Sie sehen den USB-Anschluss für den Update-Stick, mit
dem Sie in Zulunft Ihre LZV200 völlig unkompliziert auf dem aktuellen Softwarestand halten können. Beide Geräte sind mit einem
integrierten globalen RailCom-Detektor ausgestattet. Der empfängt die Daten, die von den Decodern im Kanal 2 des RailCom-
Pakets gesendet werden. Vom Verstärker werden diese RailCom-Daten über die C-D-E-Verbindung an die Zentrale weitergeleitet. So
empfängt die LZV200 die kompletten RailCom-Daten auch aus jedem separaten Versorgungsbereich.
Zur Stromversorgung empfehlen wir den Trafo TR150. Natürlich haben auch die LZV200 und der LV103 einen Schutz gegen thermische
Überlastung und schalten bei Kurzschluss innerhalb von 200 ms ab. Die LZV200 ist übrigens auch Bestandteil des SET101 - ideal
nicht nur für Einsteiger, sondern auch für Um- und Aufsteiger in die Welt der digitalen Mehrzugsteuerung. Übrigens haben wir das
DCC-Format erfunden. Und bringen 40 Jahre Erfahrung mit. Das ist keine Ansichtssache, sondern ein Vorteil. Ihr Vorteil.

Lenz-Elektronik GmbH · Vogelsang 14 · 35398 Gießen · 06403 - 900 10 · www.lenz-elektronik.de

Das könnte Ihnen auch gefallen