Sie sind auf Seite 1von 476

Digitized by the Internet Archive

in 2011 with funding from


University of Toronto

http://www.archive.org/details/eusebiuswerke01euse
DIE GRIECHISCHEN

CHRISTLICHEN SCHRIFTSTELLER
DER

ERSTEN DREI JAHRHUNDERTE

HERAUSGEGEBEN VON DER KIRCHENVÄTER-COMMISSION

DER KÖNIGL. PREUSSISCHEN AKADEMIE DER WISSENSCHAFTEN

EUSEBIÜS
ERSTER BAND

LEIPZIG
J. C. HINRICHS'SCHE BÜCHHANDLUNG
1902
Druck von August Pries in Leipzig.

öermany
Hermann und Elise geb. Heckmann
Wentzel-Stiftung.
EÜSEBIUS WERKE
ERSTER BAND

ÜBER DAS LEBEN CONSTANTINS

CONSTANTINS REDE AN DIE HEILIGE VERSAMMLUNG

TRICENNATSREDE AN CONSTANTIN

HERAUSGEGEBEN

DI AUFTRÄGE DER KIRCHENVÄTER-COMMISSION

DER KÖNIGL. PREUSSISCHEN AKADEMIE DER WISSENSCHAFTEN

VON

De. ivar a. heikel


PROFESSOR AN DER KAISERL. ALEXANDERS UNIVERSITÄT IN FINLAND

LEIPZIG
J. C. HINRICHS'SCHE BUCHHANDLUNG
1902
IMEIKSTITUTE CF :IüL;:a
iO ELMSLt.
- TORONTO e, c, ... -H,

-9 1

3 &<
Inhalt von Ensebius Band I.

Einleitung. ^®^*^

, Die Handschriften IX
B. Die indirekte Überlieferung XX
C. Die Selbstcitate des Eusebius
D. Die Ausgaben
. Zweck und Charakter der Schrift „Über das Leben Constantins" . XLV
F. Disposition der Schrift ..tiber das Leben Constantins" nebst einigen
Bemerkungen LIII
G. Über die Verordnungen und Briefe Constantins LXVI
H. Die religiöse Anschauung Constantins auf Grund seiner eigenen
Schreiben LXXXllI
L Die Rede an die heilige Versammlung XCI
K. Die Capitelindices CHI
L. Die Tricennatsrede an Constantin CIV
Schlusswort des Herausgebers CVI
Verzeichnis der Abkürzungen CVIII
Text.
A. Über das Leben Constantins 1
B. Constantins Rede an die heilige Versammlung 149
C. ricennatsredeanCons tantin 193

Begister.
I. Stell enregister.
Altes Testament 263
Neues Testament 263
Kirchliche Schriftsteller 264
Nicht-kirchliche Schriftsteller 265
II. Namenregister 266
III. Wort- und Sachregister 270
Nachträge und Berichtigungen 356
Emleitung.

. Die Handschriften.
Im J. 1S95 habe ich in den Nachrichten der K. Gesellschaft der
Wissenschaften zu Göttin gen eine vorläufige Mitteilung gemacht über
die Handschriften der drei Schriften, die im vorliegenden Bande ent-
halten sind. Im Folgenden sollen die Handschriften ausführlicher be-
sprochen, über mir damals noch nicht näher bekannte Manuskripte
Mitteilungen gemacht und die indirekte Überlieferung untersucht werden.
— Von den Handschriften habe ich die Pariser, die Leidensis und die
italienischenselbst verglichen. Über den Moskauer Codex und die
Handschriften in England und Spanien habe ich durch die Gefälligkeit
verschiedener Gelehrten (worüber im Folgenden Näheres) das Nötige
erfahren.
Bei der sich vielfach kreuzenden Überlieferung und dem oft will-
kürlich zurechtgemachten Texte ist es nicht möglich, einen in allen
Funkten sicheren Stammbaum herzustellen. Ich ziehe es also vor, die

)
Handschriften zur vorläufigen Gruppen zu teilen und
Übersicht in
tabellarisch vorzuführen. Weil an die Vita Constantini die Oratio
ad sanctum coetum als fünftes Buch angeschlossen worden ist, haben
diese beiden Schriften eine gemeinsame Überlieferung.

)
Der Text der
Laus Constantini liegt zum Teil in besonderen Handschriften vor.
Die Handschriften der Vita Constcmti?ii
und der Oratio ad sanctum coettim
folgende:
{{ sind

) F. Vaticanus 149 [XI S.].

[XVI
R. Vaticanus 396 S.].

IIa) /. Moscoviensis 50 [XI S.].

IIb):
M. Marcianus 339
B. Farisinus 1432 [XIH
[ vel
S.].
XIH S.].

A. Parisinus 1437 [XIH vel XIV S.].


Eu8ebiu3 I.
Einleitung.

II c):
. Parisiniis 1439 [XVI S.].

D. Parisinus 414 [XVI S.].

Sc'- Scorialensis T— 1-7 [XVI S.].

lld) Marcianus 340 [XIII S.].


P. Palatinus 268 [XIII S.].
Parisinus 1438 [XV S.].
Sav. (nur Vita Libri I—III) Savilianus [XV = +.
():
S.]

Sc'- Scorialensis R— II— 4 [XVI S.] =C+ ?

Die Handschriften der Laus Constantini


I) . Parisinus 1431 [XI S.].

ilf. Marcianus 339 (vgl. oben).

B. Parisinus 1432 (vgl. oben) ^ contaminiert


Cant. Cantabrigiensis [XVI S.] / mit III.
II) J. Moscoviensis 50 (vgl. oben).
III) •. Marcianus 340 (vgl. oben).
P. Palatinus 268 (vgl. oben).
C. Parisinus 1438 (vgl. oben).
. A^aticanus 1776 [XVI S.].

Contaminierte (= III + I) :

Sav. Savilianus (vgl. oben).


/Sc''• Scorialensis R— II — 4 (vgl. oben),

0. Ottobonianus 91 [XVI S.].

Q. Palatinus 53 [XVI S.].

Leid{ensis) Bon. Vulcanii 35 [XVI S.].

In allen Handschriften der Vita kommen grössere Lückeii (vgl. S. 82, l ;

132, 10 u. 14; 140, 31) vor. Eine bedeutende Zahl falscher Lesarten
sind ihnen allen gemeinsam.

Vaticanus 149 (F) ist eine Pergamenthandschrift des XL Jahr-


hunderts. Sie besteht aus 109 Blättern, von denen Foll. 1 85a die

Vita Constantini, 85b 109b die Oratio ad sanctum coetum ent-
halten. Das Format ist sehr gross. Auf jeder Seite sind 30 Zeilen.
AVeder als adscriptum noch als subscriptum kommt das stumme l vor.
Die Inhaltsverzeichnisse am Anfange jedes Buches sowie die Über-

^
schriften der einzelnen Capitel sind in Semiuncialschrift. Die zuletzt
genannten Capitelangaben sind nicht in den Text eingefügt, sondern
stehen am oberen oder unteren Rande der Seiten. Mit Uncialschrift
stehen im Texte selbst die Überschriften S. 50, Z. 31 Kcov-

-, 67, 4
usw.; 61, 21
(in dem Texte leider nicht
^^
. Die Handschriften.

erwähnt); 84, 17; 91, 19; 99, 19; 106, 20; 109, 3; 109, 25; 111, 14;
121, 9; 130, 28; 131, 15; 134,1. Dass diese Inhaltsangaben vonEusebiiis
selbst herrühren, kann man schliessen aus 109, 3

. ijtl ]
,

während in den gewöhnlichen Capitelüberschriften immer von


und 130,28
-
Eusebius wie von einer dritten Person mit Namen gesprochen wird.
Von den genannten Überschriften findet sich 109, 3 in VJMBA; 109, 25
und 111, 14 in VJ; 134, 1 in V und bei Theodoretus, der auch einige
von den übrigen in veränderter Form bietet. Sonst sind diese Inhalts-
angaben nur durch V bewahrt worden. Hie und da kommen Rand- —

.
()
bemerkungen in V vor, alle völlig wertlos. Auf den Anfang von I 3

,
bezieht sich

wohl auf die Worte (S.

Ende von I 28 steht kreuzförmig geschrieben


Bei
6

. 10 steht

förmiges Zeichen mit einem Kreis an der oberen Hälfte, und darin an

zontalen Striche steht


Bemerkungen
(so!)

vor, aber sie sind ebenso wertlos.


.
dem vertikalen Striche X und P; unterhalb des Kreises auf dem hori-
Auch
/'/
11, 27)
.
Bezug hat.

31 Anfang: ein kreuz-

später
— Die
kommen
was
Am
29

einige
Schriftzüge des
Textes sind ziemlich gleichmässig und gilt conserviert. An nicht wenigen
Stellen sind die Lesarten erster Hand verbessert worden, wie es scheint,
von einem Corrector des XVI. Jahrhunderts. Aber da dieser so vor-
sichtig war, nichts zu streichen, sondern alle Verbesserungen über die
Zeile oder an den Rand zu schreiben, ist die ursprüngliche Lesart nirgends
verdunkelt worden. Dieser Corrector aus der Humanistenzeit hatte ein
verständiges Vorbild an dem ursprünglichen Schreiber des Codex, denn
dieser hat Male offenbare Versehen, die er begangen, durch
einige
interlineare Änderungen sauber verbessert. Die junge Hand giebt uns
nichts von Wert, was nicht aus anderen Handschriften bekannt wäre. —
Der Handschrift V, die früher unbeachtet blieb und von mir zum
ersten Male verglichen worden ist, verdanken wir die bedeutendsten Ver-
besserungen des Textes, die die gegenwärtige Ausgabe gegen die früheren
aufweist. Fast auf jeder Seite kann man Beispiele finden, wo V allein
die richtige Lesart bietet. Durch V werden eine Menge von Lücken
ausgefüllt, einige im Umfange von mehreren Zeilen. S. 100, 9 — 24;
34—172, 10 kommen nur in V und J,
165, 23—166,
— 173, 10
13; 171,
^ 172, 14
nur in V vor.

wöhnlichen, wie z. B. statt ,


Fehlern ist die Handschrift nicht frei.
Besonders sind die orthographischen Fehler sehr zahlreich. Die ge-
statt -
,
XII

ich nicht in
statt

Elision und des beweglichen


Einleitung.

,
statt
den textkritischen Apparat aufgenommen. In Betreff der
ist V (ausser Vita II 24
habe

42, vgl. unten)


für den Text massgebend gewesen. Die Abweichungen der übrigen HSS
&,

in diesen Punkten sind nicht im Apparate verzeichnet worden.
Es giebt Stellen — sehr zahlreich sind sie nicht — , wo ein in V
ausgefallenes Wort oder eine falsche Lesart durch die anderen HSS
ergänzt, resp. werden kann, die daher nicht wertlos sind.
verbessert
wo sowohl die Lesart von V wie die der
In zweifelhaften Fällen aber,
übrigen HSS dem Sinne und dem Sprach gebrauche des Verfassers ge-
mäss sind, ist V der Vorzug zu geben. An zwei Stellen 31, 8 vjto-
V, JMBA und 49, 3 V,

die aus dem Wortregister hervorgehen.


,
JMBA hätte ich auch V folgen sollen aus Gründen,
Dagegen wird Avohl 82, 10,

..
wo V JMBA
haben, die letztere Lesart die richtige sein.
An einem Punkte V zu den an-
bin ich über das Verhältnis von

-^
deren HSS nicht ins Klare gekommen.
Die Zahl der an der Nicä-
nischen Synode teilnehmenden Bischöfe wird III 8 (S. 81, 2) in V in
dieser Weise angegeben:
Bei der be-
[] -
stimmten Zahlenangabe 318 scheint die Bemerkung, dass die Menge
diese Zahl
dem Wortlaut
&
Ich
ijv

nehme
überschoss, unpassend.

an,
der übrigen

dass die Zahl 318 in


die ursprüngliche Zahl aus
&
HSS

dem Texte
Dagegen
ganz natürlich:

V eine
Zahl 31 S
verdrängte;
scheint die

Randbemerkung
Woher
Wendung

die
Avar, die
bei

stammt, sowie über die ganze Tradition von der Anzahl der Teilnehmer
an der Synode kann man Näheres erfahren bei Geizer, Hilgenfeld, Cunii :

Patrum Nicaenorum nomina, Lipsiae 1898. S. XLV seqq. Vgl.


schon früher Seeck, Z. f. Kirchengesch. XVIL 1896. S. 60—61 u. 349,
Note 2. Von willkürlichen Änderungen oder Spuren einer Contami-
nation, woran man hier leicht denken könnte, habe ich in V sonst
nichts bemerkt.
Die vorteilhafte Vorstellung von V, die wir beim Vergleich dieser
und der übrigen HSS bekommen, wird beträchtlich vermindert, wenn
wir später die indirekte Überlieferung zur Kontrolle heranziehen. Frei-
lich fällt der Schatten nicht auf V allein; wir werden vielmehr finden,
dass die Vorlage unserer sämtlichen HSS eine Überarbeitung oder,
sagen wir lieber, eine Recension erfahren hat.
Vaticanus 396 (R), eine ausserordentlich schöne Handschrift des
. Die Handschriften. XIII

VI. Jabrh., durch die Liberalität des Papstes Paul 111 hergestellt, aus
V abgeschrieben, istdurch eine grosse Anzahl von Fehlern entstellt;
darin finden sich, wie in V, Vita Constantini und Oratio ad
sanctum coetum.
rarisinus 1431 (JI), bei Heinichen E^ besteht aus 328 verhältnis-
mässig kleinen Blättern und enthält zunächst die Kirchengeschichte.
An 269b— 275a Constantinsedikt

&
diese schliesst sich Foll. das II,

— 42 (= — 59,

&
24 S. 51, 3 wofür Hauptzeuge Diese Partie

^
20), ein
fängt mit folgenden Worten an:
ist.

--
ßaoü.icoc,

.
Xach den AVorten

&
folgt:
59,

Dann (was
20

&&
' (
.

natürlich nicht von Eusebius herrührt)


{
(im Apparat nicht angeführt).

UVV

beginnt die
(Fol. 275a). Mit
Laus Constantini. — Die Handschrift -
^-
stammt aus dem XI. Jahrb. Auf dem letzten Blatte kann man den
Namen entziffern. Das stumme kommt weder als subscriptum
noch als adscriptum vor (nur einen einzigen Fall habe ich notiert).
ist für die Laus unsere beste Quelle, aber keineswegs von Feh-
lern frei.

Moscoviensis 50, früher 51 (t/), ist eine Handschrift des XI. Jahr-
hunderts. Ich verdanke der besonderen Güte des Herrn Professor A.
Sonny in Kiew eine genaue Collation dieser interessanten Handschrift.^)
Ausser der Kirchengeschichte enthält der Codex Laus Constantini
Foll. 289 a — 304 b. Doch fehlt das Proömium ganz, und der besonders
vom Capitel VIII an sehr lückenhafte Text endet mit Capitel X. Auf
Foll. 306a — 390 steht die Vita Constantini. Dann folgt die Oratio
ad sanctum coetum bis 411a, wo die Handschrift zu enden scheint,

1) Es ist mir leider unmöglicli, eine genauere Beschreibung der Handschrift

zu geben, weil sowohl die ausführliche Beschreibung, die Herr Sonny gleich in
Moskau machte, als die er später aus dem Gedächtnisse in Kiew entwarf, unter-
wegs nach Helsingfors verloren gegangen sind! Zum dritten Male wollte ich ihn
nicht belästigen, da es mir bekannt war, dass er aus derselben Handschrift für
Herrn Prof. E. Schwartz die Kirchengeschichte des Eusebius verglichen hatte, und
vrir daher bald Näheres über das Äussere des Codex Moscoviensis erfahren werden.
AVas Herr Sonny in das Collationsexemplar selbst eingetragen hatte, wird oben
mitgeteilt werden.

XIV

denn
•(^
jedesmal
lU.
:
hier
(so!).
lesen wir
Einleitung.

Die Inhaltsverzeichnisse vor den einzelnen Büchern sind


am Anfange mit Gold geschrieben; aber von dem 5. oder auch
Capitelindex an nur die Anfangsbuchstaben. Auch im Texte sind
& 7] "^^'

.
einzelne Buchstaben in jener Weise verziert. Die einzelnen Capitel
sind nicht im Texte durch Inhaltsangaben getrennt und auch nur aus-

,
nahmsweise mit Zahlen bezeichnet. Randbemerkungen (in Majuskeln
mit Gold geschrieben) sind selten und beschränken sich auf einige Worte,
wie zu I 31 das an ein Kreuz angeschlossen; II 24 -
hat) steht
64 (wo V nur

was möglicherweise von


,
,-
Eusebius selbst herrühren könnte.

erwähnt),
wähnt).
.
Angaben zu

] 7]


111 7

IV 35
An
"Ooiov

sehr
61 steht wie in

vielen Stellen
,
^
Erwähnt zu werden verdienen die

ist die
und zu III 11

und III 62, fast wie in ^,


(im Texte nicht
(im Texte nicht er-
ursprüngliche Lesart aus-
gekratzt und mit einer neuen Lesart (mit dunkler Tinte geschrieben)
ersetzt worden.
Den wirklichen Wert der Handschrift festzustellen, war anfangs sehr
schwierig. Aber nachdem ich zu der Überzeugung gelangt war, dass
J keine einheitliche Tradition vertritt, sondern ein stark überarbeitetes
Textexemplar ist, erklärte sich Alles gut. Die Vorlage von J gehörte
zu derselben Gruppe wie die Mutterhandschrift von MBA oder var mit
derselben identisch. Aber bei dem Abschreiben hatte J daneben auch
eine der ^ ähnliche Handschrift vor sich, und benutzte ausserdem Hand-
schriften der indirekten Überlieferung. Ausserdem hat der Editor J
auf eigene Faust den Text zu verbessern gesucht, und es ist ihm auch
einige Male gelungen. Gegenüber MBA mit ihren zahlreichen Lücken
ist der Text in J vollständiger, doch nicht in demselben Umfange wie

V. Die Handschrift J nimmt also auch hierin eine Mittelstellung ein.


An einigen Stellen, wie 18,2 und 42,19, wo der Text dem Schreiber
unverständlich war, hat er leere Zwischenräume gelassen. In der
Schrift Laus Constantini hat J mit grosser Willkür gewaltet, indem er
sowohl einzelne Worte wie ganze Partieen fortgelassen hat. Bei der
Benutzung von J ist also grosse Vorsicht geboten.
Venetus oder Marcianus 339 {M), Papierhandschrift des XII. oder
XIII. Jahrhunderts (nach dem Kataloge: Saec. circ. XIV), in Folio, be-
steht aus 282 Blättern, von denen 1 105a die Historia Ecclesiastica
. Die Handschriften. XV

des Eusebius und Vita Constantini 24 —


42 mit denselben abschliessen-
II

den Worten (59, 20 wie in (oben S. XIII); 105a 125a die Laus Con- —

stantini; 125a 167a die Vita Constantini; 167a 178a (als fünftes —
Buch der Vita) die Oratio ad sanctum coetum enthalten. Die zweite
Hälfte des Codex von 180 an wird von Socrates' Historia Ecclesiastica
eingenommen. Am Ende des Ganzen liest man:

{^. Liber Catechumenorum S,


^-
Laurae S.
&
Athanasii in monte Atho,
- '

secundae positionis. — Auf jeder Seite stehen 39 Zeilen. Die Schrift-


züge sind ebenmässig und deutlich. Nur wenige Compendien kommen
vor; subscriptum ist sehr selten. Die Zeichen für Spiritus asper und
lenis \verden oft verwechselt. Die Handschrift wimmelt sowohl von
orthographischen als auch von anderen durch Kachlässigkeit des Ab-
schreibers entstandenen Fehlern; die Mehrzahl habe ich in meinem Colla-
tionsexemplar ruhen lassen. stammt aus derselben Vorlage wie B,
ist aber viel schlechter als diese und hat eigentlich nur für die Oratio
ad sanctum coetum, wo fehlt, einen W^ert. In Vita Const. II
24 — 42 und Laus Const. ist aus abgeschrieben.
Parisinus 1432 (B), auf Baumwollenpapier geschrieben, gehört dem
XIII. Jahrh. an. Der Schreiber hiess Longinus. Die Handschrift, die
aus 197 Blättern besteht, enthält die Historia Ecclesiastica Foll. 1 — 125,
die Laus Constantini von Fol, 125 an, und die Vita Constantini
von Fol. 150 an. Ausserdem kommt Vita Constantini II 24 — 42 als
Anhang zu der Kirchengeschichte (123 b — 125)
Weise in derselben
wie bei vor. Aus dem leeren Räume in dem Rücken des Bandes
kann man schliessen, dass mehrere Blätter entfernt worden sind.
Es ist wahrscheinlich, dass sie an entsprechender Stelle wie die
nahestehende Handschrift die Oratio ad sanctum coetum ent-
hielten. —
Die Schriftzüge sind ziemlich blass; Compendien sind sehr
zahlreich. Selten kommt subscriptum vor, meistens bei dem Dativ
auf CO. Eine zweite Hand hat ziemlich viel ausgekratzt und verbessert.
und gehören zusammen. In der Laus stammt ebenfalls aus H,
ist aber mit der Gruppe, deren Haupt ist. contaminiert worden.
Bei wie bei den übrigen Pariser Handschriften, hatte ich den
dieser,
Vorteil; Herrn Geh. Reg.-Rat H. üsener gehörige Edition mit
eine
eingetragenen Collationen benutzen zu können. Da ich meine eigenen
Collationen mit diesen Tag für Tag verglich, werden die Angaben aus
diesen leider nicht besonders wichtigen Handschriften sehr zuverlässig
sein. Auch an diesem Orte möchte Herrn Prof. üsener für diese
ich
sowie für frühere liebenswürdige Beförderung meiner Studien herzlich
danken.
XVI Einleitung.

die Vita Constantini Foll. 1


Parisinus 1437 {Ä) enthält 35 a —

,&
und den Anfang von Oratio ad sanctum coetum bis Cap. XVII 3

?^
.
(= 35 a— 42.
S. 17S,3) Foll. Unterst auf Fol. 42 steht
vöaa {== Valesius) jcQog
ßiß?Jov

Dann von zweiter Hand:


folgt
7]()
-
(so!). Sowohl hieraus, wie von dem Umstände, dass die Vita Con-
stantini mit den Worten (desselben Eusebius) be-
ginnt, müssen wir schliessen, dass die Handschrift ursprünglich eine
andere Arbeit von Eusebius vor der Vita Const. enthielt, und dass sie

mit dem jetzt mit 42 bezeichneten Blatte endete. Mit diesem verstüm-
melten Reste sind später Foll. 43 —
192 zusammengebunden worden,
welche die Historia Ecclesiastica enthalten und mit ihrer schwärzeren
Tinte, grösseren Buchstaben und von Verkürzungen freien Schrift dem
XII. oder der Mitte des XIII. Jahrhunderts gehören. Die Partie der
Handschrift, die uns hier interessiert, ist dagegen im XIII. oder im An-
fange des XIV. Jahrhunderts entstanden. Die Schriftzüge sind sehr
Compendien zahlreich, aber sonst ist die Handschrift ganz an-
klein,
genehm zu lesen. Auf jeder Seite befinden sich 40 Zeilen. Das subscr.
kommt nicht vor. Die Zwischenräume zwischen den verschiedenen
Capiteln sind so klein, dass man öfters in Zweifel bleibt, ob der
Schreiber ein neues Capitel anzugeben beabsichtigt hat oder nicht.
Die Bemerkungen und Inhaltsangaben, die sich hie und da am Rande
befinden und meistens von zweiter Hand herrühren, sind vollständig
wertlos. — ist der „Codex regius" des Stephanus. In der Gruppe
MBA bietet in der Regel den correctesten Text. bat eine andere
Vorlage als die für MB gemeinsame gehabt. Jene zwei Vorlagen aber
stammten aus einer gemeinsamen Quelle. Dies wird sich bei einem
Studium z. B. der ersten Capitel des zweiten Buches der Vita ergeben
(42,12 ist zu beachten, dass das oder in unleserlich ist).

Dass der Abschreiber von mitunter auch nach eigenem Verstände


verbesserte,ist nicht völlig ausgeschlossen. Wenigstens zeigen die
Worte, mit denen er das Abschreiben des Textes der Oratio ad sanctum
coetum unwillig abbrach, dass er nicht nur als Schreibmaschine fun-
gieren wollte.
Parisinus 1439 (E), eine kleine Octavhandschrift des XVI. Jahr-
hunderts von nur 95 Blättern mit 27 Zeilen auf der Seite, sehr schön
geschrieben, mit roten Initialen und Rubriken. Der Katalog giebt
Auge Vergece als den Schreiber an. Die Handschrift, welche die Vita
Constantini und Oratio ad sanctum coetum enthält, stammt
. Die Handschriften. XVII

durch Zwischenglieder aus derselben Quelle wie A, ist aber viel schlechter
als und hat neben derselben keinen Wert. Da aber für einen
Teil der Oratio ad sanctum coetum fehlt, habe ich nach der im Besitze
von Herrn Geh. Reg.-Rat Usener befindlichen Collation in dieser Partie
auch die Lesarten von aufgenommen. Etwas von Belang ist aber
dabei nicht herausgekommen.
Parisinus 414 (D)= ,,R'^", „Veteres schedae", im XVI. Jahrh. von
Nicolaus Sophianus geschrieben, enthält, ausser Gelasii Cyziceni Historia
concili Nicaeni, Eusebii Vita Constantini von Fol. 65 an, Oratio
ad sanctum coetum von Fol. 134, Historiae ecclesiasticae liber I
Fol. 155 —
162. D und stammen aus derselben trüben Quelle, aber
D ist schlechter, wahrscheinlich mit C contaminiert. In Bezug auf D
verdient es erwähnt zu werden, von erster, teils von
dass sie teils

zweiter Hand stellenweise aus ^ verbessert worden ist. Die somit ge-
botenen Lesarten wurden früher nur als geistreiche Conjecturen be-
trachtet und fanden in die Texte keinen Eingang.
Scorialensis — 1—7 {Sd.), schöne Papierhandschrift in Folio aus
dem XVI. Jahrb., enthält auf 95 Blättern die Vita Constantini und die
Oratio ad sanctum coetum. Die von Herrn Dr. Bruno Violet gütigst
gemachten CoUationsproben zeigen, dass die Handschrift mit der eben-
fallsjungen Pariser Handschrift zusammengehört.
Venetus oder Marcianus 340 {N), nach dem Kataloge aus dem XIL,
meiner Meinung nach wahrscheinlicher aus dem XIII. Jahrb., in 4"
kleines Formats, umfasst 178 Blätter mit 23 — 27 Zeilen auf der Seite.
Die Compendien sind ziemlich zahlreich, kommt oft vor. Die
l subscr.
Schrift ist blass und von Wasserflecken zerstört. Die An-
stellenweise
fangsbuchstaben sind gewöhnlich ausgelassen. Das beabsichtigte Aus-
zieren derselben beschränkt sich darauf, dass sie hie und da mit roter
Tinte ausgeschrieben worden sind. Mit derselben Tinte sind einige \^er-
änderungen und Nachträge in dem Texte vorgenommen worden; wie
es scheint, von erster Hand. Der Text muss als ein stark über-
arbeiteter bezeichnet werden. Der Schreiber hat auch eine andere
Handschrift als seine eigentliche Vorlage, eine mit V verwandte bis-
weilen eingesehen und hat übrigens bei der Constituierung des Textes
ziemlich frei geschaltet und gewaltet. Änderungen über der Zeile und

.-
Nachträge am Rande sind nicht selten. Einige Beispiele! I 7 (= S. 10, 8)
steht es in V: d'
^
kürlich:
.
/'
'
. .; in MBA:
. .:

.
in

.
dagegen ganz
^
will-

22

XVIII

(=
7• 18, 26) hat die
.

,
—.
'
Worte:^Einleitung.

welche in MBA fehlen,


aber in
der Fall
VJ vorkommen, am
S. 21,
\Vortlaut des Textes,
vOd-at

-.?&.
30 mit
nach V:
unteren Rande hinzugefügt.

-
In
S.

JMBA
29,

?}
11 ist

-
Dasselbe
der

fehlen die ersten AVorte


ist

richtige

^
— diese Lücke dem Editor
Den durch ganz natür-
lich unverständlichen

^,
Text hat er in folgender Weise mit einem Ver-
such zu rhetorischer Satzbildung sich zurechtgemacht: oöov

Laus Constantini Foll. 1 51a; Vita Constantini


enthält die
.
52a 150a; die Oratio ad sanctum coetum 150b — 178b.
— Die
Handschrift ist von mir vollständig verglichen worden. Doch habe ich
in der Vita und in der Oratio nur einige glückliche Conjecturen aus
dieser Handschrift im Apparat erwähnt. In der Laus dagegen musste
leider dieser oft irreführende Codex als einer der Hauptzeugen ein-
geführt werden.
ist die Wurzel einer weit verbreiteten, aber wenig guten Familie.

Mit Handschriften dieser Gruppe haben auch einige HSS anderen Ur-
sprungs Seitenverbindungen gehabt.
Palatinus 268 (P), Papierhandschrift in klein 4**, aus 205 Blättern

mit 23 28 Zeilen auf der Seite bestehend, mit deutlicher schwarzer
Schriftund wenigen Compendien; gehört wahrscheinlicher dem XIII. als
XIV. Jahrhundert an. Er enthält die Vita Constantini, die Oratio
ad sanctum coetum und die Laus Constantini. Er ist aus N,
bevor dieser wasserfleckig vfurde, abgeschrieben, ist aber sonst schlechter
als C.

Parisinus 1438 (C) == „D", „Fuketianus", ausdem XV. Jahrb., ent-


hält die Laus Constantini Foll. 1 — 30; die Vita Constantini
31 — 94; die Oratio ad sanctum coetum 95 — 111; auf der Seite
30 Zeilen; mit schwarzer Tinte gut geschrieben, mit wenigen Com-
pendien. L subscr. kommt bisweilen vor. Die Anfangsbuchstaben sind
rot. Wo der Text in durch Wasserflecken ausgelöscht ist, sind leere
Räume in C, welche eine direkte Abschrift aus ist. Unnötigerweise
habe ich diese Handschrift zu allen drei Schriften vollständig ver-
glichen. — —
Die Folia 112 114 sind leer; dann folgt mit einer be-
deutend jüngeren Schrift (des XVI. Jahrh.) Arriani De exped. Alexandri
libri VII, Arriani Indica historia, Galeni Introductio sive medicum. Die
Handschrift umfasst im Ganzen 308 Blätter.
. Die Handschriften. XIX

Samlianiis (Sav.) oder Oxoniensis, Cod. Mise. 23 [früher 2278]


Au ct. E. 1. 9. Über diese Handschrift teilt Herr Rev. K. Lake, Lincoln
College, ans dem Kataloge von H. 0. Coxe (1853) Folgendes mit: Papier-
handschrift in Folio, aus 358 Blättern bestehend, im Jahre 1543 von
Georgios Tryphon aus Epidauros geschrieben. Enthält: 1) Eusebii Hist.
Eceles. von Fol.
der
Ende steht von zweiter Hand
1. 2) Laus Constantini von
Vita Constantini die drei ersten Bücher von Fol. 299. Am

sind von zweiter Hand im XV. Jahrh. geschrieben.


2) und 3)
Dann fügt Rev.
Lake Folgendes hinzu: Es scheint mir zweifelhaft, ob 3) ganz von der-
.
Fol. 263;


dann 3) Von

selben Hand geschrieben ist, oder ob eine andere Hand desselben Jahr-
hunderts auch dabei gewesen ist. Doch glaubt Mr. A. Madan, dass
nur von einer zweiten Feder, nicht von einer zweiten Hand die Rede
sein kann. Die Handschrift ist leicht zu lesen und scheint ziemlich
sorgfältig geschrieben zu sein. Auf jeder Seite finden sich 30 Zeilen.
Der Text scheint nur von erster Hand corrigiert zu sein. Rev. Lake
hat sich der Mühe unterzogen, für mich drei verschiedene Partieen
zu vergleichen. Ich sage ihm hiermit meinen aufrichtigen Dank,
sowie Herrn Prof. Dr. W. Sanday, dessen Liebenswürdigkeit mir die
Kenntnis der Handschrift vermittelt hat. — Es ergiebt sich, dass
der Archetypus des Sav. gewesen ist, aber dass der Abschreiber
ausserdem der Handschrift gefolgt ist. Eigene Fehler im Sav.
fehlen nicht.
Scorialensis —
II— 4 {S&'.), besteht aus 194 Folioblättern aus
Papier, gehört dem XVI. Jahrb., enthält die Laus Constantini und
die Vita Constantini. Die nötigen Collationen sind hier wieder von
Herrn Dr. Bruno Violet bewerkstelligt worden. Aus denselben geht
hervor, dass die Handschrift zu der Gruppe gehört und wahrschein-
lich nach C geschrieben, in der „Laus" wohl ausserdem mit anderen
HSS contaminiert worden ist.

{CanU von zwei sich ähnlichen

)
Cantabrigiensis Trin. Coli. B. 9. 6.

Händen des XV. und XVI. Jahrhunderts geschrieben. Zwischen Schriften


von Philo (zwischen
und findet sich Eusebii Laus Constan-
tini, die 40 von der späteren Hand geschriebene Blätter einnimmt.
Der ganze Codex enthält ungefähr 350 Folia. Dies wurde mir freund-
lichst mitgeteilt von Dr. James und Prof Dr. J. Ärmitage Rohinson in Cam-
bridge. Dieser verglich ausserdem sehr genau den Anfang der Laus.
Auf Grund seiner Collationen schliesse ich, dass Cant. zu derselben
Familie wie gehört, aber mit Hilfe einer der Gruppe zugehörigen
Handschrift stark verbessert und ausserdem von dem Abschreiber selbst
XX Einleitung.

aufgeputzt worden ist. Die nachlässig geschriebene Handschrift hat


für unseren Text keinen Wert.
Vaticanus 1776 (), eine Miscellanhandschrift des XVI. Jahrh.,
enthält Foll. 95 — 127 Laus Constantini.
die Eine äusserst nach-
lässige Abschrift aus N; sie enthält am Rande eine Menge von Con-
jecturen, die mit den lateinischen Buchstaben NA (= Nota?) ver-
sehen sind.
Ottohonianus 91 (0), Miscellanhandschrift des XVI. Jahrb., enthält
Fol. 182 ff. die Laus Constantini; gehört derselben Familie wie Y,
ist aber wohl mit einer Handschrift der Gruppe contaminiert worden.
Pdlatinus 53 (Q), eine Miscellanhandschrift des XVL Jahrhunderts,
enthält von Fol. 58 an die Laus Constantini; völlig wertlos, viel-
leicht aus abgeschrieben.
Leidensis {Leid): Codex Bon. Vulcanii 35, eine ganz jimge Hand-
schrift in kleinem Folio, 41 Blätter umfassend, enthält die Laus Con-
stantini. Der Text, der grobe Unkenntnis des Abschreibers verrät,
gehört zu derselben Gruppe wie N, ist aber mit der anderen Gruppe
contaminiert worden.

R III— 5 aus dem XVI. Jahrh. findet man Fol. 9i) v.
In Scoricd.
die Sibyllinischen Verse (S. 179, 19—181, 2). Die Collation von

&\
)
Herrn Dr. Bruno Violet zeigt, dass die Textüberlieferung gemischt ist
und keinen Wert besitzt. In der Handschrift wird gesagt:
(= 6
')

. Die indirekte Überlieferung.


Handschriften zur Vita Constantini II 24—42. Dieser Abschnitt
ist nicht nur in dem Textzusammenhange der Vita, sondern auch sepa-

1) Dm-ch freundliche Mitteilung des Herrn Dr. V. Lundström in Upsala wurde

ich sowohl auf dieses Fragment als auch auf einige andere Escorialhandschriften
aufmerksam gemacht, die möglicherweise etwas für meinen Zweck Interessantes
enthalten könnten.
keit,diese HSS —
es waren
und einige Auszüge mitzuteilen.
— R— 2;
Es ergab
II— —
Herr Oberbibliothekar C. de Boor hatte die Liebenswürdig-
20;
sich aber,
IV— Z— 11 — einzusehen
dass die zuerst genannte
nur ein sich auf die Chronica beziehendes Stück bot; die zweite einen Abschnitt

^^ avosßlov
, aber nichts von Eu-
sebius Pamphili enthält; in der dritten finden sich einige Zeilen, die sich auf die-

selben Umstände, die Vita Const. III 26 erzählt werden, beziehen, ohne mit dem
Eusebianischen Texte irgend eine Gemeinschaft zu haben.
. Die indirekte Überlieferung. XXI

rat überliefert. Oben (S. XllI) wurde erwähnt, dass Parisinus 1431 {H)
f^XI S.] dies Constantinedikt unmittelbar nach dem Texte der Historia
Ecclesiastica enthält. Unter ganz ähnlichen Umständen, mit denselben
und abschliessenden Worlen wie in H, kommt derselbe

-,
einleitenden
Abschnitt im Laurentianus LXX 20 (L) [XI oder lieber X S.] vor.
Einen dritten alten Zeugen haben wir im Parisinus 1433 (F) [XI S.],
indessen, vielleicht in Folge der Entfernung zweier Blätter, die ab-
schliessenden Worte u. s. w. fehlen und der Text mit den

Worten (S. 59, . 19 — 20) endet. Sonst


stehen FH einander näher. L hat den besten Text.
Ausserdem wird diese Überlieferung noch durch Parisinus 1432
oben S.XV), Parisinus 1434 [XVI S.], Parisinus 1436 [XV S.], Mareianus
(vgl.

339 (vgl. oben S.XIV) vertreten, aber im Vergleich mit den zuerst

genannten drei alten Codices kommen diese jüngeren nicht in Betracht.


In Avelchem Verhältnisse steht der Text von FHL zu dem in
VJMBA enthaltenen? Die Beantwortung dieser Frage hat nicht nur für
11 24 — 42, sondern überhaupt für die Beurteilung der ganzen Über-
lieferung in VJMBA eine grosse Bedeutung. AVir müssen uns daher
mit den Einzelheiten näher bekannt machen, sei doch gleicli
aber es
hervorgehoben, dass FHL in den meisten Fällen den ursprünglichen
Wortlaut treuer bewahrt haben. Auch in Bezug auf die Elision und
das bewegliche steht der x\rchetypus von FHL (=a) auf einem alter-
tümlicheren Standpunkte als der Archetypus von VJMBA (=6), wes-
halb in diesen Fragen befolgt worden ist ohne Anführung der Ab-
weichungen
In
in h.

finden sich folgende Fehler.


( Lücken: 53.10
-. [ in

.{
-..
54,

.. 24

. .

<Ca,oh mitßecht?)
<j().

wo
54,5

in b wieder diese zweite Hälfte fehlt.


(6<^)

58,26
Zusätze
58,3
<C«, ob mit Recht?)
<Ca).

{<^)
,
finden sich
'
{<^) (
57,19 -
nur wenige
..

' unmöglich, und


.,

in a.

^ ^-
52, 9 {-\-^ ) das
58, 13 (-\- ),
das wohl unverträglich. Aber 55, 15 ist ajDjv/j {* h)

vielleicht richtig. — Die meisten Fehler sind leichte Schreibfehler oder


.
orthographischer
53,24
b). 54,2
Art:
(statt

(statt
53, 11
b).

h).
53,24
54,19
(statt

(statt

(statt
- h)

Ovob). 56, 17 (statt b). 56, 19 {ob)


wird wohl richtig sein; -ai muss hinzugedacht werden.
XXU Einleitung.

56,25
57,15 ähnlich.
-( (+
57,19
durch Dittographie)
(statt ).
^). 57,20
.
,-
et (statt
blj

'
statt

58,3
{<3>)•

{{,
/y 6). (statt
oöa ). 59,10 (statt Ausserdem aber verdienen fol-
gende Stellen beachtet zu werden: 52,14 ' oca
'

,
h) wo ich das
nicht zu construieren vermag. 54,22
h) wo in der Bedeutung „unrein'^, ,, ab-
scheulich" sehr zweifelhaft ist. 55,11 olov
b) wo
die Construction mit Participium dem Sprachgebrauch mehr gemäss
wäre, aber die Bedeutung des Wortes für die Lesart in spricht.
56,3
teidigt wird.
,
Die Stelle 56,16,
Prof. von Wilamowitz schrieb mir darüber Folgendes:
h, welche
wo , „ letztere
h
Form durch
hat, ist
55,8 ver-
schwierig.
ist richtig.

Es sind Cap. XXXVI nur die drei Kategorieen wiederholt; also muss
dies eine sein, wo die restitutio bonorum sich von selbst versteht. Das
sind Christen, denen der Process gar nicht gemacht ist oder ohne rechts-

-
kräftiges Urteil (das ja immer Todesurteil sein muss) das Vermögen
confisciert ist. Natürlich haben sie sich das gefallen lassen, denn sonst
folgte die Verurteilung."
statt Imperf.
'
58, 3
h.

^-
).
58, 7
L,
. .
FH falsch,
-
--
, . , (falsch
statt VJ, in MBA
Dass es schliesslich einige Fehler giebt, die sowohl wie h gemein-
sam
-\
sind, kann man aus folgenden Stellen ersehen: 51,28
statt
55,2

wo
falsches
52,26
falsche Wortfolge (die Umstellung von
Glossem ;
falsches Glossem;

55.25 in der Uncialschrift


auf -
kl);
/ ,
53,8
55,16
statt

57, 9
zu tilgen;
ist

falsch
indessen
statt ', in
58,10
b
.
deutlich

. .

b. In
hinweist;

wird also angegeben, dass nach


' . . .

etwas fehlt; diese Lücke hat b, wie von Wilamowitz hervor-


hebt, durch das zu verwischen gesucht. Derselbe Gelehrte bemerkt
weiter: „Omissa sunt a christianis quae imperator dixerat de rebus
iniuria ab ecclesiis repetitis, velut <et de quibus ambigitur ad me
remittenda sunt), omnia vero quae recte (vide
esse apparuerit reddantur."
ecclesiarum -) statt
59, 2 soll es
heissen. müssen wir schliessen, dass schon bevor
Hieraus und b
auseinandergingen —
und dies geschah, wie wir später sehen werden,
sehr früh —
der Text Glosseme, falsche Lesarten und wenigstens eine
Lücke enthielt. Das ist wenig erfreulich. Da wir für den grössten
. Die indirekte Überlieferung. XXIII

Teil der Vita Const. (und der Oratio) nur auf die Überlieferung in b
angewiesen sind, so folgt, dass wir den ursprünglichen Wortlaut des
Textes in vielen Fällen nie erreichen werden, denn b bietet, wie ein
Vergleich mit auch wo vir
uns zeigen wird, einen revidierten Text,
die Spuren der Revision gar nicht mehr bezeichnen können. Der Stil

...-
in hat fast immer einen ursprünglicheren, strafferen, mehr lateinischen

^ ^.
Charakter
b: 51,12
als der

\
{-]-
von b gebotene.
h)
— Verdeutlichende 3^^sätze in
d-sov 51,20

7]
("
•'
(+
.

.
.

b)
(+
\ b)

(.
b)

6) . .

. ^
(+
(+
55,2
.3. 53, 5

-
&
b)

b)

57, 21
(+

54.12
(-\-
53,2
b).
d
53,

b).
(+
27
54,11

55,17
b)

.
(+ und das Folgende falsch b). 57,23 (+

]•
b)

(-
(+

h)
b).

{-\-
58,7

(+
b)
(+
.

b).
.

59,19
b). 58,21
59,10
(+ b)

, ^ &
— Wo der Text verdorben war, ist durch
Einschiebsel und Veränderungen geholfen worden. Ein Beispiel mag
das beleuchten.

(+ )
d- .
59,7 heisst es nach a:
.

/.- & ;
&^ ) ,
& . .
(+
in b steht:

') .—
(+

(
( {& .-
Der Bedeutung nach ähnliche Aus-
drücke
worden,

{(
.&
sind
z.

ist
.
B. 52, 18
{-
entweder absichtlich

b).

b).

b).

nachweisbar, ja sogar kleinere


55,25


Gewöhnliche Schreib- und Gedanken-
51,

losigkeitsfehler sind auch nicht selten. Das Ausfallen einzelner


Worte
20
b).

-- {-
oder aus Versehen vertauscht

55,19
b)

b).

Lücken
56,8
b).

(z.
^
b).
55,16

58 ,25

B. 55,1; 57,2P.
54, 13

Eine Umstellung der Wörter (wie 56,11) ist dagegen selten. —


Alles das giebt kein erfreuliches Bild unserer Überlieferung; doch ist

es wahrscheinlich, dass der glattere, wortreichere Stil des Eusebius


selbst weniger Anlass zu Überarbeitungen gegeben hat als die Constanti-
nischen Texte.
Dass V in der Gruppe b der zuverlässigste Zeuge ist, geht auch
-
XXIV Einleitung.

^
.
aus dieser Vergleichung hervor, z. B. 51,10 u. V,
JMBA. 51,21 . V, JMBA. 51,23
u. V, JMBA. 52,9 . V dieselbe Wort-
folge; b1,l^
54,10
JMBA, —
au. V,
u. V, -.
Es giebt aber auch Fälle, wo J gegen VMBA
U. S. W.
JMBA. 54,7
JMBA. 55,5 /jv .
^au.
V,
V.

mit der Gruppe zusammengeht, aber bei der sonstigen BeschafiFenheit

&
dieser Handschrift wagt man es nicht, hier Spuren einer alten Über-
lieferung zu constatieren, sondern muss wohl an das sonstige Ver-
fahren des Librarius denken, den Text teils aus eigenen Kräften, teils
— nicht immer glücklich —

-
mit Benutzung von Hülfsquellen hie und da
zu ändern. 52,14 das zweifelhafte

{- V)
VMBA.
VMBA.
53, 6
53, 16 TavT?jv
. J,
VMBA.
. .

, -
-
- ^- 54,1
)]
u. J (vgl.

u. J,

u.
oben

J,
.
S.

.
XXII),

.
VMBA {- MBj. 55,11 u. J,
VMBA (vgl. oben S. XXII). 56.3 u. J, VMBA
(vgl. oben S.XXII). 57,20 falsch in HL u.J statt //. 57.20
( <Ca u. J falsch) 5S,11 av au. J richtig, ava-
VMBA. 58,13 u. J richtig, (+
MBA) VMBA. 59,6 , (f J, VMBA.
Schliesslich sei hervorgehoben, dass der durch VJMBA (= b) ver-
tretene revidierte Text in einer Zeit, von der des Eusebius nicht
die
weit entfernt war, entstanden ist, denn die ein Jahrhundert nach Eu-
sebius aus der \^ita Const. von kirchenhistorischen Schriftstellern ge-
machten Auszüge zeigen einen dem h viel näher als dem stehenden,
im Grunde mit h einheitlichen Text.

Die Überlieferung bei Socraies und Theodorehis. Eusebii Vita Con-


stantini ist bekanntlich von den Kirchenhistorikern Socrates, Theodo-
retus, Sozomenus, Gelasius Cyzicenus viel benutzt worden.
, Bei den
zwei genannten findet man fast nie eine wörtliche Überein-
zuletzt
stimmung^), und ich habe deshalb ihre Schriften selten (Sozomenus
wohl noch zu oft) citiert und noch seltener Lesarten aus ihnen an-
geführt. Bei Socrates und Theodoretus dagegen finden wir eine Anzahl
ausführlicher, wörtlicher Citate, wel(;he für die Constituierung des Euse-

1) Über das Verhältnis zwischen Socrates und Sozomenus vgl. L. Jeep, Quellen-
unters, zu den griech. Kirchenhistorikern. Jahrb. f. class. Phil. XIV. Supplement-
band. S. 137 ff.
. Die indirekte Überlieferung. XXV

bianischen Textes nicht ohne Bedeutung sind. Natürlich sind nicht


alle Abweichungen (oifenbare Fehler aller oder einzelner Handschriften)
jener Texte in den Apparat aufgenommen worden, sondern niu• solche

Lesarten, die für die Feststellung des Eusebianischen Textes wichtig


oder doch beachtenswert scheinen. wir dieselben Auszüge aus Wo
Eusebius sowohl bei Socrates als bei Theodoretus finden, können wir
den Text auf einer ziemlich guten Grundlage aufbauen. Socrates Wo
allein vorliegt, stellt sich das A^erhältnis viel unsicherer. Da ausserdem
die Edition von Scholastici Ecclesiastica
R. Hussey: Socratis
Historia, Oxonii 1853, in ihren Angaben über die Lesarten der
Handschriften nicht ganz unverdächtig scheint, bin ich in der An-
führung der Abweichungen bei Socrates etwas zurückhaltend gewesen.
Hussey hat folgende Handschriften benutzt: F. Florentinus (vel Mediceo-
Laurentianus) [XI S.], M. Florentinus (vel Mediceo-Laurentianus) [S. X],
/. Jonesianus [wie alt?], C. Castellani [wie alt?]. — Thomas Gaisfords
Ausgabe: Theodoreti Ecclesiasticae Historiae libri quinque,
Oxonii 1854 (Handschriften: A. Bodleianus S. XL, B. Bodleianus S. X)
macht einen solideren Eindruck, aber wenn ich auf Grund von Gais-
fords Ausgabe der Praeparatio Evangelica des Eusebius etwas schliessen
durfte^), schien es mir unverantwortlich, vorläufig den durch die So-
crates- oder die Theodoretus -Editionen oder durch beide bezeugten
Lesarten einen bestimmenden Einfluss auf den Text bei Eusebius
zu geben, ohne dass innere Gründe dieselben entschieden befür-
worteten.

Eine Zusammenstellung der Lesarten bei Eusebius, Theodoretus


und Socrates
beleuchten: 60, 23
S. 60, 21 fi".

^
(bei Eus.) mag
Eus.,
das
So., ^
gegenseitige A-^erhältnis

Th.
Th..

-
(falsch).

. \\. .
(falsch,
(falsch,

Eus.. So.,
60, 27
gegen Constantins Sprachgebrauch).
So.
nach
(falsch).

gegen Constantins Sprachgebrauch).


So. 60, 30
\

+ vor
60, 25

61, 8
+
60,
Eus.,

29 &
60,

Th., So. (falsch). 61, 2

Dies zeigt also, dass Eus. öfters mit einem von


So., Th.
25 aöcyJag Eus.,
So.,

Eus. (wie an anderen Stellen),


Eus., Th.,
Th.
So.

den beiden das Richtige hat, während der zweite Falsches bietet. Wenn
Th. u. So. gegen Eusebius stimmen, besagt das nicht notwendig, dass
die H3S des Eusebius Unrichtiges überliefern. 60, 30 hat Eus.

1) Vgl. J. Ä. Heikel: De Praeparationis Evangelicae Kusebii


eclendae ratione. Helsingfors 1888.
Eusebius I. Q
XXVI Einleitung.

, ;
^
(, Th. So. die beiden letz-

teren Lesarten erwecken den Eindruck des nicht Ursprünglichen. 61, 4

tvd-a (] Eus., ajtanfi Th., So., was richtig


sein
vor
könnte.
als

Wenn
] 61, 7
ojtovoii]
naöi;i
Th., So.

wir veiter die Texte S.


Eus.

83, 16
kommt

— 28
entschieden genuiner

vergleichen, finden wir

in
-
sowohl in Th. als besonders in So. viele offenbar verkehrte Lesarten
und in So. ausserdem Glosseme.
So. gegen Eus. zusammengehen,

meinem
(statt
ist
Von den Lesarten, in welchen Th. u.
nur das in den Text aufgenommene
^
Apparate vorgeführten
-^
Eus.) richtig. An den übrigen

Eusebius-Handschriften das Richtige bewahrt zu haben.


nicht erwähnte
Stellen

Th., So. (statt


ähnlicher Art scheinen
Was
die
das 83, 18
Eus.) betrifft, so ist

der Artikel ganz gegen Eusebs Sprachgebrauch, und 83, 26 Oh


(statt ' Eus.) schlechter wegen
des Hiatus.')

Wesentlich anders liegen die Sachen nicht in den langen Abschnitten


S_ 84^ 19—87, 21; S. 91, 21—93,7: Th. und So. haben ihre beson-
deren und gemeinsamen Fehler in Fällen, wo die HSS der Vita das
Richtige enthalten. Aber hier giebt es doch mehrere Stellen, die durch
Th. und So. allein richtig überliefert sind. In dem letzteren Abschnitte
sind zur Herstellung des Textes einige Conjecturen nötig gewesen (vgL
91, 30. 91, 32. 92, 22. 92, 26), aus welchem Verhältnisse wir schliessen
müssen, dass die Überlieferung in dem Archetypus der HSS des Eusebius
und der HSS des Theod. und Socr. getrübt Avar, und dass also einige
von den Fehlern unserer HSS spätestens ein Jahrhundert nach dem
Tode des Eusebius entstanden sind. (vgL oben S. XXH.)
Die genannten Abschnitte sind auch in anderer Beziehung lehrreich.

.&.
Wir gewinnen hier eine neue (vgl. oben bei 24 — 42) Bestätigung:

1) dass
.JMBA,
V Fehler hat in Fällen
Th.,

So. 85, 12 ?/^
<
vgl. 84, 27
statt
V statt

86, 12

V.

^
86, 13 86, 18 statt

die übrigen HSS das Ursprüngliche bewahrt haben: 2) dass V oft allein

gegen die übrigen die Avahre Lesart hat; vgl. 85, 7 , Th., So.

1) Vgl. auch die gründliche Untersuchung von Joannes Raeder: De


Theodo-
reti graecarum affectionum curatione quaestiones criticae, Kopenhagen 1900,
S. 104 ff., woraus wir ersehen können, dass Theodoretus überhaupt bei Citaten
aus fremden Schriftstellern mit einer gewissen Sorglosigkeit verfuhr, einzelne
Wörter vertauschte, die Construction der Sätze veränderte u. s. w.
. Die indirekte Überlieferung.

- XXVII

gegen

. gegen ?].
JMBA. 85,

.
87, 3
27 ovv, fehlt bei den übrigen.
gegen ?}- -
86, 4

;
aber
87, 7

ist

bar ursprünglich, in
gegen 87, 13

gestrichen worden
VMBA:
(<C
gegen
3) dass J wieder ganz launenhaft in Richtigem und Unrichtigem
nicht selten mit der indirekten Überlieferung zusammengeht.
paar bezeichnende Fälle: 86, 19 Th., So.)

und
^
^
^,
«
Nur ein

fehlt!
Th., So.)

bei Th.
VMBA.
-,
87, 9 heisst es, offen-
In J

und bei So. nur und ebenfalls in J!

S. 68, 18 — 71, 22 haben wir schliesslich einen Constantintext, der


in die Kirchengeschichte des Socrates \vörtlich aufgenommen worden

,. ,
aber bei Theodoretus fehlt. Der Text des So. enthält verschiedene
ist,

Abweichungen, von denen ich nur die wenigsten in den Apparat auf-
zunehmen für nötig fand. Hier aber möchte ich die Aufmerksamkeit

] 7] (
des Lesers auf einen Fall lenken.

bei Socrates: in Cod. F.


S. 69,

in Cod.
28 heisst es in
Statt
M.
VMBA:
steht aber
und dies
eigentümliche finden wir in der Handschrift J [Euseb.] wieder.
Ich meine, wir sind den secundären Quellen und der Arbeitsweise des

Librarius J auf die Spur

^&
Überlieferung
(+ &^
könnte ursprünglich
ertappt, dass wir auch hier
gekommen!

Socr., Gelas.),
sein,
Noch

.
eins: S.

aber So. wird so oft bei Glossemen


Verdacht schöpfen müssen.
70, 2

Dies
ist die

-
Es erübrigt mir in diesem Zusammenhange über Nieejjltori Callisü
Ecclesiasticae Historiae Libri XVIII (gedruckt in Paris 1630) ein paar
Worte zu sagen. Was sich schon im voraus bei einem Verfasser des
14. Jahrhunderts vermuten Hess, nämlich dass sein Text kein für un-
seren Zweck brauchbares Material liefern werde, bestätigte sich bei
einer Vergleichung der im VII. und VIII. Buche enthaltenen Auszüge
aus Eusebius mit den Eusebianischen Handschriften. Nicephorus will
z. B. II 69 und III 7 ff. wörtlich eitleren. Dabei stimmt sein Text am
meisten mit dem durch die Gruppe MBA vertretenen Texte überein,
ist aber schlechter und enthält willkürliche Änderungen. Nicephorus
kommt also kein Platz in einer Ausgabe der Vita Constantini zu.

Die einzige Stelle in der Oratio ad sanctum coetum, wo die


indirekte Überlieferung uns zu Hilfe kommt, bilden die Verse
S. 179, 19 — 181, 2 aus den Oracida SihyUina. Diese Verse sind in den
Eusebius-Handschriften schlecht überliefert. Gewöhnliche Schreibfehler
C*
XXVIII Einleitung.

und falsche Wortstellungen sind mit Hilfe der HSS der Oracula
mir berichtigt worden. Aber weiter Avollte ich nicht gehen; denn un-
sere Handschriften vertreten eine in gewissen Punkten von der gewöhn-
lichen abweichende Fassung des Textes, die freilich schlechter ist, aber

.^
doch zum Ausdruck kommen musste. Beispiele: 179, 28 ist das ^^
HSS

-,
der schlechter als oder der Orac.
— 180, 1 nach HSS: ,,


nach Orac:

180, 11 HSS:
Orac: ^ ^,
\
.
.
.
\

Nun ist es freilich so, dass metrische Texte überhaupt mehr Fehler
enthalten — wenigstens ist es leichter, dieselben zu entdecken — als

Texte ungebundener Rede. Es ist auch möglich, dass dem Verfasser


der Oratio eine stark verdorbene Editio der Oracula vorlag; aber wenn
wir die sonstige Beschaffenheit des Textes der Oratio in Betracht
ziehen, ist es wahrscheinlicher, dass die HSS hier in diesen Versen
ihren wahren, w^enig guten Charakter zeigen, obgleich der Prosatext
wahrscheinlich nicht zu so vielen Fehlern Veranlassung gab, wie die Verse
mit ihren ungewöhnlichen Ausdrücken: also auch hier ein wenig erfreu-
liches Bild unserer Überlieferung!

C. Die Selbstcitate des Eusebius.


Der Bischof von Caesarea war ein fleissiger Schriftsteller, aber er
machte sich das Verfassen von Büchern nicht allzu schwer. Er fügte
lange, oft sehr lange Citate aus anderen Verfassern in seine Darstellung
wörtlich ein. Dies stimmt freilich mit der antiken Forderung der
künstlerischen Einheit eines Schriftwerkes nicht überein, aber die meisten
AVerke des Eusebius hatten ja einen Avissenschaftlichen Zweck, und in
dem Falle war man mit der Form weniger streng, i) Jedenfalls wollen
wir Eusebius nicht der Citate wegen schelten, denn diese sind bisweilen
ebenso viel und mehr wert als die ganze Schrift, in der sie enthalten
sind. Unangenehmer werden wir dadurch berührt, dass Eusebius in
Schriften, die einen künstlerischen Wert beanspruchen, in der Vita
Const. und hin und wieder auch in der Laus Const., aus seinen eigenen

1) Vgl. No (Kunstprosa, z. B. S. 11 u. 12.


C. Die Selbstcitate des Eusebius. XXIX

Schriften grosse Partieen einschaltei Aber wir müssen uns erinnern,


dass Eusebius diese Schriften in hohem Alter (335 und nach 337) ver-
fasste, und dass die Alten, die im Entlehnen fremden litterarischen
Eigentums nicht peinlich gewissenhaft verfuhren, die Verwendung von
Partieen eigener Schriften zu verschiedenen Zwecken wahrscheinlich
nicht unpassend fanden. Übrigens kommt das ja auch in neuerer Zeit
mit Überarbeitung der früheren Darstellung vor, und wenigstens wird
es niemandem verübelt, wenn er sein gesammeltes Quellenmaterial für
zwei aas verschiedenen Gesichtsjjunkten abgefasste Arbeiten benutzt.
So etwa müssen wir die Sache auch bei Eusebius ansehen. Eusebius
citiert seine früheren Arbeiten nicht, aber er teilt auch selten völlig

Avörtliche Auszüge aus denselben mitj) Die ähnlichen Abschnitte


kommen in den beiden Schriften in sehr Avechselnder Ordnung und
bisweilen mit erheblichen Abweichungen vor. Es wäre sogar möglich,
dass Eusebius sich über verschiedene geschichtliche und theologische
Fragen nicht nur kurze, sondern ausgearbeitete Notizen den Citaten —
aus fremden Verfassern vergleichbar —
gesammelt hätte und sich je
nach Bedarf derselben bediente, wobei er vielleicht nicht immer mit
eigener Hand das Abschreiben ausführte.

In der Vita Constantini finden sich an 16 verschiedenen Stellen


Ähnlichkeiten mit der Kirchen geschichte (VIII 13 X 9).-) Für (fast
alle) diese Partieen habe ich, um mich auf zuverlässigeren Angaben als
den in Heinichens Edition befindlichen stützen zu können, folgende
HSS der Histor. Eccles. verglichen: Parisinus 1430 {Ä), Yaticaniis 399
(B), Laurentianus LXX
7 (G), Laurentianus 20 (L), Venetus Mar- LXX
cianus 338 (0).

Alle Abweichungen habe ich natürlich nicht angeführt, sondern


nur die für den Text der Vita wichtigen. Diese sind nicht besonders
zahlreich, weil die Citate (oder Ähnlichkeiten) selten wörtliche sind.
AVo derselbe Text vorliegt, ist die Überlieferung der H.E. entschieden
besser als die der Vita, während der Stil der Vita gewählter ist.

Vergleichen wir einige Stellen, um diese Verhältnisse zu veranschau-


lichen :

Ä. Mancinis Behauptung, Studi Storici, Vol. lY e V. 1896. S. 532, dass


1)
war, sich selbst zu copieren, wird, wie schon aus dem
es nicht Eusebius' Sitte
Folgenden hervorgehen wii-d, durch mehrere von seineu Schriften widerlegt,
^laneinis darauf aufgebaute Beweise für Interpolationen in der Hist. Eccl. und in
der \'ita haben nichts Überzeugendes.
2) Zu den Citaten ist S. 20, 16 noch Hist. Eccles. X 4, IG hinzuzufügen
(worauf SchuÜxe aufinerksam gemacht hat).
XXX Einleitung.

'-
iv

^
Vita C.

(falsch)
'

/)

&-
/ £- -
iIvtl

.-.
--
.

/ijv
29,

.
22 ff.:

-- -
[

?]
..
d


(richtig)
13,

< AR)
1:

-- '
( nur V)
-^^.
(+ ) ^ 9•{/.

,,
,- ,.
Vita

(
*
^HSS/

{, —
.

23, 5— 9:

nur in V)
'
,
,
&
{ -
..

'^
14,2:

^•
GL,

. .
, ,

«'
'
. )( - .
,

{ }' -
/
< GL) -
-

,
,/ ,
Vita

.
,
-,
falsch) (vgl. HSS!)
).-
. 23, 25ff.:

(wohl
. . V11I
'
14. 3 ff.:

) 7, )
xijv

-
^
-
'


,' --
- (
.

-
, -- ^
.

£-'
- .V vielleicht besser)

{ V, JMBÄ) - },
i-iiC(jfjHoon' a).).'

i~iiq J)
.
C.

-
..
.
..
) -•
Die Selbstcitate des Eusebius.

/jv
,
«'

(~^7e AR)
'
rfi'
XXXI

Wenn wir den Charakter der in der Vita vorgenommenen Ande-


niugen betrachten, finden wir, dass sie überall eine Verbesserung des
Ausdruckes bezeichnen. Die Worte sind besser gewählt, und die Rede
fliesst rhythmisch schöner.^) Was die handschriftliche Überlieferung
betrifft, so finden wir für die relative Vorzüglichkeit des Codex V auch

hier mehrere Beweise.


Es fragt sich nun, ob es Stellen giebt, wo Vita und H. E. gemein-
same Fehler zeigen, ob also in den ungefähr 12 Jahren, die zwischen
dem Erscheinen der H. E. und dem der Vita liegen, in den Text der H. E.
sich Fehler eingeschlichen hatten, die Eusebius bei dem Borgen aus
der H. E. nicht selbst bemerkte, oder ob die den beiden Werken ge-
meinsamen Notizen des Eusebius, falls wir solche annehmen, Fehler ent-
hielten, die sowohl in H. E. als Vita C. übergegangen sind. Obgleich mir
diese Annahme sehr unwahrscheinlich vorkommt, kann ich zwei Stellen
in anderer Weise nicht erklären.
, S. 33,

.
heisst es in der Vita jtäöav
,
aber auf Grund

den jtö.uav
heissen
ist
der

muss.
/.
überdies so natürlich,
in
von mir angeführten
G. Jtäoav

ist
Farallelstelle 40, 14 jiäoav
nicht zu bezweifeln,
Der Ausfall von av nach dem vorhergehen-
dass es sich kaum
dass es

lohnte, diesen
Fall besonders zu erwähnen.
^. 6:>Gleich darauf S. 34, 15 begegnet uns der

)
Ausdruck Da nur von einer einzigen Person
die Rede ist. befremdet der Plural
959 C findet sich der Ausdruck
(statt doch offenbar der Sinn der Stelle.
fordert
sehr.
, Bei Plato
und eben
Nomoi
dies

Wie verhält sich hier die syrische Übersetzung der K. G-, die „jeden-
falls der Zeit des Eusebius sehr nahe steht"? Eberhard Nestle: Die
Kirchengeschichte des Eusebius aus dem Syrischen übersetzt, Leipzig
1901, giebt die zuerst genannte Stelle der K. G. mit „fremd von jeder
friedlichen Natur" wieder, woraus hervorgeht, dass auch dem Syrer die
Lesart '/
seinem Leihe^\
vorlag.
woraus ich
— Im zweiten
schliesse,
Falle heisst es bei Nestle:
dass der Syrer den offenbar un>
,.

Dass die Sprachform der Vita mehr rhetorisch und elegauter ist als die
1)
der K.G., hat schon Viktor Schultz, Z. f. Kirchengesch. VII. 1885. S. 346 ff. für
die Partie V. C. S. 24, 20—26, 26 bemerkt.
XXXII

^ Einleitung.

(
richtigen Plural ohne weiteres durch den Singular ersetzte. ')
Unwahrscheinlich dünkt

tJhergang von
in ?( es mir nämlich, dass ein ursprüngliches
corrumpiert worden wäre, während ein
in das sinnverwandte eben
zu den gewöhnlichen Handschriftfehlern gehört.-)

Es wo die Vita und die Laus zusammengehen,


giebt auch Stellen,
aber ganz Übereinstimmungen liegen auch hier nicht vor.
wörtliche
Es ist eigentlich nur eine Stelle, wo wir eine längere zusammenhän-

-
gende Paralleldarstellung finden. Die Abweichungen sind unbedeutend.
Immerhin giebt es doch kleine Änderungen, d. h. Verbesserungen
in der später abgefassten Vita.

-
' •
102,1-103,18 Vita = 216,

.
1—217, 16 Laus.
-
102,10 Vita:
d
: rfi

. .
rf/ ist viel

deutlicher als 216, 9 Laus = ^ 102, 2 Vita:


ist in

103, 3 Vita:
deutlicher als 217,2 Laus:
auch 103, 3 mit 217,
diesem Zusammenhange geschmackvoller

1 ;
102, 29 Vita:

103, 11 mit 217, 9.


^
als 216,

-.
23 Laus:
besser als 216, 27 Lau?:

A^gl.

Betrefis der Elision zeigen die beiden Texte viele Unähnlichkeiten;


wo in dem einen Texte elidiert Avorden ist, ist in dem anderen Texte
der Vokal stehen geblieben, und umgekehrt. Wir gewinnen den Ein-
druck, dass Eusebius überall den Hiat hat vermeiden wollen und also
in der That elidiert hat.
diesem Abschnitte vor 103, 13 (=217, 11)
Was
— Ein schw^erer
avycäv.'^)
den Wert der handschriftlichen Lesarten in den beiden Texten be-
^
Hiat kommt
?)
indessen in

trifft, so ist die Handschrift der Laus vielleicht etwas besser als " der

1) Aus Ernst LolDimnns Dissertation: Der textkritische Wert der syrischen


Übersetzung der Kirchengeschichte des Eusebius, Halle 1899, erfahre ich übrigens,
dass Singular und Plural von den syrischen Übersetzern oft verwechselt worden sind.
2) Herr Dr. phil. et theol. Arthur Hjelt in Helsingfors hat mir die Gefälligkeit
erwiesen, ausserdem den syrischen Text zu diesen Stellen zu vergleichen. Er
betrachtet es als ganz sicher, dass der Syrer las. Dagegen meint er. dass
man nicht mit Bestimmtheit behaupten kann, dass der Syrer auch


in seinem griechischen Texte fand, da seine Übersetzung der Stelle ziemlich frei
ist und er § 3 desselben Capitels der K.6. auch mit ,,sein Leib" über-

Diese Bemerkung des Herrn Hjelt giebt meiner Ansicht, dass auch im
setzt.

Griechischen ' und verwechselt Avorden sind, eine ge-

.
wisse Stütze.
3) Ein bei Euseb. sehr gewöhnlicher Ausdruck; bei Homer tm
C. Die Selbstcitate des Eusebius. XXXIII

Vita; jede von beiden ist in ihrer Abteilung die beste. Die J ist auch
hier der Contamination verdächtig.
In die Laus hat Eusebius auch Stellen aus seiner Demonstratio
Evangelica aufgenommen imd zum Teil stilistisch überarbeitet. Er
hat sich dabei bestrebt, den Ausdruck klarer und die Constructionen
straffer zu machen. Ein kurzer Auszug gentigt, um dies zu veran-
schaulichen.

;'
Ol'/

?.,
, ^
' ,
-?.

?.^
Laus 233, 14:

;,
, , '
,.
9•
Dem.

?.^
8

?.
IV 5. 14:

, , . omoj

&-
+ Hkl)
^ -
/
. " //
,
-
.

, ]
,u/^

W^enn
>
die
[ .-
&,^
-
Conjectur
den beiden Texten vorliegenden
Wil.).

von Wilamowitz
-,&

richtig ist —
statt des in
und das wird
wohl kaum jemand bezweifeln —
haben wir hier ein ähnliches Beispiel
,

wie oben (S. XXXI) von dem Herüberschlüpfen einer falschen Lesart aus

einem früheren W^erke in ein jüngeres. Der Fall ist freilich der Art,
dass der Schnitzer bei weniger gespannter Aufmerksamkeit sogar dem
Eusebius selbst hätte passieren können. —
Von dem Vorzuge des Codex
vor den übrigen Handschriften legt der Text der Dem. Ev. ein un-
zweideutiges Zeugnis ab.
Auch die Praeparatio Evangelica hat zu der Laus Stoff liefern
müssen, aber in stark überarbeiteter Form, weshalb ein Vergleich der
Texte nicht nötig scheint.
Die grössten Selbstplagiate hat Eusebius aus seiner Theophania
gemacht. An zwei Stellen nehmen sie nicht weniger als 10 auf ein-
XXXIV Einleitung.

ander folgende Seiten des vorliegenden Textes ein, und zusammenge-


nommen bilden die Entlehnucgen fast die Hälfte der ganzen Laus.
Wir besitzen die Theophania nur zum geringsten Teile in griechi-
schem Angelo Mai hat aus verschiedenen Handschriften die
Originale.
griechischen Fragmente gesammelt und in seiner Bibliotheca nova
Patrum IV herausgegeben. (Ich habe den Migne'schen Abdruck, Bd. 24
benutzt.) Aber in einer syrischen Übersetzung liegt die Theophania
vollständig ') vor. Diesen syrischen Text hat Samuel Lee 1842 in
Cambridge herausgegeben, und im folgenden Jahre Hess er eine eng-
lische Übersetzung mit Einleitung und Anmerkungen folgen. Das
Manuskript ist nach Lee ans dem Jahre 411. Der Übersetzer ist dem
Originale treu gefolgt und hat versucht, es Wort für Wort wiederzu-
geben, so dass seine Übersetzung stellenweise als die personifizierte
Dunkelheit betrachtet werden kann (so Lee). Die verschränkte Wort-
folge des Originals hat vor allem dazu beigetragen. In einigen Fällen
hat der Syrer geirrt, äussert Lee, aber der Herausgeber glaubt be-
haupten zu können, dass die syrische Übersetzung, im Grossen und
Ganzen, ebenso genau ist wie die besten Übersetzungen, die bisher
von den griechischen Werken des Eusebius erschienen sind. Von —
seiner eigenen englischen Übersetzung sagt Lee. dass er dem syrischen
Originale so genau gefolgt wie es ihm möglich war, ohne sein Eng-
ist.

lisch unverständlich zu machen. Auf Grund des Gesagten sollte man


glauben, dass wir in dem Syrus
einen besonders wertvollen Zeugen fin-
den Text der Aber dem ist doch nicht so. Erstens
Laus besitzen.
muss man a priori voraussetzen —
und eine nähere Prüfung bestätigt
es — dass Eusebius hier wie bei den Entlehnungen aus seinen
,

anderen Schriften nicht wortgetreu abgeschrieben, sondern stilistische


Änderungen, Erweiterungen und \^erkürzungen vorgenommen hat.
Zweitens ist der Syrus nicht selten ganz unbegreiflich und hat in grober
Weise geirrt. ^) Besonders ist es dem Übersetzer schwierig gewesen,
eine längere Periode zusammenzuhalten und die Worte bei ungewöhn-
licher Wortstellung richtig auf einander zu beziehen. Diesen allge-
meinen Eindruck, den ich bei genauer Vergleichung der englischen
Übersetzung mit dem griechischen Texte erhielt, hat mir auf Grund des

1) Dagegen mit Unrecht Angelo Maibei Migne Bd. 24, Sp. 690—691.
2) Der syrische Übersetzer der Kirchengeschichte des Eusebius ist offenbar
viel geschickter gewesen. Vgl. Ernst Lohmann : Der textkritische Wert der syri-
schen Übersetzung der Kirchengeschichte des Eusebius. Halle 1899. Dass die syr.
Übersetzung in der Kirchengeschichte sehr oft (Lohmann S. 17: 47%) zu Gunsten
von Parisinus 1431 (unserem \
spricht, verdient zur Würdigung dieser Handschrift
hier erwähnt zu werden.
C. Die Selbstcitate des Eusebius. XXXV

syrischen Textes mein College, Herr Prof. Knut Tallqvist bestätigt, der
mir überdies mehrere Stellen übersetzt und genau erklärt hat.
ihm rühren die in dem Apparate angeführten lateinischen Übersetzungen
^
des Syrus her. —
Für die Verbesserung einzelner Wörter aber oder die Ent-
scheidung unter verschiedenen Lesarten unserer Handschriften giebt der
Syrus oft einen guten Fingerzeig. Die Richtigkeit vieler von Valesius
ü'emachten Conjecturen sind durch den Syrus bestätigt worden, und ich
2'laube selbst mit dessen Hülfe eine Anzahl Stellen sicher verbessert zu
haben. Dass die Handschrift überhaupt die zuverlässigste ist, wird
sowohl durch die syrische Übersetzung als durch die griechischen

Fragmente bestätigt. Diese Fragmente aber sind mit Vorsicht zu be-


nutzen, wie aus der umstehenden Gegenüberstellung hervorgehen wird.

Der umstehend gedruckte Abschnitt ist der, worin Avir die grösste
Übereinstimmung zwischen der Laus und den griechischen Theophania-

,
Fragmenten finden; an dieser Stelle ist ausserdem die syrische Übersetzung
iiesonders gut. Betrachten wir die einzelnen Stellen der drei Texte.
' in allen dreien. —

.
Zuerst (6) haben wir ein, soviel ich sehe, falsches
In der Laus steht (8) statt y.a&iöoviavog der Theoph., was
.'*«
mir besser scheint. — In eigentümlicher Weise scheint das
Cod. und das
in

der Th. gr. auf dieselbe fehlerhafte Vorlage


,
zu deuten,
der Singular wird, scheint
ist tx
stellung
richtig,
I
Th.)
fehlerhaft
-^
für
statt
in der
es,

der Th. gr. falsch.


können beide ursprünglich
ö" (Th.). —
entstanden.

(26)
sein.


— '6
&
Laus (10) ist fehlerhaft
durch Syr. verteidigt.
durch

oder
statt

die
In der

(Laus) oder

in Th. gr.
in
aber
Laus (18'
falsche Wort-
der Laus (22)

Laus (23
falsch ausge-
1

lassen. — (32) in Th. gr. falsch hinzugefügt. — (35)


fehlt in Th. gr. Der Schluss des griechischen Fragmentes der Th. hat
eine völlig andere Form als der durch die Laus und die syrische Uber-
setzuncr gebotene Text. —
Aus dem Gesao-ten müssen wir den Schluss
ziehen, dass der Text der Laus freilich an einigen Stellen durch die Th.
gr. verbessert werden kann, dass aber die griechischen Fragmente dieser
Schrift lange nicht überall die ursprüngliche Form der Theophania ^ieder-
geben.
dem
z. B.
Th. gr.
in Th. sr.

der Laus
S. 244, 22

S. 244, 26
'
An anderen Punkten weichen die Fragmente noch mehr von
und der syrischen Übersetzung gemeinsamen Texte ab;

^
Laus, Interpretern Syr., aber
244, 28 — ?]
Laus und Syr.; fehlt
Es «riebt noch eine Menge ähnliche Fälle. Wir können
also nicht daran zweifeln, dass die Fragmente den ursprünglichen Wort-
, —

XXXVl Einleitung-,

X '^
iZ? tf •
,__0
.r^
1 S J £ o_|'^| =
rC rC -k^ C Cß S C*., - 5 ~ >, 0.5 c
P*c3
1=1
c3 CO

5^:2
ri
g^i
cö pH _g»
--^
•. ^
bj: ^ Ö ?*= 9 w 5
>-> c ? a g er.
^
'S :S c3^ -
^ ^ J2
^ f— 1-^

• s w
S
«'S =«

-
Or-T
"15 S
«^ >, . CO

J3 r-. |> ; i'uli


wis

r; '-So'
s ^5 SS l.p^l^a^j 5 d35 ing.

.2 OJ
CO
bc
.;
!- ^i^b^ll^t^^•
^:^
51
^ -+j ^ g a
'^ 31.5 rO.2 1" 3 3 ;'
.:=•
^"
) i ""3-c 'ö'S •• p a'

g-
3-. ., »^ -^rt ^H l•!
- •^
;2cS. -d^ S ^' ^ ^ ^ :^
' '

§^^
'^ • ^ ^S ,
_
-^^^
&; --
r^ Ö S tu > •t; '

J3 '^ Ö -^ '^ -^^


53 o^ b c'g
c t>i,_.2
iH tH rw is^
&—
CS
„,.3 ";
rri-r;-
^ " g br^
"
cS

ü Ö
^^ --
ai
C ,-
S g^
«
..

r— •2 Co j3
ü ^= oj.s g >.
^ ^ ^ cS
"S
•-
S
«3 ja
b£ ^
-2+2 Ö
r^ C3
^
'^ C f^ti ••'^ '""^!:^-
^ ; =3•^.

>'^ >'^ '^> >•"


bL-z^l-^^ji
. 2
CS ü
; =1-1
^•~r.cst> csK p^ o^ «r::^ i^Kl^ oC^

S - ^ ^ ^^ ^ te'3

^ S' if• is S
•11 IS »-P
i-; '"S tu <52.
;^ g _; .?.
•55 S
5 ?" S C •

.•5g^ r K"W (LI) - 1:. ^ p- s "' c > — -


t=i
' ^ ^ >""'"' "- l•^

2";,» (o 5^ c c: ,5) - -5;. ;i "«


K'^O "
R
tr
^
t- S ^*
,£3 t-
;i
-S
,

~ '^^ -,'
,;^
^-ig ;^.s ?3 -
i S ^'^
'^5sJ^g^^^'3St|'| >^ Uj s^ ;;, wj '^
C•,^ 3 <.a
^ *^ 2 5S tu ki^'i'
S ?- =: lü-^^
^^—3 'Z^ is **
'^
C '"'C 3^ ls>

<Ä ^ ^ ^ a '5!'3 ^ ^ "^i^ u-


c )- r^^a- is c;
?^ «/ i

\ _ ^<
»^ S C ^
^^ ^5 $is
- ~
='s a
Äi

tE 5y Ö

:3 ^.^ s^-ö
p^'> t::."^^
^ ^ -
^s '5'^,
,

3 « * vP
"S g
;i s>; J^ ? :*
tu " tu ip-
ft.

to ?>.•' .toS
t^-p . _ > s '^
'

*^ 3.-<-S
ST Ä
C/MA .^-^ ^-S
' '^
s »
^
^ .- bi rjl ir 'tu
kl S' s i» ^y ?» -i
S-p,
ki -
-
l~ "^

is> ?. I ^ps"~-p ,p a '-•

"S g.3- 3-r S > * =i


*^- S Ä
;*
'^ ,^
_ Ol —
W S" Ä^-
s. -li' (- - s (^ ii s S ^.
'P
cj• «;
?<

(J>
^ J<0 -P **"
«LT
S s '£ '»
t^ S•^ s ?^
~ g 1- e
-»^2 2 " s uj'S
- *-^
~""5
- § I wj fr.

"" -|."§"^!?^-^
io 2 ir^ ;P-a
-
ci S =i >^ '

" ;^ ^
® -PrS
^ .^"; ^ *"
'S «i fe'» 2 £:-p ^»."tu >"<

'S-?
^ >^-S- -^ Cr S S* £,~-i P,^'S 'ss<3 ö-< s
-3 ty'.S ^ ti V- S'S :
up
C. Die Selbstcitate des Eusebius. XXXVII

laut der Theophania nicht wiedergeben. Obgleich dieselben, oft eine


stilistisch bessere Form aufzeigen, dürfen wir dieselbe nicht ohne wei-
teres in die Laus aufnehmen.
Der Syrus zeigt sich oben von einer sehr vorteilhaften Seite, aber
es giebt Fälle, wo wir mit ihm nichts anfangen können:

- Uta /.
nr ,^&
Laus S. 233; 24:

(Krauts
Syrus 31:
Because too, there is in man (but)
one Soul and one reasoning faculty, and
this at the same time capable of c m -

/ ,, •
prehending many
/ (cIt/j

.
?., (for
fit
esamyle), it
tliings; whether
cultivate the eaith, or
up a ship, or guide it, or build (a

,
house), still it is one and the same: or,
whether it learn and do many things,
still there is but one mind and cogi-

&- tative faculty in man. It is moreover

- ,-
. /-
-
capable at onCe of many sorts of know-
ledge: the same man will be the geo-
metrician. or will be skilled in the
courses of the stars, or be peifect in
the precepts of the grammarians and
rhetoricians or, he will become a leader
;

in the science of healing, or in its ma-


nual Operations. Nor has any one ever
yet imagined, that there are many souls
in (any) one body: neither has it been
made matter of wonder, that there exists
many essences in man because of his
,

capability of many sorts of knowledge.

Da genau derselbe griechische Text auch in der Dem. Ev. vorliegt


(nur Z. 3 oben ?} statt si), der Text der Laus aber ganz sicher aus der
Theophania stammt, denn der citierte Abschnitt bildet einen ganz
kleinen Teil eines grossen I 2 —I 34 der Theophania umfassenden
Citates. so hat gewiss auch der Text der Dem. denselben Ursprung.
Wir haben also hier eine zwiefach bezeugte Form des griechischen
Textes der Theophania. Aber der Syrus hat den Passus in solcher
AVeise wiedergegeben, dass wir sagen müssen, dass er sein Original
schlecht verstanden hat, und den Schluss ziehen müssen, dass in Fällen,
wo die Corruptelen des griechischen Textes stärker sind und sich auf
den Satzbau erstrecken, der Syrus uns vemg Hilfe leisten wird. ')

1) Auch in Hist. Eccles. X 17 — 20 findet man Ähnlichkeiten mit i^Theophania


und) Laus 251, u. 20 u. 29; 252, 4 u. 8; 257, 4 u. 14, aber der Text der H. E.
ist viel kürzer.
XXXVIII Einleitung.

Zuletzt ist noch die Frage aufzuwerfen, ob vielleicht die Laus und die
Theophania gemeinsame Fehler enthalten, die somit nicht volle hundert
Jahre nach Eusebius' Tode entstanden sind.

,
^^
Eine ganz bestimmte
Antwort Avage ich darauf nicht zu geben, aber einige Fälle scheinen

,
.
doch darauf hinzuweisen. S. 229, 7 JcavToUoq
,

?/. Statt was auch durch den Syrus bezeugt Avird.

scheint mir der Zusammenhang


(Hkl.
(Ahnlich 251,23.)
und
zu
Syr.,
fordern.

<C
Die Conjectur
) -'
237,

ist
1

ov
1

'
sicher,
aber der Fehler ist ein ganz unbedeutender. Bis auf Eusebius' eigene
Zeit kommen wir mit dem oben (S. XXXVI Z. 6) sowohl in der Laus als

in der Theoph. graece und Theoph. syr. falsch auftretenden d\ das in-
dessen leicht der Aufmerksamkeit des Verfassers selbst entgehen konnte.
Hiermit bin ich an das Ende der Besprechung der Handschriften
imd der indirekten Überlieferung gelangt. Ich könnte noch darauf
aufmerksam machen, dass einige Fehler sich aus der Uncialschrift er-
klären lassen, aber dies würde sich nicht lohnen, da wir durch die in-
direkte Überlieferung die Entstehung gewisser Corruptelen bis auf das
erste Jahrhundert nach dem Tode des Eusebius verfolgen können, ja
solche sogar als unter seinen eigenen Augen entstanden bezeichnen
müssen. — Durch Schreibfehler, durch Vertauschung von sinnverwandten
Ausdrücken und Formen, durch erklärende Zusätze, durch unabsicht-
liche und absichtliche Auslassungen, durch äussere Schäden der Codices
ist der Text im Laufe der Jahrhunderte vielen Veränderungen unter-

worfen worden, und es wäre thöricht, sich der Hoffnung hinzugeben,


überall oder fast überall den ursprünglichsten Wortlaut wiederherstellen
zu können. Nur die offenbaren Fehler können wir sicher entdecken
und, wenn nicht grössere Lücken vorliegen, annäherungsweise verbes-
sern. Von den Glossemen sind einige so innig mit dem Texte ver-
wachsen, dass sie für immer darin haften bleiben; andere aber wirken
in ihrer Umgebung offenbar sinnstörend, und diese können noch als
nichtursprünglich ausgeschieden werden. Vielleicht wird jemand der
Ansicht sein, dass ich hierin etwas zu Aveit gegangen bin. Ich selbst
habe den Eindruck, dass ich eher zu wenig als zu viel als fremdes
Gut bezeichnet habe; denn —
um auf andere Gebiete hinzuweisen —
wie liederlich die Fapyrusfragmente der Klassiker auch geschrieben
sind, zeigen sie doch, dass unsere Handschriften nicht selten Zusätze
fremder Hand aufgenommen haben. ^)

1) Dass die alten Erklärer besonders im Anfange eines Werkes und bei
D. Die Ausgaben. XXXIX

D. Die Ausgaben.
Durch buchhändleriscbe Spekulationen sind die bibliographischen
Verhältnisse in Hinsicht der antiken Kirchenhistoriker ziemlich verwickelte
geworden '), und ich will nicht versuchen, dieselben hier zu enträtseln,
sondern mich hauptsächlich nur auf die Darlegung der Textgeschichte
der drei in diesem Bande vereinigten Schriften beschränken. -)
Vita Constantini und Oratio ad sanctum coetum (als fünf-
tes Buch der Vita) wurden griechisch zum ersten Male von Roh.
Stejjhanus in Paris 1544 herausgegeben. Der Band umfasst eine ganze
Sammlung von Kirchenhistorikern: Eusebii Eccles. Hist. Lib. X, De
vita Constantini Lib. V, Socrates. Theodoretus, Theodorus Lector, Sozo-
menus, Euagrius. In der griechisch geschriebenen Vorrede giebt
Stephanus keine nähere Auskunft über die von ihm benutzten Hand-
schriften.Ein A'^ergleich seines Textes mit unseren handschriftlicheu
Zeugen beweist, dass die Handschrift (=^ Codex regius) seine Haupt-
quelle gewesen ist. aber daneben hat er Avahrscheinlich auch [nicht
D, „Veteres schedae". wie Valesius meint] benutzt, in Avelchen beiden die
Laus fehlt. Die Ausgabe des Stephanus ist sehr sauber gedruckt, und

ihnen ein mehr als gewöhnliches Interesse boten geschäftig gewesen


Stellen, die ,

sind, mir aus dem Anfange sowohl der Vita und der Laus, als aus dem
scheint

fälligerweise

)
dem Anfange von Oiigenes'

&^-^ -
berühmten Abschnitte 131 über das Kreuzeszeichen hervoi'zugehen.

mete, bestätigte sich mir auch hier das angegebene \"erhältnis.


so:

&
Ta Sta []
Da ich zu-
svyjjg^eimge Aufmerksamkeit wid-
Ich lese nämlich

.^ 1)
[ < Huet
[- •< Angl.]

Bei Migne Patr. Gr.


Beut.]

19, S. 26 ff.
[ -^
kann man hierüber Verschiedenes
-

erfahren.
2) Im Vorbeigehen sei erwähnt, dass ich durch die Liebenswürdigkeit des
Herrn Bibliothek direktors 0. v. Gebhardt Gelegenheit fand, eine kleine Schrift
(24 S. 4") von Joh. Reuchlin mit dem Titel „Constantinus Magnus Romauorum
Imperator loanne Reuchlin interpi-ete", im Jahre 1513 in Tübingen gedruckt, in
der Leipziger Universitätsbibliothek durchzulesen. In der Vorrede bezeichnet
Reuchlin die Schrift als „vitam ab anonyme graeco conscriptam". In der Be-
schreibung des Kreuzeszeichens steht der Verfasser unserem Eusebius ziemlich
nahe; aber was für Quellen er sonst gehabt, kann ich nicht sagen, da ich leider
nicht Zeit fand, längere Auszüge zu machen, sondern mich damit begnügen musste,
festzustellen, dass die Schrift nur sehr mittelbar zu meinem Gegenstande in Be-
ziehung steht.
XL Einleitung.

wenn die Vulgata der Vita sich auf eine junge Handschrift stützen
sollte, war entschieden die beste Vorlage.
Eine lateinische Edition der griechischen Kirchenhistoriker
wurde 1570 in Colonia Agrippinae (Köln) herausgegeben. Sie enthält
(ausser Socrates, Theodoretus, Sozomenus, Euagrius) Eusebii Eccles.
Hist., Vita Constantini libri IV, Constantini Magni Oratio ad
sanctum coetum (als eine besondere Schrift und mit diesem Titel),
Eusebii Oratio in laudem Constantini Magni, ad trigesimum illius
imperatoris annum, numquam antehac nee graece nee latine impressa.
Die Übersetzung war von dem englischen Bischöfe Joannes Christophorson
ausgeführt worden. In der Vorrede erzählt Edovardus Godsalfus
Anglus, dass das IV. Buch von Christophorsons Übersetzung verloren
gegangen war, und dass dies Buch später von Nicolaiis Camis Novo-
castrensis (aus Neweastle) Anglus übersetzt wurde. Godsalfus' erste
Vorrede ist datiert Cicestriae 1559: eine zweite, worin er jene Notiz
liefert, in Antwerpen 1568. Die Christophorsou'sche Übersetzung ist

nicht nur sehr frei, sondern auch sehr fehlerhaft und hat zum Verständ-
nis des Eusebianisehen Textes wenig beigetragen.

Den Anfang der Vita giebt C. so wieder:


„Quemadmodum Universum hominum genus illustrem et praepoteutem
nostrum imperatorem ad decimum quemque imperii annum ratis conversionibus
iterum ac tertio resolutum diebus festis epulisque solennibus magnifice celebravit,
ita nosquoque non solum cum iam viginti annos regnasset multisque victoriae
tropliaeis esset nobilitatus illum amplo rainistrorum Dei consessu stipatum divinis
laudibus ad coelum usque extulimus."

Die Anfangs Worte der Laus, welche Schrift hier zum ersten Male
im Druck hervortrat:
„Causa mihi in hunc locum veniendi, amici et sacerdotes Deii), non fuit
illa quidem, ut fabularum commentis aut serraonis elegantia ad aures capiendas
conquisita tamquam suavi Syrenum cantu vestros animos permulcerem aut ut
aureis poculis, uti poetice loquar, id est nitidis orationis flosculis concinna ver-
borum sfcructura collustratis voluptatis lenocinia bis, qui eiusmodi rebus oblec-
,

tantur, proponerem."

Wenn wir neben diesen Übersetzungen die von Valesius später


vorgenommenen stellen, springt es gleich in die Augen, wie berechtigt
die Klagen des Valesius über Christophorson waren.
In einer ähnlichen Sammelausgabe, die aber noch Ruffinus (sie!)
und Dorotheus umfasste, wurden die alten Kirchenhistoriker in latei-

funden.
ll Die Worte ^
Sonst aber stimmt die Übersetzung nicht zu L.
habe ich nur in der Leidensis ge-
,

D. Die Ausgaben. XLI


nischer Form vorgeführt durch eine 157U und zum zweiten Male 1587
in Basel von Joh. Jac. Grynaeus besorgte Ausgabe. Vita Constantini
Libri V sind darin in der Übersetzung von Christopliorson wieder-
gegeben.
Lateinisch erschien Eusehii Opera in zwei Bänden ebenfalls 1570 in
Basel durch denselben Joh. Jac. Grynaeus. In dem zweiten Bande
findet sich die Eccles, Hist.nach der Interpretation des Ruffinus (sie!)
für neun ersten Bücher und nach Christophorsons Übertragung
die
für das letzte Buch. Sodann folgt Vita Constantini libri IV und
Oratio Constantini Magni in Synodo habita, beide son Joannes Portesius
übersetzt —
der überhaupt der erste Übersetzer dieser Schriften war ^) —
und zuletzt Panegyricus de Laudibus Constantini Magni recens editus,
nach Christophorsons Übersetzung. Von der Übersetzung des Portesius,
datiert Lutetiae 1566, mögen die ersten W^orte der Vita eine Vor-
stellung geben:
„Fuit haud ita pridem, quum homines omne genus ad festas epulas anni
cuiusque decimi secundum iam et tertium recurrentis imperatori magno nundinum
habuerunt. Fuit nuper quum nos medio consessu deprehensum mediisque
et ipsi
Lei ministris annali carmine Aactorem ornavimus, seculares etiamnunc Coronas
illi dictione concinnavimus ac sanctum caput in ipsa regia paulo ante re-
vinximus."

Es ist klar, dass eine solche Übersetzung nicht viel Wert hat.
Die Übersetzung des Portesius noch schlechter als die von Christo-
ist

phorson. Sie scheint sonderbarer Weise Valesius unbekannt gewesen


zu sein.

Eine griechisch-lateinische Edition der Kirchenhistoriker er-


schien 1612 in Colonia AUobrogum („Editio Genevensis"). Darin findet
sich (ausser Socrates, Theodoretus, Theodorus, Hermias, Euagrius) Eusebii
Hist. Eccles., A-'ita Constantini libri IV^, Constantini Magni
oratio ad sanctum coetum, und zum ersten Male griechisch die
Laus („Eusebii Oratio in laudem Constantini Magni ad trigesimum
illius imperii annum ex Bibliotheca Palatina nunc primum graece in

lucem missa"). Am Rande finden sich Lesarten „ex doctissimorum


nostrae aetatis philologorum exemplaribus losephi Scaligeri, lacobi
,

Cuiacii, lani Gruteri, lacobi Bongarsii".


Diese Lesarten stammen teils aus einer Handschrift der Gruppe
teils aus dem Kopfe von Christophorson und Gruter. Sie verraten eine
grosse Willkür und eine erstaunliche Unkenntnis des Griechischen.

1) Die Übersetzung soll nach Migne Patr. Gr. 19 S. 27 b schon 1548 in


einer Antwerpener Sammelausgabe erschienen sein.
Ensebius I. D
XLIl Einleitung.

Von Vita III 56 an treten auch Bongars und Scaliger auf, aber nur mit
Lesarten aus der genannten Handschrift. In der Laus sind die Rand-
bemerkungen sehr sparsam und sind zum Teil nur Berichtigungen
der Druckfehler im Texte. Sonst beruht der Text ganz auf Stephanus
und bezeichnet keinen Fortschritt.
Eine Epoche in der Textgeschichte und Erklärung der historischen
Schriften des Eusebius bildet die Ausgabe von Henricus Valesius (Henri
Valois), zum ersten Male 1659 in Paris gedruckt und später noch drei-
mal aufgelegt.') Valesius hat die Handschriften J. (= Cod. regius Ste-
pliani), D (= Veteres schedae), C(^ Fuketianus) benutzt. Für Vita II

24 42 hatte er daneben Parisinus 1434 (=Mediceus, vgl. oben S. XXI).
Ausserdem giebt er Randbemerkungen von verschiedenen Gelehrten:
Turnebus, Vulcobius (Moraeus), Savilius, auch Usserius und Christo-
phorson. Alle diese Bemerkungen weisen auf <Sat'(ilianus Auct. E. 1. 9)
oder Handschriften ähnlicher Art als ihre Quelle und sind also völlig
wertlos.
Obgleich nur ein ungenügendes handschriftliches Material A^ale-

sius zur Verfügung stand, hat er Grosses geleistet. Mit eindringendem


Scharfsinn hat er auch verborgene Fehler und Lücken entdeckt, mit
vorzüglicher Sprachkenntnis und divinatorischer Begabung ausgerüstet
sehr viele Stellen sicher geheilt, ohne doch seine Conjecturen in den
Text selbst einzuführen. Wenn sein Name uns in dem Apparate der
vorliegenden Ausgabe nicht so oft begegnet, wie es hiernach zu erwarten
war, so rührt dies daher, dass viele seiner Conjecturen sich jetzt mit
handschriftlich beglaubigten Lesarten (besonders des Codex ^'] decken.
Valesius verfasste auch eine Abhandlung über das Leben und die
Schriften des Eusebius und untersuchte gründlich viele einzelne mit
dem Texte in Zusammenhang stehende Fragen. Seine lateinische Über-
setzung wird immer ihren grossen V7ert behalten. Valesius' Leistung—
verdient um so mehr Bewunderung, als er seiner schwachen Augen
wegen, wie er am Ende der Vorrede sagt, mit der Hülfe fremder Augen
und Hände lesen und schreiben musste.
Von Valesius' Edition wurde durch Guikhnus Reading ein verdienst-
voller Neudruck in Cambridge 1720 besorgt. Reading versetzte die
Annotationes des Valesius vom Ende des Bandes an ihren Platz un-
mittelbar unter den Text und vermehrte sie mit Notizen, die A'^alesius
in seinem Handexemplar gemacht hatte. Darunter fügte er Bemerkungen
von verschiedenen Gelehrten, besonders W. Lowth, bei, aber diese haben
nicht viel Wert. Hinter dem Texte hat Reading ein Verzeichnis bei-

1) Ich habe eine Edition von 1672, die Mainz als Druckort angiebt, benutzt.
D. Die Ausgaben. XLIII

qnas exhibet über quondam Merici


gefügt von ,.Variantes lectiones,
Casauboni, nunc autem eruditissimi viri domini Jones". Die Les-
arten in dem Codex des Bischofs Castellanus sind darin einbegrifien.
Diese Lesarten mit ihren vielen Verkehrtheiten stimmen oft zu den am
Rande der Editio Genevensis (von 1612) befindlichen und sind ebenso
wertlos wie jene. Ausserdem hat der Herausgeber den Band mit nicht
schlechten Registern zu den Abhandlungen und Bemerkungen des Va-
lesius und anderer versehen. Valesius' dem antiken Gebrauche sich
nähernde Interpunktion hat er mit der uns geläufigen ersetzt. Neu- —
druck Turin 1748.
Als eine Arbeit von nicht geringem hermeneutischem Werte ver-
dient demnächst „Eusebii Kirchengeschichte aus dem Griechischen über-
setzt und mit einigen Anmerkungen erläutert von Friedrich Andreas
Stroth. Quedlinburg \11T\ erwähnt zu werden. Dem zweiten Bande ist
..Eusebii Leben Constantins in vier Büchern" beigefügt worden. Stroth
ist in der Hauptsache dem Valesischen Texte gefolgt, aber er trägt

auch mitunter eigene Ansichten über den Text vor, die Beachtung
verclienen. Stroth ist nach Valesius der beste Kenner der Sprache des
Eusebius gewesen. Seiner Übersetzung %vird sich noch jedermann mit
grossem Nutzen bedienen. ^) Es ist schade, dass der vortreffliche Gelehrte
seinen Plan, eine vollständige griechische Handausgabe der Kirchen-
geschichte und des Lebens Constantins herauszugeben, nicht verAvirk-
lichen konnte, sondern nur Band I (die 7 ersten Bücher der Kirchen-
geschichte enthaltend, Halle 1779) erscheinen Hess.
Von Ernst Zimmermann wurde 1822 in Frankfurt a. M. eine
griechisch-lateinischeAusgabe von der Kirchengeschichte und unseren
drei Schriften besorgt. Sie erhebt keine Ansprüche auf Selbständig-
keit, sondern will in der Hauptsache den Text und die Übersetzung
des V^alesius wiedergeben. Nur wenige von Valesius' Conjecturen sind
von dem Herausgeber in den Text aufgenommen worden. Unter dem

1) Die Bedeutung der Strothschen Übersetzung für die Interpretation beruht


zu nicht geringem Teil auf den Grundsätzen, denen er bei seiner Arbeit gefolgt
ist und über die er in der Vorrede viele treffende Gedanken ausspricht, darunter
folgenden: „Das erste Gesetz, -was ich mir gemacht habe, ist: so treu als möglich
zu übersetzen und allenfalls manche Annehmlichkeit des deutschen Ausdrucks
und der Wortfügung dieser Treue aufzuopfern. Es giebt zweierlei Idiotismen, die
ein Übersetzer wohl von einander unterscheiden muss: Idiotismen der Sprache
und Idiotismen des Schriftstellers. Jene wörtlich in unsere Sprache zu über-
tragen, würde fehlerhaft, sklavisch und undeutsch sein; diese aber zu vernach-
lässigen und nicht auszudrücken, würde Untreue und Ungerechtigkeit gegen den
Schriftsteller sein, den man übersetzt."
D*
XLIV Einleitung.

Texte giebt er selectani lectionis varietatem, und darunter finden


sich ausnahmsweise Vorschläge von Zimmermann selbst, die nicht
schlecht sind.
Diese höchst achtungswerte Ausgabe wurde aber bald durch die
viel anspruchsvollere von Friedrich Adolph Heinichen verdrängt, die unter
diesem Titel 1830 in Leipzig erschien: „Eusebii Pamphili de Vita Con-
stantini Libri IV et Panegyricus atque Constantini ad sanctorum coetum
oratio. Ex nova recognitione cum integro Henrici \^alesii commentario
selectas Readingi Strothii aliorumque observationes edidit, suas animad-
versiones excursus atque indices adiecit F. A. H." Das Charakteristische
dieser Ausgabe ist, dass alles Gute und Verkehrte, was von Stephanus
und dem sogenannten Codex Castellanus (vgl. S. XLIII) an bis auf die
Verfasser kirchengeschichtlicher Arbeiten aus dem Anfange des 19. Jahr-
hunderts über den Text und Inhalt vorgetragen worden war, hier ab-
gedruckt oder wenigstens kenntlich gemacht wird. In sprachlichen
Dingen hat Heinichen kein sicheres Urteil, und sachlich zeigt er grössere
Gelehrsamkeit als Scharfsinn. Dass er die sicheren Verbesserungen des
Valesius in den Text aufgenommen, muss als verdienstlich bezeichnet
werden, und sein „Index verborum et formularum loquendi" war eine
nützliche Beigabe.
Als Tomus II der Eusebii Pamphili Scripta Historica besorgte
Hcinichen 1869 eine neue Ausgabe der Vita Constantini, Panegyricus
und Constantini Oratio. Hier ist das Material besser verarbeitet und
disponiert worden als in der ersten Ausgabe. Die textkritischen An-
merkungen unter dem Texte sind aber noch immer confus und erwecken
kein gutes Urteil in Bezug auf die kritischen Grundsätze des Heraus-
gebers, der die sonderbare Ansicht zu hegen schien (vgl. Praef, VI), dass
die handschriftlichen Hülfsmittel schon in der Hauptsache ausgenutzt
seien. — Der sprachliche Index ist in verdienstlicher Weise erweitert
worden. — Den sachlichen Kommentar zu der Kirchengeschichte und
den drei anderen Schriften verlegte Heinichen für diese Ausgabe in
einen besonderenBand (Tomus III, Leipzig 1870), in welchem die Dar-
stellung in viel geniessbarerer Form vorliegt als in der früheren Edition.
Indes ist doch der Charakter eines blossen Collectaneen-Commentars
geblieben.
Zwischen der ersten und zweiten Ausgabe von Heinichen er-

schienen unsere Schriften 1856 in der Migne'^ch&a. Sammlung, Patrologia


Graeca Bd. 20 als Abdruck der Ausgabe des Valesius.
Diese zwei Ausgaben, die von Heinichen und die der Migne'schen
Sammlung, waren die bisher am meisten benutzten, und wenn jemand
die von Migne vorzog, so war das wohl verständlich, denn hier hatte
. Zweck und Charakter der Schrift „Über das Leben Constantins". XLV

er die verdienstvolle lateinische Übersetzung des Valesius bequem zur


Hand. Sie wird auch nicht durch die vorliegende Ausgabe völlig
antiquiert, wenn auch jetzt kein griechisches Citat mehr nach den alten
Ausgaben gemacht werden darf, da ein auf einer viel älteren, sichereren
und vollständigeren Grundlage aufgebauter Text nun vorliegt.

E. Zweck und Charakter der Schrift „Über das Leben

. Socrates H. E.

.
Und Cod.
I 1
Constantins".
spricht von


iL•

127 der Bibliotheca desPhotius heisst

Damit hat Photius den richtigen Titel


und nennt
es:

"
^&
die Schrift

und den wahren Charakter der sogenannten Vita Constantini angegeben.

^' ,
Wilamowitz hat nämlich recht mit seiner kurzen Behauptung, dass die
Schrift ein weder heisst noch ist.') Freilich unsere Handschriften
beginnen mit der Überschrift: Efrfalaw.
aber diese Überschrift rührt ebenso-
-
wenig wie die xscpaXaia (Capitel) von Eusebius her. Als wirklicher
Titel ist zu betrachten das unmittelbar vor dem eigentlichen Texte
stehende
[ Krov-

. ^
). Natürlich hat Eusebius vor seiner
Schrift den Namen des Verfassers und den Titel gesetzt, aber die ur-
sprüngliche Form des Titels ist wahrscheinlich
bewahrt, bei Photius
die durch die Handschriften bezeugte macht den Eindruck einer aus-
schmückenden Erweiterung. 2j Jedenfalls wird die Arbeit nicht als ein
sondern als eine Schrift
bezeichnet, d. h. nicht Vita Constantini (Das Leben Constantins), sondern
De

'.
Vita Constantini (Über das Leben Constantins) genannt.^)

1) Ein Bruchstück aus der Schrift des Poi-phyrius gegen die Christen.
S. 105, Note.
2) Die „Laus Constantini" heisst in den Handschriften:
— also ein entschieden
-
einfacherer Titel.
3) Dass
gister S. 948 in
in Büchertiteln
Harnacks Gesch.
auch Ranke, Weltgeschichte IV, 2, S. 249
diese
d.
Bedeutung hat,
altchr. Litteratur

'
„Nicht eigentlich als Biographie be-
fl".:

zeichnet Eusebius die Schrift, die unter diesem Namen bekannt ist: das Original
führt den Titel:
u. s. w., was doch mehr eine Denkschrift auf das lieben des ersten christ-
lichen Kaisers andeutet, als eine regelmässige Lebensbeschreibung."
I.
er-sieht

man aus
Mit dem Obigen
dem Re-
vgl.
XL VI Einleitung.

.
Dass OS die Absicht des Eusebius war, nicht eine Biographie des
Constantin zu schreiben, sondern nur eine gewisse Seite seines Lebens
und Wirkens zu beleuchten, sagt
bildenden zwei Capiteln 11 und I

gerischen Thaten, seine Anstalten und Gesetzgebungen


er ausdrücklich in den die Propositio
12. Vgl. besonders S. 12. 30:
•^
im Frieden werden
Seine krie-

nur insofern berührt, als sie mit seiner christlichen Gesinnung in Zu-
sammenhang stehen 23(S. ovv
12, . . .). Die Schrift
.sollte

sollte

).
Unsere
einem erbaulichen, moralischen Zwecke dienen
eine Lobjjreisung des Kaisers sein (S. 13, 1:

kommt
(I

der Schriftgattung nahe, die mit


--
10 und 11). Sie

dem
rhetorischen Kunstausdruck bezeichnet wurde. Sie ist

auch den dafür aufgestellten Regeln gefolgt. Es ist möglich, dass der
Traktat in der unter dem Namen des Rhetors Menandros
gehenden rhetorischen Schrift (deren Verfasser vielleicht ein Zeitgenosse
von Eusebius warV) ihm nicht unbekannt war. Jedenfalls hat Eusebius
unter dem Einflüsse eines ähnlichen rhetorischen Systems geschrieben.
Der Rhetor sagt gleich am Anfange seiner Abhandlung, dass der
eine Vergrösserung (Amplificatio) anerkannter^) Vorzüge
eines Kaisers umfassen soll, nichts aber, was zweifelhaft oder bestritten
ist, zulässt. Schon dies erklärt uns, warum Eusebius einerseits die
Schwächen und Verbrechen des (yonstantin verschweigt, andererseits
seine Verdienste übertreibt. Die Natur des Enkomions forderte es.
In dem Proömium soll man, heisst es, die Grösse des Gegenstandes
hervorheben und sagen, dass man
sich auf eine für die Rede schwere
Aufgabe eingelassen hat, oder dass es unpassend wäre, da man so viel
Gutes von Kaisern erfahren, ihnen nicht eine gebührende Gabe entgegen-

. ,,
zubringen. Der zuerst genannte Punkt ist in den ersten Capiteln der

genau die
,
Vita sehr ausführlich behandelt worden;
Worte I 10 (S. 11, 29):

^ i]
dem zweiten entsprechen ganz


Der Rhetor

)
macht weiter den Vorschlag, zu sagen, dass kaum Homer oder Orpheus

/. ^
Äkad.

-
1)
F.
V"gl.

XVL
2) Ich lese
Biirsian : Der Rhetor Menandros und seine Schriften (in Äbh.

-.
IIl. Abt. 1882)
(Spengel
niQd/ßi
S. 368,
S. 26.

Bursian S. i)o):

.. Vgl. . 7:
d.

* (-
Bayr.

(statt
. Zweck und Charakter der Schrift „Über das Leben Constantins". XLVII

oder Kalliope des Gegenstandes würdig sprechen könnten. Der Christ


Eusebius sagt, dass nur Gott im stände wäre, Constantin gebührend zu
preisen (S. 8, 7; 11,22).
Dann über sein Vaterland und sein Volk, wenn diese in irgend
soll

einer Weise ruhmvoll sind, gesprochen werden, und unter denselben


Bedingungen von seiner Familie. Mit gutem Takte beschränkte sich
Eusebius nur auf das Lob des Vaters (I 13 ff.). — Weiter soll der
Redner, Avenn möglich, etwas Wunderbares von der Geburt seines Helden
erzählen. Dies war Eusebius leider versagt, da er nicht einmal das
Geburtsjahr des Kaisers zu kennen scheint. Ebenso wenig kann er, wie
die Regeln es forderten, seine wunderbare Schönheit vom Mutterleibe
an beschreiben; aber als Jüngling hatte nach Eusebius' Worten Con-
stantin nicht seines Gleichen an Schönheit und Stärke (S. 17, 24; vgl.
auch 81, 29 ff.). ') —
Demnächst soll auseinandergesetzt werden, ob er
von Anfang an in einem kaiserlichen Palast erzogen worden ist, oder
ob er durch eine glückliche Fügung noch jung in die Regierung auf-
genommen worden ist, und dabei soll man ähnliche Beispiele auf-
suchen. Dieser Vorschrift ist Eusebius genau nachgekommen: I 12
und 19: Constantin verweilte bei Diocletian, er wird mit Mose ver-
glichen. —
Sodann muss von den Eigenschaften seiner Seele die Rede
sein.

sein.
I 19 und 20 (S. 17, 26 ff.).
Dies geschieht
Demnächst soll von den Thaten ()
des Kaisers die Rede
Wenn von der einen That zu einer anderen übergegangen wird,
muss man durch Vorbemerkungen (Proömien) den Hörer aufmerksam
machen. Bei jedem neuen Punkte muss man Zusammenstellungen
machen, Charakter mit Charakter, Erziehung mit Erziehung, Bildung
mit Bildung zusammenstellen. Dies hat Eusebius gethan. Er führt
den Leser keineswegs unvorbereitet zu einem neuen Gegenstande, sondern
versteht immer das Gefühl zu erwecken, dass Constantins jedesmalige
Unternehmung gross und schwierig war. Der gottesfürchtige Con-
stantin, seine edlen Handlungen und grossen Erfolge einerseits, anderer-
seits die bösen Thaten und das unglückliche Ende der gottlosen Tyrannen
werden bis zum Überdruss zusammengestellt.
Die Thaten sollen in friedliche und kriegerische geteilt werden;
diese müssen jenen vorangestellt Averden. Die Handlungen sollen auf
die einzelnen Tugenden verteilt werden. Diese Vorschriften sind nicht
für Eusebius bindend gewesen, sondern er ist hauptsächlich der chrono-
logischen Ordnung der Begebenheiten gefolgt. Hierin hat die Schrift

1) Bei der Synode in Nicäa sah wohl Eusebius Constantin zum ersten Male
als Kaiser.
XLVIII Einleitung.

mehr den Chariikter einer Biographie als einer Panegyrik. Doch werden
zu Anfang des 4. Baches Gesetze aus verschiedenen Zeiten nebeneinander
gestellt.

Da es Eusebius vor allen Dingen darauf ankam, die Gnade und


Macht Gottes in Constantin aufzuzeigen, ist er nicht auf eine genaue
Beschreibung der Schlachten, wie das rhetorische System es forderte,
eingegangen, sondern teilt meistens nur das Resultat mit. Die
des Constantin bringt das zu stände, was nach den rhetorischen Regeln
auf die Rechnung der und der des Heerführers zu
setzen war.
Wenn der Rhetor aber befiehlt, unmittelbar nach der Beschreibung
der Schlachten von der Menschenfreundlichkeit des betreffenden Kaisers
zu sprechen, wie nach dem Siege nicht denen, welche ungerechte
er
Handlungen angefangen, mit Gleichem vergalt, sondern Strafe mit Milde
vereinigte, finden wir bei Eusebius etwas völlig Entsprechendes in Con-
stantins Verhältnis zu Licinius und dessen Anhängern; vgl. 13 (S. 46,
24 K), 14 (47, 8), 15 (47, 27).
Betreffs der friedlichen Handlungen soll man auch die Milde und
Menschenfreundlichkeit des Kaisers loben und hervorheben, wie jeder,
der den Kaiser gesehen, von Unglück befreit worden ist. Vgl. hiermit

,
Vita I 43 (besonders S. 28, 13 ff.), IV 1 und 4 (besonders S. 119, S).

Auch über die Aussendung gerechter Statthalter (eine gewisse Ähnlich-


keit 44) und über die Steuern (vgl. IV 2 und 3) soll man reden,

gerechte gestiftet (IV 26 und sonst).


nächst verherrlicht werden sollte, ist
^
weiter über die Gesetzgebung, dass er ungerechte Gesetze abgeschafft,
der
direkt nicht viel die Rede, aber
die dem-

wohl, wie Constantin unsittliche Götzendienste abschaffte flV 25) und


die Habgier seiner Freunde ahndete (S. 129).

