Sie sind auf Seite 1von 172

document_0900398f80c92790.book Seite 1 Donnerstag, 17.

Juni 2004 5:19 17

3.1 Touareg
Bedienung
document_0900398f80c92790.book Seite 2 Donnerstag, 17. Juni 2004 5:19 17

Über dieses Heft


Dieses Heft enthält wichtige Informationen, chens ist keine Gewähr dafür, dass Begriffe
Tipps, Vorschläge und Warnungen zum Umgang frei verwendet werden dürfen.
mit dem Fahrzeug. Weitere wichtige Informati-
⇒ Querverweis auf ein ACHTUNG! inner-
onen, die Sie zur eigenen Sicherheit und zur Si-
halb eines Abschnittes. Bei Angabe mit Seiten-
cherheit Ihrer Mitfahrer wissen sollten, befinden
zahl befindet sich das entsprechende ACH-
sich in den anderen Heften Ihres Bordbuches.
TUNG! außerhalb des Abschnittes.
Stellen Sie sicher, dass sich dieses Heft immer im
⇒ Querverweis auf ein „Vorsicht!“ innerhalb
Fahrzeug befindet. Das gilt ganz besonders,
eines Abschnittes. Bei Angabe mit Seitenzahl
wenn Sie das Fahrzeug an andere verleihen oder
befindet sich das entsprechende „Vorsicht!“ au-
es verkaufen.
ßerhalb des Abschnittes.
Dieses Heft beschreibt den Ausstattungsum-
fang des Fahrzeuges zum Zeitpunkt des Redakti- ACHTUNG!
onsschlusses. Einige der hier beschriebenen
Ausstattungen setzen erst zu einem späteren Texte mit diesem Symbol enthalten Informati-
Zeitpunkt ein oder sind nur in bestimmten onen zu Ihrer Sicherheit und weisen Sie auf
Märkten erhältlich. mögliche Unfall- und Verletzungsgefahren
hin.
Einige Abschnitte in diesem Heft gelten nicht für
alle Fahrzeuge. In diesem Fall ist zu Beginn des
Vorsicht!
Abschnitts der Geltungsbereich angegeben, z. B.
„Gilt für Fahrzeuge: mit Dieselmotor“. Texte mit diesem Symbol machen Sie auf mög-
liche Schäden an Ihrem Fahrzeug aufmerksam.
Die Abbildungen können im Detail von Ihrem
Fahrzeug abweichen und sind als Prinzipdar-
stellungen zu verstehen. Umwelthinweis
Texte mit diesem Symbol enthalten Hinweise
Am Ende dieses Heftes finden Sie ein alphabe-
zum Umweltschutz.
tisch geordnetes Stichwortverzeichnis.
Richtungsangaben beziehen sich auf die Fahrt-
Hinweis
richtung, sofern es nicht anders angegeben ist.
Texte mit diesem Symbol enthalten zusätzliche
b Der Abschnitt geht auf der nächsten Seite
Informationen.
weiter.
‚ kennzeichnet das Ende eines Abschnittes.
® Eingetragene Warenzeichen sind mit einem
® gekennzeichnet. Ein Fehlen dieses Zei-
document_0900398f80c92790.book Seite 3 Donnerstag, 17. Juni 2004 5:19 17

Nachspann
Die Volkswagen AG arbeitet ständig an der Wei- Die Texte, Abbildungen und Normen in dieser
terentwicklung aller Typen und Modelle. Bitte Anleitung basieren auf dem Informationsstand
haben Sie Verständnis dafür, dass deshalb jeder- zum Zeitpunkt des Redaktionsschlusses.
zeit Änderungen des Lieferumfangs in Form,
Alle Rechte nach dem Gesetz über das Urheber-
Ausstattung und Technik möglich sind. Aus den
recht bleiben der Volkswagen AG ausdrücklich
Angaben, Abbildungen und Beschreibungen
vorbehalten. Änderungen vorbehalten.
dieser Anleitung können daher keine Ansprüche
hergeleitet werden. Hergestellt in Deutschland

Nachdruck, Vervielfältigung oder Übersetzung, © Volkswagen AG


auch auszugsweise, ist ohne schriftliche Geneh-
migung der Volkswagen AG nicht gestattet. Umwelthinweis
Dieses Papier wurde aus chlorfrei gebleichtem
Zellstoff hergestellt.
document_0900398f80c92790.book Seite 4 Donnerstag, 17. Juni 2004 5:19 17

3.1 Touareg | Bedienung | Art.-Nr.: 252.551.TOB.00


Redaktionsschluss: 06.2004 | Ausgabe: Deutsch 08.2004
document_0900398f80c92790.book Seite 1 Donnerstag, 17. Juni 2004 5:19 17

Heft 3.1 Bedienung


3

Inhaltsverzeichnis
Cockpit ............................... 3 Sitzen und Verstauen .............. 80
Übersichtsbild . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3 Warum ist die Sitzeinstellung so wichtig? . 80
Bedienelemente im Multifunktionslenkrad 5 Kopfstützen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 81
Instrumente . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6 Vordersitze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 84
Display im Kombiinstrument . . . . . . . . . . . . . 11 Rücksitzbank . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 93
Reifendruck-Kontrollsystem (RDK) . . . . . . . . 19 Ablagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 95
Warn- und Informationsmeldungen im Aschenbecher, Zigarettenanzünder und
Display . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22 Steckdosen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 100
Warn- und Kontrollleuchten . . . . . . . . . . . . . 24 Warndreieck, Verbandskissen und
Telefonvorbereitung, Telefonfesteinbau, Feuerlöscher . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 102
Info- und Pannenruf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31 Gepäckraum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 104
Sprachbedienung des Mobiltelefons . . . . . 35 Netztrennwand . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 108
Kompass und Uhr . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41 Dachgepäckträger . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 110

Auf und Zu ........................... 43 Klima .................................. 114


Zentralverriegelung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43 Manuelle Klimaanlage . . . . . . . . . . . . . . . . . . 114
Türen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45 2C-Climatronic . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 117
Schlüssel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47 4C-Climatronic . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 121
Funk-Fernbedienung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48 Allgemeine Hinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 126
Keyless-Access . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50 Standheizung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 128
Diebstahl-Warnanlage . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52
Heckklappe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54 Fahren ................................ 136
Reserveradträger außen . . . . . . . . . . . . . . . . . 58
Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 136
Kugelkopf elektrisch schwenken . . . . . . . . . . 59
Zündschloss . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 137
Fenster . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61
Motor anlassen und abstellen . . . . . . . . . . . . 139
Schiebe-/Ausstelldach . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64
Keyless-Access . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 141
Programmierbare Fernbedienung . . . . . . . . 66
Automatikgetriebe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 144
Schaltgetriebe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 149
Licht und Sicht ....................... 68 Luftfederung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 150
Licht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68 Feststellbremse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 156
Sicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73 Park-Distanz-Kontrolle (PDC) . . . . . . . . . . . . . 158
Scheibenwischer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74 Geschwindigkeits-Regelanlage (GRA) . . . . 160
Spiegel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 77
Stichwortverzeichnis ............... 163

Inhaltsverzeichnis 1
document_0900398f80c92790.book Seite 2 Donnerstag, 17. Juni 2004 5:19 17

3 Heft 3.1 Bedienung

Abb. 1 Übersichtsbild der Instrumententafel und Türverkleidung der Fahrertür Cockpti

2 Cockpit
document_0900398f80c92790.book Seite 3 Donnerstag, 17. Juni 2004 5:19 17

Heft 3.1 Bedienung


3

Cockpit
Übersichtsbild
Ausstattungsübersicht der Instrumententafel
Diese Übersicht soll helfen, sich schnell mit den Anzeigen und Bedienungsele-
menten vertraut zu machen.
A
1 Türöffnungshebel A
20 Schalter zum Öffnen und Schließen

A
2 Taster für das zentrale Ver- und Ent- aller Fenster . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61
riegeln des Fahrzeugs . . . . . . . . . . . . 44 A
21 Zuggriff zum Lösen der
A
3 Tasten zum Entriegeln: Feststellbremse . . . . . . . . . . . . . . . . . 156
− der Heckklappe . . . . . . . . . . . . . . . 54 A
22 Griff zum Entriegeln der Motor-
raumklappe ⇒ Heft 3.4 „Rat und
− der Tankklappe ⇒ Heft 3.4.
Tat“
„Tanken“
A
4 Lichtschalter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68
A
23 Pedal zum Betätigen der
Feststellbremse . . . . . . . . . . . . . . . . . 156
A
5 Rändelrad zum Öffnen und
Schließen der Luftaustrittsdüse
A
24 Helligkeitsregler für Instrumenten-
und Schalterbeleuchtung
A
6 Luftaustrittsdüse
A
25 Multifunktionslenkrad, Tasten für
A
7 Hebel zum Herunterschalten der
die Geschwindigkeits-Regelanlage 5
Gänge (Automatikgetriebe) . . . . . . 144
A
26 Tasten seitlich an der Lenksäule:
A
8 Blinker- und Fernlichthebel . . . . . . 72
− zum Einstellen der elektrischen
A
9 Kombiinstrument:
Lenksäule . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 89
− Instrumente . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
− zum Ein- und Ausschalten der
− Display . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11 Einstiegshilfe . . . . . . . . . . . . . . . . . 91
− Warn- und Kontrollleuchten . . . 24 A
27 Fahrer-Frontairbag ⇒ Heft 2.1, Ka-
A
10 Hupe (funktioniert nur bei einge- pitel „Airbag-System“
schalteter Zündung) A
28 Multifunktionslenkrad, Tasten für
A
11 Scheibenwischer- und Scheiben- die Bedienung des Mobiltelefons
wascherhebel, Bedienelemente für und der Menüs im Display . . . . . . . 5
die Menüs im Display . . . . . . . . . . . 74, 12 A
29 Regler für die Sitzheizung . . . . . . . . 91
A
12 Hebel zum Hochschalten der A
30 Schalter zum Ein- und Ausschalten
Gänge (Automatikgetriebe) . . . . . . 144 der Park-Distanz-Kontrolle (PDC) 158
A
13 Mobiltelefon . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31 A
31 Klimaanlage
A
14 Zündschloss . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 137 − Manuelle Klimaanlage . . . . . . . . 114
A
15 Optische Anzeigen der Park-Dis- − 2C-Climatronic . . . . . . . . . . . . . . . 117
tanz-Kontrolle (PDC) . . . . . . . . . . . . 158
− 4C-Climatronic . . . . . . . . . . . . . . . 121
A
16 Ablagefach . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 96
A
32 Schalter zum Einstellen der
A
17 Radio oder Radio-Navigations- Außenspiegel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 78
system ⇒ Heft 3.3
A
33 Knopf zum Starten und Aus-
A
18 Beifahrer-Frontairbag ⇒ Heft 2.1 schalten des Motors (Keyless-
„Airbag-System“ Access) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 141
A
19 Öffnungshebel mit Schloss für A
34 Wählhebel für das Automatikge-
Ablagefach . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 95 triebe oder Schaltgetriebe . . . . . . . 144, 149

Cockpit 3
document_0900398f80c92790.book Seite 4 Donnerstag, 17. Juni 2004 5:19 17

3 Heft 3.1 Bedienung

A
35 Bedienelemente für Fahrwerksein- A
36 Schlüsselschalter zum Abschalten
stellungen: der Beifahrer-Airbags ⇒ Heft 2.1
− Drehschalter zum Einlegen von „Airbag-System“
Fahrstufen und Differenzial- A
37 Getränkedosenhalter . . . . . . . . . . . 98
sperren ⇒ Heft 3.2 „Fahren im A
38 Steckdose . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 101
Gelände“ A
39 Ablagefach Ascher mit
− Taster zum Aus- und Einschalten Zigarettenanzünder . . . . . . . . . . . . 97, 100
des elektronischen Stabilisie- A
40 Taste zum Ein- und Ausschalten der
rungsprogramms ESP ⇒ Heft 3.2 Warnblinkanlage . . . . . . . . . . . . . . . 71
− Taster zum Entkoppeln des A
41 Kontrollleuchte für abgeschaltetem
Offroad-Stabilisator ⇒ Heft 3.2 Beifahrer-Frontairbag ⇒ Heft 2.1
− Drehregler zum Einstellen der „Airbag-System“
Dämpfung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 155
− Taste Lock zum Begrenzen der Hinweis
Geschwindigkeit im Gelände Einige der hier aufgeführten Ausstattungen ge-
und zum Aktivieren des hören zu bestimmten Modellausführungen
Wagenhebermodus . . . . . . . . . . . 154 oder sind Mehrausstattungen.
− Drehschalter für die
Luftfederung . . . . . . . . . . . . . . . . . 150

4 Cockpit
document_0900398f80c92790.book Seite 5 Donnerstag, 17. Juni 2004 5:19 17

Heft 3.1 Bedienung


3

Gilt für Fahrzeuge: mit Multifunktionslenkrad

Bedienelemente im Multifunktionslenkrad
Mit diesen Bedienelementen können Sie verschiedene Funktionen ausführen,
ohne die Hände vom Lenkrad zu nehmen.

Abb. 2 Multifunktionslenkrad mit Bedienelementen für Geschwindigkeits-Regelanlage, Telefon und das Dis-
play im Kombiinstrument.

Die Bedienelemente im Multifunktionslenkrad − Taste mehrmals drücken: Gespeicherte


⇒ Abb. 2 funktionieren nur bei eingeschalteter Geschwindigkeit um 1 km/h verringern
Zündung. A
3 Drucktaste (seitlich am Lenkrad) für Be-
Je nach Ausstattung kann die Anordnung der leuchtung der Bedienelemente im Multi-
Tasten abweichen. Die Beschriftung der Tasten funktionslenkrad. Die Beleuchtung wird mit
ist jedoch gleich. der Instrumentenbeleuchtung automatisch
eingeschaltet und kann mit der Taste aus-
A
1 2%3 € für Geschwindigkeits-Regelanlage
oder eingeschaltet werden.
(GRA) ⇒ Seite 160
A
4 Taste #!.#%, zum vorübergehendem Aus-
− Taste einmal drücken: Wiederaufnahme
schalten von GRA ⇒ Seite 160
der gespeicherten Geschwindigkeit
A
5 Taste /./&& zum Ein- oder Ausschalten der
− Taste zweimal drücken: Gespeicherte Ge- GRA ⇒ Seite 160
schwindigkeit um 1 km/h erhöhen
A
6 Taste 6/, € um die Lautstärke der Radioan-
A
2 Taste 3%4 - (Speichertaste) für GRA lage oder eines Telefongesprächs zu er-
⇒ Seite 160 höhen
− Taste einmal drücken: Momentane Ge- A
7 Taste a zum Aufruf des Telefonbuchs1)
schwindigkeit speichern (zwischen 30 oder um einen Telefonanruf anzunehmen
und 180 km/h) und zu beenden

Cockpit 5
document_0900398f80c92790.book Seite 6 Donnerstag, 17. Juni 2004 5:19 17

3 Heft 3.1 Bedienung

A
8 Taste ª zum Aktivieren der A
10 Taste 6/,  , um die Lautstärke der Radioan-
Sprachsteuerung1) mit gleichzeitiger lage oder eines Telefongesprächs zu verrin-
Stummschaltung des Radios ⇒ Seite 35 gern
A
9 Drucktaste für Lenkradheizung1) . Wenn die A
11 Taste ` b , um die Menüs auf dem Display
Lenkradheizung eingeschaltet ist, erscheint im Kombiinstrument vorwärts zu blättern.
nur im Farbdisplay1) ein entsprechendes A
12 Rändelrad, um in den Menüs den ge-
Symbol  ⇒ Seite 14, Abb. 13. Das Lenkrad wünschten Eintrag auszuwählen. Anschlie-
wird auf ca. 25° C geheizt und die Tempe- ßend wird der Eintrag durch Drücken des
ratur annähernd konstant gehalten. Durch Rändelrades bestätigt.
erneuten Druck auf die Taste wird die Lenk- A
13 Taste ‚ ` , um die Menüs auf dem Display
radheizung ausgeschaltet und das Symbol im Kombiinstrument rückwärts zu blättern.
im Farbdisplay verlöscht. Außerdem kann mit dieser Taste ein Tele-
fonanruf abgelehnt werden.

Instrumente
Übersicht der Instrumente
Die Instrumente zeigen Betriebszustände des Fahrzeuges an.

Abb. 3 Ausschnitt von der Instrumententafel: Kombiinstrument

Sind die Uhr ⇒ Abb. 3 A 3 und der Kilometer- A


6 Display für diverse Anzeigen. Es ist ent-
zähler A
10 nicht vorhanden, werden diese im un- weder ein Monochromdisplay oder ein
teren Bereich des Displays A
6 angezeigt. Farbdisplay vorhanden ⇒ Seite 11
A
1 Motoröl-Temperaturanzeige ⇒ Seite 7 A
7 Kraftstoffvorratsanzeige ⇒ Seite 9
A
2 Drehzahlmesser ⇒ Seite 7 A
8 Rückstellknopf für den Tageskilometer-
A
3 Uhr. Die Uhr kann sich auch im Display A
6
zähler ⇒ Seite 7
befinden ⇒ Seite 11. A9 Tachometer (Geschwindigkeitsmesser)
A
4 Stellknopf für die Uhr A
10 Kilometeranzeigen ⇒ Seite 7
A
5 Motorkühlmittel-Temperaturanzeige A
11 Voltmeter ⇒ Seite 9
⇒ Seite 8

1) Sonderausstattung

6 Cockpit
document_0900398f80c92790.book Seite 7 Donnerstag, 17. Juni 2004 5:19 17

Heft 3.1 Bedienung


3

Tageskilometerzähler Der Tageskilometerzähler schaltet sich automa-


Der Tageskilometerzähler befindet sich im Ta- tisch auf Null zurück, sobald 2000 Kilometer
chometer A10 oder im unteren Bereich des Farb- oder Meilen erreicht wurden.
displays ⇒ Seite 11, Abb. 7 A
5 .
Kilometerzähler für Gesamtfahrstrecke
Er zeigt die Kilometer an, die nach dem letzten Der Kilometerzähler befindet sich im Tacho-
Zurückstellen des Tageskilometerzählers ge- meter A 10 oder im unteren Bereich des Farbdis-
fahren wurden. Die letzte Stelle zeigt 100 Meter- plays ⇒ Seite 11, Abb. 7 A
5 . Dieses Zählwerk re-
bzw. 1/10 Meilenstrecken an. Der Tageskilome- gistriert die gesamt zurückgelegte Fahrstrecke
terzähler wird durch Drücken der Taste des Fahrzeuges.
⇒ Seite 6, Abb. 3 A8 auf Null zurückgestellt.

Motoröl-Temperaturanzeige
Die Motoröltemperatur wird von diesem Instrument angezeigt.
Die Motoröl-Temperaturanzeige befindet sich Prüfen Sie den Motorölstand ⇒ Heft 3.4, Kapitel
links im Kombiinstrument ⇒ Seite 6, Abb. 3 A
1 . „Motoröl“.
Bei kaltem Motoröl (unter 60° C) nicht die volle Wenn der Motorölstand in Ordnung ist und die
Leistung vom Motor abverlangen . Motoröldruckwarnleuchte nicht blinkt, können
Sie unter Vermeidung von hohen Motordreh-
Wenn die Nadel in Ausnahmefällen in den roten
zahlen bis zum nächsten Fachbetrieb weiter
Bereich gelangt, muss die Motordrehzahl verrin-
fahren.
gert werden. Die Nadel muss dann in den Nor-
malbereich zurückgehen.
ACHTUNG!
Wenn die Nadel dauerhaft im roten Bereich
bleibt, das Fahrzeug anhalten und den Motor Beachten Sie vor allen Arbeiten am Motor
abstellen. oder im Motorraum die Sicherheitshinweise
⇒ Heft 3.4 „Rat und Tat“, Kapitel „Arbeiten im
Motorraum“.

Drehzahlmesser
Der Drehzahlmesser zeigt die Umdrehungen pro Minute des laufenden Motors
an.
Der Beginn des roten Bereiches im Drehzahl-
messer kennzeichnet für alle Gänge die maximal Vorsicht!
zulässige Motordrehzahl des eingefahrenen und Der Zeiger des Drehzahlmessers darf sich nicht
betriebswarmen Motors. Vor Erreichen dieses dauerhaft im roten Bereich der Skala befinden –
Bereiches sollte in den nächst höheren Gang ge- Gefahr eines Motorschadens!
schaltet oder die Wählhebelstellung D gewählt
oder der Fuß vom Gaspedal genommen werden. Umwelthinweis
Frühzeitiges Hochschalten hilft Ihnen, Kraftstoff
zu sparen und Betriebsgeräusche zu
vermindern!

Cockpit 7
document_0900398f80c92790.book Seite 8 Donnerstag, 17. Juni 2004 5:19 17

3 Heft 3.1 Bedienung

Motorkühlmittel-Temperaturanzeige v
Die Motorkühlmittel-Temperaturanzeige zeigt die Temperatur des Kühlmittels
an.
mitteltemperatur zu hoch oder der Kühlmittel-
stand zu niedrig ⇒ Heft 3.4 „Rat und Tat“, Ka-
pitel „Kühlmittel“

Zeiger im Warnbereich A
C

Ist der Zeiger im Warnbereich, leuchtet im Dis-


play das Symbol v und ein Informationstext
auf, der besagt, dass entweder die Kühlmittel-
temperatur zu hoch oder der Kühlmittelstand zu
niedrig ist. Das Fahrzeug anhalten und den
Motor abstellen. Prüfen Sie den Kühlmittelstand
⇒ Heft 3.4 „Rat und Tat“, Kapitel „Kühlmittel“
⇒ .
Ist der Kühlmittelstand in Ordnung, nicht wei-
Abb. 4 Ausschnitt vom Kombiinstrument: Motor- terfahren, sondern fachmännische Hilfe in An-
kühlmittel-Temperaturanzeige spruch nehmen.

Zeiger im Kaltbereich A
A
ACHTUNG!
Hohe Motordrehzahlen und starke Motorbelas-
Beachten Sie vor allen Arbeiten am Motor
tung vermeiden ⇒ Abb. 4.
oder im Motorraum die Sicherheitshinweise
Zeiger im Normalbereich A
B ⇒ Heft 3.4 „Rat und Tat“, Kapitel „Arbeiten im
Der Zeiger soll sich bei normaler Fahrweise in Motorraum“.
diesem Skalenbereich befinden. Bei starker Mo-
torbelastung – vor allem bei hohen Außentem- Vorsicht!
peraturen – kann der Zeiger weit nach rechts Anbauteile vor dem Kühllufteinlass verschlech-
wandern. Das ist unbedenklich, solange die tern die Kühlwirkung des Kühlmittels. Bei hohen
Warnleuchte und ein Informationstext im Dis- Außentemperaturen und starker Motorbelas-
play nicht aufleuchten. tung besteht dann die Gefahr einer
Wenn das Symbol v und ein Informationstext Motorüberhitzung!
im Display aufleuchten, ist entweder die Kühl-

8 Cockpit
document_0900398f80c92790.book Seite 9 Donnerstag, 17. Juni 2004 5:19 17

Heft 3.1 Bedienung


3

Kraftstoffvorratsanzeige z
Der Kraftstoffbehälter fasst etwa 100 Liter.
Wenn der Zeiger die rote Reservemarkierung er-
reicht ⇒ Abb. 5 (Pfeil), leuchtet im Display die
Anzeige z und der Informationstext BITTE
TANKEN! auf. Gleichzeitig ertönt ein Warnton
als Erinnerung, tanken zu fahren. Jetzt sind
noch etwa 12 Liter Kraftstoff vorhanden. Die An-
zeige arbeitet nur bei eingeschalteter
Zündung.

Abb. 5 Ausschnitt vom Kombiinstrument: Kraftstoff-


vorratsanzeige

Voltmeter
Der Voltmeter zeigt die Spannung im elektrischen Bordnetz an.
Der Normalwert der Spannung soll zwischen 12
und 15 Volt betragen ⇒ Abb. 6. Werden mehrere
elektrische Verbraucher gleichzeitig einge-
schaltet, kann die Spannung, insbesondere bei
Motorleerlauf, kurzzeitig auf Werte unter 12 Volt
absinken.
Um ein Entladen der Batterie zu vermeiden,
werden in diesem Fall automatisch elektrische
Verbraucher abgeschaltet. Zeigt die Anzeige
auch bei höheren Motordrehzahlen längere Zeit
unter 12 Volt an, ist die Spannungsversorgung in
einem Fachbetrieb prüfen zu lassen.
Während des Anlassens des Motors kann die An-
Abb. 6 Ausschnitt vom Kombiinstrument: Voltmeter zeige unter 8 Volt absinken.

Cockpit 9
document_0900398f80c92790.book Seite 10 Donnerstag, 17. Juni 2004 5:19 17

3 Heft 3.1 Bedienung

Außentemperaturanzeige
Die Außentemperaturanzeige befindet sich im Bei stehendem Fahrzeug oder bei sehr niedriger
Display. Fahrgeschwindigkeit kann die angezeigte Tem-
peratur durch Abstrahlungswärme vom Motor
Der Messbereich beträgt -40° C bis +50° C. Bei
oder von der Standheizung etwas höher sein als
Außentemperaturen zwischen -40° C und +4° C
die tatsächliche Außentemperatur.
erscheint in der Anzeige zur Außentemperatur
zusätzlich ein „Eiskristall-Symbol“ (Glatteiswar-
nung) ⇒ . Dieses Symbol blinkt zuerst für ACHTUNG!
etwa 5 Sekunden und leuchtet anschließend so- Auch wenn kein „Eiskristall-Symbol“ als
lange, bis die Außentemperatur über +4° C an- Glatteiswarnung angezeigt wird, kann
steigt. Glatteis vorhanden sein. Verlassen Sie sich
deshalb nicht nur auf diese Anzeige –
Unfallgefahr!

Gilt für Fahrzeuge: mit flexibler Service-Intervall-Anzeige

Flexible Service-Intervall-Anzeige
Die Service-Intervall-Anzeige erinnert Sie automatisch an den nächsten Service-
termin.
Zur Ermittlung der Service-Intervalle werden Die verbleibenden km beziehungsweise Tage bis
die individuellen Einsatzbedingungen, die Qua- zum nächsten Service werden erst angezeigt,
lität des Motoröls und der persönliche Fahrstil wenn der letzte Service mindestens 500 km zu-
berücksichtigt. rückliegt.
Die Service-Meldungen erscheinen im Display Service-Anzeige zurücksetzen
im Kombiinstrument.
Der serviceausführende Volkswagen-Betrieb
Service-Vorwarnung setzt nach erfolgtem Service die Anzeige zurück.
Als Bestätigung finden Sie einen Protokollaus-
Ist demnächst ein Service fällig, erscheint fol-
druck hinten in Ihrem Bordbuch.
gende Anzeige: SERVICE IN ... KM oder SERVICE
IN ... TAGEN Wurde der Service nicht von einem Volkswagen-
Betrieb durchgeführt, muss die Anzeige wie folgt
Die Kilometerangabe zum fälligen Servi-
zurückgesetzt werden:
ceereignis reduziert sich in 100-km-Schritten.
Etwa 20 Sekunden nach Einschalten der Zün-
• Bei ausgeschalteter Zündung den Rückstell-
knopf des Kurzstreckenzählers drücken und
dung verlischt die Service-Meldung. Sie können
festhalten.
auch durch Drücken der Taste im Scheibenwi-
scherhebel (länger als 0,5 Sekunden) die Mel- • Schalten Sie die Zündung ein und drehen Sie
dung ausblenden. den Rückstellknopf nach rechts. Das Display
geht zur Normalanzeige über.
Fälliger Service
Bei einem fälligen Service ertönt ein Gongsignal Hinweis
und es erscheint folgende Anzeige: SERVICE
JETZT.
• Wenn Sie die Service-Anzeige selbst zurück-
setzen, wird nach 15.000 km der nächste Service
Ist der Service überfällig, erscheint folgende An- angezeigt. Das Service-Intervall wird nicht indi-
zeige: SERVICE SEIT ... KM oder SERVICE SEIT ... viduell ermittelt.
TAGEN • Anzeige nicht zwischen den Serviceinter-
vallen zurücksetzen – sonst falsche Anzeige.

10 Cockpit
document_0900398f80c92790.book Seite 11 Donnerstag, 17. Juni 2004 5:19 17

Heft 3.1 Bedienung


3

Display im Kombiinstrument
Meldungen im Display
Informationen und Störungen werden durch Kontrollleuchten bzw. Symbole mit
entsprechenden Texten im Display angezeigt.
Beim Einschalten der Zündung oder während
der Fahrt werden einige Funktionen und Fahr- Hinweis
zeugkomponenten auf ihren Zustand kontrol- • Die Größe des Displays ist von der Ausfüh-
liert. Funktionsstörungen werden durch Kon- rung des Kombiinstrumentes abhängig
trollleuchten bzw. durch rote oder gelbe Sym- ⇒ Seite 11.
bole mit Störungsmeldungen im Kombiinstru- • Neben Warnmeldungen, die aufgrund einer
ment angezeigt ⇒ Seite 22. Je nach Art der Funk- Störung ausgegeben werden, werden Sie über
tionsstörung werden sie zusätzlich akustisch si- das Display über Vorgänge informiert oder zu
gnalisiert. bestimmten Handlungen aufgefordert.

Displayausführungen
Das Display im Kombiinstrument zeigt Menüfunktionen, Meldungen und Wähl-
hebelstellungen an.

Abb. 7 Farbdisplay mit Anzeigebereichen Abb. 8 Monochromdisplay bei aktiver Multifunkti-


onsanzeige

Farbdisplay A
3 Informationsmeldungen: (hier Hinweis-
Das Farbdisplay ist in mehrere Bereiche unter- meldung, dass am Fahrzeug die Motor-
teilt ⇒ Abb. 7. raumklappe, die Heckklappe und die vor-
deren Türen geöffnet sind). Ferner werden
A
1 Zustandsanzeige der Niveauregulierung
dort die Menüs angezeigt, die Sie infor-
⇒ Seite 150
mieren und über die Sie verschiedene Ein-
A
2 Symbolanzeige: Bei Störungen wird das ent- stellungen vornehmen können.
sprechende Warnsymbol zunächst in der
A
4 Wählhebelstellung des Automatik-Ge-
Displaymitte, dann oben angezeigt.
triebes. Die eingelegte Wählhebelstellung

Cockpit 11
document_0900398f80c92790.book Seite 12 Donnerstag, 17. Juni 2004 5:19 17

3 Heft 3.1 Bedienung

erscheint im Anzeigefeld mit hellem Hinter- A


4 Multifunktionsanzeige. Hier: Fahrzeit
grund ⇒ Seite 144. A
5 Außentemperatur ⇒ Seite 10
A
5 Daueranzeigen: In der Mitte befindet sich A
6 Wählhebelstellung des Automatikgetriebes.
die Uhr, links der Tageskilometerzähler und Die eingelegte Wählhebelstellung erscheint
rechts der Gesamt-Kilometerzähler im Anzeigefeld mit hellem Hintergrund
⇒ Seite 144.
Monochromdisplay
Das Monochromdisplay ist in mehrere Bereiche Im Display erscheinen auch Informationen oder
unterteilt ⇒ Seite 11, Abb. 8: Handlungsanweisungen für den Fahrer
⇒ Seite 11, Abb. 8, die aufgrund von Störungen
A
1 Aktueller Empfangsbereich des Radios oder anderen Gegebenheiten hervor gerufen
A
2 Empfangener Sender werden. Ferner werden dort die Menüs ange-
A
3 Speicher der Multifunktionsanzeige zeigt, die Sie informieren und über die Sie ver-
⇒ Seite 17 schiedene Einstellungen vornehmen können.

Gilt für Fahrzeuge: ohne Multifunktionslenkrad

Scheibenwischerhebel: Bedienung der Menüs


Am Beispiel der Geschwindigkeitswarnung werden die Menüs erklärt.

Abb. 9 Im Scheibenwischerhebel: Taste A


A zum Be- Abb. 10 Monochromdisplay: Geschwindigkeits-
stätigen von Menüpunkten und Wippe A B zum Aus- warnung
wählen und Wechseln der Menüs

Als Beispiel für die Bedienung der Menüs 1. In das Hauptmenü


soll eine Geschwindigkeitswarnung einge- KOMFORTSETUP wechseln
stellt werden. Das ist z. B. dann sinnvoll,
– Drücken Sie die Wippe ⇒ Abb. 9 A B
wenn Sie Winterreifen verwenden, die
länger als 2 Sekunden, bis das Hauptmenü
nicht für die Höchstgeschwindigkeit des
angezeigt wird.
Fahrzeugs ausgelegt sind.
– Drücken Sie die Wippe oben oder
Voraussetzungen für die Einstellungen unten, bis der Menüpunkt
nachfolgender Funktionen KOMFORTSETUP invertiert dargestellt
– Bringen Sie das Fahrzeug zum Still- wird.
stand. – Drücken Sie die Taste A
A . Das Menü

– Lassen Sie die Zündung eingeschaltet. wird aufgerufen.

