1x1 des
ISBN 978-3-89610-418-2
15-1
Best.-Nr. 68
67 15 02
Deutschland € 13,70
Österreich € 15,00 · Schweiz sfr 27,40
Belgien, Luxemburg € 15,75 · Niederlande € 17,35
Italien, Spanien, Portugal (con.) € 17,80
2
2015
Anlagenbaus
Stadt-Landschaft
und Nahverkehr Wolfgang Langmesser
Super
ISBN 978-3-89610-346-8
Best.-Nr. 67 12 01
Deutschland € 13,70
Österreich € 15,00 · Schweiz sfr 27,40
Belgien, Luxemburg € 15,75 · Niederlande € 17,35
Anlagen
Italien, Spanien, Portugal (con.) € 17,80
Norwegen NOK 175,00
Goldenen
1
2012
Blütezeit
der DRG
Ulrich Meyer
Markus Tiedtke
ern
ZKZ B 7539 Sondernummer 4
Super
1x1 des
ISBN 978-3-89610-415-1
Die Eisenbahn der 30er-Jahre auf einer H0-Anlage der Superlative Best.-Nr. 67 15 02
Deutschland € 13,70
Anlagen
Italien, Spanien, Portugal (con.) € 17,80
Anlagenbaus
Best.-Nr. 671102 Best.-Nr. 671201
2
2015
Die Goldenen
Zwanziger
Dr. Rainer Woska
€ 13,70
Best.-Nr.
Die obere Ruhrtalbahn zur frühen Reichsbahn-Zeit in H0 671502
Kindheitstraum auf Industrie und Bundesbahn
kleinem Raum Best.-Nr. 671401
Best.-Nr. 671302 Das obere Ruhrtal der 1920er-Jahre: eine ländliche Idylle, die von der
ZKZ B 7539 Sondernummer 2
Eisenbahn durchzogen wird. Das Geschehen auf der herausragend ge-
Super
ZKZ B 7539 Sondernummer 1
Super
ISBN 978-3-89610-400-7
stalteten Anlage von Dr. Rainer Woska spielt rund um den Bahnhof Best-
Best.-Nr. 67 14 02 ISBN 978-3-89610-409-0
Best.-Nr. 67 15 01
Deutschland € 13,70
Österreich € 15,00 · Schweiz sfr 27,40 Deutschland € 13,70
Belgien, Luxemburg € 15,75 · Niederlande € 17,35 Österreich € 15,00 · Schweiz sfr 27,40
Anlagen
Italien, Spanien, Portugal (con.) € 17,80 Belgien, Luxemburg € 15,75 · Niederlande € 17,35
Anlagen
Norwegen NOK 175,00 Italien, Spanien, Portugal (con.) € 17,80
Norwegen NOK 175,00
2
2014
1
2015
wig. Mit ungeheurer Akribie hat der Erbauer das Flair jener Zeit und ihre
eisenbahnspezifischen Besonderheiten in den Maßstab 1:87 übertragen.
Modellbahnwelt Fünf Themen,
Odenwald eine Anlage Dafür musste er nicht nur fast alle Fahrzeugmodelle selbst bauen oder
Wolf-Rüdiger Gottsleben
Helge Scholz aufwendig überarbeiten, sondern sämtliche Gleise und Weichen selber
bauen – aus feinen Schienenprofilen, die er auf die Echtholz-Schwellen
genagelt hat. Und das bei einer Anlage, die sich über zwei große Keller-
Mit DVD!
Modellbahn
welt Odenw
ald
räume erstreckt, insgesamt fünf Bahnhöfe aufweist und sogar mit einer
kurzen Schmalspurstrecke an die längst verschwundene Kleinbahn Stein-
Vom Bodensee in die Alpen in einem Haus für die Modellbahn
GB
ck
Anlagenschau für Fans und Familien
helle-Medebach erinnert. Aus all diesen Zutaten entsteht eine faszinie-
Modellbahnwelt Fünf Themen, eine Anlage rende Modellbahnreise in die Goldenen Zwanziger!
Odenwald (mit DVD) Best.-Nr. 671501
· 92 Seiten im DIN-A4-Format
Best.-Nr. 671402
· über 130 Abbildungen
Alle Bände mit 92 Seiten im DIN-A4-Format, · Klammerbindung
Klammerbindung, ca. 140 Abbildungen, je € 13,70
03 30
Editorial Vom Gipsabguss zur Mauer
Lediglich im Schnelldurchgang soll das Einpassen
und Verfeinern der Tunnelportale und Mauern
gezeigt werden. Dennoch ist dieser Schritt wich-
tig, um ein stimmiges Gesamtbild zu erhalten
06 34
Galerie Gleise für die Trambahn
Eine Spezialität der Anlage ist das Rillengleis. Im
Vergleich zum Aufbau einer Anlage mit Flexglei-
sen bedingt es deutlich mehr Eigenbau und Fer-
tigungstechnik
14 38
Der Aufbau im Rohbau Straßenbahnweichen im Selbstbau
Schaumstoff ist ein dankbares Material zur Passend zu den Rillengleisen der Firma
Grundgestaltung einer Modellbahnlandschaft. Es Swedtram sind Weichenbausätze erhältlich. Sie
lässt sich leicht verarbeiten und bietet die Mög- erleichtern das Anfertigen passender Weichen
lichkeit, einfach Korrekturen vorzunehmen und erzeugen einen vorbildgerechten Eindruck
18 40
Ein Hang gewinnt Struktur Verkehrswege am Stadtrand
Um dem Hang Leben einzuhauchen, beginnt Zwar läuft die Tram auf der Anlage weitgehend
Wolfgang Langmesser mit der Fels- und Wege- auf eigenem Bahnkörper, doch aus den Arbeits-
gestaltung. In wenigen Arbeitsschritten entste- schritten ließe sich auch eine Trasse im Straßen-
hen so erste Konturen der späteren Landschaft planum ableiten
24 48
Von der Natur erobert Oberleitung für die Trambahn
Der kahle Burgberg wird grün. Dazu greift Wolf- Auf vielen Modellbahnanlagen ist die Oberlei-
gang Langmesser auf Materialien wie Gelände- tung reine Zierde. Auf der Trambahnanlage sollte
matten zurück, deren individuelle Platzierung sie jedoch einen zuverlässigen Betrieb der Stre-
sich an der Vegetation eines Walds orientiert cken ermöglichen
4 r 4UBEU-BOETDIBGUVOE/BIWFSLFIS
34
Gleise für die
Trambahn
76
54
Eine Werkstatt für
Modellbau im
Fluss
die Tram
54 87
Eine Werkstatt für die Tram Spezialisten
Für viele Modellbahner gehört das Bahnbetriebs-
werk zu den interessantesten Einrichtungen auf
einer Anlage. Bei Markus Hennenhöfer fiel die
Wahl auf ein Straßenbahndepot
60 88
Ende einer Trambahnstrecke Fachhändler
Straßenbahnen sind oft sogenannte Einrich-
tungswagen und besitzen nur einen Führerstand.
An den Endstationen werden deshalb Wende-
schleifen benötigt
64 90
Ladestraße vor den Toren der Stadt Vorschau und Impressum
Die Eisenbahnstrecke besitzt nur einen kleinen
Bahnhof, der einen ländlichen Eindruck vermit-
telt. Zum Umschlag zwischen Schiene und Straße
ist ein Ladegleis mit Güterrampe vorhanden
70
Straßenbahn kreuzt Eisenbahn
Während Eisenbahn und Straßenbahn im städ-
tischen Bereich höhengleich aufeinandertreffen,
wurde die Kreuzung zwischen Eisenbahn und
Überlandtram als Unterführung ausgeführt
76
Modellbau im Fluss
An der Anlagenkante hat Wolfgang Langmesser
einen Flusslauf angelegt. Bis das Modellwasser
wirklich floss, mussten Schalbretter angebracht
und das Flussbett vorbereitet werden
4UBEU-BOETDIBGUVOE/BIWFSLFIS r5
Auf dem
Hinterhof
Die von Wolfgang Langmesser geschaf-
fene Anlage vereint eine Vielzahl von
Motiven. Der städtische Bereich mit
seinen Jahrhundertwende-Gebäuden
erinnert an das Ruhrgebiet. Der Hin-
terhof mit Garagen und Autowerkstatt
könnte aber auch in anderen Ballungs-
räumen zu Zeiten der Epoche III zu
finden sein.
6 r 4UBEU-BOETDIBGUVOE/BIWFSLFIS
4UBEU-BOETDIBGUVOE/BIWFSLFIS r7
Raum
für Neues
Einen morbiden Charme vermittelt
nicht nur das Abbruchhaus. Das Stra-
ßenbahndepot mit dem abgewrackten
Wagenkasten und allerlei anderem
Gerümpel erzeugt eine gewisse Tris-
tesse, die im Modell dennoch als
lebhaft empfunden werden kann.
8 r 4UBEU-BOETDIBGUVOE/BIWFSLFIS
4UBEU-BOETDIBGUVOE/BIWFSLFIS r9
Lebendige
Umgebung
Die Wohnbebauung endet an der
Wendeschleife der Straßenbahn und
geht in einen ländlichen Bereich vor
den Toren der Stadt über. Das Konzept
„Stadtrand“ erlaubt es, Straßenbahn,
Überlandtram und Eisenbahn auf
einer Anlage schlüssig zu betreiben.
10 r 4UBEU-BOETDIBGUVOE/BIWFSLFIS
4UBEU-BOETDIBGUVOE/BIWFSLFIS r11
Verkehrs-
wege
Am kleinen Vorortbahnhof sind die
Verkehrsmittel Eisenbahn, Tram und
Straße verknüpft. Dieser Umstand ist
eine ausgezeichnete Grundlage zur
szenischen Gestaltung und lässt den
optisch eher ländlichen Anlagenbe-
reich sehr belebt erscheinen.
12 r 4UBEU-BOETDIBGUVOE/BIWFSLFIS
4UBEU-BOETDIBGUVOE/BIWFSLFIS r13
Der Aufbau im
Rohbau Schaumstoff ist ein dankbares Material zur Grundgestaltung
einer Modellbahnlandschaft. Es lässt sich leicht verarbeiten
und bietet im Vergleich zu anderen Materialien die
Möglichkeit, sehr einfach Korrekturen vorzunehmen
W
BT NBDIU NBO
XFOO FJOF HSÕ- OJDIU OVS JO TFJOFS -ÅOHF VOE5JFGF
TPO- NBOBVG"OIJFCFJOFHVUF-ÕTVOHHFGVO-
FSF .PEFMMCBIOBOMBHF OBDI EFSOBVDIJOEFS)ÕIFSFHMFNFOUJFSU4QF- EFOIBU
HJMUCF[ÛHMJDIEFS-BOETDIBGUTHF-
JISFS 'FSUJHTUFMMVOH JO FJOFO [JFMMCFJ#FSHFO
JOEJFTFN'BMMEFN#VSH- TUBMUVOHVOEJISFS5PQPHSBGJFJNNFS&JOF
,FMMFSSBVNUSBOTQPSUJFSUXFSEFONVTT
EFS CFSH
EFS[VEFNFJOF,FISTDIMFJGFWFSCFS- HMBVCIBGUF-BOETDIBGUFOUTUFIUCFJN#BV
OVSFJOFOSFMBUJWFOHFO;VHBOHVNNFISF- HFOTPMM
XBSEJFTEJFHSÕUFHFTUBMUFSJTDIF /BDIEFN BMMF (MFJTF VOE8FJDIFO BVG
SF&DLFOIBU .BONVTT[FOUJNFUFSHFOBV )FSBVTGPSEFSVOH EFN )PM[VOUFSCBV WFSMFHU VOE GVOLUJPOT-
OJDIUOVSEFO)PM[VOUFSCBV
TPOEFSOBVDI 4DIPO FSTUF &OUXÛSGF NJU (MFJTFO VOE GÅIJHWFSLBCFMUXBSFO
LPOOUFNJUEFS(F-
BMMF (MFJTF NJU 8FJDIFO VOE EFO HFTBN FJOFSBOHFEFVUFUFO-BOETDIBGU[FJHUFOCF- TUBMUVOHCFHPOOFOXFSEFO"N#FJTQJFMEFT
UFO -BOETDIBGUTCBV QMBOFO +FEFT FJO[FM- SFJUTFJOF7FSTJPO
EJFEFSFOEHÛMUJHFO(F- #VSHCFSHT
EFS EJF TQÅUFS OJDIU NFIS WPO
OF4FHNFOUJTUEVSDIEJFTFO6NTUBOEBCFS TUBMUVOHÅVFSTUOBIFLBN%PDIBVDIXFOO IJOUFO[VHÅOHMJDIF,FISFEFS4USBFOCBIO
14 r 4UBEU-BOETDIBGUVOE/BIWFSLFIS
Schon die ersten Entwürfe der Anlage waren nah an der späteren Gestaltung. Rot ist die Straßenbahn eingezeichnet, blau
die Eisenbahn und grün die Überlandtram. Die Anlage misst etwa 4,50 Meter in der Breite und 2,60 Meter in der Tiefe.
WFSEFDLU
TPMMEJF&OUTUFIVOHEFS(FMÅOEF-
IBVUHF[FJHUXFSEFO
%JFFSTUFO1MBUUFOBVT&YUSVEFSTDIBVNm
CFLBOOUBMTt4UZSPEVSimXVSEFOHFTDIOJU-
UFO
FJOHFQBTTUVOEBOTDIMJFFOEMPTFBVG
EFN6OUFSCBVWFSMFHU/BDIEFNEJFCFOÕ-
UJHUFO5VOOFMQPSUBMFVOE.BVFSONJU)JMGF
EFS -BOHNFTTFS4JMJLPOGPSNFO BVT (JF-
HJQTIFSHFTUFMMUXPSEFOXBSFO
XVSEFOEJF
FSTUFO4UÛDLFEFS5VOOFMSÕISFOHFTDIOJUUFO
VOE BO EFO TQÅUFSFO 1MBU[ HFTFU[U %BCFJ
FOUTUBOEEFS&JOESVDL
EBTTTJDIEJF(MFJTF
WPOEFS5SBNVOEEFS&JTFOCBIOOBDIEFN
7FSTDIXJOEFOJN5VOOFMJSHFOEXJFtLSFV-
[FOi %JFT NVTTUF VOCFEJOHU WFSNJFEFO Als Basis der Anlage dient eine Rahmen-
XFSEFO&JOFPQUJTDIF5SFOOVOHEFSCFJEFO konstruktion mit Holzstützen und Trassen-
(MFJTWFSMÅVGFXBSOPUXFOEJH&JOF4USBF BVTGÛOG;FOUJNFUFSTUBSLFN4DIBVNHSPC brettern, auf denen die Gleise von
PEFS FJO 8JSUTDIBGUTXFH
EFS EJF &JTFO- [VHFTDIOJUUFOVOEBNTQÅUFSFO&JOCBVQMBU[ Eisen- und Straßenbahn verlegt sind. Auf
dem linken Anlagenschenkel wird der
CBIOUSBTTF BVG FJOFS #SÛDLF RVFSU
TPSHU BVGHFTUBQFMU
Burgberg entstehen.
OJDIU OVS EBGÛS
EBTT EBT WPSEFSF5VOOFM- %JF BVDI CFJ CFTUFS (MFJTMBHF OPUXFO-
QPSUBM OJDIU [V TFIS JOT"VHF TUJDIU
TPO- EJHF8BSUVOHTÕGGOVOH[VS,FISTDIMFJGFEFS
EFSOTDIBGGUBVDIFJOFMPHJTDIF&SLMÅSVOH 5SBNNVTTUFOBUÛSMJDI[VEJFTFN;FJUQVOLU
GÛSEJFt5SFOOVOHi4UÛDLGÛS4UÛDL
1MBUUF CFSFJUTCFSÛDLTJDIUJHUXFSEFO;XFJ1MBUUFO
GÛS1MBUUFXVSEFEJF[VLÛOGUJHF-BOETDIBGU [V KF GÛOG ;FOUJNFUFS TPMMUFO GÛS FWFOUV-
4UBEU-BOETDIBGUVOE/BIWFSLFIS r15
Beinahe stoisch wirkt Wolfgang
Langmesser beim Herausarbeiten
des späterer Waldwegs.
Rechte Seite:
16 r 4UBEU-BOETDIBGUVOE/BIWFSLFIS
4UBEU-BOETDIBGUVOE/BIWFSLFIS r17
Die Landschaft des Burgbergs ist
geprägt von Fels, dessen Oberfläche
an steilen Stellen freiliegt und kaum
Bewuchs aufweist.