Wenn die Kaiserin grosse Ehre geniesst, soll der Redner auch über
sie sprechen, wie der Kaiser sie der Regierung teilhaft gemacht. Von
der Gemahlin Constantins kann Eusebius natürlich nicht sprechen, aber
um so grössere Lobsprüche spendet er der Mutter Helene (III 41 ff.).

Constantins findet Eusebius vor allem darin, dass er

Die ,
den einzigen Gott der Christen zu seinem Schützer und Helfer nahm.
die immer seinen Handlungen folgte, war ein Geschenk
Gottes. Dass er Söhne hatte und treue Freunde, versäumt Eusebius
nicht an gehöriger Stelle (besonders IV 51 und 52) zu erwähnen. Auch
in diesen Punkten \vurde Eusebius alsodem Systeme gerecht. Der vom
Rhetor vorgeschriebene abschliessende allgemeine Vergleich mit früheren
Regierungen wird (IV 74) ganz kurz abgethan. Hiermit wird auch
die ganze Schrift abgeschlossen. Für die Anweisungen des Rhetors
. Zweck und Charakter der Schrift „Über das Lehen Constantins". XLIX

betreffs des Epiloges hatte Eusebius keine Verwendung, da der Gepriesene


nicht mehr unter den Lebenden war.
Mit dem Obigen habe ich nicht sagen wollen, dass Eusebius dem
Systeme zuliebe Thatsachen erdichtete. Die Topiklehre beabsichtigte
nicht, Fakta zu schaffen, sondern Andeutungen zu geben, was für That-
sachen behandelt werden sollten, in welcher Ordnung und in welcher
Weise dies geschehen musste. Sie lehrte vor allem, wie die Ampli-
ficatio zu bewirken war. Dass Eusebius den rhetorischen Vorschriften
folgen und ein rhetorisches Kunstwerk schaffen wollte, dürfen wir nicht
aus den Augen verlieren, wenn wir ihn gerecht beurteilen wollen.
Dieser litterarische Standpunkt hat natürlich auf die Disponierung des
Materials Einfluss geübt und hat zu starken Übertreibungen Veranlassung
gegeben. ^) Die nackten Thatsachen verschwinden fast unter dem rheto-
rischen Wortschwalle. -)

Amedeo will Studi storici Vol. II 378 ff. zeigen, dass


Crivellucci
die Panegyriker Eumenius und Nazarius die A^orbilder des Eusebius
in vielen Beziehungen gewesen. Aber davon abgesehen, dass Eusebius
des Lateinischen ziemlich unkundig war^), lassen sich die Überein-
stimmungen, die in der That nicht gross sind, aus der Befolgung ähn-
Regeln ohne Schwierigkeit erklären.
licher rhetorischer Wie es uns —
aber nicht in den Sinnkommen kann, von jenen Panegyrikern eine genau
abgewogene historische Treue der Darstellung zn fordern, so dürfen wir
nicht ausser acht lassen, dass Eusebius in formeller Hinsicht unter
ähnlichem Banne der Litteraturgattung und des Zeitgeschmacks stand.

1) Wie unzuverlässig die attischen Redner in historischer Beziehung sind,


wie sie besonders aus kann man bequem in
patriotischem Eifer übertreiben,
Rehdantz' Ausgabe von Lykurgos' Rede gegen Leokrates, Anhang 3, nachlesen.
2) Dies hat wohl Anlass gegeben zu Burclihardts Die Zeit Constantins des
,

Grossen 18983 S. 327, harten und ungerechten Worten: „Dazu (dass er nur das
Interesse der Hierarchie im Auge hat) kommt noch —
des wahrhaft hässlichen
Styles zu geschweigen — eine mit Bewusstsein schielende Ausdrucksweise, so dass
der Leser gerade an den wichtigsten Stellen auf Fallthüren und Versenkungen
tritt.'• —
Schon eine genauere Kenntnis des Sprachgebrauches des Eusebius vidrd
indessen den Leser vor vielen Gefahren der Art bewahren.
3) Der Verfasser des Artikels in Smith- Wace, Dictionary of Christian Bio-
graphy, macht darauf aufmerksam, dass Eusebius nicht die lateinische Litteratur
und das lateinische Christentum überhaupt kannte. Mit Tertullian war er durch
eine schlechte") griechische Übersetzung bekannt, und aus ihm hatte er sein Wissen
von Plinius Secundus (vgl. H. E. III 33). —
Dass unter den vielen in der Praep. Ev.
citierten Verfassern kein lateinischer vorkommt, scheint mir auch bezeichnend zu
sein. —
Wenn er ein paarmal für die Kirchengeschichte Übersetzungen aus dem
Lateinischen tintemiramt, fügt er ein entschuldigendes
. VIII 17, 11:
Wort
-).
bei (IV 8, 8:
L Kinleitung.

Freilich bat Ensebiiis, der einen schon hingeschiedenen Kaiser pries,


etwas mehr erstrebt als die Panegyriker. Er wollte in gewisser Hin-
sicht auch eine Biographie liefern, aber er bekennt selbst, dass er nur
die Handlungen Constantins erzählen will.') Er will ihn
christlichen
nur unter einem bestimmten Gesichtspunkte und in einer bestimmten
Beleuchtung betrachten. Eine vollständige, ruhige, unparteiliche Bio-
graphie des Constantin zu schreiben, hat er nicht versprochen und —
darum haben wir kein Recht, eine solche in seiner Schrift zu suchen
und, wenn wir sie nicht finden, ihn zu schmähen. Aber Kritik ihm
gegenüber zu üben, das ist unsere Pflicht.
Ein ruhig abwägendes Urteil kann man nicht von einem Manne ver-
langen, der sozusagen am Grabe eines Fürsten spricht, welcher nach
schwerem Kampfe eine Ordnung gegründet, nach der sich der Redner
und nebst ihm eine grosse Menschenklasse seit Jahren gesehnt; man
muss versuchen, sich in seine Stimmung hineinzudenken, aber seiner
Auffassung braucht man nicht beizupflichten. ^) Was die von ihm er-
zählten Fakta betritt't, so werden viele von ihnen durch die Angaben
sowohl heidnischer als von Eusebius unabhängiger christlicher Verfasser,
durch Gesetze des Codex Theodosianus, durch Münzen und andere Denk-
mäler bestätigt. Vgl. die Untersuchungen von Seeck, Deutsche Z. f.
Gesch. VIT. 1892 und Schnitze, Z. f. Kirchengesch. XIV. 1894.
P. Meyer sucht in seiner kleinen, aber inhaltreichen Schrift De
vita Constantini Eusebiana (Festschr. des Gymn. zu Crefeld, Bonn

1) Nachdem dies geschrieben war, wurde ich mit der interessanten Arbeit
von Friedrich Leo, Die griechisch-römische Biographie nach ihrer litterarischen
Form, Leipzig 1891, bekannt. In derselben wird die Vita Constantini auf dem
Hintergrunde der vorhergehenden litterarischen Entwicklung auf diesem Gebiete
gezeichnet. Ich finde meine Auffassung der Schrift durch die Arbeit Leos in der
Hauptsache bekräftigt. Dass ich in einigen Punkten etwas anderer Meinung bin
als Prof. Leo, ist an gehörigen Orten zum Ausdruck gekommen. Hier möchte ich
nur bemerken, dass Maxentius und Licinius nur deshalb breit in den Vordergrund
treten, weil besonders in dem Streite mit ihnen und unter Vergleichung mit ihrer

Aus dem Ausdrucke 1 10, 3 r;/ %QÖq. xivaq r]

schliessen, dass Eusebius die Annalen des Tacitus kannte.

.
Wendung in einem Constantinbriefe IV 42, 5 (S. 135, 5): ^
Gesinnung und ihren Handlungen die Gottesfurcht des Kaisers leuchtend hervortritt.
'/ dürfen wir nicht
Wir finden dieselbe

Es war wohl ein geläufiger Ausdruck griechischen Ursprungs.


Vgl. Xen. Mem. II 7, 9, wo die Ausdrücke einander entgegengestellt sind.
2) Boissier, La conversion de Constantin in Revue des Deux Mondes. LXXVI.
!«' juillet 1886, sagt S. 52 sehr gut: „Sans aller jusqu'ä inventer de toute piece

les faits qu'il rapporte, ce qui aurait ete bien impudent et fort dangereux, il est
possible, qu'il les dönature, qu'il leur donne un tour trop favorable, qu'il les
interprete au gre de ses opinions et de ses prefei*ences."
. Zweck und Charakter der Schrift „Über das Leben Constantins". LI

1882) darzuthun, dass die Hauptabsicht des Eusebius mit der Vita C.
Avar, den Kaiser gegen die Beschuldigungen seiner Gegner zu ver-
teidigen. Aber welche diese Beschuldigungen waren, das weiss er
erst aus einer lange nach Constantins Tode verfassten Schrift des Zo-
sinans (Oder Eunapius). Diese ist aber kein sicherer Zeuge für die
Beurteilung der Handlungen Constantins durch seine Zeitgenossen.
Davon aber abgesehen, findet man nur an zwei Stellen IV 31 (S. 129,

281tl), IV 54 (S. 139, 23 if.), dass Eusebius auf die Tadler des Con-
stantin Bezug nimmt, und in diesen Fällen (es gilt Constantins zu
grosse Milde gegen Habgierige und Heuchler) giebt er ihnen gewisser-
massen recht. Sonst kommen polemische Wendungen nicht vor. Die
grundverschiedenen Standpunkte des christlichen Lobredners und des
heidnischen Historikers mussten von selbst eine Discrepanz der Auf-
fassungen hervorrufen. — Der von Meyer und anderen citierte Ausdruck
5 (S. 43, 18) () beruht

VJ (M)
ist = dem
'
auf einer falschen Lesart in den Handschriften AB(M). Es heisst in

Verfasser dieser Schrift.


wie 44, 16, und '.
Die Auffassung der Schrift als einer Lobrede auf den Kaiser wird
noch durch den starken rhetorischen Charakter derselben bestätigt.
Hierüber einige Bemerkungen. Wer sein Ohr an den Klang „antiker
Kunstprosa" etwas gewöhnt hat, v/ird nicht viele Zeilen aus der Vita
Constantini lesen können, ohne dass ihm, ganz abgesehen davon, ob er
die betreffende Stelle versteht oder nicht, der rhetorische Ton stark auf-
fällt. Ein gewisser Unterschied zwischen den einzelnen Partieen kommt
freilich vor, aber alles, was von Eusebius selbst herrührt, ist in rhyth-
mischer Sprache abgefasst. Bekanntlich ist es gar nichts Leichtes, diesen
numerus orationis systematisch vorzuführen, er muss vor allem ge-
fühlt werden. Versuchen wir doch durch ein Beispiel das Verhältnis
zu veranschaulichen:

S. 7, 1 :

^ — >_/>_'

\
- \

^ --
-\\

.
\ \

\
\\

\ \

|
Zu beachten ist, dass
die Kola logisch Zusammengehörendes auch für das Ohr zusammen-
halten. —
Wenn wir in diesem Texte eine einfachere Wortfolge ein-

-
LII Einleitung.

führen wollten, ohne die grossartigen, halb poetischen Ausdrücke doch

^
, .
aufzugeben, würde der
stört werden:

,
Rhythmus

-,
viel schlechter, zum Teil sogar zer-

-
— In den Partieen ruhigen
erzählenden Inhalts ist der Rhythmus natürlich weniger ausgeprägt als

)
hier, wo der feierliche daktylische Klang so auffallend ist, aber der
Grundcharakter des Ganzen ist rhythmisch.
Der Hiatus wird sichtlich vermieden, doch nicht mit ängstlicher

,
Strenge. Auf der ersten Seite des Textes findet man nur einen einzigen
Hiat (S. 7, 12: -), der nicht durch Sinnpause (wie Z. 4:
entschuldigt wird oder sonst zu den er-

^
laubten Hiaten
(Z. 9, 25, 28),

worden \). und


(Z. 3:

denn Z. 2 in

Z. 21 ol
7/) haben wir drei Hiatus
gehört.
und . 17 in
S. 8

war doch der Hiat vom Verfasser durch Elision beseitigt


-,
7]
war durch die Anti-
these eine rhetorische Pause nach gefordert. Ahnliche Ver-
hältnisse walten überall.'^) Das Vermeiden von Hiatus und das Streben
nach Rhythmus, dem Eusebius, soviel ich sehe, immer den Vorzug vor
jenem giebt;, hat eine oft ziemlich verwickelte Wortfolge veranlasst,
die Anwendung oder Fortlassung des Artikels, die Bevorzugung eines
zusammengesetzten Verbums vor einem einfachen, überhaupt eines
Wortes vor einem anderen synonymen hervorgerufen. Die Bedeutungen
der Worte darf man deswegen bei Eusebius nicht zu sehr pressen.
Wer rhythmisch schreibt, drückt sich auch in Perioden aus. Eu-
sebius' Perioden beruhen meistens auf parataktischen Verbindungen (//^ —
^ sind sehr häufig), darum verhältnismässig
und sie sind leicht zu
durchschauen. Wo verworrene Konstruktionen vorkommen, lässt dies
auf Textverderbnisse schliessen; Eusebius ist gedankenarm und ge-
schmacklos, aber die stilistischen Mittel beherrscht er gut. Um des

Eine Durchführung dieses Prinzips im Texte wäre nicht zu kühn gewesen.


1)
Des Hiatus wegen sind einige Stellen verdächtig und könnten durch
2)
leichte Umstellungen und Ausscheiden von einzelnen Wörtern vei'bessert werden.
Z. B. III 10, wo der Text sonst verdorben ist, möchte ich, da der Vokalzusammen-
stoss hinzukommt, Z. 16 das unnötige und schleppende ausscheiden
und Z. 25 das gegen den Sprachgebrauch (vgl. das Register!) neben ?./]
stehende ebenfalls streichen.
F. Disposition der Schrift „Über das Leben Constantins". LllI

-
.
•3.
Wohlklangs willen

. . 16,
ist

80, 2
21

196, 22 (Laus)
er

.
sehr wortreich
Begriff durch zwei genitivisch verbundene Substantiva aus,

&.
und drückt sogar denselben

98, 16
17, 24
z. B. 12, 29

Aus dem poetischen Wortvorrat schöpft er reichlich. Manchmal


muss man zweifeln, ob ein Dichtercitat vorliegt oder er nur allgemeine

.
poetische
-. Ausdrücke in grösserem Umfange verwendet, d. h. selbst

. ,
.-
poetische

. .
Phrasen bildet.^) S. 7, 2 Jtäv 13, 22

.
13, 26
avdovoiv
' 17, 12 24, 7

103, 8 -. - 103, 2

146, 14 {^.-)
142, 16

Schliesslich sei noch daran erinnert, dass Eusebius (vgl. oben


S. XXVIII ff.) seine eigenen anderswo vorkommenden Worte für die
Vita stilistisch verbessert hat.

Nach dem Gesagten ist es klar, dass Eusebius eine Anklage, dass
er den Kaiser nicht mit geschichtlicher Treue dem Leser vorgeführt
habe, viel leichter hingenommen hätte, als eine Beschuldigung, dass er
eine schlecht geschriebene Arbeit geliefert habe.

F. Disposition der Schrift „Über das Leben Constantins"


nebst einigen Bemerkungen.
Ein genaues Referat über den Inhalt der Schrift, welches das Ver-
ständnis des Ganzen und seiner einzelnen Teile erleichtern sollte, ist
von mir ausgearbeitet worden, um an dieser Stelle eingeschoben zu
werden. Allein nach Rücksprache mit der Redaktion der Kirchenväter-
Ausgabe musste ich einsehen, d^ss das Capitel die den Prolegomenen
gesteckten Grenzen weit überschritten hätte. Ich beschränke mich daher
darauf, eine kurze Disposition des Werkes zu geben und ihr einige, ur-
sprünglich als Fussnoten an das Referat angeschlossene, Bemerkungen
nachzusenden.

1) Vgl. No?-üen, Die antike Kunstprosa, 1898. I. S. 30 ff. S. 89, Note 3.


2) Zu dem rhetorischen Charakter der Schrift gehört auch jene zu einer
störenden Dunkelheit führende „Sparsamkeit mit Namen von Örtlichkeiten und
Personen", die Hermann Pcfcr, Die geschichtliche Litteratur über die röm. Kaiser-
zeit, Leipzig 1897, II. 287, hervorhebt.

LI Einleitung.

Prooemiura (1 I llj. —
Die Jugend Constantins, der Vater Constantins, die Thronbesteiguug
(1 12—24).

Der Streit mit Maxentius, Constantins Regierung im Abendland


(I 25-48).
Der Streit mit Licinius und die Edicte an die Orientalen (I 49
—II 60).
Der Arianische Streit und die Nicänische Synode (II 61 III 24).

Die Kirchenbauten Constantins und die Zerstörung der Götzen-


tempel (111 25—58).
Constantins Massregeln gegen Streit und Ketzereien in der Kirche
(III 59—66).
Constantins innere und äussere Politik (IV 1 — 13).
Beweise der christlichen Gesinnung Constantins (IV 14 — 39).
Constantins letzte Zeiten (IV 40 74). —
7, 4 Auf die hier genannte Feier bezieht sich die Angabe III 11. —
Dass Constantin zur Zeit der Nicänischen Synode seine Vicennalia
feierte, wird III 15 und III 22 gesagt. — Dass Eusebius sich selbst III 11

meint, geht aus folgendem Vergleich hervor: I 1

fhov
, III 11 (S. 82, 9) '
und

.
111 10 (S. 82, 6)
6

.
6 Die sogenannte Laus Constantini.

\
7,

7, 23 Constantins Leiche Avurde aus Nikomedia nach Constantinopel


den kaiserlichen Palast gebracht, woselbst er noch als tot ebenso geehrt
-
&
in

,
wurde Avie im Leben (IV 67 ola

in seinem
6
,2
und bis die Söhne anlangten, wurde die Regierung
Namen fortgeführt:
-,
Die Angaben sind rhetorisch abgerundet, aber nicht ungereimt.
.-
Wenn Constantin im Jahre 274 geboren war, so Avar er 306 bei der
Erlangung der Kaiserwürde 32 Jahre alt (also wie Alexander bei seinem
Tode). 64 Jahre alt (also ungefähr zweimal so alt wie Alexan-
C. starb
der), er regierte 31 Jahre (also ungefähr dreimal so lange wie Alexander,
wenn, wie im Texte behauptet wird, Alexanders Regierungszeit den dritten
Teil [10 bis 11 JahreJ der Dauer seines Lebens [32 Jahre] umfasste).
12, 10 Eusebius giebt also kund, dass seine Erzählung auf Mit-
teilungen des Kaisers beruht, welche mithin die wichtigste Quelle der
F. Einige Bemerkungen zur Schrift „Über das Leben Constantins". LV

Biographie bilden, auch wo Eusebius dies nicht ausdrücklich sagt, wie


er es bei sehr wichtigen Angelegenheiten thut.

&,
12, 34 Dies genau formulierte Programm der Schrift ist von vielen
Beurteilern des Eusebius nicht genug beachtet worden, und Eusebius
hat viel darunter leiden müssen. Vgl. auch 12, 13.
13, 25 ' scheint

.
eine poetische Reminiscenz zu sein. In demselben Sinne sagt Eusebius
I 19 (S. 17, 19) ' vtaviav 20
(S. 18, 1)

TI 51

Annahme
32 Jahre
(S.

alt
.
62, 22)

(vgl.

war,
und Constantin selbst von

Alles dies stimmt sehr schlecht zu Eusebius' eigener


Cap. 8), dass Constantin bei
sich zu derselben Zeit
Vgl. auch

seiner
spricht aber für 0. Seecks Ansicht (Z. f wiss. Th.
22 (S. 18,

Thronbesteigung
31)

33. 1890. S. 68 ff., Deutsche Z. f. Gesch. VII. 1892. S. 82), dass C. um


280 geboren war. In Z. f. Kirchengesch. XVIII. 1897. S. 339 und Gesch.
des Untergangs der antiken Welt, Anhang. 1898. S. 434 ff. nennt Seeck
sogar 288 als Constantins Geburtsjahr.
19, 6 Bei (f ööot scheint Eusebius zunächst an
diejenigen Kaiser zu denken, die zu derselben Zeit wie Constantins vom
politischen Schauplatze abtraten, d. h. Diocletianus und Maximianus.
Vom Tode des Diocletianus

^.
spricht er gar nicht,
später wieder auftrat, wird S. 29, 23 ganz kurz gesagt:
In ganz anderem Zusammenhange, nicht in Ver-
von Maximianus, der
-
bindung mit der Erzählung von dem Hinscheiden eines gottesfürch-
tigen Kaisers wird das Schicksal von Galerius und Maximinus erzählt.
21, 14 Es ist wichtig, sich zu erinnern, dass Constantin dem Eusebius
das Ereignis lange Zeit nachdem es geschehen war (12 Jahre später)
erzählte und dass die Begebenheiten, die sich inzwischen zugetragen
hatten, auch nach dem Zeugnisse des Eusebius auf die Erzählung in-
fluiert haben. —
Burckhardt S. 374 glaubt natürlich weder Constantin
noch Eusebius. Ludwig Jeeps Ansicht (Zur Gesch. Constantins des Grossen
S. 79—95 in Hist. u. pliil. Aufs., Ernst Cartius gewidmet. Berlin 1884),
dass die ganze Geschichte von der Vision nur in der Phantasie des
greisen Eusebius existiert hätte, ist nach jenen ausdrücklichen Angaben
des Eusebius nicht haltbar. Eusebius übertreibt wohl, aber er lügt
nicht (wie doch auch Seeck, Deutsche Z. f. Gesch. VII. 1892. S. 233,
Note 1, Gesch. des Untergangs der antiken Welt, 8. 126, 32 Anhang,
und besonders Hermann Peter, Die geschichtliche Litteratur über die
römische Kaiserzeit, Leipzig 1897. I, S. 405 ff., besonders S. 410. ohne es
zu beweisen, behaupten). Ranke, Weltgesch. IV, 2, S. 256 ff. legt be-

sonderen Nachdruck darauf, dass Eusebius sich auf das Zeugnis des
LVI Einleitung.

Kaisers selbst beruft. Er meint, die Legende habe eine subjective

)
Wahrheit. „Denn, wie es sich auch dem Mirakulosen verhalten
mit
mag, so lässt sich doch aus der Erzählung die Stimmung des Kaisers
im entscheidenden Augenblick mit Sicherheit abnehmen."
Sehr bezeichnend für die Erzählung
21, 19
.
21, 30 Eusebius hat das Labarum
ist dies unbestimmte

natürlich erst nach 325 gesehen,


und damals kann das Feldzeichen auch die Brustbilder der Söhne Constan-
tins (vgl. S. 22, 15) getragen haben. (Vgl. Brieger, Z. f. Kirchengesch.
4. 1880. S. 173, Note.)
22, 5 Vgl. (dasselbe 111 2) hiermit die Vorschrift Didascaliaeaposto-
lorum fragm., ed. Edmund Hauler, Leipzig 1900, LXXX, 14 Semper autem
imitare cum honestate consignare tibi frontem. Hoc enim signum pas-
sionis adversum diabolum manifestum et conprobatum est, si ex fide
itaq(ue) facis, non ut hominibus appareas, sed per scientiam tamquam
scutum ofi'erens; nam adversarius, cum vidit virtutem, quae ex corde

es
]
est, ut homo similitudinem verbi in manifesto deformatam ostendat, in-

fugiatur* non sputante (te>, sed flaute sp(irit)u i(n) te.


22, 13 Dies ist mir sehr unklar geblieben. Die Worte
axQotg
wegen des
oder heissen.
stickt" bedeute, scheint mir nicht möglich.
Dass ,
scheinen mir verdächtig schon
nach Eusebianischem Sprachgebrauch sollte
„ge-
Die bei Hermann Schiller,
Gesch. der röm. Kaiserzeit 11, S. 205 von einer Münze gegebene Ab-
bildung des Labarums zeigt drei Bilder unter dem Kranze, oberhalb des
Tuches, dicht an der Stange: auf der Vorderseite derselben und rechts und
links. Vgl. übrigens zu diesem Capitel: Brieger, Z. f. Kirchengesch. 4.
1880. S. 194 ff.; Ludivig Jeep, Zur Gesch. Constantins des Grossen,
5. 79 — 95 in Hist. u. phil. Aufsätze, Ernst Curtius gewidmet. Berlin
1884. (Dagegen Schnitze in Theol. Litteraturbl. 1885, Sp. 44.) Eduard
Bratke, Das Monogramm dem Labarum Constantins des
Christi auf
Grossen, S. 73 — 91 Gymnasiums zu Jauer. Jauer 1890.
in Festschrift des

Crivellucci in Studi storici 2. 1893. S. 256 ff. (nach ihm ist De morti-
bus Hauptquelle!). Schidtze, Z. f. Kirchengesch. XIV. 1894. S. 521 ff.
22, 19 Alles was in den Capiteln 29 —
31 erzählt wird, gehört also
einer etwas späteren Zeit an als die Erscheinung am Himmel. Den Cap. 29
erwähnten Traum will wohl Eusebius auch nicht in die nächste Nacht
unmittelbar nach der Himmelserscheinung verlegen, obgleich seine Er-
zählung diese Vorstellung erwecken kann. Überhaupt scheint es Euse-
bius schwer geworden, die so lange Zeit nachher ihm vom Kaiser ge-
machten Mitteilungen zurecht zu stellen. — Die Worte S. 22, 19
F. Einige Bemerkungen zur Schrift „Über das Leben Constantins". LVII

bedeuten nicht: „aber hiervon wir bald


hernach weiter reden." — Vgl. Theodor Keim: Der Übertritt Constantins
des Grossen zum Christentum. Zürich 1862, besonders S. 25 und Zu-
satz dazu.

22, 21 Seeck, Gesch. des Untergangs der antiken Welt, S. 128, 3 An-
hang: Unmittelbar nach Constantins Ankunft in Rom befand sich Hosius
von Corduba in seiner Umgebung.
Es verdient bemerkt zu werden, dass der Inhalt des angeblichen

)
22, 27
Unterrichts der christlichen Priester ziemlich nahe
zusammenfällt, die Eusebius selbst in seiner Laus Constantini
behandelt.
{-
mit den Materien

23, 2 Hier ist also ebensowenig wie Cap. 27 von einem christlichen
Glauben Constantins die Rede, sondern nur davon, dass er überzeugt
ist, in dem Gotte der Christen einen mächtigen, über den Tod siegenden

Schutzgott gefunden zu haben. Es war nach Eusebs Erzählung nicht


Constantin, sondern die christlichen Priester, die die Himmelserscheinung
christlich deuteten.

23, 8 Dieser Satz ist nicht, wie Mancini, Studi storici ('^ e V. 1896),
S. 9 sagt, eine Repetition des folgenden Gedankens und daher als Inter-
Eheweiber

^]
polation anzusehen. Hier wird gesagt, dass es waren, dass
es vornehme Frauen waren.
26, 15 Die Worte beziehen sich, wie
aus der Construction des Satzes hervorgeht, auf gar nichts anderes als die
Statue und die Inschrift. Der Ausdruck nur rhetorisch steigernd!
26, 26 Zu Cap. 40 vgl. Brieger, Z. f. Kirch enges eh. 4. 1880. S. 200 ff. u.
Viktor Schnitze, Z. f. Kirchengesch. VII. 1885. S. 343 ff. u. XIV. 1894.
S. 510 ff.

28, 20 Bezieht sich auf die Synode in Arles.


29, 26 Dies geschah schon 310, also vor der Besiegung des Maxentius,
aber es wird im Zusammenhang mit den übrigen Feindseligkeiten gegen

an das Vorhergehende: .
Constantin hier erzählt, freilich mit einem sehr unglücklichen Anschluss
' Über die Sache vgl.
F. Görres: Die Verwandtenmorde Constantins d. Gr. in Z. f. wiss. Th.
1887. 30. S. 351 ff. — Mancini, Studi storici IV e V. 1896. S. 533 ff",

meint, dass der erste Paragraph dieses Capitels interpoliert sei. Aber
wenn wir denselben ausscheiden, hängt das Übrige in der Luft. Euse-
bius ist gewöhnlich bei dem Übergange zu einem neuen Thema un-
geschickt.

29, 29 Es muss hier wohl sein Sohn Crispus gemeint sein, der indessen
erst 326 hingerichtet wurde, wie seine Gemahlin Fausta. Dass voll-
Eusebius I.
LVIII Einleitung.

ständige Stillschweigen des Eusebius über die Gemahlin Fausta, während


Mutter Helene verherrlicht wird, lässt uns ihr Schicksal

,
die erraten.
Dass Licinius nicht gemeint sein kann, zeigt der Schluss des Capitels,
wo es S. 30, 5 heist: kv während im
Cap. 50 von den Anschlägen des Licinius die Rede ist.

31, 16 Dass der Krieg, den Licinius somit gegen Constantin und seinen
Gott begann, d. h. die nach dem zehnten
Verfolgungen der Christen erst
Regierungsjubiläum Constantins ihren Anfang nahmen, kann man nicht
auf Grund der Darstellung des Eusebius behaupten. Denn in dem

vorigen Abschnitte (Cap. 39 48) hat Eusebius keine strenge chrono-
logische Ordnung beobachtet. Es ist natürlich, dass Eusebius, wenn
er von dem entscheidenden Kampfe zwischen Heidentum und Christen-
tum erzählen will, so weit ausholt, als nötig ist, um das Verhältnis
Constantins zu Licinius zu beleuchten, und dass dieser neue Ab-
schnitt sich nicht an das in der vorigen Erzählung zuletzt genannte
Ereignis anzuschliessen braucht. Das vorliegende Capitel (50) mit den
vielen Aufzählungen von Verträgen und Vertragsbrüchen kann man
kaum anders verstehen als durch die Ereignisse bis auf das Jahr 314.
Nach diesem Jahre also versetzt Eusebius den Anfang der Licinia-
nischen Christenverfolgung, aber wie viel später, das geht aus seiner
Darstellung nicht hervor. Franz Görres: Krit. Unters, über die Licinia-
nische Christen Verfolgung, Jena 1875, sucht den Beweis zu liefern,
dass die Verfolgung im Jahre 319 anfing. Dagegen Th. Keim, Die
letzte römische Christenverfolgung. Protest. Kirchenzeit. 1875. S. 897fiF.:
„ich darf jetzt gegen Görres sagen: Der Beginn im Jahre 315 steht
zweifellos fest". Hügenfeld in Z. f. wiss. Theol. 1876. S. 162, ist der
Ansicht, dass die ersten Spuren sich im Jahre 316 zeigten, der volle
Ausbruch erst 321 stattfand (vgl. Görres, Z. f. wiss. Theol. 1877. S. 217,
Note). Seeck, Deutsche Z. f. Gesch. „um das Jahr
VH. 1892. S. 268:
321"; so auch Gesch. Untergangs der antiken Welt S. 174, 1 Anhang.
d.
— Da das Verhältnis zwischen Constantin und Licinius seit 314 ziemlich
kühl war, kann man sehr gut verstehen, dass Licinius von der Zeit an
unfreundlich gegen die Christen auftrat und allmählich Plackereien gegen
sie begann.

33, 24- ,
Eine allgemeine blutige Verfolgung fand nie statt.
distributiv, bezieht sich nach Eusebianischem
Sprachgebrauch nicht auf eine einzelne Stadt, wie behauptet worden ist
(vgl. auch den Anfang des folgenden Capitels). —
Überhaupt gingen alle die
genannten Verordnungen darauf aus, die Organisation der Kirche auf-
zulösen, ihre Propaganda zu hindern und es der Regierung möglich zu
machen, das Vorhaben der Christen zu überwachen. Aus Vorsicht gab
er andere Motive an.
F. Einige Bemerkungen zur Schrift „Über das Leben Constantins". LIX

82, 31 Dies Gesetz traf zunächst alle die, welche sich im Gefängnisse
befanden, besonders die Heiden, da diese wohl die grosse Mehrzahl der
Eingekerkerten bildeten, aber es war auch gegen die christliche Liebes-
und damit verbundene Bekehrungsthätigkeit der Christen gerichtet. Die
Cap. 55 genannten Gesetze waren nicht speziell auf die Christen gemünzt.
34, 1 Die Verfolgung erstreckte sich also nicht auf alle Bischöfe.
34, 6 Dass die nun folgende Partie des I. Buches nicht deshalb als
interpoliert betrachtet werden kann, weil sie den Zusammenhang mit Buch
II 1 abbreche, Avird jeder zugeben, der sich mit der rhetorischen Compo-
sitionsweise der Vita vertraut gemacht hat. Denn die Chronologie ist
hier mit nichten das ausschliesslich Massgebende. Die bedeutenden Ab-
Aveichungen in Cap. 58 von der Hist. Eccl. tragen auch nicht einen fremden,
sondern völlig Eusebianischen Charakter. Ausserdem, wenn wir von
S. 34, 6 an den Rest von Buch I ausscheiden, ist der Anfang von Buch II

ganz wunderlich. Dies gegen Mancini a. a. 0.


34, 11 Wenn wir von Eusebius eine genaue Einhaltung der chronolo-
gischen Ordnung fordern, sind die letzten Capitel des I. Buches (57—59)
gar nicht am Aber wenn wir im Auge behalten, dass unser Ver-
Platze.
fasser den Stoff nach rhetorischen Gesichtspunkten ordnet, müssen wir
zugeben, dass die Episoden von Galerius und Maximinus hier sehr wir-
kungsvoll eingefügt worden sind.
40, 3 Es ist die Sitte des Eusebius, am Anfange eines neuen Buches auf
den Schluss des vorhergehenden hinzuweisen, um „dem Gedächtnisse des
Lesers, der von einer Rolle zur anderen überging, in etwas nachzu-
helfen", wie Birt, Das antike Buchwesen, S. 145, sagt.
41, 9 Aus der Darstellung dieses und des vorigen Cap. (vgl. besonders
S. 40, Z. 10 —
12, auch S. 34, 1) geht unzweideutig hervor, dass nur ein-
zelne Bischöfe hingerichtet wurden, und dass keine allgemeine Verfol-
gung gegen einzelne Christen mit Hinrichtungen, Confiscationen und
Verbannung stattfanden. Denn die I 55 genannten Massregeln waren
(wie Cap. 56 zeigt) nicht speziell gegen die Christen gerichtet.
45, 15 Das in diesem Capitel Erzählte bezieht sich auf die Schlacht

^
bei Adrianopel 324.
49, 11 Vgl. zu Capp. 20—23 Crivelhicci, Studi storici Vol. III. 1894.
369 ff., mit vielen guten Bemerkungen gegen die Interpolationstheorie
S.
-
selben Verordnungen
-^.
Schnitzes in Z. f. KG. XIV. 1894:

die Rede. Von


ld
(S. 49, 11); vgl. 50,

An
8

beiden Stellen ist


diesen Edikten spricht indessen
?)&•
von den-

Eusebius seiner Aufgabe gtmäss (S. 12, 23 ff.) nicht näher.


E*
LX

[ )
49, 13
Diese Verordnungen werden
d' 7/v ,.
. Einleitung.

S. 50,
dtov
22 mit folgenden Worten erwähnt:

Das Edikt an die Kirchen


wird Aveder hier referiert, noch später mitgeteilt. Es enthielt wahr-
d-tov,

scheinlich eine Hinweisung auf die zu Gunsten der Christen und der

&; ;;
Kirche gemachten Bestimmungen in dem zweiten, dem an die Ein-
wohner des Ostens gerichteten Edikte, welches in diesem und in dem
folgenden Capitel (und in Cap. 23) referiert und Capp. 24 42 wörtlich —

;
angeführt wird. Von diesem Edikte verden verschiedene Ausdrücke
49, 31 ; 50, 6

;
gebraucht: S. 49, 29 /)

.
(V,

==
JMBA);
50,
50,
7
28

49, 21 Der von Atimie Betroffenen (in Constantins Edikt Cap. 32


S. 55, 9) vird in Eusebius' Referat nicht gedacht.
50, 31
50, 26
59, 22

50, 30 Der nun folgende Brief war an die Heiden der östlichen
Reichshälfte gerichtet. Den an die Gemeinden geschriebenen Brief hat
Eusebius uns nicht hinterlassen. — Was Schnitze., Z. f. Kirchengesch. XIV.
1894. S. 527 ff. gegen die Echtheit des „Ediktes an die Provinzialen Pa-
lästinas" und der „kaiserlichen Encyklika" II 48—60 vorgetragen hat,
ist nicht stichhaltig, wie Seeck, Z. f. Kirchengesch. XVIII. 1897. S. 332 ff',

dargethan hat.

52, 3 Im Texte ist nicht nur von Licinius die Rede. Gleich 'in der

.
„)
Überschrift hat Eusebius den Pluralis gebraucht: S. 51, 2

er

u.
den Singularis.

2 u. 3.
Wenn Constantin nur Licinius meint, gebraucht
\^gl.

Die Mehrzahl
Theodor. H. E.

S. 51,

bezieht sich auf Constantin selbst


^''. —
I 20:

22 von den Guten



{ !'
Cod. Theod. XV: XIV,

und seinen Vater Constan-


und
1

tins.

ist

Gegensatz,
Dass Constantin seinen Vater hiermit
nicht der Fall.
S. 51,25
Nur

in dem Schreiben Cap. 48 ff. nimmt


als
.
als einen Christen bezeichne,

Christenfreund wird er beschrieben; vgl. den

Constantin nicht nur auf Licinius


und sich selbst, sondern auch auf die früheren Kaiser Bezug. Vgl. auch
Auch

IV 9 ff. (S. 129, 16; 122, 22 ff.). Frayix Görres, Krit. Unters, über die
Licinianische Christen verf, Jena 1875, ist (in Zus. u. Bericht.) der An-
sicht, dass das Rescript sich nur mit der Rehabilitierung der unter Li-
cinius gemassregelten Christen befasst. Dagegen C. Weizsäcker in Theol.
Literaturz. 1876. Nro. 5: es ist klar, dass Licinius „nie völlig abgeholfen
F. Einige Bemerkungen zur Schrift „Über das Leben Constantins". LXI

hatte und bald feindselig verfahr". —


Paul Ällard, Le christianisme et
l'empire Romain de Neron ä Theodose, Paris 1897'-^, glaubt ebenfalls
(S. 168 u. 169), dass die Bestimmungen des Ediktes II 24—42 nur auf
die Opfer des Licinius Bezug hatten.

.
Hier
52, 21

(
Hat Bezug auf Maxentius;
52, 23 Galerius, vgl.

52, 25 Dies passt sehr gut zu dem,


erzählt. —
Buche rühren
Die z. T.
I

27, S. 52, 22) spricht Constantin


47; er wird I
vgl. I 36.

58
von

was Euseb.
sehr ähnlichen Reflexionen des Eusebius
oc

daher, dass die Darstellung des Eusebius sich auf die Er-
1 58 u.
genannt.

59 von Maximinus
im ersten

zählungen Constantins und ihm zur Verfügung stehenden Aktenstücke


Constantins gründete.

60, 1 Da
auch Christen zu Statthaltern eingesetzt wurden und diese
natürlich keine heidnischen Staatsopfer verrichteten, war es nur folge-
richtig, den heidnischen Statthaltern zu verbieten, solche Opferhand-
lungen zu vollziehen.

60, 10 Eusebius hat den Inhalt des Gesetzes offenbar nicht richtig
Aviedergegeben, sondern stark generalisiert.Es kann nur, scheint mir, da
das Gesetz von Eusebius ungefähr ins Jahr 324 versetzt wird, die Rede sein
von einer Ausdehnung der der privaten Mantik und den privaten Opfern
geltenden Verbote von 319 und 321 auch auf den Orient. \^gl. zu
diesem Capitel Th. Brieger, Z. f. Kirch engesch. IV. 1880. S. 178 ff. —
Viktor Schnitze, Z. f Kirchengesch. VIII. 1886. S. 517 ff. und 0. Seeck,
Deutsche Z. f. Gesch. VII. 1892. S. 96, glauben an ein allgemeines Ver-
bot der Mantik und der Opfer. Dagegen Crivellucci, Della fede storica di
Eusebio S. 15 ff. Lothar Seuffert, Constantins Gesetze und das Christentum.
W^ürzburg 1891. Schrörs in Hist. Jahrb. d. Görres-Ges. XV. 1894. S. 498 ff.
Mit ähnlicher Auffassung wie diese sdigt Ällard (a. a. 0. S. 175) von dem Ver-
bote der Errichtung von Götzenbildern: „probablement cette loi fut toute
de circonstance, inspiree par les necessites politiques du moment, etdestinee
ä n'y pas survivre"; und S. 176: „on doit.. ecarter les expressions trop
generales d'ecrivains chretiens qui parlent de Constantin comme s'il

avait declare aux temples et interdit les sacrifices." Dass er


la gaerre
Kunstwerke u. dgl. aus den heidnischen Tempeln raubte und gegen grob
unsittliche Religionsgebräuche einschritt, ist dagegen nach III 54 nicht ff',

zu bezweifeln; vgl. auch die Vorkommnisse IV 38 und 39 {Allard). —


Von absichtlichem Lügen des Eusebius hier (II 45) und IV 23 u. 24
darf man nicht reden, denn wenn er falsche Angaben verbreiten wollte,
hätte er nicht das Dokument II 48 —
60 aufgenommen, das (Cap. 59 60) —
LXIl Einleitung.

seineBehauptungen gleich auf das richtige Mass recluciert. Vgl. Boissicr


Revue des deux Mondes, l^^" juillet 1886, S. 52 (Seeck, Z. f. Kirchen gesch.
XVIII. 1897. S. 341). Übrigens hätten jaalle Menschen, wenn sie hier

mehr als eine rednerische Ausschmückung der Thatsachen gesehen hätten,


seine Behauptungen zu widerlegen vermocht.
60, 27 Hiermit wird Licinius gemeint; vgl. 111 3.

Cl, 14 Etwas übertreibend spricht Eusebius hier und (61, 21) 65, 27
von allen Provinzen statt von allen Provinzen des Ostens.
61, 15 Diese Bemühung beredt zu sein hat die geschraubte, unbehülf-
liche Darstelhmg des Briefes hervorgerufen.

61, 21 Von dieser Proklamation sagt Paul Ällard, Le christianisme et


l'empireRomain de Neron a Theodose. Paris 1897^, S. 170 nicht mit
Unrecht: „ au mouvement de la pensee, un son ä
. . la fois pieux et
dominateur du langage, a l'accent triomphale des paroles, on reconnait
Constantin seul: il n'est pas d'ecrit de lui, qui garde aussi evidente la
marque de son authenticite." — Über Schultxes Interpolationstheorie
Z. f. Kircheng. XIV. 1894; vgl. Orivellueci, Studi storici Vol. III. 1894,
S. 415 if.,

62, 8
Sprachgebrauche gemäss; nicht
^
der den Brief für eine Verfälschung des Eusebius hält.

wie in .,
so in V, Constantinischem

JMBA. Mit diesem Ausdruck wird Constantius nicht geradezu als


Christ bezeichnet. Seeck, Gesch. d. Untergangs der antiken Welt S. 61, 29
Anhang.
:
64, 13 was du der Natur, der Sache gemäss allen

.
gegeben

:,
hast; man kann wohl Constantin einen solchen dunkeln Ausdruck zu-
trauen; er wird, scheint es, verteidigt durch 64, 15 ovöh
Allard (vgl. oben), der dies Cap. vollständig übertragen hat, giebt dies
mit „lors de notre naissance (spirituelle)" wieder — was
natürlich falsch ist. Keims Auffassung (a. a. 0. S. 42 £F.) dieser Stelle
als auf den Sonnendienst sich beziehend ist ganz verfehlt.

64, 29 ein sehr dunkler Ausdruck. Es ist doch


wohl von den Erzeugnissen der Erde und des Meeres die Rede.
65, 24 •/} von Allard (a. a. 0. S. 172 u. 173)
ganz willkürlich mit „obstination" übersetzt, entspricht wohl dem la-
teinischen violenta seditio (Zwietracht) und bildet einen Gegensatz
zu dem die Christen (vgh S. 64, 3 u. 6) kennzeichnenden Frieden und
Eintracht. Vgl. sonst zu dieser Stelle Brieger in Z. f. Kirchengesch. 4. 1880.

S. 177 ff.

65, 29 ff. Sehr mit Unrecht hat mau hier eine ausführliche und genaue
F. Einige Bemerkungen zur Schrift „Über das Leben Constantins". LXIII

Darstellung des Arianischen Streites von Eusebius verlangt. Wie schon


Socrates H. E. I 1 hervorhebt, darf man an eine Lobrede des Kaisers
nicht solche Ansprüche stellen. Nur was er in Bezug auf diesen Streit
an dem Kaiser zu loben fand, wollte er seinem Thema gemäss hervor-
heben. Die A^ita ist keine Kirchengeschichte der Zeit (wie Leo, Die
griech.-röm. Biographie S. 312, meint).

65, 30 Da hier ein neuer Abschnitt der Darstellung beginnt, ist man
nicht berechtigt, zu behaupten, dass Eusebius den Anfang des Arianischen
Streites erst in die Zeit nach dem Siege über Licinius verlegt und dass
er irgend etwas vertuschen wollte (Seeck, Das Nicänische Konzil in Z.
f. Kircheng. XVII. 1S96. S. 3 ff.)• Er
nur das Eingreifen des Kaisers
will
in den Streit erzählen, das ja nach 324 stattfand.

das in Cap. 61
II
u.
^Der Übergang von
dem vorigen Abschnitte wird durch die schablonenmässige Erwähnung
der Einmischung des bösen Dämons ungeschickt vermittelt, aber die An-
fangsworte 63
62 Erzählte als einen Zustand betrachtet, der vor
Auftreten des Kaisers da war, ohne dass er angiebt,
nisse eintraten.
zeigen doch, dass er

wann
dem
die Verhält-

66, 19 Der Meletianische Streit.

66, 28 Hosius von Corduba.

83, 12 Diese Rede Constantins zeichnet sich durch eine völlig klare,
nur etwas wortreiche Darstellung im Stile des Eusebius aus. Es ist nicht
eine direkte Übersetzung einer lateinisch geschriebenen Rede, sondern
eine freie Wiedergabe der Ansprache Constantins.
95, 32 Von zwei Kirchen auf dem Olberge ist, wie schon Valesius
bemerkt hat, nicht die Rede, obgleich Eusebius' wortreiche Darstellung
diese Vorstellung hervorrufen kann.

96, 13 Die nun folgenden Worte

)
sind sehr störend und machen den Eindruck einer lästigen Wiederholung;
wenigstens sollten sie vor (96, 12) — stehen, an die
sich das ' doch anschliesst.
98, 18 Der Verfasser will offenbar sagen, dass das Mosaik in dem
mittelsten Tafelfelde ein Gemälde bildete.
98, 20 wie die besseren HSS haben, scheint die
,

Construction des Satzes zu fordern; aber der Sinn ist doch der, dass das
ein Kreuz darstellende Mosaikgemälde auf Goldgrund ausgeführt war;
„inmedio lacunaris inaurati" Vales. Vgl. Schultxe Z. f. Kirchengesch.
XIV. 1894. S. 520.
LXIV Einleitung.

102, 23 Die Tempelplünderuügen des Constantin werden auch von


Julianus, Libanius, Eanapius erwähnt (vgl. Crivellucci: Della fede S. 23).

105, 20 Schon aus dieser Darstellung des Eusebius ist es klar, dass
die Siege des Christentums in Heliopolis nicht gross waren, und es kann
uns nicht befremden, später (Theodoret IV 22) die Stadt als völlig
heidnisch bezeichnet wird.

123, l-lDerÜbergang von dem vorigen Abschnitte ist ziemlich abrupt,


und nun folgende Abteilung hat nur wenig innere Einheitlichkeit.
die
Hauptsächlich ist die Rede von des Kaisers priesterlich-theologischen
Interessen und seinen mit einem gewissen Zwang gegen die Heiden
verbundenen Massregeln zu Gunsten der Christen. Eine chronologische
Ordnung darf man hier nicht suchen. Es wird zum Teil schon im
2. Buche Erzähltes wiederholt.

125, 10 Die Streichung von genügt nicht; stilistisch wäre es


besser, zu streichen. Aber es bleibt doch die Härte, dass aus

^ ^ ;
dem vorhergehenden Ool („Dankbarkeit'•) hier öov
(„Gnade") zu verstehen ist. Es liegt ein Corruptel vor!

125, 11 Die Construktion


7]
beweist, dass die Worte — nicht ursprünglich in dem
Gebete waren, vielleicht auch nicht der Name aber es
ist möglich, dass die Worte doch von Eusebius selbst herrühren.

126, 10 kann nach Eusebianischem Sprachgebrauch,


und wie das gleich Folgende zeigt, keineswegs „die äusseren An-
gelegenheiten" bedeuten. Dies wird 118, 3 durch
ausgedrückt.
S. LXI die Anmerkung zu II 45. Theodor Zahn: Kon-
126, 15 Vgl. oben
stantin der Grosseund die Kirche (in Skizzen aus dem Leben der alten
Kirche, Erlangen und Leipzig 1894. S. 241—266) meint freilich: „Es ist
nicht zu bezweifeln, dass er zuletzt ein allgemeines Verbot des Götzen-
dienstes erlassen hat." Aber nur auf Grund von Eusebius' Darstellung
dürfen wir es nicht behaupten. Wenn ein solches Aktenstück ihm vorgelegen
hätte, würden wir dasselbe ganz gewiss bei ihm wiederfinden. Anderer-
seits ist es nicht berechtigt, als Gegenbeweis darauf hinzuweisen, dass

thatsächlich der heidnische Götzendienst fortbestand; denn Constantins


Söhne (besonders Constantius) erliessen ja solche noch im Codex Theod.
bewahrte generelle Verbote, ohne dass damit der Idololatrie ein Ende
gemacht wurde. Ein Verbot eines Verbrechens bedeutet nicht eine
Ausrottung desselben. Vgl. Viktor Schnitze in Theol. Litt.-Bl. 1889.
Sp. 81 u. 89.
^^
F. Einige Bemerkungen zur Schrift „Über das Leben Constantins". LXV

136, 31 ov yMiQov
dem gegenwärtigen Werke
bedeutet nicht: hinter
beifügen („anhängen"), wie angenommen worden ist (ungefähr so auch

-
Die Überlieferung und der Bestand der altchristlichen
bei Harnack:
Die Bedeutung von
Litteratur S. 582).
dazu gar nicht; das
&-^
^^publicieren'', passt
spricht auch dagegen. Die Tri- —

-,
cennatsrede (Laus Const.) steht auch nicht in unseren Handschriften

.
hinter der Vita^ sondern vor derselben, unmittelbar nach der Kirchen-
geschichte oder separat. Vgl. dagegen S. 130, 1 '

139, 14 Das auf bezogen, ist

ursprünglich .
eigentlich ganz verkehrt: „er erreichte zu den dreissig Jahren, an denen
nur einige Monate und Tage fehlten, noch zwei Jahre". Vielleicht stand
Dann würde eine wörtliche Übersetzung den Sinn
geben, Avelchen Stroth in seiner Anmerkung zu dieser Stelle verlangt,
aber in den Worten des Eusebius nicht finden kann, nämlich dass einige
Monate und Tage an dem ersten und letzten von den 32 Jahren fehlten.

Vgl. I 7.

140, 1 Diese Angaben des Eusebius, die hier gegen das Ende der ganzen
Lobrede in schroffer Form wiederholt werden, nachdem er schon früher
IV 31 auf dieselben Verhältnisse hingewiesen hatte, deuten auf schwere
Missstände, die teils auf Günstlingsunfug beruhten, teils auf den laxen
Grundsätzen bei Aufnahme neuer Mitglieder in die Kirche, denen der
Kaiser das Wort redete (vgl. S. 88, 10 if.)• Eine einheitliche Reichs-
religion, ohne Heiden und Ketzer, war ihm die Hauptsache.

141, 18 „Gitterwerk" übersetzen Stroth und Hübsch: Die altchrist-


liche Kirche nach den Baudenkmalen und älteren Beschreibungen.
Karlsruhe 1862, aber scheint doch auf einen festen nicht
durchsichtigen Hintergrund zu deuten. Die Dachschranke war also
aus vergoldeten mit netzförmigem Ornament versehenen Kupferplatten
gemacht.
147, 17 Die Erklärung von Valesius, dass dies sich darauf beziehe, dass
auch Constantins Söhne den Titel führten,
ist, wie aus dem Zusammenhange hervorgeht, die richtige; nicht die
Meinung, welche auch vorgetragen worden ist, dass hier darauf hinge-
deutet Avird, dass die Edikte in den ersten Monaten nach Constantins
Tode noch mit seinem Namen versehen wurden. (Von den diesbezüg-
lichen Sachen war IV 67 die Rede.)
LXVI Einleitung.

G. Über die Verordnungen und Briefe Constantins.


In einem Punkte hat Eusebius —
nicht um die historische Treue
und Glaubwürdigkeit seiner Arbeit zu erhöhen, sondern hauptsächlich
um die Beredsamkeit und die christliche Gesinnung des Kaisers recht
deutlich zu machen, also um den Zweck der Lobrede besser zu er-
reichen — gegen die Regeln der künstlerischen Darstellung Verstössen:
er hat seine Rede durch eingefügte Schreiben des Kaisers unterbrochen.

Das zuerst II 24 42 von ihm angeführte Edikt des Kaisers leitet
er mit der Bemerkung ein, der Kaiser habe durch dasselbe Gott als
den Verleiher alles Guten und als den Urheber seines Sieges allen
Menschen verkündigen wollen;
S. 50, 22)
er hebt dabei die Beredsamkeit
des Verfassers^) hervor. Dann
{
fügt er
hinzu, dass er das Edikt, damit es der Nachwelt bewahrt werde ^), als

Beweismittel der Wahrheit seiner Erzählung einfüge.


Nur dies für die Kirche des Morgenlandes wichtigste Schreiben
des Kaisers wird ausdrücklich als bekräftigendes Aktenstück mitgeteilt;
und doch ist es wahrscheinlich, dass es nicht von Eusebius aufgenommen
worden wäre, sondern er sich mit dem Referat II 20. 21 begnügt hätte,
wenn es nicht so viel allgemeine Betrachtungen halbreligiöser Art ent-
hielte. Hat er doch auch sonst hauptsächlich nur solche Briefe oder
Edikte mitgeteilt, in denen die wortreichen Betrachtungen über den
sachlichen Inhalt das Übergewicht haben. Nur einige an ihn selbst
adressierte oder speziell Palästina betreffende Briefe sind trotz ihres
rein sachlichen Charakters dem Leser nicht vorenthalten worden.
Dass Eusebius eine grosse Sammlung von Briefen Constantins
vorlag, unter denen er eine für seine Schrift passende Auswahl zu
treffen hatte, geht aus II 23 (S. 50, 22),
(S. 105, 6),

HSS HL
III
Über
ausserdem Sozom. H. E.

,
59 (S.

die
106, 10)
die
I 1
Kirche
(16): ,
hervor.

?. . -
III 24, III
Vgl. auch
betreffenden
51 (S. 99, 12), III 58

den Befund in den


Briefsammlungen sagt

Und etwas später


von den kirchlichen Verfassern:
-
) Auch

2)
61 , 15 wird, mit Bezug auf das Edikt
gesagt und S. 99, 15
Dass Eusebius nicht nur für seine Zeitgenossen, sondern auch für die
Nachwelt schrieb, hat Crivellucci Della fede S. 52 nicht beachtet.
II 48—60, '^ .
. (. über die Verordnungen und Briefe Constantins.

Vgl. auch Socr. H.E. I 9 (37).


Eusebius zur Verfügung standen, ist
Dass also kaiserliche
nicht zu bezweifeln.')
LXVII

Briefe

Sind aber die Briefe von Constantin persönlich verfasst worden? Bei
dem Edikt an die Orientalen wird der Umstand Eusebius besonders
hervorgehoben, dass der Brief vom Kaiser eigenhändig unterschrieben
war: II 23 (S. 50, 28) ^.'^) Da-
durch ist nicht ausgeschlossen, dass Constantin selbst der Verfasser
gewesen ist, aber sicher ist das nicht, Avenn wir in Betracht ziehen,
dass Eusebius in zwei anderen Fällen
es nicht unterlassen hat, den
Kaiser ausdrücklich den Verfasser zu bezeichnen. Dies ist der Fall
bei dem Briefe an die Orientalen II 48
als

60, den er (II 47) als — -


könig Sapores IV 9
).— 13
bezeichnet (vgl. auch S. 61, 18

S. 121,
Ferner
6 als
wird der Brief an den Perser-

vorgeführt. Woher Eusebius seine Notiz, die Verfasserschaft des Kaisers


betrejffend, hatte, wissen wir nicht. Jedenfalls zeigen die drei genannten
Briefe inhaltlich eine grössere Übereinstimmung, indem der Kaiser sich
in diesen über seinen religiösen
selben motiviert.

(]
worden
Da die übrigen

sind, kann man


) Urkunden aber,
lehren,
einem Regenten wie Constantin gar
sich bei
wie die Ingresse
im Namen des Kaisers
(3
Standpunkt direkt ausspricht und den-

ausgefertigt

nicht denken, dass sie nicht der Ausdruck des Willens und der Ge-
sinnung des Kaisers wären. In dieser Beziehung giebt es nichts, was
uns zu einem Zweifel berechtigen könnte. Auch sprachlich zeigen sämt-
liche Urkunden der Vita — sie unterscheiden sich bestimmt von dem
Eusebianischen Texte — unter sich eine Übereinstimmung, die auf den
Ursprung aus derselben Kanzlei deutet.

Aber die Originale waren Avohl lateinisch abgefasst. Avährend die


Urkunden uns griechisch vorliegen. Wichtig ist für die Beurteilung
dieser Frage die Angabe in der Notüia dignitatum XIX: Magister
epistolarum graecarum eas epistolas, quae graece solent
emitti, aut ipse dictat aut latine dictatas transfert in graecum.
Die Notitia ist freilich erst im Anfange des 5. Jahrhunderts entstanden,
aber sie giebt in diesem, wie in anderen Fällen ^ ältere Verhältnisse
wieder. Über von den Edikten giebt aber Eusebius bestimmte
einige
Angaben. —
A^om Edikte II 24 42 sagt er (S. 50, 20), dass es sowohl

1) Über die Bibliothek in Äelia Capitolina, vgl. Euseb. Eist. Eccl. VI 20, 1.
2) Die Unterschrift bestand in diesem Falle in dem Publikationsbefehle,
Seeck, Z. f. Kirchen gesch. XVIII. 1S97. S. 325 ff.
LXVm Einleitung.

lateinisch als griechisch abgefasst war^), vom Edikte 48 — 60, dass


aus dem Lateinischen übersetzt ist. Der Brief an den Perserkönig

',]&
es
Sapores IV 9 —
13 war auch in lateinischer Sprache geschrieben.
diesem Schreiben äussert sich Eusebius in einer Weise (S. 121, 5 -
-
Von

die
),
von ihm mitgeteilte Übersetzung keine
*

(Auch das
die
officielle

Soldatengebet, IV 20: lateinisches Original.) Von den übrigen Urkunden,


vermuten
war.
lässt, dass

bei denen Eusebius über das Original keine Mitteilung macht, müssen wir
annehmen, dass sie durch den Magister epistolarum gleich griechisch
abgefasst wurden, oder dass Eusebius wenigstens von einem lateinischen
Original keine Kenntnis hatte.
Hiermit väre nun das Notwendigste über die Urkunden der Vita
gesagt, wenn nicht die von vielen Forschern behauptete Unechtheit oder
Unursprünglichkeit dieser Aktenstücke eine eingehende Untersuchung
derselben erforderlich machen würde. Es ist behauptet worden, dass
zwischen den Urkunden der Vita und denen der Hist. Eccl. ein grosser
Unterschied sei; dass jene überhaupt nicht, wenigstens nicht in der vor-

liegenden Form, als Edikte und Briefe hätten ausgefertigt werden können.
Auch wo man nicht so weit geht, zu behaupten, dass die Urkunden
von Eusebius verfälscht (Crivellucci) ,
oder nach der Zeit des Eusebius
interpoliert worden seien (Schnitze), meint man doch, dass Eusebius
die Urkunden stilistisch corrigiert habe.-)
Besonders sollen die Urkunden II 24 42 imd II 48—60 durch—
ihren abstrakten Inhalt' und ihre Weitschweifigkeit sich als unecht ver-
raten. —
Diesen Behauptungen gegenüber sei zuerst darauf aufmerksam
gemacht, dass wir in der Hist. Eccles. des Eusebius IX 7, 3 14 eine —
kaiserliche Urkunde besitzen, die sich gut mit jenen Schreiben ver-
gleichen lässt. Sie zeigt, wie ein Kaiser, wenn er nicht durch Rück-
sicht auf Kollegen gebunden ist (wie es bei dem Dreikaiser-Edikt und
dem Mailänder Edikt der Fall war), sich in öffentlichen Aktenstücken
in ausführlichen Schilderungen ergeht. Dies lange kaiserliche Rescript

1) AI sojwie von anderen bemerkt worden ist, wie das Diocletianisclie Edikt
De pretiis.

2) Seeck, Z. f. Kirchengesch. XVII. 1896. S. 61. Später ist Seeck doch anderer
Ansicht geworden. Seine Auseinandersetzungen, Z. f. Kirchengesch. XVIII. 1897,
S.321 ff. sind für die Frage sehr aufklärend. Indessen noch F. Leo, Die griechisch-
römische Biographie 1901. S. 314: „den gefälschten oder doch dem Wortlaut nach
sehr verdächtigen Kaiserbriefen bei Eusebius." Auch Benjcunin in Pauly-Wissowas
Real-Encyclopädie, Art. „Constantinus": „die Urkunden fast alle gefälscht oder
höchst zweifelhaft."
G. Über die Verordnungen und Briefe Constantins. LXIX

wurde noch dazu Erzsäulen eingegraben und in den Städten mehrerer


in
Provinzen aufgestellt. —
Der Anfang des Constautinischen Ediktes II 24
hat sein Gegenstück in den Worten des Maximinus ^) „Endlich einmal :

hat die schwache Kühnheit des menschlichen Verstandes vermocht, alle


Dunkelheit und Nebel des Irrtums abzuschütteln und zu zerstreuen,
welche vormals die Vorstellungen der mehr elenden als gottlosen
Menschen, in einer verderblichen Finsternis der Unwissenheit verhüllt,
bekämpfte, so dass sie nun erkennen, dass alles von der gütigen Für-
sorge der unsterblichen Götter regiert und geordnet werde. Es ist un-
beschreiblich, Avie lieb, angenehm und erfreulich es uns gewesen, dass
ihr einen so grossen Beweis eures gottseligen Vorsatzes gegeben habt."
— Die Parallele zu der naturphilosophischen Betrachtung ^ita II 58
finden wir auch in dem Rescripte §83". Wir wollen aber nicht diese
Partie ganz ausschreiben, sondern nur ein Stück von § 10 an beifügen:
„Möchten sie doch in den weiten Feldern die blühende und mit ihren
Ähren Wellen schlagende Saat ansehen; und die Wiesen, die durch frucht-
baren Regen mit Gewächsen und Blumen geschmückt sind, und die
wiederhergestellte sanfte, gemässigte Heiterkeit der Luft; alle sollten
sich ferner freuen, dass durch eure Gottseligkeit, durch eure Opfer und
durch euren Gottesdienst die Macht des grossmächtigsten und felsen-
festen Mars gemildert worden, und sollten vergnügt darüber sein, dass
sie dieserwegen eines ununterbrochenen Friedens sicher und mit Ruhe
geniessen können. Und diejenigen, welche von jenem blinden Irrtum
und Abweg gänzlich abgelassen haben und zur richtigen und guten
Einsicht wieder zurückgekehrt sind, sollten sich noch mehr freuen, da
sie gleichsam wie von einem unerwarteten Ungewitter oder von einer
schweren Krankheit befreit worden und den angenehmsten Genuss des
Lebens auf die Zukunft einernten können." Gewiss nach gewöhn- —
lichen Begriffen alles andere als der Kanzleistil!
Sollten aber die Kritikaster auch diese Urkunde für verfälscht er-
klären wollen, so müssten sie sich durch die von Th. Mommsen (Archäo-
logisch-epigraph. Mitth. XVI, 1) publicierte „Zweisprachige Inschrift aus
Arykanda", in der ein Teil des Rescriptes lateinisch vorliegt, widerlegen
lassen. — Wenn nun Maximinus in der Verteidigung der alten Götter-
lehre sich auf solche Gemeinplätze kann es nicht Wunder
einlässt,
nehmen, dass Constantin, wenn er in den Edikten für die neue Religion
Propaganda machen will, sich ausführlicher historischer und natur-
philosophischer Beweise bedient. Der allgemeine Charakter der Ur-
kunden spricht also nicht gegen ihre Echtheit.

1) Ich citiere wörtlich nach der Übersetzung von Stroth,


LXX Einleitung.

In welcher Absicht aber hätte Eusebius eine Überarbeitung vor-


genommen? Natürlich um den Stil zu verbessern, ihn zu heben und
künstlerischer zu gestalten, um in den Urkunden den ganzen Glanz
seiner Kunst zu entwickeln, i) Nun
aber sind die Constantinischen Ur-
kunden viel schlechter stilisiert als der Eusebianische Text. Es fehlt
ihnen zum Unterschiede von dem Eusebianischen Texte völlig an Rhythmus
lind an klarem Periodenbau. Der Verfasser weiss wohl, wohin er will,
aber die Gedanken hängen stilistisch schlecht zusammen. Wiederholungen
kommen, ohne künstlerische Absicht, nicht selten vor. Der Stil ist im
Gegensatze zu dem eben fliessenden Eusebianischen unruhig, nervös,
etwas abrupt. Wenn der Sinn dunkel ist, darf man nicht, wie bei Eu-
sebius, gleich an ein Textverderbnis denken, denn Constantin und seine
Kanzlei strebten nach einem Scheine von mehr, als sie vermochten, und
wurden dadurch unbehülflich und unklar. ^) Nur in einigen kurzen
Briefen geschäftlichen Inhaltes, sowie in dem Schreiben an die Häretiker
III 64 —
65 ist der Stil klar und ungezwungen.
Oder aber Eusebius hatte mit der Umstilisierung die Absicht, die
gottesfürchtige Gesinnung des Kaisers in ein helleres Licht zu stellen,
als die vermutlich trockenen Originalurkunden es thaten? Aber schlecht
hat er dann seine Sache gemacht, denn die Urkunden lassen uns den
Kaiser als viel weniger christlich erkennen, als Eusebius ihn in seiner
panegyrischen Darstellung vorführt. Kein Bibelwort, keine theologischen
Kenntnisse, keinen zelotischen Eifer gegen die Heiden ^) finden wir in
diesen Urkunden. Es liegt eine entschiedene Discrepanz mitunter auch
im Einzelnen zwischen dem Eusebianischen Texte und den Constantini-
schen Aktenstücken vor, worauf in den Bemerkungen zu dem vorigen
Capitel die Aufmerksamkeit des Lesers gelenkt wurde. Was für ein
Bild Eusebius uns von dem Kaiser giebt, wird allen klar sein. Es

1) Herwann Peter, Die geschichtliche Litteratur über die röm. Kaiserzeit I 409,
nennt die Urkunden „Kunststücke der Rhetorik".
. 2) Vgl. hiermit Seeck, Z. f. Kirchengesch. XVIII. 1897. S. 345: „Jenes einzige
Schriftdenkmal, ganz unzweifelhaft Konstantin angehört, der Brief an Por-
das
phyrius Optatianus, ist sehr wenig bekannt; wer ihn aber gelesen hat, der wird
mit mir darin übereinstimmen, dass, je rhetorischer, unzusammenhängender und
geschmackloser eine Urkunde des Kaisers ist, desto wahrscheinlicher ihre Echtheit
wird." Jakob Burckhardf, Die Zeit Constantins des Grossen, 1898 ^ S. 297: „Was
seit Diocletian ausdem kaiserlichen Kabinette kam, Briefe, Edicte und Gesetze,
alles trägt einen schiefen, bombastischen Charakter; die Kaiser aber pflegten ihre
Geheimschreiber und manche andere wichtige Hofbeamte aus dem Ehetorenstande
zu wählen und müssen demnach seit einiger Zeit eher auf alle sonstigen Geschäfts-
talente als den Styl gesehen haben."
3) Wohl aber gegen einige unsittliche Religionsgebräuche.
G. Über die Verordnungen und Briefe Constantins. LXXI

wird deshalb genügen, wenn wir die religiöse Anschauung des Kaisers
auf Grund seiner eigenen Schreiben vorzuführen suchen.

Zuerst aber behandeln wir die Sprache. Bei einem Vergleich der
Sprache des Eusebius mit der der Constantinischen Urkunden ist

a priori anzunehmen, dass grosse Übereinstimmungen vorliegen. Beide


Texte gehören derselben Zeit an, berühren dieselben Verhältnisse, ja,
zum Teil der Darstellung des Eusebius zu Grunde.
die Aktenstücke liegen
Aber aus gewissen Ähnlichkeiten des Wortvorrats folgt, besonders unter
den besagten Umständen, keineswegs die Identität der Autoren. Wenn
dagegen gezeigt werden kann, dass bei ähnlichem Inhalte einige sprach-
liche Ausdrucksmittel in dem einen Texte sehr oft vorkommen, in dem
anderen dagegen sehr selten sind oder ganz fehlen, so liegt darin ein
ziemlich zuverlässiges Indicium für den Ursprung aus verschiedenen
Quellen vor.
Für habe ich natürlich die Urkunden sehr genau
die A-^ergleichung
durchmustert. Für
Feststellungdie
des Eusebianischen Sprach-
gebrauches habe ich zunächst die Vita zu Grunde gelegt. Indessen
habe ich mich davon überzeugt, dass in den übrigen Schriften des
Eusebius die Sprache derjenigen der V^ita in der Hauptsache ähnlich
ist. obgleich ich nicht das Vorkommen einzelner Ausnahmen bestreiten
will und auch solche zum Teil notiert habe. Es ist aber klar, dass
vor allem die Vita zu vergleichen ist, wenn von einer Verfälschung der
Aktenstücke der Vita die Rede ist.

Der Übersichtlichkeit wegen lasse ich ein Verzeichnis der als Akten-
stücke zu betrachtenden Abschnitte der Vita hier folgen:

I 40 (S. 26, 23-26) Inschrift auf der Bildsäule in Rom.


II 24—42 (S. 51, 3—59, 20) An die Provinzen des Orients über die
Restitutio der Christen.

II 46 (S. 60, 21 — 61, 8) An Eusebius (an alle Bischöfe) über die


Kirchenbauten.
II 48 — 60 (S. 61, 22 — 65, 25) An die Provinzen über die heidnische
und die christliche Religion.

II 64—72 (S. 67, 4—71, 22) An Alexandros und Areios.


III 17—20 (S. 84, 19—87, 21) An die Gemeinden über das Osterfest.
III 30—32 (S. 91, 21—93, 7) An Bischof Makarios über den Kirchen-
bau in Jerusalem.
III 52—53 (S. 99, 21—101, 14) An die Bischöfe Palästinas über
Mamre.
LXXII Einleitung.

III 60 (S. 1U6, 23—109, 2) An die Antiochener über das Bischofs-


amt bei ihnen.

III 61 (S. 109, 5—109, 24) An Eusebius über dieselbe Sache.


III 62 iß. 109, 27—110, 29) An die Synode in Antiochia über die-
selbe Sache.

III 64—65 (S. 111, 16—113, 3) An die Häretiker.


IV 9—13 (S. 121, 11—123, 9) An König Sapores.
IV 20 (S. 125, 7—13) Gebet des Heeres.
IV 35 (S. 130, 30—131, 12) An Eusebius in Veranlassung der
Schrift desselben über das Osterfest.

IV 36 (S. 131, 17-132, 7) Über die Beschaffung von heiligen


Schriften.

IV 42 (S. 134, 2—135, 12) An die Synode in Tyrus.

Das Pronomen und die daraus gebildeten Adverbien sind


bei Eusebius selten. Im ganzen ersten Buche und in den 20 ersten
Capiteln des zweiten Buches (= 39 Seiten')) findet sich zu-
sammengenommen nur 6 mal. Von diesen Fällen sind drei unter sich
ganz ähnlich:
17, 18
(Moses).
U. 46, 8
13, 26 oia

Zwei andere sind als ursprüngliche Randbemerkungen ver-


^ (Moses);

dächtig: 17, 23 (ab illo tempore,


passtim Zusammenhange sehr schlecht), 34, 7
(wie sich Eusebius, wenn er
w^ähnen, nur andeuten will, nicht auszudrücken pflegt).
In der ganzen Vita hat Eusebius nur
eine Person,

stantinschen Aktenstücken dagegen stellt sich das Verhältnis folgender-


massen:
16 mal .
ohne den Namen zu er-
Schliesslich 49, 14.
In den Con-

II 24
46
— 42, d. h. auf 9 Seiten
. V2
kommen
V
5
1
^ r
{ usw.)

II 48—60 „ 5 V 13 5,

64—72 „ 5 r 3 „
III 17—20 „ 3
30—32 „ 2 4
III 52—53 „ 2 10 „
60 „
2 ?i
1
1/4

1) Diese entsprechen der zusa mmen gelegten Masse des Constantinischen


Textes.
G. Über die Verordnungen und Briefe Constantins. LXXIII

III 61, d. h. auf 3/^ Seiten kommen (? usw.)


62 „ 1 „ .,0
64-6
IV 9-13
IV 35
„ 13/^


3
V2

"
„8

.'
..


IV 36 „1
, ,,-.
„ „ 1 „
IV 42 „ 1V4 •, •, 1 .

Also auf 38 Seiten 56 Fälle mit

Das mit
Abschnitte
Q—
Buch
verbundene Pronomen
I Buch II 20, wenn
, also
ich richtig gesehen,
kommt in
nur zwei-
dem

mal vor: 10, 23 u. 47. 7. In den Constantinischen Schreiben findet es


sich (die einzelnen Aktenstücke werden durch von einander getrennt): |

56, 21. 1 64, 31. 65, 14. 65, 22. | 68, 11. 68, 22. 68, 27. 70, 17. 1 92, 5.|
— In Zusammen-
99, 32.
hang hiermit
Const. auch
i
101, 10.
sei
I
110, 5.

erwähnt,
vorkommt.
]
112, 16. 1 121, 22.
dass bei Eusebius ausschliesslich
] 134, 9.
, bei

Als finale Conjunction gebraucht Eusebius . In dem ge-


nannten Abschnitte: 10, 19. 23, 18. 24,28 {av wohl ausgefallen). 29,6.
40, 18. 47, 6. 48, 2. Bei Const. nur 108, 31 u. 110, 7. Noch wichtiger
aber ist, dass Eusebius als finale Conjunctionen in der Vita gar
nicht verwendet und auch sonst äusserst selten, nur 105, 16.

,
Bei Const. findet man iva, zum Teil sogar am Anfange einer neuen
Construction oder sonst eigentümlich (= lat. ut): 53, 11. | 64, 14.
64, 20. 69, 11. 69, 25. \ 71, 6. 71, 11. 71, 15. | 87, 3. 87, 15. | 92, 2.

I

,
93, 2. I
100, 7. 100, 29. | 131, 31. 134, 14. 135, 8. 54, 18. 57, 6.
57,15. 70,12. 84,22. 92,7. 100,18. 100,22. 100,27. 111,21. 113, l.|

.—
| |
I I |

131,24 u. 131,30 beide 112, 11 heisst es


., ne quis').
erwähne noch folgende Wörter, obgleich sie nur aus einem
Ich
Teile der Urkunden zu belegen sind. Die Conjunction öav"^) dem —
Eusebianischen Sprachgebrauche fremd findet sich 85, 24. 87, 10. —
— —
|

92, 22. 92, 24. 100, 8. 84, 30. 85, 13. | 91, 25. 64, 14.

1) Dieser Gebrauch von "ra, Urkunden und ) war in den griechischen


der Römer schon Sermo Graecus
in der älteren Zeit ganz üblich. Vgl. P. Viereck:
quo senatus populusque Romanus magistratusque populi Romani usque ad Tiberii
Caesaris aetatem in scriptis publicis usi sunt. Göttingen 1888, S. 67 u. 68.
2) Vgl. Usener in Jahrb. f. cl. Phil. 117 (1878) S. 66 ff. Das Citat nach der
Anweisung von Diels.
Ensebins I. F
LXXIV

65, 13.
im ganzen
I
100, 29.
7 mal.
1


131, 27. 132, 5.

sind als den Urkunden gehörig zu nennen:


Einleitung.

| 134, 22.
57, 10.
,,
59, 2. | 70, 23. |
86, 8.

Von

^
Begriifswörtern

- Bedeutung „Lehrsatz", „Religion", „Sekte" 07, 19. 69, 20.

){), -
in der
70, 15. 111,19, und oi 111,16. 112,21. 112,28. —

^, : —
I

5 mal. ist in den Urkunden sehr gewöhnlich ;

Eusebius hat in der Vita das Wort nicht. ^) — kommt 2 mal,


5 mal vor. restituo und resti-

, ^^
tutio: 61, 3. 64, 7. 68, 17. | 85, 26. 86, 15. 86, 18. ] 99, 26.

I I

55, 12. 63, 35. 68, 8. 71, 13. 52, 24. 57, 14.|

| 1
I

60, 30. I
71, 2. 1 92, 25. | 109, 20. |
110, 1. | 111, 17 (2 mal bei Eus.).
Hülfe, Verehrung, 51, 8- 53, 2. 53, 18. 54, 2. 59, 18. |
67, 21.
68, 4. I
99, 26 (bei Eus. 2 mal), 5 mal, 7 mal (Euseb.
2 mal), 7 mal (auch bei Euseb.), 7 mal.

Weitere Eigentümlichkeiten lassen sich am besten bei jeder Urkunde


einzeln mitteilen. Es werden sowohl Abweichungen von der Sprache
des Eusebius angeführt, als solche Ausdrücke, die sich entweder nur aus
dem Lateinischen erklären lassen, oder doch ziemlich deutlich auf ein
lateinisches Original hinveisen.

II 24—42: S. 51, 7 u. 51, 11 = dubitatio; auch 61, 26


und in dem Referate einer Rede Constantins. 52, 7 u. 55, 17 =
duco,
halten für.
und noch 6 mal

in diesem Edikte.
(nicht
53, 5
Edikte (bei Eus. 2 mal
^€
52, 8 u. 53,

^ in diesem Edikte
26

und noch 2 mal im Pluralis


wie
omnino, im ganzen 5 mal in diesem
Vermögen, 6 mal hier
=
). —
= gravis
zeigt)
= ad

,=
tempus.
(nicht bei Eus.).
52, 19
52,25

(nicht bei Eus.). 55, 18 cuva. honesta mis-


-' =
sione. 56,26
locis. —
,
57,5 und noch 2 mal in diesem Edikte:
singwlis
do-
].
=

-,.
=
minium. 57, 7
59,5 ar/yx^co
, 4 mal bei Const.

., &?]..
ius.
= relatum
dar am
57, 20

54, 18
sit.

.,.
59, 18
rerum ceperunt cognitionem.
.,

-
Optat.: 52, 8
57,15

II 46 Aus diesem kurzen Briefe verdienen erwähnt zu werden


60, 23 was ganz lateinisch

1) In der Hist. Eccles. habe ich das Wort wenigstens ein paarmal an-
getroffen.
.

G. Über die Verordnungen und Briefe Constantins. LXXV

vorkommt =
credidi et probe mihi persuasi. Der Anfang 60, 22
mit Genit. absol. (== Abi. abs.) klingt auch nicht griechisch, aber la-
teinisch würde es ganz schön heissen: usque ad praesens tempus impio
consilio et tyrannide servos servatoris dei persequente.

\
62, 10

(=
II 48

62,21
63,6.
— 60:

id tcmporis); dies auch


S. 62, 5

iöicov
scheint
= sn\^
..

63, 11
temporibus. 62, 15
(=
und
ut)
63, 14.
«'
62, ,
direkt habui zu entsprechen,

-
,,
ixtlvo
26
-
65,
auch
1

= tuis auspiciis.
6
67, 17.
= sine dubio.
28
63,
28

^
= respondit, Christian! nimirum, inquit.
= sine discrimine.
63,
= temperatam.
7 und

= suscepi
wohl
63,
. .
63,

^^
et perfeci. 33 63, 64, 1
wie
64, 4 ..

miter. 65,9
= ceterum.
sind Constantinische Ausdrücke = ineptiae, ineptus.

17
?/
= propter.. utilitatem.
= animi voluptatem referant.
= imputet. 65,14
Ao/iCfc'ö 9-co

65, = praetermittat. 20
15
17 fir-
4 mal bei Const. ,
64,
64, ,\>
65,
= propositum. 65,24 = immodice.

;) ,
67,23
64 — 72:
II

&, 19
3 mal bei
^^/
S. 67, = inconsulta levitate.
kommt nicht bei Eusebius
Const., der in
Vita vor. 17 68, = spondebit (versprechen!). 20 68,
quaerebas 18 9 - (fragen!). 68, u. 69,

68,21 ?^7; = quaestio. 68,22 7]• = sen-


u. 69, 1
== improviso.
^^/
tiret (denken!).

tus enim
23
= imprudens. 69,5
quisque,
est 69,7
68,

18 u.
5
= quo-
= vim (Bedeutung).
70,
16 69, u. 69,

= incautus. 20 = unum

, ,
69,

69,

69,
16

nutis
.,
atque eundem; auch
22

25

III
(?).

12
.
Optat.:
.
69, 10

Constantins
91, 28.

.
Rede an
69,
(Auch Eus. bei Nachdruck:

die Synode
de parvis
iva ^..
in Nicäa
et

.
79, 14; 99,8).
nimis

ist
mi-

kein
wörtlich wiedergegebenes Aktenstück, sondern ein Referat. In Stil
und Wahl der Wörter hat sie einen Eusebianischen Charakter (vgl.
oben S. LI ff.). Doch scheinen zwei Constructionen darauf zu deuten,
dass Eusebius sich wenigstens an einige lateinische Originalwendun-
gen

feceritis.
hielt.

= cum videro; 83, 10 '


Es galt das Futurum exactum auszudrücken: 83, 3
. . «y = ita-

F*
9

. ,,,
LXXVI Einleitung.

,
-, — III 17

,
20: Ausser den schon früher berührten
ter,
erwähne ich noch S. 84, 30 und 8, 13
placere, ut.
— 32:
. , , ,
y.aX

,, -
-
].
, ,
^)'

86,
,
Ausdrücken
^^
24 ..

, ,
III 30 Ausser
findet man S. 91, 25 — 91, 27 jtäoav
=

&
su]} erat; ähnlich 91,32. 92,2 . .

propositum, ut. mandatam


92, 18
.. ^, reliquum

-, ^, ^.
esse curam. 93,2 est^, ut.
= Yeiexxe
93,5

S. 99,
III

33
52—53: , ,,
(melden!).

= sedem ha-
&, -
•=
buisse.

perat.
100, 3

101, 8
possit.
unde, quare.
100,33
100, 21
^/^'^' ^ initium ce-
= in pristi-
nam sanctitatem revocare. 101, 6 und 101, 11 = cura.
III 60 u. 61 u. 62. Die drei das Bistum in Antiochia betreffenden

--
Reden sind stilistisch Constantinisch, aber sprachlich findet man wenige
sichere Latinismen. 107^ 14 und 110, 12

=
=}{
könnte = suscipere curam
,^££; sein; 108, 31

110,18
ti neb atur ()
inconsultus;

2 mal).
110, 7

Von den sonst


Urkunden kennzeichnenden Wörtern findet man
nur dreimal; das Eusebianische
relatum est (?); 110,
alle

kommt nur zweimal


ratione iuris

Constantinischen
= con-
nur einmal,
vor.
(?);


Sonst aber hat die Sprache keinen Eusebianischen Charakter. Jeden-
falls war es aber ein geschickter Grieche, der diese Briefe im Auftrage
des Kaisers abfasste. Wenn kein Entwurf des Kaisers zu Grunde lag,

,
, ,
hat er es gut verstanden, dessen verwickelte abstrakte Ausdrucksweise
zu imitieren.
— 65: -, , . &
112, 11
audeat.
III

teinischen?
64

112, 10

112, 16 jr;^?^^
\ , ],
= ceterum.
.,
amplius, wie

112, 3 u.
63, 18
praecipimus,
112, 26
111, 32
ob aus dem La-
.
ne quis
+ Infin.
=
(bei Euseb. ungebräuchlich).
dictione. 112, 31
=
ipraesens (bei Polyb.
6>^= 112, 30

oft).
adiudicari. 113, 1
sine contra-
-
1) Euseb. nur bei besonderem Nachdruck: 79, 14; 99, 8.

i
-, , ./ / ^
G. Über die Verordnungen und Briefe Constantins. LXXVII

IV 9 — 13: 8 mal. S. 121, 29.

122,22. 121, 19 das Plpf. 122, 17


= \^5^. 121,22 = iustitiae ratio.
122,18
^ = estvis partibus tra-

-
didit. 123,8 . .

. = infinit am gratiam.

&
IV 35: 131,1 ceterum. 131,4
=
,
tradi (Passivum!) iussi. 131, 11
^ in-
IV
crementum

curet.

^. IV 42:
36:

sivum) iuberes.
131, 31
capere.

, ,&
134, 21
131, 31
\)\8.

,
. .
S. 131,26

iWbis,
131,20

(Infin.!)

07].
(Opt.),

finem imponere.
.

134, 10
. .
=
.- (Pas-
scrihi
= paranda

135, 9
meas sublevare curas.
Überhaupt gewinnt man den Eindruck, dass die früheren Urkunden
mehr Latinismen enthalten als die späteren. Von der Eusebianischen
Darstellung aber heben deutlich ab. Dagegen
sie sich und dies
immer —
ist ein sehr wichtiger Umstand —
kann man in den im VIIL, IX. und
X. Buche der Hist. Eccl. befindlichen Kaiserurkunden von jenen den
Urkunden der Vita eigentümlichen Ausdrücken verschiedene wieder-
finden. Ein griechischer Kanzleistil mit gewissen stehenden Wendungen
und Ausdrücken hatte sich ausgebildet, dessen alle Übersetzer sich be-
dienten, wie verschieden ihre Kenntnis des Griechischen sonst war.

,
Überhaupt kann man sagen, dass
nismen aufzeigen als die der Vita.

-, ^ &
,,
Es werden einige Belege folgen: Hist. Eccles.
die Urkunden der H. E. mehr

IX 7, 3 — 14 (Maxi-
Lati-

,
.
-, ,
,
112, 30),

, ,
minus) findet

-
(Maximinus):

( ,
öfters,

-^^ , , --
4 mal,,
,, ^,
,
^
man
(=
z.


B.
Vita 51, 8; 87, 14),
bis (= Vita 26, 23; 63, 28),

7 mal,
IX
(= Vita 112, 30).

10, 7
Vita 100, 22),
— 11 (Maximinus)

— 2—14
(= Vita S. 53, 16),
(= Vita 100, 28;


od ,
IX

oft,
9,

(ius),
14 — 22
-
Edikt) 1): 7 mal,
(vgl. Vita 61, 25).
3 mal,
5,

,
(das Mailänder

1) Dies Edikt findet sich bekanntlich in lateinischer Form in der Schrift


De mortibus Sowohl der lateinische als der griechische Text enthält
persec. 48.
Corruptelen, und man muss auf bessei'e Ausgaben warten, bevor ein fruchtbarer
LXXVIII

85,

-,
,
^
1),

{FasUYnm])
^
-,
{=Yitvb 100,15; 112,19),

,
?]. —
3 mal,
(= Vita 58, 26),

,
5, 15 — 17
Einleitung.

, (ins),
(Constantiu und Licinius):
4 mal, ,
(= Vita 68, 10;
4nia],


,,-
Jc (Opt.).

,
5,

,& ,
18—20 (Constantin): und

(= Vita 68, 3),

.- ]^ -, ,-
(Constantin):
und noch 2 mal
3 mal,
2 mal (vgl. Vita 135, 4).
(auch
4 mal,
(Auch
).
.)
, —-
5,21 24

6 (Con-

,
stantin):

— 7 (Constantin):
und
(vgl. Vita 131, 31),
oft, oft,
(Passivum!),

(= Vita 58, 18), (= Vita 61, 7),


(= Vita 69, 18).

"^
IV
Wenn
übersetzt

8, 8),
Eusebius selbst, wie es dünkt,
hat

hat
(11

er
Mit
Latinismen schuldig gemacht.
offenbar sehr wörtlich übersetzt
&; das Edikt

und
H. E. VIII 17

sich
vgl. hiermit
schwerer
giebt er offenbar

-
inter cetera wieder,
ist wohl publicam religionem Romanorum. Der Schluss ..
^
^ ut respublica servetur salva securi vi-

&^
et
vere in sua sede possint. — So schlecht übersetzt ist keine Urkunde
der Vita. — Sonst bediente er sich, so gut er konnte, der üblichen
Kanzleisprache,
findet: -&,
,, •\8,
wie man aus der Verwendung folgender Ausdrücke
und noch
2 mal,
-, ^. (= Vita 70,32; 71,3),

Aus-
Dass also Eusebius wenigstens als Übersetzer nicht dieselben
drücke verwandte, wie als Originalverfasser, ist erwiesen.') Könnte
man aber nicht daraus den Schluss ziehen, dass er doch möglicherweise
die Urkunden der Vita selbst verfasst und dabei die Kanzleisprache
imitiert hat? Als ganz unmöglich könnte man eine solche Annahme

Vergleich vorgenommen werden kann. Jedenfalls sieht man, dass der Übersetzer
versucht hat, das Original wörtlich wiederzugeben, dass es ihm aber nicht ge-
lungen ist, fehlerlos zu arbeiten.
1) modernen Sprachen verwenden wir ja im juridischen Stile nicht
In den
nur andere BegrifiFswörter, sondern auch zum Teil andere Pronomina, Präpositionen,
Conjunctionen u. s. w. als in der gewöhnlichen Prosa.
G. Über die Veiordnungen und Briefe Constantins. LXXIX

nicht abweisen, wenn nicht andere Gründe dagegen sprächen. Nun


aber finden und Theodor etus Briefe des Con-
wir bei Socrates
stantin, die im Tone, in Gedanken, in Stil und Wortvorrat den Briefen
der Vita sehr nahe stehen. In dem Wortregister unserer Ausgabe kann

besonderen Inhaltes wegen noch neue hinzukommen.

, \)\%
(= Vita
In Socr.
usw. findet
(^
Hist. Eccles. I 9
man
Vita 122,7),

69, 9; 109,
{=
7),
6\)\5,
(30)
mal, , , ,,--
man viele von den Wörtern jener Briefe wiederfinden, obgleich des

\.,
Vita 62, 30 und sonst),
(=Vita
,

70, 9; 87, 18),


d --
bis
(= Vita (= Vita 54, 21). — Es wird nicht nötig

-
70, 32; 71, 3),

sein, die übrigen Briefe in derselben Weise durchzugehen. Ich will


nur die Briefe kurz verzeichnen: Socr. 1 9 (31)

27 (62)
usw.
"
usw.; 2 (60)

Theodor. Hist. Eccles.


usw.;
20 (49)
34 (69)
6
usw.;

-
usw.; 27 (60) usw. — Die Ähnlich-
keit mit den Urkunden der Vita ist schlagend, und es wird doch niemand
behaupten, dass Eusebius auch diese von ihm gar nicht citierten Briefe
verfälscht habe! Es bedarf nur wenig Sprachgefühls, um die Einheit-
lichkeit der durch die Hist. Eccles. und die Vita des Easebius, und
durch Socrates und Theodoretus griechisch erhaltenen Briefe des Con-
stantin zu erkennen, und damit dürfte doch die Behauptung, dass Eu-
sebius die Briefe umstilisiert^ widerlegt sein.

Hieran schliesse ich einige andere sprachliche Bemerkungen, ob-


gleich sie nicht alle zum Vergleich zwischen Eusebianischer und Con-
stantinischer Sprache Anlass geben. Ich muss aber auf dieselben des-
halb aufmerksam machen, weil man mir sonst vorwerfen könnte, un-
mögliche oder gegen den gewöhnlichen Sprachgebrauch verstossende
Constructionen unbehelligt gelassen zu haben.

ich
Die

füge dazu
Biegungen
vom

{, ).
S. 250, 7 — , ),
attischen Sprachgebrauche abweichenden
im Wörterindex zum grössten Teile verzeichnet (vgl.
Formen

sowie schwankende
Hier nur noch ein paar einzelne Fälle.
immer ohne Augment verwendet.
habe

Das Plusquamperfektum wird fast


Dasselbe Schwanken kommt auch in den Urkunden vor. Das häufige
Verwenden von Plusquamperfektum ist eine syntaktische Eigentümlich-
keit der latinisierenden Urkunden.
LXXX

und
druck
Ob
ich
habe,
habe
dass
oder
nicht
? Einleitung.

normalisieren
Die Überlieferung ist sehr schwankend,
wollen, obschon ich den Ein-
Eusebius gehört, Constantin.
Vgl. meine Abhandlung De Praeparationis evangelicae Eusebii
edendae ratione, Helsingfors 1888, S. 73. Ob oder ^-
und ähnliches, habe ich jedesmal nach der besten Überlieferung

. .
entschieden. Hier hat Constantin öfter öö. —

-. .
Der Dativ wird mitunter in etwas ungewöhnlicher Weise gebraucht.
20,

.
26
-
im Constantinbriefe 121,30;
. .

49, 3
&..

'
33,

122, 18.
30
35, 17

.
?
. .

Als eine Art von Dat. materiae:


13, 21

Ahnlich
. .

- ,.
42, 24 141, 16 . .

, ^
.

.
.

. ^
.
der Dativ kann
natürlich auf das Verbum bezogen werden. — 26, 19
vgl. 13, 20. Aber 35, 13 27, 18
^ — Der Locativus: 35,7

&. (die Conj.


49, 19
falsch)

.
In den zwei ersten Fällen könnte der Dat. zu
letzte Fall
ähnlich).
wäre ex analogia construiert
35, 10
(durch alles = in
(durch =
zum Krieg.
allem)
gehören, und der
(121, 30 in Constantins Brief
234, 21 -- 34,

--—
27

.
. . in); 203, 27; 204, 19.
139, 13
, wo mit Dat. verbunden ist, —
. .

Zuletzt erwähne ich 26, 8

Gehört als eine Art von possessivem Dat. zu den


folgenden Substantiven?

&....^.
wird, wenn die

..
Rede von
schied mit Dativ (dies öfter) oder mit Accusativ verbunden: 13, 18
einer Unterordnung

^ .^ist, ohne Unter-

;.
14, 8 14, 30
•'
. .

19, 19
24, 24; 30, 7
30,18; 31,17; 32,8. — Mit Accus.: 14,29 '
.. 15,26 ' 19,2
-. Beides ist ja alter Sprachgebrauch.
Das Pronomen verdient eine besondere Aufmerksamkeit. In
der Bedeutung „selbst", in der That fast nur als ein verstärkter Artikel,
G. Über die Verordnungen und Briefe Constantins. LXXXI

.
wird

.
13, 5

Sprachgebrauch
7,
von Eusebius sehr
24 JCQug
öh
13, 13;
ist
14, 5; 16, 26;
7].
oft
.
verwendet:

18, 19;

den Constantinischen Aktenstücken fremd.


13, 9
10,

18, 22; 21, 15


7,

28
6 hv
vjr amfj

usw.
-.
— Dieser
ßaoi-

Nur bei Substantivierung des Hauptwortes, oder wenn ein anderes


Substantiv dazwischen tritt, ist der Artikel beigefügt,
). z. B. 24, 1

. Bei Propria
.
oder
(doch 15, 26 nur
10, 31

Propria gebrauchten
^;
16, 22

ohne Artikel

;
als (d. h.

stehenden) Substantiven

.
folgt nach. 27,
- 1

.
7 d

^
9; 11, 20; 12, 7; 7, 10

--
-
; .^ .
Genitiv

..
Als possessives
von
Pronomen
ganz üblich:

.
dritter

8,
8,

15
13
Person

17
*
(=

*
suus, sein) ist

-
der

.]. . . -,
9,

9, 21 . .

10,26. 11,3. 16,25. 20,27. 23,10. 30,4 usw.;') ebenso


wenn das Pronomen zu einem Particip gehört oder in entsprechender
Verwendung steht (ihm, ihn, ihnen, sie): 11, 15 . .

14, 12
* 11, 3

. 14, 8
11, 22

14, 29. 18, 25. 28, 18.


14, 17

Nur das Reflexivum einen besonderen Nachdruck hat, wird

^ ..
in jenen Fällen („sein eigener") gebraucht: 11, 8

-
.
24, 16- 14, 9

.
27, 23
— 23, 16
(ungewöhnliche Form!) ..
BeiConst. dagegen finden wir, gegen den Eusebianischen Sprach-
gebrauch, auch
^
ohne Nachdruck gebraucht: 62, 7
85, 10

Also ganz dieselbe Construction wie bei einem nicht-reflexiven Verhält-


nisse:
1)

13, 24 // (sc. &) 7, 12 u. 13. ?..


11, 23.

18, 4 usw.
. .
LXXXII

- &.
Einleitung.

122, 8

.
Und von der zweiten Person Pluralis: 71, 1

. .
Jtfjv
.
Als reflexives persönliches Pronomen

.•
ziehung immer usw. gebraucht.
8, 29.
7, 24
(se)

18; 18
wird bei direkter Be-

• 8, 6 öico-
-
' 18, 24 20, 23

. 21, 20 usw.

{)^ '
Bei indirekter Beziehung werden Formen von und

, &
fast

-., -
promiscue gebraucht: 15, 7 vvv
sich selbst)
. . 15,
'
28
?]3 -
(hier direkt

. .
.. . &- ^
Im
-
(ihre eigenen)
Pluralis wird

27, 12

8, 11.
in
gebraucht: 20, 15
12,14.

Von dem
allen

14,32
obengenannten Fällen


&
14, 10
Dativ kann ich mich nicht erinnern, einen
(),

. .

gefunden zu haben; aber 8, 12 heisst es:

Ähnlich bei Constantin 56, 14. 58, 1.

Eine eigentümliche reflexive Verwendung, die an das durch Ver-

.
doppelung zusammengesetzte in einigen Dialekten erinnert, finden
-.
wir

48, 23
8, 6

nicht bei Const. gefunden.


— 128, 17.

.
133, 30.
. .
140, 20.

Diese Ausdrucksweise habe ich


. )
141, 28.
123, 20
142, 8.
32, 16
147, 19.

In der Bedeutung ..eigen", „proprius'' haben wir 13, 16

.
--
und 202, 33.

..
Zu bemerken ist noch, dass usw. verwendet wird, obgleich
dieser Begriff schon in einem Particip liegt. 8, 3

)
16,14. 18,14. 20,13.
. .

21,21.
11, 14
21,22.
9, 8

29, 22 usw.
. .

In den Constan-
tinischen Schreiben findet man das nicht.
. Die religiöse Anschauung Constantins. LXXXIII

H. Die religiöse Anschauung Constantins auf Grund


seiner eigenen Schreiben.

Obgleich kann und es nicht einmal wahr-


nicht be\viesen werden
scheinlich ist, dass von Eusebius
alle mitgeteilten Schreiben Con-
die
stantins von diesem persönlich verfasst worden sind, zeigen sie doch
eine so einheitliche religiöse Auffassung, dass man sie als authentische
Zeugnisse seines religiösen Standpunktes betrachten darf. Da Con-
stantins Verhältnis zum Christentum auf Grund dieser Selbstzeugnisse
bisher nicht beleuchtet worden ist, wird es sich lohnen, eine Zusammen-

stellung Dass seine Ansichten sich mit der Zeit ent-


vorzunehmen.
ekelt oder vertieft hätten, für eine solche Annahme giebt uns das
spärliche Material keine sicheren Stützpunkte. Es können also alle
Aktenstücke zusammen behandelt und gelegentlich mit dem Eusebia-
nischen Texte verglichen werden; denn die Echtheitsfrage halten wir
noch immer im Auge.
Zuerst wollen wir einen Überblick nehmen über die auf die Reli-
gion bezüglichen Ausdrücke, die in denjenigen Edikten und Briefen

- -&
dem Friedensbruche mit
gebraucht werden, die Constantin noch vor
X5 Mailänder Edikt) 4

^
Licinius ausgefertigt hat. Hist. Eccles. (das
(„divinitatis reverentia"
De mort. persec. Cap. 48) —

&
. . („quidquid divinitatis in sede coelesti
nobis . . placatum ac propitium") . .
&(]

^ -^- .-&'. -
(„ut possit
nobis summa divinitas . . in omnibus solitum favorem suum benevolen-
tiamque praestare"). 13 ^' („divinus favor"). (Über
die Berufung einer Synode nach Rom) X

^.
H. E. 5
r^ —

.
. .

— 20 — 1^
— (Berufung nach

..
5
.. &. - -
der Synode in Arles) H. E.

- - & .&-,-.
6, 1

Steuerfreiheit der Geistlichen)



— (Über
— 22
X 5, 21

— 24
Geldschenkungen an die Kirchen)

..
6
7, 1

6

(Über die
.. ..
LXXXTV

Wenn

— 2
d^timv
Eiuleituner.

wir jetzt zu den Urkunden der Vita und den bei Socrates
nnd Theodoretus bewahrten Briefen übergehen, werden wir
— rfj ^
finden,
d --

dass
die aus der H. E. angeführten Ausdrücke unbestimmter sind als die in
den späteren Briefen gebrauchten; aber es kann uns nicht entgehen,
dass die Anschauung, die aus den Aktenstücken der H. E. hervorblickt,
die Grundlage war, worauf die spätere sich aufbaute.
Für Gott finden wir den Ausdruck (nicht in den
wenigen Fällen, wo der Nominativ überhaupt vorkommt: in der Gruss-
^ &)
formel ^foc (61, 8. 93, 7. 101, 13. 109, 1. 109, 24.
. .

110, 28.
20
Theod.
(49))
131, 12.
und 101, 2
20 (49) 6
132,

^.
7. 135, 11. Socr.
-
9 (30 u. 31);

Bei Eusebius steht immer im Nominativ


•.
25(60). Theod.

'>, aber diesem Unterschiede ist kein grosses Gewicht beizulegen,


da das Lateinische jedenfalls nur deus hatte. In den übrigen Casus
ist das Wort so wie bei Eusebius teils mit Artikel versehen, teils steht
es
& -.(&) -. &.
ohne denselben. 61, 29
Theod.

.
67, 14 Socr. 34 (69) bis. 20 (49).

& •. ^ ;
Theod.
^
27 (60)
Socr. 34 (69)
69, 19

- . 7]. ^. .
;
69, 23 71, 9; 87, 9

-
-
.^) ^ ' ^
/ &^ -
109, 13

121, 21
109, 8; 110, -
;.121, 15
5. 109, 23
110, 14
108, 23

122, 23.

.
122, 24
Socr. -^. €.
-. . ^ -.
9 (30)
Socr.

- 9
Socr.
(30)
34 (69)

. .. -
34 (69) 34 (69)
6\)\'&.
Theod.
:7 &6
^ -.
34 (69)
20 (49) u. 27 (60)
34 (69)
Theod. 20 (49)

. & . &. & -. —


121, 21 U. 24
92, 9
^ -.
. .

109, 17
Ohne
70, 31
Artikel: 92, 7
112, 23
Socrat. 9 (30)

Hieran schliessen wir die Verwendung von


auch bei Euseb. gewöhnlich ist): 52, 26
^,
^ ; divinus (das
59, 14;

. .
1)
9, 7.
Bei Eusebius heisst es
11, 20. 12, 7. 24, 29.
7, 25
30, 4.
-, aber gewöhnlich -,
.- .& . Die religiöse Anschauung Constantins. LXXXV

60,

;
122, 24.

^
29
.
& . ^^ .
&
84, 20 ^-
Socr. 1 34 (69).
53, 24

61, 25
68, 1

87, 19.
58, 20

86, 10
65, 8
d-tiov..
jcqOvolu; 68, 9; 70, 26; 86, 16

^.
^ ?]\
&.
87, 10 87, 11 Socr. 9 (30)
108, 3 108, 17 121, 11

.
131, 27
(vgl. die Attribute Gottes).
Socr.
Socr. I 9 (30)
9 (30)
&-
d

Das allgemeine, blasse


auch die Definition finden:
-, divinitas: Zuerst 53,
, 3, wo wir

(vgl. 60, 30 ). Hier wird also die Vielgötterei


abgewiesen.
eine unveränderliche
Es giebt nur eine wirklich existierende Gottheit, welche
Macht Sonst findet man -
d

:
besitzt. 54, 2.
54, 7. 67, 9. 99, 31. 109, 21. 122, 28. 130, 34. 131, 3.^)

Die göttliche Macht war Constantin vor allem wichtig, und so


verwendet er sehr oft den Ausdruck 51, 6. 51, 26. 52, 5.
52, 12. 52, 16. 53, 6. (53, 10). 53, 14. 55, 16 dies alles in dem Edikte —
an die Orientalen. 67, 27. 68, 12. 70, 11. 70, 27. 71, 22 — in dem
Briefe an Alexandros u. Areios. In späteren Schreiben kommt der Aus-
druck nicht vor. 2)

: Als Attribute Gottes finden wir folgende Bezeichnungen:


51, 12. 70, 1. 70, 9. ,&, maximus: 53, 20. 57, 16.

:
58, 2. 60, 28. 63, 24. 65, 5. summus: 62, 3. 62, 21.3)

63, 27.
Hiermit begrifflich verwandt, aber bestimmter monotheistisch sind:

100, 31.
-:
d
123, 5.
67, 8. 101, 10.
134, 16.
121, 31. : 65. 5.^)
-: 84, 24. (-?) Socr. 9 (30).
-: -:
Euseb. 29, 14); Socr. 1 34
59, 7.

(69); - Socr.
84, 31 (vgl.
9 (30).

-
nur
1) Bei Eusebius
102,11; 130,8; 136,19.
kommt

2) Eusebius verwendet nur ausnahmsweise


in

Fälle (13, 14; 16, 6; 105, 10; 129, 10 u. 146,


3) H. E. IX 7, 7 sagt Maximinus;
der Vita dies

..
2) notiert.
nur 4 mal vor:

Ich habe in der Vita


15, 15;

(. .
4)
Constantin fehlt)
13, 23.
-
Alle diese Ausdrücke fehlen bei Eusebius.

16, 19. 24, 16), & (. . 9, 4.


Dagegen hat
9, 19.

9, 21.
12, 3),
22, 23. -
er oft (was bei

Doch Praep.
&
. 3, 1 S -.
.- ^
LXXXVI

Socr. I 9 (30)

-: 60, 23.
tV«

62, 8. 101, 9.
Einleitung.

Einen mehr christlichen Charakter scheint der Ausdruck


131, 18. 70, 10
-)
(vgl.

.
damit 54, 12 6 zu haben, aber es drückt

" .
doch nur den Begriff „der (von Gefahren) rettende Gott'• aus.')

,
(30)
^
51, 17
als Attribut Gottes finden wir 63, 28
34 (69)
d-Bov, aber
am
und

die
121, 15.

Vorsehung Gottes,
Socr. I 9
— Einzeln steht

& ^ .{
gehört zu den Begriffen, die öftesten erwähnt werden.
Die

. .
sondern
anredend:
kommt
ist bei Constantin
auch

70, 11.
als
^
göttliches

(
).
86, 16.
nicht
Wesen

121, 31
nur eine Wirksamkeit Gottes,
vor:
68, 9
60, 28.
'^ 61, 25.

).
68, 1

131, 18
- - .
122, 24
Socr. 1 9 (30)
Als Erhalter der
Weltordnung wird Gott 64, 22 ff. beschrieben. 122, 12 wird Gott als

gesagt, dass
Gott haben kann
?]).
Unter den oben bei
man
(in dem Herrn

^
bezeichnet,
der

angeführten Beispielen giebt es auch


und

,^
schliesslich 123, 5 wird
Welt einen Vater und gütigen

solche, welche Constantins Auffassung von der Wirksamkeit Gottes


charakterisieren. In dem Soldatengebete S. 125, 7 ff. wird Gott als der

Einzige, als König, als Helfer, als Verleiher des Sieges und alles Guten
angerufen.

54, 7 ,- 0&
Glauben und Hingebung beweisen: 51,5
. ,&.- -
Welches soll das Verhältnis des Menschen zu Gott sein? Er
muss eine richtige Meinung von Gott hegen und einen festen

51, 23. 52, 6. 52, 12. 53, 13.


-
Theod.

-.
20 (49)
63, 32
65,20. 70,31; ihn fürchten (52,5)
. . 55, 16.

Socr.
60, 31.

34, 69

1) Bei Eusebius geht immer

des Retters.
Aller. — Das
8, 28 &
deren Charakter erhält: 50, 17 »•
-
d-eöv (101, 16)
,,
voran, wodurch der Ausdruck einen an-

kommt
durch die Macht Gottes,
Gott, der gemeinsame Retter
wie ein Citat vor.
&',
gewöhnlichste Ausdruck).

- 6•
64, 17. 101, 9.
ihn
.
und

121, 24;
JtaQ
sein Gesetz

51, 13.
ihm dankbar
d -.
Die religiöse Anschauung Constantins.

verehren

52, 16.
sein.
53, 12.
53,
51, 7
(cultus,

20
54, 2.
jisqI
dies
59, 14.
LXXXVII

ist

59, 8ff. 65,


der
59, 18.

5.

71, 21; ihm gehorchen 63, 31; rein und heilig leben 64, 10.

In dem Briefe an den Perserkönig Sapores finden wir eine tiefer-


gehende AuiFassung der Religion. Veranlasste die scheinbar hoch-

'
stehende Licht- und Reinheitsreligion der Perser und eine bei Sapores
vorausgesetzte übermütige Stimmung den Christen gegenüber Con-

&
stantin

,
zu folgenden Äusserungen, oder dürfen wir hier eine höhere

, ,
Entwicklungsstufe in Constantins religiösem Bewusstsein annehmen?^)
&-
^.,
122, 1
jrcov

,
,
die Ansicht, dass die
,
y.al

,. ^
',
bestraft wird, finden wir schon bei Herodot,
und den Gedanken, dass denen, welche des christlichen Glaubens wegen
Freilich
-

verfolgt werden, ein grosser Lohn vorbehalten ist, finden wir schon in

^ ^
dem Edikte an

. Von seinem

-
die Orientalen.

Jenseitsglauben finden wir Spuren in den Ausdrücken:


-.

. . . .
62, 2 6 Von der Seligkeit: 52,7
52, 8
-
. . .-
52, 10
53, 24 56, 14
53, 23 -
-
d

.
107, 2

.
dammnis

-. ^
€:)
mit ganz heidnischer Farbe
6d, 19
121, 30
62, 2

52, 28
— Von der Ver-

Dass Gott seine Verehrer sowohl in diesem als in dem künftigen


Leben belohnt, die Gottlosen aber bestraft, ist ein Grundgedanke in
Constantins religiöser Anschauung; vgl. II 24 — 27. IV 11.

1) Vgl. auch oben S. LXXXVI Gott als Vater.


LXXXVIII Einleitung.

Bisher fanden wir sehr wenig, Avas als specifisch christlich be-
zeichnet werden könnte. Sehen wir uns jetzt um, welche Ausdrücke

.
Constantin von der christlichen Lehre und von Christus gebraucht. Das

,
. -
.
Wort kommt 51,8 vor. Sonst sagt er 51, 13

-.
. 59, 14

;
92,4. 53, 13 y
70, 31 -
-
54, 7 65, 20. ?/

-
. .] ^..
d 91, 3. 107, 14 Socr. 1 9 (30). 60, 31
67, 26
^-
. ^. 70, 31

-.
-
. -
&--
^.
(30)

-
112,16
^-. .
&'
84, 27 ]
121, 14.

64,7
62, 11
63, 13
100, 33

(von der kath. Kirche).


63, 1
63, 36
61,26. 112,24.

111, 23.
112, 23
?)

64, 13
112, 18
ff. 121, 11
-
-
Socr.

^.
9

)
Christentum wird also als ein ehrwürdiges Gesetz, ein seliger Glaube,
Das

ein heiliger Gottesdienst, als der richtige Weg, als das Licht und die
Wahrheit bezeichnet — also ziemlich vage Ausdrücke.

-) { ) ( ,
Von Christus und seiner Wirksamkeit spricht Constantin selten,

obgleich er in den Dokumenten 24—42, 48-60, IV 9—13 die


Vorzüge der christlichen Religion hervorheben will. Das Wort
kommt nur 130, 32 und 134, 6

-
Lehre

(
von
. vor.
Gott wird

wird der Ausdruck


Als
er
Gottes
64, 19
,
Sohn und
erwähnt:
Wiederhersteller der reinen

() Socr. 9
-
Sonst

,.-
;
falsch) gebraucht, aber nie wird Christus als Gott

. •.
bezeichnet.

. , 85, 16

.
91, 22

Ausdrücke
-;
85, 22

.
-.
und

91,24 heisst
86, 19
107, 15.

es
134, 23

Dass Christus als ein Verleiher der Un-


86, 7

wird sein Leiden gestreift durch

sterblichkeit betrachtet wird, kann man aus folgenden Stellen schliessen:


&
-
die

92, 10

85, 6
86, 5 )
(das Osterfest),

-
. . Die religiöse Anschauung Constantins.

.
LXXXIX

,
Constantin sieht sonst in dem Leiden Christi ein dem mensch-
lichen Verstände unfassbares Mysterium, vgl. 130, 31 ffJ) Socr. I 34
(()9)

Dass Constantin an Christus denkt, wenn er 101, 1 sagt: (bei


Mamre) 6
kann man nicht mit Eusebius

-
(99, 8 ff.) behaupten, denn die Zusammenstellungen 100,31
und
- . .,

nebst 101, 9
- macht dies im wahrscheinlich.^)
Im Obigen ist auf die Rede an die Synode in Nicäa nicht Bezug
genommen, weil diese nicht ein authentisches Aktenstück ist. Inhalt-
lich;, Form nach stimmt sie
aber nicht der zu den wörtlich vorliegenden
Kundgebungen Constantins. Wir finden hier die sonst nicht vor-
kommenden Ausdrücke 82, 17
-);
-);
82,
83,
22
6 d
^
- (wie Euseb. 50, 17,
(statt

statt -
(vgl. bei Eusebius 8, 28); 83, 10 -,
wie bei Eusebius 61, . — In Constantins Taufe Worten über die
143, 6 ff. würden wir einer völlig christlich-theologischen Auffassung
begegnen, aber es giebt keine äusseren oder inneren Indicien dafür,
dass wir hier die Verba formalia Constantins selbst hätten und nicht
eine sehr freie Wiedergabe derselben aus Eusebius' Feder.
Bemerkenswert ist, dass die Schreiben Constantins keine nähere
Bekanntschaft mit der heil. Schrift zeigen. Denn die Erzählung von
der Offenbarung Gottes an Mamre hat er, wie er ausdrücklich sagt
(99,23), von seiner Schwiegermutter erfahren. Die 64,11 bezeichnete
Parallele zu Rom, 2, 17 ist eine ganz entlegene, so dass man hier wie
S. 65, 22 mehr von ähnlichen Redensarten als von entlehnten Gedanken
sprechen kann.
Zu dem somit gewonnenen Ergebnisse in Bezug auf Constantins
religiösen Standpunkt stimmtsehr gut, was Eusebius über den Inhalt
der von Constantin gehaltenen religiösen Reden sagt: 128, 29 ff. Er

1) Dass bei Constantin keine solchen theologischen Formeln wie


?.
vorkommen, braucht kaum erwähnt zu werden.
9- -
oder
/.
dass,
()
2) Ausserdem machen an der zuletzt genannten Stelle die Worte
den Eindruck eines störenden Glossems.

-
während Constantin

lässt: 24, 16 ^ 67, 7


sagt,

Es verdient erwähnt zu werden,

.-
Eusebius ihn Christus als Retter und Helfer anrufen

Eusebius . G
)
XC Einleitung.

widerlegte die Vielgötterei,


Vorsehung; dann
über,
ging
und
er
lehrte den
zu
einzigen Gott,
der Heilseinrichtung
schliesslich behandelte
(
sisrach über die

er die göttliche Strafe.


