3 2015 | 6,90 €
ZKZ 87571 | A 7,20 € | CH 13,80 Sfr | LUX 8,20 € | F 9,60 € |
4 198757 106901 03
DK 70,00 DKR | ES 8,95 € | I 8,95 € | N 85,00 NOK | S 93,00 SKR
Eisenbahn
UNTERWEGS MIT LUST UND LEIDENSCHAFT
NEU!
VD
inkl. D
DARJEELING-BAHN
Weltkulturerbe unter
den Himalaya-Gipfeln
Eisenbahn
Die Schwarzwaldbahn
Mit Dampf und Diesel nach Konstanz
STARKE LOKS
für steile Strecken
„K.u.K. Silvester-Express nach Opatija“
Termin: 28. Dezember 2015 bis 3. Januar 2016
„China mit dem Zug: Von Peking zum weltberühmten Eisfestival von Harbin“ vom 27. Dezember 2015 bis 6. Januar 2016
Eine herrliche Reise mit den modernen Zügen Chinas von Peking über Shanghai bis zum weltberühmten Eislaternenfest von Harbin in Nordost
China. Erleben Sie die Wolkenkratzer Shanghais, eine etwas andere Silvesterfeier sowie die Faszination der illuminierten Eispaläste Harbins.
Ihr Reisepreis: ab € 2.980,-- pro Person
Ausführliche Informationen zu unseren Reisen finden Sie auf unserer Internetseite und in unserem neuen Reisetelegramm.
Fordern Sie kostenlos unser neues Reisetelegramm an: IGE-Erlebnisreisen und Reiseservice GmbH
Bahngelände 2, 91217 Hersbruck, Tel.: 09151/ 90 55 0, Fax: 09151/ 90 55 90, Email: info@ige-erlebnisreisen.de, www.ige-erlebnisreisen.de
GRUSSWORT
Eisenbahn
Geburtstags-Dampf
Guten Tag und herzlich willkommen, liebe Eisenbahn-Romantiker,
während Sie dieses Heft in den Händen halten, laufen in der Redak-
tion bereits die Planungen auf Hochtouren: 2016 feiert unsere Sen-
dereihe nämlich ihren 25. Geburtstag – ein ganz besonderer Anlass.
Wir freuen uns alle riesig darauf, denn ein Vierteljahrhundert auf
ndrik Bloem
Sendung mit über 850 Folgen ist schließlich kein Pappenstil.
Eisenbahn-Romantik ist ja keine geplante Sendereihe, sondern ein
, Bernd Seiler, He
Zufallsprodukt. Ein Pausenfüller, der es geschafft hat, die Zuschau-
er zu begeistern. Die Lücken, die die einzelnen Sendungen überbrü-
cken mussten, sind stets unterschiedlich groß gewesen. Mal waren
Roman Verlohner
es 25 Minuten, mal nur zehn. Aber immer haben wir versucht, den
Zuschauer mit einer speziellen Bahngeschichte zu begeistern. Dies
ist uns gleichbleibend gut gelungen, denn die Resonanz ist auch
heute noch riesengroß, wahrscheinlich auch, weil wir den Zuschau-
t, SWR; Titelfotos:
er immer wie einen guten Freund behandelt haben. Eisenbahn-Ro-
mantik ist ein unverzichtbarer Bestandteil des Südwestfernsehens
geworden und wir haben auch ein wenig dazu beigetragen, die
Themen Eisenbahn und Modelleisenbahn salonfähig zu machen. Foto: Joachim Sch
mid
Jetzt geht es auf den 25. Geburtstag zu. Wir werden ein Fest ver-
anstalten, eine Sonderfahrt organisieren und natürlich diverse Son-
dersendungen bringen. Und Sie können ganz sicher sein, dass wir
alle Felsbrocken, die derzeit noch auf den Wegen liegen, entfernen
oder umgehen.
Natürlich wird sich auch in Ihrer Wohlfühl-Zeitschrift Eisenbahn-
Romantik das Ereignis gebührend niederschlagen. Lassen Sie sich
überraschen.
Und jetzt wünsche ich Ihnen viel Vergnügen beim Durchblättern.
Staunen Sie und freuen Sie sich über faszinierende Bilder und Ge-
schichten aus der Welt der Eisenbahn.
Ihr
3
96
12
Fotos: Felix Pilchowski, Bernd Seiler, Jean-Marc Frybourg, Sarah Portner (2), Michael Hubrich, Georg Wagner, Renfe
90
Inhalt
36
AROUND NEW YORK WITH METRO NORTH DIE V 200 – DAS WIRTSCHAFTSWUNDERKIND
Zahlen und Fakten über die amerikanische Eisenbahn 8 Eine Diesellok, die zum Kultobjekt wurde 42
4
78 26
42
50
5
Menschen mit
Ohne die Macher
hinter den Kulissen
gäbe es weder
Bahnerlebnisse
noch unser frisches
Magazin. Das sind
ihre Gesichter.
Bahngefühl
Janette Augustat
Die junge Frau mit ihrem klassischen Schiffchen, das seinerzeit die
TEE–Zugsekretärinnen bei der Bundesbahn auch international
bekannt machte, ist bei den Eisenbahnfreunden Hamm nicht
mehr wegzudenken. Dort unterstützt sie das Serviceteam des
Speisewagens. Jeder kennt und liebt sie. Dabei hat Janette
EHUXÁLFK QLFKWV PLW GHU (LVHQEDKQ ]X WXQ DUEHLWHW YLHO-
mehr als medizinisch-technische Assistentin in der Radio-
logie. Gebürtig kommt sie aus Pritzwalk in Brandenburg.
Dort, in der Prignitz, gibt es den vielen Eisenbahnfreun-
den bekannten „Pollo“, eine feine und jüngst wieder ent-
standene Kleinbahn, bei der ihr Onkel schon Schaffner
war. „Ich durfte ihn oft begleiten, weshalb ich schon als
kleines Mädchen ständig mit der Ferkeltaxe durch die
Prignitz gefahren bin. Auch heute noch fahre ich weite
Strecken lieber mit der Bahn, es ist einfach ein viel ent-
spannteres Reisen“, so die 28-jährige. Ihr gefällt „richtiges
Eisenbahnfahren mit Fenstern, die noch zu öffnen sind, offe-
nen Übergängen zwischen den Wagen und mit Gepäcknetzen,
die diesen Namen auch verdienen – einfach herrlich!“, argumen-
tiert die adrette Dame, rückt ihr Schiffchen zurecht und verschwin-
det mit zwei Kaffee in den Führerstand der V200: Ihre Jungs dort vorne
wollen versorgt werden. Na denn, wie gut, dass es Janette gibt!
Nikolaus Arnold
Idee gehabt, Mitstreiter gefunden, Riesen-Projekt verwirklicht: Nikolaus Arnold
LVW0LWDUEHLWHUGHV6WDGWPDUNHWLQJVLQ7ULEHUJXQGÅ(UÀQGHU´GHV6FKZDU]ZDOG-
bahn-Erlebnispfades. Von Kindheit an mit der Gegend vertraut, hatte er 2007
die Idee, dass man die Einzigartigkeit der Gebirgsbahn vielleicht am besten
begreift, wenn man an der Strecke entlangwandert. Die DB Regio fand den
Einfall klasse, am Ende gab es zudem ordentlich Geld aus EU-Fördertöpfen,
doch ohne die richtigen Mitstreiter wäre das Projekt nie Wirklichkeit gewor-
den. Die Schwarzwälder Eisenbahnfans standen als Experten beratend zur
Seite, die Triberger Vereine halfen für die Broschüre zum Erlebnispfad mit
Fotomodels aus. So viel Arbeit schweißt zusammen – und die Geburtstagsge-
schenke, die Nikolaus Arnold seitdem bekommt, haben nicht selten etwas mit
Eisenbahn zusammen.
6
BAHNMENSCHEN
Peter Erdmann
Aus Zittau stammend, hatte Peter Erdmann, von dem die beeindruckenden technischen Illus-
trationen in „Eisenbahn-Romantik“ stammen, kaum eine Chance, kein Freund der Schiene
zu werden, waren doch die Strecke nach Dresden, die Schmalspurbahn ins Zittauer Gebirge
und eine Feldbahn in der Nähe. Der Großvater, ein Schlosser, baute Modelle von Dampf-
maschinen und eine Lok für den Enkel. Mit fünf Jahren bekam Erdmann eine „elektrische
Eisenbahn“. Was er als Modell später einmal bauen wollte, zeichnete er selbst und studierte
dazu über Jahrzehnte Zeichnungen in Büchern und Zeitschriften. Folge: Ein paar hundert ei-
gene Zeichnungen, die er bald auf einer eigenen Website einmal vollständig ausbreiten möchte.
Otto Mayer
Auf über 50 Arbeitsjahre bei den deutschen Eisenbahnen kann Otto Mayer zurückblicken. Als
Schüler lernte er bei Eisenacher Fahrdienstleitern bereits das Morsen, 1954 steig er als Lehrling
ein. Nach der Ausbildung zum Facharbeiter für den Betriebs- und Verkehrsdienst war er auf
über 20 Dienstposten auf dem Eisenacher Bahnhof eingesetzt, beispielsweise als Aufsich-
ter und Fahrdienstleiter. Ab 1969 war er Dienstvorsteher, um schließlich nach mehr als 42
'LHQVWMDKUHQYRP)UHLVWDDW7KULQJHQ]XP*HVFKlIWVIKUHUGHULQ*UQGXQJEHÀQGOLFKHQ
Nahverkehrsservicegesellschaft Thüringen mbH (NVS) berufen zu werden, welche schon
nach kurzer Zeit in Deutschland eine Spitzenposition im Wettbewerb im Schienenpersonen-
nahverkehr einnahm. Ab 1998 baute Mayer im Zuge der Thüringer Tourismusoffensive auch
das Dampfnostalgieprogramm auf, das Eisenbahn-Romantiker bis heute zu faszinieren vermag.
0HUFHGHV3HGURVD1XěR
Bei der Eisenbahn muss es doch noch andere Möglichkeiten geben als Lok-
IKUHULQRGHU6FKDIIQHULQGDFKWHVLFK0HUFHGHV3HGURVD1XěR6FKOLHOLFK
werden für touristische Züge auch Reiseleiter für die vielen Gäste aus an-
deren Ländern benötigt. Da Mercedes bereits in Südamerika Erfahrungen
gesammelt hatte und einige Zeit als Stadtführerin im spanischen Granada
tätig war, bewarb sie sich beim „Al Andalus“, der seit 2011 nach einigen
Jahren des Stillstands wieder durch Andalusien und weitere spanische
Regionen rollt. Eine Woche lang mit derselben Reisegruppe unterwegs zu
sein, schafft eine deutlich intensivere Beziehung als ein nur zweistündiger
Stadtrundgang und erfordert mehr Verantwortung und Empathie. Mercedes
stellt sich dieser Herausforderung gerne, auch wenn die Kontakte zu Familie
und Freunden für einige Monate im Jahr sozusagen auf „Schmalspur“ laufen.
7
15,1 285 000
Millionen Einwohner zählt der Großraum New
York. Dort organisiert die MTA (Metropolitan
Transport Agency) den öffentlichen Nahverkehr.
Zu diesem Verbundsystem gehört die Metro North Railroad, die mit Fahrgäste benutzten durchschnitt-
ihren Vorortzügen das nördliche Umland von New York bedient. lich im Jahre 2014 die Züge der
Metro North. Diese erreichten einen
Pünktlichkeitsgrad von 91 Prozent.
80 1280
Prozent der Berufspendler be- Kilometer umfasst das Streckennetz der Metro
nutzen im Großraum New York North, die unter anderem das Grand Central
öffentliche Verkehrsmittel. Im Rest Terminal, jenen berühmten Beaux-Arts-Bahnhof
der Automobil-Nation USA liegt dieser Wert in Manhattan, bedient. Eine Strecke führt am Hudson River entlang
nur bei bescheidenen 15 Prozent. nach Norden, wo dieses Bild beim Städtchen Dobbs Ferry entstand.
8
66 631 541
Mitarbeiter sind bei Meter hoch ist das neue New Yorker
der MTA und deren One World Trade Center (Bildmitte).
Tochtergesellschaften Der Wolkenkratzer steht an der Stelle, an
tätig, davon 6099 bei der Metro North Railroad. der bis zum 11. September 2001 das World Trade Center
Die MTA wurde im Jahre 1968 gegründet, um ]XÀQGHQZDU'HU1HZ<RUNHU)RWRJUDI(ULF:LOOLDPV
den bis dahin zersplitterten öffentlichen Nah- nahm das stimmungsvolle Bild exakt elf Jahre später auf.
verkehr in New York zu organisieren.
31
Dollar kostet ein Sieben-Tage-Ticket der MTA, mit dem man in New York alle U-Bahn- und normalen
Buslinien benutzen kann. Für die Nutzung von Expressbuslinien wird ein Aufschlag von 26,25 Dollar fällig.
Metro North und die anderen MTA-Tochtergesellschaften, die den überregionalen öffentlichen Verkehr be-
treiben, verkaufen eigene Tickets. Verbundfahrausweise, die hierzulande in allen Ballungsräumen angeboten werden,
sind in den USA (noch) wenig verbreitet. Eine Übersicht aller Angebote und Preise bietet die Webseite www.mta.info.
Die Baureihe
E 94 Laufzeit 68 Minuten
Best.-Nr. 6372
Laufzeit 65 Minuten
Best.-Nr. 6373
Laufzeit 68 Minuten
Laufzeit 68 Minuten Laufzeit 75 Minuten
Best.-Nr. 6374 Best.-Nr. 6375
Teil 2: Die 1020 der ÖBB
DIE NEUE
Ihre Meinung
Mit Eisenbahn-Romantik unterwegs – unser
MODELLBAHN-
BIBLIOTHEK
beliebtes Magazin trifft den Geschmack Klaus Eckert MODELLBAHN
BIBLIOTHEK
muss ich auf eine Unkorrektheit dem Dampfzug zu fahren, wäre UND PORTALE
Kunstbauten in verschiedenen Ausführungen
schmücken die H0-Anlage
Landschaft
nicht eingezeichnet ist. Nicht, GROSSES LOB Best.-Nr. 581305
dass das jetzt eine Katastrophe Tolle Transsib-Fotos
wäre – so groß ist Waldsievers- Großes Lob zum neuen Heft von
dorf nun auch wieder Eisenbahn-Romantik, gefällt mir LUST auf
nicht. Bitte aber um Kenntnis- ganz, ganz doll! Insbesondere LANDSCHAFT
Wie eine Märklin-Anlage entsteht
Vom Gleisbau bis zur PC-Steuerung
13
W
enn man einen Blick auf DEHQWHXHUOLFKH %DKQOLQLH GLH GXUFK (V ZDUHQ GLH EULWLVFKHQ .RORQLVWHQ
GLH EODXH 'DPSÁRN ZLUIW HLQH WUDXPKDIWH /DQGVFKDIW IKUW LQ GLH KLHU LP 1RUGRVWHQ ,QGLHQV GHP
PLW LKUHP :DVVHUWDQN GHU VLFK GLFKWHU 8UZDOG XQG OLFKWH VFKZOHQ .OLPD %HQJDOHQV HQWNRP-
GHU ZLH HLQ 6DWWHO EHU GHP .HVVHO 7HHSODQWDJHQDEZHFKVHOQJUQH%lX- PHQZROOWHQ
OLHJW XQG GHQ EHLGHQ 5DGVlW]HQ GHU PHSXUSXUIDUEHQH%OXPHQKRKH)HO-
6SXUZHLWHYRQ0LOOLPHWHUQNDQQ VHQXQGVFKlXPHQGH:DVVHUIlOOHZLH MIT 44 PROMILLE AUFWÄRTS
PDQVHOEVWDOV7RXULVWLQV6FKZlUPHQ HLQH7KHDWHUNXOLVVHDQGHQ)DKUJlVWHQ
JHUDWHQ+LHUEHÀQGHWPDQVLFKLQHL- YRUEHL]LHKHQ (LQ LQGLVFKHV :HOWNXO- ,P 9RUJHELUJH GHV +LPDOD\D ZDU
QHU EHLQDKH XQZLUNOLFKHQ :HOW (LQH WXUHUEHDP)XHGHV+LPDOD\DV HV NKOHU GLH /HEHQVEHGLQJXQJHQ
14
DARJEELING-BAHN
DQJHQHKPHU DEHU GLHVH 5HJLRQ ZDU OHQ'LQJHQZHLOGLHNOHL Das rund 2000 Meter
Fotos: Gaurav Singh, Thierry Beauvir, Bob
QXU YLD 7UDPSHOSIDGH ]X HUUHLFKHQ QHQ 'DPSÁRNRPRWLYHQ hoch gelegene Darjee-
GHVKDOE KDEHQ GLH (QJOlQGHU HLQH NHLQHQ =DKQUDGDQWULHE ling ist der bergseitige
(LVHQEDKQOLQLHJHSODQWGHUHQ7UDVVH EHVLW]HQ 1LFKW YHUJHVVHQ Ausgangspunkt für eine
Avery; S. 12/13: Bernd Seiler
15
JDE'HU'DUMHHOLQJ7HH'LH(QJOlQ-
GHUKDWWHQGLHVH*HJHQGXPYRQ
6LNNLPHUREHUWXQGZHQLJVSlWHUEH-
JRQQHQ 7HH DQ]XEDXHQ +LHU LVW HV
RIW QHEOLJ IHXFKW XQG NKO DEHU HV
IULHUW QLH 'LH 7HPSHUDWXUHQ OLHJHQ
EHL GXUFKVFKQLWWOLFK ]Z|OI *UDG ,Q
GLHVHP.OLPDJHGHLKWGHUÅ&KDPSD-
JQHU XQWHU GHQ 7HHVRUWHQμ EHVWHQV
'D GHQ ,QGHUQ YLHO ]X PLOG ZLUG HU
IDVWDXVVFKOLHOLFKH[SRUWLHUW
16
DARJEELING-BAHN
17
18
DARJEELING-BAHN
8UVSUQJOLFK]RJHQVLHGLH=JHYRQ
6LOLJXUL DXV KHXWH NRPPHQ GLH 0D-
VFKLQHQ LQ DOOHU 5HJHO QXU QRFK DXI
7HLOVWFNHQGHU%HUJVWUHFNH]XP(LQ-
VDW] KDXSWVlFKOLFK ]ZLVFKHQ *KXP
XQG 'DUMHHOLQJ 'HQ 5HVW HUOHGLJHQ
PRGHUQHUH'LHVHOPDVFKLQHQ
ZXUGH GLH 'DUMHHOLQJ%DKQ DOV
HLQHGHUHUVWHQ(LVHQEDKQHQGHU:HOW
LQGDV81(6&2:HOWNXOWXUHUEHDXI-
JHQRPPHQ 'LH LQGLVFKH 5HJLHUXQJ
KDW VLFK GDPDOV YHUSÁLFKWHW GDVV
GLHVH /LQLH ZHLWHU EHWULHEHQ ZLUG
GHQQ GDV 'DPRNOHVVFKZHUW GHU (LQ-
VWHOOXQJKLQJLPPHUZLHGHUEHUGHU
NOHLQHQ%DKQ GLHGRFK IUGHQ 6WUD-
HQYHUNHKU HLQ +LQGHUQLV GDUVWHOOW
$OV:HOWNXOWXUHUEHLVWLKUhEHUOHEHQ
VFKRQYLHOZDKUVFKHLQOLFKHU
HALSBRECHERISCHE STRASSEN
7URW] DOOHU $QVWUHQJXQJHQ VFKDIIHQ
GLH/RNVNDXPHLQH'XUFKVFKQLWWVJH-
VFKZLQGLJNHLWYRQ]HKQ6WXQGHQNLOR-
PHWHUQ (WZDV VFKQHOOHU JHKW HV PLW Acht Kilometer von Darjeeling entfernt liegt Ghum auf einer Höhe von 2257
GHP /.: GHVKDOE KDW GLH %DKQ LK- Metern über dem Meer. Dort befindet sich nicht nur die höchste Bahnstation
UHQ*WHUYHUNHKUDQQRYHUORUHQ Indiens; drei sehenswerte Klöster machen Ghum zu einem Muss bei jedem
REZRKOGLH6WUDHQLQGLHVHU*HJHQG Darjeeling-Besuch. Äußerst eindrucksvoll ist das 1875 erbaute Yiga-Choe-
VHKU KDOVEUHFKHULVFK YHUODXIHQ hEHU ling-Kloster mit der 15 Meter hohen Maitreya-Buddha-Statue.