12 Cockpit
document_0900398f80c92790.book Seite 13 Donnerstag, 17. Juni 2004 5:19 17

Heft 3.1 Bedienung


3

2. Menü „Geschwindigkeitswarnung“ 4. Geschwindigkeitswarnung ein-


aufrufen oder ausschalten
– Drücken Sie die Wippe unten, bis der – Wählen Sie mit der Wippe den Menü-
Menüpunkt GESCHW. WARN. invertiert punkt EIN / AUS und drücken Sie die
dargestellt wird. Taste, um die Geschwindigkeitswarnung
ein- oder auszuschalten.
– Drücken Sie die Taste A
A im Scheiben-
wischerhebel. Das Menü wird aufgerufen. 5. Menü „Geschwindigkeitswarnung“
3. Geschwindigkeitswarnung ein- verlassen
stellen – Halten Sie die Wippe unten länger als
zwei Sekunden gedrückt oder wählen Sie
– Wählen Sie mit der Wippe den Menü-
den Menüpunkt ZURÜCK.
punkt + 10 km/h bzw. - 10 km/h und drü-
cken Sie die Taste, um die eingestellte Ge- Über die Taste und die Wippe werden auch alle
schwindigkeit zu erhöhen bzw. zu verrin- anderen Menüs im Kombiinstrument bedient.
gern.

Gilt für Fahrzeuge: mit Multifunktionslenkrad und Farbdisplay

Multifunktionslenkrad: Bedienung der Menüs


Am Beispiel der Geschwindigkeitswarnung werden die Menüs erklärt.

Abb. 11 Multifunktionslenkrad: Tasten A


1 und A2 Abb. 12 Farbdisplay: Geschwindigkeitswarnung
zum Wechseln der Menüs und Rändelrad A 3 zum ausgeschaltet
Auswählen (drehen) und Bestätigen (drücken) von
Menüpunkten

Als Beispiel für die Bedienung der Menüs Voraussetzungen für die Einstellungen
soll eine Geschwindigkeitswarnung einge- nachfolgender Funktionen
stellt werden. Das ist z. B. dann sinnvoll,
– Bringen Sie das Fahrzeug zum Still-
wenn Sie Winterreifen verwenden, die
stand.
nicht für die Höchstgeschwindigkeit des
Fahrzeugs ausgelegt sind. – Lassen Sie die Zündung eingeschaltet.

Cockpit 13
document_0900398f80c92790.book Seite 14 Donnerstag, 17. Juni 2004 5:19 17

3 Heft 3.1 Bedienung

1. In das Hauptmenü – Drehen Sie das Rändelrad, bis der ge-


KOMFORTSETUP wechseln wünschte Wert dargestellt wird.
– Drücken Sie die Tasten ` b ⇒ Seite 13, – Drücken Sie auf das Rändelrad.
Abb. 11 A
1 oder ‚ ` A2 , bis das Haupt-
menü KOMFORTSETUP angezeigt wird. 4. Geschwindigkeitswarnung ein-
oder ausschalten
2. Menü „Geschwindigkeitswarnung“ – Drehen Sie das Rändelrad A
3 , bis der
aufrufen Menüpunkt EIN / AUS AB invertiert darge-
– Drehen Sie das Rändelrad A
3 , bis der stellt wird.
Menüpunkt GESCHW. WARN. invertiert
– Drücken Sie auf das Rändelrad. Ein
dargestellt wird.
Haken d zeigt an, ob die Geschwindig-
– Drücken Sie auf das Rändelrad. Das keitswarnung ein- oder ausgeschaltet ist.
Menü wird aufgerufen.
5. Menü „Geschwindigkeitswarnung“
3. Geschwindigkeitswarnung ein- verlassen
stellen – Drücken Sie die Taste ‚ ` oder `b .
– Drehen Sie das Rändelrad A 3 , bis die Sie gelangen wieder in das Menü
eingestellte Geschwindigkeit ⇒ Seite 13, KOMFORTSETUP.
Abb. 12 AA invertiert dargestellt wird.
So wie in diesem Beispiel gezeigt, werden auch
– Drücken Sie auf das Rändelrad. alle anderen Menüs im Kombiinstrument
bedient.

Menüstruktur
Einige der genannten Menüs sind nicht bei allen Fahrzeugausführungen vor-
handen.
sprechenden Menüs zu gelangen, bringen Sie
das Fahrzeug zum Stillstand und lassen die Zün-
dung eingeschaltet. Das gilt jedoch nicht für die
Multifunktionsanzeige (MFA), die Sie auch wäh-
rend der Fahrt bedienen können.

Grundbild
Monochromdisplay: Bei eingeschaltetem Radio
wird der aktuelle Sender mit den Daten der Mul-
tifunktionsanzeige angezeigt. Durch Betätigen
der Wippe im Scheibenwischerhebel bzw. durch
Drehen des Rändelrads kann zwischen den Sen-
dern gewechselt werden (Sendersuchlauf). Im
CD-Betrieb kann so zwischen den CD-Titeln ge-
Abb. 13 Farbdisplay mit Symbol für eingeschaltete wechselt werden.
Lenkradheizung Farbdisplay: Bei ausgeschaltetem Radio er-
scheint die Uhrzeit groß in der Mitte; bei einge-
Im folgenden sehen Sie eine Auflistung aller schaltetem Radio wird der aktuelle Sender ange-
Hauptmenüs. Diese können eigene Menü- zeigt. Durch Drehen des Rändelrads kann zwi-
punkte und Untermenüs haben. Um in die ent- schen den Sendern gewechselt werden (Sender-

14 Cockpit
document_0900398f80c92790.book Seite 15 Donnerstag, 17. Juni 2004 5:19 17

Heft 3.1 Bedienung


3

suchlauf). Im CD-Betrieb kann durch Drehen „ Fußraumlicht


des Rändelrads zwischen den CD-Titeln ge- „ Geschwindigkeitswarnung ⇒ Seite 16
wechselt werden.
„ Uhrzeit ⇒ Seite 16
Hauptmenü Zielführung2) „ Komfort ⇒ Seite 16
Dieses Hauptmenü ist nur bei eingeschaltetem „ Alarm
Navigationssystem vorhanden. Bei aktiver Ziel-
„ Spiegel
führung werden Navigationshinweise angezeigt
⇒ Heft 3.3. Wenn keine Zielführung aktiv ist, „ Türöffnung
werden die Fahrtrichtung und der Name der be- „ Türen
fahrenen Straße angezeigt. „ Signale
Hauptmenü Multifunktionsanzeige (MFA) „ Heckdeckel
Beschreibung ⇒ Seite 17 „ Auto Lock
„ Auto Unlock
Hauptmenü Telefon
„ Sprache ⇒ Seite 17
„ Telefonbuch ⇒ Seite 33
„ Einheiten ⇒ Seite 17
„ Letzte Anrufe ⇒ Seite 35
„ Reset ⇒ Seite 17
„ Mailbox
„ SIM-Karte einlegen „ Reifendruck ⇒ Seite 19

„ Rufaufbau / Gespräch ⇒ Seite 34 „ Ein / Aus

„ Anruf „ Üw. Drücke

„ Annehmen „ Befüllinfo

„ Ablehnen „ Speichern

Hauptmenü Komfort-Setup Hinweis


„ Licht ⇒ Seite 16 Welche Menüs im Display angezeigt werden
„ Coming Home hängt von der Fahrzeugelektronik und dem Aus-
„ Tagesfahrlicht stattungsumfang ab.

Hauptmenü Komfort-Setup
Im Komfort-Setup können verschiedene Einstellungen zu den Komfort-Funkti-
onen des Fahrzeugs vorgenommen werden.

Voraussetzungen für nachfolgende – Lassen Sie die Zündung eingeschaltet.


Einstellungen
– Bringen Sie das Fahrzeug an geeigneter
Stelle zum Stillstand und stellen Sie es si-
cher ab.

2) Sonderausstattung

Cockpit 15
document_0900398f80c92790.book Seite 16 Donnerstag, 17. Juni 2004 5:19 17

3 Heft 3.1 Bedienung

Licht

Im Display Funktion
COMING HOME Hier können Sie einstellen, wie lange das Licht nachleuchten soll
⇒ Seite 69
TAGFAHRLICHT Tagesfahrlicht ein- oder ausschalten ⇒ Seite 68. Dieser Menüpunkt
ist nicht immer vorhanden.
FUSSRAUMLICHT Helligkeit der Fußraumbeleuchtung während der Fahrt.

Geschwindigkeitswarnung

Im Display Funktion
GESCHW. WARN Stellen Sie hier ein, ob und ab welcher Geschwindigkeit eine opti-
sche und akustische Warnung ausgegeben werden soll. Verwenden
Sie diese Funktion z. B. dann, wenn Sie Winterreifen montiert
haben, die nicht für die Höchstgeschwindigkeit Ihres Fahrzeugs
ausgelegt sind ⇒ Heft 3.4 „Rat und Tat“, Kapitel „Räder“

Uhrzeit

Im Display Funktion
Uhrzeit Hier können Sie die Uhrzeit einstellen und zwischen 12- oder 24-
Stunden-Anzeige umschalten. Sie gelangen direkt in dieses Menü,
wenn Sie im Kombiinstrument die Uhrstelltaste drücken

Komfort

Im Display Funktion
ALARM Hier können Sie einstellen, ob beim nächsten Verriegeln des Fahr-
zeugs die Innenraum- und Neigungsüberwachung deaktiviert
werden sollen. Beim übernächsten Verriegeln werden die Innen-
raum- und die Neigungsüberwachung wieder aktiviert.
TÜRÖFFNUNG Hier können Sie einstellen, wie sich das Fahrzeug beim Entriegeln
der Türen verhalten soll.
TÜREN Hier legen Sie fest, ob bei Betätigen der Öffnungstaste im Funk-
schlüssel nur die Fahrertür, nur die Türen auf der Fahrerseite oder
alle Türen geöffnet werden.
SIGNALE Hier legen Sie fest, ob beim Ent- und Verriegeln ein Blinksignal aus-
gegeben werden soll. Je nach Fahrzeugausführung kann auch ein
Hupsignal ein- oder ausgeschaltet werden
HECKDECKEL Hier legen Sie fest, ob bei Betätigen der Öffnungstaste im Funk-
schlüssel auch die Heckklappe entriegelt werden soll.
AUTO LOCK Automatisches Verriegeln der Türen während der Fahrt ⇒ Seite 43
AUTO UNLOCK Automatisches Entriegeln der Türen ⇒ Seite 43
SPIEGEL Synchrone Spiegeleinstellung ein- oder ausschalten.

16 Cockpit
document_0900398f80c92790.book Seite 17 Donnerstag, 17. Juni 2004 5:19 17

Heft 3.1 Bedienung


3

Sprache

Im Display Funktion
Sprache Hier können Sie die Sprache des Kombiinstruments einstellen.

Einheiten

Im Display Funktion
Einheiten Hier können Sie die Einheiten für Temperatur-, Verbrauchs- und
Druckwerte einstellen.

Reset

Im Display Funktion
Werkseinstellungen (Reset) Wählen Sie diese Funktion, um alle Einstellungen auf die Werksein-
stellungen zurückzusetzen.

• Der Volkswagen Service® kann je nach Fahr-


Hinweis zeugausstattung weitere Funktionen program-
• Welche Menüs im Display angezeigt werden mieren oder verändern.
hängt von der Fahrzeugelektronik und dem Aus-
stattungsumfang ab.

Gilt für Fahrzeuge: mit Multifunktionsanzeige

Multifunktionsanzeige (MFA)
Die Multifunktionsanzeige (MFA) zeigt Ihnen verschiedene Reisedaten an.

Abb. 14 Im Scheibenwischerhebel: Taste A


A zum Abb. 15 Im Multifunktionslenkrad: Tasten A
1 und
Bestätigen von Menüpunkten und Wippe A B zum A2 zum Wechseln der Menüs und Rändelrad A 3 zum
Auswählen und Wechseln der Menüs Auswählen (drehen) und Bestätigen (drücken) von
Menüpunkten

– Um einen Speicher zu wählen, drücken lenkrad.


Sie die Taste im Scheibenwischerhebel
bzw. das Rändelrad im Multifunktions-

Cockpit 17
document_0900398f80c92790.book Seite 18 Donnerstag, 17. Juni 2004 5:19 17

3 Heft 3.1 Bedienung

– Um den gewählten Speicher zurückzu- dahin erscheinen statt eines Wertes nur Striche.
setzen, halten Sie die Taste im Scheibenwi- Während der Fahrt wird der angezeigte Wert alle
scherhebel bzw. das Rändelrad mindes- 5 Sekunden aktualisiert. Die verbrauchte Kraft-
tens zwei Sekunden gedrückt. stoffmenge wird nicht angezeigt.
„ Reichweite: Die Reichweite wird mit Hilfe
Wenn Sie die Zündung aus- und wieder ein- des Tankinhalts und des Momentan-Kraftstoff-
schalten, wird immer der zuletzt gewählte Spei- verbrauchs berechnet. Sie gibt an, wie viele Kilo-
cher angezeigt. meter das Fahrzeug bei gleicher Fahrweise noch
fahren kann
In der Multifunktionsanzeige (MFA) können Sie
durch Betätigen der Wippe im Scheibenwischer- Die genannten Reisedaten sind in allen Spei-
hebel bzw. durch Drehen des Rändelrads der chern „Reisedaten ab Start“, „Reisedaten Lang-
Reihe nach folgende Reisedaten anzeigen zeit“ und „seit Tanken“ abrufbar.
lassen: Die Anzeige im Speicher „Reisedaten ab Start“3)
„ Fahrstrecke: Angezeigt wird die Fahrstrecke, wird automatisch zurückgesetzt, wenn die Zün-
die nach Einschalten der Zündung zurückgelegt dung für 2 Stunden ausgeschaltet war.
wurde. Die Anzeige im Speicher „seit Tanken“3) wird
„ Durchschnittliche Geschwindigkeit: Wird beim Tanken automatisch zurückgesetzt.
nach dem Einschalten der Zündung bereits nach
einer Strecke von etwa 100 Metern angezeigt. Bis Speicher  oder 
dahin erscheinen statt eines Wertes nur Striche. Nur Monochromdisplay: Die Nummer des ge-
Während der Fahrt wird der angezeigte Wert alle wählten Speichers wird im Display angezeigt
5 Sekunden aktualisiert. ⇒ Seite 11, Abb. 8 A
3 .

„ Fahrzeit: Angezeigt wird die Fahrzeit, die Speicher  wird automatisch zurückgesetzt,
nach Einschalten der Zündung vergangen ist. wenn die Zündung für 2 Stunden ausgeschaltet
„ Momentaner Verbrauch: Angezeigt wird der war.
momentane Verbrauch in l/km während das Speicher  wird unter folgenden Bedingungen
Fahrzeug sich bewegt oder in l/h (Liter/Stunde) automatisch zurückgesetzt:
wenn das Fahrzeug mit laufendem Motor steht.
• Fahrzeit länger als 100 Stunden
Durchschnittlicher Verbrauch: Wird nach

„
Strecke länger als 9999 km
dem Einschalten der Zündung bereits nach
einer Strecke von etwa 100 Metern angezeigt. Bis • Verbrauchter Kraftstoff über 999 Liter.

3) Einige der genannten Daten sind nicht bei allen Fahrzeugausführungen vorhanden.

18 Cockpit
document_0900398f80c92790.book Seite 19 Donnerstag, 17. Juni 2004 5:19 17

Heft 3.1 Bedienung


3

Reifendruck-Kontrollsystem (RDK)
Gilt für Fahrzeuge: mit Reifendruck-Kontrollsystem (RDK)

Bedienung
Das Reifenfülldruck-Kontrollsystem erinnert den Fahrer gegebenenfalls daran,
den Reifendruck zu korrigieren.

RDK ausschalten
– Schalten Sie das RDK ab, wenn ein Rei-
fensatz ohne Radsensoren am Fahrzeug
montiert ist, um keine unnötigen Fehler-
meldungen zu produzieren.

Im Display im Kombiinstrument werden die


Reifendrücke symbolisch dargestellt ⇒ Abb. 16.
A
1 Solldruck für die Reifen der Vorderachse. Im
Menü Überwachte Drücke wird der zuletzt
gespeicherte Solldruck angezeigt, im Menü
BEFÜLLINFO wird angezeigt, wie hoch der
Druck bei der aktuell gemessenen Reifen-
Abb. 16 Anzeige eines abweichenden Reifenfüll- temperatur sein muss.
druckes A
4
A
2 OK – Reifendruck weicht weniger als 0,3 bar
von dem Solldruck ab
Menü Reifendruck aufrufen A
3 Solldruck für die Reifen der Hinterachse
– Wählen Sie im Hauptmenü Komfort- A
4 Gelbe Warnung, siehe Tabelle
Setup den Menüpunkt REIFENDRUCK. • EIN / AUS – schaltet die Reifendruck-Kon-
trolle ein oder aus. Das Ausschalten ist dann
Neue Solldrücke vorgeben sinnvoll, wenn Räder ohne Radelektronik mon-
– Passen Sie den Reifendruck der Bela- tiert werden (z. B. bei Winterreifen oder nach
dung entsprechend an ⇒ Heft 3.4 „Rat und einem Radwechsel).
Tat“, Kapitel „Reifendruck prüfen“. Dabei • ÜW. DRÜCKE (überwachte Drücke) – Sche-
ist es wichtig, dass die Reifen kalt sind. matisch werden die vier Laufräder als Rechtecke
angezeigt. In der Mitte werden die Solldrücke
– Wählen Sie im Menü Reifendruck den angezeigt, oben für die Vorderachse und unten
Menüpunkt SPEICHERN. Die aktuellen für die Hinterachse. Die hier angezeigten Werte
Reifendruckwerte werden als neue Soll- müssen den Werten entsprechen, die auf der
drücke übernommen. Stirnseite der Fahrertür für den jeweiligen Bela-
dungszustand und die jeweilige Bereifung ange-
Luftdruck bei warmen Reifen prüfen geben sind.
• BEFÜLLINFO – Während der Fahrt und durch
– Wählen Sie im Menü Reifendruck den
Sonneneinstrahlung erwärmen sich die Reifen,
Menüpunkt BEFÜLLINFO, bevor Sie einen was zu einem erhöhten Reifendruck führt. Diese
warmen Reifen befüllen wollen. Hier er- Anzeige hilft Ihnen, auch bei warmen Reifen die
fahren Sie die Sollwerte des Reifens in Luftdrücke korrekt einzustellen.
Bezug zur aktuellen Reifentemperatur,
Zur Anzeige der aktuellen Reifendrücke sehen
damit Sie auch bei warmen Reifen die Rei- Sie auf dem Display eine schematische Darstel-
fenfülldrücke korrekt einstellen können. lung Ihres Fahrzeugs in Draufsicht, bei der die

Cockpit 19
document_0900398f80c92790.book Seite 20 Donnerstag, 17. Juni 2004 5:19 17

3 Heft 3.1 Bedienung

Reifen besonders hervorgehoben sind. Jeweils Solldruck. Zusätzlich erscheinen Warnmel-


links und rechts von den Reifen finden Sie Sta- dungen im Display des Kombiinstruments.
tusanzeigen mit möglichen Abweichungen vom

Statusanzeige im Display Warnmeldung im Kombi- Ursache


instrument
Ein Rad oder mehrere REIFENDRÜCKE Eine Abweichung vom Solldruck um 0,3
Räder: ª PRÜFEN bis 0,4 bar.

Zwei Räder einer Achse: REIFENDRÜCKE Der Druckunterschied der Räder einer
ª PRÜFEN Achse ist fahrdynamisch nicht optimal,
die Differenz ist größer 0,4 bar. Korri-
gieren Sie die Reifenfülldrücke und spei-
chern Sie die Solldrücke neu.
Alle Räder: ª REIFENDRÜCKE Der Druckunterschied zwischen Vorder-
PRÜFEN und Hinterachse ist fahrdynamisch nicht
optimal, die Differenz ist größer 0,8 bar.
Korrigieren Sie die Reifenfülldrücke und
speichern Sie die Solldrücke neu. Oder:
Die Umgebungstemperatur ist soweit ge-
sunken, dass die Reifendrücke neu einge-
stellt und gespeichert werden müssen.
Ein Rad oder mehrere DEFEKTES Nach einer Reifenpanne ist noch das de-
Räder: ª RAD fekte Rad oder die defekten Räder am
AN BORD Fahrzeug.
Tauschen Sie das Rad aus oder füllen Sie
Luft nach und speichern Sie neue Soll-
drücke.
OK Reifendruck muss nicht korrigiert
werden.

ACHTUNG! Fortsetzung
ACHTUNG!
Zu hohe oder zu niedrige Reifenfülldrücke seite der Fahrertür ⇒ Heft 3.4 „Rat und Tat“,
können schwere Verletzungen und Unfälle Kapitel „Räder“.
verursachen. • Nur wenn alle vier Reifen mit dem rich-
• Das Kontrollsystem (RDK) unterstützt den tigen Reifenfülldruck aufgepumpt sind, kann
Fahrer bei der Überwachung des Reifenfüll- das Kontrollsystem (RDK) richtig arbeiten.
drucks. • Das Benutzen falscher Reifenfülldruck-
• Stellen Sie sicher, dass alle Reifen entspre- werte und die Übernahme dessen in das Kon-
chend der Zuladung mit dem richtigen Füll- trollsystem (RDK) kann zu Unfällen oder an-
druck aufgepumpt sind und der Fülldruck im deren Beschädigungen führen.
RDK abgespeichert ist ⇒ Seite 19, „Neue Soll- • Ein zu geringer Reifenfülldruck kann zum
drücke vorgeben“. Platzen des Reifens führen – Unfallgefahr!
• Bei hohen Dauergeschwindigkeiten muss
ACHTUNG! ein Reifen mit zu geringem Druck mehr Walk-
arbeit leisten. Dadurch erwärmt er sich zu
Die Verantwortung für den richtigen Reifen-
stark, was zur Laufstreifenablösung und sogar
druck hat der Fahrer. Halten Sie stets die ange-
zum Platzen des Reifens führen kann. Halten
gebenen Reifenfülldruckwerte ein – Unfallge-
Sie stets die angegebenen Reifenfülldruck-
fahr! Die entsprechenden Fülldruckwerte be-
werte ein.
finden sich auf einem Aufkleber an der Stirn-

20 Cockpit
document_0900398f80c92790.book Seite 21 Donnerstag, 17. Juni 2004 5:19 17

Heft 3.1 Bedienung


3

ACHTUNG! Fortsetzung Hinweis


• Zu geringer oder zu hoher Reifenfülldruck • Bei schnellem oder hohem Druckverlust
verkürzt die Lebensdauer der Bereifung und während der Fahrt erfolgt sofort eine optische
verschlechtert das Fahrverhalten des Fahr- und akustische Warnmeldung.
zeugs – Unfallgefahr! • Die Überwachung der Luftdrücke setzt vo-
raus, dass diese zu Beginn in richtigem Zustand
Vorsicht! abgespeichert werden (Solldruck).
Fehlende Ventilkappen können Beschädi- • Damit das Reifendruck-Kontrollsystem sinn-
gungen am Ventil und an den Sensoren des RDK voll arbeiten kann, müssen auch nach jedem
führen. Um das zu verhindern, fahren Sie immer Radwechsel die Solldrücke neu gespeichert
mit vollständig aufgeschraubten Ventilkappen, werden ⇒ Heft 3.4 „Rat und Tat“, Kapitel
die den werkseitig montierten entsprechen. „Räder“.
• Das Reserverad darf nicht mit einem Rad-
Umwelthinweis sensor versehen sein, weil dieser Systemstö-
rungen verursachen kann.
Zu geringer Reifenfülldruck erhöht den Kraft-
stoffverbrauch. • Es können Abweichungen auftreten zwi-
schen den im Manometer abgelesenen Druck-
werten und den im Kombiinstrument ange-
zeigten Druckwerten. Das elektronische Reifen-
druck-Kontrollsystem arbeitet genauer.

Gilt für Fahrzeuge: mit Reifendruck-Kontrollsystem (RDK)

Warnmeldungen des Reifendruck-Kontrollsystems


„Reifenpanne“ ~ Diese Meldung erscheint auch, wenn fahrdyna-
Ist der Reifendruck gegenüber dem Solldruck misch nicht optimale Reifendrücke eingestellt
um mehr als 0,4 bar zu niedrig oder hat mindes- und gespeichert wurden oder die Umgebungs-
tens ein Reifen einen schnellen Druckverlust, so temperatur stark gesunken ist. Dann müssen die
erscheint dieses rote Symbol ~ mit dem Warn- Reifenfülldrücke neu eingestellt und gespeichert
text REIFENPANNE. werden.

In diesem Fall müssen Sie sofort anhalten und „Reifendruckkontrolle nicht möglich“ ^
den Luftdruck des entsprechenden Reifens um- Das Symbol ^ leuchtet, wenn eine Funk- oder
gehend überprüfen ⇒ . Systemstörung der Reifendruckkontrolle vor-
Es können mehrere Reifen vom Druckverlust liegt, oder das „System lernt“, das bedeutet, dass
betroffen sein. auf Wunsch des Fahrers neue Reifendrücke
und/oder Radpositionen neu zugeordnet
Erscheint der Warntext REIFENPANNE im Dis- werden. Das System kann keine Warnmel-
play des Kombiinstrumentes und die Zündung dungen ausgeben.
wird aus- und wieder eingeschaltet, so werden
die defekten Reifen anstelledessen im Menü
REIFENDRUCK mit dem gelben Symbol ~ ge- ACHTUNG!
kennzeichnet. • Bei Aufleuchten des roten Warnsymbols ~
und Warntextes halten Sie an und kontrol-
„Reifendruck zu niedrig“ ~
lieren Sie die Reifen. Sollte ein Radwechsel vor
Ist der Reifendruck um mehr als 0,3 bar zu Ort nicht erforderlich sein, können Sie mir re-
niedrig, erscheint dieses Symbol ~ mit dem In- duzierter Geschwindigkeit noch zur nächstge-
formationstext REIFENDRÜCKE PRÜFEN ⇒ . legenen Tankstelle fahren, um den Reifen-
Es können mehrere Reifen vom Druckverlust druck kontrollieren und gegebenenfalls auf-
betroffen sein. füllen zu lassen ⇒ Seite 19.

Cockpit 21
document_0900398f80c92790.book Seite 22 Donnerstag, 17. Juni 2004 5:19 17

3 Heft 3.1 Bedienung

ACHTUNG! Fortsetzung Vorsicht!


• Wenn Sie bei Fahrzeugen mit Reifendruck- Bei Aufleuchten des gelben Symbols ~ kontrol-
Kontrollsystem (RDK) Reifen oder Felgen er- lieren Sie beim nächsten Tanken die Reifen.
setzen wollen, beachten Sie unbedingt die Passen Sie den Reifendruck an und speichern Sie
entsprechenden Hinweise in ⇒ Heft 3.4 „Rat die Reifendrücke gegebenenfalls neu.
und Tat“, Kapitel „Reifen und Felgen ersetzen
bei Fahrzeugen mit RDK“.

Warn- und Informationsmeldungen im Display


Übersicht einiger Störungsmeldungen
Störungsmeldungen erscheinen im Display des Kombiinstrumentes.
Die nachfolgende Übersicht zeigt Ihnen nicht hend an, stellen den Motor ab und nehmen Sie
alle möglichen Störungsmeldungen. Bei einigen fachmännische Hilfe in Anspruch ⇒ in „Ta-
Störungsmeldungen erscheint kein Symbol. bellarische Übersicht der Warn- und Kontroll-
leuchten“ auf Seite 24.
Warnsymbole (Priorität 1)
Sollte nach dem Beheben der Störung das Warn-
symbol wieder aufleuchten, halten Sie umge-

Störungsmeldung Symbol Handlungen


STOP! BREMSFLÜSSIGKEIT
BETRIEBSANLEITUNG H Anhalten, Motor abstellen und Bremsflüssig-
keit prüfen ⇒ Seite 28.
STOP BREMSENFEHLER
BETRIEBSANLEITUNG H ⇒ Seite 28

Feststellbremse lösen H Lösen Sie die Feststellbremse ⇒ Seite 156

H
Anhalten, Motor abstellen und fachmännische
STOP BREMSENFEHLER ANHALTEN und
Hilfe in Anspruch nehmen ⇒ Seite 28.
J
STOP KÜHLMITTEL
BETRIEBSANLEITUNG v ⇒ Seite 26

STOP ÖLDRUCK MOTOR AUS!


BETRIEBSANLEITUNG E ⇒ Seite 26

GENERATOR WERKSTATT! F Suchen Sie möglichst bald einen Fachbetrieb


auf und lassen den Generator überprüfen.

GURT ANLEGEN h Legen Sie und Ihre Mitfahrer die Sicherheits-


gurte richtig an ⇒ Heft 2.1.

HECKKLAPPE OFFEN ˜ Schließen Sie die Heckklappe.

TÜR OFFEN  Schließen Sie entsprechende Tür.

22 Cockpit
document_0900398f80c92790.book Seite 23 Donnerstag, 17. Juni 2004 5:19 17

Heft 3.1 Bedienung


3

Störungsmeldung Symbol Handlungen


Elektrisch schwenkbarer Kugelkopf nicht ein-
ANHÄNGERKUPPLUNG STOP!
gerastet
BREMS-ASSISTENT WERKSTATT! ⇒ Seite 28

Informationssymbole (Priorität 2)

Störungsmeldung Symbol Handlungen

ÖLSTAND PRÜFEN E Prüfen Sie den Ölstand und füllen das richtige
Motoröl nach.

ÖLSENSOR WERKSTATT E Suchen Sie möglichst bald einen Fachbetrieb


auf und lassen den Motor überprüfen.

ABS FEHLER J Suchen Sie möglichst bald einen Fachbetrieb


auf und lassen das ABS überprüfen.

BITTE TANKEN z Tanken Sie möglichst bald.

WASCHWASSER AUFFÜLLEN S Füllen Sie den Waschwasserbehälter mit


Wasser und Scheibenreiniger auf.

BREMSBELAG PRÜFEN I Suchen Sie umgehend einen Fachbetrieb auf


und lassen die Bremsbeläge überprüfen.

WEGFAHRSP. AKTIV B Das Fahrzeug kann mit dem verwendeten


Schlüssel nicht in Betrieb genommen werden.

ABGAS WERKSTATT B Suchen Sie möglichst bald einen Fachbetrieb


auf und lassen den Motor überprüfen.
D
Suchen Sie möglichst bald einen Fachbetrieb
MOTORSTÖRG. WERKSTATT oder
auf und lassen den Motor überprüfen.
%0#

AIRBAG FEHLER T Suchen Sie umgehend einen Fachbetrieb auf


und lassen das Airbagsystem überprüfen.

ANHÄNGER LICHT PRÜFEN  Wechseln Sie die defekte Glühlampe im Rück-


licht des Anhängers aus

Prioritäten der Störungsmeldungen


Störungsmeldungen der Priorität 1 (rot) für etwa 2 Sekunden. Die Symbole blinken so
Bei einer dieser Störungen blinkt oder leuchtet lange, bis der Defekt beseitigt ist.
das Symbol und es ertönen drei aufeinander fol- So lange eine Warnmeldung der Priorität 1 vor-
gende Warntöne ⇒ . Die Symbole signali- liegt, werden keine Menüs im Display angezeigt.
sieren eine Gefahr. Halten Sie an und stellen Sie
den Motor ab. Überprüfen Sie die gestörte Funk- Störungsmeldungen der Priorität 2 (gelb):
tion und beseitigen Sie den Defekt. Eventuell ist Bei einer dieser Störungen leuchtet das Symbol
fachmännische Hilfe erforderlich. und es ertönt ein Warnton. Überprüfen Sie die
Liegen mehrere Störungen der Priorität 1 vor, er- entsprechende Funktion möglichst bald.
scheinen die Symbole hintereinander, jeweils Liegen mehrere Warnmeldungen der Priorität 2
vor, erscheinen die Symbole hintereinander je-

Cockpit 23
document_0900398f80c92790.book Seite 24 Donnerstag, 17. Juni 2004 5:19 17

3 Heft 3.1 Bedienung

weils für etwa 2 Sekunden. Nach einer Wartezeit


verschwindet der Informationstext und das ACHTUNG!
Symbol wird als Erinnerung am Displayrand an- Wenn Sie Störungsmeldungen, aufleuchtende
gezeigt. Warn- oder Kontrollleuchten und die entspre-
Warnmeldungen der Priorität 2 werden erst an- chenden Beschreibungen und Warnhinweise
gezeigt, wenn keine Warnmeldung der Priorität nicht beachten, kann das zu schwerwie-
1 vorliegt! genden Körperverletzungen oder Fahrzeug-
beschädigungen führen.

Warn- und Kontrollleuchten


Tabellarische Übersicht der Warn- und Kontrollleuchten
Die Warn- und Kontrollleuchten im Kombiinstrument zeigen bestimmte Funkti-
onen bzw. Störungen an.