140, 9 fF. Am Ende seines Lebens hielt er eine Rede, worin er über die
Unsterblichkeit und über das verschiedene Los der
der Seele sprach
Gottesfürchtigen und der Gottlosen. —
Aber schon hiernach scheint
es ganz unmöglich, dass die von philosophischer, theologischer und
litterarischer Gelehrsamkeit strotzende Rede
die unter Constantins Namen überliefert worden ist, von dem, wie die
eben besprochenen Schreiben zeigen, in der betreffenden Litteratur wenig
,
heimischen Kaiser herrührt.

Mit diesem Mangel an theologischer und philosophischer Bildung


hängt es auch zusammen, dass Constantin keinen Sinn für die Streitig-
keiten über Christi Person hatte und sich in seinen Schreiben auf diese
Frage nicht einläset und dass es ihm im Grunde gleichgültig war,
welche theologische Ansicht sich behauptete, wenn nur die Einheit der
Kirche aufrecht erhalten wurde. ^)

Unsere Untersuchung hat, so darf ich hoffen, gezeigt: 1. dass die


Constantin-Urkunden der Hist. Eccles. und der Vita des Eusebius und
der geschichtlichen Werke des Socrates und Theodoretus auch inhalt-
lich und sprachlich zusammengehören, und 2. dass sich der Eusebianische
Text bestimmt von ihnen unterscheidet. Wir sind also wohl berechtigt,
die Behauptung aufzustellen, dass Eusebius die Urkunden der Vita
nicht verfälscht hat. Es wäre ja auch eigentümlich, wenn er sich als
fast achtzigjähriger Greis Verfälschungen schuldig gemacht und sich
in der elften Stunde seines Lebens eine neue Art von Schriftstellerei
erwählt hätte, er, der sonst durch sein unermüdliches Excerpieren und
Abschreiben aus Quellenschriften bekannt ist. Nein, er hat diesmal,
wie früher, aus seineu Sammlungen, was ihm für seine Zwecke passend
schien, hervorgesucht und seiner Darstellung, wie sonst, wörtlich ein-
verleibt. Und diesmal sind wir ihm für die Mitteilungen aus seinen
Collectaneen zu besonderem Danke verpflichtet.

1) Nach Socr. H. E. I 8, 24 hätte Constantin den Begrifl' philo-


sophisch entwickelt. Möglich, dass er, was ihm Hosius von Corduba eingegeben
hatte, wiedergab ; aber solche subtile theologische Streitfragen hatten doch keinen
Platz in seinem Bewusstsein und sind nicht in seinen Schreiben zum Ausdruck
gekommen.
1. Die Rede an die heilige Versammlung. XCl

I. Die Rede an die heilige Versammlung.

-- , )
,'
Diese Rede ein in vielen Beziehungen eigentümliches littera-
ist

risches

^ Als Ausgangspunkt für die Beurteilung müssen die


Produkt.
Worte des Eusebius dienen, die wir Vita C. IV 32 lesen:

' ), .

.
?)
d'

^\ - •\
[]

Eusebius verspricht also, der Vita eine Rede Constantins un-


mittelbar folgen zu lassen, der dieser den Titel: „(Die Rede?) der heiligen
Versammlung" 1) gab. Die alten Autoren (vgl. oben S.
7,-XLV),
,,

die
03

von
Eusebius' Schriften sprechen, wissen nur von einer Vita C. in 4 Büchern;

.
aber in allen unseren Handschriften folgt unmittelbar nach der Vita,
und zwar in der besten Handschrift (V) ausdrücklich als 5. Buch be-
zeichnet,

^.
V

,
Der Text in beginnt mit den Worten

Hier ist aber zu beachten, erstens, dass Photius Cod. 127, wo er

,
von der Vita, )
handelt, von einem solchen
Appendix zu der Vita offenbar nichts wusste; zweitens, dass kein rechter
Titel des Verfassers vorliegt, denn dieser hätte etwa so lauten müssen:
{ylo?) (Constantini Oratio

.
coetus sanctorum), sondern nur eine Angabe eines ausserhalb
Stehenden: „(Dies ist) Kaiser Constantins Rede, die er an die heilige
Versammlung
es hätte heissen 7]
schrieb"; drittens ist die Grussformel nicht korrekt,
müssen:
denn

1) Dass die Form mit dem Genitiv, die sieh in VMBA findet, die ursprüng-
liche ist, und dass in J der Dativ durch willkürliche Änderung entstanden, ist
aus dem vorher
beschriebenen Charakter der Handschriften klar. Wenn wir uns
den Titel lateinisch denken, finden wir auch leicht, dass der Dativ nicht gut
möglich gewesen ist. Es konnte nämlich nicht etwa „Oratio coetui sanctorum"
gesagt werden. Ein Titel aber wie „Oratio coetui sanctorum dedicata" ist da-
durch ausgeschlossen, dass der von Eusebius angegebene Titel nichts von einem
Particip verrät. Zu kühn ist es vielleicht, anzunehmen, dass in der That das
Wort „coetus" gebraucht wurde und der Übersetzer „Coetus sanctorum" mit Genitiv
statt mit Nominativ übersetzte.
G*
XCII Einleitung.

Schon diese äusseren Umstände mahnen zur Vorsicht. Auf Grund innerer
Kriterien aber hat man schon längst die Behauptung aufgestellt, dass
die Rede eine Fälschung ist. Wirkliche Beweise sind bisher eigentlich
nur von zwei Gelehrten vorgetragen worden. Von dem Franzosen
Jean Pierre Rossignol erschien 1845 in Paris eine 352 Seiten umfassende
Arbeit Virgile et Constantin le Grand, die auch verschiedene
andere Materien behandelt, sich aber hauptsächlich mit unserer Rede
beschäftigt. Rossignol ist der Ansicht, dass die Rede nicht von Con-
stantin herrühren kann, sondern Eusebius als Verfasser zu betrachten
ist. Für die erste These hat er einige treffliche Gründe beigebracht;
die zweite hat er, da nur der erste Band der Arbeit erschienen ist,
nicht ausführlicher erhärtet. Jedenfalls ist seine Arbeit der Beachtung
wert. Eine solche ist ihr auch zu teil geworden in den gründlichen
Untersuchungen des Italieners Augusto Mancini La pretesa Oratio
Constantini ad sanctorum coetum in Studi storici Vol. III. 1894.
S. 92 — 117 u. 207 — 227, vgl. dazu einige Bemerkungen Sull'acro-
stico della Sibilla Eritrea in Studi italiani di Filologia classica
Vol. IV. 537—540.')
1896. S. Mancini entkräftet allerdings einige
Gründe, gegen die Autorschaft des Constantin ins Feld
die Rossignol
geführt hatte, aber in dem Resultate, dass der Kaiser nicht der Ver-
fasser der Oratio sein kann, stimmt er mit ihm überein. Dagegen zeigt
er, was Rossignol für Eusebius als Verfasser der Rede an-
dass das,
geführt hat, nicht beweiskräftig ist, und weist die Unmöglichkeit dieser

Annahme mit vielen Gründen nach. Mancini hält die Rede für eine
Fälschung aus der Zeit nach Constantin und Eusebius. Fast gleich-
zeitig mit Mancinis Studien erschien in der Z. f. Kirchengesch. XIV. 1894
Schultzes oben öfters citierter Aufsatz Quellenuntersuchungen zur
Vita Constantini des Eusebius, in welchem er auch der „Oster-
rede" einige Seiten widmet. Schnitze kommt zu dem Ergebnisse, „dass
die aus dem Lateinischen in das Griechische übertragene Rede Con-
stantins eine ziemlich umfassende Überarbeitung erfahren hat". — Wenn
ich schliesslich erwähne, dass Seeck, Z. f. Kirchengesch. XVIII. 1897.
S. 342 keine inneren Gründe gegen die Echtheit der Oratio gefunden
hat. und dass in gelegentlichen Bemerkungen von anderen Gelehrten
entweder für oder gegen die Echtheit der Rede gestimmt wird, so
bedarf eine neue Untersuchung keiner Rechtfertigung.

Der Zusammenhang der Rede im Ganzen und in den einzelnen


Teilen lässt viel zu wünschen übrig. Es verhält sich, wie Rossignol

1) Ein Aufsatz Maneini's Coniectauea bezieht sich ebenfalls auf


unsere Rede.
. Die Rede an die heilige Versammlung. XCIIl

S. 230 sagt: „L'auteur quitte et reprend sonsujet; ilmele, ilcroise, il enche-


vetre les idees les plus disparates, et semble, d'apres la ligne capricieuse-
ment brisee qu'il parcourt, n'avoir eu qii'un but, celui de deguiser la
trace de ses larcins." Es sind nicht Gedanken, sondern Worte, die die
Übergänge bilden. Es geht bisweilen wie in einer Conversation zu:
a propos, da fällt mir ein, auch von folgender Sache zu sprechen. Der
Verfasser hat Studien gemacht, aber er ist kein scharfer Denker. Ja,
man bekommt den Eindruck, dass die vorgetragenen Gedanken nicht
sein Eigentum, sondern zufälliges Leihgut sind. Als Stilist
geistiges
steht er aber es fehlt ihm an Frische und Originalität.
höher, Er
schreibt im Grossen und Ganzen klar und korrekt, aber einförmig.
Er hat Ausdrücke und Wendungen bei anderen Autoren geborgt. Man
hat bei der Lektüre oft das Gefühl von etwas inhaltlich und sprachlich
Gemachtem, nicht Natürlichem.
Was sind seine Quellen und wie verhält er sich zu ihnen? Er
kennt das Alte und Neue Testament, aber wie Mancini ') hervor-
gehoben hat, fehlt jedes förmliche Citat. Doch die Benutzung der
Bibel ist nicht nur frei, sie ist auch willkürlich und verunstaltet den
überlieferten Text. Schon Rossignol hat auf einige solche Stellen auf-
merksam gemacht. Cap. V (S. 158, 16 ff.) wird erzählt, dass Gott die
Menschen durch sein Wort schuft), sie zuerst an einen seligen Ort
versetzte, schliesslich ihnen die Erde zuteilte und ihnen nunmehr als

(;
vernünftigen Wesen die Kenntnis von böse und gut ..offenbarte"
vgl. auch S. 172, 19 —
Nach des A^erfassers Vorstellung
ff'.).

muss man auch glauben, dass die Tiere nach dem Menschen geschaffen
worden sind. Nach Cap. XI 10 (S. 168, 27 ff.) senkte sich die Taube
aus der Arche Noahs auf den Schoss der heiligen Jungfrau nieder.
Auch das finde ich sonderbar, dass von den Jüngern Christi gesagt
wird: 167, 5

, '
gesagt, dass
brausendes Meer geführt.
S. 170, 9
Jünger durch heisse Wüsten und durch
Christus seine
Der
hier gebrauchte Ausdruck
.-;
und S. 176, 1 3 (wo eigentlich —

174, 12
S. 175, 7
-
wird

von Petrus die Eede ist) scheinen mir auf einer Vermischung der
Wunder im Alten Testamente (durch Logos-Christus?) mit den Wundern
Christi auf der Erde zu beruhen. Die Erzählung Cap. XVII vom Pro-
pheten Daniel ist sehr schief.

&&
1) In meinem Texte sind viele Citate zu den in der von Mancini benutzten
Edition von Heimchen verzeichneten hinzugekommen.
2) Das bedeutet wohl: &.
XCIV Einleitung.

Die grosse Übereinstimmung zwischen Cap. XXIV fF, (über die


römischen Kaiser, welche Verfolger waren) und der Schrift De morti-
bus persecutorum ist von Rossignol, Mancini und Schnitze ge-
bührend hervorgehoben vorden. Man muss, scheint es mir, unwillkür-
lich den Eindruck gewinnen, dass der Verfasser mit der römischen
Geschichte wenig vertraut gewesen ist. Über die letzten Zeiten Diocle-
tians und über den Palastbrand in Nikomedia (Cap. XXV) hat er ganz
frei fabuliert. Im Fortgange desselben Capitels wird die Zeit vor Con-
stantins Kampf mit Maxentius als eine Periode des allgemeinen Friedens
und Glückes bezeichnet (S. 191, 4 ff.) —
natürlich ganz unhistorisch, falls
nicht schon hier (wovon unten mehr) eine Vermischung von Maxentius
und Licinius stattgefunden hat. Von dem Streite mit Maxentius wird
auch Cap. XXII Anfang in einer Weise gesprochen, die vermuten lässt,
dass Maxentius teilweise mit Maximinus verwechselt worden ist, denn
auf Maximinus würden die Verfolgungsscenen (S. 188, 12 ff.) besser
passen.*) —
Die Angaben, die sich von Constantin selbst in der Rede
finden, geben auch zu Bedenken Anlass. Schon das mutet etwas eigen-
tümlich an, dass Constantin Cap. XI Anfang (S. 166, 5 ff.) es sehr be-
klagt, dass er so spät mit dem Christentum bekannt wurde, und sich
als ein reuiger Convertit beträgt er, —
der Sohn von Constantius
Chlorus! Noch schlimmer ist die Angabe Cap. XVI (S. 177, 3 ff•), worauf
besonders Rossignol die Aufmerksamkeit gerichtet hat, dass Constantin
behauptet, er habe die Ruinen von Memphis und Babylon gesehen.
Babylon hat er wohl nie besucht, und Memphis war zu seiner Zeit
keineswegs öde.
Die Abhängigkeit des Verfassers von den Divinae Institutiones
des Lactantius ist ebenfalls von Mancini, besonders aber von
Schnitze betont worden. Doch geht meiner Meinung nach Schnitze
zu weit, wenn er sagt, dass Gedanken und Material der Osterrede in
der Hauptsache von jenem W^erke genommen sind, entweder in Zu-
sammenziehung oder in Ausspinnung; und ich kann nicht an allen den
von Mancini citierten Stellen Parallelen entdecken. ^)

Dass unser Verfasser bei der Anordnung des Materials Lactantius


gefolgt ist, gilt meines Erachtens nur für die Capp. III u. IV, die sich
mit Div. Inst. Lib. I vergleichen lassen^ obgleich im Einzelnen auch

1) In dem Index zu diesem Capitel wird in der That Maximinus, nicht


Maxentius genannt.
2) Aus Schultzes Verzeiclinis aber möchte ich noch unter dem Texte an-
führen: zu S. 154, 14: Div. Inst. I 2. — 154, IG: Div. Inst. I 1, 4. — 160, 14: Div.
Inst. VII 3, 25.
. Die Rede an die heilige Versammlung. XCV

hier die Anordnung sehr verschieden ist. Ein wörtliches Citat findet
man hier ebensowenig, wie bei des Verfassers Benutzung der biblischen
Schriften. Eine gewisse Umbildung der bei Lact, vorkommenden Ge-
danken auch nicht zu verkennen. Eine wirkliche Verdrehung oder
ist

selbständige Erdichtung auf Grund der von Lactantius gegebenen An-


regung findet man Cap. XIX (S. 181. 7) verglichen mit Div. Inst. IV
15, 26. His testimoniis quidam revicti solent eo confugere,
ut aiant non esse illa Carmina Sibyllina, sed a nostris ficta
atque composita. Quod profecto non putabit qui Ciceronem
Varronemque legerit, qui Erythraeam Sibyllam ceterasque

. '
commemorant. quarum ex libris ista exempla proferimus.
Aus dem letzten Satze hat der Verf der Rede folgende Geschichte
gemacht (S. 181, 16):
(das Akrostichon!)

Die Übereinstimmungen mit Plato hat Rossignol gesammelt. Mit


Recht bemerkt Mancini (S. 224, Note 2), dass mehrere von diesen keine
Bedeutimg haben. Andererseits habe ich es für nötig befunden, einige
von Rossignol nicht beachtete Stellen zu citieren, da die Ähnlichkeit
ganz evident ist. Es ist nicht nur eine Übereinstimmung gewisser Ge-
danken, sondern auch der Ausdrücke, die uns hier begegnen. Es sind
nicht Aveniger als zehn von Piatos Schriften, die in Betracht kommen.
Wirkliche Citate finden sich indessen auch hier nicht. Es sind Re-
miniscenzen, mit denen der Verfasser operiert. Mit besonderer Ehrfurcht
behandelt er auch Plato nicht. Cap. IX bringt der Verfasser es fertig
zu behaupten, dass Plato die Dreieinigkeit, Vater und Sohn (S. 163, 27)
und heiligen Geist (S. 164, 8) lehre. Dass wir dem Verfasser nicht
direkte Bekanntschaft mit Plato zutrauen dürfen, dafür sehe ich keinen
rechten Grund.')
Noch nach einer weiteren philosophischen Quelle ist zu fragen.
Wilaniowitz sprach mir brieflich die Ansicht aus, dass der erste Teil auf
stoischer Grundlage auferbaut ist. Dies veranlasste mich, stoischen

^
Gedanken und Ausdrücken in der Rede nachzuspüren. Ich muss be-
kennen, dass die Ausbeute nicht gross wurde. Wir haben hier freilich
den allbekannten Ausdruck
(159, 22; 159, 24;
(S. 154, 12); weiter

172, 33), auch bei


aber dies
Eusebius, wie aus dem Register hervorgeht, sehr gewöhnlich, ohne dass
man dabei an Stoicismus denken muss; und Herleitungen
Wort ist
-
1) Mancini S. 224, Note 2 denkt an Auszüge bei anderen Verfassern, wie
z. B, Eusebius in Praep. Ev.
XCVI

davon
156, 14
erinnern;
und
156, 18
^,
(163, 22; 160, 17; 154, 10) sind
Einleitung.

sind auch ausserhalb


keineswegs ausschliesslich stoisch;
könnte an das stoische
158, 21

und sind nicht gerade als philosophische Kunstausdrücke vom Verfasser


,,-
des Stoicismus gebräuchlich

verwendet worden. Dass der Verfasser vielleicht einen stoischen Trac-


tat gelesen, möchte ich nicht bestreiten, aber weder hat er sich in den
Stoicismus hineingearbeitet, noch macht er irgend einen Versuch, die
stoische Lehre wiederzugeben. ^) Dass er es auch hier bei einem sehr
oberflächlichen Studium hat bewenden lassen, scheint mir aus dem Pracht-
ausdrucke

&)
S. 154, 12
der mir ganz widersinnig dünkt und nicht etwa mit
identisch ist.
hervorzugehen,
dem {
Die Grundanschauung des Verfassers ist christlich-theologisch. Die
heidnische Philosophie giebt nur einige aus ihrem Zusammenhange los-
gerissene Gedanken und W^endungen her. Sie sagt, was er will, dass
sie sagen soll.

Ahnlich ist auch sein Verhältnis zu der IV. Ekloge des Vergilius
(Cap. XIX if.). Er hat das Gedicht in der Weise für seinen Zweck brauch-
bar gemacht, dass er die heidnischen Götter entfernt und die Hin-
deutungen auf die Geburt Christi, die er in dem Gedichte finden will,
verdeutlicht. 2) Vergilius sagt im ersten Verse (SicelidesMusae, paulo
maiora canamus), dass Gegenstand als
er diesmal einen grösseren

&^'
das Hirtenleben besingen will.Daraus hat der Übersetzer eine Verherr-

^.
lichung der grossen Verkündigung gemacht (Rossignol S. 101):
Aus dem Vergilianischen lam redit et virgo,
redeunt Saturnia regna ist

geworden. Dies als Beispiel, Avie der Übersetzer verfahren ist.

Mein früh verstorbener junger Freund E/ias Roos, Mag. Phil., ein vorzüg-
1)
licher Kenner der griechischen Philosophie, äusserte sich, nachdem er die ersten
Capitel der Rede durchgelesen, dahin, dass von einer stoischen Anschauung hier
nicht die Rede sein könne. Er glaubte auch nicht, dass der Verfasser eine
stoische Schrift wirklich gelesen (welche?), sondern meinte, es sei jener Zeit
mehr gemäss, anzunehmen, dass er seine Kenntnis der griechischen Philosophie
aus einem Compendium schöpfte, was er auch in Bezug auf Plato für das Wahr-
scheinliche hielt. Er machte auch darauf aufmerksam, dass der Ausdruck 150, 9
u)'ai)^ov ov aus Aristoteles, Nikomachische Ethik (I 1), stammt, was
ebenfalls auf die Benutzung eines philosophischen Lehrbuches deute. Ich möchte —
dabei an einen solchen Verfasser wie Areios Didymos denken. Vgl. Diels, Doxo-
graphi Graeci S. 69 ff.

2) Vgl. Mancini S. 101 ff.


. Die Rede an die heilige Versammlung. XCVII

Der Commentar zu dem in dieser Weise zurechtgemachten Texte geht


auf dem einmal eingeschlagenen AVege noch weiter. Dass die Über-
setzung von unserem V^erfasser selbst herrührt, nicht etwa anderswo ihm
fertig vorlag, scheint mir nicht nur aus dem Umstände hervorzugehen,
dass eine derartige Behandlung einer Quelle ganz in seinem Stile ist,
sondern auch daraus, dass diese Form der Ekloge nur durch die Oratio
überliefert ist'), ganz wie so viele andere alleinstehende Angaben der
Oratio, von denen früher die Rede war.
Anders aber liegt der Fall bei den Sibyllinischen Versen, die Cap. XVIII
angeführt werden. Der Verfasser lässt sich auch sehr angelegen sein,
zu beweisen, dass sie in der grauen Vorzeit, nicht etwa erst nach Christi

)
Ankunft auf Erden, verfasst worden sind. Einen guten Beweis von
dem Leichtsinn des Verfassers findet man darin, dass er diese Verse,
Wiederkunft als Richter beschreiben, als eine Ver-
die offenbar Christi

^& )
kündigung von Christi erster Ankunft (S. 179, 18 //
betrachtet und etwas später (S. 181, 14
sie sowohl auf die erste Ankunft als
auf die Wiederkunft bezieht!
AVelche Quellen der Verfasser sonst noch hauptsächlich benutzt hat,
diese Frage kann zweckmässigerweise mit der Frage nach dem Verfasser
verbunden werden. Ist es denkbar, dass Constantin selbst oder — was
bei einer theoretischen Erörterung, ohne bestimmtere Adresse als an die
Versammlung, doch kaum anzunehmen ist
christliche in seinem Namen —
Kanzlei oder ein litterarischer Freund diese Rede verfasst hat?
seine
Wenn ich der Frage eine so allgemeine Form gebe, werden die Bedenken
beseitigt, die Rossignol gegen die Autorschaft Constantins auf Grund
der Erwägung geltend gemacht hat, dass dem Kaiser kein ^Verständnis
für Plato zuzutrauen sei und dass er keine genügende Kenntnis des
Griechischen besessen habe. Auch die Meinung, dass sich Constantin
solche wütende Angriffe gegen seine Vorgänger auf dem Throne nicht
hätte erlauben und die Arbeiten des Lactantius nicht in der Weise hätte
ausnützen können, lässt sich, wie Mancini gezeigt hat, leicht Aviderlegen.
Aber mit Recht behauptet Rossignol —
und dieser Beweis verliert nicht
seine Giltigkeit gegenüber der Annahme, dass nicht Constantin selbst,
sondern ein anderer in seinem Namen der \'^erfasser ist — , dass die
vorliegende griechische Form der Vergilischen Ekloge mit dem dazu

1) Die IV, Ekloge wurde freilich von den Kirchenvätern in christlichem


Sinne gedeutet, aber eine Auslegung und Umgestaltung der Art, wie wir sie in
der Oratio finden, ist doch ganz alleinstehend. Vgl. Domenico Compai-etti, Viigil
im Mittelalter, deutsche Ausgabe 1875, S. OSiF. •
XCVIII Einleitung.

gehörenden Commentare sich nicht aus einem lateinischen Originale er-


klären lasse, sondern von Anfang an diese Form gehabt habe.') Wir
müssen nämlich von der Angabe des Eusebius ausgehen eine That- —
sache, die auch ohne ausdrückliches Zeugnis gewiss wäre dass die — ,

Reden (nicht etwa Edikte), die Constantin selbst verfasst hat, oder die
in seinem Namen ausgingen, ursprünglich lateinisch abgefasst waren.
Von hier aus scheint es mir auch auffallend, dass unsereRede so viele
rein Platonische Ausdrücke aufweist. In einem griechischen Originale
überraschen sie nicht, in einer Übersetzung aus dem Lateinischen sind
sie auffallend. Weiter möchte ich fragen, ob es denkbar ist, dass eine
kaiserliche Rede solche schlechte Kenntnisse der Kaiser selbst und der
römischen Geschichte und —
die Ansprache war ja an die christlichen
Kirchen gerichtet —
eine solche seltsame Bibelkenntnis zur Schau tragen
konnte. 2)
Ob aber Eusebius der Verfasser, beziehungsweise der Verfälscher ist?
Wenn Rossignol (S. Vlllff.) daraus, dass sich sowohl bei Eusebius als bei
dem Verfasser der Rede wenig gebräuchliche oder sonst nicht belegte
zusammengesetzte Wörter (nicht etwa dieselben bei beiden) und poetische
Wendungen finden, den Schluss zieht, dass Eusebius der Verfasser der
Rede ist, geht er, wie Mancini hervorgehoben, entschieden zu weit und
legteinem einzigen Verfasser bei, was der Zeit gehörte. Ausserdem
sind,meinen Beobachtungen nach, die ungewöhnlichen und poetischen
Wörter in der Rede sehr selten.
Gegen die Autorschaft des Eusebius führt Mancini hauptsächlich
folgende Gründe an: Der Stil des Eusebius ist, auch in den philoso-
1.

phisch-theologischen Werken, ein anderer (grössere Perioden, nicht so


einförmig). 2. Bei Eusebius sind die Citate aus der Bibel direkt und

textuell; biblische Redensarten sind zahlreich. 3. Gewisse abweichende


grammatische und syntaktische Gebräuche. 4. Abweichungen
3) Inhaltliche
zwischen der Rede und den sonstigen Angaben des Eusebius (von Daniel,

1) Rossignol zusammenfassend in der Preface S. IV: J'ai cherche alors

d'oü venaient ces alterations, et j'ai vu que Constantin n'en pouvait etre l'auteur,
puisqu'il avait du citer et commenter le teste meme de Virgile. J'ai vu egale-
ment qu'on ne pouvait les attribuer au traducteur, charge de mettre en grec les

discours de Tempereur, puisqu'il n'etait permis de supposer ni que Constantin eiit


autorise de pareils changements, ni que le traducteur eüt pris sur lui une pareille
responsabilite.
2) Wenn behauptet wird, dass der Kern der Rede von Constantin herrührt,
so sei es gestattet, zu fragen: Wo steckt denn dieser Kern?
3) Einige Behauptungen sind auf Grund besserer Überlieferung nicht mehr
haltbar.
. Die Rede an die heilige Versammlung. XCIX

von der Regierungszeit des Augustus, von der Sibylle und Vergilius,
vom Palastbrande in Nikomedia, von Diocletianus, von der Taube aus
der Arche Noabs). 5. Abweichende Ausdrücke. 6. Die Confusion in

dem IX. Cap. der Rede, und noch einige Einzelheiten. Diese von Man-
cini beobachteten Verschiedenheiten wären, meiner Meinung nach, über-
zeugend, wenn die Frage die wäre: Stimmt die Oratio zu den son-
stigen Werken des Eusebius oder nicht? Nun aber, wenn Eusebius sein
Werk für eine Schrift des Constantin ausgeben wollte, durfte er nicht
sich selbst imitieren, sondern musste etwas producieren, was für eine
Arbeit Constantins ausgegeben werden konnte. Aber auch in diesem
Falle kann man behaupten, dass er Constantin nicht mit groben histori-
schen und biblischen Fehlern belastet haben würde. Weiter und —
das ist das Wichtigere — : Sei es, dass die Urkunden der Vita authen-
tisch sind, wovon ich überzeugt bin, oder Verfälschungen des Eusebius,
jedenfalls hätte Eusebius die Oratio mit ihnen in Übereinstimmung
bringen müssen. Nun aber ist der Unterschied in Stil und Inhalt sehr
gross. Dort ein schwerfälliger, aber kräftiger Stil, hier eine klare, aber
saftlose Rede, und —
was leichter zu beobachten ist in den Urkunden —
eine einfache monotheistische Religion mit christlicher Läuterung und
Vertiefung, in der Oratio christliche Theologie mit heidnischer Philo-
sophie ausgeputzt, ^j

Nein, der greise Eusebius ist kein Fälscher oder Verfälscher ge-
wesen. Die Vita war wahrscheinlich seine letzte Arbeit, und er kam
nicht dazu, seine Absicht, die Rede Constantins ihr anzuschliessen, aus-
zuführen. ^)

Wenn also die Rede weder von Constantin, noch von Eusebius her-
rührt, anzunehmen, dass sich der Verfasser der Vita
so liegt es nahe,
Constantini, die denAnstoss zu der Fälschung gab, und vielleicht noch
anderer Arbeiten des Eusebius bedient hat. Dies hat Mancini in der
That sehr wahrscheinlich gemacht. Wenigstens kann es keinem Zweifel
unterliegen, dass die oben citierte Stelle der Vita IV 29 (S. 128, 28) den
Anstoss zur Arbeit gegeben und ihren Inhalt bestimmt hat. Daneben
mag auch 140, 9 beachtet werden. Schon hier kann der Verfasser

1) In dem Arianischen Streite zeigte sicli Constantin für die theologische


Streitfrageganz uninteressiert. In der Oratio aber wird das Verhältnis zwischen
Vater und Sohn mehrfach erörtert.
2) Aus III 24 (S. 89, ff.) ergiebt sich, dass er auch daran dachte, eine
Sammlung von den Briefen Constantins herauszugeben, aber dieser Plan ist nicht
ausgeführt worden. Es war ihm nicht mehr vergönnt, den litterarischen Nachlass
des Kaisers zu redigieren.
C Kinleitung.

dieVeranlassung erhalten haben, das Los der Guten und Bösen so oft
Thema er auch sonst bei Eusebius behandelt fand,')
zu berühren, welches
Auf Folgendes mochte ich noch besonders aufmerksam machen. Die
confuse Darstellung im Cap. XXV (von S. 190, 34 an) scheint mir auf
einer ganz liederlichen
wird erzählt, dass die

Verderben brachten.
nianische Verfolgung begann:
),
Benutzung der Vita zu beruhen. 8. 191, 3 Or.
Verfolger, ohne dass ein Vergehen vorlag
die Christen angriffen und ihnen
Vgl. hiermit Vita C. I 51 (S. 31, 17),

-
wie die
{-
Lici-

]{^-
'/ -. -), .. (wahrsch.

Weiter heisst es in der Or. (S. 191, 4ff'.), dass
(
es damals glückliche Zeiten
-
waren und die Herrscher in Eintracht lebten

in

Die
der Vita 1

^&^
49 (S. 30,24)

dann in der Or. folgende Wendung, dass


von Licinius:

die
.
), ,
);
Grausamkeit das

^
Höchste erreichte (S. 191, 10
könnte der
Angabe Vita 58 (S. 34, 28) von Maximinus, oder noch besser von Lici-
nius II 1 (S. 40, 14) nach-
gebildet Die Beschreibung der Unzuchtstrafen (S. 191, 12 ff'.) stammt
sein.'-^)

Avieder aus den Angaben über Maxentius' Tyrannei Vita I 33 oder auch

'-
über Licinius I 55 (S. 33, 24 ff.). Dass die Soldaten die eigenen Mit-
bürger töteten und dass die Opfer sehr zahlreich waren (S. 191, 19 ff.),
lesen wir I 35 (S. 23, 29), wo ebenfalls von Maxentius die Rede ist.
Der Ausdruck (S. 191, 25)

hat sein Vorbild Vita 33 (S. 23, 3

).
{
Dass Rom durch Gottes Hilfe befreit wurde, lesen
wir I 38. Aber dass das Heer des Tyrannen durch mehrere Kriege
vernichtet wurde, das passt wieder auf Licinius. Und die letzten Worte

^ ),
über die nun folgende Freude der ganzen Welt
die Himmelskörper teilnahmen
und die
(S. 191,

Danksagungen an Gott
. .
29 ff.), woran auch

-
{al

1) Die übrigen von Mancini hervorgehobenen Fälle von Ähnlichkeiten mit


dem Eusebianischen Texte der Vita scheinen mir nicht stichhaltig.
2) Vgl. auch den Constantinbrief II 51 (S. 62, 30).
. Die Rede an die heilige

)
Versammlung.

haben ihre

-
CI

des Licinius Vita II 19

.. S, 48,
-
Quelle in der Schilderung des Zustandes im Reiche nach der Besiegung

29
(S. 48, 13
-
^ ).
mung
. .

erwarten.
. . S. 49, 3
Man
'
könnte vielleicht noch grössere Übereinstim-
Aber es ist ja die Sitte unseres Verfassers, fremde
Arbeiten nur so viel zu studieren, dass er einige losgerissene Gedanken
und Phrasen daraus entnehmen konnte. Dass es dabei nicht ohne Ver-
kehrtheiten abgeht,haben wir schon früher gesehen. In Cap. XXII
scheinen oben S. XCIV) ebenfalls Maxentius, Maximinus und Licinius
(vgl.

(vgl. S. 188, 23 mit A'ita II 5. S. 42, 26) durcheinandergemischt zu sein.

Dass der Verfasser sich auch der Schrift Laus Const. bedient hat,
ist kaum zu bezweifeln. AVenigstens scheint die Übereinstimmung
zwischen Oratio 12—5 und Laus XIII 9— 16 u. XVI 1 ff. sicher (Man-
cini S. 223). Nur möchte ich hervorheben, wie gedankenlos der Ver-
fasser der Oratio auch hier verfahren ist. Aus seiner Darstellung be-
kommt man nämlich den Eindruck, dass die Propheten überall unter
den Menschen gewirkt hätten, dass man ihnen, mit den Herrschern an
der Spitze, unter Ausübung von Grausamkeiten Widerstand leistete.

Durch die Ankunft Christi kam dann die Strafe der ungerechten Thaten,
und Frieden wurde auf der Erde gegründet. Eusebius' Gedankengang —
ist aber der, dass der Logos Gottes schon durch seine Propheten die

Menschen von ihren bösen Thaten zurückzurufen und einige Samen der
wahren Religion unter ihnen zu verbreiten versuchte. Aber als dies
nicht genügte, kam er selbst. Durch Christi Ankunft wurden die Dämo-
nen verjagt, und zur selben Zeit wurde durch das römische Reich ein
allgemeiner Frieden gegründet.
Es war natürlich, dass der Verfasser von den Constantinischen
Urkunden oberflächlich Kenntnis nahm. Die Ähnlichkeit zwischen
OratioXXIV (S. 190, lOff.) und Vita IV 11 (S. —
122, 17ff.) in beideuFällen
istvon Valerianus die Rede —
ist nicht zu verkennen. W^enn Constantin

nach unserem Verfasser Oratio XVI (S. 177,3 ff.) sagt, dass er ein Augen-
zeuge des Schicksals von Memphis und Babylon gewesen, so erinnert dies
an Vita IV 12 (S. 122.20ff.).i) Dass sich aber der Verfasser in den Ge-

1) Mancini citiert (S. 221 noch eine Menge von anderen Übereinstimmungen,
ff.)

die er als wahrscheinlich bezeichnet. Einige scheinen mir freilich nicht einmal
wahrscheinlich, aber die Arbeitsmethode des Fälschers macht die Entscheidung
der Frage sehr unsicher.
eil Einleitung.

dankengang Constantins Anschauung sich


vertieft und seine wirkliche
klargelegt hätte, das kann man von ihm
Für Äusserlich- nicht erwarten.
keiten hatte er mehr Sinn. Es ist eine gute Bemerkung von Mancini,
dass die in der Oratio zahlreich vorkommenden Apostrophen an Gott,
Christus und sogar abstrakte Wesen ihr Gegenstück in den Urkunden

Urkunden (vgl. S. LXXXV), kommt das


155, 29
170, 19
189, 17
.
haben. Ich will noch folgende Beobachtungen hinzufügen. Wie in den

? - &).-^.. &
auch in der Oratio vor:
1G5, 22 Q^üov ;}.
— Die
(vgl. oben S. LXXXVI) findet man 156, 15 (vgl.

.
:

Constantin 61, 25 164, 1

. ^ . &^- (dies auch bei

.
Const. 62,

Dass
3.

. . -.
62, 21).

^ -
168, 11

mit Ableitungen,
192, 19
191, 22

und
172, 24
191, 26

wie in den Urkunden


. .

(vgl. S. LXXlIft'.) oft vorkommen, ist vielleicht nicht nur ein zufälliger
Ausdruck des Sprachgebrauchs unseres Verfassers, denn das Wortregister
zeigt, dass der Verfasser der Rede und die Constantinischen Urkunden eine
Anzahl von (Eusebius fremden) Wörtern gemeinsam haben. Solche Einzel-
heiten waren es eben, die unser Verfasser im stände war sich anzueignen.
Zu elcher Zeit ist die Rede entstanden? Jedenfalls nach dem
Erscheinen der Vita Constantini. Aber wir können weiter gehen. Mancini
bemerkt, dass, während Lactantius das Akrostichon der Sibyllinischeu
Verse als solches nicht kannte, es von Augustinus citiert wird, doch
mit Ausnahme der letzten -^T^FPO^-Strophe. Es ist sehr wahrschein-
lich, dass diese schlecht geschriebene, von den übrigen ziemlich frei-
stehende Strophe erst später entstanden ist. Also würden wir wenigstens
in die Zeit nach der ersten Hälfte des 5. Jahrhunderts kommen.
Ziemlich spät ist die Rede mit der
vereinigt worden, \venn \"ita
Photius 850 noch nichts von ihr wusste. In dem Archetypus unserer
c.

Handschriften hatte sie jedoch bereits ihren sicheren Platz als fünftes
Buch der Vita.
Hoffentlich wird die Rede an die heilige Versammlung nicht mehr^)
als eine Quellenschrift für die Geschichte Constantins und seines Zeit-
alters benutzt werden.

1) Wie es z. B. noch in Seeeks Gesch. d. Untergangs der antiken Welt,


1897, geschieht.
. Die Capitelindices CHI

. Die Capitelindices.
Es wurde schon oben (S. XI) andeutungsweise bemerkt, dass die
Inhaltsangaben, die jedem Buche und den einzelnen Capiteln vorange-
stellt sind, nicht von Eusebius herrühren können, weil in ihnen von

Eusebius immer in dritter Person gesprochen wird. Es scheint auch


nicht denkbar, dass der Verfasser selbst seine rednerische Darstellung
in solche Abschnitte zerstückelt hat, die den Lauf einer zusammen-
hängenden Gedankenreihe, sogar einer Periode, oft in sehr störender
Weise unterbrechen (z. B. gleich I Cap. II, III). Es kommt auch vor,
dass die Inhaltsangaben selbst einenzusammenhängenden Satz bilden
(vgl. III }! , , ').
wurden offenbar von einem Leser oder Heraus-
Sie
geber zuerst am äusseren Rande geschrieben, wie solche orientierende
Randnotizen besonders in englischen Büchern noch üblich sind. Wie
in sonstigen Randbemerkungen, kommen in diesen Inhaltsangaben auch
Texterklärungen vor. Wenn nämlich im Texte auf eine Person oder
einen Ort hingedeutet wird, wird in der Inhaltsangabe der
drücklich genannt. Ausser den vielen Kaisernamen im ersten Buche
Name

- aus-

.
finden wir II $/3' die Meletianer erwähnt, III La Evösßiov
jtov, Aesculapius in Aigai, g' Eustathius, IV
(fand sich vielleicht in dem jetzt lückenhaften Texte),
Einem gelehrten Byzantiner wird es nicht
schwer gewesen sein, diese Notizen zu geben. —
Dass die Sprache zum
Teil ungeschickt ist und von der Ausdrucksweise des Eusebius vielfach
abweicht, wird man aus den Registern leicht ersehen können.
Später wurden diese Angaben gesammelt und den einzelnen Büchern
vorangestellt. Als Inhaltsüberschriften der einzelnen Capitel kommen
sie nur in Handschriften der Gruppe vor und sind aus denselben in
dieser störenden Form in unsere Ausgaben übergegangen. In der Hand-
schriftV (und E) stehen sie am oberen und unteren Rande der Seiten;
in JMBA finden sie sich nur vor den einzelnen Büchern. — Für die
Indices der Oratio ad sanctum coetum haben wir keinen Anlass, einen
anderen Ursprung als für die der Vita anzunehmen. Abweichungen im
Index von dem Sprachgebrauche des Verfassers der Oratio hat Maneini
in einem „Coniectanea" betitelten Aufsatze hervorgehoben.'')

1) lA der Kirchengeschicbte des Eusebius "wii-d die Sache sich anders


verhalten. In einem historischen Werke sind solche Inhaltsangaben besser am
Platze. Einige Textabschnitte sind freilich sehr kurz aber sie sind in sich ab-
,

geschlossen. Dem Verfasser der Chronika konnten orientierende Überschriften


CIV Einleitung.

L. Die Tricennatsrede an Constantin.


In der Vita Const. IV 46 erzählt Eusebius, dass er die Märter-
kirclie in Jerusalem in einer dem Constantin gewidmeten Schrift be-
schrieben habe. Diese Schrift will er nach der Vita herausgeben und

).
damit ein anderes Constantin betreifendes Schriftwerk vereinigen, näm-
lich die Rede, die er etwas später in dem kaiserlichen Palaste in Con-
stantinopel zur Feier
{des dreissigj ährigen Regierungsjubiläums des

'
Kaisers gehalten habe
Arbeit
halten.

finden wir
Capp. XI
ist

Aber

Die Überlieferung derselben


die zweite

nur die Capitel


—XVIII, fehlen.
liegt

Ob
I
ist
—X.
Die zuerst genannte
nicht herausgegeben worden oder wenigstens uns nicht er-
noch unter dem Titel

zwiefach.
Der Prolog und
In

die Schrift ursprünglich in einer


einigen Handschriften
die zweite Hälfte,
nur die
vor.

,
zehn ersten Capitel umfassenden Ausgabe erschienen und später in der
erweiterten Form von dem Verfasser herausgegeben worden ist, wage
ich nicht zu entscheiden. Jedenfalls aber spiegelt diese doppelte Über-
lieferung die Entstehungsgeschichte der Schrift wieder. Die Capp. I —X
sind ein in sich abgeschlossenes Ganzes: eine religiöse Verherrlichung
der Regierung Constantins.
dreissigjährigen Dieser Abschnitt bildet
den

,
preisung Gottes
. .
*
den Eusebius im kaiserlichen Palaste in
Constantinopel vorgetragen hat. ')

& —
'
S. 196, 14
.
Die Rede beginnt mit einer Lob-

' . .
.
. .

Ausdruck
kein
^
erwünscht erscheinen.
nischen zu unterscheiden.
Die Sprache scheint sich auch nicht von der Eusebia-

Gewicht legen, da diese Bemerkung,


Darauf, dass nach dem Index des zweiten Buches der

herrührt, nicht zum Index gehört. Grössere Bedeutung hat es, dass

wenn
überhaupt von Eusebius

es Buch VII hß' heisst: ()1


sie
worauf
. . vorkommt, möchte


ich

schon Valesius aufmerksam macht


'. xad-'
Für die Ursprünglichkeit
spricht auch der Umstand, dass die Inhaltsüberschriften, sowohl vor jedem Buche,
als vor den einzelnen Capiteln, auch in der sehr alten syrischen Übersetzung
vorliegen. (Vgl,: Die Kirchengeschichte des Eusebius, aus dem Syrischen übersetzt
von Eberhard Nestle, S. IX.)
1) Schon Valesius sagte von der ganzen Schrift: „Revera libro similior est
quam orationi, quippe quae nimia prolixitate modum orationis excedat. Proinde
nequaquam mihi videtur ab Eusebio fuisse recitata."
Auf
L. Die Tricennatsrede au Coustantin.

:
diese Worte nimmt Eusebius Bezug, indem
.
er das Cap. XI
CV

,
in
dieser Weise beginnt: ooi .

ajTOQQi'iTcov tv
&&, jcau-

Die

Dass
Worte

Teile,

daraus hervor,
sind

in
mit Cap. XI
dass,
sehr
liegenden Schrift eine Fortsetzung geben.

dem
sondern
welchem von Gott
eigentlich
während
.
bezeichnend.

eine
die

von Constantin immer


in Capp, I
Eusebius

neue
weil
Rede
auch
—X
will
Er nennt jene
die
ist,

Schrift
in
einer

Beziehung
anhebt,
schon vor-
Schrift nicht
Fortsetzung nur zu

geht
.

steht.
.


.

nur 212, 1 kommt eine rhetorische Apostrophe vor in dritter Person —


die Rede ist, Constantin in Capp. XI und XVIII durchgehend in zweiter
Person angeredet wird. Weiter: in der soeben aus der Vita citierten
Stelle wurde erwähnt, dass der im kaiserlichen
Palaste in Constantinopel vorgetragen worden ist; aber Cap. XI (S. 224, 4)
sagt Eusebius: unserem Lande)^

^ &. (in

(in

-
dieser
Stadt),
-^.
in Constantinopel ausdrücken,
So konnte er sich nicht
und diese
als öffentlicher

Worte konnte er schwerlich


Festredner

anderswo als in Jerusalem schreiben. Als Ursache, warum er diese Aus-


einandersetzungen über die göttlichen Dinge seiner Rede einverleibt,
giebt er an, dass einige den Kaiser tadeln, weil er durch Erbauung der
Kirche des heiligen Grabes, d. h. durch die Sorge für die Gräber Ver-
unwürdig handle. Wenn wir uns jetzt ins Gedächtnis
storbener, seiner
zurückrufen, dass die von Eusebius beabsichtigte Gesamtpublikation
mit der Beschreibung der Kirche des heiligen Grabes anfangen sollte,
gewinnt das Ganze durch diese hinzugefügte Abhandlung einen ab-
gerundeten Schluss. Die letzten Worte in Cap. XVIII enthalten eben
eine Verherrlichung der von Constantin erbauten Kirche des heiligen
Grabes.
Der Ton in den beiden Teilen des als Ganzes
benannten Schriftwerkes ist ein verschiedener. Der erste Teil enthält
mehrere Bilder und poetische Wendungen, gezwungene \^ergleiche, ge-
suchte Übergänge, lange, schlecht motivierte Digressionen (von der
Ewigkeit, von den Zahlen 1, 3, 10); die Disposition und Gedankenfolge
sind logisch schwach. Eusebius war, wie auch die Rede Hist. Eccles.
X 4 zeigt, als Prediger ziemlich unbeholfen. —
Der zweite TeU ist
ruhiger, sachlicher; er ist Abhandlung über den Logos, über die
eine
Erscheinung Christi auf Erden, deren Ursache und Folgen, freilich
EusebiuB I.
CVI Einleitung.

etwas wortreich und uicht olmo "Wiederiiolungen, aber doch immerhin


ansi)rechend und interessant geschrieben. In der Hauptsache aber ist
die Abhandlung nur ein Auszug aus Eusebius' Werke in 5 Büchern
De Theophania, sei es, dass diese grössere Arbeit noch nicht der Öffent-
lichkeit übergeben war, oder dass, was mir wahrscheinlicher vorkommt,
Eusebius die Grundgedanken derselben dem Kaiser und ausserdem
einem grösseren Publikum, welches rein dogmatische Arbeiten nicht stu-
dierte, mitteilen wollte.') —
Gewisse innere Berührungspunkte zwischen
den beiden Teilen bilden die Auseinandersetzungen über die Dämonen
und die Feinde der Kirche.
Der Prolog gehört nicht dem ersten Teile ausschliesslich, sondern
ist für das Der Verfasser bezeichnet als Zweck
Ganze ausgearbeitet.
seiner Rede (195,. 14), die frommen Tugenden und Handlungen des

Cap. XI (S. 223, 25)

hinweist.
&
Kaisers zur Darstellung zu bringen

ov oh

Vgl. auch den


..

dies geschieht im ersten Teile

aber auch die heimlichen Lehren Constantins (ein seltsamer Ausdruck!)

. ^
will er den Eingeweihten auseinandersetzen:

&6 ..
(S. 196, 2),

Anfang von Cap. XVIH.


was offenbar auf

Die Schluss-
worte des Prologs passen wieder besser auf den ersten Teil. Der Prolog
hat einen stark ausgeprägten rhetorischen Charakter.
Eine Erörterung der dogmatischen Ansichten des Eusebius und
ihrer Quellen ist hier nicht am Platze, sondern muss demjenigen vor-
behalten werden, der alle apologetischen und dogmatischen Werke des

Eusebius durchgearbeitet hat.

Im Januar 1895 war das massgebende handschriftliche Material zu


den drei hier edierten Schriften vollständig gesammelt. Aus Gesund-
heitsrücksichten aber konnte ich mich zwei Jahre hindurch fast gar

1) Der Verfasser des Artikels „Eusebius" in Dictiouary of


S^nit/i-Wace,

Christian Biography fragt sich, wie Eusebiuswagen können, Seite


es hätte

für Seite aus einer schon herausgegebenen theologischen Arbeit zu schöpfen und
den Schein zu erregen, als habe er die Rede eigens für das Fest abgefasst. Hätte
er damit nicht den Kaiser und die Zuhörer beleidigt? Der Verfasser meint darum,
Eusebius habe damals gerade die Theophania geschrieben, aber nicht heraus-
gegeben. Indessen, da die wirklich gehaltene Rede nur die Capitel I— X um-
fasste und die Citate aus der Theophania hier weder umfangreich und zahlreich
(nur an drei Stellen: 107,1. 218,1. 214,21) noch wörtlich shid, liegt keine Ver-
anlassung, Anstoss zu nehmen, vor.
Schlnsswort des Herausgebers. CVII

nicht mit der Arbeit befassen. Auch später bin icli öfters durch
Kränklichkeit an der Arbeit gehindert worden, so dass der Band jetzt

erst erscheint.
Die Ausarbeitung und der Druck des Wortregisters haben ein
ganzes Jahr in Anspruch genommen. Da man aber von der Sprache
der Vita und der Oratio viel geredet hat. ohne sie im Einzelnen zu
erforschen, und da ausserdem der griechische Text sehr schwierig ist
und die Bedeutungen der Wörter und Redensarten nicht
richtigen
selten nur mühsam oder gar nicht in den Wörterbüchern aufzufinden
sind^ glaubte ich mich nicht mit einem blossen Index vocabulorum
luemorabilium begnügen zu dürfen.
Herrn Professor Dr. A. Harnack bin ich zu grossem Danke ver-
pflichtet für die stets dienstfertige Liebenswürdigkeit, mit der er den
Druck der Arbeit gefördert und die Einleitung einer Durchsicht unter-
zogen hat.
Herr Professor Dr. H. Diels hatte die Güte das 111. Buch der Vita
.

im Manuskrijjt durchzulesen.
Ganz besonderer Dank gebührt Herrn Professor Dr. I'.v. Wüamovntx-
Moellendorff: er hat sich der grossen Mühe unterzogen, den griechischen
Text Bogen für Bogen in der Correctur zu lesen. Eine Menge von
Stellen hat er glücklich verbessert, wo ich den wunden Punkt entweder
nicht bemerkt oder nicht in befriedigender Weise zu heilen vermocht
hatte: auch vor vielen Schlimmbesserungen des Herausgebers hat er
den Text bewahrt.
Mein Freund, Herr Oberlehrer Dr. Hj. Äpjjelqvist hierselbst, hat mir
bei der Correctur der Register treffliche Hilfe geleistet. Als ich dann
durch Krankheit an Aveiterer Arbeit verhindert wurde, übernahm er
bereitwilligst die wenig erfreuliche Aufgabe, die Correctur zur Ein-
leitung zu lesen.
Die Mittel für die Herbeischafi'ung des handschriftlichen Materials
verdanke ich zum Teil unserer Universität, zum Teil der Liberalität
meines für intellektuelle Bestrebungen stets interessierten Schwieger-
vaters, Herrn Kommunalrats Ab. Landen in Helsingfors.

Schliesslich sei es mir gestattet, zu erwähnen, dass meine liebe


Frau bei der Collation der in Paris und in Italien befindlichen Hand-
schriften —
nur in der Vatikanischen Bibliothek Avurde es nicht er-
laubt —
mir treu geholfen hat.

Helsingfors im Oktober 1901.

Ivar A, Heikel,
Abkürzuiigeu.

. Handschriften.
Cod. Parisinus 1437 s. XIV.
-- Cod. Parisinus 1432 s. XIII.
= Cod. Parisinus 1439 s. XVI.
F = Cod. Parisinus 1433 s. XI.
=^ Cod. Parisinus 1431 s. XI.
J = Cod. Moscoviensis 5U s. XI.
L == Cod. Laurentianus LXX 20 s. X.
= Cod. Marcianus 339 s. XIII.
=- Cod. Marcianus 340 s. XIII.
V = Cod. Vaticanus 149 s. XI.

B. Sonstige Abkürzungen.
Hein. = F. A. Heinichen.
Hkl == J. A. Heikel.

HSS ^- die Handschriften.


Val. = Henricus Valesius.
Wil. = U. Wilamowitz-MöUendorff.
V.

Zimm. = Zimmermann.
+ = findet sich dazu fügt oder fügen
in, hinzu.
< = fehlt lässt oder lassen aus.
in,
oo = oder stellen um.
stellt
MAIC1PI0Y
EI2
20
202

Eusebins .
. &
.
'.
. -- . .
.^ .
.

^ .& .
]6.
"
^
.

'.

10 '.
.
"
" . . -
. ^
"
..
//.

1
^'.

'.
'.
"3
.

"
. €
.
2 Vortfolge 3, MB
(die
«',

-
'
I

vor
(>
Buchstaben über der Zeile von
u. s. "w. finden sich nur in V
Inhaltsverzeichnisse, aber

" -
Worte

. .
in allen

. und alle
HSS

.
<
. .
|

u
5
im
s.
—.
im Texte selbst

.
w. bis
|

folgenden Inhaltsangaben fehlen in


Im .:
|

zum Ende
M^ B^) |

(im Folgenden

das Zeichen

hier in

des ersten Buches V.


« <

allen
= im T.)
steht vor

JMBA
HSS,

|
|
4 Die Zahlzeichen
findet sich in diesem

Wortfolge
|
"
6
im
,
fehlen diese
T.:

Im T.
nur in

im
MB
MB,
im
I

T.
-]
T. steht es

I
17
V sowohl hier als im T.,
nach

|
10 nach

\
MB
\

aber über
u. im
V
Ijv

T.
hier u.
steht
+
V |

im
14
T.
/] ] |

von V^, im
16
JMBA

V
im
|

.V
hier u.

T.:
8
|
nur in V,

im
11
T., J,
hier u.
V |
vvv
< im T. V I
19 im . V |
tcov] MB.
1*
4

. -] -- Mactvriov

5
L^

.
.
.

.).
' ..
^ .?
.
[]

., ^-
. ,
.
' ,
10 .

. ?jv

1
•'.

'
.

.
^.
. ).- .^ >... -
^' -'
-
20
'
.
.
2.
.
.
.

^ ^\
^ ' ). .
d -
^^.
&6
^.
)-
6

•'. '
3 nach / -' . V,
-\-

-/^ JMBA
im .V 4 |< Hkl |
7 wie 3. |
8 -/;-
oavzuq hier u.
im .) 9 i'/eiv

.
im
MB
. VJ, < MBA
?,/~/
|

im T. ^ 10
hier
hierher versetzt von
V (nicht

* .-'
u.

--
... ^ ,
| \

Hkl, steht vor >] ... in V (hier) JMBA, ?., im


.V 1

. .] ]
11 im .V |
V, aber über V2 | 13 <

.\/
J 15 im . V
17 Wortfolge | |

, aber gestrichen von V^ 19 vor | + hier V (nicht im .),


im . V 20 Vi, aber

-
]
über der Zeile von V^,
im T.V 21 ' im . V 22 ort] <
J 23
|

hier u. im .V |
im .V |
24 -9- |

hier u. im . V,
JMBA |
im .V
26 nach + im . V |
29 im . V.
,
. .
TON '. . /&
.

jcqoO-
5

.
/'.

./-, - .
Eg:ao ],
^^ ,'^ ?] .
&€... .
'.
'/ . ^^].
/cT.
'.
. ^•

...
10
'. '^
'.
.•'. ^]
^^
.

15
'
.

>
'.
.
.

20 '.
- ^.
'
!^.
.

,
^^ .
. ,
5
,
'.

^ .
25

'
V
]
,«9•'.

. .

, , ,
. .
3
1 im
aber über das erste
.V | 3 cdrod
steht
< im . V
von V^, ?., |
4
^.

im . V
über der
8
Zeile,

,
|

im . V ^,

-
| 9 auf Ras., in
verändert von B^ 11 nach steht in V, aber gestrichen von

<
|

V2 iv] Iv V

]
I I
Ti2i(ih. -\- hier V,sV {^o^)

.
nachher hinzugefügt im T. V 14 cj^rog über der Zeile Y^,

- ,
|

1 im .V | über der Zeile V2,

,
.
25
.
,
2, nach
nur in
im
,
.
hier u.
auf Ras., J
|

+ ^
,
auf Ras.
im
|
15
.
21 nach
\
|

-
im

MB
-}-

|
.
< im .
|

Wortfolge
im .
16

|
//
|
19
im
im

.
.
\
|

im
22

JA; auf den mei-


17
. |

im
20
+ vor
.
-

sten Münzen u. Inschr. mit einem geschrieben. |


26 < |

auf Ras. J |
wie 25 2? |
wie 25, , vl über der Z.
^ -
,^,
5
vy

VC,

.
.

.
.

.^ .?.
. • . jtqo

10
.

. ^- > . -

15
vil•' .

1 ^ ^ V, im
.

. V,
.
,
'dies stand auch
walirscli. in J, aber durcli Rasur so verändei-t, dass man lesen
kann
wie
|

2
^—
das erste
nur in V, hier
< im V
u. im T. |

nur in V, hier
im . V
im
|
5
-
.
5, |
T. |
u. T. |
7
J I
8 JMBA |
9 VMBA [
Wortfolge
im . V •< Hkl |
12 — <C JA |
1 — 15 —
< 14 -\- vor MB | 15 ä , MB | « < J.
;'j
,]
.
,
-
- '-,
1.

()'
./(>ri

oh
(&

7 ,,
}\('.
'.
-
. -
' \
8(
--
-
re

doyv d' ?]
.', , ,
l'J

.^
. '^
)
-
' -
. , - ,
1")

' ^
d'

20 -
, ,^
II.
^'

•_'.')

']^
,
, -
7]

steht ov
12
{^ JMBA
iyyißCov
(aber
1

»•
iSiTTvn•

von V^
Hkl,

21
steht über
|
|

Mit
7

.'
«vr/;

] V,
.<
V,
HSS,
<
JMBA
kl |

beginnt ein neues Cap. in V, und

Hkl |
\

22
MB
17

|
25
u.

J
9 dnoi

| 19
J

V,
4
9 nach
|
|

Val. (Wil.)
am

<
V,
JMBA |
|
|
-
V', über oc
+

^
unteren Rande steht:

23 ^
MBA

VJM,

JMBA.
|

V.
8 ::!
,^
y.al yiojoov^ ./'/'.^. /^' t^uOT(^n:jiTovu>i
(- yQorrov ^tgiaooic
\)] ('7]
5 ,
'
' . ~ []
oia, \ //'//
\'
})?]
oicon/jV
:>-

.-} . -
'
' 111. ^ fov
t?/u•

'^
tot?'

/ ) ^:.
.:
. ir7)va

(
d' orf,ä
)-
:. ^'

- - ^ .
.

/. ö
(.^
^. ^ .-
(^^

.
^}

20
-.
. ^'[]
.
, ^,. € &.
^. .-- ^:.
'.

? .
-.
//

.
2)

3<^
'
,^^'
.
,^
. * . tcöv

^
- -'
-( /.
11
20 ((: ••2
V,
V,
< JMBA
VMA,
V,
|
9 xcd
|
4 Tf

JMBA
JB, <;
< Hkl
,
|

Hkl
17
|
| 5
{
V,
auf Rasur)
Val.,
,
<> JMBA
-) JMB
]

i7r?;Aü>vHSS
usw., vgl.
7
;

III, 3,

2 u. 3; (oder auch
107 C; Hein, sonst

28
aus 0J, J
kl, aber
V,
29
=, aber für
auf Rasur
JBA,
|
Ji, «()/;-« MB
31 auoaymioz
schreibt Hein,

MB
|
|

]
22

.}2
^
^-).
\
Hkl,

|
27
\

MB,
vgl.
21
l'lafc.

^^ .
'/{)-,
yorr, out Rasur.
Kritias
V,

aber
.1.
' 7 /;/ (1^..\() ]{-1 1'- d.

^.
. 9

- ^^, '( . -
tUor/i/.ojr

/'
i!.v<S{i(7}i'

!n'^/fl(^vl•X{vo '..
cramoiai^

&^
aijiTcüj. :t(jo~-TaXc.t

' . , .-
- ^^ .7((
/)//«

'
5 ffü.oj:

10
. ' /,
/ ^' --
IV.

{.::
Jra-

, ^
' .
] -
-
^
,
avoaoJV

V.
-

^-
)
\
. (, --
20

^- ()
[]
.
.^ ^ ((.^ ' - .
.'
'
.
,, .

2)

.
(~)^
&&^ ovtojv .. .
& -
VI.

-
.30 \
1 V 2 hier fängt das neue C'ap. in V an. 3 V, eirac

;<
| j

.IMBA I
5 MBA |
hier nicht neues Cap. in V j
8 amö) J,
VMBA Val., HSS 9 Zimm., vgl. Z. 24;
HSS
14
I
10
I

Val.,
V, nvv JMBA
HSS |
15
|
|

13 — ^.
unverständlich! Wil. wahrsch.
V, <
;
JMBA

Olossem, vgl. 16 10, 14


ß'ior Hkl cutöj V, —
JMBA 18 VJ, < <
^• MBA | |

<
1

& » Hkl, öaov HSS 21


1 20

JMBA, vgl. Laus Const. IX, 9 23


(vgl. . . , 13,3 , 39,3) oder

JMBA HSS
Hkl 22
(im Texte wird mit einem Zeichen darauf hingewiesen),

'^ - ] V, ' JMBA


Hkl,
/'/ \ 26 //•
VA,
|
am Rande V2

HSS 25
(so!)

JMb'i 24

V 29
V,
|
|

|
|

»- |

|
^
.
| |

V, JBA,
'
10

.
)
'
{)
/
.
-
&'
.
)
' ,-
biöuH
ÖQVvofievov, ßaöt/ta

:
.
xijojtaunc " >)^
ihoffiÄTj
axoij
out .,' (f(U-

^. .. . -- oj^
()* .

) ]
fi'c

-
VII.

-
^
c)'

'.
10

, ^
'^.
} '..
,]\ ' /}

^
6" ^/^,

' ^ , : .^:.
tovtojv [
\')
[]

. '. , ..)
.

, , '

,
20

2
.
, - . ^ (~)
, (. \\
V11I.

'

^ . ^ /), )
[)], .-
^<)

. . , . , , ' .

1)
**

]
1

. r^
Hkl,
— <<){. <
VA,
|
2 - < JMBA
JMB |
1

ö
•)
Hkl,
oi nui• in
ar>or
V 7
HSS |
.'J /<j•//-

nur

^
|

^
V V

^)
in S ) (aus V, nur
I
/<//

^. + |

< MBA
/ JMBA
10 nach ^' nui' -Till /dv Ki
1
t/jv Ttäoar
Zuji/r

( &<
Hkl, vgl. IV, öB
«)'/)() HSS, Hkl IT < I
I
l-A oi• Val., av HSS,
(u. ) |
IH
oi- < Hkl 15
aus Cod. N,
|
Wil.,

V.IMBA
Zil

2S
JMB.\
,t|-< Hkl
JA 1{>

1
I

33 -
I
3T
J |
Dl
|

Wil.

YJ, /
MB,
|
V,

MBA
JMBA
als
auf Ras., J
n'j
]

,-
21
Attribut zu Ocean unmöglich!
|
.•}2

< Hkl.
J,

< V |
olii^
VMBA
. csi
|
^ . ' 2--
- ?,'
..
-
, G— 10.

-
-
H

^
,
€7 -.
. &.- rijös

,-
-,,
ry ?].

?.
IX.
10

-. .& ^ 07], - äx)^?.cov

"
-
, ^
15

--
- ,
6

, - ^
,
. ,-
20 )-
], . '
\
- . -^
2
-
. ]& . , /]}].

.,
^
30

1
, ]' < | 9-{> . y.ccl | 3

, 9-
nur inV 4 auso, J | 5 , aber über der Zeile Y^ |
über
der Zeile V^ 6 V 7 V^ ßoäaf^at über der Zeile
- «<
,
| |

^ 9
14 besser
J

JMBA
JMBA,
^/, vgl.
|
10

18
S.

J
12,2S

24
|

.)
auf Ras. J
15


|
in
YMBA,
J

nur in
ein Buchst, ausradiert zwischen

aber
J, vgl. S. 8,29
gestiichen,
28 ;/ < MBA
|
17
|
20
u.

,
\,
\

] --
| 1 |

\J (das erste auf Ras. (aber das letzte ver-


), J), ]\I ,

/
ändert in
.,
/ { & wobei er
<. J)
aus

.
|

.&
29
dem vorhergehenden
YJ,
>) .
?.}/ ?..
; a 1.

gewinnt
&
1 30
MB,
12

..' ,
^^ - , --
,
öh

&
^,, & , -
;
5

7]

, , & 6
,
10

1
,.^€ ,,&, -
&.
.
), & "^oi

' ^ -
20
-
3 .
-
6

,
25

^ -
,
3
-
, &
XI.

.,
-,,^ .
?],
- - , &-
30

^.^ '

,
2

^
. .,
Tvy/ioai VJ, aber
10 lieber - / Punkte unter
Hkl 11 |
|
4:

V^,
V,
MAV^B^,
3IBA
&
|
9
V^J,
neues Cap. in
JMBA ]
19 y'
''

Hkl,
\

VMBA
5 -
|

,
-
^
HSS 22 aber ?; von zweiter Hand verändert in , 23 hier
]
|

nicht neues Cap. in V | , aber Punkte unter V^ |


V |

V, JMBA 25 < MB < JMBA 2<>

ym 31 < J.
|

•< j
|

VJMA, ]
29 , |
TOX

, '
, 10—12. 13

5
^ ,-
(/7/,

XII.
., -
. ?.&
,-. &,
-
--
.
,,
-
10

,
^ &- ,- ,
^
"

,& ,
-&

,- , . ,
15
//
- &
'

&6
- -
20

- .&,& , ,,- {^
&6

-, ^,.
2 6

,..-
[]
, ^ - ,
30

) ^ ,
{
&
• 7]
. &^
V 13
17
3

^
TtQo
2, Tw<;JBi

JMB 20
7

]
-{ vor
BovOLvN^avQ^ovqiWBk. Tig<Hkl 28
8
V, aber Punkte unter
V,

V2MBA 21
am Rande V^ 12 ' ]
JMBA

nachher
|
|

am Rande V^, mit Hinweisungszeichen im Texte nach

J
JMBA 26 av-
.,
29 ovv MBA
|
>]

'
u.

+
am Rande

|
<
|

<
|

HSS
^ \

31 HSS Hkl, 33
., auf Ras., J
kl,
|
34 o?) Val., av
|
32
HSS, am Rande ovv V^.
|
14

),
&,' ^
XIII.

- ^
.
-
., -

' •, 3.. ^. -
6

10 & . ^
, &-- ,..- 6

, ^ ., ^. ).
^,
20 -
- - - -
XIV.

,,
., ^ ^
\
2 ^.
&- ^. -
^
' -
-
'^

30
,
&-. ^- ,^ , ,
3
^,
CO

- '
-

V 4 /, aber

- - -
über der JMBA

&
3 Zeile, V, 7 V^,
&-
-
] |

am Rande V^
{ |
9
mit Compendium)
V,
V |
10
J,

] ( <
JMBA 29 |
JMBA
(fojväq AM,
|

auf Ras. B^
MB |
32
V,
| 22

J 1
34 V^, am Rande V^,
,
-] .
. - ,-/}, ?/ vjttQ^2a).XovTaq
, 13—16. 15

, ,
{htjoccvQov^

--
'/.
?.

, - &.

5

-
^ '/,
,
&^ ^ ^
... «
-

10

-&& ...
.^
^,
^ '& -
,
&
-
'"

^
1

20 ^ -
^
&
,- -
XV. "Wmvvov

-
-)
.
& ,.
. Q

25
.
,
/.

&
^.&,,)&
.
-, -
XVI. '

' &-

30
-, / , '
-

J
.. . &
JMBA
2
& & --
26 if.

...

&.} JMBA
..
11
1'
vgl. Sozom.

^,
—7

Val.,
,
..
am Rande
^. <
,

Wil.
6.

JMBA
HSS
|
~
8
|
\

|
3 Ttagä

, ' JMBA
]
J
]
Ttcc/

J
V
9

16
|
6

12 r'Hkl, d'HSS
|

V 21 <
,
|

V,

|
14
-<

]
«
1 | | |

, 24 < in steht über der Zeile


V 26 kl,
|

, J,
|

|
<^ \

29 .
16

3,
, JTQOcuQtOscoQ -
.' ; &^ -

^
& , . -,
- ^ -
-
10

15 -
, -
)
. , []
XVII.' -.
^
6

, € c)' ^-
-

.
- &,
cä^• 6

&
-, )
20
, &'

,
, '^
-
,
tv-

25

, ,, .
.
30

''
Zeile
22 Epikuros;

2
V2 1
8
nicht neues Cap. in V
geschrieben auf Ras.,
V,
VM
|
|
11
16
17
''
1.

JMBA
< Hkl
MB,
V,
|

|
-.
-,
7
-).
JMBA
& c^
aber ojrCov
18 /
V, aber
JMBA !
13
mit Compendium
hier neues Cap.
über der
?.' hier

-,

\,, ^|
2
1
|

in VMBA |
19 imyvovg V, J, < MBA |
20 über der Zeile von |

V, JMBA | < JMBA |


21 |
V,
JMBA 1 22 ) V, JMBA |
Wil., JMBA, V \

J, < ABl
?. 23
am Rande V^
V,
|
JMBA 24

28
|

,
- .< Wil.,
J, <
JMBA,
2 -
oJV
V, J |
29 VJ, /. |
^^, V,
|

JMBA.
, - rON , 16-20.

?.•
-
17

, . -)
XV1IL

)
., & ' '-
5

,
.^
.
,)
-
10 •)
, - (^-
,
.,.
-.
' .&
, . .',
1

,
XIX.

'
--
,
^

/. &
,' - ^,
20
-
•, [ ] ^-
2

30
,. XX.
/
6"

&,-
,

7 •
\
4
^MB 1
&
6) c^ Wil.

JMBA
4- vor
| 6

»/
VMB, <
JMBA
JA, vgl. Class. Rev. XII,
|
8 VJ,
<
338fi".

MBA
:

-
11 V, 12 hier neues Cap. in V de V 13
.
| | |

ßiov kl, ßiov HSS 15 Wortfolge JMBA 17

-
|
|

& - - -.
nicht neues Cap. in VMBA 19 ' ' ,
,
vor
,
amRaade
Hkl,
MB 21

in J,
V2
HSS 25
MBA 29 <
|
V,
Hkl 2i:
J
]
|

28
V,
|

|
3MQA. 23
aber
J
JMBA 30
J,

<
J,

über der Zeile, Vi


|

hier in V,
|

V,
\

|
<
|

JMBA 31 |
hier nicht neues Cap. BA |
.
Eusebias I.
2
. ,
lg

]
&,-^
. '^
&, ,
xcä

, -

10 "
3.
, & .
-

,.
&

,
XXI.

-
^,

15 &,&(' &), 6

^, -

20
,
, , ,. •^ &^
d
/, -

, -

'
XXII.

2 .
,
, & ^,,[],
) -
-
30

&^ , '^ ^-
-

- ?..
VM
Hkl
2

8
JMBA

J |
|

VJ,
26
(so!)

13
V,
in leerem

MB,

Räume
auf Ras., J
JMBA
,
auf Ras.
|

]
<
6
9
auf Ras. J

<
]
J,

>]]
21 /]
|
&
14
&
?.•
—4
V,
Val.

Val., >>
J
JMB

|
|

28
JMBA

1
< JMBA
|

lieber
HSS
7
V,

|
|

-
-
,
JMBA ]
31 < Hkl.
TON , 20—26. jg

cd
-.
?],
. .
jcalöa

5
&]

•'
^
- .
,
-, , -
-
.. •
XXIII.

^
-
-
10

&7]
). ,
rfi'
XXIV. ,
, - , &6
^

20

,
- ^
,
,^^ •^
^ &
XXV. ^,

- ,
., &^^, , -
d'

2
-
-. ,
, -
'^

30 XXVI.

,
•'
, -, ,-
1 , JMBA . ,

2 «Jtodfi/S-tVraHkl, HSS |
4 hier beginnt

&-
|

das neue Cap. in V 6 hier nicht neues Cap. in VMBA 8 ,


über

& ,
| |

V, 11 über steht ojv von V^ |


14 JA |
16
' '
^.} , . JMBA
\-\-
19 >] 21 oIxovvtvjv Hkl, HSS 22 tS
| |

JBA V
|

' HSS
V,

JMBA.
^, über V2 | .,
| 26
auf Ras., J
|
27
|
30
Hkl,
,
|
20

, ^
•?]
, -
5
.
, ,
*

, ,
10 £
XXVII.

& 7]& - ^ ^
&
,- ( ),
"

,?. & -, -
&
'

15 - -,
/,^,

& , &, -
d

>,
20

2
.
-
-,
^

- ^, )
,
,
- ,
-
"
,
-
-

30
, '
-, &-
--
VJ,

^ -
.-
-&
. . ,
16
'
)]
4

MB

. .
undeutlich

V,
pendium 22
Hkl,
|
|

JMBA 17
V,
HSS
MB
1%

MB,

9-
MB
|
j 9

VJ,

|
V,

2
— 7) < JMB,
,
J
MB

JMBA 24
,

21
|
< VJ
|

] -., -. JMBA
j
11

?.
15

JMBA
V,
'

<
JMBA

|
]-
VJ,

|
|

mit undeutlichem Com-

aus
10
rz/v

13
<

^-co
tJ'

JMBA|

|
,
u.
V

J
|

37 MB, aber ein zweites hinzugefügt in |


28 J.
}}.
&
. &, ,
/ ''
XXVIII.
& roy

, ^] '.
, 26-31.

jisqI

'}-
21

^7] 7], - 7jv

, ,^
()
, -
,
10

1
-
,^ -
7
7]; .
^ ,,
-^
.' .
^
--
6
0Ja,

,
20
*

d
&
. ,&^,-
-.. )
, XXIX.

- '

& ,., ^
-,
-.

/'.
2

^.- .,.
XXX.
7)

,
'

30
. .
[ ^^-- - /.
],
16 ff: vgl. Socr. ffist. Eccl. I, 2 ), Sozom. Hist. Eccl. I, 3; sehr frei benutzt

] }--& ,, ^
von Gelas. Cyzic. I,

,
4.

2 V, so AVil. | 6 VJ, < MBA, so Wil.; vgl.


Laus C. X, 7 I
8 VJMB, {)-] |
9 + Hkl |
17
Hkl |
auf Ras. J |
18 (f VA, JMB |
19
<J I
vielleicht Hkl |
27 aber über i, V |
29
aber u. über der Zeile, J |
30 — MBA 31 i hier be-
ginnt das neue Cap. in V ] .32 — < Hkl.
22

&
, ,
'.^],-
-
---
{
&' oco-

, ,. ^ ?-
6

. ,' ' &, -


10

'
^. , ^

15

,. 3. - '-^

& , * &,
XXXII.

- &- [
20

].
^ ,
-^

-
'~

,- &&& ,
2
,
d'

- ,
, -
.- .
-, - '^

^
30

&
- -. ,^^ d' ^,.

oder
Wil.
,
3

&
- -i
JA
<_
]

- '
V, ovo

r,
nur in

_
,V
|

^o
6
9
]
auf Ras., J

f
tovtoj

'
|

,
_
VMB,

S
aber
<
(aber
'.
Hkl 4 (5
ausradiert, J
aus
|

|
8
",
verändert)
-11^ _>. ^-

..
& TON , 31—35. 23

}'
,
JcvQog

, , -
,
^ ,
- y.al

10
. . ,-.- ^-,. ()

•'
ovo

'^
& .
[]

&
-
r]

, &[ --
XXXIV. 3Iia
{)
1

& .• , ' ),

.,^-
], ,
, ^
20

25

, ^, . ]
, . ,
.
XXXV.

'^
-
-
.
- -.

30

13
, ^:
u. besonders
—9
14—25
fast dasselbe
vgl. Euseb. H. E. VIII, 14, 16 u. 17.
?]{)•
Euseb. .. VIII, 14, 2.
— Capp. 35—36
Mit 9
-
in
fast wörtlicher üebereinstimmung Euseb. H. E. VIII,

— . <
14, 3 — 6.

{ -

/-
JMBA,
6

Hkl
Hist. EccL,

(vgl. Hist. Eccl. VIII, 14, 2),


)9• Hist. Eccl. |
11
ESS
<. Val.
,
| 12 -
L)

VJMBA
|

Über der Zeile V^ 14 yvvij + Hkl steht nach in V 17 W^ort-


))
| \ |

< MBA 21
folge
25
über der Zeile B^,
JMBA
J | .]
|
19

Hist. Eccl. |
29
|

VM,
< , Hist. Eccl.
MB,
',
|
aber
30 Wort-
folge 7?.^ '. V, '. Ti/J/d-tj Hist. Eccl.
24

^
EJt

, . ^
. ovös.

' £,{)^&
2'
ÖL

, -
. '
5

^
XXXVI.

10

^
, .
',
. - '^4 ^
\
'

] -
XXXVII,

, ^
- .,
15

'')
20

,,, -^
OÖOV '
-
'

2
,
?)&

20
. — bis
).

zum Ende
^^ ,
des Cap. 40: mit ähnlichen
. •'
^
>.
Worten Euseb.
^

H. E. IX, 9, 3-19.

JMBA
1 , auf Ras. aus , V,
AR
]
Hist. Eccl. |

]
V, Hist. Eccl.,
,

&-
3 imßovXf/g J, Hist. Eccl.: 6 Hist. Eccl. |

, ^ wie
I 1

verändert in B^ | MB 7 6 7 V

]
| ]
|

,
JMBA
12
Wil.,
<
Hist, Eccl.
10

HSS
|

/.&
,21
sonst
Hist. Eccl.
V,
]
\ 8

auf Ras., J
, Hist.
VA oW

•) -.&'/ /.&
Eccl.,
|

-
|
V, Hist. Eccl.,
V, Hist Eccl.,
MBA \

JMBA
17 Hkl u,
\

-
| ]

VA, Hist. Eccl., JMB |


22 ' V, ' J, d'

Hist. Eccl., < MBA | 23 ]


J.
5 (^ ()
/
&-.-- „,
TON

&- ^ 7],
,,
, 3— 3S. 25

' -",
&3
10 '",

. . ,, -
' ,
-
.
- & ^,
•'
'^ ,
1
6 -,

^
(f

. ,, - []
^-,-
.^' &
^ {&^)
20

, ,^
.
?],
,
?]

, -- .'' ?}

^
2

.,
6 Exod. 1,
,,
&,
4. 9 Exod. 1,
{)^6
.
^
'

1 Psal.
.
7, 16ff. 23 Exod. 1, 10. 27 Exod. 1,
7.
--

-
1, 2.

<
+
JMBA
^
1

vor

-
«]

i
y.cd <
V

HSS,
|
3

J
Hist. Eccl.

Hist. Eccl., besser, vgl.


JMBA,
|

V, oi'v
]
&]Hist. Eccl.,

43, 3
JMBA |

14
avzfj
6 3Iu)voaojg V,
Hist. Eccl. 8 |
V |

Hist. Eccl.,

MB
< MBA

Hist. Eccl.

VJ,
]
|
4

&
I, | |

<
-<
MBA
V 18

,
I

J,
I

Hist. Eccl.
Wil., vgl. Z. 21

Hist. Eccl.,
|

|
20
22
16
{ über der Zeile) J
.[ ]
|

Vet. Test.
|
19
auf Ras.)

|
J |
JMBA,

23
J, , Hist. Eccl.,

JMBA,
{
VJMBA, aber
Hist. Eccl.,
Vet. Test.,
auf Ras.) J
am Rande ,, |

aus
V
24 Wortfolge J |
25 S-} Hist. Eccl.
26

"'
^, XXXIX.
,„ , .'' ; -
-, ,

'/ -
.- ^
?]
5

'^, \, - (],

10

^ ' .
- - ^6
*

-,
, "^--- ' ]^
'

)-) . - ,
15 :). XL.

&- -
20
( []

')
'^

,,

25 -'
XLI. V) ^ ."
'^
1 Exod. 15,11. —
3tt'. vgl. Gelas. Cyzic. I, 6. — 16 (pojvi/ — 20 ?.•.
ungefähr dasselbe Laus Const. IX, 8.

EccL,
2 sV
Eccl., Vet. Test.

'/ VJMBA
^ '^
|
|

16
auf Ras. J
5

'
VJAB, aber

V |
V,
13

20
^ JMBA

V,
veränderte

Hist.
|
9
Ecel.,

etwas eigentümlich!
in ca, ev

JMBA
JMBA,
HSS 15
|
|

17
21
]
,
[/
6h
iv

JM
Laus Const.,
|
18 7]
Hist.
Hist.

HSS

] ) }<
| |
|

+ Wil. nach Hist. Eccl., Gelas. |


22 6>i\ VJM |
J |

< MBA |
24 MB 26 |
JA, Hist. Eccl.,
VMB I
27 ?] < JMBA 28 |
(= V | ,
JMBA.
-
^ '^ (]
,
. & \&'-.
-
..
^
TON

. ,& '^- ö

7?. -
-
, 38-43. 27

- '^&
&. , ,-
10

-
-- . &^'

- , .-,
.
1 XL1I. '

. ^, ^•
20 -
,'^. ^
?'
-

,
^,. &,
^ ^
&6.
-
2

30
XLI1I.
'

<>
-
,7] -
,.
\-
5
..
I
2
^
)
4
V, aber

J 1
Hkl, - -•. &&
über der Zeile V2
V,
V; vgl. 10,27
|
3

] 8
^BA,
V,

V,
über der Zeile

JMBA
,
|

]
11 V, JMBA |
in steht auf Ras. J |
13
JMBA VJ, MBA

.
aber über der Zeile Y^ \
V, |
16 |

"
< JMBA,

|
30
«yw»' bedenklich Wil.,
J 1
20 .
V.
< \
Wortfolge
Hkl |

-
18 ^
28

' ,. ~ -
, 7], /
-' ^ . -
,>, ,^-.^
5

10
, '^ *

15
. -,- ' . ,,, -
, ., '

. & &,
XLIV.

- &
, . --
20

2
\
& -^
,
,
-
[\] cooff
3•

, . ,
'^-
-
30

.&. - &
&' "
,, XLV. IV

'
. --
(f

,&
d'

V,

,
< V 13
4

< MBA 15
31 "
JMBA ]
7
V,

Wil.,

nicht neues Cap. in


V,
).
über der
\

VMBA
JMBA
V,
HSS, in

23
Zeile,

|
|

V
<. yoy
32
V
|

7)
JMBA.
17
MB, B^ über

V,
JMBA
das zweite

Jikl
VJ,
\
|

26
^
9
der Zeile

über der

JMBA
.
MBA

j
|
\

|
5
|

14
10

20 - |
,,,& -&
TON

'^-
?], 7/ Ijtl ^ .--
, 43—47.

ojc
29

&) ,' &, ^.


10

••3. , ^
' --

., -
-€
XLVI. 'i^de
1
'

20
.
.
^
. XLVII.

-
'

-
, -. -
. '^ - -

]
22 — 26 ^{/•. ungefähr dasselbe Euseb. .. VIII, 13, 15,
vgl. aucli IX, 11, 2.

?] Hkl,
23
2 -
verändert in

&
] - ^- .
| -
hier neues Cap. in
9

in
lieber

Ä
ESS
|
\
14 ovv
V
Hkl

17 Wortfolge
/
|

MBA
4

<
|
11
|
15

MBA
< MBA

|
Val.,
20
|

rft
5
< JMBA
Cod. N,
|
13
ESS, aber

Hist. Eccl.,
VJMBA
na-

aber
diese
399 (R)
26 xul
24
.
Worte fehlen doch in den zwei besten HSS der H.E.: Paris. 1430 (A)
I
Hist. Eccl.,
Hist. Eccl. u. VJ,
HSS 25
MBA.
Hist. Eccl. und V, |
<
u. Vatic.

JMBA
,
30

. [],
^ &6
^ ^ ^^-
. ^ , ,^ -- *
?.6€

.
'
10

.' , .^ -
^
XLVin.
'}
'

& -
^ ^ ,'--
'
15

20

&^-
XLIX.^

&
,-
,' Iqmv
&,

-
^ , ^,
"^

25
?,
, .^ ,--
-^
30 L.

22— S.
,*

31, 20: ungefähr dasselbe Euseb. .. , 8, 2—8.


-

-
JMBA
18

ro
31
in

V
4
1 8

24
<
steht
\
/ < JMBA.
Hkl |
7
J
auf Ras. J
1

/)
15

über der Zeile Y^,


J
|
,

|
28
&
JMBA

- V,
|

V, über

V',
J |
21
über das erste
]
V
steht
|

V
von V2
JMBA 19
1 23
|

von Y^
cv>

]
|

|
-^,
^, '/
TON , 47—51.

-
31

, , )- -at

. , , &• 3,
bcpav

, -,.
'^
03

10

., - (^ ,&, . -
^

- , - .
-

^^,-
15

^?]
, LI.

^^
-.
20 '
,, •
25
-
-
'
. •.
- ' ()
^'

d- ' -.
•^ -
^,
-'
d

JMBA /7
1

jener Wörter
L•
V, Hist. EccL.
< JMBA
\ h
|
3
V^,
< JMBA
JMBA
|

über der Zeile V^ 6


|
2
küav nur in V,
4
|
/
V, Hist. Eccl.,
in J ist anstatt
< MBA

-) -'-' ,
7
Eccl.,
JMBA,
YJ, EL
\i, Hist. Eccl.,
auf Ras. J,
V

- 9
?./ MBA
MB; ob "^,
|

Hist. Eccl., *
MB
vgl. Z.
|

20
8

VJMB,
|

'
Hist.

&
|

17
|
12
VJ, Hist. Eccl,
VJ,
^fovHkl,
aber
&wie
HSS,
es scheint aus
< V, vgl.

&- -
1

1 JMBA

-
27, 18 V, HSS, kl (Hist.
^
|

Eccl. \
20 V, \ , JMBA 22 |
MB |

23

J 29
— &< V,

V,
?/

|
JMBA 28
V,
J |
|

J |
Hkl,
VJMB,

Wil.,
VJ |
V,
HSS.
.^
:{2

^ ,^ , ^-
'
6

. &-,
(, ()
5

10

&
'
,'
?].
- 7] , -
L1I.

^
, /' &,-
6 &-

-
1
& ^ 6

()
.
20 ,- .
, -
. . &•)
'
,. '
*
L1II. &,

2
-' . ,.
\jYV. '^, ' ^ ,
7/.-
30 -,
18 vgl. Euseb. .. , 8,
'^
10.
- ^?] ,,
-,

/
1
/ MB 2
]
Val., HSS rij

,& -
|
|

V -|- V2 über der . | tj/ |


3 V, •/_-

-^] J. < |

,
V,
,
JMBA
über der
|

.
+ Wil. 6
von B^
|

7
VJ,

-
|

V, JMBA 14 ] V 15 ^ aus , J
/ ]
| | |

16 + 17 Jio — gehört zum vorigen Cap. in VMB 23


MB
39, 2
I
24
I
27
Val.
]< V.
MB |
25 J, eigentümlich, vgl. doch
|

III,
-^' .^'
, - ,;
- - '
, 1— 56.

(-
33

,
,

{)
^-^
' .
^^,
LV.
-
,

,
10

'^
1
)
, ,. . .- -
*
, '-&
7]6^;
-

.- -. ^ , -
(f

'
, , ,,
20

2
&
,
. , , . - •
-^

30
, LVI.
- ^,
-

. )
1—31: mit ähnlichen Worten Euseb. H.E. X, 8, 11—14.

4 VMB^ 6
JA, Hist. Eccl., kl, A'gl. 40, 14, ,

>
|

Hist. Eccl., < JMBA 7 |


Hist. Eccl., — , < JMBA |
V I

8 VA, aber das Compend. av auf Ras. in A, JMB | 10

' ))^,
J 11 -] Hist Eccl., JMBA, V

)
l'^i

-
| |
I

MB |
14 , JMBA; Hist. Eccl. |

— < V 1 — unverständlich Wil., ob

-
|

Hkl 20 |
J |
<. JMBA |
21 ,
JMBA JMBA, \
23 auf Ras.J |
24
VJ, Hist. Eccl, < MBA |
28 < J.
Eusebius . 3
, -
34

- .
5 ^

,',
^ ^,,, -
^
, -..
lojQcc

-,
•'
.
'<:

,-& ^, ^. ,LV1I.

-
^ , ,. ,
10
'^-

15
)
&•
3 ' obv .&

20 , .
, ,.
&. ^
& -
-
07]
.
2

[]
LVIIL

,- ,
. ), .& '^
-

11—18: mit fast denselben Worten Euseb. H.E. VIII, 16,3-4. 18—24 vgl.
Euseb. H.E. VIII, 17, 1.

5
3
ovo' I 6 ovo' VJM

[ 7 —
< JMBA
< Hkl
|
4
8
VMB,
V,
-
JMBA 10

].
JA |

^
1 | |

VJM, cciiroi'Hist. Eccl.] |


V, Hist.EccL,

. JMBA |
11 V, Hist. Eccl., < JMBA |
12 havTto MB |
Wortfolge

,
, Hist. Eccl. 13 Hist. Eccl.: AR
^,
|

, |

-
14 Hist. Eccl.: L, Hist. Eccl.: die besten
HSS I
15 Hkl, vgl. Plat. Leg. 959 C, HSS 16
1 7?/,
l auf

Ras., J, MB | , 17 |

MB, auf Ras., J 20 <J 23 so M, undeutlich


25« , JMBA |
|

28 < Val.
|

| MB.
|
- ,
- -7] '.
- &
' ,,
&
&,
•'

.
TON

.- ajc7jQxsi
, — 59. 35

] -
10
.
,

^
- ^,
.^] ]^,,^ -,

-
'^
?.-

- ,-
. ^
^. ^
15

, , ^,
^ , .
20
,
-:»
- ?] . ,- []
LIX.
-
. ^-
^-^ -
2 •
-
, -,
.
,- . ,
30

-- -
-& - -^
&
1—28: vgl. Euseb. .. IX, 10, 12—16.

', -
-
JMBA 2 d JMBA

- MB
1 V, V, 7
, V, MB
|

|
8 lieber \
HSS, Hkl, vgl. 47,28 |

9 , JMBA | V, JMBA |
14
MB [
15 <: MB |
hier neues Cap. {) in V |
17 , Hist.
Eccl., JMBA |
17 VJ, | 18 piat < Hkl |


V, aber über J, MB, in aus
-
,
- < 22
|
19
^,< \

JMBA
20 VJ, |
21

}
J J ]
23 |
26 J | 27
V,
29
JMBA Nach dem Ende
JMBA
JA,
|
V, JMBA

des Buches:
|
"| 28

in V.
JA,
V,
VMB |

3*
- . ^
& .&
(hvrt^ov

'.

^.
.
^'
/.
-.
.
5

(. "
10
'. " . . ',
-
,
'.

1
.
.
" -. - , {)^].
-
(
'.
-'.

20
.

'.
.

" .
^ ... .
(] .
.
.

(. ?^

.
:;. "
. -
.
In ohne Inhaltsverzeichnis, der
und dann folgt,

Text selbst

e'msv
JMBA
im
I
I

T.
23
]

V 15
I
,
Die Zahlzeichen a,

V im
ß',

aber
.
Im Texte (= im T.) feh-
usw. nur in

auf Ras., J
VJ

1
|

len alle Capitelüberschriften in JM (ausser bei dem ersten Cap.!) BA, aber finden
sich in V 2 hier und überall mit zwei J, vgl. S. 5,25 9 so V,
22 V
1

hier u. im T., <


•'.
.

.. .
{,
-
. ^
37

5 '.

^
.

.
") \
Ojrojs

& ,
€^ ... ^
^ ^ ^ 07]
'^'Ojccoq

,
,&
?].
-

3
.

10 '.
'.
. ].
- ^ .
]) . ,.
15

20
•'.
/'.

.
'
/(.
.

.
.

4?.
^.
.
^^ ^.
?) . ] -.
^
, -

. 7]. 7]
.

^ .

2
^ ^/
^
.

. } .
,
&.
.

30 '•

2
(im Texte:
-) V
] '^- -
hier u. im ., MB,
im
J
. V
|
4
8
V hier,

]. &
\ |

im .V 10 V hier
&.
|
|

11
JMB
im .
I

V
+ vor
V
< J ]
über der Zeile
hier u.
| ?.
&^ —.]
16
im T.,
"V* hier

J
|
12 ooojv hier
JMB 13

|
u. im T. V,

&
|

im . V 17 + vor V hier |
MB \

.
. .<
25
im . V ]
24
V hier,
[) V,
im
JMB |

V im ,
|
21
MB

., <
JMB 27
JMB 30
1 ) hier u.
MB.
im ., JMB |
29 V hier u. im
.'
38

.. -- -
'.
'. &

10 |'.
.

.
, & .
.,.-, &
Ojcmg öc Igycov

7/
-

15
.
.
•'.

.
)
- ^
^.^ .
, ,-. -
- ^ -
20

'.
'.

.
.
& . .. -.
o)v

.. .
2 ^.
& -

30
'.

'
.

.
, -' .


'.
.

^.
im
im
V
. V
3

15
JMB 4

]
|

MB
hier |
11
Wortfolge
V hier u.

^.im
im .,
. V |
13 '
MB
JMB

16
|
7

,
| |

Vhier |
im .V |
17 VMB |

20 V hier u. im , < JMB |


< MB |

23 V hier ] 24 V hier |
27 ?. im . V |
28
V hier | + vor . im . V |
29 über der Zeile,

V hier.
.
,
TON

^?^.€ .^" II. 39

'.
.
5 gd',
. ' &.-.-
10
'.
.
.
'.
•'. ^- . .
,,
.(
.
'.
. .
1 .

.
^ .
.
.
]
^
+
- 1

MB
im

+
. V
im .
im
| 3
V.
J
. V
|

im
|
post
|
& ,} -•.
10
.
«< V
+
hier
im

am Rande
|
.V

13
|

+
4 Wortfolge

im
im . V 6
. V 8 nach
im
|

. V
|

|
16 nach
+ vor -
im
Worten an:
. V 18 .— V, (hier)
< J,
B^ |

aber das zweite Buch fängt mit diesen


17

-
J.
,
,
^.^ . 'iidi )^
& , -
5

, ,^ y

^ -^ , } -
-
' -. , ,
10

^.
.
,
&. ^-
, , -
&
-

,,&
1
II. "Evd-a -
20

2 vgl.
-
,
, . ,
&
Euseb.
&
.. , 8,2.-7 vgl.
6

Act.
-
9, 1. — 12—41,25 vgl. Euseb.
H.E. , 15-9, 3. — Gelas. Cyz. 10 aus Euseb. H.E.

^' { ^
8, 1,

5
) \ S
', \,
{
xojvaTavnvov <.) JB, xojv-

V ]<
nicht neues Cap.
(<
|

VMBA
|
11

|
J,

17
Hist. Eccl.,
<)

V,
kl,
Gelas.,
|
(5

18
HSS
VMBA
| 13
|
lQ"Ev&cc
MB ]

19 m, ^\.{—), V, Hist Eccl., JMBA |


21 Wort-
folge VJ, Hist. Eccl., |
22 ' hier das
neue Cap. {) in VMBA |
V, JMBA 23 |
nur in V.
[.
, .^ ).
TON

JTQot'OQovc
, 1—3.

-
41

&^
'
.^ - -
^- - ,-
, , & / &•

, -

.
10

, - 3- o?c 7'
1
?]
.

,
^ ,
,) -€& --'-^
'
-
, 7/
[]
-

,&. ^ --
^ ,
20

? ^^
{}•
() '
-'
3
, - ^ -
25

. ,
30
,
[ ^
]. ,• '
-
1
Wil.,
das zweite
HSS,
nachher
vgl. S.
-{- 3 \
2
13,23, Mart. Pal. IX, 11
Eist. Eccl., Sh HSS |
6 -
VMB,

|
|

in J ein Buchst, ausradiert vor


10 Wortfolge .. \ 7 ovv V,
\
/ JMBA
< MBA |
|
VMB,
J,
JA |

>] VA,
gefügt

Wil.
J,

17
MB

21 lieber
|

} MB,
]
11

(,]
) -, -
Hist. Eccl.
V |
,
|

19
JMBA,
aber
16 8]
VJA,
Hist. Eccl.,
auf Ras.
V |
u.

< Hkl
der Accent über

Val.
|
20
V
^]
,
^ | ^
\

Hist. Eccl.,
< \

VJ,
12
) nachher hinzu-
Hist. Eccl., so
< JMBA
?)

.
| |

22 VA, JMB JMBA 23/) (so) V


24 + Hist. Eccl.
\

|
V 25
|
JMBA 27 |
|

/ hier beginnt Cap. in


|

V 28 ] MB |
29 ' HSS, rfeHkl, vgl. S. 42, 7 |
30 — <'Rk\.
, - . --
,
42

-^ ).
IV.

-
d
'

5
--
-
hlvac

,,- , - ')-,
cjöjiiQ

^ ,
aXXcoQ
Kcov-

&
- ( - ., ,
10

& - --
7] ) '^ d'

- , .
1•3

,
. '-
-
^.-
'^0

,^ .
V.
,
,, ^- -,
' -
^

,
d'

, ' - •,
'^.'

3
.
1

A3, aber

V,
: < J

JMBA
|

auf Ras. J
über der Zeile B^
J, ,
9
-
, -|& &VJ,

10
|

|
nur in

12 rf// VJ,
in
V |
|
2

V,
aber
VJ,

MB, aber
undeutlich,
V,

auf Ras.,
,
J,

ausradiert in
]
JMBA
Wortfolge

(aber
|

|
,
VMAB',
13
unsicher)

VMBi

aber

, <V

-
14: 3MB VJ, 15 re

- .. .
| |
|

Hkl, HSS | 16 VJ, |


— <
, + am Rande A^ |
17 MB |
< ]
18 V |
19
V Hkl, < JMBA — un-
verständlich Wil., <; im leeren
20 VM, olov BA
(so)

Räume von
V,
V,
,
aaoJV MBA
|

ungef. 32 Buchst. J
22
|

< V,
-< VM
MB
|

| | \

JMB 23 |
JMBA 28 |
< Hkl.
^
- ^^& ?. TON BIO II, 4—6. 43

^ 6

& ,&
', ^^&& & ,,
' .
-
^
?.&
:/.
ji:aQaOjiov6i]oaq aO^tov
-,
,
^
, ' 6•
Jt6

-
10

& -
^,,,,
&6,

15
^ :)
, ^ . ^- ?]

''. ,
'

. .-,' -
^
,

20

..- , --
VI.

'•
25

. . && -- ^]. ,

(5 V ]{"
& : . -
1
4
V |
2 lieber
c>o JBA
'
^,7.}6. Hkl |

auf Ras., J
so J | 3
7
]
ii-

-/.-- &
] \
|

.
unter c, V, ' 'JMBA
V,

|
|
8 Wortfolge
10 ov(f V,
nachher hinzugefügt)

" |

J,
9
< MBA
,
J,

aber Punkte
]
12
VJ, MBA |
VJ, MBA | 13 — VJ, nur MBA )

14 Wil., VJ |
JMB, in ein Buchst, ausradiert nach
MBA

- .&. ,
« I
15 VJ, |
16 V, uv^L \
17
V I
18 VMB, JA |
VJB^, AB,

nach
V i

Rasur, J |
HSS,
(so) |
19

c^
Hkl, vgl.
|
V,
. 28 |
JMBA
21
MB
/. , | 20

24 V,
^.
<
2
|

JMBA V 26 |
V, JMBA |
J.
44

] ' -
-
^ior ^ ^ ,

-
,
. ,
]-
.

, , ' ,

-
, ^.7
5 VII

, ,
10

-
,, ,-
VIII. '^
'
0-

^^ .
\
1

- , , ^. -
?.
•\ IX.

,&^. , '
,

,-
20

,
'

2 ''
\
--
30
- . ^,
3
'
^,
-
20 ff.: vgl. Sozom. .. 1,4 (24).

.. JMBA
- ) V, " JMBA 1
7 |
8 JMBA | 9
MBA
fj V,

] JMBA 11 V
(< //) tCov] VJ, aber auf Ras. J, |

^
| |

< J 1
V 12
1
V, JMBA, |
13 V 1

V V, u. in J aus verbessert,
14
MBA
<
15
|
<
V 18
MB, Wortfolge
|
-|

V,
inl
J, < |
19 JM |

JMBA
|
17

MB
' JMB2
21
'< Val.,
|
25 ' HSS |

hier das neue Cap.


23
()
V,
in VMB |

.
Wil.,
j

V, . HSS
JMBA.
|
JM, aber vielleicht verändert in t, M, |
27
,. , &^^
TOX BlOy

-
U, lJ-11. 45

' tv ^-
?)^
/)

' ,
,,.' --
.
.
,
10

.
(^'.
,
&
, ^ ]'^
&
&.
,
,
.,
XI. '
6
'

'
-

20 ?.,
- '/
-
. ,
&,
,, 6 &-
2

'
,
,^ ,^'- . -^
&,
-

« 1 [] . Hkl 2 ^, c^ . 3 /' ]
,
] \

V |
7 JMBA |
Wortfolge [ 8
, J, aber beide auf Ras. u. hinzugefügt
11 V, J, |

-,]-
11 Hkl, HSS 13 14 ' V, ^ J,
'
1 //• JMBA
1 1

16 hier nicht neues Cap. in V

- ^'
&
1 1 |

" V, " J, < |


17 Val., HSS |

J, | 18 < |
MB |
19
< JMBA <J im leeren Räume von ungef. Buchst. |
20 avv
.— ':
-
|

nur in JV, aber in J steht für und ein leerer Raum von
/
,
3 Buchst. I
24
auf Ras.,
Hkl,
.J.
HSS ] 25 |
27 J |
46

tJt , .
,.
.
XII.
.. i9^foc

,
havxov
"
,^ -
5
^,
- , . -

.,,
(]
^ d'

10 '

^?.(]
'
- }•
-
.,.-- ?.
\

1 -- .,
^ -\

ad - , &^ .
20 .
^ 3 & -,
25
?.
&. .-. ' - '^^
-
,;} ^, -r]

30

1 Exod.
.
9, 12. - 3if.: vgl. Sozom. H.E.
,,
I,
.
,
8 (32). — 9 Exod. 33, 7.

Hkl

Ras.
I

AB',
-
1 < J

\.
MBA
1
3
schreibt

\
'-'

2
17
19
|

,
7

',
— -
Wil.
<
|
gehört
5
| 10
zum

das zweite

vorigen Cap. in

HSS, ?;]
auf Ras., J
-^M
Hkl,
\
VMB

|
6
|
ob

vgl. 48, 22 u.
18 V,
3,

,
-
7, 17,
auf
J, |
das zvreite auf Ras., J |
22 hier in VJ,
nach in MBA |
23 < JMBA |
28 Hkl,
\^JMB, |
29 , , in unleserlich.
-
TON

-
II, 11—16. 47

,
XIV.

5
?] '

,-
-,
^ , , ?. -
>
&6

. , ^ •, - ,-
10

1
,

&
.
•\
,
&
,
/,
^
,
-
-
XV.

20
,
3 . .
&^
-
, - , ' -'&
XVI.
- •.

2
^- .
-^ , ',
)
^
. ^
^,-
,

&-
)

'
30

28 . —
— 48, 1 : ungefähr dasselbe Laus Const. IX, 8.
&
— 30 A^gl.
6

Hom.
-
Od. 11, 47b. 31 vgl. Ephes. 6, 14.

'
2 Wortfolge
^ JMBA

'
|
6 |

- + vor

, —,
JA | 7 cvi |
V, das zweite ?. ausradiert in |
8 ßP./.'

HSS, Hkl | 10 MB 12 VA, JMB 14 |

V, JMBA 18 VJ, vgl. S. 34, 4

) -'
-
|

&] +
|

<
19
22 Wortfolge
30 ]
cvd

'-
V,
|
21 nach

JMBA.
JMBA 24]
nicht nach
<V
|
48

.
, ,
,
^,
XV11. ö'

. -
./

-
^- . &
^ , -
XV11I.
^]

^ ,, &
10

XIX.

15

&•, ,
-) , .
-, & .--
20 '
. ) -, ?/&--
{ -

2
- '^ / ,. {^

^ — 49,
)
13: ungefähr dasselbe Euseb.H.E. X,
, 7—8.

,.
20 vgl. Luk. 1, 79. 30 9,

HSS I

MBA
2
Ol/

JMBA
8
-
|

/
,
abei• // auf Ras., J

ayuvaxz. Wil.; sehr wahrsch.!


J |

V,
|

VMB,
|

JMBA 11
JMBA
4

|
Yi,
VJ,
aber
(so!)

V,
MBA
MBA
aus ö, J

J,

JMBA
|

<
|
|
3
7
10
MBA
Wii., oh

[
i'/v
VM,
V,
<

-
Hkl, (\niRSS 12 21 V, Oh 22 Wort-
folge
I

&. , /,
|

-. JMBA |
|

|
,
|

,
JMBA 23 /v mojv. c^ JMBA | < Hkl
,
|

, ,
2 xijv
aber

29
. das erste auf Ras.,
|
26 +
, Hist. Eccl ,
J,

\'. JMBA ' , ' ^'JMBA


:
|

JMBA | ] |
28 7]-
^.
TON II, 1-21. 49

^ , ,
,^& ' ,- .
^
"

'

^,
^, & , , - ---& Ö'

.,
XX.

10

-
- &
, -
, -
- '

20
- &,
,
,
.-,
^ &
- &
. -
-
&- ^
[]

). ,
, .- --
6'

()
2'j

30 - ,, ^ -
^. XXI.
-

)
.
Eccl.,

18
&.,
1

< V
[
5

JMBA
^
sehr unsicher]

Hkl 19re<Hkl
|
|
<

12
|
6
|

|
3

VM,
<
V

j
|

VMBA,
4

'<
Hist. Eccl.

|
]

14 ]
|

V, Hist.
V
auf
|

,
Ras. J 20 VMB, AJ, aber auf Ras. J (?) Hkl 23 \

& .
|

+ Hkl, vgl. S. 1, 27 HSS, tV Val. |


24 V,
.,
|

JMBA nach ist zu denken 25 |


. auf Ras. J | 27 ?.-
J 30 < | V, ohne , JMBA \
31 < J.

Eusebius . 4
50

-
.
5

-
& .
, ^
& .)jrQOo/jxovTac

-
xXi'jqovc.

)•
,
^:
tcqo-

-
- •

. ,^ ' ,
XXII. jräoiv

10 ', &-
-
' , &•
).
-^ 6 ' .-
15

20
,
.111.
&
7]
- &. ,
,-
' , -&
&, d-tov,
& -
25 -,
d

., ^ -- ^ - 7]^

.
-
30
XXIV.

'
J
VMB
2

21
)
&?//
'
\

VJ,
,
9 .-- 7]•
& ]
-]
Hkl,
|
5
MB.

22
|
14
HSS
V,
V,
V,

|
-' J,

JMBA
JMBA

23
|

hier das neue Cap.


|

1
()

(2
| |

'
in unleserlich J
24 8 JAM, V, auf Ras.)
25 |
26 V, JMBA |
29 |

V 31 Capp. 24 42. Hier


1
— werden auch die Lesarten der Hand-
schriften FHL angeführt. |
— (mit Uncialbuchst.) nur in V;
hier am Rande V, vgl. S. 37, 10.
.
.
- ..'
TON BlOX

. -
^ \ ^-
II. 21— 2. 1

^^ , ).-,.--
10
^ ?^ &^,, -. -
^ -
.^ & , &-;^ ^
.
- :' &
20

, , ^ -&
XXV. .,

2
^ .,
,
,
-

8 //?
3
3


Punkte über

<
V, FHL,
nach
: - .
ff.

JA
FHL,
vgl. Sozom.

von B^ "55/Ortfolge
JMBA 12 nach
2 Buchst, ausradiert ^
..

FHL 6 xai
|

VM,
|

17
, 8.


JMBA 7

VJMBA 10
VJMA
FHL,
|

VJMBA
|
MB
JAB, aber
.+
<
— - |

|
|


|

&-
<

'
! | |

VJMBA 18 < nicht neues Cap. in VMB +

-
VJMBA 20
1 |
vor |

VJ]\IBA | u. ,
laber nach Anderungi,
I
21 V, FHL, JMBA V 23 |
V, |

FHL, JMBA 24 ]
25 < 26
| < |
<V |

— <. 27 V HL 28 |
Wil., |
— —
HSS.
4*
&
52

'. .
.'
.
, ,!OooL
5

,,^ > &,


.
-
-
,-
-
10

- , , {^}. "^

15 , , ,,-
.- -,
-& ,."

- &.,
,'
20
,-
^
,
., ^, ^ ] - &-

25

30
-
3
. ,
.' ] .1


-
J,
S. 51,
,,

28 |
.''

MB |
6
aber ausradiert,
FH |
7
L
<.
\

JMBA
2
|
<. vor

' +
[

V |
VJMBA
8 ]
FHL
-

J 9 Wortfolge
11 beide < VJMBA 13 L . .< F
|
vor
14

' -
| | | |

<: VJ VMBA, J, FHL |


16 hier das neue Cap. {\
in VMB 17 '] , FH ' FHL, (J' VJMBA 18

,
1 |
I

V, FHL (vgl. S. 12, 24), JMBA |


FHL, VJMBA |

19 VJMBA 21 V VJ, FHL, 23 »-

- ] -
| | |

<; |
24 F | 25 JFH, auf Ras , L,
VMBA 26 VJMBA | |
< Hkl |
27 '] | +
vor VMBA |
'

27 |
30 ], ?) auf Ras., V |

JMBA.
,
-
,
]
TON

^ -
,.
-,
II, 25—29.

-
53

10
-. -
-. ,,, & -&
,„ - * -- '
[]
& -
-
.

1
, ,
.''
XXIX.

,-,
.
& ,
'
. -

&
6

-,
20 '^«

'
&
2
& , . ^ - -
+ VJMBA 4 VJMBA < VJMBA

-
2 vor noX?.yg ] u.

]
|
|

L,nach etwas ausradiert in J 5 <. JMBA ' , <


'
| |

, über der Zeile 6 nach 2 |


VJMBA J, FHL, VMBA + |
|

7 nach zijv + VJMBA, vielleicht nicht falsch 8 Wil. VJMBA <


'
] / | | |

<

-
10 <C FHL 11 V | FHL 12 vor | |

VJMBA (falsch nach Wil.i, FHL < 15

^,
1 \ \

u. < VJMBA nach | V 16 J, FHL, tj^v VIMBA + |


[

< VMBA V + vor VMBA

«/ ]] . -
| |
17 |
u.
VJMBA 19 MB |
20 ] J 21 ^)] ) MB < JMBA
+ ^^
| |
|

22 V ]
aber |
24 FHL 1

FH, L, VJMBA 25 |
FHL |
26
VJ, HL, verändert in i, L |
FH 28 | + vor VJMBA j

VJMBA.
54

^
-^^
() ()), (hlov --
&, -

10
,
^,
&, -, &
XXX.

/'& -
,
,-
/
-

-
,, ,
^."
-, -•'

^
,

15

- ,& ,-&&'-
XXXI. ^,

,,
d
20 ^
,
^
7)
-
.
6 ff.: vgl. Sozom. .. 1,8.

-
FHL
] 1
V ],
Wil.
2 aber

auf Ras., L,
VA,
FH
MB,
4 nach
J,

+
|

^
//

-. &-
?] < VJMBA
| |

-.^
VJMBA I
5 |
VA, JMB, < FHL |
7 nach
+ JMB ] 8 FL, , VJMBA
10
vor

VJMBA
FHL,
J
u.

Wortfolge
dann
V,
15
VJMBA

^ . FHL,

+
|

FHL,
V, [) ]
.
FHL,
|

JMBA
12

V
«+

|
|
VJMBA

14
VJMBA

18
,

JMBA
vor
|

|
17
VJMBA
VMBA

VJMBA
JMBA

FHL,

MB, ,
|

13

V
|

16

|
11

nach
FHL,

auf Ras..
+

+ L, vielleicht richtig 19 | ] FH, dann c. 10 Buchst, aus-


radiert in FHA, aber über der Zeile L, J,

|
20 nach ^. < VJMBA |
— < |
21
< |
FHL, VJMBA |
22 nach + VJMBA, so
Wil. 1
VJMBA, FHL |
24 — < FHL.
, ,&-
TON II, 29—34. 55

." ' - ' &


7) -
& .. ,--
,
XXXII. ,,

10

.
."
, - ,
&
,
-
,
-
15
, ,
- . .^
, , -- -'
,,

-
20

2
&,- ^ ,
XXXIV.

-
.''
,,

18, 19 Sozom. .. , 8 (30).

1 — < VJMBA < Vßi 2


. -j- vor
.-
VJMBA

^^
| !
|

VJMBA
\
FHL,
<
VJMBA
VJMBA3
über der Zeile V-
1
|

]
Wortfolge

|
VMBA 1

V^
HSS
< VMBA
|

über der Zeile V^


nach
|
+
]

V 4 FHL, JMBA 6 < VMBA


<MB, F
| \
b
F
V, |

] VJMB,
|

^-
|
(so!) |
7 |
8
9 (5 <
JMBA, über der Zeile in |
V |
10
VMBA

&
über der Zeile V^ 11 J, FHL, 14 V, FHL,

¥,3^1
| |

JMBA 15 öi' VJMBA, Y}ih IQ

- '
| \
. . .

^ FJiL U.
\

Sozom.,
17
/.-+ VJMBA VJMBA
VJMBA
] vor | ]
23
|
19
<
?.-
vor

,
| |

öooi
VS
JMBA 24 nach
über der Zeile V2
VJMBA, vgl. 4],
25
FHL,
\

|
|
+
JMBA,
\
- |
25
Wil,
\
?/0^??

26
FHL,

vor ausradiert, F |
FHL, , JMBA.
-
56

,&
,
.
^-
,
.
,,^
-
-
-
, ^ 6

- -
5

- •,
10
-
,.. ,
-
XXXV.
'
?]."

15
^
-,
\\

^
-, , -
•- ,., ?-- , ,
-
,
--
,
20

,
.
25 ,
, , -
--
^•
XXXVI.

: -
anD.avov VL, auf Ras. F^, ,

- & ]-/^
1 F, aber
JMBA 2 VJMBA 3 < J VMBA, vgl. S. 55, 8,
J, FHL |
// •. |

V, -. J,
|

, >] &. FL, (in undeut-


lich), MB |
4 VMB |
FHL, VJBA,
VMBA 6 VJMBA
8
5 Tf] J
FHL,
]
|
Wortfolge
VJMBA 9 , - |

- ] , 9-
|

\ (so!) 2 |
10 | , < MB |
11 Wortfolge
VJMBA 13 J, FL, V, ,
,
|

]
über das zweite
MBA
über der Zeile
+
MBA |
13 r^
VJMBA
< vor Hkl

,
15 vor VJMBA auf

-
| | |

VJMBA MBA
-
Ras. von zweiter Hand,
VJMBA,
auf Ras.,
FHL
F

F
|

|
|
17
19 ] Bi |

FHL
] 16

|
VMBA,
20 Wortfolge
V,
J,FHL |
18
|

21 + vor JMBA ] 25 nach -\- FHL 26 |

< vor VJMBA.