18 r 4UBEU-BOETDIBGUVOE/BIWFSLFIS
B
FWPS EJF (FMÅOEFHFTUBMUVOH JO EFO XJDIUJHJTUMFEJHMJDI
EBTTEJF'MÅDIFLPN %VSDIHBOH GFJOFSF 4USVLUVSFO IFSBVTHF
4DISJUU EFS .PEFMMJFSVOH ÛCFSHJOH
QMFUUCFEFDLUXJSE"OTDIMJFFOETPMMUFEJF BSCFJUFU0SEOVOHJTUEBTIBMCF-FCFOVOE
NVTTUFO[VOÅDITUEJF(MFJTFVOEEJF (JQTTDIJDIU HFOVH ;FJU IBCFO
VN MFJDIU EFTIBMCNVTTUFOBDIEJFTFN"SCFJUTTDISJUU
(JQTBCHÛTTF EFS 5VOOFMQPSUBMF BCHFLMFCU BO[VUSPDLOFO 0SEOVOHHFTDIBGGFO
BMTPEJF(JQTSFTUFNJU
XFSEFO .BMFSLSFQQ CJFUFU IJFSGÛS FJOFO %JF OÅDITUF (JQTTDIJDIU EJFOUF EFS FJ FJOFNHSPFO1JOTFMFOUGFSOUXFSEFO%BOO
BVTSFJDIFOEFO 4DIVU[ VOE MÅTTU TJDI OBDI HFOUMJDIFO 'FMTHFTUBMUVOH 4JF XVSEF FOU LPOOUFOBVDIEJFHSÕFSFO#SPDLFOJOEFO
EFO"SCFJUFOQSPCMFNMPTXJFEFSFOUGFSOFO TQSFDIFOEEJDLBOHFSÛISU6NBOTDIMJFFOE 4UBVCTBVHFSFOUTDIXJOEFO
+FTUFJMFSFJO)BOHJTU
EFTUPNFIS&SP (SBWVSFO WPSOFINFO [V LÕOOFO
NVTTUF 6NEFO(JQTCFJPQUJNBMFS'FVDIUJHLFJU
TJPOJTUFSBVTHFTFU[U%BTOBDLUF(FTUFJO TBUU .BUFSJBM BVGHFUSBHFO XFSEFO
XPCFJ [V CFBSCFJUFO
NVTTUF FJO 'FMT OBDI EFN
JTUTJDIUCBS
OVSXFOJHF1GMBO[FOCFTJFEFMO CFSFJUTHSPCEJFTQÅUFSF'PSNCFSÛDLTJDIUJHU BOEFSFOHFTUBMUFUXFSEFO%BCFJXVSEFJO
TPMDIF #FSFJDIF %JF /FJHVOH EFT )BOHT XFSEFOTPMMUF*OHMFJDIFS"SUXVSEFOBDI JNNFS HMFJDIFS8FJTF WPSHFHBOHFO
BMTP
IBUBVDIBVGEFO.PEFMMCBV&JOGMVTT(JQT LVS[FN "OUSPDLOFO FJOFO ESJUUF 4DIJDIU /ÅTTFO
EÛOOFS (JQTBVGUSBH
[XFJ EJDLF
IBGUFUBVGEFOHMBUUFO4UZSPEVSGMÅDIFOOJDIU BVGHFUSBHFO 4DIJDIUFO (JQT
(SBWJFSFO VOE BCTDIMJF
HVUVOELBOOOBDIEFN"VTUSPDLOFOMFJDIU /VO NBDIU FJO ,MVNQFO (JQT OPDI FOE3FJOJHFO-FEJHMJDICFJEFS8BSUVOHT
CSÕDLFMO;VTÅU[MJDIFO)BMUHFCFO%ÛCFMMÕ LFJOFO'FMTFOBVT4PXVSEFJOEFOOPDI ÕGGOVOHXBSFJO[VTÅU[MJDIFS"SCFJUTTDISJUU
DIFS
EJFNJUFJOFN4DISBVCFO[JFIFSJOEJF GFVDIUFO(JQT
XJFCFJN1VU[FOWPOPCFO OÕUJH%FS%FDLFMEFS¸GGOVOHXVSEFOBDI
'MÅDIFHFTUPDIFOXFSEFO OBDIVOUFO
NJUFJOFN4QBDIUFMNFTTFSEJF EFS'FMTHFTUBMUVOHXJFEFSJO'PMJFWFSQBDLU
VNOJDIUNJUEFSSFTUMJDIFO-BOETDIBGU[V
WFSLMFCFO#FWPSEJFGBSCMJDIF#FIBOEMVOH
Ganz wesentlich war bei diesem Arbeitsschritt, optisch EFS'FMTFOCFHJOOFOLPOOUF
USPDLOFUFEFS
(JQTJOFUXB4UVOEFOWPMMTUÅOEJHBVT
auffällige Regelmäßigkeiten zu vermeiden
&IFEJFFSTUF4DIJDIU'BSCFBVGHFUSBHFO
XVSEF
NVTTUFOTÅNUMJDIFGFMTJHFO#FSFJDIF
#FWPS NJU EFN FSTUFO (JQTBVGUSBH CF "ONVUVOHWPO'FMTFOHSBWJFSU%JFTDIBS NJUGBSCMPTFN5JFGHSVOECFTUSJDIFOXFSEFO
HPOOFOXFSEFOLPOOUF
XVSEFEJFHFTBNUF GFO,BOOUFOEFS4QBDIUFMVOEEFSBCTQSJO EFOO BVDI WPMMTUÅOEJH EVSDI HFUSPDLOFUFS
'MÅDIFNJUFJOFN#MVNFOTQSÛIFSVOEFOU HFOEF (JQT FS[FVHFO BVUPNBUJTDI FJOFO (JQTTBVHU'BSCF%FS5JFGHSVOEWFSTJFHFMU
TQBOOUFN8BTTFSCFOFU[U%FS(JQTGÛSEJF &JOESVDL WPO TDISPGGFN (FTUFJO (BO[ EJF0CFSGMÅDIF
XBT[XFJQPTJUJWF&GGFLUF
FSTUF
HSVOEJFSFOEF 4DIJDIU XVSEF TFIS XFTFOUMJDI XBS CFJ EJFTFN"SCFJUTTDISJUU
IBU ;VN FJOFO ESJOHU LFJOF 'FVDIUJHLFJU
EÛOOGMÛTTJH BOHFSÛISU VOE NJU FJOFS LMFJ PQUJTDI BVGGÅMMJHF 3FHFMNÅJHLFJUFO [V NFISFJO
EJFTQÅUFS3JTTFJN(JQTWFSVSTB
OFO 4QBDIUFM BVGHFUSBHFO &T TQJFMU LFJOF WFSNFJEFO /BDIEFN EFS 'FMT HSPC [V DIFOLBOO;VNBOEFSFOXJSEXFOJHFS'BS
3PMMF
PCEFS"VGUSBHHMFJDINÅJHFSGPMHU
SFDIUHFTDIOJU[U XBS
XVSEFO JN OÅDITUFO CFCFOÕUJHU
EBEFS(JQTOJDIUNFISTBVHU
4UBEU-BOETDIBGUVOE/BIWFSLFIS r19
"MT(SVOEGBSCFGÛSEJF'FMTFOLBNEFS
'BSCUPOtSPUFS4BOETUFJOiWPO)FLJ "SUJ-
LFMOVNNFS
[VN&JOTBU[/BDIEFN
EJFTF HFUSPDLOFU XBS
XVSEF EJF CFNBM-
UF 'MÅDIF NJU EFN #MVNFOTQSÛIFS BOHF-
GFVDIUFU VOE TP GÛS EJF -BTVS QSÅQBSJFSU
"OTDIMJFFOE XVSEF EJF EVOLMF -BTVS-
GBSCF TBUU BVG EFO 'FMTFO BVGHFUSBHFO *N
4UJMFJOFTt8BTIJOHTiXVSEFEBOOFJO5FJM
EFSOPDIGSJTDIFO'BSCFNJUFJOFNGFVDI-
UFO 4DIXBNN XJFEFS BCHFUSBHFO %JFTFS
4DISJUU CFUPOU EJF UJFGFSFO (SBWVSFO /VS
JOEFO3JU[FOCMFJCUEJFEVOLMF'BSCFIBG-
UFO
BOEFOFSIBCFOFO4UFMMFOXVSEFTJFGBTU
WPMMTUÅOEJHXJFEFSBCHFOPNNFO
'ÛS EFO "SCFJUTTDISJUU EFT (SBOJFSFOT
NVTTUF EJF -BTVSTDIJDIU [VOÅDITU USPDL-
OFO %BOO CFHBOO EBT TFU[FO WPO 4QJU[-
Mit dem Spachtelmesser wird die spätere Oberflächenstruktur ausgearbeitet, MJDIUFSO %B[V XVSEF FJO #PSTUFOQJOTFM
dabei nutzt man die Eigenschaften des spröden Gipses.
JO FJOF .JTDIVOH BVT EFO7BMMFKP'BSCFO
t#SPXO4BOEiVOEt1BMF4BOEiHFUVOLUVOE
BVG FJOFN ,BSUPOTUSFJGFO BVTHFTUSJDIFO
8FOOEFS1JOTFMLBVNOPDI'BSCFBCHJCU
JTUEFSSJDIUJHF.PNFOUHFLPNNFOVNEB-
NJU,BOUFOVOEHMBUUF'MÅDIFOEFT'FMTFOT
[VCFUPOFO
/BDI EFN HMFJDIFO 4DIFNB XVSEF EJF
'FMTQBSUJF VN EJF 8BSUVOHTÕGGOVOH CFBS-
CFJUFU6NEFO&JOESVDLWPO(SBOJU[VFS-
[FVHFOLBNFOKFEPDIBOEFSF'BSCFO[VN
&JOTBU[ "MT (SVOEGBSCF FJO (SBOJU5PO
EBSÛCFS LBN FJOF -BTVSTDIJDIU BVT TUBSL
WFSEÛOOUFNtCBTBMUHSFZiWPO7BMMFKP%JF
4QJU[MJDIUFS XVSEFO JO MJDIUHSBVFS 'BSCF
HFTFU[U
8JSLMJDI MFCFOEJH XJSLUFO EJF 'FMTFO
OBDIEFS'BSCHFCVOHOPDIOJDIU
EB[VGFIM-
UFFJOEFVUJHOPDIFUXBTt(SÛOiVN.PPTF
VOE'MFDIUFOBO[VEFVUFO4JFTJU[FOJOEFS
Die Wartungsöffnung wird separat bearbeitet und nach dem Austrocknen /BUVSOVSBOHFTDIÛU[UFO4UFMMFO"MTPXVS-
wieder in Folie verpackt. EFJOFJOFN4QSÛI8JOLFMWPOFUXB(SBE
20 r 4UBEU-BOETDIBGUVOE/BIWFSLFIS
Oben links: Den ersten Anstrich erhält der Felsen im Heki-Farbton „Roter Sandstein“. Die Farbe
wird satt aufgetragen, um zuverlässig zu decken.
Oben rechts: Wenn die Grundfarbe oberflächlich getrocknet ist, wird die Fläche mit dem Blumen-
sprüher benetzt.
Mitte links: Im nächsten Schritt wird der Fels mit einem selbst angemischten dunklen Braunton
lasiert. Die Farbe sollte in sämtliche Ecken und Ritzen des Fels eindringen können.
Mitte rechts: Mit einem feuchten Schwamm wird die noch frische Farbe von der Oberfläche
abgenommen. In den Ritzen bleibt so viel Farbe zurück, dass die Struktur des Fels betont wird.
Unten links: Mit einer Mischung der Farbtöne „Brown Sand“ und „Pale Sand“ von Vallejo sollen
die Spitzlichter auf den Fels gesetzt werden.
Unten rechts: Ist der Pinsel ausgestrichen und gibt kaum noch Farbe ab, ist der richtige Moment
gekommen, um die Oberfläche des Fels zu granieren.
4UBEU-BOETDIBGUVOE/BIWFSLFIS r21
Wie Puderzucker wird der Turf durch ein Teesieb auf die Felsen
gestreut und erzeugt den Eindruck von Moosen und Flechten.
[VS 0CFSGMÅDIF NBUUFS "DSZM4QSÛILMFCFS XFH [VS #VSHSVJOF HFTUBMUFU VOE EJWFSTF GÛSEJFNJUUMFSFO#FSFJDIFWFSXFOEFUF4BOE
BVGHFUSBHFOVOEEBOO[ÛHJH5VSGWPO/PDI 4UÛU[NBVFSOHFTFU[UXFSEFO%FSNJUFJOFS JTUEFVUMJDIGFJOFSVOEXJSENJUFJOFN4JFC
BVGHFTUSFVU7FSXFOEFUNBOIJFS[VFJO5FF- 3BTQFMJOEBT4UZSPEVSFJOHFBSCFJUFUF8FH WFSUFJMU/BDIEJFTFN4DIFNBBSCFJUFUNBO
TJFC
TPLPNNUEBT5VSGTDIÕOMPDLFSBVG XVSEF [VOÅDITU NJU FJOFS .JTDIVOH BVT TJDIEFOHFTBNUFO8FHFOUMBOH
XPCFJBO
EFS0CFSGMÅDIF[VMJFHFOVOECJMEFULFJOF CSBVOFS"CUÕOGBSCFVOE-BOHNFTTFS.BUU- (BCFMVOHFOJOEFS.JUUFFJOLMFJOFT%SFJFDL
,MÛNQDIFO LMFCFS EJDL FJOHFTUSJDIFO *O EJF 3BOECF- NJUEFNHSÕCFSFO4BOECFTUSFVUXJSE/BDI
#FWPSEFS#VSHCFSHHSPGMÅDIJHCFHSÛOU SFJDIFEFTOPDIGSJTDIFO'BSCBVGUSBHTXVSEF EFN %VSDIUSPDLOFO XVSEF ÛCFSGMÛTTJHFT
XFSEFOLPOOUFO
NVTTUFOOPDIEFS8BME- 4BOENJUUMFSFS,PSOHSÕFFJOHFTUSFVU%FS .BUFSJBMNJUEFN4UBVCTBVCFSFOUGFSOU☐
22 r 4UBEU-BOETDIBGUVOE/BIWFSLFIS
MIBA-PLANUNGSHILFEN
Rolf Knipper
planen
Hiermit
Sie richtig
Anlagen planen
mit Rolf Knipper
Best-Nr. 15087601 Hermann Peter
84 Seiten · € 10,– Kompakte Anlagen
raffiniert geplant
Best-Nr. 15087602
100 Seiten · € 12,80
Peter
Manfred und Ingrid
A N L AG E N -VA R IA N TtasEieN
Vo rbi ld un d Fan
Michael Meinhold Mo de llb ah np län e na ch
Anlagen-Vorbilder den Segmentanlage
ential zur raumfüllen
Best-Nr. 15087604 Vom Gleisoval mit Pot
Michael Meinhold
116 Seiten · € 15,–
55 Modellbahn-
Gleispläne
Best-Nr. 15087606
100 Seiten · € 12,80
F. Rittig/G. Peter
Endbahnhöfe
planen + bauen
Best-Nr. 15087607
Rolf Knippers
116 Seiten € 15,–
schönste Anlagen-
Entwürfe
Best-Nr. 15087608
116 Seiten € 15,–
NEU
-7 · Best.-Nr. 15087613
ISBN 978-3-89610-637
Rüdiger Eschmann
Profi-Gleispläne
für die Baupraxis
Best-Nr. 15087609
116 Seiten · € 15,–
Otto O. Kurbjuweit Vom Gleisoval mit Potential zur raumfüllenden Segmentanlage: Für die
Anlagen-Planung
Manfred und Ingrid Peter
Best-Nr. 15087611 neue MIBA-Planungshilfe haben Ingrid und Manfred Peter zahlreiche
BETRIEBS-ANLAGEN 132 Seiten · € 15,– modellbahntaugliche Anlagenpläne in jeweils zwei oder mehr Ausfüh-
VARIABEL GEPLANT
Modellbahn-Entwürfe nach konkreten Vorbildern
MINIMAX-ANLAGEN
Herbert Fackeldey
r=80/150
r=50/100
r=50/100
r=80/150
r=5
2/1
r=7
aus
erh
Lag
/140
r=72
0
0/10
r=5
Wasserstation
M. und I. Peter
Betriebsanlagen
Deutschland € 12,80 · Österreich € 14,10 ·
Schweiz sfr 25,60 · BeNeLux € 14,80 ·
Italien/Spanien/Port (cont.) € 16,65
Best.-Nr. 150 87612, ISBN 978-3-89610-299-7
mit 36 Anlagenplänen, mehr als 80 Zeichnungen
variabel geplant Herbert Fackeldey und Skizzen sowie über 85 Fotos
Best-Nr. 15087610 Minimax-Anlagen
116 Seiten · € 15,– Best-Nr. 15087612 Best.-Nr. 15087613 | € 15,–
www.miba.de
Erhältlich im Fachhandel oder direkt beim MIBA-Bestellservice, Am Fohlenhof 9a, 82256 Fürstenfeldbruck,
Tel. 0 81 41/5 34 81 -0, Fax 0 81 41/5 34 81 -100, E-Mail bestellung@miba.de
D
JF#FHSÛOVOHEFT#VSHCFSHTCFHBOO
NJU EFN"VGTUSFVFO WPO t8BMECP-
EFOTUSFViBOBMMFO4UFMMFO
BOEFOFO
OJDIUEFS'FMTEVSDITDIFJOUPEFSEFS8JSU-
Seinen lebendigen Eindruck erhält der Burgberg durch die vielfältige Flora
in verschiedenen Wuchshöhen, die Wolfgang Langmesser imitierte.
24 r 4UBEU-BOETDIBGUVOE/BIWFSLFIS
Alle noch nicht bearbei-
teten Flächen des Bergrü-
ckens wurden mit Klebstoff
%JF 3ÅOEFS [V EFO EJDIUFS CFXBMEFUFO bestrichen und anschließend
#FSFJDIFOXVSEFONJUt#MBVCFFSFOi.BU- Waldbodenstreu aufgebracht.
UFWPO.PEFM4DFOFHFTUBMUFU%JFTFTDIOFJ-
EFUNBOJOHSPCQBTTFOEF4UÛDLF
SFJUBO-
TDIMJFFOEEJF3ÅOEFSBC
VNHFSBEF,BO-
UFO[VWFSNFJEFO
VOETUSFJDIUTJFBVGEFS
3ÛDLTFJUFNJU'MFYLMFCFSFJO%FS,MFCTUPGG
EBSGLVS[BO[JFIFO
EBOOMFHUNBOEJF.BUUF
BVGEJF'MÅDIFBVG.JUFJOFSTQJU[FO1JO[FUUF
XFSEFOEJFt#MBVCFFSFOiWPSTJDIUJHJOEFO
Die Ränder der Wege und
4UZSPEVS6OUFSHSVOEHFESÛDLUESFIUNBO
der unbefahrene Mittelstreifen
EJF1JO[FUUFEBCFJMFJDIUBVGEFSIPSJ[POUB- erhielten einen niedrigen
MFO"DITF
TPHJCUEJFTOBDIEFN"VTIÅSUFO Grasbewuchs.
[VTÅU[MJDIF4UBCJMJUÅU
"MT ,POUVS EFT TQÅUFSFO 5SBNQFMQGBET
EVSDI EFO 8BME XVSEFO .BUUFO EFS 4PS-
UF t)FJEFCPEFOi QBTTFOE [VSFDIUHF[VQGU
VOE [VS 1SPCF BVGHMFHU %FS #FSFJDI EFT
FJHFOUMJDIFO 1GBET XVSEF NJU 'MFYLMFCFS
CFTUSJDIFO%BCFJMÅTTUTJDIFJO1JOTFMWFS-
XFOEFO #FTTFS XJSE EBT &SHFCOJT
USÅHU
NBOEFO,MFCTUPGGNJUFJOFNHSPCQPSJHFO
4DIXBNNFUXBTVOSFHFMNÅJHBVG%BOO
LBN XJFEFS EFS &MFLUSPTUBU [VN &JOTBU[
7FSXFOEFU XVSEF EBT .PPTGMPDL JO EFO
'ÅSCVOHFOt)FSCTUiVOEt4QÅUTPNNFSi
%BOBDIXVSEFOEJFWPSCFSFJUFUFO)FJEF- Die von überschüssigen Fasern
CPEFOTUÛDLFJOHMFJDIFS8FJTFBVGHFLMFCU
gereinigte Fläche wirkt bereits
XJFFTCFJEFOt#MBVCFFSFOiEFS'BMMXBS sehr natürlich.