ZHLWH6WUHFNHQIKUWGLH6WUDHZHO- Wer per Bahn nach Ghum reisen möchte, muss oft mit „Verzögerungen im
FKHLQGHQHU-DKUHQJHEDXWZXU- Betriebsablauf“ rechnen. Die Gleislage der Darjeelingbahn lässt zu wünschen
GH GLUHNW HQWODQJ GHU %DKQ PDQFK- übrig, Entgleisungen kommen vor, große Unfälle gab es bisher aber nicht.
19
PDO NUHX]W VLH GLHVH ² XQG ]XZHLOHQ .LORPHWHU ODQJH 6WUHFNH YHUWHLOW Der Dampfzug hinauf nach Darjeeling
EOHLEW HLQ /DVWZDJHQ DXFK DP %DKQ 3DUDOOHO GD]X ZLUG GLH /RNRPRWLYH gehört seit über 130 Jahren zum Alltag
EHUJDQJVWHFNHQ DEJH|OW VFKOLHOLFK KDW VLH DXI GLH der Menschen in dieser Himalaya-Region.
'LH %ULWHQ KDWWHQ PLW LKUHP %DX GHU VHU *HELUJVVWUHFNH 6FKZHUVWDUEHLW Man lebt mit und unmittelbar neben der
%DKQOLQLHHLQHJXWH1DVH%HUHLWVXP ]X OHLVWHQ :R GHU 'XUVW GHU /RNR Schmalspurbahn, Fotografen und Fahrgäs-
ZXUGHQ EHU )DKUJlVWH PRWLYHJHVWLOOWZLUGLVWDXFKHLQHEH te erleben eindrucksvolle Motive auf der 86
XQG 7RQQHQ *WHU SUR -DKU VFKHLGHQH +RO]KWWH QLFKW ZHLW Kilometer langen Strecke. Die Haltepunkte,
EHI|UGHUW ]XPHLVW PLW JHPLVFK LQ ZHOFKHU GHU *DVW PLW NOHL die oftmals nicht als solche zu erkennen
WHQ *WHU XQG 3HUVRQHQ] QHQ6SHLVHQXQG*HWUlQNHQ sind, werden durch Schilder mit einem
JHQ (V ZDU DQ GHU 7D YHUVRUJWZLUG1LFKWVHO roten Kreis ausgewiesen (links).
JHVRUGQXQJ GDVV HLQ WHQ VFKDXHQ SXW]LJH Darunter: Der Lokschuppen in Darjeeling.
VROFKHU =XJ ]HKQ $IIHQGLHVHP7UHL
RGHUQRFKPHKU EHQ JHODVVHQ
:DJHQ PLW ]X Å6R HLQ
20
DARJEELING-BAHN
JHKW QRFK ZHLWHU DXI GHQ IROJHQGHQ LP (LQVDW] /RKQ SUR 7DJ =LUND HLQ JHQ7DJ1XUGLH6HLOEDKQHQYRQGHQ
.LORPHWHUQ PXVV GLH NOHLQH %DKQ (XUR:LHDQQRGD]XPDOZHUGHQGLH %HUJHQ ]X GHQ %DKQVWDWLRQHQ VLQG
QRFKHLQPDO0HWHUKLQDXI 7HHEOlWWHUQRFKYHUDUEHLWHW*HWURFN- QLFKWPHKULP(LQVDW]GHU7HHPXVV
hEHUDOOEHJHJQHWHLQHPGHU7HHZHO- QHWJHUROOWJHVLHEW)HUPHQWLHUWZLH- DXI/DVWZDJHQIDKUHQ
FKHU DXI GLHVHU :HOW %HUKPWKHLW GHUJHWURFNQHWVRUWLHUWXQGYHUOHVHQ ,Q .XUVHRQJ DXI NQDSS 0H-
HUODQJW KDW 'DUMHHOLQJ7HH ,P JH- 'HU 7HH XQG GLH (LVHQEDKQ ² EHLGH WHUQ +|KH VWHKW ZLHGHU HLQ +DOW DQ
VDPWHQ7HH$QEDXJHELHWYRQ'DUMHH- 5HOLNWHDXVGHPYRULJHQ-DKUKXQGHUW XP:DVVHUXQG.RKOH]XIDVVHQ$P
OLQJ VLQG EHU 3ÁFNHULQQHQ XQG EHLGH JHIUDJW ELV DXI GHQ KHXWL- %DKQKRI EHÀQGHQ VLFK 0DUNWVWlQGH
21
PLW YLHOHQ +lQGOHUQ XQG HLQHP RGHU 0RQDWH UXKHQ ODVVHQ )HOV-
)O|WHQVSLHOHU GHVVHQ .OlQJH HL- VWU]HVLQGLQGLHVHU*HJHQGQLFKW
QLJH GHU =XK|UHU ]XP 7UlXPHQ VHOWHQ XQG PDQFKPDO PDFKHQ
DQLPLHUW 'HU %DVDU OLHJW LQ XQ- VLH DXFK YRU GHP :HOWNXOWXUHUEH
PLWWHOEDUHU 1lKH GHU %DKQJOHLVH NHLQHQ +DOW 'D OLHJHQ GDQQ GLH
(LVHQEDKQ XQG 0DUNW GDV IXQN- 6FKPDOVSXUJOHLVHXQWHUGHP6FKXWW
WLRQLHUW ² MD EHLGHV JHK|UW HLQIDFK RGHUGLH*HU|OOODZLQHKDWVLHJOHLFK
]XVDPPHQVHLWHVGLHVHV9HUNHKUV- NRPSOHWW PLW QDFK XQWHQ JHULVVHQ
PLWWHO JLEW (V ZDU LP ZDKUVWHQ 'RFK GHU OLHE JHZRQQHQH NOHLQH
6LQQHGHV:RUWHVEDKQEUHFKHQG Å7R\7UDLQ´LVWELVMHW]WLPPHUZLH-
GHUDXIHUVWDQGHQ
VOLKSSPORT AUFSPRINGEN %HL.LORPHWHUXQGDXI+|KHYRQ
0HWHUQ OLHJW GHU %DKQKRI
(LQ SDDU .LQGHU XQG -XJHQGOLFKH YRQ *KXP GHU K|FKVWH %DKQKRI
ODXIHQ GHP =XJ KLQWHUKHU XQG GHV LQGLVFKHQ 6XENRQWLQHQWV 9RQ
VSULQJHQ ZlKUHQG GHU )DKUW DXI MHW]WDQJHKWGLH5HLVHQXUQRFKDE-
GLHV VFKHLQW HLQ ZHQLJ 9RONVVSRUW ZlUWV 'LH (QGVWDWLRQ 'DUMHHOLQJ
]X VHLQ 'DV $XIVSULQJHQ IXQNWLR- NQDSSVHFKV.LORPHWHUHQWIHUQWEH-
QLHUWDEHUQXUDXIGHU=XJVHLWHGLH ÀQGHWVLFKIDVW0HWHUWLHIHU
Eine Reise in die Vergangenheit mit der GHU 6WUDH ]XJHZDQGW LVW $XI GHU
Darjeeling-Bahn. Ungewöhnlich mutet DQGHUHQ 6HLWH YHUKLQGHUQ GLHV GLH 120 000 EINWOHNER
der Arbeitsplatz des Lokführers auf der 0DUNWVWlQGH²XQGDQGHQHQ]LVFKW
offenen Rückseite des Führerstands an. GHUNOHLQHEODXH=XJPLWHLQHP$E- 6FKQDXIHQGXQGSIHLIHQGIlKUWGHU
Typisch ist die Randlage der Gleise ent- VWDQGYRQHLQHU+DQGEUHLWHYRUEHL EODXH =XJ LQ GHQ (QGEDKQKRI HLQ
lang der Straße. Der Schienenstrang dient (V JLEW QDWUOLFK DXFK (UHLJQLVVH 5XQG 0HQVFKHQ ZRKQHQ
dann oft auch als Fußweg (rechte Seite). GLH GHQ =XJYHUNHKU IU :RFKHQ LQGHPHLQVWPDOVYRUQHKPHQ5HVL-
22
DARJEELING-BAHN
a Tindharia
han
t CHINA Spitzkehren
Spitzkehren 3 und Rangton. Sonderzüge sind auf Be-
and
Rangtong Mount 2
ehemalige
a
Gulma Teestatalbahn Delhi Everest Chunabhatti stellung möglich. Ausführliche und aktu-
Darjeelingbahn 3
seit 1950
Balas Sukna außer Betrieb Karāchi Darjeeling Chunabhatti elle Informationen bietet die englische
an Calcutta Kinderpark
INDIEN Rangtong Internetseite www.dhrs.org. Eine Fahrt
Industrie- 1
gleise Hyderābad Spitz- mit dem Toy Train ist auch bei vielen
Matigara Siliguri Junction kehren
Bagdogra Siliguri Town allgemeinen Gruppenreisen nach Indien
ÆAssam
ÆKatihar New Jalpaiguri Beratung ÆSiliguri enthalten (z.B. bei www.lernidee.de).
ÆCalcutta Rangapani ÆHaldibari Bernd Seiler
Weltkulturerbe Darjeeling-Bahn
GHQ]RUW GHU EULWLVFKHQ .RORQLDOLVWHQ
Fotos: Partha S. Mukherjee, Bernd Seiler, Shutterstock; Karte: Wolfgang Kieslich
23
REZEPT
Darjeeling-Panna Cotta
mit Karamell-Orangen
Für 4 Personen benötigen Sie
ZUBEREITUNG FÜR PANNA COTTA: Die Sahne in einen Topf geben und mit dem
Zucker verrühren. Den Darjeeling First Flush (in einem Teebeutel oder Tee-Ei) in die
Sahne geben. Nun alles zusammen unter Rühren gut aufkochen. Wichtig: Es sollte
so richtig wallend kochen. Dann vom Herd nehmen und anschließend 5 Minuten
ziehen lassen.
In der Zwischenzeit die Gelatine in kaltem Wasser einweichen. Dann den Darjeeling
aus der Sahne nehmen, die Gelatine gut ausdrücken und sorgfältig in die Sahne
einrühren. Anschließend in Dessertgläser füllen und, wenn diese genügend erkaltet
sind, in den Kühlschrank stellen. Dort mindestens 2 Stunden anziehen lassen.
FINISH: Zum Servieren die Karamell-Orangen über die Panna Cotta geben.
24
Die Filmprofis
Als Höhepunkt jeder Schweizreise gilt eine Fahrt auf das Jungfraujoch (Top of Europe). Der
höchste Bahnhof Europas liegt 3454 Meter über Meer. Den Besuchern erschließt sich dort
eine hochalpine Wunderwelt aus Eis, Schnee und Fels. Diese DVD bringt diese herrliche
Bahnfahrt, die durch die grandiose Bergwelt rund um Eiger und den Mönch führt, ab In-
terlaken in exzellenter Qualität auf Ihren Bildschirm – aus der faszinierenden Sicht des Lok-
führers. Infotafeln und kurze Erläuterungen des Personals runden dieses außergewöhnliche
Filmerlebnis ab. 105 Min. Ɣ Best.-Nr. 7053 Ɣ € 22,95
26
Gerwigs
Gespür für Geologie
Die Schwarzwaldbahn gilt als die Mutter aller
Gebirgsbahnen. Warum, begreift man spätestens
am Vierbahnenblick.
27
D
er Schwarzwald ist ein Ge- immer ins Schwärmen. „Er war ein den Ortschaften durch zwei lange
birge, das sich versteckt. ziemlich schlauer Kopf mit reichlich Kehren und hielt die Steigung so un-
Auf den ersten Blick bie- Weitsicht“, sagt Nikolaus Arnold von ter 20 Promille.
tet er vor allem – daher rührt ja der der Stadt Triberg, Ideengeber für den
Name – dichte dunkle Nadelwälder. Schwarzwald-Erlebnispfad. „Robert STAUNENDE SCHWEIZER
Man fände nicht überall „solch un- Gerwig hatte ein unheimliches Ge-
ermessliche Menge herrlich aufge- spür für die Geologie“, lautet das Lob Tatsächlich ist die Schwarzwaldbahn
schossener Tannen“, schwärmte einst von Frank Paßlick, welcher der Stadt wohl die erste Gebirgsbahn, bei der
der Stuttgarter Schriftsteller Wilhelm als Schwarzwaldbahn-Experte bera- dieser Kniff angewandt wurde – und
Hauff. Doch der schöne Schein ist tend zur Seite steht. gilt heute als Mutter aller Gebirgs-
trügerisch. Hübsch verpackt in vie- 564 Höhenmeter galt es auf dem bahnen. Da überrascht es nicht, dass
le Bäume formen die steilen Hänge Teilstück zwischen Hausach und sich Robert Gerwig nach Abschluss
Deutschlands höchstes Mittelgebir- dem Scheitelpunkt Sommerau, kurz des Projekts abwerben ließ, um als
ge. Und das stellte Robert Gerwig vor vor St. Georgen gelegen, zu über- leitender Ingenieur am Bau der Gott-
echte Herausforderungen. winden; doch eine Zahnradbahn hardbahn mitzuwirken.
Wenn die Menschen rund um Tri- wollte man nicht bauen. Die geniale Ich lasse mir die Meisterleistung der
berg vom Erbauer der Schwarz- Idee von Robert Gerwig: Er verlän- Ingenieurskunst von Frank Paßlick
waldbahn sprechen, geraten sie noch gerte die Strecke zwischen den bei- erklären. Bei Kaffee und Butterzopf
28
SCHWARZWALDBAHN
bin ich zu Gast im „Großherzoglich Strecke zwischen Offenburg und Berühmt ist der Schwarz-
Badischen Bahnwartshaus 1. Klasse“. Singen, 37 von ihnen liegen auf dem wald für seine unvergleich-
Frank ist seit der überwiegend am Herzstück zwischen Hausach und liche Kirschtorte (gebacken
Bahnhof Altona verbrachten frühen St. Georgen. Damit ist die Bahn eine vom Triberger Konditor
Kindheit mit dem Eisenbahn-Virus der tunnelreichsten Gebirgsstrecken Claus Schäfer), für seine
LQÀ]LHUWXQGNHQQWGLH6FKZDU]ZDOG Europas – und zugleich eine der brü- Fastnachtskostüme (im
bahn so gut wie wohl kaum ein an- ckenärmsten. Schwarzwaldmuseum) und
derer. Als vor rund zehn Jahren das für seine Kuckucksuhren
Bahnwärterhäuschen am Großen Tri- DER TUNNEL NUMMER 40 (das weltgrößte Exemplar in
berger Tunnel zum Verkauf stand, Schonach). Aushängeschild
schlug er zu. Es ist für ihn der per- Dass die Strecke einst 40 Tunnel der Region ist außerdem die
fekte Ort, um aufzutanken und seine zählte, erfahre ich von Frank – und, Schwarzwaldbahn, hier mit
Leidenschaft für die Eisenbahn aus- dass die Bahn dort, wo dieser eine einem ehemaligen Salon-
zuleben. Dass er den Platz mit dem Tunnel abgetragen wurde, heute mit triebwagen der US-Armee.
Tunnelblick heute mir zugewiesen Erosion am Hang zu
hat, ist Ehrensache gewesen. kämpfen hat. Paßlicks
Die Tunnel waren neben den lang- Kommentar: „Robert
gezogenen Kehren der zweite Trick, Gerwig hat nichts
mit dem Robert Gerwig das Mittelge- Sinnloses gemacht. Er
birge bezwang. 39 zählt die Schwarz- baute nie gegen die
waldbahn heute auf der gesamten Natur.“
Fotos: Andreas Zerndl/Shutterstock, Sarah Portner (3), Martin Duffner; S. 26/27: Martin Duffner
29
Kleines Häuschen in traumhafter Lage mit Garten und Tunnelblick:
Frank Paßlick hat sich auf Anhieb in das „Großherzoglich Badi-
sche Bahnwartshaus 1. Klasse“ direkt am Großen Triberger Tunnel
verliebt. Als es vor gut zehn Jahren zum Verkauf stand, konnte der
leidenschaftliche Eisenbahner nicht widerstehen. Dass Frank Paßlick
über einen höchst beeindruckenden Fundus an Fotos der Schwarz-
waldbahn zu allen Jahreszeiten verfügt, verwundert also kaum.
Schwarzwaldbahn hautnah
Später sind wir gemeinsam auf dem durch den Wald sowie immer wieder durch Blaubeergestrüpp. Höhepunkt
Schwarzwaldbahn-Erlebnispfad un- an der Bahnstrecke vorbeiführt. An der Wanderung ist der so genannte
terwegs, der 2012 eröffnet wurde und der ersten Station nach dem Bahn- Vierbahnenblick. Von einer Holz-
vom Bahnhof Triberg aus auf stil- hof erinnern eine Infotafel plattform aus lässt sich jeder Zug der
len Wegen und eine Kipplore daran, wie Reihe nach an vier unterschiedlichen
mühevoll früher die Tunnel Stellen erspähen, zuerst unten im Tal,
in den Berg gegraben wer- später oben am Berg. Oder eben an-
den mussten. Dann kommen dersherum – je nachdem, woher der
wir am alten Gasthof Bach- Zug kommt. Dank des von Frank
jörg vorbei, wo einst die Arbeiter der Paßlick zusammengestellten Fahr-
Schwarzwaldbahn ihr Quartier auf- plans, der an der Station aushängt,
schlugen. Kurz darauf geht es steil kann man sich auch als Ungebübter
bergauf, vorbei an kleinen Felsen und im Trainspotting versuchen. Nach-
30
Höhepunkt des
Erlebnispfades ist
nach schweißtrei-
bendem Aufstieg
der Vierbahnen-
blick: Dort lässt
sich der Zug zuerst
im Tal und später
am Berg erspähen.
Mit 37 Tunnels auf
dem Herzstück
zwischen Hausach
und Sommerau
gilt die Schwarz-
Fotos: Sarah Portner (3), Stadtverwaltung Triberg, Frank-D. Paßlick
waldbahn als eine
der tunnelreichsten
Strecken Europas.
Aus dem Gaisloch-
Tunnel aufgenom-
men ist das Foto
rechts – so etwas
dürfen allerdings
nur professionelle
Fotografen in Zu-
sammenarbeit mit
der Bahn.