&,. • TON II, 34—38.

- 57

{hovöi

, .
, ,' ^ ."
,

10
,
'

.
,
,
^ - .
&
XXXVII.

&
[]
-
1 -, ) &
,, , & . & '& []
-,

20
, ,
./ ,,, ,'
-- -,
XXXVIII.

?]-

2
1

VJMBA
^
< L

6
|
oh < MBA
F
V
|
3 -\ j
steht
JMBA 4 Wortfolge
V
|
nach {)^
'
7 nach
in VMBA
- |

/-: ]-
| |

+ Hkl VJMBA

,
FHL, VA, FL, aber aus verändert

]
] |
J, t

J, , MB |
8 < VJMBA 9 |
V, FHL, JMBA |

< Hkl 10 FHL, VJMBA /7 JMBA

&-
| | |

MB, . . . . . . . . [] . . Periode her-

- <
von Wil. 11 Wortfolge VJMBA V

.
gestellt | |

FH |
13 < VJMBA' |
AMJ, HL |
13
hier neues Cap. in VMB HL 14 < vor VJMBA
&] VJMBA,
| |
]

15 lad•}} FHL, Hkl | 17 VH, die


übrigen HSS, aber nur
nicht neues Cap. VMB
Punkten
JHL

FHL
VJMBA

VJMBA
getilgt in
< J,

.|
FHL
21
| ^&
|
|

< MB

VAB,
<
|
nach
F

VJMBA
|

<
FHL,
19

- + •' {^)
] i'FHL \. \
|

|
Wortfolge

22
JM 23 nach
|
Yjv
VJMBA
-{-

VJMBA
20
(so)

-{-
|
F

' .
|

JA, aber mit

VJMBA,
18

+ vor
|

nach
20 ]
FHL,

-
-
<

+ VJMBA 24 MB, .
58

, ^. ) -- --
, ' -
,,, ,. -
-.
()
5
."
XXXIX. ,, ' 7],
10 ,7] . .
-

15
. ,
, ) .,-, .'' -
XL. ,,
^

;
20
, ,'."
2 ,„' ^, •
XLI.

nach
.
3
1
-]•'
,
+
FH |

in
4
VJMBA,
\
nQoaivsoeoivBA
VJBA,
< vor
Hkl,
FHL
vgl.
\

, FHL
,
|
|

65, 3,
FHL,
< FHL
,
von Wil. verworfen
,, |
VJMBA |

auf Ras.,
|
5
3
L,

+ vor
-
-
|

F VJMBA 7 nach + VJMBA aus Aen-


derung,
(_?),

V |
8
FHL 10 nach
|

VMBA |
VMBA |

FHL
|

9
J,

FHL,
(undeutlich),
VMBA 11 «y
,
J, FHL,
|

.+
VMBA 13
-\-

vijv
--
|
rf'

J,
J,

FHL, {< |

V)

< &
|

VMBA
L 19 .<
|
nach
20
FHL 14
VJMBA
| |
17
J, FHL, -
,-
| |

VMBA 21 VJMBA + vor

)
. . .

2^(^>'
| |

VJMBA, ;2 ;
24 |
V, FHL, J,MBA !

5 | 2 < ^' J |
FHL, \^JMBA |
F, aber
ausradiert, L, , die übrigen HSS |
VJMBA | 26 r« <
FHL.
xcd
&
& ,
}] ,
• .
-, , TON II, 38—44. 59

,, &
Ö
,' avr'jxüco."

-, -
XLII.

-
&
10

,, -
', , ^
,
^-, ---,
•'

). &
-
15

^ ,,--
. ^. & -
20

- , ,
XL1II.

-.
.''

25

. XLIV.

1
-,
& ,--
] HL, oaot

- /
&
\ |

& < (
VJMBA, (so!) F |
4 F zwei Mal J |
ow VA |
6

]
|

VMBA
FHL, (5'

-
J, ovv 7 FHL, ?/ VJMBA FHL,

- & ^ .
1 |

Q•' VJMBA {' ) |


8 Val. (falsch) |
dt' + vor
VJMBA I
9 HL, F, VJMBA < HL | 1

+ vor VJMB |
10 \
-\- vor VMBA nach |

+ VJMBA FHL 11 ^ + vor VJMBA <


VJMBA
VJMBA
I
12
17
|

L,
<
FH
|

VJMBA 14
|
|

FHL,
HL 1 + vor
I

VJMBA 18
|

|
.
-
& {&
VJMBA

23 ]
- steht

.
nach
VMB;
L) iv
nach
in VJMBA |
19
folgt mit Halbunciallettern:
in HL,
-\- vor

< F, VJMBA [
60

.. ,
^
«
iooxovv,

,
. ^, -,
-
&v£iv 6 ^

>

&, XLV.

7] ,
6 -

.- & ^
10

, , []
- & -
&-
,
^
-

&6

. ,) -
1

, ,
, 7)
20
'.

^ .
XLV1. ,,

&
2

& , ^
- -
&& )
&, -
& &,-
30

, 22-61,8
7]
= in Socr.
& &
.. , 9 (34fiF.), = in
^

Theodorei
... , 15 (44).
-^

13 ] 3
MB |
7
V
vgl. S. 23, 14

17
V,
|
5

. JMB ^
J
JMBA
| 18
|

MB
V,
J |
11 das erste
19

- V
JA

21
(so

< Hkl
Wil.),
|

-
| | |

< + V

-]
J, über der Zeile B^ 23 vor nur in Socr.,
Theod. |
25
|

/7<
< ', ^ - |
J |
26
|

|
u.

MB
27
- S VBA,
V, Socr., Theod.
d -
Cod.
J,

,
|
Wortfolge
undeutlich |

JMBA, Theod.
28
- |
30 das
. ^-
Socr.,

erste
J ]
Theod.

?/ <J
J,

31 V.
TON II, 44-48. 61

, ^-
-
5

.]
?]
-
•'
&
-
-
-
,
& ] .

&
,
." ,
-.
6
y

^
&.

.
10

-
15
, 7]6
- '^
XLV1L

,
,.
d' [6]

-
--.- &6

,
.
*

.„
20

XLVIII.
-
25
- -, ^
, -

30
-, -
& & -.
.

^^-&-. ?.]

-
4 Wil., aber vgl. Plur. V 1 5 V ;

6
7
JMBA
&]] 1

V |
Socr.,
11 ]
Socr., Theod.,
Theod.,
V
,

|
8
12 <
V,

Hkl
,
| 13
JBA,
Socr. cod. F,
VJ,
|

MBA MB
,
18
VJ,

J [ 21
auf Ras.
JBA | 17
J,
' V,
|

/.&
14
'
|

J,

nur in
-<

V (mit Uncialen) 22 V, JMBA 2 , VJMB


31 VJ,
|

^, -\- ^.
| |
.
,
62

^ ,' / ?} '
5

,.
, ,
XLIX.
." ,,
'

, ., , - -
-
10
.{^
?]
) ,),
15
-.''
&.,, , ,
L. ,.

-
. . ?]^
20

2
^ ,
. & .
'
--
,
,^^,,&,^... .-,.., LI. ^
.'
{hov

^ .&
'-

30
., ^ ^«^« ^^
-^ ^

JMBA

16
1 ]
] MB
6
JMBA
MB,

. ^ [
?<
12
J, aber
,
J |
•< J
17
aus

| 13
\
2
JMBA

\
|
8

\
MB
V,

18
|
V,

14 -
"

]
JMBÄ
-
|
10

<;

^
19 J, VMBA 20 |

^
| ]

J?.>
21 MB,
] J Wortfolge MB',

&,\-
'/
, -',
| |

+ 22 < JMBA 23 ?.. — ?.. < Hkl,

-,
vor J |
J | |
vgl.
S. 2, 14 25 , JMBA | ?] yy eigentümlich! |
27
, 29 V, über V^
'
|

aus , J |
30 nhex "^, |

, JMBA |
HSS (vgl. 59, 1), al .
^,,, ' .)
LII. .'
TON

(]
•' ?}
II, 48—55.

( -
63

,
."
; ^ ?/ ,
'

&^ ) --
„ ;
10

&)
''
LIIL

' , , .
.-

."
15

20 &• &,
LIV,

^.
,, ^ '
,
- -&
„'

."
; '
.^ -

25

.
, '
,
LV. ,,^

,
-
30
^'

.&' -'&
.,.
& ,
-
,
35
^,
8 - & /.
4

J,

leerem
VJ,

Raum J 15
]
JMBA

|
|

< Wil,
12
|
|

<
25
9
in
VM
leerem
|

Raum
V,
7
MB
J
|

|
11
13
-
auf Ras.

JMBA
,
MB,
|
VMB,

29
J
-
< in
<
1

J.
64

?.",,&• -
-
., -
OL

.
{ '
. -

' -
LVL
vJihg
5

- -
10
, & - - ,-.-' -. - - ,
, - -,
15

,
9•
."
,
,
&
0

-
&•
•^
/

, LVII.
.

„ , '
,
-
:'
,
20

, LVni.

,
25

-
,,-
- - , & - - ?],
30
.^
- -
11

1 ' vgl.
-
Rom.

V,
2, 17.
d

3 , JMBA
,' 7

. ,,
|
|

<
]- ^?
| |
?/ J | 8 ioyioei VM, J,

,
BS 9 nur in V V, J,

- •
|
|

VJ, ob Hkl, |
12 J |
13
Wil., HSS |
HSS (so Wil.), vielleicht

Hkl |
15 auf Ras., J, |
hier
V 18 JMBA 20 JMBA, V
24 ]
nicht das neue Cap., sondern 19
V
VMB,
|
27 JMBA
|

aber
|

auf Ras.,
|

V,
J,
JMBA |
29

30 V, JMBA.
' & ,&,
." .
& 8-
TON

^
II, -61. 65

- ^
-- ,
^ LIX.

&.
,
,^ /
:>,, -
-'

10

-
d

' • -
,, ). ,)• &- -. ,
.•'
-
-
-
,-,^ - LX.
1

20
. -.
- ,&^,
& ^&, ,
-,
• ^ &
'. -
-
?)
'
()
-

2
^ ,- .''

30
^ . ,. &,
'
XLL

- '
'

^
23

3
vgl.

'
7
&
| 5
Luk.

«/«

&\
22,

<
, &.
3.


|

JBA,
. ] |

6 öooj J

^
?.
JMBA
|

|
,
,
JMB 31
|
J,

] |
J |
MB,

8 Wortfolge
\
-
--
. ,
VA
\

Easebias
MB

|
31
.
|

JMBA 22 -/
VJM,
|

<
.
.
|

|
17
24
|
28
-j- Hkl 18|

VJ,
2,
;ißi + vor 20
27
VJMB' 30

g
J
|
|

|
]-
.^
5
66

,, &
^ ,
& ,.
'

-
^
^
-
^,
,
,
^
-
'
^,
^ 6

"
'
[]

-,
, , ,- - -'

.
10
ijv

15 ^
^ ^
. ?y &,

20 , , ,, '
. -
LXIL
:» ',& ^

(f
-

& . - ' ^-
25


, &,, ^. -
LXIII.

- )
30

7 ff.: vgl. Socr. ., , 6 (10). — 25 ff.: vgl. Soor. H.E. I, 7 (15), Theodoret.
H.E. I, 7 (25).

1 ] ßaaulujq J |
3 J, V, < MBA | 4 «<
Hkl 6
folge
VJMB,
V,
I

JMBA
^nach

von ungefähr 6 Buchst.


1 +
,
vor
\

zweifelhaft

|
9

VMB,
| 13

<
|

JMBA
16

JA ]
]
JMBA
]
27
28
1
10

J |
(<
\
14

nur in V, in J
<
J

18 avon^oj]

MBA
|
11

ist

|
V |

ein leerer
J

|
|
Wort-

25
Raum
V |
29
VJ, MBA |
V, < J, MBA.
10
^^ ,^, ^ . TON , 61—07.

, --^ ^,.- -) -
.
-at

LX1V. ,,7]
5

10
- ,
-
,-
-
, ^
- ,. ,- ) --.-
{}

~
d
LXV.

,- -- ,,^&
15 d

^ ^ LXVI.
[]
-
-
20
-,
, -
."
-
25

30 - ,
, LXVIL

,
^ -,& ^
. ,
,'
-, ,

.-
&
Val.,
2 ?]
Val.,

nur in V,
HSS
<
|
HSS |
|

Val.,
3
8

V
•) +
12
Hkl
HSS |
|

10
(?)

,Hkl

< J
|

|
auf Ras., J
<
15
^
J
]/'

| 11
co 3
]

JM
9

|
&-
|
6

18
)]

-
|

< Val. 21 33 25 27

.
| | |

ex J ]29 — zwei Mal in . \ JMBA |


32 VJ,

5*
'
68

&^ , , &
,
axo?jq

€ '
'^,
• -
LXVIII.

-
. ^•
,/^4',

.
5

&. -
,^,, ^^.- ^
,
:>,

,
10
'^

15
,^ ,
;"
,)
-
,
20
„^ - -
,.
LX1X.
6, ,
\
-
-,
-
'

••-,&- [] , ", ', -


& -,
,&. - -
^,
€-
25 6

-. ,
;
] & -] - :
18 ff.: = Socr. .. , 7 (16); = Gelas. Cyzic. , 4; vgl. Sozom. .. 1, 16 (59).

— MBA
2 r?7 J 3
.
| |

]
|

JMBA 4 V MB 5 J 1 8 J | .]

-
1 |

MB JMBA 20—22

^
11 Wortfolge V, |

}{^, [\ Wil., (-
--,
& '- - &

, &
nach Gelas., oder nach Niceph.) Val.,

-, — VJ,
)) ,
,

,
,
,
Ras.
- Socr.
J,
1

Socr. cod.
25
Socr.

,
|
,

24
Socr. | 22

<
Socr.
J,

|
|
26
29
<J
<V
V,

|
|
28
,
JBS

AJ,
JMB,
auf
Socr.
^
o{hai., ,^ ^, (>
TON

^.
, 68-71. 69

. &, ^ .
?.

5 , ;
10

- €,-
;&?'/ ;
^,
^,
^ &
^,
- ()
7)

15 ." ,.
^ - 3
,
LXX.

, . -
^
20

2
,,.,,,
, ^&',- - ^.
-
LXXL

-- '^
ovd•' ^-

, --
30 . - ,
2
8 nach

]
VUB^ , VJ,
V |

+ ehai VJB', < Socr.,


AB,
V |

.
3
|
9
Val.,
Socr., V2,
über der
-, ,
HSS, Socr.

V
, &
10
|

- ] {. ^^;
Socr., Zeile,

^ -,
|
\

+ Hkl VM
,
11 /
Socr. | 13
|
12
|
ij

,
V,
J
zwei Mal
|
14
,

'
J,

V,
JMBA
J,

V 18 ? Socr.
Hkl 23
|
17

&&
- vor

]
| | |

]
8 VJBi, < |
24 Hkl) VJ,
+ vor + vor «' + vor
JMBA
MB
i
{^
|

|
— rfg < | 26 nach
|

J |
30
+
] J |
unnötig
Socr., Gelas.
|

| 28 -
- --&;'
70

?]
, -
.
& , ^ -
alXr'jloig '^

öl

^ ,,^} . .
,
5

^
7)>
10

15
^,

,
. &, ,,
. - ">

--
}
^

20
,,
:>
. .^ ^
-^. •,
'^

2
, ,&, ,-,, -,
- )
30 , ^?] & , '-^
&?']

Gelas.
2
10 \ - J
J |

12
4 '] |
5
J
dt'

<
V, öl
V 14
JMBA,
JMBA
Socr.,

,
| | | | |

15 iv
Zeile,
JMBA

<
V,
V

^
|
17
19 fV
V,

JMBA 27
32
] +
.
+ vor
|
JMBA
vor

V.
|

MBA
16
V
\
|

steht
<J
nach
Val.,
|
Wortfolge
|
21 //

in
HSS

V |
\

28
|
18
J |
über der

25

<.
-^,&^.-&
-."
-
, 71—73.

- -
71

& ,'- , - ,^ '


,
,
LXXII.

^.
,
,
?.
10
;, -^
15

.,-
^3 . , ,
-^ -
^-,

-
-
-
- , -
- &,,.
d

."{
20
?.-
-
LXXII1. ' ^
2
-, , -
• -
30
&&-.
, & --,2
. über der
J,

Zeile,
Socr.
V
| 3
13
. -{?)J |

<
&&'^,
-•.
HSS, Socr.
,.
Val., richtig,
J
-- 14
d'

HSS | 11

&
| | ?) |

Val., HSS 16 {wslb

&
|

Wil. vorzieht) JA, MB


20 VJ, MB
/] JMBA
V |
21
< 3
+
|

vor
<
JMBA
|

,
| 26
auf Ras., J 29
V,
|

| \ | |

JMBA.
' ..
'.
.

. .
-

,
5
.

.
, . ,?}

,- ,.^
6

,
'.

10 '.
.
. -

, ^ &..-
'. ,
- -. -
15 •'.
.
^-.
'.
.

. -
20

2
'•

'.
.
i<i .
.
. - . - &.

Zeichen

usw. nur in V u. J
«', ^ Im T.
VMBJ, < |
Das Inhaltsverzeichnis fehlt ganz in
(= im Texte
] selbst)
&
fehlen alle In-
| Die

-
|

haltsangaben in JMBA, aber finden sich in V | 8 V hier | 10


< MB I
11 im . V, Vjv (so) VJMB \
15 .
VMB, 3, im . V iv \ 18 V hier |

23 im . V.
TON III. 73

-
-
'
.
.
.

. A'iy.cda

5 id^ .

. ( &. -
10
.
'.
'
.
. ,. ,. -
^
.

'
'.
.

.-
15

.
.
. ^
.

^.,.] . [
. &.

&
20 .

& .

-
2
.

^ & ,
. '
7].
& . .
7.' .

30
<^.

&
.

8< . .--
.
7 V im 8 J 12

hier u.
V
im .,
hier u. im ,,
JMB | MB u.
|

V im
.. JMB |
|
|

<V
V hier
hier
| 14
|
13
.
< V im . 15 < im ., J |
19 -fjvai J 20 )
< J U. V im . +
+ vor .
nach

hier
(soll

27
wohl

).)
<
}iccl

J, u.
sein)
/? steht vor "OoJ
V im .
hier
|
| 22
25

<.\
|
. . .

U. dann /, \ , MB |
V im |
32 vgl. 74, 1,
74

.
.

.
.^ . -

.' - ^. ^. ,
5
.&\
' .
.

]• ^^
. ?]•
.

10
-. ^,
&
'.

15

.
.

.
.

.. , . ^.
^,
'
.
-
.

20
&'.
.
. . , . -

& .. ^.
'
-
.

'.
25 '. 6 ',
.

"-
Elo^v

in J
vor

avad-.
her
13
:
1
).0

6
-\-
,
vor
— voooJ]

HSS, vielleicht
. .

über der
MB
. ]

|
5

Zeile, V |
,
auf Ras.

9
V, hier,
(vgl.
<
V

,
V im
den Text)
.—
hier
u.
V
|

dann
Her
in J:

. |

kl
u.

)}
|
-. ^
vor
im ., auch

'.
u.

\
V im .
dann

14
nach-
MB
iiach
|

+ V im . hier, V im ., JMB

- [.
|
|

15 V hier u. m , . JMB 17 V hier^ 18 nach +


.—
i | |

<

..,
V im . 20 JMB in J: ^
?]im—.
| ]

u. dann vor ... in '^ so-


8
.
|

wohl hier als folgt nach — V im .):


was in JMB erst nach (Zeile 26)

ausgetauscht
— , folgt; deshalb
| 23
.
haben wir die früheren va, vß,
JMB 24
dann {)• vor
JMB in J: |

. — ?•. |
, , gegen—
^ut;
vß, ,,
.^ . 7
JON III.

. -

.^' -^.&.
.
5
•'.
.

-.
d

^'.

'.
' .
,. -
10 /3'.

.
.
.
-
15

20
^(.

'
.
,.
?]
.

. -^,
^ &
'
.
.
. .
1

V im
V im
V
.
|
9
18
V
hier u.
hier
im .,
|


+ vor
4 ]
<
V im .

MB
J
|

|
20
|
6
J,

]V
MB]
-
JMB 21
hier
|

|
8
| 7


, MB, < J.
^
5

-
&
& , .
,- - .,
1.

-- .
'^
-
d'
-

---
, - .
6

10

15
.
6
, - •
^-.
.
&
-
"
-,
^
,
,
-
6

-, &. * -
-
20

-- , &-- ,

]
1
, V,
/
JMBA, vgl.

2
S. 30,
V,
22
<
|
2
]- 4
J | 3 ?) VJ,

-
/x>jv J,

,
| |

steht vor in | < 5 MB 6


| |

< 7 nach drei Buchst, ausradiert in J 8 de |


MBA — < |

MB
9 11 V, leerer Raum von ungef. 5 Buchst, in J,
-
,
|

< MBA
MBA
VJ,
|

MBA
< MBA
13
|

V
V,
- V,
J,

JMBA
|

15

.
| j |

MB |
18 — Val., — HSS 23 '
| +
vor V.
, ^& .-,&-
^.
TON

]7/
'
III, 1—2.

'' -
-,
-
77

6
5
'

^, , ,,-.- 6)•
^. --
10

- . ^-
15
-
,.
,
? -
& .,
d' -
&•,

20
6
\^ , .
, , & --
' -
-
^
'
'

,-
\

- .
,
2
d-
.'
, --
30
,
]
II.

-
. 1

Val.,
<
HSS
—3
3
9
J
\\ '^
|
< |
-- VJ,
<
V,

V 10
]
6
JM ]
3

MB
.- JMB
11
-<

|

-
| ] |
|

J 12 VJ, MB 14 —d
'
| |

<
?)
J

auffällig statt
<Z
cv:)

Hkl
'
I
32
J
|

oder
|
15
20
, V,

J.
Diels,
cv3

vgl.
JMB 16
JMBA 22 |

doch
|

,
Hkl,
15,
vor

3 u. 49,
HSS 25
J

1
|

|
18

27 -
78

.
^
,, ^ [] ÖVV
& ;,-,,
()

, {) '
^
5

10
^, , {}
^ -^ ,
IU. []
^
&
&-
-
& .
,^ d

&'
-
^-
15

20
, -,'
\
,
avd- '-'.^,^„ "^

, „, , ^'

25
,^& .
-",

^
IV.

-
{)•.''

&, -
-
13 U. 23 Jes. 27, 1.

-
7()/7
1

J
,
+ Hkl
VMB
< Hkl,
14
in
<
|
3
."
'

JMBA

»
Wi\.,

stellt

|
HSS
^ MB 7 [] Wil.,
|

.-. ^
/ auf Ras. J 9
steht
]
|

}
5 6s

nach dem ersten


Wil.,
HSS |

+ Hkl
/j,

in J
HSS

10
|
] 6
auf Ras. J

<.
|

, & -
MBA , MB JMBA
] I
15
V |
19
aus
V | 20
|

JMB2 |
V,
22 < V | 22
|
17
Hkl |

23
.
Vet. Test.
JMBA,
24 |
VMA |
27 < V 29 |
,
< V |

JMBA | /., auf Ras., J.


TON

ovoL
,
,
,
?.,
III, 2—6.

--
-
-
79

, . ,, --
- ^ ,
V.

'
,
d' \

- , ^
10 'lovöaiojv

^ -
15
^
,
- ,^
-]
, ^^ '
-
20 &
.
,
-
&.
)
^
&^ [],^^^ -
-
,
d'
' iäö&ai

-
,

25
VI. •^
,.. , ,- -

30

, - , -},
^ )
d'

,- &.

'
.
?2'^
1 ^^
26 ff.:

10
9 nach
MB
vgl. Socr.

+
..


, 8 (18), Sozom.

J ]

\
] ?.
11
.. , 17

avvovWi\.,
(59).

Val.
^.
|

HSS
1^2

<
26
33
.
]
U.

]
& JB1
cvd

^<
\

JMBA 28 "
neues Cap. in VMB und
usw. V 19 7lavovvoJ
|

gewöhnlich r?)v

vor
|
]
vor
Wil., ^' HSS
JMBA.
+
|
am Rande
V

30
|
2.3
MBA
die Inhaltsangabe

<
|
+
J 32 /
|
vor
24 8v<.Wi\,\
J <
3,
:

|
80

^^
^ , ^ , ^., ,
5

^ , ,, . ^^
^.

, ,
&
VII.

10 -,
, ,,^ ) ,
&
-
^'
, &-
, '
15

, , ' ,
€ ,.), - .- -
d^

6
-
.",„ • , &
20

,^ ,
--
•^
5
. ", ,,
„^-
30 , ,,8 — S.
",
81, 11
'^,
= Socr. ..
— 26 Act.
1, 8 (18), vgl.
9 ff.
Gelas. Cyz. , — 20 5. ff.: vgl. Theo-
doret. H.E. I, 7 (25). ff. 2, u.

MB 2 < vor MB VJ,

,^
1 \ |
|

•' V, nach + ,

,
ijv J, |

aber gestrichen 10 'V, JMBA |


12 < vor V |
15 nach +
[
|

(MB) JMBA 16 <) JMBA

.
| |

Socr., JMBA 18 •'] |


V )
kl, HSS |

< Wil. 1
20 c^ J |
aber über der Zeile, V |

21 26 V, JMBA.
"",
^
. ', ,
,^ &
. ,
&
', -
TON

'
oöov

*
111, 6-10.

-
'-
81

^
-
IX,

7]
- , &
- . *
'
10

.
,, , ' •'

15 ,^ . &• &^, ['] '-

. ^,., ) -'

,,&
20

',
&. . ,,
&, -
^
"^ *
-
-

- ^, , &, ,
25

^
-
5 ff.: vgl. Sozom. .. , 17 (60, 61), 19 Gelas. , 5.

,
(67),

JMBA,
2 aus ,J | 3 ?.&^ )
V,
,
- V [

Socr., Gelas., aber derselbe Ge-

: ^
las. 11,7:

Theod. < JMBA 4 Val., HSS 5 nach + ' JMBA 13 ,'-

,
| | |

HSS, corrupt! Von Di eis wird hier eine Lücke an-

)
genommen. Für Val., vielleicht richtig? 15 ' V, r' JMBA,
|

< Hkl 16 I <J I


J |
18 <V |
19 V , JB2A,
< BH 24 —
^),
Hkl, JMBA,
HSS vgl. 8, 1; 22, 8 25 aber über V,
,
|

3, , ]
Hkl, HSS.
Eusebius . g
^
82

, . . .

--
5

&.
.
,^
,
,
*

,
.- ()

.
-
,
d*

10

)
&
&,
., ,
15

,
, ,
,, XII.

-
20
^
^ -
- & , -
&•.

25

,
'

- -- ,&., ^ -
^ -
-
30

16ff.: vgl.
, Sozom. .. ,
-&,
19 (67).

1 HSS, oh Hkl |
nach Lücke Hkl 4 | V ] 6 nach
+ + <

&
JMBA |
Hkl, vgl. 94, 20 8 ot 1
JMBA |
V, ßa-
JMBA 10 |
JMBA |
12 HSS, Hkl | 13
V, JMBA 14 V 16 ^/

9-
| |

JMBA, ( V <

' ,
19 // 20 Hkl 21 // 7)'

. ^
\ | |

JMBA | \
^ |
22 <.
MBAJ 24 }] HSS, Diels, = vel, < Wil. |
27 HSS | 28
Hein., Val., HSS |
, JMBA ]
29 iVHkl, |

V, J,
vjr7]QE0iac

, ^
, ^ ^.^--
TON

?)/. ^
III, 10-15.

yoi'iQm
83

.
, ^ , - ^- d

10 &. - ,
- /
'^ ,
--
-
, . --
--

15 ^
.
,.
,, ,
.''

-- ^}
*

, ^,
,, -
20
"^ 7/

,
,
^, ,
^
- ,
•^
*
, ?]

& -.
25
XIV. ' -
30
XV.
,'
^^, - .-
. .^ & . .
16—28 = in Socr. .. , 8, (20), schon von . 13 = in Theodoret. ..
, 13(41), vgl, Sozom. .. , 20 (67). — SlfiF. vgl. Sozom. .. , 25.
1 V, JM, VJ,
,^
|

, auf Ras. 4 nach + (vgl. 8, 15) Wil.

&], ^ ^& ,&.


| |

tJV J — <. 6 | |
^// + vor dem zweiten 1

8 < JMBA | 9 , JMBA |


12 < JMBA |

16 |
Theod., HSS |
18 |
20 Socr.,

Theod. 23 Socr., Theod., VMB, JA j


24 ' HSS,
Socr., Theod. | ] 31 steht nach in J.
6*
84

^, , & •
,-----^ , .- öt
-
-
5

10
'^
. ',
, ^ ' •,
-
., . -
XVI.
(J'

^
15

20
,, .] .-
XVII. ,, ^
,-,^ .
,'

^
, ^. ,

---
-
25 , &,
-{ ,&
, - "^^

30 ,
,
7]
-
&',),
10 Hom. Üd. 19, 547.
^&^
— 19-87, 21 = in Socr. .. ,
,

9 (32), Theodoret. ..
. 10

&
(34).

,
. -,
^
1 VJMB 4 |
J |
8 Val., HSS |

. VJ
Di eis, Wil., ukevQÖw
12 ,
+ Hkl,
JMBA
vgl. 81, 16
13
|
10
15 /7(5
( nachher +)
{
-
] |

<;) V |
17 — nur in V |
19
< JMBA 24 + vor Socr., Theod. 25 , JMBA

.
|
\ j

27 Socr., Theod., JMPA, vgl. 85, 17, \


28 < |
31
J, MB 1
32 VJ,
TON III, 15—18. 85

]. ^
&•, -
,
ÖLjpvoiav
&.''
-
- ,,
XVIII. /,&
-
•;,- ^-
5
'
10 ,,
- .& ^
, ., -
.
,
- -. .
-
-
15

^
,)
. ,,
- •7] -
20 ,
, , - ^
7]&
-

25
,)
-,
.•]
.. &
,
,?
;
-
&. '
-- ?]

V,
MB
Theod.,
6

12 (^
JMBA

JMBA,
Socr., Theod.,
Socr. (Theod.), J,
Cod. " ^,
- )]^&
Socr., Theod.,

Socr.

VJ, cvdMBA
VMBA
J, Socr.,
,
V

(Cod. FM),
V
|
(?),

|
|

18
24
15
vgl. 87, 2,
Theod.,

Theod.
JBA,
/-, -:,
VMBA,
Socr.,

VJMB,
nach
]
'VBA
HSS,
,
+
|
]

16

Socr.
7

J
]
1

MBA
\

(
10

|
25
Socr., Theod.,

Hkl 21
|
\

Theod., Socr.
J

^ &
| i
I

, VMB, Socr., Theod., J \ J |


26 < |
iv
< VMBA <J < MB
Socr., Theod., J,
V, <:

-
MBA I
JMBA
29
Socr.,
1 28Oi —
Socr., Theod., J,
MB,
I 27

< VMBA
Theod.: Cod. B.
Socr.,

|
|

Theod., J ( aus
VJA, Theod.: Cod.
|
ovv Socr., Theod.,
3) \

A, - <
,,,&
86

. - .^^
5

-
- ,,, &.
&•
^, {. •
-
10

,-,
1/
-,
^ .
- ^ '
tvl

15
-
." , -
7),,^ -
•• ,
- , XIX. •^
- , -
, ,
20

25 ^,
, ,
,. ,,, ,, '^,
-
?
<
"^
V,
6
HSS
1

I
9
J
2
|

V
,
JMBA
|
{

Socr.,

7
5

J
über der Zeile)
VMBA,

j
Theod.,

.
hl
MBA
HSS,
Socr.,
<
&]
<
iv
]
V |

Socr., Theod., J
HSS |
4

Socr.,
//

^] ]&]
-\-

Theod.
Theod. (Cod. A), iv
vor
|
//

Socr.

| 8
J
{.)
<
(FM), Theod. (cod.
|

HSS
+
|

Socr., Theod.,

| 12
|

MBA
),

<

\

& -^
•< |
14 |
16 J |

18 Socr., Theod., JMBA, V 19 gestrichen in J, <; Socr.,


( <)
]

VMB, ,<

,'
Theod. 1 20 Socr. (Cod. FM), Theod., J |

J, Socr., Theod. | 22 VMBA, Socr., Theod., J |


24 MBA |

'^. MBA 1
25 \4. |
VJ, Theod.
(Cod. ), Socr., Theod. (Cod. ) | 27 Socr.,

Theod., HSS |
29 JMB |
V.
TON III, 18—21. 87

-, -cu^ ojitQ Jlo/oc


xoiprj
--
,. } '^

-„.'^,, ,-.-
- -
^ -,
10

. .-
XX.

, &
,& &
,• .
5
- .--
-

,
1

•'
•'

, ,,,-
20

2
• , .,&],--
^
^ XXL
.''
'

30
7]
^, , ,&^^ & *
"
, -

3
Diels.
4 V
HSS
Socr.

6
|
(), Theod., HSS
Socr.,

[
|

Theod., V,
auf Ras.) J

{
&
hier das neue Cap.

- 9•]
() inV >/
JMBA
V
|

-
| V, | 7 |
tV
il
— < MBA | V, Socr., Theod. (Cod. A), J, Theod. (Cod. B),
MBA

10
Socr.,
I
9
Theod.
Socr., Theod.,
| &
hier kein neues Cap, in

HSS |
VMBA,
11
V |

,
Theod. Cod. A)
Theod.,
MB | 13
Soor., J |

^
Socr., Theod., V, JMBA |
19 Socr., Theod.,
HSS 20 HSS

]
I
Socr., Theod., |
21 V, Socr. (Cod. FM),
Theod. (Cod. A), Theod. (Cod. B), JMBA |
23 + vor
J | 24 V, JMBA 25 |
J |
26 HSS, (?)
Hkl 28 I
— < V.
SS

&
^. ^ &,'
,, 10
-

10
,
,
?.
& ,
,,. ,- ,
, -
-
-
--
, ) ?.
-

•^ 7)

-
'^

15

. ^
,
^,
6
,
^-,-,
3
20
*
^
, )•,
^.
&. '

2
&-,&^,
.. , , & & •'
XXII.
-

30
, . -

, ,
& ,,
-
, '

MB
11
12
22
1

^]
1

10
HSS,
J,

<
VJ,
<

|
]

MB,
32
|

«
]
Wil.

'] -
"
<i
|

VJ,
7
|

|
|

14
JMBÄ

MB.
|
|
4
V ]

1
8
V,

15 ]
JMBA

,
9
V
|

|
<
]
|
5
V |

]
,
V
<
\
,
V
JMBA
JMBA
]

1
^ ,
],
.
TON ]\^
-/.,
^-
III, 21—26. 89

öia-

, -
,- ,, ^ ---
XXIV.

.
,^ ^
-
'

. & ,&
^^,.
10

XXV.
;. '
6
^ '

&
. ^^ , &,, '
15 6JI0v
(f

/2'
'
20

25
7^]
&
&
• , && XXVL

,,-,--&-.,-
&^

30

-
,
?.],
. - - ,-[
20 Matth. 28, 2. —
?]^
^-'

23 Luk. 24, .
,

^ ^-

34
8
yi'voiroHSS

&
12

JMBA
V.
V |

|
26
32
|

Hkl,
9

^- <
,
J
VMB,
HSS
|
^-
] 1
JMBA
16 "
JMBA
|

JA
Öeolto
V,

|
|
Hkl

28 -. (vgl. IV, 27, 3),


JMBA |
25
MB
<
/7?<
|

Hkl

|
90

'. , ^- - -' 7"C'

* -
- -^ - ' -
, -,
10 .-
vcoc

?
,- , , ^ , -"
)
-
-
1
,
-
. - --_,,
-^ .- ,
6
^ ]
^,
•?]
'^
&
^^^

20

2
XXVII. ,.
^,--- ,&^ ,&.&.-
'

.^
"
"'

& ' ,
,&
30 ^. & . , * &-

,
V,
2 ]
JMBA 6
VMB
|
VJ,
VJ, <
- . |
4
Hkl, nicht Wil.; die
| <
über geschrieben

-, ^ } ^
Construction hängt von =
ab 8 VJ,

-
|

10 | /)hier beg. das neue Cap. ;(27) in V 14 vor | +



.+•<^? MBA 15
d'
22
J I
|

\ +
,
V
23
?.. VB 16
(

JMBA 24 /7
|

|
.
hier kein neues Cap. in V
24
nach
|

<
|

VJ, 25 JMBA,
'^
| \

2 ?.' hier beg. das Cap. (28) in Hkl, |


HSS 28 |

, auf Ras., J |
•<3
^O \
hier kein neues Cap. in VMB.
TON III, 26-30. 91

(, navayiov
[]
,
^
& ,

,
. -
&,
& -
XXIX.

-
7
' ^
- ^
-
10

• .&^-. ., -
^ ^

, '^
-
^ .^
15

, ) . .
20
XXX. ,,

-- , o^
. -
2
.-
-, -,---

30 - ,
&^ ^^ ^- ,
^.)
/.-
3 ~

-
& ^
21—93,7:

2 T6-<Diels

.- — / 3,
=
|
in Socr. .. , 9

MB,
(36), Theodoret.

-. -.- . JMBA
..
|
7
, 17 (46).

<
HSS |

^
12 \
13 V, |
14 !

16 < | 17 |
19 —
nur in V 23 Socr., Theod., V, JMBA 27 Socr.,

&?. YJMB, ?.&


| |

Theod., J, < VMBA |


29 Socr., Theod.,
] 30 MB, dvvyocavro ]
Val.,
Socr., Theod., HSS 31 ?..
|
cvd |
32 Socr., Theod.,
< HSS Wil., HSS.
.,' ,]) &&
92

^ -

.& ^, ,
]
7]{>
^ci<^V '^^^^

&
'

, ,
5

,
^
10

'.
, . . ,
' - &7/
- '

:>
&, &. '
15

,
^& , .
20

^,
,, , .
^ ^& -^
•',

25

. XXXII.
^ & )& ',
6
&'
0 , -

_-^
& } & &
&.
5
.), Theod. (Cod. .),
<; VA 7
VJBA,

AB,
,
Theod. (Cod.
VMJ
Soci•.

.)
(aber das zweite
|
(Cod.
6
F.),

Socr., Theod.,
7. ausradiert in J)
Socr. (Cod.
< HSS
]
|

^ (
| |

dv J I
— Socr., Theod., — HSS | 10 r/)v

< MBA
Socr., Theod., J
I
14

?)
1
17
Socr., Theod.,

Socr., Theod., J, oo VMBA


VJ,
Socr., Theod.,
MB
\
16
HSS | 18 -
Socr.,

&
|

&
|

Theod., JMBA, 19 Socr., Theod., JMBA,


V I
ooa
J
V,
22
{ <) JMBA,
ovv Theod.,
\

'
Socr., Theod,, J,
V,
MBA |
20 t}]v < MBA |

.
|

(statt Compar.) Wil. Vortfolge . i] Socr.


JMBA,
Socr., Theod.,
|
u.

25
HSS |

V

28 ooi
| 23
<.
Socr.,
MBA
< Socr., Theod.
|
VJ,
26
Theod., MBA 24 uv JMBA
(Diels?) Hkl,
|

-- |
,
^ ,, )€^..
TON

-
, 30-36. 93

?], ,
. ^ -
, /

.,^ . )
d,, -." ^
10

1
. -
-', -- &,^,
,

'

()

. , -
' -
&>,

.
20

30
,
,
, , &
XXXV.

XXXVI.
& &
, .
XXXIV.

&
- 7]
*

,
-
-
15 Apok. Joh. 3, 12 u. 21, 2. — 20 vgl. S. 89, 23.

1
auf Ras.) J 5
Socr., Theod.
J
J, oo VMBA
VAJ
|

(aber
3
auf Ras.
MB, }]
J),
(das zweite
MB,
| |

Socr., Theod. 6 |
Wil. VMB, | ,
J, Socr., Theod. (Cod. B), Theod. (Cod. A). Subjekt ist

afi 7 V, Theod. (Cod. A), Theod. (Cod. B},

,
// \

JMBA, Socr. 9 |
V, JMBA 11 <. |
V |

12 V, JMBA |
13 auf Ras. J |
V |
14
! 18 d' '— < MBA 20 MB 23 JMBA
-
,
1 | |
I

24 , J, das Ganze •< MBA |


VA,
J, MB |
30 — < V.
94

, . ^ , ^) -
5

,
, ,, ^-- ,.', - .
'^

10

, ,^ XXXVII. '

, -
*

,-\
15 &^ .&^
,&,, , . ,&
XXXVIII.
^

,
-
-
"&-
20

& & -
25
.,
[]
& ',
,^
^. XXXIX.

'-
-
30

, XL.

^ \ ^(- ^,, &


-
^.

-] -
5 VMB, JA |
7 + vor JMBA |
8 J |

,
&
|
9 Hkl, ,

MB, vgl. 93, 2 10 | 15 [ HSS, Hk1


]

J |
J | 17 V, ?.- J |
18 iMBk |

+
19 nach
V,
von 7 Buchst.,
JMBA
< MBA
|

|
& J

Wortfolge
|

cvd J |
24
VJ,

MBA |
25
V, < J in leerem
J,
| 22
Räume
VMBA |

26 < Val. oder will es in ändern |


28 Val.,
HSS I
30 steht nach in MBi.
.,^ ^ ^ ' - .
TON

, ?.•
y.axa
III, 36—43.

-
9

, ^ ,, .
XLI. *

&,
10

&, ,
^ ]
XLII.

^, - . &^ , ,^
-
-
-
1
.
,, ,,&
?]' ^ ., -
,
",
)-
-
20

, ' &
-. -
XLIIL

. ^ ^ -
^ ,
d'

,
^&
6
'£"-

^
25

, ,
d

-
--
. ^ -
30

, — — 21

,
4: vgl. Euseb. Laus Consfc. IX, 17. 19 Psal. 132, 7. ff.: vgl. Sozom.
H.E. II, 2.

]
7 MB | ,
-
?.
V,
aus , J |
JMBA
8 ] .]
|
aber
aus ^ J
über der Zeile J
|
9 /]
,
,- - j

- 10 ,
.
J (so!)

.
|

', J | J ] 12 VJ, |
13 MB,
auf Ras., J 15 22, 23 u. 24 V, vgl. .
JMBA 23
|

VJ,
|

|
24 ., ausradiert,
7,

|
29
,
^
96

^ ^-
jrai'Tog ,
.^ ^.^ & -
;)

, ,, -,^
&, , , - & &-

' , -^ ,'
10

'
-
15
- ^,
&
- .
XLIV".

,
,,
hoav

--
,& , -
20

. & , (d')
-

-
25

^&?, XLV,

& , ^
30
& XL VI.
,
,, -
- .
11 Hom. . 22, 60.

VJ, .
- ^&2 — <

(,&
1 | )

11 JMBA |
13 V, JMBA |

Hkl 16 JA,
15
auf Ras.,
HSS,
2 |
18 aus
1

,

J |
20 »' V'VJ,
|
]

23 (^- Wil. |
24
<J 1 25 <J |
26 < | 29 V, JMBA.
,,&
, , .-
- jcaioi
rON

-,
III, 43—47. 97

, ,, --
^ ^,
^
& ] .^ .-
?)

, oJo -
', , -.
10

XLVIL

1
{
,, • - '

,
&&,
-&, , -
'^

20

- '
,
,^^ -.,, -
- '^
25

30 ^,
\
,
. -.- ^ ^ d

.
. JMBA
1
5
— . < Hkl |

hier beg. das neue Cap.


2 , - auf Ras., J
in "VMB
2 u.

9
3 J
V
|

--
3 ror

]
(47)
,
,^
| | |
|

— <. V, mit Recht? |


12 kein neues Cap. in VMB | 13
< MBA
15
16
r}

auf Ras.,
&. JMBA
.
CV3
J,
V,
I

VMB

I
14

24
|
.
V,

17
Bi,
< JMBA
J,

25
JMBA
.
|
^^J
|

V |

über der Zeile von B2


20

<
|

]
26
V

^<|
|

22 .
|

VM

1
VJ,

27
VJ,

<
21
Wil. | 23
J 28
MBA

|
|

«'

= " wie 29 "


I
hier beg. das neue Cap. (48) in V (nicht S. 98, Z. 1 T/».
Eusebius I. 7
98

XLVIII.

,
/' ' ^^- )-
& .,^
xctl
Ö'

,,
^
,
& &
VOVÖI, Ol

& ,
"^^

& . ^ '-
&-
10 , ' ', ' ^-

1
,] ,
,., ',
XLIX.

-
^
-'

' -
^ -
20
.-. & .' - ?. -cov -
--

- &^ &
--
25 ,
,, , .& L.

30

Const. IX, 15.


12 Joh. 10, 11.
^&
(Cod.


V ')

14 Dan. 6. — 29—99, 6:
7]'
mit ähnlichen Worten Laus
&
1 < V . steht in V nach ?.-
) . 3 2

9• + +
|

.
I

Hki
V,

<
5 V, ' JMBA
JMBA 6

|
|
3
] // V
<^
|
V,
7 nach
JMBA

Hkl,
|
nach
' V
HSS
\

14 ] 3 |

.] ^,
8 >) 12 15 |
|

J 1 | 1 < V
16 tV |
<
(vielleicht) |

< Hkl 18 < J 30 JBi 21 de JMBA 25


|
<
J 27 | «< |

^2
' 28
VMB, +
JMBA
K\ 29
|
mit Punkten gestrichen u. über der Zeile
neues Cap. hier nach V(MB) nach ovv
V, JMBA.
| +
5
,
,
.
.
-
,
- ^ -
,
- -
TON

, III, 48—53. 99

-
, -- -
. '
LI (Cod.

&,
V ').

) []
10

1
.
{ ^
,
& -. .
,
& &
, -
--

'

...
LU (Cod. V ').

&^&&&
20

25

•- ,
.
*

,- .
- ;
, -
30

, -,
LI1I (Cod.

8fF.: vgl.
-
^, V ').

Sozom. .. 11,4. — 10 u. 30 Gen. 12, 6ff.

2.1 über der Zeile V


wahrsch. nach Laus Const.
|
3 nach

.+ |
+
(von einem Kreise)
{io )
. Hkl

]& VJMB (so

^ ]. —
HSS |
7 nach Wil.\ nicht | 8 Hkl'
HSS < Hkl |
11 JMB \
V 12
|
J 13
|
V
^
|

V 15 ^ ', 16 19
|

nur in V 30
| < V, ?.& |

|
32 < vor
7*
|

JMBA.
100

')
& ^.
,,- , ), ,
' )
jtag
~•
--

10

& ,
-,
--
- ,^•
&-,
&
-
, -
-
,
\
],
', ).
-
^

&, - ^-
15

, &,
rj

-
20

- ^ ' -
& .
&.
2
&, &
&
& &^ , ,-
&.
&
30 '^
.^ ^. ,
- & •
^

1 &-
30 ff. Gen. 18, Iff•

Aßi. |

V,
2 , JMBA
JMBA;
|
J,

^ am Rande:
|
4
u.

,
. - -]
wahrsch. mehr, aber der

V
.
VJMB

VJ
28
co
1
]

20
\
\\
Rand


JB*
ist

| 9
J
abgescbnitten worden

<
V
|

|
12
J
31
|
bis
}/
21
24

J
VM.
|
|

22
7

J |
<
13
|

]-
V 23
|
|
10
kl,
-,
2•

, &
,-
& ,. ,
- ?.
III. 53—54.

6 -
101

5 -
,
&, •,
&^
^cbv

• ).

10

& -.& .,,- ,


,- -
d

.
L1V

.,. &
.''
V ).
(Cod.

€,
6

-&
-
^-
-
-
20

, &,
,
&, -
^, &^ &,
)
&
'

.^
-
-
2
, , . '

30
& . ^ ^-
, .^ 7] , -
"

^
^-

14 ff.: vgl. Sozom. .. II, 5.

,
< V

/.
V
|

kl,
| 5
roircov
.]
<
JMBA
HSS
J ]

15
11 rijv

<
, V
|

16
6 ]8V
aber - u.
c^ JMBA |
|

V,
über der
V
J

|
|
7

-
Zeile,
13
V

,
| |

JMBÄ , '
18
oij , ((f

am Rande von
<.)
V
3 \ ]
|

erster
19

Hand
J |

V
21
]
.]
JMBA 20 |

JMBA |
27
V
] |
JMBA
22 //
(

MB.

.&,-
102


,-. & ^
10 ^
,-,
, - &.
--
^

7]
öcpätv

15

,^ ,6
?]
, &
, . .
-

20
^' & ,&
. &. coc
"^oiov

2
^
& , LV

' &-
(Cod. V ).
?] ,.
30

1 — 103, 18: fast in


. '^
derselben Weise
,&
Laus Const. VIII, 1—7. — 21
--

vgl.

& --
Hom. Od. 4, 242.

20
Laus

23
in
30
.4
< MBA
C. VIII, 3
Laus C. 15

). ,
TO(f J, Laus C,

VMB
+
erstmit
JA,

,
|
|
VMB
11
+
V,
Laus C, ^
vor
|

< MBA
6

. 31 26 ?.av9avoi V, Laus C,
zwei Buchst, ausradiert J, MB.
|
Laus
.
C.
J
V, Laus C,
|
21
|

|
Laus C,
13
das zweite ovv

|
^:
25
V,

Laus C,
<
J |
J
20

JMBA
HSS

|
|

J,
14
de VJ,
VJ,
das neue Cap. beg.
|
S^

MBA
< MBA
bis
vgl.

|
|

|
TON

' ^.^^^
. y.al

6 , ejr'
III, 54—50.

^. -
-
103

& , -
10 ., - & ^ \ .&,*
&^,
, 7]

15

,
,
,
., -
.' '^ --
(f &) --

^
'

20 -.
' ) •& LVI (Cod. V v^).
., 6
^
2
& , - ^
,^ & '

27 Exod. 20, .

, , - &
,
£';< J eV Laus C, HSS

&,
4 / <,
1
aus
auf Ras., J
|
5
| 3
, 9^)
|

V,
| \

MB,

(^«
aber auf Ras., J |
V, Laus C, JMBA | 6
Wil., HSS |
8 V, Laus C, ^' JMBA |
auf
Ras., J 9 , 10 V, Laus C: Cod. (vgl.
|

' ' < AB

.
Hesychius u. Suidas), JM, AB^

..
|
|

MJB2, aber auf Ras. in J, VAB^ 11 [ V |


JMA, Laus C,

&,
VB | 15 Laus C, VMBA, J steht nach

,
|

JMBA
in
18 u.
auf Ras.,
21
16

B^ 22 ?
auf Ras., J
Wil.,
JMBA
| 17
HSS |
V, Laus
21 ?.?) J ] ^
auf Ras., J 24 Wortfolge
C,
| |
22 , |

V 1 2
J, |

V 27
| S -
|

JMBA, &
|

V.
& & .^
104

-
. -, ,
&&&. ^^.- ,-
- -
. -

& &-
5

10

, ^ ,
,,
LVII
. (Cod. V vTj).

'
yv

-
1
, -; ), , -. '^

20 , & ,. ^

2
.
,
*
^ ,
^& &, ,
&6 -

30

.
,
()

2
1 -
LV1II (Cod.

&**
V

nur in
,
vd•').

V |
nach

]
J,
(5'

-\- J, + -, |
3 Tf]öe]
|

V 10
V 19
VMB,
c^
AB''

,
6

auf Ras.,
1

J.
32
,
J
V,
JA
|

|
JMBA
13

20


|
29
S.
|

,.
JMBA

+
2
MB,

,
Migne
^
|
<
<

<
J |

(nicht Wil.)
17

J |

1
22 ..
<
Hein,

J
30
|
|

JMBA,
9

.,
VJ,
^ &^,
-'
TON BlOy ,
^,.
56—59. 105

5
^
-/
^
>

&,,&, 3,.-/-
•'

"

10

[]
, . ^-
& • ,
^&
^

&^
,-
15

,
(]

, &
,.
^^. ,
^ & -.'' '-
, - ^.,-
20

L1X (Cod.

&
V g').

&^ & 6 k(f -

,, ^
^ - ,. .. '^
.-
30

20 Phil. 1, 18. — 26 ff.: vgl. Socr. H.E. I, 24 (59), Sozom. II, 19 (16).

' & -
Qov
8
13
22

]
Wil.
<
2

I
JMBA

V,

26
|
•< J
I

J,

JMBA
< V 25
6
i

|
3

< MBA
|
|

]
29
<.

V^^IBA
JMB
MBA 4

[,-&
csd MBA

17

&
12
|

nur in J
V.
|
| £)<
VMBA,
JMBA
Hein,

V) HSS,
|
MB
Hkl
20

VJ,
|

|
7
HSS |

<J
MB
J

Hkl (?),
MBA
|

|
|
-
106

,^ -/ [• ]
,

^,
-
&, -
?].
5

,',
(Cod. V ).
^
^
10

,
,, -
-•,
.
,
-
,&-
. * , ^, - *

-'

..
& , -
15 '
?] *

20
'
. LX ^.-(Cod. V ').
{} 6
-

,,^
od-ai
,,
25

,
.,& &
; &. ,-
,
- & ^
, 7]
"^ -
30

- &'
^
8
-?]]
.
(?) Hkl
]
3 •'

\
< Wil.
< 9 |

Hkl 20+
Bedenken zu behaupten, dass

^"
4

|
<J
J
XaÖJvWn.,
|
|
zwei Mal

nach
| 10
V |


5
J |

RSS
+
\
15
<. J

dieser Brief das allerschwerste Stück in


Hkl
JMBA
|

<.iWoK 23
|

HSS
|

14

\
6 ] -
(ob richtig?),
V

„Ich trage kein


den
|
13

--
V

V
'
histori-
[

}]
V,
verdorben!
(Wil.)
usw.
- {
schen Schriften des Eusebius sey" Stroth
JMBA,
Der Sinn wird folgender

Die Ergänzungen nach Wil. unnötig.


-\-
sein:
Stroth)
]
24

} &
('} Hkl
„Himmels" Wil.
|
30
&/
<J
(+
|
|
29
30—107,

Hkl)
• 1
-
&
'
-'
TON

, ,; -,
- ^?&
&
III, 59—60. 107

, , ,
-
. ^9- . • ^
10

. ^;;,- ,
^
&^^, ,
-
1

-.
^
,
. '
^ , ^ -;, .'
.
,
20

2
-'

,
&. ,
,^
, -- .^.
/' -,3 '
-;
-^
.,
30

<- , &
<-
1 vgl.
ändert in
S. 106,
von V2
30 1

3 VJ,
,
4
MB
<
| 2
5
so \ ver-

&& -
| | |

] - 9 nach + ' JMBA, <Hkl


V, J, < 10 | < |
{) | |

13
V |
11 ye Hkl,
V,
, ^
HSS
JMBA |
|

zwei Mal J
JMBA
|
12

14
| .] V. JMBA
J |

/,
| | >/ [

1 Wil. 16(?) | |
17 < |
19 Vi,

V2, unklar! Wil. 21 | + vor V | 25 hier will Wil. vor


viel hinzufügen ob ? Hkl 26 V, JMBA

|

— B.kl,
|
|

29 V, JMBA |
V,
JMBA 30 |
V, JMBA |
V, JMBA.
108

& , - ,
,^. ,)
5 -, ^- []
"'

-'^
-at

d^

.
, d•'

10

^ ,
^. ^•{
-
&, --
15
-
^^,
), &, &'- ,
-
& '
-

-
•'

- ,-. , & -
,
20

,,. , - '
25 '
&, . - - ,
- ,.'
-
"^
6-

30
,
t] -,
-
12 nach

Val.

<
1
< Hkl

HSS,
&. +
HS8
28 nach

30
JMBA

HSS

.|

Val.,
23

V,
|
|

-\-

dtj
|

Wortfolge
MB
7

(?) &
- - -3- -
|

-
13

^ ]
Wil.

ein Particip

JMBA |
|

<J
|
4

20
|

|
\

26
9

V 14|

-&
V,
<
JMBA

VM

[-
JMA
J
V
|
|

22
5

10

27
|

V)
JMBA.
VB

Wil.,
HSS
<

|
JMBA

17

|
Wil.,

-
29
J

Val,
|

|
, ." .. ^
,&
TON III, 60—62.

6
109

^'
..
,
LX1

,-
(Cod. V g/')•

7].
-
&,
10

.
^- )-
\

, -. ..
, . .
' '-
{)
0
1

-
,.& , ^,
^
[,] ,
-
-

&.-- , ."
20

^
25

.„
,,
. ,,
LXII (Cod. V gd').

30

6 vgl. Canon Nicaen. XV.



— 9S.: vgl. Socr. H.E. I, 24
, (59), Sozom. H.E. II,

19

JMBA

9
(16ff.)

1
6
<
14

^,
vgl.

Wil.,
|
Canon Apostol. XIII.

/]

8
^ |
12
,
J,
^
MB |
)
zwei Mal J
JMBA

|
,
13 nach
|
/
< |

+
2
\

.

]

14
CV3

'+
JMBA
<; vor

vor
< Wil.
.. &
JMA
<
j

|
23
J

25
|
|

19
|
+
21 «

Wil.


|

+ vor
,
16

<
< J

JMBA 24
nur in V,
|

JM,
|
(5 < J 18
JMBA 20

-] ;
|

+ über
|

der Zeile B^
\
=" wie
|
"

VB,
|
110

-
, ^ /, ,-
Tt , -
-
5

,- , ,
;)
10

15
-
, ,
^ )
- & .
^ . -
, ,^
-
()
'
20 - ^
., ^, &
7] ,
, -. '

/-
-

25

'
."
&. ,
& ,
-
.
6
03

30

. ^-
LXI11 (Cod. V ).

]] < ^.^
JMBA
1 ^
VJ,
9
,
VB2,

MB 13
AB
|

]
5
12
JMBA

<.
<V
1

|
2

V
8
| ] '^
14
V

" <, ?7-


1

V,
4

— 17
^(:}
-

,&
| | )

«+
,
&0VOL0V Wil.,

29
JMBA
V
<.

'^
|
J 1
|

16

V,
HSS |
21
VM
V

|
|

25
JMBA
+
J

vor

|
1

31
15
J
V
]

|
17
Hkl
/
|

auf Ras., J
^-
26
23
J

im Text<, am Rande
|
|
3 \

]
20
J

J
+
|

J.
1

|
^
TON

^ - ,& , III, 02—64. UA

„ ,
^,
- ()
,, &
- '
^-
'
.''
'
. ^{>6
'

'.
10

1 .
,^ ^
, , ,
. ^
LX1V

„7]
-
(Cod. V ^').

,
^.

20 ,- .& -,
',
,
-

- ,, ' ,, ' -

, -5
25

-
&. ^ ^ ,& -
^ ^-,
,
,
-.
-
d
,
-
.
, &
30

' "
6 Matth. 7, 15, 16. — 15 ff.:
, vgl. Sozom. H.E. II, .32.
"
'< 5
J |
9
, JMBA
nur in
|

&, -] ».
8
|
VMB,
Hkl,
J,

vgl. 113, 17,


|

{- Wil.),
+ vor

&
VM, JBA !
11 VJ, | 12 MB |
14
— < | 17 Wil., so oder V.
JMBA < JMBA V
V, J,
19
| 28
|
25
V 30
| &. ». auf Ras.,
cvj
|
26
J |
31 ]
(auf Ras.)
VM.
112

'
,
&
&;& - ^-- ] •'
'-^. *{^7]
-

5
,
10

^, ,
,&.& ,
,^ ,
LXV (Cod. V '). .. ;"^
/
,
,;].

15 ^
, '^ -
-,
:>-

20
& ^,
& ^
•,
. ^ ,-,
)
25 ,
- ,
^
,
, ^ ,& -
&,
&, ^
&
-,
-
d

-
&.
,
'
d
-

30
&,
& , -&
erst
V
5

22
&^.
JA,
in VMB
V
.
] 11
\
6
,
auf Ras., J
(?) |

VM
9
|

|
8

<
<
,JMBA
V |

das neue Cap. beg.


besser |

^
V,

- 12 13 V, 14 iv]

), ]
| |

-, .
I

, MB 16 V, JMBA 17 ,
-
|

18 V |
19 auf Ras., J |
auf Ras., J |
20
V, JMBA 21 J J 22

.
| | |

|
hier beg. ein neues Cap. () in VMB | 27 Hkl,
V, MBA, J |
32 VJ,
,
^
TON

-& . -'
64—66.

^ -
113

^.^'
, ^
ix

3
-
,
. ^
LXVI (Cod. V ,).
5 []

& vjtb

10 ,
, ,-,^,
'^ --
-

15

.., ^
] -
- -. -

,, .€, -
20

2
{)

,) ,^ , ,
&
- ^ . ,
.(
& d'

>
.,
-

{ -) .

14 vgl. Matth. 7, 15.

))
]
, MBA < Wil.

.
1 über der Zeile, J |
2 |
5 J |
|

% .—
6 V
J
j

|
7
9 '] '
< MBA
J |
oi
V |

+
8 lieber

. .,
vor MBA
MBA

8 10 die Verbindung
|

+
schlecht!
Hkl|
|

^
14 15 nach

?.
| |
|

17

-+
+
auf Ras.,
2
27
Hkl,
Val |

über der Zeile Ji

<;
vgl. 124, 10
V
(?)
|

Wil.,
2
|
., : /
|

- 20
auf Ras., J
Hkl
V,
|
vermutet Val 19
V,
|
.,
iWQk.
|

JMBA
auf Ras.,

Dann
| 23
J,

|
|

28
in V.

Eusebius .
..
. '-

..
.

.
/9'.

'.
5 '.

'. &
&. - -
10
<;'.

^
.
^. *. -
.
'.

,
.

- .

^ -
-. . , &
15

.
'.

20
'.

.
'
'.
, .

' \^
7] .
•<. imVMB
' MB
.

onovöf/
,
auf Ras.,
.-
V im .
]
1
ohne Inhalts irerzeichnis der Text
(so!)

-\-
V hier,

V
|

hier u.
hier.

im
12

T.,
VMB,

J
<
|
VJMB,
|

V
17
JMB
«', ß',

(hier),

tVi

|
7
]<
V
19
'

J
MB
5V im .7}<.
u.
bis

hier u.
|

im .,
4

3
|

über der
<V
14
?,

J,
16
aber
im

Zeile, J
\
dann
.

6
11

|
|

J,
5

aber
auf Ras.,
22 nach
-
folgt
^
.

. xai

) ^ ^) ..
115

. .&
.

.
5 lyf .

•'.

.^ &. -
.
.

10
'.
'.
.
,' . .
^
'
. , ^.
- -,&,.
1 .

-.
^ ^ ..
;.

-
20

, . -
.

•'
'.
.
2 '.
'.
.. -
'
- \3
.

30 '.

.
.
. -
-

.
15
, 1

IVi ,V
16
,
hier,
< vor
später hinzugefügt, J
auf Ras. B^
Vim
J
.,
17
|

<
8
J
vor
-
|
| 3 +
V im

V im .
vor iv
. |
V
12
MB, aber am Rande
hier
>?• V
< JMB
|

*
20
-
VJ,
hier

.
| | 1 |

MB + vor V hier 36 Die Zeichen //, ?. fehlen in J,

" ' usw.


| |

u. steht vor u. dann |


über der Zeile V im T. |
27
V hier ]
30 — nachher eingefügt von V^.
116

. •.
" ^. - ^.

5
.
•'.

"
" - - ,, ,

10
.
" &•
..
% .
-.
-
&
'.
.

. -.
.
^.
15

.
<-.

20 ^'.

.
"
"
"
,
. . .
" ^
•'.

" . ,
25 . .

. .
.-
" ^ .
V0.
"
30 ^.

Vi
.
.

"
.. ,
-
-
1 - ^ J < V im . 3 auf Ras.,

'<
| |

J 4 JMB 6 V hier u. im ., JMB 8

]
|
|

< JMB 12 hier 15 JB 19 V im . 27 < JMB


/
| | | |

29 MB, V hier u. i m, J, aber auf Ras. |


30 <V
hier |
V hier, im T., JMB 34 |
Cod.
, V hier u. im '., MB, Accent auf Ras., J.
,, - (
117

. ",
?/.

5 v9^
'.
.
.

.
.
. .
?]

.-
10
'.

s/.
^.
. ^/
. -^- -.

1
'.
^'.
..^ ^
.
. -
. -
'.
20
•'. ^
& .^
-.
.
? -
.
2 ^
.

.
30
'.
'.

'.
.
.^
& ^
3} .-
./ ..
V
V
hier
iv
hier
hier

V
|
2

15
hier
|

|
.,
?..
9
}
)
.
]
27
über der


cnj

ö^viov
Zeile, J
J

V im
]
| 3
6 nach

V im .
<
. ]
V im .
2
| 33
+

..
|
hier

<
+ vor

|

J.
V
|
hier
11
-j-

V hier
VMB,
vor
|

| \
V
' ,7>.

,
, ,&
^,
]] -

) , ,
-),,, ),,
^

-
{}
10

,
^
,)'
, '^^

&
,, (f

,- , -

,
d•'

. &^ -
,
15

II. ^'
-
•6
20
, & ,
. ^-
-
,
-
.
,
25 (^)
III.

1 J 4
^ auf Ras., J 8 nach + Hkl,

.
| 1

vgl. S. 119, 9, J I
9 JMBA |
11 Cod. ! VJMBA,
aber in steht auf Ras. u. in ist ein Buchst, ausradiert zwischen u.

.
|

12 ;] < MBA |
14 •' V, " JBA, < \
< |
17 VJ ( nachher
hinzugefügt in J), MBA 19 Wortfolge J 23

/
|
|

V, JMBA |
25 ] + vor !, aber vgl. Euseb. ..
V, 24, 18 1 rf' + Hkl 26 , JMBA.
.
3•
,,,,^,&
&
TON

^
IV, 1—6. 119

, ]
(^
)

-
. -
IV.

- -'
d ?.
-
10

. &- -
&.. cf
' ,- .^ -
15

.
, -
, -
V.

-
. . ^
. , -, «1 -

20

,• ,(f

, &
,
6 -, '
-

. ^ " . ,,
^-
2

.
,& ,
,
-^.

,,
'

-
30

,, . -
. '
,
- 1
. . MB 2 V.J,

. JMBA
&
- 3 5 V, -
-
-.
| | |

JMBA |
6 \, JMBA 8 |

\
HSS, kl 11 hier heg. das neue Cap. (nicht

'+[
|

mit ) in "VMB | 13 V, oh <) J, MB,


1 < JMBA Hkl 19 vor V |20 V,
({'^) |

JMBA
1
22
32 \
na.ch
Hkl 27
-\-
|

3 |
34 fve>ra
MB |
31
5
,
&^- -
120

VII.
- -, ^
& ..
-
, )

,
, ,
&&, -
10

, -',
' 6

^
),
,,- -'
[t'jv]
[\]

-
15 &
. - ,. '&
-
) ,
,
, -,
',
-
&,'

('>
, &,
,
,
'
20

- ,
.
, .
. .,
>- ,^ -
-
'^

-
'
>7

.)
VIII.
-
30
.
{^
^ -- -
-
14 Hom. Od. , 22. —^26£F.:
[]

vgl. Sozom. H.E. II, .


:
,
-
12 &
»
3
< MBA

/
^
Musterung"
25
steht
über der
|

JMBA
hier beg. das neue Cap. (') in
|

18
,
&- 7) < JMBA
. ?. . JMBA,
4

MB,
at
V,

und
Zeile,
J |

<\
auf Ras.
< JMBA
7
•'

auf Ras.
J,

|
19
|
13
J,
VMB,

»'

MB,

29
|

eßevov

<
nicht mit

(aber

,

Wil.
VA |

undeutlich in
|
16
22
-
[9

<
MB)
JMBA
|

|
< Hkl

|
<.
|
|

Hkl
15

= „durch
unklar!
JMBA.

10

in
V,
1

| 28 | |
31 V,
7)
}.aCeO{hac,
JiaXtv
TON

- €,}am [
. '
IV, G— 10. 121

-. }
'.
,^/
. - ^
.
.^ -
/?/
0^ '^
(]

.^ ^^ ,., , ,^ ---
IX.
10
- ,,
7/
-
ojc

- ^,

,.., --
-
20
,
-.
,- {^
'>

.
6
^

, "

25

30
, -
&- & ,
,
.
-.

/],
.
&6 --

-
-
6

11—123, 9 = in Theodoret. .. , 2 (56).

J
V
. 9
2

17

V,

V, Theod.,
— 24
JMBÄ
V
nur in
|

<
3
13
JMBA

\
8
AB
19
] . <
JMBA.
V
|

Theod.,
6
15

--
<

,) ,}.]
HSS,
V

J,
J |
25
Tlieod. |
— vvoJV
Theod. (Cod.
(?)

V 32
22
Wil. 26
|

),
|

|
J

V,
|

,
24
|

Theod. (Cod.
V |
28
aber verändert in
).
V,
?]
122

9- ,
)• -
,'^, -
, &. tZzBOihai

, ,
rpvyjjv

,
, ,
.-^,.''
,
-
-
10
„ -, ,
XI. ^
-, .,-,- ^ !

\ , ^,
15
-&. ^-
&
„ ^ ' .''
20

2

-.- , -
, ^
.^
^
XII.

,
-.
-
- ^,
-
-
30 XIII. ,, aS^iol."

-, -
?.>] MB' -
] 2 V, 3 , Theod., JMBA 5

]
-
| |

11

Zeile J
aber
|
17
auf Ras. J,
\

Theod.
]
VJ, aber ein zweites

'
MB
|

]
18
Theod.

>'
|
+
J
J

|
|

,
| 9
14

\
19
aber

, Theod.,
V, Theod.,
J |

auf Ras.
Theod.,
16

'
?.9-?. JMBA
u.
JMBA

über der
VJBA,
|
|

,
J,

JMBA
HSS,
JMBA
|
|

<
22
20

Theod. (? Wil.)
|
Theod.,

|
<
rf// <
|

V
]| 25
|
23
Theod.
-
|

26 VA, JMB 30 |
Theod. (Cod. ),
'
HSS, Theod. (Cod. ). '
,, . , T0^'

) IV, 10—17,

-
123

,^,
[vjcbq Jiäg

& . , xcci .
^
5 , ,
'^' ' ) - ,
-'

-
,

, .-
. }
?]
10 XIV.
.'^
-
-
, '&
1

20
'
,- XV. d'
/jv.


^
^ .
, ,-
{^ ,
^
^•
--
. '^ -
, . -,
•'

2
]. ]. ",
. -
XVL

30
-&, )
XVII.
[ ].
^
'

- , ^,
^ ] ,
&
1 -\- vor JMBA |
Theod., < HSS |
oi'st aber über
V 4 , JMBA

.&
«i 2 (so Wil.),

I ^—
1
|

5
Wil.,
HSS, Theod.
|

— av&oJa'B.SS, Theod.
| \ 6 ] MB
JMBA,
3,

- |

-,
\

, Theod.' 8 acauo Theod. (Cod. ), JMB2, cd Theod. (Cod. ) |

II MB |14 «< vor Hkl 16 | |


< JMBA |
124

. & ^^ . , ^
//''i^so^vivurojv
-
5

-] /
- ,
,
XVIII.

^,
- ,
Kcci
JroJv

, --

'^ - ^ -.
10

. '^ (]

^ ,
-

, -, •
15

()
, , &, -- '^
20

, ,
-
"

^, ?]
& /^
XIX.
{}
-
2

- , (f
' ^,
^.

3 ff. vgl. Laus Const. IX, 10 u. 11. — 14 ff.vgl. Sozom. I, 8 (34). — 15 ff',

vgl. Cod. Theod. II: VIII, 1. — 18—19, vgl. Laus Const. IX, 10. — 37 ff", vgl.

8 &«
Laus Const. IX, 9

&
u. 10.

MBA kl, VM, JBA {& , Laus

{
|

C.) 10 V u. Laus Const., JMBA ,


\

' — &,^ JMBA


- -.
I

auf Ras., J 12 13 oo 15

&,
| | |

(vgl. S. 126, 1) 16 V, ivord JMBA + Val.; vgl.

/ 20
-
1 |

Cod. J) Soz. , 8 j
18 über der
Zeile, J | /] 21 < J |
JMBA |
22 V, JMBA ]

24: + Val. 26 >/ V, |


JMBA |
V, Laus Const., JMBA j

27 V, JMBA 28 |
< MBA.
TON

- ,
,). ^,
IV, 17—23. 125

5 .
,
-, ,
,^ , ,.
& -
7],

-,
-
'

?]•6
-
avco

10
XX.

-
^,
."
, -
,.

[]

20
,
,
XXI.
-"
&
XXII.
&,. '
^
,
. ,
7)
-
-
-
,,. o)v , -,
--
,
• ^
^
,
,.? -
25
'^ *

-
,^. -
-
30
,
,, &
XXIII.

'/] , -.

&& &,&
MBA.
J I
4
1

VJ,
steht nach ayud-ov (124, 28) in
oo J |
8 V,
MBA
JMBA
<
|9
2

Wil.
|

-,+• vor
auf Ras.,
auf Ras., J
kl
j

.
|
10 | |

11 VJ, , \
— Q-. < (?) Hkl |
13
JMBA j 18 V | 19 < vor V ]
21 J |

23 . = 25 <
'i2

MBA I
J
J
]

|
.— vgl. Hesychius:
< JMBA |
28 J |
.
|
126

oh

.
^ '
vjio (] :)!' (]
,. ,
- d'
'
5

10 ,,&
.''' . -- -
'
XXIV.

„ , ^, -
>-
.
,^,
XXV.
•,
, {>^
15

^
., 6^ ^
,
'
' ,-
^
'^

20 ^ttv

2
&
^ ^,


.,
,, -^
7]'
"
'

&-

30
-
, .,
. ^ .& - :>

,- . ^
-

21
34 ff.:

,< MBA

^'
Hkl,
JMBA
V
]
vgl.

1 >], über der Zeile,

|
11

|
Sozom.

|
4

HSS
oi
VJ,
..

|
V
rf'

33
|
,

H^'S: (so
9 (38).

V,
MB,

Wil.),
'
14
JMBA |
aber nach
J,

34 ]
MB,
V |
ein Buchst, ausradiert, J|

19
|

&Jj?.vvv JMB
(vgl. Sozom.).
|
7

V,
;
,.. . 7],,
7?]6
TON IV, 23—27. 127

,
-
'^ ()
&'
--

-& -
5 ?)

' (] , ^ ). - d'
' /,
^
-. -,
10

& - & - ^,
&; --

15
,
,
-.." - --
& '
^. ]

-
^-
&-
- . ,.'
}
"
?.
-
-^
20

2
,^
^^,
& ^ . -
^,
-
-
^'
-,
XXVII.

30 -^., ^ &^, &'-


*
'^

2 vgl. Cod. Theod. VIII: XVI, 1. — 27 vgl. Cod. Theod. XVI: IX, 1, vgl.
auch XVI: IX, 2 (anno 339!).

---,
J
y.al

V
I
6 ]
1

1 18
de
Hein.
V 8
[

JMBA
MB,
+ vor
|
(?),

11
88
| 19
V 10
MB
JA
|

V,
\

|
&)
5

] -)
|

JMBA 22
,] os J
15

JMBA
|
|

V
-
. -
-
+ Wil.
V,
JMBA
|
|
|
nach

17
cv3 J

|
|

24
+
JMBA ///
|

V,

+ vor
V
JMBA 1
25
26 + vor
VMB
^. |

Wil. |
27 ..
der letzte Buchst, über der Zeile, J
oo JMBA 28 1
]

VJ, ] MBA.
,
128

' ' - /.
- -^

, ; , ,' -
'
^. tTjc

&> ,
tco

'
).
' , - XXVIII. '

10

-^
-.
- - . ^, -
-
.-
^
'
tcov
Ty

, , -
,
XXIX.
)
20
.
. -) ' , -,
-^ ,
25
,
,.
-, -&. '^ -,, -
30

-
"
^- ,
^,

VJ,
3

, JA,
|
|
5 V, JMBA
MB
JMBA
|

\
13

|
14
18 <
- JMBA
c^ JMBA
|
V,
|
17

JMBA 19 HSS, das gewöhuliclie wahrscheinlicli vermieden


wegen 22 MB 23
J,

< V
. |

< JMBA
|
25
|
32
J,
|

: J
VMBA
|
rf'

| 29
MB
V,

|
33 Xoyojv
\

.
31
^^- roy .
-
IV, 27—32. 129

^ ( '. ^'
. . ^-
xca

?.
&?/7,
' -
'
-
-
,
, -, , .
^ &
^-. ,3,,^-
10

-^
'^
. )! 6

. ', ,,., . , '


1

;" „ ')XXX.

,, "", ,

- ,
20

." ^
2
3 -.
?•:) , -
,.&.,,, & ^& XXXI.
^7],
'

6

d'
'

.
.:, . ^)
30 fiTf

& - —:
MBA
XXXII.

2
9
,

hier
17
beginnt das
<.
'

MBA
neue Cap.
10
(30) in
V,
&-
d'

VMB
]
'
-^

]
7
J 14 -
]
I | |

J 17 hier kein neues Cap. in VMB 18 V

,
| | |

MBA, in aus , V, J |
19 MB
20 e/vjv JMBA |
21 V |
JA, ,
MB |
22 JIVIBA 1
«' hier beg. das neue Cap. (31) in VMA | 24
\ 26 JMBA 28 , ]

|
30 MB |
33 \
< JMBA.
Eusebius . 9
130

'
oh

^.& .
„ ^", , &
jtouiv . d' - []

& ,- & .
' ?[

&
7/
^ -, ^-
,
,
(7\
(]

, - --
10 d'

&, & , ^ --
&. -
7)
15
,
&,-, --,,
?)
-
20

,,-,^,, ^, .
', ^. ^
&

. ,.
XXXIV.

"
2
-

30
XXXV.

,3
&
,,

, ',
^
4
+ vor
.
Migne,
2
?) —
<
]
,. : ^ & Hkl 3

\
<
16

1

\
18
VMBA,
kl.,

, ",/ 3

V
HSS
|
] 9
J ! /7

|
<V
VMB
]

< MB
10
1

-
V

..
V

.
HSS,
'
MB | 27
/,
Hkl 20|

VJ,
^eiov

VJMB
\

<J
JMBA,

|
1
25
28
|


24

< JMBA.
|
|
^
, ,. 2 ^^
,
TON BlOy IV, 32— 3. 131

, &--, & . ^ ^
vorjöcu

^
'^
/.

^ &
5

' , •
^-'
6& ), - ,
,
, 7/
{- ,
,

Jr

^ , -
10 )

& . .''
1
.„ ^ & .-&
& XXXVI.
. ,

20

-
,.
- . &
- -
-
- ,
--

2
, - , ^/- .
'
^-
30 &, €
V .]6
17— 132,

JMBA 12
JMBA 18 ob
V |
6:

11

7)?
=


|
in Socr.

.)
10

Hkl
|
.. , 9
verbessert aus

20
JMBA
<
(3),

\ 13
=

VJ,
|

Sokr., Theod.,
9 - '-
in Theodor.

<
J

JMB
|

,
.. , 16 (4).
3 // < V

|
15
4

|
HSS

. -
VJMB
|

.
V,
10 -
<

)
|

2
|

Socr., Theod. | 23 Socr., Theod., V, J, |

VJMBA (aber auf Ras. J), Socr., Theod. 26 V 28

.
|

oJ
|

HSS, Hein. Socr., Theod. 29 JMB 30 av


Soor., Theod.,
|

HSS | / |

Socr., Theod., t//v < HSS.


9*
|
132

^ &], ' / / ?)
.) . / 2>
-
^,
&,-. ,
5
7]
-,, .
.
&
, ."
^
XXXVII.

', -
?]?/)

6 - '
10

& -& ,
,
^ ' & -' . .
^ "
' ,
...

XXXVIII.
/

,
. . .

15

20
- - . ,
XXXIX.

. --
'
, ^ ^ ,,-. >
, d

'

'

-- .-.
2
'
'^. •' -
30

€ <
JMBA
J
3,
2 nach
-
kl, vgl.
7
S. 79,
+
30 |
3 MB
Socr., Theod.,

Soor. Cod. F, Theod.,


MB,
5

vgl. 121, 3
< VJMBA
Socr.,
HSS
llrfi': hier
|

Theod.
|
10
|
HSS, -
<
ßao.
beginnt das neue
V j

c<>

.
I |

Cap. (38) in VMB, nicht bei 7] JMBA 15 JMBA


' MB
\

.
| |

(
17
oc
J |

MBA
20 ']

JMBA
| 27
|
<
|
21
vor
+ vor
V 24
JMBA
JMBA 29
|

|
co JMBA|

,
V,
in
aus oder aus \
c>^ JMBA 31 // < 1MB.
[
'' XL.
TON

, ,
, ,
IV, 36—41. 133

5 aucfl

, ,
,,^ , , ?]-

10 ^]7]

. ,
' '
{}
;)
--
1 (^

^&.
, ,
XLL

- - ''' ^

9^ .
20
,, &- ,- -
25

,
- - ', &
,

'^

30

27
& &. ^
vgl. Matth. 5, 23, 24.
, '
. 2 , undeutlich |
— < |
.- J 4//

,. - -
// V, JMBA 7 J |
V,
' V, ' JMBA + Hkl
-.
JA, MB |
10 |
MB | 11 |
12
Val., HSS |
14 < Hkl | 16 oiov JMB |
18
aber ausradiert und der Accent verändert, J |
co
JMBA 20 I
V, , JMB { auf Ras. ) |
Wort-
folge ?.. J | 21 V 28 1 V,
J, |
30 co JMBA.
134

XLII.
.,?
.
/jV .)
5 )
/^ .
}

.
xfj

10

, , , -
- , ]-,
, , ), (

1
^
, ,,
, {^•
, ,-
-
, , ^69•
,

-
20
, ^ ,
^ -,,-, '
,

25

^,. -,
•'
.
- , ]. ^.
,
'^
,

30 * ,
1-135, 12: = in Theod. .. , 29
.
(61).

Theod.
1
I
4 ]/'-
^/
— nur in
V |
V u. in Theod.,
+ vor
Wortfolge
J |
6 ?) Theod.,

«
(' HSS 8 HSS, Theod. 11
]
| \
]

Theod., V, JMBA | 14 F Theod. 15 [

Theod. (Cod. ), Theod. (Cod. ), V, JMBA |


16
AM . -. <^ +

.]
V^, über V^ 21 nach

. ' &. <


| | |

U. .2

|

< Theod.
<
|
J
26
|
— 135, 5
24 V, in Theod.:
Theod. (Cod. ),
' |

J,
22 Tjv Theod.,

V 29 |
< V,
.
'/}v

. .

V, < Theod., JMBA |


30 J.
7) ^ '
&, -
^ TON

y.tXtvoiv

-• IV, 42—43. 13

^. , . & ,

7] , -' .
, &)'
- - , ,-
,
5

10

-
7]."
^ ,%
.- , - , XLI1I.
7]
'
6 -
15

7] &
/,

,' ?.
.^
^, ^-
20

& ,., ^ ' , ).

, , ,,
& * -

^
2

30
^
.
,
- , ,
,

XLIV.
,

13 ff.: vgl. Sozom. .. , 26.

J i
3
+ vor
JMBA | 11
HSS,
| 6
|
Hkl
'/.
7}
15
\&.,
<
|

}'
5

Wil.,
V |
10
HSS
V,

\
<3
3
,
\
\

20
-] <

,.
V 1
21 Ttavorcni, über der Zeile, V, Ttcvvoi'Oi verbessert in 3 \
in
^] V V +
steht OL über der Zeile J

-, 1
25rf' Hkl., &' HSS
auf Ras., J
|

|
22
27
d2
., |

\
|
2-1:

29
Verbindung hergestellt von Wil.
vor
JMBA ;
^ -
.
136

. ,
5

, ) ,
xctl

,
.&- , ^ '
-, -,
10

^ ^ , ' XLV.

15 ^.,
, -' ,
-
^-
^
,

-
-
- - , ,- -
.
,
,

,
20

,
,

^- ,
2
-.
30 )
XLVL
\\
' 6

,^, ^;

--,
,
2
oo MB, < JA
VM ]

|
'
10
nachher hinzugefügt J
JMBA (so
|

Wil.)
6 r' VJ,
]
'' <MBA |

hier beg. das neue


9 ,
Cap. (4ö) in VMB 12 oi — 16 < MBA18 V 20 <

^
| | I

JMBA 24 I
. Wil., oo HSS | , MBJ, aber hinzugefügt J,

JMBA, V 25 nach | <


J 24 26 Val. will mit Recht
U. und
schreiben 26 ?; V 27 nach
] < | airfi < rf/ JMBA 29 Wil.
1
33 < |

JMBA.
, TON

,
-, -
IV, 44-. 137

5
3
% .
- , ,-
^
XLV1I.
,
7]
^,^
-

,.
,

' ijv,

, & & . - , €7]^


10
'
d -
XLV1II.

) , -
15

. , - ^- -
,

-.
'
^
.
20 ,

,. . ,
XLIX. 6

2
^
. ,
., L.
.,
, ^,
>?.&
'

.
^
30

' , '

'
-
4
VJ, ( <)
HSS | 9 Val.,
+
HSS
vor
|
11
V 13 --
]
| |

/ — 17 ,
21 ,
, in
| 14

«giov
VAB,
JMBA

verändert in
| 24

// |
Q-y

JM,
32 ob
<

.
J
JUBA
|

|
14

Hkl
25
Val.
|
33
|
V

26
.\\.,
|

>/]
7
V 31
J 1

Val. (richtiger
15

|
J

-
HkB, aber kaum richtig.
,€ . -
,
138

'

' \] . , ?..

.--
^
LI. Sig
',
'
,? . - /
10
^
' -, - ,&,
^
,

,-
'

. '^ ? ^
, -,
15 ,

,
, , , , , -
,
?.),

. . '^
,,
20

2
[] ,-
- --- [?\,
LII.

, .
&. '^ '
,,
30
7^ -
3 <. AB' 4 V, J, vgl. 10, 27 u. 27,5 <.

. / ,}
|

kl, od. .? 11 V, JMBA 12 JMB (vgl.

-
| | |

Laus C. 2, 6),

.
V 23
, ?..
J,
.<
VMBA
JMBA ]
13
j

JMBA
()']

16
r' V

<V
14

19

.
|

]
26
das zweite
V |
20
<
|

auf Ras

Hkl.
JMBA
,

27
J
-
}
|
17
|

<
.
| | !

Hkl., |
31 co JMAB |
33 ,
JA, MB |
^
^
^ , ,-.
TON IV, 50-54.

(
139

'^
{- , . ^- '

, }
5

&
10 ^
'^
, , ^.
^ -
^/^
/,, -,& -

15

,
-,
- •
L1IL

• .
- -
-
-
7)
'
d'

20

^- ^
,
^, . '-
LIV.

, ()
^]
^
'.

-
25

^
- -
, , ?.7]
30

& -
,
^ -
'
'
''

//
-

Val.
<:
20
aus Cod.
V,
1

,
7 ,+ ^/
,
vor
auf Ras., J

der das Wort nach


aber das erste
3

JMB2 21 ?, auf Ras.,


)]
\
rtj

aus

8

,J |
VA,
< JMB
J

32
V
1
/—
|

24
15

hat
| /
|
V,
27
JMB
J |

V,
|

9
6
(<V
JMBA
25
<.JMBA 30
V.
|
|

\
JMBA
+

oi'vo-
\
140

,
- ^^^&, } ,
-.
jTQtJTOVöiv

LV.
, ,
.
övv/jOcoq
d-tia
coq

10
,
--,7 ^ ^
,

- (]
?]0•
]
. ^

€&^ , -
{^ ^, ,-
-
J'
&^
15

-
- ^ -,. ,
. ^- ()
Ty (]'

,
d' -
,

25 ^.
[]
&- -
6&^
^
-,
{^ .
LVI.

,
'
,,
& ^
-
30
'.
31
-^vgl. Socr. .. ,
^{
18.
'
/) /

4 ]- 1 ]],
J |
V, .
VLSS |
3
|
5
3 ^, |

V al.,
'/?/
HSS
JMBA
|
7
j

, JMBA < V JMBA

,
9 | 10 |
V, |

i„ut iam alii") Val., Ttx'a?HSS 12 <. MBA + vor ucy/v


15 V |
16
|

JMBA |
18 /] |

|
19 -
?.• auf Ras.
I

in V |
21 MBA | 23 VM, J, aber und auf Ras.
J, das ganze Wort auf Ras. B^, |
27 •< Hkl | < V |
30
«yyeAi'ctg JMBA |
31 —141, 10 fehlt in allen
,.
,•
' .
^ ,'
TON

- ?.?.>]
IV, 54—60.

tv y
141

^,

,
/. , - .
LVI1.
{-.
^] • ^

-
] ,'
'^
10
L'.
Ijragag, Xid^cov
,]• ]

. ^. ,
- ?,6
avoy

^ ^- , ^ ,&
1

-
,., ^,
LIX. 6
o^ ?].
20

, -
25 LX

HSS, auch in NC, in V steht hier vt,


.-
und dann eine halbe Seite . . .
^

leer gelassen.

./ \
Der Abschnitt fehlt auch in Stephani Ed. aber findet sich in [ ] ein-

\-
]-
geschlossen in der Editio Genevensis. Das Ganze aus falsch angewandten Eusebiani-
schen Ausdrücken dürftig zusammengesetzt | {) -
wäre Eusebianischer Sprachgebrauch |

scheint nicht Eus. Sprachg. zu sein 2 |


„ausdachte" passt

], \
nicht!
, I
3 die Conjunction fehlt |

]
u. klingt nicht Eusebianisch 5 kaum
Eusebianisch | 6
|

ist falsch )
7 vor -
ist falsch | sollte . . . heissen

.:^
|

9 die Conjunction fehlt | ?] fehlt |


11
V | 13 (Je — < 15 Hkl 1 16
\ 17 auf Ras. B^, auf Ras. J |
20 i/v steht nach in
J I
21 — RSS, — (i)'ii'k\ \
22
V, ( undeutlich), {) Hkl.
€-/
142

?].
xaiQov . TtXtVT/jQ

5
,,, -.. ,,)^-^, d
xoivcovov

(/
tavrov

'^ '
-cu,
-

10
-, . ,
^^'
)
'
- .
6

, '-
15 {)^
,- , {) ,
, --
0)

-
^- ,. - , '
-,
20 ?/.
',
^
LXI.

2
^
, ^
-.

7.oy(ov
?,^ &.
, '
&-
-

4 ,
21

1
fif. vgl.

auf Ras., J
Sozom.

V,
..

5
II,


34.

JMBA |
3
<
- & 7
kl,
< 8
,
HSS j

^ ':
| | | |

JMB 11 hier das neue Cap. V ()

:
cn3 | (61) in |
12
V

& 9-
über der Zeile |
V.T, MB, |
15
— 25 <! 17 {) ein Dichter-

^
|

citat? 18 + Val. 19 21 hier nicht neues Cap. in


V 22
1 \

24 V -
kl., V, J 26
-
))
| | |
I

J, |
27 <: V |

, JMBA ]
Val., HSS |
28 Hkl
29 Val., HSS |
V, J,
MB, .
''
^,
.
^
7]
-
.
'
-
TON IV, 60—63. 143

,
'-^
„',
- -
LXII.
),,
?..
-
,

-{)
-
^
10 6

, '
^.
1

20
,
. ^
^. ',
-
^

'
6

,
,
) -/
.", '& . ,
^

,7.
()
-,

2 ]
. ^ ,
^ojg '

, tö•'

30
'& , &
LXIII.

, ." .
' & .
-. - 3

,,- -'

Cap. in
1
MB
V,
—5 ?. <
JMBA
V
|

8
2

?.
.]: <V
: ]
3
Val.
hier neues
|
9

"
|

MB + V + Hkl
hier
:
neues Cap. in |
Wil. | 15 ] i

:,-
16 hier das neue Cap. VMßi JMBA 17 V 18
^, (63) in |

J, Bedeutung?
|

|
19
|

V,
JMBA 20 ] V 21 V V,
^'
| | |

JA 22
nicht neues Cap. in
auf Ras., V | 30 & VMB | 28
JMB2
^,< |
25

Hkl,
auf Ras.
'•']

J,

?. <
«//^/7
V
MB
J.
1
27
|
29
hier
144

,)
OTQccTOJitöwv Ol
övQovTO,
/,-
, /^- lioco ajtco-

^' /'/ ,,^


loiob-ca

/^
5

1U
,^
jiaiolv
^ '.
'& ,
LX1V.
-^
,. hm
tiötvai oiv

d'

1 ^ ,^ ,- ],
-., - . / -
--

'
,
.
^. -

- ,
,
20

2
, €
LXV.

, ,- ?],
'
•'

--, . ,
30
,
-
-^ •'

,. 0Jöav

1 < "VMB V 6 < 7 V 10

.
1
| | | |

3 11 V, JMBA ,
/
\ |

JMBA 12 ' J, ' VMBA 14 cv3 MBA 18 Wortfolge

]
| |

nach
ijv

VJ,
]
22 nach
+ V | nach
MB,
+
< •'
|
23
VA
|
27
]
J,

4- vor
V |
VMBA
26 - ]

?. —
1

30 <. J |
JA |
31 Val., HSS | ,
JMBA.
, ^
,- ^,^
LXVI.
TON

ö
IV,

XQvofj
63-68. 145

,, ) -&6 ^ ^
'
]
^' ßaOiXtxf]

' -
' \

,.,, &)
tjXlov
-. '

, &,
10 '
LXVII.

15
^
, -
^
.
^
- -^
.^ , '

, '.
, ,
20
o&at

.
^ ^& - ,

'
'

2
^ ,
''
,^ ^.
'
&
30
,'
.. , 40
&,
LXVIII.

..
, ..
&-

& ^&,'
Iff. vgl. Socr. (76), 8ozom. II, 34 (6), Theodoret. , 34 (6).

HSS
2
VJMBA 4
V, JMBA
?./] 3
|
) /], ?. ,

\^al. (Cod. ?), VJMA


AB
|
\
3
)• Cod.
Wil., ßad
auf Ras., Jl
-,
|

+ *
5
V, ' JMBA ]
3 23
heg. das neue Cap.
Eusebins I.
- V,
7
(')
rt

|
24
(68) in
|
JBA,
13

VMB |
31
HSS,
|
29
cnj
|

Wil.

V
6

|
|
22
vor
+ vor
V.
|
«:
J
&-
\

hier

iq
.
146

. - &
5
^
'€ '
- , ^ '.^.
),
,
,
*
' 7)

. ^)
. ,&,,-,& -
10 7/

) ). LX1X.
).],

>>' ^^] .
.. ^
15
^
, - ^
20

.
, -
^^,
, , -
-
6*
-
-
-
&^^
>9-

. .
) & .
, ..^.
LXX.

?]&
.. - -
30

-
3
-
' ^.
- - . ]
< <
2
7 yiyrotr'
15
VJBA,
| 5

V
|
11
16
übei• . <V
über der Zeile, |
6
steht
21 (' <
V,
von V^
22
j
J,

' <
V 25
cv; |

Wil.
JMBA
|

29 -{-
|

V,
J
JMBA
33 >;
28
|

|
|

-
V
| |
|

35 V.
- - ^. .
LXXI.
^, ^-
TON

^
IV, 68—73. 147

- -
. .-
& ^&
6 avco

. ,-

^
5

,, -
• ' &,

10

1
,
--
() €,
,^
^ /.
). , ()
-

20
.
-, ,
- ,
,
.
, -
LXXII.

i/v
,
•^

2
-,
30 ,«^
&. &
& ,
LXXIII.
•'

,-
6

&
Hkl

.
,
.
1

<
:
JMBB 4

12 ro

JMBA
.« (<
')
hier kein neues Cap. in

cvs MBA

16
V,

|
:

14 < vor
!,
VMB

|
|

hier beg. das neue Cap.


7

. -
& | /]

V
<;

|
15
V
V
|


|

11
|

(71) in

VJMBA
9
3 /^

VMB
+ Cod.
<
Cod. N!,
17
|

', -2 ,
13
V,

+
] VJMBA]
VMB
|

|
?.
10

auf
|

?• ,
| |

Ras., J
J
I

24
18

Wil.,
JMBA |
!,
J,

28
VJMBA

HSS.
V,
| 18

auf Ras., J |
VBA,
|

V
10*
|
VA^
30 - |
148

, ^^• 7/
.,
-)
(. ? -
,
LXXIV.

,
-
^,

&',
' ,^
-
&, ^ . '

7]
'., -, ,,
10

& LXXV.

[] ^^ '

.
1

20
.
, ? ^,'

<
Ras.
1 fffPi?

)•?. JMBA
J,
,
Hkl

VMB
|
2

11
| 14
<(?) Hkl. 4
über der Zeile V2 7
Val.,
^^kl
|

\
)
|

16
VMB,
HSS
,
|
12
V,
JA |
VJMB
10 & |

V,
JA, aber ov auf
JMBAj
17 < J I
19 < JMBA |
21 VM.
2>2
002
12 22
>1 >
, .
.

.
?]
7] .
^- ]
nciOya {^ /,/
-

, . ^ .& ,
//.

/'. ötj-

& .
10 '.
' .

,-. ,
1

20
'.

C.

//.

d-'.
, , ]
^
,,, -,-^..
&^ ,
?)

'
6

Capiteln finden
zö <
1

V im

T.
sich in
9 airol JeM
VM, <;
dem Texte
.
in J:

in VE
«<
|
Inhaltsangaben bei den einzelnen
Die Zeichen
V EM
'
stehen nur in VJ
-]
-
I

] I |
10 hier, | 11 vibq c^
EM I 13 amijv V hier 14 | V hier 17 | Wortfolge ?/ V hier |

18 J | V im . 20 | ,
J, }, EM | 23 < im . |
24 ^\, hier u.
im .
152

.
,
. .
,. jisqI /} jriOTivetv

' -
5 ^.
-
€^. , , -
?)6,

.- &,-
ööa

• &
/. ] )

10
.
.
'.
.
,
7].
) &&
6

,
&
- .
,
6

.
' &
& -'
,
. ' ^
.
.

20

{)• .

, ,
- ,-
-- 6
>
25

. -
d/ -

30
.

.
,
. -
?]. ^
hff)

•,
?)

8•
-hv

V im
3

]
. 13
V

^?.
hier |
8
V
., }
hier u.
V hier
im .,
| 9
J,

'
r/jg -\- vor &. JME
.
17
|
11

-.
, ,-
|

JM JM | 19 J | 20 nach +
7]// + V
hier |
22
V im .,
V hier | 24
?.vor JME 35
im .,
|

&
hier, hier, J,

| 28 VE, J, über , | 29
3, hier |
Das ganze — < V im . | 32 das
erste über der Zeile, V hier.
^ 153

.-
X(i' .

'.
.
ijtr/Qarpovöa,

. ^. .,
..
öosccv

- ]
]-

10
.
.

im ., JME
-.
2
! 7
|
-^
JME
V hier |
.

6
6
^.
- ,-, &-
hiev,
V hier, avTaitöovjaiv
'V am 12
/.
| \

J 13 «< Nach diesem Inhaltsverzeichn. steht in oberen


/.
| |

Rande, (so) in M.
.
,&, ,, .
/,,
,
ovllöyca.

10
-
- ,; - , -
&7]
{)^
^

"
-\
; ^
&
•/],

?],
-
-

,

^ ,
,
, '^
,
&.
-,&-- •'
.-
9-
, . '
JME,
14 vgl. Plat.

nur in V

|
2 ]& ^
). .: " .
Tim. 30

96
.-
&
.
dieser Titel findet sich in


Hkl (nicht Wil.) |
3
VJMA

der Text
|

Val.,
1 —
V,
stark \'erdorben.
-

&
\

Wahrscheinlich mehrere Lücken anzunehmen. In Cod. N. in folgender Weise emen-

-
diert: -?]

11 steht hier in V,

,
nach in JMAE |
11\ | 6 ?.& VJ, ?.&
|
12 nach
J

'"
wahrsch. Lücke Hkl Wil)
() 1
1
()
(nicht

V
Hkl
|
16
|
|

— &]
13

< , gestrichen
& in
RSS,
V |

|
14
V,
YJ,
Wil.,

JMAE
17 <.
&, . ,^- // ^
155

,
1]

{)^.
.,. ^-
6

,
, ^- ;,
&, ..
, ^,
-'
--
&
-
10

^
'^
.
d^

-,, , -

, &,, -. ,),.
, , ,)
-
-
avd -
(
&.,
[]
^
20

, ,
^,
..- ., -
-,
^)
^,
'

2
. ^
.- . &. '^;).
{ ^ ),
- ,,
30

\
., ^ ,-,^,
30 vgl. Plat. Phaidr. 254 .

7
Wil.,
?.
?)]
3

J,

.-
<
V
?.,
V,

19 vfv
das zweite
\

<
VMA,
<

20
JMAE
J,
über der
|
11
,
?.
V,
Zeile,

leerer
V^

Raum
|
|

16
5

JMAE
in
|

<
14

|
|

Wil.
21
V, trcKfaveia^
<
|
JMAE
JME
18
|

?' <
|

-
15

+ am Rande
JMAE

VI Hkl |
22 cv^ |
22 u. 23 JM, ,
23 VA, JME |
2-4 VJM, |
32
VM.
156

-&,
07]
. -^,
.' - ,, d' })
-
5

. ^ ,
., '
- ^.
- '.
- .,
10

,
,-' ^
'
.
-, \3\ &€,
-
-

,
^ -, , ; ?/

. -- ~
-

,
6
•'
. , ^
,
20

,-
6-

& - ?/

; ;-
2

. *
'^
-

--& &- -,
^
10 vgl. Plat. Tim. 27 D. — 20 fi'.: vgl. Lact. Divin. Instit. I, 3, 18-19. — 28
Plat. Tim. 28 A.

auf Ras. J,
V,

?.
' Hkl,

.
]
-ovoS^at
JMAE

- |

VMA,
V,

auf Ras.
JMAE
V
J,
|
] 3
4
5
MAE
|
|
Hkl,

&
V,
J 1

' V^, über von V^ |


6
^,
über V^ |


V, |
8 über der Zeile V^ |

Hkl |
9 VAE, J, |
10 VJ, d' MAE |

13 |
14 « auf Ras. J | 15 < Hkl |
16 J,

VMAE |
20 , JMAE |
22 VM,
JAE |
24 JMBE 26 |
Wil., H8S |
27
V, JMAE 28 V 29 | ] V.
2-4.

.
157

/; ,^-) -
&
^

^]
^,
5

&),;, & .,^ « / -'


;

&
d

"
10


- ^
&.
.
; -
'
. ^'

,
, {),
-
-
.' ,
d'

IV.
* ^&
',
-;
/
20

,
,
{^
, ^ ^
- 9^. *
,
25

; ;^& -
•)>
^
,
^
]

&.
30 ^ , &
20 '.: vgl. Lact. Divin. Instit. , 16, — (3.

, -,
Val.,
.-
1
'.
HSS 8
Wil.,
V,
).?. V,
JMAE
?.?.'

o/Jolv HSS,
| // <: Wil.
JMAE 7
Rkl 12 «
|

|
3 «' + Hkl
(^{>)7
+ kl
|
|

14
6

-
«.

-
Wil.,
rfe

^ '-
\ \ |

auf Ras., V über der Zeile, V 17


MAE 22 TtuLÖOipd-OQtaL 3
]

| 24 V |
Val., - |

VMAE, < J |

Hkl 27 V, JMAE |
Hkl, HSS | 29
HSS, Val. |
— < JMAE ]
31 V,
JMAE 1
Wil., , JMAPL
158

- &,
^, -
&\> ,
-
) € // ,^ '^ '

.-
10
^ -
-,
& );•
,
V.

^
?}

ijOav,

,' .
15
^^^ 7/(»

&^]
)
'

,
,
.-&
-,
20
. ,
^
, . . •7/, '

30
'
.
,, *
&)
7]&
, "
^

- &
'
&),?'/
^ &-[]-
-
12 vgl. Plat. Phaidr. 243 D. — 17—26 u. SOft'. vgl. Genes. L 28. 2. 3. —
24 vgl. Plat. Nomoi G78 B.

1 J ]
6 V, auf Ras., J, A, ME |
V 9 | ^v
V 10 oh Wil., HSS 11 , am Hände, VJME 12
Hkl,
^ HSS
6//

13
|

, VJME, vgl. , 14
|

-
-
|
23 |

,
V, JMAE |
15 V, JMAP] 16 |
!,
VJMAE ]
19 V, |
22 ro JMBE |

JMAE

& 9•
23 »! V, |
JMAE, 3 \

Hkl, HSS | 24 VJ, |

Hkl 25 nach ungefähr 3 Buchstaben ausradiert J |


26 Wil., rf' HSS j

VA | 28 V |
!, avo'iv VJMAE.
, , ^ , ^. &
/,
4— G. 159

^ ,?],&
,.
,
,
VI.
"

.--
- -
'/ -

, -

.-,-; ; , ^
(]
10
'
-"
'
-
1
^.
^'^ ?
^.
,]^
^ &
- ' '^
[/]
^,
-,
^-

! ,^ & ; & -
20
,
. ^
, &
];
--
^- ,
: ()

, ' ( -, -
2

€ , ^ "
•^ -^

-
30
; 11 ff. vgl. Plat. Gorg. 489 , Protag. 349 .
1 nach ^. + . . Wil. (ob nötig?
kl)
-
3 i&eoL !, e^föi VJMAE 4 !, VJ, ,

^
|

9 -\- vor Wil. nach + V, -\- Hkl 10

]
| |

JM, VE | 13 , VJMAE |
VJM,

,« 1 ^ <
^ V 16 Wil.,
1 ^} HSS | :^ < Wil. |
17 JMAE

20

Yal.,
^ & ]
aber
+ Wil.
123

vielleicht andere HSS).


auf Ras. V,

Wil.,

V,
JMAE 18
JMAE

HSS
<
| 27
1
|

<
auch nach

V |
<
28 '
V,
]
25
V
JMAE
steht

| 31
]

V |
in V
21 / VJ.
25
J (u.
,160

. - ' svcfOQiag

,
,
t.yaxoXoviyovvTcov (fcovrjv

'. ^

10
,,, , ,^ &.- 7]
, \
--

^ •
,, , • , ,
, ^. ;}

&
,
,

• (& .-
&-
&
^,
; ^'
)•
-
20

);- ,
, .,'&,
, --
2
'^ -
&
- . ,
-
6

30 CIV
,;, & -
24
-; ^
vgl. Plat. Phaidr. 247 C
-
-
"

'-
.- - 1 kl, HSS |
J |
3 , JMAE |
4 HSS,

&•
Wil. (sehi• wahrsch.!) V, JMAE 6 V,

^
] |

|
7 VJ, | 8 VJ, | 9
V JE, VMA 14 Val., HSS 18 <
20 nach -. + J, +
1

|
25 V, ?) JMAE
|

Val.,
Christoph.,
HSS |
28
HSS |
33
(so!)

^
V j

cv> JMAE.
, rfrmrzro^ JMAE \
(,
^.
?/.
'712/ >

/.
.
^^ , ,,?]()
— 7.

&-; ''
y.ax)•'
161

--
^ ,
^,
\
()'

{^
.; &
9•
/} ^

.
10

^ . ^-
-
;

^,
, ^^ ) ^
,
^^
1
&;
, ' .
--

^ ^& VII.

. 7]3
,
20

&
' , ^
. & ^
^. )
ojv

-
]
&
?/

-, ^ - , ., '
{-
30
,. , ^ --
, - ,

'^
-,
{}&•

& '^
tf

JMAE

okvjc
26

18

HSS
vgl. Plat. Kriton 54 D.

(•] V// —

. 24
Hkl,

.] '/. Hkl
|

c^'
JMAE

16
|

<;
|
2

27
> /
5
|

tri
|
^'al.,

10

<
25
<
HSS
V

1
|

JE,
HSS
|

7
<
3
|

JMAE
, ' VJME
' !, ' VJMAE

V,
\
V, |

32
Hkl,
|
4

(^
'^
&
|
9
J,

JMAE
<
23

V.
|
V,
HSS

|
-
Wil.,
<J
V,

]
|

Eusebius . 11
162

-
.
. , , '
^
, --
' ^
'
^'
.
.^. ? -
•'
,'
{)•'
VIII.
&, '-
-. &},
.
10 n
?]&,
, ^ ('
{^. . ,
'^

1
-
20

^^
& ,
. ^- &.
,--.^) , ; ) &
. .

'^ '
-

30 . - IX.

&,
/iio
; (~)
?.
'

2
VJME
V,

& ]. — .
J, |
V
+
|
3 &}^ Hkl
3 \
5 ,

&
]
nach vielleicht fj/ Vf^^Q'-^'ii |
6 AE,
VM, () J I
8 AE |
r/;i'<MAE |
9
VM 1
V, JMAE |
11 JAE, VM |

12 VMAE, (so!) J
<9• Hkl,
1

das Wort unsicher Wil. < J V 15 <


:
| 1 |

V ] JM V 20


17 nach über der Zeile J | | 18 |


I

c^ J 21 hier beginnt das Cap. &' in VM MAE 23 rö) JM


/ << .
| | j
1

26 J auf Ras., J, VA, , |

27 |
30 JMA 1
<
5
:
. '(' .
.
) & - 7] ,
^

^ ^
?],
& & &^'
-., , 7/'
- 7]
TSiN 7—9.

JCiQL
163

& & .
10

15
',
7] ,. ^ ,
&-
&^ -
[]

-^

, &7]
^.,', ^,, - -
[]
-
20

, , ,& ^
&' ' . - ;
25

&
30
.
, &.

8 vgl.
""
Plat. Apol. 18 . —
.)
17 vgl. Pkt. Phaidon 109 DE,
}0^ --
Phaidr. 249
-

C
(19 vgl. Plat. Tim. 30 C). — 26 ff. Job. 1—4.

(^ ^--
V
nach
V,
1
3
V, 7-{)
..
JMAE
-f
|
38
V, ihcKfofioi?

cvj J
JMAE

<
|

|
16
<
JMAE.
|
JMAE
9 xcd
<
|
|

<Hkl
Hkl
19
7 f^ro?

1
|

18
V
',
13
V

|
|

20
8
MAE |
15
|

^ |
26
\

11*
'
: 164

. dtov ,&,
'- . '
jt{Hjc

^ ,
toJV
5

., ^'
,
&, ,
, oig

, , ^,
10 ( )
.
67]

, ^,
, , ] .
^ ,, . '
''-
1

20 ,
&-. ,
^
,'
, ;&
,.....^ .}'
'
,&\

.,
-
2
iJort

,, . . .

-- -
^, ^
,
30

,
^,
Iffi-

don 114.

3 &
8 vgl. Gen.

, 6
2, 7.

V

V,
lOff. vgl. Plat.

' JMAE 7
Tim. 27 D.

^,

& -
28. —


15 tt'.

JAE,
vgl.

-
Plat.

-
&<
Phai-

.
| (

8 VJM | 9 ,
JMAE

<
10 Die Lücke bezeichnet nach Val. 11 J 12
V, JMAE 14 |
|

VM |
18
|

V |
19 .
J |
20 V, JM | < JA | 22 JMAE |
J |

V |
25 Val., HSS ]
27 JMAE 28 | ] JE 1 30 .
, ,
,
'
,
.\
xt
-.
,, --- 9-11.

-
165

5
& , ,
. .
coc

-
, 3-' -,&'
'^
&^&
10
^ .
, /-
)^) ^
.'
,
1
, ^-. ^,-.
. ,
, ' ( ^)
. /-

20

7] XI.

^ , -

30
,
.
, . .
,^,
^ , -.

7 0'.: vgl. Lact. Divin. Instit. , 11, 24. — 10 vgl. Plat. Nomoi 682 A. — 22 vgl.
Plat. Soph. 254 u. Politeia 533 D.

4 V, oLXiiojv JMAE 10 |

.
Hkl,
], < »•/«
Val., HSS

-
IS IV V ]
V, «/' JMAE 14 |
Wil. 1 17 vermutete
Val. 18 V 19 // JMAK
20 +
|

am Rande V2 VJ,
|
J,

22' JME |


.
| \ |

23 —
166, 13 < V 24 Hkl,
vgl. 167, 11,
|

HSS | J, ^ \
26 J,
|

v'| .
29
|

J |
30 J 1

J ] 32 3.
.

,, -
-, -,, - .
166

^, ti

-
,
d öh
/'/
5

]
(-
7] ,
&
,,
{^
^
-
-
, ' -,
9•. &'
10

.
- - . - ,.-
?/

-
1
, . --
,

20 &
. ^' -
, , ^,
&,
"^

.
&^
25

30
^
^ &,&
&^ & ({)^ '-,
'
22 vgl. Plato Apol. 17 .
. .
-. -
^,

,]
J 12
1
9 xcd (< Wil.)

<
J,
ovoat V,

|
17 nach
— -]
/ \ 16
+
J |

V
3

|
?..
<
V |
J

18
|
J
11
|
5 nach

Wil.,
<J
V,
|
+

JMAE
V
<
HSS
!
:
[

19 J < VJMA, NE VM,

) ]
| | |

< JAE
Cap. iß' in
+
VM
J,

27
|

Wil. 31 |
"] V |
]
21
,
— <
|
26
|

JMAE.
28 ( hier beginnt das
.,^^
' -
avstiy.axov ort/ .
(?)
Tin

ovih'
11. 167

,,,
atl ...

^. '' '
&&
- ^,,. ;^ , ' ]^ ()
,&
^]
.
, '.

, - ,
\
,&,
^ '.,,^ - .-
^. ''& - ,
20

.. . ^
& ^ '
& &
-
,.-^^
iS,

2
' /^ -
.) ,
, ( '
-
30
^ ,. -^-- \>,
.

-t

Hkl
,,1
yufj
'•'
Wil.,
HSS
13
|
'

] HSS
nur in
Wil.,
|
5
NE
de]

}188 |
V
V
]

7
2
|

«v Tigoo J
<. )
... es

1
fehlt wenigstens ein Subst.

10
VJMAE |

auf Ras., 3
8
|

14:
\
12
V
Hkl,
-{-

,
\
I

V JMAE !, VJMAE
nur in
21
|
ooi V,
<V
Zooi
22 ] ]

V
15
23 < J 24
|

-
18
— 27 <
|

<\
;
1 | |

26 V, J /.& V, J und dann +


J J |
31 33 V, JME,
&
168

,
^ ^,
. ^^, ,- - , --
jtcuoI -

, .,
Ö

' -^,
10 , ;
?]
,' - , -
. ,, , -
15
' ,
,).&,.&^ -, .
-,-
20

& &-
]-
&.
, }
'
{)
, &
€ . .-
).-

30
[- ], \
', ,
^''^

.-

4 vgl. Mt. 25, 46. — 7 vgl. Lact. Div. Inst. IV, 7, 1 u. 8, 3. — 24 vgl. Mt.
1, 18ff.; vgl. Lact. Div. Inst. IV, 25, 3 u. 4. — 27 vgl• Gen. 8,8 u. Luk. 1, 35 u.
3, 22. — 30 vgl. Luk 3, 40.

MAE 4 -. r^

&
2 S c^s 11

& &
| \ | |

13 dg] |
| V |
14 auf Ras. J | | 1
VJ, | 16 < JMAE 17 < J |
Val, ahioi•

.
|

HSS
HSS
19 V,
Hkl,
JMAE \

HSS
-
|
22 it

/ .
+ Hkl
J |

|
20
cvs
Val.,
|
24 -
<
JMAE eü.y&via JM
JMAE 26
JMAE ««, auf
|

Ras., J
| 25
V,
j ^, S
JMAE 28 |

auf Ras., J
<. Schultze

|
30
|

J |
29
V,

.
- -
11. 169

5
,
(:.6
^, ^^
,
, ^ ^
, ^
& ,
)
6
aiöovg
/
-

^: .
10 , ,
-
.,..
'^ra ' -
.^ ^ ?
1
/)•
. ,, ;-
^-^
^ },

-,&
., '^^ 6
20
?,
-- -.
25

30
,-,- & ,-, ^'

avd

> {}• ^ -. ^')


-
— — —

&
2 vgl. Act. 10, 38 u. 1 Joh. 2, 27. 11 Mt. 11, . 13 Mt. 14, 15 ft'. 19
2 Makk. 7, 28(?). — 19 Mt. 4, 16. — 23 vgl. Plat. Soph. 231 D.