4UBEU-BOETDIBGUVOE/BIWFSLFIS r25
Ein wunderbares Gestaltungs-
mittel sind die verschiedenen
Geländematten. Die vor-
bereitete „Blaubeeren“-Matte
wurde auf der Unterseite mit
Keber bestrichen.
Der spätere Waldweg soll von Heide gesäumt sein. Dazu wurde die Matte
entsprechend zurechtgezupft und probeweise aufgelegt.
26 r 4UBEU-BOETDIBGUVOE/BIWFSLFIS
Mit einem Schwamm wurde der Klebstoff für Nachdem die erste Schicht Flocken Auf die erste Schicht Moosflock in der
den Trampelpfad aufgetupft. Der Leimauftrag vollständig ist, werden die „Heideboden“- Färbung „Spätsommer“ wurde, etwas
sollte nicht zu gleichmäßig sein, damit er Matten entlang der Wegränder verklebt und sparsamer als zuvor, Flock in der Farbe
später natürlich wirkt. mit der Pinzette zusätzlich fixiert. „Herbst“ aufgetragen.
4UBEU-BOETDIBGUVOE/BIWFSLFIS r27
Oben links: Wie die „Heideboden“-Matten
am Rand des Wegs werden die Ränder der
„Blaubeeren“-Matten mit Klebstoff betupft.
Die schon mit Moosflock versehenen Felsen werden Nach der Behandlung mit dem Elektrostaten fügt
ebenfalls mit längeren Grasfasern begrünt, aber sich der Fels nahtlos in seine Umgebung ein. Die
nur solche Bereiche, die auch in natura dem überschüssigen Fasern wurden nach dieser
Bewuchs genug Schutz bieten. Aufnahme mit dem Staubsauger entfernt.
28 r 4UBEU-BOETDIBGUVOE/BIWFSLFIS
Auf die Spitzen der Fasern
werden mit einem Schwamm
Leimperlen gesetzt.
4UBEU-BOETDIBGUVOE/BIWFSLFIS r29
Zu den Gleistrassen
hin ist der Burgberg mit
Mauern abgefangen.
30 r 4UBEU-BOETDIBGUVOE/BIWFSLFIS
Mit einer Schleiffeile wurde der in Gehrung
geschnitte Stoß bearbeitet.
Mauern und Portale erhielten Abdecksteine, die im Vorbild Eine Zahnarztspachtel leisten beim Verschließen
vor Witterungseinflüssen schützen. feiner Ritzen gute Dienste.
N
BDIEFNEJF(JQTBCHÛTTFBOHFGFS-
UJHUVOEWFSTÅVCFSUXBSFO
XVSEFO
TJF[VS1SPCFBOEFOTQÅUFSFO&JO-
CBVPSUFO BVGHFTUFMMU /VS BVG EJFTF8FJTF
Vom Gipsabguss zur
MÅTTUTJDIFJOFSTUFS&JOESVDLEFSTQÅUFSFO
8JSLVOHHFXJOOFO"VFSEFNXJSEEVSDI
EFO5FTULMBS
BOXFMDIFO"CHÛTTFOOPDI
gestalteten Mauer
FWFOUVFMMF/BDIVOE"OQBTTVOHTBSCFJUFO
OPUXFOEJHTJOE Lediglich im Schnelldurchgang soll das Einpassen
/BDIEFNEJF&JO[FMUFJMFBOHFQBTTUVOE
WFSLMFCUXBSFO
XVSEFOEJF.BVFSTUÛU[FO und Verfeinern der Tunnelportale und Mauern
BOHFCSBDIU %JFTF VOUFSCSFDIFO EJF TPOTU gezeigt werden. Dennoch ist dieser Schritt
TFIS FJOIFJUMJDIF 0QUJL EFS SFDIU MBOHFO
.BVFSUFJMF VOE EJFOFO HMFJDI[FJUJH [VN wichtig, um später ein stimmiges
,BTDIJFSFOEFS4UÕF[XJTDIFOEFO1MBUUFO
%PSU
XPJO(FISVOHHFTDIOJUUFOF.BVFS-
Gesamtbild zu erhalten
QMBUUFOBOFJOBOEFSTUPFO
XVSEFNJU)JMGF
FJOFS 4DIMFJGGFJMF EJF &DLF TP CFBSCFJUFU
EBTT BVDI IJFS FJOF 4UÛU[F BOHFTFU[U XFS-
4UBEU-BOETDIBGUVOE/BIWFSLFIS r31
Mit einem starren Pinsel wurde
überschüssiges Material entfernt
und gleichzeitig die Gravur der
Mauerplatten wieder freigelegt.
32 r 4UBEU-BOETDIBGUVOE/BIWFSLFIS
Oben links: Die schon gesetzten
Bohrungen für Oberleitungsmasten
wurden mit einem Holzstück, ummantelt
mit Knetgummi, verschlossen.
4UBEU-BOETDIBGUVOE/BIWFSLFIS r33
Gleise für
die Trambahn
Eine Spezialität der Anlage ist das im
Straßenbahnbereich unumgängliche
Rillengleis. Im Vergleich zum Aufbau
einer Anlage mit Flexgleisen bedingt
Rillengleis deutlich mehr Eigenbau
und Fertigungstechnik
34 r 4UBEU-BOETDIBGUVOE/BIWFSLFIS
Fast nahtlos fügt sich das Straßen-
bahngleis in die städtische Umgebung
ein. Um dieses Ergebnis zu erzielen,
sind schon beim Gleisbau einige
Faktoren zu beachten.
F
ÛS EFO JOOFSTUÅEUJTDIFO #FSFJDI EFS )NFOUTQSJDIU"MMF(MFJTBOMBHFOXVSEFO UJOBYQMBUUFO UFJMXFJTF 4FOLCPISVOHFO [VS
5SBNCBIO XVSEFO FJOFO .FUFS MBOHF [VOÅDITUJOEFS4PGUXBSFSE1MBO*5BOHF- TQÅUFSFO7FSTDISBVCVOH
(MFJTQSPGJMFVOE8FJDIFOCBVTÅU[FJN MFHUVOEOBDI"CTDIMVTTEFS1MBOVOHTQIBTF %JF[VHFTDIOJUUFOFO4DIXFMMFOVOE1MBU-
$PEF1SPGJMEFS'JSNB4XFEUSBNWFS- BVTHFESVDLU
VNBMT4DIBCMPOFEJFOFO[V UFOXVSEFOBVGEJFNJUEFS(MFJTGÛISVOHWFS-
XFOEFU%JFTFT(MFJTTZTUFN[FJDIOFUTJDI LÕOOFO6NEJFCFOÕUJHUFO(MFJTTFHNFOUF TFIFOF)PM[QMBUUFBVGHFTDISBVCU"OTDIMJF-
EVSDITFJOFWPSCJMEHFSFDIUF4JNQMJ[JUÅUBVT QSPEV[JFSFO [V LÕOOFO
XVSEFO EJF"VT- FOEXVSEFOEJFWPO4DIXFMMFOWFSEFDLUFO
&TCFTUFIUJN8FTFOUMJDIFOBVTWJFS,PN- ESVDLFNJU5BQFUFOLMFJTUFSBVGFJOFHSPF 1PTJUJPOFOWPO(MFJTKPDIFOVOE)JMGTMJOJFO
QPOFOUFOEFO3JMMFOTDIJFOFO
EFO4DIXFM- )PM[QMBUUFBVGHFLMFCU NJUFJOFS3FJOBEFMBVGEJF,VQGFSPCFSGMÅ-
MFO
FJOFN LPOGFLUJPOJFSCBSFO 8FJDIFO- %PSU
XPEJF5SBNCBIOTQÅUFSXJSLMJDI DIFÛCFSUSBHFO
CBVTBU[VOEFJOFS#JFHFMFISF BMT4USBFOCBIOWFSLFISU
XVSEFOSFJOGVOL- %JF4XFEUSBN(MFJTQSPGJMFXVSEFONJU
8JFCFJKFEFSBOEFSFO.PEFMMCBIOBOMB- UJPOBMF4DIXFMMFOVOE.POUBHFGMÅDIFOWFS- FJOFSTQF[JFMMFO7PSSJDIUVOHNJU#JFHFVOE
HF TUBOE BN"OGBOH TUJDIIBMUJHFS ¾CFSMF- XFOEFU4JFCFTUFIFOBVTFJOFO.JMMJNFUFS 6NGPSNSPMMFO JO EJF HFXÛOTDIUFO#ÕHFO
HVOHFOEJF(MFJTQMBOVOH"VGEFS"OMBHF TUBSLFOLVQGFSLBTDIJFSUFO1FSUJOBYQMBUUFO HFCSBDIU %JFTFT 8FSL[FVH WFSIJOEFSU
XVSEFOESFJVOUFSTDIJFEMJDIF4USFDLFOBO- %JFTFS.BUFSJBMNJYFSNÕHMJDIUFT
EJF3JM- XFJUHFIFOEFJO7FSXJOEFOVOE7FSESFIFO
HFMFHU ;VN FJOFO EJF SFHFMTQVSJHF 4USB- MFOHMFJTFEJSFLUNJUEFN4DIJFOFOGVBVG- EFS(MFJTFQSPGJMF
XBTEFOTQÅUFSFO"OQBT-
FOCBIOJN4UBEUCFSFJDI
EJF7PMMCBIONJU [VMÕUFO6NEJF(MFJTTFHNFOUFTQÅUFSNÕH- TVOHTBVGXBOENJOJNJFSU#FJHSÕFSFO3B-
HMFJDIFS4QVSXFJUFTPXJFEJFNFUFSTQVSJHF MJDITUTJNQFMVOEEFOOPDIBVTSFJDIFOETUB- EJFOMBTTFOTJDIEJF(MFJTFBCFSBVDIQSP-
¾CFSMBOEUSBN
EJF JO EFS #BVHSÕF CJMCFGFTUJHFO[VLÕOOFO
FSIJFMUFOEJF1FS- CMFNMPTWPO)BOEGÛISFO
4UBEU-BOETDIBGUVOE/BIWFSLFIS r35
Der Aufbau einer Kreuzung
sieht schwieriger aus, als er ist.
Da beide Schienen ein elekt-
risches Potential bilden, muss
nicht auf Trennungen und Isola-
tionen geachtet werden.
"MMF4DIOFJEFBSCFJUFOBOEFO(MFJTQSP-
GJMFOXVSEFONJUFJOFNTDIOFMMESFIFOEFO
.VMUJGVOLUJPOTXFSL[FVH VOE %JBNBOU-
USFOOTDIFJCF FSMFEJHU 'ÛS GFJOTUF "SCFJ-
UFO LBNFO 4DIMÛTTFMGFJMF VOE 4BOEQBQJFS
[VN&JOTBU[
%JFTPWPSCFSFJUFUFO(MFJTQSPGJMFXVSEFO
[VOÅDITUMPTFBVGEJF4DIXFMMFOBVGHFMFHU
VOEEJF-BHFNJUFJOFS)C[X)N-FI-
SFÛCFSQSÛGU/BDIEFNEJF(MFJTFQBTTFOE
BVTHFSJDIUFUXBSFO
XVSEFOTJFNJU,MFN-
NFO GJYJFSU VOE BOTDIMJFFOE NJU HVUFN
&MFLUSPOJLMPUBVGEJF4DIXFMMFOBVGHFMÕUFU
;XJTDIFOEVSDI[FJHUFOSFHFMNÅJHF3PMM-
QSPCFOBO
XPFSOFVUHFTDIOJUUFOPEFSWFS-
MÕUFUXFSEFONVTTUF
/VOXBSFOEJF(MFJTTFHNFOUFOPDIGÛS
EFO FMFLUSJTDIFO #FUSJFC WPS[VCFSFJUFO
"VG EFS "OMBHF TPMMUFO VOUFSTDIJFEMJDIF
#FUSJFCTBSUFO[VN&JOTBU[LPNNFO;XBS
Die schmalen Schwellen sorgen für exakte Abstände zwischen den vier Schienen- TPMMUFO CFJEF 4USBFOCBIOTUSFDLFO BOBMPH
profilen, die breiteren Schwellen dienen später der Fixierung auf der Anlage. CFUSJFCFOXFSEFO
TJDIBCFSOBUÛSMJDIOJDIU
36 r 4UBEU-BOETDIBGUVOE/BIWFSLFIS
Die Rillengleise wurden nach dem
Verlöten mit einer säurehaltigen
Lösung patiniert. Sie erzeugt eine
HFHFOTFJUJHCFFJOGMVTTFO)JFSEVSDIXBSFO FJOF
EJF 0CFSMFJUVOH BMT EBT BOEFSF 1P-
dunkle Oberfläche, kann aber die
1PUFOUJBMUSFOOVOHFO BO (MFJTLSFV[VOHFO UFOUJBM4PXBSEBT"OMÕUFOBMMFS,BCFMBO- Kontaktsicherheit beeinträchtigen.
[XJTDIFOEFOCFJEFO4QVSXFJUFOOPUXFO- TDIMÛTTFFJOF-FJDIUJHLFJU
[VNBMEJF-ÕU-
EJH4JFXVSEFONJUFJOFN,FHFMTDIMFJGFS TUFMMFOTQÅUFSVOTJDIUCBSJN4USBFOQMBOVN
JO EFS ,VQGFSLBTDIJFSVOH EVSDIHFGÛISU WFSCPSHFOXVSEFO
&JOF1PUFOUJBMUSFOOVOH[XJTDIFOEFO[XFJ 8P FSGPSEFSMJDI XVSEFO EJF (MFJTQSP- BVGHFCSBDIU /BDI FJOFS LVS[FO &JOXJSL-
(MFJTQSPGJMFO XBS JOEFT OJDIU OPUXFOEJH GJMFBCTDIMJFFOEDIFNJTDIQBUJOJFSU%B[V [FJUXVSEFOEJF1SPGJMFNJUXBSNFN8BT-
8JFCFJN7PSCJMEEJFOFOEJF(MFJTFBMTEBT XVSEF4ÅVSFNJU8BUUFTUÅCDIFOWPSTJDIUJH TFSBCHFTQÛMU☐
4UBEU-BOETDIBGUVOE/BIWFSLFIS r37
Der Gleisbau für die Straßen-
bahnstrecke erforderte Zeit und
Geschick. Doch die aus Bausätzen
entstandenen Weichen übertrafen
diesen Aufwand bei weitem.
Straßenbahnweichen
im Selbstbau
Passend zu den Rillengleisen der Firma
Swedtram sind Weichenbausätze erhältlich.
Sie erleichtern das Anfertigen passender
Weichen enorm und erzeugen durch die
im Rillengleis geführten Weichenzungen
einen sehr vorbildgerechten Eindruck
38 r 4UBEU-BOETDIBGUVOE/BIWFSLFIS
Die Weichen wurden auf
kupferkaschierten Pertinax-
platten aufgebaut, die im
Bereich der Weichenkästen
ausgeschnitten wurden.
W
JFBVDIEJF4USFDLFOHMFJTFFOU- VOE #PEFOCMFDIF GÛS EJF ;VOHFOLÅTUFO 6NEJF8FJDIFOGVOLUJPOTGÅIJH[VNB-
TUBOEFO EJF 4USBFOCBIOXFJ- TJOEBVT.FTTJOH DIFO
FOUTUBOEFO4UFMMCBMLFOBVT.FTTJOH-
DIFOBVGLVQGFSLBTDIJFSUFO1FS- ;V#FHJOOEFS"SCFJUFOXVSEFOBMMF(VTT QSPGJMVOEFTXVSEFO#PISVOHFOGÛS;VOHFO
UJOBYQMBUUFO4JFXVSEFOGÛSEJF8FJDIFO- UFJMF [VOÅDITU JO 'PSN HFCSBDIU
WFSTÅV- VOE4UFMMESÅIUFHFTFU[U%BOOLPOOUFFJOF
NPOUBHFNJUEFOFOUTQSFDIFOEFO"VTTQB- CFSUVOEMPTFBVGEJFWPSCFSFJUFUF1FSUJOBY- 'VOLUJPOTQSPCF GPMHFO "VT .FTTJOH6
SVOHFOGÛSEFO4UFMMCBMLFOVOEEJF#PEFO- QMBUUFHFMFHU%BOOXVSEFEJFQSÅ[JTF-BHF 1SPGJMFOXVSEFOEJFBVDIOBDIEFN&JOCBV
CMFDIFEFS;VOHFOLÅTUFOWFSTFIFO BMMFS 8FJDIFOUFJMF NJU FJOFS -FISF ÛCFS- TJDIUCBSFO4UFMMLÅTUFO[VTBNNFOHFTFU[U
6N EJF 3JMMFOHMFJTF FYBLU BVTSJDIUFO QSÛGU8BSFOBMMF5FJMFJO1PTJUJPO
XVSEFO %JFGFSUJHFO8FJDIFOXVSEFO[VOÅDITU
[VLÕOOFO
FSGPMHUFBVGEFS1FSUJOBYQMBUUF TJFUFNQPSÅSNJUFJOFS,MFNNFGJYJFSUVOE HSPC WPO 4DINVU[ CFGSFJU VOE BOTDIMJF-
FJOF.BSLJFSVOHEFT(MFJTKPDIT;VTÅU[MJDI BOTDIMJFFOE GFTU WFSMÕUFU %BOO LPOOUFO FOE NJU NJU /JUSPWFSEÛOOVOH BVTHFXB-
XVSEFO)JMGTMJOJFOHF[PHFO
EJFEFSCFTTF- EJF8FJDIFO[VOHFOFJOHFTFU[UVOEBVGVO- TDIFO
VNKFHMJDIFO'SÅTVOE4DIMFJGTUBVC
SFO0SJFOUJFSVOHEJFOUFO FJOHFTDISÅOLUF#FXFHVOHTGSFJIFJUHFQSÛGU BVTEFO;VOHFOLÅTUFO[VFOUGFSOFO%PSU
%JF 4XFEUSBN8FJDIFOCBVTÅU[F CFTUF- XFSEFO8JDIUJHXBS
EBTTEJF&OEMBHFOJO XPFTFSGPSEFSMJDIXBS
FSGPMHUFBOBMPH[V
IFO BVT EFO CFJEFO #BDLFOTDIJFOFO NJU EFO ;VOHFOLÅTUFO FYBLU QBTTUFO %FS FJ- EFO3JMMFOHMFJTFOFJOFDIFNJTDIF1BUJOJF-
EFN KFXFJMJHFO ;VOHFOLBTUFO NJU 8FJ- HFOUMJDIF8FJDIFOCBVXVSEFNJUEFN"O- SVOH %BOBDI XVSEFO EJF ;VOHFO JO EFO
DIFO[VOHFO VOE EFN JO (VTTUFDIOJL HF- MÕUFO EFS #PEFOCMFDIF VOUFS EJF ;VOHFO- ;VOHFOLÅTUFO TQBSTBN NJU /ÅINBTDIJ-
GFSUJHUFO )FS[TUÛDL %JF 8FJDIFO[VOHFO LÅTUFOBCHFTDIMPTTFO OFOÕMHFÕMU☐
4UBEU-BOETDIBGUVOE/BIWFSLFIS r39
I
NTUÅEUJTDIFO#FSFJDIEFS"OMBHFXVSEFO
Verkehrswege [VOÅDITUEJFWPN"VGUSBHHFCFSWPSHFGFS-
UJHUFO 4USBFOCBIOTDIJFOFO WFSMFHU VOE
WFSLMFCU6NEBT)ÕIFOOJWFBVEFS6NHF-
40 r 4UBEU-BOETDIBGUVOE/BIWFSLFIS
Die fertige Straße lässt
erahnen, wie viel Aufwand
bis zum Endergebnis
betrieben wurde.