Symbol Bedeutung der Warn- und Kontrollleuchten Weitere Informationen


⇒ Heft 2.1, Kapitel „Airbag-
T Airbag- oder Gurtstraffer-System defekt oder
Airbag abgeschaltet
System“⇒ Kapitel „Gurt-
straffer“
⇒ Heft 2.1, Kapitel „Sicher-
h Sicherheitsgurte anlegen!
heitsgurte“
Blinkt: Elektronisches Stabilisierungs-Programm
« oder  (ESP) regelt ⇒ Seite 27
Leuchtet: ESP gestört oder ausgeschaltet

J Störung im Anti-Blockier-System ⇒ Seite 27,

K Fußbremse betätigen ⇒ Seite 144

Blinkanlage eingeschaltet ⇒ Seite 72


Nebelschlussleuchte eingeschaltet ⇒ Seite 68

F Störung im Generator ⇒ Seite 28

Feststellbremse betätigt oder


H Bremsflüssigkeitsmangel oder ⇒ Seite 28
Störung der Bremsanlage

Nebelscheinwerfer eingeschaltet ⇒ Seite 68

B Störung im Abgassystem ⇒ Seite 29

% Geschwindigkeits-Regelanlage eingeschaltet ⇒ Seite 160

%0# Motorstörung (Benzinmotor) ⇒ Seite 29

24 Cockpit
document_0900398f80c92790.book Seite 25 Donnerstag, 17. Juni 2004 5:19 17

Heft 3.1 Bedienung


3

Symbol Bedeutung der Warn- und Kontrollleuchten Weitere Informationen

D Vorglühanlage (Dieselmotor) Leuchtet: Vorglühan-


lage eingeschaltet oder Blinkt: Motorstörung
⇒ Seite 29

 Anhängerblinkanlage eingeschaltet ⇒ Seite 72

 Fernlicht eingeschaltet ⇒ Seite 68

 Tagesfahrlicht ⇒ Seite 68

 Glühlampenausfall ⇒ Seite 30

I Bremsbelagverschleiß-Anzeige ⇒ Seite 30

⇒ Heft 3.2 „Fahren im Ge-


 Entkoppelter Offroad-Stabilisator
lände“

Bremsassistentfunktionen ⇒ Seite 28

Weitere Kontrollleuchten ACHTUNG! Fortsetzung


• In der Instrumententafel: Der Schriftzug
PASSENGER AIRBAG OFF leuchtet bei abge- • Der Motorraum jedes Fahrzeuges ist ein
schaltetem Beifahrerairbag auf ⇒ Heft 2.1 „Si- gefährlicher Bereich! Bevor Sie die Motor-
cherheit geht vor“. raumklappe öffnen und Arbeiten am Motor
oder im Motorraum durchführen: schalten Sie
den Motor aus und lassen Sie ihn abkühlen,
ACHTUNG!
um Verbrühungen oder andere Verletzungen
• Wenn Sie aufleuchtende Warn- oder Kon- zu reduzieren. Lesen und beachten Sie unbe-
trollleuchten und die entsprechenden Be- dingt die Warnhinweise ⇒ Heft 3.4 „Arbeiten
schreibungen und Warnhinweise nicht be- im Motorraum“.
achten, kann das zu schwerwiegenden Kör-
perverletzungen oder Fahrzeugbeschädi- Hinweis
gungen führen.
Einige Warn- und Kontrollleuchten werden zu-
• Ein liegen gebliebenes Fahrzeug stellt ein sätzlich im Display des Kombiinstruments ange-
hohes Unfallrisiko dar. Benutzen Sie ein zeigt. Funktionsstörungen sind nach Prioritäten
Warndreieck, um andere Verkehrsteilnehmer eingestuft und werden mit roten oder gelben
auf Ihr stehendes Fahrzeug aufmerksam zu Symbolen und mit Zusatzinformationen im Dis-
machen. play angezeigt.

Cockpit 25
document_0900398f80c92790.book Seite 26 Donnerstag, 17. Juni 2004 5:19 17

3 Heft 3.1 Bedienung

Motor-Öldruck E
Das Warnsymbol zeigt einen zu niedrigen Motoröldruck an.
Blinkt das Warnsymbol in rot und dabei ertönen Schalten Sie den Motor aus und nehmen Sie
drei Warntöne, stellen Sie den Motor ab und fachmännische Hilfe in Anspruch.
überprüfen Sie den Ölstand ⇒ in „Tabellari-
sche Übersicht der Warn- und Kontrollleuchten“ Hinweis
auf Seite 24. Füllen Sie gegebenenfalls Motoröl
Das Öldruckwarnsymbol ist keine Ölstandsan-
nach ⇒ Heft 3.2, Kapitel „Motoröl“.
zeige! Deshalb sollte der Ölstand in regelmä-
Blinkt das Warnsymbol in rot, obwohl der Öl- ßigen Abständen, am besten beim Tanken, ge-
stand in Ordnung ist, fahren Sie nicht weiter. Der prüft werden.
Motor darf auch nicht im Leerlauf laufen.

Kühlmittelstand / Kühlmitteltemperatur v
Das Warnsymbol leuchtet bei zu hoher Kühlmitteltemperatur oder zu niedrigem
Kühlmittelstand.
Eine Störung liegt vor, wenn: des Kühlerventilators und lassen Sie diese ggf.
• Das Warnsymbol nach einigen Sekunden ersetzen ⇒ Heft 3.2, Kapitel „Sicherungen“.
nicht wieder erlischt. Sollte nach kurzer Fahrtstrecke erneut die Kon-
• Das Warnsymbol während der Fahrt auf- trollleuchte aufleuchten, fahren Sie nicht weiter
leuchtet oder blinkt. Dabei ertönen drei Warn- und stellen Sie den Motor ab. Setzen Sie sich mit
töne ⇒ . einem Fachbetrieb in Verbindung.
Es kann der Kühlmittelstand zu niedrig oder die
Kühlmitteltemperatur zu hoch sein. ACHTUNG!

Kühlmittelstand zu niedrig
• Wenn Ihr Fahrzeug aus technischen
Gründen liegen bleiben sollte, stellen Sie Ihr
Schauen Sie zuerst auf die Kühlmitteltempera- Fahrzeug in sicherer Entfernung zum flie-
turanzeige. Steht der Zeiger im Normalbereich, ßenden Verkehr ab, stellen Sie den Motor
ist bei nächster Gelegenheit Kühlmittel nachzu- Ihres Fahrzeugs ab und schalten Sie die Warn-
füllen ⇒ . blinkanlage an.
Kühlmitteltemperatur zu hoch • Öffnen Sie niemals die Motorraumklappe,
Schauen Sie zuerst auf die Kühlmitteltempera- wenn Sie sehen oder hören, dass Dampf oder
turanzeige. Befindet sich der Zeiger weit im Kühlmittel aus dem Motorraum austritt – Ver-
rechten Anzeigebereich, ist die Kühlmitteltem- brühungsgefahr! Warten Sie solange, bis kein
peratur zu hoch. Halten Sie an, stellen Sie den Dampf oder Kühlmittel mehr sichtbar oder
Motor ab und lassen Sie den Motor abkühlen. hörbar austritt.
Prüfen Sie den Kühlmittelstand. • Der Motorraum jedes Fahrzeugs ist ein ge-
fährlicher Bereich! Bevor Sie Arbeiten im Mo-
Ist der Kühlmittelstand in Ordnung, kann die
torraum durchführen, stellen Sie den Motor
Störung durch Ausfall des Kühlerventilators ver-
ab und lassen ihn abkühlen. Beachten Sie un-
ursacht worden sein. Prüfen Sie die Sicherung
bedingt die Warnhinweise ⇒ Heft 3.2, Kapitel
„Arbeiten im Motorraum“.

26 Cockpit
document_0900398f80c92790.book Seite 27 Donnerstag, 17. Juni 2004 5:19 17

Heft 3.1 Bedienung


3

Elektronisches Stabilisierungs-Programm (ESP) « oder 


Die Kontrollleuchte überwacht das Elektronische Stabilisierungs-Programm.
Die Kontrollleuchte « oder  hat folgenden • Sie leuchtet auch bei einer Störung des ABS,
Funktionen: da die ESP-Anlage zusammen mit dem ABS ar-
• Sie leuchtet beim Einschalten der Zündung beitet.
zur Funktionskontrolle etwa 2 Sekunden lang. Falls die Kontrollleuchte « oder  sofort nach
• Sie blinkt während der Fahrt, wenn das ESP dem Anlassen des Motors aufleuchtet, kann eine
regelt. systembedingte Abschaltung der Anlage vor-
• Sie leuchtet bei einer Störung des ESP.
liegen. Sie können in diesem Fall das ESP durch
Aus- und Einschalten der Zündung wieder akti-
• Sie leuchtet, wenn das ESP ausgeschaltet ist. vieren. Wenn die Kontrollleuchte erlischt, ist die
Anlage wieder voll funktionsfähig.

Anti-Blockier-System (ABS) J
Die Kontrollleuchte überwacht das ABS und die integrierte Elektronische Diffe-
renzial-Sperre (EDS).
Die Kontrollleuchte J leuchtet beim Ein- Störung der Elektronischen Differenzial-Sperre
schalten der Zündung für einige Sekunden auf. (EDS)
Die Kontrollleuchte erlischt, nachdem ein auto- Die EDS arbeitet mit dem ABS zusammen. Ein
matischer Prüfvorgang abgelaufen ist . Ausfall der EDS wird durch Aufleuchten der
Eine Störung im ABS liegt vor, wenn: ABS-Kontrollleuchte J angezeigt. Bitte mög-
lichst bald einen Fachbetrieb aufsuchen. Wei-
• Die Kontrollleuchte J beim Einschalten der tere Hinweise zum EDS ⇒ Heft 3.4, Kapitel
Zündung nicht aufleuchtet.
„Elektronische Differenzialsperre (EDS)“.
• Die Kontrollleuchte nach einigen Sekunden
nicht wieder erlischt.
ACHTUNG!
• Die Kontrollleuchte während der Fahrt auf-
leuchtet. • Beachten Sie die Warnhinweise im
⇒ Heft 3.4, Kapitel „Arbeiten im Motorraum“,
Das Fahrzeug kann noch mit der normalen bevor Sie die Motorraumklappe öffnen.
Bremsanlage – also ohne ABS – gebremst
werden. Bitte möglichst bald einen Fachbetrieb
• Falls die Bremsanlagen-Warnleuchte H
zusammen mit der ABS-Kontrollleuchte J
aufsuchen. Weitere Hinweise zum ABS
aufleuchtet, halten Sie sofort an und prüfen
⇒ Heft 3.4, Kapitel „Bremsen“.
Sie den Bremsflüssigkeitsstand im Vorratsbe-
Bei einer Störung im ABS leuchtet auch die ESP- hälter ⇒ Heft 3.4, Kapitel „Bremsflüssigkeit“.
Kontrollleuchte. Ist der Flüssigkeitsstand unter die „MIN“-
Markierung abgesunken, fahren Sie nicht
Störung in der gesamten Bremsanlage weiter – Unfallgefahr! Nehmen Sie fachmän-
Leuchtet die ABS-Kontrollleuchte J zusammen nische Hilfe in Anspruch.
mit der Bremsanlagen-Warnleuchte H auf, ist
• Ist der Bremsflüssigkeitsstand in Ord-
nicht nur das ABS defekt, sondern Sie müssen
nung, kann die Störung in der Bremsanlage
auch mit einer defekten Bremsanlage rechnen
vom Ausfall der Regelfunktion des ABS verur-
⇒ .
sacht worden sein. Dadurch können die Hin-
terräder beim Bremsen relativ schnell blo-
ckieren. Dies kann unter Umständen zum
Ausbrechen des Fahrzeughecks führen –
Schleudergefahr! Fahren Sie vorsichtig bis

Cockpit 27
document_0900398f80c92790.book Seite 28 Donnerstag, 17. Juni 2004 5:19 17

3 Heft 3.1 Bedienung

ACHTUNG! Fortsetzung

zum nächsten Fachbetrieb und lassen Sie die


Störung beseitigen.

Bremsassistentfunktionen
Leuchtet im Kombiinstrument die Kontroll- • Berg-Anfahr-Assistent ist deaktiviert
leuchte , so liegen Störungen vor. Zusätzlich ⇒ Heft 3.2 „Fahren im Gelände“
kann im Display der Warntext: Brems-Assistent • Die Gespannstabilisierung ist eingeschränkt
Werkstatt! aufleuchten. Die Störungen können funktionsfähig oder die Bremslichtansteuerung
von einem oder mehreren der nachfolgend auf- ist defekt ⇒ Heft 3.4 „Rat und Tat“
geführten Systemen verursacht worden sind:
• Bremsassistent (BAS) ist deaktiviert ACHTUNG!
⇒ Heft 3.4 „Rat und Tat“
Beim Aufleuchten der Kontrollleuchte oder
• Berg-Abfahr-Assistent ist deaktiviert der Warnmeldung fahren Sie entsprechend
⇒ Heft 3.2 „Fahren im Gelände“ vorsichtig bis zum nächsten Fachbetrieb und
lassen Sie die Störung beseitigen.

Generator F
Die Warnleuchte zeigt einen Defekt am Generator an.
Die Warnleuchte F leuchtet beim Einschalten Da sich dabei die Fahrzeugbatterie entlädt,
der Zündung auf. Sie muss wieder verlöschen, sollten Sie alle nicht unbedingt erforderlichen
wenn der Motor angesprungen ist. elektrischen Verbraucher ausschalten. Die
Spannung im Bordnetz kann am Voltmeter ab-
Leuchtet die Warnleuchte F während der Fahrt
gelesen werden.
auf, wird die Fahrzeugbatterie nicht mehr vom
Generator geladen. Es sollte umgehend der
nächste Fachbetrieb aufgesucht werden.

Bremsanlage H
Die Warnleuchte leuchtet bei betätigter Feststellbremse, bei zu niedrigem Brems-
flüssigkeitsstand oder bei einer Störung der Bremsanlage.
Wann leuchtet diese Warnleuchte H auf?
ACHTUNG!
• Bei betätigter Feststellbremse ⇒ Seite 156.
Wird mit betätigter Feststellbremse schneller als • Beachten Sie die Warnhinweise im
6 km/h gefahren, ertönt zusätzlich ein Warnsi- ⇒ Heft 3.4, Kapitel „Arbeiten im Motorraum“,
gnal. bevor Sie die Motorraumklappe öffnen.
• Bei zu geringem Bremsflüssigkeitsstand • Sollte die Bremsanlagen-Warnleuchte
⇒ Heft 3.4 „Rat und Tat“, Kapitel „Bremsflüssig- nicht erlöschen oder während der Fahrt auf-
keit“. leuchten, ist der Bremsflüssigkeitsstand im
Vorratsbehälter ⇒ Heft 3.4, Kapitel „Brems-
• Bei einer Störung in der Bremsanlage.
flüssigkeit“ zu niedrig – Unfallgefahr! Halten
Diese Warnleuchte H kann auch zusammen mit Sie an, fahren Sie nicht weiter. Nehmen Sie
der ABS-Kontrollleuchte aufleuchten. fachmännische Hilfe in Anspruch.

28 Cockpit
document_0900398f80c92790.book Seite 29 Donnerstag, 17. Juni 2004 5:19 17

Heft 3.1 Bedienung


3

ACHTUNG! Fortsetzung

• Leuchtet die Bremsanlagen-Warnleuchte


H zusammen mit der ABS-Kontrollleuchte J
auf, kann die Regelfunktion des ABS ausge-
fallen sein. Dadurch können die Hinterräder
beim Bremsen relativ schnell blockieren. Dies
kann unter Umständen zum Ausbrechen des
Fahrzeughecks führen – Schleudergefahr!
Fahren Sie vorsichtig bis zum nächsten Fach-
betrieb und lassen Sie die Störung
beseitigen.

Abgassystem B
Die Kontrollleuchte überwacht die Abgasanlage.
Kontrollleuchte B blinkt: Kontrollleuchte B leuchtet:
Durch Verbrennungsaussetzer kann der Kataly- Wenn während der Fahrt ein Fehler auftritt, der
sator beschädigt werden. Vom Gas gehen und die Abgasqualität verschlechtert (z. B. Lambda-
vorsichtig zum nächsten Fachbetrieb fahren und Sonde defekt). Vom Gas gehen und vorsichtig
den Motor überprüfen lassen. zum nächsten Fachbetrieb fahren und den
Motor überprüfen lassen.

Gilt für Fahrzeuge: mit Benzinmotor


Motorsteuerung %0#
Die Kontrollleuchte überwacht die Motorsteuerung bei Benzinmotoren.
Die Kontrollleuchte %0# (Electronic Power Con- Tritt während der Fahrt eine Störung in der Mo-
trol) leuchtet beim Einschalten der Zündung zur torsteuerung auf, leuchtet diese Kontrollleuchte
Funktionskontrolle auf. Sie muss nach dem An- auf. Der Motor sollte umgehend von einem
springen des Motors erlöschen. Fachbetrieb überprüft werden.

Gilt für Fahrzeuge: mit Dieselmotor

Vorglühanlage / Motorstörung D
Die Kontrollleuchte leuchtet, solange vorgeglüht wird. Sie blinkt, wenn eine Mo-
torstörung vorliegt.
Kontrollleuchte D leuchtet Sollte die Kontrollleuchte D bei kaltem Motor
Wenn beim Einschalten der Zündung die Kon- beim Einschalten der Zündung nicht auf-
trollleuchte D aufleuchtet, wird vorgeglüht. leuchten, liegt ein Fehler in der Vorglühanlage
Nach dem Verlöschen der Kontrollleuchte sollte vor. Nehmen Sie fachmännische Hilfe in An-
der Motor sofort angelassen werden. Bei be- spruch.
triebswarmem Motor leuchtet diese Kontroll-
Kontrollleuchte D blinkt
leuchte D nicht auf. Der Motor kann sofort an-
gelassen werden. Tritt während der Fahrt eine Störung in der Mo-
torsteuerung auf, wird dies durch Blinken der

Cockpit 29
document_0900398f80c92790.book Seite 30 Donnerstag, 17. Juni 2004 5:19 17

3 Heft 3.1 Bedienung

Vorglüh-Kontrollleuchte D angezeigt. Der


Motor sollte umgehend von einem Fachbetrieb
überprüft werden.

Bremsbelagverschleiß-Anzeige I
Bei Aufleuchten der Bremsbelagverschleiß-An-
zeige müssen alle Bremsbeläge umgehend kon- ACHTUNG!
trolliert werden. Leuchtet diese Warnanzeige I auf, muss um-
gehend ein Fachbetrieb in Anspruch ge-
nommen werden, um die Bremsbeläge über-
prüfen und ggf. ersetzen zu lassen.

Glühlampenausfall 
Die Kontrollleuchte leuchtet auf, wenn eine Glühlampe in der Außenbeleuchtung
ausgefallen ist.
Wird das Fahrzeug werkseitig mit einer Anhän- im Kombiinstrument auf, wenn eine Glühlampe
gevorrichtung4) ausgeliefert und der Anhänger im Rücklicht des Anhängers ausgefallen ist.
ordnungsgemäß an die Anhängersteckdose an-
Folgende Glühlampen werden überwacht:
geschlossen, werden auch bestimmte Glüh-
lampen des Anhängers mit überwacht. • Gemeinsamer Ausfall aller Blinklichter auf
einer Seite.
Kontrolle der Glühlampen am Fahrzeug
• Ausfall des Rücklichtes auf einer Seite (bei ei-
Die Kontrollleuchte  leuchtet auf, wenn eine nigen Modellen auch der Ausfall der Kennzei-
Glühlampe der Außenbeleuchtung des Fahr- chenbeleuchtung).
zeuges (z. B. Fernlicht links) ausgefallen ist.
• Ausfall von beiden Bremslichtlampen.
Kontrolle der Glühlampen am angeschlossenen Nicht überwacht werden das Nebelschlusslicht
Anhänger und Rückfahrlicht am Anhänger, da sie nicht an
Bei richtig angeschlossenem Anhänger wird die allen Anhängern vorhanden sind. Befinden sich
Anhängerbeleuchtung ständig auf Lampenaus- mehrere Lampen auf einer Seite (Verbund), wird
fall überprüft. Die Kontrollleuchte  leuchtet der Ausfall einer einzelnen Glühlampe nicht
angezeigt.

4) Sonderausstattung

30 Cockpit
document_0900398f80c92790.book Seite 31 Donnerstag, 17. Juni 2004 5:19 17

Heft 3.1 Bedienung


3

Telefonvorbereitung, Telefonfesteinbau, Info- und


Pannenruf
Gilt für Fahrzeuge: mit werkseitiger Telefon-Vorbereitung

Telefon-Vorbereitung
lich. Bevor Sie die Telefonhalterung anbringen
können, muss die Abdeckung ⇒ Abb. 17 (Pfeil)
entfernt werden.
Wenn Sie Ihr Telefon in der passenden Telefon-
halterung betreiben, gilt folgendes:
• Das Telefon ist mit der Dachantenne ver-
bunden.
• Das Telefon ist mit dem Mikrofon in der
Nähe der vorderen Innenleuchte verbunden.
• Gespräche werden über die Fahrzeuglaut-
sprecher wiedergegeben, das werkseitig einge-
baute Radio wird dabei stummgeschaltet.

Abb. 17 Telefon-Vorbereitung
• Der Akku im Telefon wird wenn nötig aufge-
laden.
Bei Fahrzeugen mit Telefon-Vorbereitung be-
findet sich an der Instrumententafel eine Auf- ACHTUNG!
nahme für eine Telefonhalterung ⇒ Seite 2, Widmen Sie Ihre Aufmerksamkeit vorrangig
Abb. 1 A13 . dem Verkehrsgeschehen. Bedienen Sie das Te-
Eine für Ihr Telefon passende Telefonhalterung lefon nur, wenn die Verkehrssituation dies
ist als Zubehör beim Volkswagen Service erhält- zulässt.

Gilt für Fahrzeuge: mit werkseitig eingebautem Nokia 6310i Mobiltelefon


Nokia 6310i in der Telefonhalterung
Damit bei einem eingehenden Anruf ein – Wählen Sie den Menüpunkt
Klingelton zu hören ist, sollten Sie ein- EINSTELLUNGEN.
malig folgende Schritte durchführen:
– Wählen Sie den Menüpunkt
– Schalten Sie das Mobiltelefon und die ZUBEHÖREINSTELLUNGEN.
Zündung Ihres Fahrzeuges ein.
– Wählen Sie FREISPRECHEN.
– Legen Sie das Mobiltelefon in die Tele-
– Wählen Sie STANDARD-PROFIL.
fonhalterung ein.
– Wählen Sie das Profil ALLGEMEIN.
– Wenn im Display ein Fahrzeug-Symbol
erscheint, entnehmen Sie das Mobilte- – Drücken Sie die rote Hörertaste, um das
lefon aus der Telefonhalterung. Menü zu verlassen.
– Drücken Sie die am Mobiltelefon die
Das Mobiltelefon meldet sich nun mit dem im
Menütaste. Profil ALLGEMEIN ausgewählten Klingelton,

Cockpit 31
document_0900398f80c92790.book Seite 32 Donnerstag, 17. Juni 2004 5:19 17

3 Heft 3.1 Bedienung

wenn es in die Telefonhalterung eingelegt ist • Nach einem Software-Update des Mobiltele-
und Sie angerufen werden. fons sind die von Ihnen vorgenommenen Ein-
stellungen gelöscht, d. h. Sie müssen den Klin-
ACHTUNG! gelton wie beschrieben neu einstellen.

Widmen Sie Ihre Aufmerksamkeit vorrangig


• Wenn Ihr Fahrzeug werkseitig mit einer Tele-
fonhalterung und dem Mobiltelefon Nokia 6310i
dem Verkehrsgeschehen. Bedienen Sie das Te-
ausgestattet ist, kann ausschließlich das Mobil-
lefon nur, wenn die Verkehrssituation dies zu-
telefon Nokia 6310i in der Telefonhalterung be-
lässt.
trieben werden.

Hinweis
• Wenn während der Fahrt die Display-Be-
leuchtung eingeschaltet bleiben soll, schalten
• Wenn Sie nachträglich Änderungen im Profil Sie sie im Menü Einstellungen / Zubehöreinstel-
ALLGEMEIN (z. B. Klingelton ändern) vor- lungen / Freisprechen / Beleuchtung ein.
nehmen, wirken sich diese auch im Freisprech-
betrieb aus.

Gilt für Fahrzeuge: mit werkseitig eingebautem Mobiltelefon

Telefon-Festeinbau
Telefon einsetzen
– Entfernen Sie – wenn vorhanden – den
runden Gummistopfen auf der Rückseite
des Telefongehäuses.
– Setzen Sie das Telefon erst unten bei
der Systemschnittstelle ⇒ Abb. 18 AD ,
dann oben in die Halterung, bis es oben
einrastet ⇒ .

Telefon entnehmen
– Drücken Sie die Entriegelungstaste
⇒ Abb. 18 A
A und nehmen Sie das Telefon
heraus.

Multifunktionslenkrad5)
Bei werkseitig eingebautem Mobiltelefon kann
das Telefon über die Tasten im Multifunktions-
lenkrad bedient werden ⇒ Seite 5.

Telefon-Halterung
AA Entriegelungstaste zum Herausnehmen des
Telefons
A
B Entriegelungstaste zum Abnehmen der Te-
lefon-Halterung
Abb. 18 Telefonhalterung A
C Antennen-Anschluss

5) Sonderausstattung

32 Cockpit
document_0900398f80c92790.book Seite 33 Donnerstag, 17. Juni 2004 5:19 17

Heft 3.1 Bedienung


3

A
D Systemschnittstelle, links daneben die und tragen bei „Nummer“ die Nachlaufzeit in
Stromversorgung Minuten ein.
A
E Tasten für Info- und Pannenruf ⇒ Seite 34
Akku-Ladung
Gesprächslautstärke Der Akku eines in die Halterung eingesetzten Te-
Die Gesprächslautstärke sollte nur mit dem lefons wird geladen, wenn die Zündung einge-
Lautstärkeregler des Radios eingestellt werden. schaltet ist.
Wenn Sie die Lautstärke an den Tasten des Tele-
Bluetooth / Infrarot
fons ändern, kann sich die Sprachqualität ver-
schlechtern. Wird das Telefon in die Halterung eingesetzt,
während Bluetooth empfangsbereit ist, steht die
Telefonbuch Freisprechfunktion erst nach etwa drei Se-
Nach dem Einsetzen des Mobiltelefons wird das kunden zur Verfügung.
Telefonbuch der SIM-Karte ins Fahrzeug ge- Wird das Telefon während einer aktiven Blue-
laden, damit es auch im Kombiinstrument ange- tooth-Verbindung in die Halterung eingesetzt,
zeigt werden kann. Das kann je nach Umfang wird diese beendet. Während einer aktiven In-
des Telefonbuchs bis zu einer Minute dauern. frarot-Verbindung wird das Telefon von der Te-
Das Telefonbuch Ihres Telefons wird im Display lefon-Halterung nicht erkannt (Anzeige im Dis-
angezeigt, wenn Sie zuerst die Telefontaste a play: kein Handy). Beenden Sie daher vor dem
am Lenkrad drücken und dann die Wippe im Einsetzen des Telefons aktive Infrarot-Verbin-
Scheibenwischerhebel betätigen oder das Rän- dungen.
delrad im Lenkrad drehen.
Namen und Telefonnummern im Telefonbuch ACHTUNG!
müssen Sie vom ersten Eintrag an durch • Widmen Sie Ihre Aufmerksamkeit vor-
„Scrollen“ suchen. Es ist nicht möglich, direkt rangig dem Verkehrsgeschehen. Bedienen Sie
auf einen Eintrag mitten im Telefonbuch zu das Telefon nur, wenn die Verkehrssituation
springen. dies zulässt.
Es können maximal 150 Telefonbucheinträge im • Achten Sie darauf, dass das Mobiltelefon
Display angezeigt werden. Beinhaltet Ihre SIM- richtig im Adapter eingerastet ist. Bei einem
Karte mehr als 150 Einträge, so werden nur die Unfall kann das nicht richtig verriegelte Mo-
ersten 150 Speicherplätze angezeigt. Bei Bedarf biltelefon aus dem Adapter geschleudert
sollten Sie entsprechende Einträge im Mobilte- werden und dadurch Verletzungen verursa-
lefon vorher umspeichern. chen.

Einstellbare Nachlaufzeit
Hinweis
Nach Ausschalten der Zündung bleibt das Te-
lefon noch für 30 Minuten eingeschaltet (Nach- • Die Bedienung des Mobiltelefons ent-
laufzeit). nehmen Sie der Mobiltelefonanleitung des Her-
stellers.
Die Nachlaufzeit kann über einen zusätzlichen
Telefonbucheintrag auf eine Zeit zwischen 0 und
• Wird das Telefon während eines aktiven Ge-
spräches in die Halterung eingesetzt, steht die
60 Minuten geändert werden. Geben Sie hierzu
Freisprechfunktion erst nach etwa drei Se-
dem Telefonbucheintrag den Namen „TIMER“
kunden zur Verfügung.

Cockpit 33
document_0900398f80c92790.book Seite 34 Donnerstag, 17. Juni 2004 5:19 17

3 Heft 3.1 Bedienung

Gilt für Fahrzeuge: mit werkseitig eingebautem Mobiltelefon

Telefonanzeige im Display

Abb. 19 Monochromdisplay: Eingehender Anruf Abb. 20 Farbdisplay: Eingehender Anruf

Diese Anzeige ist nur bei Fahrzeugen mit Eingehende Anrufe werden im Display ange-
werkseitig eingebautem Mobiltelefon vor- zeigt ⇒ Abb. 19, ⇒ Abb. 20. Sie können durch
handen. Drücken der Taste im Scheibenwischerhebel
oder durch Drücken des Rändelrads ange-
nommen, abgewiesen und beendet werden.

Gilt für Fahrzeuge: mit werkseitig eingebautem Mobiltelefon

Info- und Pannenruf


Über die Tasten i und > an der Telefonhalterung erreichen Sie die Not- &
Dienstzentrale des Volkswagen Service Call Centers.

Inforuf
– Halten Sie die Taste i länger als zwei
Sekunden gedrückt. Das Telefongespräch
wird aufgebaut ⇒ .

Pannenruf
– Halten Sie die Taste > länger als zwei
Sekunden gedrückt. Das Telefongespräch
wird aufgebaut ⇒ .

Über zwei Schnellwahltasten ⇒ Abb. 21 können


Sie Verbindung mit der Not- & Dienstzentrale
des Volkswagen Service Call Centers auf-
Abb. 21 Tasten für den Info- und Pannenruf
nehmen. Dort können Sie bei einer Panne Hilfe
herbeiholen oder Informationen rund um den
Verkehr und Ihre Reise abrufen.