1 V | 2 J | <i \
JMAE, V, aber
am Rande V2 4 JM Rk\, HSS

]'
5 J oh

-'
&
\ | | |
|

6 !, VJMAE |
8 VJ, MAE | + vor
V I
J ] 9 VMAE |
10 Val., HSS |
11

<
Hkl,
V 18
HSS
,
|

JME
, V,
JMAE 19 ] JME ]
17
JM ]
6)
&
| | |

JMAE 28
Hkl,
23

()-' ,
,^., . , VJMAE 27

J
VJMAE
|
30«i'<J.
|

|
— )- < V,
|
29
.
1

^
' ?]
70

^ ^,.' .- rijös öiijxovöa


(.
utav&^ öoa
(>:>.
-
ijosi

-,
5

-
' ., , , ]'
, &-
oipiv

-&. •?'/-

10

? ,
^, - -^^
;
, ' &- (7)
'^'

1 /,

,^
, ... ^ -
-
^
-

- , , --
20

^.
^&.
d
'
& . . ^ ---
;
XII.
25

^ -
30
;
,
;
;.-'- . & -

^; ,
3

VM 1
8

21
vgl. Mt. 11,

&'
3 eavTov VJ,
Wil
JMAE
,
5.-9 vgl. Mt.

|
13 V
JMAE 22
MAE

|
8, 26.

HSS
|
5
|

< J
(|

V,
16
. '
— 12 vgl. Mark.

. -
10 Wortfolge
"
1(5,

Val.,

JMAE 20
<
19.

J
|
— 15 vgl. Luk. 23, 44.

|
24
JAE,
'':
|
11

hier kein
HSS |

neues Cap. in V 32
|
V.
: , & ^ ', &
TUN 11—13. 171

- &&
. ^ -. ^ & - , -
^ -
&^
,
, -
', - -
..
-.
)

&
.-,
10

,
.
.

* '
1
-
.,,, ^
20

,
& .,&,
:>
25

," &&
,; -
.
.
XIII.
.
30

. •'
,,
-.
&- -

8
Hkl)
<J
1

I
I
12

HSS,
< JMAE
|

\
&.
5

Hkl
1 18
| 13
xpv/J/

< JM
|

JMAE
6

|
>'/ <
V
23 Wortfolge
|
V
11
1
| 7
es fehlt
V,
VJ,

\
Wil.
ein Dativ
JMAE, dv Val. 14 1
{-
' .
]

MAE 24 < Hkl (nicht Wil.) 25 eßneaovzüJvY 26 •<


]
\ \

-'
|

MAE I
26 JMBA |
27 vermutet Val. |
33 r/> \ a\.,
zr,v HSS 1 34 — 172, 10 < MAE.
172

. /
, •
,., -
J6
]

^^.
[] -

10
.
\
-,
^
, ,
,
.
,-
^,
ahiäoihai

.
-
'
,
<(.
rfcdvtoüai, ?.
, () -

^ - ;^ /.
1

^,
,^ ,
. ..
,-/,
^
.
^
xay.aJv
&-
-

&
20

25 ,. & ,
;
. -
-. -
- -
^,
)
)

^,
,-

, ^ . ,&
, ^ ^ ,
^

30

35
-, ^ -
. '

^


19 vgl. Geu. 3,5. 29 vgl. Plat. Phaidr. 254 C.

<

& Hkl 4 6
1 rrj J 5 J J J

-
j'v | |

— 173, 10
| |

^<.
7

- Hkl,
V 8 « + Wil. 11
|

JMAE 18 Lücke
1

V 30 1
|

&
|
25
Val.,

Wil.,
//

-
HSS
Hkl,
V 34
|

|
14:

*-*7]
V |
26
so V.
' &^ km
TSil

(^ . - oixijV
13-14.

tjcl
cothii
173

y.al

.,
?/ ^.
&^ ,^. ! -.-
, Öh

^,,
10 '
,
^ &-
^.
^

^
\
. XIV.

, &3- &; ,
' '
20
.
^,. -
,^ ^ ;^ - -
-
- ), '
* >
' *
25 -^ -

. &, ,- ^ - :

30
& . ^ ^^) - ,^
{)

-
4 Mt. 2, 41. —12 vgl. Plat. Phaidr. 248 Afl'.

3
V 10
kl, V 4
|
Hkl, V |
5 ,^,
-
|

JMAE 16 nach
VJMAE 21
|
^+ VJ,
JMAE 20 |
|
15
Val.,
u. ?]
HSS |

'
!,
J |
1

24 r^ !, >]
V,
V,
JMAE
< JMAE 25 1
|

!,
VJ,
VJMAE |
j

— 9-.311
Hkl oJ V |

VJ,
Hkl,
.
HSS |
26 |
29 iv +
.
174

' ,.- xcu


&^
\ ?] -
,^
,
-
hJil

{>,
Ö

&
r^
. . '

, &
OL

&
10

., ',,XV.

,
&• tcöv
)
^-
1
. -,,,, ^,

20 ^ ,., -
, (
&.,, -- ,- ,
25

30 ,&
, ^
, &,
-
,
-
). -
— —

&
16 vgl. Mt. 8, 16. 20 vgl. Mt. , 10 ff'. 25 vgl. Mt. 19, 21.

3
) V |
7 ,
.
]
JMA, |
9 \,

] & '^
(oder JMAE 10 |
nach wieder V |

13
15 nach
21
). ,
|

+ ^'^^
V,
|
18
V, auch J,
JMAE

aber r;
|
14

auf Ras.
J |

|
19
26
V,
.^^.
JMAE

\
28
|

HSS falsch, kl, die Stelle sehr


dunkel |
— 175, 11 < MAE |
30 nach + V (so Wil.)
-, ^
> .
.
14—

.
175

. &--
?
'

- , ' ?)

10
-^
7/ .
?]
{^
.
^
^ ,
- -&,

^- , '-^-
-..
d^a-

15

'
.]^
, -
&, ^ ^
-
^-
20

^
& ^,, ., ^ 5 .-
-
-

25

.
/.
•.
-
,•
?] & & -,
ovy^

(]
,
-
30
^;
.
d'

d' i/v

& 7/& .-
,'
15fl'.

7
8( JMAE
<(
vgl.


J 26
|

30 av^Q
J

|
[

17
]«^
16 ^
Mt. 26,51ff.


•,
— 23

<
vgl. Plat. Kriton 48Dff.,

V,

V |
<
31
J,

V ]
\

28
20

V 33
V,
JA,
Gorg. 4ü9 B.

• MAE |

VME
JMAE |

eir
|

29
-V,

auf
| |

Ras., V.
176

{) / ,
'. - )•

, ^
QVödtlg

' \)^ /; )•), .-


- .' -' , \
.TO()//(Jac

d
\
ÖnvcZv

jitürecog
öTEQtav

'
& , .,•.
(/
?]

. ^
10 , 6 -'

) --
15 xcä

,^ 7],

20 ,,^ €6,
OJoa.
XVI.

^
. --
,
&,
, -
•-
,-.. -
,,
2
•7],

30
, XCU

1 ff: vgl. Exod. 14, 21. — 13 vgl.


&
Mt. 27, 39. — 19 ff.
,-
vgl. Luk 24, 25; Mt. 1, 22.

Wil.,
17 ]
1
lich richtig

'
J,
VM,

V |
10

25
AE 3

JM,

/-
HSS
19

tv
I

Wil., ota

<
13

V
;''7] VJ,
<

|
^
JAE
|

|
|

+
29
iovoi

|
V,
11

21
vor
Aiy.
Hkl

JMAE
JM 20

//
|
|

..— <
|
^ --
,
|
|

an der zweiten Stelle

JMAE
8

23
MAE
VM

|
V,

<
[

Yal.,

V,
|
6

<
VM.
JMAE

|
/ JM,

22
|
24
schwer-

-
V
V,
|

|
,} - ], -
y.aQ^ov

'
7]
-.
15-17. 177

^, (} -,
Tocpcov eg

' 7].

&'?]6 -
-

'
, ,& ;
'
. ^. ^]

&
/J]

, ,
10

,.
15
-
&, .^ &,,
, 6
^ -

&'
20

. ;&-^ ) , 7]0 ^

^
6

25

,^ ' ,-

&,, -
•.

^ - &--
30

6 Exod. 12, 31 ff. —8 Exod. 14, 26 ff. — 22 vgl. Plato Rep. 600 B. — 23 ff. vgl.
Dan. 2—6, 24.

-
6
& -
JMAE

30
1

7
(so)

:
JMAE 14
J,

JMAE 25
:, ( VJMAE.
V,

|
V
\

|
<i

10
JMAE

,
V,
|
2
JME,

Hein,
V,
VJ,
,
dv
VJ,
?}
JMAE

JMAE
V,

HSS,
|
|
|
.,

V
|

12
17 Wortfolge
27
5
verbessert

-. ,
|

!
JMAE

V,
|

von

V
V,
kl

,
j

Eusebius . 12
178

^,'
5
,
-&. -^'
6 Javi/jX

,^ '
^

- ' .-- .. ,7],

^',^& ,,. ,
10
^^,
&. .. .
&
15

&
^
$
.
.
-, '
,^
,-
20

25
& -.,
&• &^
,

,
-^ ,
- '
30 &
^,,',
^ &•) {
^7]

,
. ^&^
--
35

2 <;
?]

Hkl 3 :& ,-
damit endet der Text von Oratio Constantiiii
in 4 < J 9 < J 13 JM, VE 14 JME
]
I | | |
|

26 < vor VME |


37 JME 29 | ,< |
V,
JME 33 VJM, |
35 |
< V.
2, }
/
3
.
, ^] '
£2
avXtj
IHN

dJjQsz
17—18. 179

5 //
XVIII.

^, -, ,,
. &

& &,.-,- ^ -)&,


'-))
?]
10 ^
, ^,
,, , ^ -€,'.--
?]
15
'

20 -& ,. '
"/^,

' .
&,
25

.
,
^,
7}

19 ff. Oracula Sibyllina



ed.
— :
Rzach VIII, 217—243 (vgl. Augustinus De
=
civit.

-
dei XYIII, 23). 26 Lact. Div. inst. VII, 19, 9 I, p. 646,
ed. Brandt.

,
4 ] V 6 <J 7
*^ Hkl
-
].
| | |
|

]
aiüwigY
aber
J
|
auf Ras.,
1 .,
21 Wortfolge
.,

u.
VME
auf Ras., J
V |
|

|
11
16
22
< VM 12
,'
< J 19
|

V,
|

,
JM 23
,
]
V |

Sib.
14
| 20
auf

^
Ras., J 24 VE, J,

HSS, -v
Or. Sib.
oder
, Or.
Wil.,
I
.

28 /
[)
Sib. \
{")

JE
'
|
VME,
Or. Sib.
,^ ]
Or.

|
^\).\\,
J,

27 ; VJM,

auf Ras.,
Or. Sib. die meisten HSS

oder
J, |

< JE
6" \,

12*
|
JME
26 oJ
Or. Sib.
^h)-

,
180

&
&
,, ,,
. ,,

,,
.
,..
' &
^ •
,,
, ',
'

^ ^..,,
10 ?/ jtäöa

'

15

*
d'

&, ,
\

^','
^ -,
,
20

.
:— :
13
10—11 vgl.

Lact. Div. inst. VIT. 20, 3


Lact. Div. instit. VII, 16, 11
Lact. Div. inst. VII,16, 11
=
=
=
,
I,
.
p. 637.

)
636, 20 ed.
— 15—16
Brandt.
.
/] ' ,
I, p. 648.

(besser!)
']
1 Wortfolge
|

'
näaa
so oder
]
V |
2
oder Or. Sib. |

7
3
, (oder
JM |

Or. Sib.,
?.& 3M.
Or. Sib.
|

]
rf' Or. Sib. |
J |
Or. Sib. \

, ?} V HSS
10 ] ' Or. Sib.
|
8
ß | 11 ]
1 9
Or. Sib. (besser)
(auch Or.
|
Sib.),

V, ^ JM,
anon. Paris.
, Or.
|

Sib. (besser)
df Or.Sib. | <
| y^]
VE
V
|
|
Or. Sib.iä
V, Or. Sib. »Ffso
,
|

WiL)
12
|
oder
\

,<
13 ?.
V, Or. Sib. zwei
, HSS |
14
,
Or. Sib. V, Or. Sib.
ME
JME
- |

&
Or. Sib. VJ, J 15

& &
| |

Or, Sib. öh Or. Sib., Lact., < VJM Or. Sib., Lact., VJM 16

)
| | |

VJM 1
Lact. |
17 ?/rft VE, 7joh JM, 7}
nach der Uebers. von Augustinus ignisque et sulphuris amnis
am Rande
20 ] Or. Sib. |
V
21
|

J,
]
Or. Sib. 1
(od.
V, Or. Sib.,
| 18 zu
Or. Sib.
JME.
|
&
-),
- .
-.
- &•
18-19.

7]
181

-. - ,
,,
^

5
XIX.
d'

--
, --
?.
• , --
.

10

., --, - -,
~ ' -, -
15

,.^ ,--,, ^^]-


-. '^
(d')

*,
•'

^'
20

67},

& - '&.
25

;^ , . '
&^ ,
-. & ^
6 vgl. Lact. Divin. inst. IV, 15, 26 ff. — 16 vgl. Cic. De Divin. II, 54. — 24
Verg. EcL IV, 7. — 26 Verg. Ecl. IV, 1. — 28 Verg. Ecl. IV, 4.

,
V,
24
VE,
^
]<J

^,
1 d-ebq

I
14

ml
<
hier beginnt Cap.

JME 20
«V
HSS, Or.

auf Ras.,
V
|

|
I
lQ-

17

25
+
eV
Sib.

(19) in

<
VJM,

J,
V
VE
Wil.,

|
8 ]

- |
] 23
!,
VJ,
HSS
rtör]

JM.
,
|

r/7?ME
ME
18 6'

V,
|
|

+
12
Wil.

JME
Rzach
).&
+
|

| 28
|

J
3
| 13

J |
'
,
1 82

' , .
^^ & ' . \-\;
5
-'

'' ;
; &
/

'. ^ '
-, -; - )
(?.
'
10

. ^, ,.,
^' -
),
15

20
}3 ,
,
oxpiv

-.
(

^;
^, ^
, -,
7] (}
,
25
&. 4—5: Verg. Ecl. IV,
tcTjv

' &€
^.
5,
^
6. — 11—15: Verg. Ecl. IV, 8ff.
-
',

V -< & Heyne

-
3 Ilkl Chr. G.

]
2 ccvS 4 in seiner
|

"
|

HSS ,cdu JM <


Virgilausgabe,

HSS 8
V, JME,
|

.V Wil. 5
9
|


V,
V,
< JME 10
j
|

6 Wil.,

]!
| | |

V, JME 11 V, JME 14 + auch vor

•&
| | ]

V V, JME VM, J,

' '
| |

15 Wil., nur HSS Wil., HSS 16 Hkl,

&
] | |

« < JME
HSS

J, }/
!,
VME
17
» VME,
Vfjv

J
3
| 27
\ , VJME
V.
|
23
|

,
18
VJE
|

|
,

'
19-20. 183

XX.
"Hocoag
{>
t/öh
xcu -/
[/ ].
,
.
, (]
,
xcu
5

& ' . ,
-.
'
-^
10

1
, ^
?.7]^
-.
.€
'

&
]
]]

,,. ^'

/.

"
, ^ ^, '

€.
^, ^^- - ,,
. . .

-
20

, , 1—2:
Ecl. IV, 21—22.
Verg. Ecl. IV,

'

1, 16. — 4—7: Verg. Ecl.


17—19: Verg. Ed. IV, 23-25.
IV, 17—20. — 10—14: Verg.

-
.
1

-] &
J |
3
V, JME
< J
6
|
4
< V 7 ]-
Rossignol |
5 rta-


| 1

VJM 9 <V < JME


J, \ | |

&?. 9- | 10 (5'

JM,

' J,,
(at/fag Druckfehler) Val.,

)
18
,
JM
.
|
1

"]
12
Wil.,
|

,
an beiden Stellen
,
13

|
22
VJM,

V |

Wil.
rf'

dann

,
V,

|
ein leerer

19
V,

V,
|

aber gl über der Zeile


V,

.
V |

J,
V,

Raum, am Rande
J, -
.
^]
|
17

24 V.
(),,--. ' , -
184

5
^
& ^ , ^, &
^ &
,, , ..^- ^-
tjÖovov

&^^^ -

,^ , ^ -
-,
^
10

-
,
- ^ - -,
15

,
,
-'
&.^ ^ ,, , ^

-
20 ] .
,
, ^ ,
-
25

&& &- ^ ' . . "'^


-
-

30 {, 14 vgl. Gen. 12 — 20-21: Verg. Ecl. IV, 26-27.-29: Verg. Ecl. IV, 28.
(?).
.)
2 + Val., !, < VJME nach + Val.

&&
| |

< JME
10
Stelle unklar
15
17
.,
V |

|
12
14
|
näoa
V,

3. 18
|
JE,
vor |

VME,
+ vor ?..
< V 27
JME 13 -\-

kl, avaiöijv V, < JME


|

JE |
V; die

J |
16
|

J |
21
J |
&- J
|

V,

&0V Wil.
V 29
auf Ras., J
J,
|
26 »)

VME
|

j
HSS
!,
(falsch),
JME,
oder -
{
d' ^^ ,)
20.

, 185

5
^ ^ --- .
&•'
.
?]
- ' ' '

, ,'
10
^ , ^,'
., ^ ^.
d'

^,

\ .'
, ^. ^ -
1

20
^,
.^
,
& , , &^
;
^, . ^^
,
6 -
25

(,
- 1, 3:
).
-
Verg. Ecl. IV, 29—30. — 7—12:
],
,)
Verg. Ecl. IV, 31—36. —
&•-

25: Verg.
Ecl. IV, 37.

1
VM
5/ VME 5
(intransitiv),
JME
J |

Val.,
3 d' V, JME
HSS
|

19
V 4 |

-
^^-
| <. | |

?Ja V, < JME, (statt ) Hkl.


186

^ ' ^,
.
vavTtjOiv
^,
,
(^

^
5
\4 )]
,
''
jtoxov,

..
10

^
^ ,
, ocayj
'
-,
^,
?joh

,'
.
1
''
," , '
- ?].
.
^ ;,
XXI.

-
^ .^.
,,

& '
20

, ^;
- -, &
^
. -
& ' ?.
.
2
}• ^-
1—17 : Verg. Ecl. IV, 38—45 u. 48-59.

).
]
1
a?.iT()OTUTOiaiv

V,
Hkl

ye? Hkl
<
|

V,
,
3
,
JME,
^
^
avztj
J,
VE,

über der
,
V,
Maittaire
MJ ]

aber
Zeile,
oivij

JE
|
| 2

über
6
JM,
V
Val,
,
<
|

V,
vgl.

JME 7
|

-
22

JE,
|

layavtjv J
5 ob
V,

,
| |

8
tojvxu

-
V 10
V,

folgenden Cap. in
|

HSS - |

V ]
JME

19
|

JME
V
; <V
12

| 18
[

|
20 /
.<
\
13
auf Kas.,

Val.,
V
|

HSS
|

|

V (^^
'
21 nach
|

gehört
+
(?) Wil.,
Wil.,

'
zum
\

22
,
JM 23
V
I

|
26
J, ij

JME 27 |
- VME 1

cvd JME.
JE,
, ^ ;& -
20—22. 187

^ &^,, , '{>•.
, jtqoq -

, " ;^.,
? . "
-
'
6
'

-
'^
, . , ]
- ^,
10

-, ;
-,

& ^
?.
1

- ,
^ ,,-^ ,'.
, ';
& ' >-
'

•,
];
-

.?,-.,& ,
20
.,
2 ,
-'
, &.
^ --

30

6—9:
,,
XXII.
., 6
Verg. Ecl. IV, 60—63.
,
— 17
23
,-
6

JME
vgl. 192,
, dann

1,
|

27
10

Val.,
7)]
| /
<

HSS.
\
Val.,
•< J 8

JME,
21
|

HSS |
>] -
am Rande:

24
J,

vermutet Val.
y'

|
kl,

29
V,

vermutete Val.
\
18
VME
V
/ < JME ]
J,

2
|

22
VJ,
15
VME

1
<J
|

|
/}.•/
20

26
-
-
JM,

V
,

Hkl,
|
-- , , ,,
188

,
?.
xcä

^,
7] -
5

. '^ ] ,,-
10
^, , -
'/ ,
036
^
6
'^^] -
. && ^,-
15

20
^
; ,
. ;; ;,-
[\
cor
[]
.

^
;-
-

25
, & ,.^
- . ^
•;
^ 7] .
^

30 ' ^^ ,&^
& &' . -
)•

<
^
&,

-]
16
, /
1
<
,
JME
^^ JME
d-ovoa
& .- 1
11
JME

V,
-'
Wil.,
| 2 88,
JME
JME
.
|

\
12
|

14:
JME,

HSS
Ofj
\

V
S

,
|

Rkl,
< Hkl 19
V |

V,
|
13
BSS
(
\

,-
| |

— <. \
20 < Hkl |
20 u. 21 . Wil.
(sehr -walirsch.) |
21 V |
23 cvj V |
24 "Wortfolge
JME 26 Hkl, V, JM 27 |
Hkl 32 |
JME.
- ^,
) ,^--, 22-23. 189

,
,
XXIII.

-,
,;] ,.
, & ()
^ ;- )

, ?,7]- ^-
10 ,
-& .-
,,
&^ 7]-
-

-'-, '
^ ^ .
^, 3 -
& -
6

,
15

20
, -
&^
^
, ^^
,
,
&
,, -' --
^

'

//

30
- ,
? ^
^,
,, ^ , --
. ^ []
.

^
12 vgl. Plat. Phaidon 67

{ ] von junger Hand verändeii in


HSS
?], 3 \ S -, das erste
-
,
auf Ras., J | Val., |
4 Val.,
V) HSS | 7 J | 8 , VJME |

!
nur in
16 &
-. —
- 9
Hkl,
<
auf Ras. J
HSS |
|
11
,
HSS
JME
|

|
15
18
<
V,
vor
JME
V |

ändert, J V,
JME 19 r/roiHkl,
,
|
V
JM 20 (oder oau,
]

oder ^) in
Wil.,
ver-

).
7} ]

VME, J i
34 V, JME | , JME |

25 VJ, — <. JME 27 '/,)


^
| |

— 190, 1 < JME 29 |


Wil., HSS | .30 < Wil.
190

>., ,
', &
^],
()7]
^ ' XXIV.
, ^,
;
10
,
^ . ,-,
)]
aaffovov.
;

-
,
^
, ,., , &
,
. - }

,,&.
1 •\
, > '^

& <^ -
XXV.

&; ,
20

,
i^^i^

- -
2
, ? . .
-, .
- &
30 ,
-
,
. ^„ ; -
3ff. vgl. (Lact.) De morte Persec. 4—7 u. 17.

<
6
14 <
V |
7 V 9
|

JME 16
J |

- . --
11
VM Hkl,
JME |
13
HSS

'
J vor |
|
\


I

17 o}i V | 18 JME 1
20 < JME |

2\ VM, < J, ÖM 22 V 25 — 29 < JME 27

]
| |
|

V, Hkl, (?? Wil.) |


28 Wil., V |
30
J 1 31 — < J |
32 .
-& ].
()
)]
\
. ,
- '^, ] ^^
. ,

&^.
-
3.

07]
^ 23-2.

07)
y.al
191

10
, . ,.
. ,&' ', ^&-
^".
] ?].
'^ -

-. &, . , -
15

^.
. .t]

-
,.
20

^,
, & ^

2
^, ,
& ,, ^. , &. ^
; ,
&''
30

0^3 & -?. (]

-
Wil.,

, JM
1 +
'
VME
^
, ?
] , . .--
JME 4 |
Hkl

<
\
&—
17
J,

auf Ras., J |
J

23
|
2 Wortfolge
18

J
Hkl

|
|
&.
<JME
HSS,
19
auf Ras.,
|

V 26
6

|
.

JM
Wil.,
|
3

auf Ras., J

192, 1
\
V

27
|

Hkl
|
21
|
Hkl,

---
18
V,

< JME.
.192

^ -
-& ' ,
,
-, , \
jtqoq dtov

-
& ; -
5

,
, ^ '
&
;

XXVI.

^ ^ '
10

' & , .
, - &&.
?]-
^
15

, ,••,
, ^
^,
, , . -

&^,
,
[]
20

'
•)
, &^ - ?]'
-
- &-

-,
25

-
30

., , - ,-
,
,
V,
1 «i

JM 22
JME 26
<
JME
6

?.'., <
|
11 ]
V, < JME
\ 17
\
,^3 ] -
|
7
JM |
J,

18

JME
|
< Wil.
25
VME
]
19
1
10

V,
NE!,

. : &7
V, J | |
27 |

Val. 29 Wortfolge J 31 J.

.
|
|

Hier endet V fol. 109 mit den Worten:


In . fol. 178 r heisst es:

Dann folgt das Werk von Sokrates. In J fol. 411 r &


^^' • c.
EY2EBI0Y
nAM*LVOY
TON 220
2
TPIAKONTA-
ETHPIK02

Eusebius I. 13
5
, - [,] - -
4^

&- . •, •
,.-
, &,
?]
'^
^]
-, d
STtcdvojv.

7)
--
. - .
10

,
&.€,
&•, -
'^
&
- - -^ -
^?}

?]
7],
15

.
, ^ ^- , -
-
'^-
'
[]

20 ^, , '
-.
4 wahrsch. Pythagoras bei Aristot. Fr. 192. — 8 Hom. II. 6, 202.

<
Der ganze Prolog

Hkl 4
13
|
3

15
|
, ,
-^
bis 196, 13 fehlt in J

|
7
aber das zweite
'<
,
|
8
| 2 Hkl,
undeutlich,
Hkl,
16
|

,
'^)-
,
HSS
wahrsch.
|
[

'
|

Hkl 17 , < Hkll 19 ofj , de 20


J

] |
|

HSS, Hkl |
21 vermutet Val.
13*
,,?& ^ ,
196

^
)& - ,.{
'

,
/^ ,
^oi

,^ '' ^ Otyfj

-
10

^.
^ - , ,
•'
^^
-

15
. 1.

20
.&
, . ,,,-. .'
{) ,- 6
^

^
{
{^
?.

. .

^
, ^ "- & -
, , &-

25

30
\

19 Act. 7,
d'

49.
,
-.

-
'
. &-

/.-,
3 0-3 6 nacli + Hkl Hkl, HSS

-
|
| |

7 Hkl
auf Ras. aus
.,
|
9
|
14 Vor dem
,
ersten Cap.:
]
11 ]
13

--
HJN HJ, Wi
, |
(so 1.)

20 "
|

,
15 17 19 lieber
, vielleicht
de J 21
aber
.. ? Hkl, ' ',
ausradiert u.
\

< J
|

24
\

HJ,
JN,
|

25
23
\

,
]
| 1

d^iaooi, aber u. auf Ras., J | 27 , JN |


u.

J, aber das zweite ausradiert in J |


28 .
- , -. 1. 197

,^ ^ [] &
- ' ,-
5

.^^ uvv7jöß•?]

10

15
, ^ -, & -
,
^
,,
^. - ,-
20

-
;-
,
]
* ';

[] [7]
--
,, , '
()
& -

, .-
2
^ , -
d -
Z. 6).

3
6
1—6

1 ,. vgl. Eusebii

<
Theoph. Syr. , 37 (Lee Transl. Engl.

aus -
|
7
J | ,
HJ,
Hkl,
aber
|
über
<
S. 27,

Ji

Val.,
|
2

-
Z.

Wil.
14 —

|
S. 28,

JN |

12 +
HSS,

vor .vgl. S. 161, 2

HSS 21
|
|
8

15 Wortfolge . |

(Randglossem zu
9
HJ,
+
|
vor
20
&) Val.,
|

<: Hkl (nicht Wil.)


j

22 (aus den folgenden [-) entstanden)

, '
|

<Hkl (nicht Wil.) | , JN |


23 < |
24 ' -f vor
25 •< JN |
26 J | 28 das erste auf Ras., .
198

'
10
^
'
'^
y.cu

5 , ^) ,^^-- -'

, '
)
^
- ,-
-,
.
-

&,--
10 tj

1
'^
'
'
^
^ , .
^

& ,
20

2
^,
, , -
, -

^^ ^ ,
30

•^
-, .

,
Val.,
12
,

avaßXvaravoiv
.
kl
HSS

aber
,
|
]
25
28
-
, |

auf Ras.,
19

J
<

J.
,
30
|
ye
HJ

das letzte
|
|

HSS vielleicht
,
|

HJ,

auf Ras., J
14

,
|
32
|
23
\
26
J,
J, -
HSS,

vgl. 199,5
, - |
1—2.

•€ , '- 199

.
,
6

- -
-
kjcl

' ^, ,&II.

10

^
() ^

',•.& ^-

^
1 , -&& ^ -
. ^ -- - &
20

'^- -,
--

-& '
2
& . '"'

-
30 ,• -.
• ,
--
-
3 , ^
, - , '
^ ^« — ,?.
J
- + ]
4-
Hkl
12
6
HJ,

J,

(vgl. S. 9, 4),
|

-
^ -'
24 //^ vor
|
J,

26
,
| 25
(

J |
| 7
|

28
+ vor

,<
<
<
|

J.
Val.
J
JN nach
33
|
?|
11

-
|
|
— ßaOL-
&- , ?/
200

, ,
,
3- ^ ^,
.,^
Ovvf]-

-
,
5

^
&
-
^,
^,
,
.^ - ^,

&
10 ,

, - ,
15

'^.
& &
.
& d' []

-
-
20

2
.
,,-,-
- ,. - ^ tva

,
30
, &) ,
.
&,
, ^
,
Wil.
J

<
16 Hom.

-,
1

17 nach
I
23 //
.
Wil.,

+
4, 102.

aber vor

vor
+
.-.
J'
— 26

,
|
nach
|
vgl.

y.al

25
Euseb. Vita Const. IV, 40.

<3
ein Buchst, ausradiert
-\- .]
—.<
oh 3
\

\
3
14
19
< HJ
J,

|
-
32 d
- 14
|
15
J \
<
20

, J,
,
2—3. 201

' ,. ?/ ."
^}^)
5
XQOvcov

-
-. 3 ^ ,
,,, ^ ]^ ?
^. & jTjg
siaiöojp

&^
^ \
d^tog

-
)
10

,
- , ' &, ^-

.
•^

&, & -
1
,^ ,
/ ' ' .^^-
( -
^,

63•-
20

, ^
,', & -
'
()
\]
2
?]
,
,- ,
.^,
' -
30

,
1 Dan. 7, 18.
- ., .&
, '
&--
8
] , J |
.- — < Wil. | 10

15
Hkl
<
HSS
17
4- Wil.
+
] 11 ;«
vor
| 23
(so) +
<
vor

Hkl
|
21
|
30 -
|
14
auf Ras
? Hkl |
|
22
33
^
Hkl, HSS
Val., Wil.,
,
i

-. aber aus , J.
. 202

]
& , .- 6

?!
, ?],
'. -^ &-
--

10

^ ,^' ^' -.
^ {>
1 - ,, , -
, - -., ,'
& ; ^-
-
^ ,, '

20

2
^ &9
^
IV.

^ ,
^^; - ^ '
, -;^;
& ' ;
-
,
;

;
)
^

30
&•

, ,;-,& - -'

35
. & ,^
&
& .^-?.&
&
--
--
&&
HSS
7

J,
rijv

,
18
|
28
HJ.
,
Zimm.,

<; J |
+
27
am Rande ^,

auf Ras.,
HJ,
|
HSS
<;

32
JN
|

|
12 //
15
|
< J
HJ

cn3
|

J
|
14

|
,
Hkl,

33
rf'

-
-
, ,-
, -
-
?], &
- &^ ,
?/
IvvoittL,
3— . 203

-
. ,^
&
^ &3)

-^
3 •' -
-
&,[^] - -
(]
,
, ,
- -
10
'
^, , -
[]
'
{)•,
6

,,
1

,
, .
, ^ ^ - -,
-• -
-
& '

,,, &^ &,,-


20 V.

, -

2
()
.,
, -, , --,- -
'

30

- -, ,,
, ,

-' . <
,
JN

204,
2
6

HJ
. U.
|
de

21
19
— 3
— 18

&
auf Ras.,

34
,
|
<
15

|
|

26
J ]

+ vor
+
3
<J

HSS, lieber
|

/
9

Hkl

|
|

>]
19
cvs

/] HJ,
Hkl.
steht
Hkl
|
|

16
nach
11

,
,
--
< Wil, 13 -
|

}) , vgl.
(4) in

S.
,
-,
7 ]
,,
204

. ,
?]
, , ' -
^- ßicc
övoöeßtica-

'; d'

10
,
.
, 7]
^ &
,
,
,
^ ;, .-^ ^&-,^-
^]
6

ig
(]
•'
7],
6

'
'
.-
-

15
-,
,
, , ,- , ^
^ & , ^,-
'

6
6
[]
6

.& €, , , ,
- -, -
-. & .
^ &,

.
20

^ ) '

30
,- ,^ ,.,
^
,
)
^
-
&,
^*

, -, &•
"
&
1 nach steht in woraus Val.:

-
\

J «?;•
2
das letzte
vielleicht zu tilgen
auf Ras.), . J
|

3
., .
Hkl,
4 ,
(aber

,
| |

, J, cnj J | 6 ,
radiert)
zwischen .
8 + vor
rff

}
ausradiert
9 ..- J | 7 (2 Buchst, aus-
<J 12

.
|
|

.
|

<Wil. 16 ^ < JN 1
, HJ |
17 J 18
— 19
\

< J , 19 , |
20 J |
21 +
vor HJ |
— 23 <J |
26 .J | 30 + vor .
, -
^^ -{ ] -
- ,
&•
'
5.

-
-
205

^
5

3
' . - ,- ),
10
^^
,
-
,
. ^ ,
& ^ () }
',
.
-
15

-&& ^' --. (')

20

,
& , ,/, ^ - ^ -;
''

2
, , - -,
.- ]'
30

.
, ,^ ---
*
6
-

. . ,

- ^ - - ?-
1 auf Ras., J \ 2 J |
6
Hkl, HSS |
Val., HSS |
7 Wil.
'
|

, + +
13 avT7)v k(VTOv Hkl |
Hkl |
17 (' Val. |
18 Wortfolge
rj/ (dann +) |
Wil., HSS )

+ ?)
?7 "/<^^
Ras.,
vor

.
HSS 27
HJ
, |
20
auf Ras., J
J
|
25
29 J |
36
32
|
Hkl,
auf
} - ^ - ---
206

jcof^ojv.

vjro
. &^
y.al

10
-,
^ ,
'^

--
VI.

^- ^ ( .-
-& ^. -
, 7/
.
)-

, .
' .
]
d
'-
15

,
'
^
-
^,,. -. ?] (
^7] -. ' ' --
-
^'.^. -^,, ^-
?]

20
& 6

' ^
2

, , ._,.
&,
,
oO{}^vo^v

d'
'
:>
?.'
-

, . ,
'

30

28 Hom. II.
- 8, 10.
^]

1 , JN |
-,,
5

1/ /^&
das letzte auf Ras., J, - ,
|
9

- ^•
auf Ras., J 12 auf Ras., J 14 JN

19
,
HJ, (
/v
|

3
21
\

?.
|

u. 17
Hein, aus Valesii prorsus,
|
1

.,
HSS 23
3^
-
|

,
HSS.
JN |
2 ] Val. vermutet \
32
|

Val.,
^
',
, --, 7](>
-6.

, 207

- , 7] '
ojv

.
cov
6

^,
^ ,
10

15
- , , , , .,^,, ^-
^. ' .
], & ,,
. '

'

-, . ^ •
20

, ^
- ,
2

30 d'
.,
'
,
-,
- Q

&
^
,
>
7],
-
*
?.,
— ^ - ]-/ ,
. ^ &
JN 1

24
2

,
/)
J

,
[
16
HJ,
< JN | 3
Hkl

,
|
20
|
2
ob richtig?
|
| 14
23
J
,
HJ,
|
26 -
(
JN 30 aber aus , J 31
32
,
, ,
|

J
<)
|

J 1
(fiyyn
33 ob
?;

'?
Hkl,
|
34
| |

.
- , ^ ', -
208

^
^. [
^ ^ &, "^,.
vtpovg,

'

. , am-fj],
^

-
10

,, , '
/] ,, '

, ,
} ^,. - -
^ -
^, -
,, [-,]
avd

^-

20 ?)
, . [-.]

25

,
,
^ , , , !>
,
-

^
5 Hom. 210.

&
II. 2,

^
— ^
-— ,2

-
.<.^
-
1

&
J,
- u. ,
ob richtig?,
|
(^'
^< 6
u. aber
Wil.,
Val., vgl.
<
auf Eas.,
J

&\.,
Hom.
j
5
J,

11.
in

2, 210 |
,
aus

.,-

[ ,-
| \

7 HJ, aber veräadert in J, 8


|

- |

,, & &'
Wortfolge

21
(J' HSS
' <)

,
J

aber
]

12

auch
9

J, aber aus
ausradiert,
aber
]
|

14

auf Ras., J
|
<
auf Ras.,
J

,
in
1
10

J,
J,

<
.
HJ
dies in
,
J

Hkl 26
.
|

|
|

1
|
nach
|
13

18
avS

Val.,
-\-

,
<
d -
Hkl
, < HJ
J

HSS
HJ
|
|
11
|

17
|

|
I
10
] .^ -
d-iQovg

, ,, - -
, &•
'
6. 209

[],-
,, - ,, - - 6
»)
coös

& -
10

,
^,
'.
-& ,- .

€ ^
.
.
, ---
15

&-
- /-,
. -,. -
, ,

]
()
. .

20

2
,-^,^,?& ,&,
) ^,
- ^^•' -
^
/.^
,
ad

^ . .

(-

30
^
,^ -, &- ^,-- &, - ^Uov

4 *]
1
*
, 5
J,

+ vor
|

'
2 Hkl,
J 6
d' HSS |

<
3
J
aus
[ Wil.)
auf Ras.,
Hkl,
|

«—
| |

, , J 7 J |
9 (?) <J |
10 d' 18 < J 14 |

", +..
<J
aber
<
(vgl.
23 nach
17 nach

Hkl,
. 1
,
auf Ras., J
u. 20)

|
wenn

nach
über der Zeile
Hkl, nicht Wil. 19 />
richtig, Lücke 26
1

über der Zeile Je


1
| )]
<
+ Hkl 18 nach
Hkl 22 eW

HSS
|

31
|

|
|

28 cy/.
-
,, - ,
J 32 J.
Eusebius . 14
]
210

vfpa'iQio'iv

,
,
7]9•()
/,
BIO

xca ],

,
agid^

. /,
' -
\
^
-, ' & ^
,
^-
5

- ,
10

]
€ ,.
& &,.
,
^^
'. [

15

, ].- ^ .
,&
^^

20

'^. ^^
^ , &,
25

-. ', ,' ^^
-

-, {),],
30

1 auf Ras., |
3 |
7 ) HSS, vielleicht
-
Hkl 10 , JN 11 < Hkl 12 < J 15 >/ ,

/ -,
1 | | 1

HJ 16 | , JN |
17 — 22
<; J 18 Wortfolge |
23
— +

. ]
HJ korruiit! Wil. |
nach |
Wil.,
HJ, aloJor \
< JN |
28 Hkl,
|
31 J \ 32 Wil.,
HJ, .
, ^. '
' 7] jnQU?.&ovoa
'/tvvä.
^'
y.vy.Xcov
6.

jctQLOÖov -
,
211

^ , -& ,
•'
,^
ösxaöt

^ ^
10
&^.
-^^
, -& . , ^
-
,&
. -
-

,, ,
, -
/ ^
- ,
^
ßaouJa

,
/.,
- &, ^^-
^
-
20

, ., . -
& ,
,- ^ ^
^ }
- -
2 -^

, &-
{^, ^

-
^-
30
. -^- -. ^,
26 Mal. 4, 2. — 31 vgl. Jes. 64, 4; . Kor. 2, 9.

/ ] -
J, Imperfekt falsch Wil. | 9 zwischen u. ungef.
< —
10 Buchst, ausradiert
} 16
& HJ 19 Hkl 22

. &]
| | |

24 HJ ? Hkl 25 —

.
J | | |

j"
26 — 27 < JN |
< Hkl
27 |
' HSS, Hkl |

28
J

+
| .] J, |

J | 30
HJ |
29 Wortfolge
J |
nach -
14^
212

,
-, &, , .^ ,

/ -'-
--
&-
-
,&^-
5

10

&,,
,
. .
,
, '.
.

,
15

20
.
,
, .,
-.
,
, , .
,, -
-
-,
'
,

--

'^
2
-
] ?. -
^
"
-.
.'-'^^
^ -,

30
,^
'

-,
-
[]
< J
3 & ,
|
7 < J |
8 <
,
| .-
9

-
| |
|

HJ,

30 >
3,

<
|

Hkl
-
|

Hkl,
{^)
18

(nicht Wil.).
HJ |
23
J |
|

19

HSS
10

]
|

•]
nach
/
1

|
12

|
20
+
32|
,
.
am Rande
+
JN

vor
|
14
<J |
21
|

\
5
-
,
^
-
-,
^, ,
,
.)• - ,,. ., -
,, 6—7.

d-
&6
213

/
,,-- ,--, - ],--- ^-
10

,. - ,
- ,
15

, ^
^.
.'^
,
\4
-
20
,
-. , - - ^
2
, , -
, . -, -
- , ^
^
?]-

30

35
, ,-, - ?.7]
?]
' -

-
30
35ff. Vgl. Euseb.

1
7/]

J
<
|

J
23
|
31
J
..
HJ

|
VIII, 14, 13 ff.

Wil., sehr wahrsch.


24
5

,
|
12
J
^
|

xaQ-oya.,
j
8 d/)

aber
<
|
j

auf Ras.,
10 ?/
\

2
16
-, J.
?/
[,

|

auf Ras., J j
214

>,
,
(>
&7] ^,
,
,7 . /•
, ^ \
\>
kjil
^-
-
5 '

, -,
, ^.

.( -)
-- '
, (/.

'
{>7
10
?. - ^'

- , '- ,,
;)
-
1

20
.,;, & ^;-
9 (d')
'

&-)

,^ ,
[-]

' , -
25
&
- ^' ,•(, -
- ^-

21—215, 2 vgl. Euseb. Theoph. Syr. , 83 (Lee Transl. Engl. S. 143, Z.


23-144, 8). — 27 vgl. Matth. 18, 12.

1 das letzte
+ |
<. \
2 -•., ^ ^
Val. (?),
| 3
,
, navrtov
,
aus , J |
4 nach
J |
9 ^

^
^^•opfJ+Hist. Eccl.
J,

+ Hkl iniclit

23 u. 25
|

nach Valesii „unquam"


Wil.)
15

|
24
|

Hkl,
HSS,
lieber
17

&
richtig,
,
^, aber Syr. ever
\
26
J |

JN
=
18
|

,^
21

HJ |
u.
<
Hein.
so
j

28 ahCov J.
Hkl
20 '
1
.
,- , - -
-
. ^^
-. d
7.

--
215

^ ,
, ,
10

15
.
,
,
-
^. -
-.,)' (,,..-
^- -^
. []
^^
,6
"

?]
--
-

20
, & ' ,-
, & ^^ .,
.,
,
' .. '
-
2
.
9•(

. -, -^
6

.
..
,
'
^^-^ ).-

30

. , - -
1
J
Wil.,
11 hl Hkl
HSS |
3 «<
(vgl. S. 216, 9),
J |
4
, , <J
|
7 Hkl
<
|
9
J
,
13 nach

?.
| | |

+ r/]g HSS, < Hkl, T>/vHein. |


auf Ras. |

,
Wil.,
25 ßaQßccQojv
das erste
1
RSS
28
\ 20

auf Ras.,
J
J,
|
29
.
Hkl,
J | 31 +
,
vor J
JN
|
32
|
.^ &', '
216

VIII.
- > ]}

'.
-
5
'^
/7]
&.
, , \

^,
^,
* -
10

, (^

15 & .
,& , . ^ 7/,
-
-
^'^ ,. ,
^
20

. -
2 & , ,-
iHol

'
.^,
^oia ^ &
,^ - .
.',
\

30

19
216,
vgl.
,
1—217, 16: fast
Hom. Od. 4, 242.
= Vita Const. III, 54, 4 ff. (= S. 102, 1 — 103,
^
18). —

— 19 < (was auf das in Vita C.

Vita C.
1
befindliche
mEiöi/

6
deutet) H,
HSS 9
J | 3

10
|
5
Vita C.
,.
13 Vita C.

,
| | |

11 Val., |
17 nach + |
18 < |
19 <
Wil. 20 Vita C. :
21 J |
22 Vita C, / HSS |
27 «uto?HSS,
Vita C. |
29 das erste auf Ras., .J |
30 Vita C. (Cod. V).
.,& '
([,
)]
'' )
8-9.

'(- 217

- --
,
&,
ijv
^.
-^
- - ,,, - ]
)!
?
.- ,& 3

,
"'
10
-,
d

15 ^
. ^
, ^ 03 , , -
^ , ^

, ., - ) --- ^,

,, ^ - ^ ^
20
d

-^^
2

,,^
^ & ,
^ -,^
^ -
,
^
,

&,
•^ --
.
^
30

,. IX. ^
--

} ?^ ,,
-,
1 nach
J,

,
-\-

| 7
Vita C.

JN 9
|

j
2 ']
]
<J
VitaC.
|

|
|
4

J |
auf Ras.,
nach
|
8
+
-
auf Ras,, J

Vita C.
C,
+
1
10
,
]
HJ

18
|

|
13
<
J |
JN 11

27
(

J,

^
?.
+ vor
|
Vita C. 13

— 218, 33
auf Ras.,
|

J |
J, Vita
16 nach
< JN.
218

} . -,-
,^
', ö
?/

{))
, &',, ,
10

&
^& '
, ,
-,
'^
-

20
& -'
.; - ^- &^
-'
'
•{>,
)!
&-
'
'

&7']•
;
^ ;^
^ -
2

^ -,; - '^
^
&
-
30
;
-
1
''

— 33:
-- vgl.
Transl. Engl. S. 136,
-;
(doch grosse Difierenzen) Euseb. Theoph.
32—138, 29).
Syr. II,
'
78
-
— 80
-

(Lee

, 5

their fathers
<;
vielleicht
Syr.
so
|
with images and altars
|

24
+ vor
|
26 ..
Syr.
Val.,
=
aber
(?)

these(D eitles) of
,
) ?] /.&
;
^
;,
^ ; ^
9.

ö^
219

-
,
^jtot

& -, ^ 7:> ,
^
5

'

,'
6

10 ,, & '
^-
, ^, '
15

-, ^ ^
^ , . ^^ -,
,
-
-
. , :>
oo^v ,-
^-

-, , ?. - &• ^,
20

30
,
-
.
, ' ^^
^
&
, -,
, -
- ^, ^-
-

5—10 vgl. Vita C. II, 16 (S. 47, 28ff.). — 7 Hom. Od. 11, 476. - 11— 16 vgl.

18-20 u. 22-26 vgl. Vita

&
Vita C. 1, 40 (S. 14—19).
26, C. IV, 19 (S. 124, 26

-
-125, 5). 26—28: vgl. Vita C. IV, 18 (S. 124, 5—6 u. 19).

7?
J 7
1 OL Val.,

,
HJ,
— 4
ot

J,
|
d'
<
HJ,
J |
r'

nach
|
2 nach

Val., wie Vita C. Cod. V 8


/
6 lieber
-|- |
+
|

+
Vita
Vita C.

C; &
|
14

JN,
|
17 + vor
|
|
Vita C. 16 nach

23] Hkl,
|

|
HSS |
19
JN |
&^
28
, < // ,
J, aber
{}
auf Ras., J,

|
30
] vor 1
29
.
J,
220

,.- ,,,
^ 7].,
t^STtXti d-dovc,
' ^ , .
^,
-
5
'-0 ' ? .
^.' , . tovtco &^
, }.
.,
10

^^
15

,-' ,-. '


, .&^,' -
- &^
-^
-
20
•) -
',, , .
, - ^ ^.3
25

-.- ^ ,
^
& d'

,
d'
,-
-
30 ^^
7] ,
, •
2— : ähnlich Vita C. IV, 18 (S. 124, 7—10).

doch
,
30
, 7 &
S. 9, 11 I

NJ,
J
19
9

aber
|
aus
|

32 nach
11

t, J
.,
,
|
24
+
.
J,

<
:}
auf Ras., J

/ , >] |
25
J.
j

|
12
23
oic'i Hkl, vgl.

JN j
,
^,
ujt

&
9. 221

, ,^
& '. . &- tcpag
.

^'^ '

& ^ ^ & -
10
,
.-
, ' ,-
,^ ,-- ^^ , €

.
d'
15

& -
20 ^''

, ] ,.,
, () &-

30
^
, ,-
*^

.
,, ^^
.
-

28—99,

21
1-4

1
HSS

+ am
6).

+
I

|
vgl.

Vita C.
Vita C.
20—23
Hkl 2
<
J

Rande
]

|
vor
|
17

|
III,

28
50

,
(S.

|
u.
98,
vgl. Vita C. III, 41 (S. 95,

3
23—27).

?.);
Xoinihv cn3

JN, TtXovoiojg
HJ
<. J
|
J

22
|
6
7—13
4—8).

Val.,

<J
|
20
]

V al.,
27
u.

HJ

,
|
-
vgl. Vita C. III, 50 (S. 98,

-
-
|
12

| <
JN
JN
]

31 «< 33 .
222

^'
, 67]
-
xafhlOTavTO 6 oh

, (3 .
5

'
,
. -
,
&
,
. , -.- ^ -
^ ') --
.-
^-
.
ivDtov

^--
-^
10 (füja

. .
€^
.
- - ' &•

'-,^) & (}..,{^^


^ '
,
15 jcoi \\ ,

^,
,
-& ,
20

'
*

25

30

6
, ,^ ,^& -- , '
. -

,
]
-? ] ,-
, ' & - ',&,
3 (< 1 6 ntQL |
7 J | 8 7?.
voijaai ; ob \
12 Wil. |
14 wie es
scheint, in |
JN, |
15 RS \

.1 21
JN,

,
< Wil.

etwas über der Zeile


/ 3.
Wil.,

|
|

,
HSS

29
| 24 ]
J

Wil.,
|

J |
3

.
Wil.,
\
2^
28 -'
Hkl,
J,
HSS

HSS
|

)
-, |
16

30
(so Wil.),
aber in
|
auf Ras.,
<J
33
|

steht
26
,-' )] .-
9—11.

&.
223

10
,
,-- , -^ ,-
?..
öt

,,
&^
'

1 , - ^ - -
,&. , -. -,
20 [-
-.
--, ,
,
XI.

^ -
-
-
7/
d
]
,
., -

,
25 {)^

^
30
- -&
-, - -^ ?] -
,
J

so
hier
,
13
1

22 nach
<!

geschrieben,
^JN

Hkl

'.
+
,
|

dass
|
5 ]
auf Ras., J

21

folgt mit sehr grossen Uncialbuchstaben


ist hier Absatz.
d//

].
sie
J,
J
|
JN
|
9 ]
|
2

steht in J:

ein Kreuz bilden.


-\-,
|

Die letzten Worte von


|
-
dann
|


ein
Hkl,

-,
J,

Das Übrige
+

..
|

Val.,

grosser leerer
HSS
11

vor

(.
fehlt
•.,

,
|
4

17) bis
in J.

Raum, und dann


auf Ras.,


|


20

sind
hat

In
224

^'.)
- ^ - ^ \

, -&, -
.{") , '~
-
-,
'
Ö

,{} & , -- /
10

, ^, ^ - '^

1 ,
. -
, , ^
&^- ,
-

20 - ;
-,
-
&&
. ,-) *
&•

2
&- --
. & ^
- ,-
30
, , ,- -
,&- , ,
[]
• -
,-

2
+
|
nacli & +, «' <
|
4 -}- Val.
& | 5 öij ,
Öl
«<
11
21 ' ^' ,
&\ \

i
Val.,

26
|
22 et
«
<
|

,. |
12
24
vgl. 225, 24
|
|

|
14

28
|
18
,
Val., HSS |
29 < Hkl |
^' ,
.
„& ,
, }] ' ,,,
11.

,
'',

'" '''
225

,,
-' ., /-
5

--,?.:, (
^ ?)
.''
„'
."„ ^-
?/

^
- --
^.--
-
10

,- &
&,
' - . .

^ ,- -
0.

,,
15

^, -
{}

&-- ))
20

^ ,&• .{ , )

7) -

.- -- &^ .
2
^
-
- ,
. ,7)' ?,
30 .,
27— S.
2 Matth. 11, 28.
0)]

4 Matth. 9, 13.
.
— 5 Matth. 9, 12.
2.35, 12: Theoph. Syr. T, 2-1, 34 (Lee Transl. Engl. S.
— —
-
6 Ezech. IS,
3,11—24, 21).
,
-

23. —

HSS
2

12
— /
& &^ -
?.)
< Hkl
|
1.3
ev3

|
|

9
7 nach

|
16

+ Val.
ungef. 4 Buchst, ausradiert

,
Wil.,
19 |
- —
|
8

(so),

das zweite
nach
<,+
Eusebius
+
auf Ras.,
de
über der Zeile
.
|
nach
1

| ^ + xai
•<

,
|

'
|

25
23

|

32
über der
26
<.
1
Zeile,
<^ \
31
|
24
226

jtaQtuTij,

,
5 Tcu.

.
/, ^-&
tivai
'
. '^ -
10

) -, ,
15
,& -.
& &
^ 0)
,

20
?']
'
-
,,, ,
-- )--
^^

-
&
2

17 Theoph. Syr.
,,
, 3.
()
-
2 ' 3

(
\
,
-\- vor
tv
4
Syr. their roofs variegated with gold)
Syr. that these many things should thus be
|

. |

9
., Syr. leave, wie bei

Hkl,
16
richtig, nach Syr. the great maker and lawgiver of these instances of
wisdom
+

-\-
20 injoh
|

- ^)
Lowth, unnötig!) 17
/
Hkl, /<vi//^?;v HSS
|

not that we should honour or worship them by means of any simili-


|

tude of Hirn, who is their Maker and Creator („sed non ut veneraremur
nisi in eins similitudine, qui est eorum creator") Syr. (falsch!)
22 |
24
|
6

-
HSS;
|

18 nach ;;
but

21 nach oißeiv
Hkl 26
,
<

<
|

|
8

[
|

+
12
(falsch,

1
in

|
wie

Wortfolge .
10
^]. ,.6) )
[
'^/
. '

.
11. 227

^ 7]., ), -
7]
5
^ \
6

- .,
?].
, ' ^'- ijV

10

- , -
'

' ),

'
'

-- $,

,
7]

1
- - .
?] . -
^
)
,^- , )
20

&^ . - &•

, .
,,, ^ '^
2
-
,,,, ^ ,
, ^,
()
-

;
-tjvtp
30

9 Theoph. Syr.
;
, . — 13 . Tim.
)

6, 16. — 16 - .
- — 20 vgl.
Euseb. Dem. . IV, 6, 3. — 2 Theoph. Syr. , C.

Word
14
.
^
Syr.,
1
I

,
8
16
lOdeVal., Dem.
ij

.
|
?..

2
|
<
,
^
Wil.

.,
| 6 nach //oi-oy.
|

,
12 UQQifzoq
,
HSS |
+
Äoyov nach Syr. the only (begotten)

oJE
1,3

first
|

appoint
Hkl,

|
26
HSS

\
-
Syr.,
21
<
-']
|
'R
28 ^/ +
\
, Dem.
24?}. as
Val. i
29
|

1*
228

;
- :; ^-
)

, ;
; ^-• ; -
}
[]
^(]
;

()
, - ;
^ ^
[] '

-,; ^,

;
& ^,;
1
^^
^', 6
^-
, ^ ,, ^ 7]^

,
20

, , -
)
07]
-
2

30
'
-
) -,
13 Theoph. Syr. , 14 — 26
'^ '

,-
Theoph. Syr. ,
&

16.
^. .
- &-
4 ;<r«t

«
< Hkl 6
(<
+ Val. (unnötig;
vor HSS u. Syr.) 8
Hkl) HSS, to the length of the life which
<

& |

is immortal („peregit

seless Syr.,
Hkl 19 nach
,
1
. .

+
Val. (Wil.)
HSS 14 |

|
&
vitam diuturnam vitae quae non est mortalis") Syr.,
|
9


+ Hkl
Val.,

vermutet Val. (Syr. unklar: has made


changes
Val.,
|
11
Syr.,

Val.,
HSS,
HSS 21 |
sen-

&
|
23 HSS,
well to combine and to harmonize according
„adiunxit et adaptavit his variis extensionibus") 2S
to their severalmeasures,
auf Ras.
|
&7 .

, ).
11-12.

'-
229

-
xcd

,
,., -,
(]
^^•^
r^ (],

&, -
-
.
-
&
10 ''/

; , ' ^, d -

- ,--?
•'
^ *
- . .^
1 .

^ ,
20
XII.

,,. ) - ,
• , '/ d'

,
\
,
^-
* --
2

30
.
.' >
10 Theoph. Syr. ,
- ^ 19. —
-^

19 Theoph. Syr. , 21.


^
'

, -
27 Kor. 8,6.
--
— 28
Theoph. Syr. 1,22.

1 , ,

)
|

;
8
Syr.those (beings) which are inwardly conceived in the womb
HSS, so auch Syr.: into the forms peculiar to each species; - |

v?jj <
Hkl

18
16
|

,
these things they
Syr.
Hkl, with bodies (=

?.& Hkl,
| 17 nach

(do) Syr.
&- '
(^?]
| 19
Syr.,

ein zweites
,
Hkl
HSS nach

|
in
|

24 nach
|
AVortfolge

iv
,
+ (so)
|

; but
H.
& ,, ^ , & {' .
230

,
ÖL

,
& ) .
'-
&?.

^
oh
ot,

- ^
,
, .,, ,
. , [0']

10

15 .,, . -
)
, ^{^

&'
20

, ,-, ^
-
,
'
,^
-- .- ,--
,-
,

2 Theoph. Syr. , 23. —5 — 24


,:,
7]
vgl. Euseb.
.
?
Theoph. graece (ed.

Angelo Mai) I, 1.

- ^
97*,
',
Theoph.
2 Ty
(XQQrixoiq^ ?.., in
|
3
words unutterable

^.
Theoph. gr. 10
gr., in the privacy of retirement

Theoph. gr., 11
nach

|
Syr.,
Syi•.,

Syr.,
HSS

Hkl
avzov
|
|
atvraov
HSS 8
nach

>,
|

HSS
•- rf'

Theoph. gr.,
|

<
4
Hkl |

14 Theoph. gr. (u. Syr.), HSS | 15 Theoph. gr.,


receive Syr., , |
16 <; \ |
Theoph. gr.,
"
,
,
Theoph. gr., cv)
|

22 das zweite
nach Syr. upon all life and reason .,
<,
]
Theoph. gr.,

&
.
vielleicht richtig
über der Zeile in
Val., HSS
|
19

|
|
25
< vor
/7 (Hkl)
27
I
<
28 nach I
r« + | + vor | /) |
<
vor •«;.. .
,
, &-
, , ,, ^ ,
,
y.al

jiQoOffOQa
'' ' '/
12.

^' -
231

& , cJ' ^
5

10
,& - ,
-
,
,
(J'

- ^,
]
)^'

,. - ] .& -
15

^.,
^' ^
''
-,
-. , . ,
^-
- ,,
•,
20
, "', „

, .
tv
» €•
-, ,
25 (:
^

&
?))

, . -
()
, ,, )-
d-.
30

9 Theoph. Syr. , 24. — 19 Kor. 1, 24. — 20 Job. \ u. 8. — 23 vgl.

: -,
1,

Theoph. Syr. I, 25.

. various observances Syr., VaL,

aber
7
a mortal
aus
— life Syr.,
,
HSS 10
1.3
-/
' , /'
' |

<. Hkl /.- will Val.


| 9
,
nacb
1 ^/,
| |

versetzen, aber Syr. ist dagegen 14 das zweite 7• über

^
| |

der Zeile,

27 '/
auf Ras. H^

good Fruit
]
|

23
16

Syr. |
| 28 -
HSS,
,<,
+
31 ai~cdv H.
Wil.,
Saviour
Val., as a
Syr. |
26
good Father beget
; Hkl
1
|
22
,
a („as" Lee)
|
, ,--
232

. d^tia
.
xcä

, ,. > ofj

,
;} Oco-

,
([(•
- ,,
. , -
•'
&-
10

&
-
d

., , ^^ &
-. -, ^-
-
^^
--

, - , &
&- {)
,
20
' ' &
, ,
^ .'
' ; ^
,
' ,
2

, ' ,^ ,, ,, -^' ] 7]
-^
,
&&
"dio

-
30

, ^ ,,, , - d'
,

9 vgl. Theoph. Syr. , 26. —


24 vgl. Theoph. Syr. I, 27. — 26 vgl. Job.
I, 1. - 31 vgl. Eph. 4, 6. —
32 vgl. Theoph. Syr. I, 28.

9
,
2

aus
.
13
\
22
|
( kl)

+
<
nach

Val.,
vor
|
Syr.
14
again
&. über der
worship,
+
Syr.,
vor

Zeile
HSS
.
|
29
HSS
|
22
<
|
4 deHkl,

Syr.
&< '
\'
HSS
^
|

\'32 ö
9
] ],
,,,
^ - -,
12.

--
233

''
&
. .,
, sVQ^?

ovo'

coq (d*)
^
*
, ' 6 -,
^.

,
'
,
'
^
;
10

,
1
',
'
&
, ^
,
^'-
]
,. o^

-
&&
&' . ,
, 7) ,
20 -, ' 36• -
2
- ,, - , '
7/
, ^^
^ -
&^

30 ^ ,4
-
vgl. Theoph. Syr. , 29. — 14—23
67),
vgl. Euseb. Dem. . IV, 5, Uff., Theoph.
--
Syr. 1, .30. — 24—234, 29 vgl. Euseb. Dem. Ev. IV, 5, 9 ff, Theoph. Syr. I, 31.

2 <H
7 C/or, aber
|
über der Zeile 8 rf' Wil. 10 so also | + |

danach
13
16
^
(we say) of this one world, which is constituted of many partsSyr., ob

HSS,
cvd

Dem.
«/'
..

21
[]
Val., invisibly Syr.,

.
|
Dem. .,
HSS
,
Wil.,
\\1 Hkl, vgl. 234, 10
15 nach
vor
HSS 27
|
^f
20| +
?..- +
|

-
| |

,
Dem. ., 28 Dem. ., , 29
. | |

<
Dem. (nicht Syr.).
.
234

& ,
'
)
(, , &
(/,
]' ^ /-
tv
^^ti oh

,
7]

,
tvQwv

,. , -
)

^] (]
& '
10

/
, , ,
] -
^-& -

., -, .-, -
, &.
15
',

,
,, ,
. ^, , , - []
^-'^

,., ,, , ^
20

, ,,
,,
2
, ,, ^^ .,
[]

30 ?]
10 vgl. Theoph. Syr. , 32. — 17 vgl. Theoph. Syr. I, 33.-25 vgl. Theoph.
— 30-235, 12 vgl. Euseb. Dem. Ev. IV,

•-
Syr. 1,34. ö, 12tf.

6 «' HSS, Dem. . u. wahrsch. Syr. |


tnel Dem. Ev., cni H, irteioij

I
< 8 kl, , |
9 nach +
1
am Rande und dann aiov | < |
10 auf
Ras. 11 |
12 Dem. ., bless Syr. |
16 vielleicht
Hkl, vgl. 232,3 |
18 nach + |
Dem. ., incidence ,
Syr., ?.?) 19 20 Dem. ., HSS xcd , ,
nur Dem. .\

|
21 / | |

Dem. ., with respect to all things


22 nach + 24 ,
Dem. ., 26 auf Ras.
Syr.
27
I

< Hkl 1
28 nach .< |

29|
'^ ,
30 1
|

.
1
.
7] ,&
12—13.

-
-
23

5 ^
7]^ ' '
, ^] ^]
-7]
'

?]
?.
.

7],
. ,
.

^^
10

^ .
, XIII.
^ . ',
15

3, &^^
,, .,
-
-

20

25
. ,.
.-^ .
.^ ^, ,^ •-
&, . -
&-

&•
-

-
30

^
67,
19-237, 31
10 ff. u. 68, 1—74,
vgl.
13).
&
Euseb. Theoph. Syr.
[]
&•,
-,
, 3 u. — 13, (Lee Transl. Engl. S.

< HSS, or in the beeings [ovaiaiq] rational or

. &
8 fV
irrational Syr.,
I

xcd Dem. . | 10
14 auf Ras. |
18 < |
19 Wortfolge |
21
, xcd | 23 /< | 24 28 1 |

1 30 1
31 < Hkl | , (5 .
,^^ --.
236

5 ,
JcQog

& &
- ^,' '^ &.
ijöovcTjv
'''
'
^7]6

, ,
,

,,
' -^&. ,^- ,[]-
10

,
^
^ '-
.
15

,& , - '.
,
<>
]-

- '
, &&)^- '' ^•
{}
20

&
-
•--
2

30
' •
, ^^^ - - []
^. ^ ^

&,
3 ff. vgl. Theoph. Syr. II, 8.ff. — 17 ff. vgl. Theoph. Syr. II, 12 ff.

-
Syr.,
1
temperate luats

10
HSS
,
|

[
12
Syr.,

, moved
Val.,

nach

< Wil.
and again the appetency

Syr.

|
HSS 2

14
4 |

ein Buchst, ausradiert,


8 Wortfolge
> 161
18
|

|
7
{
• to

auf Ras.)
\
the in-
(Hkl), also
Hkl,

,
, ,

-
ob Hkl |
19 forcible Syr. 19 |
nach
+ HSS 25 )/ Hkl, ,
{
,
<) , nor Syr.
-< Hkl
|
21
]
27
Val., |

Va !.(?), who are boasted Syr.,

28 ' |

< hier |
|
Wortfolge
über der Zeile |
31
(aus 28) vor
nach Syr.
^ ,,^ , ^,/-
13. 237

,
5
* []
,,,,,,
&
Moipov

-. - avd

,
10

1
i)-V7ßov

^ ,,
, .
,
,,
^
^- --^ . •^

'
-^.
?),

^
,
- ()
, '
[]
{^ -
-
20

,, -. d'

^ -
^
&,
2

30
--
^-^
7],^- -
. & ^ d
,.^ . -

6-30

"?
Theoph. Syr.

^, , 13.

Wil. < vor ". , -

,
2 |
inschriftlicli | |

nach

<
HSS
, Syr.,
Syr.

11
nach Syr.
1,

|
8
- - Val.
|
|

Wil.,

Hkl
nach
(vgl. 32, 19),
|

ist
Wil. (auch

HSS |

ausradiert
5
Syr.),
auf Ras.,
ds

,
\
, but
8
Sjx.,

27
doctrine Syr.
,
]
4

|
|

12
7 -
< (Hkl)
|
3

Hkl ! 17 + nach Syr.


^rat |
18 < Wil. |
21 |
22
falsch Wil. ]
28 nach + rf' 1 31 Val., , .
238

^ ,,
& // jiccq iQyop
ti ?
'.
,
^
- ^. ,, '
?
? --
-^^
10

1
.

; ];)
' .
- ^

^7]
&}
Jaa


-
. . ,&,^
& «>
^^ '^
),
)
20
6

^, ^
2
'^
- ", ---
, ^ ^. )

30
.
__{,
,
; .
€. ^.
^
10 ft".

laub aus Porphyrii


sich in

1 ,^.,
vgl. Euseb.

Euseb. Praep. Ev. IV,

6 d//
De
& &
Abstin.
-,

3. — 18—239,6: mit verändertem Wort-


Theoph. Syr. II,

, 04—56. Ein worttreues Citat aus Porphyr, findet


— 19— 2-40, 2 vgl. Theoph. Syr.
15 ,
IG.

17
G5.
^.
II,

(3'

",
| [

' HSS 18 auf Ras., , ,


,,
Val.,
Porph. . Praep. .
| |

, 20

. --] --
\ |

24 , ,
Praep.
|
32
|
auf Ras.,
25
|
Porph.,
vennutet Viger | 26 /. |
-
]
29 |
31 Val.,
Praep. ., Porph., nach Syr.
5
&.\ ,.- , , .
- [] -^ - ^-
td-,

^ .6 ^
.
.
^;
2\0
&•'

«22*
13. 239

ifßLV,

, , - 6

10

^.^
. ,
-
-
-- - -
-
- ^

-'
- .
-
& ..
,
•. -'
^

20
' .
' ., , - d' \
)-

2 ,
^,^
,
,
'
-,

, . -- ^^
5
-
-
-

30 - 4 vgl. Euseb. Theoph. Syr. ,


,

-,.
64. — 8 Diodor. XX, 14. —
,^
10 Dion. Hai.
I, 23 u. 24 (vgl. Euseb. Praep. Ev. IV, 16 = 158 c).

, ,-
.
^
. 1
1

Wil.
Hkl,
vvr
|
, ]
2

\
10
,
•. ( <)
Wil.,
Porpk, Praep.
,
(
. \
Q
Syr.,
auf Ras.)
.,

(
Porph., Praep.
über der Zeile
al- \

auf Ras.)
11

-,
j

13

-
]

|
7] |
15 + vor |
18
] 20 | 23 , |
25 + vor |

|
27 | 30 < vor .
240

(){>'/

('(>{)•
avco

,
Tttj. ^,,'
^^ ,
., '
6
^^

10
^.
]7] ,'
-,

, ,"
„ ,-
,
,
-
- y
]
^-
-

,- -,- -
&^ ,
&. ^^

, &
^
,
-
-
,
{^
20

25
^^]
,
,-,
&
,
^
. ,, -
,
d'
--

30

d-
- ,
, .&
. ,
/)

'
^^
-,
••
2—6 Theoph. Syr. II, 14.
vgl. Euseb. —
6—18 vgl. Euseb. Theoph. Syr. II,
lö u. 16, —
8 Rom. 1, 27. —
19—25 vgl. Euseb. Theoph. Syr. II, 81, vgl. Euseb.
= —
26—27 vgl. Euseb. Theoph. Syr. II, 82 (Lee Transl.

,
Praep. Ev. I, 4 11, cff.
Engl. S. 143, 5—8). —
29—241, 1 vgl. Euseb. Theoph. Syr. II, 93 (Lee Transl.
Engl. S. 151, 11—18).

'
6

Hkl,
-.,
vgl. 230, 3,
auf Ras.,
über der
|
Zeile,

31
HSS.
|
| 7 Hkl,
, & ,
|
33
' |
24
,
^

avÜQcojtovg

-, -,
//
, 7])•
&^
13-14. 241
,

5 \
-
,^ ,
•3 . & ajctjvcöv
'

^, -^ ,-
6

10
- ^^ d'

. , -- - - -
15

. )
. , - - ,-&
7]{^.
{^) ^

, ,; --
, .-,^ '
2

30
,-., ,,, -
,-,
,
- -
- . ^/--
-

18-24 vgl. Euseb. Theoph. Syr. III, 39 (Lee Transl. Engl. S. 175, 30—176, 8).
— =

-}]
24—244, 11 fast Euseb. Theoph. Syr. III, 39 (Lee Transl. Engl. S. 176, 20—
180, 19).

,
1 ovv N, ßv I
3 , |
4 | 8 }
|
nach ungefähr 8 Buchst, ausradiert |
18 ,
' 20 , (aber über der Zeile) auf Ras. ]
21 , i) . \
27 >)
, <
{ U.
~\- am
,
das letzte
Rande
\^gl.
mortal in their nature Syr.,
244, 4,
auf Ras.) |
29 ,
{ auf Ras.)
.
(
|

auf Ras.)

Eusebius . 16
242

^ '
] ^
ßai'avöcov

& -
10
, ^

, ,
,
iv vXt^]

* öorpiag

' <:
5

10
^.
J10V
*
',
[]
- -
-^
,
^ ^•
-
'
- ()
,
,.
& ' . ()
?)

15
?].
.
, ',^' . , ^ "^
*

&,
^.
-& "
' - ^-

' , {,,
^^
20

2
] &-,, -
d

^]
[
--

& - - ^^
30
, ^
-, ^ . ^
^' )
^ ^-
.
. .

15

— 17 vgl. Euseb. Dem. . IV, 13, 3 q. 4 = . lÜSd.
— 31 244, 3 vgl. Euseb. Dem. Ev. IV, 13, 5—10, = p. 169 äff.

HSS

to
1

32
3

«'-/ Dem. .,
,

mens bodily eyes


-
, -^ - - |

< ( kl)
|
5
10 Öv
human
+ Hkl
nach
aus oj,

Syr., -|-
|

Syr.,

Syr.

..
]
<. Wil.
12

|
26
|

+ Wil.
9
|

Yi'Si^

<,
1

HW vgl. 240, 21.


,
16
|20
«'
,
. \
21
,
]

,
am Rande
Dem.

Syr.,
.
<
,
)
^ , 14. 243

',
,
^ &^
& ., , .
-
&8
}] ^/ oioaoxa?Jag, '

,
5

&^ . -,
,

- , .,
* &
^ , , ^,
10

1 .
'
^ -
. ^ .^ -^ ,-
- .,
^-
^^-&
.
-

^ ^•, -
d' d

20 ' . ,
?] -
& .. .
2
- ' ^^
^^)]
-
^ ,
7]
.,
30 .-
^^
, - ^ , ,
^. ..
-, -
'
vgl.
1
doch 90, 1 4 &-
Hein., signs Syr.,
1
5
,
, Dem. ., 10 , Dem.
| 3
|
(>
kl,

.,
+
i

vor
12

Dem. .,
+ vor
, <, Dem.
received Syr.
,
.
|
Dem.
|

19
14
., < , Dem. ., < 13
|

|
24
Dem.
Dem.
.
.,
|
17 -|

HSS |

29 33 u. 244, 1 ' ', Dem. ., tiv 33 ,


.
|

Hkl. , Dem.
16*
244

,, -.€,, ,
7) ,, , ,,- ?/() ^'^

^-. , , ^ --
0}
^
^ \
10

^ ,
XV.
- - ()

1
^
, - &)
^.
- ()

. ^ & ,, ^--^ '

20

,,'
^ & '
25

,
- , -
^ -)

12 — 246,4 vgl.
^.
Euseb. Theoph. Syr. III, 4-5. — 12—15 -: vgl.
Euseb. Theoph. graece III 7. — 20 — 245, 20 Euseb. Theoph.

-
graece

(],
III, 7.

1 HSS,
< .. ,
Dm. |
;ica + vor \

)
.,
2 Dem.
auf Ras., |
12 " ,, < ,
HSS |
5
Th.
9 |

gr. |
Th.
+
vor
gr., < |
13
|
10 das erste
Th. gr.,

besser!
surr ection

Th.
18
|

Syr.,
kl,
Th. gr. 14
HSS \Q
|

24 (7^?/(7 Hkl,
|
Th. gr.

,
|

,
15

Th.
21
led
|
|

]
Th.
17
gr.,

(,,tangere
re-

,
<

' -
gr., Syr., |
gr.,

fecit") Syr., HSS |


Val., , , Th. gr. |
25
, Th. gr., eavzüj |
(26 — 28 < Th. gr.) |
26 kl,

He remained
HSS [
28
Syr., 8' 1
Th. gr.,

,
HSS |

&' .
Th. gr., wherc
,, ,& ^ ,
- &
-
^ ^ ,& - ,^
-,
(fvOLV
•?]
. 245

,
QOV

., \
'&.
,
- ,,
&'
, .
J'

, ?-
--

,
10 ^

- - ,^
&)
^. -

, ^ []
.,
-
,- . &- ^,
20

2 &^; -^^ ;
^'
,,

&.
,
;';
-
&-
-

30
, '' :>,
IT vgl. Plato Phaid. 103 D ff. — 23 — 246, 4 = Euseb. Theoph.
,
]- &)
graece 9.

9 (d. h. Th. gr. (besser!), overcome („superavit") Syr.

.
|

10 Th. gr., ' , y' | 13 Th. gr. | ,


Th. gr., 14 < Th. gr., make His whole conflict
.
1

and egress from this world matter of shame („et totum certamen egres-

-& ,
sum ut ex mundo pudoris fecit") Syr. 15 <C Wil. 17 /^ | |

< Th. gr. 19 Th. gr., the Word of God 20


Syi•.

aoJ
|

, Th. gr., |
25 Th. gr. (besser!) 26 |
Th. gr.
HSS |
Th. gi-. (besser!) |
30 fTr'HSS, rn'Hkl.
246

&'
^[ ^
,- ' - -
5

,
,-,-
'-
^ , ^
\
]
,^
-
^ ,,
^-

, ,
^ ^
10
ad

, &, [^

.
,,
^ - ,-
1
. -h) '
.

-
20
-
, ' :) -

25
^. ^ ^
-
:
Engl.
=
4
Theoph. Syr.
vgl.
S. 195,22fi•.).
— 14
III,

Euseb, Theoph. graece


= Euseb.
57 (Lee Transl. Engl. S. 192,180'.).
III,
Theoph. graece

19; Theoph. Syr.


III,

11.

17
,
— 4 — 16
?) — 24:1
60 (Lee Transl.
, 8

1 ijv Th. gr., HSS |


3 Th. gr., HSS |
HSS, besser:
Th. gr., last Syr. |
4 /] < Th. gr., Syr. |
steht nach
af^av. in 5 nach + Th. gr. Th. gr. (besser!)
( <)
-
1 | [

6 av Th. gr. (besser!) Th. gr. 7 «>o Th. gr.

,
cvd

&
j
]

Th. , cv3 9 Th. gr. 11


(besser!)
Th.
Th.
gr.,
|

HSS |
^' < Th.
13
gr.,

gr.

Hkl,
|
12 tco
|

&}•
HSS
|

19
{. — |

13
das erste aus
<

-
gr.)
'^
| |
I

, 20 — 21 anders in Th. 21 Th. gr., HSS

?]-
1
gr. | |

22 |
25 Th. gr., , oo i
Th. gr., ,
| 26 Th. gr., receive Syr.
.
-
^
(- ,& £
^,
,'
. 247

- ,,
&
aywva --

. -' ^ -
-,
"^
?]
10
, , ' -
--
1
. ^
. - -
'^^

() , - ^

, - , -
20

25
,

,
.' ^^[ ], )
- .
.
,
,

,< ,
30

, 15
Theoph. Syr.
— 248, 24
III, öS— 59.
vgl. (grosse
?)

Differenzen) Easeb. Theoph. graece III, Uff.,

''^.
1 < Th.
\
gr., Syr. 2 vgl. 31, 8 7 ^Ss^

&
| |

+ vor
?/
18 { I
17
<)
kl |
10 lieber

|
27 -{- \
12
<)
,
ÖLiviQyovq,
]

cv3 ,
|
15
+ Th. gr.
f«/
|
-}]
< Hkl
cv3

|
|

31
^
]

Val., HSS | |
Hkl.
248

^ -
,, ^ ,
, .
'
&7']?].
\ ?]6 '-
öcoT7jQtov -, ^:
^-

' -„
.'
7.• „
5

,"
&
6

-, -
-
10
,''

&
-
7) ,
,^. &
. ..
^ -
15
':>
^. -, ^ ,^,
,,
&^, ."--
^^

^
,
6

\ - ojv

20 rov

.
&-- , 00)

, -,'-
, .
2
{ XVI.
-, € tovtcov

30
-^
,
,, - , ojv
--

&-
6 Job. 1, 29. — 7 Jes. 53, 7.-9 Jes. 53, 4-6. — 28 ff. vgl. Euseb. Praep.
Ev. V, 1 = 178dff.

& -
, ÖL
1

7
Buchst, ausradiert nach

.,
am Rande

26
18
,

,
Val.,
Q-,

öl
H,
|

HSS
|

Th.
2

20

|
vijv

gr.

29
|
1

23
|
3 d
6 Wortfolge
Th.
Th.
Th.

gr.,

<.
gr.,
, ^
gr., Syr.,

,
Q

•^
-,
?;
|
aber ein
|

22
|
16

25 d//
jroig ', ,- .. ^ ] '^
& .-
16.

d'
249

'

, ,
, -,
10

- -. -,' - ^ ()

-^, -
- coq

?) -
1

,
,
, ,
(^ ,. ^ PoJav
•'

''
-
-
, ,^
20

2
^
^
. -
-
, ^€
()

30
,^
& . &, - &^ '^ '- ^

6— 259, 2
S. vgl. Euseb. Theoph. Syr. III, 1—38 (Lee Transl. Engl. S.
1— 174, —

, )- ,-
löö, 10). 26 Theoph. Syr. III, 2.

4 , i] 5
|
hierher versetzt von Val., nach
in HSS I
6 Wortfolge Val., ?.. HSS j |
8 ,
9 auf Ras., | + Val., one Syr. 11
|
Val.,
peaceless Syr., HSS |
13 Wil., HSS 13 |

Val., unnötig, vgl. 20, 14 king Syr.,


HSS 20
Wil. |
31 -/ . |
21
|

| 22 + Hkl 24 | ^^ HSS,
"
250

,
,
//

.
,,'/^
-
'Pcofudcov aQ'/j'i, c^v

oi\uqojviav

' 7/
- -.
^& .,, - ---
ovoJ

'&'
-^
-
10

,-,. )]_ .

)
1
, - ,
,&,,:,& ^
d

^
") €
, ^- ,
-

20

{^• ßocooac'
, ,
„ &- „- -'-,
.'' ."
-

- -, , ,
2

30
'
.''
"^
24 Psal. 72, 8. —2 Psal. 72,7. —
,
-'

26 Jes..2, 4. — 30 Theoph.
&
Syr. 111,3.

Ras.,
3
£&a?.ovoc das erste
,
household Syr.,
|
|

15
4
auf Ras.
< Hkl
Val.,
19 2>/
|
9
|
7

Father
,
< Hkl
,
Syr.,

|
&t/.oi
|

HSS
, -
, auf Ras.
\

|
10
18
|
25
| 8 in
auf
,
|

, , Vet. Test. |
, Vet. Test.,
28 , (/) Vet. Test. |
32 oij Hkl, then Syr., d'

cd?: HN.
^
,, , , IG. 251

&^
',,&,. ^;
ixtQOJV aJioösl^twv

^ ,
//
, (
'
^, -
10
&, „&. ^ - ^,
&
rj

) " -
, . -
1
'.
,
,
, .- ; ' '^
-,
-
6.

6 '
-
20

?],, ^ -
;,^ -
-
'
.
2
/ ^ - &
.'
,

30
^.
. ^^ -
-
.^ &,
, " , ' ^' & ^--
, & ^
,
.
[]

. '
'/.
12 Matth. 28, 19.
Syr. in,

3
7. —

|
19
ob richtig? 21
Hkl,
?.
/. ,

Hkl,
^
14 Matth. 24, 14.
31 ff,: vgl. Euseb. Praep. Ev.

4:nvv&av}jE.

|

252, 32

doctrine
— 17 Theoph. Syr. , . — 29 Theoph.
4 =
I,

Syr.
22
|
11c.

29
p.

17}]..., previously revealed

i}
<
Hkl,
<: Wil.
| 19
|
Syr.,

23 -
,
^. ^-^. ^
252

?]' 07]

,,'^?•^ ,- ^.-
jtccq

.) %
5 vjco
&, .,
. 7] -
10
^ - ;, - ^ ^.
'

& ) ;
- &,,' -
&, &-
-

&
15

&6
, -
- -- ^ -

€, .
.,,&,
,€6•.

,
20

2
^ '
- 7]
' -
-
-

& , ,
-^, - ~

,.
),
'.
30

35
^, ()
-^ ^
^
.^-

kl,,
17

4 nach

''
Hkl, consider
vgl. Rom.

) Syr.
3, 19.

|

31 ;«2
23 Theoph.

ein Buchst,

+
\
ausrad.

(Hkl), and
|

25 ahovq Wil.,
7

Syr.
,
Syr. III, 11.

| 33
— 32 Theoph.

ai auf Ras.,
|
26
Syr. III, 13.

|
|
23

3
Nolte,

, .
'
- ^ /.
7]; ^ / '
16. 253

^ ;- ;^^ --
. ?.
öl

-
&• - -
,
5
\

10
^- -
&7] ^
,.
6 "^dio

. ?.

; &' ^ ^ ^
'
-- {^
1")
^ -
^^ 7] , -
2U

2
;. , ,
,
.,
,
- ^
, -
'
()
, . ' (
, ,

)
, - , -,
6
; '
3 ; ' -
' '
1 Theoph. Syr. III,14. —
16 vgl. Euseb. Praep. IV, 17 . = . 164 d (Porph.
De

257,
Abstin.

8
completed
4

nothing,
II, 56).

<
U. 258, 20,

is
. .

25 rfe ,
I

with

^
28
fire Syr.,

)
likewise inoperative
|
,
1
inl

'
20
.
19 Theoph. Syr. III, 17.

, -^.
Syr. |
+
30

27 Theoph. Syr.

|
12

auf Ras.,
Wil.,
|
15
,
and that which
.
II, 19.

|
,
24
is
Val.,
vgl,
&-
(as)
/ ' / -.
,
254

. J ;.
6%^. ^^

'
jiQOOt]-
L•

. - &^ .
5

-/ ^ ^ , ; -.
XVII.
10

-;
-^ ' '
- o^v

^
. ^ -
15

,
,'
.
.
&
-
,
^•'
, )^,, --•
^ '

&-

,,.
20

2
^ - , 3
[ •6\ -
^

30

^,
, 7. , &, --
13 Theoph. Syr. III, 20. — 28ff. vgl. Euseb. Praep. Ev. V, 1 = p. 179b.

6 '<
.,
«V
|
^ - ,
|
'— | ,
Hkl,

/.
ovo' —
|
7
HSS | 10
Wil.,

Ras.)
oder }7
,<
Val.,
U.
-
-^
] ?/

Syr.
Hkl,

|
28
|

|
|

HSS.
,
19 Hkl,
Val., rule Syr.,

pure Sja•.,
|


HSS 20

27 nach
|
|

30
,
HSS 26 // -£??/ <Hkl,
|

-i-

|
32 &-
010
'^ /,.
-& . , /^ -,
17. 255

5
,
Jta6

],. - ,]
'"•

,
^ '- -,
6

10 ,
- .--, ),- &-

-
&
- ^
[)^€ ^ --

20
.
^ -
&
-
-
; - ^&^
; -
'
& [^]

-
2
, ^, -^ , -
30
^ ;
6)
(} -
d

•6&.
13 Theoph.

3 Ttao'
III, 21.

lieber


-
26 Fragm.

^^
V al.,
Tragic. Adef=p. 421

— .
(Eiis.

•< Wil.
Praep. Ev. 683

|
4 , then
d).

Syr.,

20 ,
<
+ am
aber
5
Rande
nach
,<
aus
Val., the eye of justice
,
1 6

|
|

?]& +
|

Syr.,
» 7
|
15

-in
Hkl,
am Rande
vielleicht aus
)- HSS
27
|
26
|
18

+
|
8
('

Wil.
<Hkl
rf/;

&-
|

,
| |

< 28 Hkl, , über der Zeile, |


Hkl,
| , ?] auf Ras. aus |
<, that it was . . their
duty to be careful as to the life of rigtheousness and temperance Syr.
Hkl 29 | auf Ras., |
30 , (aus ) _
&&. ,,',/^ ,.
256

,
,

^- ^ ;
?&, 6,
)
-
-,
5

.,^&;
007
([ &7]
'^
10
^r/

*-
^,
15

.
,
•' ?.
;^, -' /

20 „
' „€ ,
& , "' ' ,,
&'" &
2
^
:>
^,
- ,,^ ;, -, -.'^

30


>

,
-
1 Theoph.
-,
Syr.
-
24. — 6
— 20 Matth. 23, 3S. - Matth.
III,
,
. .- - — 11
— 22 Matth.
vgl.
^^
Theoph. graece
— 24 Theoph. Syr.

-
3. 24, 2. 16, 18.
III,

Syr.
28. — 27 Matth.

1
1 oh N,
8
|
19.

(i/)

24
,
I
4,

4
über der Zeile
?. |
2
/
t?jv
, ,
11 ovtoj Val., Syr.,
|

„überhaupt" Wil., {")


)
intelligent and rational
16 |

Hkl, Syr. to that of rule („in potestatem") 26 HSS, olov Hkl 32 i

-'^, <
|

nach + ooov u.Syr.


- ;
TVQaoQaL,
, -
^ tm
17. 257

10
. , ^
-
, , ^ &;
'^ro

^
•?], '
)
;
&^

•'

;
,, - , -- -- {}
15

,
;
,
'

,
,
20

)
-^ ,-) *^
,-
-;
25
&., ' ,
,
, -
&
,&
tv

30 9/. - , '^r/
7]

'-
, - ^
1 Mark. 13,

2
ausradiert, |
12
9.

|

4

24 Wortfolge
17 Theoph.

raCr' , •'
+ Val.(?) |
Syr.

.
,
|

aus
33.

u. 12
|
,
14
2
|
aber das zweite
17
.< , |
20

,
| eO-veoLV |
the
open proofs Syr., 26 < Wil. 27

aus
(u.

,
Syr.},
has appeared
< |
30
Syr. |
33
,
|

aber
|
(?)

aus
|

,
31
.
|

,
Eusebins 1. 17
258

?/
-/^ ,-7)
,^
jToig,

, .
oia ^•--' jtQo^siHc JTa^aötomxmq

10
';
,, ;
&
, ],
^ .
-

[
^ / ^

-, ^
[•\
& - &


7 //

15

)^;
, ;&
^
- -
-
-
-
'^/

&& .,-^.
^ -
&
20

; >9•

d'

), ^ ,
^'^
25

{
&^
1
10 nach
5 Theoph. Syr.

.+ <;
14
III,

1 ^. 34.

<i Christoph., Syr. 9


u.
— 20 Theoph.

(statt
Syr. III, 37.

- <
|
auf Ras.
HSS) Hkl, so
|

^/
| |

as to be called throughout the whole creation Syr. nach |


ungef.
10 Buchst, ausradiert in 15 nach -\-
]
,< u. Syr. \

16 < | , über der Zeile 18| | | | 19


, 28|
, corrupt!,
at any period too it must be a singular thing (which) He brought to
this world of mankind and Syr. Lee bezeichnet den Syrischen Text als

raundum hominum duxit"(?)


ov}ikl
- HSS
^
sehr dunkel u. wahrsch. verdorben; Tallqvist: „et ab aeternitate hoc miraculum in

\ ;ißi<;Hkl
|
28
u.
+ hier u. Z. 29
Wil.; ganz willkürlich:
.
ai. <.Wil.
- -[ ] 18. 259

[]
-.
,
-,
^-
^
XVIII.
&
, ,-. -^
,
-
-
avrfj- ö^ () jtag'
{)

. ^' ,- '^
öov d
d'

10

.^
J'

., -
, ,& '^
-,
1
,
- , &
,, ,
^,
-

20
-.
, &? 6
]- ^,^. , ^[]}
'
^.
--
-
- d'

. 9•

25

, -
-
, []
^,
-

30
,, - -- . ^.
-
•?/'
.

«
27
32
1
,
-\-

11 yf HSS,
+ am Rande 14
< Hkl ,
(nach Syr.)

< . — 29
|
Hkl

Hkl
| 6
|
12
|

Zuletzt
19
,
&<
|
,
8
|
«.
u.
|

nach
|
3

Val.
1.3

26
+ Hkl

|
31
|

über der Zeile


. ]-
<Hkl

.
'.


|

17*
REGISTER
. Stellenregister.

Altes Testament.

Neues Testament.

Kirchliche Schriftsteller.

Nicht-kirchliche Schriftsteller.

II. Namenregister.
III. Wort- und Sachregister.
\/ORBEMERKUNGEN.
Die Zahlen beziehen sich auf Seite und Zeile der vorstehenden Ausgabe.

3, 1—148, 20 gehört zu Eusebii Vita Constautini [tig KojvOTartlrov)- —


Den Citaten aus den Edicten und Briefen

151, I — 192, 32 gehört zur Oratio


Constantins
Constantini (
ist ein C
uywjv ).
beigefügt.

Die

).
Citate aus dieser Schrift sind mit Or. bezeichnet.

195, I — 259, 32 gehört zu Eusebii Laus Constantini [tiq >)-

Wenn Eusebius auf eine Person hindeutet, ohne den Namen ausdrücklich zu nen-

nen, ist das betrefiende Citat im Namenregister meistens in ( ) eingeschlossen worden.

Im Wort- und Sachregister bedeutet Cjt., dass die Lesart auf Conjectur be-

ruht. — Vgl. HSS! enthält eine Hinweisung auf den kritischen Apparat überhaujn.
Das Zeichen ~ bedeutet, dass das Stichwort oder ein Teil desselben zu wieder-

holen ist.
. Stellenregister.
Altes Testament.

Genesis 15, 10 25, 27, 1 : 78, 12 u. 22 (nicht i

15, II 26, u. 23)


1, 28 u. 158, 17 Or. 20, 5 103, 27 I

53, 4- 6. . . 24S, 9
2, 7 164, 8 Or. 33, 7 46, 9 53, 7 248, 7
;

3, 5 172, 19 Or. 64, 4 211, 31


8, 8 168, 27 Or.
.
Psalmen
(12 . 184, 14 Or.)
10 2, 9 180. 22 . Ezechiel
6ff.: 99, 99, 32 (nicht
.
12, . .

30) C. 7, i6fl•. .... 25, 15


i^, 23 225,
18, iff.: 100, 31 (nicht 30) C. 72, 7 250,25
I

72, 8 250, 24
'32, 7 95, 19 Daniel
Exodus I

9, 12 .
46, ^t Maleachi '"' 'V'/•
12, 31 ff.

177, 6 Or.!
\T~^^'^
!
o, loti
'
'

98, 14
14, 21 . 176, I Or. 14, 2 211, 26 7, 8 201, I

14, 26 ff. 177, 8 0r. i

15, I, 2 25. 27 Jesaia II Makkabäer


•5, 4 • 25, 6
»5, 5 •
. 25, 9 2, 4 250, 26 7, 28: 169, 19 r. (unsicher)

Neues Testament.

Matthäus 23. 38 . . 256, 20 3, 22 . . . 168, 27 Or.


.

24, 2 . . 256, 20 22, 53•• 65, 22 (nicht 23) C.


I, i8ff. . . . 168, 24 Or. 24, 14 • • 251, 14 23, 44 . 1 70, 15. ) r. .

I, 22 . . . 176, igff.Or. 25, 41 173, 4 Or. 24, 5 . 89, 22 u. 93, 20


4, 16 . . . . 169, 19 Or. 25. 46 168, 4 Or. 24, 2 . . . 176, 19 ( )r.

4, 19 256, 27 26, .51 175, 15 Or.


5, 10 ff. . . . 174, 20 Or. 27, 3Q 176, 13 Or.
5, 23—24 . . . 133, 27 28, 2 89, 20 Johannes
7, 15 "3. 14 28, 19 . 251, 12
15—16 I, I 232, 25
7, . . . III, 6
I, I u. 3 • • • • 231. 20
8, 16 174, 16 Or.
. . . .
Markus I, 1-4 . . 163, 26 Or.
8, 26 . . . . 170, 9 Or.
9, 12 225, 5 13, 9 .... 257, I
I,

10,
29
II
248,
98,
6
12
9, 13 225, 4 16, iq . . . 170, 12
II, 5: 169, II Ol. 170, 80r.
II, 28 225,....
2 Lukas Acta
14, 15 ff 1Ö9, 13 Or. .

i6, 18 256,....
22 I, 35 . 168, 27 Or. I, 9 u. 2, 4 . . .144, 13
iS, 12 ....
214, 27 I, 79 • . 48, 19 (nicht 20) 2, 5 u. 9 ff. . . . 80, 26
19, 21 174, 25 Or.
. . .
2, +0 . 168, 30 Or. 7• 49 196, 19
——

24 Stellenregister.

9, 4, 7 Galater
, 38 . . . . 169, 2 .
223, 27
6, 14 47. 31

Philipper
Johannes I Korinther I, iS 105, 20
2, 27 .... 169, 2 Ür. I1 24 . . . . .
231, 19
2. 9 211, 31
I Timotheus
Römer 8, 6 ..... 229, 27 I

6, 16 227, 13
1, 27 240, 8
17
Epheser Apoltalypse
2, 64, II C.
3, 19 252, 17 4, 6 .... 232, 30; 3, 12 U. 21, 2 . . 93, 15

Kirchliche Schriftsteller.

Augustinus (Laus Constantinij III 45—55 • • • 244. 12


(De civitate Dei) III 57 246, 4
III 2 133, I
III 58—59 . .
247, 15
XVIII, 23 . .179, 19 Or. VIII 1—7 . . . 102, I
III 60
.

246, 17
IX 8 . . . 47, 28. 26, 14
TX 9, 10 u. 11: 124,3.124,26
Canon Apostolorum (nicht 27) (Vita Constantini)
IX
XHI .... 109, 14 C,
IX
10
15 . 98, 28 (nicht 29)
124, 19 I 40 219, II
II 16 219, 5
IX- 17 95, 4 III 41 221, 20
Canon Nioaenus III 50 221, I
(Praep. Evang.) III 4 216,
X\' . . 109, 7 (nicht 6) C. 54, . . . I

I 4 . . . 240, 19. 251, 31 IV 18 . 219, 26 u. 220, 2


IV 16 . . 238, 18. 239, 10 IV 19 219, 18
Eusebius
IV 17 253, 16 IV 40 200, 26
(Demonstr. Evang.) Vf.. 248, 28. 254, 28
IV 5, 9 ff.
233, 24
XIII 13 ... 255, . 26
Gelasius Cyzicenus
IV 5, 12 ff.
234, 30
IV 5, 14 ff.
233, 14 (Theophania graece) I 4 21, 16
IV 6, 3 .
227, 16
I I
16 26, 3
IV 230, 5 18 C.
13, 3 u. 242, 15 II 4 68,
II 3 256, 6
IV 5—10 II 80, 8. 81,
13, 242, 31
III 7 ... 244, 12 u. 20
5 . . . .
5

(Histor. Eccles.
in 9 245, 23
III II 246, 4 Lactantius
VIII 13, 15 . . . 29, 22 III i4ff. .... 247, 15 (Divin. Instit.)
VIII 14, 2 . . . 23, 5 III 19 246, 17
VIII 14, 3—6 . . 23, 25 I 3, 18-19 . 156, 20 ()T.
VIII 14, 13 ff. . .
213, 35 (Theophania syriace) I II, 24. . • 165, 7 Or.
VIII 14, 16 u. 17 . 23, 9 I 16, 5-6 . .
157, 20 Or.
VIII 16, 3—4: 34, 10 (nicht I 2—1 34: 225, 27—235,12 IV 7, I u. 8, 3 : 168, 7 Or.
I 37 197, I IV 15, 26 ff. . 181, 6 Or.
VIII 17, I . . . 34, 18 II 3—13: 235, 19—237, 31 IV 16, II . . 180, 10 Or.
IX, 9, 3 II (nicht 3 — 19): II 14 240, 2 IV 25, 3 u. 4 . 168, 24 Or.
24, 20 II 15 u, 16 . . . 240, 6 VII 19, 9 • .
179, 26 Or.
IX 10, 12—16 . . 35, I II 53 238, 10 VII 20, 3 . . 180, 15 Or.
IX II, 2 ... 29, 22 II 55—65: 238, 19—240, 2
X 8, 2 .... 40, 2 II 78—80 . . . 218, I
(De morte persec.'l
X 8, 2 S ... 30, 22 II 81 . '. . . .
240, 19
X 8, 9 34, 2 II 82 240, 26 4—7 u. 17 . . 190, 3 Or.
X 8, 10 . 32, 8 (nicht 18) II 83 214, 21
X S, II— 14 ... 33, I II 93 240, 29 Oracula Sibyllina
X 8, 14 — 9, 2 40, 12
. . III 1—38 .
249, 6 — 258, 29
X 9, 7—8: 48, 29 (nicht 30) III 39 241, iS VIII 217 — 243: 179, 19 ff. r
Stellenregister. •2H:

Socrates 16 15, 26 Theodoretus


I 8: 51, 3C. 54, 6 C. 55, 18
(7) . . . . 21, 16
C. 124, 14 (Histor. Eccles.)
(lOff.l . . 66,
. 7 I 9 {38) .... 126, 34
(•5) . . . 66, 25
I 16 (59) 68, 18 C. ... I 7 (2.5) 66, 25. 80, 20
(i6) . .

79, 26. 80,


68, 18 C.
8
I 17 (59) 79, 26 .... 1 10 (.34) 19 C. . . . 84,
(i8)
16
I 17 (60,61), 19 (67): 81,
5 1 13 (41) 83, 13 . ...
(20) . 83,
. .

19 C
I 19 (67) 82, 16 C. ... I 15 (44>: 60, 21 (nicht 22 c.

I
(32)
9 (34 ff.) 60, 2 : 1
84,
(nicht22)C,
I 20 (67) 83, 13 .... I 16 (45) 131, 17 c. • . .

I 25 83, 31 1 17 (46) 91, 21 c. . . .

1 9 (35) • 131, 17 C.
II 2 121, 11 c.
I
9 (36) ... 91, 21 C.
95, 31 1 25 (56) . . .

I 18 (48) .... 140, 31


II 4
II 5 •
99,
99, 15 (nicht 14)

8 I 29 (6i): 134, 2 (nicht I c.

34 (65) . . . . 145, I
1 24 (59): 105,26. 109,9 c.
I 40 (76) ....
145, I
II 15 120, 27 (Dicht 26)
.

II 19 (16): 105, 26. 109, 9 C.


II 26 135, 13
Sozomenus
II 32: III, 16 [nicht 15) C.
21, 16 II 34 . . 142, 21. 145, I

I
4 (24) 44, 20

Nicht-kirchliche Schriftsteller.

Cicero XI 476 . 47, 30• 219, 7 (Protagoras)


(De divinatione) XIX 547 ... 84, •

349 . . . 159, II Or.


54 . ... iSi, 16 Or. Plato
(Sophistes)
Codex Theodosianus (Apologia)
231 D 169, 23 Or.
...
. . .

l[:VIII I 17 i66, 22 Or. 165, 22 Or.


. 124, 15
.
254 .

...
. . . . .

VIII: XVI I . . .127, 2 18 . i63, 8 0r.


XVr. IX I . . . . 127, 27 (Gorgias) (Timaios)

Diodorus Siculus 469 ... 175, 23 Or. 27 D: 156, 10 Or. 164, IG

XX 14 8
489 : 159, (nicht 11) Or. Or.
239. 28 . . . . 156, 28 Or.
(Kriton)
30 . . . . 154, 14 r.
Dionysius Halicarnassensis 4S Dff. . . .
175, 23 Or.
23 24 239, 10 54 D ... 161, 18 Or.

{
1 u. . . .
Porphyrius
(Nomoi) (De abstinentia)
Epicurus
678
682
.

...
. . 158, 24 Or.
165, 10 Or.
II 54 — 56 .... 238, 18
i6
56 253,
l6, 22
(Phaidon)
Hesiod Pythagoras
67 . . . . i89, 12 Or.
(Opera et dies) 103 Dff. . . . . 245, 17 195- 4
228 217, 26 109 DE . . . 163, 17 Or.
114 . ... 164, 15 Or. Stoici
Homer
(Phaidros) 154, 9ff. (»r.
alias)
2IO 243 D 208, 5
. . 158, 12 Or.
Tragicorum graecorum
IV 102 247 c 200, 16 i6o, 24 Or.
fragmenta
XI 202 248 Äff. 9, 8 173, 12 Or.
...
. .

(Adespota)
VIII 19 249 C 2o6, 28 . . 163, 17 Or.
VXII 60 . 96, 12 (nicht 11) 254 • . 155, 30 Or. 421 255, 26
254 C , . . 172, 29 Or.
(Odyssee)
Vergilius
I 22 . . 120, 15 (nicht 14) (Politeia)
(Eclogae)
IV 242: 102, 20 (nicht 21) 533 D . . . 165, 22 Or.
216, 19 600 . . 177, 22 Or. IV . . . .181. 24 ff. Or.
1

, : :
: : " Ureinwohner Ita-
IL Namenregister.
74,22 Index. 75,8
Index. 75, 12 Index. 109,
75,6 Index. 89, 33.

,
liens: 239, 13. 105, 3. 212, 28. 213, 15.

,-
^:
74, 25 Index. 99,
33 C. 100, 32 C. loi, 2 C.
loi, 3 C.
der Kaiser: 253, 17
Bischof 109, 28 C.

,
16 C. 109, 29 C.

27.
75, lo Index. 105,
106, 20. 106, 23 C.
109, 4. 109, 23 C. 109, 25.
109, 29 C. HO, 4 C. HO,
:
217, 2. 236, 2.

":
Or.
63, 19 C.
29,
8o, 17
164, 21
2

-
.

235, 26. 238, 29. II C. 185, i2 0r. (Verg.)


238, von dem die Stadt 185, 19 r.

:
, :
9• Autiochia ihren Namen
.... 239, 4 hatte: 98, 29.
Stadt in Cilicien: 75) 3 .4vr(üViog, der Triumvir: 181, . . . \, 2 <).
Index. 18 u. 19 Or. (vgl. HSSü: 152,
.
^:).
42, 73> In- 2 38, i8 Index. 62, 25 Index. 152, 28 Index.
dex. 78, 29. 80, 12. 88, 29. 15• 179) 9 Or. 236, 22. (Vgl.^
&).
: , ^,
i76,29:Or. 236, 24.237,6. 239, II. (vgl. 74, 1 1 Index. 74,32
252, 26. Sing, 147, iS ^Ci-
&:
Index. 95,6. 95, 21.95,25.

^--
.
237, 2. 249, 2i
.

Phönix'.
66, .
66, 1 8.

',
135, 27. 239,
.

. 8, 12
.

aus Arethusa,
. .

&
&
135, 23. 79, 32

37, 9 ^^^ ^?

,
72, 8 Index. 86, 25. 116, 9 Stadt in Syrien: iio, 20 C.
Iudex. 126, 17. 133) ^• der Presbyter: 39, i (Nicaea). 98, 23

:
, ,
}.
.
....

: :
133, 21.
.
135, 27•
238, 23. 249,

30. 14
kaiserlicher Conoes
63,
2.
213,
2,
3
: :
''
:
Index. 39, 5 Index. 39, 1
Index. 67, 5. 68, 22. 72, 8
Index.
238, 27
1 86, 1 6 Or. (Verg.)
comedia).

10, 30.
äthiopisches Volk
120, 14.
Plur. 86, 26
(Ni-

C
:

, :
100, 6 C. 1 10, 3 C. So, 9. 80, 16. 133, 22. 4, 23 Index. 10,

^: ,
66, ?. 78, 28. , 249, 19.
....
26. 19, 26. 53, 8. 138, 4-

:
79, 22. 2 1 C. 126, 8. 86, 26

,
39, ' Index. 75, 3 Index. 103,
n6,

4
66, 9. 22. 236, 22. 3

, : {)
könig:
(10,23).
3,
der Macedoner-
11 Index. 10, 10

der Bischof von


'
177, 26
.

178, 13 Or. 184, 13


r.

Plur. 176, 29 Or.


.

Or.—
183,
Index.

Index hätte
.

:(4,
.
. . . 8,
hinzugefügt
15

,.
j

Alexandria: 39, 5 Index. 19 . (Vergj. werdensoUen. (13,23). 14, '•

:
|

der Kaiser: 181, (15,17)• 17,9• "17, 17• 18,1

,
3Q, 1 1 Index. 67, 4 C. 68,
19 C. HO, 21 C. !
19 Or. 20, . 2, 3• 3°, 27- 34>
Bischof: 109, 28 C. j
(vgl. IISS!), der 6—34, 27. 4, 2. (52, 22)

,
36, i Index. 40, 13 Kaiser: 153, 7 Index. 190, 62, 5(?)• 255, 8 ff.

.
Heros: 237,
(vgl.
von Ägypten
der thebanische
3.
HSS
:
I),

238, 24.
König
\

^,
:
16 Or.
in Phönicien: 75, i
Index. 103, 4.

86.
39, 8 Index. 67, 18.
25.
:
2 C.
.

190,
. Plur. 86, 26 C.
. .

Presbyter:
. 213,
Or. 237, 2
1
6
10,
/Java Namenre^ster. . 267

:
Jfxvaol: 185, laOr. (Verg.)

"
19 Index.
0. 8,
152, 23 Index.
Ör. 181,
:. 7bais in Ägypten: 78, 29.

,
74, ig Index. 98,14. 179, 8 7 80, 13. 135, 28.
152, 18 Index. 177, 23 Or. Or. 66, lo

,
178, 3 Or.
178, 25 Or.
17S, 13

I4 Or.
Or. . 213,

.
8,
15•
8.
von Caesarea:
236,
133, 22.
2.

&, 66, 19

\. 135, 23. 86,

:.
. . . 179,
der Kaiser: 153, 7 7, 3^• II, 25ff. 17, 21 ff. '^ . (Verg.) 239, 3•

^: 7

: ,
Index. 190, 4 Or. 21, 10. 21, 29. 38, 10 In- . . 190, . Or.
.... 20 dex. 43, 18. 44, 16. 45, 3.
213, 1 2. 235, 23 60, 18, 60, 21 C. 72, 18 73» 29 Index

'^,
schreiber: 239, 8.
der Geschicht-
Index. 74, 24 Index. 75, 10
Index. 75, 12 Index. 75, 15
Index. 82, 9(?). 89, 11. 99,
, % 93, 5•
7.

:
93, 1°

73, 4
^

Index.
4, Index. 14. 106, IT. 106, 15. 107,9 89, 14• 91, 15• 91,20. 95.
4, Index. 4; 1 1
3 Index. C. 109, 3. 109, 5 C. 109, 8 U. 95, 3 1 ff• der Ölberg.
4, 13 Index. 4, 15 In- 30 C. HO, loC. HO, 13 C. 116, 8 Index. 116, 12 In-
dex. (13, 23). 14, . 14, 25- 115, 28 Index. 115, 30 In- dex. 116,21 Index. 133, 13.
(15, 17)• 17, 3. 17, 7• dex. 115, 32 Index. 116, i 256, 14. 259, 23 ff. (die
17, 21.
6 Index.
8, . (9,
20
6). 38, Index. 116, 16 Index. 120,7.

.,
": Märter-Kirche).

,
1 38, Index. 126, 9. 130, 9 ff. 130, 23 ff. 248, 33

:
':
62, 5• 62, 23 ff. 153, 9 In- 130, 29. 130, 30 C. 131,
dex. 190, 19 r 254, 13 17 C. 136,22. 148,3. 195, 32. 6, 24 In-

-,
Dioclet. u. Andere. I ff. 223, 25 ff. 225, 15 ff. dex. . 120, 14• 137, 30•
aerHeTos: 238,20. 257.^ 25 ff ^
138, . 138, 5•

::
von Halicamassus, Bischof von Aii- 43, 169,1 **•"•

.
9•
der Geschichtschreiber: 239,
(),
tiochia: 75, 8 Iudex, 73, 4 Index. 79,

,€5\3.II.

213, 14.
236, 22. 238, 26.
:134,27 c.
235, 23.

, C.
die Schwieger-
mutter Constantins: 99, 23
.

':
10. 85, 9• 85, 15- 87, 3•
115, 19 Index.
249, 22. 256, 13.
127, 27.

236, 24

, ,
HSS!) Presbvter: Index. 86, 25.

:.
(vgl. 1 10, $, 1 1

238, 31.
- 8 C. 181, 23 . 239, 12.

:
),
237, 2.
Vice praefectus
praetorio: 92, 16 C.
(richtiger
arabischer Gott:

.
: Getern: 237,
213,
Gottheit

i6.
3.
239,
bei den

6 Aa- ,. 24,
. .

27
163, 1$ ör.

Stadt in Palä-
-

,
(vgl. HSS!) stina: 75 Index. 75, 4
i^, y '^. 239, II• Index. Aber HO, 19 C.

, Plur. 13, 17. 25, 6. 95, 24.

: '-
,
221, 15. 250, 30. 256, 8.
oder Einwohner

,) .- "^: :
die Älutter Constan- die
tins: 74, 9, Index. 74, 12 in Phönicien 75, 6 von Caesarea: 107, 10 C.
Index. 74, 13 Index. (74, 15 Index. 105, 2. In Ägyp- — HO, II C.

^ :. , : :,,
Index). (95, 9 ff.). 96, 8 bis ten 238, 24. der Perserkönig:
97. ,29. . . 8o, 17 . 17S, 14 Or. 178, 29 Or.
Stadt in Bithy- 238, 23 . 135, 25
.

nien: II 7, 7 Index, 142, 24 213, 14. 236, 22 8o, 15. 1 10,

(d. h. 19 C.
^
die Carthager:
2 1 2, 30. 212, 33• 238, 30•
. . Cicero:
":(/. 86, 26. 129, 33: -
5,
101,26 213, 213, 7-
5•
Bischof: 109, 27 C. 24 Index. 18 1, 16 Or.
152,

"^ 257, 0fodc«i)O?,Bischof: 109,27 c.


185, 24. 237, 3.
8o, 11. 103, 22. 135,

'
und
{):
sehr . (Verg.)
^
. ... 86, 27

"}.
-,
oft.

, 35>

(,
213, 13. 235, ~3
. . . .

^
. 5°, 2 »;/9<, Einwohner vonThe- 238, 28
Sohn Constantins
():
der Heros: 239» 4
152,
bae in Böotien:
Einwohner von The-
237, 3.
29, 27).
1

: .
268 Namenregister. .
:..
,
239, 8•

1
238,

8,28
82,
1

Or.
6.

.
238, 29.

(V^erg.) :
:
239, 9•

:
,

8,

66, .
.
Athen: 239,4•

13.
.103, 4

66,
.

2.

238,

80,9.
3°•

:
: .
,
Gott
236, 31-

Or.
bei

\,
den Phöniciern:

Or.

8o,
177,

13
5

,
133, 22. 135, 27• Plur.
der Perserkönig: 3, 1 86, 26. 135, 26.

:
Iudex. 10, 7- 5, 25 Index. 5, 26 der Monat:
KojvaravQ, Sohn des Con- Index. 6, 5 Index. (9, 7<.) 238, 1 8.

. ,
stantins: 133, 7. 138, 10. 3, 15 ff. 33, 10. 35,29• 36, 235, 28

,
. . .

Stadt in Palä- Index. 36, 7 Index. 36, 9

-
26. 235, 28.
8,

,
stina: u6, 4 Index. 132, li. Index, 36, 11 Index. 36,19 26 Or.

.
(),
132, 15 . . Index. 36, 24 Index. 37, i
Index. 40, i —
48,8. 51, i.

: Gott bei den Cili-

:
ciern: 237, 3.
Stadt inPhö-
- 60, 27. 67, 22. 76, 5 ff. 135, 2i
nicien: 132, 20

:
78, II. 82, 27. 119, I. 121, 8 Index. 13, 9.
3, 1

, ,
18. 122, 22. 254, 13 ff. 18, 8. 25, 6. 25,25. 152, 17
sehr oft. i86, 16 Or. (Verg.) Index. 177, 5 Or. 177, 12
Seine Söhne: 7, 15. 11, Or.

,:
i6ff. 78, 14. 133, 2. 138,

:
7—139, 8. 144, 8. 145,32.
Bischof von Jeru-
salem: 73, 21 Index. 73, 23 26

,
146, 4. 146, 22. 147, 9. 177,
Sohn des Index. 91, 15. 91, 19. 91, Or.
21. 99, 21. 109,28c.