31
dem die ersten roten Doppelstock- nen, übe ich mich in der Beantwor- Wochenende im Schwarzwald:
wagen an allen vier Stellen gesichtet tung dieser Fragen. Zufrieden laufe Ein perfekter Sonntagsausflug ist
wurden, wird das Züge-Erhaschen ich durch den Schwarzwald, stets der die Nostalgie-Fahrt „37 Tunnel
für den Rest der Wanderung zum Bahn auf der Spur. „Robert Gerwig unter Dampf“. Die 52 7596, eine
schönen Spiel. hat nie gegen die Natur gebaut…“ ehemalige Kriegslok, haben die
Dieses große Lob erscheint mir für Eisenbahnfreunde Zollernbahn
ZÜGE VERSTEHEN LERNEN den badischen Ingenieur durchaus restauriert. Angesichts so vieler
gerechtfertigt. Natur und Technik in Tunnel haben Brücken Selten-
Kann man schon etwas hören? Ist er Harmonie – für einen Nachmittag heitswert; ein Höhepunkt der
bereits zu sehen? Wie viel Uhr ist es? sehe ich diesen Wunsch erfüllt. Strecke ist deshalb auch das
Als könnte man Züge verstehen ler- Sarah Portner Hornberger Viadukt (rechts).
32
SCHWARZWALDBAHN
Kehl Detten-
Nagold Die Badische Schwarzwaldbahn führt auf
Murg
Strasbourg Appenweiler hausen Menzingen
Nagold
Eutin- Tübingen 150 Kilometern von Offenburg nach Sin-
Bad Hochdorf gen Reutlingen
Offenburg Griesbach karKarlsruhe gen am Hohentwiel und überwindet ins-
Gerns- Freuden- Nec Dusslingen
bach stadt Horb Strasbourg Stuttgart
Eyach Mössingen gesamt 650 Höhenmeter. Herzstück der
Oberharmers- cka
r Hechingen Ulm Strecke ist das Stück zwischen Hausach
Lahr bach- Ne Haigerloch
Freiburg
5 Riersbach und St. Georgen mit 37 Tunnels und zwei
Biberach Balingen
2021 Gammer- langgezogenen Kehrschleifen. An einer
Burla-tingen
Kinzig Hausach Basel dingen
Bregenz
Rhin
Rhein
81
Albstadt- dieser Schleifen liegt das Städtchen Tri-
Hornberg Rott- Ebingen
Elzach weil berg, dort beginnt der Schwarzwaldbahn-
Ne
Riegel Triberg eingleisige Strecken
cka
Brigach mehrgleisige Strecken Erlebnispfad, auf dem Wanderer an 16
r
Trossingen- -Bf
elektrifizierte Strecken Verweilstationen etwas zur Geschichte der
St. Georgen au Sigmaringen
Geschichte des Tunnelbaues
Denzlingen Villingen -Stadt Don
Bahn und zur Meisterleistung des Erbau-
Gotten- Fußwege – Bahnwege Breg
heim Freiburg ers Robert Gerwig erfahren. In Hausach
Gremmelsbacher
Hinter- Immen- Tuttlingen
2025
Vierbahnenblick Tunnel zarten
Kirch- Donau- dingen wiederum lockt die Schwarzwald-Modell-
Bad Krozingen Dreibahnenblick Titisee
zarten eschingen
Müns- Unterer bahn kleine und große Eisenbahnfans an.
tertal Neustadt
Wu
Heitersheim Bahnerlebnispfad tach
Gutach
Schluchsee Seebrugg
Schwarzwaldbahn Überlingen
Wies
Neuen- 2021
50 245 Topografie Singen Folge 305: 125 Jahre Schwarzwaldbahn
burg Kandern Landschaft Bahnwärter
Bahnblick Eisenbahn als (nächster Sendetermin 19./20.10.2015)
Hofgeschichten Zell Lastenträger Radolfzell K-Petershsn
-Hbf Folge 586: Schwarzwaldbahn en
Technik Schaff-
Nu
Lörrach- Bad
Bahnerlebnispfad
Albbruck Kreuzlingen
-Stetten SäckingenKoblenz
hein
Fotos: Shutterstock, www.ralfgreiner.com, Martin Duffner, Frank-D. Paßlick (2); Karte: Wolfgang Kieslich
33
Kultur, Natur und Bahn
Links und rechts der Bahn durch Deutschlands größtes und höchstes Mit-
telgebirge gibt es eine Vielzahl von Sehenswürdigkeiten für jedes Interesse.
Drei direkt an der Schwarzwaldbahn gelegene Beispiele sollen große und
kleine Schwarzwald-Entdecker neugierig machen.
SCHWARZWÄLDER FREILICHT-
MUSEUM VOGTSBAUERNHOF
34
Stadt Hausach
an der Schwarzwaldbahn
Tel.: 07831-7975
www.hausach.de
02. Juli 2016: 150 Jahre
Bahnlinie Offenburg-Hausach
36
Fast
Der
wie echt
Schwarzwald in H0
Europas größte Modellbahn nach realem
Vorbild hat den Zauber der Schwarzwaldbahn
im Kleinen eingefangen.
37
D
unkel steht der Wald am Herde, ganz dem Leben frönend eine Gleich nebenan starten im Depot die
Hang, im Tal plätschert ein Gruppe Jugendlicher, die sich um ein Züge. Zuerst fahren sie den Bahnhof
kleiner Bach über rund ge- Lagerfeuer versammelt hat. Hausach an, dann erreichen sie die
schliffene Steine, daneben weiden Die Schwarzwald-Modellbahn in Höhenzüge des Schwarzwalds über
auf einer Wiese die Kühe. Verstreut Hausach rühmt sich, die größte Mo- zwei große Wendeschleifen, die links
in der Landschaft stehen einzelne dellbahn nach realem Vorbild in ganz und rechts die Eingangstür der Aus-
Gehöfte, an den Balkonen blühen Europa zu sein. Auf einer Fläche von stellung umrahmen.
die Geranien, vor der Hundehüt- 400 Quadratmetern präsentiert sie
te wacht der Hofhund. Es ist der den Schwarzwald en miniature. 1300 MANCHE BLEIBEN EINEN TAG
Schwarzwald, keine Frage. Meter H0-Gleise werden ständig von
Nur, dass man ihn hier aus der Vo- rund 40 Zuggarnituren befahren, wie „Hier stehen manche Besucher tat-
gelperspektive betrachtet. Man sie auch aktuell auf der Vorbildstrecke sächlich für eine halbe Stunde“, er-
schaut von oben auf ihn hinab und ist unterwegs sind oder früher unterwegs zählt Thomas Panzer schmunzelnd.
ob seiner Schönheit ganz verzückt. waren. Der Erbauer und Betreiber der „Es gibt Touristen, die das Ganze in
Zufrieden scheinen auch die Bewoh- Anlage ist Thomas Panzer. Ganz der fünf Minuten abhaken. Aber man-
ner des Waldes: Ganz in seine Ar- Fahrdienstleiter, behält er von seinem che bleiben den ganzen Tag hier.
beit versunken ein Schäfer bei seiner Stellpult aus den Überblick. Sie gehen zwischendurch mal Kaf-
38
SCHWARZWALD-MODELLBAHN
Aus einem jener für die Schwarzwaldbahn so typischen Tunnel fährt die 101 mit bunter Werbung. Auf den Wiesen direkt
nebenan hüten gelegentlich Schäfer ihre Herden (linke Seite). Die hübsche Altstadt ist an der echten Bahn so nicht zu finden,
erinnert aber mit einem Augenzwinkern an das romantische, in der Nähe von Hausach liegende Gengenbach (oben links).
Und auch sonst sind all die Szenen rund um die kleine Schwarzwaldbahn mit viel Liebe zum Detail ersonnen: Eine alte Mühle,
ein gemütliches Gasthaus und ein kleines Zeltlager, stilecht gestaltet mit VW-Käfer, Lagerfeuer und Tischtennis-Duell.
39
In eine eigene kleine Welt eingetaucht: Zwei Jungs verfolgen die Zugeinfahrten im Bahnhof Hausach (oben). Alle zehn Minuten
wird es im Modell-Schwarzwald Nacht, das Blaulicht an der Unfallstelle ist dann von weither sichtbar (rechts).
fee trinken, kommen dann wieder gedulden, denn die Söhne haben auch Thomas und sein Team zunächst den
und verbringen am Ende sieben, nach zwei Stunden noch nicht genug. Rohbau sämtlicher Module. Als die
acht Stunden hier.“ Kandidaten für Offenbar hatte Thomas Panzer vor Gleistrasse lag, öffnete die Modell-
einen solchen Aufenthalt sind wohl mehr als zehn Jahren den richtigen bahn bereits für Besucher. Viele ka-
auch die quirligen Jungs, die an die- Riecher. Ein Jahr lang reiste er damals men damals immer wieder und lern-
sem Nachmittag von einer Szene zur mit seiner Frau um die Welt, mehrere ten, wie man Berge anlegt, Wiesen
nächsten rennen. Monate verbrachten sie in Neusee- sät oder Bäche zum Fließen bringt.
land. Zurück in Deutschland stand Schließlich entstanden bis 2008 nach
LUFTSPRÜNGE IM URLAUB bald der Entschluss fest, die Existenz- und nach die vielen kleinen Szenen
gründung zu wagen. Per Zeitungsan- rund um Badeseen, Bauernhöfe und
„Da, schau!“, rufen sie, wenn ein Zug nonce fand Thomas Panzer eine bunt Biergärten.
in die Wendeschleife fährt, und ma- gemischte Gruppe von Mitstreitern.
chen vor lauter Begeisterung einen Die, so erinnert er sich, ging mit viel GANZ DAS VORBILD
Luftsprung. Dann gucken sie dem Engagement an die Arbeit: „Manch-
Zug hinterher, wie er sich Runde mal kommen bessere Ergebnisse zu- An vielen Orten bildet die Anlage
um Runde in die Höhe schraubt. Die stande, wenn einer eigentlich keine genau die große Schwarzwaldbahn
fünf Cousins aus den Niederlanden Ahnung von der Materie hat. Unser ab. Unschwer zu erkennen der Bahn-
machen zusammen mit ihren Eltern Zahnarzt beispielsweise war klasse, hof Hausach mit seinen Gleisen, dem
Urlaub im Schwarzwald. Doch heute was das Verkabeln und Verdrahten Vorbild entsprechend auch die Eisen-
müssen sich die Mamas und Papas anging.“ Im Frühjahr 2003 fertigten bahnstraße mit der Kirche, dem Gast-
40
FLÅMSBAHN
hof Blume und dem Gelände der Fir- wieder war eine der Pink-Ladies zu
ma Eisen-Schmid. Von Hausach aus ÀQGHQ GLH PXVVWHQ HEHQ LUJHQGZR
fahren die Züge Richtung Triberg. untergebracht werden. Im Erdge-
Direkt auf den ersten Tunnel folgt schoss eines Wohnhauses wiederum
das Hornberger Viadukt, dann geht stehen zufrieden ein paar Rinder.
es hinauf in die Berge. Typischerweise bemerken solche
Details die Besucherinnen, sagt Tho-
DAS GEHEIME STADTTOR mas Panzer schmunzelnd und verrät:
„Wenn Menschen, die mit Eisenbahn
Anderswo lässt Thomas Panzer die eigentlich gar nichts am Hut haben,
Grenzen zwischen Realität und Fan- DQ GHU $XVVWHOOXQJ *HIDOOHQ ÀQGHQ
tasie verschwimmen. Das Hausacher ist das für mich mit das Schönste.“
Stadttor ist frei erfunden, die kleine Zufriedene Besucher sind für Tho-
Altstadt direkt dahinter in Wahrheit mas Panzer also die Belohnung.
dem Städtchen Gengenbach nach-
empfunden. Es kommt vor, dass EIN ORT ZUM ERHOLEN
Touristen ein, zwei Stunden nach
dem Besuch der Ausstellung wieder Die persönliche Lieblingsstelle des
auftauchen und nach dem Weg zum Schwarzwald-Modellbauers liegt
Stadttor fragen – sie hätten dieses am Ausgang eines Tals, zwischen
partout nicht gefunden. Bach und Pferdekoppel. „Hier sieht
Thomas gestaltet seinen Schwarz- man nur ab und an einen Zug vor-
wald eben mit einem Augenzwin- beifahren, ansonsten passiert nicht
kern. Die Gruppe einheitlich pink viel, und man kann man seinen Blick
gekleideter Frauen, die gerade aus in Ruhe schweifen lassen.“ Denn
einem Reisebus aussteigt, erinnert Thomas wünscht sich, dass seine
an einen Junggesellinnenabschied, Modellbahn am Ende vor allem ei-
könnte aber auch eine Cheerleader- nes ist: „Ein Ort zum Auftanken und
Truppe darstellen. Des Rätsels ein- Erholen“. Wie der echte Schwarz-
fache Lösung: In jedem Figurenset wald eben auch. Sarah Portner
Kölner Schwarzwald
Neben der Hausacher Miniatur-
Schwarzwaldbahn gibt es eine
eine weitere sehenswerte Nach-
bildung dieser Mittelgebirgsbahn.
Die Modellbahnfreunde Köln ha-
ben auf 125 Quadratmetern ihre
Schwarzwaldbahn im Maßstab
1:87 gestaltet. Als Vorbild wurde
auch der klassische Schwarz-
Fotos: Sarah Portner, Carsten Lynker, Helge Scholz (2)
41
STARS DER SCHIENE
V 200
Das Wirtschaftswunderkind
Die V 200 wurde nach ihrer Indienststellung schnell zum
Symbol der neuen und modernen Bundesbahn. Diesen
Nimbus hat die Diesellokomotive bis heute nicht verloren.
Deutsche Bundesbahn: Diese Chromlettern an den V 200.0 kündeten stolz von einer neuen Zeit nach dem Krieg. Lie-
bevoll gepflegt prägen sie auch heute noch die fachmännisch unterhaltene V 200 033 der Hammer Eisenbahnfreunde.
42
Die zweite Vorserienlok von
1953, V 200 002, war betriebs-
fähig erhalten, fiel 2005 aber
einem Großbrand im Nürn-
berger Museumslokschuppen
zum Opfer und wurde 2006
verschrottet.
43
A
ls an jenem schönen Som- Anschließend hämmern die Moto- ken, es ist der Morgen vor der großen
mermorgen auf dem Führer- ren ohrenbetäubend brachial. Das Fahrt. Heute wird man mit der eben
stand 2 der Gruppenschalter Licht der Morgensonne scheint durch erweckten V 200 033, die sich im Be-
umgelegt und damit die zweiten 1100 die großen Maschinenraumfenster sitz der Hammer Eisenbahnfreude
Pferdestärken gestartet werden (nur und gibt den Öldämpfen fast etwas EHÀQGHW HLQHQ IDVW DXVYHUNDXIWHQ
eine halbe Minute zuvor hatte man Gegenständliches. Im Vorbeigehen Sonderzug von Hamm nach Wil-
auf Führerstand 1 dasselbe getan brennt mir die Hitze des Kessels der helmshaven und zurück fahren.
und Motor 1 war mit anfänglichem Dampfheizung ins Gesicht.
Grollen, Fauchen und gleichzeitigem Gleich darauf geht es von der Lok; EINE WIE DREI
Beben, das die ganze Lokomotive es sind noch Vorbereitungen zu tref-
erfasste, als erster angesprungen), fen. Unten im Schotter dann ein kur- Nur wenige Minuten nach dem Mo-
werden mehrere zer Blick hinauf zu dieser unglaub- torenstart ist das Grollen dann in ein
Mythen gleich- lich ausdrucksstarken Maschine mit gleichmäßiges Wummern überge-
zeitig zum Le- ihren breiten, markant erhabenen gangen, man lässt die Maschinenan-
ben erweckt: Aluminium-Zierleisten, die an den lagen warm laufen. Es ist 6.30 Uhr,
Die beiden Bugspitzen ein grau unterlegtes V gute anderthalb Stunden vor der re-
Maybachs formen: Dies ist das prägnant bauchi- gulären Abfahrtszeit.
– und mit ge Design-Gesicht jener Epoche des Für das Anlassen der Motoren war es
ihnen kei- Wirtschaftswunders – auch bei der übrigens nötig gewesen, bereits am
ne Gerin- Eisenbahn. Und wer kennt diese Lok Tag zuvor allerhand Vorkehrungen
gere als die eigentlich nicht? zu treffen. So ist der Wasserkessel der
legendäre Für das Personal aber bleibt kaum Lok vorgeheizt worden, damit am
V 200. Zeit für derart sentimentale Gedan- Morgen – mit immer noch 60 Grad
44
STARS DER SCHIENE
Mensch und Maschine bilden seit jeher eine Einheit bei der Eisenbahn. Es sind zeitlose Momente, wenn sich beobachten
lässt, wie der Lokführer (Frank Schwanenberg) kurz nach dem Herunterschalten des Fahrstufenreglers zum Führerbremsventil
greift, die Papiere vom Zugführer (Timo Jakob) erhält oder sich hingebungsvoll der Lokpflege widmet.
Unten links: Die V 200 in klassischer Eisenbahn-Landschaft mit eingleisiger Hauptbahn und Telegrafenmasten.
45
rote Lokomotive drehte bald schon auf
zahllosen Modelleisenbahnen jener Zeit
zwischen Flensburg und München zur
Freude unzähliger Söhne und Väter ihre
Runden.
Szenenwechsel. Es ist 7.50 Uhr, Bahnhof
Hamm. Wir stehen mit unserer V 200 033
vor dem Zug. Um uns herum die mo-
derne Eisenbahn der Gegenwart, über-
wiegend quietschbunte Triebwagen. „In
solchen Joghurtbechern würde ich einge-
hen wie eine Primel“, höre ich unseren
Lokführer Frank scherzen, der gerade die
Bremsprobe abgeschlossen hat und vom
Zugführer die Papiere entgegennimmt.
Sein Beimann Chris Köckmann, der im
richtigen Berufsleben ebenfalls Lokfüh-
rer ist, erledigt noch anfallenden Schrift-
kram und verschwindet schon wieder
mit Schraubenschlüssel und Ohrenschüt-
zern im Maschinenraum: Echter Maschi-
nendienst eben!
46
Fotos: Slg. Joachim Seyferth, Georg Wagner, Werkfoto Krauss-Maffei; Technische Illustration: Peter Erdmann
*%+
% (.%%
,
%! )4%
! - *%
"
! . ! ,% -
#$%& / 0% -+6-
%
6
'
% ". 12 5
(& #5!. 7 %
)$% '.3! "5
47
Englisch fachsimpeln: Natürlich einzige ausreicht. Auf fast jedem
ist das möglich. Glücklich macht größeren Bahnhof halten wir und
man sich danach wieder auf den nehmen weitere Reisende auf. Das
Weg nach hinten zum Zug, die Ab- Bremsenquietschen, Türenschla-
fahrtszeit naht. gen, die Rufe und das Pfeifen des
Zugpersonals, alles ist ein bisschen
MOTORHEULEN WIE EIN JET so wie in alten Zeiten. Dazu gehört
auch, dass wir zügig unterwegs
Als bald darauf pünktlich um 8.05 sind und keine Minute zusetzen.
Uhr die Fahrstufen unserer Lok Pünktlichkeit gehört bei Frank und
hochgeschaltet werden, gehen die Chris zum Lokführerehrgeiz!