34 Cockpit
document_0900398f80c92790.book Seite 35 Donnerstag, 17. Juni 2004 5:19 17

Heft 3.1 Bedienung


3

Das System versucht Sie automatisch mit einer normaler Anruf. Wird die Taste i oder > wäh-
Service-Zentrale Ihres Heimatlandes zu ver- rend eines normalen Gespräches gedrückt, wird
binden. das Telefongespräch beendet und der Info- bzw.
Pannenruf aufgebaut.
ACHTUNG! • Wird während eines aktiven Inforufes die
• Widmen Sie Ihre Aufmerksamkeit vor- Taste Pannenruf > gedrückt, wird der Inforuf
abgebrochen und der Pannenruf aufgebaut.
rangig dem Verkehrsgeschehen. Bedienen Sie
Umgekehrt wird ein aktiver Pannenruf durch
das Telefon nur, wenn die Verkehrssituation
einen Inforuf abgebrochen.
dies zulässt.
• Wenn Sie sich mit dem Fahrzeug in Ga- • Für den Info- und Pannenruf muss ein Mo-
bilfunknetz verfügbar sein. Es kann sein, dass in
ragen, Unterführungen oder in Tunneln be-
einigen Ländern ein Dienst nicht zur Verfügung
finden, kann unter Umständen ein beste-
steht.
hendes Telefongespräch abgebrochen bzw.
ein Telefongespräch erst gar nicht aufgebaut • Bei den Ländern, für die keine „Inforuf“-
werden. Nummer vorhanden ist, wird bei Drücken der
• In Gebieten mit keiner oder mangelhafter Taste i der Pannenruf aufgebaut.
Mobilfunknetzversorgung kann kein Telefon- • Die VOLKSWAGEN AG strebt an, Ihnen die
gespräch aufgebaut werden - auch kein Dienste so kostengünstig wie möglich anzu-
Notruf! bieten. Die landesindividuellen Tarife erfragen
Sie bitte bei Ihrem Volkswagen Partner.
Hinweis
• Ein Anruf über die Tasten i oder > an der
Telefonhalterung hat höhere Priorität als ein

Sprachbedienung des Mobiltelefons


Gilt für Fahrzeuge: mit universeller Mobiltelefonvorbereitung

Universelle Mobiltelefonvorbereitung
Die universelle Mobiltelefonvorbereitung bietet Ihnen die Möglichkeit, verschie-
dene Mobiltelefone mit einem jeweils angepassten Adapter im Fahrzeug zu be-
treiben.
biltelefon mit angepasstem Adapter und Tasten für
den Info- und Pannenruf

Abb. 22 In der Armlehne vorne: eingelegtes Mo-

Cockpit 35
document_0900398f80c92790.book Seite 36 Donnerstag, 17. Juni 2004 5:19 17

3 Heft 3.1 Bedienung

Abb. 23 In der Armlehne vorne: eingelegtes Mobil-


telefon mit angepasstem Adapter und Taste zur Ak-
tivierung der Sprachbedienung

Beachten Sie die Bedienungsanleitung des lausführung wird dieses im Display des Kombi-
Adapterherstellers. instruments angezeigt.
Der zuletzt eingelesene SIM-Karteninhalt bleibt
– Kaufen Sie sich ein für Ihr Mobiltelefon
gespeichert. Wenn Sie ein anderes Mobiltelefon
geeigneten Adapter, der zur universellen einlegen, wird der Speicher gelöscht und der
Mobiltelefonvorbereitung passt. SIM-Karteninhalt vom neuen Mobiltelefon ein-
gelesen und gespeichert.
– Bauen Sie diesen Adapter ein.
Info- und Pannenruf
– Legen Sie das Mobiltelefon in den Ad-
apter ⇒ Abb. 22 oder ⇒ Abb. 23 Nur bei einigen Adaptern ⇒ Abb. 22 sind Tasten
für den Info- und Pannenruf vorhanden
⇒ Seite 34, „Info- und Pannenruf“.
Die universelle Mobiltelefonvorbereitung bietet
Ihnen die Möglichkeit, verschiedene Mobiltele- Andere Adapter haben anstelle der beiden
fone mit einem jeweils angepassten Adapter im Tasten für den Info- und Pannenruf nur eine
Fahrzeug zu betreiben. Diese Adapter sind beim Taste ⇒ Abb. 23 / , über die Sie das Sprachbe-
Volkswagen Service erhältlich. diensystem aktivieren und deaktivieren können
⇒ Seite 35.
Zum Zeitpunkt der Drucklegung dieser Anlei-
tung erhalten Sie über den Volkswagen Service Telefonbuch
angepasste Adapter für das Nokia 6310i und das
Einträge im Telefonbuch (SIM-Karteninhalt) des
Siemens S55. Falls Sie ein anderes Mobiltelefon
Mobiltelefons, die länger als 24 Zeichen lang
benutzen, fragen Sie beim Volkswagen Service
sind, können nicht im Display des Kombiinstru-
nach, ob inzwischen ein entsprechender Ad-
ments angezeigt werden.
apter erhältlich ist.
Drücken Sie die Entriegelungstaste ⇒ Abb. 22 Letzte Anrufe
A1 , um das eingesetzte Mobiltelefon herauszu- Die Funktion Letzte Anrufe kann nur für Ge-
nehmen. spräche durchgeführt werden, die aus dem
Fahrzeug geführt wurden. Dabei muss jedoch
SIM-Karte einlesen das Mobiltelefon im universellem Adapter
Nach Einschalten der Zündung und nur wenn richtig eingelegt sein. Mit dem Ausschalten der
das eingeschaltete Mobiltelefon in den Adapter Zündung wird die Liste der letzten Anrufe auto-
eingelegt ist, wird der Inhalt der SIM-Karte vom matisch gelöscht. Gespräche, die Sie mit dem
Fahrzeug eingelesen. Dieser Vorgang kann bis zu Mobiltelefon außerhalb des Fahrzeuges führen,
2 Minuten dauern. Abhängig von der Model- können nicht über die Funktion Letzte Anrufe
hergestellt werden.

36 Cockpit
document_0900398f80c92790.book Seite 37 Donnerstag, 17. Juni 2004 5:19 17

Heft 3.1 Bedienung


3

Mobilbox daher die Notrufnummer manuell über die


Sie können nur dann die Mobilbox anrufen, Tastatur des Mobiltelefons.
wenn sich im Telefonbuch der SIM-Karte ein • In Gebieten mit keiner oder mangelhafter
Eintrag mit Telefonnummer der entspre- Mobilfunknetzversorgung und unter Um-
chenden Mobilbox befindet. ständen auch in Tunneln, Garagen und Unter-
führungen kann kein Telefongespräch aufge-
Akku-Ladung baut werden - auch kein Notruf!
Der Akku eines in den Adapter eingesetzten Mo- • Beachten Sie Warnhinweise zur geöffneten
biltelefons wird nur geladen, wenn die Zündung Armlehne ⇒ Seite 92.
eingeschaltet ist.

Vorsicht!
ACHTUNG!
Die Entnahme des Mobiltelefons aus dem Ad-
• Achten Sie darauf, dass das Mobiltelefon apter, während ein Telefongespräch geführt
richtig im Adapter eingerastet ist. Bei einem wird, kann zum Abbruch der Verbindung
Unfall kann das nicht richtig verriegelte Mo- führen. Durch das Herausnehmen wird auch die
biltelefon aus dem Adapter geschleudert Verbindung zu der werkseitig installierten An-
werden und dadurch Verletzungen verursa- tenne getrennt und dadurch die Sende- und
chen. Empfangsqualität vermindert. Außerdem wird
• Widmen Sie Ihre Aufmerksamkeit vor- die Akkuladung unterbrochen und es kann zu
rangig dem Verkehrsgeschehen. Bedienen Sie Abstrahlungen des Mobiltelefons im Fahrzeu-
das Mobiltelefon nur, wenn die Verkehrssitua- ginneren kommen.
tion dies zulässt.
• Die Sprachbedienung darf nicht in Not- Hinweis
fällen benutzt werden, da sich die Stimme in Weitere Informationen zum Adapter ent-
Stresssituationen verändern kann. Das kann nehmen Sie der Bedienungsanleitung des
dazu führen, das die gewünschte Telefonver- Adapterherstellers.
bindung unter Umständen nicht oder nicht
schnell genug zustande kommt. Wählen Sie

Cockpit 37
document_0900398f80c92790.book Seite 38 Donnerstag, 17. Juni 2004 5:19 17

3 Heft 3.1 Bedienung

Gilt für Fahrzeuge: mit universeller Mobiltelefonvorbereitung und Sprachsteuerung

Beschreibung der Sprachbedienung


Die Sprachbedienung funktioniert nur, wenn • Richten Sie den Luftstrom der Luftaustritts-
ein eingeschaltetes Mobiltelefon in der univer- düsen nicht in Richtung Dachhimmel.
sellen Mobiltelefonvorbereitung (⇒ Seite 35) • Sprechen Sie bei höheren Geschwindig-
eingelegt ist und gleichzeitig die Zündung ein- keiten etwas lauter.
geschaltet ist bzw. der Motor läuft.
• Vermeiden Sie bei Sprachbefehlen Nebenge-
Grundsätzlich werden alle Daten, die Sie über räusche (z. B. Gespräche im Fahrzeug).
die Sprachsteuerung eingeben, speichern oder • Sprechen Sie nicht, wenn die System eine
verändern, im Fahrzeug gespeichert und nicht Ansage ausgibt.
auf der SIM-Karte Ihres Mobiltelefons.
• Da das Mikrofon auf die Fahrerposition aus-
Damit die Sprachbedienung optimal funktio- gerichtet ist, sollten die Sprachbefehle vom
niert Fahrer ausgegeben werden.
• Sprechen Sie mit normaler Lautstärke ohne • Bei höheren Umgebungsgeräuschen emp-
übermäßige Betonung oder langen Sprech- fehlen wir Ihnen, statt einer Nummerneingabe
pausen. das sprachgesteuerte Telefonbuch zu benutzen.
• Sprechen Sie nach Möglichkeit langsam und Dadurch werden Fehler bei der Eingabe von Zif-
deutlich. Undeutliche Wörter und Ziffern, bzw. fern vermieden.
Wörter deren Silben „verschluckt“ wurden,
können vom System nicht erkannt werden. ACHTUNG!
• Vermeiden Sie Außengeräusche und Widmen Sie Ihre Aufmerksamkeit vorrangig
schließen Sie alle Fenster, Türen und das Schie- dem Verkehrsgeschehen. Bedienen Sie das Te-
bedach. lefon und die Sprachbedienung nur, wenn die
Verkehrssituation dies zulässt.

Gilt für Fahrzeuge: mit universeller Mobiltelefonvorbereitung und Sprachsteuerung

Sprachbedienung starten und beenden


Voraussetzungen, um Sprachbefehle – Drücken Sie die Taste im Adapter
zu übermitteln ⇒ Seite 36, Abb. 23 / .
– Das Mobiltelefon muss eingeschaltet – Warten Sie einen Signalton ab.
und mit dem Adapter richtig eingesetzt
– Sprechen Sie den entsprechenden
sein ⇒ Seite 35.
Sprachbefehl langsam und deutlich
– Der Inhalt der SIM-Karte muss vom ⇒ Seite 39, „Mögliche Sprachbefehle“.
Fahrzeug eingelesen worden sein.
Sprachbedienung beenden
– Sorgen Sie für eine niedrige Geräusch-
kulisse im Fahrzeug. – Schalten Sie die Zündung aus oder
– Drücken Sie die Taste ª im Multifunk-
Sprachbedienung starten tionslenkrad oder
– Lassen Sie die Zündung eingeschaltet.
– Drücken Sie die Taste im Adapter / .
– Drücken Sie die Taste ⇒ Seite 5,
Abb. 2 ª im Multifunktionslenkrad oder

38 Cockpit
document_0900398f80c92790.book Seite 39 Donnerstag, 17. Juni 2004 5:19 17

Heft 3.1 Bedienung


3

ACHTUNG! Fortsetzung
ACHTUNG!
• Widmen Sie Ihre Aufmerksamkeit vor- • In Gebieten mit keiner oder mangelhafter
rangig dem Verkehrsgeschehen. Bedienen Sie Mobilfunknetzversorgung und unter Um-
das Telefon und die Sprachbedienung nur, ständen auch in Tunneln, Garagen und Unter-
wenn die Verkehrssituation dies zulässt. führungen kann kein Telefongespräch aufge-
baut werden - auch kein Notruf!

Gilt für Fahrzeuge: mit universeller Mobiltelefonvorbereitung und Sprachsteuerung

Mögliche Sprachbefehle
Sie können nur dann Befehle mit Ihrer Sprache „ Wahlwiederholung7)
eingeben, nachdem Sie das Sprachbedien-
„ Name wählen8)
system mit der Taste im Multifunktionslenkrad
ª (⇒ Seite 5) oder über den Adapter „ Wählen
(⇒ Seite 36) aktiviert haben. Je nach Sprachbe- „ (Korrektur I Korrigieren)
fehl werden Sie vom System angeleitet, weitere „ Wiederholen
Eingaben zu machen.
„ Abbruch
Sprechen Sie nach Möglichkeit langsam und
„ (Name I Nummer) speichern6)
deutlich. Beachten Sie dabei die Hinweise
⇒ Seite 38, „Damit die Sprachbedienung op- „ Speichern
timal funktioniert“. „ Wiederholen
„ (Korrektur I Korrigieren)
Mögliche Sprachbefehle
Wörter in Klammern getrennt durch das Zeichen „ Löschen
) geben Ihnen verschiedene Möglichkeiten, den „ Andere Ziffern
Sprachbefehl entsprechend zu formulieren. „ Abbruch
„ (Pin I Pincode) eingeben6) Die folgenden Sprachbefehle „Speichern“,
„ Speichern „Name löschen“, „Telefonbuch (anhören I vor-
„ Löschen lesen)“ und „Telefonbuch löschen“ funktio-
nieren nur dann, wenn zuvor das Telefonbuch
„ Wiederholen im Display ausgewählt und hervor gehoben ist
„ Weitere Ziffern ⇒ Seite 15, „Hauptmenü Telefon“.
„ Abbruch „ Speichern
„ Nummer wählen6) „ Speichern
„ Wählen „ Wiederholen
„ (Korrektur I Korrigieren) „ (Korrektur I Korrigieren)
„ Wiederholen „ Löschen
„ Löschen „ Andere Ziffern
„ Weitere Ziffern „ Abbruch
„ Abbruch „ Name löschen
„ „ Ja

6)
Sprechen Sie jede Ziffer des Pincodes oder der Telefonnummer einzeln aus (z. B. Fünf, Drei, Eins, Acht)
und nicht zusammen hängend (fünftausenddreihundertachtzehn oder fünfunddreizig achtzehn.)
7) Baut nur ein Gespräch zur letzten gewählten Nummer auf.
8)
Voraussetzung dafür ist, dass der SIM-Karteninhalt ins Fahrzeug eingelesen wurde und der Name sich im
Telefonbuch des Fahrzeugs befindet.

Cockpit 39
document_0900398f80c92790.book Seite 40 Donnerstag, 17. Juni 2004 5:19 17

3 Heft 3.1 Bedienung

„ Nein
Hinweis
Abbruch
• Ein ankommendes Telefongespräch hat eine
„

„ Telefonbuch (anhören I vorlesen) höhere Priorität als Sprachbefehle. Deshalb wird


„ Telefonbuch löschen in diesem Fall die Sprachbedienung automa-
tisch deaktiviert.
„ Ja
„ Nein
• Wenn Sie in einer anderen Sprache als Ihrer
Muttersprache die Sprachbefehle eingeben
„ Abbruch möchten, muss das System über den Volks-
wagen Service umgestellt werden. In diesem Fall
können jedoch die aufgeführten Sprachbefehle
nur Anhaltspunkte sein.

40 Cockpit
document_0900398f80c92790.book Seite 41 Donnerstag, 17. Juni 2004 5:19 17

Heft 3.1 Bedienung


3

Kompass und Uhr


Kompass kalibrieren

Abb. 24 Dachmodul: Display A


1 und Bedienelemente für den Kompass A
2 und A
3

Kompass manuell kalibrieren rüsten, müssen Sie den Kompass nach dem
Einbau der Gegenstände manuell kalibrieren
– Schalten Sie die Zündung ein ⇒ . ⇒ Seite 41.
– Drücken Sie die Taste ⇒ Abb. 24 ¡.
ACHTUNG!
– Wählen Sie mit der oberen Funktions-
Wenn der Fahrer abgelenkt wird, kann das
taste A
2 das Symbol CAL im Display aus,
Unfälle und Verletzungen verursachen.
um den Kompass zu kalibrieren.
• Lassen Sie sich nicht durch Einstellungen
– Drücken Sie die Taste ¡ . oder durch das Benutzen des Kompasses vom
Verkehrsgeschehen ablenken.
– Fahren Sie mit ca. 10 km/h einen voll-
ständigen Kreis, um die Kalibrierung abzu- Hinweis
schließen.
• Wenn der Kompass ein Störfeld erkennt, wird
die Kompassanzeige ausgeblendet, um eine fal-
Display im Kompass einschalten sche Anzeige der Himmelsrichtung zu ver-
– Drücken Sie bei eingeschalteter Zün- meiden. Die Anzeige erscheint erst wieder, wenn
dung die Taste ¡ . das Störfeld abgeklungen ist.
• Eine dauerhafte Anzeige im Dachkompass ist
Automatische und manuelle Kalibrierung des nicht möglich. Die Anzeige im Display erscheint
Kompass nach Tastendruck immer nur für einige Se-
Der Kompass wird permanent automatisch kali- kunden und erlischt dann wieder. Diese Einstel-
briert. Durch die automatische Kalibrierung lung kann nicht geändert werden.
werden die Einflüsse der Fahrzeug verbauten • Nur für die Dauer der Kompass-Kalibrierung
elektrischen und metallischen Gegenstände erscheint im Display CAL. Anschließend er-
ausgeglichen und die Richtung exakt bestimmt. scheint die entsprechende Richtungsanzeige
Ihrer Fahrtstrecke, z. B. N (Norden), SW (Süd-
Wenn Sie in Ihr Fahrzeug nachträglich mit elek-
Westen).
trischen bzw. metallischen Gegenständen (z. B.
Mobiltelefon, Fernseher, „Kuhfänger“) nach-

Cockpit 41
document_0900398f80c92790.book Seite 42 Donnerstag, 17. Juni 2004 5:19 17

3 Heft 3.1 Bedienung

Kompasszone einstellen

Abb. 25 Kompasszonen

– Schalten Sie die Zündung ein ⇒ . – Drücken Sie die Taste ¡ . Die Kompass-
zone ist eingestellt
– Wählen Sie die für Ihren Bereich gültige
Kompasszone aus der Abbildung aus Für die Dauer einer Kompass-Kalibrierung er-
⇒ Abb. 25. scheint im Display CAL. Solange CAL im Display
angezeigt wird, können Sie die Kompasszone
– Drücken Sie die Taste ⇒ Seite 41,
nicht einstellen.
Abb. 24 ¡ .
– Wählen Sie mit der oberen Funktions- ACHTUNG!
taste A
2 im Display das Symbol 1-15 aus.
Wenn der Fahrer abgelenkt wird, kann das
Unfälle und Verletzungen verursachen.
– Drücken Sie die Taste ¡ .
• Lassen Sie sich nicht durch Einstellungen
– Stellen Sie mit der oberen oder unteren oder durch das Benutzen des Kompasses vom
Funktionstaste A2 die der Fahrzeugposi- Verkehrsgeschehen ablenken.
tion entsprechende Kompasszone ein.

Uhr im Dachmodul
Im Display ⇒ Seite 41, Abb. 24 A
1 des Dachmo-
duls wird die im Kombiinstrument eingestellte
Uhrzeit angezeigt.

42 Cockpit
document_0900398f80c92790.book Seite 43 Donnerstag, 17. Juni 2004 5:19 17

Heft 3.1 Bedienung


3

Auf und Zu
Zentralverriegelung
Beschreibung der Zentralverriegelung
Die Zentralverriegelung ermöglicht ein zentrales Ent- und Verriegeln aller Türen,
der Heckklappe und der Heckscheibe.
Über folgende Schließsysteme lässt sich die ACHTUNG! Fortsetzung
Zentralverriegelung bedienen:
mehr öffnen lassen – Lebensgefahr! Verrie-
• Funk-Fernbedienung ⇒ Seite 48, gelte Türen erschweren Helfern, im Notfall in
• Keyless-Access ⇒ Seite 50, das Fahrzeuginnere zu gelangen und den Per-
• Zentralverriegelungstaster ⇒ Seite 44. sonen zu helfen. Eingeschlossene Personen
könnten in einem Notfall nicht aus dem Fahr-
Automatische Verriegelung AUTO LOCK zeug gelangen.
Ab einer Geschwindigkeit von ca. 6 km/h wird • Schließen Sie niemals unachtsam oder un-
das Fahrzeug zentral verriegelt. Diese Funktion kontrolliert eine Tür. Dadurch können Sie sich
können Sie im Menü Komfort-Setup einschalten selbst oder anderen Personen ernste Verlet-
⇒ Seite 15. zungen zufügen! Stellen Sie immer sicher,
dass sich niemand im Schwenkbereich einer
Automatische Entriegelung AUTO UNLOCK
Tür befindet.
Alle Türen und Klappen werden entriegelt, wenn
der Zündschlüssel abgezogen wird. Diese Funk-
Hinweis
tion können Sie im Menü Komfort-Setup ein-
schalten ⇒ Seite 15. Wenn die Airbags bei einem Unfall auslösen,
entriegelt sich das gesamte Fahrzeug. Erst nach
dem Aus- und Wiedereinschalten der Zündung
ACHTUNG!
ist es möglich, das Fahrzeug von innen zu verrie-
• Bei von außen abgeschlossenem Fahrzeug geln. Das Verriegeln von außen ist nach einem
dürfen keine Personen im Fahrzeug zurück- Unfall nicht möglich, bitte wenden Sie sich an
bleiben, weil sich die Türen von innen nicht einen Fachbetrieb.

Safesicherung
Die Safesicherung funktioniert nur, wenn alle Bei nicht aktivierter Safesicherung kann das
Türen vollständig geschlossen sind. Die Safesi- Fahrzeug von innen entriegelt werden. Dazu
cherung wird beim Verriegeln des Fahrzeugs au- muss der Türöffnungshebel gezogen werden.
tomatisch aktiviert und erschwert Aufbruchver-
suche am Fahrzeug, weil die Türöffnungshebel Kontrollleuchten in der Fahrer- und Beifahrertür
und Zentralverriegelungstaster außer Funktion Die Kontrollleuchten in der Fahrer- und Beifahr-
sind. ertür zeigen den Zustand des verriegelten Fahr-
zeugs an:
Die Funktionsbereitschaft der Safesicherung
wird durch Blinken der Kontrollleuchten in der • Blinkt zweimal pro Sekunde: Das Fahrzeug
Fahrer- und Beifahrertür angezeigt. ist mit Safesicherung verriegelt und die Dieb-
stahl-Warnanlage, Innenraumüberwachung
sowie der Abschleppschutz sind aktiviert.

Auf und Zu 43
document_0900398f80c92790.book Seite 44 Donnerstag, 17. Juni 2004 5:19 17

3 Heft 3.1 Bedienung

• Blinkt zwei Sekunden, leuchtet dann für


28 Sekunden nicht: Das Fahrzeug ist ohne Safe- ACHTUNG!
sicherung verriegelt. Die Innenraumüberwa- Bei von außen abgeschlossenem Fahrzeug
chung und Abschleppschutz sind deaktiviert. dürfen keine Personen im Fahrzeug zurück-
• Blinkt zwei Sekunden, leuchtet dann für bleiben, weil sich die Türen von innen nicht
28 Sekunden dauernd: Anzeige für mögliche mehr öffnen lassen – Lebensgefahr! Verrie-
Fehlfunktionen der Alarmsirene, des Ab- gelte Türen erschweren Helfern, im Notfall in
schleppschutzes oder Innenraumüberwachung. das Fahrzeuginnere zu gelangen und den Per-
Das Fahrzeug ist jedoch verriegelt und die Safe- sonen zu helfen. Eingeschlossene Personen
sicherung nicht aktiviert. Lassen Sie die Störung könnten in einem Notfall nicht aus dem Fahr-
im Fachbetrieb beseitigen. zeug gelangen.

Zentralverriegelungstaster
Die Zentralverriegelungstaster in den vorderen Türen ver- und entriegeln das ge-
samte Fahrzeug, die in den hinteren Türen nur die jeweilige Tür.
• Ein Öffnen der Türen und der Heckklappe
von außen ist nicht möglich (Sicherheit z. B.
beim Ampelstopp).
• Sie können die Türen von innen einzeln ent-
riegeln. Dazu muss der Türöffnungshebel ge-
zogen werden.
• Wenn die Fahrertür offen steht, wird sie nicht
mitverriegelt. Dadurch wird verhindert, dass
man sich selbst aussperrt.
Die Zentralverriegelungstaster funktionieren
auch bei ausgeschalteter Zündung. Die Zentral-
verriegelungstaster funktionieren nicht, wenn
das Fahrzeug von außen verriegelt wurde.
Abb. 26 Ausschnitt der Tür hinten links: Zentralver-
riegelungstaster ACHTUNG!
Ein verriegeltes Fahrzeug kann zu einer Falle
Verriegeln des Fahrzeugs für Kinder und hilfsbedürftige Personen
– Drücken Sie die Taste ⇒ Abb. 26  werden.
⇒ . • Lassen Sie niemals Kinder oder hilfsbe-
dürftige Personen allein im Fahrzeug zurück.
Entriegeln des Fahrzeugs Wenn der Zentralverriegelungstaster betätigt
wird, werden die Türen verriegelt. Kinder oder
– Drücken Sie die Taste o .
hilfsbedürftige Personen sind dadurch nicht
mehr in der Lage, das Fahrzeug selbstständig
Wenn Ihr Fahrzeug mit dem Zentralverriege-
zu verlassen oder sich im Notfall selbst zu
lungstaster verriegelt wird, gilt folgendes:
helfen. Verschlossene Türen können im Falle
eines Unfalles oder Notfalles die Hilfe für die
Fahrzeuginsassen erschweren.

44 Auf und Zu
document_0900398f80c92790.book Seite 45 Donnerstag, 17. Juni 2004 5:19 17

Heft 3.1 Bedienung


3

Kindersicherung
Die Kindersicherung verhindert das Öffnen der hinteren Türen von innen.

Abb. 27 Kindersicherung in der linken hinteren Tür: Abb. 28 Kindersicherung in der rechten hinteren
A
A ausgeschaltet, A
B eingeschaltet Tür: A
A ausgeschaltet, A
B eingeschaltet

Kindersicherung einschalten – Drehen Sie mit einem Fahrzeug-


schlüssel in der geöffneten Tür den Schlitz
– Entriegeln Sie das Fahrzeug und öffnen
in Stellung AA .
Sie die Tür, die gesichert werden soll.
– Die Tür kann wieder von innen geöffnet
– Drehen Sie mit einem Fahrzeug-
werden.
schlüssel in der geöffneten Tür den Schlitz
in Stellung AB ⇒ Abb. 27 bzw. ⇒ Abb. 28.
Damit Kinder nicht versehentlich während der
– Die Tür kann nicht mehr von innen ge- Fahrt eine Tür öffnen, kann die Kindersicherung
öffnet werden. eingeschaltet werden. Bei eingeschalteter Kin-
dersicherung kann die Tür nur von außen ge-
öffnet werden. Die Kindersicherung wird mit
Kindersicherung ausschalten
dem Schlüssel in der geöffneten Tür ein- oder
– Entriegeln Sie das Fahrzeug und öffnen ausgeschaltet.
Sie die Tür, die entsichert werden soll.

Türen
Türen schließen
Nicht richtig geschlossene Türen können sich während der Fahrt öffnen.
Um eine Tür zu schließen, bringen Sie zunächst
das Fahrzeug zum Stillstand und stellen es si-
Ist eine Tür nicht richtig geschlossen, erscheint cher ab.
im Display des Kombiinstruments eine Warn- Öffnen Sie dann eine nicht richtig geschlossene
meldung ⇒ Seite 22. Tür und schließen Sie sie erneut.

Auf und Zu 45
document_0900398f80c92790.book Seite 46 Donnerstag, 17. Juni 2004 5:19 17

3 Heft 3.1 Bedienung

ACHTUNG! Fortsetzung
ACHTUNG!
Eine nicht ordnungsgemäß geschlossene Tür • Schließen Sie niemals unachtsam oder un-
kann gefährlich sein. kontrolliert eine Tür. Dadurch können Sie sich
selbst oder anderen Personen ernste Verlet-
zungen zufügen! Stellen Sie immer sicher,
dass sich niemand im Schwenkbereich einer
Tür befindet.

Manuelles Verriegeln aller Türen im Notfall


Alle Türen können bei Ausfall der Zentralverriegelung manuell verriegelt werden.
– Nehmen Sie den Schlüssel heraus und
befestigten Sie wieder die Gummidich-
tung.
– Schließen Sie die Tür vollständig ⇒ .
– Stellen Sie sicher, dass die Tür verriegelt
ist.
– Führen Sie den Vorgang an den anderen
Türen durch.
– Die Fahrertür können Sie mit dem
Schlüsselbart über das Türschloss manuell
ver- und entriegeln.
Abb. 29 Notverriegelung A
1 in der Stirnseite der
hinteren rechten Tür – Lassen Sie das Fahrzeug umgehend von
einem Fachbetrieb überprüfen.
Falls die Zentralverriegelung oder das
elektrische System im Fahrzeug defekt ist,
können Sie alle Türen manuell verriegeln. ACHTUNG!
Die Diebstahl-Warnanlage wird hierbei • Schließen Sie niemals unachtsam oder un-
nicht aktiviert. kontrolliert eine Tür. Dadurch können Sie sich
selbst oder anderen Personen ernste Verlet-
– Öffnen Sie die Beifahrertür oder eine zungen zufügen! Stellen Sie immer sicher,
der hinteren Türen. dass sich niemand im Schwenkbereich einer
Tür befindet.
– Entfernen Sie die Gummidichtung in
der Stirnseite der Tür ⇒ Abb. 29 A
1 .
• Es dürfen keine Personen im Fahrzeug zu-
rückbleiben. Verriegelte Türen erschweren
– Klappen Sie den Schlüsselbart heraus. Helfern, im Notfall in das Fahrzeuginnere zu
gelangen und den Personen zu helfen. Einge-
– Stecken Sie den Schlüsselbart in die Öff- schlossene Personen könnten in einem Notfall
nung und drücken Sie den kleinen Hebel nicht aus dem Fahrzeug gelangen.
nach vorne.

46 Auf und Zu
document_0900398f80c92790.book Seite 47 Donnerstag, 17. Juni 2004 5:19 17

Heft 3.1 Bedienung


3

Schlüssel
Schlüsselsatz
Zum Schlüsselsatz gehören neben den Funkschlüsseln auch der Notschlüssel und
ein Kunststoffanhänger mit der Schlüsselnummer.
Die Anzahl der Schlüssel ist von der Modellaus-
führung abhängig. Es werden aber in jedem Fall ACHTUNG!
mindestens zwei Fahrzeugschlüssel werkseitig Eine missbräuchliche Benutzung der Fahr-
geliefert. zeugschlüssel kann zu schweren Verletzungen
Der Schlüsselsatz zu Ihrem Fahrzeug kann fol- führen.
gendes beinhalten: • Lassen Sie niemals Kinder oder hilfsbe-
• Funkschlüssel mit ausklappbarem Schlüssel- dürftige Personen alleine im Fahrzeug zurück.
Diese sind in einem Notfall nicht in der Lage,
bart,
das Fahrzeug selbstständig zu verlassen oder
• Notschlüssel9) , sich selbst zu helfen.
• Kunststoffanhänger mit der Schlüssel- • Lassen Sie niemals einen Schlüssel im
nummer für den Funkschlüssel und Not- Fahrzeug zurück! Ein Missbrauch der
schlüssel, Schlüssel z. B. durch Kinder kann zu schweren
• Schlüssel für die Grundträger10) ⇒ Seite 110, Verletzungen und Unfällen führen.
• Schlüssel für den abnehmbaren Kugelkopf10) − Der Motor könnte unkontrolliert ge-
? Heft 3.4 „Rat und Tat“. startet werden.
− Wird die Zündung eingeschaltet,
Notschlüssel9)
können elektrische Ausstattungen betätigt
Wir empfehlen Ihnen, den Notschlüssel ge- werden – Quetschgefahr z. B. durch elek-
trennt von den Fahrzeugpapieren aufzube- trische Fensterheber.
wahren. Den Notschlüssel sollten Sie nur vorü-
bergehend verwenden, wenn Sie Ihren Original − Die Fahrzeugtüren können mit dem
Fahrzeugschlüssel verlegt oder verloren haben. Funkschlüssel verriegelt werden, so dass in
einer Notsituation die Hilfe erschwert
Kunststoffanhänger wird.
Nur anhand der Schlüsselnummer auf dem − Nehmen Sie deshalb den Schlüssel
Kunststoffanhänger können Schlüssel nachge- immer mit, wenn Sie das Fahrzeug ver-
macht werden. Deshalb: lassen.
• Verwahren Sie den Kunststoffanhänger an • Ziehen Sie niemals den Schlüssel aus dem
einem sicheren Ort auf. Zündschloss, solange das Fahrzeug in Bewe-
• Lassen Sie niemals diesen Kunststoffan- gung ist. Die Lenksperre könnte sonst plötz-
lich einrasten und Sie wären nicht mehr in der
hänger im Fahrzeug liegen.
Lage, das Fahrzeug zu lenken.
Bitte geben Sie bei Verkauf des Fahrzeugs auch
den Kunststoffanhänger an den Käufer weiter. Vorsicht!
Schlüssel-Ersatz In jedem Schlüssel befinden sich elektronische
Wenn Sie einen Ersatzschlüssel benötigen, Bauteile! Schützen Sie den Schlüssel vor Nässe
wenden Sie sich bitte mit dem Kunststoffan- und starken Erschütterungen.
hänger an den Volkswagen Service.

9)
Nicht in allen Märkten angeboten
10) Sonderausstattung

Auf und Zu 47
document_0900398f80c92790.book Seite 48 Donnerstag, 17. Juni 2004 5:19 17

3 Heft 3.1 Bedienung

Funk-Fernbedienung
Fahrzeug ent- und verriegeln

Abb. 30 Bedienelemente im Funkschlüssel Abb. 31 Wirkungsbereich Funk-Fernbedienung

Bedienelemente im Funkschlüssel ⇒ Abb. 30 Ent- und Verriegeln


0 Fahrzeug entriegeln A
1 Sie können im Kombiinstrument einstellen, wie
sich das Fahrzeug beim Ent- und Verriegeln ver-
1 Fahrzeug verriegeln A
2
halten soll ⇒ Seite 15.
˜ Heckklappe entriegeln A
3

ˆ Knopf zum Aus- und Einklappen des Schlüs- ACHTUNG!


sels (Pfeil). • Lassen Sie niemals Kinder oder hilfsbe-
Der Sender mit den Batterien ist im Funk- dürftige Personen alleine im Fahrzeug zurück.
schlüssel untergebracht. Der Empfänger be- Sie sind nicht in der Lage, in einem Notfall al-
findet sich im Innenraum des Fahrzeuges. Der leine aus dem Fahrzeug zu gelangen oder sich
maximale Wirkungsbereich hängt von verschie- selbst zu helfen.
denen Gegebenheiten ab. Bei schwächer wer- • Lassen Sie niemals einen Schlüssel im
denden Batterien verringert sich die Reichweite Fahrzeug zurück! Ein Missbrauch der
⇒ Seite 49. Schlüssel z. B. durch Kinder kann zu schweren
Verletzungen und Unfällen führen.
Zweimaliges Verriegeln mit der Taste 1
− Der Motor könnte unkontrolliert ge-
Betätigen Sie zweimal kurz hintereinander die
startet werden.
Taste 1 , wird das Fahrzeug wie folgt verriegelt:
− Wird die Zündung eingeschaltet,
• Die Diebstahl-Warnanlage wird aktiviert, je- können elektrische Ausstattungen betätigt
doch ohne Innenraumüberwachung und Ab- werden – Quetschgefahr z. B. durch elek-
schleppschutz ⇒ Seite 52. trische Fensterheber.
• Die Safesicherung wird nicht aktiviert, die − Die Fahrzeugtüren können mit dem
Türen lassen sich von innen entriegeln und Funkschlüssel verriegelt werden, so dass in
öffnen. Dabei wird jedoch Alarm ausgelöst. einer Notsituation die Hilfe erschwert
Möchten Sie das Fahrzeug mit Safesicherung, wird.
aber ohne Innenraumüberwachung und/oder − Nehmen Sie deshalb den Schlüssel
Abschleppschutz verriegeln ⇒ Seite 53. immer mit, wenn Sie das Fahrzeug ver-
lassen.