Die Ausgangssituation: Das vorbereitete Gleis ist befestigt und die elektrischen
Anschlüsse sind hergestellt. Eine erste Styordurplatte kann zugeschnitten werden.
VOE4USBF%BEJF'BSCFFMFLUSJTDIJTPMJFSU
XVSEFEFSOPDIGFVDIUF4DIJFOFOLPQGNJU
FJOFN4UÛDL4QFSSIPM[HFSFJOJHU)PM[IBU
EBCFJEFO7PSUFJM
EBTTEBTXFJDIF.BUFSJBM
LFJOF3JFGFOJN4DIJFOFOQSPGJMIJOUFSMÅTTU
*N)BMUFTUFMMFOCFSFJDIWFSMÅVGUEJF4USB-
FOCBIOTUSFDLFBVGFJOFNFJHFOFO1MBOVN
EBT[XJTDIFOEFO(MFJTFOOJDIUBTQIBMUJFSU
JTU4UBUUEFTTFOLBNFOHFMBTFSUF#FUPOQMBU-
UFO BVT EFN 1SPHSBNN WPO .PEFM4DFOF
[VN&JOTBU[%JFFSIBCFOFO-ÕUTUFMMFO[XJ-
TDIFO(MFJTVOE1FSUJOBYTDIXFMMFOWFSIJO-
EFSUFOEBTQMBOF"VGMJFHFOEFS1MBUUFOTP
XBSFTOÕUJH
EJF6OUFSTFJUFOTUFMMFOXFJTF
FUXBTBO[VTDIMFJGFO
%JFHFMBTFSUFO,BSUPOQMBUUFOMBTTFOTJDI
NJU FJOFN TDIBSGFO $VUUFSNFTTFS MFJDIU Das Tramgleis wird zwischen den Schwellen mit Styrodurstreifen unterfüttert,
EFO3VOEVOHFOJN8FJDIFOCFSFJDIBOQBT- um für die weitere Bearbeitung ein identisches Höhenniveau zu erreichen.
4UBEU-BOETDIBGUVOE/BIWFSLFIS r41
Oben links: Die Flanken der Schienenprofile werden mit
dunkler Farbe behandelt.
TFO4PMMUFEBT.BUFSJBMBOEFO4DIOJUULBOUFOVOEJISFN(VTT%JF4USBFOTUÛDLFXVS UJHUFO(JQTQMBUUFOTJOEWPO)BVTBVTFUXBT
UFOBVTGBTFSO
LBOONBOFTQSPCMFNMPTNJU EFOOBDIEFN%VSDIUSPDLOFOQSPCFIBMCFS TUÅSLFSBMTEJFFJHFOUMJDIF4USBF
XPEVSDI
GFJOFN4DIMFJGQBQJFSWFSTÅVCFSO WFSMFHU)JFSBVTFSHBCTJDIEJFFOEHÛMUJHF EJFOPUXFOEJHF4UVGFFOUTUFIU
1PTJUJPO EFS "MT BMMF (JQTBCHÛTTF JISF GJOBMF 1PTJ
Die eigentliche Haltestelle der Tram entstand ) B M U F T U F M M F UJPOHFGVOEFOIBUUFO
LPOOUFOTJFNJU"M
VOEEFT¾CFS MFTLMFCFSGJYJFSUXFSEFO8JDIUJHXBS
WPS
aus Abgüssen der Form „Bürgersteig, plattiert“ HBOHT%JFFJ IFSNJU.BUFSJBMQSPCFO[VLMÅSFO
EBTTEFS
HFOUMJDIF)BM ,MFCTUPGG EBT 4UZSPEVS OJDIU BOHSFJGU
FT
%JF"SCFJUFOBOEFS4USBFCFHBOOFONJU UFTUFMMFEFS5SBNFOUTUBOEBVT"CHÛTTFOEFS FSMBVCU
EJF[VLMFCFOEFO5FJMFSFMBUJWMBO
EFN&SSFDIOFOEFSCFOÕUJHUFO4USBFOQMBU 'PSNt#ÛSHFSTUFJH
QMBUUJFSUi%JFTPHFGFS HFLPSSJHJFSFOE[VWFSTDIJFCFO
VOETQÅUFS
42 r 4UBEU-BOETDIBGUVOE/BIWFSLFIS
Die Gipsabgüsse aus den Silikonformen des
Autors wurden zunächst zur Probe ausgelegt.
4UBEU-BOETDIBGUVOE/BIWFSLFIS r43
Oben links: Entlang des Stoßes zwischen den Platten wird die Oberfläche angeschliffen.
Oben rechts: Der Gips zum Verspachteln der feinen Lücke wird in kleinen Mengen dünn angerührt.
Mitte links: Mit einem Pinsel und entspanntem Wasser wird die angeschliffene Fläche befeuchtet.
Mitte rechts: Eine Zahnarztspachtel ist das ideale Werkzeug, um den Spalt mit Gips zu schließen.
Unten links: Im feuchten Zustand wird der überflüssige Gips mit einer nassen Kunststoffspachtel abgezogen.
Unten rechts: Nach einer kurzen Trockenzeit wird die verspachtelte Fläche mit Sandpapier geglättet.
44 r 4UBEU-BOETDIBGUVOE/BIWFSLFIS
EFSUFEBT#FNBMFOEFS,BOBMVOE(VMMZ-
EFDLFMJO4DIXBS[CSBVO
/PDI MBHFO EJF 4USBFOCBIOHMFJTF XJF
FJO 'SFNELÕSQFS JO EFS -BOETDIBGU [XJ-
TDIFO EFO 4USBFOQMBUUFO
EJF TQÅUFS EFO
¾CFSHBOHCJMEFOTPMMUFO
LMBGGUFFJOF-ÛDLF
;VOÅDITUXVSEFEFS#FSFJDI[XJTDIFOEFO
(MFJTFO QSPWJTPSJTDI NJU -BTFSDVU1MBUUFO
BVTHFMFHU%BOOXVSEFEFS(MFJTCFSFJDIGÛS
EBT7FSTQBDIUFMOWPSCFSFJUFU%B[VXVSEFO
,BSUPOTUSFJGFOJOEBT3JMMFOHMFJTHFTUFDLU
VN EJF 3JMMFO OJDIU WPMMTUÅOEJH [V WFS-
TDINJFSFO+FU[ULPOOUFEFSBOHFSÛISUF(JQT
JOEJF¾CFSHÅOHF[XJTDIFO4USBFOQMBUUFO
VOE(MFJTFOTPXJFJOEFO#FSFJDI[XJTDIFO
EFO CFJEFO 4DIJFOFOTUSÅOHFO HFTQBDIUFMU
XFSEFO
BMMFSEJOHT[VOÅDITUOVSHSPC%JF
'FJOBSCFJU
JOTCFTPOEFSF EBT (MÅUUFO EFS
0CFSGMÅDIF
FSGPMHUF XJFEFS NJU FJOFS BO-
HFGFVDIUFUFO,VOTUTUPGGTQBDIUFM
/BDIEFNEJF'BISCBIOJOQBTTFOEFS'BS-
CFFSTUSBIMUFVOEEJF3JMMFOHMFJTFWFSTQBDI-
UFMUXBSFO
XVSEFOEJF)ÅVTFSSFJIFVOEEJF Graue Acrylfarbe wird deckend auf die Straßenplatten gerollt. Stellen,
,JSDIF [VS 1SPCF BVGHFTUFMMU 4P LPOOUFO an denen das Kopfsteinpflaster durchscheint, können ausgepart werden.
EJF BCHFTFOLUFO #PSETUFJOF EPSU QMBU[JFSU
XFSEFO
XPTJDI)BVTFJOGBISUFOCFGJOEFO
/BDIEFN EJF -BTFSDVU1MBUUFO [XJTDIFO
EFO 4USBFOCBIOTDIJFOFO GBSCMJDI BOHF-
QBTTU XBSFO
NVTTUFO JN OÅDITUFO 4DISJUU
EJF#ÛSHFSTUFJHF
EJF4USBFOCBIOIBMUFTUFM-
MFVOEEFSTJDIBOTDIMJFFOEF(MFJTCFSJDI
LPMPSJFSUXFSEFO
%B CFJ EFO MFU[UFO "SCFJUTHÅOHFO
[XBOHTMÅVGJHFUXBT(JQTVOE'BSCFJOEJF
3JMMFOHMFJTFHFMBOHUXBS
NVTTUFOEJF3ÛDL-
TUÅOEF OBUÛSMJDI XJFEFS FOUGFSOU XFSEFO
&JOTQF[JFMM[VHFTDIMJGGFOFT8FSL[FVHBVG
#BTJTFJOFT;BIOBS[UNFJFMTXBSIJFSOPU-
XFOEJH
+FU[ULPOOUFOEJF#ÛSHFSTUFJHFWFSLMFCU
XFSEFO 4JF FSIJFMUFO LFJOFO EFDLFOEFO
'BSCBVGUSBH
TPOEFSOMFEJHMJDIFJO8BTIJOH
VNEJF'VHFO[XJTDIFOEFO(FIXFHQMBUUFO
[VCFUPOFO*N(FHFOTBU[[VNHFXPIOUFO
1SPDFEFSF FJOFT8BTIJOHT XVSEF OVS XF-
OJH'BSCFXJFEFSWPOEFO'MÅDIFOBCHFUSB-
HFO8ÅISFOEEJF'BSCFUSPDLOFUF
XVSEFO
EJF #FSFJDIF VN EJF (MFJTF FJOHFTBOEFU
&JOFTFDIT.JMMJNFUFSTUBSLF4UZSPEVSQMBU- Die in den Straßenplatten vorhandenen Kanaldeckel werden nach dem
UFXVSEF[VSFDIUHFTDIOJUUFOTJFCSJOHUEJF Farbauftrag vorsichtig wieder freigelegt.
4UBEU-BOETDIBGUVOE/BIWFSLFIS r45
Die Straßenbahntrasse wurde verspachtelt und bemalt. Stück für Die Gleise werden mit einem zurechtgeschliffenen Zahnarzt-
Stück werden die Gehsteigplatten vorbereitet und verklebt. meißel von Gips und Farbe befreit.
Mit einer Styrodurplatte wird der Bereich, auf dem später die Die Styrodurplatte wird hellgrau gestrichen; dort, wo später
Häuserzeile steht, dem Gehsteig angeglichen. Toreinfahrten sind, wird eine dunkelgraue Linie gezogen.
46 r 4UBEU-BOETDIBGUVOE/BIWFSLFIS
Bevor die Gehsteige verklebt werden, %JFSFTUMJDIF'MÅDIFCFLBNFJOFO"OTUSJDIJO
erfolgt eine Stellprobe inklusive der FJOFNXBSNFO(SBVUPO;VN(FITUFJHIJO
dort vorgesehenen Häuserzeile. XVSEFBVG-ÅOHFEFSKFXFJMJHFO)BVTGBTTB-
EFFJOEVOLFMHSBVFS4USJDIHF[PHFO
EBNJU
TQÅUFSLFJOIFMMFS6OUFSHSVOEEVSDITDIFJOU
4UBEUIÅVTFSBVGEJFSJDIUJHF)ÕIFJO#F[VH %JF0CFSMFJUVOHEFS4USBFOCBIOXVSEF
[VN(FITUFJH OVOJOTUBMMJFSU
XPSBVGJOEFOOÅDITUFO,B-
*N #FSFJDI EFS 4USBF VOE EFS #ÛSHFS- QJUFMOOPDIEFUBJMMJFSUFJOHFHBOHFOXJSE%JF
TUFJHFXBSFOOPDIFJOJHF%FUBJMBSCFJUFO[V (FTUBMUVOHEFS'MÅDIFO[XJTDIFOEFO)ÅV-
FSMFEJHFO%JF,BOBMEFDLFMFSIJFMUFOJOEFS TFSOVOEEFT)JOUFSIPGTLPOOUFCFHJOOFO
.JUUF FJOFO"OTUSJDI JO IFMMFN (SBV
VN /BDIEFNEJFPGGFOFO'MÅDIFONJUGFJOFN
EFO #FUPO EBS[VTUFMMFO %JF 3BOETUFJOF 4BOEVOE&SEFBCHFEFDLUXBSFO
XVSEFNJU
XVSEFO OPDI NJU FJOFN 8BTI CFIBOEFMU
FJOFN4DIXÅNNDIFOVOSFHFMNÅJH,MFC-
VN EJF 'VHFO [V BL[FOUVJFSFO %JF 5FFS TUPGGTPBVGHFUVQGU
EBTTFJOQBBSLBIMF4UFM-
GMJDLFOFSIJFMUFOFJOFOEÛOOFO'BSCBVGUSBH MFOFSIBMUFOCMJFCFO.JUEFN&MFLUSPTUBUFO
NJUWFSTDIJFEFOFO(SBVUÕOFO%BEJF&JO- XVSEFFJOF.JTDIVOHWFSTDIJFEFOFS(SBTGB-
GBISUFO FJO 1GMBTUFS BVT #BTBMUTUFJOFO EBS- TFSMÅOHFOFJOHFTDIPTTFO/BDIEFN%VSDI-
TUFMMFO
XVSEFBVDIIJFSFJOFOUTQSFDIFOEFS USPDLOFOEFT,MFCFSTVOEHSÛOEMJDIFN"C-
'BSCBVGUSBHWPSHFOPNNFO TBVHFOXVSEFOEJF5FJMFFJOFTGBSCMJDIBVG
/BDIFJOFSFSOFVUFO4UFMMQSPCFEFS)ÅV- BMUHFUSJNNUFO#SFUUFS[BVOTBOHFQBTTUVOE
TFS[FJMFLPOOUFEJFXFJUFSF(FTUBMUVOHCF- CFGFTUJHU &JOF FJO[FMOF #JSLF VOE FJOJHF Legt man die Masseleitung für das
HJOOFO *N )JOUFSIPG XVSEF EFS 1MBU[ GÛS XJO[JHF 'JMJHSBOCÛTDIF HBCFO EFS LMFJOFO Begrasen im Kreis aus, lässt sich die
(BSBHFOBVTEFS4UZSPEVSQMBUUFHFTDIOJUUFO #SBDIGMÅDIFJISFO$IBSBLUFS☐ Faserverteilung besser steuern.
Auf dem zu begrünenden Bereich zwischen den Häusern wird Nachdem der löchrige Rasen der Brachfläche fertig ist,
der Klebstoff mit dem Schwamm aufgetragen. wird das Gelände eingezäunt.
4UBEU-BOETDIBGUVOE/BIWFSLFIS r47
N
BDIEFN EFS FOEHÛMUJHF (MFJTQMBO
48 r 4UBEU-BOETDIBGUVOE/BIWFSLFIS
Struktur und Aufbau einer
Straßenbahn-Fahrleitung unter-
scheiden sich deutlich von dem, was
von der Vollbahn bekannt ist. Nicht
alles lässt sich mit Industrieprodukten
realisieren, Selbstbau ist gefragt.
4UBEU-BOETDIBGUVOE/BIWFSLFIS r49
Um mehr Varianten zur
Verfügung zu haben,
entstanden einige ausge-
fallene Mastformen.
BMTSFJOF"CTQBOONBTUFOFJOHFCBVUXPSEFO
5FJMFEFS0CFSMFJUVOHEFS)N¾CFSMBOE-
TUSBFOCBIO FOUTUBOEFO OBDI 7PSCJMEFSO
NJU8JFEFSFSLFOOVOHTXFSU%JF5IÛSJOHFS-
XBMECBIO[XJTDIFO(PUIBVOE5BCBS[WFS-
XFOEFU.BTUFO
EFSFO(SVOEMBHF%PQQFM5
5SÅHFSTJOE
VOETPMDIF
EJFCFJOBIFEFOFO
WPO4USBFOMBUFSOFOFOUTQSFDIFO
%JF%JNFOTJPOJFSVOHBMMFS0CFSMFJUVOHT
4UÛU[QVOLUFXVSEFBOIBOEEFS"O[BIMEFS
[VUSBHFOEFO'BISMFJUVOHFOVOE[VCFGFTUJ-
HFOEFO4QBOOESÅIUFFSNJUUFMU+FIÕIFSEJF
;VHLSBGUJO,JMPOFXUPOÛCFSUSBHFOBVGEJF
3FBMJUÅUHFXFTFOXÅSF
EFTUPTUBCJMFSXVS-
EFEJF.BTUGPSNHFXÅIMU%B[VLBNFJOF
FJOGBDIF4VNNFOGPSNFMJO7FSCJOEVOHNJU
FJOFS&JOUFJMVOHJOESFJGJLUJWF4UBCJMJUÅUT-
HSÕFO [VS"OXFOEVOH 4P FSLMÅSFO TJDI
BO NBODIFO 4UFMMFO LMFJOF 5VSNNBTUFO
BOTUFMMF FJOGBDIFS (JUUFSTUBIMNBTUFO
EJF
NFISFSF 4QBOOESÅIUF PEFS #PHFOBC[ÛHF
[VUSBHFOIBCFO
*N #FSFJDI EFT %FQPUT JTU EJF 0CFSMFJ-
UVOH BOEFVUVOHTXFJTF NJU FJOFS [VTÅU[-
MJDIFO4QFJTFMFJUVOHWFSTFIFO
VNEJF-FJ-
UVOHTWFSMVTUF EFS EBSHFTUFMMUFO &JOGBDI
'BISMFJUVOHÛCFSMÅOHFSF4USFDLFO
EJFCFJ
OVSSVOE7PMU(MFJDITQBOOVOHFOUTUF-
IFOXÛSEFO
BVT[VHMFJDIFO%JF"OCBVUFJMF
EJFTFS.BTUFOFOUTUBOEFOBVT.FTTJOH1SP-
GJMFOVOE%SÅIUFOTPXJF4PNNFSGFMEU*TP-
MBUPSFOOBDIJUBMJFOJTDIFN7PSCJMEBOIBOE
FJOFS*EFFBVTEFN#VDIt4USBFOCBIOJN
Die vier abgebildeten Masten entstanden auf Basis von Sommerfeldt-Produkten. .PEFMMiWPO.BUUIJBT7PMMTUFEU
Die Masten links entsprechen Reichsbahn-Ausführungen und wurden um Ausleger "MMF.BTUFOFSIJFMUFOFJOF-BDLJFSVOHJO
für Einfach-Fahrleitungen ergänzt. Der Mast rechts entspricht der Bundesbahn- LMBTTJTDIFO'BSCFO1BTTFOEFSTDIJFOFOEJF
Ausführung, erhielt aber einen Ausleger nach DRG-Vorbild. 5ÕOF$ISPNPYJEHSÛO 3"-
#MBTT-
50 r 4UBEU-BOETDIBGUVOE/BIWFSLFIS
Allen Masten gemeinsam
sind die Montage in einem
vorgebohrten Loch und die
Fixierung mittels Gewinde-
stange und Mutter.