Motorengeräusche in ein Heulen Von Osnabrück aus werden wir
und Singen über, das solchen ei- auf die Oldenburger Südbahn
nes Jets nicht unähnlich ist. Dabei gelotst und erreichen dann zwei
strahlt die Lokomotive eine Kraft Stunden später auch Oldenburg,
aus, die wahre V 200-Fans andäch- dessen Bahnbetriebswerk wegen
Starke Schwestern tig verstummen lässt... Jedenfalls seines enormen V 200-Bestands
sagt keiner von uns etwas. Mitte der 1970er-Jahre neben Lü-
Wohl wissend hatte man die Zügig beschleunigt die Lokomoti- beck bei Eisenbahnfreuden be-
V 200 zunächst vor allem für ve – und wir fahren in einen herr- kannt war. Die Oldenburger V 200,
den hochwertigen Fernverkehr, lichen Sommertag hinein. Unser bereits computergerecht in 220
also für schnelle, aber nur leich- Lokführer, wie vor 60 Jahren mit umgezeichnet, waren im gesamten
te Fünfwagenzüge vorgesehen, Kittel und Eisenbahner-Schirm- nordwestdeutschen Raum einge-
darunter Fernzüge mit so klang- mütze gekleidet, konzentriert sich setzt. Unsere V 200 033 gehörte da-
vollen Namen wie Blauer En- auf die Strecke, überwacht mit sei- mals auch zu diesem Reigen. Und
zian, Hanseat, Gambrinus und nem Gehör aber auch Motoren und so ist es irgendwie auch ein Heim-
Merkur. Doch schon bald mutete Getriebe. „Du hörst es, wenn etwas spiel, als wir viel später, nach ins-
man den 86 Maschinen auch den mit einem Zylinder nicht in Ord- gesamt vier Stunden Fahrt, in un-
schweren Reisezugdienst zu, was nung ist, musst mit deinen Sinnen seren Zielbahnhof Wilhelmshaven
sie allerdings überforderte. ständig bei den Maschinen sein“, einlaufen. Die Sonne steht bereits
Die Auslieferung der mit 2700 PS UXIW HU PLU ]X :LU EHÀQGHQ XQV steil am Mittagshimmel, die Som-
erheblich verstärkten und in vie- jetzt auf dem Weg nach Münster merluft hat sich auch hier an der
lerlei Hinsicht veränderten gro- und die Tachonadel hat die zuläs- Küste auf über 30 Grad aufgeheizt.
ßen Schwester V 200.1 geschah ab sige Höchstgeschwindigkeit schon Jetzt, bei Stillstand der Lok und
1962 nicht von ungefähr: Sie wur- bald erreicht, die Fahrstufen wer- ohne Fahrtwind, erreicht die Tem-
de dringend zur Unterstützung den deshalb wieder heruntergere- peratur auf unserem Führerstand
und Ablösung der älteren und gelt. Von hier oben hat man eine schnell 45 Grad. Das hat allerdings
schwächeren V 200.0 gebraucht. ungewöhnlich gute Übersicht, kein vor allem mit den dieselhydrauli-
Um vom positiven Image der Ur- 9HUJOHLFK]XU'DPSÁRN'LH6WDGW schen Getrieben direkt unter den
VSUXQJV9ZHLWHUKLQ]XSURÀ liegt hinter uns und ich lasse meine Führerstandsböden zu tun, die mit
tieren, sollten sich die V 200.1 auf Blicke durch die großen seitlichen rund 130 Grad Öltemperatur die
den ersten Blick möglichst wenig Schiebefenster in die norddeutsche größte Wärmequelle auf der gan-
unterscheiden. Folglich erhielten Landschaft schweifen, freue mich zen Lokomotive sind. Kalte Füße
auch sie das prägnante Design über unsere schnelle Fahrt und ge- kennt man hier kaum.
der 1950er-Jahre. Der Reisende nieße den Motorensound, der sich
bemerkte kaum einen Unter- übrigens laufend ändert. Jede Stei- „WAR FRÜHER SCHON SO“
schied – und mit diesen zusätzli- gung und jedes Gefälle der Strecke
chen 50 Maschinen war der Weg wird auf dieser Lok sehr genau Als wir trotzdem gut gelaunt von
der gesamten V 200-Serie zur be- wahrgenommen, das Personal re- der Lok steigen, sind die meisten
kanntesten Großdiesellok der DB agiert mit entsprechenden Fahr- Fahrgäste bereits Richtung Meer
geebnet. Absolut zu Recht, denn stufenwechseln oder auch mit Mo- JHÁFKWHW 8QV EOHLEW QRFK GLH
ihren Status als typische Loko- torenleerläufen, manchmal auch Nachschau zu machen und den Zug
motive des Wirtschaftswunders mit dem Abschalten einer der bei- für die Rückfahrt bereitzustellen.
hatte sie ja schon zuvor erreicht. den Maschinenanlagen, weil eine Irgendwann aber kommen wir zur
48
STARS DER SCHIENE
49
Al Andalus
Der Zug der Sinne
Córdoba, Sevilla, Olivenhaine so weit das
Auge reicht – und dazu ein Zug, in dem
einst gekrönte Häupter unterwegs waren.
Schienenkreuzfahrt im Zei-
chen des Stiers: Der Kampf mit
selbiger Tierart spielt in den
angefahrenen Städten allerdings
meistens keine Rolle mehr.
50
51
ARTIKEL-RUBRIK
A
cht Uhr am Morgen. Alejan-
dro Serrano greift zur Glo-
cke und schlendert durch die
Gänge der sieben Schlafwagen des Al
Andalus. Alejandro ist Bord-Mecha-
niker. Doch von Montag bis Freitag
übernimmt er auch den Weckdienst
für die maximal 64 Passagiere des
Touristenzuges, der auf seinen Rund-
reisen durch Andalusien sehenswer-
te Städte ansteuert.
Sevilla, Bahnhof Santa Justa. Unspek-
takulär rollen die 15 beige-weinroten
Waggons, die von zwei Dieselloko-
motiven gezogen werden, auf Gleis
12 ein. Kein roter Teppich, keine Son-
deransage. „Tren Al Andalus“ prangt
in goldfarbenen Lettern über den
Fenstern, aber den Hauch von Luxus
und Nostalgie spüren die Gäste erst Die Andalusien-Rundfahrt mit dem luxuriösesten Zug Spaniens startet in Se-
im Inneren des Zuges. villa, der viertgrößten Stadt Spanien. Ihre Ursprünge gehen bis in die Antike
Zwischen April und Oktober wieder- zurück, als Handelszentrum der Phönizier. Es folgten Römer und Araber,
holt sich dieses Ritual fast wöchent- entsprechend vielfältig präsentiert sich Sevillas Architektur. Ein Wahrzeichen
lich. Nur in den Monaten Juli und ist die imposanten Kathedrale Maria de la Sede (oben). Nach einer Stadt-
August verlässt der Zug nicht die an- rundfahrt bietet der Salonwagen im Al Andalus die perfekte Entspannung.
52
ZUG DER SINNE
dalusische Hauptstadt, deren Wahr- Zitroneneis und Schokoladenpud- Kunstvoll gestaltet haben die
zeichen La Giralda ist, der Glocken- ding. Kein schlechter Einstieg, denn Zugbetreiber das Wappen des Al
turm der weltweit größten gotischen bei dieser Reise geht es nicht nur um Andalus, das an jedem Wagen
Kathedrale. Dann wird es selbst den Landschaft, Kultur und Flamenco. zu finden ist. Imposant wirkt der
Einheimischen, die den größten An- Sie ist auch ein kulinarisches Fest. 15 Wagen lange Luxuszug in der
teil der Passagiere ausmachen, zu abwechslungsreichen spani-
heiß für Besichtigungstouren. TEESALON „MEDINA AZAHARA“ schen Landschaft, die von vielen
Während die Reisenden ihre Kabinen spektakulären Bahnlinien durch-
beziehen, sind die beiden Köche Car- Der Al Andalus wirkt gediegen, aber zogen wird. Zwei Großdieselloks
los und Angel längst mit der Zuberei- nicht plüschig. Die Wände sind mit sorgen für die nötige Zugkraft.
tung der ersten Mahlzeit beschäftigt. unterschiedlichen Hölzern – Kirsche,
Außer zum Frühstück wird viermal Platane, Zeder – getäfelt, die beiden
während der Reise im Zug gespeist. Speisewagen und die Bar „Giralda“
Sonst gibt es landestypische Mehr- in dunkelroten Farben möbliert, der
gängemenüs in guten Restaurants. Teesalon „Medina Azahara“, der
TV und Internetzugang bietet, ist in
KULINARISCHES FEST Blautönen gehalten. Jalousien und
Vorhänge, mit Bordüren und Kor-
Als die ersten Orangen- und Oliven- deln geschmückt, lassen die spani-
bäume am Fenster vorbeiziehen, die sche Sonne draußen, sollte sie zu
Landschaft Richtung Cordoba lang- heftig scheinen. Von den Decken und
sam hügeliger wird, kredenzen die Wänden glitzern Chromverzierun-
sieben Kellnerinnen und Kellner Ente gen und Art-Déco-Lampen. „Die vier
auf Apfelmus, in Olivenöl eingeleg- Waggons stammen aus den Jahren
ten Fisch mit Paprika und als Dessert 1928 und 1930“, erzählt Zugchef Mar-
Fotos: Shutterstock, RENFE, Dagmar Krappe, Luis Cortés Moreno/Grupo Tren Zamora; S. 50/51: José Félix Íñiguez Martínez
53
Fotos: Sean Pavone/Shutterstock, RENFE, José Maria Navarro Sanchez
54
spurbahn, sondern eher ein XXL- Brückenbogen führt über den Fluss Jahrhundert zu einem Zentrum der
Zug. Er fährt auf iberischer Breitspur Guadalquivir ins Stadtviertel Judería muslimischen Welt. Ein Zeugnis die-
von 1 668 Millimetern.“ Beschaulich (Judenviertel) und zur „Moschee-Ka- ser Zeit ist die Mezquita“, erläutert
zuckelt er nicht durchs Land. Seine thedrale“ Mezquita. Reiseleiterin Mercedes: „856 Säulen
maximale Geschwindigkeit sind 120 in der Moschee geben das Gefühl
Kilometer pro Stunde. MAURISCHE KALIFEN von endloser Weite. Die integrierte
Córdoba ist nach Sevilla und Mála- Kathedrale entstand lange nach der
ga die drittgrößte Stadt Andalusi- „Die maurischen Kalifen entwi- Rückeroberung durch die Christen
ens. Die „Puente Romano“ mit 16 ckelten Andalusien ab dem achten Mitte des 16. Jahrhunderts.“
55
56
Nachts steht der Al Andalus auf Bahnhöfen, so dass ein erholsamer Schlaf garantiert
ist. Am frühen Morgen serviert das Zugpersonal ein Frühstück nach Wunsch in den
luxuriösen Abteilen. Bei Toast, Eiern und einem frisch gebrühten Kaffee fliegt dann die
lichtdurchflutete Landschaft Andalusiens am Abteilfenster vorbei. In der Provinz Jaen
ziehen endlose Olivenhaine die Passagiere in ihren Bann. Die gleichnamige Provinz-
hauptstadt kann auf eine Jahrtausende währende Tradition zurückblicken. Ihr weithin
sichtbares Wahrzeichen: Die Renaissance-Kathedrale aus dem 16. Jahrhundert.
hellen Bad mit Waschbecken, Toi- sie nicht von den Bahnhöfen aus zu
lette und Duschkabine ausgestat- Fuß zu erreichen sind. Heute chauf-
tet. Ein geräumiger Kleiderschrank, ÀHUW HU ]XP Å0XVHR GD OD &XOWXUD
Ablagefächer, Radio und Minibar del Olivo” in der Nähe der beiden
gehören zum Grundkomfort. Orte Baeza und Úbeda – zwei Sand-
57
ZUG DER SINNE
58
59
Fotos: Shutterstock (2), RENFE
ZUG DER SINNE
Almorchón
PORTU-
los Caballeros
SPANIEN lusiens mit den historischen Städten
GAL Barcelona a
Zafra ena ch Sevilla, Córdoba, Granada, Ronda und
Lissabon Madrid Mor Calvo La M an
Sierra Sotelo
Sevilla Puente Cádiz. Die Rundreise dauert sechs Tage
Nuevó
Algiers und ist ab 2850 Euro zu buchen.
ura
MAROKKO
Espelúy Seit Kurzem bietet der Betreiber RENFE
Seg
Córdoba Linares
uivir Úbeda den Al Andalus auch in anderen Regi-
Rio Guadalq
de
in Planung Baeza
rra
onen Spaniens an – wie beispielsweise
Rio
Jaén Si e
Sevilla Ge cos den „Itinerario del Vino“ von Zaragozza
Huelva nil Béti
as nach Leon. Weitere Infos unter www.
Fuente de stem renfe.com. Buchungen in Deutschland
in Planung Piedra S i Moreda
Utrera u.a. bei www.lernidee.de. Eine Grup-
Ausbau AVE Bobadilla
2015 Granada Hueneja- penreise für Bahnfreunde durch Andalu-
Jerez de la Frontera 1668 mm 2015 Dólar
te Alquife sien organisiert alljährlich die IGE (www.
ale Sierra N
evada
uad Ronda
Foto: A.L.F.; Karte: Wolfgang Kieslich
G Velez-Malaga bahntouristik.de).
Cádiz Rio Fuengirola Málaga Almería
in Planung
San Fernando S o l
ta de
l Spanische Eisenbahnen bei Eisen-
Cos Diesel elektrisch
La Línea Breitspur einspurig bahn-Romantik:
Algeciras
Breitspur mehrspurig Folge 716: El Transcantàbrico (nächster
Estrecho de Gibraltar (UK)
Gibralta AVE 1435 mm Sendetermin 22.11.2015 12.30 Uhr)
r
2016 AVE in Bau/Planung
Ceuta (Spanien) Folge 771: Schmalspurvergnügen im
Tanger Metro/Tram Baskenland
risten, den es aus Weißrussland nach aus Shrimps und Dorade in Weiß- Erbarmen. Um acht Uhr am nächsten
Ronda verschlug. weinsoße im „El Faro“ vorzüglich. Morgen lässt er ein letztes Mal die
Am Nachmittag lassen Olivenbäu- Am Abend folgt die letzte Gelegen- Glocke bimmeln. Zwei Stunden spä-
me Gersten- und Weizenfeldern den heit, im Barwagen „Giralda“ Flamen- ter rollt der beige-rote Lindwurm
Vortritt. Cádiz am Atlantik ist er- co zu tanzen. Also ist die Nacht wie- wieder in Sevilla ein. Ganz unspekta-
reicht. Dort mundet das Fischmenü der kurz. Doch Alejandro kennt kein kulär auf Gleis 12. Dagmar Krappe
Bahn-Kiosk
n
rherstelle
9 Wiede er Ausgaben
gekauft
/ Praktische Zoomfunktion
NEU! u Günstiger als Printausgaben
VD
inkl. D
Jederzeit verfügbar auch ohne
UMTS/WLAN
Übersichtliche Seiten-Vorschau für
den schnellen Zugriff
DARJEELING-BAHN
Weltkulturerbe unter
den Himalaya-Gipfeln
Was können wir sonst noch für
Sie tun? Wir sind gerne für Sie da!
08141/53481142
Eisenbahn-Romantik
Eisenbahn
e Schwarzwaldbahn
t Dampf und Diesel nach Konstanz
STARKE LOKS
für steile Strecken
Top-Bahntouren
€ 6,90
Deutschland € 12,50
Manfred und Ingrid Peter
Genießen Sie jetzt
Eisenbahnstadt
Berlin
Österreich € 13,75 – Schweiz sfr 25,00 – Belgien, Luxemburg € 14,40
grenzenloses Lese-
Niederlande € 15,85 – Italien, Spanien € 16,25 – Portugal (con.) € 16,40
ANLAGEN-VARIANTEN
www.eisenbahn-journal.de
SPECIAL
Special
21 Konrad Koschinski
Modellbahnpläne nach Vorbild und Fantasie
63
EIN LEBEN FÜR DIE BAHN
E
urocity 217 Saarbrücken – Graz ohne Betriebserfahrung machten uns
am 2. März 2011: Stabwechsel in alten Bundesbahnern zunehmend das
Mannheim Hbf, Zugchef Wolf- Leben schwer“, erinnert sich Löckel
gang Löckel lässt sich ablösen. Zum an die letzten Jahre bei der Deutschen
letzten Mal. Nach knapp 40 Jahren Bahn. Was 1972 mit viel Elan in einem
vollem Einsatz für seine Eisenbahn, idyllischen Nebenbahnhof im Oden-
die sich seit einiger Zeit immer mehr wald begonnen hatte, nimmt im Zeit-
von ihm entfernt hatte. Er ist Eisen- alter des Mobility-Logistik-Konzerns
bahner, will mitdenken, sich um die ein ganz unspektakuläres Ende.
Fahrgäste kümmern, abseits von den Wolfgangs gro-
vorgegebenen und oftmals sinnfrei- FASZINATION DAMPFLOK ße Leidenschaft, seit Kindes-
en „Pläsant-Tschörnei“-Durchsagen. beinen. Die führten ihn regelmäßig
„Doch mein Stil war nicht mehr ge- Tempi passati – im Berufsleben, doch zum heimatlichen Bahnhof Limbur-
fragt, im Gegenteil, einige junge Chefs ohne Eisenbahn geht es nicht. Sie ist gerhof in der Vorderpfalz. Seine ers-
64
ARTIKEL-RUBRIK
DB-DAMPFLOKVERBOT
1977, nach dem Ende des Dampf-
betriebs, hatten kurzsichtige DB-
Beamte in der Hauptverwaltung ein
65
'DPSÁRNYHUERWGXUFKJHVHW]W²VHKU Vier Jahre später, beim DB-Jubiläum
zum Leidwesen der westdeutschen „150 Jahre Deutsche Eisenbahnen“,
Fangemeinde. Die musste sich der- ÀHOGDV'DPSÁRNYHUERWZLHGHUXQG
ZHLOLQGHU''5XQGLQ3ROHQVFKDG- die DB feierte mit vielen Sonderzü-
los halten. Dort liefen noch richti- gen, eindrucksvollen Fahrzeugpara-
JH 5DULWlWHQ ZLH GLH DOWHKUZUGLJH den und großen Ausstellungen.
preußische P 8. Im Januar 1981 war
Wolfgang Löckel mit dabei, als eine EINE TOLLE ZEIT
eingeschworene Truppe um Joachim
Schmidt und Wolfgang Schumacher Wolfgang Löckel kommt ins Schwär-
das letzte Exemplar dieser seit 1906 men. „Das war eine tolle Zeit, ver-
in großer Stückzahl eingesetzten nünftige und engagierte Leute in
Loktype beim polnischen Betriebs- der DB-Hauptverwaltung legten los.
werk Meseritz/Miedzyrzecz aus Überall suchte man historisch inte-
dem aktiven Staatsbahndienst verab- ressante Fahrzeuge und ließ diese
schiedete. für das Fest aufarbeiten.“ Und Löckel
Wolfgang Löckels
Leidenschaft gilt
auch den kleinen
Details am Rande,
wie zum Beispiel
alten Bahnhofs-
laternen, die er in
vielen Facetten
bildlich festgehal-
ten hat (oben).