48 Auf und Zu
document_0900398f80c92790.book Seite 49 Donnerstag, 17. Juni 2004 5:19 17

Heft 3.1 Bedienung


3

ACHTUNG! Fortsetzung
• Die Tasten am Funkschlüssel funktionieren
nicht, so lange der Funkschlüssel im Zünd-
• Ziehen Sie niemals den Schlüssel aus dem schloss steckt.
Zündschloss, solange das Fahrzeug in Bewe- • Wird das Fahrzeug entriegelt und innerhalb
gung ist. Die Lenksperre könnte sonst plötz- der nächsten 30 Sekunden keine Tür oder die
lich einrasten und Sie wären nicht mehr in der Heckklappe geöffnet, verriegelt sich das Fahr-
Lage, das Fahrzeug zu lenken. zeug automatisch wieder. Diese Funktion ver-
hindert ein unbeabsichtigtes dauerhaftes Ent-
Hinweis riegeln des Fahrzeuges.
• Die Funk-Fernbedienung funktioniert nur,
wenn Sie sich im Wirkungsbereich befinden
⇒ Seite 48, Abb. 31 (blaue Fläche).

Wenn die Fernbedienung nicht funktioniert


Wenn der Fernbedienung nicht funktioniert, kann das mehrere Ursachen haben.
• Falls Sie das Fahrzeug mit dem Schlüsselbart • Die Batterien im Funkschlüssel haben sich
manuell verriegeln, müssen Sie aus Sicherheits- soweit entleert, das sie gewechselt werden
gründen drei Mal die Öffnungstaste des Funk- müssen ⇒ Seite 49.
schlüssels drücken, um das Fahrzeug anschlie-
ßend zu entriegeln. Vorsicht!
• Wenn sich das Fahrzeug mit der Funk-Fern- In jedem Schlüssel befinden sich elektronische
bedienung nicht öffnen oder schließen lässt, ist Bauteile! Schützen Sie den Schlüssel vor Nässe
entweder die Fahrzeugbatterie entleert oder der und starken Erschütterungen.
Funkschlüssel muss neu synchronisiert werden
⇒ Seite 50.

Batterie ersetzen
hinweist, dass die Batterie in Ihrem Funk-
schlüssel in Kürze ausgewechselt werden muss.
Außerdem blinkt die Batteriekontrollleuchte im
Funkschlüssel ⇒ Abb. 32 (Pfeil) grün auf. Wir
empfehlen Ihnen, die Batterie im Funkschlüssel
umgehend ersetzen zu lassen.

Vorsicht!
Ungeeignete Batterien können den Funk-
schlüssel beschädigen. Ersetzen Sie die ver-
brauchten Batterien durch neue Batterien glei-
cher Stromstärke und gleicher Baugröße.

Abb. 32 Batteriekontrollleuchte im Funkschlüssel Umwelthinweis


Die leere Batterie muss umweltgerecht entsorgt
Im Farbdisplay Ihres Kombiinstruments er-
werden.
scheint rechtzeitig eine Meldung, die Sie darauf

Auf und Zu 49
document_0900398f80c92790.book Seite 50 Donnerstag, 17. Juni 2004 5:19 17

3 Heft 3.1 Bedienung

Funkschlüssel synchronisieren
Funkschlüssel synchronisieren tigen, kann sich das Fahrzeug mit der Funk-
Fernbedienung nicht mehr öffnen oder
– Schließen Sie das Fahrzeug mit dem schließen lassen. Der Funkschlüssel muss dann
Schlüssel auf. neu synchronisiert werden.
– Schalten Sie die Zündung ein. Weitere Funkschlüssel sind beim Volkswagen
Service erhältlich und müssen dort neu synchro-
Synchronisation des Funkschlüssels nisiert werden.
Wenn Sie die Taste 0 häufig außerhalb des Wir- Es können maximal acht Funkschlüssel ver-
kungsbereiches der Funk-Fernbedienung betä- wendet werden.

Keyless-Access
Gilt für Fahrzeuge: mit Keyless-Access

Beschreibung des Keyless-Access


Zugang und Fahrzeugbetrieb nach dem Prinzip: Fahrzeugschlüssel bleibt in der
Tasche.

Türen verriegeln
– Betätigen Sie einmal den Außentaster
im Türgriff. Das Fahrzeug wird verriegelt
und die Diebstahl-Warnanlage, Innen-
raumüberwachung und der Abschlepp-
schutz werden aktiviert ⇒ Seite 52.
– Betätigen Sie zweimal den Außentaster
im Türgriff, wird das Fahrzeug verriegelt
und die Diebstahl-Warnanlage ohne In-
nenraumüberwachung und Abschlepp-
schutz aktiviert ⇒ Seite 52.

Abb. 33 Taste im Türgriff zum Verriegeln des Fahr- Befindet sich Ihr Fahrzeugschlüssel z. B. in Ihrer
zeugs Jackentasche und Sie nähern sich dem Fahr-
zeug, erkennt Keyless-Access den Zutritts-
Türen entriegeln wunsch, prüft die Zutrittsberechtigung und er-
möglicht folgende Funktionen:
– Umfassen Sie den Türgriff, um die Tür
zu entriegeln. • Keyless-Entry: Zugang ohne aktive Schlüssel-
benutzung.
– Ziehen Sie am Türgriff, um die Tür zu • Keyless-Go: Motor anlassen und fahren ohne
öffnen. aktive Schlüsselbenutzung ⇒ Seite 141.
• Keyless-Exit: Fahrzeug verschließen ohne ak-
tive Schlüsselbenutzung.
Sollte sich der Fahrzeugschlüssel noch im Fahr-
zeug befinden, wird die Verriegelung über den

50 Auf und Zu
document_0900398f80c92790.book Seite 51 Donnerstag, 17. Juni 2004 5:19 17

Heft 3.1 Bedienung


3

Außentaster im Türgriff verweigert – der Fahrer


kann sich also nicht versehentlich aussperren. ACHTUNG!
Der Sender mit den Batterien ist im Funk- Unsachgemäße Benutzung der Fahrzeug-
schlüssel untergebracht. Der Empfänger be- schlüssel kann zu gefährlichen Verletzungen
findet sich im Innenraum des Fahrzeuges. führen.
• Lassen Sie niemals Kinder oder hilfsbe-
Zweimaliges Verriegeln über den Außentaster dürftige Personen alleine im Fahrzeug zurück.
im Türgriff Sie sind nicht in der Lage, in einem Notfall al-
Betätigen Sie zweimal den Außentaster im Tür- leine aus dem Fahrzeug zu gelangen oder sich
griff, wird das Fahrzeug wie folgt verriegelt: selbst zu helfen.
• Die Diebstahl-Warnanlage wird aktiviert, je- • Lassen Sie niemals ein zum Fahrzeug ge-
doch ohne Innenraumüberwachung und Ab- hörenden Schlüssel im Fahrzeug zurück. Das
schleppschutz ⇒ Seite 52. kann sowohl zu schweren Verletzungen und
• Die Safesicherung wird nicht aktiviert, die Unfällen als auch zu einem Diebstahl Ihres
Fahrzeuges führen. Nehmen Sie deshalb in
Türen lassen sich von innen entriegeln und
jedem Fall den Schlüssel mit, wann immer Sie
öffnen. Dabei wird jedoch Alarm ausgelöst.
das Fahrzeug verlassen.
Möchten Sie das Fahrzeug mit Safesicherung,
• Unbeaufsichtigtes Benutzen des Fahr-
aber ohne Innenraumüberwachung und/oder
zeugschlüssels durch Dritte kann dazu
Abschleppschutz verriegeln, müssen Sie diese
führen, dass damit der Motor gestartet oder
Funktionen ausschalten ⇒ Seite 53.
elektrische Ausstattungen (z. B. elektrische
Sicherheitsschließung Fensterheber) betätigt werden – Unfallgefahr!
Das Fahrzeug kann mit dem Funkschlüssel
Wird das Fahrzeug entriegelt und innerhalb der
verriegelt werden, so dass im Notfall die Hilfe
nächsten 30 Sekunden keine Tür oder die Heck-
erschwert wird.
klappe geöffnet, verriegelt sich das Fahrzeug au-
tomatisch wieder. Diese Funktion verhindert ein
unbeabsichtigtes dauerhaftes Entriegeln des Hinweis
Fahrzeuges. • Damit dieses System funktioniert, müssen
Sie den Fahrzeugschlüssel immer bei sich
Entriegeln mit Keyless-Access nach längeren tragen.
Standzeiten
• Verbleibt bei ausgeschalteter Zündung ein
Bleibt Ihr Fahrzeug für einen längeren Zeitraum
Fahrzeugschlüssel über einen längeren Zeit-
unbenutzt stehen (z. B. Urlaub), schalten sich
raum im oder am Fahrzeug, entlädt sich die
die Näherungssensoren ab, um Strom zu sparen.
Fahrzeugbatterie.
Sie müssen dann einmal am Türgriff ziehen, um
das Fahrzeug zu entriegeln und ein zweites Mal
am Türgriff ziehen, um das Fahrzeug zu öffnen.

Auf und Zu 51
document_0900398f80c92790.book Seite 52 Donnerstag, 17. Juni 2004 5:19 17

3 Heft 3.1 Bedienung

Diebstahl-Warnanlage
Gilt für Fahrzeuge: mit Diebstahl-Warnanlage

Beschreibung der Diebstahl-Warnanlage


Die Diebstahl-Warnanlage löst Alarm aus, wenn unerlaubte Vorgänge am Fahr-
zeug registriert werden.
Mit Hilfe der Diebstahl-Warnanlage sollen Ein- Wie wird der Alarm ausgeschaltet?
bruchversuche und der Diebstahl des Fahr- Wenn das Fahrzeug über die Entriegelungstaste
zeuges erschwert werden. Die Anlage löst bei der Funk-Fernbedienung entriegelt wird oder
unbefugtem Eindringen in das Fahrzeug akusti- das Fahrzeug über Keyless-Access geöffnet wird
sche und optische Warnsignale aus. ⇒ Seite 50 oder die Zündung eingeschaltet wird.
Die Diebstahl-Warnanlage wird beim Verriegeln
Fahrzeug mechanisch aufschließen (Notöff-
des Fahrzeugs automatisch eingeschaltet. Die
nung)
Anlage ist danach sofort geschärft. Dies ist je-
doch nicht der Fall, wenn die Türen manuell ver- Ist die Funk-Fernbedienung oder Keyless-Ac-
riegelt wurden ⇒ Seite 46, „Manuelles Verrie- cess ⇒ Seite 50 ausgefallen und muss mit dem
geln aller Türen im Notfall“. Schlüssel aufschlossen werden, gehen Sie bitte
wie folgt vor:
Damit die Diebstahl-Warnanlage keinen unnö-
tigen Alarm auslöst, schließen Sie vollständig • Klappen Sie den Schlüsselbart heraus, indem
alle Fenster und Türen, bevor Sie das Fahrzeug Sie auf den Knopf ⇒ Seite 48, Abb. 30 (Pfeil) drü-
verriegeln. cken.

Wenn das Fahrzeug werkseitig mit einer Dieb- • Schließen Sie das Fahrzeug an der Fahrertür
stahl-Warnanlage (DWA) und einer Anhänge- auf. Die Diebstahl-Warnanlage bleibt aktiviert,
vorrichtung11) ausgeliefert wurde, kann ein An- es wird aber noch kein Alarm ausgelöst.
hänger in die Diebstahl-Warnanlage einge- • Schalten Sie innerhalb von 15 Sekunden die
bunden werden ⇒ Heft 3.4 „Rat und Tat“. Zündung ein. Beim Einschalten der Zündung er-
kennt die elektronische Wegfahrsicherung einen
Wann wird der Alarm ausgelöst? gültigen Fahrzeugschlüssel und deaktiviert die
Wenn am verschlossenen Fahrzeug folgende Diebstahl-Warnanlage. Wenn Sie die Zündung
Handlungen durchgeführt werden: nicht einschalten, wird nach 15 Sekunden der
• Mechanisches Öffnen des Fahrzeuges mit
Alarm ausgelöst.
dem Fahrzeugschlüssel, wenn nicht innerhalb
von 15 Sekunden die Zündung eingeschaltet Hinweis
wird • Wird nach Ablauf des Warnsignals in einen
• Öffnen einer Tür weiteren Sicherungsbereich eingedrungen (z. B.
• Öffnen der Motorraumklappe nach dem Öffnen einer Tür die Heckklappe ge-
öffnet), wird erneut Alarm ausgelöst.
• Öffnen der Heckklappe
• Die Innenraumüberwachung und der Ab-
• Bewegung im Fahrzeug schleppschutz sind bei entladener Fahrzeugbat-
• Abschleppen des Fahrzeuges terie nicht möglich. Es wird jedoch Alarm ausge-
• Unterbrechen der elektrischen löst, wenn bei verriegeltem Fahrzeug die Bat-
Verbindung11) zwischen Anhänger und dem terie abgeklemmt oder auf andere Weise die
Fahrzeug ⇒ Heft 3.4 „Rat und Tat“. Stromversorgung der Diebstahl-Warnanlage un-
terbrochen wird.
Dabei werden für etwa 30 Sekunden Hup- und
Blinksignale ausgelöst.

11) Sonderausstattung

52 Auf und Zu
document_0900398f80c92790.book Seite 53 Donnerstag, 17. Juni 2004 5:19 17

Heft 3.1 Bedienung


3

Innenraumüberwachung und Abschleppschutz ausschalten


– Drücken Sie die untere Taste  , um
den Abschleppschutz auszuschalten. In
der Taste leuchtet eine Kontrollleuchte auf.
– Verriegeln Sie innerhalb 30 Sekunden
das Fahrzeug. Die Innenraumüberwa-
chung bzw. der Abschleppschutz sind bis
zum nächsten Verriegeln des Fahrzeugs
ausgeschaltet.

Innenraumüberwachung und Abschleppschutz


(Neigungssensor) werden zusammen mit der
Diebstahl-Warnanlage automatisch einge-
schaltet.
Abb. 34 Tasten zum Ausschalten der Innenraumü-
berwachung und des Abschleppschutzes Die Innenraumüberwachung sollte z. B. ausge-
schaltet werden, wenn sich kurzzeitig Tiere im
verriegelten Fahrzeug aufhalten, da sonst durch
Innenraumüberwachung und Ab-
Bewegungen im Fahrzeuginnenraum der Alarm
schleppschutz ausschalten ausgelöst wird.
– Drücken Sie die obere Taste s , um die Schalten Sie den Abschleppschutz aus, wenn
Innenraumüberwachung auszuschalten. das Fahrzeug verladen und transportiert werden
In der Taste leuchtet eine Kontrollleuchte soll, z. B. auf einer Fähre.
auf. Die Innenraumüberwachung bzw. der Ab-
schleppschutz werden beim nächsten Verrie-
geln des Fahrzeugs wieder eingeschaltet.

Auf und Zu 53
document_0900398f80c92790.book Seite 54 Donnerstag, 17. Juni 2004 5:19 17

3 Heft 3.1 Bedienung

Heckklappe
Heckklappe oder Heckscheibe öffnen

Abb. 35 Ausschnitt aus Fahrertür: Öffnungstaste Abb. 36 Heckklappe: Entriegelung der Heckklappe
Heckklappe A
A und der Heckscheibe AB

Bei Fahrzeugen mit elektrisch schwenk- Heckscheibe öffnen


barem Kugelkopf12) befindet sich der
– Lassen Sie die Heckklappe geschlossen
Wipptaster im Gepäckraum auf der linken

Seite in Höhe des Heckfensters ⇒ Seite 59.
– Klappen Sie ggf. den
Heckklappe und Heckscheibe entrie- Reserveradträger12) so weit wie erforder-
geln lich ab ⇒ Seite 58.
– Drücken Sie die Taste c im Funk- – Greifen Sie von unten hinter den Sockel
schlüssel oder ziehen Sie die Taste des Heckscheibenwischers.
⇒ Abb. 35 c in der Fahrertürverklei-
dung. Die Heckklappe und Heckscheibe – Drücken Sie die Taste A
B und heben Sie

werden entriegelt. die Heckscheibe an.

Heckklappe öffnen Ist die Heckklappe oder Heckscheibe geöffnet


oder nicht richtig geschlossen, wird dies im Dis-
– Klappen Sie ggf. den play des Kombiinstruments angezeigt. Wird bei
Reserveradträger12) ganz ab ⇒ Seite 58. Erreichen einer Geschwindigkeit von 6 km/h die
Heckklappe geöffnet, ertönt zusätzlich ein
– Lassen Sie die Heckscheibe ge-
Warnsignal.
schlossen.
Heckklappe mit dem Funkschlüssel entriegeln
– Heben Sie die entriegelte Heckklappe
Wird bei verriegeltem Fahrzeug mit der Taste ˜
an der Taste ⇒ Abb. 36 A
A an ⇒ .
im Funkschlüssel die Heckklappe entriegelt,
wird die Heckklappe nach dem Schließen sofort
automatisch wieder verriegelt. Dies wird durch
Aufleuchten der Blinkleuchten angezeigt.

12) Sonderausstattung

54 Auf und Zu
document_0900398f80c92790.book Seite 55 Donnerstag, 17. Juni 2004 5:19 17

Heft 3.1 Bedienung


3

ACHTUNG! Fortsetzung
ACHTUNG!
• Durch die Gasdruckfeder kann sich die cherheitshinweise zum Fahren mit offener
Heckklappe selbsttätig mit Schwung auf- Heckklappe oder Heckscheibe ⇒ Seite 55.
stellen. Beachten Sie dieses, wenn Sie die
Heckklappe öffnen – Verletzungsgefahr! Vorsicht!
• Lesen und beachten Sie die in jedem Fall Wenn Sie bei geöffneter Heckscheibe die Heck-
die Sicherheitshinweise zum Umgang mit der klappe öffnen, können Fahrzeugschäden
Heckklappe ⇒ Seite 57 und bei Bedarf die Si- entstehen.

Fahren mit offener Heckklappe / Heckscheibe


Das Fahren mit offener Heckklappe / Heckscheibe birgt besondere Gefahren.
Ist die Heckklappe / Heckscheibe geöffnet, wird ACHTUNG! Fortsetzung
dies im Display des Kombiinstruments ange-
zeigt. Beachten Sie auch, dass bei offener Heck- − Öffnen Sie die Luftaustrittsdüsen in der
klappe / Heckscheibe sich die Gefahr eines Instrumententafel,
Diebstahls von Ladegut erhöht. − Schalten Sie das Gebläse auf die höchste
Machen Sie ggf. andere Verkehrsteilnehmer auf Gebläsestufe.
Gegenstände aufmerksam, die aus dem Gepäck- • Fahren Sie umsichtig und besonders vor-
raum herausragen. Beachten Sie dabei die je- ausschauend. Vermeiden Sie abrupte oder
weils gültigen gesetzlichen Bestimmungen. plötzliche Fahr- und Bremsmanöver, da
hierbei die offene Heckklappe unkontrolliert
ACHTUNG! in Bewegung geraten kann – Verletzungsge-
fahr!
Wenn Sie unter bestimmten Umständen mit
geöffneter Heckklappe / Heckscheibe fahren • Verstauen Sie in jedem Fall alle Gegen-
müssen, beachten Sie die folgenden Warnhin- stände sicher im Gepäckraum bzw. Laderaum.
weise: Lose Gegenstände können aus dem Fahrzeug
herausfallen und nachfolgende Verkehrsteil-
• Um die Vergiftungsgefahr durch die in den nehmer verletzen.
Fahrzeuginnenraum eindringenden Abgase
zu reduzieren: • Nehmen Sie in jedem Fall einen auf der
Heckklappe montierten Gepäckträger samt
− Schließen Sie alle Fenster,
Ladegut ab, wenn mit geöffneter Heckklappe /
− Schließen Sie das Schiebe-/Ausstell- Heckscheibe gefahren werden muss.
dach,
• Lesen und beachten Sie die Sicherheits-
− Schalten Sie den Umluftbetrieb aus, hinweise zum Umgang mit der Heckklappe /
Heckscheibe ⇒ Seite 57.

Auf und Zu 55
document_0900398f80c92790.book Seite 56 Donnerstag, 17. Juni 2004 5:19 17

3 Heft 3.1 Bedienung

Heckklappe / Heckscheibe schließen


Heckklappe ohne elektrische Zuzieh- – Prüfen Sie, ob die Heckscheibe richtig
hilfe schließen geschlossen ist.
– Fassen Sie beim Schließen in die Griff- – Klappen Sie ggf. den
mulde in der Innenverkleidung der Heck- Reserveradträger13) in die Verriegelung zu-
klappe ⇒ . rück ⇒ Seite 58.
– Schwenken Sie die Heckklappe mit Ist die Heckklappe nicht richtig geschlossen,
Schwung zu. wird dies im Kombiinstrument angezeigt. Bei
Fahrzeugen mit elektrischer Zuziehhilfe13) ge-
– Prüfen Sie, ob die Heckklappe richtig
nügt es, die anliegende Heckklappe leicht anzu-
geschlossen ist. drücken. Die Heckklappe wird dann automa-
– Klappen Sie ggf. den Reserverad- tisch ganz geschlossen.
träger13) in die Verriegelung zurück
⇒ Seite 58. ACHTUNG!
Eine nicht ordnungsgemäß geschlossene
Heckklappe mit elektrische Heckklappe / Heckscheibe kann gefährlich
Zuziehhilfe13) schließen sein.

– Fassen Sie beim Schließen in die Griff- • Schließen Sie niemals unachtsam oder un-
kontrolliert die Heckklappe / Heckscheibe.
mulde in der Innenverkleidung der Heck-
Dadurch können Sie sich selbst oder anderen
klappe ⇒ . Personen ernste Verletzungen zufügen!
– Schwenken Sie die Heckklappe leicht Stellen Sie immer sicher, dass sich niemand
im Schwenkbereich der Heckklappe / Heck-
nach unten.
scheibe befindet.
– Drücken Sie leicht gegen die am Schloss • Stellen Sie sicher, dass nach dem Schließen
anliegende Heckklappe. Sie wird automa- die Heckklappe / das Heckfenster richtig ver-
tisch ganz geschlossen. schlossen ist. Die Heckklappe / das Heck-
fenster könnte sich sonst während der Fahrt
– Klappen Sie ggf. den plötzlich öffnen.
Reserveradträger13) in die Verriegelung zu- • Lesen und beachten Sie die Sicherheits-
rück ⇒ Seite 58. hinweise zum Umgang mit der Heckklappe /
Heckscheibe ⇒ Seite 57.
Heckscheibe schließen
– Schwenken Sie die Heckscheibe mit
etwas Schwung zu ⇒ .

13) Sonderausstattung

56 Auf und Zu
document_0900398f80c92790.book Seite 57 Donnerstag, 17. Juni 2004 5:19 17

Heft 3.1 Bedienung


3

Sicherheitshinweise zum Umgang mit der Heckklappe / Heckscheibe

ACHTUNG! Fortsetzung
ACHTUNG!
Halten Sie aus Sicherheitsgründen während • Befinden sich z. B. Fahrräder auf einem
der Fahrt immer die Heckklappe / Heck- montierten Gepäckträger an der Heckklappe,
scheibe vollständig geschlossen. Eine nicht kann sich unter Umständen die Heckklappe
ordnungsgemäß geschlossene Heckklappe / nicht ganz öffnen, bzw. eine geöffnete Heck-
Heckscheibe kann gefährlich sein. klappe durch das zusätzliche Gewicht selbst-
• Stellen Sie sicher, dass nach dem Schließen ständig absenken. Deshalb muss die geöffnete
der Heckklappe / Heckscheibe die Verriege- Heckklappe zusätzlich abgestützt oder vorher
lung vollständig und sicher einrastet. Sie das Ladegut vom Gepäckträger genommen
könnte sich sonst während der Fahrt plötzlich werden – Verletzungsgefahr!
öffnen. • Lassen Sie keine Kinder im und am Fahr-
• Schließen Sie niemals unachtsam oder un- zeug spielen. Ein verschlossenes Fahrzeug
kontrolliert die Heckklappe / Heckscheibe. kann sich je nach Jahreszeit extrem aufheizen
Dadurch können Sie sich selbst oder anderen bzw. abkühlen und zu ernsthaften Verlet-
Personen ernste Verletzungen zufügen! zungen/Erkrankungen oder sogar zum Tode
Stellen Sie immer sicher, dass sich niemand führen. Schließen und Verriegeln Sie sowohl
im Schwenkbereich der Heckklappe / Heck- die Heckklappe / Heckscheibe wie auch alle
scheibe befindet. anderen Türen, wenn Sie das Fahrzeug nicht
benutzen. Überzeugen Sie sich vorher, das
• Drücken Sie die Heckklappe / Heckscheibe sich keine Personen im Fahrzeug aufhalten.
nicht mit der Hand auf der Glasscheibe zu. Die
Glasscheibe könnte zersplittern – Verlet- • Wenn Sie unter bestimmten Umständen
zungsgefahr! mit geöffneter Heckklappe / Heckscheibe
fahren müssen, beachten Sie unbedingt alle
• Lose Gegenstände, die beim Öffnen der Hinweise ⇒ Seite 55, um unter anderem die
Heckklappe / Heckscheibe herausfallen,
Vergiftungsgefahr durch die in den Fahrzeu-
können Verletzungen verursachen.
ginnenraum eindringenden Abgase zu
reduzieren.

Auf und Zu 57
document_0900398f80c92790.book Seite 58 Donnerstag, 17. Juni 2004 5:19 17

3 Heft 3.1 Bedienung

Gilt für Fahrzeuge: mit außen liegendem Reserverad

Reserveradträger außen
Der Reserveradträger wird über die Zentralverriegelung ver- und entriegelt.
Der ganz geöffnete Reserveradträger kann gesi-
chert werden, damit er z. B. bei schräg ste-
hendem Fahrzeug nicht zufallen kann. Dazu
muss der Fanghaken ⇒ Seite 58, Abb. 37 A 2 nach
unten gedrückt werden. Achten Sie darauf, dass
der Reserveradträger sicher eingerastet ist. Vor
dem Zurückschwenken drücken Sie den Fang-
haken wieder nach oben ⇒ .
Ist der Reserveradträger nach dem Zurück-
schwenken nicht richtig eingerastet, wird dies
im Kombiinstrument angezeigt14) .
Bei leerer Fahrzeugbatterie oder bei Störungen
in der elektrischen Anlage des Fahrzeuges kann
Abb. 37 Geöffneter Reserveradträger am Heck: der Reserveradträger manuell mit dem Schlüssel
Entriegelungstaste A
1 und Fanghaken A2 über das Schloss im Reserveradhalter notentrie-
gelt werden ⇒ Heft 3.4 „Rat und Tat“.
Um die Heckklappe oder die Heckscheibe Die Montage des Reserverades am Reserverad-
zu öffnen, muss der Reserveradträger nach träger ist im Heft ⇒ Heft 3.4 „Rat und Tat“ be-
hinten geschwenkt werden. schrieben.

Reserveradträger nach hinten ACHTUNG!


schwenken Der Reserveradträger muss während der Fahrt
– Entriegeln Sie das Fahrzeug. sicher am Heck verriegelt sein. Ist das nicht
der Fall, kann sich der Reserveradträger
– Drücken Sie die Entriegelungstaste selbsttätig öffnen und Verletzungen und Un-
⇒ Abb. 37 A1 und schwenken Sie den Re- fälle verursachen.
serveradträger von Hand nach links. • Das Reserverad muss mit den werkseitig
gelieferten Radschrauben immer sicher am
– Drücken Sie den Fanghaken A 2 nach
Reserveradträger befestigt sein.
unten. Der Reserveradträger ist jetzt in ge-
• Schwenken Sie niemals unachtsam oder
öffneter Stellung gesichert ⇒ . unkontrolliert den Reserveradträger. Dadurch
können Sie sich selbst oder anderen Personen
Reserveradträger zurückschwenken ernste Verletzungen zufügen! Stellen Sie
– Schließen Sie ggf. die Heckklappe oder immer sicher, dass sich niemand im Schwenk-
Heckscheibe. bereich des Reserveradträgers befindet.
• Achten Sie bei stehendem Fahrzeug
– Halten Sie den Reserveradträger fest darauf, dass der Reserveradträger vollständig
und heben Sie den Fanghaken ⇒ Seite 58, geöffnet ist und dabei vom Fanghaken gesi-
Abb. 37 A
2 gleichzeitig nach oben. chert wird. Ansonsten besteht die Gefahr, dass
sich der Reserveradträger selbstständig
– Schwenken Sie den Reserveradträger schließt und Verletzungen verursachen kann.
von Hand zurück, bis er sicher am Heck
einrastet ⇒ .

14) Sonderausstattung

58 Auf und Zu
document_0900398f80c92790.book Seite 59 Donnerstag, 17. Juni 2004 5:19 17

Heft 3.1 Bedienung


3

• Damit der Endanschlag des Reserveradträ-


Vorsicht! gers nicht beschädigt wird und der Träger nicht
• Ein kräftiges „Zuschlagen“ des geöffneten zurückfedert, führen Sie den Reserveradträger
Reserveradträgers kann zu Beschädigungen am von Hand in die geöffnete Stellung ⇒ Seite 58,
Fahrzeug führen. Abb. 37, bis die Verriegelung einrastet.

Kugelkopf elektrisch schwenken


Gilt für Fahrzeuge: mit elektrisch schwenkbarer Anhängevorrichtung

Kugelkopf elektrisch aus- und einschwenken


Die Anhängevorrichtung besteht aus dem Wipptaster, der Schwenkvorrichtung
und dem elektrisch schwenkbaren Kugelkopf.
– Überprüfen Sie nach kurzer Zeit, ob die
Kontrollleuchte A 1 im Wipptaster dauer-
haft leuchtet. Die Betriebsstellung ist er-
reicht.

Kugelkopf einschwenken
– Bringen Sie das Fahrzeug zum Still-
stand und betätigen Sie die Feststell-
bremse.
– Schalten Sie die den Motor aus.
– Kuppeln Sie den Anhänger ab und
Abb. 38 Im Gepäckraum: Wipptaster zum
trennen Sie die elektrische Verbindung
Schwenken des Kugelkopfes zwischen Fahrzeug und Anhänger ⇒ .
– Entfernen Sie ggf. Adapterstücke von
Der Wipptaster ⇒ Abb. 38 zum der Anhängersteckdose.
Schwenken des Kugelkopfes befindet sich
im Gepäckraum auf der linken Seite in – Nehmen Sie ggf. ein auf dem Kugelkopf
Höhe des Heckfensters. montierten Gepäckträger, eine Kugel-
schutzkappe oder sonstige Anbauteile ab.
Kugelkopf ausschwenken
– Öffnen Sie die Heckklappe oder das
– Bringen Sie das Fahrzeug zum Still- Heckfenster.
stand und betätigen Sie die Feststell-
bremse. – Tippen Sie den Wipptaster A 2 kurz an.
Der Kugelkopf schwenkt in die „Ruhestel-
– Schalten Sie die den Motor aus. lung“ zurück.
– Öffnen Sie die Heckklappe oder das – Überprüfen Sie nach kurzer Zeit, ob die
Heckfenster ⇒ . Kontrollleuchte A 2 im Wipptaster dauer-

– Tippen Sie den Wipptaster ⇒ Abb. 38 haft leuchtet. Die Ruhestellung ist erreicht.
A1 kurz an. Der Kugelkopf schwenkt in die
„Betriebsstellung“.