,
Constantius: 133,4. 137,25.
., Alexan-

:
der Nilfluss: 115, 16
138, 9•

:
der. IG, 23. Plur. 3,11 Index. 126, 18 ff.
ii7, 3
Index. 10, 10. 80, 17. 135, der Kaiser; 12, 3.

:
index. 117,15 Index. 117,

:;
19. 72, lo Index. 73, i
23 Index.
- 98, 6
HSS

.
(vgl. !) 74, 23 Index. 79, 32. 80, 6. 84, 18.

:)
Index. 74, 24 Index. 99, 11. 116, 20. 137, 9. 137, II.

— 99, 20. 99, 32 C. 2o Indf^x.

od,
.
-
, [,,
//
4, i Index. 4, 24
Index. 5, 7 Index. 5, 9 In-
117, 15 Index. 190,
7i, 12
74,

^
24 Or.
iVi-

:
98, 23.
dex. 5, 10 Index. 5, 11 i43, 4.
137,, .
27-
^ ],
-
145, 3• 9 Index. 5, 12 Index. (9, 17 ff.) (vgl. HSS!):

.131, 8 C.
) 14, I. (15, 17). 19, 31. III, 17 C.
....

, :,.]. ",
20,9. 23, 3ft. 24,20.25,8. i68, 27

.
r.

.
(Cjt.
— 9^, 4 '^'^^
51, I. 188, 3. 191, 24.
Index.

.
4, i
142, 22
— 146, 28 (]
4, II Index. 14, i. (15, 17). "0/9 (vgl. HSS!) arabischer
17, 3• (19, 6?). 29,23. 38, Gott: 237, 2.
17 Index. 62, 5 (?). .... 242, 17
der Vater Con-
("/) Bischof: 66, 27. 71,26.

, , :
Galerius Maxi-
stantins: 19 Index. 4, 7
3, mianus: 6, 7 Index. 34, 6 ff., 236, 24
Index. 4, 12 Index. 4, 17 vgl. in, 17C.

,
. .

Index. 4, 18 Index. 13, 22 Index der Kaiser:


31 — 19, 6. 19, 18. 38, 16 falsch statt
[5,
114, 17 Index. 122, 17.
Index. 50, 31. 62, 6. Index HSS!),
6, 9 (vgl. '53, 7 Index. 190, 11 Or.
des Sohn 6, II ladex. 17, 9. 20, i. phönicischer Gott:
ConstantiDS: 116,23 Index. 30,27. 34, 5. 34,28. 40,2. 236, 3'•
117, 23 Index. 133, 6. 137, (52,24). 153,2 Ind. 188, 9(?).

: :
24. 138, 9. 146, 28. 146, l88,22^(?). 191, I2(?) 255,8.

:. -
J.
,
33• 147,

239, 6.
I•

238, 29

(.
147, 9•

. . 238, 27
Aao-

HSS!)
Index. 136,
Notarius: 116, 14

in, 18 C.
.
Vergilius Maro:
152, 28 Index. 184, 18 Or.
187, 4 Or.
39,
i.

(vgl.
3 Index.
HSS!)'
51, 3. 95> 15• 99>
22 C. 135, 27.
249, 22.

89,
221,
13•
5.
97, 30. 132 15•
221, 14, 224, 5.
. 8o, i6.
4,

17,21. 8o, i2.

.
14

.

Index.
10.
Plur.
99,
. Namenregister. . 269

: Or. : &
.
II 1 86, 6 u. 17 ^i.
—144,24,
1 7• 33)
(Vcrg.).
'
146, II. 146, 25. 77) 18.

:
HavvoviOL
•35, 21.

.
. iii, i8 C.
.

Index. 10, 7.
3,
114, 12 Index. 1 14, 14 In-
dex. 116, 33 Index. 117, i
(vgl. HSS!);

86, 25

88,

.—
26,

191, 26
().
24 C.

- ,
::
: Or.
So,

20 Or.
15

,
(vgl.

....
der
r.

I2 Index. 25, 11.


HSS
(Sib.).
!)

238. 26
Kaiser: 181,
:

Index.

.
121, 4.
120, 27. 120, 31.
121, 9. 140, 24.
239) 5• 1^8, 2 .
- :
:
185,
.
Or. (Verg.).
185, 21
. r.
.

:. \ - .
[141, 3. 141, 5]. 177, 28 185, i2 0r. (Verg.).
Or. 178, 14 Or. 178, 23

: 185, 20

: :: -
. r. .

Or. 190, 14 Or. 251, 33. 86, 6 Or. (Verg.).


1

: . So, 14 77.
135, 22 ff.
....
König von Persien
114, 14 Index. 121, 9. 190,
238, 19
:
ii6, 9 Index. 116,11
Index. 133, 24. 134,1. 134,
3 C.

:
. . 123, 2 C.
. . 14 Or.^
151, 23 Index. 163, ii4, 9 Index.
16 Or. 163, 3" Or. 177, 119, 14. 119, 26.

(,
: .
177, 6 Or.
.... 25, 6.

: [):
22 Gr.

....
2i2, 30.

36, 3 I'^dex. 40,14•


213,
86, 27
7,

:
2o, 31.
195, 2
1

152, 19 Index.
7, g. 20,

152,
. stantins: 29, 27).
Gemahlin

213, I2
Cun-

&: : :
23 Index. 179, 8 . i8i, 7

.
80, 15.
.... 236, 2 Or. 181, 9 Or. 181, 15
8, 2. 2, 30•
05, 2. 132, 20. 133, 24-
163, nOr. 177, Or. 182, I Or.
3•
,6 237, 6. 238, 6.

:
236.

^:
,
20 .
Apollo 63, 22.
-:. (Verg.).
i8i, 26
C. 5 6,
)^:
77.,

2$. 28, 17.


164, 2 1 . 24,
8o, 14.
I. 114, 7 Iudex. 119, 14.
— Plur.
Index. 135, 26.
,8

:
/,
,
: 20,
der Rhein

24•239,
sehr oft.
63,

4, 24 Iudex. 5)7 I^"


5•
°•
. 9 21
238, 1 8
2; 2.
^:
119, 17. 119, 25. 119, 28.
239>

&,
:
,
-,
Or.
3;
lo,
die Scythen.

Apollo: loi, 25.


Flur. 86, 25.
28 -
190,9

8o, i8
,
, .....
. . .

238, 25.
sehr oft.
sehr oft.
. 8, 1 6.

:
. , . .

^:). -
dex. 5, 10 Index. 5, 13 Iu- kaiserlicher Co-
dex. 24, 10. 24, 13. 24,28. mes; 110, 3 C.

: 26, 21. 117,21 Index. 1S8,


10

26,
.

6. 8,

19, 3• 23, 3• 26,6.
19. 97, 3• —
249. 19•
135,

.
26.

. 163, 8
238, 30.

So, II
r.
^,,
236, 24.
238, 26

ägyptischer Gott:
6

,
,. :..
i8,
,22 ov
III.

~-
ohne Kaiser:
Wort- und Sachregister.

9'- 2.
- 86, II C. /'/

~.
Nächstver-
die

. .: Adi. 196, wandten und


Erbberech-

.
die
heilig:
- aller-

-:
: , "wv heiligste Grotte. tigten: 56, 19 C. 56,22 c.

259, 2=;
-
~
• Subst. 104, ittov.
, 8i, 13 (sc.

:
]

27
, 35, ^^ Entscheidung)

: : .,
222, 29

& <^.
~ 14.15;'
,

'
die Gelenke derFüsse.
1 55:
ooJo^'^v
^ . -
zweifelhafte Stelle!

26
83, 32
137,

, /.<.- < .&.^- . -


_
213, 2; 240, 6.
217, 23.
~.
inconsultus:
224, 15
•^.

Constantiu).
125, 25 ~/ß /!^£;
(von i
^^
27,
darf nicht
geändert werden, denn 138,
6

^
67, 127, 9 ^iCiV 31

: . ~~ — 2
i

& ^ ,.^ ., .)•. -


--= 46.
19 C. ;icit

8, 31 C. 155, 21 Or. ~/ '

: )"], 23

. (vgl. HSS!):
~tVi
'
15S, iiu. i2 0r. ~ö»'
171, Or. 2
~ r/
255,

-
6
. . &.

gOf -

52, 7

:2. - . , .-
150, 3 ~ C. ducere, halten für:
(von Christus). . .

}'//«: 122, 25 C, 143, gleichgültig : 16, . .

2. 185, II . (Verg.). 55 '7 ähnlich


lo-j, 30 <^. '^. 53, 1 ^• (hier andere Lesart:

~-
5
;) ~ ).
Weitkampf: 34, 29

:
. . i-Tt' 224, 1 5 "«
« ~.

:& . :. '/.~ ^.& - - ^.


^oJv

.
238, 12 . . 209,

. - 238,
~ («
17 « ~ 62, 6 C.
^.
. . . 127, 25. 22
— 198,
~.
97; 1°
~' ^- ~ 182, 23 Or.
— Anstrengung, Kampf:

: & -
C.
62, g
- II, 14
-)

,
^
[vielleicht

~) -.
29
.

Herde:
.
unecht],

^ ,^. 215, 7
223, 2

144, 27. 240,


//

175, ° ''•
-
^c^"
(lieber

~. 22 24 von
1
Q
2,
~. 29

1,
247,

:..
~. —
&-
., -
Scharfsinn 62, 30^. der Wirksamkeit Christi

-
247, 28•,

248, 4; 253, 160, 32 Or. ~ ^. :

Als vgl. 245,9. — Verfolgung:


;

^
'

~. Titel 7; ~
,,Eure 15, 18
m Massen: 113, Weisheit": 86,^1 C. 86,24c.
20 ~ 99, 3° C. ~: 92,12 c. 49, ^
~) 92, 20 C.
7j

131,5 c. 68,9c. ~. 5^,


1 1,

45> 28
19
^ TJ^v ~av. 12 C. . .
. :
Wort- und Sachregister.

. . 271

. ^ ^,
.
: &, :
,u«Q- 55- 9 C. 46,18

~ ~.

, -
,.
214, 7• 215. 4 ~ u. oft.
•7]: C.$6, 5 -^ 234, 8
^^. 257,6, ^
Ärov/«?;55,-25C.(vgl.HSS!).
~ (^': ~
,&-
, 192,30 . Spielzeug:

: ^:
( Angst 44) 2
HSS)
1

~ &, 7
31.

-:
252,

.
in geraten. 192, 3° Ör.
1 55» 22 . Christus.
-
-
schuldlos 64, 22 C.

, ^
:

-)

: riib/v//. 5^>9.«^.. ~'


43, ^ C.
(von der
. , - ~
{. h. d

-
.

~
.

ayaQviv

:(, . .
: 2^,
Taufe).
«-/ ;? ~ : S9,

..
1 7. 224, 4•
29 C.

- .^.~ -- .:
$

~ &:
^
225, 12.
- 2, 6

:
6 . 1 2, 5 1

,,
~}^.

.
247.
III, 14 1 68, 27 Or. ~«
2, 27
~
&: ^. ~ 215, 22 ~w 146, 2 1

:
verwandt, ähnlich

. -
231, 4

. .
(mit Dat.): 26, 3. 47, .

: ,
222, 14 ~: o«t-

^, -
105, II. (mit Gen.) 252, i.
229, 23

: ^'/,
unbeschädigt: 178,
II
~
~ ~.
Or.
~ ..
-
. . . 2io, 10.
23 C.
frevelhaft: 56,
. .

85,
4 C.

loC.
67.
mel: 141,20
unter freiem Him-

~ -:
.
63, 6 C. sine
Subst. (atrium):

: .
. . .~-
discrimine.

~.. -: 162,4 Or.


185, 2 Or. ^or 93' 25
~

: &
1 62, 2
""^' ^^- 94, 23

, 3'>

, '- :
Or.

&
: ,
. . 1 54, ^ Ö. -., Kampf. Bemühung:
9•. ~• ^) 85. 8 C.
II, 14 (Cjt.
\

214,
Plur.: 10, 15. 34. 10.
16. 217, 29. 218. 8.

^ )
1 1. 23 152, 26 u. 29 In-

:. ~ 207, 3
).
..- , -
(sc. dex.
(sc.
andeuten: 42, ?•
~. 2,
~ 12, 29 78, 8. 78,2. 82, .

:. ~
^-- , 209, 22 a) Wahl: 15,27.49•

~ . . ..
22, 9• ~0'' 7.9
94, 3 1

Kampf, Verfolgung:
. .

— 23. 55>
~,
107, 21
22 C.
nach
C.
Wahl;
/v
vgl.

: .
65,

~.
,,
ist
131 ,2 C. ~
nicht im Stande. ^ 18C
~•. 215, 4 —
durch unsere Wahl.
b) Lehrsatz, Sekte: 67,
/
~.
104, 23 Adi.

^
196,
-
~

. lich:!
~. — (Eigentüm-
214, ^>" 13 ^
I
19 C.

~ 69, 2 C.

^:
.
HSS!).

14 r.
— Subst.
229, 29
'^
230,

~
104, 28

-- .^ :,
(vgl.

1 79,
. '-:
-, 17, 4 ~ß?
183, .
reichlich,
(Verg.).
gross :
15

19 C.
C.

~
~. 7°,

1 1 1,

, . :.
(230, Cjt). 34, 1 1 ~« . •

2
\

.
128, 13
^- 35, 4 ~« ?/•»/.
~•, u.
44,
oft. . . m,
~ - 15

):
255, ^(^

(als lectio varia


$$, 23
158,
- .
~'. 184, 28

völlig,
.

auf einmal: !
113, 26

Ketzer: 75> 17 ^• ^^ u. 20
— () ~/,

:
^
13 Ör. 162, 5 Or. 189, II
Or. 196,27. 207, 14• 230, 3.
234, 3-
119, 3
Schadlosigkeit.
^'^ ~ .& &
25,20

27,
~
^.
34, 26
~

~.
26, 6 u.
3• '3
--
1

:
Index. III, 16 C. ii2,2iC.
112, 28 C.
6, 32
stitui) .(suscepi,
C
con-
-
272

- .
<ti(*to: /. :
54. 5 C.

.-.- '
Wort- und Sachrejjister.

257, 33•
/ . .
}.

.
. .

— ()

}
~, erheben, vergrössern. 71, 8 C. 217, 3° ^«

^,
&:
Med.

, . .
213, 26. 219, 2.

. .
pixTjv2s,2s. 45>5• I39i20.

^ -:
ken: 68, 22 C.
' .-
s
g,

entire
19.

108, 16 C.
den-

^

250. 30
1 1, 24

~
~.
(vgl.
~
228, 8

HSS!).
~ Spitze,
2,

~//v
26

Kraft: 40, 4

.
8,
6i, 25 C.
'^iv ~ 1 45. 7 ^>( 9

~
~?7
66, I3 0r.

~ .
. .

7)'/-

;
154, 8 Or. 8, 23
{~ '^
8
- '^:~ . -
(der Text verdorben
Or. -
Ttäaa ^.
!). 1

1
56,
6, ~>
" ). 5^.
93. ^7
g6, 7• 191.
C. 231, 25

209, d (vgl.

-- :
24
?~/
- • : -.
. 1 68, 26 Or.
~.
«
24 Or.
8, 3 ~ HSS !). 255, 14
^j/.

-: - ^:
232, 14
(^. .. ~,
35j 4
die Augen.
~' 44. 26 • ~
~
g,

IISS)
, 2

. •^. 89, 29
•-
^: . : -.241, 3°
~ -.

.
_
4,

.
23, 5 13

" - ~'

, ~
(/.
' ~j/

. ~ ' -
^
156, isOr. (Pla- 55. 3 77. 3*^
~ —
1

-:' '
tonisch) 162, 24 Or. ~w

:. . 6, 17 Or.
~ 77, 29 Or.
-.
77. 33 ~

- - 3
oi're
,9 &. ~ ~.
^-
. .

~ -
178. d 05,

.-: •. ~ --
4 Or.

(
8 ~
'-0V.
2,
2, 17 ~ Or. ~ 179. 1
5

<,,

~ 1 3.
~•^
22

-, ?

:
42,

,. , & ^
. .

: - 1 79> 25 . (Sib.). 41. 5


:
183, 7 .

.
HSS).

. [-
. . 224, 33•
236, .
,
(Verg.).
, \g
^ ^^
~ 12,
-

:
.

- -
.

1 1, 29 ~///- HSS) ~/')

: .
;);»• unbegreiflich: 79. 2 1
~.
als Ursache an- 151, 17 Index.
~
: —

:
führen: 152, 18 Index; 159 249, 1 2 82, 31- 251, 9
8 Or.
29 Or.
185, 18

1
. i87,'

68, ij u. 18
85,23c. ^ \

--). (sc.
'^
65, 3^
~'
, ~,


das Verursachte (Ge-
gensatz zu

134, 18 C.
^188, 22 Or.
,
Ursache; 83, 8C.
~«.
170, 18 Or.
).

:, .~
[~
-
«;£'(),
.— HSS):

~.
lat.
1
173.

88,
230,

integer:
4 Or.

14
1 1 -
58,
j
'^
Plur. fast
55. 2 C.

~
= Ohren:
13,
~2 9.25

: - --;
Adi.: 184, 28 Or. 14 C. lat. in- 45, 4; 6, 6; 69, 5 C.

;

Adv. ~ov 56, 6 C. tegre: 70. 22 C. 71, 6. 112, 2 C.

-
126, 9

.
I

;~ :
. 63, i2 C.
. 122,2
~'.
12, 8 o'iov ~ov. 13°?
~
: -~
ov/ 2ii. 17

-
50,4.

- ~
: 70, 35 .. 199. 24j 230,

.
9, 1 1

7]0••, — 220,
187,21 Or. 14.

~
30; 1

.
g,
77. 30;
258,
HSS!).

-.
13;
143,19; 148, 14.
258, 28
105, 13
(vgl.

148, 2
:
- .
~
'^ &: .
~.
84, 25 C. ~/]

87,190.

2, 3 ~- gleiter.
. .

51,
8 1,
14,2

4
C.
~,
«^« (da-
Be-
.

«:
:>.
Wort- uud Sachregister. 273

~ . ~-
. ~ .
mit übereinstimmend) y.al

.
ijv.
138, 4
39>
92, 3 C.
6,
?)

23 Or. /•^

,
55,
19 C.

-
134,

: -- ,
-: : ^ ~
4 C. 61,
xcd ~ov.
10

~u
21
zur grössten
heit. 156,
. .

Vollkommen-
Or, ~:
iv ßad-
*
205, 2

: ^ -
, , ~'
. 95. i^.
135, 6 C. 219,22. 231,13.
100, 18C. höchst. 214, 10


SS!)
198,3° (vgl.
&-

:, .
219, 4 ^«^ äusserst.

) ~.

). :
Subst.: 21 , 33 unvergesslich 97»
~. 8, 25 ~'5
: 1

;
57 23 C. (an der Spitze)
,.

, ~
~. (sc. 22, . . /)
^ .

:
^
. . 170, 2 . 13 1 5 7,

....
257, 33 «?
105, 26.
^^-
( ~ 138, 6 ~.
Frevler: 182, 15 r.

:

•,

. . von 250, 4 ,
iVerg.).
wem vom Meere ermü-

: hat man gehört, 23 ähnlich.

: .,
U. 251,

, :. )
dass er. 1 8 1, r. (Or. det: 186, Or. (Verg.)
227,20 »» Sib.). ^
(vgl. HSS!)

& . : das 152, ig u. 20 82, 2 ~j7


Höchste. Index. 179, 17 Or.
C «;()«,
~ rein: 121, 25

'-
Bergspitze
221, 23. 95, 32. 103,
:
95,8; 253, ^^
. 244, 12 -
'
:
3.
«' —

. 236, 2 Verstüm-

.
.

,; -
~.
/ melung: 214, 3

.
98, 9•
«;«);: 23, ^-/7 ~. vertauschen: 54,•

.. :
;«6 Strahl: 11, 1 7 C.

,
40, 28

- ~
-

:'.
. -:
7 .
~
..
C.
- :
:- ,
:
~.
69, 9 C.

~
«
Subtilitäten. 109,
sorgfältig.
-
27
222, 22

~ 217,
~tff£v

~2 -
-
196,22
211,
56,

~.
4 C.

,
182, 6
8 '
/.-
r.

~?7

,^ ~-
51. 8 C. . . ^at (sc. ^//).
~/ 105, 25

~] . , . ,~ 6 1, 28 C.
87, 2 C.
163, 25
//

79)11
~^
r.
152,

Spitze:
~.
1 1 Index

62, 29 C.
/7

-
entfremdet.
fremd:
~»' (ihr
, 21
nicht

.
"^ij

: :
... 3
>~
: ~ . gehörig)

^
ri/i' ~>/
,
69, 7 C.
C.
Prahlerei:
~- 122, 5

[
31

= ).
53> 22 C. 6o,24C. 190, 34• Ör.

: ~. 6,6
~ / «>?.9^-
~ (genau genom-
201, 27
- 59>

- . ~.
men) a9eov Or. 2 C.

:
.

/.&. .

: -. }: ,)
187, 17
, 28, C. 1 7 7) 1 7 . — 79, 1 2

,
:
127, 8.
156, 5
genau,
r.

gut
~
aus- 185, Or. (Verg.),
87, 7 C. ~ Pass. 13, 5-
führen.

140, 10.
~tv.
28, 22

,
Zuhörerkreis

.
: ~ :
intrans.
(vgl.
Fischerei.

34, 14
i9, 3
HSS.i:

~-. &.
^
~. .
?. ( .
256, 24 «,
» 47, 4.

~
12,
(ohnehin)
259, 3

)-
:
^,- /. 9•
213,

~.
II
Fruchtbäume
~tov
Erstling: 80, 10
:
139, 29
205, 2 ~ -.
. . 2 1, 25. 205,
. 44
24
^
256,
(übrigens)

'
02, 19 u.
~ (nur)
. ,


216, 18
~

"
Ensebins
200, 14
(Constantin).
.
der
:

That.
42, 26
"jo,
?/ '^,
31 C! u. ^ 18
~ (anders)
2 1 , 7
1

.>. : (.-
274

.
• /- :
Wort- und Sachregister.

.
. yvaaa tijv 207, 7

-)-
.
255) 29

28, 13

.
sonst; ^ }/:
-
h ovTvi

falsche Cjt.)
öuat-
~.
(um-
— tni'jyi/co)


C.

231, 7
55, 7


~
~0 ?..
~.
207, 8: 227,30;
228, 22; 231, 3•

^ 204, 24
207, 8

(-•:: , '•. —

.
. . 1 86, 7 .
119, 8 (Verg.) Kleid.
-
. : :
:~, -
falsch)
•^,
156, 4
allerdings.
Or.

~
. 1 86, 2 Or. (Verg.).
dunkel: 104, 25

&.
42,13 (vgl. HSS!)

. -. —
. .

~ 65,3.

: {- :
()
. -
:«-.. :
C. "
. .
5^' 4 C.

2 Or,
1

~
2,
^
83,
(vgl.
(vgl.
HSS!).
57> 22 C.
HSS!)

~
113, 20

fehler).
(ß,uv)/Torc Druck-

22, 23
strafend.
«-

: -
158, 1 233, 5 '^'/? '^f"

: 233, ~?} 22, 6. 47, 32•


^ HSS)....
.
;iai 219, 9.

-
^ ,

(.: 5^1 27 C.
~. 7 1, 5 ^• 97, 29 d . .

):/ 1 57» 2 1 Or. ~


•^ //~..

-
.
164, 210,•^
-
.
- . :.. : . 1 6,
;
1

6, 2
7 Or. ~

~ '/:
Or.
(Platonisch).
. , . 65, 24 C.
196, 8

6
~
~
- ,

. 158, 26 Or. 231,


^ 4• 256,
'
. . . .

215, 2 ~<'^ -- 99, 2


-
: . :. .
~CMi'

,. - :- .
^^.
~" . -
-
6,2
28,
227, 27

Or. ~
14

162,7 Or.jUi/tJev
«
| ~'
-
Civßt ;i«t
4, 9

88, 30
239• 23
~ •^
~
. .
. . ~

43, 24

Bedenken
.

.
.

. -
tra-

:
Purpurmantel: 18, gen: 21, 12

:.. 22

, -,
-^.
'^
„ 205,
'-

15.
143,
81,25
25-
7?.[/
145,
204, 25;
2 ~. 1 7 1,

49, 6
5 ''•

~
58, 17^ C.

nicht bezweifelt wird.


—'43,

dubitatio:
6
, was

51,
;

«: ,
: 42,23. 2, 31• 28,. Vergeltung: 52, 2C. 7 C. 51, II C. 61, 26 C.
~• >' ~^
£
T»/v
7.
^^'
5 u. 14,
14, 13
16
"« ^V? .
206, 4
221, 26 / tzty 143, 12 C.
deutigkeit").
(nicht „Zwei-

/: . ~.

:
~«.
- •}, 43, 1 1

;
:

& .
mag
» 139,^5 198,
~ -
be-

: .
.12

. . .

9, 2 1
.

[]

.8
164,
26, 3
-^ -
~
zweifeln.
~ov.
189, 16

88,

:
.


21, 25

-
~

., 32, 8, 207, 29. 211,32

&: ,
:
:
»;
.
31 C, ~

,
sein. :
:
~

: .
~
^
83, 22 ^?;(5f
unkundig
;.
«/-
67, (vergeltende,

44, 1 5 abwech-
selnd. 200, 22 (mit Dat.)
vergeltend, belohnend.
belohnende)

.
gross: 14,29
42, 24
ausgedehnt,
~

83, 9 C. 83,

~ 2,
.
^^-
.~.
7•

.
1 88, 19 Or., ent- 29
Beloh-

, - :. ,
kräften. 205, 3' '^^'
7'7S A^ergeltung,

^ - , - 8,
9, ~»'

2, 1 2 ~«
~. nung:
•ö

&}/
.
17, 2
. ~. 96,
-^.
1 6
189, Zwistigkeiten
13
~- 83,25•

;

22 . 189, 26 . 221, 31• 72, 20 Index


02,
- '^.
vergelten: 9, 29. 1 6
29, 130, 26.
16. 31, 8. — •. 203, 29 ^ Streit, Zwei-
vertauschen: 132, 17 fel: 68, 10 C.
.

:
Wort- und Sachregister. -
-. 275

:
(,
mtoq
<v£(oc,

184, 15
(('/./
85,
183, 19
Ör.
C.
r. (Verg,);
~. 18,32;
— 209, 97, 22;

'^
-
ausrufen: 4. 20 Index. 17, 6;

. &:
22
133, 7•

<. -: -
- ^~. — 29, 25 . .
^-

. -:
:
,:
135'
'
15 u•, 144, 5
-^^
aufschieben
<^•-
/
:

,
benennen: 78,

]:
236, 3
33,
13• 235, 28;

Verzeichnisse.
8

.
~
.
98, 24 ~ ^.
,
- 6


.
u.

.
138, 2

-
: / •
74>2
24.
.

iS, 30-
~.
59> 5 C.
94, 32
146, 9• 94. 21.

~«-

,,
1 8, relatum sit. 184, 27 Or.
(. 3

)
^o'^

)
91» 3 ^VS 96, 137, £'?'/-
-. . .

^)-
5•

.
47, 1 6. 225, 23. --. 28, 2. 259, 2S
(vgl.HSS
^.

-
244,/5 (vgl• HSS). 247,15• einem höhe- zu
^

47) 2 intrans. «i'«i/^ß^rt (schlechtere Lesai

(, 8 Or. ~
ren Standpunkt.
2.

;
163, 139,
«
& öffnen: 259,25
A'emichtung: 91,

, ^
. .

^ —
ig^, 3°• 26 C.

(: - ), ~.
. . . .

~. prokla-

&
. . . 156, 8 .

,
mieren: 7, 19 —

:
94, 1 1 töten 77, 21.
[~ ;}'/]
).
17,10; 133,3•
^c«
— vernichten: 178, 14

.
r.

:. - :
fast == machen 127,

-
(Vgl. 99, 3 5

20.

,- . : &:
: "6,
Pass:

'
143,
203, 9
/..
167,
228,
2 Or.

:, ,--. ,. -
1 1 (vgl.

lich)
(unentbehr-
40, 27 - 32
Ernennung:

,5
200,
^
HSS !).

68, 13 ., ohne

~•. — 66,
höchst

,
krönen. 90, 4
-^, Ursache.
143,
testamentlich).
2 (neu-

zwingend, überzeugend. '^- zu sich rufen :


99, 27 C.
^ erwerben. 176,
/
15 22, 21. 53, " C. 199,23

:. :
~. r.
avS
123, 1 5 ~ hielt 247,

^- '^
.
&
es notwendig zu verschaf- 24 222, 28.

- —

.
fen. d zurückrufen 49' ^S- 49,

~ -
,

-
6g, i C. 23• 59, 13 C• TfiJ*'

. .
14 C.
6

-
~
76,

:,
.
-
~7/

7 - ,
) 77, 24
69,
-^

nehmen, anerkennen.
12 C.

246, 4 ^
65,

übernehmen; 139,
5 C. auf-
1 10,

7•
.
'

'
)•
?.&.
C. 56, 2 C.

Besitz
6,

nehmen.
14.

wieder

,
in
an-
8

,
(, : ~
,
~ 247, 2. rufen 21, 5. 24, 17. 144.

: . - Reliefarbeit: 141,
213, 4 25. 204, 27.
(Activum):

146, 23 -

, &
. .

18

- ?•:
~.
"^
'^.

. - &. &.
247, 32 2, ~ ausrufen.

.
g
2
- :
47, 1 6. 2 ?.-
-)

.
von der hei- (sc. ~

-,
ligen Schrift: 22, 32 (V, JMBA). 222,
'^
^ &. ?.&
wieder bele- 1 1

14 ben: 13, 32 (- ~

--
131,
..
} .~«rfc»v HSS, vgl. Eus.
~ 130, 26

,- " - - :
136, 1 6 VIII, 12.2) ~.
'^. 255, 22 213, 4 f>v

— 258, 2
14 1 22 : •

". zuinKaiser(usw.) uaaiv


~.

~. — 121, 2 C.
1
Spaziergänge (unsicher!).

gestellt,
jS, 8. 78, 18 auf-
angebracht sein. —
18*
1

.
276

,
:
. Wort- und Sachregister.

:
~.
/
- ,.
122, 23 C.

125, 25

--, - , , )
gewidmet.

<) -- •^.
63, 33 C.
^-
^ /.:
-
200,

()
3
64,25 C.

. .
-^.
~'-
2 , 30
t r e

&.
rs i a

.
112,
:

207, ig

Gebete
.
sine con-
30 C.

172, 3
(u.
^«v

dgl.)
r.

,. - , &
emportauchen: zum Gott aufsenden: 30, 12
deratum. 83, 3 C. 59, 17 C. -
. .

~, (nur hier Me-

Index
^. —
. -.
^
beginnen: 38, 19 (Platonisch).
163,

aufnehmen
1 7 Or.

:
dium).
~ ^.
124, 26
142, 25 --.

-•-
.

,
41, ~)' oiojy-
11; 17; 148, 2
97, 144,

^
79• -3 T^W (zum Himmel). 97, 27 (in 198, 14 . .

~/(7, die Erzählung). 203, 30


; '^
^
seinen Gedanken anregen,

,
(in die Seele). 243, 3 223, 5• ^53, 3• 247, 26
seine Aufmerksamkeit rich-
ov . .

^.

, : {}- -^-
-
ten. 89, 17 vTi^ 253,
durch die Menschennatur, 1 1

die er angenommen hatte. .


seinem Geiste
.—
:
in
angeregt. 106, - 49, 17; 55, 12 C. wie-
dernehmen. 24, 14 ror- — 163, 25 Or.
~,
)]-4
, -
. .

vav7j&tvJV
~ (.
,
(lieber Mitleid fassen. zurückführen.
107, 14 C.
9 "-
- ,
kl). 77,
. .

97, ^nt ^' curam suscipere.

}:
) :
lenas).
^ ^
.
(die Leiche He-

229, 3 f^voj - ,
an das
27 C.
hervorleuchten,
Licht treten: 91,
199, 27

— 93, 26
. . ~.

'
251, 3 ^of
~.

,
aufsammeln
6~
, :
~.

}
gos
-
^: ~ -
~ .
Gottes)
(von dem Lo-
anschlagen
,
12, 33.

~; 95, 8
offen; 141, 20. 102,
1 6 1, 7 Or. dva-

:
. —
:

228, 24 144, 3•

.
. .

95, 22

:
. . offenbaren: 158, 22 Or.
221,23 ^^
().
. --
~.
& ^'.
233, 6

,.) - :^.^~.- :.},^ ,


Pf.
näv ~

,
163, 14 Or.
8,

- ^ 242, 26

ro (anstimmen), 243,21
. .
. .

-
?.?.
}, lich:
29 C.

160, 22 Or.
weggehen,
, unveränder-

aufbre-
~.2„ausbreiten: 98,18

aufhelfen: 28,5
~ chen: 87, 25

. 111,27 c.
.
iig, 10.

53, "9 C.

,}. :
198, 6
~. 37, 5 Index. mein ganzer
67, II

: C. 211, 22 {^) . .
Atem. — 27, 3

:
. . ~.

:& , -
209, erfrischen. (Passivum). ausatmen, sich erholen.
'
Erfrischung 161,
^ }]. , 33» '5 ~^? i2T,iS

: :
13 r. ~ 1 62, Vermessung. ~. ^

<), .... ^

, ~ 171; 24 ~ 227, 22 24, 25


(der Be- sine dubio:

. \: :
dürftigen.) ^
63, 7 C. 65, C, sich an
3
, 1 u r. , kaiser- \
109, C. . . haltend.
-
,~
licher Palast: 84, 7-98, 16 63, 3^ C. 6, 62, 14 C
-
!

221, II
, (von
der Kirche in Antiochia).
— . Sing.
i

!
,
3•,26,

~ ^/
33• 255, 7•
. . .

171,
(&;.
255,
1 C.
7
; 2,
~,
2,
19.
Anarchie: 201,25.
15 ~
.

.
,.{( ('/..
~ -, .. (, Wort- und Sachregister. 277

ohne Anfang: 198,


~ 223, 5 7"'€ «^
--
Hinscheiden

^
:

~ . &.
29 58, 16 C.

. :
besser) östlich, orien-

^ &. ^

, -
iq8, 3° (^^- talis: 20 C. ^v 164, 7• Ör.

,
59»

. -~
. .

6 1, 22 C. ~<.

.
'99i 5 *'? '^^'^^

~. — .

, :& ,
, '^
2

.
15

zerstören: 220, 21.


(von Grund

Auferstehung
aus) (Subst.) — ,2^ -^
63, 25 C.

3 Index -
~. 9^1 28 74, Statuen:
Lesart

«/«); 26,
102, 23
8, 2
. .

~
,2,

(andere
)]-
,

,&. ^ .- :.
(Christi): 89, 14. 91, i. '^ (- 22.
91, 7. 94, 29. 154, 3 Or.
184, 8 Or. 184, II Or.

tiochia).
5)2 C.
- ;
Statue: 11,
•-- 5

184, 13 r.

tung: 147, 26
Aufrich-
~.
.

.
....
. 138,2. — 26,20
-

:
zurückhalten,

-
253, 27. 29, 24.

-^ ,
^
zurücktreiben: 19, 23 dvatfaivoj: 17, 14 " i^B^ . . 126, . 2.

&. 6, 6,
. . 253,
-3•

.
2 27 Index
-

: :. 222, 21

-
errichten, erbauen:
97 9 «i'f- 94, 15• 96, . 99, II• 213,
-
, ,
. .

. . inl . 21. 2 1 8, 24• 224, 9

,{.-
[die 34, 27 . . . .

Stelle kaum echt]. / 248,


123, 2i ~ ^, dem
Gedächtnisse mel-

^
&: &{-
(aber

,, ^
^ &. ,: . :
/.
hen)

-
: ^
)
.
.[
wahrscheinlicher).
ii,
eifrig

1
28

2, 7
betend

Tfj
ist
den, sich erinnern. 97, 27

zählt wird. 93, 5 ^•

64, 15 ^• '^h'^
referant,
was
^^
referre.
er-
~

HSS)
.

voJ?.oooJ
ungehindert:

vgl.
HSS)

(schlechtere
105,

184,

-
4

?. -
.
gewinnen. Lesart

. ^ ^
- : 63, 3^ C. 18
unberührbar: 241, 130, 19
in
235, 24.

nachlässiger
~

.
. . ,

- 2

^ .-
87, C. Stellung.

-
79

. ^ - ?

:
&^&---. :, ~ - ,
~ (widmen).

131,
. .

2
^
C.
. .
80, 24 ~«,
zurückzuführen. 156,

~,
Gott
seinen Ursprung haben.
ist

von
auf
1 1

(-)
.

Or.
.

28 C.
1

,
28,

6 C.
1 1

136, 6

53,

- 52, 19 C.
^.

: ,
05,

~
. . . .

,
. :
~ steuerfrei: 118,

. —
^, '.
:
rechnen unter. bei- ausrufen, verkün-
--

-
legen: 226, 5 digen: 202, 5 von Alters: 31, 3
~
- -. ~ 42,

:
,
Index.
.
237.25. 240, 14.— 106, 13

,
bei Seite legen (?).

, &.
Ob
52.

der Orient:
67, 2S C.
~
22 C. ~

.-
226, ig.

5) 25
machte
17 Or.

~,
~,

rückgängig.
250, 22
Verkündigung.
, 15 C .,
~,
191,
-
27

:;
158, 5
~
nicht
. ~
169,

bedürfend:
4

~
-
Or.

40, 23 ' ~ ten.


umstürzen, vernich- 26, 17
vgl.
.. , .
, :
278 Wort- und Sachregister.

(
219, 14
<-(der

&: hochhalten,
^).
schlecht.
~ 59> 9 C.

: . &-:
Text kaum richtig)

^,
„aufpflanzen".
^^.
~
(oder

:
^,2, 1 22, 24
nicht ausge- (die alle Men-
forscht: 157, 16 C)r. härtesten Strafen, oder To-
0^):
schen.

, ^:
155, 28 Or. desstrafen) 251, 32•

,
.

, C
45, 26. 19

-: 253, 3•
. . .

6, 3925• ^•

.
3• 253,

, : -
167, Ür. bezieht
239,
~.

.
3•

&&
sich nicht auf. 157, 6 Or. 8, 3'
langmütig: 28, {)^}, .
31 ~. 83, 17 ~ gehören.
^- .. ~.

: , . - &:
88. 33 ^(«- 214, 1 5
- mensch-

,
,

~. 215, 25 liche Leidenschaft: 224, 22.

& -,
nicht ge- ~

,
>-
kränkt, verschont: 49. 26 , 2 84, 7

,, - &,
die Bi-

.. :
gezählt wer- schöfe.

,
den unter. 13, II
unantastbar,
lat. humani-

: .
tas: 65, 6 C.

:
untadelhaft: 62,28 C. ~or; zum Mannesalter.
ig, 24. ~
138,23
28, 34.

:
. .
nicht unklar: zu Männern

^
259, 31 erwachsen.
^ 247, 32

mund:-,
, - :- . ,
~. :
,.
240, 12
ohne Vor- 186, 21
86, 3 0r.
Or.
Ähre:
(Verg.);

184, 29 Or.
198, 13
weit, offen.
1 95) 9 ~-
)
Erholung: 9 C. lo, 17

&
55'

^
aufbauen, errich-
-
.&. ' ^ &.
als er kaum der Blüte
in ten: 46, 19
(Impf.). 76, 23 -
. . ^
"jg, 17 seiner Jugend war. 13, 26

^. - 86, (hervor- (sc.

& . ,
94) 3°

,
14 C. spriessendj tOi;Ao<g. 135,21

^ — 139-
- 132, 27

: ^
. .

27

^: —

.
Zügel- (von Bischöfen). 252, 123, 27.

:
. .

losigkeit. 7 untersuchen: 95)


,
- .
:
iS 35-24 •^-
~. &- 15

:
6, 13 [123, 27 falsche

, : ^.
. &, Überein- Lesart].

&
3
- 158, 26 ür. kunft treffen Frieden 93) 28;
'^ 137, "•

.
,

^. -
94> 5^ ~, ^, schliessen mit.
Pracht, Glanz: 8, 21
~.
138,5
5', 26C. ~

: ' &.
:
sich ausbreitend. 1 62, 7 .

{\&. & .^ :..


2 ~

:
~

.
laut jjreisen:
146, 17 ^/.
78,
2, 19 , 7 C.

&
(Constantin) ~. 223,
~.
'^
-205, , C.
227, 13

C
~,
Gott).
14
^ . .

.95) 23

- :
:

,
85, 29

- ?.?.,
207, 28
^. 195. 3 ~.
224,
245)
1 7
'7 ~

, - ^: [: &6
,•' Be- 255, 9
— 5)2 Index Genet. : chern mit schönen (Rede-) ~.
3,19 Index: Genet + ^-
). ^
Iofin.! bluten geziert. 206, 8 fluten, fliessen:
— 152, 13 Index dva- 221, 6. 224, 7• 230, 4•
die welche aus- 48. 2 in
gehalten haben. — Acti- 52, 3° C. schlechteren HSS, statt
vum: 64, 20 C. ~ , das Menschenge- boo^^.
. 1 9

.
,. ^/ , Wort- und Sachregister.

^^,
(/.VWTUTt'J. 279

:-
:.
~

, y.al
gesetzlos:

:
1 2,

:
170,
.~
2i. 61,
34
103, 9 tv
/oj-

r.
31C.

un-
drücklich).
03, 25-
Genet.i. 93,
174, 14

&. .

.
geradezu,
9. 33' 5•
gegenüber (mit
12. 94, 18.
., gegen:
28.

-
,
,
~
(aus-

. —
.
,
^
chen: 58, 8 C.

27. 132, II.


widerspre-
109,21 C.

Antwort: 130,

, : -
willig: 185, 21 Or. Ersatz für das

. :
^

6, ~'

-
22 C. sich an Leben: 247, 31.
etwas halten (mit Gen et.): sentina: 108,29 C.

,: ; 23, 4 ~«'? ^
83, 19. 85, 18 C. Sg, 25

.
:
Beistand: 259, 14. ~ov; 90, 3; 91, 10:

, 6 130, 32 C. 28. 91, 2

^
141, 136,
^av, der Wi- '. 938
zurückgeworfen derspruch, der Streit be- ~. 93 24

,
werden. treffend das Osterfest. ~-. 95> 6

:- - ^,
:
(vgl.HSS !), Ver-
geltung: 153, 6 Index.
. 69, 2o C. . tonisch).
~oic
163, lo Or.
(Pla-


". g6, 7
~.

& :
«VTf^fra5w,vergleichen: 189, . 83, i6. 04, 27

:
I Or. Tj, 28 '^.

: ~. ,
^
dagegen 10,7. 22. 13,2.
schöpfen: 243, 17 ivgl. dagegen 26, 5 U• oft•

«/:
,

HSS!) halten: 217, 32 ohne Auf-

' ,
^

, :
189, 2i Or. ~. schub: 4^1 25.

, ^ -, i86, 17 Or. . 217,33• 6, 8 Or.

,
.

Verg.) fh'&i'gfrai 2, 25 ~, ohne


^
Stand halten.
) Subsistenz.

--
,
Widerstand lei- erfolgreich: 170,

^:
- ,
sten: 107, 16 C. die dagegen gestellt wird, 27 Or.

. ~

,
bitten, anflehen: die sich damit vergleicht. gS, 26
21, 5.
130. 17•
47, II. 130, 12.
/. - 214, 2i 222, 2
-^,

'
errichten. —

:
(fi

), .
~

,. : .,
Abschrift: iio, ver- 76, 19

:
6 C. säumen vernachlässigen (/, verherrlichen. 93;

,
.
^ 3

/
,
^
als Antwort (vgl. Luk.

--
10, 31).
schreiben: 130, 29. nachstreben,
^ . . -^

69, i7 C. mit Gen et: 107, 18 C. 95 32 1

. ~. 171, 3 r. . . ~. 221, 24
-
;}, ~
173, 28 Or.
dagegen be- 93, lo ~ 43 27

- :
schämen: 130, 17. tj7 ge- ~. erheben.
ein- genüber. 22, 13 ~

^-- - -:
tauschen, annehmen: 132, 173, 25 0r. nach oben ; 219, 23.
22 [- 76,21 ~

&? 132, 27 HSS


-
-^-
dfof von oben her.
^ 90, 21 u.

^ :.
^ ~. ^. -.- []
oJ
~ (DcLt.).

(Genet.j
173,31 . 102, 28

.
51, 5 C.
iam pridem.
~
~

51, 20 C.
^^??.

-
31

Ge

:
gegen (Gen.) 203,

- ^, widerstehen.
135. 4 ^•
. . '^,
.
}:
:;., 1
~

7 Index
142, 2 1
7,•

~
~

:~.
.
j

225, 2S entgegenstellen:
fteov 68, 24 C. 30 ^• '/*'

-..
. .

117, 3° Index. ~ 146, 7 ^* ~


$, — 196,

~. ).
(Dat.) 1 1 . 99)9•
6 ~ (Cod. .
22,
'/. Abdruck?) S^eoi
(als

• 196,
~-

{-
ig
185,22 Or.
. HSS). 196, 29 ~..
. &.
280

.
: . 252, 17 »'~ &eoy.
, (^': : Wort- und Sachregister.

230, 6 -voc ^« ~« (vgl. Hebr.


:. . :
ten.

.

.
,
«^

,
17.
der Höchsten.

— -
~, die
66, 18 negl
8 (/

~, die wichtigsten Sachen.

. -
60, 3 ^nl
höchsten Beam-


~
215,

253, 25
28 ]-

«-
: 28, 30 ~
lyo, 4

nachgebildet.
.

.^ :,
219, 23. 227, 7 204, 1 8
^

-':
. 39
intxsivu xid ^. 227, 12 '5 . .

, ~
&,
- : - .

gefühllos:
.

2141 28 mit Unrecht: 52,

, ~
Würde, dignitas: 49,

:
22 ~ 2 C. 63, 27 C. 191, 9 Or..
2 C. 55' 6, 4 C. 23, 2
55»
(/.
8, 8
, -^.

. : ^, :
' —~
17 C. 6. 145, Oi

& die Würdenträ- Zurückforderung : es ist verboten:


ger. 8 57, 12 C. 60, . 113, 9• 123, 28

/.
8, ,

22,6 das Ver-


~, verdienter Preis, Lob.—
^:.
botene.
69, 7 i^cci^' ~«' herabhangen. 77 23 1 86, 1 2 Or.
^59) 3 1
was

. :},
sie verdienen. 60,
. Äßr' ~«,
26 C. aufgehängt.
. war (Verg.) ~.
198,12

:
'^
-

: , ~,

.
als es 3, 26
\ 138, 2 187, 2 Or.

:
gebührt. 122,7 C. 1

. : --
~«v nach Ver- unbekannt

^:
dienst.

: 95, 15 // ~ov .... 234; 3•


~
mit der Ehe. 187, 23 Or.

: :, & ): -
«^^ .
y^v (Palästina). 56, 4C. u. oft.
6
. . 97, 26.
8, i6. 12, 79j 13 ^ 15,
»
~
85,
endlich.
152,11 Index, un-

6 1, 13

^^ ,- : & ,
33. 5 C. ~.
,

8, '^
~
^
. .

169, 31 Or. icc- 14 C. be-

&
tauglich. 127,26 gegnen, vorkommen. 51,
~, 15 C.
17S, 9 Or. ~

,
. .

,. - :
«':

:&
glaubwürdig.
2 1, 30 ^^ -
- mit. 80, 18.
.
37
h. vereinigt
31 sich
verzweifeln an.
machen: 124,

,
einfinden. "-
~. 209, 4

-
:
: :
hielt uns für würdig. 46,13 159, Or.
~.
. . ~•.

/
d

-: 26
hielt für rich- 259,
66, 25 Or.
9 .
184, 24 r.

~,

, - : ^:
tig. 224, Verfertigung, EinrichtuDg.
7, 2 C. 8,26. 35,'• 927• unvorsichtig:

. ~ , - ,,
^-
,
fragen.
dignitas, Würde:
28,3. 32,29 .,
^
leugnen. 203, 28
103,6
~, ver-
/9-
, 47,, 24.

'^
123,
unend-
8 C.

die Rei- '^&. lich.


2, 2
hen
25.
der
60, 2.
. . Würden.
97, 20
,
49,

«, vollendet,
94, 7

ausgearbeitet.
~
.
24 unendlich.

.
8,

:'' ~. - : ,
~.
:
,
II
die
8,
meisten
14. 2,
[-
~.
HSS)
24
247, 12
Erstling (des Opfers)
~

-
248, 2 1
:

:
,
Hülflosigkeit. 96,21
hülflos:

'^.
28,
~ 4

.
'-. .
2 ?.&, 57,

: :
88, 4 "", C. 88, 17 die Verschie-

-
;

:.
~ omnino, durch- denen, Gestorbenen.

~
:
aus. verabscheuens-
2, 5 ig6, 21 wert: 8, 14 ~ß
~.
1 83, 2 Or. (Verg.) 202,4 35, 5 ^.
- & . -.
^:
,
, , ^«',
) ,
neque

- :. gratia.
^ 137,
neque

19 ~
ira
Wort- und

anerkennen.

zum
Sachreirister.

79. 4
nicht

despe-
<mO()iO(t<«/,ab dicarc: 4,11
Index.
. .

weissagen: 185,
225,
281

: :
böse, rati, die äussersten 14 .

,. , ,
verdrossen,

.
Gebrachten. 215, 15
^ 113, 2 1 i

:^., :
«rej/vitttiHärtejUnmenschlich-
~
. , ^:. .
^:
keit: 111,34 c. die von allen Auf- 187, Or. ~oc
~;} gegebenen. 240, 32.
hart: 127,
^

& (.
215, ^8 ^-

.
. .

77, 8 ~ 9,23

,
~
'^ 212, 3

,
g, 12 14 ~
— 2 1 6,

~ 28,

:
. . 26, 26 C.
Fixsterne. sich gezeigt. 256,12. 148,4
-
:. , :- -, ungeheuchelt

.
, :


. .

„ 253. 5• 19, 2 restitui. 54,


64, 28 C.
^ ,

oJo

,.&. , - :
II C.

58,5 C. ~, 1 1 C.
ernannt. 5 1, re'sti-
tuti. 57, 10 C. 58, 14 C.

:
unersättliche Begierde. 129, 22 C. 161, 4 Or. 170,
~. — —
ist 58,
18 C. 129,4 '^'?

7]
klar geworden. 9. 18 8 Or. 170, 21 Or.

:
~, machen zu; g, 28. 89, 8.
unersättlich: 1391
,

& . ,.
91, 14 III, 5.
27 -^( ~ 27 C.

~ — oJ 169, i2 C.

,
59) ^ C. ~.
— &^,
. .

^, 26, 9 gemacht werden


, 2,2,2.

:
/^fr' •^ov unend- zu; und oft. Or.
1 2
lich, gross.
?.,
?.
ausbreiten:

,& -
228,
- 18
ben 21, 9.
annehmen, glau-
beifällig —
-los-

,
:

. .

aufnehmen, billigen: 132, sagen. 190, 20 r. ~

'- Ti/c a b d i c a r e.

;
14
.'}
. —- 215, 5.

(
233. 9
^ 156, 2 r. 159, 19 Or.
— 63, 8 C. . .

, :
mit Acc. c. Inf. vegen
27, . .

&
etwas (Genet.) loben: 15, be-

.^-
49, 8 veröftentlichen. — 13. 16, 3. 28, 28. 189, 24. klagte, dass sie. 144, 2

:
:,- ., :.)
.
104,2
lag zu Boden.

* ~
25, 4 ~
schlechthin
,
33. 3
nicht.
~
94) 4 ^<^
i6, 26
&.
tiger). 144, 26
wohl rich-

~, 1 2

~ 250,
-

:. - verscheiden. 5^. i^ 15, 3


. .

,
C. die
Folgen. 24 Ür. ab- nicht nachstehen, nicht ver- 40, 1 7 ^
laufen.
, 159,

i8, 16 -
schieden sein von.
: re d d e r e, zurück-
(sc.
1 8 C.
versperren.
.
~.
. -
108,
,

[: .
. . geben: 50, 5

- .& - : ?.].
. ~

. ,-
49. 22 ~. 1
21 C.
54. 5

&
C. 54, 21 C. 6, 27 C.

, ^, :
130, 6 (Uv?^- 7°. 33 C. 62 6C, falsche

- 224, 22
ver-
ji, — , $€.
47.6. '/.
Lesart für

'^,
2 1, 15
sich neigen.

:
. .

4, 9• —
(
werflich.
- iac tura; 54. ^3 ^.
219, II.
~ vortragen: 42, 26. 82,
— 102, 22
158, i2 0r.

-) HSS).
~. 10. 82, 15.

:
imoyfvvac«:
231, 29•

.
(33, 171,

32,
30

1 6
Or.
angegebener
Weise.
127,
,

1 2
genannter

Lob.
in

sch.
quälen: 105, 25
wahr-
1

:. . -
: -:
282 Wort- und Sachregister.

'
: : , -
203, i2. 235, 26. 2, $ - ?.&,

,-.&
:

-
:
\

236, 31. ~. a{yai ''^.


,

lyo, 2 Or. — ~; , 2

&
g, 19 !
1

1S2, 16 Or.
i6S, Or. &^
220, 1 8. 56, 5 C.
~. 62, C.
- .
nichtet.
sie
220,
wurden
28
ver-

( :, , . -
Schwangerschaft.
von sich
wegnehmen^
- 99. 2$ C. 28, 25

-
hinwegralTen: 10, 13 ~. jg, 7. entfernen.
oaoJ,

:
<fvoßaßv
^. — ~. verschweigen.

-. : , , ,
f'-(>Xrjv
teilen:

— absondern:
-
30, 9 203, 27. 213, 27.

fremd.
^
99, 31

).
6 C.
C.

(falsche Lesart
sehr hart: 62,
-

: .
14•, 22 34, 2 1 ~
'^'. —

, '. abwischen: 209,

.
.. :

:
«,
in Besitz

.. :•
nen 46,
nehmen,
19

48, 25
gewin-
g6,
,
-
1

7
~. 55>

deiecti.
231,
C.
1 7

^
3 ~

155, 23 Or.
verjagen: 19,23.
herabträufeln:

,
4 u. 221, 20 2 1, 2 irre 34, i2 Suppura-
95'
22 gehen. tion, Eiterfluss. — 160, 31

,
1,
8, '< «- Or.
^95, ^,
, . —
97, 28 ~ &. ~.
Abstand.

:
wiedernehmen,

:...
wiederer-

.-
.-' :, :
7•
halten: 15, 12 139, 3•
^ 143, Hö, 35
trünnig sein: 239, 25.
ab- abfallen,

49, 24

.
22 aw/jS^ftq
211, 6 )•
gi, 3
130, _

,
~. 147, 3• 211,
102,31
aus der Ferne.
II.
- 199, 13
aufrührerisch;
"«? ~ -
— .... 224, 2. 109, g C. zf^
einnehmen,
II
umfassen: 22,
~
34, 1 2
-

:
~j]

/
~ov

. log, 14 C.
110,27

. .—2, die Schamglieder. C. ~}jv

-- ^, ~ . ),
4• 2, . 2, ~ 67, 12 C. '^
geheim. 70, 3°
110,24 C. rjj

9•

. aufnehmen: 61, iS

,&.
C. ~. glänzen: 198, 5
2, 29
- 2 ~ . ^ 04, 27
'
'^. 211,

.
125, geheim; 16 ~ «i'/Aj/.
— aufnehmen,
~
259, 21. 142, 29 3 In-

.
~. 6,
= grüssen:

.
empfangen, fast (geheimnisvoll, hei- dex, vom Kriegsdienst ab-
7,3 ^''*'
~
lig) 1 43, '8
- gedankt werden.

.
82, (von der Taufe) aversari:

..
: ): ] 2,

:
2 C. 26 [- 9, 26 ~ 28, 30

6 -
250,
-~
223, 23
^-
187, 24 Or. &
v^^JV
~.
~.

. --
173, 26 Or.
- ~ojv 223, 26.

: -
•^

& ,
-
&,- : ^.
-- ,,
.- - )^ -
~.

unterlassen.
-
64, 6 C.

227, 20
^, 26 -
~,
.
259. 8
(sc.

: 2, 30
' erachtete.
-
78, 16
vor.
~•
. .

127, 8

227,15
Abscheu

:., /,~.
~, nicht erreichen.
abgesondert.
50, 14 C.
58, 23
{-
:

wegbleiben. 135, 24
202, 13
igg, 6
^.
~«.
9-
vari.
Cod. V) reser-

\ 202, 33 (Pass.) 156,19


57; 8 C. 203, 21. Or. 206, 5. zu etwas —
abwaschen: \verden: 125, 30. 138, 25.
als Verteidigung. 142, 28 204, 20.
,. Wort- und Sachregister.

: --
,). 283

: Werk: 175» 32 Or.


172, 9 c Inf, erklären, darthun
()

-,
dass: 16,5. 108,8 C. (Med.)
Or.
- .
~.
'^
, :
245, 8
(Christi).
u. 254, 10 212, 32. — 210, 31

): .
(sicher)

, '
:
(absondern)

, ,.
- .
249. 2 ausmachen.
Erklärung seiner
Meinung, Behauptung: 69,
28 C. 173, 3 Or. - ^.
144, 23

209, 5

, .. ,
.

^:
unglücklicher ~tv, Ur- gänzlich:
. 53, C. ~

. ,
C. ~
Ausgang: 192, 22 Or.
&- teilsspruch.

,
.
14, 28 i2g,22 220,27 ~•

.


aufbewahrt.
--
57; 20 C. wegtragen. 214, 7 256, 14 ~

- :,
. •

219,

mögen
dere

-at

&. : wegzugeben
Lesart ^).
-
das Ver-
(an-
1 1

251. 7
243, 25 - tV
cere,
. .
: 86,

ut.
24 C.
pla-

:
C.
&^, 1 8, 15 . . 83, . .

. : sterben.

,
5°> '

179• II ör.
wahrsagen:
, C.
~. 109, 8 C.

,
^
5
sterben. 255, 1 8 , ~.

\&, -
:
29, 23 5, 22
~,

:
Vortrefflichkeit.

^,
niederlegen. 6g, 16 C. 66,

, :
97) 14 ~,
imprudens. 27 ~. — von
wurde 6g, 5 C, un- Gott: Kraft $9, 7 C. 63.

.
nieder-

:
gelegt, begraben. bedachtsam. 240, 12 ~« 31 C. 104, 9. 158, 13 Or.
137. 6 sehr ohne Vor- . .

8, 8

,
kühn sehung. Or.

:.
sein.
-
, 155, 2 Or.
abscheulich: ^
(Or. Sib.).
54, 22 C.
FHL) -
~oi;
unbedächtig, im- ^''•5, 25•

: 2
,

Ttov. 121, 28 C. 6a prudens. 226,

, . -^. Subst.•. improviso:


Schutzmittel gegen, 212, 6 68, 23^ C. (Pass.), zufrieden

.- : :,0.-
~ov. 247, 28. 8, 2. sein mit: 107, 26 C.
-
- :22,
. .

248, 23. 249, 6. 227, 13 (unklar!)

,
: 1 59, 27 r. ~. 1 57,
13 (von 9 Or. 182, Or.
-
: .:
"^ Gott). : 67,2 1

Abwen- 103, g
^,
. ,
dung: 24, 9 ~ -vj^

^ ,
nützen.

, - :, :
ohne Vorsteher. , 28
8, 25 9-- ohne Ur- im äussersten Nor-

)
~ sache: 41, 2. den.
/«, 6

:
Abwesenheit: 18,15• 69, C, 86, 2 1 C.
-
-
. .

'^
~,
.
.
machen
zu etwas
- unvor-

] - .
:

8, 16 sichtig.

- 43, 28 54> 3 ^r. ~ry

.
. .

,8

:
»-. anfangen. 46, 17
~, greifen zu. 48,4• 164, r.

(gewesen). 13, 16.. 89, 106,1. 45,28< »/-


15. 92, 9 C. 97, 32 [-
() &, 4S,2

{-
, -. ,.
. . 123, 7 C. ~ (^

,
~. 98,6.. treffen. 68, 2 C.
8, —

.
HSS).

'
~. 87, 9

(
1 r.

jC. (Medium). 122,19c.

~.
'
132,17
(Verg.)

46, 3
Untergang, Tod: sein:
~ov (
passen, angemessen
106, 28. HO, 5 C.
167, 13
~. ^S, 19 Or.
. 215, ig-
Mit Acc.
— '-. III, 24 C. 245, 3• HSSj
137,17 erklären für. 245, 21.
. .
,
:
284 Wort- und Sachregister.

•. . , :
&6

-:. ^
32,4 12 C. ~ zu-
>) ~(»'.
-
88,6. '^
~ frieden sein mit.

:
:
68, 26 C.

^.
/. - :
,
:
.•^,
209,
ix

~
1

~•«.
2
•^
228, g
^-
8q, 22 Or.

(von dein Logos).

dem Logos).
198, 23.

202,3 (von
22, 3 huldigen.
,2
145, 16

2, 19
~, em-
..
-

-
8, 1 1 C. 1 86, 6 226, . 226, 6. pfangen. — 88, 13
5 •'
-. ?

: -
(Verg.). lie-

-,
,
68,25 c. die Provinzstatt- ben. 123, 12 . .

-
,
wurde ver- halter.• 126, 128, . •. 154, 8 Or. «.

.
3• 1

.
,. :
weigert. 214, 6, 15

:~
. 54» 23 C.
— 98.
an allen 189, 17 Or.
-
~ : ^
.

:
Orten. 24 221, 2

, -
als einen ,,Fund".

. ,
129, 4 Hauptstadt. 86, 3 0r. (Verg.).

, .
3, 1 2
~.
^^
186, 21 Or.

-
214, 6 unversöhnlich:
-
loC.

:
8,
(-
^ .
männlich.

: :
//
~ 249, II

):.
;2
. :103, 8

- :
227, 12 (von Gott).

« ,'
,
schändliche
Plandlung: 24, 8. 240, 7•
~ot'

22 1, 33 ~ot

-
^ ;«
217,

' ~.^,
70,32 C.
. .
ig

^, un-
^
134, ,5
HSS)

verfehlen.
24,
C.
8,

'
ruhig: 64,3c.

& - ,,.
,2
: 244, 2
~.
erschütterlich.
Ausschweifung: Rom. 24, 22
(vgl. HSS!),
..
({':
,,
' &..-- :
187, 27 : ,\%- [: , .
C.

abhangen von.
126, 21. 157)28 Or.
'^.
~.
213,
191, 3 •?
wohl
der übrigen HSS
richtiger) Constanti-
— 98,3
(Cod.V,

,
. . 1 7
,
:
nopel.

:
2
1 6 schweifend. 164, i2 Or.

), -^ 23,7 -^

~.
'•
im
&.
?.: & ,
, , :.. ~ :.
, ~ }.
- 17.
Anfang.
,(
2,
].
7
196,25

'^'^
22,
vom
13
unteren
79, 6
(sc.
unbekannt und unberühmt.
Fasten: 47» 5

255, 1 8
~«<C
schlechtere

ungereimt.
~
,
254,

aus Vorsicht. 63, 13 C.


Lesart

13
5
statt:

'-,
~
^, -
Ende. 68, 29 C. 94. 27

., , : .
141, 1 5
,.\\%- '^
vom Anfang
68, 22 C.
überhaupt - an, überhaupt.

nicht. 109, i
arbeitet.

.
132, 9 wahrsch.
HSS!].
(der Text
verdorben, vgl.

~
,[ 256, . 26

,
. . 169, 9 ii,
25. 158, i6 Or. .

-. 3°, 5 ^^ ~ft

,
:. .- : :
,
fundamenta.
schöpfen
Gedanken an
sich mit den
. . beschäf-

.
02,
~ ~
35. '5

&
: 1.96, 27 tigen. 19

.
20
- .
) {
204, 17-
^2,
- ~•
22 C.
HSS).
urbildlich: 201, 125, 24
~iv.

~. —
142,
Religionsübung:

16

136, 2 ?.'-
,
139, 8.
53, 2 C.
24 C.
schützen:

~ -
.
53,
. . ~
67, 29 C. ~, Beschäftigung mit.
22, 45. "^ 'fi f'"*'
. ! ,

... ~ --~ Wort- und Sachregister.

«,
:.
. -
2S5

: .
II

^ -^
> . ,
(}
.
49> 5
unaufhaltsam:

fofvaTc
146,

187,
-.
13

iiOr.
26,

202,
ächtlich.

~ / -- ).
Schlechtigkeit:

'. 1 1

:
~

7
-1,

. -
A'^erkehrtheit,

34 C.
64,
ver-

C.
6

: .^)
C.

eigenhändig
.
i'c ~ac

5, 27

'vgl.
~
132, 2 C.

•,
^^

,
. .
Verkehrtheit: 66,14 190, Or.
-^
.
29

~~
" .

,
207,
. .

III, 25 ~ 5- .
~.
C.
- 94, 25 '^

&
28 232, 34> 20, 8
^(der Welt). ^fi ~.
C.
(sc. -
~
?.., ~
sich unanstän- verkehrt: Superl.
) :^
dig

'/\),
~~'-. 79
betragen: 31, 14

hässlich: 24
54, C.


(vgl. HSSj. 55, 2 C.
'; iHkl, '?
. . - 179,

183,
.
15
~y
Or.
~
: .- ,,. [: ],--
. ~, -
&. 1 3 ~üjv IISS). 189, 18
. ' ~.
. ovdf
1 88, 7
Sit. 2,7, -^ ~. -. . schlech-

.
Pfad: 154, 4 Or. 164, 12 (3

~ «2 2 . .
unveränderlich: tere Lesart für

(\/.:
, :
: ?, , :..-
tigt sein mit.
- 237,

,
1
5

beschäf-
208, 25

), 19Sj ^ ^')»'
iviav-
~ .

~
2/'
.
131,

~«•. 200, 26
2 C.

:.^ . \ :.(^) ~
(sc. unbetreten. 20,
33 C.
'

unablässlich : 29,15 . .

,
(Cjt., 53, ^3 . //

^& .

.
\

negotia. \
HSS) . . 6 1, 4

"^ d - 196, 28 \

59> 4 C. maiora

&
233, \
. . facere (' ~,
ver- Wil., in maius augere

:
~.-

:^
^oc• 241, 17
— lustig gehen. wird nicht von konkreten
((
'

. : ?.9 Handlungen gesagt)

.
vgl.

:
228, ig. 22, 8 ;

.-
^ ].
~, 71, 27
204,

~
|

* ~. ~
. - . ^-
liederlich. 5, 14
. .

64, 24 C. .
145, 6. 211, 23 47, 8

'
:

112,24c. ~ot•
^
. .

2 2
.
" - 25,

. ~
169, (Jr. 198,32
j

?.~. .. — ~
: ,
1 99. 3°

^.
177, 12 r. 204, 1 9

: '
Iudex.
: 151, 1 5 1
^ßtc.
-
211,

^ ^ :
154, 14 . 27

. :. - ~/9.^ ~.
~ 258,

: 2 genügend 96, 32

. 6, :

~?.
Afgjjvuf
''
,
:, &,, ,
II, 6
8,4
~
nichts
^/'.
ausrichtend,
~.
j
g6,
97? 2
2
8

,~
1.

lude.x.
'-

~
245,

',2
172,
1
1 ')^

Or.

.
4,
~.
vergeblich:
. g ' ~•
156, 5 r.

£;«- ;
7, 18 17, 6
6.
eigener Herr.
Ohrenzeuge:
sein

&
gespannt, Herr
merksam. 82, 12 ~ auf-
stimmen
sein,
C.
be-
^ 20 Index. 43, 19
38,

, :.
: 62, 3

»^, &: : ^,22 -. ~tt ~_.

: 241, 4 ^: wild:

52.
.

1 2
(vgl.
~.
.214,
C.
HSS!).

26.
d/-
9 C.
'^, Urheber.
v^v£ß(kaiserlicher) Befehl,
99, 12 ~
63, 1

,
76, 6 U. oft.
' 18,9.26, 19.

230. 2

138, 33
~


.

, .
286

&, .
.
.
. .
Wort- und Sachregister.

:
-
{~
. M15A)
selbsturtcilend, d. h. eigen.

. eigenhändig ge- 2
~ 1
tc
26, ~«
~~ '?,,2
51, 14 C.
-

:
~
: :

.
^ov

.
schrieben :_6i, 17

\:
ovoccv
. .

197,
~- tv-
V
7g,

': •
Teufel).
24•^
. .

— 254, 17
258,23.
(vom j
200,
/' 32

59, 14
99,
(vgl.


t-'.
200, 28ff,).
62, loC.

,
137, 3•

.
~/ 227, 141, 25. 142, 12. 28.

:
.... 243. 32• U. 5. 28, 14. 230, 15. . .

- 6

. 14, u. 17, 253, 257,


«>• ~£. Weihgescheuke

'^ -
2 ~»7? 137, 17 VOJV, aus.
~^ 22, 28 ([',, vertilgen, zerstö- gg, 8, 103, 14•

.
\

. -
^// ren. 14, 218, 30. 222, 3• 224, 9•
5
~,
'

. .
«
:, -
, H•
g, ~ 253, 9

.
9,
51,
;iß2

^:
25.
30.
.

146,
(17, 7
62,5 C. 138,2

5.
vgl.

143, ig. 145,


146, 23 ~«g
HSS!)

~
-
.,
-- :
35,

TOiOtTWv(vFie Altäre)..

. - :, ()--
^
. .

C. [

!
Weihgeschenke, bestehend
in. 254,29 ^;;?/£
~.
33,
259, 27.
u. 23.

:. . :.
204, 15. 103, 136, 26.
, i8C.
.
rf
202, 35
~f£?
197, 6
iv-

~
. . 57,

170,
^3 ^r.

15 Or.
tiatum
8,
est.
mihi nun-

,
151, 18
<,6,

ein natürlicher
Index
2

~ov
C.

Tod.
vit,ov.
. .

'
218. 30
)]•

.
, .
256, 3 ~
befreit von.

— 8, 5
2g,
:

,
. . 35,21
159, g r. rö~ov, 28, 25 lassen. 45» ^3 ^^

^ ',,
der Zufall. 159, 30 Or. •^. loslassen,

, ~'.

- .
.

,
160,14

'
entwenden: 76, ausrücken lassen. 88, 20

:
Or. 16 ~

:
'^.

13

. -
, :.
6,

, - :,
nach Zufall wirkend.
-ig Or.
~.
~ 240,
.

~0)'
141,
165, 14 Or.
~.

ungeheuer.
lassen. 220,
lassen. 21g,
. .

20
lose Zügel lassen.
4
hören

: , : .
15 ~
- 6, , 1 6 ~..
57, 22 C.
56, 2 C.
^

: ,:
~ 241, 3 ~ ^.
):
113, 1 1

~ 247,

Christentum übergehen.
132, 22 ~0,
d. h. zum Entlassung: 55,

cum honesta missione.


1 8 C. 164, 2 .

~. 165,
• 22
^/.
, ,, ~.
zum Christentum über- An- Schranken

.
, ,

,.
gehend. fangspunkt auf der Renn- 34, 1 7 . .

i4, 32 :
bahn: 210, 27.
~.

:&: -.- :
~ov

.
freiwillig. Gefühlssinn: 234, 19. 24 C.

,
. .

103, i2. ig7, 2g sich empören. 119, Unfruchtbarkeit 160,


//
:

{,.&^ 22
-
(ob I Or.
:

- ~ -)

.
. .

.
15, 4 yf- absondern: 137,28

:^ : - :
«;():
,
~ ^. ~
T^iie
....
) .
.
,. - 13,

104, g
22

;
"
felh.].

.
^u)v (=
die Echtheit
158,
[97,

2 Or.
-
-
zwei-
' — 24g, 19
22, 28

.
"^ ;
243» 32- 158, 5 . Veranlassung: 68,
23, 7 ~. 12C. ~ 6S,isC.
'(' unberühmt. 29,5 ~. , g ~
77,
'^ 89, 26 ~ 2,
HSS) nachstehen
,
zurückbleiben,
in.
, 2

, . Wort- und Sachregister.

, . 287

:
^,
der
stumm: 8, 5.
Schmerz: 211,
65, 1 1 C. (von
christlichen Religion).
~
18.

:&.,
rote '4•)^
ng,
-.
2 &^- :,. 63,
-
2 t". der Kaiser (immer
ohne Artikel, nur an etlichen
fehlerhaft, überlieferten Stel-
len /9.).'

~& ^ :
^*^''•

^. ~. ^: ;
^'
ßeiav. 189,9 ür.
//

.
Or.
^'/^'

~.
tvat-

189,28

~
belastet sein.
52, 1 1
mit Steuern

C. Text)
1 86, 8 Or. (Verg.)
(Druckfehlerim

Basilika: 92, 13 C.

..., ..:....^--- &.~,'.


52, 24 C. 92, 27 C. 100, 13 C. ICO,
(sc. ',) 17 C. 100,26 c.
'
untauglich ma- 52, 28 C. 7,22 -^
cheu: 35• 6 . . (Schwierigkeiten). i6,6. 8,8.~
' - 30 C. 7 ~^
. .
52,
'
Pur-

.
22,

{): — 3 C . -
53. 1 7 C. purkleid. 1 5> 26
84, 57> 2 C. ~, kaiserliche

: , ,~ .~ - ~~ ~
13 C.
.
8$, .

52,
.

C.
— Beamten. 135, 14
— 196, 15 ~oi

. -. -.,
91, 25 C. Gotteskinder. 222, 2
19 Regierung: 9' ^S Kirchen. 224, 10
^
~. 211, ig
(Himmelsjgewölbe
~. ~. 24 ,
: 1 6, 23 '^
-
259)
"J,

24
— 3
146,21 U, oft. König- — 6,

&
26

.. -
^).
^: ?. . ~ , ''
ovaviJV.

igS,i6
196,
(ob -2 reich:

~-.
~.
10,20

,8
1 1,
tj

15
^ Index
Herrscherpflichten.
Kaiserin 74) 9 ""
~
~ -
.
:

231, 4 1 6, 9 dex (vgl.


'/ ^-
~

.- ,
138,7

).- , - ,
HSS!). 95) 25• 97) 22
^; 241,
8, 1

3• 47> 3 ^. — HS» 29
. .
^.
Rom:
~0£ 28, 26 . . ~. 20, 4.

'^ (sc. — 203, 5 ~«? die


144, 7• 146, II.
verleumden, be-
146, 25.

219, 7 Stärke der Königsherr-


neiden:
-^ 4
~ 22, 19 schaft.
, '^. ,
29,
30

, -. kaiserlicher
~. ~
.(;
226, 1 6 227, Palast: 7,6. 15,21. 16,27.

: , 31

& . . -^ 77) 5• 98, 1 6 iv


76, .

,
87, 29. 250, 8.

155. 22 Or. - ~. 123,23 U.3I. 130, II.


Verleumdung: 78,

&:
reif.

( -^
.
un- 145,

145, 8
4 ^'^ '^
HSS); vgl.
28
~. 163,

neidisch:
II Or.
verleumderisch,
82, 21 C. ~>
-
- :
: - ~. 133, 2 1
14, 26 97) 2.
~
&, , ~,
):
(vgl.

~
auch

{, - 104, 27

: .
Stufe. 1 7

-
15,

^. -
von <
. Grund

: ,
aus: 76, 21 ^^-
«- kl] kaiserlicher Palast.
~
2, 27 C.

&:
.
&.
.
- .
^/; 05,

& & :
:. ~
220, 21

,
256, 14
.-
9 C.
28.
1 22,
03,
7C.
4
«-

'
28,
Basilika: 93. 29

23
^ •. ^. —9
94) 8

~,
^•^
94)
104,
63, 35 C.

58, 8 C.
2. 26,
~.

~
25.

, , 228, 27 König- firmiter.

^.
tum. 169, 4 Or. '-
~, über die Erde hin- Rom: ~, Erfüllung.

&: ablassen.
• 8,
~ unheilig: 89, 34
-
.
19, 31. 23, 3• 19. 97,

^:
182. 17

, 3
r.

-^
3•

,
(, 23
27j. 182,
Constantinopel vgl.
I90r. 219, 3•
ßaoJ
. 196, 2
~ . -
.
Wort- und Sachregister.

: ,^ :
288 libkog.

:.^&?.-- ) {, -^- ,( -
35,
, i6 ßü.ei

.
der herrschen. — 14, 13
Blitz. 213, ^

, {}6 \ o(f, [-
1 2, 13 HSS)

:, - : & -- .^.
eine ungestörte
9••. 97
.
~ -
23

249.
(sc.

1 7
Erzeugnis.
Religionsübung verleihen,
erteilen. 28, 23

:^
95> '7 xoiq-^aai

~

die Fusstapfen

-,
des Erlösers. 104, 28

.
Schuss.
. .

96, 13 '^
~/, 167, g

Or.
192,

~-
19

:. '^..
~, Tritt. 179, 24 Or.
). (andere Lesart

:,
(Sib.) ~, auf dem
~/ ^^ ^gering, klein: 44,30
6,
Richterstuhl. 180, 16 Or. g
'
:,
. .

(Sib.). g6, 28
. —

: . )..^ , -
2, 4
55, 23 C,

155, 30 Or.
im. per
,-. -^
()r.

9, 1 1
(Verg.).
preisen,
183,

berühmen :
nige: 45, 21.
14. 96, 28.
9, 20
139,
46,
14.
10. 88,

in kurzer
we-


'
(die Liebe zum Gott)

walt authun, zwingen.


Ge-
1 1, 7 Zeit;
'^
15,21. 91,30 C. ovo'

^, '
- ,
~•, ßoäabai. nicht im

.& .
80, 19 ge-

:
124, 2
heiligen Schriften.
die

}^ 93,
-
ringsten. 12, 34
so kurz wie

^:
(

14, is möglich.

] 14 ir
16,
i6 [roC

:
9, 241, 23. 242, 3°• in der

-:
178, 14 . Kürze.

: . .
6,
-2
"^'
7
~,
~/.
19°, 24 r. 237, /?>/•

.
: 1 58, iS .
-

,
97 5 6, 1 8 Or. (aus

.— [ ] ^, - Piaton). 1S2, 14 Or. (Verg.i

. :
IÖ, 33
'^
49, 6

.
curiis : verschlucken : 62,

,
& &•
65, 2 C. ad dicti. 27^ C.
2
der ganzen Welt;
~ curialis:

).
54, 15,

- ~.

,,- ,,. ...' - ~~


99) 9
—,9 9 C. 214, 9
\) -
;
78, 15 ; 2. 7^,
28, 2.

. . (vgl. HSS
(vgl.
23 -~ 214,

[]
. .

96, 1 6 Hügel: Or.


180, 8 1 97, 22
255, 9 (Sib.).

~- —
-
,
noch le- Kampfpreis, Be- 229, 24
— 76,17 ~

:
ben. lohnung:

: &
II, 14

,unterhalt.
Leben: 168, 6
-
~,
Lebens-
12 • 43,

. ,
r. ~«. ,90,4
1 57) 2 Or.

:
>-« 122, 9 C.

. .- :
Lebensmittel.

.-.
2, 4 ~' -
^
~ ~wj'.
207, 2 1
209, 23
dens.
die
(vgl. HSS
Ruhe des Frie-
!)

:.
& - :
12, 22.

.
:'^. - ,.

nützlich:
47, 12

252, 32 TO^^oVl
12, .
214, 8

~
'
~.

43, 6
247, 24
24

~
?. ~-
14,

(vgl.
i6 -^

HSS!). 223,
- 6,

:
14 . .


164, 23 Or.
sein. 83,4
~, Schiedsrichter
t;.
{>. 82,

Gattin 16,24• 23,6.


1 3

237, 8 (vgl. HSS!) | () 105, 4•


. .
,
,[] . : . , -
,
, - .
?. ~ ..
205, 29.
,
-
sich freuen:

Schlemmer;
137,4
Wort- und Sachregister.

248, 2

:
239, 3 1 Bauer.
203, 1 2 r« d'
'^

-
mentibus
4 -^
absichtlich.
andare.

~,
24
2S9

piis

97,
127,

;
stolz, fröhlich sein: nach
:,, 2

, '- ,
:
122,25 '^. . . eigenem Willen. 127, 23
-^

,
übermütig sein: 33
119, 27

, ^,~.
. .

— Der
. .
19, 3° ai^ai, seinen Willen.
1 1, 7 '^^

:. ^ -. ".
,,
stolz: 31•
17, 129, 21. Begriff bekannt wer-

. ;
lauter redend: wird oft mitverstanden bei den. 118, 19

. --
23, 21 u. 9' 6 Adjektiven, wie
~0<c
gj, 17 - ter ia solchen Ausdrücken
wei- bekannt. 11 S, 6
,.— aner-

:,/. &
(vgl.HSS!), Mut- wie 201, 17 kennen: 43, 14 ~'f<*'
ter.
?. oav 47, 9

,
1

?.: ?. &.
- &
104, 15 252, II ~ftv 48. 12.

^ &- 7]. 8

.
51, C.

^ .- : ^: 29, 7 ~7«
22 C.
Stückchen Erde : 1 29,
^ojv. 121, 14 C.
~

: .
des Lachens

. - ~ 86. 2 Or. =

: . :&/. -,. : ,
wert.
224, 16 '^ - Verg.) . . ich bekenne das Christen-
213. 53. 25 C. -^

:
tum). 128, 31

:
- ~ &.
35

93, 1
-8 u. 221, iS
186,13
02, 24 u.
. Verg.).
216, 23
~iiv

~<.
. .

146, 4, "• oft-


138,3

i/fOi Be-
22i2,2S: &..
?.
^: &- kannte, Freunde 11, 11.

.& -
'^. 2ig, 3
13, 16. 102, 8. 129, 6.
56.
^ C. Herkunft.
\):
.
140, 20. 26

.
31• 214,
95' 7 $2, 2 C. — 145,
240, 31 von den
^. u. oft.

. -\ & "^
23. 95- 24.

, ,-,
'^
,
Geburt. 95)22

157, 19
95>
. ^
-
|

j
kennen. 55» i^ C.
109,
- Aposteln

^,
— loS, 5C.
Christi.
~or
bekannt. 126, 34

&. ,~
~ic 15 C. iV,
^

156, r. 157,201 hat verstanden. 119, 25 JMBAj.



.

:
156, 2S Or.

.
Merkmal, Beweis :

.
~ftwc ler-

.
>, 91, 23 C.
-
,
67, I.

.
Schöpfung.

.
242, 29 nen.

: .... ii, 4
~fi 229, 4•

: -
~ &
-
' :^ ~
entstanden: 198, 29.
104, 2 ~
Schnitzarbeit: 8, 21
42,24
mit.
~iv, die Bekanntschaft
15, 31 ~£
2,

1 1

: :
61,27

, 176, 23 Or. \ 94- 6


226, 4 /^iwi• ~'.
^.
241,26
C. ~,'

,. -
Kenntnis.

- 61, 29 C.

: . -
. .
~/
-
., -^.
^ 1
230. 24.
6,
-^ 26 Or.
232, 4•
. 65, 7
147, 9
. ~«
— ^. 59, '8 C.

-
'^,
:
iS.

, : )
, .
202, 15 .von
29, 27
,
56• 7 C.
die Eltern.

vovc, die Verwandten; 56,


S

— 198,
Gott).

33 9. ~

108, 15 C.
~??.
5•
aufrichtig:

1 6 C.
Aufrichtigkeit:
63,
-^.

54, 8 C.
HSS
Urteil. 55'
43,

24 C.
2
~. —
iandere

^iv -
i7.;c.

: .
9,
98,
7.
I.

158, 4 Or.
49,

97,9
,
: -
ehren

, 6.
;

i7.
196, 30.
7,
88, 27. 96, 6.
126, 4.

"-
4.

^
8, 20.

'
pium
lium.

silio.
52,
capere
4 C.
'^, iusto
68, 13 C.
'^, im-

'^
consi-

con-
-
-
104,

20,
19•

236,
Zauberer,

Zauberei: 24,5• 24,


18.
2, 8 ~«•
252, 34•
Betrüger:

Ensebins . 19
1 1

:. .
.
290

~
Worl- und

:
Sachreirister.

..
). -
~

!
237, iS ovv 204, 7

.
t^ot- 15

[: ~ - ~. — 41, 26

,
,
falsche
],
fallen:
. . «^ . --
126,
Lesart
^'
:' ]' .- ~^ ,-
125, 23.
-
.

Schrift; 12, 2 von


auf
.
34
für

die
45' 6.
Kniee
ytra/ov: 237. 15

2~
~
}/;•>',
j'vv
Tf ÄTßi
255, 23

weibisch,
(£'
'^^Qi

?.&
103, 6
255,
~
77,


2

125, 32 ^^^
'-.
96,

g6, 9
2

-
Eusebs Biogra])hie über 213, 22 ;;9•'
Constantin.

- ~, der
kungsbrief. 59,22

-
'.
,• - ^ , : , - -
50, 6

~.[•^6,
Schen-

24].
25
252,
?.&.
~•
;> tr
(sc.

~f;
/^). 239,

Beistand.
. .

Freundschaft. 31, 12

.

.
3°) 29

~. 47'
^,
1

,). - ,
1 1, 23
~,
- Schrift: 8,
~.^2)<):(>^ ,
Biograi>h.
32
....
Kunstwerk 226,4. :
197» 2.


ij, 22
an dessen Seite.

:
227, 3. 136,

^ ~
(die
stantin).

; . ,
~- .

49,30

.:
-
Biographie über Con-

&^,& - :.
~?/'; 44) ^6

~?J. 5°) 21 ft?


(nicht
rasen:

65, 27
zum
249) 24•

~/7
f

. •
gewandt.

186, 9 Or. (Verg.)

Oi ~
die

richtig, gut 168, 3 r.

ßioj-
rechte

:
Hand:

.
,. '^fj 98, 191, 4 ~
Brief, Verord-

~
nung.
. Gemälde: II, 5 85, 24 C.

88, 13. 259) 3 •^!-

) -,
7S, (-
10
.
.
. ~. 2, - . . , . tj7 ~^
138, 2. 87,
22 C.
C.
92, 24 C.
8 C.
92, stand.

sitz. 57) 5
dominium,
C. ~- Be-

-
,
78) 1 6 57) 1 1 C.

- '/ ^. --.

.
1 6 verzehren; 8, 24

&
'^•?].
:.'
-, -,
^ -
~^7. 146,
140, 15

~^; 146,22
21 !

\
35, 17
58, 13 C.
~
lum dominii
. .

ius. 156.20
nul-

^
93. 3 r.


. -.
1

malen ~•
lassen. 123, 26 (/ ~/.

,
,

- -.
:
8 1, II Herr, Eigentü-

./ ^
( : 207, 19 ^»'

130, .
mer: 15, S
'^. $,

:,^& . , :. -
-
Beispiel: 5.
-
57.

' . :
226, 4 ~. Bild: 241, 31 • 19 C.
~. —

:
69, 3 C. 62, 23 C. . . 204, 6
. ~,
~
32, 26 ~j/ ?~/
HSS)

- 62,
02,

'-.
u.
C.
216,
- gierden.
Gott: ttf

von den Be-
63, 27 C. von

.6^,$€.
ganz offen.
'^& Götzendiener:

:, :
/)?

). ~- .
:
: , '
35>

- ~9^.

127,7
45> '7
77,
03, 8. 04,

.
Adj.
II. 98,

220, 1 1

1
II. 100,

33)
II.
~-
C.

5
05, 4• stus.

9 5^) 2
^
255,

C.
von Chri-

~
^
:[ ^ : : ~'(«.
?.. 49» 26
7 Index ^.
1 6, 198, 26
HSS).
.
,
. (ausCjt.,

.

Woll- , . 2 , 1 8 ff. benetzen: 186, e,

£ ( -.
~ -
spinnerei. 37) 19 1"•^• *' 239) 1 6. ,(Verg.), vgl. HSS!
~<. ,
^:
55) 24 C. ^ : 3° ~ ovv: 17, 31. 82. 21 C.
Lockmittel zu. 83, 6 C.
4^,2'^
Cod. .).
~CMV
213, 1 6

ISO richtig; vgl.) 223,


- 64, 14 C. 65,13c.
100, 29 C. 131, 27 C. 132,
5 C. 134, 22 C.
1

, /.
('
60.7]
C.I06,

.
: .
, Unheil, iii, 2
Wort- und Sachregister.

II,
41, 2^_)-
- 6,.
folgen.
&.
171, 16 Or. -^
291

.
59>22. folgen auf 191,
6
-
& -
HSS) . .
93, >• 1,35' 3• 27, 31 .

), , :
. ehren richtig, . .

, .. ~-
erzählen, erwähnen: wie) 138, 31 iSi, 20 Or.

.
sich um etwas
12, 19
- kümmern. 86,
'
C. 1 7, 7

-
'
was erzählt wird,

, -
Acc

:
der Stoff. 16, 14 -\- c. Inf.: sich
45, 1°
54
- -, )
des Genannten.

, von dem wir erzählen,


34 ^S
bemühen und
29 C. 118, 18
durch alle, überall.
93, 25 übergehen.
beten.

17
107,
.
Apollos).
~
Nachkommenschaft
(der
^.
Priesterin
79>9

- :

-
154, r.

-, - 7, 16 ?7

.
der Genannte. 40, i. auf-

:
. .

~j7. 127,
der Genannte. 47. gebracht gegen, hassend.
- ~^; 22.

.
7 147, 25
14.
/.(
xcau
^ -
, ,,;}- . ^-).-
22,

- . ~ --
19
39)26 164, 7 .
164, 29
versichern:

Or.
28

228, 7

,. ~ ,
. .
— 5^1 2 C
,
1
publicatio bo- mit

: .
norum: 51,28c. 22C.
. .
-- Erb-
57; füllen. 177, 21 Or.
folge. 126, 34
77, 21.^ . .

oa,Rede: 166, 24.

: .~, —
berühmt sein.
{{a.hch

: :~ . ., .
schaffen: 151, Geschrei: 167, 16
102, 5 Ab-
II Index. 160, 17 Or. Or.
wechselung. 2. 181,
•^. 172,

~ Or.

:
154,
22 .
234, 1 1 ],2% Or.
~?} Ablösung,

^,

. :.
: ?.-
2, 27


, 9 C.
87, 8 C.
ein neues Volk, welches das
alte ablöste. 178, 16 Or.

:
•^al
Arbeiter. 15' 7 '^
Index Her- "^, 1 1, 1 7

:, . :
vorbringer•,
~,
151, 15 Index. sehr zürnen (aber die Cjt.
48; 4
~. ig, 2 ~. 47, .
163, 22 ~öc ist wahr- 257, 8.

.
r.
aoJ, leben: 108, 24 C.

-
— 2, 225,
scheinlicher'.

,
~?

^ -
30. 226, 21. 65, 30 23, 5
5

-.
~oc {)-. '^.
233r

, 25.
49• 2 ~o<c kennen, prüfen.
54> 3 C.
79 2 1 —
er- 22S, 23

,
öffentliche Skla- ~ musikalischer
Ausdruck mit dem Dia-
vendienste verrichten.
" erfahren. 30 TU :

55>^ 132,
— 79) — 5^' 9 C.
C.

^,
132, 2 C.
30
~

entscheiden. 20 C. 107,
tonischen das Disjunktive
verbindend.

;
T(yv(vgl.HSS!). 112, 14C. Kenntnis: 99, ^• Stimmung, Gesin-

:
~, publice, öffent-
- bestimmen, be- nung:95. 2 r

-.
,
:
,
lich.

,,
192, 28 Or.

&-&
112, 31

-
fortuna rei publica e.
C.
~<
aerarium.
~'
fehlen (vom Gesetze): 49,
13• 49, 30. 56, 18 C.
23. 60,

ben, .
II.
59,

22, 13

17 C.
beschrie-
~ - ~.
~f(üc
96, 9

-
203, 32•

187. 14
~f , Zustand.
.
55> 28 Or.

— Liebe
~?,•.

&. ,
gemein: 70, das Schema 67, 9 ^•
7.
(-
21

C.
,
C.

— -.
:
68, 2o C.

62, 26 C.
(,, Verwüstung:
249, 9.
~.

56, 4 C. 69, 8 C. 69,


~.

248, 31.
70,

26
von einer
werfen.

$6. 26 ~:

übernehmen. 160,
28 Or. übernehmen, nach-
Basilika

he'itnng: loS, 12 C.
ent-
»soivHSSj.Sj, 16 C.
C. 07, 23 C.

~/.
19*
8,
107.

15 C.

226, 23
-
.

.
292

)^&:
^,
y'Hv.
(''&&.

:56,
Wort- und Sachregister.

9 C. 6, 6 .
- ~«.
greifen.

, -
217, 27;
-
249, 16

& .
209, 14. 6. 2 C. um-

, -

.
,^/&
Testament. 126, fassen. 125, 30
,
:
34 Cjt.vvohl falsch;. 127, 19. ~0. 8 1, 4 einbrechen.
~. —

:. - :
2ii, 32. 105, 5• 124, 94, 23

.
. . . .
7•
entzweien: 66, 20 132, 6. 1 86, 24 . 7/ einschliessen
— 60, 3
133, 26
- d/j;- 89,
-^
1 1
(d. h. empfangen).
-
,
. .

, , (/ -223,

,
durchgebrochen wer- 7

'
,; ,. :
den. empfangen,
~^. 474
'^, Lebens- 64, ? C. inne haben.

^
weise.— 88, 34 ~tv. 159, 8 0r. : 8, g

, : -
seine

,.
'^.
8,
~.

:
Entscheidung. 68, 13 1 7 .
verewigen: 95
•^. Or. tj/ ~fi ~.
~ TtiJv Gespräch, Rede :

141, 25.
erhalten: 235,2.

^,
II. 136, 23
8, 26 136,
~.

,
15,31

^
-
(intr.) . . ?'/. :

^ geteilt wer- 77, '5

'[
,
94-

- •<
den.
'^,
20, 23
- ~. nicht aufhören zu.

: :
überlegen. 48, 7 248, 32
Hkl) .

^,
,
. .

- ,
richten.

: .
bedecken.

- \, ertragen : 1 5,20.
217, 34 ~^iv
beurteilen.
Hessen sie nicht
Ruhe, hörten nicht auf.
in

) 175, 9 .

,
6, 2 C. verschieden sein:

, -
j;

),— 6, 4
anderer Gesinnung
•^ nung, Verteilung. 84,27 c.
~, Tren-

-
16, 15 To
,
der Unter-
Entscheidung. 113, 12 schied zwischen,
-25

: ., ^« .
32,
sein. 94, 16 .
(sc.

-
.

avat,ageha.cht, ., hohem
liegend.

99,
',
II U.
,

14.
auffordern

^
:
»^iv
scheiden. 130, 13

urteilen. 227, 32
-^iv
unter-

be-
Grade verschieden
viel besser sein als.
in
sein von,
51,7 c.

-
. . . .

4
,.
13, ?7 Unterschied.
1 5 .. verschieden sein von. 95, i

.
7,
23, 15 2, 9•
~- — 237,
[. [
,
6, 24
'' - 5

.. ' :,
" 58, 2 C.

~ '^
^
^.
.
'&- ) 71) 24

'^ .
95• 1°
tj;
'/
19,

'^.

~.
2
Ty
1 68, 2 . -
~.
?.,
HSS)

68, 5 C.
~.

entstellen:
überlegen:

(7 157,

,
(sc. 12 Or. 178, 8 r.

1^3,
; 1 6 ^fi^ ~ 199,3

,
:
TJ/ 2, 2 zerfleischen.
~aro. 7 ~5 6
. '^&.
136, 4
~-
&-
/9ßö<- 228,25
((,-
144,

:
. .

2 195, ~. 231, 3 tet nicht fehlgreifen, wenn man

/ 2 t/c
-
, .
22,

:^ . , ,
. . ~. nennt.

~.
.
(5'^

-
- .&
243, 5

245, 1 1

"^.
- , teilen.
141, 2 ~

207, 4
-
44, 2
50, 19. 129, 13.
129, 6
bezeugen:

45• 3
44, 1 3 ^f]

^. 53,
- 6 C.
- ergreifen.

,65, 3°• i^S- ^7


-
an-
,
^?;,

Or.
Streit,

Dauer:
'^ .
Zwist: 133,23•
streiten: 71,

'^.
184,
28

24
.

.
:, .. : -,.
. Wort- und Sachregister.
293

-:
130. 2 eni ^. Sj, 22

--
1 ..
dpoVw~,ruhen. itv&a ^ . .

, ,
142. er-
— 6, 2
, ,
schüttern.

8, 21

:
scheiden.
~
~fff&ßi. 143) 25. 146, 21.

.
ver-
Act. 146, 32 — a(fv ~^- "»~0' 6 C.

-
3C.

:
12 8,

}
g6. 14

.
. .

, :
niederlegen. 209,

.
~. (Würde eines Co-

,
'^,
): ruhen lassen. streiten: 66, mes). 184, II Or.

. :
12

:
1 74) 26 Or. ~. 66, 1 8 ^ov
zunicken: 128, 27. ~.
32, 4 ~ "^

, 28, 8
. . , 4•

~-, - 31,
aufstehen: 21,26

. 53) 1° C. ~

. ,
verüben.
.,.
: :
82, 9•

. . ,
nen: 18, 3; 45) 26; 46, 23
+ Infin.
überlegen, mei-

102, 6. 143, . )
falsch, statt

2, 20
(wahr?ch.

~
( Acc. c, Partie.
-\-

Untersuchung:
3) 23. 107, 27 C. 110,4 c.
2, 29 '^-

: ,-
47) 8

... ,
&6
&.
07,

~« . - .
12 C.

. 6g, 4 C.
141, 27
tj7
~~«•

- tere Lesart statt


schlech-
genau betrach-
ten: 19, 28. 201, 18 ~oi;-

89, ~•
-
.

, ^,
IV
2 C.
r^ ~ri
^~ 53)
Verkauf: 57>23C.

. . - . .
ff' ri eVdo-

-,
ausgezeichnet: Zwiespalt: 79)5•
61,27c.
/ ~ ' 97) 26. ,

.{ /- . ,
. . r/
83, 8 C. 32. 156, 12 r.

sich auszeichnen: Spaltung, Entfernung. 161,


?? ~
79)23
49) 24 ^Eiv 9 Or. Unterschied.

,
geteilt: 207, 11
4^, 1 1
8 1, 6 (im Texte
~«v
82, 14
\, 24 . falscher Accent).
'^.
-
178,18 befehlen: 129,

&(' , :, -
ycov Cod. ")
ßtTog
'». 25, 7] 13
r. 8. 129, 14. 218, 27.
, Zwischenraum,

: ,
~. 3) . . .
254) 2. Zwischenzeit: 206, 31. 207,
~« Gesandte 22. 209,2.211,12.211,20.

tere HSS). 21,


^ ~«.
schlech-
abschicken:
6,^ 5•
1 1,

verachten:
3• 66, 23.

152,
62, i

verkehrt.
C.
-112.
'»'. Index,

& ._-
89, 17
20 C.

: .-- 63. 29 C
125,26. 125,

'^
aushalten:

-».
uhv
.-
96. 35

39. 6

:
233, 21

62, II C. .7]•
~ftv.

. --
. ~.

40,
96, 32
96,15
).•

:
tß;^//,hinreichend, dauernd

.53» 5 C. -»-^

&. 55) 7 C.
. .

~twi'

,
-

:

,. '»,
&.
höhnen: 42, 9
verdrehen.
163, 3 Or.

durchziehen,
'>
ver-

,..
1 2

,
. . . 2 1.

>.
^.
^

142, 8
43) 29
- 1 8, 8

:.,
1
beibehalten.

'» -
~,

):- - 155) 8 .1 52, 16 C.

. [])
Prüfung: 113,16. ausdrücklich, ge-

~•/(7?/. 5, 24
50, 2 1 radezu. 26,
6, 6.
17. 34) 3 ~
ic8, 5 u. ~ 26,24. 41)
34) 2 1 -

2 retten.

/) (sc.


~- }•. \
8.
219,
138, 32.

156, 25 Or.
162, 24 . 35)

, '»
26

1 8
.
2

, ,.
•294

.
: 91, 9• 49'
-^/. 8 ^
259.
^.
// ^/«' ~
dtttrafic-

12,27
62,29

.
,. .
- : .
(
(.'.

61,25c.
•(«
•^;
Tif^t
..
Wort- und Sachregister.

III, II
•O.J

ben:

/
C.
darstellen.

'^.
4)3
~,


^/»'

124, 6
schreiben.

vorschrei-

,
-
.

1 2
.

•^«

224,28
251, 23
.
TU

~- . .

{aaal\SS).
'ac\i\x\c•.

237, 1 1
32,19

-
HSS).
--
PififG
/) '

: ~iv

,
Anordnung. 156, 14 Or.

:
7iQOVoiag.i6o,i4^'>i'.y^c(v-
136, 3

^^
_44, Q ^-^.128, 3
. .

^. 121,
1 2, 1 1

17 C•
~

-
26
6,
^. ~
7,80.;
.
3
^
- : , [.
:^
,
.?. ^ '^. 6,
•^.
>]

~iV,
86,
Form.
6 C.
172. 22
ermuntern.
22, 25
verfliessen.
\

, - ',
72,12 . Or. . .
66, 14
'^. 232,25 Gestaltung.
8, 26~'
T/7c
'^ 226, 22 - (unklar,

, ^. 'vfi vielleicht
.
, erzeu-
anordnen, bestim-

,. ^.
gen).
•'
^- -,
~.
~. ^9
^
men: 18, 18

-,
59)22

,
- ..
~.
Dopiiellauf: 210,29

/.-
weisen.
:
g, 3 .

be-
.

: :,
127,24. 144)6
:
97)

^.

&).)^ - , -- :& ,
C tivum).
. 49)
'^.
87, 15 C. ~fiv

^6, bleiben.
. .

137)9

.
berühmt:

offenbar:
1 1
76.

148, 4.
20

13 C^
6,
erwägen: 107,

lästig sein:
2
207, 21
^~ 79' 9•

. ,^ .
~.
78, 3 Partie.
C. sich auszeich-
Med., über sein nen vor. 28, 18 128, 5
Eigentum verfügen: 97, i. . . 40, 1 1

,,~ , ',.
97, 5• —,157, 8 Or.

-,
. -
gestimmt.

-
gespannt: 228, 23
. .
- uneinig sein. 79' '3

besonders: 17,
setzen.

durchgehen: 43, 20
~,

in
auseinander-

der Rede

, ,
30 ~

Ausdruck
:'^ . musikalischer
.
verbreiten:
'^^.
181, 6, 19 C.

,
: diatonische 16
Skala. Unterschied: ^\, 6 23, 4 7/
von seinem Vor- C. —
133) 28 Un- 92, 17C.

, -
C. 65,

. ~- ,
, '^

.
satze abbringen : 167, 1 r, einigkeit.

~ ~. ovS^ verschieden 56, vertreten.

,, :
:

~.
II C. , ausforschen :

123, 22 : (vonMün- 65, 6 C. 236, 12. 240, 17.


/.en)

&.
kursieren. 67, ig C. erzählen: 13, 34

] , . Wohnort: 148, 5 f'


3 £''

^
8,
~. 9 ^« ~,
•^ - 17,
wohnte. 18,
der Unterschied.
3 Index.$,
259, 1 1 . .

-
.

— ausstehen 15,19
.

"-«•, Ver- 156, 26 Or. in verschiede-


(-

[
&
kehr. 28, 21 ner Weise.

& ^
~j7• 9^> ^ ^<^? '^^'' bewahren, be- . . /.^. 245, 9
. '^.

, ,
146, 2 1 hüten: 50, 25. 61, 8 C.

~
, ^
vj} (vgl. (so rich-

-, -
,
224, 27 HSS). 93) 7 C. (vgl.HSS.). tig, vgl. HSS).
loi, 13 C. (vgl. HSS). lenken: 123, 11
HSS).^

-
Meinungsverschie-

&. -
' . .

:
ausbilden, aus- denheit, Dissonanz: 70, 24
führen (lassen): 78, 21 C. 79, 9. 86, 5 C.

•^. 123, 2.
. .

^.
78, 25
146,20
89, 6
10.
verspotten: 76,

. .
-'-S^ 24.
159, 5 Or.
2,
schön ordnen :
. /
,
], ^
. -^ ,
verfassen.

, , ].
\
Wort- und Sachregister.

^^. 164,31 ""•


~«. 213, 3 *•
1
158, 24 Or.
295

-
].^- ... ,- &:), '^
Erzählung: 12, 21 240, 1 7 '-. begrenzt

- Strafe: 12
?.:
werden.

.
13,
-
falsche
[2, 23
Lesart für . 34, -4 - 39> 1

(schlechtere
5 ^^
HSS

'^. 21, 13
~ ig» 8
[]
44<2^
34, 28
131• 24 C. ^
Perga-
^.
•((

. -
, ' .- ..- , - ,.
44, iS
'^.
-^ $, wie:
1 8, 19
10, 16
'-'. 35, 9 xf^^-

~.
'
ment.
ohne: 251, 21 ~ -

, - i
~
uneinig sein:

,
67,
Erzählung: 67, 3 144, 25

-,
24 C.
'^.
,
/] ~et. 112, ~. 172, 29 .
•' 69, 24 C.
3 C. ?7
. Uneinigkeit: 68,

' ^ :
~fi, detaillierte Erzählung. 88, 13 "12 C. 68, 24 C. 70, 5 ^•

,. . : ^./ ::
?/&', durchseihen: 161, 32 netzförmig: 141,
~

.
35, C. 112, 22 C.
r. 17 . .
Spaltung, Streit
: 170, . 147, 6 :

-^. ~.
68, 3 C.

~ beständig: 16, 28 86, 26 43, 6 C.

. ,). ~, Bezirk. 131,30


'^
C.^v
114,17^.19 Index.

:-^^.. - ~}.,&^
14 C.
63,
~?7
"Tj
~ .
63,

.
19 C.

. 52, 5 C.
1 1

'^, die verschiedenen


Verwaltungsbezirke. 60, 27
129,
. .

art
Verordnung: 50, 22
(schlechtere Les-
50,26
(schlechtere Lesart
9°- 7
'^
C.
'^, - C — 66,

: :•
Staat. 129, 29 [/ 5
'^;

-
igS, 9 '^, Staatsverwal- 7; loS, 3 C.
2, ij
^,
136, 14

.
tung. 259, 17 '«?

~.
die heil. Schrift. 153,
~5.

:,,' . , 2 ^.
23 Ind.

. -^ '^(.

66,
207,


~
258,6

. .
1
163, 22

156, 26 Or.
'^
r.

Schrift)
151,24 Ind.
(d.
«
heil.

, ^ ^.^. .
die Uneinigen. durchschauen 202, :
103, 5 0''•"'^'^'^^^*

&: 9 . 21 164,27

.
1 S. 164, '^.

'/,
79,

:
sondern. «- (von

& 55, 3 C.

^, .
j

Piatos Lehre). 168, 5 Or.


..
sich stützen:

& ^&
~, ver-
I

:.
24 C. -

.
bessern. 134, 13 C. d/op-

-
57,
dvoJoJV
Richterspruch,
~.
Strafe: 35• 8
-& ~. 151, 6 Index 237, 13

- :,
~, 130, 14 ~«
Recht, ius,
.- &?..

,
58, 13 C. . . Verbesserung: 12,
58,25c. 26 12,30
ich gedenke zu,
HSS!)

.
15 C. Tj/
.
(vgl. '^tv. 57,
^ ich will. 186, 19

^, emptionis -^ (das um \''erzeihung r.

- ^
,

iure. HO,

.
. .
7 C. Bitten). 107, 4 C.

« '
•^ glauben, wähnen.

:& :
iuris ratione. 121,23 c.
' 6
^. ^: - dex
~-iV 115,
-^. 259,
? ""
? dünkend: 103,
sich
18
--
u.
weise
21

,
1 . .

xud^ -^.
g8, , für recht 223, 1 1
HSS). 140, 6
-
: -^
halten. 166, 26 Or. (Con- (vgl. HSS!). 224, 24
~.
- ~«« -
stanlin).

,
I

richten, veiurteilen. 2, 27

• 22, 2
! . . : 1

(nach Prüfung) billi-

,'&: 58, 9 "• C. 58, '

. . , be-
22 C. stimmen. 97, 3 f^V^ gen, beschliessen 66 27
^

129,2 -^. — -
1. 7

, .
(
296

: ., Wort- und Sachregister.

^,
, :
, - .,.—
,' . : ^, , , )
Probe; 17, 8.

.~^-
Probe: 16, 18
g(
halten
ruft. 135,

~.
für.
1

186, 22

öffentliche
iS6,40r. (Verg.)

79.
r.

Post. 135,
~,
~
17
.

glücklich sein über.


vao,sch^ve]g:
15 Or.
dere HSS
un-

155,
(an-

: & : , .- ^
~o/c; igo, 7
durchlaufen : 1 98, 1 85, 6 C.
{-
'^ ,
'^. 2 29 Laufbahn. unerschütterlich :

2
- 207,
,
ff. 1 88, Or.

:
\g8, 9 ~öy 29
. >, nach Vermögen. 69, (wahr-
(')•.43 C. - scheinlicher
.

}•. 3^&.
- & /.^
~'
~
~•, Meinung. 127, 24 . . . . . . Wil.).

. ~}.
Bedeutung, vis. 70, 18 C. 28,3 (fa-
8, wofür halten
(^,• 52. 23 C.

, - ,.
~.

.~ ,
(zweiAcc). 211, 28 ~.

~, denken
. { ~. 1
.

64,
.

1 1
163,
r.
5
?^
r.

.
232, 7
~<
. .
-^. 55,
17 C.
C. ~
~
5^,

- . .
auf Grund einer siark machen 44,
schmähend: 111,9

,
:

hegen.

•:
Meinung

). —
eine
feiern,
Meinung
verherr-
10 . .

igg, 7 "^ 113, ?


HSS)
~cfjv

.: ^.
lichen: 88, 17 22, g ~(uv

. ~«.
:
. . ~föi^ß<

-
126, 5 247,5 Schwierigkeit:

:6

.
148,
,
:,
14

: ^,
~. 47> 4

.
163, 6 0r.
igi, 5 ""•
~.
182,
59, 9 C. 177, 25

52, 8 C. ~-
r.

, : :
19

" .
zeichnen).
. .

151, 18 Index.
62, 24
(aus-
.
llerrhchcr: 178, 7

~
VUJV
rigkeiten, Missgeschicke.
9 C.
Schwie-

.
1S4, 8 Or, 54,
'^.

^ , - Leibwache, Trup-
die Mög-
~ 86, 20 C.

.
lichkeit.
pe: 18, 27
~. { ).1 6, 28 r.

:,
. .

-
~( wetilich.
97; 3

: ;.
1

: . -,, .
:
iüterpungieren). 1441 21.
~.
124, 9 "•
205,

220,4
(so zu
212,
Lesart
schuldbehaftet: 40,
(andere

« ?)• 53, 9
27

.
u.

^"
27, 5
(ob
}((

, ,
94, 5

,
i"^*'

:& - - •^,
6, \6 schwer zu hei- äussere l'ach.

. das
&~.^6,2
~
,
'^ . :
:
len: 203, 31 10 ~^ 141, 14
(sc. // das innere
1 2,7, 2 1
hässlich: 203, 33 Dach) ~,
,

: .
.
~
unter Gott,

:
Knechtschaft
schwer zu wi-
das äussere Dach.
141, 7 Dach.

.
?.,^ ~
derlegen: 18 .

, ~ &

Adj.:
-.
205, II 154, Gebäude : 74,1

,~ &
Index.
6, 27 C. (von Li- 132, 2 1 ~ 49, 23
~
cinius).

&.
. 78, 12. 219, 3 i'iwv ovJV
schwierig, mür- 50,
(von einer Verordnung).
4 -

.^. ,
. ,
III, 26 C.
Schauspiel:
•^.
12, 6 risch:
{'-' HSS!)
.
205, 6
&•
:/

~
~,
50, 6
50, 7
~.

. :
22, 23 Untergang der Sonne: 58, 20 C. als

^,
~^
Flucüt
wirksam: 234,29
:
45 2.
223. 6

250, 2c
88,
die in

70.
Westen.
~.
~ovv-
Geschenk.

^/..
82. igC. Tofro..
, kßoouäg. Wort- UQd Sachregister.

.
297

,
, :
,
Woche: 144, 11. dern (mit Dat.): 28, 33. !} ....
' ^ 9-.
248, 29.

.
45. 22. 49, iS. heidnisch: 115, 6
Ebenholz: 120, 13. 6g, 4 C. Index.
&,

. '~
^_

~ schriftlich:

^.
50,
7^, iS
28 ~.
Vorwurf: 1 29.
Trovia?: 15, 17
7, 2

-
1,

: ,.- ,
105, 6 loS, 9 C, ~.
~0
: — . .

20
(besser
35
stoss:
:

102,
Hindernis,
4
-
-,•
u. 216, 4
-^.
An-

,
19,

)
3

. .
~. 19. 2
"32,
~?;

Cod. J) . .

107, 2 C. -
^ :
zugezählt werden.
49, 1 6

, 29

^oft.
u.

: :
~. 215, 7 7« auserlesen: 42, 22 scheusslich in,
~. :

&,
/
. . 34 C. 236, 29.
unverzüglich 44,, 12 227,
g, 29.
~.
. .
5

(- - ,
:

. ~, Üildner (von
17,
'^

:.
25,19 tov dem Logosj.
56, 9 C.

,
1
, Hinterlist, Art: 63, 5 C.
~, die
113, 4 « ~. 214,
näher Stehenden.
~,

:
heimliche Ver- II. 257, II.
aufwecken, entstehen

- -
.
sammlungen. , Götzentempel
lassen: 11, i'j
:

22 ßaS

,
Iudex 6 Index.
&-
8, 1 15, 3 U. 16,

-
1

>-. 13,
.
17
.

.
. , . ':. -
~. 215, 19
~. —
fVa
er-
11, 24 .

'^
. -/.
i'j,
- ,a.hgötsch:
2g
~
:
Index
14,10.148,16.
152, 16

, '-
Index. 147. 29 49 4•
richten: 26, 17
29, 8.

.
;« '
142, 8

'
,
139,

219,
9•
212,5

^/
219.


~ &-
«-

»" nehmen:
sich
2^1, 4
etwas vor-

~.
-
~

35, 9
6, 13

:
23, II Gespenst. [89, 35 ^^'
?/' ~. 79> 5
'^\. 2,

-, ,
angreifen.
,
.
29, 4 2 1
~, reizen. 88, 31
^. 45, ^. —
- ',
C.

^, ~. 68, 24 C.
29
~. 79» 4
Götzenbilder.
Vermutung: 168, 6
~
: :
entzündet wer-

:-,
,
den, 8
.
C.

. -
~fiv. 162, 29
~.
Or. .

~ ~
. :,
Unternehmen: 4
6, ~< 7,

~,
8

,
67, 7 C. 130,31 C. 213,29. 133, 6

-
^
errichten.

.
92, C. 51,24
51,
16 C.
~. C. 192, II . 6, 2

&
Index.

,
:
68, 13 C. mit Recht: 25, 23.

:
Erueuerungs-
42, 4. 67, 29 C. 68, II C.
fest: 116, 8 u. 12 u. 20 mentibus
^ ,77,25. 77,31-97.7.97^27.
-
.
Index.
m ma
- &. aU d t r U da s ii, 27
2~ -
. ,,
^,
):
182, ig Or. oratiouem, 02, iS C. ~. 20,

,
/ ^-
vorwerfen.

: 63, g C. curam mandatam 138, 2


~~ & ,

,
, : -
).
%, 4
. . esse. 123, 7 C.

14.
eindringen: 199,
19
59, 1 5 C.
^-

,.
verhehlen.
•^^
166, 29
- ~ -^,
Or. 14, 4 , in gehöriger

:
bis zum Weise (Vgl. 59, 16
sich schämen über. Boden. 76, 22. 90, 21. 104, 103, 26 -
gut bearbei-
-- ~
&, .