Bei diversen
Dreharbeiten zu
Eisenbahn-Ro-
mantik-Folgen und
bei vielen gemein-
sam mit Joachim
Schmidt produ-
zierten Filmen
wirkte Löckel mit,
natürlich immer in
stilechtem Outfit
(rechts). Seit Jahr-
zehnten verbindet
ihn eine enge
Freundschaft mit
dem bekannten
Eisenbahnfilmer
und -fotografen
(rechte Seite).
Darunter ein Bild
von einem seiner
letzten Einsätze
als bei Fahrgäs-
ten und Kollegen
gleichsam belieb-
ter Zugchef der
Bahn.
66
EIN LEBEN FÜR DIE BAHN
RICHTIGE SPIELFILME
Es entstanden unter seiner Mitwir-
NXQJ UHJHOUHFKWH 6SLHOÀOPH ² ZLH
beispielsweise über die letzte DB-
Fotos: Nino Aquillino, Horst Kraft, Wolfgang Löckel/Slg. Löckel (2), SWR
'DPSÁRNXQGHLQHQ3RVW]XJ
die Schnellzuglok 01 150, welche ei-
nen stilechten Eilzug der sechziger
Jahre durch das Lahntal zog, oder
NXU] QDFK GHU :HQGH LQ GHU ''5
ein außergewöhnlicher Streifen mit
03 001 im Schnellzugdienst. „Dann
NDP (LVHQEDKQ5RPDQWLN HLQH WROOH
Sache, und ich durfte schon früh bei
einigen Projekten mit von der Par-
tie sein“, erinnert sich Löckel heute.
„Ohne diese überaus beliebte Serie
und ohne Hagen von Ortloff sähe die
67
EIN LEBEN FÜR DIE BAHN
GROSSE FAMILIE
„Unser Hobby Eisenbahn ist so viel-
fältig, dass es nie langweilig wird“,
resümiert Löckel. „Und das Schöns-
te ist, dass der Kontakt zu den vielen
heutige Eisenbahn- und Hobbyszene wohnt er seit über 40 Jahren – der Gleichgesinnten nie abreißt; wir sind
ganz anders aus“. ständige Zugkontakt an der Haupt- eine große Familie geblieben.“
Ohne den unermüdlichen Eisenbahn- strecke Mannheim/Heidelberg – Gute Aussichten für die Eisenbahn-
freund und Autor Wolfgang Löckel Frankfurt ist in der Miete enthalten. szene und auch für Wolfgang Löckel
sicher auch. Nach seiner Pensionie- „Ohne den Schichtdienst fällt es viel selbst, der mit dem Virus aus Dampf
rung verbringt er mehr Zeit in sei- leichter zu recherchieren, zu schrei- XQG5DXFKDXIHLQWROOHVKDOEHV-DKU
nem stilecht ausgestatteten Arbeits- ben oder alte Fotos zu scannen“, hundert zurückblicken kann.
zimmer im Bahnhof Ladenburg. Dort stellt Löckel fest. Zahlreiche Bücher Wolfgang Schumacher
Ein Leben ohne Eisenbahn – für Wolfgang Löckel undenkbar. Seit seiner Pensi-
onierung hat er noch mehr Zeit, in seinem stilechten Arbeitszimmer Artikel und
Bücher zu schreiben (oben) oder dort präsent zu sein, wo der Geist der guten al-
ten Bahn noch lebendig ist – so in Bruchhausen-Vilsen auf der Diesellok V 29 952,
deren Schwesterlok auf der Walhallabahn fuhr, oder bei Dampfsonderfahrten.
Fotos: Wolfgang Löckel, Olaf Haensch, Horst Kraft
68
Lebendige Bahn je nur
UND ZEITGESCHICHTE € 24,95
I
n der zweiten Oktoberhälfte, gemutet; der Abschnitt ist der steilste derungen und Radtouren mit einer
wenn das zaghaft gilbende Spät- der Harzer Schmalspurbahnen. Ei- Zugfahrt kombinieren. Zur anschlie-
sommergrün des Laubes über nen Meter klettert das Gleis dort auf ßenden Stärkung lockt beispielswei-
Nacht kräftigen Gelb- und Rottönen einer Strecke von nur 25 Metern. se das idyllische „Scheunen-Café“
weicht, tritt das Selketal in seine wohl am Haltepunkt Drahtzug mit Kaffee
romantischste Jahreszeit ein. Das nun GEMÜTLICH UNTERWEGS und selbst gebackenem Kuchen.
nicht mehr wie im August steil ein- Wer noch mehr Eisenbahn-Genuss
fallende Sonnenlicht zaubert daraus Während an schönen Herbsttagen möchte, kann am 18. Oktober 2015
eine scheinbar ganz in Gold getauchte die Züge zum Brocken, dem höchsten im Rahmen einer dreitägigen Ver-
Landschaft, durch welche inzwischen Harzberg, oft überfüllt sind, erscheint anstaltung mit einem historischen
bereits im 128. Jahr die nur wenige das Eisenbahnerlebnis zwischen Sonderzug einen Großteil des HSB-
Wagen langen Züge der Selketalbahn dem Anhaltinischen Weltkulturer- Streckennetzes inklusive der Selke-
rollen. Ihren beiden Stammlokomo- be Quedlinburg und dem bereits in talbahn bereisen (Info: www.ig-hsb.
tiven werden auf der Steigung aus Thüringen gelegenen Bahnhof Eis- de). Auch der Freundeskreis Selke-
dem Selketal heraus zum Ramberg felder Talmühle gemütlich und frei talbahn (Info: www.selketalbahn.de)
nicht mehr als 75 Tonnen Zuglast zu- von Gedränge. Ideal lassen sich Wan- bietet regelmäßig Sonderfahrten an.
70
FAHR MAL HIN
Bei Sternhaus-Haferfeld passiert die Selketalbahn Laub- und Nadelwald sowie Wiesen und Weiden. In den rot-elfenbeinfarbe-
nen Zügen des fahrplanmäßigen Alltagsverkehrs werden Fahrräder kostenlos mitgenommen. Das Angebot nutzen viele, um
am 413 Meter hohen Bahnhof Sternhaus-Ramberg eine gemütliche Tour hinab ins Tal zu beginnen. Manchmal sind sogar his-
torische Zuggarnituren, wie sie bis in die 1960er-Jahre verkehrten, auf der Selketalbahn zu sehen. In Straßberg, wo die Uhren
etwas langsamer zu gehen scheinen, kann man im Spätherbst noch die letzten Sonnenstrahlen auf dem Bahnsteig genießen.
2 Blankenburg Quedlinburg
Braunschweig Magdeburg de
Elbingerode Bo
Die 60 Kilometer lange Selketalbahn befindet sich im Ostharz in Sach- 395 Halberstadt
Hüttenrode
6
7 6n Quarmbeck
sen-Anhalt. Die Anreise erfolgt per Bahn bis Quedlinburg (DB/HEX) oder Quedlinburg
Göttingen Rübeland
Thale
HEX
38 Gernrode
über Nordhausen und Eisfelder Talmühle (DB/HSB). Über die B 6n oder Kassel Nordhausen Bad Suderode Osterteich
von Süden her über die B 4 ist eine Anfahrt mit dem PKW möglich. Erfurt Selketalbahn
Osterteich
Der Heilige Teich
Fotos: Olaf Haensch; Karte: Wolfgang Kieslich
71
Inside
Eisenbahn-Romantik
Es war einmal ein kleiner Junge, der hatte einen Traum
von einer riesengroßen Modelleisenbahn. Er war fünf
Jahre alt und hieß Marc Antiglio.
Fast jeden Tag lief er auf den Bahnhof seiner Heimatstadt und schaute den großen Eisenbahnen nach. Dabei stellte er sich
vor, solch eine Eisenbahn im Modell zu besitzen. Unterdessen sind sieben Jahrzehnte ins Land gegangen und der kleine Marc
von damals hat seinen Traum erfüllt. Fast 20 Jahre hat es gebraucht, weil das Bauen in Wirklichkeit etwas länger dauert als
im Traum. Wenn man das Gebäude betritt, wähnt man sich in einem lichtdurchfluteten gläsernen Tempel, der die Gäste regel-
recht umschmeichelt, die freundlichen Mitarbeiter der „Chemins de Fer du Kaeserberg“ tragen dazu bei, den Besuch zu einem
Genuss werden zu lassen. Nach der freundlichen Begrüßung öffnet sich das Tor zum Kinosaal, wo ein 20-minütiger Film die
Gäste auf die Welt en miniature vorbereitet. Danach betritt man den Raum mit dem Schattenbahnhof, erst dann öffnet sich die
Tür zum Herzstück der Modellbahn. Und die hat das ER-Team (Hagen von Ortloff, Andreas Stirl und Anna Neumann) im Juli
ausgiebig dokumentiert – für eine neue Folge von Eisenbahn-Romantik, die im Frühjahr 2016 ausgestrahlt werden soll.
72
AUS DER ER-REDAKTION
Fotos: Hagen von Ortloff (3), Daniel Wietlisbach (5)
73
Eisenbahn-Romantik
Einsteigen – mitschauen: Das Herbstprogramm
Oktober
Do. 01.10. 08:20 Folge 288 Waldeisenbahn in den Karpaten Di. 13.10. 08:20 Folge 300 Mit Dampf zur Schiefen Ebene
14:15 Folge 289 25 Jahre Eisenbahnfreunde 14:15 Folge 301 Glacier Express Teil 1
Zollernbahn 14:45 Mit dem Zug von China nach
Fr. 02.10. 08:20 Folge 289 25 Jahre Eisenbahnfreunde Russland*
Zollernbahn Mi. 14.10. 08:20 Folge 301 Glacier Express Teil 1
14:15 Folge 290 Die Zabergäubahn (Schätze aus 14:15 Folge 302 Bahnen in der Sächsischen
Amateur-Archiven) Schweiz – Elbsandsteingebirge
So. 04.10. 12:00 Folge 853 Bahnbekanntschaften in Sankt Do. 15.10. 08:20 Folge 302 Bahnen in der Sächsischen
Petersburg Schweiz – Elbsandsteingebirge
12:30 Folge 787 Werksverkehr und Ausflugszügle 14:15 Folge 303 Die Selketalbahn
– Feldbahnen im Südwesten Fr. 16.10. 08:20 Folge 303 Die Selketalbahn
Mo. 05.10. 08:20 Folge 853 Bahnbekanntschaften in Sankt 14:15 Folge 304 Museumsbahn Neuf-Brisach
Petersburg und anderes
14:15 Folge 292 Baumblüte auf der Odenwald- Sa. 17.10. 08:45 Folge 304 Museumsbahn Neuf-Brisach
bahn und anderes
Di. 06.10. 08:20 Folge 292 Baumblüte auf der Odenwald- So. 18.10. 12:00 Folge 855 Boliviens Orientexpress
bahn 12:30 Folge 813 Balkan-Nostalgie-Express Teil 1
14:15 Folge 293 Dampf in China (Schätze aus Mo. 19.10. 08:20 Folge 855 Boliviens Orientexpress
Amateur-Archiven) 14:15 Folge 305 125 Jahre Schwarzwaldbahn
Mi. 07.10. 08:20 Folge 293 Dampf in China (Schätze aus Di. 20.10. 08:20 Folge 305 125 Jahre Schwarzwaldbahn
Amateur-Archiven) 14:15 Folge 306 Tatra-Express
14:15 Folge 297 Schätze aus Amateur-Archiven: 14:45 Mit dem Zug auf das Dach der
Hans Hufnagel Welt*
Do. 08.10. 08:20 Folge 297 Schätze aus Amateur-Archiven: Mi. 21.10. 08:20 Folge 306 Tatra-Express
Hans Hufnagel 14:15 Folge 307 Schätze aus Amateur-Archiven:
14:15 Folge 298 Pelion-Bahn Hans & Michael Fischbach
Do. 22.10. 08:20 Folge 307 Schätze aus Amateur-Archiven:
Hans & Michael Fischbach
14:15 Folge 308 Schmale Spuren und anderes
Fr. 23.10. 08:20 Folge 308 Schmale Spuren und anderes
14:15 Folge 309 75 Jahre Centovalli-Bahn
So. 25.10. 12:00 Folge 856 Von New Orleans nach New York
12:30 Folge 561 Die Kupferzüge vom Rio Blanco
Mo. 26.10. 08:20 Folge 856 Von New Orleans nach New York
14:15 Folge 310 100 Jahre Albtalbahn
Di. 27.10 08:20 Folge 310 100 Jahre Albtalbahn
14:15 Folge 311 Der Karbon-Express
14:45 Mit dem Zug durch das
Salzkammergut*
Dampfzug auf der Pelion-Bahn in Griechenland Mi. 28.10. 08:20 Folge 311 Der Karbon-Express
14:15 Folge 312 Dampfabenteuer im
Fr. 09.10. 08:20 Folge 298 Pelion-Bahn Libanongebirge
So. 11.10. 12:00 Folge 854 Boliviens Andenbahn Do. 29.10. 08:20 Folge 312 Dampfabenteuer im
Mo. 12.10. 08:20 Folge 854 Boliviens Andenbahn Libanongebirge
14:15 Folge 300 Mit Dampf zur Schiefen Ebene 14:15 Folge 313 Nikolausdampf
74
AUS DER ER-REDAKTION
Fr. 30.10. 08:20 Folge 313 Nikolausdampf Mo. 16.11. 08:20 Folge 810 Des Kaisers alte Gleise – mit der
14:15 Folge 314 100 Jahre Trossingen Central Line zum Tanganjikasee
14:15 Folge 236 Eine Dampflok entsteht
Di. 17.11. 08:20 Folge 236 Eine Dampflok entsteht
November 14:15 Folge 237 Schätze aus Amateur-Archiven:
Mo. 02.11. 08:20 Folge 314 100 Jahre Trossingen Dr. Christian Vollrath
14:15 Folge 315 Die Welt der Modelleisenbahn 14:45 Mit dem Zug durchs Weserland*
Di. 03.11. 08:20 Folge 315 Die Welt der Modelleisenbahn Mi. 18.11. 08:20 Folge 237 Schätze aus Amateur-Archiven:
14:15 Folge 225 Modellbahnmesse Köln Dr. Christian Vollrath
14:45 Mit dem Zug durch den Balkan* 14:15 Folge 238 In vier Stunden 4000 Meter hoch?
Mi. 04.11. 08:20 Folge 225 Modellbahnmesse Köln Do. 19.11. 08:20 Folge 238 In vier Stunden 4000 Meter hoch?
14:15 Folge 227 1. Hallendampfspektakel Sinsheim 14:15 Folge 239 Neubeginn auf der
Do. 05.11. 08:20 Folge 227 1. Hallendampfspektakel Sinsheim Schwäbischen Alb
14:15 Folge 228 Schätze aus Amateur-Archiven: Fr. 20.11. 08:20 Folge 239 Neubeginn auf der
Alfred Schröder Schwäbischen Alb
Fr. 06.11. 08:20 Folge 228 Schätze aus Amateur-Archiven: 14:15 Folge 240 VT 98 – oder: Der letzte Langläufer
Alfred Schröder
14:15 Folge 229 Mit Volldampf über die Geislinger
Steige
So. 08.11. 12:00 Folge 857 Die Schnellzug-Legende Baureihe
75
Dezember
Di. 01.12. 08:20 Folge 248 Der Lößnitzdackel Di. 15.12. 08:20 Folge 836 KuK-Monarchie-Dampf-Express 2
14:15 Folge 801 Schwäbisches Modellbahnmärchen 14:15 Folge 837 Nürnberger Spielwarenmesse
14:45 Mit dem Zug durch Costa Rica* 2015 Teil 1
Mi. 02.12. 08:20 Folge 801 Schwäbisches Modellbahnmärchen 14:45 Mit dem Zug durch Japans
14:15 Folge 860 Zum Tag der Modelleisenbahn Westen*
Do. 05.12. 08:20 Folge 860 Zum Tag der Modelleisenbahn Mi. 16.12. 08:20 Folge 837 Nürnberger Spielwarenmesse
14:15 Folge 825 Züge im Maßstab 1:32 – Das 2015 Teil 1
Spur-1-Team-Württemberg 14:15 Folge 838 Nürnberger Spielwarenmesse
Fr. 04.12. 08:20 Folge 825 Züge im Maßstab 1:32 – Das 2015 Teil 2
Spur-1-Team-Württemberg Do. 17.12. 08:20 Folge 838 Nürnberger Spielwarenmesse
14:15 Folge 829 Auf kleiner Spur durch Baden- 2015 Teil 2
Württemberg 14:15 Folge 839 Modellbahnjuwelen – ONTRAXS!
So. 06.12. 12:00 Folge 860 Zum Tag der Modelleisenbahn 2013
12:30 Folge 830 Kleine Bahnen, große Gefühle – Fr. 18.12. 08:20 Folge 839 Modellbahnjuwelen – ONTRAXS!