Auf und Zu 59
document_0900398f80c92790.book Seite 60 Donnerstag, 17. Juni 2004 5:19 17

3 Heft 3.1 Bedienung

Beachten Sie die weiteren Informationen Elektrische Anlage initialisieren


⇒ Heft 3.4 „Rat und Tat“, Kapitel „Fahren mit Halten Sie den Wipptaster solange gedrückt, bis
einem Anhänger“. der Kugelkopf jeweils einmal seine „Betriebs-
Der Wipptaster ist nur aktiv, wenn er beleuchtet stellung“ und „Ruhestellung“ erreicht hat. Da-
ist. Dieses ist der Fall, wenn das Fahrzeug steht durch „lernt“ das System die vollständigen
und die Heckklappe oder das Heckfenster ge- Schwenkweg.
öffnet ist. Bei fahrendem Fahrzeug oder ge-
schlossener Heckklappe bzw. Heckfenster ist der ACHTUNG!
Wipptaster außer Funktion.
Unsachgemäßer Gebrauch der Anhängekupp-
Die Anhängersteckdose befindet sich am lung kann Verletzungen und Unfälle verursa-
schwenkbaren Kugelkopf und wird zusammen chen.
mit dem Kugelkopf ein- und ausgefahren.
• Stellen Sie sicher, dass sich weder Per-
Ein Überlastungsschutz unterbricht sofort den sonen noch Tiere oder Gegenstände im
Schwenkvorgang, falls sich ein Widerstand wäh- Schwenkbereich des Kugelkopfes befinden.
renddessen aufbaut. Dieses wird durch abwech- • Wenn der Kugelkopf nicht richtig einge-
selnd blinkende Kontrollleuchten im Wipptaster rastet ist, darf die Anhängevorrichtung auf
angezeigt. keinen Fall benutzt werden – Unfall- und Ver-
Um den Überlastungsschutz auszuschalten, be- letzungsgefahr!
seitigen Sie zunächst den Widerstand (z. B. Ge- • Betätigen Sie niemals den Wipptaster,
genstände). Halten Sie dann den Wipptaster so- wenn ein Anhänger angekuppelt ist oder sich
lange gedrückt, bis der Kugelkopf seine Betriebs- auf dem Kugelkopf ein Gepäckträger oder
oder Ruhestellung erreicht hat. sonstige Anbauteile befinden – Unfallgefahr!

Bedeutung der Kontrollleuchten im Wipptaster • Greifen Sie niemals mit Hilfsmitteln oder
Werkzeugen in den Schwenkvorgang des Ku-
• Bei erloschener Tasterbeleuchtung ist der
gelkopfes ein. Diese kann dadurch beschädigt
Wipptaster außer Funktion.
werden. Ein sicherer Gebrauch der Anhänge-
• Wenn eine Kontrollleuchte gelb blinkt, be- vorrichtung ist dann nicht mehr gewähr-
findet sich der Kugelkopf noch nicht in der Be- leistet.
triebs- oder Ruhestellung.
• Fahren Sie niemals mit einem Anhänger,
• Wenn eine Kontrollleuchte gelb leuchtet, be- wenn die Kontrollleuchte gelb blinkt. Da der
findet sich der Kugelkopf in der Betriebs- oder Kugelkopf in diesem Fall nicht eingerastet ist
Ruhestellung. und sich damit nicht in seiner Endstellung be-
• Wenn beide Kontrollleuchten abwechselnd findet, besteht Unfallgefahr!
gelb blinken, befindet sich der Kugelkopf nicht • Benutzen Sie die Anhängevorrichtung nur
in seiner Betriebsstellung ⇒ . Dies wird auch dann, wenn der Kugelkopf vollständig ausge-
durch die Warnmeldung Anhängevorrichtung fahren und sicher eingerastet ist.
prüfen im Display angezeigt. Fahren Sie auf
keinen Fall mit einem Anhänger, solange die
• Lassen Sie die Anhängevorrichtung von
einem Fachbetrieb überprüfen, falls Stö-
Kontrollleuchten abwechselnd gelb blinken.
rungen in der elektrischen Anlage oder an der
Kuppeln Sie ggf. den Anhänger ab und trennen
Anhängevorrichtung selbst vorliegen.
Sie die elektrische Verbindung zwischen Fahr-
zeug und Anhänger. Drücken Sie den Wipptaster
solange, bis der Kugelkopf die Betriebsstellung Vorsicht!
erreicht hat. Kontrollieren Sie, ob die Kontroll- Wenn Sie den Wipptaster betätigen, solange ein
leuchte gelb leuchtet. Anhänger angekuppelt ist oder sich auf dem Ku-
• Wenn beide Kontrollleuchten gleichzeitig gelkopf ein montierter Gepäckträger, eine Ku-
gelb blinken, muss die elektrische Anlage initia- gelschutzkappe oder sonstige Anbauteile be-
lisiert werden. Das ist der Fall, wenn z. B. die Bat- finden, können die Schwenkvorrichtung, Fahr-
terie ab- und wieder angeklemmt wurde. zeugteile und Anbauteile beschädigt werden.

60 Auf und Zu
document_0900398f80c92790.book Seite 61 Donnerstag, 17. Juni 2004 5:19 17

Heft 3.1 Bedienung


3

taster solange gedrückt, bis der Kugelkopf seine


Hinweis Betriebs- oder Ruhestellung erreicht hat.
• Bei Außentemperaturen von unter -10° C • Bei extrem tiefen Außentemperaturen kann
kann es zu Funktionsstörungen beim automati- es vorkommen, dass sich der Kugelkopf nicht
schen Aus- und Einschwenken des Kugelkopfes schwenken lässt. In solchen Fällen genügt es,
kommen. Halten Sie in diesen Fällen den Wipp- das Fahrzeug in wärmere Räume (z. B. Garage)
zu stellen.

Fenster
Fenster öffnen oder schließen
Über die Bedienelemente in der Fahrertür lassen sich alle Fenster bedienen. In den
anderen Türen befinden sich separate Tasten für das jeweilige Fenster.
Tasten in der Fahrertür
A1 Taste für das Fenster in der vorderen linken
Tür
A
2 Taste für das Fenster in der vorderen rechten
Tür
A
3 Sicherheitsschalter zum Deaktivieren der
Fensterheber-Tasten in den hinteren Türen
A
4 Taste für das Fenster in der hinteren linken
Tür
A
5 Taste für das Fenster in der hinteren rechten
Tür

Sicherheitsschalter ³
Abb. 39 Ausschnitt aus Fahrertür: Bedienelemente Mit dem Sicherheitsschalter A
3 in der Fahrertür

für die Fenster können die Fensterheber-Tasten in den hinteren


Türen außer Funktion gesetzt werden.
Fenster von innen öffnen oder Sicherheitsschalter ausgerastet: Die Tasten in
den hinteren Türen sind funktionsbereit.
schließen
Sicherheitsschalter eingerastet: Die Tasten in
– Drücken Sie die Taste ⇒ Abb. 39 p ,
den hinteren Türen sind außer Funktion.
um das jeweilige Fenster zu öffnen.
– Ziehen Sie die Taste p , um das jewei- ACHTUNG!
lige Fenster zu schließen ⇒ . Unsachgemäßer Gebrauch der elektrischen
Fensterheber kann zu Verletzungen führen!
Schließen Sie die Fenster immer vollständig,
wenn Sie das Fahrzeug unbeaufsichtigt lassen
• Schließen Sie niemals unkontrolliert die
Fenster. Dadurch können Sie sich oder an-
⇒ .
deren Personen ernste Verletzungen zufügen!
Nach Ausschalten der Zündung können Sie die Stellen Sie deshalb sicher, dass sich niemand
Fenster noch ca. 10 Minuten bedienen, solange im Funktionsbereich der Fenster befindet.
die Fahrer- oder Beifahrertür nicht geöffnet • Nehmen Sie den Schlüssel immer mit,
wird. wenn Sie das Fahrzeug verlassen.

Auf und Zu 61
document_0900398f80c92790.book Seite 62 Donnerstag, 17. Juni 2004 5:19 17

3 Heft 3.1 Bedienung

ACHTUNG! Fortsetzung ACHTUNG! Fortsetzung

• Lassen Sie keine Kinder oder hilfsbedürf- • Setzen Sie – wenn notwendig – die hinteren
tige Personen alleine im Fahrzeug zurück – be- Fensterheber mit dem Sicherheitsschalter
sonders dann nicht, wenn diese Zugriff zum außer Funktion. Stellen Sie sicher, dass diese
Fahrzeugschlüssel haben. Unbeaufsichtigtes tatsächlich abgeschaltet sind.
Benutzen des Fahrzeugschlüssels durch Dritte
kann dazu führen, dass der Motor gestartet Hinweis
wird oder elektrische Ausstattungen (z. B.
Wird der Schließvorgang eines Fensters durch
elektrische Fensterheber) betätigt werden –
Schwergängigkeit oder durch ein Hindernis be-
Unfallgefahr! Die Fahrzeugtüren können mit
einträchtigt, öffnet sich das Fenster sofort
dem Funkschlüssel verriegelt werden, so dass
wieder ⇒ Seite 63. Überprüfen Sie in diesem
in einer Notsituation die Hilfe erschwert wird.
Fall, warum das Fenster nicht geschlossen
• Die Fensterheber sind erst dann außer werden konnte, bevor Sie erneut versuchen, es
Funktion, wenn die Zündung ausgeschaltet zu schließen.
und eine der vorderen Türen geöffnet wird.

Hoch- und Tieflaufautomatik


Die Hoch- und Tieflaufautomatik erspart das Halten der Taste.
Die Tasten ⇒ Seite 61, Abb. 39 A
1 und A2 – Schließen Sie alle Fenster.
haben zwei Stufen zum Öffnen und zwei
– Ziehen Sie die Tasten für die Fenster-
zum Schließen des Fensters. Dadurch ist es
heber nach oben und halten Sie sie min-
einfacher, die Öffnungs- und Schließvor-
destens eine Sekunde lang in dieser Stel-
gänge zu kontrollieren.
lung.
Hochlaufautomatik – Lassen Sie die Tasten los und halten Sie
– Ziehen Sie die Taste für das Fenster sie erneut nach oben gezogen. Die Hoch-
kurzzeitig bis zur zweiten Stufe nach oben. und Tieflaufautomatik ist nun wieder be-
Das Fenster schließt selbständig. triebsbereit. Sie können die Fensterheber
einzeln oder mehrere zugleich wiederher-
Tieflaufautomatik stellen.
– Drücken Sie die Taste für das Fenster
kurzzeitig bis zur zweiten Stufe nach Wenn Sie eine Taste bis zur ersten Stufe drücken
bzw. ziehen, öffnet oder schließt sich das Fenster
unten. Das Fenster öffnet sich selbständig.
so lange, wie Sie die Taste betätigen. Wenn Sie
die Taste kurzzeitig bis zur zweiten Stufe drü-
Wiederherstellen der Hoch- und Tief- cken bzw. ziehen, öffnet (Tieflaufautomatik)
laufautomatik oder schließt (Hochlaufautomatik) sich das
– War die Fahrzeugbatterie abgeklemmt Fenster automatisch. Wenn Sie die Taste betä-
tigen, während sich das Fenster öffnet oder
oder entladen, ist die Hoch- und Tieflauf-
schließt, bleibt das Fenster stehen.
automatik außer Funktion und muss wie-
derhergestellt werden. Die Hochlaufautomatik funktioniert nach dem
Ausschalten der Zündung nicht mehr.

62 Auf und Zu
document_0900398f80c92790.book Seite 63 Donnerstag, 17. Juni 2004 5:19 17

Heft 3.1 Bedienung


3

Kraftbegrenzung der Fenster


Die Fenster sind mit einer Kraftbegrenzung ausgestattet. Dies vermindert die
Quetschgefahr, wenn ein Fenster schließt.
• Wird ein Fenster durch Schwergängigkeit ACHTUNG! Fortsetzung
oder durch ein Hindernis am Schließvorgang ge-
hindert, stoppt das Fenster an dieser Stelle und • Ziehen sie in jedem Fall den Zündschlüssel
öffnet sich sofort wieder ⇒ . ab, wenn Sie das Fahrzeug – auch nur vorüber-
• Versuchen Sie innerhalb von 10 Sekunden er- gehend – verlassen. Beachten Sie bitte, dass
neut, das Fenster zu schließen, und lässt es sich Kinder niemals unbeaufsichtigt im Fahrzeug
weiterhin nicht schließen, stoppt das Fenster an zurückbleiben.
dieser Stelle. • Die Fensterheber sind erst dann außer
• Wenn Sie nicht erkennen können, warum Funktion, wenn die Zündung ausgeschaltet ist
sich das Fenster nicht schließen lässt, versuchen und eine der vorderen Türen geöffnet wird.
Sie, das Fenster innerhalb von 10 Sekunden er- • Schließen Sie niemals unkontrolliert die
neut zu schließen. Die Kraftbegrenzung ist jetzt Fenster. Dadurch können Sie sich selbst oder
deaktiviert. Das Fenster schließt mit maximaler anderen Personen ernste Verletzungen zu-
Kraft. fügen! Stellen Sie sicher, dass sich niemand im
Warten Sie länger als 10 Sekunden, öffnet sich Funktionsbereich der Fenster befindet.
das Fenster wieder bei Schwergängigkeit oder an • Lassen Sie niemals Personen im Fahrzeug
einem Hindernis. zurück, wenn Sie Ihr Fahrzeug von außen ab-
schließen – die Fenster lassen sich im Notfall
nicht mehr öffnen!
ACHTUNG!
Unsachgemäßer Gebrauch der elektrischen
Hinweis
Fensterheber kann zu Verletzungen führen!
Die Kraftbegrenzung erfolgt nicht beim Kom-
fortschließen der Fenster von außen mit dem
Zündschlüssel ⇒ Seite 63.

Komfortöffnen und -schließen


Die Fenster können von außen geöffnet oder geschlossen werden.
• Stecken Sie den Schlüssel ins Schloss der
Fahrertür. Halten Sie den Schlüssel am entrie- ACHTUNG!
gelten Fahrzeug so lange in Öffnungs- bzw. Schließen Sie niemals unkontrolliert die
Schließstellung, bis alle Fenster geöffnet bzw. Fenster. Dadurch können Sie sich selbst oder
geschlossen sind. Sobald Sie den Schlüssel los- anderen Personen ernste Verletzungen zu-
lassen, stoppen die Fenster. fügen! Beim Komfortschließen werden die
• Bei dem Komfortschließen ist die Kraftbe- Fenster ohne Kraftbegrenzung geschlossen.
grenzung außer Funktion. Stellen Sie sicher, dass sich niemand im Funk-
tionsbereich der Fenster befindet.

Auf und Zu 63
document_0900398f80c92790.book Seite 64 Donnerstag, 17. Juni 2004 5:19 17

3 Heft 3.1 Bedienung

Schiebe-/Ausstelldach
Gilt für Fahrzeuge: mit elektrischem Schiebe-/Ausstelldach

Schiebe-/Ausstelldach öffnen oder schließen


Das Schiebe-/Ausstelldach wird bei eingeschalteter Zündung mit dem Dreh-
schalter geöffnet oder geschlossen.
geöffnet oder geschlossen werden, solange die
Fahrer- oder Beifahrertür nicht geöffnet wird.

Sonnenblende
Die Sonnenblende öffnet sich mit dem Schiebe-
/Ausstelldach. Sie kann bei geschlossenem Dach
zugeschoben werden.

Notbetätigung des Schiebedachs


Sollte sich das Schiebe-/Ausstelldach nicht
schließen lassen, können Sie das Schiebe-/Aus-
stelldach auch manuell schließen ⇒ Heft 3.4
„Rat und Tat“, Kapitel „Notschließung des
Schiebe-/Ausstelldachs“.
Abb. 40 Ausschnitt aus Dachhimmel: Drehschalter
Schiebe-/Ausstelldach ACHTUNG!
Unsachgemäßer Gebrauch des Schiebe-/Aus-
Schiebe-/Ausstelldach aufschieben stelldachs kann zu Verletzungen führen.
– Drehen Sie den Drehschalter in Stel- • Schließen Sie niemals unachtsam das
lung ⇒ Abb. 40 A B . Das Dach öffnet sich Schiebe-/Ausstelldach. Dadurch können Sie
bis zur Komfortstellung, in der Windge- sich selbst oder anderen Personen ernste Ver-
räusche minimiert werden. letzungen zufügen! Stellen Sie deshalb sicher,
dass sich niemand im Funktionsbereich des
– Um das Dach noch weiter zu öffnen, Schiebe-/Ausstelldachs befindet.
drehen Sie den Schalter in Stellung AC und • Nehmen Sie den Fahrzeugschlüssel immer
halten Sie ihn, bis sich das Dach in der ge- mit, wenn Sie das Fahrzeug verlassen.
wünschten Position befindet. • Lassen Sie niemals Kinder oder hilfsbe-
dürftige Personen alleine im Fahrzeug zurück
Schiebe-/Ausstelldach ausstellen – besonders dann nicht, wenn diese Zugriff
zum Fahrzeugschlüssel haben. Unbeaufsich-
– Drehen Sie den Drehschalter in Stel-
tigtes Benutzen des Fahrzeugschlüssels durch
lung A
D .
Dritte kann dazu führen, dass der Motor ge-
startet wird oder elektrische Ausstattungen
Schiebe-/Ausstelldach schließen (z. B. elektrisches Schiebe-/Ausstelldach) be-
– Drehen Sie den Drehschalter in Stel- tätigt werden – Unfallgefahr! Die Fahrzeug-
A ⇒
lung A . türen können mit dem Funkschlüssel verrie-
gelt werden, so dass in einer Notsituation die
Schließen Sie das Schiebe-/Ausstelldach immer Hilfe erschwert wird.
vollständig, wenn Sie das Fahrzeug verlassen • Das Schiebe-/Ausstelldach funktioniert so-
⇒ . lange, bis eine der vorderen Türen geöffnet
und der Zündschlüssel abgezogen wird.
Nach dem Ausschalten der Zündung kann das
Schiebe-/Ausstelldach noch für ca. 10 Minuten

64 Auf und Zu
document_0900398f80c92790.book Seite 65 Donnerstag, 17. Juni 2004 5:19 17

Heft 3.1 Bedienung


3

Komfortschließen
Das Schiebe-/Ausstelldach kann von außen geschlossen werden
Stecken Sie den Schlüssel ins Schloss der Fahr- ACHTUNG! Fortsetzung
ertür. Halten Sie den Schlüssel so lange in
Schließstellung, bis das Schiebe-/Ausstelldach stelldach und die Fenster ohne Kraftbegren-
geschlossen ist. Sobald Sie den Schlüssel los- zung geschlossen. Stellen Sie sicher, dass sich
lassen, stoppen die Fenster bzw. das Schiebe- niemand im Funktionsbereich des Schiebe-
dach. Beim Schließen werden erst die Fenster /Ausstelldachs und der Fenster befindet.
geschlossen, danach das Schiebedach.
Hinweis
ACHTUNG! Beim Komfortschließen von außen bleibt der
Schließen Sie niemals unkontrolliert das Drehschalter des Schiebe-/Ausstelldachs in der
Schiebe-/Ausstelldach und die Fenster. Da- zuletzt ausgewählten Position stehen und muss
durch können Sie sich selbst oder anderen zu Fahrtbeginn wieder neu positioniert
Personen ernste Verletzungen zufügen! Beim werden.
Komfortschließen werden das Schiebe-/Aus-

Gilt für Fahrzeuge: mit elektrischem Schiebe-/Ausstelldach


Kraftbegrenzung des Schiebe-/Ausstelldachs
Das Schiebe-/Ausstelldach ist mit einer Kraftbe- Schiebe-/Ausstelldach jetzt ohne Kraftbegren-
grenzung ausgestattet, die verhindert, dass grö- zung schließt.
ßere Objekte beim Schließen des Daches ge-
quetscht werden. Die Kraftbegrenzung verhin- ACHTUNG!
dert nicht, dass Finger gegen die Dachöffnung
gedrückt werden. Wenn etwas das Schiebe- Unsachgemäßer Gebrauch des Schiebe-/Aus-
/Ausstelldach beim Schließen blockiert, stoppt stelldachs kann zu Verletzungen führen.
es und öffnet sich sofort wieder. • Schließen Sie niemals unachtsam das
Schiebe-/Ausstelldach. Dadurch können Sie
Ein durch Kraftbegrenzung wiederholt geöff-
sich selbst oder anderen Personen ernste Ver-
netes Schiebe-/Ausstelldach können Sie dann
letzungen zufügen! Stellen Sie deshalb sicher,
schließen, wenn Sie den Drehschalter in Stel-
dass sich niemand im Funktionsbereich des
lung ⇒ Seite 64, Abb. 40 A A vorne so lange drü-
Schiebe-/Ausstelldachs befindet.
cken, bis das Schiebe-/Ausstelldach vollständig
geschlossen ist. Dabei ist zu beachten, dass das

Auf und Zu 65
document_0900398f80c92790.book Seite 66 Donnerstag, 17. Juni 2004 5:19 17

3 Heft 3.1 Bedienung

Gilt für Fahrzeuge: mit programmierbarer Fernbedienung

Programmierbare Fernbedienung
Funktionen von bestimmten Funk-Fernbedienungen können auf die Tasten im
Dachhimmel übertragen werden.
Stellen Sie das Fahrzeug in Reichweite zum ent-
sprechenden Produkt sicher ab und schalten Sie
für die Dauer der Programmierung die Zündung
ein.

Vor der ersten Benutzung


• Beachten Sie zunächst die Hinweise
⇒ Seite 66, „Grundsätzliches“.
• Führen Sie die folgenden Schritte innerhalb
von ca. 60 Sekunden durch.
• Drücken Sie die Tasten ⇒ Abb. 41 1 und 3
nur solange, bis die Kontrollleuchte A
B zu
blinken beginnt. Lassen Sie dann beide Tasten
sofort los. Dadurch wird die Werkseinstellung
Abb. 41 Sendeeinheit AA , Kontrollleuchte A
B sowie
gelöscht. Halten Sie die Tasten jedoch länger ge-
die Tasten A
1 , A
2 und A
3 zum Programmieren und
drückt, wird die Werkseinstellung wieder herge-
Bedienen der Fernbedienung stellt. Sie müssen dann von vorne beginnen.

Grundsätzliches
• Halten Sie die Funk-Fernbedienung des Pro-
duktes circa 0 bis 30 cm von der Sendeeinheit
Sie können Funktionen von bis zu drei verschie- ⇒ Abb. 41 A A entfernt.
denen Funk-Fernbedienungen bestimmter Pro-
dukte (z. B. elektrische Antriebe für Außentor
• Drücken und halten Sie die gewünschte
Taste der Funk-Fernbedienung gleichzeitig mit
und Garagentor, Hausalarmanlage oder Be-
der Taste 1 , 2 oder 3 solange, bis die Kontroll-
leuchtungsanlagen) auf die Tasten ⇒ Abb. 41 1 ,
leuchte AB erst langsam und dann schnell blinkt.
2 und 3 übertragen.
• Lassen Sie anschließend die Tasten los. Die
Funk-Fernbedienungen arbeiten mit einem Funktion der Funk-Fernbedienung ist jetzt auf
Festcode oder Wechselcode. Bei der Program- die entsprechende Taste übertragen worden.
mierung von kompatiblen Festcodeprodukten Um weitere Funktionen auf andere Tasten zu
gibt es nichts weiter zu beachten. Bei Produkten übertragen, wiederholen Sie die zuvor beschrie-
mit Wechselcode jedoch muss nach Abschluss bene Vorgehensweise mit der Taste, die Sie pro-
der Programmierung das System synchronisiert grammieren möchten.
werden ⇒ Seite 67, „Wechselcode-Fernbedie-
nung synchronisieren“. Eine Taste umprogrammieren
Wir empfehlen Ihnen, sich vor dem Kauf eine Soll die Funktion derselben oder einer anderen
Liste der zum System kompatiblen Produkte Funk-Fernbedienung auf eine bereits belegte
unter www.eurohomelink.com anzuschauen. Taste übertragen werden, führen Sie nachfol-
Kompatible Produkte können mit unserer pro- gende Schritte aus. Die bestehende Program-
grammierbaren Fernbedienung sofort bedient mierung wird dabei gelöscht.
werden. Bei allen anderen Systemen muss zu- • Beachten Sie zunächst die Hinweise
sätzlich ein Universalempfänger fachmännisch ⇒ Seite 66, „Grundsätzliches“.
installiert werden, um die Kompatibilität herzu-
stellen.
• Halten Sie die Funk-Fernbedienung circa 0
bis 30 cm von der Sendeeinheit ⇒ Abb. 41 A
A
Machen Sie sich vor der Programmierung der entfernt.
Fernbedienung mit der Anleitung des Pro-
duktherstellers vertraut.

66 Auf und Zu
document_0900398f80c92790.book Seite 67 Donnerstag, 17. Juni 2004 5:19 17

Heft 3.1 Bedienung


3

• Drücken und halten Sie die gewünschte • Beachten Sie zunächst die Hinweise
Taste der Funk-Fernbedienung gleichzeitig mit ⇒ Seite 66, „Grundsätzliches“.
der Taste 1 , 2 oder 3 solange, bis die Kontroll- • Drücken Sie gleichzeitig die Tasten
leuchte AB erst langsam und dann schnell blinkt.
⇒ Seite 66, Abb. 41 1 und 3 , bis die Kontroll-
• Lassen Sie anschließend die Tasten los. Die leuchte AB im schnellen Takt blinkt. Lassen Sie
entsprechende Funktion der Funk-Fernbedie- dann die sofort Tasten los. Alle Programmie-
nung ist jetzt auf die Taste übertragen worden. rungen sind gelöscht.

Bedienen • Um jetzt neu zu programmieren, gehen Sie


wie ⇒ Seite 66, „Vor der ersten Benutzung“ be-
Drücken Sie bei eingeschalteter Zündung die schrieben vor.
Taste 1 , 2 oder 3 , damit die gewünschte Funk-
tion durchgeführt wird ⇒ .
ACHTUNG!
Wechselcode-Fernbedienung synchronisieren Unsachgemäßer Gebrauch der programmier-
• Beachten Sie zunächst die Hinweise baren Fernbedienung kann zu Verletzungen
⇒ Seite 66, „Grundsätzliches“. führen!
• Nehmen Sie die Bedienungsanleitung des • Achten Sie z. B. beim Schließen des Gara-
Garagentor- oder Außentorherstellers zur Hand gentores darauf, dass sich keine Personen im
und suchen Sie dort die „Einstelltaste“ am An- Schwenkbereich aufhalten. Es können sonst
triebsmotor. erhebliche Verletzungen entstehen!
• Spätestens 30 Sekunden nach Drücken der
„Einstelltaste“ am Antriebsmotor müssen Sie Hinweis
die programmierte Taste ⇒ Seite 66, Abb. 41 1 ,
2 oder 3 gedrückt haben. Drücken Sie die
• Die Frontscheibe darf im Bereich der Sende-
einheit nicht durch Aufkleber o. ä. verdeckt sein.
gleiche Taste ein zweites Mal, um den Vorgang
abzuschließen. Bei einigen Systemen jedoch • Weitere Informationen zur programmier-
müssen Sie sie ein drittes Mal drücken. baren Fernbedienung und zur Wechselcode-
Programmierung erhalten Sie unter www.euro-
Löschen aller programmierten Fernbedie- homelink.com oder der HomeLink-Service-
nungen nummer (0) 0800 - 046 635 465.
Wenn Sie das Fahrzeug an andere verleihen oder
es verkaufen, empfehlen wir Ihnen alle pro-
grammierten Fernbedienungen zu löschen.

Auf und Zu 67
document_0900398f80c92790.book Seite 68 Donnerstag, 17. Juni 2004 5:19 17

3 Heft 3.1 Bedienung

Licht und Sicht


Licht
Licht ein- und ausschalten “
Licht ausschalten
– Drehen Sie den Lichtschalter in Stel-
lung O.

Nebelscheinwerfer einschalten
– Ziehen Sie den Schalter aus der Position
 oder  bis zur ersten Raste heraus.
Nebelschlussleuchte einschalten16)
– Ziehen Sie den Schalter aus der Position
 oder  bis zur zweiten Raste heraus
⇒ .
Abb. 42 Ausschnitt aus Instrumententafel: Schalter
für Licht, Nebelscheinwerfer und Nebelschluss- Das Fahrlicht leuchtet nur bei eingeschalteter
leuchte Zündung. Beim Anlassen des Motors und nach
Ausschalten der Zündung wird automatisch auf
Tagesfahrlicht einschalten Standlicht zurückgeschaltet.

– Schalten Sie die Zündung ein ohne den Bei Fahrzeugen mit Gasentladungslampen
Lichtschalter aus der Stellung O zu drehen. schwenken die Scheinwerfer nach oben, wenn
das Fahrlicht eingeschaltet wird.
Automatische Fahrlichtsteuerung Automatische Fahrlichtsteuerung
(ALS) einschalten Steht der Lichtschalter bei eingeschalteter Zün-
– Zum Einschalten der Fahrlichtsteue- dung in Stellung F, wird das Fahrlicht über
rung15) drehen Sie den Lichtschalter einen Dämmerungssensor automatisch einge-
schaltet, wenn Sie zum Beispiel am Tage in einen
⇒ Abb. 42 in Stellung F ⇒ .
Tunnel einfahren. In diesem Fall leuchten alle
Symbole am Lichtschalter rot auf, solange das
Standlicht einschalten
Fahrlicht durch das System eingeschaltet bleibt.
– Drehen Sie den Lichtschalter in Stel- Leuchtet das Symbol F grün auf, ist das Fahr-
lung . licht ausgeschaltet.
Die Autobahnfunktion schaltet das Fahrlicht
Fahrlicht einschalten ein, wenn das Fahrzeug länger als 10 Sekunden
– Drehen Sie den Lichtschalter in Stel- schneller als 140 km/h fährt. Das Fahrlicht wird
lung . wieder ausgeschaltet, wenn das Fahrzeug länger
als 150 Sekunden langsamer als 65 km/h fährt.

15) Sonderausstattung
16) In einigen Märken wird aus gesetzlichen Gründen die Nebelschlussleuchte automatisch ausgeschaltet
bzw. kann nicht eingeschaltet werden, wenn bei Fahrzeugen mit Niveauregelung der X'tra-Level gewählt
ist.

68 Licht und Sicht


document_0900398f80c92790.book Seite 69 Donnerstag, 17. Juni 2004 5:19 17

Heft 3.1 Bedienung


3

Die Regenfunktion schaltet das Fahrlicht ein, ACHTUNG! Fortsetzung


wenn für länger als 5 Sekunden Dauerwischen
eingeschaltet ist. Das Fahrlicht wird wieder aus- oder von anderen Verkehrsteilnehmern ge-
geschaltet, wenn für länger als 255 Sekunden sehen zu werden. Schalten Sie deshalb bei
kein Dauer- oder Intervallwischen eingeschaltet Dunkelheit oder schlechter Sicht immer das
ist ⇒ Seite 74. Fahrlicht ein.
• Bei eingeschalteter „Automatischer Fahr-
Tagesfahrlicht lichtsteuerung“ wird zum Beispiel bei Nebel
Wenn sich das Tagesfahrlicht nicht einschalten oder starkem Regen das Fahrlicht nicht einge-
lässt, muss es im Komfort-Setup im Menü Licht schaltet. Sie müssen das Fahrlicht mit dem
eingeschaltet werden ⇒ Seite 15. Lichtschalter einschalten. Für die richtige
Fahrlichtbeleuchtung ist immer der Fahrer
Nebelscheinwerfer
verantwortlich. Die „Automatische Fahrlicht-
Bei eingeschalteten Nebelscheinwerfern steuerung“ ist lediglich ein Hilfsmittel, das
leuchtet im Tachometer die Kontrollleuchte den Fahrer unterstützt. Gegebenenfalls
auf. müssen Sie die Fahrbeleuchtung mit dem
Lichtschalter manuell einschalten.
Nebelschlussleuchte
Das Licht der Nebelschlussleuchte ist so hell, • Bei Fahrten im Gelände-Niveau oder im
dass es den nachfolgenden Verkehr blenden Freifahr-Niveau außerhalb des Geländes darf
kann. Benutzen Sie die Nebelschlussleuchte nur die Nebelschlussleuchte nicht eingeschaltet
bei geringen Sichtweiten. werden. Andernfalls werden die anderen Ver-
kehrsteilnehmer geblendet – Unfallgefahr!
Bei eingeschalteter Nebelschlussleuchte
leuchtet im Tachometer die Kontrollleuchte

Hinweis
auf.
• Wenn Sie bei eingeschalteter Fahrzeugbe-
Wenn Sie mit einer werkseitig eingebauten An- leuchtung den Zündschlüssel abziehen, ertönt
hängevorrichtung einen Anhänger mit Nebel- ein Warnton, solange die Fahrertür geöffnet ist.
schlussleuchte ziehen, wird die Nebelschluss- Das erinnert Sie daran, das Licht auszuschalten.
leuchte am Zugwagen automatisch ausge-
schaltet.
• Beachten Sie bei der Benutzung der be-
schriebenen Beleuchtungseinrichtungen die ge-
setzlichen Bestimmungen.
ACHTUNG!
• Bei eingeschalteter „Automatischer Fahr-
• Fahren Sie niemals mit Standlicht – Unfall- lichtsteuerung“ können die Nebelscheinwerfer
gefahr! Das Standlicht ist nicht hell genug, um oder die Nebelschlussleuchte nicht zugeschaltet
die Straße vor Ihnen genügend auszuleuchten werden.