HSÛO 3"-
(MJNNFSTJMCFS %#
VOE3FICSBVO 3"-
6NEJF,PSSP-
TJPOVOE7FSXJUUFSVOHOBDIKBIS[FIOUFMBO-
HFN&JOTBU[EBS[VTUFMMFO
GPMHUFFJOFHSÛOE-
MJDIF1BUJOJFSVOHJN5BVDICBENJU)BOTB
'BSCFO%JF*TPMBUPSFOCFLBNFOOBDIEFN
7FSXJUUFSO FJOFO "OTUSJDI JO #SBVO VOE
8FJFUXBT4UBVCGBSCFWFSNJFEEFO&JO-
ESVDL GBCSJLOFVFS ,FSBNJL%JF #FUPOTP-
DLFM EFS 4PNNFSGFMEU.BTUFO XJSLUFO BC
8FSL TFIS LÛOTUMJDI 4P XVSEFO BVDI TJF
JO #FUPOGBSCF BOHFNBMU VOE BOTDIMJFFOE
QBUJOJFSU
%B CFJEF 4USBFOCBIOOFU[F BOBMPH CF-
USJFCFOXFSEFOVOEJISFO'BISTUSPNÛCFSEJF
'BISMFJUVOHVOEEBT(MFJTFSIBMUFO
NVTTUF
EBT&OEFSHFCOJTOJDIUOVSJONPEFMMCBVF-
SJTDIFS)JOTJDIUÛCFS[FVHFO
TPOEFSOBVDI
JOTFJOFSFJHFOUMJDIFO'VOLUJPO[VGSJFEFO-
TUFMMFOE BSCFJUFO VOE FJOFO [VWFSMÅTTJHFO
#FUSJFCCFJFJOXBOEGSFJFN,POUBLUFSNÕH-
MJDIFO 7PO NFISFSFO 4FJUFO XVSEFO NJU
#MJDLBVGEJF#FUSJFCTTJDIFSIFJUXBSOFOEF
8PSUFMBVUVOE[VSLMBTTJTDIFO4USPNBCOBI-
NFÛCFSEJF4DIJFOFOHFSBUFO%PDIGÛSKF-
NBOEFO
EFSNJU)FS[CMVU4USBFOCBIOFSJTU
HFIUTPFUXBTÛCFSIBVQUOJDIU
TDIMJFMJDI
TPMMUFFTLFJOF6#BIOXFSEFO;VEFNWFS-
FJOGBDIUF EJFTFT ,PO[FQU EFO 3JMMFOHMFJT-
CBVEFVUMJDI8FOOFTIFVUFJNBCTPMVUSFJ-
CVOHTMPTFO#FUSJFCIJFSVOEEBNBMFJOFO
"CSJTTGVOLFOHJCU
XJSLUBMMFTOPDIFUXBT
BVUIFOUJTDIFS
Die auf dem Plan festgelegten Nummern wurden auf Malerkrepp %JF 8BIM EFT 'BISESBIUT GJFM BVG EFO
notiert und auf die erste Faserschicht geklebt. Nach Durchführen CFXÅISUFO WFSLVQGFSUFO
.JMMJNFUFS
aller Bohrungen konnten die ebenfalls nummerierten Masten 4UBIMESBIU WPO 4PNNFSGFMEU "MT 4QBOO-
gesetzt und anschließend von unten verschraubt werden. ESBIUGBOEFJO1IPTQIPSCSPO[F'FEFSESBIU
4UBEU-BOETDIBGUVOE/BIWFSLFIS r51
Bei den Gittermasten wurde das
Spannseil von der Bronzeöse zum
Mast an eines der vier Profile
an den Ecken gelötet.
NJUFJOFN%VSDINFTTFSWPO
.JMMJNFUFS
7FSXFOEVOH
6NEJFJN(FHFOTBU[[VS7PMMCBIONJU
IPIFO'BISESBIUTQBOOVOHFOFIFSVOTDIFJO-
CBSFO*TPMBUPSFOJOEFO4QBOOESÅIUFOBO[V-
EFVUFO
XVSEFOLMFJOF#SPO[FÕTFOBVTEFN
4DIJGGTNPEFMMCBVFJOHFMÕUFU%FSPQUJTDIF
&GGFLUJTUWFSCMÛGGFOEVOEFSJOOFSUCFJN#F-
USBDIUFOTPGPSUBOEJFMBOHF;FJUÛCMJDIF"SU
EFS*TPMJFSVOHCFJEFS5SBN
%FS 4QBOOESBIU XVSEF BN &OEF NJU
GFJOFSWFS[JOOUFS-JU[FBN.PEFMMNBTUCF-
GFTUJHU VOE TQÅUFS EBVFSIBGU WFSMÕUFU %JF
VNXJDLFMUF -JU[F TJFIU JN WFSMÕUFUFO ;V-
TUBOEEFONBTTJWFO#BOETDIFMMFOÅIOMJDI
NJUEFOFOEJF4QBOOESÅIUFJN0SJHJOBMBO
WJFMFO.BTUFOCFGFTUJHUTJOE
%JF'BISESBIUTUÛDLFXVSEFOmXJFCFJN
4PNNFSGFMEU4ZTUFNCFLBOOUmNJUHFCP-
HFOFO)BLFOFOEFOJOFJOFNEFGJOJFSUFO"S-
Im Bereich von Kreuzungen wurde der Fahrdraht teils so CFJUTCFSFJDIWPOKFTFDIT.JMMJNFUFSCFJE-
verspannt, dass von Mast zu Mast ein V entsteht, dessen TFJUJH EFS (MFJTNJUUF JO EJF 4QBOOESÅIUF
Spitze über ein angesetztes Stück die Fahrleitung hält. PEFS"VTMFHFSFJOHFIÅOHUVOEWFSMÕUFU"O
Ungewöhnlich erscheint das Quertragwerk der einfachen Oberleitung, doch mehr wird für die Straßenbahn gar nicht
benötigt. Die angedeuteten Oberleitungstrenner erleichtern das Verspannen des Fahrdrahts.
52 r 4UBEU-BOETDIBGUVOE/BIWFSLFIS
FJOJHFO4UFMMFOGBOEFO'BISESBIUIBMUFSNJU %FO WPO EFS &JTFOCBIO0CFSMFJUVOH IFS
BOHFTFU[UFN*TPMBUPSBVT.FTTJOH4DIMFV CFLBOOUFOHSÛOMJDIFO,VQGFSPYJE'BSCUPO
EFSHVTTEFS'JSNB4XFEUSBN7FSXFOEVOH GJOEFU NBO CFJN 5SBN'BISESBIU JOGPMHF
'BISMFJUVOHTUSFOOFSJO#BVHSÕF/XVSEFO EFS.BUFSJBM[VTBNNFOTFU[VOHFIFSOJDIU
BO 4UFMMFO FJOHFTFU[U
EJF GÛS EFO #FUSJFC %JFGVOLUJPOFMMHFIBMUFOF5VOOFMPCFSMFJ
TUFVFSVOHTUFDIOJTDIWPO3FMFWBO[TJOE UVOH JO EFO WFSEFDLUFO"OMBHFOCFSFJDIFO
¾CFSEFS8FJDIFOTUSBFEFT%FQPUTXVS XVSEFWPO5PCJBT1ÛU[FSEBDIUVOEJN4UB
EFOTPHFOBOOUF-VGUXFJDIFOFJOHFTFU[U
EJF EJVNEFT3PICBVTNPOUJFSU4JFCFTUFIUBVT
FTFSMBVCFO
EFO'BISESBIUEJSFLUÛCFSFJOFS FJOFNTUBCJMFO
[FIONBM[FIO.JMMJNFUFS
8FJDIFJO[XFJ3JDIUVOHFO[VUFJMFOVOEEB NFTTFOEFOVOE
.JMMJNFUFSTUBSLFO"MV
EVSDIBVGFJOFO;XJMMJOHTESBIUPEFS"C[VH NJOJVN-1SPGJM
EBT BO LPOWFOUJPOFMMFO
EFT 'BISESBIUT NJU #FGFTUJHVOH BO FJOFN .POUBHFXJOLFMO BVT EFN #BVNBSLUTPSUJ
.BTU[VWFS[JDIUFO NFOUNJU(FXJOEFTDISBVCFOBVGHFIÅOHUJTU
6STQSÛOHMJDI XVSEFO -VGUXFJDIFO JO 3FHFMNÅJHF 4DIOJUUF JN -1SPGJM FS
'BISESBIUBOMBHFO CFOVU[U
JO EFOFO NJU NÕHMJDIUFO EBT 'ÛISFO JO #ÕHFO VOE HF
4UBOHFO4USPNBCOFINFSONJU4DIMFJGTDIVI XÅISMFJTUFOEBTTJDIFSF"OMJFHFOEFS#ÛHFM Die feinen Bronzeösen brechen
PEFS 3PMMF HFGBISFO XVSEF *O 3JHB VOE JO FJOFN"SCFJUTCFSFJDI WPO [XÕMG .JMMJ die Verspannung optisch, einen
4BO'SBODJTDPGJOEFUNBOOPDIIFVUFTPM NFUFSO ähnlichen Eindruck erzeugen
DIF LPNQMFYFO 0CFSMFJUVOHFO GÛS EBT HF &JOFGFJOF,FIMFJOEFSFJOFJOIBMC.JMMJ im Vorbild die Isolatoren.
NFJOTBNF #FGBISFO NJU OPSNBMFO 4USPN NFUFSTUBSLFO8BOEVOHEFT1SPGJMTBOEFO
BCOFINFSOPEFSNJUEFSt4UBOHFi &OETUÛDLFO[VTBNNFONJUFJOFS#PISVOH
%JFHFTBNUF'BISMFJUVOHTBOMBHFJTU[VN VOEFJOFN&JOTDIOJUUFSMBVCUFOFJOFOTBV
4DIMVTTNJUTFJEFONBUUFS'BSCF 4DIXBS[ CFSFO¾CFSHBOH[VNVOEEJFTJDIFSF'JYJF
PMJW
3"-
LPMPSJFSU XPSEFO %JFTFS SVOHEFT.PEFMM'BISESBIUTBOEFS5VOOFM
'BSCUPOLPNNUEFN0SJHJOBMBNOÅDITUFO PCFSMFJUVOH☐
4UBEU-BOETDIBGUVOE/BIWFSLFIS r53
Das Straßenbahndepot gehört
zu den Highlights der Anlage.
Hier treffen Straßen- und Eisen-
bahninfrastruktur aufeinander.
Eine Werkstatt
für die Tram
Für viele Modellbahner gehört das
Bahnbetriebswerk zu den interessantesten
Einrichtungen auf einer Anlage. Da bei Markus
Hennenhöfer Eisenbahn und Straßenbahn
einen ähnlichen Stellenwert einnehmen,
fiel die Wahl auf ein Straßenbahndepot
D
JF OPSNBMTQVSJHF 4USBFOCBIO /BDIEFN EJF 4DIJFOFO EFT (MFJTBO XVSEFOVONJUEFS4USBFOCBIO'BISMFJUVOH
CSBVDIUFOBUÛSMJDIFJOHFFJHOFUFT%F TDIMVTTFT HFTDIPUUFSU VOE EJF ;XJTDIFO ÛCFSTQBOOU
EJF BOEFSFO #FSFJDIF TPMMUFO
QPUNJU(MFJTBOTDIMVTTBOEBT4USF SÅVNF HFTBOEFU XPSEFO XBSFO
NVTTUFO TQÅUFSGPMHFO
DLFOOFU[EFS&JTFOCBIO)JFSXJSEEBT.B EJF3JMMFOHMFJTFNJUEFO8FJDIFOQFJOMJDI %BOOLPOOUFOEJF4UÛU[NBVFSOEFS)ÅO
UFSJBM
EBT[VS6OUFSIBMUVOHEFS'BIS[FVHF HFOBVWPOÛCFSTDIÛTTJHFN.BUFSJBMCFGSFJU HFIJOUFSVOEOFCFOEFN%FQPUFJOHFQBTTU
CFOÕUJHUXJSE
NJUEFS,ÕGBOHFMJFGFSU%JF XFSEFO%JF'MÅDIFOFCFOEFN-BEFHMFJT XFSEFO4JFFSGÛMMFOOJDIUOVSFJOFTDINÛ
4USBFOCBIOHMFJTF JN 7PSGFME VOE JO EFS FSIJFMU FJOF 4DIJDIU BVT GFJOTUFN 4DIPU DLFOEF 'VOLUJPO
TPOEFSO WFSEFDLFO [V
8BHFOIBMMF MJFHFO JN"TQIBMU
EJF -BEF
HMFJTF IJOHFHFO XVSEFO OPSNBM HFTDIPU
UFSU#FWPSEJFTHFTDIFIFOLPOOUF
NVTTUF
Zwischendurch fanden immer wieder Probefahrten statt,
BMMFSEJOHTEBT6NGFMEBVGEBT/JWFBVEFS um später keine bösen Überraschungen zu erleben
4USBFOCBIOHMFJTFHFCSBDIUXFSEFO)JFS[V
LBNFOXJFEFSEJFCFXÅISUFO4UZSPEVSQMBU
UFO[VN&JOTBU[
EJFFTJN"SDIJUFLUVSCF UFS
EJF (MFJT[XJTDIFOSÅVNF XVSEFO NJU EFN EJF (MFJTBOMBHFO JN 5VOOFMCFSFJDI
EBSGJOGBTUBMMFO4UÅSLFOHJCU%JF#FUPO #FUPOQMBUUFO BCHFEFDLU ;XJTDIFOEVSDI EBIJOUFS %BNJU EJF IPIFO .BVFSO OJDIU
GMÅDIFO[XJTDIFOEFO(MFJTFOXVSEFOXJF GBOEFOJNNFSXJFEFS1SPCFGBISUFONJUEFS [VFJOUÕOJHXJSLFO
XVSEFOBOBMPH[VEFO
JNTUÅEUJTDIFO#FSFJDINJU(JQTWFSTQBDI ,ÕG TUBUU
VN TQÅUFS LFJOF CÕTFO ¾CFSSB .BVFSOBN#VSHCFSHQBTTFOEF4UÛU[FOFJO
UFMUVOEJOEFSQBTTFOEFO'BSCFHFTUSJDIFO TDIVOHFO [V FSMFCFO %BT"OTDIMVTTHMFJT HFGÛHU/BDIEFNBMMF#FUPONBVFSOFJOHF
54 r 4UBEU-BOETDIBGUVOE/BIWFSLFIS
Die Arbeiten an diesem
Anlagenbereich begannen mit
dem Verlegen der Gleise und
dem Anheben der umgebenden
Bereiche auf gleiche Höhe.
4UBEU-BOETDIBGUVOE/BIWFSLFIS r55
Die Ladestraße und der
Bereich zwischen den
Gleisen wurden zunächst
grau gestrichen und
anschließend in die nasse
Farbe Sand gestreut.
56 r 4UBEU-BOETDIBGUVOE/BIWFSLFIS
Unter dem Hügel hinter dem Depot befinden
sich mehrere Gleistrassen. Aus Platzmangel
konnte der Hang nicht natürlich auslaufen
und wurde durch Mauern abgefangen.
Oben links: Nachdem die Vertiefung für den Tümpel herausgearbeitet war, galt es, den Bereich
einzusanden und Modellwasser in die Vertiefung zu füllen.
Oben rechts: Das Begrasungsgerät kam zuerst auf der Wasserfläche zum Einsatz, anschließend
wurde auch um die Wasserfläche Klebstoff verteilt.
Unten links: Das Begrasen lässt das Gelände zunächst sehr unstrukturiert erscheinen.
Unten rechts: Sind die überschüssigen Fasern entfernt, zeigt sich ein natürlich wirkender Tümpel.
4UBEU-BOETDIBGUVOE/BIWFSLFIS r57
Zwischen dem Anschluss-
gleis und dem Standort der
Fahrzeughalle sollte eine
Wiese entstehen, die zur
Stützmauer hin dichter wird.
Die Arbeiten mit dem Elektrostaten sind abgeschlossen. Mit einigen Filigranbüschen
wird der Eindruck einer sich zuwuchernden Brachfläche verstärkt.