Modellträume im Miniaturmaßstab 2013
Mo. 07.12. 08:20 Folge 860 Zum Tag der Modelleisenbahn 14:15 Folge 840 Von Schlangen, Pagoden und
14:15 Folge 831 Vom Erzgebirge ins Kirnitzschtal Wahrsagern
Di. 08.12. 08:20 Folge 831 Vom Erzgebirge ins Kirnitzschtal So. 20.12. 12:00 Weihnachtsprogramm
14:15 Folge 832 Kaltes Herz und heißer Dampf – 12:30 Weihnachtsprogramm
die Murgtalbahn Mo. 21.12. 08:20 Folge 840 Von Schlangen, Pagoden und
14:45 Mit dem Zug durch Graubünden* Wahrsagern
Mi. 09.12. 08:20 Folge 832 Kaltes Herz und heißer Dampf – 14:15 Folge 841 Von Einbeinfischern, Goldklop-
die Murgtalbahn fern und Zigarrendrehern –
14:15 Folge 833 Südkorea – unterwegs im Land Schienenabenteuer Myanmar
der Morgenstille Teil 2
Do. 10.12. 08:20 Folge 833 Südkorea – unterwegs im Land Di. 22.12. 08:20 Folge 841 Von Einbeinfischern, Goldklop-
der Morgenstille fern und Zigarrendrehern –
14:15 Folge 834 100 Jahre Dampflokwerk Schienenabenteuer Myanmar
Meiningen Teil 2
Fr. 11.12. 08:20 Folge 834 100 Jahre Dampflokwerk 14:15 Folge 842 Orangen und andere Fahrgäste -
Meiningen die Eisenbahn auf Mallorca
14:15 Folge 835 Echter Dampf mit kleiner Kohle – 14:45 Mit dem Zug über den
die Modell-Dampfer von Lötschberg*
Kürnbach Mi. 23.12. 08:20 Folge 842 Orangen und andere Fahrgäste -
So. 13.12. 12:00 Folge 861 Modellbahnwelt Odenwald die Eisenbahn auf Mallorca
12:30 Folge 845 Im siebten Modellbahnhimmel – 14:15 Folge 843 Von Bergen und Brücken –
ONTRAXS! 2015 von Chur nach Arosa
Mo. 14.12. 08:20 Folge 861 Modellbahnwelt Odenwald So. 27.12. 12:00 Weihnachtsprogramm
14:15 Folge 836 KuK-Monarchie-Dampf-Express 2 12:30 Weihnachtsprogramm
Mo. 28.12. 08:20 Folge 843 Von Bergen und Brücken –
von Chur nach Arosa
14:15 Folge 844 Mit Dampf und Diesel durch die
Pampa - Eisenbahn in Uruguay
Di. 29.12 08:20 Folge 844 Mit Dampf und Diesel durch die
Pampa - Eisenbahn in Uruguay
14:15 Folge 846 Die Sauschwänzlebahn
Strategie auf Schienen
14:45 Mit dem Zug durch Finnland
Mi. 30.12. 08:20 Folge 846 Die Sauschwänzlebahn
Strategie auf Schienen
14:15 Folge 847 The Ocean – vom St. Lorenz-
Strom zum Atlantik
* Langversion 45 Minuten
Schnellzuglok 475 101 mit dem KuK-Express in Brünn
** Langversion 60 Minuten
76
AUS DER ER-REDAKTION
Unvergessene
Walhallabahn
Bemerkungen zu einem nicht
ganz einfachen Filmthema von
Susanne Mayer-Hagmann
Das Thema „unvergessene Walhalla- verschwundene Bähnchen pflegen, fan- schon fast zu sprengen drohten. Dazu
bahn“ wurde uns von einem aufrichti- den in schönster Harmonie statt. Offen- kamen die Geschichten der Menschen,
gen Fan der kleinen Schmalspurstrecke bar war man glücklich darüber, dass ein die „ihre Walhallabahn“ nicht vergessen
per E-Mail zugetragen – als eine von Fernsehteam aus dem fernen Baden- können. Manche Begegnungen waren
vielen Anregungen, die unsere Redakti- Württemberg nach Bayern vorstieß, um gar nicht im Drehplan vorgesehen, son-
on täglich erreichen. Drei Punkte waren diesen regionalen Schatz einem breiteren dern bescherte uns der Zufall („ich ken-
ausschlaggebend: Schmalspurbahn, Publikum vorzustellen. ne da jemanden, der könnte auch noch
Bayern und der interessante Name. etwas erzählen“)... Das Angebot hätte
Erst auf den zweiten Blick haben wir DAS WALHALLABOCKERL reichhaltiger nicht sein können.
erkannt, dass die Walhallabahn bereits
seit fast 50 Jahren stillgelegt ist, dass Die Befürchtung, es könnten für dieses SEHENSWERTES PORTRÄT
Fotos: Eisenbahn-Stiftung, SWR/Susanne Mayer-Hagmann (3)
Trasse und Bahnhöfe schon längst ver- Thema „die Bilder fehlen“, zerstreu-
schwunden – und, dass Fahrzeuge der te sich schon am ersten Drehtag. Die Und, um es kurz zu machen: Obwohl
Bahn (bis auf eines) nur noch schwer Denkmallok, das frisch restaurierte in diesem Fall bis auf wenige Minuten
zu finden sind. Also ein schwieriges Walhallabockerl, zwei alte, historisches historischen Amateurfilmmaterials kein
Unterfangen, dieses Thema filmisch Flair vermittelnde Waggons, das übrig- fahrender Zug zu sehen war, ist dann
umzusetzen und wieder zum Leben gebliebene Modul einer einst größeren doch ein stimmiges Porträt einer Bahn
zu erwecken. Aber die Produktion war Modellbahnanlage, das Modell des entstanden, welche fast ausschließlich
angemeldet, ein Sendetermin gesetzt – Walhallabockerls, unzählige Fotos von durch Erinnerungen wieder ganz leben-
man wächst mit seinen Aufgaben. damals, die Stadt Regensburg, die Do- dig geworden ist – und mit Sicherheit
Die diversen Treffen mit den Freunden der nauschifffahrt samt Walhalla außen und empfanden das auch jene Zuschauer
Walhallabahn, die seit vielen Jahren die innen – all das waren Motive, die den so, die den Film außerhalb der bayeri-
Bewunderung und Liebe für das längst Rahmen einer halben Stunde Sendezeit schen Grenzen gesehen haben.
In den letzten Betriebsjahren fuhren auf dem Walhalla-Bockerl zwei Dieselloks der Baureihe V 29 aus der unmittelbaren Nach-
kriegszeit. Eine Lok dieses Typs ist erhalten geblieben und fährt heute beim DEV in Bruchhausen-Vilsen (siehe Heft 2/2015).
Viel Kreativität war bei den Dreharbeiten angesagt (ER-Team: Susanne Mayer-Hagmann, Gerd Bleichert und Frank Droll).
77
Majestätische Berge, eine
liebliche Landschaft und eine
romantische Bimmelbahn bietet
der Ritten. Am Haltepunkt
Wolfsgruben zeigt sich ein
Triebwagen aus dem Jahr 1930.
78
Sonnenplateau
mit Schmalspurbahn
Auf dem sonnenverwöhnten Ritten, einem
Genießerparadies oberhalb von Bozen,
verzückt nicht nur eine romantische
Eisenbahn aufs Angenehmste.
79
L
angsam kommt unser Zug, der es ist sehr warm, heiß und schwül. alle vier Minuten abfährt, Oberbozen
als EuroCity 87 pünktlich um Auch Anfang September kann es im erreichen. Dieser Ort liegt auf dem
11.38 Uhr München verlassen Talkessel zu Bozen für einen Mittel- Ritten, einem Hochplateau mit gran-
hat, zum Stehen. Wir haben Bozen, europäer leicht unangenehm werden. diosem Bergblick.
Südtirols Metropole, erreicht. Es ist So ist der Entschluss rasch gefasst,
nun kurz nach halb vier am Nach- doch nicht länger durch die sehens- SCHLUCKEN HILFT
mittag. Der Bahnsteig ist gut bevöl- werte Altstadt mit dem Obstmarkt
kert, etliche Leute wollen in Richtung und den Lauben zu schlendern. Auch Schon die Anfahrt mit der Seilbahn
Verona reisen. Für uns heißt es aus- den Waltherplatz mit der Statue des ist atemberaubend. Während sich das
steigen und die angenehme Kühle in gleichnamigen Minnesängers be- stickig heiße Bozen im leichten Dunst
den sauberen Wagen der Österreichi- suchen wir nicht, sondern streben immer mehr verliert, schweift der
schen Bundesbahnen verlassen. Erst- schnurstracks zur Seilbahnstation. Blick hinüber zu den markanten Süd-
mals spüren wir die warme Luft des In kaum zwölf Minuten werden wir tiroler Gipfeln. Ein-, zweimal kräftig
Südens auf der Haut. Warm? Nein, mit dieser hochmodernen Bahn, die schlucken hilft, den Druck in den Oh-
Wer Bozen
besucht, wird
den Wal-
therplatz mit
seinen netten
Kaffeehäusern
anstreben
und auch den
Obstmarkt.
Die Lauben
mit ihren vielen
Läden und die
Bindergasse
stehen ganz
oben in der
Gunst der
Gäste, aber
auch der Ein-
heimischen.
Sommerfrische am Ritten
Neben vielen Bauernhäusern stehen am Ritten zahlreiche Herren-
häuser. Sie stammen aus einer Zeit, als man aus dem heißen Bozen
zur Sommerfrische auf den Ritten stieg. Ab 1907 mit der Eisenbahn.
Damals verlief die Strecke als Zahnradbahn vom Waltherplatz in Bozen
über St. Magdalena, herrlich trassiert durch die Weinberge, nach Maria
Himmelfahrt hinauf. In den 1960er Jahren kam das Aus, beschleunigt
durch einen Unfall. Eine erste Seilbahn wurde gebaut. 2009 entstand die
heutige, sehr leistungsfähige Verbindung auf den Ritten.
80
SÜDTIROLER KLEINOD
Fotos: Massimiliano Pieraccini/Shutterstock, Shutterstock, Klaus Eckert, Michael Hubrich, Seite 78/79: Klaus Eckert
In unzähligen Stunden wurden die alten Fahrzeuge restauriert. Zu
ihnen zählt auch der Zweiachser Nummer 2 mit dem klassischen
Lyra-Stromabnehmer auf dem Dach. Klassisch auch das Interieur:
Kinder lieben eine Fahrt auf den einfachen Holzbänken.
81
VLQGGLHEHVWHQVJHSÁHJWHQ7ULHEZD
gen fast ganztägig im Halbstunden-
takt zwischen Oberbozen und Klo-
benstein unterwegs. Dazu wurde die
Station Lichtenstern ausgebaut, denn
hier begegnen sich die Züge. Maria
Himmelfahrt, rund 1,6 Kilometer von
Oberbozen entfernt, wird nur einige
Male am Tag angefahren.
HOHE ERDPYRAMIDEN
Ein Blick zur Station zeigt, dass auch
die nächste Bahn wieder sehr voll
sein wird. Das macht uns nichts aus,
denn unseren in Bozen entgangenen
Kaffeegenuss holen wir nun nach.
Auf der gesamten Stre- Gleich am Bahnhof lockt die Terrasse
cke der Meterspurbahn einer Bar. Bei hausgemachtem Apfel-
stehen Holzmasten, die strudel und einem Espresso Macchia-
die Fahrleitung tragen. Bei to lassen sich Pläne für die nächsten
Rappersbichl zeigt sich der Tage schmieden. Was wollen wir hier
Schlern mit der Santner- oben entdecken? Natürlich die Ritt-
spitze in voller Pracht. An ner Erdpyramiden, gelten sie doch
den zweisprachigen Schil- als die höchsten Europas. Phänome-
dern wird deutlich, dass ne der Erosion. Ihre Entstehung ist
Südtirol zu Italien gehört. einfach beschrieben: Die Grundlage
82
Romantik pur
Ganzer Stolz der Rittnerbahn
sind die liebevoll gepflegten his-
torischen Fahrzeuge. Während
die beiden Vierachser bei gutem
Wetter zur Freude der Touristen
auf die Strecke kommen, sind
die beiden Zweiachser in Klo-
benstein im dortigen Lokschup-
pen hinterstellt. Im April 2009
kamen die von den Appenzeller
Bahnen (ehemals Trogenerbahn)
übernommenen BDe 4/8 21 und
24 aus der Schweiz an. Mit ih-
nen ist seit September 2009 ein
Halbstundentakt möglich. Ende
2014 folgte ein weiterer Triebzug
aus dem Land der Eidgenossen.
Wer mit den historischen Wagen
ein einzigartiges Erlebnis haben
will, der sollte an einer abend-
lichen Musik- und Genussfahrt
teilnehmen. An fünf Haltestellen
servieren Rittner Gastwirte je
einen Gang mit musikalischer
Begleitung.
Dabei wird unter anderem
folgender Fahrplan aufgestellt:
19.00 Uhr am Bahnhof Oberbo-
zen: Aperitif und kleine Snacks;
Fotos: Tourismusverein Ritten (3), Michael Hubrich (2), Shutterstock, Klaus Eckert
83
SÜDTIROLER KLEINOD
Winterträume am Ritten
Der Winter kann am Ritten schon sehr früh Einzug halten. Oft kommt er
Mitte November, wenn die Lärchen noch zum Teil ihre goldenen Nadeln
der milden Sonne entgegenstrecken. Im Hochwinter wird die Region
dann zu einem Wanderparadies. In herrlicher Winterwelt bieten sich
am Ritten viele Touren an. Immer beliebter wird auch hier das Schnee-
schuhwandern. Ziele sind die romantischen Bergdörfchen Gissmann
oder Rosswagen. Der Klassiker schlechthin: die Rittner-Horn-Tour.
Einzigartig dabei: das Panorama. Auch alpines Skifahren ist auf dem
Rittner Horn sehr gut möglich, vor allem während der Woche ist es hier
nicht überlaufen und die Abfahrten machen auch Snowboardern reich-
lich Spaß. Die Rodelbahn Rittner Horn ist ein weiteres lohnendes Ziel.
Für viele
Feriengäste
ist der Herbst
die schönste
Jahreszeit. Auf
dem Ritten ist
es dann immer
noch recht mild
und ideal für
Wanderungen.
Seit dem 24.
September
2011 sind auf
dem Ritten ehe-
malige Fahrzeu-
ge der Troge-
nerbahn aus
der Schweiz
heimisch.
Mit den alten
Wagen konn-
te man dem
hohen Fahr-
gastaufkom-
men, gefahren
wird halbstünd-
lich, nicht mehr
gerecht wer-
den. Im Bahn-
hof Klobenstein
gibt es ein
Buffet und ei-
nen Laden, der
Reiseandenken
anbietet.
84
bildet ein späteiszeitlicher Moränen- Rittnerbahn nach Klobenstein fah- t e n
lehm. In trockenem Zustand ist die- ren und von dort auf dem Wander- und La-
Fotos: K. Eckert (2), M. Hubrich, C. Markwart
ser richtig hart. Niederschläge ma- weg 24 gemütlich in rund 40 Minuten temar. Zudem
chen ihn aber zu einem zähen Brei, zu den Erdpyramiden spazieren. erhält man hier,
GHU KDQJDEZlUWV ÁLHW (LQJHODJHUWH Doch zunächst wird Quartier bezo- wie bei vielen Gastbetrieben
Steine halten das Material trocken gen. Wir haben das Hotel am Hang auf dem Sonnenplateau, die
und somit hart, was nach und nach gewählt. Es liegt nahe der Haltestelle RittenCard. Mit ihr kann man die
eine Pyramide entstehen lässt. Fällt Wolfsgruben und besticht durch seine Schmalspurbahn, die Seilbahn aufs
der Stein irgendwann ab, dann ist die einmalige Lage mit herrlichem Blick Rittner Horn und auch die nach Bo-
Pyramide schutzlos und schmilzt ab. auf die traumhaft schöne Bergwelt. zen kostenlos nützen. Viele weitere
Wir wollen am nächsten Tag mit der Im Osten grüßen Schlern, Rosengar- Vergünstigungen kommen hinzu.
85
SÜDTIROLER KLEINOD
ÆSarnthein ÆWaidbruck
Rittnerbahn Nur mehr 8,6 Kilometer misst das
(SAD - Trasporto locale SpA) Weidacher Klobenstein ÆInnsbruck
Jenesien Ebenhof
Reststück der heutigen Rittnerbahn.
Rappersbichl Während man heute mit der Seilbahn
Linzbach Rinner
Oberbozen nach Oberbozen fährt, führte einst eine
Lichtenstern
Maria Zahnradbahn nach Maria Himmelfahrt.
rb ach
Himmelfahrt Oberbozen Wolfsgruben 22
Der Ritten ist von München aus sehr
Jenesiener
fe
gut mit den EC-Zügen zu erreichen.
Italien
22 Bozen Bozen le, wie die kostenlose Nutzung aller öf-
Brennerbahn Trient fentlichen Verkehrsmittel. Weitere Infos
ÆTrient
auf der Internetseite www.ritten.com.
Wir haben Glück, denn heute Abend liger Ruhe, während der Triebwagen Sonne leuchtenden Dolomiten, geht
wird am Hotel am Hang gegrillt. Was der Rittnerbahn letztmals seine Fahr- HVÁLQN]XP+DOWHSXQNW:ROIVJUXEHQ
ist schöner, als den Sonnenuntergang gäste von Klobenstein nach Oberbozen Wir wollen ja zu den Erdpyramiden.
auf der Terrasse zu erleben? Wir trin- bringt. Am nächsten Tag, nach einem Und Morgen? Eine Wanderung aufs
ken ein Glas edlen Südtiroler Lagrein köstlichen Frühstück mit Blick auf den Rittner Horn, traumhafte Ausblicke
und genießen das Alpenglühen in völ- blauen Himmel und die nun in der sind dort garantiert. Klaus Eckert
86
Faszination Alpenbahnen
KLAUS ECKERT
GOTTHARD
KÖNIGIN DER ALPENBAHNEN
Im diesem Band der Buch- Dieser prächtige Bildband Von Schwarzach-St.Veit über
reihe zu den schönsten weckt die Reiselust - mit Mo- Bad Gastein nach Spittal-
Bahnstrecken der Alpen geht tiven vom Arlberg über das Millstättersee – das Buch be-
es um die großen Eisenbahn- Karwendel und den Brenner bis schreibt die Entwicklung dieser
Magistralen. ins Südtiroler Unterland. eindrucksvollen Linie mit ihren
Best.-Nr. 102054 | € 39,– Best.-Nr. 102051 | € 39,– einzigartigen Kunstbauten.
Best.-Nr. 102052 | € 39,–
Zauberhafte Ausblicke
Wer seine wohlverdienten Ferien in der Frische der Bergregion Rit-
ten genießen will, hat die Qual der Wahl: Zahlreiche gute Häuser
bieten sich an. Das Panoramahotel am Hang in Wolfsgruben besticht
durch seine einzigartige Lage. Von fast allen Zimmern aus, einige
besitzen fast schon den Charakter einer kleinen Wohnung, hat man
einen herrlichen Blick auf die klassischen Berge Südtirols.
Das Hotel am Hang wurde 1968 von den Geschwistern Lisi und
Berta Maier gebaut, die sich zuvor schon reichlich Erfahrungen im
Gastgewerbe zugelegt hatten. Die Lage am Waldrand erschien ihnen
als optimal. Bewusst wurde die Zahl der Betten auf 24 begrenzt. Da-
durch war ein geradezu familiärer Umgang mit den Gästen möglich.
1990 übernahm dann der Großneffe Christof Maier mit seiner Frau
Ehrentraud das Haus, welches sie zunächst komplett renovierten.
Das leere Dachgeschoss wurde ausgebaut, und es entstanden dabei
fünf geschmackvoll eingerichtete Panorama-Suiten. Ebenfalls umge-
baut wurde der erste Stock des Anwesens. Schließlich erfolgte im
Winter 2014/15 eine Erweiterung und Renovierung des gesamten
Speise- und Café-Bereichs. Dieser zeigt sich nun mit Glasfassaden
bis zum Boden: Die Natur reicht sozusagen bis ins Wohnzimmer.
Traumhafte Blicke auf die Dolomiten lassen den Aufenthalt zu ei-
nem echten Erlebnis werden. Die gekonnte Gestaltung durch Süd-
tiroler Handwerker schuf ein warmes und zugleich modernes Am-
biente mit alpenländischem Charakter. Ein kleiner Wellnessbereich
erlaubt nach anstrengenden Berg- und Wandertouren eine rasche
Erholung, damit auch der nächste Tag genussreich werden kann.
Den Tag in
feinem Ambi-
ente bei einem
Glas Rotwein
ausklingen las-
sen, das ist im
Panoramahotel
am Hang nach
dem Umbau
des Gastberei-
ches ein wahrer
Genuss. Von
der Terrasse
aus hat man die
Bergwelt und
das Rittner-
bahnl im Blick.
Der Haltepunkt
Fotos: Hotel am Hang
Wolfsgruben
ist in weni-
gen Minuten
erreichbar.
88
REZEPT
Karotten- Ingwersüppchen
Sie benötigen für
9 Portionen
300 g Geschälte
Karotten
½ Zwiebel
½ Knoblauchzehe
20 g Lauch
20 g Butter
1L Gemüsebrühe
oder Fleisch-
suppe
50 ml Sahne
Nach Frischer Ingwer,
Belieben Pfeffer aus der
Mühle,
Kräutersalz
ZUBEREITUNG
Die Karotten schälen und in dün-
ne Scheiben schneiden.