Gilt für Fahrzeuge: mit Coming- / Leaving-Home-Funktion

Coming-/Leaving-Home-Funktion (Orientierungsbeleuchtung)
Die Coming-/Leaving-Home-Funktion wird und hinten das Schlusslicht sowie die Kennzei-
durch einen Dämmerungssensor gesteuert und chenbeleuchtung.
arbeitet nur, wenn der Lichtschalter in Stellung
F („Automatische Fahrlichtsteuerung“) ge- Coming-Home-Funktion
dreht ist. Steht der Lichtschalter in der Position „Automa-
tische Fahrlichtsteuerung F“ und wird dann die
Bei eingeschalteter Coming- oder Leaving-
Zündung ausgeschaltet, wird durch die Coming-
Home-Funktion leuchten vorne das Abblend-
Home-Funktion für die Dauer der Nachleucht-
und Standlicht, die Außenspiegelbeleuchtung17)
zeit die Orientierungsbeleuchtung einge-

17) Nicht in allen Märkten vorhanden

Licht und Sicht 69


document_0900398f80c92790.book Seite 70 Donnerstag, 17. Juni 2004 5:19 17

3 Heft 3.1 Bedienung

schaltet. Die Dauer der Nachleuchtzeit kann im leuchtung ein. Die Beleuchtung verlischt, sobald
Komfort-Setup eingestellt werden ⇒ Seite 15. die Zündung eingeschaltet wird.
Wird der Zündschlüssel nicht abgezogen, wird
nach der Nachleuchtzeit auf Standlicht zurück Hinweis
geschaltet. Nach Abziehen des Zündschlüssels Wenn Sie bei eingeschalteter Fahrzeugbeleuch-
ist auch das Standlicht ausgeschaltet. tung den Zündschlüssel abziehen und die Fahr-
ertür öffnen, ertönt kein Warnton, wenn die Co-
Leaving-Home-Funktion
ming-Home-Funktion eingeschaltet ist.
Wenn das Fahrzeug entriegelt wird, schaltet die
Leaving-Home-Funktion die Orientierungsbe-

Gilt für Fahrzeuge: mit Leuchtweitenregulierung

Leuchtweitenregulierung

Die Einstellwerte am Rändelrad entsprechen


etwa folgendem Beladungszustand:
Vordersitze belegt und leichtes Gepäck

im Fahrzeug
Mehrere Sitzplätze belegt und leichtes
1
Gepäck im Fahrzeug
alle Sitzplätze belegt und schwere Bela-
2 dung im Gepäckraum, Anhängebe-
trieb mit geringer Stützlast
Vordersitze belegt und schwere Bela-
3 dung im Gepäckraum, Anhängebe-
trieb mit maximaler Stützlast
Abb. 43 Leuchtweitenregulierung bei Fahrzeugen
ohne Gasentladungslampen
Fahrzeuge mit Gasentladungslampen
Fahrzeuge mit Gasentladungslampen haben
Fahrzeuge ohne Gasentladungslampen
eine dynamische Leuchtweitenregulierung.
Die Leuchtweite des Fahrlichts muss mit dem Hierbei erfolgt eine automatische Anpassung
Rändelrad entsprechend der Beladung des Fahr- der Leuchtweite an die Zuladung des Fahr-
zeuges stufenlos eingestellt werden ⇒ . zeuges. Eine manuelle Einstellung ist nicht
Auch Zwischenwerte sind möglich, falls die Be- möglich.
ladung und die Sitzplatzbelegung von den An-
gaben in der Tabelle abweichen. ACHTUNG!
Das eingeschaltete Fahrlicht muss mit der
Leuchtweitenregulierung der Beladung ange-
passt werden, damit entgegenkommende
Fahrzeuge nicht geblendet werden – Unfallge-
fahr!
• Senken Sie den Lichtkegel durch das Rän-
delrad bei entsprechender Beladung ab.

70 Licht und Sicht


document_0900398f80c92790.book Seite 71 Donnerstag, 17. Juni 2004 5:19 17

Heft 3.1 Bedienung


3

Innen- und Leseleuchten


Die Innenleuchten im Dach können mit einem Wipptaster in die Positionen Dau-
erlicht , Türkontaktschaltung o und AUS geschaltet werden.
Türkontaktschaltung o leeren der Fahrzeugbatterie bei ausgeschal-
Die Innenleuchte schaltet sich automatisch ein, tetem Motor zu vermeiden.
sobald Sie das Fahrzeug entriegeln oder den
Türausstiegsleuchten
Zündschlüssel abziehen. Das Licht erlischt etwa
30 Sekunden nach dem Schließen der Türen. Mit dem Öffnen der einer Tür wird die jeweilige
Beim Verriegeln des Fahrzeuges oder Ein- Türausstiegsleuchte eingeschaltet. Wird die Tür
schalten der Zündung wird die Innenbeleuch- länger als ca. 10 Minuten offen gelassen, schaltet
tung ebenfalls ausgeschaltet. sich die Türausstiegsleuchte automatisch aus,
um ein Entleeren der Fahrzeugbatterie bei aus-
Leseleuchten geschaltetem Motor zu vermeiden
Schalter für die Leseleuchten im Dach sind mit
dem Symbol  gekennzeichnet. Wenn die vor- Hinweis
deren Innen- und Leseleuchten eingeschaltet Sind nicht alle Fahrzeugtüren geschlossen, er-
sind, funktionieren der automatisch abblend- lischt die Innenbeleuchtung nach ca.
bare18) Innen- und Außenspiegel nicht. 10 Minuten, wenn der Schlüssel abgezogen ist
Die Leseleuchten funktionieren unabhängig und die Türkontaktschaltung eingeschaltet ist.
von den Innenleuchten und schalten sich nach Das verhindert ein Entleeren der
ca. 30 Minuten automatisch aus, um ein Ent- Fahrzeugbatterie.

Warnblinkanlage 
Die Warnblinkanlage dient dazu, in Gefahrensituationen andere Verkehrsteil-
nehmer auf Ihr Fahrzeug aufmerksam zu machen.
1. Stellen Sie Ihr Fahrzeug in sicherer Ent-
fernung zum fließenden Verkehr ab.
2. Drücken Sie die Taste ⇒ Abb. 44  ,
um die Warnblinkanlage einzuschalten
⇒ .
3. Schalten Sie den Motor aus.
4. Ziehen Sie die Feststellbremse fest an.
5. Stellen Sie den Wählhebel (Automatik-
getriebe) in die Position P.
6. Benutzen Sie das Warndreieck, um an-
Abb. 44 Ausschnitt aus der Instrumententafel: dere Verkehrsteilnehmer auf Ihr Fahrzeug
Schalter für Warnblinkanlage aufmerksam zu machen.

Wenn Ihr Fahrzeug liegen bleiben sollte: 7. Nehmen Sie immer den Schlüssel an
sich, wenn Sie das Fahrzeug verlassen.

18) Sonderausstattung

Licht und Sicht 71


document_0900398f80c92790.book Seite 72 Donnerstag, 17. Juni 2004 5:19 17

3 Heft 3.1 Bedienung

Schalten Sie die Warnblinkanlage ein, wenn Sie ACHTUNG! Fortsetzung


sich einem Stauende nähern, Ihr Fahrzeug lie-
genbleiben sollte oder in anderen Notfallsituati- • Wegen der hohen Temperaturen des Ab-
onen, z. B. wenn Ihr Fahrzeug abgeschleppt wird gaskatalysators sollten Sie niemals das Fahr-
oder Sie ein anderes Fahrzeug abschleppen. Bei zeug im Bereich leicht entflammbarer Materi-
eingeschalteter Warnblinkanlage blinken alle alien wie z. B. trockenem Gras oder ausgelau-
Blinkleuchten des Fahrzeuges gleichzeitig. Die fenem Benzin abstellen – Brandgefahr!
Kontrollleuchten für die Blinker und eine
Kontrollleuchte im Schalter  blinken ebenfalls Hinweis
mit. Die Warnblinkanlage funktioniert auch bei
ausgeschalteter Zündung.
• Die Fahrzeugbatterie entlädt sich (auch bei
ausgeschalteter Zündung), wenn die Warnblink-
anlage über einen längeren Zeitraum einge-
ACHTUNG! schaltet ist.
• Ein liegen gebliebenes Fahrzeug stellt ein • Bei einem Unfall mit Airbagauslösung wird
hohes Unfallrisiko dar. Benutzen Sie ein automatisch die Warnblinkanlage eingeschaltet,
Warndreieck, um andere Verkehrsteilnehmer sofern die elektrische Anlage durch den Unfall
auf Ihr stehendes Fahrzeug aufmerksam zu nicht beschädigt wurde.
machen.
• Beachten Sie bei der Benutzung des Warn-
lichtschalters die gesetzlichen
Bestimmungen.

Blinker- und Fernlichthebel


Mit dem Blinker- und Fernlichthebel werden außer Blinker und Fernlicht auch
das Parklicht und die Lichthupe eingeschaltet.

Blinker einschalten
– Drücken Sie den Hebel bis zum An-
schlag nach oben ⇒ Abb. 45 A1 , um rechts
zu blinken, bzw. nach unten A
2 , um links
zu blinken.

Blinken zum Fahrspurwechsel


– Bewegen Sie den Hebel nur bis zum
Druckpunkt nach oben oder nach unten.
Es wird so lange geblinkt, wie der Hebel
gehalten wird, mindestens jedoch drei
Mal19) .
Abb. 45 Blinker- und Fernlichthebel
Fernlicht ein- und ausschalten
Der Blinker- und Fernlichthebel hat fol- – Drehen Sie den Lichtschalter in Stel-
gende Funktionen: lung .
– Drücken Sie den Hebel nach vorne A
3 ,
um das Fernlicht einzuschalten.

19)
Der Volkswagen Service kann Ihnen die Anzahl der Blinksignale einstellen. Zwischen einem und fünf In-
tervalle sind möglich.

72 Licht und Sicht


document_0900398f80c92790.book Seite 73 Donnerstag, 17. Juni 2004 5:19 17

Heft 3.1 Bedienung


3

– Ziehen Sie den Hebel in die Ausgangs- trollleuchte bzw. im Kombiinstrument mit.
position zurück, um das Fernlicht wieder Die Kontrollleuchte  blinkt beim Einschalten
auszuschalten. des Blinkers, wenn ein Anhänger ordnungs-
gemäß an das Fahrzeug angeschlossen wurde.
Lichthupe einschalten Wenn eine Glühlampe der Blinkanlage defekt
ist, ist der Blinkimpuls der Kontrollleuchte dop-
– Ziehen Sie den Hebel zum Lenkrad A
4 , pelt so schnell. Sind die Blinklampen am An-
um die Lichthupe zu betätigen. hänger defekt, leuchtet die Kontrollleuchte 
nicht auf. Lassen Sie die Glühlampe ersetzen.
Parklicht einschalten • Das Fernlicht lässt sich nur bei eingeschal-
– Schalten Sie die Zündung aus und tetem Fahrlicht einschalten. Im Kombiinstru-
ziehen Sie den Schlüssel aus dem Schloss. ment leuchtet dann die Kontrollleuchte  auf.
• Die Lichthupe leuchtet so lange auf, wie Sie
– Drücken Sie den Blinkerhebel nach den Hebel gezogen halten – auch wenn kein
oben bzw. unten, um das rechte bzw. linke Licht eingeschaltet ist. Im Kombiinstrument
Parklicht einzuschalten. leuchtet dann die Kontrollleuchte  auf.
• Bei eingeschaltetem Parklicht leuchten
Scheinwerfer und Rückleuchte mit Standlicht
ACHTUNG!
auf der entsprechenden Fahrzeugseite. Bei ein-
Durch das Fernlicht werden andere Fahrer geschaltetem Licht ertönt ein Summer, solange
stark geblendet – Unfallgefahr! Verwenden Sie die Fahrertür geöffnet ist.
deshalb das Fernlicht bzw. die Lichthupe nur, • Wenn Sie bei eingeschaltetem Blinkerhebel
wenn niemand geblendet werden kann. den Zündschlüssel abziehen, ertönt ein
Warnton, solange die Fahrertür geöffnet ist. Das
Hinweis erinnert Sie daran, den Blinker auszuschalten, es
• Die Blinkanlage arbeitet nur bei eingeschal- sei denn, Sie wollen das Parklicht eingeschaltet
teter Zündung. Es blinkt die entsprechende Kon- haben.

Sicht
Sonnenblenden
Auf der Fahrer- und Beifahrerseite befinden sich jeweils zwei Sonnenblenden.
Die vordere der doppelten Sonnenblende kann
aus der Halterung in der Fahrzeugmitte heraus-
gezogen und zur Tür geschwenkt werden.
Die Make-up-Spiegel in den Sonnenblenden
sind mit Abdeckungen versehen. Beim Auf-
schieben der Abdeckung leuchtet im Dach-
himmel eine Leuchte auf.

Hinweis
Bevor Sie das Fahrzeug verlassen, achten Sie
darauf, dass die Abdeckung an der Sonnen-
blende zugeschoben ist. Das verhindert ein Ent-
leeren der Fahrzeugbatterie.
Abb. 46 Sonnenblenden auf der Fahrerseite

Licht und Sicht 73


document_0900398f80c92790.book Seite 74 Donnerstag, 17. Juni 2004 5:19 17

3 Heft 3.1 Bedienung

Gilt für Fahrzeuge: mit Sonnenschutzrollo

Sonnenschutzrollo
Die Sonnenschutzrollos für die hinteren Seitenscheiben sind in die Seitenverklei-
dung am jeweiligen Fenster eingebaut.
ganz nach oben. Hängen Sie dann die Haltes-
tange mit beiden Enden in die entsprechenden
Halterungen ein. Achten Sie darauf, dass das he-
rausgezogene Sonnenrollo sicher in beiden Hal-
terungen liegt.
Um das Sonnenschutzrollo in seine Aufnahme
zurück zu führen, hängen Sie das Sonnen-
schutzrollo oben aus und führen Sie das Rollo
von Hand nach unten.

Vorsicht!
Lassen Sie das Sonnenschutzrollo nicht nach
unten „schnellen“. Dadurch kann das Sonnen-
Abb. 47 Im hinteren rechten Fenster: Sonnen- schutzrollo bzw. Teile der Seitenverkleidung be-
schutzrollo schädigt werden. Führen Sie deshalb immer das
Sonnenschutzrollo von Hand ganz nach
Zum Verdunkeln des Fensters ziehen Sie das unten.
Sonnenschutzrollo am hervorstehenden Griff

Scheibenwischer
Scheibenwischerhebel U
Mit dem Scheibenwischerhebel werden die Scheibenwischer und die Wisch-
/Wasch-Automatik bedient.
Der Scheibenwischerhebel ⇒ Abb. 48 hat
folgende Stellungen:

Intervall-Wischen (Windschutz-
scheibe)
– Bewegen Sie den Hebel nach oben in
Raste ⇒ Abb. 48 A
1 .

Abb. 48 Scheibenwischer- und Scheibenwascher-


hebel

74 Licht und Sicht


document_0900398f80c92790.book Seite 75 Donnerstag, 17. Juni 2004 5:19 17

Heft 3.1 Bedienung


3

– Drehen Sie das Rändelrad AA , um die Wisch-/Wasch-Automatik (Wind-


Dauer der Wischpausen festzulegen. Rän- schutzscheibe)
delrad nach oben drehen – kurze Wisch-
– Ziehen Sie den Hebel kurz in Stellung
pausen, Rändelrad nach unten drehen –
lange Wischpausen. Wenn Sie das Rän-
A4 .

delrad ganz nach oben drehen, haben Sie – Lassen Sie den Hebel wieder los. Die
langsames Dauerwischen der Wischer ein- Wischer arbeiten dann noch etwa 4 Se-
geschaltet. kunden.

Intervall-Wischen (Heckscheibe) Scheibenwischer ausschalten


– Drücken Sie den Hebel nach vorne A 5 . – Bewegen Sie den Hebel in Grundstel-
Der Wischer arbeitet etwa alle 6 Sekunden. lung A
0 .

– Drücken Sie den Hebel ganz nach


Die Scheibenwischer und die Scheibenwasch-
vorne, um die Wisch-/Wasch-Automatik anlage arbeiten nur bei eingeschalteter Zün-
für die Heckscheibe einzuschalten. dung.
– Lassen Sie den Hebel wieder los. Der
Wischer arbeitet dann noch etwa 4 Se- ACHTUNG!
kunden, danach wieder etwa alle 6 Se- Abgenutzte oder schmutzige Scheibenwi-
kunden. scherblätter reduzieren die Sicht und vermin-
dern die Fahrsicherheit.
– Ziehen Sie den Hebel nach hinten, um
• Benutzen Sie die Scheibenwaschanlage
den Heckwischer ganz auszuschalten. nicht bei winterlichen Temperaturen, ohne
dass zuvor die Windschutzscheibe mit der
Langsames Wischen Heizungs- und Lüftungsanlage angewärmt
– Bewegen Sie den Hebel nach oben in wurde. Der Scheibenreiniger könnte sonst auf
Raste A
1 . der Windschutzscheibe gefrieren und die
Sicht nach vorne einschränken.
– Drehen Sie das Rändelrad A
A ganz nach
• Beachten Sie die Warnhinweise im
oben. ⇒ Heft 3.4, Kapitel „Scheibenwischerblätter
auswechseln“.
Dauerwischen
– Bewegen Sie den Hebel nach oben in Vorsicht!
Raste A
2 . Bei Frost prüfen Sie bitte vor dem erstmaligen
Einschalten der Scheibenwischer, ob die Schei-
Tippwischen benwischerblätter nicht angefroren sind! Sollten
Sie den Scheibenwischer bei angefrorenen Wi-
– Bewegen Sie den Hebel nach unten in
scherblättern einschalten, können sowohl die
Stellung A
3 , wenn Sie nur kurz über die
Wischerblätter als auch der Scheibenwischer-
Scheibe wischen wollen. motor beschädigt werden!

Licht und Sicht 75


document_0900398f80c92790.book Seite 76 Donnerstag, 17. Juni 2004 5:19 17

3 Heft 3.1 Bedienung

Gilt für Fahrzeuge: mit Regensensor

Regensensor
Der Regensensor steuert das Scheibenwischer-Intervall in Abhängigkeit von der
Regenmenge.
– Stellen Sie das Rändelrad A
A entspre-
chend der gewünschten Empfindlichkeit
des Regensensors ein.
– Drehen Sie das Rändelrad nach oben –
hohe Empfindlichkeit. Drehen Sie das
Rändelrad nach unten – niedrige Empfind-
lichkeit. Wenn Sie das Rändelrad ganz
nach oben drehen, haben Sie ein lang-
sames Dauerwischen der Wischer einge-
schaltet.

Regensensor ausschalten
Abb. 49 Scheibenwischer- und Scheibenwascher- – Bewegen Sie den Scheibenwischer-
hebel: Regensensor einstellen hebel in Position ⇒ Abb. 49 A
0 .

Regensensor einschalten Der Regensensor ist Teil der Intervall-Wisch-


Funktion. Nach dem Ausschalten der Zündung
– Bewegen Sie den Scheibenwischer-
muss der Regensensor neu eingeschaltet
hebel in Position ⇒ Abb. 49 A
1 .
werden. Dazu muss die Intervall-Wisch-Funk-
tion aus- und wieder eingeschaltet werden.

Gilt für Fahrzeuge: mit Scheinwerfer-Waschanlage

Scheinwerfer-Waschanlage
Die Scheinwerfer-Waschanlage reinigt die Scheinwerfer.
Nach dem Einschalten der Zündung werden Schmutz (wie Insektenreste) von den Schein-
beim ersten Betätigen und danach bei jedem werfergläsern entfernt werden.
fünften Betätigen des Scheibenwischerhebels
auch die Scheinwerfergläser gereinigt. Dazu Vorsicht!
muss bei eingeschaltetem Abblend- oder Fern-
Um Beschädigungen zu vermeiden und um die
licht der Scheibenwischerhebel mindestens 0,5
Funktion der Scheinwerfer-Waschanlage auch
Sekunden lang zum Lenkrad gezogen werden.
im Winter sicherzustellen, sollten Sie die Wasch-
In regelmäßigen Abständen, zum Beispiel beim düsenhalterungen im Stoßfänger von Schnee
Tanken, sollte jedoch hartnäckig festsitzender befreien und Eis mit einem Enteisungsspray
entfernen.

76 Licht und Sicht


document_0900398f80c92790.book Seite 77 Donnerstag, 17. Juni 2004 5:19 17

Heft 3.1 Bedienung


3

Spiegel
Innenspiegel
Für ein sicheres Fahren ist es wichtig, eine gute Sicht durch die Heckscheibe nach
hinten zu haben.
Der Spiegel wird abgeblendet, wenn die Taste
⇒ Abb. 50 A 1 an der Spiegelunterseite gedrückt
ist. Bei gedrückter Taste leuchtet eine grüne
Kontrollleuchte A 2 im Spiegel auf. Der automa-
tisch abblendbarer20) Außenspiegel wird über
die Taste im Innenspiegel gesteuert.
Neben der grünen Kontrollleuchte A 2 befindet
sich ein Lichtsensor, der den abblendbaren In-
nenspiegel aktiviert. Wird der Sensor abdeckt,
funktioniert das automatische Abblenden nicht.
Werden die vorderen Innen- und Leseleuchten
eingeschaltet, funktionieren der automatisch
abblendbare Innen- und Außenspiegel20) nicht.
Abb. 50 Automatisch abblendender Innenspiegel Der Innenspiegel schaltet in jedem Fall in die
Normalstellung zurück, sobald der Rückwärts-
Manuell abblendbarer Innenspiegel gang R eingelegt ist.
In Grundstellung des Spiegels muss der Hebel
Ambientebeleuchtung20)
an der Spiegelunterkante nach vorne zeigen.
Zum Abblenden den Hebel nach hinten ziehen. Die Ambientebeleuchtung an der Unterseite des
Innenspiegels wird immer dann automatisch
Automatisch abblendbarer Innenspiegel20) eingeschaltet, wenn bei eingeschalteter Zün-
Der Innenspiegel blendet in Abhängigkeit vom dung das Stand- oder Fahrlicht eingeschaltet ist.
Lichteinfall von hinten automatisch ab, solange Dabei wird die Mittelkonsole von oben
die Zündung eingeschaltet ist. angestrahlt.

20) Sonderausstattung

Licht und Sicht 77


document_0900398f80c92790.book Seite 78 Donnerstag, 17. Juni 2004 5:19 17

3 Heft 3.1 Bedienung

Gilt für Fahrzeuge: mit elektrisch einstellbaren Außenspiegeln

Außenspiegel
Die Außenspiegel können mit dem Drehknopf in der Mittelkonsole eingestellt
werden.

Außenspiegelbeheizung ausschalten
– Drehen Sie den Drehknopf in Stellung L
oder R, um die Außenspiegelbeheizung
auszuschalten.

Automatisch abblendbarer Außenspiegel21)


Der Außenspiegel blendet in Abhängigkeit vom
Lichteinfall von hinten automatisch ab, solange
die Zündung eingeschaltet ist. Dabei muss die
Taste an der Spiegelunterseite des Innenspiegels
gedrückt sein (grüne Kontrollleuchte leuchtet im
Innenspiegel auf).
Wenn die vorderen Innen- und Leseleuchten
Abb. 51 Ausschnitt aus der Mittelkonsole: Dreh-
eingeschaltet sind, funktionieren der automa-
knopf für die Außenspiegel
tisch abblendbare Innen- und Außenspiegel20)
nicht.
Grundeinstellung der Außenspiegel
Der Außenspiegel schaltet in jedem Fall in die
1. Drehen Sie den Drehknopf ⇒ Abb. 51 in Normalstellung zurück, sobald der Rückwärts-
Stellung L (linker Außenspiegel). gang R eingelegt ist.

2. Stellen Sie den Spiegel durch Memory für Außenspiegel (Vorwärtsfahrt)


Schwenken des Drehknopfes so ein, dass Fahrzeuge mit Memory für Fahrersitz besitzen
Sie eine gute Sicht nach hinten haben. Ist auch ein Memory 22) („Gedächtnis“) für die Au-
die synchrone Spiegeleinstellung einge- ßenspiegel. Die jeweiligen Einstellungen der Au-
schaltet ⇒ Seite 15, wird der rechte Spiegel ßenspiegel werden beim Speichern der Fahrer-
gleichzeitig mit eingestellt. sitzposition automatisch mit abgespeichert
⇒ Seite 86.
3. Drehen Sie den Drehknopf in Stellung R
(rechter Außenspiegel). Memory für Beifahreraußenspiegel (Rückwärts-
fahrt)
4. Stellen Sie den Spiegel durch Beim Einlegen des Rückwärtsganges fährt der
Schwenken des Drehknopfes so ein, dass Beifahreraußenspiegel automatisch in eine vor-
Sie eine gute Sicht nach hinten haben eingestellte Position, wenn der Drehknopf für
⇒ . die Außenspiegel auf der Stellung R steht. Diese
voreingestellte Position wird beim Speichern
Außenspiegel beheizen der Fahrersitzposition mit abgespeichert
⇒ Seite 86.
– Drehen Sie den Drehknopf in Stellung
?, um die Außenspiegel zu beheizen. Dadurch wird beim Einparken die Sicht zur
Bordsteinkante ermöglicht. Der Spiegel geht
wieder in die Ausgangsstellung zurück, sobald
der Rückwärtsgang herausgenommen wird.

21)
Sonderausstattung
22) Sonderausstattung

78 Licht und Sicht


document_0900398f80c92790.book Seite 79 Donnerstag, 17. Juni 2004 5:19 17

Heft 3.1 Bedienung


3

ACHTUNG! Umwelthinweis
• Gewölbte Spiegelflächen (konvex oder as- Die Außenspiegelbeheizung sollte nur so lange
phärisch) vergrößern das Blickfeld. Sie lassen eingeschaltet bleiben, wie sie benötigt wird. An-
jedoch Objekte im Spiegel kleiner und weiter dernfalls wird unnötig Kraftstoff verbraucht.
weg erscheinen. Wenn Sie diese Spiegel be-
nutzen, um den Abstand zu nachfolgenden Hinweis
Fahrzeugen bei einem Fahrbahnwechsel zu
• Sollte die elektrische Einstellung einmal aus-
bestimmen, könnten Sie sich verschätzen –
fallen, können beide Außenspiegel von Hand
Unfallgefahr!
durch Drücken auf den Rand der Spiegelfläche
• Benutzen Sie nach Möglichkeit den in- eingestellt werden.
neren Rückspiegel, um den Abstand zu nach-
• Wenn beide Spiegel, wie hier beschrieben,
folgenden Fahrzeugen zu bestimmen.
getrennt eingestellt wurden, können die Spiegel,
falls erforderlich, gleichzeitig (synchron) einge-
stellt werden.

Licht und Sicht 79


document_0900398f80c92790.book Seite 80 Donnerstag, 17. Juni 2004 5:19 17

3 Heft 3.1 Bedienung

Sitzen und Verstauen


Warum ist die Sitzeinstellung so wichtig?
Die richtige Sitzeinstellung ist unter anderem wichtig für die optimale Schutzwir-
kung der Sicherheitsgurte und des Airbag-Systems.
Ihr Fahrzeug hat insgesamt fünf Sitzplätze. Zwei ACHTUNG! Fortsetzung
Sitzplätze vorne und drei Sitzplätze hinten.
Jeder Sitzplatz ist mit einem Sicherheitsgurt • Die Füße müssen während der Fahrt
ausgestattet. immer im Fußraum gehalten werden – legen
Der Fahrer- und Beifahrersitz können in vielfäl- Sie die Füße niemals auf die Instrumen-
tiger Weise an die körperlichen Gegebenheiten tentafel, aus dem Fenster heraus oder auf die
der Insassen angepasst werden. Die richtige Ein- Sitzflächen! Das gilt auch für die Mitfahrer.
stellung der Sitze ist besonders wichtig für: Durch eine falsche Sitzposition setzen Sie sich
im Falle eines Bremsmanövers oder Unfalles
• ein einfaches und schnelles Erreichen aller einem erhöhten Verletzungsrisiko aus. Bei
Bedienelemente der Instrumententafel, einer Airbagauslösung können Sie sich durch
• eine entspannte, ermüdungsarme Körper- eine falsche Sitzposition tödliche Verlet-
haltung, zungen zuziehen.
• ein sicheres Fahren, • Für den Fahrer und Beifahrer ist es wichtig,
• die optimale Schutzwirkung der Sicherheits- einen Abstand von mindestens 25 cm vom
gurte und des Airbag-Systems ⇒ Heft 2.1. Lenkrad bzw. von der Instrumententafel ein-
zuhalten. Wenn Sie den Mindestabstand nicht
einhalten, kann Sie das Airbag-System nicht
ACHTUNG! schützen – Lebensgefahr! Der Abstand zwi-
Eine falsche Sitzhaltung des Fahrers und der schen Fahrer und dem Lenkrad bzw. zwischen
Insassen kann zu schweren Verletzungen dem Beifahrer und der Instrumententafel
führen. sollte immer so groß wie möglich sein.
• Nehmen Sie niemals mehr Personen mit, • Stellen Sie den Fahrer- oder Beifahrersitz
als Sitzplätze im Fahrzeug vorhanden sind. nur bei stehendem Fahrzeug ein. Ihr Sitz
• Jeder Insasse im Fahrzeug muss den zum könnte sich sonst während der Fahrt uner-
Sitzplatz gehörenden Sicherheitsgurt richtig wartet verstellen und das kann zu einer ge-
anlegen und tragen. Kinder müssen mit fährlichen Verkehrssituation und damit zu
einem geeigneten Kinderrückhaltesystem ge- Verletzungen führen. Außerdem nehmen Sie
schützt sein ⇒ Heft 2.1, Kapitel „Sicherheit während der Sitzeinstellung eine falsche Sitz-
von Kindern“. position ein – Lebensgefahr!

• Die Vordersitze und die Kopfstützen • Für das Installieren eines Kindersitzes auf
müssen immer Ihrer Körpergröße entspre- dem Beifahrersitz gelten ganz besondere Vor-
chend eingestellt sowie die Sicherheitsgurte schriften. Beachten Sie beim Einbau eines
immer richtig angelegt sein, um Ihnen einen Kindersitzes unbedingt die Warnhinweise in
optimalen Schutz zu bieten. ⇒ Heft 2.1, Kapitel „Sicherheit von
Kindern“.

80 Sitzen und Verstauen


document_0900398f80c92790.book Seite 81 Donnerstag, 17. Juni 2004 5:19 17

Heft 3.1 Bedienung


3

Kopfstützen
Richtige Einstellung der Kopfstützen
Richtig eingestellte Kopfstützen sind ein wichtiger Teil des Insassenschutzes und
können das Verletzungsrisiko in den meisten Unfallsituationen reduzieren.

Abb. 52 Von vorne betrachtet: richtig eingestellte Abb. 53 Von der Seite betrachtet: richtig einge-
Kopfstütze und korrekter Gurtbandverlauf stellte Kopfstütze und korrekter Gurtbandverlauf

Die Kopfstützen müssen richtig eingestellt ACHTUNG! Fortsetzung


sein, damit die optimale Schutzwirkung
erreicht wird. • Fahren Sie niemals ohne Kopfstützen –
Verletzungsgefahr!
– Stellen Sie die Kopfstütze so ein, dass • Falsch eingestellte Kopfstützen können bei
die Oberkante der Kopfstütze sich mög- einem Unfall zum Tode führen.
lichst auf einer Linie mit dem oberen Teil • Falsch eingestellte Kopfstützen erhöhen
Ihres Kopfes befindet ⇒ Abb. 52 und auch das Verletzungsrisiko bei plötzlichen
⇒ Abb. 53. oder unerwarteten Fahr- und Bremsmanö-
vern.
Einstellen der Kopfstützen ⇒ Seite 82. • Die Kopfstützen müssen immer der Kör-
pergröße entsprechend richtig eingestellt
ACHTUNG! sein.
Das Fahren mit ausgebauten Kopfstützen, • Stellen Sie die Kopfstützen nach dem
nicht richtig eingestellten Kopfstützen oder Einbau immer richtig entsprechend Ihrer Kör-
falsch eingebauten Kopfstützen erhöht das Ri- pergröße ein, um die optimale Schutzwirkung
siko schwerer Verletzungen. zu erzielen.

Sitzen und Verstauen 81


document_0900398f80c92790.book Seite 82 Donnerstag, 17. Juni 2004 5:19 17

3 Heft 3.1 Bedienung

Äußere Kopfstützen einstellen und ausbauen


Die Kopfstützen können durch senkrechtes Verschieben eingestellt werden.

Äußere Kopfstütze ausbauen


– Schieben Sie die Kopfstütze ganz nach
oben.
– Drücken Sie die Taste A
2 .

– Halten Sie die Taste in gedrückter Stel-


lung und ziehen Sie die Kopfstütze gleich-
zeitig heraus.

Äußere Kopfstütze einbauen


– Stecken Sie die Kopfstütze in die Füh-
rungen der entsprechenden Rückenlehne.
Abb. 54 Äußere Kopfstütze einstellen oder aus-
bauen – Schieben Sie die Kopfstütze nach
unten.
Höhe einstellen – Stellen Sie die Kopfstützen körperge-
– Fassen Sie die Kopfstütze seitlich. recht ein.