58 r 4UBEU-BOETDIBGUVOE/BIWFSLFIS
.JTDIVOH BVT [XFJ VOE WJFS .JMMJNFUFS
MBOHFO 'BTFSO BVGHFCSBDIU XVSEF %B EFS
4BOE BCFS EFO ,MFCFS EVSDI TFJOF ,BQJM-
MBSXJSLVOHSFHFMSFDIUBVGTBVHUVOEGMÅDIJH
WFSUFJMU
LPOOUFO JNNFS OVS SFMBUJW LMFJOF
#FSFJDIFBVGEJFTF8FJTFCFHSÛOUXFSEFO
TPOTUXFSEFOEJFLMFJOFO(SBTCÛTDIFMDIFO
TDIOFMM [V HBO[FO (SBTGMÅDIFO 4UÛDL GÛS
4UÛDLXVSEFEFS#FSFJDICFBSCFJUFU
LPOOUF
USPDLOFOVOEXVSEFBCHFTBVHU%BOOFSTU
LBNEFSOÅDITUF"CTDIOJUUBOEJF3FJIF
;XJTDIFO[FJUMJDICFLBNEFS5ÛNQFMBO
EFS #FUPONBVFS TFJOFO FSTUFO #FXVDIT
'BTFSOJO%VOLFMHSÛOVOEt)FSCTUGBSCFOi
JO-ÅOHFOWPOWJFSVOETFDIT.JMMJNFUFSO
XVSEFOJOEFOTQBSTBNVOEVOSFHFMNÅJH
BVGHFUVQGUFO,MFCFSHFTDIPTTFO
"VT FJOFN #BVTBU[ WPO +PTXPPE FOU-
TUBOE EBT LMFJOF 1GÕSUOFSIÅVTDIFO /BDI-
EFNEBT(FMÅOEFVNEBT)BVTCFHSÛOUXBS
XVSEFFTQSPCFIBMCFSBVGHFTFU[U"OTDIMJF-
FOE XVSEF FJO 4USBFOCBIO[VH ÛCFS EBT
(FMÅOEFHFTDIPCFO
VN[VQSÛGFO
PCEBT
-JDIUSBVNQSPGJMÛCFSBMMFJOHFIBMUFOXVSEF
VOE LFJOF 3ÛDLTUÅOEF JN 3JMMFOHMFJT [V-
SÛDLHFCMJFCFOTJOE
"MTBMMFTPSEOVOHTHFNÅGVOLUJPOJFSUF
LPOOUFEFS#FSFJDIT[FOJTDIHFTUBMUFUXFS-
EFO%JF%FQPUIBMMFXVSEFBOJISFN1MBU[
CFGFTUJHU*N(FMÅOEFXVSEFFJOBMUFS8BH- Das Pförtnerhaus ist zur Probe aufgestellt; anschließend wurde das
Lichtraumprofil geprüft und das Haus dauerhaft befestigt.
HPO
4DIJFOFO
4DIXFMMFO
FJOF,BCFMUSPN-
NFM VOE BOEFSFT (FSÛNQFM WFSUFJMU %BT Unten: Der Straßenbahn-Betriebshof wurde eingezäunt, Bäume und
TPSHU GÛS FJO SFBMJTUJTDIFT #JME /JDIU [V Filigranbüsche gesetzt. Noch wirkt das Gelände etwas nackt; dem
WFSHFTTFOEJF)ZESBOUFO☐ wird mit allerlei altem Gerümpel entgegengewirkt.
4UBEU-BOETDIBGUVOE/BIWFSLFIS r59
Die Wendeschleife fügt sich nahtlos in
die Landschaft ein. Dennoch täuscht
die Fotoperspektive: Zwischen Wende-
schleife und Burgberg liegt ein etwa
60 Zentimeter breiter Gang.
Ende einer
Trambahnstrecke
Straßenbahnen sind oft sogenannte
Einrichtungswagen und besitzen nur einen
Führerstand. An den Endstationen werden
deshalb Wendeschleifen benötigt
60 r 4UBEU-BOETDIBGUVOE/BIWFSLFIS
Der Gleisplan zeigt die Position der Oberleitungsmasten.
Auf die farblich vorbehandelte Fläche wurde im ersten Schritt das Flock „Wintergras“
von Model Scene als Untergras aufgebracht.
A
N #FJTQJFM EFS ,FISTDIMFJGF EFS EVSQMBUUFOVOUFSGÛUUFSUVOETPBVG(MFJTOJ- GPMHFEFS"SCFJUFOIBUEFO7PSUFJM
EBTTEJF
4USBFOCBIO TPMM HF[FJHU XFSEFO
WFBVHFCSBDIU%FS#FSFJDIMJOLTVOESFDIUT .BTUFOEJSFLUJOEJF-BOETDIBGUJOUFHSJFSU
XJF MFCFOEJH FJOF (SÛOGMÅDIF TFJO EFS(MFJTFTPXJF[XJTDIFOEFO4DIJFOFOJTU XFSEFOVOEJN/BDIIJOFJOLFJO,BTDIJFSFO
LBOO
EFSFO;XFDLJOFSTUFS-JOJFFJOCF- NJU(JQTWFSTQBDIUFMU
EBTHFTBNUF(FMÅOEF WPO4QBMUFOBN.BTUGVOÕUJHJTU
USJFCMJDIFSJTU CSBVOHFTUSJDIFOVOEBOTDIMJFFOETJOEEJF %FSOPDIFJOUÕOJHFO'MÅDIFXVSEFOVO
6NBVDIJOEFS8FOEFTDIMFJGFFJOFWPS- (MFJTFHFTÅVCFSUXPSEFO.JU1SPCFGBISUFO -FCFO FJOHFIBVDIU
[VOÅDITU NJU t4QÅU-
CJMEHFUSFVF0CFSMFJUVOHCBVFO[VLÕOOFO
XVSEF ÛCFSQSÛGU
PC (JQT JN 3JMMFOHMFJT TPNNFSHSBTiJOFJOFS-ÅOHFWPO[XFJ.JM-
XVSEFO [VOÅDITU XJFEFS FJO 1MBO FS- WFSCMJFCFOJTU*N"CTUBOEWPOFUXBFJOFN MJNFUFSOBOEFO3BOECFSFJDIFOEFS(SÛOGMÅ-
TUFMMUVOEEJF/VNNFSOEFSWPSCFSFJUFUFO ;FOUJNFUFS[VEFO4DIJFOFOLÕQGFOXVSEF DIF&JOF'BTFSNJTDIVOHBVT[XFJ%SJUUFM
.BTUFOFJOHFUSBHFO%FS1MBOXVSEFEBOO ÛCFSBMM4BOEBVGHFTUSFVU.JUEFN&MFLUSP- t'SÛIIFSCTUiVOEFJOFN%SJUUFMt4QÅUTPN-
EFDLVOHTHMFJDIBVGEJF"OMBHFHFMFHUVOE TUBUFO JTU EBT 6OUFSHSBT BVGHFCSBDIU XPS- NFSi
KFXFJMTJOFJOFS-ÅOHFWPOWJFS.JM-
EVSDIHFQBVTU EFO8JFJNWPSMFU[UFO,BQJUFMUIFNBUJTJFSU
MJNFUFSO
CJMEFUFEJF(SVOECFHSÛOVOH.JU
"MT &STUFT GPMHUF
XJF JN TUÅEUJTDIFO XVSEFOJNOÅDITUFO4DISJUUEJF-ÕDIFSGÛS EFN 4DIXBNN XVSEF OVO BVG EJF TDIPO
#FSFJDI
EBT7FSMFHFOEFS4DIJFOFO%BOO EJF 0CFSMFJUVOHTNBTUFO HFTFU[U VOE EJF WFSLMFCUFO(SBTGBTFSOQBSUJFMM-FJNHFUVQGU
XVSEFEBTHFTBNUF"SFBMXJFEFSNJU4UZSP- .BTUFOWPOVOUFOCFGFTUJHU%JFTF3FJIFO- VOENJUEFSHMFJDIFO'BTFSNJTDIVOHOPDI-
4UBEU-BOETDIBGUVOE/BIWFSLFIS r61
Oben links: Die zweite Materialschicht stellt Untergras dar;
sie wurde nur entlang der Trasse aufgebracht.
NBMTCFHSÛOU4PFSHBCFOTJDIBVUPNBUJTDI
IÕIFSF(SBTGMÅDIFO
/BDIEFNFJO[FMOF"CTDIOJUUFNJUFJOFS
.JTDIVOHBVTWJFSVOETFDIT.JMMJNFUFSMBO-
HFN(SBTGMPDLJN'BSCUPOt4QÅUTPNNFSi
CFBSCFJUFUXPSEFOXBSFO
XJSLUFEJF8FO-
EFTDIMFJGFOJDIUNFISXJFFJO(PMGQMBU[
"O EFO 4UFMMFO
BO EFOFO EBT (SBT BN
IÕDITUFO TUFIU
XVSEF NJU FJOFN TQF[J-
FMMFO4QSÛILMFCFS
EFSFJHFOUMJDIEFS'JYJF-
SVOHWPO4UBVCGBSCFOEJFOU
VOETFMCTUHF-
TDIOJUUFOFO 4DIBCMPOFO FJOF 4DIJDIU BVG-
HFTQSÛIUVOENJUWFSTDIJFEFOFO'MPDLBHFO
VOEt)PDIIBMNiWPO/PDICFTUSFVU&JOF
(BSOJUVS BVT #MÛUFOGMPDLFO VOE 'JMJHSBO-
CÛTDIFO
TÅNUMJDIFBVTEFN1SPHSBNNWPO
Die Wendeschleife ist fertig begrünt, die Oberleitung kann verspannt werden. NJOJ/BUVS
SVOEFOEBT&SHFCOJTBC☐
62 r 4UBEU-BOETDIBGUVOE/BIWFSLFIS
Testen Sie die
Modellbahn-Bibliothek
Lesen Sie die nächsten 3 Ausgaben, sparen Sie 35 %
und kassieren Sie als Dankeschön ein Geschenk.
mmer 3
Sondernu
ZKZ B 7539 7
610-413-
ISBN 978-3-89 15 01
1S
Best.-Nr. 64
Vorbild
xu1pdeer
13,70
Deutsc hland €
27,40
Schweiz sfr
€ 15,00 ·
Österreich de € 17,35
· Niederlan
g € 15,75 € 17,80
Belgien, Luxembur Spanien, Portugal (con.)
s
Italien,
1 un d M o d e ll A
A n
n l l
a a
g geennbau
2
20 15
Belg
ien,
Luxe
Öste
mbu
Italie
rreic
rg €
n, Spa
Deuts
h€
15,7
ZKZ
15,0
B 753
ISBN
chlan
5 · Nied
978
9 Son
d
-3-89
dern
umm
Best.-Nr. 610-415-1
0 · Schw € 13
67 15
eiz sfr
,70
er 4
02
s
nien erlan 27,40
, Port
2015 ugal
(con
de €
.) €
17,3
5
17,8
0
Eisenbahn-Journal „Modellbahn-Bibliothek“
Ladegut
Holz
Symbolabbil
U
MO DEL LBA
FAH RZE UGE
ORT
TRA NSP
für nur
Die G
o
Zwan ldenen
ziger
Dr. Ra
iner Wos
ka
€ 26,70
Di e ob
er e Ru
hr ta lb ah
n zu r
fr üh en
Re ic hs
ba hn
-Z ei t
in H0
Klaus Eckert
MODELLBAH
BIBLIOTHE N
K
T
LANDSCHAF
Sie sich dieses toll ausgestattete und informative 112-Seiten-
Buch im Großformat 24 x 29 cm.
auf
LUST auf
LUST
LANDSCHA
FT
Wie eine Märk
Vom Gleisbau lin-Anlage ents
bis zur PC- teht
Steuerung
Lernen Sie das 1x1 des Anlagenbaus, lassen Sie sich von Super-Anlagen verführen,
erfahren Sie alles über Josef Brandls Traumanlagen und informieren Sie sich über alle Aspekte
des vorbildgerechten Modellbahnbetriebs – die Modellbahn-Bibliothek des Eisenbahn-
Journals bietet praxiserprobte Anleitungen und lädt mit fantastischen Bildern der schönsten
Anlagen zum Träumen und Genießen ein. Ein informatives Modellbahn-Vergnügen mit
Langzeitnutzen, das Sie sich nicht entgehen lassen sollten!
hat, beziehe ich ab der vierten Ausgabe ein Jahresabonnement über 6 Ausgaben zum Vorzugspreis von nur € 75,– (Ausland € 85,80). Damit spare ich € 1,20
t.BJMBOBCP!N[WEJSFLUEF pro Ausgabe im Vergleich zum regulären Einzelverkaufspreis und bekomme mein Exemplar sofort nach Erscheinen druckfrisch frei Haus geliefert. Anderenfalls
teile ich dies nach Erhalt der dritten Testausgabe innerhalb einer Woche der MZVdirekt GmbH, Postfach 10 41 39, 40032 Düsseldorf schriftlich mit dem
#JUUF"LUJPOTOVNNFSWPN$PVQPOBOHFCFO Vermerk „keine weitere Ausgabe“ mit. Mein Geschenk, das mir sofort nach Zahlungseingang übersandt wird, darf ich auf jeden Fall behalten.
Ausschneiden oder kopieren und im Briefumschlag schicken an: Aktionsnummer:
✃
64 r 4UBEU-BOETDIBGUVOE/BIWFSLFIS
A
VG EFN "OMBHFOSPICBV XVSEFO JN
FSTUFO"SCFJUTTDISJUUEJF,PSLCFUUVOH
VOEEJF(MFJTFWFSLMFCU"MT6OUFSCBV
EFS 4USBF LBNFO XJFEFS 4UZSPEVSQMBUUFO
[VN&JOTBU[(FSBEFCFJN#BVWPO.PEFMM-
TUSBFOIBCFOTJFEFOHSPFO7PSUFJM
EBTT
TJDICFJ#FEBSGBVDI4UFJHVOHFOTFISFJO-
GBDISFBMJTJFSFOMBTTFO'ÛSEBT1SPKFLUXVS-
EFO(JQTBCHÛTTFBVTEFO'PSNFOEFS4F-
SJFOt4UBEUTUSBFi
t#ÛSHFSTUFJH
1MBUUJFSUi
t#FUPOQMBUUFOQMBU[iVOEt(ÛUFSSBNQF#F-
UPOiCFOÕUJHU%JFWPSCFSFJUFUFO(JQTBCHÛT-
TFXVSEFOOBDI#FEBSG[VSFDIUHFTDIOJUUFO
VOE [VS 1SPCF BVGHFMFHU EJF (ÛUFSSBNQF
FOUMBOHEFT-BEFHMFJTFT
EBIJOUFSEFS1MBU[
BVT#FUPOQMBUUFOVOEBOTDIMJFFOEEJF4USB-
F"MTFJOFTEFSCSFJUFTUFO'BIS[FVHF
EJF
TQÅUFS [VN &JOTBU[ LPNNFO
EJFOUF FJOF
,ÕG[VS¾CFSQSÛGVOHEFT-JDIUSBVNQSPGJMT
BOEFS-BEFSBNQF
%BFJOF5SFOOTUFMMF[XFJFS"OMBHFOTFH-
NFOUFOHFOBVJN#FSFJDIEFS-BEFSBNQF
Auf der Styrodurplatte ist in Grün der Stoß der beiden Segmente markiert. Die Gipsplatten
MJFHU
NVTTUFO TPXPIM EJF 4USBFOQMBUUFO mussten entlang der Segmentkante geteilt werden.
BMTBVDIEJFEFS-BEFSBNQFQSÅ[JTF[FSUFJMU
XFSEFO6NEBCFJNÕHMJDITUXFOJH.BUFSJ- Oben: Die Laderampe, der Ladeplatz und die Straße wurden zur Probe aufgebaut und die
BM[VWFSMJFSFOVOEHMFJDI[FJUJHEFO4DIOJUU Position der Rampe mit einer Kleinlok überprüft.
4UBEU-BOETDIBGUVOE/BIWFSLFIS r65
TBVCFSGÛISFO[VLÕOOFO
LBNFJOF-BVCTÅ-
HFNJUGFJOFO4UJGUTÅHFCMÅUUFSO[VN&JOTBU[
/BDIEFN5FJMFOEFS1MBUUFOXVSEFOFSOFVU
EJF1BTTHFOBVJHLFJUÛCFSQSÛGUVOEBOTDIMJF-
FOEEJF5SFOOTUFMMFONJU,OFUNBTTFWFS-
TJFHFMU4PXVSEFWFSIJOEFSU
EBTT'BSCFVOE
,MFCFSCFJN4DIPUUFSOVOE4BOEFOJOEFO
¾CFSHBOH[XJTDIFOEFOCFJEFO4FHNFOUFO
MBVGFOVOEFJOFTQÅUFSF5SFOOVOHVONÕH-
MJDINBDIFO
/BDIEFN EJF 4USBFOUFJMF BVGHFLMFCU
VOE EJF 4UÕF [XJTDIFO EFO 1MBUUFO WFS-
TQBDIUFMUXBSFO
FSIJFMUFOTJFFJOFOFSTUFO
"OTUSJDINJUHSBVFS"DSZMGBSCFWPO/PDI
%BCFJ [FJHUFO TJDI 6OTBVCFSLFJUFO WPN
"VTTQBDIUFMO4PFUXBTQBTTJFSUBVDIFJOFN
1SPGJ/BDIEFNFSOFVUFO#FJTDIMFJGFOEFS
¾CFSHÅOHF XBS TFIS HVU [V FSLFOOFO
XP
OPDINBMTHFTQBDIUFMUXFSEFONVTTUF"VG
FJO /FVFT &JOF LMFJOF .FOHF (JQT XVS-
EF NJU8BTTFS BVT FJOFS 1JQFUUF JO HFFJH-
Vom ersten Gipsauftrag bleibt nur sehr wenig Material auf der Oberfläche. OFUFS ,POTJTUFO[ BOHFSÛISU 8JFEFS LBN
Ein zweiter Arbeitsgang wird die Lücken endgültig schließen. EJF;BIOBS[UTQBDIUFM[VN&JOTBU[
EJFTJDI
66 r 4UBEU-BOETDIBGUVOE/BIWFSLFIS
Infolge des ersten Anstrichs in Hellgrau
mussten einige Plattenübergänge nachge-
arbeitet werden. Als Erstes wurden Farbe
und überschüssiger Gips abgeschliffen.
4UBEU-BOETDIBGUVOE/BIWFSLFIS r67
Oben links: Die Randsteine der Straße wurden vorsichtig im Farbton
„Medium Grey“ lackiert.
Mitte links: Um die Gravuren der Randsteine zu betonen, wurde eine stark
verdünnte Mischung der Farben „Wash Black“ und „Sepia“ aufgetragen.
Links: Dann erhielten der Betonplatz, die Laderampe und der Bürgersteig
als Grundfarbe einen Auftrag in „Silvergrey“.