, -. : -
", 255',5,f'l
tet: 131, 24 C. fr Entbindung: 168,
~.
gend, eifrig,
107, 1 1 C. drin-
Speise:
fest
~'«
: 64, 26 C-
169, 13 r. 24 Or.
8, 3 --
zurufen, auffor- . . . 1 1, . (sc. , sich
1 1

.
298

, ,
tlräiigcn,

('vgl.
ilXixQivfiu.

HSS!).
.
bewegen. 229, 18
^:
:
:
Wort- und Sachregister.

113,

afvaj'OjWtvwv).
,
1 7
,
& }) (Cjt.

' ,
1
1
u i d que mu
in
t
melius
a r e.
-
69, 6

(
.A.ufrichtigkeil: . C.
134, 22
'^.
C.
136, 4 ~ ' 259, 3 ^"
(vgl.
^:
est iiuisque
<|Uotus
talis,
enim
ut.

?., . :
{^^. .
84, 23 C.
4 C.

~,, .
rein,
-vi/c
aufrichtig:

~>7 '^f^f-
1

^^'
2,
HSS).
: 66, 5
225, 25. 254, 4
1 8, 19
-' ~.

.. :.-
142,
~.9f
8
84, 8

~ifiv.
s^, ,9 C.
HSS).

. 39.31 228, 13
., 3^.
1
135,
,
^- :
~fcc. 73• 14 C. /}»' 1 82, 20 0r. ~
32 Or. ~^

,
.
41
'^. .

- ,
,
189,4 ör.

,
: ^. —
&6
192,
vortragen.

"^/.
5 13 Index ~ ' 42,
31
13.
.
Ausgang
187,
(Erfolg):
29 Or. 190,

,
^ ,
.
62, 28 Or. bis: II, 13• 83, 24. verachtet: 253,26

,
~^ 133' II ~
—- Aufnahme

,
deutlich. in
205, 7

:. ,
aufrichtig: 155,
- die Regienu g. {-

:
:
24 Or.

vgl. ?.
: '
^
HSS!
^.. ..
8,

&.- -,
-
-:
~
~ ^ -
,1

159, 9 Or. u. ff. 173, 30


164, 6 Or.

151,
7 Or.
~^•

13
(Sib.),

Iudex.
14,

"^.
14
Steuerforderung:

89. 28
33, 6 '

8,
6 C.
23 ~ roic
Zuruf, Wil.)
offen, deutlich: 51,

14^4. 3°
. .

145, 32

: -. , , &,
Or. 229, 13. 240, 13. ~«
2 C.

:
. .

159, 5 Or. "ov


&.
&
. .
bekannt ma-
ßtov — 107, g C. chen.

, , .
152, 32 Index

:
der Ursprung. 162,31 Or.
(=) 174,
63, 2 C.
^^•

:, - ....- ..& - .
vorbringen.

.
«;/', .das Sein.

- ,
-
.
GefäugLis:
7]&- ':
231,1

26, 8
einführen.
Abgabe:
89,

2^
28
(vgl.
119,

HSS),
18.
. .

(—131, 4 C.

86, 14
-
C

.
125, sich hingeben. 129, 5 ^'
62, 13 C.
. . '^- 126, gC.

-
&. - :— . : (
ruhig sein. 64, 3 C. >•
179,
'^& .. 14 Or. ~
1 2^, 27

.,
~- _ .
-^.

:].^^. - ' - , ,
: :
- -
die Frieden geschlossen.
4, 12
88, 29
— 84, 2 — 54,

C. 57. 8 C.
92, 22 C.

135, 7 C.
6 u. 9

.

.
56,
2 C.
1 1 u._i3

HbS)
173. 3 .

voll-

:
66, 3•
[4> 5 ~«- ziehen.
Rache, Strafe: 167,

, ,
:
29
1 33.

, 1 6.

: -
250, 129, 29 ''
?}.
25 Or. 191, 7
Or. 191, 31 Or.
iQI) 22

) Gefängnis. 179. 28 134, 22 C. Rächer: 256, 11.

,
. (Sib.). 52, 25 C. 15, 23

.
:.
^.
113,
-
-
fV ^at ^. .
^
14,

,
itptüVfia, Verstellung:

139' 28.
9 »'
,
02, 8
— 91•
'ißi

-^ C. fjg
47.°•

HSS).

56,
54, 9 C.

C.
(vielleicht

68,
(.

14 C.
(ob
verjagen.

68, ^18 C. 85,

50, 26.
in Folge hiervon:
24 C.
vergöttern: 236,
Bekanntmachung;
5.
&,
"".

oivoöov
'&.
72,
.
?. , . ..
22 Iudex
-^.
j
Wort- und Sachregister.

anzünden: 28. 13

~.
änuai
uvoJv
. 148, 2
299

123,

.
greulich: 14, 10 25

!

-•.
6^?.•.

^^: ). :
vgl. 126,
^/.
£&
236, 19- 240, 20.

. 1

20
26, ig ^ -
-
\

;
41)

23

15
'^
14

.
Erleuchtung:

~iv. 218,
1 7 1,
7,

. .
C.

2
85,

1 1, 22
1

-.
4

{-^-
: ,
2 C. 8, 6 Ör. (Sib.)

,
7 1, 1 207, 24

. /.,
: ^-
-^ sich -^. 2, 31

-.
Cod. U. Soor.). 100, II C.
verfinstern.
Wahl: • '^0 — , 30 ^ -
,. :
J 195.

~ 66, 23 Or. . . 59,

, - 29, 29 <fuo- . . dis- C.

. .. .
-. solutus. 188, 18 Or.

. Kirche (Versamm- ^, ent- 59) ^4 .


~
. :
lung) : 14,4 TCi? ~/ kräftet. . .

23.
9C.

"^ : ,
-: [
28,
123, 31 U. oft.

. ~'
1 8. 4°)

~/.

9•

89,9
5°!
58,


ausgeben
51, 26 C.
: 50, 4• 62, 31 C.v

.
222, 15 IV IV Val.,
'^. .
Kirche (Gebäude!: 60, 11
?.&. besser

,
, ) :
, . ~«
223, '7.
28, 15
6, 28
22,

:, :. ^.- , .
betrogen

. ~ , — Versamm- werden in. 55) 16 C. ..


- 75» ^ Index

:
lung, Gottesdienst : 126, 5 (sc. ~.
entfernt werden. auseinandersetzen :

Verwunderung: 1 2, 34
142, 5• 43. 5• 91,27c. 107,280.228,13.

.
97 12 Gottesdienst feiern. 48, 1 3 127,25
"^. —
&. ,
— 124, ^- ~ 6, 136, 32

: : .
sich versamnaelu. 13 »Ji • • ~ . .

2)-> Index 22 C. -- herausgeben.

-
82, . .

"- 2,

-
Iu- ~ ausserordentlich:

.
3^,

,
««-
dex
, 3U. 26, 3 ~ 132, 12 ~

. -:
7]
.
^. 28 C. ~ijg
7^. , g C. 27, 28
- «,
/.,
~
C.

, -- , -
- . vermeiden: 112,
verfeindet.
ausserdem.

?. ohne.
147, 6

,
. . ~, 32, 23
2, 28 C. 105, 4 ~. 32, 25 »-

Tiäoav '^ , ' 6 . . ~.


-^. töten: 122,23 c.
"
40, 9 -.

, ,'- , --
,
29.
,
Bestattung

t;i;i()f;MJ;g,herabhangeud:22,6.
ausgewählt: 80, 16.
: 146,

doret).
. .

{aavv^heQ-

8,
32, 31

3
die Heiden.

~ .
~.
.
~
50, 8
5°> 23•

: :
leuchteu: 11, sich auszeichnen : die nicht-kirchlichen

-
:
30 Angelegenheiten. 66, 22

, -
17,
'^. 222, 22. 9«^. 15 ^öv iV, ~

. -: -
. . JMBA). 98. zS die ausserhalb Afrikas
'^. 143; 24 ~. gelegenen Provinzen.

.. :
]
Or.
/. -
?.),
'^.
6, 27 0r.
8,2
222,
-
-—
. 238,
79•
Geistesverrückung. 188, 22

62,28 C.
. .
12
7^,
4

29
•^.

-
~.

-
.
•^,

.
12,

tiger
16.

herur.terstürzen.
übertreiben:

172, 27 Or.

(vielleicht rich-
,. ] ^.

:
Wort- und

-
300 Sachresfister.

, . 28
^&
vermeiden: 87,
~.
ötTv
126, 2S - .
,
~fi, darthun, zeigen.
22 7/

. & - [ ij6,

'&.
13 Or.

igi, 2 Or.

.
15,32

> 97> 22
abbildea: ~. 240,8

~- 7.) -^.
. .

.
. ) -
-
-:,
: . - .

7] [^:
.

2•), '^
1 47. 3° 1

,
8, 2

überführt werden.
. (Sib.). 209,20

-
:
dex.
72,4 I"-

: ~- 140,
-
].
(sc. 217, 22 die HSS falsch,

^,
statt

. 259, 3° . •

'^- Ankunft: 187, 4*^'^.


185, g (Verg.) . g6, ^..

, :' -' ^
~«,
~-
123, 22 ~,
durch
durchreisen.
. .

.,
)
Abdrucke hiervon, Pflügen mit.
^-

: &- :.
Münzen mit dieser Präge. 64, 28 C.

.
: //
13. 28
darthun: 23, 24. .. 8,
,
59, 7 C.

, - 4 av-
178, 12
^
.

:
135,

,
das dem

-
. .
227, 1 1

bekannt machen, Ofen sie umgebende Feuer.


oiv, er- ~fwc, Zu-
204, 26
lassen.

7.-
:
rückbleiben, Xach>t,t-heD.

:.
,
6,

:
. .
Beschreibung: 5,4 C. heid-

. , . .
nisch gesinnt sein.
Iudex. 73,31 u. 32 Index.
C. '^ der sich angezogen

:
74, I u. 3 u. 5 u. 6 Iudex. 1 5
hat.
4 C.
116, 18 Index. I17, 5 Iu-
dex. 136, 24. 112, I C. —
62,
-^ 65, 25 C.

,.
,
Erzählung. meine Hoff-

' •
. ^- 20i, 28 ov
~-
nungen, mein Glaube. 82,

, - 98, 19 . .

'.-

9.
30 C. . .

()
gi, 2. 124, 27
}•. ,
-:
.
Ausruf: 15 C.

~:
192,
^
): ^.
"• -^; 219, 9•

:
, ~ . .- ,
mittel: 154) S
(der Text verdorben).

^ ^ 217, 30:
Ansdrucks-
r. '
^,
. .

7,
55' 2$ C.

49» 3
richtiger als
«??- III,
~.
,
~> {,
20 C.
3
vgl. HSS!).
. .

: JMBA)
vermindern: Eingebung: 46,
58, 5
~. 82, 13 (V, 15 ^.

. ?-, ^,
C.

. -
. .

JMBA) '&(.

.:
- 78, 21 ~f/

,
. .
58, 13 C.

:
123, 25

^
13, 5

- ^
,
~. ~f<rc>j
io8,4C.

:
nachdrücklich: 98, 5

, :-
j^eringer sein als.
. .
140, 15 ~
igo, 17 Or. - .

'.
62, 17 C.
. (vgl.
..

. - HSS!)

.
~. 178, 6 Or.

^,& - :
~ ~.
Verlust: 53>25C.
1 57», 29 Or. ~.
68,
'. 15 C.

: - ^, ~
Verminderung: 6,
~Or. ~

..& ,. :
52, 20 C.
, ig C.

, : -- 4', 26
angemessen.
leidenschaftlich : regen. 79 1 5
~/>, er-

.
~] ~
32, 14
^ . .

,
geraten.
235, 32 55, 5 C.

&.
2 1 8,
_. 13
Beweis:

4§, 9

~, Widerlegung.
~'^ ~ - 26, 23 C.


~?7 ''«

handeln: 23, 8
zurück:
~
.
71,

schimpflich be-
15 C.

~.
,
^
•^
7, 18
~.
169, 23 Or.
'^01 (Platonisch).
sich auszeichnen:
1 \ 1.

'&•. Wort- und Sachregister,

,
trS-svoe. 301

&.
. . ^ . /. ,
60, 4 oioiv 1 2, 21
-

. ,
^ ,
~fiv ioioov

. /,
.,
136,

.. :, .
Ttj

39. ~- TtüOL
C. ~^c
176, 28 Or.
'/-
~/
22S, 17.
geraten in.
mit Recht: 224,14.

:
~u)V 1

—pas- vor kurzem: 99. sich verbergen:


-^
'^ovTL
sen: 79> 3' 122, 22 C.
9•
104, 3 '- ov

:
^
'^ovaav

- . .
'59.
S4,2&iaiav..
&.
^4 ^ixQov ~.
?.
15
{^
antreiben: 13. 3° ^"
6,
lich: 144, 29
verborgen, inner-
) rpv-

: 57. 6 C. 124, ~ov


-^, 6, 26 <
/.: 3• 32.

] ' . )
J39, ~

,
apparere,

, .
hervortreten. 19. 27
37, 32

:
126, 33

.,
sc.

8, 1

.
~

.
. . lie-
~

,
aufzeigen. ber >, verschieden 34. 14 ;ißrß (an-

'^ : ,
HSS
6$, C.
'^
sein von. 229, 8
wach-
dere
53. 2 C.
offen.

- ) . - sein. ~. 84, 7 ~

,
87, 13 C.

- ,
',
bekannt machen:
2,
den entgegengesetzten
2
Weg
~ (einige
77. 6
HSS
104, 28

, )
,
Ausdruck, Darstel- ~.

- einschlagen. 42, 28
..
.
lung: 12. 19

-
ehren: 19S, 27.

..^
^oiQ
& :
;. :.,'^ -- :..-
., .
'^.
ähnlich: 207,2.
47.
Bürger-:

62,
63,
24•

13 C. ~orc
2
C. 76, 2

14, 7

4. 139)
65,

2
4
•^.
C.

die Gegner.
59.

.
23

.;
-
(>,
'
\
17 öP.ov

~:
sich

67, 3
anziehen: ,
ßiTüv

vgl.
'^.
1 C.
(sc.

^-
239, 22
-^
6

: ,. . / ~;. 252,
82, 25 C. dt'

'^ ziS, g 2, 27 ~ -^.


~; •'

: ^. :
238, 14- 59. 6 C. 215, 1 6
9•
' 34. 9

'. -
'^/»' ^Cfi'-
257, 25-
253,
- 28.

'
3^

~
. . ,
tugendhaft: -^.

,. , .
140, 173.

-iU^
~
(^^^. ~
27 Or.
156, 25 Or. rjjv /.
231, II
253, 29

,
~.

,
159. 4

&
. .- ,
85,
.
24 C.

~.
7. 29

^
-voc
- 79. 16
sich üben
- in:
Gen. von
Avirksam:

^;
vytw^(oder
?
j
59.

;
26

.
sich verstecken: ~. 230,21 . .

4 ^« ^i^y- •^ ?..
236, 15 ~oföi : 9•
^- -^
sich freuen:

-
yt'ß

^
. .

.
4, 3°. 8 ?]

&
sich auszeich- . . 27. 7•
nen:

; .^ 1 1,

- .
32

: &. 7,
^ $6, 2 C.
~. -ui

-,
2S Tßic

-. ~. 26, 27 ~ . ;ißP.-
14, 34
'-
&, (vgl.HSS!)
.

,^ . : , ,{€.--
. .

247. 6 in Folge davon (am


'/., versammeln: 120, ~.
1

fortdauernd: 162,
Anfange eines erklärenden
Satzes): 29,2; 42,4; loi,
32

.. • ^,: , &
^^. "

los: 14,
fluchbeladen,
6
gott-
3 Or.
227,23 &:
18. 33, 14. 33.

&?.
8, 30
16.

, ^
um
~tyl•• 9°» 2
89, 34 sich binden.
darin eingelegt: 26 ^ ^^ 225,

~ 22 160,32 br.
i2i. 19 C.
~ov.
; 209,6 ^
(vom
,
hier ungefähr.
in Folge davon.
.
..
302

iv&£og,
66, i6

~< ?.. 47
i'rd-tog.

göttlich, (Gottes-):

i2S, \7
~ov
II

/•
-:
Wort- und Sachregister.

•. :
(>r.
(+
Acc. C. Inf.),
daran denken. 169, 9 Or.
^
83, 8 C.
)], sofort: 8, 13.
143- II C. 146,6.
12,22 der Verkehr

,:
3 ^^ damit, das Lesen.
~{•^ 224, ~»• 1 88, 24 157, 30 Gr. ^ov

.
12
~01•.

224, 34
224, 3° '/>'

:
,
•. ^t«''' ^iw^

//
~,
.

Vorstellung.
« . .
206, 23
?.,
~?/)'.
(vgl.
Gebot:

169,
HSS ).
87,

Or. ~o-
10 C.

-
^
: . ,
~0J• 6 zugleich mit dem Gedanken.

&:
247, 1

,.
. ^~~ ,
:
Tßc ~orc . . 4°^ 1 9 ^ ^f^
-
240, II

242,6
~.
'^ ~
verehren.
6, 25 .

-
&
.
&.. ,/,
-.
Index

-
23 C. oTTf ^
,
.
.
): -
124,3
125,

erwägen: 4,25

'
2, 21
68,
~ Waffen-.

87,23

sich abspiegeln,
Einheit: 84, 32 C.
~roc
'^..
240,

-
„ 227, 32.

tj7
Vereinigung,
heit: 69, 29 C.

~
vorhanden sein

~. 6,
~•
)..
]
2 1

250, 2
:

Ein-

,.{. . . ,
.
evi: 62, 3 C.
.
ff/twTif/

~
;••«>, vereinigen: 48, '..
- atJ,
2 1,

35• 25
26 ~

-
:. -- :
67, C.
jährlich: 20S, 26
~ . verwildern: 239.

.
: ,,- : .
, '
.
13S,

-
2
HSS) 113, 23

95
95> 24•
7 / '^
(- 27

züglich: II,
Cod.
ausgewählt,
22 -
?.--
. vor-

, -
Ausdauer (?): 28, 17 ~' (/

. )-
49>
-'
-
,
113, C. 22 . .

,
wärtig.

. -
}]
133, 7
gegen-

-
be-
70, 13 C.
205, 2

erfüllt von.
?.-
~£. 53
(sc.
(lieber
23 C.

.
. . . .

^
-. .
voJo}•.

,
stehend. 63, 28 C. 176, 21 Or. "jo, 3 1 C.
(Chri- ~, eine
unternehmen. Stil. vorzügliche gemeinsame

: , : . .
189, 12 Or. einordnen: 120,22 Liebe. 169, 21 Or.

'^ —

)
,,er reiht die Soldaten ein, ^ov.

-
93•
83, 2 die sich ihm
angeboten 23
sich wider- haben" Wil. 18 1, 17 Or. 58, 27 r. ~'
-
1

(
setzen.

. . - ' ~
1 88, 30

, . .-
8, 5 Or. 188, 33 Or.
mer-
- 1 6,
~ aoJ,
, praecipue,
-
.
ken. 30

,
19, be-
. .,

'-
, ,
17, 14 . .

-
sonders: 12

-
~ 43, 29 wahr- ~

,
134,

-
29 ~
betrachten

,
als.

. 20, 7 sch. so zu verbessern :

. , . .
d'

,
er- 155»

.
.,

wägen. 20,13

' ^ Or. ~ 157,

, - :, ,
VQX^ ^^ ~. 62, .
4, 25 iv- ~ ('
u. oft. . , 163, 12 Or.
Gedanke, Vorstel- 35^ 20 (foo- . ~.
~
.

, ?.-
lung: 20,13 ausserordentlich,
/..
^
/..
202, 27.

erkennen.
142, 26

160,
wurde.
vollständig: 49,3°•
gerichtet vorzüglich: 93' 29
~»•. 167, 25 Or.
~0•. 178. 19 ". --
.

-. .
: : /
?

,

£?.•-:
.. - ^:
, .
^ -
&
. -
:
,
} .
~orc
74> 6
~.

73> 5
222,24 ftc~or
Index.
.

len:
Wort- und Sachregister.

8,
ausschmücken 218,
. .

blitzen,
{xi'v/Jjv)
:

strah-
Steuern:
'« .
Ausgleicher
119, 3

121,19 c. ^u
zu Grunde gehen.
303

der

: - ]. ,
[., -
.-
.^
sehen: ]
: ,- ^ 135, 23
hörbar.
genau

167, $ .
ausfor-
r« Q
"^oyatj

~'.
22, 8

8
[nicht
1, 24
^ovay -
1
73' 12
-^.
162, 25
'^
r.
r.

62, 2 1 C.
~. 77> 27 . '- ['^ojv
2
): ,- -.>] ~
HSS). 89, 21 U. 93, gelangen.

. ,
. .
94> ähnlich machen :

:, -,- ,, ,,~.
JV '^ 29
~fir ~.^
14,^ 7

'^ {)•
-
?.
wech- 1 67, 9 r.

selnd, verschieden: 37>32 137, 31 ^'>] ' .

[-
?]: & -
ovaYiSS)
8 1, 22
/'.
aufstehen.
(+
. .
&. kl)

•^.
~voJv ^^)
141,11

-
den) bekennen:
. .

Ausrüstung:
'

(seine
34)
143,
20
Sün-

2.'

125,32 Aussenhalle mit Si- 41,

,
tzen: 94> 24. 22 1, 13. 27
~.
:
gefunden wer-

-
ausstrecken. 202, 10.208.3

,
: -
den, sich befinden: exsilium: 27, 12.
ausbreiten.

^,
C. '^-
. 55, 14
^
32, .^ 49, 5• 96, 24.

. ,
Verbannung. 5,
22,

. -,
28 Iudex.
hängen an. 202, 33
^-
86,
'^&.
14 C.
178, 25
- Or.
^.
214, 2

: . S
185, 19 — Macht: 17

/
157, 9,
124, 27 u.
219, 19 ^' ?] (HSS, 29 . iv ~9-/, ~. 23,
wohl erprobt, kundig.

oJv

~£»'.
richtiger

anzünden: 125, 28
kl)
189, 30 Or.
Ausleger:
~. 59. C. 65, 22 C.
~ac

):
,
215, 9

-- ?'
(Lukas). 67, 14 C.

-.
Tj/
^"" ~.

: .
~. 145, 5

: ]-
. .

?/ ~.

:- . - .- ~ . .-/
~. 62, 12 C. 215, 26.
112, 32 C. 96. 1 8. 189, 19 r.
// rfea-orz/c ~,
entflammen. künftig.
heilen: 242, 28. igi, 25 Or.

^^
69.^1 9 <-'. ';

192, 290r. ~;-


-^ — 185,
13 Or.
113, 6

.^ -
"^, licentia poetica.
i/OJ, auctorem
'^.

,
Zustand: 67,10c.
- — Freie Verfügung: 79,

~-
esse: 29 ~ßv

}
14, 13 zu einer einzigen Be-

-
. .
97, 23
. .
schaffenheit und Verbin-
~.
, .
dung.
)32, 3 176, 8 Gr.
~.
). : ~.
}}
T/jv 132, 2 C.

, --
~«i'
42, 28 ^
rfi ?]. (ob
~cwv gleichstellen: 1731! — Freiheit: 59, 1 7 .
45' 1 6

&
(;

~
~ojv. 19 .

. , -- ) , . \.
. .

48, 27 58, C. (oder


bouisdece- 138, 30

&:(- '/
15
-, 84,1. 125.26. 138,
- dere._85, 23 C.

-. -
mente
\

— 55> 8 C.
. . ~«
^
.
unter- privati. 161, 27 Or.

^-
\
^
richten in. 146. 29. 196, 15.
,

freies Le-
107, 24 C.

X9V.
. . .
2
~
ben. 63. C.
(Freimütigkeit)
. .
1 2 2 1 ..

^. .
.-: , ,
304 Wort- und Sachregister

. —{•/ ^^ ^-
rtov tn
(
15,

kl,
27

( :. tn
x(u
^cor-
~iic;
.

,&-
.
— 45)

^
zwingend.
236, 19
-^

,
HSS) , 28 auf sich neh-
für men: 18 C.

..
7t{iOTa&eiaiig,fTe\{AaveTh.). 65, ~.

49 23 [roTc falscher Zu-


'' - sich gcvinnen. 27,21 ?'/- : 64, 1 1 C. ~

:
satz] tn ~-«c; (die christ-
« an sich Rom.

,. ,,
253, 4 P.ft- lichen Priester) (vgl. 2, 17).

,
nehmen. 42, — 105,11 Empörung:
~fr;
ausgezeichnet: 98,
2.

hinzufügen.
- 65, 24 C.

~
..& , . --
ri/<j7 gS, 182, 26 r. 1 9, 2 1

-
~ .
~tüxtaov hin- ~.

:.
. .

pfov. 99) 7 ^f* ~«« ^- zufügen. — 106,12.139, 12


men:
zurückkom-
1° ''• 70, 32 C.

,
55> ^<'^
^. den Tod herbeiführen. 21

?.&. ^- 170, 1,

13

. 71, 3 C.
r. 1 5 . . . .

-
.
74> 23 Or.
~•//
'~ . ^?.,
-,
zurückkommen:

^
Kampfpreis : 209,
i57ii70r.
'^ .. 6, 7 C. 25 240,
v(fa^•.
^.
: ^
&, , .- 205, 1 5 ^^.. 1

99
8

2
errichten:
'^.
95-

- &, -
3^ 1

'^.
82, 6 Or.
82, 8 Or.

,, , , . -,
. 32

-.
,.
69, 9 C. ~ blühen: 2171 29
//? • .

— 6,
141. • 22 1,

'&
ohne
:
zu.
27, 28
die Heiden. 66,2
~ «rrw
II.

erhoben.
6 Or.


249, 1 1

Rückkehr: 54, 23
.

ovo' ~ von erhöhen, auszeichnen: 76,


- C. 113, 23. 120, 26.

-,
Seiten der Heiden. 138,13

.
19 restituere:

. . -
7 C. 86,i8C.
~ die profa- 61, 3 C. 64,

-
. .

nen Wissenschaften. 152, 107, 5 Or. restitutio,


^" — Verbesserung:

.
17 Index jr«(»a ~ ao- an- 68, 1 7 C.

,-
(fv,

?
die heidnischen Phi-

.
losophen. — 89, 28
reizen, verleiten: 42, 18
85,
~.
26 C.
~iv.

: . ). . . -: .
86, 15 C. 99.

.
26
Verderben: 100.
~?.- C. 1 67, 15 .
88, 27 Or. ~.
C.

: ? ,.^
112, C.
~. (lieber
~
8,
,2) ?.

: ' : -: .
1

-^
2, 2 1 C.

^: ^.
2 1 8, 34
. 96, 6
. .

- .

:
46, 32 185, 8 0r. (Verg.) g6,io
/) ~. ~. g6, 15 ?.

: --
125, 24. 44,
. . ~ '

hängen über.
4, 4
~, ver- — 196, 1

22, 3+
;
u. oft.

-
,.
, -.- ,.,. - , -
(vgl. HSS!) 1 82, Or. -^, aus-
. .

(i44> 16)
/
'.
,
105, 24

sich rüsten gegen.


. . - giessen.
. . '^
204, 22

^8,-
,. .,
helfen: 55 ^6 C.
Versprechen: 42, dicht aufeinander
-

,
j

18 folgend: 106, 7 165, 5 ''• -~ 96, 22


-^. 49) 1 1
j

4 ~, gewähren.
"^
^-
\

~. 245• 7 ^
~.
120, 14
. .
anhängen: 14, 15

52, 2 C. - . .

schlaflos: 128, j
schwanken :

18 ~-org di?/y8 165, 27 Or. drohend. 184, 3


.
- -.
Wort- und Sachregister. £7tiyiyyLiJoxoj. 305

/ -
,^.
Or.
/.^. 185, i6 0r.
ah- ~

.—
0/.VJV.
~
227, 21
'^av,
"jS, 4 tt/v
den Namen eines

..
/~

/
196. 28 Christel]. 98, 6
. .
~
. -
layßv-
)- ~
^:, .
Provinz: 14,8. 59,

~
27. 61, 21. 92, 17 C. 126,
. .
134, 9 C.
~. 228, 12 ~
~ 2
^-
199) 7 "'"

, :. -- ^-& /.}.
31; U. oft. 229, 207, 1

^-: <
;
-^
vinzverwaltung , 6, 6 C.

(?).
die Pro-
167,2 Or. miss-
230, 17 ~
240, 7 ~
. .
226, 6
. . '^.
so

. -
provincialis, handeln, beschimpfen. 190,
-^ dass jemand hört: 130, 9
~
.
Provinzeiuwohner: 31 16. 4 0r.
9-
49, 12

:-
~fag, die
-.
: ^. Einwohner der 55) 2 C.
37, 2. 251, 24
. .

-
: , - :. ',
V
,
verschiedeneu
51, 3 C. 61, 22 C. 63, 25
C. 65, 27,
Provinzen.

2 ~ 95
~ 3)24 schmähliche
252, 22

&
durchgehen, erzählen. Behandlung.

~
23, 14
/ . .

10 d
2.^9)

-
^
23, 19
~. — 129,28
< '
3°) 7
die
)
Macht
-
Provinz- eines (=
''
.-
statthalters ausüben. 60, 3 (vgl. HSS!), be-

.
,
+ -
- .
.,
'^
-
- ,
praefectipraetorio);f«t(TcüV

.?.
kl)

-
r//v ^ov
92,17^•
(die strafen. 2115,

oJ^. 94)
{}. 1

1
32

4
88,
vvJ.-

1 2 . {=
52, 14 C.

)'

, :
fungi.

,
. ~ .- :' &, ,
& .
:
praesidum provinciae

'. vergrössern: 27, 24


partibus

'^.
, }]-
5

26
- 17 C.
'
124, 22 '
— 69,

:.
«,
'.
~

-
/.

-. - . ,.
^
.

: -
-
.

^ &. &
- -
41) 23
95) 29 ~
223, 17 ^*^ ^'JS ;?«-
~

berühren: 242,14

55) ^2 C.
. .

~.
?/'
streifen.

kam ihm

'i'Vs

zaudern,
39)

— 69, 3
i4,

6
251,
142, 28

in
26
den Sinn.

Index
warten.
durch-

48,
es
genheiten. 170, 5

richten

,
,\\{: sich
157,

auf.
.

vornehmen
,
.
.

.
Or.
ihre Oblie-

233, 27
.

zu.
-
. .

. _)
,- :
63, 35^• '^..
68, 8 C. .

zurückhalten. —
.

162,
C.

r. -}."
20 C.
2,7
{8^). schwer lasten :
64,

.
(sc.
-^. 7,) 13 C. ~>^].
(vgl. HSS!) die , Verschwäge-

., , ^
)
'^, herankommen:

&
13, 11 Sache der Erfrischung der rung: 30, 25.
Seele Gewalt 57) 2 Or. «

.
. . in seiner
2, 22 haben.

, -
225. 10

in - -
, /. ,. \ - -.^) --
^ -.
den Sinn.
&).-
22 C.
künftighin.
. .

kommt
?.,
~
28
r.
teilhaftig:

. . ~.
95) ^3
28, II.
155, 21

235,
~.
-
16,
~«.

19
1 6,
,
21 Or.

anerkennen:

21
196,
~
227, 12
Ensebius
1 8.
jenseits,
~ rü»•
227, 7

.
über: 20,
^.
48, 23
Name:

~ -
/
16,29
~-. 22,2

. . ~«v .
52,

C.
24 C.
(sc. ^
20
6, 30
57)

C.
.. . ~ , '-
306 . ',
Wort- und Sachregister.

:
:
.
.
.
, -
kTtiyvovza;
71, 2. C. vuel^

. ^- ,
erfahren: 92, 25 C.
^io:

9- -
113,
.

09,
. /.?.>
22

2
iV
.
•—
C.
. .
:) -
leihen.

mit. 187, i6 0r.


1

Vorzeigen,
2, 14


ver-

~
Prahlen

115, 22
: 93< 6 C. entschei-
den, erachten.
129,

Beifall äi ssern zu.


1 6

67,
,?ofac

1 8
-
C.

.
1 . .

, //
- Index ergreifen.

, : , ,
. , C. Vorträge.
147, 16

,
1 1
1, 115, 28
17 C. Index. besitzen.
,

?. 167, 23

-
einsichtig: Or.
16
- ~.
138,
^ 152,24 Index
9

.
189,

, Erkenntnis: 121, Christi Erscheinung auf Or.

.
14 C. 26,

, --
^ Erden. 155,5 Or.

:
annehmen: ~. 22 '/.^

-
,
20, 13 tryoe? JfcOi Milde, Güte: 65,20

.
^ & ~
^oV

- .
13
-^yjaa&aL (+ /?//-

- )
'
-
schlechtere HSS). 32,
'/.
C. «2, 3. 107, II C. 108,
18 C. 122, 3 C.
107, 13 C. - 211, II
festhalten. 231, 26

:,.
132, 15 > 129, 1 8 röjr
^iv. 108, 20 C. ~iv
Vor-

.
i^£0ff6',?£i«r(das würfe machen. 164,6 Or.
(schlechtere HSS
Christentum). 203, 28
'^- --) 2,2,• •)~. 27.{-
.
:

wv/tZv
— an- ~
&
35) 9 ~.

.
. ~ - &:,
nehmen

' .
als: 61, 16
'^&
119, 2
28, 33
'

--
leuchten, sich
hervor-
offenbaren.
-
-
:
155. 4 Or.
. .
~. 50, 15-,
76, 1 1
90, 27

) 223,28
-
'. . ,
Gott zu Hilfe ru-

~£.
{{ [: . ^
ig,

ßaoüJa
-) -
28

. .
&):
fen (?).

254, g.
44, -)•
. ~.
(sc.
-
: —
124,
'^ 2,

:
&. -- ,:-. & ::?.:^&,?,-
62, 8 C. 87, 19 8

iy),2^ III, 17 -^,


wahrsch. Glossem.]
\] welche Ka-
2
)
~oj'-
() - taphryger benannt werden. 127,

197,23
(so zu
.
schreiben!!.
. , Leichenrede.
140, 9 ~ov • 248, 9•
~fiv hinzufügen.

~-
'^.
- ~ 198,21
223,
vergänglich: 8,18

~«.
204, 29
unterlassen zu.
.
88,
.
.

-
. .

II
~, Benennung.
186,27 r.
23c, 26
-

,
. .
2.
'^. — —
255,
~, in Überfluss geben.

:
253, 2 ,

',)~,
Sj,SC.

.
(Activum):

-
153, 2 Index Anrufung.

,'^ - , : ,
.~ovffß, . überschwemmen , :

-
.
zuschreiben.

13°, 3 , []
226, 6

•^
126, 27.

9 C. ~
überhandneh-,
erleichtern: 135,

~
~, Verkehr mit.
39, ^7 I'^dex ~..
bleibend. 48,3
verharren.

^ dem er den Titel

-
men: 154, 12 Or. 156, 24 66, 1 1 ()
>
gab.

,,
mit. - .& <!- . ^
noch dazu
2 C.
: 76, 17 '-
begaben

'-
. . 69, 3°

32 Or.
;
. 170,
U. oft.
übermächtig: 166,
8

^
zehren. 188, 14

. igo, 30 Or.
252, 33
.
.

.
.
'^-
^
.,

-
ver-
1 .

- Wort- uud Sachregister. .


: -
: ( :
307

- '»
.
:
•^- 74 6 .
. . 2
suchen.
~, besuchen.
8, C. Unter-
155. 3^ Or.


-
)
226,

,
23,
- 1 1

.
' . : ,
HSS) ~,
3>
ersin-
~ £^-
suchung. 174,21 Or.
(andere HSS - — 205, 20 '», einsichts-

:
nen, erfinden. 8 C.

:
7 1 2,

~ '». animad-

-
33 ^4 Fürsorge

^ ~; 33. versio, Strafe.


]
121,5

,
15 1 7, 5
'», Klugheit.

- , . ,- -
oft.

-,
U.
-», . .

231,
gehorchend: 158,
1 1.

~ '»
treffen. 1 68, 2
~ - .
~\ $2, C.

-.
. .

,
. .,

[:
28 Or. animum adverto
'-
:
auferlegen. 187, ad.
2 r. 164, 24 .

-:
2, 24 -»
-
,
,.
falsch statt verdunkeln: 178, darauf achten.
:^•] 30 Or. Hinwendung:

, ,
Gerätschaft:
"», 28. 22
173. 33
,

;
226, 27
~. suchungen.
Unter- (sc. S -) '».
209, 13

'». &-
Sg,

- -»,
verstellt:

). '»--
113, .
. .

13 ~ [] besor- bestätigen. 127, 32

,-. - ~.
139) 29 gen. 126, 12 . .

~, Auf- — 144, 12
'»,
.

:
sicht führen über (vgl. 126,
/«,& besiegelt,

-
(. &, ,& ,.&.
Begeisterung: 154, ). 254, 3 Act. abgeschlossen werden. 184,
16 . ~cic. 156,2 be- 13 Or. '»-
Or. 165, 7 '^. 179. 15 C"'• trachten.
225, "2. 225, 9
-
- '»
, 22 /'/
Für-
anspannen: 61, 12

( - : : ,- — — (-
HSS)
sorge.
1 1 ,
106, 2
24 C. > ».

i

trans). 125, 24 ~ -
134, 2oC. ~
'/,
. .
Bischofswürde.
Vgl. 62,

^: 196, 7
HSS) -. Bischofsamt: 109,

:
15 U. 17 C.
158, 6 Or. ^- 28, 2 49, ~
C

: : -
?}^ ~. 82, 3 ^*• ~ (vonConstantin): feiern. 85, 5 C. 85, 27
1
87, 17 C. 166, 3 Or. —
~—
- -
126, 10 C.
'».
-
,
(Con-

,
. .

30, 2 stantin). 09, C. II ~, machen zu.

-»-,

»
239, 8

:
schweben (Eusebius)

:
. .

-» -
über.
.
.] - 19S, iv abkürzen, zu-
34

-^.
. beschleunigen, sammenziehen.
-
:
. .

^ ,-
202, g antreiben: 34. 22 178, 2 .
231, 1 1
" ~. ~iv, Erreichen.

,. : 135, 14 ~ 172, 2 1 Or.


'».
'».
,- ) :» -
234, 26
241,
~.
£7riaTK(Ji'a,Herrschaft:205,5•
235,
~. 1 5 ''^
~,
:
Tauglichkeit.
155.^3 .

:
. .

:
5 -»

,
verschrieen: 103, Or. eifrig etwas betreiben.
156,
- '
8

': - ,
-
-» 85, 4 C.

:
Vorsteher.

-,
o,^hewä.sset.
~ . . 6, 6 C.
42,23 Beobachtung.

^
,
merken ,
: . .
lassen.
'».
loS, loC.

^, 7o,2C. ~?/;-
unter-
auftragt.

~.28,8
253, 32 ~ -. d
wurde be-

199. 2 r^c

-».
24 ~

29. 3• 139.27

20*
hinzufügen:

Gewaltthätigkeit:

99. 9
'».
''^
15,6
130,
308 7((.
^:
Wort- und Sachregister.

:
:
.
( . :,
')-
{'-}) 1

' ).
86, 24 r.

~. 6, 4 Or.
6, 30 Or.

:
1

-: HSS
26, 26

,
inufaviia: C. tj/ 41, 1 2 (V, andere
~ftV/, decus.
-101, ausgeführt werden. 1S9, 25
),-' Or.

.
C.
'^,
(sc.

&- . ^ ~
59, 22. 61, u. 93, S- 135, (schlechte HSS
8
&
:
) ~«

.
Erscheinung. 13. 146, 19 &7, C.

&,
[: - ,- :
. .
236, 6
~.
Ausdruck: 161, " ~ ?..
9,
Index
2
105, 1 3
3^,4 stimmen.
62,
überein-

,
1 1 3 r.

: , ,:,
:

19 Or.

JMBA,
gg, 13
V
.
. - 251, 15
252, 15 ~)'
<^.
27, 29.
~.

Hfona],
aber

35)^9
besser

- 95, 12
dacht
^
21, 3

sein. 132, C. ^be-


Wohlleben: 237, 5•
1 1,

mild.
2 f^ov

~, an etwas fest- // ~. 35, 26, 32 --


{€.,-'88),

, :
halten. 5 C. 6, 24C.
'/, ,
,
'/:
: , :
Or. 171,

. Lohn:
Or.
229,5
167, 20

-^ 67,' .
Zwist:
69, 2 C.
~, Gebäude.
66, 7•
9•
gerade.
Glück
~.
1 34,4

191, 4
: .
0. ~

, { ,. :
133,

,
: ,
: ,
golden): 102, 15.

^ ),
anrühren:
Dienst.
färben,

~.

/
(ver-

143,25
'33, 25-
154. 3
vgl. HSS!)
Stütze.
Fund:
r.

32,
~
12.
{C]t.,
~.
Or. ~'
139.
1 33,
II.
1 2

190,
gering.
2

~. 235, , f (Ob- 1 2, 6 Glück: 112, 20 C.


~.
jekt) 22, 30
~ -. eifrig: 54, 21 C.

,
Beschanen: 169,9 ~•. 87,20 Gr.

--
}/ Ttül•' 1

. ~0 &.
Or. Schlange: 183, 18

{ Or. (Verg.). 236, 9. 236, 13. 4,

,
&,
.
5
.
, : & & / -
21. 241, 21.
(be)schauen:
HSS).
27,
^ 236,

~
3. 252, 29-
Röte: 8 , 29
27,
89, 1 6
105, II.
25. 6,
~')
~—
7^, 21.
U. oft.

: .
Or.

: .
,

.
Aufseher: 160, 12


Or. 164, 31 Or. 171, 20
Zuschauer: 177, 4
Or. 178, 33 Or.
-'
^
(V,
HSS).

,
2, 8 C.
die übrigen

eifrig: 88, 19.



9^, 2 7

~ —
[ HSS].

219, 2 1
'^
98, 2

: -
2i, 7 1 8.

/,
(vgl. 107, 2 C.
~ Gottesfurcht: 62, 7
.

:
HSS) (vom C. 81,27. 99,31 02, II ;

-
: :
6.

,. - : ,:
:
•^. ,
&,
230, 24.

236, 19
242,25
benannt
bewässern:

226,

'^.
229,

~
nach,
Himmel).

(Jerusalem). 224, 5 ^:1

S'^^ ^
~.
3,
von diesem Verschiedenes,
221,

4•
15

3,
~
^•
U.

etwas

ehren.
oft.

in
— 46, 23

Acht nehmen.

~,
63, 34 C. r/)v
fürchten,
sich
-~ vor

ver-

,
mit Gen et. sehr oft; aber Anderes. 202, fromm 3 Index,
] 5. :
73. 1

)) . , -
131, 18 C.

- (HSS, lieber ~.
203, 13
89, 23 74,

-,
13 Index.
147,23

,
22 1, // ~. 223, Acc. Dat. + Segen.
?.: ~, .

:) ,.) :
(HSS, lie- heilig: 58, 22 C. 57,5
'^
,
ber
^^99,
:
: 7•
niit zwei Acc:
"15, 22. 63,35 C. 64, 23 C.
Subst.

lesen:
~«.
131,24c.
leicht zu 107, 30 C.
16,3.24,26.25,12;
sonst.
rechtmässig.

~. .
U.
2
:/.
,
138, 17•

177,24 Or.
~.
229,
~.
-
12,

?.
14

~.
Zungenfertigkeit

164, 26
95^•
Or.
:

Freunde machen.

.
224,

~«, leicht zu versetzen,


131, 25 C.

zum
1

. /:
Wort- und Sachregister. /. 309

,
: :
\e\ch\.{evuay.a
dere Lesart).
an- 53
158, I50r. 169, 14 Or. 171,
Index.

:} ). ,
. -
53, '7 C.

.
. .

-
.
Glück: 191. 33 Or.
192, 28 Or.
20 Or. 192, 3 .

) 8,
6 - 6, 22 C. ~

: - . - 250, 17
3, 12 ~: 7«• — 89, ?.: 171, Or. ~(

,
1 1 1

. : , .53 6 C. 54) 6 C.
21 Or.
&-,
wahren.
~
dankbar be- «: 3)9 Iudex !;//. 116,29
Index

: -, ,
128, 7•

, Glück: 105, 24. 4, 33 quaero, fragen: 68,

: '~&{.
Glück: 84, 20 C. wün- 20 C.

- ,
. .

62, 31 C.
schen. $0,12 quaestio 68, 18 C.

,
:.
.
Formen wie 67, 15 C. ~cfig 69, 9 C. 116, 9 Index.
nach meinem
8, 19. 46, 3°•
- 68, 2i C. 69, i C.
48, 24. 79)

:
:4, -
1 1,
^ "• off-
^
~
Wunsch.
.
a,Nützen: 162, 80
82, 16 C. i8o, 4 Or. (Or. Sib.)
~£vra.

&, . - ,
, 1 8
~,
r. 217, 20 ^io.

/.. , 92, 9 C. : 7, 2
;/. 13

.
Schmaus. .

,
84, 84, 1

.
rTjq

} (vgl. HSS!) 136, 6 -^. Wagebalken: 208, 27


wetteifernd: 8, 8

.
ruhig: 16, 23
~.
:
,
~^
( .
.
^
~/7 'if"
.

}, . 123, 13 6V
28, 27
~o)v
~•
)•. 233, 3
07, 27
119, 34
(so V, +

,
^ft ;« verbreitet JMBA)

,
durch. hei vorbringen:

/ schön: 16, 21 ~^
6

.
. .

,'. 4•
: 2, 14 232, 3• 234)
49' 25. 96,
^?/. 96, 3°

:
~. ergreifen.

:
196, 13 (H.SS, Cjt).

,
Kindern

-, :, :

-
Fruchtbarkeit
2 Index. 17, 10.
4)
83, iS
1

(] ~,
an
~,
'^ -
begionen. 211, 12
bringend: 228, 12.
6, 5
Leben

Or.
hervor-

:. ..--
:/ •^, :, ~ ,- ?.:
mit gespaanter 13, 27
Aufmerk-
grösser, als einem
samkeit.
sitzen bei. 66, 5. 105, 23 lebendigen Wesen gebührt.
vorbereiten: 1 10,
229, 2.
25 C."
auflauern, insidiari. ~öv

:
1 1 1,
i2, 16. }/
'^, 173,25 Or. ~ 219,8
~
Glück zu

: , . .
. .

haben. 57, 3 C.
das
187, 13 Or.
Verlangen nach.
~. 221, 6 ~ ~

:.
Or. ^ & . -
):
,
-•^%)
(zum Glück) erhalten. 127,6
-^/. $6,
in mentem
i8i,30r.
venit.
189, 1 6 Or. ~
246, 8 Ö
?..
~, leben-
: •1153)
167, 1 1 Or.

.
(Ojt.,

/ -
dig erhalten.

:,~ , ,.- :
240, 4
'^
^ , .
1 8,
, 31
28
-^a
~«, Hülfsmittel zu.
, 2 C. 215, 8
Leben gebend:
•^a

, zur Ehre. besuchen.

^ ,
18,31 •^. 95, 17
6. 2
128, 26. 129, 71,
^- C. gänzlich: 10, 16.

. ,
/.•

: ,. ,. • ,
,
Bürgschaft: 9, 13 46, 18.

~ schön. 118, 2 ~« ^'^

- ^5
49, ^•^J*'
guter Ruf.
148,
~.
~ ,' ):
6, Or. duces. 12

. .
1 90,

, .
veraltet, schal: 164,29

'/:. :
133. 12
, froh:

26,
)}
142,

14
~.
~
143. 27.
17

.
.

Orient.
71,
30,
172,
2
48, 5• '4S, 25.
13 C. 71, i8C. 51,
Or.
'', der
17
~
6,

Imperium:
'// ^.
6 C.

147,
1

:..
310

~
Wort- und Sachregister.

oJ
&.
-
:. ,^ ,. 59»
32,
6,

27
27
2. ~«

-
-?.,
~--
-
Göttern. 224, 19

.
{^.
Gastmahl: 137, 26
198, lö
~. - 226, 24

-
'^.
)-
&: -,
234, 12
-):
^: ,.~ .
duces, 157» 27 Or.
'^
7&:
61, 10. keck. . .
257, 3^

:
,
,-
//
213, 9 '^'7

]
1 34) 24 C. ovähv

was auf meiner


;) .

^,
~
dex.

Anblick
97)
80, 2
152, 3
22.
°"

23

?-
Gottes Wort: 128,
130, 4

)
. .

~.
:

Frömmigkeit beruht. -. — 146, 4

,
.
Länge: 17, 25 . . ^, Schau- 200, II
~. 2, 1 spiele. ~. 211, 27
~. 29 —9 ~.

-
Schwefel: 180, 17

,
1 r. 253, 7

^, ^. — Preis Gottes:

.
~.

:., {) ~ . ~
139' 15 ^'^
Lebensalter.
i'/.Q^^'V)
'^'??

. ^
(Ür. Sib.) vgl.

13, 19
- ~
~
HSS!
von Gott gesandt: 1 36, 15

"
.
94)
5

6
~.
. ) ,~ &:
6.

&:
27, 5•
27

28, 9-
'>

28, II.

'
31 T^Q^Q

59-
93- ^^•
258,

" C. d-):
.
.
2o, 19
34, 7

255, 12
~

ige,
215,
22, 25 ~;
22, 28 u,

15
1 1
35- 1 7
//
'^.

Lehre von Gott.


196,18
~/. 198,

— 213, 22
vJvvov ~,
220, iS. 254, 22.
.
~4

:. ) - - &:
4S, 82, 22 C.

.(sc.
-:
).
. .

203, 1 6 /) begeistert sein. — 205, 17 204, .

: , -
~.
.
-:
,
104,
2, 8
224, 5 ^'^^
~
^^ ~
verehren. 224,22;«;'•
.

~,

~.
.

göttlich

247, 1 7
Q
8, 14. 9,
98, 26 U. oft.
34
8.


40.1.

~
~

,~ - ).
77,
'•}.
(Jerusalem).
125, 27 ~ -: 9> 22 '^y
die inspirierten
(heiligen) Schriften. 124, 2
Tageslicht. (andere
&•. 130, 23.

.
:.- &,
^ ^

7 C.

29 C. rj/
131, 29 C. . —
dementia:
)'«
als Titel:
62,

100,
~. d
Lesart
199,
243,
-, ,
7•

199.
244,
Gott:
53, 3 C. 53, 4 C. 54, 2 C.
15'•

9•
47 2.
223, 29.

15, 15•
&: 140,6. 195, 15 '^f^?
232, lo

1 1,
~.
2 1 '^
(Gott),

~ 94 8. 67, 9 C, 109, 21 C. 153, 6 196, 12.

. .
-
Ausspruch

-: Index. ein
^vi«: 201, 15
.26,2^ . .

-, Compar. -
^-
~
. . &:-.- ,^
43^ 26 Gottes: 129, 24•

~ ~. 209,
.
'
- 46, 15 - d

-:
42, 10

^-
7
227, 23

,: , . ~«
209,


-, ^
229, 3° '^fi ~?7
Q
(V,
1 7, 2Q ?7
JMBA)

.
231, 26.
183,50 . (Verg.) Grundsteine: 14, 5
sehr oft. 7, 1 7

,
:
:
U.

~.

II.
227, 24
234> 28
— : 7,

-: &.
~ -,
^,&
132, 27
— 176, 4
'.
^ r.
die Christen.

sehr oft.
, die Christen,
47, 3

. -:
^.
. . ~. 75, 5 Index. Zeichen von Gott:
(Cod. A,

, 27 sich ruhig

^: 26, 21, 8
23, 206, 3• 8. 2 1 8, 1 6.
verhalten.
4 '^
^',
22, 31•
&: &(0 VJMB).
254, 26 vgl.
~
HSS!

: Grab:

2 1 8, 27
97,

von heidnischen )•?.,


148, 9•
anflehe
als
:
Gott bekennen
97>7•
:
259, 4
. .
. 1


^.
&:. -:
Wort- und Sachregister. .
^& - 31

,
^: &?. ^: - -, :
95, 26

22, 29. 29, 29. 95•


~or

vom
89, 2
heil. Grabe.
~0'
209, 13
199, 6.

(von den Menschen).


2,
214,
7;

6.

(V, ^,
99-9• 221, 21. 259,7•

~- --
14^,
JMBA).
93, „19•
93, 1 6
28. 215, 2.
Gottesdienst, Ver-
ehrung: 67, 19 C. 67, 27 C.
9•,
.
. ^
vergöttern: 235, 23. verkündigen. 177, 23 Or. 85, 17 C. 100, 33 C. loi,
235. 31. 236, 21.
{}•. - *' ^
;- 10 C. 112, 17 C. u. sehr

{ ~ ,
16,24 202, oft. 154, 7 Or.
— 5
-.
2 C.
~^,
- ^, Dienerschaft. Q
.
i67, 18 Or. 167, 31

&~ -..-- &:


sehr oft.
u.

^ ^
53,
+
--
einige HSS) 6, 32 Or. verordnen. verehren: 98, 8.

. - -,
Hilfe. 53, 'S C. rTjv

^
176, 25 Or. 154, 7 Or. 179, 10 Or. 184,

^
~. 79• 1 7 '^«' 15 Or.^

21 C.

/ (~.
~. ^
-, 68, 4 C,
67,

"^. 93, 1 5 ^'


129, 25
67, 32 C.
-.
(/
triumphus;

. ^ .
31 C.
.

,~.
--, &•.
.

~. 99, 26 C.
82,

&•. ,,
i8i,9 0r.
25• /
triumphus:

2 ,
12,

.
7 C.

^ .
.
147,

&~ . -, , ,
ehrung. 54, 2 C.- -,
-/.,
&,-
5'' ^ C.
~, \^er-
~. 59;
134,
.

C.
.

weissagen.
Opferpriester: 62,

8
-~ .
^^:
- .
C.

^^ -
- - 4,9
?]-
224, 2
~. 136,
Lehre:

17 ''^
124, 2 [/
26 C.

76, 3
-. 05,
Freude: 64, 15 C.

2 1

,
: ,& -
~, die Christea. ~.
. .
&, )
6,
-'. 255, 5~^?
~j7
13 '^.
~
70, 1 1 C.

2oS,
136, 26

19
Cjt.)

-. — 6, 25C.
(HSS,
~.
r.

- -.
\qi,
255,

Altar: 142, 6.
16
2

59; 15 C.
verehren: 2, 1 6.
- ^:
7.
253, 9•
42,

&
1 1

4 C.
•^ 54,

9&- -,
(Constan- •}, Schmeichler: 40, 22.

.
Aufsicht.
von

&
tin sich selbst). Zuschauer: 21,

,
67, 19
15 C. . --
-: &.
.

(ob -"?] Heilmittel: 10 C.

& , -.
65,
222, 13 -. Grabmal: 142,
:165, 28 Or.

-
7. 15^)3

^&: -.

&. {
Or. 198, 29
9-:
&:&^.
159, ^^^• 03, 201,20

&,
1 5 7
-.

^
unnatürliche Unzucht. 204,
Anlockungsmittel, 1 8. 202, 29

(,- -.

-
64, 27 C. Reiz : 102, 30
~. 195, 203, 24 -.
•9-fVra JMBAi

-
~. , 13 ~«. 2 ,21

-
-. 228, 30

. .
1 1

C.
^ 119,2 ~w . Schar: 137,
~28 -. — 26 8,
139' 3
'^
d -
143, 17
?..
(vom Gottesdienst
usw.) 143, 15 C.

'^
'-
^.•
79,
-.
(Anhänger) 96, 4

2
196, 25

(Christi) -
: .
.^,
26
-,
-
Gestalt. 218,

,. -
. .
199,
22. 219, 3°• (Christi) -. 2,
147; 14. 219,
6 Ür.
• ^.
, . 253,
-7• 15 C.

, &^
159, 222, 29 138, 24
-.
159,

fi'vßi.
//?
15, ^-''•

159, 16
159,

^0

r.
^
. -, - ~. -:
~öv r.
167, 31 Or.
Schmaus. 17S, 24

Speise.
privat.

schrieben: 121, 6
-
eigenhändig ge-
.

312 ., seine eigenen :


Wort- und Sachregister.

86, 24 C. .
.
- ^:. '. 109, 2 C.
-):
^, als Titel (an Eusebiusi.

,
Allgelegenheiten besorgen: Abbild: 8,25
^^ 157,

: ", ~ .
c
13.
-55. .
(()/«, Tempel,
.
g'Or.

-:
132,21
5•
-
Statue: 104,
'^.
(Verg.)~ov
'^.
giftig:
'-.
176,

183,

18 Or.
.
&: 1 1
1, 3^ ^•
142, 26 ~fcf;5

190, 22
.

Or.
.

- ,
ig, iS ßaai- 184, 12 Or. ~.
;«^' iW: ;^'

:,.^;- 9•:
auf den 236. 30 59> *-•

(' ^, . ',

.
Thron gekommen sein. ~. siuguli.
,
.. ^:
:
100, 2 C. Gift: 40, 9 '?? Behalten: 108, 5 C.
aufgestellt sein. 203, 3' ~< ..'
i02, 13 - & 83, 23 ür.
. .

.
1

9 4•

,
15 C.
^:
"^
.
Priester.
.

,
105,
94) 2. 1 38, . 138, 19.
13, 7•
44 usw.

.. :
•^ 87, 22 q, 4 »/
&-

:
if()(y^i'>Oi',euerMitbischof. gleichlautend. 199) 33 vgl.

-~ ~0^ •.
125, 34 162, 5 Or. HSS! 42, 8
47,

. 24 C.

,
202,
5 (^^'^ ^2,

&
&tö)
42, 2 . -^ 2. 2,
20
13- — mit Dat.

,. ; &,
32, jW?/()'

':
, .
(V, 68, 27 C.

- -.
un-

.
^^JMßA). terrichten.
Priesteriu: 255, 15 7, 3° C. Lehrer; 138, 14.

:& &~].&.~&--- :
[:
• : ~^
227, 13 falsch, statt
8, 2 C.
gleichwiegend: &,:
154. 5 Ür.
146, 34

, :.
oder 79, iS die

,)-
176, 28 Or. Ehre, die dem Vater ge-
,
2 1

2, 25
13.
~ bührt. 187, 26 r.

,
253, . (andere
HSS

:
(den Heiligen) ,
^: .
14 erforschen, die dem Gotte ge-

- geziemend. kennen lernen. 177, 4 Or. bührende Verehrung.


*

-
/:
:
Gottesdienst: 136, 192, 18 Or. 53, 24 C.
19 ~«. \g, 12

-
. .

-
196,

(^,2, 2 ~, Erzählung. / a&oJ:

:
215, 9 6,

- , -
'^. —
auslegen.
- . . ~. gS, 5 ^^*'

, , . . '^
20, 1 6 ?]
~fi, Musterung. ~ ). 83, 5 C.

: ;. ,
(von Constantin). valere: 64, 8 C.
2 die Priester. 124,8

,
125,
•/
. )-
-
,
~cfc heilige u. 220, 2
Ceremonien.
~ -,): 27, 26
&- — 255,
136,

}] . —
25. ~. -,
-
21

&:
146,
47
-~
24/?oaic
6

..
142,

:
Heiligtümer.
Vernichter':
Tempel.
'

Heiligtum: 98, 7-
^:

~. ,
125, 22 (Hkl, 218, 18. igi, 16 Or.
,
-
.
46,

-~. &:
,
14

~ 88,
VMBA,

19
~ Subst.
~, angreifen, anfahren. 1757
15 Or.
129,

:- -
4 1

'
lassen.
sich herab-

Sitz: 82, 6.
169, 29 Or.

:
,^ ).-
-
atTOÜ
140,
^foj^

,
&
' ^.

~;
Kot:

'.
^iii^s

[141, 2].
184, 8

sich windend.
. ~

40,
7>

7
93, 25 fic
141, 20
86, 2 C. TÖ

^.
32. 23
frei, offen;

' ~öv
124, 25.

~oV.

87, 23 C.

i

\
; 86, 25 Or.

:
C.
75»
86, 7
~^
HSS).

2 Index.
C.
~-^

100,
181, 14

-
~.
~.
(Cjt,

84. 22
12 C.
r.
1

}.
.^ .
112, 3° C.
: -.
13,
1 2,
25
1 7 C.
Wort- und Sachregister.

~
:: ~,

passend zu. 68, 2 C.
tödlich.
17,24
Bezug auf die
313

:
1 "^tj in

— 134? 52, S C. 53• 26 C.


.,Blüte der Schönheit. Plur.

--&
, 5 C. 3oC. ad tempus.
131,
-- 62, 10 C.
94, 31
99, 6 u. 221, 13.
Schmuck.

{-Finanzverwalter der •^, zur Zeit ihrer Re-

;. .
94, g . .

,), HSS

.
Provinz. gierung. 133, 12 (vgl.
): !)
. .

(-' 8, '^ov schmücken: 35,

^ ~ H•

-. :, .- .-)-.
139, 142, 19
?.?.,
I

128, 32
:. von Christus). 26, 19
~(yv
~, in gehöriger
134, 4 C.
26, 4
(zu
sich
. .

auszeichnen.
?. 66,

.
seiner) Zeit. 129,12. 136,32. 8, 28
-
).
, - &.
: ^
(vielleicht:
39> 1° --
184, 6
,
.
1 6 ~iwv
,
. . ).). 93, 2
. .

C.

-
203, 22 7
(-

:, -
231,

- -
8
,
~cyv
^2\\?,\.
97, 2
Glossem).
98, 23 /) ~.
~. 66,
2, 6

-.
-:
: .
45 -^.
. ^? iS'Or.

.
259, 1 5 32 146, 5• 155.

- 103, 4•
-
,
?^ & -- ,
~g, 16 trüglich. 166,22

(').-
r.

-^
- 28

,
59•
^] - Kasteiung. 96, 23 vojv 28,
8
6.

:
. .

-
7,

;- ,
h.

^,
.
~
Christen. 127, 10

-}(V,
. - boshaft:

~
20, 8
Schmuck; 206,
Vorzüge.

,
93) 24
27. 221, 19.
2 -
.
^.
, -
JMBA). igS, 25

.
, 213, 3^
T^

:
27.
45) 29

Schlechtigkeit: Dachziegel.
Decke: 92,27 //'

.
30.

9-: 56, 2 C.
~.
~«r.

. ,
labor: 58» 18 C.

-
66,
136, 13
~Cov die Biegung in der

:
. :
Rennbahn: 210, 24 u. 29
155, 27 Or. ] "jo, 2
•^LV.
-^
~ 2. u.

,,
32.

:
-: 66,

-.-. :
tj7
~. u. sehr oft. log, 7 C.
- ~ß

. - --
sich :
ig, 32
217, 21. log, 14 C.
. .
~ ()

--
131, 25 C.
täuschen: ^. , 26 C.

: - ,:
47, 10 ~.
42, 5 -^.

2g. 17
\()^,2, ~«• 135' 7 C.

-, --
:
'

26,

. 138, 5• 24. geschmückt. ~.

-
,

6 ~•

,
fein)weben: 22,8
54? 2 C.

-.-
C.

:
92,
von Constantin
-
.. - :
2,

,
.
ig sehr Üppigkeit: 205.29.
oft. 63, 29 C.

( , . 105, 1 1

:
. .
. .

Neuerung: 33> 2, von gründen.


2g 28, 29
II
Constantinopel.
~
.) -
~. 2, 2

:, - :
. ~ .
übertreft'en:
(Verg.)
1 84, 2 1 9-.
' g2, 14 C,
-
darlegen. 256,11.

. -
. .

256, 32 (;c.
2, 32 «

-^
dienlich.

. .
\
)^, ):
136, 25
(vom Logos).
22,
231,

.
27 ~?/ 241,

257, 21
. .

-
314

/.&
^.
-
,
:
: ^
^
:
&. ,
.
-.
--
.
^^.
257, 24
. .
Wort- und Sachregister.

41, 4.
zerstückeln

40, her-
:

59, 21.
y.caaoifQayLQv).

59. 28. 6,
51,

14.

,' . ): ^ unterstürzen. 71, 24 C. U. oft.


^-
259» 7
001 /. • •

/.).
' iv 1 78, 24

-
-^ .
(aber vgl.
147.24
HSS!)

Ursprung:
(sc.
fu ildamen tum,
C
. .

?.-. . : 1 39, 34 ~ «^-

19
- 30 Or. erstaunens-

/-
68, 178, avTJi

): .^.
: ,:
-:-.
~. 209, 30 wert: 94, 27 ~'; . .

/Jj ~?/ 135, "3 über- 1 2, II '^


183, 1 2 Or. raschen (anlangen?). 161,21 C. ol•-

,
54,

, - ., &),
(Verg.) Or. erfassen. 164, il Or.

.
HSS
94, 1 1 lo, 6
- (andere

- .-)
iac-
auf dem Boden be- behal- tura bonorum percussi.

{), &-
liudlich. 99,4

verurtei-
ten bis zu.
captus, Er-
Wahrnehmung: 61,
143, 22 J'
(vgl. HSS !)

,
fassen,

. 28 C. 8,
len: 8, 6 rf' : 6

^ & -- '^. 69, 3


&- C. . .

.
1 6, ig 93.23•

-'.

. .- ,
&. , : •-
104,

2,

15

2
. .
6, 3
^ ~.
- 6, . 203, 2
229, 2.
23
8 1, 5

Versöhnung;
• •

171, 32 Or.
~.
~.
:{-
136,

.
13, 8.
33, 8 U. oft.
.
13, 24.

222,
unterdrücken

2
30, 24.
:

& -.- . ~ — 71,

, - 3 C. Cjt.)

,
.
55, 5 *-• entsprechend, 22, g

,
passend: '^^ ~Ci•

:
49, ^"i

-
:
56, 1 6 C. 95, 7
'
124, 5 ^• 219, 26. : 185,4 .
&,

-
Herberge: 141, 102, 3 Or.. 221, 22. 241, . . hart.
23• 22. 242, 30• 255, 21.
- / Eeaufsichtiger:

: ,- :.- ,:,-
:
Zauberknoten: C.
236.
aa)oJ
iS.
54,
. . ^, um er
134,3° C.
67,20 c. -~.

: :
192,26 Or. curialium. 30
Tz/v
:

'^.
/ &. ~w
122,
-C.

6
~. 128, 24
'^], gesenkt. 1 75»

.
9^, 4 Or. ~, zurück-

-
~iv. 2, 22 halten, besänftigen.

~ 83, 23 .

^
22,

^',
men.

-
125, 23
erflehen
beschä-

~.
119,
.

befestigt.
.

176,2 Or.
war

-: -, ): - ), -
. . . .

. :
zu erhallen.
: 1 77, 6 r.
2 1,

--
32
&. . .

~.
, 28, 25 illuminare.

, .
iiC.

.
67, 29 C.

,
:
.
;««^'(«, Wünsche; 147,
7. — 7^! 27
122,14
.
: &
. -, ): - •^
nach Wunsch; 126, 2, 28•

:
6.
Sturmwind (figür- würdigea: 12, 9

: . - ):
.

lich): 220, 25.


28, 33 ~ '^' 1 1 . . . . -
1 47,

153. 8
~ -,
Index
29. 23
sterben.
~.

. .
104,

. .

-
^*)^

vgl. HSS !
45,
(durchdringen ?) 8,
2,
27
19- jO, 27, U.
Uijtergaiig,Tod
~.
sehr
19, 8.
:

oft.

37> 3• :
5°! 7 «' jS, 6
1 . 1 1

.. , : Wort- und Sachregister. ^. 315

}.
~(mfi'oc

. /,
, ausführlich spre- : C.
niedergeschlagen,
gedemütigt: 49, -• 54•


1 8, 6. 158,
4, 7•
3
Or.
Schwiegermutter:
^7, 2.

^: - , & - : ..
.: 4,
; ?.
chen: 140, 10
(^Cjt.,
y.a-
- 02,
119, 9•
C.
3°• 99, 23.
ccnsus: Index 114,

. -:
HSS). (in eigentlicher 3 u• 4.
'^
~-
,
Bedeutung).

:
I»<iex, 42, 25

-' .
74, 1 5

}
:' &, :,.^..
beerdigen. 189, 21 Or. unterrichten: 5, 6 43, 5• 125, 27

: [-
« Index

?. ]
. .
.

&&,
.

dankbar sich er- 175, 60r. 8, 2


innern.

. 234» iS ~ : 7^, 4• 9^, 26.


-. 7*^, 6
94^ 3• '42, 1 8, 3• 129, 1 6. 1 86, loOr. (Yerg.)
17 »/»' ~. recte fac-
~

- : -
;««,
$^< 9 tum,
14, 19.
edle That:
51, II C.
11, 23.
88, 24. ~ falsch: 63, 23 C,
126, 2

:&.&
ertappt, offen-

-
104, 8. 105, I. 113,
• 4>
90, 5.
"^.
bar:
29- ,. 8
18, 6.
27.
3) 27.
Or.
153, 12 Index.

-^.
159,22
45, ^ ^
' 159, ~. 4^, 6. 40, 25.

:
. .

24 . — «
.
29, 6.

-
.
241,23
&.
~ .
-««. 172, 33 r. 245,26. 79,
4 ^' .
.

:, .- &-
(241, der-
252, 15• 253, 22. 254, 12. . .

a^^OJ:
selben Sache

). ?
3^^, 28 36, 6 Index
-.
-
U. 241, £'? • •
. .

, ^:
113, 8
~ &,
oJ. 236,4
9°, ^4
begeistert.
9--
46, 15
— 76, 1

(kaum ob

.&
richtig;
HSS

,.
auf der Erde. (schlechtere

, 234, 24 ~^ - ). 129, 3 '/*'

:
sich verstellen?).

. - -
. .

Herabkommen:
/ / '^ -
:,
Brenneisen: 35, ^• 130, 1 8

:
179, 18 Or.
~.
-
(die Cjt.

). :
214, 2.
184, 3 *-^. unnötig)
8,

.
1 1 2 Or. (Or.
Sib.)
oJV.

:
verspre-

-
:
chen: 107, C. (oder ^elleicht besser 29, 8

) , 140, 23
~tv.
HSS).
(vgl.
, ~(
88, sich 25 .

-. .

', : - ging ^-
-
, : . ::
252, 34
gegen einen er-
^.
(,,
.
nach Berechnung. 253,

)
(lag)

-
heben.

^,
^}•.
II,
, 13. 19, 22.
mit zweiAcc:

-
25
25 C.
Querstange: 21, 32
).
103, 8

(andere

,
1 2 1, 23
. .
HSS &'
"•

:.&.
138, 8.
zieht. 22, 6

?.:
:). :
sich er- 94, 1 8. 138, 1 7
freuen: . 87. 3 C. iV« '

. :-
160, 9
3• ~£t
7
~
.

wurde zugeteilt.
besteht.

15» 12
«
- // '^ 84, 9 Speisesopha.
-
. ,-
15, 7,6

: { :
,

25

.
{sc. 32,27 245,
~.
53, C. ~7, offen. 93, 1 7

&. ~ - )'
bestehenden.

-.
1 73, 5 .
die
~//
98, 3°
. .

(sc.
"^
- :, —
236,

73,27
1 6

In"ex
Decke der Kirche.
=
Cod.

-
1 1

:
316 /. Wort- und Sachregister.

,.
,-.
Ruhestätte.

25.

~5 /]

.
, -
118,

'
,
die
17
37,

~<)'
Menge:

105,

,
30

'^
3°>
Index

136 23
32,

'^
/~
raei.

.
•^
HSS)
^,, :::.,
159,
•^,

92, 26 C.
4.
Welt,
.

orbis
Hirn-

-
(~-
- 30, 29.

?;, siegte in (vgl.

(') -^,
31,
von Constantin:

36, 4
Schlachten.
$\, 23 C.
6. —
~
).
-
Index

-
44. 3

.
respu- terrarum. 106,24 c. }} Grund-

,
8.

:
: .. ~ .
blica.

22.

,
~/7
-:
:
53;

, , -. ,,
14 C.

]\ :
6 C.
147,
- ~
138, 30.

-
-
14•^
67,
12,26.
C. 84,

~/)l••

70, 14 C.
14,26. 47
C. 138,

Gemeinschaft: 64,
70, 23 C.

: 259,
39>
C.

.
2

.
6.^

1S3, 7 Or.
~/
67,
mel

VJ]

53, 3 C.
(?).

. .
169,7
~0J'.

~,

55; 7 C,

217, 26
.
lS4>i2Ur.
227, 32
(Jrdnung.

(aus Hesiod).
Erleichterung
Him-

:
lage.

C.
'^.
}~
~
iv
147,

64, 3
4

95 2
C.
h'

35' "S-
^
Sj,

253,31
~.
4

Schöpfung: 151, 7

:
(Verg.), vgl. HSS!

)
Index. 1 5 1, Index. 152,

'
:'.
, Sirafmittel•. levitas, Leicht- 8 Index. 222, 16.

:
^^
28 C. sinn: 19 C.

-:
52, röjj' 67, Bau: 92, 15 C.
~'. 62, 31 C ^Tt. (oder 222,
•.
,.
.
13, 205, 28. 1 8 ~ru)v
~_

-:-
):
,
120,14 (von Farben),
28 C.
^ 2, 2. 229,

:
6-j,

-. -
herrschen: 15,
•- 17

26
(vgl.
Schwai gerschaft: 95,
HSS!)

^.
, '' -
4, '2 Index, 6, 14
~.

- :' , - 147,
?.,
8, 22
Tafeln.

.
comes:
, 100, 6 C.

:,
1 8
— 156, 22 Or.

, ,- ,
100,

- .^
20 C. 106, 6. 4• ~. 4', II
Herrschaft

~ . -
. .
8, 12. 146, 3

: ^ — über.
45> 22 rj/ 43,8
:

. ).,
:.
durch' ihre et 1
5, 5 I"dex
Pflege.

.
.
1 66, 22 Or. ~«
.siegen in.
besiegen.

42, 14
43' 25
. .

:4,
-^
II U•
124, 6

219,27

.
, :
:..
~//'

-
~. 44, 2

:
: ' .
~)'
- 24,.~
^
^
5
69,

V '^•^*'
~/, Gipfel.
8 C.

'*^""
21, 18

24,

. .

57»
siegen.

9
-C.
124, 24
126, 3
258, 17
~«5

:.- . ~-- ,.oJv : [] ~-


8, 22 C.

:
. . . .

227, 6 va-
~• lere. 83, 26 86,19 C.
(vom Logos). wal- '^;

:
26, 21

:
7 ten. 88, 127, 28. 93) II '^>^'

^.
., :
:
: ,• ,
257, 23

wahrsch. Glossem).
. - 97,
'^
211,9

{-
1

Gewalt.
8, 24^

138,
.
8,

7,
8,
30 Regierung,

j
.
5• 9°.
- ,
,. .
,
7•
.

15
.
48, 23

Rumpf. Körper:

209,
(vgl. HSS)

-
78,

-
-
1 1

:.
28, 24. 225, Gott 13, \\. Gewölbe.

~32. 235, 12

13, 34 Zierde. 63, 7 C.


6, 6. 51, 6 C. 51, 26 C.
52, 5 C. 52, 12 C. 52,
C. 67. 27 C. U. oft. —
6
.
Fell: 113, 14 ~'",?
1

.
- ,'
Wort- und Sachregister. . 317

,.
oJ^o,
15
stumm machen:
.
?.9^.
129,

: ^ .
Afiüc

. ")
- Sarg: 142,8. 145,2.
— 13,8

.
207, 23

".
^:
:,
145,9• 1 45, 1 5; 146, 32.— 168, 34, 26
2,

.
27 ür.
4 Index (auch " 28
26

^,"
5. 1 6, ..

vgl. HSSi. ", Gottesdienst. 121, 15 46, 27


Ör. (Verg.) C. ^/ ^, Reli-
185, 3
?., iv "^/

':
:^ ^}.,
Stamm.
Seite, gion.
{^ 131, 3 C.
~fr, 133, 26
/
^&- ,
vergessen. 157, 31 ^r.

: C.

(

1
9^, 27 C.

9?

den Prozess verloren hatte.


4
93- 5 C.
?;-
93

der
~.
~•
~. 192,
147,3
173,
. .
Ueov

32^0.
14 .
--
^

".
(An)teil:
.

223,
. ~».
19,

".
8.
- 19

19,
138,9

/
".
26

^
I2i, 28 C. yfcy-
d^
-
- ~«. 258, 9 .45>8^

,. ^- :, ,.- ,, "-
231,
V). 207, 31
~. ig?! 28
".
,,^': >«>- die Anführer der
",
feind-
239,
~. lichen Partei.
clarus: 51. " C.
-^. ( HSS)
82, 28 C.

"
96, 33

: .
Los. 35, ^

/ ..- .
j

52, C. reliquum esse. 93,

: 54, 4 C. 2 C. ", Platz.


restat,ut. 14, 17 69, 22 C. -

^^,.. :^?.&
. :^ ,
"
(vgl.
HSS!) '^

, /
59. 18 C. (nachstehendj Weihrauch: 171,22
T//V . . . ".
66, 3 ~«? 49, 1 7- 49, 25. 1 86, 6 Or. (Verg.)

,
loj, 38, 3° Index f^r Pur-
9C.
'^

^:. ^ &&
auszeichnen: . -
"
^: }. -
225, .
glänzen, sich
17, 7•
129,7

26, 28. steramt. 147, 14


^. 8 1,

Prie-
^:
pursäfte,
89, 24
".
Purpurfarben.

93, 26

:
49,19-66,28.94,^3 ~«, Gottesdienst. 89, 22

& .&.
96, 25. 1S9, 13

..
.
: .
19^9,

~"
-
&,
35
&
6,

" ':
/
.
"""-'*'

217,
' . verführerisch:

17 « rz/c
.^

".
". 253,

7,4
.-
",
&.
29
256, 2
}.^)-
-
145,

.: ,
({:
:
Priester. 16, 27 119, 3 ~

& .-
^

-
66, 6
& { ^
die Christen. 67,2
27^, 5• 31, 17 55, 25 C.
(richtiger: -

. . &,
25 C. .
71, 9 ^•

. .
-.

Sg, 9
- .:
/
69, 23

- 5.
-
68,

.-
HSS)

220, 26 ~
i"»??•
".
253, 3
102,26
8,
?;?
6 .

"
oft.'
^.

'
eifrig.
2,
,

142,
7
Leinweberei.
~

25
".

^
29 fein: 218, 28 156, 29 Or.

(3,

.
, )
& &:
28 C.
ob
- '
. .

6, Or,
31
".
192,
".
15
177,

r.
9 .
".

. :
|

143, 14 '
(vom Monde; Gegensatz: 192, 28 .

.: ".
!

6,

. . ?.,
. 147, 13 30).
&:
&
,

^ :
6, 2
\

".
5 (Landjstrasse: 192, Or.
6, 6
. ).
14 109, 103, 2 236,
8 C. .
"
.
Or.

. )
5 189,

)^
3 47, 3
135,

147, 5
190, 17 Or.
^95, 5 fc-S ~ovc
".
\
(^,
~.

65, 9 C.
im-
3

:' .
,
318

- , ,
. . . Wort- und Sachregister.

put et.

. - &
] , . .
99,
159, 9
~,
1
anrechnen.
5
r. }/

[119,
-
13, 16
88, 2.
22, 23
).^ ~w rcvera;
97, 9.
dieRede.

143, 28 C.
34 ^ ~«
schädlich : 203,

.
23

24

//
. -
. .. , :
aaad^ai
~;7
:
U.

:
U.
215, 20
..
215, 28


~""?

tTil
12S, 2
140, 4
158, 2 1 u.
,
~ ^ ig,

~// 2
'^,

Sinn.

34, 25
25 19,
nach Berechnung. 129,

gehöriger Weise.

die Rede,
?.-

^of Or.
a^^ioJ, ^
5,
~.
Betrügerei: 20, 8

Index.
178, 6 Or.

unterrichten:
179• 2

22,

.
22 Or. ~öv 172,19 DarsteUung. 52, 3 ^. 28. 97, 20.
~
-^ ^.
. ~
99>2
~
. ~oi;, unvernünfiig, ohne 84, 22 C.
&•
.
200,
202,
7
. 202, 32 ~'?C ii«2
Ursache. 56, 20 C.
~0V, vernunftgemäss, folge-
,
-:
richtig. 56, 23 C. 85,7 C. 31 Or.

-
223,3• 225,
24 ~« 227, ~ clara ra- 182, 22 Or.
. (»
229, 17 tio ne. 87,2 C. '^
^,« ^. 231, 8. 232, 27. )/ ~, accurata ratio.
).
. .- ^ 131, 28 C. (andere HSS

&
(Götter)spruch: 46,
9 ~ü> (falsche Lesart!). 3 53, C.

:
~«, Gottes Wort. 9^^, 3• 160, 21 Or. 160, 26 Ü r. -?) 54, 4 C.

^ ~, .
135. 23. 229, ?6. 256, 32.

^ « ?..
161, 20 u. 22 Ür. ver-
nünftiger Grund.

,. .
78, 14 77, 164, 14 89,
«
, :, ,-
^[]
~«. 124, 2. Or. bv
2,

-
ratio. Or.

.
130, 23- 250, 22 iS6, 21 245, ig
~. — 1 57, 5 19 Ver- ^vjv. (228, 8
~<

: ,, : -
- '^,
(3r.

, beredt:

8,
(ob

2(j
61,

;:
15

-;?-
nunft, Sinn.

C. u. 1 34, 10 C.
wie das Sprichwort
verderblich:
225, 15
Gründe. — 131,7
u.

sagt.
183,19
20 wird

,,
43•

gänzlich absagen".
4
_««-
weit: 16,6. 113, 14•
conjicirt.)

^. 5, 25 Or. (Verg.). 227, 5• — ()


~. ungefähr = iam: , 4,3
. .
34,
~. 16, 21 u.
11,
(V, ]'.\.
{ ).
ig. 44, 3•

' . ;
. . 14. 13, I. 16, I. 146,5•

. ,
41, 17. 45, 25 sehr oft. 63, 18 C. 71, 6 201,9 248, ig.
~. — —
~.
51, 22 C.
51, 27 C. ~ C. 71, II C. 59, 19 C.
künftig. 60,
251, 16. aber 35,
246, 13 alle HSS
u.

.C.
,
58, 5 C.
7,
: ' 2
6, 28 C. 69, 2
C. 7, 29 C. -
13. 102, 5.
~. — 54, 24 C.
~, künftighin.
:
112,

,
II C.
seit
88, 23.
lauge:
142,

14, 34•
II.
7g, 9•

: :
-^, Gemüts- 57, 1° C.

,
g
ruhe. 71, II C. ~ Index, Taufe. 143,1°• 142,

\\.

~. 5g; 2 C.

:
~.

^ .
7, 1 5 C. 85, 29 141, (HSS, Hkl) ~. 70,

, :
23 C. Sg, 27. 127, 16. 22 Bäder (Bad- 23 C. ~. 86, 8 C.
142. 10. 167, 3 Ol'• 214- 14• räume). 142, 23 ~ ^.
^.

,
6, 32 In- 146, 14. 178, mit

:
dex.

, - - . .-
)•},
. - . 128, 19.
115,22 Index.
berechnen: 189,
140, 5•

&,
^1*38, 19•
wohl ^Centurio:
144, 26.
Besudelung, Mord-
62, 29 C.
Acc.

g3,
c.

5,
Partie.

C.
92, 22 C,
g4, I
~'.
~ov

. .-
27 blut:

-Logos
240,
8, 7
3•
~..
63, 7 C.
9°, 29
~, Blutbefehle.
•~
~/
Strahlen: 7,13
~cwv . . -
9°, g
~
- ^,
:

~ 2,
.
~
(mit gS,
Beziehung auf die Doppel- 9
bedeutung Rede u. Logos").
-^.
3
«"-
~.
g4.
- g
8,

sehr
9
~.
oft. —
In Laus Const.
7, 23 ~ (Verg.).
Jahr: 187, 7 - ~. 141, 6.
133, ^7
ig6, 22
. .

-
5.
.

. :. ,
SJ.

233;
:
:' ' ,211, 17 /]

. -^
6,
-
~Cftg.

~-.
[201,

-^.
Wort- und Sachregister.

: 244, 6

22. 6
~>'

-
-
iv
in
einer Einzelheit. 85, 25 C.
. .
319

in

,
*^ <>"'" 224, hac quoque parte

-
93» 9 (re).

~. ^ ~, das heil. Grab.


. ' 83, 19 ^v
-
\).
:
221, 16.

^
94 3° ^ov
~. 224,

}
226, 2
. .

-
grosse That: , der Reihe nach. 89, 6

&
90, 20

.
II .

225, 1 1 '-. 136, 14


^-
-,
.
.^

'^

: .
'-.

, /:. &
,
13 U• 137) 13 <^ Kirche
259, 29
^. 136,
-
226,
-.
17
nach. 120, 16
der Reihe

.^ . :
~ '-. 6, g, 12 148,

{^
: , :: ,
des heil. Grabes. 9S, 2 26. (auf der Vor-

~ , -
2-
Märter- 50,9• 55,2oC. derseite),

:
kirchen. 143, 2 von der

. -
1 1, 1 1 auf der Rückseite.
jSIärterkirche in Heleno- 77, Hofraum: 74, 6
polis (vgl. 142, 24). -) — Index.
49, 31
84,' 2. 62, in der Mitte sein:

58.

^
15

- ,
, ., --
~.
77jI2
77 4•
~ -^ .:
~:
12 r.

it,,

124, 25
2
49, 2.
231,

u. 144,
14•

16
,

Süden.
86, 2i

--
21,
.

14

^.
: - , : ^-
. :
,- - - : .
~«.

.
34) 7
126, 4

- &
22, 28
133,ye
(Con-
stantin) der Gegenstand der
Fürsorge Gottes.
1 9
eingeübt.

ter.
88,
vermitteln un-
198, 28 in der Mitte sein.
33

-
147, i

:
, ^ ' , - ... ,
(
255, 3•
ihöricht sein: 21,2
teilen.
15,
8.
32
233, 8.
sich ver-
aav. 84, 6
2,

:
13,

~ - - (V,
40, 10 25
HSS)
, 1 8

- JMBA).
Thorheit: 103' nach und nach. — . .

135, 25

,-
9^
.
19. 104. 15• III, 20 C• 105, 66,

,: ,
1X2, 25 C.
218,17 , im Einzelnen. —
'
[ .- ~. Ji, 14 C.
. .

. . 68,
7, 3

.
keit: ~
-• ,
12,

, .
-
.,2
78, 2 1
Grossherzig- (meliore) parte mei.
20 C.
maiore
59,

ar -
C.

98,19
,
HSSi
.

12
.

)
~. — 122, —
. . . - 220, 6

,
. . 1 tibus. 18 C. 229, 8. 28,21

[: ^ .
~ag

88, .
stris terris. 128, 32
ve-

^
(]
43, 24
44, 1
9

,
(einige
- &.--—
7/

)
. . ,, . ^]
HSS vgl. (lieber 66, 15
191, 26 Or.]. , des Ganzen
Freigebig- und der einzelnen Teile, 3• 9
'. 2, --
: - ..
keit: q6, 17 ~ 95, I 32
im Einzelnen.
\)i'ac\iug: 28, 197, 14 26, 6 u. 219, 13

~~£;/}.
I

g6, 20
, 2
1 1
einzeln.
- ?!
.
129,
220, 15 -

~fi, freigebig.
jo, 23. , die einzelnen. 70,23 c.
222,28j«g.

^&.
320

. :
) , -.
Wort- und Sachregister, ^.
. 45
22, 4

8i,i4iVai;Tw

/ ''
. -
'. —
Bescheidenheit.

) -
, 8 .---
- &:
8 1, 7

— .:-

221, 15
&,
auf.

ändern.

übersetzen.
wandeln.
127, 22
Ansprüche machen

{,


andere

131,
229, 7
-HSS

9 C.
^^'
ooJv,heJhs^-:

.
:
~(fJ

23

,
/
. .
6,

und
25 C

.
exsul.

2
209,2

.
203,

,
. .

&: ,-
[maeTHöhe):
S^' 7
~ ..&. 155,

,
C. 7 0r. 163,
/., 8 82,

[ &: :.-. -
distantia. Or.

- nach oben.
mas-

:
129, 33• ^-, 208, 17 sig (lang). 197, 27
~,
': :
34? 1 6 in der Luft
befindlich.
-
HSS)
•-
. )
. . übersetzen: 181,
88,
übergehen. '

17 Or.
132,

?.
13

& , 152, 25
~-.
Index
(geringere)

. ):
174, Ör.

^, :
. .
222, 1 2 62, Or.
— ~.
Bescheidenheit. 174, 27 u.
121, 7• 129, 33 übersetzen. |u.

&
28 Or.
^
61, 17
- 34, 5 <^''

:-. ,- .^ ^.-&&&-
.
wahrsch. falsch

& &).- () 4,
(== 6.

- ,
statt: 31,
242, g 21. 77, 4.
4, 3
(bei Nachdruck)
= ).
^2
nacheifern. 52,
- und
27
(fast

:
142, 13 C. 14,
~. üben. 56, 8 C.
-
.. . ^ & [
:
gj, 8 ~?)j'
- ^ 2, 1 1

& . .
65,28
.

:). .- _ . .^^& .&^


--
53•
~
23 C. 127, &-
-
21,
-V,
12 ~
1 26,
^. . .

— 13)
.

12
.

..
besser). 33, 28

: -
223,9• 258, 3 .~.

-- ^
.

,2 ~ (bestrafen). 13, 19 4, 22

--
45,

:
. .

. ) -
'^
&& .
117, 9 Index
34,
. .

(einige HSS
19

,
»?

: .
117, 15 In- 132, 25

:
dex ~

,. . &-
35, 8. 77," 3•,38, 25

- .
_- -
,
139? 1 1 Iudex. 102, 247, (Cjt.,

~, Teil- HSS)

,
nahme an (von

:
,127,

.
oJ .'^,

17.

. .
sterben;
dem
ij,

suchen: 162, 15
13
33,
Tode).

11. ~
angreifen; 102,23.

:
1 7 1, 2

.
205,
C.

- in keiuer
214, 24
HSS)
1 6,
.

26

Beziehung.
.

&,
(Cjt.,

-
33,

, :
Or. 22

, (-
176, 6 Or. 4 1, 3

&. )
:
?] Cod. 45, 2

-- . &
, er-
(um)gestalteu: heben.

:
164, 3 . 123, 24 ausdehnen: 11, 20

:..
6, Iudex ~ov ^-
--
iv

,
. .

inzwischen.

nach
~,

übergeben:
der Reihe
44, 21.
,
pyläen.
oben an den Pro- . .
22, 1 2

209, . relegatio, Ver- 8, .

.
1 7 (Sib.)
6, 6 ?.- bannung: 49, 15 182, 1 1 .
. . ~- ~. 54, 6 C. (Verg.)
. .

. .
:
:
noch :
.. .
:

^
55>
{
viel weniger. 206,
3,C.
VMBA),
Wort- und Sachregister.


.
'- .

-7• . .
^ -
- (/
321

:.^. : : .-
1 8. g, 17 204, 1 9 ?7
253. 33. -^ 48, o(f9^ 28, 2
,

251, 33•
Gr.
- ^.
^^)•. 128, 31
2, 2
~öv
~.'
. .

''
158, 1 (zwei-
204, 23. 249, felhaft).
^.

.~
204,

. :&
. 93>

~ - :— 73 ',
1 26,
^
28

207,6
144,
^
1 2, ein Tag.

,
Einheit. 210,

195) °
8, 8 Or.

--
:
17

.
190,

190,11 Or. 204,1, 214,17•

. — 62, 29 C.
4,
19 *-^•

2
~~ ,
~ - '^..
211,

^
7•
29 Or.

Wohnung.
22,24 & ,
~.
'^
{)
-- ^:
verwenden.
Kunst.
ig, 2S
~, viel Mühe

& . -.
einweihen in: 96, 4

^&
.

,
:
204, 9 ~''''
215, 22
'^c^'" 198,23

& -
199, 4
227, 6 ?.. 128, 25

: ().
.

Befleckung: ~
,. ,^, .
243, . .

27. 223, ~ 2 1
1,
Knau- 26

^
33) ^9 230, 1 8 6 . .

serei. offenbaren als.


--
, .
). ~
3°) 22 ~-
(V,
. ,
227, 6
'^
'^
223, 25
Einweihung, Lehre:

,
76,

JMBA). 133, 6.
- 147) 1 8 196, 3 ^«€
'^
9•.
.
Grab: 130,8; 137)12
]-
, : -
~

-
~
8 ?]-
93
. ~^ Befleckung: 90,2

:
1 238, II

:~
). ,
:. , ^
.
Grabe); 221, 17.
115, 23 Grab.
:

3^,

(schlechtere
^
(vom

HSS
--
- -
heil.
238, 7•

in ihrer Art;
— 98, 3°

221, 9.
115, 15 Index.
gladiator: 126,
~h
einzig
~.
Index ~).
~ 43. ^9

(sc.
152, 27

&
$,
~ & 34,
. .
4

(-
16.
i45, 24 31 . ~.

: 8,
-
25 1 8 1, 22

,: :
JA). 34, 27

^ —
(')
, (vgl.
8
HSS!)
.
. . ~. 213,13

.
-^y. ~.

: 68, 17 C. spen-
- 2

\'' ^ - .. -
22,
de , versprechen.
- (sc. &)
ig, § 20 224, 26 ~, die Priester.
~ 12
28 '
195.
--

-:
~a,{An)teH. 19, Ol

~
. ~. ig6, 3•

'
48, 15
. 222, 6

- .[.^ ..
225, 24

• — 44)
^-
.
~.

& " -
95. 4 . .

\ —

-
~«, durch eine

,
14

.
vgl.
,
:& - : , -
:
göttliche

:
234) 23
^,
als Gutes.

HSS.
25,
Fügung.

23
94, 5, vgl.

~
— 195,

HSS.
Cjt.)
31. 28

23, 1 9
als sie allein wurde.
9,
unnötige
15
14
3
.
~ "^ "~
130, 26
• •
22 1,

»-
2. 96, 7
2,
47)
125,

Gottes
EuBeblns
48, 27

(die Predigt
Alleinherrschaft),
I.
von
:216, 2
205, 17
^
23, 27
I02,

~.
2

.
u.

-:
~.
230,
-,,?)

21
~\-
322

236, 15
~ov
.
.. :...^ . ~-
Wort- und Sachregister.

~. 1 26, 4 ~ - -^. --^.


02, g

-.
.&
1 68, 25 Or.
.

^ -
233, 23 iv

:~
.
~ . ^- :.
,
. ,^^185,

-^
; 3 ''•
~.
(Verg.)
196, 4
257) 9

anhäufen:

86, I3 0r.
238, 22

(Verg.)
238, 8
169, 7 Or.
1 73)

)
22
-i]v

r.

~.
~
'
(sc.

) - , ^
, -
^.
28, 8

[ 209, 4
~^

.
29
schwimmend:
- -:
228, 9 Or.
(sc. ).
unecht sein: 181,

, .. , ~. , .
22, 6
^. ein Kind sein:
-
113. 7
falsch. 168, 23 Or.

: . , -
:
141, 10.
{):

:
,
gg, 2

.
136, 28
g6, 29
136, q.
142, 13. 14Ö, 32•

13-

14 C.
9•
Fasten:

-.
86, 12
86,
C.
Nomade:
(Christus).
212, 16 -

: -,
:
133) 24 (Genet.).

,
34) 1 3
55 9 . if^oV 170, 33 ^^• "^^ *''?" Zerfressen.

,^ gesetzmässig: 64,
223, 4 die Besonnenheit. 25 C.

- ,

:. ~. -- :, :- -
. ~. Sieg: 44) 4 Münze: 97? 22
-;
.

.
.

'-
&6'
1
7 1, 27 Or.
, 19 - 147, 29-
123, 19.

.
sich 9^^)26 "-, 256, 25
vergehen. Siegeszeichen. 167, 14 Or. (von

,
,
: - &.&
95, 14
:.
; 66,

,
^^^'
39 ?
17
übermütig.
'^'i
jug^endlich.
~.

.


~
26, 27
219,
22, 6.
44) 8
Siegespreis.

1 3

-
~
-
den Aposteln).

^.-
2, 27
33.
. .

^
5

""
~ •'
~
45. ^4; 48,
-
-, 7; 199)
-^ —
,
~
3, 22 nach Kriegsrecht.
- 19,

. . ^
neue Blicke.

. Tivß 2 77) 25
'-. 196, 28
196, 5
~
8
26 C.

:. [ --- . . : --
feindlich. 52,
-.
. .- 20,
'-
3
. . - 202, 32

- 198, 1 1

-.
C.
59, 14 C. 64,

- . : . -
1 8 92, 4 C.
191, 8 Or. 205, 3 1 -. — 165, r.

.
-6
. .

^. — 196, 7 235) 3 -. -,
,
Kriegslieder.
<> —
,?/
- . - :
Dichtercitat?).

,&& ' :&' ^. - :^, .neugeboren•. 24, 7


-
242, 4

156, 13 Or.
-
30
126, 2

(.
135, 22

-.
.
,.- ?..- ,. & .. - &
junge Mannschaft:

neu; 77. 25
-

^,
186, 22 Or.

den als
6,
53. 4 C.
&,
1 7 Or.

fassen als.

gefasst wer-
gesagt. 226, 23
. . 13 C.
3 Or.
-'-,

52)
6,
Ermahnung:

.
14 Index.
70,
189,

'-
-gj, V(o $2, C.

,'
31

-
. . .
Willen
Gedanke:
^. 206, 20 6,7 ^

:
67, 3° ^• 230,

-
;

'-att. 7 1) 25 12 ~- 250, 7

. . &
. . .

~.
.

79) 213, 2
29
-
27 C.
~«. 82, 164, 9 Or.
226, 22
:.. .
:.
Wort- und Sachregister. ?.. :i23

^. 240, i8 82. C.
. ~
^. -
17

.
. . 258,

,
,
iv

/.
dem Sohne
i37,26~oi5v-

Braut-
7>3
'
'
^ 43,

'- :
24•
22
— 9^1 ^7

~// .
-
Zimmer.

2, 1 1
141,

Index
79• 26

^
führer seiu. (Umstellung

^ -
. . •^//

^
.'
Lasttiere: 79,30. falsch!). 43' 10 9, II
~^
':~ , 7, 9
fremd-
-.
.
HSS). 212, 24

^
'
(vgl.
207,33

220,

. - .
4 oW
, . ~ ',.
12

~
.
artig. 40, .12 229,
6 ''
.
. .

237,

.

- 52, 24 C.

^
fremdartig: 35' 3 ~V^

,. ,. ~
^
43; ^
^. "^ Eigendünkel: 224,24 53,

-,
:
. . 5°, ^3
"• C,

~ 77> 3• 77, 26

8, 9
suus, proprius:
23 C. .
54
55,

^,
niit Schwert ge-

: 15, 26 II C.
.

..
rüstet: 16
175,
2^9, ^. ~. 1 6, (an-
~>. 19,24 dere HSS

,
iS, 12
'- ~—
r//C
enl ~, patria. 27, 11. vielleicht besser . 56, 5 C.

, 16 C, 58, 8 C. 67,27

.
35, 21 57,
in dem Aussersten.
26 C. 68, II C—
16, 22 olov

- . ~
35>

, ^,
~ßv . . 13

:
:
(=
- ,
17, 6
vel)

:
- . - ^ oft. — 5^' 21 C.
u.

.
105, 2

.
'^-

:.^ - :
Masse: 34> ^5 nähere Verwandte. wie
183,20 Or. 44, 8 iJMBA,
V
,(Cjt., atW(U«TiwvHSSi. aber richtig). 133.

. 2, 2 magis proprium. HSS)

,
C. 16 (vgl.

: . - :- - :
-
. 8 6, 8 Or.

. 250,

.
~,
' --
iSi, 12 Or.
. . : 32, 1 1 ~
Familie.
• 178, 35 .

-
.
Sklavendienst.

.
- .,
6i,27C.
64, 8 C.
2, 2
. . ~ov,
~(
34> 7 C.

.. - :^,- :-
die ganze Erde. 241, 30
Wut
. ^.?.. 112, 24.
&- . .

10
in versetzen:

^
wäe: 7, 13 29,
'^.

9• ^6
8,
&-
^
5

~.
~.
242, 3
242, 5 - 239, 22

-, ?.}, wanken: 188, 21


« 1 6

.
26 . (vgl. HSS!) 192, 23
13, [rt?] . .

: ^.
8. 24, be- Or.

' -
1 5, !

29• 5. 8 23. sorgen, dass. 245,


29- 79. 34. 1,

^
13
-- I

20,
/. 22, 2

.
12
~. 99, 3 ".

. ' ~;
':
&. : . ~
. .

?.{^:
175, 2 Or.

&) ~
22, 27
(Christi).
\
5^, 3 ^• V

:'
'

^
' 199, 3 'f"'*' 128, 33 '/' . . 9,

. - 9, ,
: ^ ).
25
125, 7 C.
&.
- :
~. — 229, 27
~«. — 259, 17
~.
-
-
~7]()

03, 25
.

25
. ~//)

13, ~•,
34,

~.
5

64, 3 C.
-
,
124,29 bald. 126, 33 ^'^ '^) kurz.

-. 219, 19 ^
&. — I

I
{^ ~. 91, 9 Kirche. 96,
~- 1 -
188, 21 Or.
~,
b /.,
nicht
Gewicht,
im Geringsten.
Summe:
21*
2

. .
-
324 Wort- und Sachregister.

\:
, 46, 29

,.
.
-
-.-- , ^. ,
:
)~
.
-
^
ziehend:

-
236,
4,

'^
29 Index ~ roi

Abbild:
-^.
172,

22,
Or.

8
:
ovaq: 84,10
(oder lieber
(vgl.
133, 6.
HSSI)

:
142, 13
; 24 ~ ~.

... : -
gS, 10 gleich: 25,
,
-
bona:

.-. , ~
23S, . .
26, 4 54, 1 3 C. 56,

:
22 . . ~ 56, i6C. 56,
13 C. 17 C.

,." ~ :& -.
^. S

^ :
.
:
~
,&,
2, 4
integer,
~;
29 ~•
voll-
49) 27

~
~
224, 21 ~

203, 6
226, 20

•'
;'
, 57, 4 C. 57, 23 C.
02, 27

88, 19 Or.
&.
^

:
ständig: 58, 24 C. ~/ . .

8. 2, 48, 1 2 50, 5 fi?

:
C. zurück.

.. -
. . . .

. -:
, ,
-,4^, Anblick: 4, 27 In
6, '^
^.
.
7 21. 5°, 15 . .
dex.

:. /- . :
35, 5 .

6, 12 Or. , 2

, . 2
Versammlung: . . 156, Or. ~«
. .

:~.
1 1 1, 56, 24 223, 4
•". —

,
con- 226,
2 ~. 2
140, fe ssores.
~ 228,
. .

& -56, 13 C.
confessor:

- 3.
.

-;
240,
.

. 241, 13 '~ 233,

,
,

1 2, 9 Ci? llxpiv confessio: 26, 241, 22. 241,


^
. .

~
?.&, Unterredung.
28
~«.
^ .
:
6.

-
5°, 241, 29, U. sehr oft.
83, 21 ~«
. 170, 32 r. . .

:
~. 87,26

, - ~, Ab-
66, 28
-^;
-
. .

über zürnen.
: '
dar-

:
schieds-Unterredung. — 103, 136, 2. 197, 15 125, 2

:. :&: . ~
8 ov(fvov -»-.
~. ^( 196,

.
'^. 12

-
257, 3
~. &.
~
: , .
107, 3 C. 212, 28
3 0. 6

,
~, 172, 213,
in . einig sein. ~

.
.

. 1 29
8, ~>7
~ ~ jähzornig: 63, 4 C.

:. .
&.
- : « 92,
.

4
83,

C.
24 ~ac
84, 23
{^
~•<
C ~'
-
- 15, 23 ~
224, 2 1

27, 1 8.
//

^-
188,^24 Or.

204, 28 ^ streben nach:

,
. .

^: , & - 135)

178, 9
5 C.

^•
~ovt

~ &.
vf iv,
5 ~
dadurch dass

— 8,
sie. 240,
gS, 13

,
;
242, 7 ~ die von
/t/?^v

: - den heil. Schriften aus-

- -
. .

"^ — 8, ~

:
(Christus). Ccw- gehen, d. h. sie kennen.

:
244, 5

, ^~
. .
5

:
82, 19. 24, 26
einheitlich: ~, gleich bei dem

, ,. -
83,
(von Chrisius).
86, 2 C. (vgl. .
26 ~' ersten Angriff.
~,
71, 29
Anlauf,
^
HSSI).
237, 3° ^^ /~ 68, g C.

, 2 C. ~; 8
132, 12

,~
Antrieb.
Hafen:
~^

108, 25 C.
ähnlich wie: 169, r.
1

:
,
, ^ -:
.
,
-
- : I47,
~ov.
18
in, 12
Wort- und Sachregister.

~].
^. —
— 154,
IS^, 9
Or. ~, 1
196,

2, 14
15
Lehren.
?.
325

-
Ind.
~. . Bestimmung:

47) 12
Phönix.
151,

&-
16
Or.^
&(,
4 .
Wil.)
Welt; 163, 19.
(HSS, ~ 160,

-
,,
:
dung, Beredsamkeit. 1 7) 29
"-fi

135-/5•
?., Beredsamkeit;
. . ~, Bil-

~.

' •
2 6,25 Or.

-
1 Ind.
5)
~ ^. 2 Or. 184, 1 7 Or.

&
163,
^. [- weise.

~- ,
127, 3 1

~. Kinderspiel: 101,31

. ).
. .

. - 2.2,^ 29 ~ä. 157)3'

,
34 ~.
~
21

.
229, Or.

- 2

,
HSS).

.~
(vgl. 220,
;-

.
35) 3 Wesensgebung:

.
.
1 1

: .
. ^ ., ~
()/; (inneres)
:
. . 240, 14
~iv
&?.:
~
Tf]v
^

, Liebling: 17. ,

-
Dach: 94>5• ig, 26 . .

Kiuderer/.eu-

-
2 1, 29

:
94, 13- 98,^ 7• '°'' ^? ^ guug: 157, 22 .
*'

:& -
2S, 3 '~ 35) 1 5
163, 9 Or.

.. ?.-
.&.
•^. . .

: - 28, y
(V, -
. .
)
160, 6
67,

.
12 C.
-^.

~-
148, 3
~OiC• 17,
(vgl.
1 9
HSS)

~-
JMBA).

, 2 .
.
1 6,
.
8 Or.

.
. 163,
.—
1 69, 26 r.

202, 24
^)
.-
22, 24

; ^& :
•^. 251, 2 258, 15 (von
Frömmigkeit: '5
~. .

~ .^ ^, -
15, Christus); 25g, 196, 1$

.
255,
26 ~. könig-

:
(Cjt.,

, HSS). 49' ^°
-. 205, 8
liehe Diener. 232,

^. '' ,
10

. - :.
6,
&6 15

: ^ ~; betrachtet mehr 237, 2

:. -: ,
~«. 6, 13 als Belästigung. 238, 15
/)
87, 24.^ 146, 35
187, 15 Or. ~^ 129, 5
-
~. .
, 15, 4 '^

,. -. . :
126,32 33 26

. . wozu
•' '

:
127, Augenzeugen
3 tni waren.
-^
sie
50, 13 ringe:
'^
34, 18 -
~ - . als Titel: 61, 7 C.
•>• -~
6, 28 C.
, 26 -

. ~ 5>
86, C. 8, 4 Index.

. 2 117,

::
«: . 93) 2 C. ~7/. -. 1 82, 1 8 Or. "~
&-
16 Index. 145,
27, 4
7•

- ~

:
1 86, 4 Or. (Verg.)

:
.

.
.

~; 2

: ' -
HSS).^ 245, 30

~
(vgl. 93,
225, 3•• . . (HSS,
zie,^2o wahrsch. )
~. 246, 19

-
^(vgl. HSS!)

,-
~.

: ' , ~
167, 28

^
r.

_.~
OVQ,

, 25S, 27

5, .
U.
:
oft.
Vermögen:
54,
214,

13 C.
[97,
.
2,

, ~~&..-
. : - ^^'.
-
27

49)
56,
^ '
?•
C.
heit.

richt.
64,

164,
1 7 C.

5
mit

Or.
Gewiss-

Unter-
winde.

. .
. .
Widerruf:
97) 28
Wirbel-

215,13

255)
35)
,
326. , . , Wort- und Sachregister,

:. .£ ,: ]. :,
2
-1

.,

,
-,
2S

HSS).
zurückeilend

oder

$4, 9
2,
[na-

28.
:

lung: 27, 6. 83,32. 133,6.

^iv
133,

200, 24.
.
17.
.
Feslversamm-

196, 14. 199, 32


2oi,

~
5.
sich
248, 5

preisgegeben.
in Kriege
-
vi^erfen.

^
'^^-^.
247, 29 verdrän-

:' . :-. ,
~
?.9:
'^. 197, II ? ~.
147, 5 List: 189,701.
~«.
gen: 258, 10.
64, ig C.

:
irre ge-
: 198, ~ (od. :
führt.

~. -
(von Gott): II
20. 224, 27. 227, 15•
"
9*^, 144,
(V, ]) angeben: 22, 2

~ 9) (V,

. .
jMBA)
r//?
~ 4

-. &-
83,
234, 1 3 ^*?^

-
:
127, ~(;> /?/ . .
. .,

gab das Wort.

.
14
. - ~ 84,

- '
242, 23

-
..

- -
,
128, 13 ~cov
2 , ~.. — 140,15

.
15 227, 24

:.
()/«£.

, ~
211, 1 8
- "-.
, ^

.
2.

:^... : voJv -
2
— 1 28, 31 :>
):
'^ö '^ov ganz: 100, 15 C.

-
249, 3
112, 19 C.
-,
. . ,- . .
:
lehren.
227, 7 foi; (od.
~ -
1 . .

d^eiav

-
9,22
124, 27 U. 219, 18
(vgl.HSS).
- 2 53> 7


258, 1 8

"
228, 2
~
234, -^.
2 1 2, 14
146, 22
. .


. - .

, . ), , .
~, malen. 256, 29
13 über-
bsov
Tjjv

{- ~
242, all: 7, II- 29, 17•

:,; ,: &: & -


23 '9 244, 6.


Gastmahl: 136,
[

& ~. VJ ^fco. 228, 17


79,

- ~ & 228, 6
15
214, 1 8
~.
7] 95, 26. 100,
in jeder
C.
Weise.
229, 7•
C.
, 25 C.
traditio: 109,9

- ~.

& 3°, ~0 <?;- ~fi. 10, 27 C.


1 1 82, 1 1 1

allgemein. ~ ^. ~.
~26,
146, 4•
~
— .
: , &: : ,
83, 32

- -^,
195' II
~, gemein.
6.
?.,
— 147, 2
ganz.

-
überhaupt: 46, 14

&-
128, 23
205, 2

über anvertrautes Gut: 15,9.


ig, 9

Wächter

, .
. .,

207, 9 ^oi»
'^ '
:
53,4 C.
/. io7, 7

/
oj'
227, 29 omnino, 53, 5 C. 53, 19

- - 9• --
,
C. 56, 18 C. 57, C. ab-

. )
(- S2,2oC. lehnen. 109, 15 C. ~'-

.
. . ~. 2, 23 C. sich
~.
. ,
verbitten.

-^, -
153, 9 Index

: : (, ~
4• grossväterlich: 138, . .

~ -;
:
225, 27 . . 9 re g
227,10. 229,15 51, 9 ^• se abdicare. 156,8 Or.

:
im Vergleich mit. 52, 27
•^,
&
248, 1 7

:-,
. .

^^.
~i

- . .

209, 26
C.
Leben.

im
digung bitten.
um
184, 28 Or.
Entschul-

Fest
freuen über.

d
, feiern bei,

136, 15
Festreden.
.

sich
. ~fiv.

~ ,
er- &, 43' 4
verletzen.

gleichstellen.
, 25

139,
'
-
19
. .

ausweichen. 206,26
•^-
. ..
,. - ^:
Wort- und Sachregister. 327

',~ . -
, --
~fLTai, ablehnen, sich wei- ~. 147, 22

,&.. ,
gern. ~. 9, II
Verbitten: 75,
!4-
hindern: 243- 15•

. -
?. ^
12 Index ~iv
~ 14, 6 «-

&{
log, 4 inl ry

-
. .

. ~ - 252, 25 observatio:

^
(
: .
127, 7 51, 8 C. . .

efficere
- ~ ~.
. &: Ursache: 163, 33
. ut. 253, 15 .. 87, 14 C.

:.
, . &
.

)
66, 27

~
178, 23
167, 21

. 84,
- 257, 4- 258, 20.
. .

43,
);
anvertrauen.
. .

,
106,
123, 6
11 - C.,

. .

:
'^,

^:
. 222,

- 20. 226,
14, 2 Ind.
4.

--
gegen . . vorlegen.

.^
1 brechen. 223, 25 . .

,
: , [-
Pfeiler: 12

^^ &&.
. .
94, ..

, & ^ .
, ^.
Aufforderung
17.
zu.
-
~ pelpfeiler.
Dop-

~
250, 23

(-
. .

: ^:
246,14
26
)
-
go, 259,

{ ,& -
.
zum Beweis.
251, 28
. .

(, :
ablenken: 34,3
.

besser)
.
:

-^,
29, 9

wahnsin-
wohl
kann darthun.
~6 ,
nig sein. acies, Heer:

- 79, 1 5
47, 27 24, 26 ~, Ablenkung

-
. .

'^. 42, 28 von der richtigen Zeit.


184, 27 Or.
V) '^ta&ai, den Namen '^. — 2, 30
. .

~ . . . .

/
des „Bestehenden" mit ~, Vermehrung.
ein Tref-
)/',
-,
Recht erhielt. ii fen liefern. 44, 2 überlassen: 8,7
19,
^, &?.

:
Schlacht.
~
.. .-
erfah- 12, 24-•?. -^
&
. . .

,
.
ren. 48• II

6
~.
~
5
46,

,
-
1 '.2 !-
19, 32

^.
23, 3
. .

/
1 6, Or. 2 1

,- & ,,/}. -
~, Wechsel. 9°, 17•

'-
74>5 *^''• ^^ - ~f(T<. 52, 18 C. . 02, 2. 214, 26

,.
.

~^, in der Ver-


schiedenheit ihrer Macht.
/.), unvernünftig:
)^. (schlechtere
9,2. »
Schlacht.
HSS

247, 254, 25
. .

:&,
-

:)& ' :
245, 19 ~ 9 einem wei-

C.
übertreten: 51, 14

~. 128,
).-- ~.
, - Kampf. 248, 22 -
-
chen.

2 Or.
Erquickung: 161,
~.

,
~•. raetermitto:
~.
65, 17 C. - 31,
~&,
^^ 10 C.
56,

,^
(fahren) la.s- 65. 1 1 C.

.
. .

sen. 125, 3 u• 219, 24 sich aufstellen gegen. 35,


^, zum

,&.
:& ..
em-
-^ 10

:
Krieg. 48, pfehlen, bezeugen.
?.&
), ~•
26,

geleiten.
14
{ . . . .

~fv.
(vgl.
42, 19
HSS)
Genosse: 22, 34

236,20
~;
Wahnsinn: 249, . . '^9 . . ~,•
23. (unklar, vgl. HSS).

~.
, 2 c,i, 20 C. / ()<,
^ j

'

6
vergleichen: 207,
105, 1 9 \
: . ^ )
, -^ ,
328

.
: .
.
47,

&^
2
Wort- und Sacluogister.

dere HSS
nsl&c

,
cctv:

, . &: ,zu dieser Zeit.


86, 23 C. inl
jetzt.

- . 141, 23
185,
daneben hangend
Or. (Verg.).
127, 9
Inf. 99, 27
<),

<)6.
mit Acc.

29
c.

, :
. .

.
ßuoiketoi
7rriflvo,

- , ^-
:. streckten
. . ~«.