Den Lauch würfeln, die Zwiebel
und den Knoblauch kleinhacken TIPP
und in der Butter andünsten. Bei der Familie Maier zu Gast zu sein, größten Wert auf beste Zutaten, die
Die Karottenscheiben nun dazu- ist schon fast ein Privileg. Überaus nahezu ausschließlich aus der Regi-
geben und weiterdünsten, dann freundlich und herzlich wird der Gast on stammen, was bei manchen Häu-
mit der Brühe aufgießen und 40 empfangen und dann kulinarisch ver- sern leider keine Selbstverständlichkeit
Minuten kochen lassen. Nach wöhnt. Neben dem klassischen Kon- mehr ist. Lammfleisch aus Neuseeland
Belieben würzen. Den Ingwer zept Übernachtung/Frühstück bietet wird hier jedenfalls nicht serviert. Edel-
hineinreiben, die Sahne dazuge- Ehrentraud Maier auch die Halbpen- traud Maiers Leidenschaft aber gilt den
ben und alles mit dem Mixer auf- sion an. Diese sollte man unbedingt Süßspeisen. Immer zu empfehlen sind
schäumen. Eventuell als Garnitur buchen, denn die täglich wechseln- ihr ausgezeichneter Apfelstrudel und
ein Käsestangerl oder ein Stück den Fünf-Gänge-Menüs werden von ihre beliebte Cremeschnitte, die auch
Schüttelbrot mitservieren. ihr persönlich zubereitet. Dabei legt sie viele Bozner auf den Ritten lockt.
89
Höhen &Tiefen
*UDQGLRVH)RWRJUDÀHQYRQVSHNWDNXOlUHQ
(LVHQEDKQVWUHFNHQLQGHQFKLOHQLVFKHQ$QGHQ
90
E
in stetiger Aufstieg in die Anden weitab aus- zogen. Es gibt zwar einige Touristenstrecken wie
getretener Pfade: Lateinamerika bietet auch den argentinischen Tren a las Nubes (siehe ER-
heute noch abenteuerliche, weitgehend un- Ausgabe 1), doch die meisten Eisenbahnen sind
bekannte Bahnstrecken, die kaum ein Eisenbahn- stillgelegt oder tragen dazu bei, mit gemächlich
feund besucht. Diese einsamen Landstriche vom rollenden Güterzügen den immensen Rohstoff-
Zug aus zu erleben, ist obendrein kaum möglich, hunger zu befriedigen. Der französische Fotograf
haben doch Flugzeug und Fernbusse längst alle und Weltenbummler Jean-Marc Frybourg hat sie
Passagierströme von den Schienensträngen abge- auf zahlreichen Expeditionen aufgespürt.
91
Karge Landschaften, menschenleer und
trocken – das ist das Umfeld, in dem die
große chilenische Privatbahn Ferronor
umfangreichen Güterverkehr betreibt. Auf
dieser Seite ist ein Zug mit Schwefelsäu-
re für die Kupferproduktion im Norden
Chiles zu sehen. Starke Steigungen,
schwere Lasten und viele Tunnels setzen
den Loks auch äußerlich zu.
92
HÖHEN & TIEFEN
orientiert sich fast ausschließlich an Ferronor-Netz. Deren Transportleis- führt vom einsam inmitten der An-
GHQ %HGUIQLVVHQ GHU 5RKVWRIÀQGX- tungen betragen rund 2,2 Millionen den gelegenen früheren Bahnknoten
strie. Jährlich werden sieben Millio- Tonnen jährlich. Diego del Almagro nach Norden zur
nen Tonnen Eisenerz, 900 000 Tonnen Die eindrucksvollen Bilder auf dieser Kupfermine Franke in der Atacama-
Salz, 290 000 Tonnen Kupferkonzen- Doppelseite entstanden auf einem Wüste, einer der trockensten Regi-
trat, 530 000 Tonnen Schwefelsäure, erst vor wenigen Jahren wieder in onen dieser Erde. Oft fällt dort jah-
230 000 Tonnen Kupfer und 35 000 Betrieb genommenen Abschnitt der relang kein Regen, eine ungeheure
Tonnen Treibstoff transportiert. Auch einstige Hauptstrecke „Longitudinal Herausforderung für Menschen und
andere Bahnbetreiber fahren auf dem Norte“. Er ist 60 Kilometer lang und Maschinen.
93
Einige Kilometer östlich von Diego
del Almagro zweigt im Geisterbahn-
hof Empalme die wohl spektakulärs-
te Minenbahn Südamerikas von der
alten „Longitudinal“ ab. Ganze zehn
Jahre, von 1917 bis 1927, baute die
amerikanische Andes Copper Mining
Company an der rund 90 Kilometer
langen Strecke hinauf zur Kupfermi-
ne Portrerillos, gelegen 2800 Meter
über dem Meer.
Dort wurde mitten im Nichts eine
gigantische Kupferhütte aufgebaut,
die noch heute in Betrieb ist. Die
zugehörige Stadt hat man aufgrund
massiver Umweltverschmutzung
inzwischen allerdings gesperrt. Die
Kupfergewinnung läuft nach wie vor
auf Hochtouren, fast alles wird per
Bahn an- und abtransportiert.
UNÜBERHÖRBARER SOUND
Die Streckenführung erscheint atem-
beraubend – teils in der Talsohle, teils
steil bergauf führend – an gewaltigen
Hängen. Der unüberhörbare Sound
der schwer arbeitenden General Mo-
tors-Dieselloks legt sich dann mit ei-
nem dumpfen Grollen über die einsa-
me, fast vegetationslose Region.
Wer die chilenischen Kupfer- und
Mineralbahnen erkunden und auf
Chip bannen will, muss Geduld, eine
gute Ausrüstung und ein ganzes
Stück Abenteuerlust mitbringen. Die
Züge verkehren nicht nach Fahrplan;
wegen der Hitze und der in den Som-
mermonaten fast senkrecht stehen-
den Sonne beginnen Fotoexkursio-
nen sehr früh und enden spät – meist
aber mit einmaligen Ergebnissen.
Die Portrerillos-Bahn dürfte al-
lerdings bald Geschichte sein, die
Kupfergewinnung soll eingestellt
werden. Obendrein haben im Früh-
jahr 2015 Unwetter Teile der Strecke
zerstört, die Wiederherstellung er-
scheint ungewiss.
Aber auch ohne Portrerillos bleibt
Chiles Norden ein Geheimtipp für
eisenbahnverrückte Globetrotter. Sie
erwarten aufregende Erlebnisse mit
großen Höhen und Tiefen – im positi-
ven Sinne. Wolfgang Schumacher
94
HÖHEN & TIEFEN
Jean-Marc Frybourg
„Schon mit 12 Jahren habe ich die ersten Fotos gemacht“, erinnert sich der fran-
zösische Eisenbahnfotograf Jean-Marc Frybourg. Heute, 45 Jahre später, gehören
seine Bilder zu den besten, die Eisenbahnen in aller Herren Länder in außerge-
wöhnlicher Umgebung zeigen. Über die Modelleisenbahn entdeckte Frybourg
einst die großen Vorbilder, die ihn seither nicht mehr losließen. Der studierte
Pharmazeut ist weltweit für große Konzerne tätig – eine gute Ausgangsposition,
um auch wenig bekannte Bahnen zu entdecken. In den letzten Jahren hat es
Frybourg oft nach Südamerika gezogen, um Züge in den majestätischen Anden
entsprechend in Szene zu setzen. Solche Fototouren entwickeln sich meist zu
aufwendigen Expeditionen. Aber der Aufwand lohnt sich. Frybourg ist oben-
drein fasziniert von den technischen Meisterleistungen, die die Ingenieure beim
rg
-Marc Frybou
Linke Seite: Die Ferronor-Strecke vom Hafen Chañaral zur Kupferhütte im 2800 Meter über dem Meer gelegenen Potrerillos
gehört zu den spektakulärsten Bahnstrecken dieser Erde. Oben ist ein Zug mit leeren Erzwagen auf der Talfahrt zwischen
Potrerillos und Montadon zu sehen. Darunter passiert ein Tankwagenzug mit Schwefelsäure die verlassene Station Empalme,
wo die alten Flügelsignale die Zeiten überdauert haben. Am Fuße der 39-Promille-Steigung Richtung Portrerillos liegt der klei-
ne Bahnhof von Montadon. Die Dieselloks nehmen mit ihren Tankwagen Anlauf für diesen schwierigen Abschnitt (unten).
Diese Seite unten: Zwei alte Elektroloks der chilenischen SQM-Nitrat-Bahn, 1926 und 1927 von GE in den USA gebaut, hoch
über der Küstenstadt Tocopilla, wo die 27 Kilometer lange Strecke nach eindrucksvoller Talfahrt am Pazifik-Hafen endet.
95
Thüringer
Spezialitäten
Thüringen ist mit seinem umfangreichen
Bahnnostalgie-Programm seit Jahren ein
Magnet für Eisenbahn-Romantiker.
98
THÜRINGER BAHNNOSTALGIE
99
heraus habe man 1998 gemeinsam mit Nachdem der Rodelblitz immer mehr te – den Zwergen-Express. Um dem
der Deutschen Bahn erstmals einen Zuspruch fand, konnte bis 2003 das Schienentourismus weiteren Auftrieb
Zug namens Rodelblitz im Rahmen Thüringer Fahrtenprogramm deut- zu verleihen, förderte der Freistaat
eines kleinen Nostalgieprogramms lich erweitert werden. Fortan gab es Thüringen im Jahr 2003 die Wie-
verkehren lassen. Dieser, der in den neben dem Rotkäppchen-Express derinbetriebnahme der 41 1144. Das
bekannten Wintersportort Oberhof auch einen Elstertal-Express, Som- wäre heute so nicht mehr möglich.
fährt, genießt bis heute einen Kultsta- mergewinn-Express, Wartburg-Ex- Die 90 km/h schnelle und univer-
WXVEHL'DPSÁRNIUHXQGHQ press und – für die jüngsten Fahrgäs- VHOOH'DPSÁRNHUVHW]WHGLHELVGDKLQ
100
THÜRINGER BAHNNOSTALGIE
101
Mit dem Rodelblitz nach Oberhof
102
THÜRINGER BAHNNOSTALGIE
103
Thüringer Bahnerlebnisse
Wer einige Tage Zeit in Thüringen verbringt, kann neben einer
Nostalgiezugfahrt und dem Besuch bedeutender Kulturstätten die
Erkundung weiterer Bahnattraktionen einplanen. Das zentral gelegene
Bundesland hat diesbezüglich so einiges zu bieten.
GEBALLTE EISENBAHNGESCHICHTE
Mit den beiden Museen in Weimar und Arnstadt kann Thüringen zwei der umfangreichsten historischen Fahrzeugsammlun-
gen in Deutschland vorweisen. Während der Thüringer Eisenbahnverein im früheren Bahnbetriebswerk Weimar mehr als 30
Diesel- und Elektrolokomotiven bewahrt und zum größten Teil vorbildlich restauriert hat, sind im Arnstädter Lokschuppen acht
für die Region früher typische Dampflokomotiven versammelt. Auch zählt jeweils eine Vertreterin der bis in die 1990er-Jahre
wichtigsten dort eingesetzen Diesellokomotiven zu den vom Förderverein Bahnbetriebswerk Arnstadt/hist. betreuten Fahrzeu-
gen. In beiden Museen findet ein- bis zweimal pro Jahr ein großes Eisenbahnfest statt. Ein Besuch zu solchen Anlässen lohnt
sich aufgrund der Schuppenparaden und Gastlokomotiven anderer Vereine stets ganz besonders.
www.thueringer-eisenbahnverein.de, www.ebm-arnstadt.de
THÜRINGERWALD-
BAHN
Eigentlich ist diese 1929 eröffnete
Überlandstraßenbahn nur eine nor-
male Linie der Gothaer Straßenbahn.
Besonders an ihr erscheint allerdings
nicht nur die reizvolle Streckenführung
durch die Ausläufer des Thüringer
Waldes, sondern auch die eine knappe
Stunde dauernde Fahrt vom Bahn-
hof Gotha nach Tabarz am Fuß des
Großen Inselsberges. Die Tatra- und
Düwag-Triebzüge verkehren ein- bis
zweimal stündlich mit einer Geschwin-
digkeit bis zu 60 km/h über die 22
Kilometer lange Gesamtstrecke.
www.waldbahn-gotha.de
104
THÜRINGEN-TIPPS
BREIT UND
Fotos: S. Kloseck, S. Groß, J. H. Deterding (2), Oberweißbacher Berg- und Schwarzatalbahn, O. Haensch
STEIL
Mit einer Neigung von 1 :4
führt eine 1,35 Kilometer
lange breitspurige Stand-
seilbahn von Obstfelder-
schmiede im Schwarzatal
auf die Höhen des Thü-
ringer Waldes. Auf einer
elektrischen Normalspur-
bahn geht es weiter nach
Cursdorf. Halbstündliche
Fahrten finden ganzjährig
statt. Die Anfahrt zur Tal-
station kann aus Richtung
Katzhütte oder Rottenbach
optimal mit der Schwarza-
talbahn erfolgen.
www.oberweissbacher-
bergbahn.de, www.
schwarzatalbahn.de
RENNSTEIGHIRSCH
Zwischen Ilmenau und Schleusingen überwindet eine
der steilsten deutschen Strecken den Thüringer Wald.
Die von 1904 bis 1927 noch notwendige Zahnstange
erübrigte sich mit dem Einzug der Baureihe 94. Der
planmäßige Reiseverkehr der Deutschen Bahn endete
1998. Fünf Jahre später übernahm die private Renn-
steigbahn die Strecke. Die Erfurter Bahn verkehrt am
Wochenende planmäßig zwischen Erfurt und dem
Bahnhof Rennsteig. Die Dampfbahnfreunde mittlerer
Rennsteig führen heute zu besonderen Anlässen Son-
derfahrten durch. Die vereinseigene 94 1538 wird gera-
de repariert, daher ersatzweise mit historischer Diesellok
(V 100) gefahren. www.rennsteigbahn.com
WILDE ZICKE
Naumburg liegt zwar in Sachsen-Anhalt, doch
unmittelbar an der Landesgrenze zu Thüringen. Als
wahres, nach 1990 schon totgesagtes und zum
Teil abgebautes Kleinod, das nur durch großes
Engagement weniger Leute erhalten blieb, gilt die
Straßenbahn Naumburgs, die „Wilde Zicke“. Leider
ist heute nur noch etwa die Hälfte der ehemals
einzigen Ringstraßenbahn Europas in Betrieb, dies
jedoch mit steigendem touristischen Erfolg. Zum
Einsatz kommen historische Fahrzeuge aus DDR-
Produktion. Als besonderen Schatz will der Verein
der Naumburg-Jenaer Nahverkehrsfreunde in Kürze
wieder einen Lindner-Triebwagen von 1928 in Be-
trieb nehmen. www.naumburger-strassenbahn.de
105
KALENDER 2016
Traumanlagen von Mit
TRAUMANLAGEN 2016 Modellbahnprofis unseren g
roß-
VON MODELLBAHNPROFIS Fotografiert von Meistern ihres Fachs formatigen
Begleitern
Format 47,5 x 33 cm, Best.-Nr. durch das
951501 · € 14,99 Jahr 201
Wandschm 6–
uck nicht
für Eisenb nur
ahnfreund
und Mode e
llbahner
HEEL
BERLIN OST–
WEST 2016 'UHVGHQ DPDOV
2016 Deutschland € 14,95
Österreich € 16,40 Schweiz sfr 24,80
ive s DV lus
in
D ink
klu
ftli
c he
Ein
willi
gung
diesen F
ilm vervielfacht, öff
entlic
h vo
r f üh
rt,
s en
VD
he
sc
hri
de
t, v
er
m
D
BURKHARD WOLLNY
lic iet
si
ck et
rü o
de
ve
au
rs
HAMBURG
i ve
ne
on
ENDSTATION AUE
oh
st
ge
er
REICHSBAHN-
.W
we
lten
r bl
ich
VD inklus
eha
nutz
vorb
t, w
chte
Laufzeit 58 Minuten
ird zi
r- und Leistungsschutzre
vil- und
VD inklus
2016
strafrechtlich verfolg
DAMPF 2016
Urhebe
2016
s D
t.
e
iv
us
D l
s
VD nk
¤
u ck
i
20 15 l dbr
V GB V enfe
ink
t
Fürs
lusive s DVD
e rlagsg
ruppe Bahn GmbH, 82256
E
INKLUSIV
DVD
Hamburg – Bahn und Hafen Reise durchs Ruhrgebiet Reichsbahn-Dampf
Mit tollen Motiven aus der Vorkriegszeit Eindrucksvolle Bilddokumente Mit Video-DVD von den RioGrande-Film-
und den Wirtschaftswunderjahren zur Zeitgeschichte (Vor-/Nachkriegszeit) profis: Endstation Aue (58 Minuten)
Best.-Nr. 581512 · € 9,95 Best.-Nr. 581511 · € 9,95 Best.-Nr. 581509 · € 19,95
BERGE
2016
BAUREIHE
103 '$03)%$+15287(
3ACHSEN
2016
Der Taurus DB-Dampfloks
Der moderne „Star der Schiene“ Die Blütezeit des Dampfbetriebs
Best.-Nr. 102137 · € 14,95 Best.-Nr. 581510 · € 9,95
Die Harzer Schmalspurbahnen
Nostalgischer Eisenbahnbetrieb und herrliche
Landschaftsaufnahmen
Alle Kalender im Format 49 x 34 cm (wenn nicht anders angegeben), mit 12 Mo- Format 50 x 45 cm
natsmotiven plus Titel- und Legendenblatt, Wire-O-Bindung mit Aufhänger Best.-Nr. 581516 · € 14,95
Termine 2. MÜNCHEN
Rund um die bayerische Hauptstadt
Jedes Jahr in der Adventszeit schlagen die 1. SCHIERWALDENRATH
Herzen vieler kleiner und großer Münchner Herbstfest und Erntedank
höher, wenn der Dampfzug vom Ostbahn- Der Abschluss der Sommersaison des
hof aus zur einstündigen Stadtrundfahrt Kleinbahnmuseums Selfkantbahn
aufbricht. Abfahrt ist am 5., 6., 12. und 13. steht am 26./27. September im
Dezember jeweils um 10 und 11.30 Uhr Zeichen des historischen
sowie um 13.30 und 15 Uhr. Güterverkehrs.
www.bayerisches-eisenbahnmuseum.de www.selfkantbahn.de
3. NERESHEIM
Schmalspur-Expo
Am 3. und 4. Oktober treffen sich
12
Schmalspurbahnfreunde aus halb
Europa bei der Härtsfeldbahn. Neben
einer Modellbahnausstellung in der
Härtsfeldhalle ist an beiden Tagen die
Museumsbahn mit Dampfzug und his- 7
torischem Triebwagen im Einsatz.
www.hmb-ev.de
4. NÜRNBERG 1
Schweiz-Ausstellung
Die Ausstellung „Planet Eisen-
bahn – die Schweiz“ zeigt ab 9.
Oktober in acht Abschnitten, wie
die Eisenbahn in das Alpenland
kam sowie spektakuläre Tunnel 6
und Bergbahnen entstanden.
www.dbmuseum.de
5. BLUMBERG
Proseccofahrt 3
Der 3. Oktober steht im Wutachtal ganz im Zeichen
edler Prosecciproben, welche während einer Sonder-
fahrt von Blumberg-Zollhaus nach Weizen und zu-
rück gereicht werden. Am Bahnhof Weizen werden 5
zudem leckere Canapés angeboten.
www.sauschwaenzlebahn.de
108
7. LENGERICH
6. FRANKFURT (MAIN) Stahlwerksexpress nach
Lampion-Tag im Feldbahnmuseum Rhodos
Eisenbahnromatik pur: Am Fahren Sie am 16. Oktober
1. November gibt es mit zur Besichtigung des
Technik zum Anfas- Stahlwerkes in Georgsmari-
sen für die ganze enhütte. Anschließend geht
Familie. Der es zum Restaurant „Rhodos“
Dampfzug fährt in Holzhausen.
von 10 bis 17 www.eisenbahntradition.de
Uhr durch den
Rebstockpark.