CFJTPMDILMFJOFO.FOHFO[VN3ÛISFOVOE
"VGCSJOHFOEFT.BUFSJBMTCFXÅISUIBU%B
EJF 4USBF FJOF WPSCJMEHFSFDIUF 8ÕMCVOH
BVGXFJTU
EJF EFO "CMBVG WPO 3FHFOXBT-
TFS HBSBOUJFSU
OJNNU NBO [VN 7FSUFJMFO
EFT(JQTFTBNCFTUFOFJOFSCSFJUFO1MBTUJL-
TQBDIUFM%BEBT.BUFSJBM[JFNMJDITDIOFMM
BOUSPDLOFU
TPMMUFNBO
XFOOEJF0CFSGMÅ-
DIFEFT(JQTFTEFOGFVDIUFO(MBO[WFSMJFSU
EFO4QBDIUFMNJUWJFM%SVDLRVFS[VS4USBF
CFXFHFO"MTEFS(JQTWPMMTUÅOEJHEVSDIHF-
USPDLOFUXBS
[FJHUFFSOFVUFT7FSTDIMFJGFO
NJUGFJOFN4BOEQBQJFS
EBTTEJFTNBMBMMFT
OBDI8VOTDIHFLMBQQUIBUUF
%BOBDIFSGPMHUFFJO[XFJUFS"OTUSJDIEFS
HFTBNUFO4USBFJOHSBVFS'BSCF"MMFSEJOHT
68 r 4UBEU-BOETDIBGUVOE/BIWFSLFIS
)hr -aterial Vom 0rol
in unserem Shop:
Silikonformen der Spitzenklasse für
Mauern und Tunnel
Straßen und Plätze
Hafen usw.
Komplettes Landschaftsmaterial von
miniNatur/Silhouette
ModelScene
Lasercut- und Ätzpflanzen
Echtholzzäune und -Kleingebäude
Mauern, Straßen, Plätze und
Zubehör für Spur 0
Die typische Optik einer Straße ergibt sich im Vorbild durch die unter-
schiedlich ausgefahrenen Spuren und den dort zurückgebliebenen
Gummiabrieb. Dies wurde mit dem Airbrush imitiert.
Flexkleber, Modellwasser,
Streumaterial
NVTTUFOOBDIEFN5SPDLOFOEJF(VMMZVOE,BOBMEFDLFMXJFEFS
TJDIUCBS HFNBDIU XFSEFO &JO IBSUFS
LVS[FS 'MBDIQJOTFM VOE FU-
Vallejo Farben und Pigmente
Grasfasern in vielen Farben
XBTFOUTQBOOUFT8BTTFSIBMGFOCFJN'SFJMFHFO%PSU
XPTJDIEJF
'BSCF CFTPOEFST IBSUOÅDLJH IJFMU
XVSEF XJFEFS FJOF 3FJOBEFM
WFSXFOEFU
%JF3BOETUFJOFXVSEFONJUEFS7BMMFKP'BSCFt.FEJVN(SFZi
und Längen
Fertigbäume und Rohlinge
EJF NJU8BTTFS WFSEÛOOU XVSEF
CFNBMU )JFSCFJ XBSFO FJOF
TFISSVIJHF)BOEVOEWJFM(FEVMEHFGSBHU8ÅISFOEEJFt4UFJOFi
USPDLOFUFO
FSIJFMUFO EJF ,BOBMEFDLFM JISF FSTUF 'BSCTDIJDIU BVT
TUBSLWFSEÛOOUFNt(FSNBO$BNPVGMBHF#MBDL#SPXOimEJF'BSCF
IFJUXJSLMJDITP%JF(VMMZEFDLFMXVSEFOJOEFSHMFJDIFO8FJTF
Belaubungsmaterial
…und vieles mehr!
WPN(SBVEFS'BISCBIOPCFSGMÅDIFBCHFTFU[U
6NEJF,POUVSFOEFS3BOETUFJOFOBDIEFNFSTUFO'BSCBVGUSBH
[VCFUPOFO
JTUFJOF.JTDIVOHBVTt8BTI#MBDLiVOEt4FQJBiNJU
EFSEPQQFMUFO.FOHF8BTTFSVOEFJOFN'MJFWFSCFTTFSFSWFSNJ-
TDIUVOETFISOBTTBVGHFUSBHFOXPSEFO Jetzt bestellen, was die Anlage braucht:
%BOO FSTU XVSEF EFS #FUPOQMBUUFOQMBU[ WPS EFS7FSMBEFSBNQF www.langmesser-modellwelt.de
FJOHFQBTTUVOEWFSLMFCU%BTJDIXFEFSBOEFS3BNQFOPDIBOEFS
70 r 4UBEU-BOETDIBGUVOE/BIWFSLFIS
Straßenbahn
kreuzt Eisenbahn
Während Eisenbahn und Straßenbahn im städtischen
Bereich höhengleich aufeinandertreffen, wurde die
Kreuzung zwischen Eisenbahn und Überlandtram in
Form einer Unterführung ausgeführt
N
BIF EFS SFDIUFO #BIOIPGTFJO-
GBISUVOUFSRVFSUEJF¾CFSMBOETUSB-
FOCBIO EJF %#(MFJTF VOE WFS-
TDIXJOEFUBOTDIMJFFOEJNVOUFSJSEJTDIFO
#FSFJDI[VN4DIBUUFOCBIOIPG
EFSWPN)Û-
HFMIJOUFSEFN%FQPUWFSEFDLUXJSE6NEJF
FOHFO,VSWFOEFS4USBFOCBIO[VCFHSÛO-
EFO
XVSEFEJSFLUIJOUFSEFN&JOTDIOJUUFJO
XFJUFSFS)ÛHFMBOHFMFHU
#FSFJUT JO 1MBOVOH VOE 3PICBV XVSEF
EJF VOHFXÕIOMJDIF 4USFDLFOGÛISVOH CF-
SÛDLTJDIUJHU 8ÅISFOE EJF &JTFOCBIOMJOJF
WPN #BIOIPG BVT BVG HMFJDIFS )ÕIF WFS-
LFISU
WFSMÅVGUEJF¾CFSMBOEUSBNBVGFJOFN
FJHFOFO 5SBTTFOCSFUU JO MFJDIUFN (FGÅMMF
VN JO EFS -JOLTLVSWF OJFESJH HFOVH GÛS
EBT%VSDIGBISFOEFS6OUFSRVFSVOH[VTFJO
%B EJF 5SBNMJOJF
BVTHFIFOE WPN )Õ-
IFOOJWFBVEFS6NHFCVOH
JOFJOFNUJFGFO
&JOTDIOJUUWFSMÅVGU
NVTTUFBVT1MBU[HSÛO-
EFO BO EJFTFS 4UFMMF BCXFJDIFOE WPO EFS
TPOTUJHFO -BOETDIBGUTHFTUBMUVOH NJU )B-
TFOESBIU VOE (JQT HFBSCFJUFU XFSEFO"O
EFONFJTUFO4UFMMFOLPOOUFEFS)BTFOESBIU In einer S-Kurve unterquert die Überlandtram die Eisenbahnstrecke. Dieser Bauabschnitt
XJF HFXPIOU BVG5SBTTFOCSFUU PEFS -BOE- weicht in einigen Details von Arbeitsabläufen, die sonst zum Tragen kamen, ab.
4UBEU-BOETDIBGUVOE/BIWFSLFIS r71
Die Mauerplatten wurden grob
zurechtgeschnitten und dann
testweise aufgestellt.
72 r 4UBEU-BOETDIBGUVOE/BIWFSLFIS
Während der Klebstoff der Beton-
verschalung trocknete, widmete sich
Wolfgang Langmesser dem Hang hinter
der Unterführung, schließlich sollen
beide Landschaftsbereiche nahtlos
ineinander übergehen.
4UBEU-BOETDIBGUVOE/BIWFSLFIS r73
Eine satt aufgetragene
Schicht Flexkleber
ist die Basis für die
weitere Bearbeitung.
Vorsichtig wird
die vorbehandelte
Gartenerde auf den
Klebstoff gestreut.
74 r 4UBEU-BOETDIBGUVOE/BIWFSLFIS
Nach der Begrünung der
Umgebung wurden die
Masten gesetzt und die
Fahrleitung gespannt.
.JUFJOFSLMFJOFO3BTQFMXVSEFEFS'FME-
XFHIFSBVTHFBSCFJUFU%BT[VLÛOGUJHF'FME
VOE EFS 8FH XVSEFO NJU )PM[SFQBSBUVS-
TQBDIUFM FUXBT HFHMÅUUFU VOE FSIJFMUFO FJ-
OFOTBUUFO"VGUSBHNJUFJOHFGÅSCUFN,MFCFS
%BOO XVSEF TUFSJMJTJFSUF VOE GFJO HFTJFC-
UF (BSUFOFSEF NJU FJOFS LMFJOFO 4DIBVGFM
GÛS EJF HSÕCFSF .JTDIVOH BN 3BOE VOE
FJOFN 4JFC GÛS EFO #FSFJDI JO EFS .JUUF
BVGHFTUSFVU"VGEBT'FMELBNFJOF4DIJDIU
"DLFSCPEFOTUSFV EFT )FSTUFMMFST /PDI
/BDIEFNEFS#FSFJDIHFUSPDLOFUXBS
XVS-
EF#BTJTGMPDLJOFJOFSIFMMFOVOEFJOFSTBUU
HSÛOFO7FSTJPOWFSUFJMU
+FU[U LPOOUF BVDI EFS #FSFJDI VN EJF
4USBFOCBIOVOUFSGÛISVOH JO "OHSJGG HF-
OPNNFO XFSEFO ;ÅI BOHFSÛISUFS (JQT
XVSEF BVG EFO )BTFOESBIU BVGHFUSBHFO
VOENJU5JFGHSVOEWFSTJFHFMU"OTDIMJFFOE
XVSEFOEJF(JQTXÅOEFEFT&JOTDIOJUUTNJU
CSBVOFS "CUÕOGBSCF HFTUSJDIFO /BDIEFN
EJF'BSCFBVTHFUSPDLOFUXBS
LPOOUFLSÅGUJH
.BUULMFCFSBVGEFO(JQTBVGHFUSBHFOXFS-
EFO.JUEFS4DIBVGFMXVSEFEJFWPSCFIBO-
EFMUF(BSUFOFSEFEFDLFOEBVGHFTUSFVU/BDI
EFS#FHSÛOVOHXJSLUFEJF6OUFSGÛISVOHSF-
BMJUÅUTOBI☐
Kleine Unsauberkeiten
können im Nachhinein
mit Bepflanzungsmaterial
kaschiert werden.
4UBEU-BOETDIBGUVOE/BIWFSLFIS r75
Anstelle eines gewöhnlichen,
gemauerten Tunnelportals
entschied sich Wolfgang
Langmesser neben dem
Flusslauf für ein Portal
aus Schalbeton.
76 r 4UBEU-BOETDIBGUVOE/BIWFSLFIS
Einen Kontrast zur Stadt
bildet der Fluss. Er strahlt
große Ruhe aus, während
die dahinter verlau-
fende Bahnstrecke samt
Betonstützwand einen
urbanen Eindruck erweckt.
Modellbau
im Fluss
An der Anlagenkante hat Wolfgang Langmesser
einen Flusslauf angelegt. Bis das Modellwasser
wirklich floss, mussten Schalbretter angebracht
und das Flussbett vorbereitet werden
I
N%SFJFDL#VSHIÛHFM
4USBFVOE"OMB-
HFOWPSEFSLBOUFFOUTUBOEFJOF'MVTTMBOE-
TDIBGU%BTHSÕUF1SPCMFNCFTUBOEEB-
SJO
EBTTEJFTFTJDIÛCFSESFJ4FHNFOUFFS-
TUSFDLU
XBTCFTPOEFSTCFJN"VTHJFFOEFT
'MVTTCFUUTNJU.PEFMMXBTTFSOJDIUFJOGBDI
[VCFXFSLTUFMMJHFOXBS
;VEFNNVTTUFEJF%#4USFDLFBOEJFTFS
4UFMMFJOEFO4DIBUUFOCBIOIPGWFSTDIXJO-
EFOFJOXFJUFSFTLMBTTJTDIFT5VOOFMQPSUBM
XÅSFEFT(VUFO[VWJFMHFXFTFO&JOF#F-
UPOVOUFSGÛISVOH
QBTTFOE [VS #FUPOTUÛU[-
NBVFS FOUMBOH EFS &JTFOCBIOTUSFDLF VOE
EFS4USBFOCBIO6OUFSGÛISVOH
TDIJFOIJFS
EFSSJDIUJHF-ÕTVOHTBOTBU[[VTFJO
/BDIEFNEJF"SLBEFONBVFSGJYJFSUXBS
LPOOUFO BVT"CHÛTTFO EFS 'PSNFO t4UÛU-
[FO
5SÅHFSVOE"CEFDLVOHFOBVT#FUPOi
TPXJF t'FJO HFTDIBMUF #FUPONBVFSi EJF
5FJMF GÛS EJF 6OUFSGÛISVOH [VHFTDIOJUUFO
XFSEFO /BDI EFN (SVOEBOTUSJDI FSHBC Das selbst gebaute Tunnelportal wurde farblich entlang der großen Stütz-
TJDICFSFJUTFJOTUJNNJHFT#JME%JFLPN- mauer der Bahntrasse angepasst. Dies klappte aber nur, weil der Erbauer sich
QMFUUF 4UÛU[NBVFS VOE EBT TFMCTU FSTUFMMUF Arbeitsschritte und Mischverhältnisse genau notiert hatte.
4UBEU-BOETDIBGUVOE/BIWFSLFIS r77
Die Gleistrasse im Vorder-
grund wurde abgeklebt,
jetzt können die Arbeiten
am Flusslauf beginnen.
Oben links: Der Hang wurde zunächst mit dem Cuttermesser grob in Form geschnitzt.
Oben rechts: Dort, wo Stützmauern platziert werden sollten, wurden senkrechte Schnitte im Styrodur vorgenommen.
Unten links: Der steile Pfad zum Fluss konnte erst dargestellt werden, nachdem eine weitere Styrodurplatte ergänzt worden war.
Unten rechts: Die Stützmauern der Terrassen wurden verklebt, der Weg an einigen Stellen mit Stufen gesichert.
78 r 4UBEU-BOETDIBGUVOE/BIWFSLFIS
UPOiBMT4UVGFOHFTFU[U4JFIFMGFOEFO[JFN
MJDI TUFJMFO 8FH [V CFGFTUJHFO %JF FSTUF
#BTJTCFHSÛOVOH MJF EJF TQÅUFSF8JSLVOH
WPO)BOHVOE8FHHVUFSBIOFO4PLPOOUF
BVDIEJFEFUBJMMJFSUFt#FQGMBO[VOHiWPSHF
OPNNFOXFSEFO
+FU[U LPOOUF NJU EFN t"VTIFCFOi EFT
'MVTTCFUUTCFHPOOFOXFSEFO%B[VXVSEF
[VOÅDITUEFSHFXÛOTDIUF7FSMBVGNJUFJOFN
'BTFSNBSLFS BVG EJF 4UZSPEVSQMBUUF ÛCFS
USBHFO&OUMBOHEFS.BSLJFSVOHXVSEFNJU
EFN $VUUFSNFTTFS EJF 7FSUJFGVOH IFSBVT
HFTDIOJUUFO/BDIEFNEJFHSPCF'PSNFOU
TUBOEFOXBS
LBNEFS4DIBCFS[VN&JOTBU[
.JUJINXVSEFOEFS'MVTTOPDIFUXBTWFS
UJFGUVOEHMFJDI[FJUJHEJFTJDIUCBSFO4DIOJUU
LBOUFOEFT.FTTFSTHFCSPDIFO
#FWPSEBT4BOEFOEFT'MVTTCFUUTCFHJO
OFO LPOOUF
NVTTUFO OPDI FJOJHF HSVOE
TÅU[MJDIF7PSLFISVOHFOHFUSPGGFOXFSEFO
%SFJ#SFUUFS
EJFBOEFSWPSEFSFO"OMBHFO
LBOUFCFGFTUJHUXVSEFOVOEBMT7FSTDIBMVOH
XÅISFOEEFT"VTHJFFOTEJFOUFO
NVTTUFO
WPSBCNJU,ÛDIFOGPMJFVNXJDLFMUXFSEFO Das Flussbett wurde mit einem Schaber bearbeitet. Dieser vertieft das Gewässer nicht
.FISFSF 4UÛDLF ,JOEFSLOFUF XVSEFO [V nur, er bricht auch die Kanten, die durch die Messerklinge entstanden sind.
EÛOOFO 8ÛSTUFO HFSPMMU VOE BMT "CEJDI
UVOH [XJTDIFO EJF 4DIBMCSFUUFS VOE EJF Oben: Um den Lauf des Gewässers herauszuarbeiten, wurde ein Cuttermesser mit
"OMBHFOLBOUFHFESÛDLU
FSTUEBOOXVSEFO vollständig ausgefahrener Klinge verwendet.
EJF#FGFTUJHVOHTTDISBVCFOEFS#SFUUFSBO
HF[PHFO*NTFMCFO"SCFJUTTDISJUUXVSEFO
EJF"OMBHFOTFHNFOUFJN#FSFJDIEFS4UZ
SPEVSQMBUUFONJU,OFUFHFHFOFJOBOEFSBC
HFEJDIUFU*OEJF[XFJ4FHNFOUUSFOOVOHFO Bevor das Sanden des Flussbetts beginnen
FJOHFTUFDLUFEÛOOFVOEEVSDITJDIUJHF1MB konnte, mussten noch einige grundsätzliche
TUJLTUSFJGFOWFSIJOEFSUFO
EBTTEBT(JFIBS[
EJFESFJ"OMBHFOUFJMFVOCFBCTJDIUJHUNJUFJ Vorkehrungen getroffen werden
OBOEFSWFSLMFCUF
*OEBT[VLÛOGUJHF'MVTTCFUUXVSEF4BOE
HFTUSFVUVOEEJFTFSNJUWFSEÛOOUFN'MFY
LMFCFS EVSDI WPSTJDIUJHFT %BSBVGUSÅVGFMO
4UBEU-BOETDIBGUVOE/BIWFSLFIS r79
Die Bretter zur Verschalung des Flussbetts wurden in Frischhaltefolie gewickelt,
die als Trennschicht zum Gießharz dient.
80 r 4UBEU-BOETDIBGUVOE/BIWFSLFIS
Oben links: Als Erstes wurde das Flussbett mit feinem
Sand gleichmäßig ausgestreut. Dann wurde der Sand
mit verdünntem Dispersionskleber fixiert.