~;
152, 25 Index .
antreiben:
.
29,5

^
: , :, , ,',-.
sich läiigs.

.~
- ,
ausser:

.--
- vgl.

42,
85,

1 9
20 C.
(vgl. HSS)
1 28, 23

(vorjkommen.
248,
131, 8 C.

. 135,
.

'5
.

.
,
.

138,
)

,.~- . -- : ,^.
-^,

^
(vgl. HSS) (,
^ 25

-
Heere. 46, 8 war
Lager. 241, 6
~/7?
' geschwächt.
. . . .

darreichend:

Reihen, zu uns.
~•, in unsere
sen:
darlegen, bewei- 18
'^.
-
50,

beunruhigen:
-
8, 13

8
169,
~ Or. 6

.
64, 8 C. (), 55, 9 C.
~fmü. 123, 12 ~«c
.
^:
. . . .

— 2, =

- , -
3• 1 28, fast Freiheit. 78,3 Ovv

-: ~ ^ ^,
^
^ ,
3. 132, II Freimütig-

^] ^, 50, 24 ^
-
keit.

^:
.
22, 1 6

.
]
-
einschieben.

{^ ,
. .
148,

.
überall. 47, 12
dem Gemein-

, <-- - :. .
2, 5 C. 85, 17 r. wesen, dem Reiche. 227,8
'/-.
Val.), 245, 6 '7? ^'/'' das Weltall. 234,
Nachsicht. . .
245, 21
Nebensache: 20, 6
32 130, 25

:
246, 3•

,~ - ,
247, 12. 179, 4 Or.

,
Toten.

, ,
- : &, &
war
63,
, einer
4 C.
unter den mir ein. 19, 27
es fällt

sich
195,

^
~ov unterwerfen. 119, 22. unge-
wurde, unter Anderen, ein = durchgewühlt.
-, -
weshalb: 211,25. 213, fähr 222,
Gegenstand der. 119, 13 255, 3 (vgl. HSS).
, 7• 3_

: ,

:
~ov 30 nieder-
Nebensache ervähnen.

.
als treten.
~, — 22, 2^>
.
I33> 24 ~0V, neben- Zutritt. 26 Fusssteig:

:
103,
her, obiter. 189, 14 Or. '^ (von der

-,-
,
01; »-ov Erscheinung Christi auf der

,,- :
23, 5 Erde). 81, 19 183, 50r. (Verg.)

-
:.
~, Ein-

:
(vgl.

~.
:,
lassen. tritt. 128, ig HSS).
Erschlaffung: 169, •^, trat oft 85, 22 C.

.
II Or.

. &,
68, 27 C.
auf (als Redner).
2o6, 18 86, 19 C.
parricida:

~-

&:
ge- 24
währen, schenken. 130, 9
77,
'
^. &-
Rede vortragen. 87, 24 ivo-
eine Ausgleiten:

. .
C.

&,
,
69, 222, 14

-
ad-ac
&~,
.
;{.\- &: ^ .

lassen.
.
9^» 27
.

246, 2 1
vernachlässigen:

56, 15 C.
nicht

54,
beachten,

7
^
52, 12 C.
C. [/

er war
4°, 22
gehorsam: 28,27

üLerzeugt.
~.

64,10c.
~.
.
^..- :
' :. ^ Wort- und Sachregister. 329

&( :
()
Q2, 6 C.

.
HSSj
, (<C in einigen 209, 7 f^"-

:,
ßovio- (vgl. HSS). 259,

. 122, 26 C. 29 ringsherum aufführen.

-
umbin-
205, 32
225, 15
- — 8, . . den.
26, 8: fest-

: .~
'^.
. • -
{
6, 24 C.
. halten.
-
. 65. 14 C.
1 66, 3 . Kleider. 204, 24
^. :
Umhüllung. I28,jil; 136,8
~-/
93» 27
Um-

/9

, -:
,
.^. :
~
S4,
f;i
20 C,

&.
. . 103,
213, 6

19
-
. .
205,

leicht
1

&
8

nicht falsch)
di'

HSS,
. .
viel-

--
kreis.

noch leben.

16,
32.
210, 24.

II. 43)
146,
255, 9

behandeln,

3•
2.

79
44> 5•
II
ehren:
88,
•".
~,

:
durchbohren 22, 6 32 Or.
tüJ
: . .

-
1 88,
^, 1 8 -
,
,-
96. 3° ^^ (vgl. HSS'.j
die Querstange war vf/
-~^, 126,
-, 15 ~-

, -
an demLanzcüschaft durch Tracht. 226, 27 um kümmern.

,
sich

--
. .

,.
bohrt. 78, 15 '~. 104, 9

:
28, 6 Umschluss (von dem

,
. .

: . , ,
Ocean). (V,
Überzeugung: 246, Mauer: JMBA)

-
99,
26.

~ .dürftig: 54? 22 C.
.;
J^v ~/
.
Sorgfalt, Beschäftigung.
6, g -

, :. ..,
. . 221, 9 195,
44, •
miitg; 148, 13 ~ '
frei-

- .
238, 19
&-
-
unnötige
vgl. 104, 19•
enthalten:
Beschäftigung;

139, 8 15, 15
.

'-,
43', 2•
irregehend:
. .

- &
-
? T«c
. .

- 6,

:
//,
^& ,^.
Index,
Zuversicht: 131,
10 C. 176, 4

- .-
. 2 1 8, 33•
Ausrottung: 75
~.
-,
siegen. 181, 19
übertreffen,
107,


1 8 C.

be-
enthieltden
24 C. ooa . .
Befehl. 61,

,
r. 167, 63, 7

:
-,
74,
,
,, - ,- , -
-
beilegen. ,^
18 Index.

~f/v
65,

aufgehoben worden.

14, 2
252,
22 C.

26

'^
1 1

tio:

~,
Ü

.
r.

22,
[]
zufallen.

. .

^. ,
Umkreis. 127,21
.

II
. .

circumscrip-
. .

174, 3 ^^^•
C.

9 C.
93. 19
. .
6,
-
. .

()
. annehmend.
"^y

'
- - Ver- 121, 8

&,
,
18,

.&,
4

&, . —
14 nichtung. 206, 16 lauten. 144,
23, 1 8 . .

&. ^ '^ . .

Umfang.
. .

. 82,
- 24 210, 23 (unklare Stelle). erzählen. 100, 11

-{
C^ circumscri-

.
Q C. die

.-
^.

: -
. .

ganze Umgebung. 185, 26


94> 15 . . - bo:
heben.
33, 13
129, 22 C.
'-, auf-

-
Or.
oJ^v
,
&. 207,26
143.24

208,5
..

.,
den.
umzeichnet.

bestimmt wer-
208, 26
~, begrenzen.
207, 23 Unglück).

raten.
, —
69,

155, 9
1 5 C.

hineinge-
""•
-
• •
: ^. .
: :
Wort- und Sachregister.

-
3:{o

',
.
\'),
:
,
,
-
^,
,. - ..- :) .

.
'^ - .
rgi,

, -
- ^. i8i,iT()r. »)

verminderu.

fassbar.

8
15S, 6 Or.
:

durchwandern,
.
229, 22

.
[-
~
}^.
,
sich

157,

26
,
wegnehmen.

~
bemühen um.

4 Or.
Not,
54-

190, 7 Or.
umgeben:
'9 C.

87,

Unglück
~
--

28

28,
:
.
gestellt,
28
09,
^^-, panxisse
.

46, 9•
.

beschlossen.

— 64, 28 C.

8,
~.

HSS)
. .

fest.

27 C.
~.

(Cjt.,
.
44,

.
46, 6

~
224,
-
-
-
24

C.
fest-

,
. .

besuchen: 44> 29
Tijv 99. 4 223, 13
2 Or. ~1 ovvo[vg\.YiSS\].

- . -
(Christus).

[: .- 1 74-

Umkreisung:
(vgl.

13
HSS) .

.
.

.
22 1,

45
:

~ .
4•^, 28
231,

: [ -:
27

.
&
158, 24 . ~
.

-
.
.

~£ 6, 27 Or. 2 , 23

] ~.
^ :. ) ,
"j,

-
--
184, 6 Or.
,
() was

Die
HJ,
die
zum Stehen
Schwingung

ganz
bringt
un-

. ] ,
8, 2 (sc. (?). Stelle
JMHA) —
(V,

- 163, 28 Or. sicher.]


~.
~.
^
9) 15
- ~, beilegen.
[ Blindheit: 104, 31

,
7, 2 1

.
II, 13 ~/v. 169, 11
das Or.
-
:
gi, 25

S.
27-

,)-. .
33

] , :
99>
26,

.~ - ., )
.
33•
5•
29. 21 1,21. 221,27. 254>20.
(mit Genet.): 10,
200,
28,
^.

~
[
21.
20.
igg,
200,
209,
Überflüssige,
Körper)
'
259. 3
überflüssig.
berühmt:
Unnütze (der

übergross.
'
33,

..

10,
,
1


6

7
.
(Cjt,,

HSS
4^, 29

quälen:
HSS)

(schlechtere

4 7, 5

-
^«"
~

--
'-' 1 3, 33

•'
.^
, ][
angrenzen: 9, 1 7 48, 29, vgl.
133) 2
(- 192, .

].
. -,
},
- ' - -
]). 121,23 €.~' '-.

^ . --
bestimmen. [10, 27 clarus. 122, , zusammenpressen:

, .) ,
.
27, 5
. ,
21 C.
offenbar.
~^ 202, 28

: . - .
: . ,. --
2 23
''
Umkreis: 44.3°
~rc -
- ^i' [] .Tafel, Gemälde: 78, 7

,
. .

., - : — 9

:
33 oi'rf' 211, 29 . . 98, 1 8
~.
^.2,
,
94 1 5 viereckiger 1 6

,
8 1, 29 Untersatz.

. ~
, &- ::: ..& .
Gang. 1 59» 2 Or. zuverlässig ma-
Vorhang: 95, chen, verbürgen: 8, 9
29. 197,

- .
Umarmung: 71, ~ 185, 6
Or.
geschvLlzt.
.
~
~
8,
?.-
31

C.
{) [] 97> 22 9, 9 . .

12

. - ~.
verschaffen;

153. 3 Index
?]
8,

28,

2
8 ~/ -
-
.
21,

-,
12
9
~
. .

&
-
~. 177. 14 Or. 23, 64,
1 .

.-
/,,
Wort- und Sachregister.
331

^,
& :
22 C.

[ .
- . -
cfi

Beglaubigung: 50,
aal
öfters. C.
vorteilung.

'\"
Vorzüge.
'^,
ro8,
Über-
,
C.
vollziehen.
~, halten. 132,5

, . : - .. -
133,
27 . . -^. 8 1, 1 6 143) 23
62, 6 . ~. 5°! 35'28
29 (JMBA)
ist
- ^84, ,8?>.
^o
-
:,^ - - :
falsch statt (nach V) 93. 28

.,
136.

&-
Glaubwürdigkeit: ~. 94)

. . ^:
^: g, 23
~«.
-^. 171, 1 5 Or.

, - .- ',
. .

iS2,2^Index 133) 2
33
verstellt.
erdichtet seia.

?],
139»

^\]
voll/.ählig. 158.
(vgl.
24 r. •
HSS),

das Ganze. 202, 7 ~


35> 23

-
~

: :
mit
-
Platten be- zu- (von Christus). 230,26
•^
,
.
&, . -
legen: 141, 12.
Platte:

/
942
. . ~.
nehmen. 158, 26 Or.

stus)-
iChn-

~
:
Gaukler, Verführer: 129, 3 ^'^'^ '•" 244, 3
104, 4

(
{
{
\ '
22 & ,
). : ::. &
)
.^^,
])
&,

- ~
HSS)
6 10 C.

(aus Plato).
1
sehr scharf.
Vergehen: 85,

54,
^.
4
):
. wundet.
49.
65, 3^ ^^^
getroffen, ver-

.
1 57. 23 Or.
<
, ).
kl]
&\ (sc.

,' . , . . .
212, 23 ausserordentlich
(& -.
,

zahlreich werden. — 197.21


42,
sammelte.
1 1

48, 26

.
«|, Fläche: 11,23 . . Poj-
230, 5•
, ceterum, 8

7. -
Strasse: 103, aber: 65, 109, C.

.
'^.

: -
8 C. 65, 14 C. 112, 16 C.
?.

^
~. 2,

:, - . [ ,
C. 23
226, 15
" 131, go,
94) 20
- \]. 10

,
82, 6 Or. ~ vgl. 102, 2

: ,
: , - . -- }~.-
228,

-
2
ausgebreitet.
123, 2 C.
: ,
^] erreichen.
14 . . .

C.
.

gnitum
['?/?]

facio.
~,
93)

94. 10
-
3

^ -
. . 139.
in grosser Ausdehnung. 14 ~. 98.27 '-

.
- 2,

&,& , •& ,
15,1 [/ . . .. ~.

. . aemu- 13)21 6 C.

,
latione pluris (= ma- ~. 54) 1 1 C. 125,17
iorispecuniae). — 41, 22 . .

^ & ~, gehören
-
~; u. oft.
Mannigfaltigkeit:

.
kein Vorteil. 63, 18 C. zu. 54, 21 C.
amplius.

^
~, erfüllen. 22, 7 ^"^

. &~ -
• • . .

'/ - übertreffen: 55, 6C. ~. 80,9 95> 2

,
^ -
: .& , .
17,

teilten. ,
26

/. . ()
--
~. g6,

-
24
die
^

43- 9

Übervor-
"^ 8,

85,
21

~,
C.
begehen,
.
.

.
. ,

. .
ru

13 C.
&
.

9•. ~
.

~.
207,
. .

~.
141)"

7 t^V^
207,19
-
^^

'
. .

^, . .
1 1, 23
?.&, erfüllen.
.

1 1 1,
.

zieren: 94) 1 3

28
Vorteile. 17, 19 C.
1 2, 2
.

C. 205, 19
.


.

• -
.

332 . )
Wort- uud Sachregister.

. ^
9
,. -- "^
.

-
.

irS^iov:
,
,
,^-
-
&:
~.
,
-.
.
^-
manuigfaltig, zahl-
116,16 lud.
242, 4 fo
mann.
jo, 26 C.
Staats-

wal-
:
^.
mächtig,
47>

198,
47

1
28

2
22.
~

/,
r<-ic)i: ten. 124, 15 ?/ gewaltig,
^«. 136, 23 ~/ eifrig: 23, 3 . .

:.^. &-
]. werden.
regiert

[
. .

26, 31 '^ 243, 1 1 xccih' 03, 21

- -, .-
164, 26 Or.

' -- ^: -
(Chri-
'^

:
stus), leben.
kunstreich. — 207, 26 207, ig iv Ttoi- 212, 23
7]0/, 22,

~.
j^

-, —

, -, : , - vielleuchtend, viel 29- 32, 24


fava,

. ,
in verschiedener farbig. 226, 3 . . viel
Weise. besser sein. — 107, C.

,
Herde: 113, 14 seit lange.

:
-:
235,
d-aov '^. 2, 32 2,
1 1.
, Aufwand : 64,
-^
:^.
26.
30 C.
&)
.
- .
vielglänzend:

,
(V,

,
207, 33
i$q, 31 Or. JMBA).
-.
, ~
:^
:.~. :
,
so U. so beschaffen.
Beschaffenheit:
1 2, 6
57, 2_ C.~
&.
maDnigfaltig:
-
~
207, 9•
13, 24
233, 1 2

. 102, 25 ~
hell leuchtend:
-
~.

&-
24 29
II, 12
sehr erwünscht:
~ '),
:
~. 41 9 .
. .
vielfarbig:

, ,
~. 226, 3.

.
9
148, 7
[ ^) &:
255, '•-

^:
191, 3° Or.

-
~. ~, Zug.
(- 249, 3 6,

,-
10,19 c?i' C. xaf}-

:.- ^' : : ^:
in
Feind• s Lande.
eine Stadt gründen,
,
'^.
148, 15 -
~-
'^ Or. ovvJV
1 54, 3

zur Stadt machen:


u. 5 Index.
116, 3 214,1•^
. . ^. torum.
,
defunc-

-
: , 78, ii

'^ 9^7], (Sib.)


1 8,
~ol••.
13 Or.
'^
25 C
-
" & ,
viel bespro- 79, "

^ &) -
221,32
~
chen, berühmt: 122,
-19
~ . .

~.
&
(schlechte HSS Kum-

: . ^- ^: 22, 15
/) -
mer. 185, 5 ''•
~

: :
: ^.
&:
, -
/.
~.
258. 23

).
(andere
244,

HSS
3 "f^f^

(Christi)
~ Leiden.
52, 2 C. ~

:, -- :
28, 8. 28, .
, ^ 28, 27 - 51, 7
~
,
:
: ),
5 '^? ~. vorlängst.

:
239, 5
~;
^rar«
Kom.
34. 8.
- 6q,
232, 22.
207, 6.
11 C.

22S,
13, Or.
Purpurkleid: 190,

151, 2 Index
-
: ~,
1

Leben. 123, 12 r?)v


2,

Lebensweise,

77)23
28

&'
~.
.'), ^ -
^& {/.
27.

tigen: 7»

77, 3
15
127,

f?7
6.
vervielfäl-

&'-
so. — 69,
enim quisque
, 5 C.

wenige sind im Stande.


so

quantus
est,
und

wie
. Wort- und Sachregister. .
^. - 333

,. -- ,
,,
i6,

22 Or.

&
21, 5
15

.
in
iv

, <- ~ ^ - .,{
26. —
.
^
.
. -
^.
wie vielem,
einigermassen :

-
125, iß C. 146,
190, 27 Or.

schreien,
.

anflehen, bitten

weh-
. -
170,

:
Vornehmen. ^i,i6C

— 6.

C.

97, 24
'^

nach Gutfiaden.
31

Tj/
131,
C.

Grundsatz. 70,

23 C.
~ ^-
1 10, 10 C.
-.
~<

~.
~,
220, 31

227,

sive).
^28, 6

242 16
'
dt'

).
(=
242,24
-
(pas-

,, & ~-^- :
~-
: ,
klagen (die Cjt.

' ißoÜTO

.
ganz unnötig).
22i, 32

.^
^ :^,-
~. -
predigen: 78, 3
..
Or.

Entschluss.
Entschluss.

159.
59:9

23
~,
Or.
-
.
246,
.
25.

28, 3°
256,

«^-
4

,
Schutz.
~
- -
.
83, 5 ^.
30, 2

:..~ .- -,&& & :~&,{)


3
-
-^.
^, & - &^.
. 121, 21 C.

ältest sein.
6, 2 C.
209,

-
25
~<
Or.
.
. . 176,

Wahl.
6 Or.

171,31
~
170,
~.
'-.

:
28, II

Befehl:

8, Or.
76,

iv
bekannt ma-
20

(Sib.)

:, - ,. :
~ 68, 19 C.

~^•
8,2. 81,4 ~. 1 88, 26 .
cheu, anzeigen.
3^, 29
105, {sc.
-) ~, Grund-
&,

, ^ - , - ,).
14 ~cMv
38> 6 Index satz. im voraus ent-

zuerst anfan- scheiden.


-

,
trieb sie zu wer- gen: 120, 30 28, 7 iin vor-

:
den. 52, 27 C. aus geben.
schützen: Vorsteher: 41, i
. . 169,
^.
, incitatus 6o,
27 Or.
' est.
18 (ohne

). ,
18. 66, 12. 76,
105, 8 (V,

- JMAE). 123, 17.

. :
HSS vorher existieren:
die übrigen
~

.
259, 1 1

^(
,
(J,
HSS)
- 198, 23
&)
^.
&
138. 33
(sc.

),
antrei-

.
. .


,-
ben. [die Cjt. falsch;
133, 9
befördert (zu einer Würde). praebeo, pro- vgl.) 225,20.

,6
. . :
4 pono: 10 (vgl.

&
140, 9,
(vgl. HSS!) . . HSS1).
tus. 244) 47 3° vorher ein-

, . . )
üben: 209, 15 ~ iv

, . -- : -
. . U.

- ",
219, 7
103,27 {
.
..

258, 24 . .

62, 2 C.
promotio, Be- . . 250, 6 im
förderung: 19, 16. voraus leicht machen.
Kuppler: 23,20. 63, 29 C.

& '^. -
209,24. 2i2,i.

- 4 '
Index 173, I2 Or.

.,
-^, 77, 28 . .

Wahl, Grundsatz. 16,

~ — 3°.
~ 27 ^^ 203,

207,
9
4 , die vorangehende
Lebensweise (Gottes).
5 1

».
334

-
&,
. ^ )^
,^ . {.. - .'.{- Vorsatz

{71163)
: 67, 6 C.
Wort- und Sachregister.

. ,
'^. 6,
26 C. - .) . .
n^ovotoj.

~(
-
:
8 C. 95) 1
7
yo, 16 C. ~«
'.
^ ^ '^
Wille. 107, 4
. . 190, 28

&'
r.

--
. . 03, 3• 'i39) 4

.
C.

- ,, -
~/ . eig
. HSS) ~. 6, Or.

, : ^,- . .-
, ~. 8,
C.
,~.6 . .

/ 5 Or.

^,
T/jV
C.

sagen:
^ 79
vorher weis-
1 6 .
~»'.

vorher legen.
5) 23 C.
15
'^.
dafür
~«.

Sorge
259,

-
Vorhof: 97< 2 43) 28 tragen: 18, 9

-
. .
. - ,
,
- , .
(7??^, (hinjstellen:

. .
~/.
.
209, ~.
9,13
zuerst anfangen.

anführen.
45) 7

-
- '^.
~
igg, 2>
140, 27

241,
~-
14

.
24, 8

^ 24, 15
- ~£<, Hervorrufung. versprechen (?):

,
,
,- - .
:
215, 17

-
77) 31
. .
45)
HSSj

schlag.
II

Aufforderung, Vor-
(vgl. 24, 20

2, 2
--
:
Leichenzug: 18, . .

— 6,
- 25.
.
[
C. 9 Index 245) 23 fov

-
4. 1

.,, - przeesse. 6,9


&,
^
&
:^,- :
,- , .)-- :,
efferri. 191,
233, 3° 28 . «,6, 8 C.
. .

Füh- proferri. andere HSS)


rer sein.
42, 1 5 - 4)Beförderung
Index ^-
Sorge tragen für:

- zu. '/

- .
19. 19
,
.

-
.

2
. - ..
vorgeben. 45) "2 13S, (besser

.
(vgl. HSS) 27, 31

. ^ .
. - (
er- V)
bieten. 57) iS C. 157) 3° Or. 46,25

, . -
()
- 256, 130, 23
-
. .,

:
vorgeben. 104, 5

- ,
1 1

163,26 Or.
-
.
. -
.

{•
.

^,
(von den Propheten). 25?) . . . .


vorher weg-
,
18 128, II

:
nehmen: 250, .
davorsitzen
, anticipieren. 3) 29 .


.

.
13, 1

"
:

10 C. Cjt.)
65,
~. . . . .

( 6
~
,---- ,., ,.-
105, 256, 33•
~- 213, 25 Sorge
&, au der Spitze stehen.
- tragen dafür dass.

. -
219, 2. 214, 142, 3
110, II C.

~^.
13, 3• .
auffordern:
.
V
. .

},
13

203,
~.
9
vorher üben:
. .
. .

. .

.
105,

.
6.
. .

— 7) 24
8,
-
3 C.

~ .
. .

Fürsorge: (vgl. HSS


%(..3). . .
79)28 18 C.
gi, 12
54)

3 Or.
. ,
!)

1
59)
8 .

.& - :
, Wort- und Sachregister.

214, 7
.18 ({.
335

:
234,
, . .

. - ., ): (vgl.
62,8.(;-
die „Vor- Vorhof: 123,
=
(vgl. HSS), un-

,
sehung" 24. 217, 34•^ gefähr Anlauf.

.
!|.

,
,^ :,
Vorhof: 94, 249,2 -
Gott)
, 176, 6 . (/
(vou
26
19
Toi

~.
~.
~, zuschreiben.
?.^/
.
^ -
:
192, 24
Fürsorge, Vor- Vorhersagen:
?.•
sehung:
{. ~ 5^1 -4 C.

&
244, 245, 8.
7. 256, 16
'. 6,

^
Hj. günstig aufnehmen.
-
28 C.
~c£.
, ,
68,
g'C. 70, II C.
C. 9- ~; 68,
70, 26 C.
205, 8 . .

molestiava
105,

hillgehen
1 7

zu (d. .

.,«/. .[, ]-- ~ ..


92, 13 C.

C. — 2
~.
C. ~(
92, 2 1
ducit magis
luptatem.
ausser, 8, 16

quam vo-
mit
^ ?/
,
Dat.:
sich bekehren).
, Bethaus,
Kirche: 32, 24. 220, 14

:
1 2 1, 2 ;/)' 13 ~a. 220, 21. 224, 9
. .
254, 29
~.

-:
122, 24 C. ~ö>v
~
.
.&
~. —

,
.

..

- :
.
,
.

,
131,

158,
~
8
3
C.
128,32
.

.
?.-
.

).
454
97, 17
.
(sc.

.,

~
Adi. 96,2 vf
170,

zubächsl stehend.
^
""• 3
.

2', 27
. ~.

-
-

:
184, 15
~, Vor- meinen. 154» 9 ^"• 225, 4
aussehen.

,
II

^ ,
C.

,. - {{' --
258, - - : . ,
verschaffen: 135,

was
~. verschafft:

~.
unklar!).

ßoJV
. .

est. 68,
63, 6 C.

II C.
(die

oiov
adhibita

~ ^(7;/(>,
Stelle

Ttotov 73 2
~

sich
Or.

gebührt.
^,

,
villkommen.
mit Recht
188, 4

8
59 ^•
C.
.
was
C.
:

:
Anfang: Q 14 Or.
~ ., 107, 7 ~ctf. 138, 12

).&- 185,^

,
C. (pro- JMBA) Annageln: 35<2

:
oemium.) 2 Index 22 1, ~;

.
151,

- ~.

,154) 2 . ~ 31 •

.
214,

, . ~ 2,
1 74) 29 . ~

: : 240, 33 zu Teil kom- ange-

^: {~ HSS men lassen. 256, 2 nehm.

,
Zeit: 9,

~
257, 22.

, .-:
2
. -
): .
. -
.
vor sehr langer
33,

vorspringen:
. 256, 8.

35
-
ooJvl

daiu ruhen.

(5 & ~.
136, 2
84,

1
noch

-
Vorderseite.

mehrung.
47
157, 23

2,
29,

Zusatz.

21
auf der

r.

'^
~
Ver-
92, 8
.

.
.

: -
124, 2

,
;}
zutrinken: 1951 4 2 ,
.
. ,
,

:
~?/. 2 6
~.
- 214, 156, 4 • 5- zulassen: 57, 17C.
17
, ~, eingeben. 1 88,
.
1 r.


205,4

.) - :) ^ } -
. zeillich, ver-

"^
44, 4 - , vorangehen

.
:

. (V,
5°, 22

JMBA), die
gänglich.

bei, bleiben
231,

bei:
9•
ausharren
44, 13
8 Aufmerksamkeit worauf
. . •^
125,
richten.
)).
~. 46, 9
{-
-
-. . . 178, I2 0r.
~y Angriff.
,
124, 21 tj7
~.
1 2 1

, . , -,
.
336

. -
Wort- und Sachregister.

-
: , . hinzugefügt V JMBA).^
" widmen. 241,^31

, 33, 6 ~-
sein: 136, 31

: &, ,
:&,[ - :-• , -
3 C.

acliudicari. ^-
1 2,

95,
C.

8 -
57,
).
anreden. \g6,
.

ber
.
138, 26
[
nicht
.

^-
«'-
.

(lie-
~
cheu: 215,

20 C.

V JMBA).
12.
auffordern:

(FHL,
vorher

'-
-
rä-

58,

:
eingegeben. 18

,
215, 17 105,

140, 5
HSS)
~ii'.

, angeredet.
8
C.

'^.
162, 24
. .
.
. .

'-,
1 1,

: &, :
.
Redner).

^
:&
Auftreten (als
Schreiben.
Anrede,
109, 21 C. ~y
Aufforderai g:
^.

, :
6, 13 Anreden: 70, 1 59, 20 r. ~at

,
151, 5 Index ~ T^
.

.
.
13 C.
~ . .

,
zum Freunde Gottes

: ,
sich 222, 23
machen.

- - 43, " "^^i^

, - :
.
.
16 Index.

: -~
~.
151, 22 Index

Verkehr:

"jg, i ~•
116,
anschliessen.

', ^4
45' ^

^~
sich 142,

sich vorstellen.
172,350''•
vorher exi-
2

,,
94,

{^^\) .
zusammenstossen.
an der Front- stieren: 66, 19

: ... : ,-
seite. 60, 19
Anrede: 170,28
Or.
~ 130, 24

-~
145, 3 ^^ '^

:
patrocinium:
175- 27 Or. 1 1 1, vgl. HSS)
156, 2oOr. das vornehmste.
-

:. :
-

: • 1 37, 1 6 2i8, 12
^.

.
1 88, 3 '-0V

^ '-. 22, 26
})
(ob

&. : -
,
213,, 5 ~?? ~.

,
. .

ijg, 17 r. 127, 28.

-
8, 4 ~föi

. .
230, 19

-
14 C.
^, . .
63,
. .
Voranstellen.
15, 27
~^
eine äussernde Kraft
sich
. .

[,
&.
-
C. vorlegen. (vom Logos).

.
107,

-
1

- wählen:
12 C.
. . 69,
6
- -, -19,

- - * 83, 15 . .

verunreinigt

: . --
: . . . .

)
,
54) 22 C. 23 C.
ooaov{Fl•lL•, — 47, 13 (sc. - (Objekt)

: 2,
V JMBA) 25
].
2 , .

^-
.

^: 119, zahlen. darreichen. 223, 16


'^.
,
:.

:
,
:
&•
242, 2.

:
, ,
nützlich: 140, 7•
angemessen: 235, 4,
-^.
8 Index
nig.
69,4 C. leichtsin-
104, 26 leicht. 161,

- , - ,^
245, 22.
Schutz

65, 27
suchend: sich vorsetzen
213, 33
(?).

^^?
~.
26 Or. ~
83, 1 8
leicht.

was sie
~
vor-
' -
. .

~,
. -: . anreden.
. .

82,
(V,
1 . .

()
52, 7

graviores.
C.

55,
. legten.

iS . .
vermitteln: 257,

richtig^.
JMBA,
130, 25
dies

-
~- wohl 16 C.

(FKL,
19, 4 3^ 6
9

.
^ig,

-
.
ler.-
[,
&
,- - - :
:
.
^
)-
Herrscher.

139,

-,
-
:
10
~.
~,

ly,
68,

2
6
ii C.
Vermitt-

,
- 8
Woit- und Sachregister.

03,


lang.
146,
5

— 200,
^]
15
^, ::, .
23
,
~{/ -.

^y

Erho-
.
OfßaoToq.

90,29

197. 22

152, 24
^^1

Index.

:
~
Xy

'^'- .
~J7 1 7, 25 ~j;
unter den Caesaren) Ruhe.

~
~«. 23, S
- '^
flüssig: 227, 9
- '^
,^,
:../??-- ,.~ :
.
'/_ : .
2, 23
,
.. ~«.
C.

~ 26, 22
229, 3 ^
~^ -
186, 7
~.
eine
.
rote Farbe:
(Verg.) ~r/ft

.
: 5> 8 1 79, 24 Or.
Wort Wort,

,
7> 28 für
~ - (Sib.) (vgl.

.
126, 9

, ^, ^: - :;. --
HSS!)
4 ~ß '^. 8
^ 49' 127, ~ci-

,
49. 4• H^j 6 176, 22 r.

:
.
(vgl.
.
HSS)
127, 22
(kleines)
~.
Wort:
129, ().
8,
~ ' 8, 30
Erst- 185, 27 Or.
~ 22,
Or.
2
(Sib.)

•^

:
, ,
ling.

. .19 97,
&.
Menschen: 183, 23 Or.
~
die ersten
>,
^
.

Wurf:
. ~ ^. 177,
^. 220,25 "'«
8 Or. ^.
-.—
. .

202,
226,
26 ~(öv
1 8

.
: .,: ,
von Anfang an;

,
109, 17 C,
- ~
~
108, 14 C. (, JN) &- 24.31^

.
~ : - Führer: 34,6 57.22
verbannt. Verehrung: 59. 15

: ^ ^. 4, 9
- . -^ .
Index, 19, 4 C. .

&-
.

. : 64,8€.
Augenblick, 46,

- -
251, 3

: 19 ^-
-
23,

?.- , ^
:. ,- . ; ^ ^,~ .'^
-- 35. 1 7
^.
24•
4^, 4
6,

234, 22
28 C.
254.

Ein-
[du, Gott).
$1, 8 C.

,
Blitz. fluss.

.
35. 1 6 146, g heilig. 128,27
44)

,
223, 6.
lirenoend.

. {, -- 152, 9 Index, II (V,

;.
:7. : . JMBA)
^ feurig: Si, 25

'' , -, - & -~-


(vgl. HSS) «- Neigung. 217, 33 ~? ob
JMBA)
^ — 235, 2 ?.

-
9) 4 228, . .

•-

:..,
.
8
~. 5'' 21 C.
199• 32.

.'^
- -:
. .

~ ovTüj
ordnen: 110,27c.
- i/yopt'ß
?;

.
, göttlich.
. .
236,
(/
/-

: .
, ^ , 8
-
.
198, 1 1 1

-: .
^
'^, 1 7, 6
~.
schmutzig sein: 104'
~
,
1 7. 9
, 4
— 19 . . 146, 23
~.
~,
- : ~& . 185, 7 Or. (Verg.)
Leichtigkeit.
47) 4 '^ — In Constantins Titel: 51,
8,
\

25 C. 199,, 28 3 C. 60, 21 C. 61, 22 C.


|

Leichtsinn, <
u. oft.

Eusebins . 22
.

.
:
:?.
338

.
.~ :
^ -
-
^:
.
.
So, 6 Or.

'^ 53,6 C. '^-


(Sib.) ~
Wort- und Sachregister.

&
54 2 C
'/.
~^

, ,
117,23 Ind. .
}, ~, stolz
- ,\: sein. 78, 4~yov-
:

Leiche.
lyj, 15

. ,
,
224, 25

,^-
~-
167, 32 .
34, 14
~.
(<-

:.~ - ~ .
vorgeben.
feierliche Rede: Sturmwind: 10, 15 Schwärm. 157, 24
166, 21 Or. 1 22, 7 C. Or.
1

&.

.
~
. - 53»
1

)
ivd^EOv
03, 6
2,

'2 C.
1 2.

~'
51.
osßovai
66,
'3 C.

15 .
~-- ^^
.

lerei: [8, 20].


~.

-
.
(Schatten)ma-

.
: ^
yS, 26 ft-

-
igo,
~}.
30

(^r.
,
(~ovHSSj
abwaschen:
(sc.
184, 9

, - .,
. .

103, 1 1 ?] ~«. 15, 24 ~


(h'rf^wr. 218, 20 r« 123, 28
&^, ~-
/, &
:.~,-
als Titel der Bi-
. .

~ 8,
.
~ . 6
87, 3°
-

, .-- . .
. .

2
^.—,
schöfe. 100, 5 C. nicht einmal 195.
sein Bild. ~.
^.
^.
13C.
C.
»/

~,
'•
63, 13 C.
Religion.
63,

27 C.
'^'
Ziel:

. .
14, 21
- - 6, d

^
unterrichten: 223,25

'^,
6, 2
sich brüsten, rüh- '' ~.
men; 2
List.
-
195,

.
66, 10

.
. .
65, C.
. _. ~. 84, 22 C.
Redekünstelei.
. .

202,
25- yöj 12
.

gz, 2 C.
. ~oV, .

'^«, , Windel
^- : 168,

.^~. -- :
, ' ~, 30 .

,. [) :
- 22
. .

-,
222, 30
. .
(156, 8 zweifelhaft). 206, 8

zwecklos, (unnatürlich?).
^ , .
183, 21
(Verg.),
,
vgl.
183,

&
1

HSS!
7

(~
,^
HSS)
— Act. 104, 27 ~6

:
~.
14, 3 ?}
-
:95' S

herrlichen, schmücken.
221,
'^,
-
'^
ver-

:..
18
~.
finster

2, 4
machen: 245,

~ ^-
. .

schliessen.
59, 2
,
C.
.
[141, 6].

-
:
. , .- : .
(von Christi Auferstehung);
221, 25; 222, 6. 108, —
~-
133.
217, 2
1 6
~ . 2 1 , 17
-^. 199, 2
--
~.
-,
.
26 C. 245 26 (vgl.
(vgl. HSS)
HSS!)
~.
: ~
Zeichen, Fahne. 215, 8
128, g
(mondlose)
~.

-
. .

:
Nacht: 35- 3°

:
-. , &, 231, 27
~j;

Funken: 66,
~
228, 1 1

8. 108,

,
~. 1 2, 17
~ 22 C.

~:
. .

3}^

.
104, ig 42, 1 7 //»'
65,22 c.

,
'^
. . (der
HSS (Nov. Test). Or.

.
(vgl. Praep. Opfertiere). 13
. 131 C. 213 C), an-
u.
154, iS r.
156,

, '^. ~.
:. - &
stiften, zu Stande bringen. 233, ^ '^('^ ^f >(^^
~'

, ~. &, in dem Zelte


sich aufhalten: 47, 3 ' Kot: 2531 26

dunkel sein :
Asche: 147, 20.
2,
28 ~—
2.
24.
142, 10.
Leiche: gj, 12. 142,

146, 28.
145, 20. 146,
147, 12 -, ~.
170, 22 Or.

traurig, trübe :
1

~«,
6
. .

Vergiessen.
214,
.
:~-. . (.
, & , ..
nv(jor
Saat
~w
: 147, 22

"
Wort- und Sachregister.

Maogel

~
leidet.
iv ~, was 129, 2

6
1

'^.
C.
339

97•

~ .
59. C. ^- unbiegsam: 41, 17 8. 228, . 258,

(/,
.
54,3 ~ ^
156, 23 .
eTnsiha.{t. 61,3 C. (wieF^rde,
C.

,'/., .
) sich eifrig
'^
Or.
-
[164, 27
iJMAE,
Luft, Wasser).

^ &
172, 14 Or.

. -
47
~ ^.
heschäftigefl. 1° V)
.]

: ;'~ ~ -
205, 8 1 86, 1 8 .
sorgfältig

- - ausschmücken.
-
Unbiegsamkeit:
86,

:
215, 4 81, 7 ~. 67, 2 Or. 25 Or. 207,

. -^.

. , ,
. .
13

/)
^ - 224, 1 7 '«-

~;
"],$
,
~, . 22 5, 29

:
'^&.
- 26,

:
5• 62, 2 C. 227, 20. 202, 23

.
~.
~oc
^
)
65, 6 C. ?7 232, 2

, ~«,
&. 8, 6

-
studia.
2 - ~0. 8, ~0/ —

^ .
22. (Urbestaadteile.].
91 1

-^, Be- 94, 9 ("'- 240, 33 ~


-~.
T))r

- :
achtung, Sorge.

. - - )
58, 21

89, ig
C.

~^' 99, 6. froi'


' rf/)

-
258, 6.

27,
in Reihen:
8 ^^
'-
2,7-

.. . - : ^
. .
. .

,
8, 2 37 ^-
€(8• . ^^

,
C. ~^' . .

' 221, 13• 28, 6 y;/''

& 29
1 r.

~ 123,31

-
5 5,

, . ,
Andacht. 124, 28, 27 '^. 192,6
— Or.
20
141, 19
- '^ 28, Vermutung: 168,

:&-.
. .

^:
~^C Beachtung, 2 . . . . 7 .
~.
' ^
Ausschmückung.
9--

:-
8, 17 Feldherrn-

,
ivC.
~(, 1 22, 3
hiernach
213, that: 12, 23 (V,

) . , - 22 JMBA).
~
, '^,
beurteilen. 208, 4 ^V
~.
'^^ ab-
'^}: ^ 49, 22

:.
.

'
.

22, 3° ^^- 55, ^7^.


wägen. 236, 27

() -
erwägen.
-
wurde : Militärdienst. 67,

.
158, 16 Or. C. -^

:
befestigt. 13
8,
2, -
C.

- - manus. 43, 21 ",

- das Heer. 43, 28. 18 21,

:
:
, . :
/.,
^,
^ & 8,
Stillstehen.
2 1 '^
~
stellen.
(des
170, g .
Weltalls)

stillen.
auf-

~,
45, 6.
3
'~, das Heer. 44, 20.
46, 16 ~«. 05,

:, , ,
146, 29 124, 1 9

.
: : :,
5,

5,4 Index
3 Index.

36, 1 3 Index.
~;
in

~.
Scharen.

182,
219,

Or.
3

(Verg.)
'^o
~,
~. 144, 27.
die Soldaten.
140, 7

).
HS-
145, 20.
. . -

,
4,

: .[ . -
~,
22, 13 ordo. ~0£ (sc.
'^
& Säulenhalle: 93, 27 Militär: 102,

&
36, 6 Index. 7 ~. 2 1 6, 6

:
reisen, 94> 1 1 (lies •^/). 201,33

,
ziehen: 21, 19- 27, 22. (vgl. HSS)
215, 5• 250, 8. 250, 21 aaJv] 94, 25. 4>
Folterwerk-

): )
(absolut). 21, 141, 22.

: --
JMAE).

]
fest:

2441 3
164, 27
(V,
Or.
Buchstabe.

Fläche, Boden.
&'
22, 2
— 91
— 10, 33
[
3' t^*'
~,
~,

'
zeug: 63, 5 C. 257,^11.

denken.
,
(lieber
205,

53,
,

an

22*
3

20 C.
~

sich
fi?

selbst
«-
.

'.,
340

,
,-. Wort- und Sachregister.

:
)
: - ^^.&
. fi'

luid in intim
versa tur.

, ^ & i68,
animo

lo Or.
-
si

'
^. • . ~

~.
77
28,21

79» 27
5
-
-
--
137»
1 68,

nehmen:
24
Schwangerwerden
r.

67, 13
in
.
lletracht

-
~.
:

, .
7. 84, 8 bv

.. . —
1

,
:
'
~•,

: :
)
-
88,
45> 2?
5- 88, 3
anerkannt.

ratione ve-

- -.
172,
.

eingeübt werden.
Versammlung:
. 9-
29 Or. -
235) '9

130,
. .

3
////

.
. .

{
,. ~<
niae. 32, 23

-, - .
:
mero:
- :,
: ^) /:^- , ,
&-- 54j

^
66, 2

C.

227,
.
1

mit leiden.

.
9
adnu-

i^^ov
'^&,
,
79, 14
HSS)

7 1, 8

vernichtet werden.
C.
8,

6,
^^-
aufgelöst werden.
(-
22 C.

. . der
(fast

gen.
.

Fall
=
.
.

.
:

zusammenbrin-
//'
.
]);
107,

ist

1
).
2,
.

~
154»

wenn es
dass, wenn
.

-
Or.

30 Iudex 22, 29 . .

^
. .

(mit, -
Analogie mit missbrauchen.
~,
sammenstellen mit.
. .

46, 12
zu-

&-
dem

~
folgenden
gehen.
?.•.
herab-

65,

,consortium, Gemein-
-)
i2 C. (
(7('•7/•, Verwirrung

:,- ,-
~
die Veiwirrung der Übel
einer 157, 10 Or. ^
.
durch

~•, 173, 23 . 169,


)
.
:

.
14, 10

-
~
mit.
. zusammenstossen
47, 28
.

-
^- . .

'^,
. .

,
streiten mit. 66, 6

:~ .
schaft.

~((5»'

24,

, ^ :
2

~
:

23, 8
23,

,
senatores,
4
'^-
2
erlaubt.
'^&.
.

' ):
58, 8 C.

. ~(
6, 30

58,
^-,
26 C.
~.

war
gegen
213,

Stande bringen.
einander

~,
bringen.

"

^., :
se- abge- ~
uatus; 26,
~
6; 145 1 7• treten.
.

71,
.

19 C. &.
1 37.
1
1

99» 4
8
-
20, 25 C. () 88, 5 C. '~ojv.

:
. .

-,
tum populumqueRom.;
~
sena-

- avS
4
vergeben.
192, 4 .
^,

:
27, 2 amy 5?! C. Verkehr (?).

&,
:
~<
~ 2 1, 25

:
146, 1 1.

8,
-
,
II ho- venia, Ver- ~«, An-
nor senatorius.

, ()
zeihung. 114, 3 Iiidex griff. 45) II fff
22, 23 ~
^-
, - ,, ,
~j/.
^,
.
^
Erlass.
- 22,24 ~

~
: ()
Zusammensetzung,• 136, 33 136, 25

15 -. .
vergleichen: 173,
173, 22 Or. ~, damit vereinigeo.
.

-:
Iudex ~
Vergleichung: 72,

7, 27
,
^ ^.: , - suchen: 39' 12 Index.
zusammen unter-
22 C.
Beratung

Ö
: 109,

-
,
2i)T ,\()1.3.5iereT. : 1 84, 1 7 r.

,
. .

C. Silbe: 230, 19 ~/ rich-

,— 56,

mensetzung.
~'.
12
173) 25

zusammenrufen,
vorsammeln: 16,27 iv
.
~füJg
. —

Zusam-

~• : .&,
stehen.
. .
55

log,
. .
2 .

-
18
^
bei-

C.
tiges

(gleiche
Mass.

~
Länge und
22,

Mitleid: 41, 21
gleichmässig
~-
Breite).
1

^, Wort- und Sachregister.

^)..
)
^ '-
341

, .
' /.
().•.
~
:((&'/:

: ,
:
'^,
'^ •).
Mitleid.

Ind. ~tAi;,?f)•
, 33,

252, 21 '^).)j(fS^tvxa

&, ,}
4 ^^i

aufgenommen.
1

^-
6, 33
22 OL
220, 32

(=
.
Unglück: 166, 6
~.
ministri.

:,
.

):
mit
.

(in

.
zusammenkommen
die Kirche).
2,
.
14
(

-
-
': ): &, }, ,
rnit "jo, 29 C. verfassen. 21, ravr' oi'V
64, 29 C.
(überein-1 zusammenstellen. 41
neben hinstrecken.
~, sich da-
():
kommen zu.
1 1 2 Index
17
zu Rate ziehen.
5 ? :

- . :~ .- ^, 155-32 Or. nützlich. 112, II C. (zu-

:(hörende folgen.

/),
:
~fr

29, 12

- : ,
Mitleid

8, 2S
1 89, 23
.
hegen:

-
r.

zur
97
.

15
?] *
Einigkeit
'^
88, 22

gebracht.
sammen
menkommen.

stimmen
:
zechen),

111,250.

mit.
~,
zusam-

überein-

:
~, mitbegleiten ians Sammeln: 162,

-
Grab). 29 16 Or.

.
1 8,

. / . .
.
.
37> 24
.

2
-
Index
~. 146,

~ ~.
)
73>

83, 4 C.
3
sublevare, helfen. 157,2
.
68, I2 C. ~o-

:
25, 1

).^ •'

-
~•. 66, 14 Or.

?. ^ ~ &. 84, 32 C.

.
:}• - ,.}..- -,.^-
-- &- . .

. 227, 22 v/j^i •^.


•^ ] 66, Or.

.
: 89, 1 19
?~/ ~. 229, 7• 133) 3° 0^*'

/
) "^aoL
79• 3 ~«
/
^. ,
1 34, 1 5 C.

-
178, 1

-
7 .

-~ ~
2 21 178, 27
4
-^.
85, C. ;;at . . .

// ;^ 2 Or.
. ~
einstimmig:

-
192,

.
59?
•^. 189,25

-
Or. 19 C.
xtjv 86, 27 C. ~ •^.
. ~ ~ 88, 6 wahrneh-

&
~iv
-.
.^
,
- ). 94 ^ Verflech-

-
:


.

~
32
.
men: 18, 5
26, 14
/?///«.

: - :. .
tung, Verbindung. 244, 223, 8

{
-
28 245, 8 45, 24
~;7c,

. Kampf

'^.
mit.
^- ~ow'
246, 2 t<v


. .

197. 8

--
HSS)_.

: - 42, 14

- - -: •
1 8,

(V,
6 . .

244. 24 ^-
2,
«/.

:
JMBA), Zustimmung. . .

.
69,29 C. (vgl. HSS), 34) 1 9 ~'^

: -
:
zusammenscharren.
'^,
?.- .

?.. .

),
,
?.}'/?. überein- 98, 14 259 4

'.
v^fy/a..
, . - : ):
stimmen.

,
^ . 84, 2
137. 5• ^37) 27-
136, 6

unterstützen: 18,
~« -
~
bedeutet
^.
147- 2

205,

[Mit
. Dat.
<
1
5 blühen:

zwingen: 58, 3 C.
~iv .

249, 29
?.}.
.

zu gleicher Zeit

(zugleich)

.:. , '/
120, 24 71Ö.V
7 1, 25
•^.
^ojv
138,
. .
nicht,
seinen"

'
wie
u. s,
sonst,
w.]
,,mit

i6o, 8 Or. ~cv-

96, 3°
jemandem zu Tische
84, 8.
^

zugleich aufstehen mit.


28,
sich

ii
mit
legen:

~
.

:
342

, : . :
: -
'. - ,
HSS) .
44. 9
Wort- und Sachregister.

67, 16 C.
übereinstimmend
~'
- &.
.
:

.
22 C.
17 C.
-.
109, 30 C. 110,

:. -- .
(vgl. 72, 23 Index
Versammlung: 75 8, 19
iS Index. 116, 16 Index. ~.

-,
117, 25 Index.

/^
: 87, 1 1 C. ^ 196, 8 ^-
, '. -
2i, 17
^. 112, 12 C.
~
fall schenken.
seinen Bei-

- :
(vgl. Cjt.). 22, 7 7101- Unaufhörlichkeit;
,
.
'. . , - -. 48, ^''-
27 C. Ver-
sammlungshaus; 112, 28 C.
63, 2
~.
C,

:
.
131, 6 C.
-
.

48, 2 5 ^/«r .
(der Häre-

. -, ? , -
/))' ~. mehrere.

' ?]-
72, tiker)
2
8,
Index
. .
~.

~«_
Gewissen:

- ,
16, 3
iii,2iC.
-

--
22 £1'
ovraxpag
t)

22
.

.
- })~ .
. ^ /. -
-)
xy
84, 1

88,

.
6

.
keit (?).

.
65,
.
Gewissenhaftig-
13 C.
~iv
85,
'^
8 C.
behaftet sein mit.

100, 3 C.

^)-,
ununterbrochen:
129, 12.
io8, 11 C.

.
94, 3

, ('- gewöhnliche

.,
Pflege. 108, 19 C. 8

;
. )
2

)
128,

- .
: -
. ' :, - ,
)44,
-,
:
-
5
6,
^i^

130,
(sc.
99,

(sc.
6
14.

24
3>

-. 130,
24
III, 29 C.

,~
20
,
. .

94,
.

Gewissen: 40,

1 2

sich
. --

aus-
vestri moris
24 r.

~.

140, 5 bis.
'~

wie

140, 7.
223,
'-
est.

gewöhnlich:
39, 7 Index. 47, 2. 126,23.

2
quod
182,

. .

-:
strecken längs.
9 ein-
-,
.-
'^. )
»Jy

~, -
. .
142, ig stimmen mit.

- ,
S voll- 68, 27 C,
55>3 ziehen. 183, 13 .
- (Verg.)

.
222, 32. (Constantin).

,
: - -: . -
r. ßofjd-ovg ~. 9 C.
. .

26 . ungefähr = bringen. 71,

-
157, '^ovtojv

•.
— ~. 237, 23 Verstand:
(( -,69, 13 C.

.
~ Zusammensetzung:

,- '^-. ^ 258, 3 ~ft. 70, 3 C.


-.
{} , - 210, 5

,
2
~'
22

:
:» ] ~.

. Verbindung: 106,
70, 8 C.
'^

, 7°,
~•.
27 C.
-
14

~ - ^ci

(V,
83, 9 C.

~«,9• JMBA).
,
sicht.

, 70, 27
7°,

C.
~,
1 5

•^
Ein-

-,
^.

-:
eine
15, 27
Verabredung
~?/
Übereinkunft, Lehr-
satz (?) von.
~ß ,- trefTen.

; -
. .

7, 2 In- ~tg, 69, 21 C.

',
:
dex

. () .
13
[141,

228,
7]•
preisen mit: 147,
) - ~-
.
C.

Bischöfe:
— Als
169, 3

Titel
26 C.
~iV

- , der
-
.
abredung.
~ ?.^, Ver-
71,21c.

mit übereinstimmen-
den Worten. —
63, 3^ ^•
'-
~-

(Gottes)

~. 109, 6 C.
69,
~iv.
109, 13 C.
86, 28 C.
109, 81, 22
~,
-^,
Zeichen.
auf ein
.

: :
aiviL^uvvj

:-;
Wort- und Sachregister.

^. -
:i43

-
-
(gegebenes) Zeichen; 124, 68, 25 C. //

-
auf. 237. 15
'^. &,^-
:
26 Verkehr. 70, 5 ~.

: ,- )
-
.
sitzen.

), ,, 159,
28, 22 zusammen-

Or. 133,
(vgl.
2~, {)-•

HSS)
~
-^
?.: , {^
22 C.
..
. .

87, 25.
170,

1
17

2
Ende.
Or.

:, -- : .).
sie begreifen nicht, dass sie. Synode. 137, 7 zu

,
. .

~ —
,
'^ovaa

, 167,

anordnen, bilden.
I7, i2
iS Or.

~
4
Konjunktion.
207,
?.-
33

211,
den Männern
werden.
gerechnet
16, 29

vollzogen werden,
"^
-

^,) - :
, - : . ~.--aufstellen.

ausführen.
. .
24,

S9, 16
9 139, 5
bernalis, Genosse.
~.
contu-

172, 8 Or. ~',


geschehen. 40, 19
.

6, y
. (sc.

), ,
,
. .

überhaupt. 83, 3°

)
aufführen. 97» 3 1 mit folgen:

. . .

, 159. 2
.

.
.

xhv
196, II. 203, 34.
sehen; &.
87, 5 C. . .

15. 124,

:
.

&. - : . 13• 32• 16. 2)-/;«~;

)
7, 41,
19, 124,23. 142,5
bilden, schaf- 44, 7• 69, 7 C. 86, 4 C. •^&
~ ,
. .

fen. 220, 14 86, 17 C. u. sehr oft. 144,

,
222, 15 .- 92, 23 C.

10 -,
. '^
.

-
.

(vgl. HSS).
. .

252,
Betrachtung;
nachdem du die Sachen
gesehen hast (vgl.
).
— 88, II oh
u. oft.

~,

- ),. -
. .

2,&
-
gründen. nützlich sein.

, , : ~ . ^:
- Abschieds- 87, bewahren:

.
:
. .
14, 9
— 21, 1 6 25 ~/)v . .

-,)-
:
,
OÖJ

}
. ,
:
) - -
bestehen. 64, 26 C. 184, 23 Or.
~iv. 226, 11
69,

beitreten.
27 C.

70, 21

. - -'
zustande kommen. (-
^ 65, 8 C. 8, 1 8 C.
.
): -
. . ~.

, -
stehen.
, -
'^, ^ ) -
fest be- n.en;
— 97
28
Abschied neh-
), 87, 4 C.
breviter.
2
. .
~

,(-
71 1 11 C. 12, 257,

-
. ,
. .

- ,
:
bleiben bei. 83, 17 47) 26 . .

,,, :^,~ , :
vorschreiben. 62, 30 C.
stattfinden. 91, ?.- . . zusammentreffen mit.
32 C. 8, 17 Or. Glück: 169,2401.
.
^, HSS, 195, 6

Index
:
:
, .
sein.
HSS)
151, 8

be-
Cjt.

256, 29
verfassen.
198, 8
anordnen.
~«-
•^, ~.
sich drängen

219,
34,

3
1

'^^^^'
3 ?.
niit.

'^'<"^'

& .- ^),,- :)'


stehen. 154, 15 ^^"• ^« 1 2, 31 '^.
zu- 6, 7 Index, Fistel.
sammengesetzt, entstanden
sein. .

sich auf etwas
^ beziehen.
lung: 40, 10
Zuriistung,
«
Stempe-

,
155, 14 123, 14
-
66,
o?.ojv
bei-
~.
^

C.
1 67,
9 Or. tragen zu. 130, 13 ~iv
-, ungefähr = der coniunctio.

[:
neu- mit an- 145. 7

--
geschöpfte.
8, 6
gespannter Überlegung. 1 39,
2 ^ &- stehung. 163. 24 Or.
~, Ent-

^ JMBA, falsch, statt


V],
(vgl. HSS)
'^, hinrichten ~. 2, 24,
. 1 1

344 . Wort- und Sachrcgistor. .-


',
~
>]
WrfassuDg.
Versammlung:
}, HSS)
(vgl.
}]. 20, 8
^ - :,
, ^
~«ro?. 27, 19
»' Schule.
68, 26 C.
'^
.~/-- : . --
1 1
1,
2 '^

.
C. Gestalt. (von der Kirche).
~

- ~/.- ; ~ .
120, 9 89, 10
6 S'
^. (/
:
~«rwr. 112, C. ~chojv 139.32 ^-
(>((. . . '^caa _
^- -- 3, 2 C.

/-
131, 24 C.

-. Haltung. 158, 7 Or. ~

:.~«
ai(>TQt(fco•.

, , -.
1 13,

113,25
20

6 Or.

^, }.
•^
6,

-
44>
C.

21. 220, 4•
Band. 132,

16,9. 124,9•
~«.

.
,/</•'»/;, vereinigt. 128, 24(Trv-

:
4, 7 Index häufen: 45, 28
~.

^
104, 2
- 1
.

/: & :, - ..
zusammengezogen, ernst. simulare. ,9, 3'^
zusammenziehen
228, 21
:

toJ ~'• () ~ 47, 3 1 ^. 219, 8


-
d-
228,

^
9
2

-
227,

.
(Labarum).
~, 219, 15
}/

: ;:
.

.
.

. '^ . gestalten.
68, 25 C.
^iov
~/ -
42, 7

/.:
.

-: .
?.?.{^
,
.

~
sich gestalten nach.

, (^:?.
135. 7 C.
fi'r'
~/.
69, 14 C. -- "^
•^
47, 22.
98,


9•

28
44, 4
44, 8
44, 26;
~
:
59,

^'^, . Irrtum.
~
,
das Christentum.,
sich zueignen: '>, 29 '^ 79, 9 ^
[07, 12 C.
2 Or.
1 2, 2
~<)-
1 C. ?) (Ostern);
~
83, 26; 125. 24.

.^
;
102,

. ~
-
. . 124, 18
(Sonntag); 124, 6

:
113, 19

:. •^
~ ~.
^

'^bv 113, 26

:
. .

Heftigkeit, 124, 8
Stärke. ~0". 142, 6. 04, ~tw
13
$, 29 86, 2 C.
~ ). ?. 142,

'^
. .

/
// .,
~, sich widmen. 249, 25
~.
29 138,
-^.
1

~
. ,

63, 29 C. otium: 44, 17 9, . 167,


'^. . -
.
14 13 Or.

:^ -,
.
(das Kreuzeszeichen).
&- 143, j
~/;. . 5
•.
8
•^
-

~^
-.
-
Taufe);
'^
'(, 143, 20
(von der 54, II C.
128, 8.
9• •
~^
55. 7 C.
32.• 27
Be-

:.--~ , -
/: ~ 157, 8 Or.
- 55, 19 C.
•^
fehlshaberstellen. 118, 13

Ran.r.
im {?.&

;
der
(f|iV?l, sich 139, 6 ~fi-
j

Unglück befindet JMBA), otium

. .,- ' .--


liberale. fal-

;
(?). |

13, 20 83, 18 ~^ scher Zusatz) . — 41,


2 1, 31 Ruhe. 28
~«Tt 89, 9 C''/, •^, Heer.

~
35, 13 f''
[21,32]; 26,20.

99, 3 ^^ -
(vgl.
128, 3•
HSS)
95' 2
124,
. .

15
'-
~'/J'
43, 24
•^. ,-^, 2
die Heere;
~. !

97,21. 125,14• 138,18


123, 26 ~. Müsse •^
54, 5 C.
y.ul
Stellung. 55, i^ C.
~:,
halten.

— 03, 4
124, 22

U. 217, 3 -
-^.
;
40,
147,
25.
-
145,
145,
3•
^3
. ^—146, 3•
3

: - ?•«. .~ •
) :
.
Wort- und Sachregister.

,
345

..
.
=
,
44, 7

,
. .
ungefähr
-

,
^«, Abteilung. 82, 5
~« (Stabsioffizier: 138, 19
t}jv

^.
'^ ^.
. 82, g 144,
•^.
~, schliesslich.
157, .

:
~<

,. - ^ ,
83, 1 6 sterben: 22
— 140, 25 ~i)i
44)
1

145.
11,

,
. .

~.
14
196, II
tCov
U. 221, 3• von
32 '^01
-
-- 2 /

,. ): . :,
y,
Christen u. Nichtchristen. ^ijv. 50, . .

Wagschalen: 221, ~]
31
~«. ' Platz, Stellung: 32, 29 sterben. 97, 6

,
~?/•.
wägen: 208, 26. ~. 6, 8, 15
'^,

,
6 C.
&-
'
(und Ende. 20, 4
Provinzverwaltuug
~,
.-
6, II (?). 80, Tod. '
56,
21
^
,
. .
22 C.

, -
5°) 3
fiscus. 55•
26 C. . .
demütig: 122, 96, 34

, . --
(vgl. HSS!). 58, 7C.._ das Ende
7
HSS einbalsamieren: des Lebens.

,,
C. (vgl. !). 220, 30

, 25 C. 190, 14 .

-
58, 142,
(vgl.
21 ' HSS!) - 23, 19.
-: 125, Begräbnisplatz: 89,
32 ~ xpiyßjv.
-
1 8
korrupt [ — 70,

,
. .
r«,«f£Oic,Gemächer: 195. 1 8 . . 12 C.

.219, 30•

-
218, 5
beziehen auf. 210, 9
sich
-
. ]-
ausführen.

.
173, 2 .

: &?..

. ^ ^' . 22,
230,

17
~.
g
den

(V,
r.
ausgedehnt wer-
(?).
machen : 1 57,

JMAE)
1

.&
(C.)
Hauptsache.
220,
176, 15 Or.

3. — 82, 1

),
-
6

, 3°

,
33,
8, 30 (vgl. HSS!). 166, 141, 28
'^
- -
1 1,
17 «"• 6 schliesslich.
1 6

, - . .
29.

,
171, 172, 220, I2TÖ

. -
- )
.-.- ..- '
/. 11,19

140,
4,

-
25

13
. .

--
. .
15 pr.

widnen,

143.
Vollendung ge-
sterben:

2
97, 15

02, 31
~.
Abgabe, Tribut.
templum:64,i2C.
. .

~;/.

.)-- ,
). :. -
'^«

-
254, 31

--., d
209, 1 8 Index "
152, 7 ~. 132,
~?/
25

-
(^])

29
.

) ^- ,.

,, , .- ,
25


,
{~,
^,
142,
. 22 1,

229,

. .
,

1
22

?.ovüJ,
100, 21
Vollendung: 139,

~.
C.
operis per-
fectio, opus: 130,33 c.

~
vollenden:
229, 2.

Mysterien: 126,
-

16
\
.

auf
.

unter.

die eine oder


Partei verteilt.
rf()ßffriO$,
10,29

66, 24

wunderbar: 244,8.
verteilt

andere
&-
. .

,
Wunder:
bestimmen. 162,
-^ ~ 243 i

• -
}/

:
9 Or. HSS!).

-
Or. (vgl.
1 82, 23 rtjv
austeilen. die Zahl 4: 207,
185» 14

). .
.
handhaben.

, ).
. .
,
.

— 37? 22 Index
.

(vgl.
'
'

8
~)
'^
scheinung auf Erdeu). 196,

196,
(Christi

12
. .
Er-

-
13

fach (vgl.
//
(Pythagoreisch),

Buch
132,

:
-^vv

132,
207, 14.

9
vier-
. 1

.
346

>/ -,. : ~.
.. T£'/vaL,co. Wort- und Sachregister.

: ) , '
: 64, 30 C. ersinnen.
~• -
«
an
.

die
.
2,
zweite
--
1 HSS)
. .

67, 1 1 C. 68, 2 C
105, 27

)
253, 3' Stelle seinen. 43, 11 erbittern:

,
28, 31
',
.
:kunslgemäss. ~-
19,
1

^,
6- ^
-.^
26
da: 19, 18

', ., ~
- .-
^} -
inl
",•. / . .,

. .
223,
. .
^^. 46, 22

, 23
kav-

(sc.

ziehcn, pflegen.
62, C.

,
gross-

:
damals. sich acht nehmen vor.
— 43 9 - in 5

-, ^^ 66, 26

,~. - ' - -.} .. ~


xo)V
noch. 48,
av
betrachten als. 31 C. '^
26,
- 5

.
, 82,

^.
:. ).
.
136, 33 "^^^ ~öv

-
weit glänzend:
125, 30
/ / 146, 13 (sc. 211, II

,
. .

. . 205 7 ^'^ • • 6, 2 1

'^-
1

-
54
- ,
,. . .^ : ,, 2 r.

(~£'ör«roj'' falsch]
33 ?

sorgen, pflegen:
mehr

.
als.

2g, 7
betrachten
224, 16

--
Index

nach
^ der
~.

9
2, 3

^:Qo
S ??

Dreieinigkeit,
--

:. ^-

. :
28, 5 214,1 210, 15. 207, 10

— -, . : , 33 r. &. 213, 34 '- Dreizahl.


211, 7•
207, 16.

sehnlich
21 1, 2.

er-
« ~
48, 4• 45
13,
1 2
3
-. . .,

.
~.
., . . &
&.
237,21
. .
wünscht: 205, 21

. . .35'
14, 25
" ~

-- ~ 2
240,
(V, ~av JMBA, ob
7- 25 '^
richtig?)

.4.. :,
.

, ~.
.

-, . - -],
, \['
97, 8

~ ().
. .
3
1 8, ~ Amme, Pflegerin: ?) -^ 47»

) ~
91' "5
^/. [-
1 74
55
1
3 227, 29•
23 Or.
~. 28, .
12

fach:
), (u.

7,
drei-
-
. ^.
6

-
27,
57,
62. 1
20 C.
5 C.

.
.. :
~, ehren (vgl. 138, 31)•
ehrend: 79» 28
•;6 1 1,

-
33- 9• —

:
~
~
. . 63,
~. 132, 9
6 C. 1 6, C. ,'^, 5

,
.' ~,
7 189,

,
der kostbare
.
24
. ~,
^
189,
Verkehr; 70, 22 C.
. . (wird mit

^.
27

&:
~ .,

(^ : . : -
.

bewahren: 63, 12 ~

2 &-
221,

~
Teil: 30, 19.
4.
207, 4.

24 C.
„Ternionen" und „Quater-
nionen"
unsicher,
übersetzt; aber
weil eine Lücke

- - -
55,
242, folgt.

-/.
HSS)
«, vermuten: i8i,l40r.
2i, 16

: . -,
~ov. 22, 25 ~.
8•,
-:
-
Ortsvorsteher: 11,

.
zahm: 178,28 Or. 76, 12 ~.
~«•, ~.

&
(V,

-
78,
).
-: 78, 19
7
'^ov; 125,

&, :.
8, 27 248, 29 16; 125, 19• 212, 6
~.
nichts Gutes hoffen.

Wunsch
^, :
.

&
- :
hegen.
.


sonst
14,

einen
33

1 2
249, 7 ~
156,

4,
^«^

5
1 2 Or.

[- ~^
~ ~.
24-
d
224, 8

247, 8
~.

. .

«
22 , 19

~«. 247, 22
<><-'>

259,
.

.'.
.
,
.
, ~-,
'^ov

13,

?.
. - ,
9-•.
, ^
,
Wechsel,
4 TÖ /]

:
207, 17 H>jv
28, 2
Wendung:
258, 2 1

^. :
Wort- und Sachregister.

204, 4
rj7

,.
>~/

blind
13, 25.
sein:

85, .
consul:

hineingehen: 241, 14

.
118,
().
^.
347

>'/
.
12

,^ .
11 C. . 246, 11
"-«. 28, 25 /) vorneh-

^
~«.

:
stolz werden: 205, men.

-
•,
in die Flucht 12 oW }7 u.

-. •-. :
"jageu: 48,
- 15, 24

. -
5.
1 5, 2 Dünkel: 122, 6 C.

;7
~.
-~,
^.
19, 5
Art. 16,

'
224, 25.

: 77, 9
in
13
mentem venire.

202, 27
20,

:
Lebensart. -^. '-

,
~01',

,
40,

-,-
- - . :
12

Art, wie.
-
, ,
~0.
-
^
-^

123, 31
59 4

123, 21 T(JO-
- C.

nach

eine
82,
~//c
9,

-.
).
'^
6

15

94,

<<
. .

kl]
&-
()

{
[
~7/
-
.

heimlich ausziehen.

stehen von.
.
35,

,
244, 2
1 1

3
'^

ab-

~
.
Art von Kirche. 126, 2 wegziehen.
2
, . l2^,g'^ov
welche Wendungen,
6
•^. 02, 2 U. 26, 2
94, 68, C.

, - . . .. -
,
Formeln. 148, . ^]}-
&, -
.

•^ov, wie ein. 164,22 Or. ~j; . . 6g, 19 C.

"•"
~ov. 220, 4
-. 132, 24 ^tj
205, 6 C.

, ), & ^,
. . &^
üppig:
~.
146,
9
16 23 ^.
•^.
207, 8
2,
. .

,
/)'

:..
254, 3 C.
'^oi. verändern: 145, / damit

'
Verwundung: 12, 26
. nicht.

-: - ,
165, 14 C.
6 .

- , , .,
.

1 1, 26 . verheiratet: 33, 26 136. 22


48, 15 ~. }-

,- -
1 33, ^7 über unser Ver-

') q8, 3 . . dienst. 209, 15


nach.

,
sich befinden. begegnen, verdunkeln.

; 46, 209, 16

•,., :
,
15 d Vermögen, bona:
2
. . 136,

(
werden.

-
teilhaft vgl.

.
121, 27, II. 32, 12. 49, 30•

?, ,.
26 C. vgl. HSS! 47, 24 97, 4• 44,_ 8. 63, 198, 25.
zufälligerweise. 21 . Dasein. in hohem Grade:

),
:
97,

-:
lich.
:
,
12

120, 29

&- . ()-
gewöhn-
/jv
22,
8, 1 1

2
HSS !)
14, 23.

18 Or.
übertreffen:

super ;
177,

- ,, :
26, 1 8 ~; 215, 3• 33,
~,
- Züge. 68, 1 8 C. 6 •^tov

. :
143, 10 i i t i u m c e -
4, 14
zu unserem —

..
~<))' . ., pisse. 33, 23 ~. 81,3
bona
Vorbild. 147, 29
Leibwache: 66, 25
~.
-
, -,
25,
~,
Or. "
Züge, Bilder.

gestalten:
~or.
109, 23 C.
158, 8 22
42, 21
•^.
~fa'

44, II•
>> ~.^ 79> 6

163,23
~ .

.
.

. . consularis: 134, o?.ojv . .

-], festgestellt werden. 28 ~.


, 1 .

.. :. -
348 . Wort- und Sachregister.

&^' .•^.
vnsiJ((aniOT>iQ:
~
((',
-
121, 26.
192,

überstrahlen:
30 Or. i

.
() ~ ^S, 9
-
~
6,
3.

120, 21.
28 C.
02, 9•
7,

135, 30
13 C.
07,
79,
17 C.
~fiv.

-
(>,?«:

. :
S, 1 1 196, 24
(vgl. HSS) 2, 33 ~«, Bedienung. 136,
/((, - ~
., : .
superari. 34. 231,3 10

- ~.
&
28
•, su 6,
(
82,
erare. 50,9~ovr«

9- ~^ (sc. ^).
~
j

treffe .
: 167, 24 Or.
~, ~2
über-
79,
23 C.

~ ^.

, ^)
. .

~4•
:
83, 1 1 C. '3 ^ '^'^*' (sc.

. ^-
sehr (Gott). "•

())
/v 47, 124, 7

. : .
19 rov ~oj'
gross. 95' "5 "^oiotj 220, 2
139) . . -.
d
- -}.« -^
:
weit übertreffen

, -.
:

' ~
: 142, 3 ~ovoy 229, II. 227, ~«

,
.
, ^, ~ ~ (Sklaven?).
8 . ~tav-
— ?.,
. .
1 88,

10 Or.
23
33- rt-
Verbannung. 191, 27
2
229,

ausländisch, fremd.
243,
'-

,. :
gar sehr: 30,

:
8. 1391 22. . .

C.
-
, ,.
91, 32 C.
supero: 91» 27
~. ~)' ()0.
198, 3'
244-

-
~f>v

&, 2, 22.
einflüstern.

^~
/.: -,
33, 28.
Ubermass

34. 6. 4,
: 11,30
14,24.

,
128, 8
Ubermass.
-^//

aufschieben :
176, 4 Or. ~
, Grundlage

herabsteigen: 44,
-
:

189, 26 Or.

):
45• 26; U. sehr oft. 23 (vielleicht

'/ - '^ (w-ird
, 23 ö
ausser 82, 4
ausserordentlich
~•;,
:
^
Hkl).
1 2, 31
--
sich).

. ^
178, 30 Or. seine

.;
nung.
vortreffliche
91 13 ^i's Tt
Gesin-
. .

:
.

'^, eingeben,
{)-•.
)•
wundern.
'/, ]. .~
~- . -— 226,
'^, be-
226, 17. 227, 6.
4 • •

|
.. 94, 3
97,
~•
6
c ;ißi
' weisen. — 27, 14
(Strafen)
-^-
an-
.

. ~- : . :. ,
8, 24

-
sehr gut: 109, 3', 2 5

- .
15 C. ~
47 9 ^. —
41,1
52,

:
195,

- 1 74, 23 Or. ~ 6co- i3C.54.9C;77, 12.—

,
J78.
34 .

^/ - -. iibergrosser 227, 23 unterwürfig.

.
^Mut:

-: -, -
184,

, ~-
21 Or. (Verg.)
im Oberstock: 99,
259, ^

,
Eingebung.
'•(<, 3

~ 127, 5• 128,

:^ &. geringer: 173,

^:
-
verantwortlich 8 .
]

: .
:

, : &-
89, 32 ~, 53> 28 C. 189, 2oOr.
~.
^-,
über.
Verzug: 100, 7 C. 63, 35 C.
Beispiel:

-^ (vgl.
g,
HSS
9
!)

: ~}.
~.
1 2, 30 C. 130, 2,

,
34> ~«.

,
C.

, '/. .
/
;?) -
() -
198, 25
^-
darauf hören.
75,
(^Christi).
~
Or. 2
175,26
9-;
Or. JMBA), übernehmen.
'^-
(V,
44, 23

50, 3

.
(ob 1
7 5,
Or.

( )-
28 '; igo, 11 63, 1 1 C, . .

sich befinden Dienst: 53, 7 .


über: 21, 16 ~^'0^' (gastlich) aufnehmen. 80, 6
ij

6,
/,
2 '~ - « ~. 55, ^ C.
~.
. '^, - &,
?.-
VTiooiaintoj.

io8, 3 C.
. . &fca
Wort- und Sachregister.

gleiten: 108, 12
-
- ^
unvermerkt
C.
,.
--,
349

belehren.

'. :
an- . . 87, 27
nehmen, -
^, -
,^. .. ),
-. ~ }•.
Unterabteilungen /).

,
macheu: 128, 28 64, 21 C. anraten.
2

: '^ :
88,
Übernahme: 69, 26 C. ~, —
16 ' ~?/'
-
17,
- begeben.
sich unter

. . .

)
234, 2

<,
: - >/»'
~?/.
«-
^, commentarii,
: 107, 8 Cr« ~ara,
abbilden: 234. 5•
53 1 3 C.

^. }, - ,
'^
i()wc
35•

'
Schrift.
sich aus- ' )^.
~ Priester: 222, 26

unter die Menge sich ver-


bergen. 113, 7 ^ - }•. /. bitteu: 23, 17

,
198, 3

schleichen. , '^,
139,
sich
29
-,
ein- 242, ~"«
resp.) weichen vor.
(Acc.

,
r?/»'

-:
)
~
~, ,[,
-
:
22 5, 22

:, 1 2, 6
(von Christus).
).) '^
Inhalt.
~>
avd-Qoj-

128,29
i^e-
. .

richtiger:
^vgl. HSS!i.
unterliegen.
fürchten: 23. 25

(wohl .
225, 16.
ii^ip-ui/veicy.verdolmetschen:
83,

.
13•
Dolmetscher:

44, 1 7
unterrichten
genstand,

; -
C. r/)v

-, : - &-
Gegenstand, Grund; 68, 6
«>//
Inhalt.

Pitti ~iv
66,

-
19
,
22, 3j.
Zeichen dar-
unter, Unterschrift 50, 29
andeuten:

:
in,

)
12,
erzählen.

15
-^,
63, zS C.
Leitung. —

'}/
. ~
,
~iv.

: ..
-
io8, 9 C.

.

50, 24 tj7 Jtö-
~f . .
~. 83, 28 Erzählung.
-^, die Grundliiiien.
13, r

. -: . &
Schrift; 89, 10 stt'

,
~;
52

-.
,
-
-
,
~/

.-
.-
128,3; 130,2. 136,

~iv. 248,

~
32
224,
Wesen, Wirklichkeit.
20

'
-^,
6,

123,
Anfang.
8
Or.,
198,

(
~ft
einsinken:

,
, 24 C.
25, 20

:
56, 12 C.

. ,- -
. .

: :.
[71,3 c. falsch].

ben : 88,
~-- 3 --
nachge- in seiner Seele sass.
ein Avenig
57. 2 C.
67, 7 C.

,
bestreuen: 207, 30

-
. .

244, 2 1 heim- ).(•} auf sich nehmen. 95, 7

,{- -
lich wegstehlen.
^i, 8
(JMBA,
V, wohl
: - &,
~, -
zurückkehren sollten.
73> ^
als sie ziehen. 71, 8 C.
sich unter-

: - ,, & )
&
,
besser), heucheln (?). ii4, 7 Index sustinere. 131,
-V -
-
heucheln: ~, Unterwerfung. 197, 12 C. ?.ovojv
). '^. 2>^^
JMBA).
8 20
^.

& .
. .

47, 14 "? . . ig, 22 unter- entsprechen. 202, 7

?.
: JMBA).
HSS
(V, werfen. 106, 19
das
. .

machen.
. .

^•

,
(vgl. !), unten angeführte. 1 10, 6 C. 207, 7
glauben: 8, 23. 21, 3•

~ ),
-
das Vertrauen
Meinung. 18S, 28 Or.
107, 22 C.

zu unserer

^iv.
^: ^ -
beifügen.
22,
. .
27
unten
airtö)

2, g
207, 9
350

, .],
'.-, Wort- und Sachregister. -.
^: ] - Heiterkeit: 37, 2 Täfelung: 94. 7

, —
1

-
:
232, 9 ^foi'i Index. 162, 2 Or. 100, //

-
stellen.

) , : . ?.,
234,
«
15
auf- 19 C.
spleudor.
,
!

141, 12
'-
~«•

,
. . 2
~o,aero)', glänzen. 12, 19(0 gS, 18 /7
",-
). '^
'
(oder lieber ~Oiroy'«»',Schmuck
~.
,
erhalten. 29
-^256,
7]
17
- 65,
sich ^

,
3°,
-— freuen. 92, 26 . be-
/.,
.

'^-
~ , ^-
gegründet. achten. 60, 16

^
-
201, 30 ausschmücken. 24 spar-

.
93)

. ^- .
?., sam — 162, 12 Or.

: •
(lieber iffoi") (vgl. sein mit.
-
/.
existierend.
a{l••
219, 29 HSS!). 135. 31 ^vvai
29 , -
( . - &.
, ).
. : 230, 22

. - ): 8,24 Or. (Verg.) .

:
'he 162, 13

: :
-^. - .
, , .
,
234)

223, 3,•
1 1

(intr.).

leuchteade.
257,31
253, 23
das Ein-

2
. .

3, 24
15, 4

54, 6 C.
-

,
14, 4 73 Index
&;}.
'
. } -,
4,
.
1 6
.
~
Blosslegung.
Helle: 168, 26 Or.
. .

Socr. . .
patria
19
(vgl.
[4]).

.
27, 25 94, 17
^?
'. einströ-

:'. )- ~.^ ,).


26 men. 10 C.

~]
132, sich vorstellen •.
112,
7, 25 ferrp. 126, 26

' 2,

.,-. :, - -- , -
220, 20. (V, JMBA) (sc.
9- ~-
.
11,21
215, . 241, 27 ?. . . . .

[)
.

14 d fertur, ist ver-


-

,
6, 36, 1 1 Index

'
breitet. 67, 3

, -:
(-
erhöhen.

~
Erscheinung. 104,
verbreitet

-:
76, 22 17
Hkl) 105, '. 237, 9 werden. — 61, 31 C.

^
. .

, - ,, ,
.
23

- . .

~
~. 203, 4

^~-
werden. Vorstellung von. getrieben.

.
errichtet

,
&
180, 8 Or. (Sib.) 84, 204, 1 5 ?/

,
14
'^-
':
.~~ . ,-
34 Or.
&. -
.

^,
178,

-,
-
.

errichtet

^.
werden.
Or. vaöw
178,
vorstellen.

spenst:

Erscheinung, Ge-
104, 26. 205,
sich

16
-:
15 C.
(vgl. HSS!)
41, 2
zuvorkommen. 57,

die

: .
. .

- frühere.

: •: -8, 8 . (Sib.)
10 ~
Giftmischer: 42,
156, 3 Or.
äussern: 137, 20.
159, II Or.

:; ,
2, 2 Erscheinung. 22

.~ { -)
30,

(Verg.)
. -
182, 1 1 Or. 102,

<^,
15
. .
~. 66, 4
^-

,
von dem äusseren

~- ,
$, 7^,

- &
2

~ .
heiter.

'^, ~
~ ..-
64, 13 C.
26,

'.
82,

?.9-
spleudidissimus.
.- 8
13. 4^, 1 9
Schmuck. 168,27

scheinung.

Gespenst.

24
r.


217,
'-.
199, 35

?
244,
Er-
3
174.
JMBÄ).

15 Or.
~>
•^(\•,
133.

78,
6.

28
71,

~.
1 1.

)-:
~,
^
:
- {) -
^ '&. ,
23,
-.
.
stupruni.
13

214,
- 8
Wort- und Sachregister.

13 Tor
~ 127. 8

rj7
-128, i
27 C.
102, 4
rj
).
%} ~.
.
209,
351

:
3•

'.
'
~fj

.
~«c•
:
,. 237. 28
~ri. 253,6
'
~
119,
//

19
erträglich:

'^
vovoJV
2
30, 23
-.
. .

:
y&ooog,verderblicherMeusch: ~5- "
1
104,


", 4 ~'
^•. ~-
-
255, ~ Spreu.
3•
--
-^: ~. 3—
. }. 39)
139, 31
~\
"^
/?
-. 258, 2 ~04
Ausdruck:

/.
12, 18
55•

, ^
^

?., -
&ojg:

/.&, , -
250, 7 ~
..

kunstreich: 95-1•
~-
26 Ür.

-.
tj7
r^ ~£t

^
258, 26

,
: schenfreuodlich

-

/. . -
-
sich
betragen
mea-
:
9•
,«,
streben.
sich be- schützen: 10, 26

^.
33• :
Freigebigkeit: 15,
Selbsthebe: 16, 2. ^7 ^"^ ~«.

. .
22,
-34

: ':{ -)
~»-'

:...
93, 23
i*>fu)v ;fot /.-.
213, 1 7
(vgl.
,8 HSS!) ?/

6, ~. ^^-
~ 25 C. C.

}
213, 35

-~
^: . .
&. .,
. .
,
'-,,

- ~
, ~•
^,
-1

43,
2
93, 13
~ac

^
~«/c, Gaben. 95, 5
- 219, 8

.

^>
^- 1 77, 7

, :. , -
. .

29

. ) .
«5

. . 47,

gi, 16
" ~«S

~
• •
[4,
?.[/ ~

ij. 141, 19•
freigebig: 120,

77,
. .
30
185,

Wahnsinn
6 Or.

~
259, 220, 23.

~
., - }., ,.
32 4, Index wahnsinnig:

- ~•
-
,. :.)^ .- :.^,^
gottesfürchtig. 79, 6
ausschmücken ; :
77,
136, 24 . . (V, JM). schauderhaft: 178,
(vgl. HSS!) Geschwätz: 222, Or.
i
29 ~. []
Zierde, Schmuck: 4°, 6 //»' //?

-, ~ ,
95, 29. 97, 30. 98, 27
voJv ~, ?.

,/.-• ,
190, 1 6 . 3°

/ ,
Zierden, die in Kirchen be-

'
190, 3° , klug sein.

. .
standen. 28 cura: 8

.
28, 1 tj/
~-
: ^-
- ]; - & ' '-
136, 29. . .

:
133,
~ - 13
-
94, 26
prachtliebend
. .


:

32./219,

99, 13
Schreckmittel 47,
9•
79, 32
:

23 C.

. 92, 8
'-
59,

C.
~<rfa.

1 1
.

C.
.
54,

~-

^.
. .

- ,
~ ?/ö;i>;/iiVß, prachtvoll.

~.. 07, ~.
95.• . .

9 ^- (vgl. (V, JMBA). 6 C.

:
14 C.
/.&,
95, 5)• 105,5
//?/, Schüler
126,4.

^: .
Wissbegier: u. „Jünger"

-
. .

,
:

. },
131, 2.^ 169, 6 Or. 247,10-251,22. 12 C.

:
.
) •^
ren

.).
: ^- ~ ,
^v

vortragen);
213,

28, .
82, 23

(christliche
1
7
~.

128,
~
Leh-

-22
28

'
.
,
mordgierig sein

151,

155, 2

impetus.
8 Index

.
249, 24


:

ow
-
23,

-
-
64,
C.

,
31
-^.
39>

Sorge tragen.

,
7

Gegenstand der
Überlegung: 134, 27 C.
.

verbrennen
• ~/«.

: 1
1

80,
2,

wofür
138,
13

1
.
1

/'..
.
552

. (Sib.)
<^i•//.

^^ :
'/ ,
:
Wort- und Sachregister.

146, i8 - &^
^
' : '^,
234. 24 ausrufen. der Mond. 211,24
( ). [)
,
:.
Stamm:
}]
20,
(vgl.
25
HSS!) '^, Wort.
1 8, 32


'^
5°• 21 ^- '^Tjfta
S -) . '-
. .

1 97 3
&• (lieber

.
(fvi/v
8
~-

.
-^. 6,

-
171, 8 ^ ~/) //?
-, —

, - ,~
Be- ~'7• 78, 22 ~()«; 228, 25. 207,
obachtung.
(['', -?.
-
134,
~-/ (. ,
23 C. 31
lucifer.
. .

^. : )
Schutzmittel:
26, 19 / 8
~!
erleuchten; 180, 21

- & .
~; 98, 21; 219. 6.
256, 3 ^'/
. .

.
(Sib.)
iv -
^. : •. , ,
44, 27 ~•

,

^;
(^': 42, 3

'
124, 8 -^ -^. 8
Angeber: 103, 10

•2, (vgl. HSS!)


u. 217,
43> ^5 ~

:
valere
<fr, iubentes.
servare, beob-
- 13 u. 216, 11
- ,•
. zäumen:

,
achten: 85,8 C. 28

: .- : .
~- (Cjt., vgl.
r/;i'
-; .

85, 13
.

CfSs,
.

2
.

t C; HSS!), Entwendung, Ent-


86, 22 C.

~ ^«6
156, 2 1 Or.
&, ~ fernung.
63, 7 C.
176, 29 Or.

-,
- /
op/fO'iPia . .

,
:
deprehensa, reperta Kupferarbeit:

. -
1S9, 5 ^^. ~/)

. «9^()

.
est. 156, 6 . 21.

- : -.
155, IÖ ''• y(>i-
7, 17• Or. 180, 15

.-, ,
;i(OC (die Stelle unsicher). Or. (Sib.).
Gepräge: 196, 10

^
27, 3

:]
211,
)-
I
~

. [ --
. .

.
(vgl. HSS!) 35, 4

- .
21

-
7, ^. ~ic
Buchstabe: [22,3].
die Augen. 64, 21 C. - 20 '^

.. :
50,

-
. 6, 17 (]
•'
1

, -
"ji,

. ~. 1 7. 1 3
- ^j/
6 C.
67, 26 C. -
— 203,
~.
7
259• 3°
-
, .
. - ',
~ft ;ji)ftO>'
"jo, 10
9, 4 C. 84, Bild (?).
es war nicht natür-
6. .

~
32 C. . . 1 6
möglich.
lich,
154, 12 Or.
223, 21.
- 92, C. . .

.-
aus-

^ >?/.

das

. , .-
239, 24

252, 33
Menschengeschlecht
avd
~, ^ }.2,43,
d ;

.-
14
3° ^.
-
geprägt

,
sein.

angeben.
~185, 20

1 86,
- 25
,

:& , :
Or.
196, 7 {•'^)
- ~
~.-
. - &. (~« 6 Or.

,
kl) 192,
|

:
97, 1 7
/^ . .
196, 27
,,
-
. .

. - &
Kind, Sohn.
U. 28 1 5, 2 Index
231, 23
~. . .

':
- ---
3
1

,.
2,
55, 4 C. Himmelslicht: 12
-
, .
9, . .

•^. gratus.
. 30 ^(:

,-
13,
im Stande sein. 84, 28, 12 2, 17

: >?
- .
21 C. •^, die Sonne. 180, 4
C.

es sich
?.,
228,

im Holze verbirgt.
4
esse.
84, 3°

so dass 12
•^.
. (Sib.)

2 1 1,, 4
igS, 7
"^. 2,
. . '^-

- .
kommen. 106,24
53,
. .
"6

21,30
//
.
C.

0-
- will-
1 .

: ^,
,
leihen.
;
&,-
.
ver-
Wort- und Sachregister.

23. — 175, 2 .
9, : 66,
;,-
y.Qtoq.

4
~•
'353

. .

.
. '.• :.
ßaoiXtl

JMMA)
.
82, 17 C. fidtvai

82,
(V,
28

~.
C.

57
):, ~ 2
.
^, ^-
f'v

iu Handarbeit.
Gewalt.

leiten:
233, 3°

5•
196,

211, 14
5 </1

(fl
-^.
-. iv
igS, 28
toben.

,
41,
^• 53) 1 3 C. verleihen: ^4
125, 9 <^ö2
~) 91

. '^
24 C. T/)r ;(>/'
— 123, 9 ) '&:
~ /.
2,

, 43. 3 &). 151. 1 9

. .


~,
^•

Gefällig-

, -
). , ~ '-.
; - Wahl:
. . ^-
31, 29
Index.
II. 231,
160, 20 Or.

Gabe:
3•
162,

28,

^
keit. 62, C. 27 C. '-
. . ~. 35 1° ^• ~«. 91, 9 ~«'? gi,

,. ,.
-^,

, - -
wüst: 179, 25 Or. ^3• 135, 32•^ 203, 13

~ -- ~ . ) , (
Wonne. ^'• ^^? ;Sib.).
155,
^,
13
Gna- Witwe: 28, 4 ^. 204, 23
~

.
denbezeugungen. ~«. I2S, 9
Gunstbezeugung: leer sein: 15, 21 L'nter-

-
,&7. - .
72, 25 Iudex stütziuig. 234. 17
7^,

, 1

. 7 19, 4 . . . .

: ^, .
'^
~. ?. &'
. .

&
137' 29 jüngst: gl, 23 C.
"-«»•. 253, 23. ~ßv (vgl. HSSl), Aufwand.

, .-
Danksagungs- 99, 34 Verleiher: 20, 22
- :

"^
. .

.
219, II

,
82,
^ov
1 1 ~— . .
2, 4

- :
Or.
~. 19^, 32
~.

.
Subst. : 22. 3 1 8, 19
80, 24 j
1 28, 14
Dank durch

.
als geteilt

',
!
. .

~.
&«~~
(opfer) weihen. 54, 12 C. werden. 137, 28

-
'. .
.

höhnen: ~. 142, 8

/
42, 9•

.
95'
' ~. 196,26
13 . . 1 5, 25 Index.
- -
. «
!

2, Hohn: 66, 16 '-. iu8, 16

,
(

,
~
)

II
,
, .
, -. .
,
<)' fTii
.

[von Geb.äuden).

:
Ür. (Verg.j.
.

Freude:
224, 8

186,
. \
88, 7• 224,

grünen
Schutt 90, 28
SAxiQ:
:

232,32
15

: 20S,
~ ".
. 8.
22
49, 3
~/.

— Lobgesang:
99

^
2 '/
'-.
29 ~ -
-
10,

.
^
aufgeblasen wer-
/. 242,

, ~. -
den: 26, 13 uija" ~(«)'.

:. ) ^ . ,. ~
- "
Lippe: 215, 12 -
Schar, Versammlung:
- gq, 29 C.

.
80, 15

isc.

: - ^
r^
,

.^^.
14,
. .

6
2 ~«

. .
. . - 8,
17 C.
2

'-
~.
".

135,
"-;
8
8,

--
1
24

82,

3 5,
.
~ vaaüJV.
{+ .
158,

Bedürfnis:
.
52, 21

6, 4 C.
~

C.

~;
29. 6, 29 . Socr.Theod.)
~
vgl.

.
15

,
HSS!)

47. 29

man US.
2,

-
-(] [
6
(Hkl,
223,

16
180, 6 Or.

9
~;

).
(Sib.);
170, 22 ür.

233,15•

215, 7
198,

,
26,

^,
.~
-
5

19 Index,
~.
.

Schuld:
67, 6 C.

notwendig:
~'
•},, },

'-
C

"2
151,

103, [95, 8 falsch]. 95,


Eusebius. . 23
1

354 .& Wort- uud Sachregister. .


: -
, fvasßovg
~
dauernd.

.
63, 26 C. . . /.
, '
•^. 55, II C.
(}•. , 1 8 /_){}-'
'^
-
sal.
^rrtar«»', das Schick-
17, 13 tu
g, 14
RegieruDgszeit; 10, 15. 16,
18 ~(u, während
(vgl.
/^. >-
HSS!). 65, 13 C.

68,
was er schuldig war (d. h. einer langen Zeit. 21, II 26 C.

. , ,~ -
den Tod). 139, 12 [b
. . zy
— 33- 2?^
^)
79
8 1,
13
8
~.
~. ^.
. . . .

6g, 28 C.
-
:, -, .
es hohes Alter. 53

-.-
7, ^•

^
5

,
ist nicht nötig. 5 C.
22, 9 ~'. 5^> 9 ^"• ^^ ~, 7 1,

^ . .) , .
~« etwas ad tempus. C.
~
. . . .

; ^- ::
schönes. 23, 21 mit
!} Gold ge-

. : "
wirkt: 205, 14 '^. Trennung: 70, 19

-
\

5, 14 ~. 94- 3 207, 3 (viel- C.


~ leicht
gS, 30

-
~ . 22 1, g.
~
135,

-
226, 4 ~ß (vgl. .
Loblied: 171, 19
~- -
-: ~.
22 HSS'.j
2.

, ^, , . ,:
.
, . ,. —
einen
~.
~
77.

Namen
192,

Schwere des Goldes.


7

~
- 159)

207, 3°
3
27,
78, 2
.
28 '^
~.
-
avd-.
~.
(vgl.

~
HSS !)

falsch (gezeichnet).
64,
204,

2
4

C.
,«'-

.
( ltel) führen: 16, 30 28, 6
. .

-, ~
gemein: 155) ^''•

~ 213, 22

,
d

-
sich ~0}V igi, 15 falsch.

)
. .

&'.- , -
, '/ : .~
einen Christen nennen.

: führten
1 8,

den
1 2 - ',
17,
.

Titel.
.

':
.

talls:
Schmelzen des Me-
102,
2x8, 27
17.
/)

218, 25.

-
Stäubchen: 207,

~
g,
~.
~ 9
(vielleicht

'.-
-
. -
3*^

^; :,( , -,-
146,6 28, 4 ]'>eschluss. 146, 8

~
?.
(V, jMBA)
8,

:
203, an Vaters Stelle. 19 C.
,
~, . . - , -,
25 15 ~i)v ein
()
^4, 258, 8 - gehen.
~' 11, 10 gütiges Urteil fällen.

~
27 .
--
189,

:
3•
ausüben. 59- 22

^ ~
ßeschluss. 214,11

,
114, 5 Index. . .

:^ - ^
in Geld- 136, 1 8
, /)
". - '
|)rozesson. Urteilsspruch. 224, 23

158, 25 Or. dies zu thuu.

-
42, 13
_] -^. 254,

\ - . - -, 7
-^

,
64, 5 C. (vgl. HSS!)

.
6g, 13 C. mit allen

'. ,
. . . . Stimmen, völlig.
~>.
~ 228,25 bloss: 12, 20 ~•^

:
: ,-- :
2

-
,
.

verweilen.
(od. ):
i6S, 22 Or.

~
~«.
169,

^ '^.
Raum:
gelingen

gi, 31 C.
99) 4

:. 26 9
-^

~ --
-Cov
6, 29

JMBA).
(V,

{
~,
'^

:
8,

'~
1 1 •

.
nach lauger
~
^ . .

— 55)
Zeit.

II
~»,
C.
113, 22

lange
capax.
mentis humanae

53 6 C.
- ]. 235, ^
^. 54) 7 ^• V^^Q

(kaum
[97)
1 . ..

&. Wort- und Sachregister.


355

.
^:richtig,

~~.
?.. -
xcäq TB xal
vgl. HSS!)

204,
?.oyt- ^. — ,
185, 25^

(- .
,^^
. - . (Verg.)
17


Jugend. .
~
6, 12 "
v{^Jv
-
&-
-
. . .

.; 22, 225, 26 05, 26 ~


2
•9 .
:)] ,
241, 5 233,

~. ^, . .
93, 22
/.. .

.-
\
.

', beleben: 208, 2 schön :


80, 7 ~ '^ ~
126, 25 ~ }}-
232, 1.

> '6 Index.


, .- .
KvS-hoJV.
207,

^ }..
28
13, 26. 139»
~.
?•
127, 2 ~

; .
heulen; 180, 14 Or.
(Sib.) . .
132, 25 '~

,
mit Acc. 191, .I7ff.
to:

derungen falsch !) .
(Än-
.,
,
OL
Praep. c. Acc: 15, 32
rf' ~
142, 7 . . {)-
144, 31
. . ol- ->•

:. ^ -
66, 13. 67, 9 C. (HSS,
— . .

),.
(Acc. Plur.)
219, 20
mit Genit. wohl
Val.)
falsch statt 145, 23 ~

;
hvö)Oai. 28, 23
1 —
8, 5 wie (meistens vor (wahrsch.

- .
•.

. — -
, . - • :
teils, _ teils.
219, 3°• Vokal): 16, 4 kl)

-c
24
. 27 1 3 7,
/ - :
&. . -.
47•^ ?
. . 1 22, 26 C.
123, 3 C. 227,

...
— ).?.0^. —
^.
, in dieser Weise:

?
-
-
13, 6
.
•. --- 91, II
17
47, 32
~

&
7^1 • • . . 62, 27 C.

: - .
. . 103, 22
' ~
2

-.
- 66,

:
1
95. 7 ~

~ -^. 236,
,
05, 7

- ^^. - .
19 242, . .
67, 29 C.

-
:.
25 ~«c
, 2 ~ 250,
8,
~ .

-
1

/^ . -
158,

. 63, 35 C. 7 . 07, 15 C. ~

:
~;
~,
im
46,
-- : -
.
82, 2
heit.
~. — 46,
7, 24
die Anmut der Schön-

selben
1 8
1 7

" Augenblicke.
~. 27, 17

.
wie (vor Konsonant):
27, 2 ~

^> {) &
43, 25
~

.
üJv

dass
3^•

man
. . ,
~

" Index.

sollte.
.
129,

.,

und
5

Nachträge und Berichtigungen.

Seite
5, 22 '^]
' Val.
Seite
48, Citate: 20 soll 19; 30 soll 2q sein.
.?/

.
15, 18 •< kl. 49, 3 V (besser!),
15, 27 W^oriio\ge in JMBA.
Hkl. 49, 23 oQ falscher Zusatz!
UV. 50, 8 lies": Hkl, statt HSS.
16, 4
17, 4 vielleicht + vor 50, 21 UV (Accent!).
V

}
50, 29 ist richtig.
Hkl.
17,
19,
22, 13
17
19 u.
7()
im Folg.

^80 Hkl,
Hkl,

&
statt

<
wohl

Hkl.
-
HSS.
besser.
50, 31
52, 25
53, 4
53i 23
54, I
lies:
Hkl.
(Accent!).
Hkl.
«TOTttortirojv Hkl (vgl. 55, 2).

>
HSS.
22, 20
24, 2 im Citate: . . IX g, 3 1 1 (mcht 55, 16 < Hkl.
55> 25 zu schreiben.
56, 13 fj/ ist richtig.
24, 2S nach -{- UV Hkl.
FHL
26, 12 ;«?;(' (nicht ;«?/(^'.
26, 1 6 im Citatfe vgl. auch

')
.. 4, 1 6.
56,
57,
58,
19
9
4 «( ) <
Hkl.
FHL, wohl richtig.
ist richtig.

.
20, Citate: 20 soll 19 sein.
59, 2 «6 (statt Hkl.

^
26, 21
59, 17 ob Hkl.

27, 16
)
Note « HSS
HSS kann
rt,«/7?
richtig sein.
usw. zu streichen.
60,
60,
I

3
i}V
{+
(Accent abgesprungen!).
Hkl /)
28,
28, 23
13
() Hkl.
ist richtig. 60, Citate:

?.()
22 soll 21 sein.
Theodor.
31,
31, 29
8
-(Accent!).
V ist richtig.
61, 4
61, 15
61, 17
Note:

wahrsch.
Socr.,
Hkl.
Hkl.
32,

34,
34,
7

2
,
(nicht \).
32, Citate: 18 soll 8 sein.

als Citat vgl.


15 lies "Ori.
(so zu interpungieren).
auch H. E. X 8, 9.
64, 19 (Tu 7f (Accent!).
65, Citate: 23 soll 22 sein.
74, I

76, 22 nach
vaov <
+
Hkl.
Val.

,
36, 78, I soll heissen.
38, II (Accent!). (Accent!).
78, 3
Note: ausradiert in B, unleserlich

«
42, 12 78, Citate: 13 u. 23 soll 12 u. 22 sein.

-
in A. 80, 2 (Accent!).
43, 2 Note: 'lieber usw. zu 80, 22 (so zu interpun-

43, 28

44, 23 ob
).
ft'.

'
() &
streichen [vgl. d. Register unter

])
lies;
.

. . ,

Hkl.
. .,
// . . Hkl.
81,
81,
81, 25
82, IG
3
16
gieren).
Note bis (Accent!).
< Hkl.
< Hkl.
ist besser.

)
45; 12 u. im Folg. wohl 84, 17 hier soll XVII stehen.

45, 17
besser.

..
47, 21 u. im Folg.
48, 2 Note: 4 (57;
48, 14
(Accent!).
wohl besser. & 84,
85,
86,
89,
32

^'^
84, 27 Note lies: JMBA.
^.
i8 oh'
26
7 ob
Hkl.
(Accent!).
Hkl.
Nachträge und BericMigungen. 357

Seite Seite
91, 19 hier soll XXX
stehen. 138, 20 Note (Accent!).
93, 20 Citat: vgl. S. 89, 21 (nicht 23). 6 falscher Zusatz,
94, I <! Hkl.
<
139,

[]
/
139, 25 so zu lesen: oc
Q4. 1 1

Hkl.
xal
{)
/
(,
^- Hkl.
8 &?..
[ ]
.
142, 18 iv
Citate: 11 soll 12 sein.
2 xuiouQOiv Hkl.< Hkl.
3 «(jrfogHkl richtiger als

(.
142, 29
HSS. Hkl.
9 (Accent!).
Citate: 14 lies Dan. 6, i6ft'. — 29
143, 9
143, 21
144, 2
. Wil.,

soll 28 sein.
144, II ob Hkl.
23 ff. vgl. Laus Const. IX 14.
144, 13 Citat vgl. Act. , g u. 2, 4.
Hkl.
99;
99
ICD
13

22 .
Citate: 10 u. "^o soll 10 u. ^,2 sein.
144, 28
145.
145,
(Accent!).
im Citate Theodoret.H.E.(nicht J).
4 Note: JMBA.
100 Citate: 30 soll 31 sein,
9
II
Hkl.
Hkl (nicht 7()?^;).
< 145. 13
148,
151,
7 ob Tf7
vor <
?. Hkl.
(?j Hkl.
(Accent!).

^
Citate: 14 soll 15 sein. 2 Note zu tilgen,
154,
I02 2 !?/ <
(?) Hkl.

-
154, 14 als Citat vgl. Lact. Div. Inst. I 2.
I02 Citate: 21 soll 20 sein.
154, 15 als Citat vgl. Laus Const. XIII

.
I03 22 -< 9ff. XVI I.
Hkl. 154 6 als Citat vgl. Lact. Div. Inst. I
I05 15 (Accent!). I, 4.
io6 Hkl.
HSS, Hkl.

)
155, 14
106 13 ob Hkl.
109 Citate: 6 soll 7 sein.
156, 9 als Citat: Arist. Eth. Nie. I i.

& .
157, 29 als Citat: Lact. Div. Inst. II
III Citate: 15 soll 16 sein.
I, ig.

.
118 II oder HSS,

[ Hkl)

. "
160, 3 {-\-
Hkl.

&
160, 14 als Citat vgl. Lact. Div. Inst,
+ Hkl.).
118
120
19

. vn 3, ,25.
,
)
Citate: 14 soll 15; 26 soll 25 sein.
so zu inter-

-
162, 5
121 2
121
123
124
5
20
9

, ,^- ) <^ Hkl.

(so zu interpungieren).
. .
163, 14
pungieren, und die Note »nach

163, 26 Citat: Joh.


164,
165, 3°
6
usw. zu streichen.

i,

(Accent !)
i —
(kein
4.
< Hkl.
Komma!).
124 27 wahrsch. Hkl.
167, 12 yMi < HkL
7].
124 Citate: 27 soll 26 sein.
168, 30 Citat: Luk. 2 (nicht 40.

.
3),
125
126
22
8 ( TT//
Hkl.
(Accent!).
171,
172, 14
24 Note: das erste usw.
(so zu inter-
126
128
34 Note
32 es muss wohl
usw. zu streichen.

,
pungieren).

-
173, (so zu interpungieren).

?
heisseu.
129 16 de (Accent!). 176, als Citat vgl. auch in Matth. 14,

.
131 28 HSS, ob Hkl. 29 ff.

< mit Recht JMBA.


132
133
134
27 V falsch,
3 als Citat vgl. Laus Const. III 2.
Citate: i soll 2 sein.
176,
180
3

.
Note
am oberen Rande
(Accent!).
lies :

.
136 22 180, 22 als Citat: Psal. 2, 9.
136:
137
137
24
6 d'
27
Hkl,

Komma!).
137, 31 vielleicht
statt '
< Hkl.
HSS.

+
(kein

Hkl) -
186, 8
186, 15

186, 24
190, 12
190, 27
tig!,
ob

Note
'
(Accent!).
HSS, wahrsch. rich-

(Accent!).
Hkl.

usw. zu streichen.
358 Nachträge und Berichtigungen.

Seite
191, 17
191, 18

196, 7 ^
Note zu streichen.
Note
chen.

«
Note
()()'} Hkl zu
(nicht inmvoia)
strei-

,)•.
Seite
266 unter
215, 12.
267 unter
268 unter
() ^
auch 139, 27.
auch 200, 29; unter
auch

.
Hkl. Sohn usw. auch 200,
198, 23 Note zu streichen; vgl. 225, 20. 27; unter io2,
203, II ))v y.cd Hkl. < 29 u. 215, 12,
207, n (Accent!).
In den Registern abgesprun-
207, 33
209, 30
^ &
Note zu streichen.
(Accent!).

&
gene Accente werden hier
nicht otiert.

,:
214, 14 HSS, Hkl.
216, 6

:
271 unter auch 113, 2 C. 121,
217, 26 als Citat: Hesiodi Op. et dies 228.
29 C. 122, 22 C.
219, 18 ob /]'?
Hkl.

,'

16 als Citat vgl. auch Eus. H. 272 unter i68, 17 u. 18 Or.

-
219, II
E. X 16. 274 ohne Grund.
4,
222, 12 — 14 als Citat vgl. Eus. H. E. X 276 unter 171, 24 Or.; unter
16. 171, ii Or.
4,
222, 12 wohl richtig, nach 280 unter auch 12, 13.

226, 27
230, 9 als
H. E.
223, 27 als Citat: Gal. i,
(Accent!).
Note
X 4, 16.
i.

HSS, -- :
283 unter

-
286 unter
286 unter

}: .
am Ende: 253, 19; 257,
30 u. sonst in der Laus Const.
auch 215, ii.
165, 22 Or.

:
Th. gr. et Syr. 291 unter auch 67, 17 C.

"' ^
230, 10 Note: (Accent!). 296 unter
: $i, 6 C.

: ^-
230, 13 (Accent I). 298 unter 6g, 20 eva
300 unter
231, 26 ob
>{ 135, 4 C.
+

,-
233, 17 Hkl^. 302 unter auch 203, 20.
235, 17 Druckfehler!). 209, 25.
236,
238, 24 ^.
14 Note: <.
.
305 unter
5 Or.
so zu ändern: 170,

-
244, Note: Dem. sich stützen auf.
245, 9 Note ganz falsch, zu streichen. 307 unter nach treffen: 166,
248, 31 u. 249, 9
24 Note zu streichen.
{]. 6 0r.
310 unter 9- auch 99, 31 C.
249,
251, als Citat vgl. Eus. H. E. X 312 unter 124, j (nicht 8).

,
5 ff.

4, 17 11• 18. 317 unter 143, I4 (C).


7 Note (so zu interpungieren). 320 steht an falscher
255,
255, 23 (Accent!). Stelle.
:
.
^^
X

^
257, 4 ff. als Citat vgl. Eus. H. E. 325 unter 134, 2i C. 135, 3 C. ^
^

4, 19 u. 20. 331 unter auch 112, 10 C.


264 unter Eusebius, Hist. Eccl. auch X
4, i6ff".: 26, 16; 251, 5ff.; 252, 4fi".; 333 unter auch 168, 20 Or.
257, 4ff• 334 unter auch 78, 8 u. 84, 6.
^/5 Fortsetzung zu den

GRIECHISCHEN

CHRISTLICHEN SCHRIFTSTELLERN
DER ERSTEN DREI JAHRHUNDERTE

Herausg. v. d. Kirchenväter- Commission der K. Preuss. Akademie d. Wissenschaften

erschien soeben:

EUSebiUS. über Constantins Leben. C.'s Rede an die Heilige Versammlung.


Tricennatsrede an Constantin. Herausg. von J. A. Heikel. Mit Einleitung
und dreifachem Register. (29 Bogen). [Eusebius, Band 1] M. 14.50

&.
'/'s

Früher erschienen :
AdamantiuS. Der Dialog &6 Herausg. von W. . van de
Sande Bakhuyzen. Mit Einleit. u. dreifachem Register. (lO^/s Bogen) M. 10 —

Das Buch HenOCh. Herausg. von Jon. Flemming und L. Radermachek. Mit Einleitung
und vierfachem Register. (11 V4 Bogen.) M. 5.50

Hippolyt. Kommentar zum Buche Daniel und die Fragmente des Kommentars zum
Hohenliede, herausg. von G. N. Bonwetsch. — Kleine exegetische und homiletische
Schriften, herausg. von H. Achelis. (253/4 u. 20 Bogen) [Hippolyt, Band J] M. 18 —
OrigeneS. Schrift vom Martyrium (exhortatio). —
Die acht Bücher gegen Oelsus. — Die
Schrift vom Gebet (de oratione). Mit Einleitung und dreifachem Register bearbeitet
von P. Koetschau in Jena. (292/3 u. 34s/s Bogen) [Origenes, Band l/II] M. 28 —
OrigeneS. Jeremiahomilien, Klageliederkommentar, Erklärung der Samuel- und Königs-
bücher. Herausgegeben von E. Klostermann. Mit Einleitung und dreifachem
Register. (25V4 Bogen) [Origenes, Band III] M, 12-50

Gebunden in geschmachvolle Halbfranzbände je M. 2.50 mehr.

Ständig wächst die Erkenntnis der grundlegenden Bedeutung der


Epoche, in welcher die Väter der Kirche gewirkt und geschrieben haben.
Wer eine Antwort auf die Frage sucht, wie die Fundamente unserer Kultur
in der Verbindung von Christentum und Antike gelegt worden sind, wer
die Entstehung der katholischen Reichskirche ermitteln will, wer die Ur-
sprünge der Verfassungsformen, die das mittelalterliche Europa beherrscht
haben, studiert, sieht sich auf die patristische Litteratur gewiesen, und diese
Litteratur ist auch der Mutterschoss der Litteraturen aller romanischen
und germanischen Völker gewesen.
Die neue Ausgabe der griechischen christlichen Schriftsteller zu- —
nächst der drei ersten Jahrhunderte —
wird demnach den verschiedensten
Forschungen dienen können.
Nicht nur die Werke der Väter im kirchlichen Sinne des Wortes,
sondern alle in griechischer Sprache geschriebenen Urkunden des ältesten
Christentums (einschliesslich der gnostischen, der zuverlässigen Märtyrer-
acten usw.) sollen in kritischen, nach einem einheitlichen Plane gearbeiteten
Ausgaben vorgelegt werden. Wo die Originale nicht mehr vorhanden sind,
treten die alten Übersetzungen ein. Die Ausgaben erhalten ausser einem
vollständigen Apparat historisch orientierende Einleitungen und Register
und sie sollen sowohl in philologischer als in historisch -theologischer
Hinsicht den Anforderungen entsprechen, die heute mit Recht an solche
Veröffentlichungen gestellt werden.

Ivi Dn/ck bcfnide7i sich:

Die Oracula Sibyllina bearbeitet von L.Mendelssohn in Dorpat (f) und J. Geffcken
Hamburg.
in
Eusebius. Historia ecclesiastica bearb. von Eduard Schwartz in Strassburg. Dazu:
Rufinus. Übersetzung von Eusebius' historia ecclesiastica bearbeitet von Theodor
MoMMSEN in Berlin. [Eusebius, Band II]

Origenes. Johannescommentar bearbeitet von Erwin Preuschen in Darmstadt.


Band IV]
[Origenes,
Die koptisch-gnostischen Schriften bearbeitet von Carl Schmidt in Berlin.

Zunächst isf dann ferner xu erwarten:


Julius Africanus bearbeitet von Heinrich Gelzer in Jena.

Der Umfang dieser neuen monumentalen Ausgabe lässt sich im Voraus


nur annähernd berechnen. Ins Auge gefasst sind etwa 50 Bände.
Jeder Band ist einzeln käuflich; möglichst sollen jährlich drei Bände
erscheinen, im durchschnittlichen Preise von je ca. 15 Mark, sodass also
bei Bezug während des Erscheinens das Jahresbndget nur mit 40 bis
50 IVIark in Anspruch genommen wird.
Bestellungen werden von allen Buchhandlungen des In- und Auslandes
entgegengenommen.

Leipzig, Januar 1902.

3. . gmncfeTc^e (gucß^anöfun^.

Druck von August Pries in Leipzig.


schriftsteiler)

]f2368

1.

christlichen
Opera


•ea
_ m -
, Jf==SF

'ivtui^^^

TH£ INSTITUTE OF MEDIAEVAL STUDIES


10 ELMSLEY PLACE
TORONTO 5, CANADA.
5 36 § '

Das könnte Ihnen auch gefallen