Sobald es dunkelt, 8. DÖBELN
wird ein großes Eisenbahn-Anfänge
Lagerfeuer entfacht. Die Pferdebahn stammt
Fürs leibliche Wohl sorgen aus der Frühzeit der Ei-
Grillwürstchen, Getränke, Kuchen senbahn. In der Döbelner
und Kaffee. Innenstadt gibt es sie wie-
www.feldbahn-ffm.de der. Mitfahren kann man
an jedem ersten Samstag
von Juni bis Oktober.
www.doebelner-
pferdebahn.de
10. ERFURT
Tag der Deutschen Einheit
11 'LH6FKQHOO]XJGDPSÁRN
03 2155 und eine
E 42 ziehen am 3.
Oktober einen
Sonderzug von
Erfurt über
Weimar nach
9. LEIPZIG Berlin. Dort
Eisenbahntage
9 Am 17. Oktober gibt es wieder die alljähr-
ist ein Besuch
im Deutschen
10 8 liche Eisenbahnausstellung im Bw Leipzig- Technikmuse-
Plagwitz. Geöffnet ist von 10 bis 18 Uhr. Für um vorgesehen.
die kleinen Besucher fährt eine Gartenbahn. www.thueringer-
www.dampfbahnmuseum.de eisenbahnverein.de
12. BREMEN
Marzipan-Express
4 Mit der Tenderlok 78 468 geht es am 12.
Dezember von Bremen über Hamburg-Har-
burg zum Weihnachtsmarkt in Lübeck.
www.eisenbahn-nostalgiefahrten-bebra.de
11. WITTENBERGE
2 Herbstfest im Lokschuppen
Die Saison geht auch im Norden zu Ende. Anlass für
ein zünftiges Eisenbahnfest am 10. und 11. Oktober.
ZZZGDPSÁRNVDO]ZHGHOGH
109
REZENSIONEN
GEBRAUCHSAN-
WEISUNG FÜR DEN
SCHWARZWALD
von Jens Schäfer
Eine kurzweilige und augenzwin-
kernde Einführung in Alltagskul-
tur, Geschichte und Sprache einer
Region, die weltweit als Sehn-
suchtsort herhalten muss, weil sie
„typically German“ sei. Und eine
liebevolle Hommage des Autors CANCIÓN ANDALUZA
an seine Heimat, der für den Ur- Paco de Lucía
laub im Schwarzwald das Zug- Der Sogwirkung dieses Hörspiels
IDKUHQHPSÀHKOWXQGZHLÅ'HU kann man sich schwer entzie-
Weg ist immer auch das Ziel.“ hen. Zu bedeutsam die Fragen,
Preis des Buches: 14,99 Euro welchen Lateinlehrer Raimund
Gregorius auf den Grund geht.
Preis (CD): ca. 10 Euro
BASAR AUF
SCHIENEN
von Paul Theroux
„Eisenbahnen sind unwidersteh-
liche rollende Basare“, schwärmt
Paul Theroux. Als neugieriger
Zugbewohner und begnadeter
Erzähler lässt er uns teilhaben
an der Rundreise durch Europa
und Asien, die er 1973 unter-
nommen hat. Im Orient-Express
geht es nach Teheran, mit der
Khaiberbahn durch Afghanistan
DARJEELING
– und wir merken, was wir vier -LIMITED-
Jahrzehnte später von der Welt Wes Anderson
verloren haben. Ein Klassiker der Schräg-bunte Familiensaga, in
Reiseliteratur, seit dem Frühjahr der sich drei skurrile Brüder
als Neuübersetzung aus dem nach dem Tod ihres Vaters auf
Amerikanischen erhältlich. Preis einer Zugfahrt durch Indien
des Buches: 42 Euro zusammenraufen. Preis der
DVD: ca. 8 Euro
110
44 Jahre geteilt – 25 Jahre wiedervereinigt
Die Eisenbahnstadt
-3-89610 -417-5 – Best.- Nr. 54 15 02
B 10533 F – ISBN 978
Deutschland € 12,50
rg € 14,40
sfr 25,00 – Belgien, Luxembu
Österreich € 13,75 – Schweiz – Portugal (con.) € 16,40
Berlin
Italien, Spanien € 16,25
Niederlande € 15,85 –
Eisenbahnstadt
e
www.eisenbahn-journal.d
Berlin war von 1945 bis 1989 das Symbol für die Teilung
Deutschlands. Schon sehr früh verlagerte die DR den Fernverkehr
in den Ostsektor und vollendete bis 1957 den Außenring, um
West-Berlin umfahren zu können. Mit der Schließung der Grenzen
SpecIAL
SPEC ial
Konrad Koschinski
im August 1961 wurden alle S-Bahn-Linien von West-Berlin ins
21 Umland gekappt. Nach der Öffnung der Grenzen im November
dervereinigt
44 Jahre geteilt – 25 Jahre wie
2015
1989 erwachten alte Bahnanlagen aus dem Dornröschenschlaf,
wurden neue Bahnhöfe und ein Nord-Süd-Fernbahntunnel
gebaut. Im zentralen Bereich entstand in grandioser Stahl-
Glas-Konstruktion der neue Hauptbahnhof. Berlin gewann
seine Bedeutung als größter deutscher Verkehrsknoten zurück.
Der Berliner S-Bahn, den Reisezügen der Alliierten und dem
Güterverkehr im Stadtgebiet sind eigene Beiträge gewidmet.
Eine Zeittafel rundet das reich bebilderte Sonderheft ab.
92 Seiten im DIN-A4-Format, Klammerheftung,
ca. 130 Abbildungen
Best.-Nr. 541502
NEU
€ 12,50
Weitere Sonderausgaben vom Eisenbahn-Journal
Baureihe
www.eisenbahn-journal.de Deutschland € 12,50
B 10533 F – ISBN 978 -3-89610 -410-6 – Best.- Nr. 54 15 01
Österreich € 13,75 – Schweiz sFr. 25,00
Belgien, Luxemburg € 14,40 – Niederlande € 15,85 Deutschland € 12,50
Italien, Spanien € 16,25 – Portugal (con.) € 16,40 Österreich € 13,75 – Schweiz sfr 25,00 – Belgien, Luxemburg € 14,40
Niederlande € 15,85 – Italien, Spanien € 16,25 – Portugal (con.) € 16,40
Eisenbahn in
24
B 10533 F – ISBN 978 -3-89610 -408-3 – Best.- Nr. 53 15 01
Köln
www.eisenbahn-journal.de www.eisenbahn-journal.de
Technik
Einsatz
Museumsloks
SONDER SPECIAL
Special Konrad Koschinski
1 1
2015 2015
Udo Kandler
Drehkreuz
des Westens –
einst und jetzt
Impressum
Eisenbahn-Romantik
Erscheint in der Verlagsgruppe Bahn GmbH
Verlag und Redaktion
Am Fohlenhof 9a, 82256 Fürstenfeldbruck
Telefon (08141) 53481-0, Fax (08141) 53481-240
Unsaubere „Geschäfts“-Idee
HERAUSGEBER Sein Geschäft auf Zugtoiletten zu ver- 'DEHLNRPPW]ZDQJVOlXÀJGLH)UDJH
Wolfgang Schumacher
CHEFREDAKTEUR
richten, verlangt so manchem Zeit- auf, wie bitteschön die besagten Ver-
Wolfgang Schumacher (verantwortlich) genossen auch im ach so zivilisierten antwortlichen feststellen konnten, in
CHEF VOM DIENST Europa oftmals große Überwindung welcher Position die kulturell in dieser
Olaf Haensch
MITARBEITER DIESER AUSGABE ab. Aber weniger, weil die Bahngesell- Frage offenbar anders gepolten Ge-
Hendrik Bloem, Klaus Eckert, Korbinian Fleischer,
Jean-Marc Frybourg, Dagmar Krappe, Hagen von
schaften die stillen Örtchen generell schäfte-Macher allfällige Verschmut-
Ortloff, Sarah Portner, vernachlässigen. Viele Benutzer ver- zungen verursachen. Überwachungs-
E-Mail: eisenbahn-romantik@vgbahn.de
gessen in öffentlichen Bedürfnisan- kameras haben besorgte Fahrgäste
ARTDIRECTOR/GRAFISCHE GESTALTUNG
Kaj Jenna Ritter stalten schlichtweg ihre gute Kinder- jedenfalls noch nicht entdeckt.
LEKTORAT:
stube. Freundliche Aufforderungen, Allerdings sorgen das Piktogramm
Michael Robert Gauß
die Verrichtungsstätten sauber zu ver- ebenso wie die Aussagen diverser
REDAKTIONSASSISTENZ: lassen, fruchten nicht immer. Schweizer Tourismus-Manager ins-
Katrin Bratzler, Petra Schwarzendorfer
ANZEIGEN
In der Schweiz scheint nun aber ein besondere in Indien für teils heftige
Anzeigenleitung: Bettina Wilgermein,
Telefon (08141) 53481-153, Fax (08141) 53481-150,
weiteres Phänomen die Toilettenpro- Reaktionen. So meint ein dortiger Zei-
bettina.wilgermein@vgbahn.de blematik in Zügen zu verschärfen. Zu- tungsleser und Yogalehrer, dass die
E-Mail: anzeigen@vgbahn.de
Anzeigenpreisliste Nr. 01, ab 1.1.2014, nehmend besuchen Gäste aus fernen monierte Hockposition besser gegen
Gerichtsstand ist Fürstenfeldbruck
(asiatischen und arabischen) Ländern Infektionskrankheiten schütze. Ein
ABONNENTEN-SERVICE
MZV direkt GmbH & Co. KG
das eidgenössische Bahnparadies. anderer Kommentator fordert gar, asi-
Postfach 10 41 39, 40032 Düsseldorf Und bei jenen hapert es offenbar ge- atische Staaten mögen für Schweizer
Telefon 0211/690789985
Fax 0211/69078970 waltig an Kenntnissen zur vorbildli- Besucher Schilder oder Piktogramme
E-Mail: eisenbahn-romantik@mzv-direkt.de
Abopreis Inland
chen Toilettenbenutzung. aufstellen, die daran erinnern, dass
4 Ausgaben jährlich 25,– €/ER-Clubmitglieder 20,– €
Abopreise Ausland jährlich 35,–/30,– €
Um den ständig steigenden Reini- die christliche Schweiz das Schwarz-
EINZELHEFTBESTELLUNG
gungsaufwand zu minimieren – und geldparadies schlechthin ist – verbun-
VGB Verlagsgruppe Bahn, Am Fohlenhof 9a
82256 Fürstenfeldbruck
auch aufgrund zahlreicher Beschwer- den mit dem Hinweis, so etwas sei
Telefon (08141) 53481-0 den der übrigen Kundschaft – kreier- unethisch, fehle das Geld doch den
Fax (08141) 53481-100
E-Mail: bestellung@vgbahn.de ten die viel besuchten Rigi-Bahnen ein Armen in den asiatischen Staaten.
Preis des Einzelheftes: 6,90 €
spezielles Piktogramm, das seither de- Allerdings lassen sich eben nicht alle
PREPRESS
Fotolito Varesco, Auer ren Zugtoiletten ziert. „Geschäfte“ direkt miteinander ver-
DRUCK „Es kommt immer wieder vor, dass gleichen, und in Sachen Sauberkeit
Phoenix Print
Alfred-Nobel-Straße 33, D-97080 Würzburg
sich Fahrgäste auf der Toilette in der verstehen die Schweizer absolut kei-
VERTRIEB Hocke positionieren, anstatt normal nen Spaß. Eigentlich mit Recht, wo-
MZV Moderner Zeitschriften Vertrieb GmbH & Co.KG
Ohmstraße 1, 85716 Unterschleißheim den Toilettensitz zu nutzen. Oft wis- bei in solchen Fällen vielleicht etwas
Postfach 1232, 85702 Unterschleißheim
Telefon (089) 319 06 -0, Fax (089) 319 06 -113
sen sie auch nicht, wohin das Toilet- mehr Fingerspitzengefühl angebracht
E-Mail: MZV@mzv.de, Internet: www.mzv.de tenpapier gehört“, wird Roger Joss, wäre – insbesondere gegenüber den
VGB Verlagsgruppe Bahn GmbH Marketing-Direktor der Rigi-Bahnen, immer wichtigeren Touristenströmen
Elisabeth Menhofer (Vertriebsleitung, (08141) 53481-101)
Christoph Kirchner, Ulrich Paul (Außendienst, zitiert. aus den genannten Ländern. Dort
(08141) 53481-103)
Ingrid Haider, Angelika Höfer, Birgit Pill scheint das inzwischen so teuer ge-
(Bestellservice, (08141) 53481-0)
wordene Urlaubsland Schweiz nichts
Nachdruck, Reproduktion, sonstige Vervielfältigung –
auch auszugsweise und mit Hilfe elektronischer Daten- von seiner Anziehungskraft verloren
träger – nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung
des Verlags. Höhere Gewalt entbindet den Verlag zu haben. Wohlhabende Asiaten und
von der Lieferpflicht. Ersatzansprüche können nicht
anerkannt werden. Araber schauen bei ihren Reiseplänen
Für unverlangt eingesandte Beiträge und Fotos wird
keine Haftung übernommen. Alle eingesandten Un- nicht ganz so kritisch auf die Ticket-
terlagen sind mit Namen und Anschrift des Autors zu
kennzeichnen. Die Abgeltung von Urheberrechten und kosten jener Schweizer Bergbahnen,
sonstigen Ansprüchen Dritter obliegt dem Einsender.
Das Honorar schließt die Verwendung in digitalen welchen europäische Gäste zuneh-
On- bzw. Offline-Produkten ein.
mend den Rücken kehren.
Eisenbahn-Romantik gehört zur Daher die Moral von der Geschicht‘:
VGB Verlagsgruppe Bahn GmbH
Am Fohlenhof 9a, 82256 Fürstenfeldbruck Manchmal sollte man bei unsauberen
Telefon (08141) 53481-0, Fax (08141) 53481-200 „Geschäfts“-Ideen mehr Rücksicht auf
Geschäftsführung
Manfred Braun, Ernst Rebelein, Horst Wehner Saubere Schweiz: Neues Piktogramm NXOWXUHOOH (PSÀQGOLFKNHLWHQ QHKPHQ
zur korrekten Toilettenbenutzung bei den – vor allem hinsichtlich derartiger Pik-
Eisenbahn weltweit bekannten Rigi-Bahnen. togramme. WS
112
TRAUMANLAGE FÜR EINE MÄRKLIN-SAMMLUNG
NEU
€ 12,–
Best.-Nr.
631501
Deutschland € 14,95
Österreich € 16,40 Schweiz sfr 24,80
ALPEN-ZUG IN NEUSEELAND
Tranzalpine heißt ein faszinierender Zug, der im
Süden Neuseelands von Küste zu Küste fährt.
WINTER AM BERNINA-PASS
Eine der schönsten Schweizer Gebirgsbahnen im Winter – mit einer
uralten Dampf-Schneeschleuder, die noch heute in Betrieb ist.
MAJESTIC
IMPERATOR
Eine außergewöhnli-
che Schienenkreuz-
fahrt im österreichi-
schen Train de Luxe
von Wien über die
Semmeringbahn
nach Opatija an der MALLORCAS MANDELBLÜTEN
malerischen kroati- Abseits des Ballermanns ist die Mittelmeerinsel
schen Adriaküste. ein Traumziel für Bahn- und Naturliebhaber.
Anzeige
Kulinarisch unterwegs
mit Begleitbüchern zu beliebten Sendungen im SWR
NEU NEU
Alle Preise inkl. Mwst., zzgl. Versandkosten pro Bestellung: Deutschland 4,- € / Ausland auf Anfrage. Es gelten die Allgemeinen Geschäftsbedingungen des SWR Shops.
Rolf Hüffer
Branik kocht Unsere Bauernhöfe
Frischer Südwesten und Landhotels
Knackige Köstlichkeiten aus Erlebnis-Ausflüge
dem Gemüsegarten im Südwesten
Die leckersten, ausgefallensten und überzeugendsten Rezepte mit Das Buch zur Sendereihe „Im Südwesten“ präsentiert eine Auswahl
erntefrischem Gemüse und knackigem Salat, empfohlen von Hörerinnen der schönsten Bauernhöfe und Landhotels in Baden-Württemberg
und Hörern von SWR4 und von baden-württembergischen LandFrauen. und Rheinland-Pfalz und gibt Tipps zu lohnenden Ausflugszielen
Unglaublich, was sich alles aus frischem Gemüse zaubern lässt: Rohkost, in der Umgebung. Die besondere Atmosphäre der Höfe und Land-
Eingelegtes und Saures, Suppen und Eintöpfe, Aufläufe und Quiches, aber hotels sowie die interessanten Geschichten der Menschen vor Ort
auch Smoothies, Säfte und natürlich raffinierte Gemüsebeilagen. Alle laden zum Verweilen und Wohlfühlen ein.
Rezepte sind vielfach ausprobiert und gelingen deshalb mit Sicherheit. Hardcover, 21,5 x 18,8 cm, 160 Seiten, mit zahlr. Farbabb.
Kartoniert, 16,5 x 19,5 cm, 128 Seiten, 50 Farbfotos
Artikel-Nr. 2735 19,99 €
Artikel-Nr. 2732 9,90 €
Regina Carle ,
Branik kocht Bettina Bauer-Wörner,
Süßer Südwesten Klaus-Günther Wiesler
Fruchtige Köstlichkeiten aus dem Die Schwarzwaldküche
Beerenland Baden-Württemberg Ländlich genießen mit den Fallers
Für das erste Buch aus der Reihe „Branik kocht“ waren Hörerinnen Die Schwarzwaldküche ist vielfältig und ländlich, hochwertige Zu-
und Hörer von SWR4 und die baden-württembergischen LandFrauen taten werden frisch je nach Saison verwendet. Auch bei den Fallers
aufgefordert, ihre besten Beerenrezepte einzusenden. Die leckersten, spielt das Kochen eine wichtige Rolle, denn in der Küche trifft sich die
gelungensten, ausgefallensten und überzeugendsten Rezepte ganze Familie. Neben zahlreichen Rezepten – eines köstlicher als das
sind in diesem liebevoll gestalteten Beeren-Büchlein präsentiert. Das andere – bietet dieses Buch viele Hintergrundinformationen rund
Spektrum der Möglichkeiten reicht dabei von Marmelade über um die Fernsehserie, z.B. welches Familienmitglied welches Gericht
Desserts und Früchtekaltschalen sowie Gebäck und Kuchen bis hin zu besonders gern isst oder welche Rolle Kartoffelsalat in der Serie spielt.
Weinen und Likören. Hardcover, 22 x 25 cm, 112 Seiten, mit zahlr. Farbabb.
Kartoniert, 16,5 x 19,5 cm, 120 Seiten, 37 Farbfotos
Artikel-Nr. 2529 19,90 €
Artikel-Nr. 2590 9,90 €