Um verschiedene Gewässertiefen darzustellen, wurde Schon ohne das Modellwasser erzielt die Lackierung
der innere Bereich des Flussbetts mit dem Airbrush, zur ihren Effekt: Auch wenn es in Wahrheit nur Millimeter
Mitte immer dunkler werdend, eingefärbt. sind, in der Mitte scheint der Fluss sehr tief zu sein.
4UBEU-BOETDIBGUVOE/BIWFSLFIS r81
Eine dünne, mit Farbpig-
menten versehene Schicht
„Modellwasser“ wird
eingefüllt.
82 r 4UBEU-BOETDIBGUVOE/BIWFSLFIS
Die milchige Trübung des „Modellwassers“ sind unzählige
Luftblasen. Sie stammen vom Verrühren von Harz und Härter.
4UBEU-BOETDIBGUVOE/BIWFSLFIS r83
Wenn das Gießharz ausge-
trocknet ist, werden Vallejo-
„Water Effects“ aufgetragen.
Dazu werden ein Pinsel und
die Airbrush-Pistole benötigt.
84 r 4UBEU-BOETDIBGUVOE/BIWFSLFIS
Das Ergebnis der Arbeit
sieht aus wie schäumende
Gischt, trocknet aber völlig
transparent auf.
#FWPS EJF 8FMMFO BVG EFS 8BTTFSPCFS- 1JOTFMVOEFJOF"JSCSVTI1JTUPMFTBNU,PN- 8FMMFOCFXFHVOHFO JNNFS JO EJF HMFJDIF
GMÅDIFFS[FVHUXVSEFO
XVSEFEJFSFTUMJDIF QSFTTPS#FWPSEBT&GGFLU.JUUFMBVGHFUSB- 3JDIUVOH HFBSCFJUFU
VN FJO SFBMJTUJTDIFT
-BOETDIBGU
WPS BMMFN EJF OPDI OBDLUFO HFOXJSE
EBSGNBOOJDIUWFSHFTTFO
EJF1MB- 4USÕNVOHTCJME[VFS[FVHFO%BT&SHFCOJT
6GFSCFSFJDIF
CFHSÛOU%JWFSTF(SÛOUÕOFJO TUJLTUSFJGFOBOEFO,BOUFOEFS4FHNFOUFJO TPMMUF FJO EFVUMJDI VOUFSTDIJFEMJDI TUBSLFS
BMMFOWFSGÛHCBSFO-ÅOHFOXVSEFOJONFI- EFSSJDIUJHFO)ÕIFBC[VTDIOFJEFO "VGUSBH TFJO
EFS JO ÛCFS[FJDIOFUFS 'PSN
SFSFO4DIJDIUFOBVGHFTDIPTTFOVOEEJFHF- %JF t8BUFS &GGFDUTi'MÛTTJHLFJU XVSEF 8FMMFOLÅNNF FSLFOOFO MÅTTU /BDIEFN
TBNUF'MÅDIFOBDIEFN5SPDLOFOEFT,MFC- NJUFUXB8BTTFSWFSEÛOOU
TFISHVU EJFt8BUFS&GGFDUTiFJOQBBS5BHFUSPDLOFO
TUPGGTHSÛOEMJDIHFSFJOJHU EVSDIHFSÛISUVOEEBOONJUEFN1JOTFMBMT LPOOUFO
XBSEBT.BUFSJBMWÕMMJHUSBOTQB-
%BOO LPOOUFO EJF 8FMMFO EFT 'MVTTFT EJDLF4DIJDIUBVGHFUSBHFO.JUEFSMFFSFO SFOUVOEIBUUFEBCFJTPWJFM7PMVNFOWFS-
FOUTUFIFO #FOÕUJHU XVSEFO EB[V t8BUFS "JSCSVTI1JTUPMF XVSF EJF .JTDIVOH BVG MPSFO
EBTT GFJOF 8FMMFOTUSVLUVSFO ÛCSJH
&GGFDUTi WPO7BMMFKP
FJO OJDIU IBBSFOEFS EFS 0CFSGMÅDIF WFSUFJMU %BCFJ XVSEF JO HFCMJFCFOXBSFO☐
4UBEU-BOETDIBGUVOE/BIWFSLFIS r85
Modellbahn-Schule
Erstklassige Ideen und Expertentipps
Spezialisten-Verzeichnis
alphabetisch
D Dioramenbau
hochwertige Landschaftsgestaltung,
beeindruckende Beleuchtungseffekte,
Guido Kiesl bew. Figuren + beleuchtete Fahrzeuge.
%RKERSREUTHERæ3TRææsæ0LBERGæsææ3ELB Transport und Aufbau, und das alles
4EL&AXææææsæ&UNKæææ aus einer Hand und zum fairen Preis!
E-AILæGKIESL
AMD læCHTELGEBIRGEORG
WWWMODELLEISENBAHNBAUDE
sæ6HPLQDUH
sæLandschaftszubehör
sæ6LOLNRQIRUPHQ
Wolfgang Langmesser
$P6FKURQKRI:LOOLFK
7HO)D[
(0DLOLQIR#ODQJPHVVHUPRGHOOZHOWGH
ZZZODQJPHVVHUPRGHOOZHOWGH
$IESEæ!NZEIGEæKOSTETæNUR
ÒænæPROæ!USGABE
)NFOSæUNTERæ4ELææ81æ41æ/ææ34æ
&AXæææææææ
%
-AILæANZEIGEN VGBAHNDE
Besuchen Sie unser Spur-0-Kaufhaus im Internet. Hier finden Sie Fertigmodelle sowie Bausätze
von Fahrzeugen und Anlagenzubehör. Hunderte von Bauteilen erleichtern Ihnen Ihre Modell-
bahnarbeit. Als Lenz- und Brawa-Vertragshändler bieten wir Ihnen das komplette Fahrzeug-
sowie Digitalprogramm. Über die vermutlich größte Spur-0-Ausstellung in Deutschland werden
Sie unter www.schnellenkamp-spur-0-tage.de informiert.
Modellbahnträume?
Versuchungen sollte man nachgehen,
wer weiß, ob sie wiederkommen!
Oskar Wilde
www.weinert-modellbau.de
www.mein-gleis.de
www.peco-gleise.de
Anlagenbau Michael Butkay
Klapperweg 9 www.mehbu.de Tel.: 0172/5115021
30966 Hemmingen info@mehbu.de Fax.: 05101/585187
75339 Höfen 85567 Grafing 94474 Vilshofen an der Donau CH-8712 Stäfa
DIETZ MODELLBAHNTECHNIK ZÜGE & ZUBEHÖR GIERSTER OLD PULLMAN AG
+ ELEKTRONIK Trains & Accessoires Fa. Gierster-Wittmann oHG 0/"OXæææ$ORFSTRæ
(INDENBURGSTRæ )NHæ3TEFFENæ3CHMIDT 6ILSVORSTADTæææ 4ELæææææ
4ELæææ "AHNHOFSTRææsæ4ELæææ
4ELææææsæ&AXæææ &AXæææææ
WWWD
I
E
T
ZDEæsæINFO D
I
E
T
ZDE WWWZUZ
MODELLBAHNCOM MODELLBAHN GIERSTERDE WWWOLDPULLMANCHæsæINFO OLDPULLMANCH
FH/RW/H FH/RW/H/A FH/RW FH/H
88 Modellbahn-Ausgaben
KOMPAKT und KOMPLETT
Diese einzigartige DVD-Edition enthält 88 seit langem vergriffene Modellbahn-
Sonderausgaben der EJ-Redaktion in digitaler Form. Ob Anlagenbau, Anlagen-
planung oder fantastische Super-Anlagen – hier finden praktizierende Modell- nur
bahner ein kompaktes Archiv zu allen Fragen der Anlagengestaltung von der
Planung über die superrealistische Ausgestaltung bis zum vorbildgerechten Be-
€ 25,–
trieb. Die Publikationen sind für die Bildschirmanzeige optimiert und für den Aus-
druck vorbereitet. Inklusive bediener-
freundlicher, einfacher Menüführung
für alle Computerplattformen, für die
es einen Adobe Reader gibt.
1 DVD in Softbox
Best.-Nr. 581402
Erhältlich im Fach- und Zeitschriftenhandel oder direkt beim: Systemvoraussetzungen: DVD-Laufwerk, PDF-Anzeigeprogramm,
VGB-Bestellservice, Am Fohlenhof 9a, 82256 Fürstenfeldbruck HTML-Browser, benötigter freier Festplattenplatz für Vollinstallation
Tel. 08141/534810, Fax 08141/53481-100, bestellung@vgbahn.de ca. 6 GB. Empfohlen: PC min. Dual Core oder besser mit 1 GB RAM.
Vorbild und Modell 2/2015 erscheint im November 2015
Gegründet von H. Merker
Erscheint in der Verlagsgruppe Bahn GmbH
)ɬɱɬ)ɯɦɱɷ:ɦɩɨɢ6ɩɤ&ɞɯɰɱɢɫɰ
Redaktionelle
Betreuung Gideon Grimmel
Von Haus zu Haus – so lautete der grif- In der neuen Ausgabe der Eisenbahn-Jour- Verlagsgruppe Bahn GmbH
fige Werbeslogan der Bundesbahn für ein nal-Reihe „Vorbild und Modell“ stellen wir Am Fohlenhof 9a, 82256 Fürstenfeldbruck
5FMt'BY
Produkt, mit dem sie die Transportkette das System detailliert vor. Welche Behälter-
mittlerer Gütermengen revolutionierte. Das typen gab es? Wie verlief die Entwicklung Geschäftsführung Manfred Braun, Ernst Rebelein, Horst Wehner
System bestand im Wesentlichen aus zwei der Tragwagen? Wurden zum Umschlag auf Verlagsleitung Thomas Hilge
Komponenten: auf das jeweilige Ladegut den LKW bestimmte Einrichtungen benö- Anzeigenleitung Bettina Wilgermein (Durchwahl -153)
spezialisierten Behältern und Tragwagen, tigt und wie wurden die Behälter am Bestim- Anzeigensatz und Evelyn Freimann (Durchwahl -152),
Anzeigenlayout Regina Doll
welche die verschiedenen Behälter universell mungsort entladen? All diese Fragen werden Vertriebsleitung Elisabeth Menhofer (Durchwahl -101)
aufnehmen konnten. Im Vergleich zum zeit- beantwortet. Daneben werden Wagen- und Vertrieb und Ingrid Haider (-108), Angelika Höfer (-104),
aufwendigen Umladen der Güter per Hand Behältermodelle verfeinert und patiniert, Auftragsannahme #JSHJU1JMM %VSDIXBIM
E-Mail: bestellung@vgbahn.de
oder Fördereinrichtung konnten die Behälter LKW-Gespanne gebaut und Ladeszenen im
Sekretariat Katrin Bratzler (-202),
schnell und ohne großen Aufwand zwischen Modell gestaltet. Ein Heft für Freunde der 1FUSB4DIXBS[FOEPSGFS
Schiene und Straße umgeschlagen werden. großen und der kleinen Bahn! Außendienst, Messen Christoph Kirchner, Ulrich Paul
Marketing 5IPNBT4DIBMMFS %VSDIXBIM
Karlheinz Werner (Durchwahl -142)
Vertrieb MZV GmbH & Co. KG, Ohmstraße 1,
Pressegrosso 6OUFSTDIMFJIFJN
Die aktuellen EJ-Hefte in Vorbild und Modell und Bahnhofs-
buchhandel
1PTUGBDI
6OUFSTDIMFJIFJN
5FM
'BY
Abo - Service MZV direkt GmbH,
Postfach 104 139, 40032 Düsseldorf,
www.eisenbahn-journal.de
www.eisenbahn-journal.de
Deutschland € 12,50
Österreich € 13,75 – Schweiz sfr 25,00 – Belgien, Luxemburg € 14,40
5FM
Bahn
Niederlande € 15,85 – Italien, Spanien € 16,25 – Portugal (con.) € 16,40 B 10533 F – ISBN 978 -3-89610 -417-5 – Best.- Nr. 54 15 02
'BY
TRAXX
Deutschland € 12,50
KLASSIK Eisenbahnstadt
Österreich € 13,75 – Schweiz sfr 25,00 – Belgien, Luxemburg € 14,40
STREIFZÜGE
Niederlande € 15,85 – Italien, Spanien € 16,25 – Portugal (con.) € 16,40
Berlin
www.eisenbahn-journal.de
Best.-Nr. 721501
Erscheinungsweise
ISBN 978-3-89610-662-9
Bahn-Klassik 1/2015 ∙ € 10,-
Österreich € 11,- ∙
Schweiz 19,60 sFr
%JF.PEFMMCBIO4POEFSBVTHBCFOFSTDIFJOFO
Be/Lux € 11,60 ∙
Niederlande € 12,65
Familie und 6-mal jährlich.
Jürgen Hörstel
Sonder Richard Latten
Thomas Wohlfarth
SPECIAL
Special Bezug &JO[FMQSFJTé
%
é
"
2 21
2012
2015 2015
Konrad Koschinski
T'S
$)
'ĞƐĐŚŝĐŚƚĞ;ŶͿĂƵƐ
4 198732 310002
Vorbild
ZKZ B 7539 Sondernummer 4
Super
1x1 des Dias kann keine Haftung übernommen werden. Bei Einsendung von
ZKZ B 7539 Sondernummer 1
1x1 des
ZKZ B 7539 Sondernummer 3
ISBN 978-3-89610-411-3 ISBN 978-3-89610-415-1
ISBN 978-3-89610-413-7
Best.-Nr. 68 15 01 Best.-Nr. 67 15 02
Best.-Nr. 64 15 01
Deutschland € 13,70 Deutschland € 13,70
Deutschland € 13,70
Österreich € 15,00 · Schweiz sfr 27,40
Belgien, Luxemburg € 15,75 · Niederlande € 17,35
Österreich € 15,00 · Schweiz sfr 27,40
Belgien, Luxemburg € 15,75 · Niederlande € 17,35
Österreich € 15,00 · Schweiz sfr 27,40
Belgien, Luxemburg € 15,75 · Niederlande € 17,35
Fotos und Zeichnungen erklärt sich der Absender mit der Veröffentlichung
Anlagen
Italien, Spanien, Portugal (con.) € 17,80 Italien, Spanien, Portugal (con.) € 17,80
Anlagenbaus Anlagenbaus
Italien, Spanien, Portugal (con.) € 17,80
und Modell
einverstanden und stellt den Verlag von Ansprüchen Dritter frei. Themati-
1 1 2
sche Anfragen können i. d. R. nicht individuell beantwortet werden; bei
2015
Allgemeininteresse erfolgt ggf. redaktionelle Behandlung oder Abdruck
4 190189 913706 01
2015 2015
als Leserbrief. Eine Anzeigenablehnung behalten wir uns vor. Zzt. gilt
Die Goldenen EJF"O[FJHFOQSFJTMJTUF/SWPN
Gerichtsstand: Fürstenfeldbruck. Die Abgeltung von Urheberrechten oder
Zwanziger
Dr. Rainer Woska
sonstigen Ansprüchen Dritter obliegt dem Einsender. Das bezahlte Honorar
schließt eine künftige Wiederholung und anderweitige Verwendung ein,
auch in digitalen On- bzw. Offline-Produkten und in Lizenzausgaben.
Rund um Ladegut
Holz
TRANSPORT FAHRZEUGE MODELLBAU YEFT"OMBHFOCBVT
*4#/
1x1 des
Best.-Nr. 68 15 01
0
Deutschland € 13,7
iz sfr 27,40
Österreich € 15,00 · Schwe
· Niederlande € 17,35
Belgien, Luxemburg € 15,75
l (con.) € 17,80
Italien, Spanien, Portuga
Anlagenbaus
Thomas Mauer beschreibt die
Gestaltung von Modellbahnhöfen
1 und deren Umfeld anhand von
201 5 typischen Beispielen. Der Bahn-
hofsvorplatz, die Bahnsteige und
deren Ausstattung, Laderampen
und Ladestraßen, Schuppen und
Stellwerkseinrichtungen sind nur
einige seiner Themen.
92 Seiten im DIN-A4-Format,
über 220 Abbildungen,
Klammerbindung
Best.-Nr. 681501
Rund um
den Bahnhof Thomas Mauer
€ 13,70
Best.-Nr.
en, Ste llw erk e und me hr
eig e, Lad est raß en, Sch upp 681502
Em pfa ngs geb äud e, Bah nst 23.03.2015 15:39:33
1x1 des
Niederl. € 17,35 t Ital., Span., Port. (con.) € 17,80 t Norw. NOK 175,00
Österr. € 15,00 t Schweiz sfr 27,40 t Belg., Lux.. € 15,75
ISBN 978-3-89610-380-2 Best.-Nr. 681302
Anlagenbaus
ZKZ B 7539 Sondernummer 5
2⁄ 2013
€ 13,70
M arkus T iedtke
DAS
DAMPFLOK-BW
Wie funktioniert ein Bw? Von der korrekten Planung zum perfekten Modell
Anlage mit Perspektive Aus ALT mach NEU Das Dampflok-Bw Romantische Landschaften Mini-Anlagen
Bau einer Hochgebirgsanlage Alte Anlagen wieder in Schuss gebracht Von der korrekten Planung zum perfek- Besonderes Gestein · Moose und Planung, Bau, Betrieb
in H0 und N · Spielspaß mit Dachspeicherfunden ten Modell Bodendecker · Begrünung im Detail Best.-Nr. 681402 · € 13,70
Best.-Nr. 681202 · € 13,70 Best.-Nr. 681301 · € 13,70 Best.-Nr. 681302 · € 13,70 Best.-Nr. 681401 · € 13,70
MODELLBAHN-BIBLIOTHEK
In den Bänden der neuen Modellbahn-Bibliothek zeigen Meister ihres Fachs, wie Modellbahn-
Anlagen entstehen und vorbildgerechter Modellbahn-Betrieb abläuft. Jeder Band behandelt
auf 112 Seiten im Großformat 24,0 x 29,0 cm mit Hardcovereinband ein abgeschlossenes
Thema – von A bis Z, mit tollen Anlagenfotos und leicht nachvollziehbaren Schritt-für-Schritt-
Anleitungen. Sichern Sie sich die ersten vier Bände!
nur
€ 19,95
Klaus Eckert MODELLBAHN
BIBLIOTHEK
Klaus Eckert MODELLBAHN
BIBLIOTHEK
MODELLBAHN
Klaus Eckert BIBLIOTHEK
Best.-Nr. 581305
Best.-Nr. 581521
Erscheint Ende September 2015