– Schieben Sie die Kopfstütze nach oben


oder unten. Richtige Höhe ⇒ Seite 81. ACHTUNG!
Das Fahren mit ausgebauten Kopfstützen,
– Achten Sie darauf, dass sie sicher in
nicht richtig eingestellten Kopfstützen oder
einer Position eingerastet ist. falsch eingebauten Kopfstützen erhöht das Ri-
– Um die Kopfstütze ganz nach unten siko schwerer Verletzungen.
stellen zu können, müssen Sie die seitliche • Stellen Sie die Kopfstützen nach dem
Taste ⇒ Abb. 54 A1 in der Kopfstütze ge- Einbau immer richtig entsprechend Ihrer Kör-
drückt halten. pergröße ein, um die optimale Schutzwirkung
zu erzielen.
• Beachten Sie Warnhinweise ⇒ Seite 81,
„Richtige Einstellung der Kopfstützen“.

82 Sitzen und Verstauen


document_0900398f80c92790.book Seite 83 Donnerstag, 17. Juni 2004 5:19 17

Heft 3.1 Bedienung


3

Mittlere Kopfstütze hinten

– Halten Sie die Taste in gedrückter Stel-


lung und ziehen Sie die Kopfstütze gleich-
zeitig heraus.

Einbauen
– Stecken Sie die Kopfstütze ausschließ-
lich in die Führungen der Rückenlehne des
mittleren Sitzplatzes.
– Schieben Sie die Kopfstütze nach
unten.
– Stellen Sie die Kopfstützen körperge-
Abb. 55 Mittlere Kopfstütze einstellen oder aus-
recht ein ⇒ .
bauen
Die mittlere Kopfstütze hinten ist nur für den
mittleren Sitzplatz auf der Rücksitzbank entwi-
Abhängig von der Modellausführung kann
ckelt worden. Bauen Sie die Kopfstütze deshalb
die mittlere Kopfstütze auch in gleicher
nicht an anderen Positionen ein.
Ausführung und Form wie die äußeren
Kopfstützen ⇒ Seite 82, Abb. 54 vor-
ACHTUNG!
handen sein.
Das Fahren mit ausgebauten Kopfstützen,
Höhe einstellen nicht richtig eingestellten Kopfstützen oder
falsch eingebauten Kopfstützen erhöht das Ri-
– Fassen Sie die Kopfstütze seitlich an. siko schwerer Verletzungen.
– Schieben Sie die Kopfstütze nach oben, • Stellen Sie die Kopfstütze nach dem
bis sie einrastet ⇒ . Einbau immer richtig entsprechend Ihrer Kör-
pergröße ein, um die optimale Schutzwirkung
– Drücken Sie die Taste ⇒ Abb. 55 A1 , um zu erzielen.
die Kopfstütze nach unten zu schieben. • Wenn die mittlere Kopfstütze der Rücksitz-
bank ganz nach oben eingestellt ist und nicht
Ausbauen Ihrer Körpergröße angepasst werden kann,
– Schieben Sie die Kopfstütze ganz nach wechseln Sie den Sitzplatz, um das Verlet-
zungsrisiko zu reduzieren.
oben.
• Beachten Sie Warnhinweise ⇒ Seite 81,
– Drücken Sie die Taste ⇒ Abb. 55 A
1 . „Richtige Einstellung der Kopfstützen“.

Sitzen und Verstauen 83


document_0900398f80c92790.book Seite 84 Donnerstag, 17. Juni 2004 5:19 17

3 Heft 3.1 Bedienung

Vordersitze
Gilt für Fahrzeuge: mit mechanischen Vordersitzen

Mechanische Vordersitze einstellen


A
4 Sitzfläche in Längsrichtung ein-
stellen
– Ziehen Sie den Hebel nach oben und
verschieben Sie den Sitz nach vorne oder
hinten ⇒ .

ACHTUNG!
• Stellen Sie niemals den Fahrer- oder Bei-
fahrersitz während der Fahrt ein. Während der
Sitzeinstellung nehmen Sie eine falsche Sitz-
position ein – Lebensgefahr! Stellen Sie den
Fahrer- oder Beifahrersitz nur bei stehendem
Abb. 56 Bedienelemente für die mechanische Sitz- Fahrzeug ein.
einstellung (linker Vordersitz)
• Um das Risiko von Verletzungen für den
Fahrer und Beifahrer beim plötzlichen Brems-
Die Bedienelemente in ⇒ Abb. 56 A 2 bis
manöver oder Unfall zu reduzieren, fahren Sie
A4 sind beim rechten Vordersitz spiegel- niemals mit stark nach hinten geneigten Rü-
bildlich angeordnet. ckenlehnen – Verletzungsgefahr! Die optimale
Schutzwirkung des Sicherheitsgurtes wird nur
A
1 Kopfstütze einstellen erreicht, wenn sich die Rückenlehne in einer
aufrechten Position befindet und der Fahrer
– Fassen Sie die Kopfstütze seitlich und
und Beifahrer den Sicherheitsgurt richtig an-
verschieben Sie sie ⇒ Seite 82
gelegt haben. Je stärker die Rückenlehne nach
hinten geneigt ist, desto größer ist die Verlet-
A2 Neigung der Rückenlehne ein-
zungsgefahr durch einen falschen Gurtband-
stellen verlauf!
– Entlasten Sie die Lehne und drehen Sie • Vorsicht beim Einstellen der Sitzhöhe oder
das Handrad. der Längsrichtung! Durch unkontrolliertes
oder unachtsames Einstellen des Vordersitzes
A
3 Sitzhöhe einstellen können Quetschverletzungen entstehen –
Verletzungsgefahr!
– Bewegen Sie den Hebel (ggf. mehrfach)
aus der Grundstellung nach oben oder
unten. Der Sitz wird dabei schrittweise an-
gehoben oder abgesenkt.

84 Sitzen und Verstauen


document_0900398f80c92790.book Seite 85 Donnerstag, 17. Juni 2004 5:19 17

Heft 3.1 Bedienung


3

Gilt für Fahrzeuge: mit elektrischen Vordersitzen

Elektrische Vordersitze einstellen


Die Schalter symbolisieren einen Vordersitz von der Seite aus betrachtet. Die Sitz-
fläche und Rückenlehne folgen den Bewegungen der jeweiligen Schalter.

Abb. 57 Bedienelemente für die elektrische Sitzeinstellung

– Betätigen Sie den entsprechenden ACHTUNG! Fortsetzung


Schalter ⇒ Abb. 57, um den Vordersitz kör-
Fahrer- oder Beifahrersitz nur bei stehendem
pergerecht einzustellen ⇒ .
Fahrzeug ein.

A
1 Lendenwirbelstütze einstellen. Die Lehnen-
• Vorsicht beim Einstellen der Sitzhöhe oder
polsterpartie wölbt sich durch die Einstellung der Längsrichtung! Durch unkontrolliertes
im Lendenwirbelbereich mehr oder weniger oder unachtsames Einstellen des Vordersitzes
aus. Dadurch wird die natürliche Krümmung können Quetschverletzungen entstehen – Ver-
der Wirbelsäule besonders wirksam unterstützt. letzungsgefahr!

A
2 Gurthöhe elektrisch
23) einstellen. • Um das Risiko von Verletzungen für den
Fahrer und Beifahrer beim plötzlichen Brems-
A3 Sitzfläche in Höhe und Längsrichtung ein- manöver oder Unfall zu reduzieren, fahren Sie
stellen. Achten Sie darauf, dass das Gurtband niemals mit stark nach hinten geneigten Rü-
richtig verläuft ⇒ Heft 2.1 „Sicherheit geht vor“, ckenlehnen – Verletzungsgefahr! Die optimale
Kapitel „Sicherheitsgurte“. Schutzwirkung des Sicherheitsgurtes wird nur
A
4 Neigung der Rückenlehne einstellen.
erreicht, wenn sich die Rückenlehne in einer
aufrechten Position befindet und der Fahrer
und Beifahrer den Sicherheitsgurt richtig an-
ACHTUNG! gelegt haben. Je stärker die Rückenlehne nach
• Stellen Sie niemals den Fahrer- oder Bei- hinten geneigt ist, desto größer ist die Verlet-
fahrersitz während der Fahrt ein. Während der zungsgefahr durch einen falschen
Sitzeinstellung nehmen Sie eine falsche Sitz- Gurtbandverlauf!
position ein – Lebensgefahr! Stellen Sie den

23) Sonderausstattung

Sitzen und Verstauen 85


document_0900398f80c92790.book Seite 86 Donnerstag, 17. Juni 2004 5:19 17

3 Heft 3.1 Bedienung

Gilt für Fahrzeuge: mit elektrisch einstellbarem Fahrersitz und Außenspiegel

Einstellungen für Fahrersitz und Außenspiegel speichern


Mit den Memory-Tasten können drei verschiedene Einstellungen für den Fahrer-
sitz und die Spiegel gespeichert und wieder abgerufen werden.

Beifahreraußenspiegel-Einstellung
für Rückwärtsfahrt speichern
– Schalten Sie die Zündung ein.
– Legen Sie den Rückwärtsgang ein.
– Stellen Sie den Beifahreraußenspiegel
so ein, dass Sie z. B. den Bereich der Bord-
steinkante sehen können.
– Drücken Sie die Taste ⇒ Abb. 58 SET .
– Drücken Sie innerhalb 10 Sekunden die
gleiche Memory-Taste, die Sie für die Ein-
Abb. 58 Memorytasten am Fahrersitz: zum Spei- stellungen der Vorwärtsfahrt benutzt
chern die Taste SET und danach eine der Memory- haben. Das Speichern wird durch ein
tasten 1, 2 oder 3 drücken. Gongsignal bestätigt.

Einstellungen für Vorwärtsfahrt spei- Einstellungen abrufen


chern – Tippen Sie bei steckendem Zünd-
– Schalten Sie die Zündung ein. Der schlüssel und bei stehendem Fahrzeug die
Rückwärtsgang darf nicht eingelegt sein. entsprechende Memory-Taste kurz an.
– Stellen Sie Sitz und Gurthöhe ein, für – Um die Einstellungen während der
den Fahrersitz auch die Spiegel. Fahrt abzurufen, halten Sie die Memory-
Taste so lange gedrückt, bis die gespei-
– Drücken Sie die Taste ⇒ Abb. 58 SET .
cherte Position erreicht ist.
– Drücken Sie innerhalb 10 Sekunden
eine der Memory-Tasten. Das Speichern Die Einstellungen können einem Funkschlüssel
wird durch ein Gongsignal bestätigt. zugeordnet werden. Das ist dann sinnvoll, wenn
ein Funkschlüssel meistens von der selben
Person verwendet wird ⇒ Seite 88.

86 Sitzen und Verstauen


document_0900398f80c92790.book Seite 87 Donnerstag, 17. Juni 2004 5:19 17

Heft 3.1 Bedienung


3

Gilt für Fahrzeuge: mit elektrisch einstellbaren Vordersitzen, Lenkrad, Gurthöhe und Außenspiegel

Einstellungen für Vordersitze, Außenspiegel, Gurthöhe und Lenkrad


speichern
Mit den Memory-Tasten können Einstellungen für die Vordersitze, Außenspiegel,
Gurthöhe und das Lenkrad gespeichert und wieder abgerufen werden.
– Legen Sie den Rückwärtsgang ein.
– Stellen Sie den Beifahreraußenspiegel
so ein, dass Sie z. B. den Bereich der Bord-
steinkante sehen können.
– Drücken Sie am Fahrersitz die Taste
⇒ Seite 86, Abb. 58 SET .
– Drücken Sie innerhalb 10 Sekunden die
gleiche Memory-Taste, die Sie für die Ein-
stellungen der Vorwärtsfahrt benutzt
haben. Das Speichern wird durch ein
Gongsignal bestätigt.
Abb. 59 Memorytasten am Vordersitz: zum Spei-
chern die Taste SET und danach eine der Memory- Einstellungen abrufen
tasten 1, 2 oder 3 drücken.
– Tippen Sie bei steckendem Zünd-
schlüssel die entsprechende Memory-
Einstellungen speichern Taste kurz an. Beim Fahrersitz werden die
– Schalten Sie die Zündung ein. Der Einstellungen nur bei stehendem Fahr-
Rückwärtsgang darf nicht eingelegt sein. zeug abgerufen.
– Stellen Sie Sitz und Gurthöhe ein, für – Um die Einstellungen während der
den Fahrersitz auch die Außenspiegel und Fahrt abzurufen, halten Sie die Memory-
das Lenkrad. Taste so lange gedrückt, bis die gespei-
cherte Position erreicht ist.
– Drücken Sie am entsprechenden Sitz
die Taste ⇒ Abb. 59 SET . Für die Vordersitze können auf den Memory-
– Drücken Sie innerhalb 10 Sekunden Tasten die Sitzposition und die Gurthöhe ge-
speichert werden.
eine der Memory-Tasten. Das Speichern
wird durch ein Gongsignal bestätigt. Für den Fahrersitz werden zusätzlich die Einstel-
lungen der Außenspiegel und des Lenkrades ge-
Beifahreraußenspiegel-Einstellung speichert. Die Einstellungen für den Fahrersitz
können einem Funkschlüssel zugeordnet
für Rückwärtsfahrt speichern
werden. Das ist dann sinnvoll, wenn ein Funk-
– Schalten Sie die Zündung ein. schlüssel meistens von derselben Person ver-
wendet wird ⇒ Seite 88.

Sitzen und Verstauen 87


document_0900398f80c92790.book Seite 88 Donnerstag, 17. Juni 2004 5:19 17

3 Heft 3.1 Bedienung

Gilt für Fahrzeuge: mit elektrisch einstellbaren Vordersitzen und Memoryfunktion

Fahrersitzeinstellung einem Funkschlüssel zuordnen


Jeder Funkschlüssel kann einer gespeicherten Sitzeinstellung zugeordnet werden,
so dass sich der Fahrersitz automatisch einstellt.
Jede neue Einstellung löscht die alte Ein- – Möchten Sie den Funkschlüssel einer
stellung auf der entsprechenden Memory- bereits belegten Memory-Taste zuordnen,
taste. so drücken Sie diese Taste bevor Sie mit
der Prozedur ⇒ Seite 88, „Funkschlüssel
Funkschlüssel zuordnen zuordnen“ beginnen. Der Sitz fährt dabei
– Lassen Sie sich bei den Schritten 1-4 in die bereits auf der Memory-Taste abge-
nicht mehr als 10 Sekunden Zeit, sonst legte Position.
wird der Funkschlüssel nicht zugeordnet
und ihre Einstellungen nicht gespeichert. Einstellungen abrufen
– Drücken Sie bei verriegeltem Fahrzeug
1. Schalten Sie die Zündung ein.
einmal die Öffnungstaste des Funkschlüs-
2. Drücken Sie die Taste ⇒ Seite 86, sels.
Abb. 58 SET .
– Öffnen Sie die Fahrertür. Der Fahrersitz
3. Drücken Sie die Memory-Taste, unter stellt sich ein. Wenn die Einstiegshilfe
der die Fahrersitzeinstellungen gespei- ⇒ Seite 91 eingeschaltet ist, stellt sich der
chert sollen. Sitz erst dann auf die gespeicherte Position
ein, wenn der Zündschlüssel steckt und
4. Ziehen Sie den Schlüssel aus dem die Fahrertür geschlossen ist.
Zündschloss und drücken Sie dann die
Öffnungstaste 0 im Funkschlüssel, bis ein Die Einstellungen für den Fahrersitz können
Gongsignal ertönt. Der Funkschlüssel ist einem Funkschlüssel zugeordnet werden. Das
nun der zuvor gedrückten Memory-Taste ist dann sinnvoll, wenn ein Funkschlüssel meis-
neu zugeordnet. tens von derselben Person verwendet wird. Die
Zuordnung des Funkschlüssels zu einer Memo-
rytaste bleibt solange erhalten, bis dieser Funk-
schlüssel einer anderen Memorytaste oder ein
neuer Funkschlüssel dieser Memorytaste zuge-
ordnet wird.

88 Sitzen und Verstauen


document_0900398f80c92790.book Seite 89 Donnerstag, 17. Juni 2004 5:19 17

Heft 3.1 Bedienung


3

Gilt für Fahrzeuge: mit elektrisch einstellbarer Lenksäule

Lenkradposition elektrisch einstellen


Die Lenkradposition kann in Höhe und Längsrichtung stufenlos eingestellt
werden.

Abb. 60 Taste für elektrische Lenkradeinstellung Abb. 61 Prinzipdarstellung: Die richtige Sitzposition
des Fahrers

– Stellen Sie den Fahrersitz richtig ein. ACHTUNG! Fortsetzung

– Drücken Sie die Taste links an der Lenk- man Ihnen helfen, indem geprüft wird, ob be-
säule ⇒ Abb. 60 solange, bis die ge- stimmte Sondereinbauten vorgenommen
wünschte Einstellung erreicht ist. werden können.
• Wenn Sie das Lenkrad mehr in Richtung
Das elektrische Einstellen der Lenksäule funkti- Ihres Gesichtes einstellen, schränken Sie
oniert auch bei ausgeschalteter Zündung. damit die Schutzwirkung des Fahrerairbags
im Falle eines Unfalles ein. Stellen Sie sicher,
ACHTUNG! dass das Lenkrad in Richtung des Brustkorbes
zeigt.
Unsachgemäßer Gebrauch der Lenkradpositi-
onseinstellung und eine falsche Sitzposition
• Halten Sie das Lenkrad während der Fahrt
immer mit beiden Händen seitlich am äu-
kann zu ernsthaften Verletzungen führen.
ßeren Rand in der 9 Uhr und 3 Uhr Position
• Um gefährliche Verkehrssituationen oder fest. Halten Sie niemals das Lenkrad in der
Unfälle zu vermeiden, stellen Sie das Lenkrad 12 Uhr Position oder in einer anderen Art und
nur bei stehendem Fahrzeug ein – Unfallge- Weise fest (z. B. in der Lenkradmitte oder am
fahr! inneren Rand des Lenkrades). In solchen
• Stellen Sie den Fahrersitz oder das Lenkrad Fällen können Sie sich bei Auslösung des Fah-
so ein, dass der Abstand zwischen Lenkrad rerairbags schwere Verletzungen an Armen,
und Brustbein mindestens 25 cm beträgt Händen und dem Kopf zuziehen.
⇒ Abb. 61. Wenn Sie den Mindestabstand • Nehmen Sie Ihre Daumen aus dem
nicht einhalten, kann Sie das Airbag-System Lenkrad heraus, wenn Sie in schwierigem Ge-
nicht schützen – Lebensgefahr! lände unterwegs sind. Sollten sich Wider-
• Wenn Sie wegen körperlichen Gegeben- stände vor den Rädern aufbauen, kann das
heiten einen Mindestabstand von 25 cm nicht Lenkrad plötzlich und unerwartet herum-
einhalten können, setzen Sie sich mit dem schlagen – Verletzungsgefahr!
Volkswagen Service in Verbindung. Dort wird

Sitzen und Verstauen 89


document_0900398f80c92790.book Seite 90 Donnerstag, 17. Juni 2004 5:19 17

3 Heft 3.1 Bedienung

Gilt für Fahrzeuge: mit manuell einstellbarer Lenksäule

Lenkradposition mechanisch einstellen


Die Lenkradposition kann in Höhe und Längsrichtung stufenlos eingestellt
werden.

Abb. 62 Hebel A
1 für manuelle Lenkradeinstellung Abb. 63 Prinzipdarstellung: Die richtige Sitzposi-
tion des Fahrers

– Stellen Sie den Fahrersitz richtig ein. ACHTUNG! Fortsetzung

– Schwenken Sie den Hebel ⇒ Abb. 62 A


1 einhalten können, setzen Sie sich mit dem
unter der Lenksäule nach unten ⇒ . Volkswagen Service in Verbindung. Dort wird
man Ihnen helfen, indem geprüft wird, ob be-
– Stellen Sie das Lenkrad so ein, bis die stimmte Sondereinbauten vorgenommen
gewünschte Einstellung erreicht ist werden können.
⇒ Abb. 63. • Wenn Sie das Lenkrad mehr in Richtung
Ihres Gesichtes einstellen, schränken Sie
– Drücken Sie dann den Hebel A
1 wieder
damit die Schutzwirkung des Fahrerairbags
fest nach oben ⇒ . im Falle eines Unfalles ein. Stellen Sie sicher,
dass das Lenkrad in Richtung des Brustkorbes
zeigt.
ACHTUNG!
• Halten Sie das Lenkrad während der Fahrt
Unsachgemäßer Gebrauch der Lenkradpositi-
immer mit beiden Händen seitlich am äu-
onseinstellung und eine falsche Sitzposition
ßeren Rand in der 9 Uhr und 3 Uhr Position
kann zu ernsthaften Verletzungen führen.
fest. Halten Sie niemals das Lenkrad in der
• Um gefährliche Verkehrssituationen oder 12 Uhr Position oder in einer anderen Art und
Unfälle zu vermeiden, stellen Sie das Lenkrad Weise fest (z. B. in der Lenkradmitte oder am
nur bei stehendem Fahrzeug ein – Unfallge- inneren Rand des Lenkrades). In solchen
fahr! Fällen können Sie sich bei Auslösung des Fah-
• Stellen Sie den Fahrersitz oder das Lenkrad rerairbags schwere Verletzungen an Armen,
so ein, dass der Abstand zwischen Lenkrad Händen und dem Kopf zuziehen.
und Brustbein mindestens 25 cm beträgt • Nehmen Sie Ihre Daumen aus dem
⇒ Abb. 63. Wenn Sie den Mindestabstand Lenkrad heraus, wenn Sie in schwierigem Ge-
nicht einhalten, kann Sie das Airbag-System lände unterwegs sind. Sollten sich Wider-
nicht schützen – Lebensgefahr! stände vor den Rädern aufbauen, kann das
• Wenn Sie wegen körperlichen Gegeben- Lenkrad plötzlich und unerwartet herum-
heiten einen Mindestabstand von 25 cm nicht schlagen – Verletzungsgefahr!

90 Sitzen und Verstauen


document_0900398f80c92790.book Seite 91 Donnerstag, 17. Juni 2004 5:19 17

Heft 3.1 Bedienung


3

Gilt für Fahrzeuge: mit elektrisch einstellbaren Vordersitzen und Memoryfunktion

Einstiegshilfe
Die eingeschaltete Einstiegshilfe erleichtert vorne das Ein- und Aussteigen.
Die Einstiegshilfe ist eingeschaltet, wenn die
Taste ⇒ Abb. 64 V links an der Lenksäule ge-
drückt ist.

Beim Aussteigen
Wenn der Zündschlüssel abgezogen wird, be-
wegt sich die Lenksäule automatisch ganz nach
oben und nach vorne. Wird dann die Fahrertür
geöffnet, bewegt sich der Fahrersitz etwas nach
unten und nach hinten.

Beim Einsteigen
Wird das Fahrzeug entriegelt und der Zünd-
schlüssel in das Zündschloss gesteckt, bewegen
Abb. 64 Taste links an der Lenksäule zum Ein- und sich das Lenkrad und der Fahrersitz in die zu-
Ausschalten der Einstiegshilfe letzt gespeicherte Position.

Gilt für Fahrzeuge: mit Sitzheizung

Beheizbare Vordersitze A
Die Sitzflächen und Rückenlehnen der Vordersitze können elektrisch beheizt
werden.
– Drehen Sie das jeweilige Rändelrad
⇒ Abb. 65A. In Grundstellung 0 ist die
Sitzheizung ausgeschaltet.

Die Sitzheizungen funktionieren nur bei einge-


schalteter Zündung. Das linke Rändelrad steuert
den linken Sitz und das rechte Rändelrad den
rechten Sitz.

Vorsicht!
Um die Heizelemente der Sitzheizung nicht zu
beschädigen, sollten Sie nicht auf den Sitzen
knien oder die Sitzfläche und Rückenlehne an-
Abb. 65 In der Instrumententafel: Rändelräder der derweitig punktförmig belasten.
Sitzheizungen für die Vordersitze

Sitzen und Verstauen 91


document_0900398f80c92790.book Seite 92 Donnerstag, 17. Juni 2004 5:19 17

3 Heft 3.1 Bedienung

Gilt für Fahrzeuge: mit elektrisch einstellbaren Vordersitzen und Memoryfunktion

Memorysitze initialisieren
Wurde der Sitz ausgetauscht, muss das – Wenn die Rückenlehne ganz vorne ist,
Memory-System initialisiert werden, lassen Sie den Schalter los und betätigen
bevor Sitzeinstellungen gespeichert Sie ihn erneut, bis ein Gongsignal ertönt.
werden können:
Beim Initialisieren werden alle Speicher und Zu-
– Öffnen Sie die Fahrertür. ordnungen gelöscht. Die Memory-Tasten
können danach neu programmiert und die
– Verstellen Sie die Rückenlehne bis zum
Funkschlüssel zugeordnet werden.
Anschlag ganz nach vorne.

Gilt für Fahrzeuge: mit Mittelarmlehne mit einem Staufach


Mittelarmlehne vorne mit einem Staufach
Staufach öffnen ACHTUNG!
– Klappen Sie die Armlehne nach oben Lassen Sie die Armlehne während der Fahrt
auf. immer geschlossen, um das Verletzungsrisiko
durch die offene Armlehne während eines
plötzlichen Bremsmanövers oder im Falle
eines Unfalles zu reduzieren.

Gilt für Fahrzeuge: mit Mittelarmlehne mit 2 Staufächern

Mittelarmlehne vorne mit 2 Staufächern


Die Armlehne lässt sich nach vorne oder hinten verschieben.

Oberes Staufach
– Drücken Sie die Taste ⇒ Abb. 66 A
1 und
klappen Sie die Abdeckung nach oben.
– Um den Flaschenhalter hervorzu-
klappen, drücken Sie in Pfeilrichtung A
A
auf den Flaschenhalter.
– Vor dem Schließen des oberen
Staufachs muss der Flaschenhalter wieder
in seine Ursprungsstellung zurückge-
klappt werden.

Abb. 66 Zwischen den Vordersitzen: Mittelarm- Unteres Staufach


lehne mit geöffnetem oberen Fach, im Deckel ein – Das untere Staufach kann nur dann ge-
hervorklappbarer Flaschenhalter A
A
öffnet werden, wenn das obere Staufach
geschlossen ist und die Armlehne ganz
nach hinten geschoben ist

92 Sitzen und Verstauen


document_0900398f80c92790.book Seite 93 Donnerstag, 17. Juni 2004 5:19 17

Heft 3.1 Bedienung


3

– Schieben Sie die Armlehne nach hinten


ACHTUNG!
und schließen Sie ggf. das obere Staufach.
• Lassen Sie die Armlehne während der
– Drücken Sie dann die Taste A
2 . Fahrt immer geschlossen, um das Verlet-
zungsrisiko durch die offene Armlehne wäh-
– Klappen Sie die Abdeckung nach oben.
rend eines plötzlichen Bremsmanövers oder
im Falle eines Unfalles zu reduzieren.
Verschieben der Armlehne
• Stellen Sie keine heißen Getränke in den
– Schließen Sie die Armlehne. Flaschenhalter. Wenn von hinten gegen die
geöffnete Armlehne gestoßen wird, können
– Halten Sie die Taste A
2 gedrückt und
die heißen Getränke verschüttet werden –
verschieben Sie die Armlehne Verbrühungsgefahr!
– Lassen Sie die Taste los und ver-
schieben Sie die Armlehne soweit, bis sie
einrastet.

Rücksitzbank
Mittelarmlehne hinten
In der Lehne des mittleren Sitzes befindet sich ACHTUNG! Fortsetzung
eine herausklappbare Mittelarmlehne mit
einem Staufach ⇒ . rend eines plötzlichen Bremsmanövers oder
im Falle eines Unfalles zu reduzieren.
ACHTUNG! • Wenn die Armlehne herausgeklappt ist,
dürfen auf dem mittleren Sitzplatz der Rück-
• Lassen Sie die Armlehne während der sitzbank keine Personen oder Kinder beför-
Fahrt immer geschlossen, um das Verlet- dert werden.
zungsrisiko durch die offene Armlehne wäh-

Sitzen und Verstauen 93


document_0900398f80c92790.book Seite 94 Donnerstag, 17. Juni 2004 5:19 17

3 Heft 3.1 Bedienung

Rücksitzlehne vor- oder zurückklappen


Die Rücksitzlehne kann vorgeklappt werden, um den Gepäckraum zu vergrößern.

Abb. 67 Rücksitzpolster vorklappen Abb. 68 Rücksitzlehne: Entriegelung

Die Rücksitzlehne ist geteilt. Jeder Teil – Heben Sie die Lehne ein wenig an und
lässt sich einzeln vorklappen. bauen Sie die Kopfstützen wieder ein.

Rücksitzbank vorklappen – Klappen Sie die Lehne mit etwas


Schwung zurück, bis sie einrastet. Achten
– Bauen Sie die Kopfstützen der vorzu- Sie darauf, dass die Sicherheitsgurte nicht
klappenden Lehne aus ⇒ Seite 82. eingeklemmt werden ⇒
– Ziehen Sie an der Schlaufe ⇒ Abb. 67 – Bringen Sie das Sitzpolster in die ur-
A1 .
sprüngliche Position. Achten Sie darauf,
– Heben Sie das Sitzpolster an der vor- dass alle Gurtschlösser zugänglich
deren Kante an und klappen Sie es nach bleiben.
vorne A2 .
Ist die gesamte Rücksitzbank vorgeklappt, kann
– Stecken Sie die Stangen der Kopf- die Netztrennwand an der vorgeklappten Rü-
stützen von oben in die runden Öffnungen ckenlehne eingebaut werden ⇒ Seite 108.
der vorgeklappten Sitzpolster. Unter der linken Sitzpolster der Rücksitzbank
befindet sich bei einigen Modellen der Reifen-
– Ziehen Sie die Entriegelung der Lehne
füllschlauch24) für das Reservefaltrad oder das
nach oben ⇒ Abb. 68 A 3 .
Pannenset.
– Klappen Sie die Lehne nach vorne.
Achten Sie darauf, dass der Auflagepunkt ACHTUNG!
A4 in das Gegenstück am Sitzpolster fasst. • Die Rücksitzlehne muss nach dem Zurück-
klappen sicher eingerastet sein, damit bei
Rücksitzbank zurückklappen plötzlichem Bremsen keine Gegenstände aus
– Ziehen Sie die Kopfstützen aus dem dem Gepäckraum nach vorne rutschen
können. Eine rote Markierung in der Entriege-
Sitzpolster.
lung ⇒ Abb. 68 A 3 signalisiert eine nicht ein-

24) Sonderausstattung

94 Sitzen und Verstauen


document_0900398f80c92790.book Seite 95 Donnerstag, 17. Juni 2004 5:19 17

Heft 3.1 Bedienung


3

ACHTUNG! Fortsetzung ACHTUNG! Fortsetzung

gerastete Lehne; sie darf im eingerasteten Zu- • Wenn das Sitzpolster oder die Rücken-
stand nicht sichtbar sein. lehne vorgeklappt sind, dürfen auf diesen
Sitzplätzen keine Personen oder Kinder beför-
dert werden.

Ablagen
Ablagefach auf der Beifahrerseite
In das Ablagefach auf der Beifahrerseite kann gekühlte Luft geleitet werden.

Abb. 69 Auf der Beifahrerseite: geschlossenes Ab- Abb. 70 Im geöffneten Ablagefach: Bordbuchab-
lagefach lage A
A und Luftaustrittsdüse A
B

Das Fach lässt sich durch Ziehen am Öffnungs- eingeschalteter Klimaanlage gekühlte Luft in
hebel öffnen ⇒ Abb. 69. Es ist abgeschlossen, das Fach geleitet werden kann. Die Luftaustritts-
wenn der Schlüsselschlitz waagerecht steht. düse kann durch Drehen geöffnet oder ge-
schlossen werden.
Bei Fahrzeugen mit Schiebedach25) befindet
sich oben im Ablagefach ein Innensechskant- Wenn die Kühlfunktion nicht benötigt wird,
Schlüssel zur Notschließung des Schiebedaches. sollte die Luftaustrittsdüse A
B geschlossen
werden. Die austretende Kühlluft kann unter
Bordbuchablage Umständen zu „Zugerscheinungen“ im Beinbe-
Das Bordbuch sollte immer im Ablagefach auf- reich führen.
bewahrt werden. Je nach Fahrzeugausstattung
ist für das Bordbuch ein separates Fach25) vor-
ACHTUNG!
handen, welches durch Ziehen der
Entriegelung⇒ Abb. 70 A A nach unten ge- Lassen Sie die Ablagefachklappe während der
schwenkt werden kann. Fahrt immer geschlossen, um das Verlet-
zungsrisiko durch die offene Klappe während
Ablagefach kühlen eines plötzlichen Bremsmanövers oder im
Links an der Rückwand befindet sich eine Falle eines Unfalles zu reduzieren.
Luftaustrittsdüse ⇒ Abb. 70 A
B , durch die bei

25) Sonderausstattung

Sitzen und Verstauen 95


document_0900398f80c92790.book Seite 96 Donnerstag, 17. Juni 2004 5:19 17

3 Heft 3.1 Bedienung

Ablagefach auf der Instrumententafel


Das Ablagefach ist je nach Fahrzeugausstattung offen oder mit einem Deckel ver-
sehen.

ACHTUNG!
• Bewahren Sie auf der Instrumententafel
keine hitzeempfindlichen Gegenstände auf,
wie z. B. Feuerzeuge, Sprühflaschen, kohlen-
säurehaltige Getränke. Bei starker Sonnenein-
strahlung können sehr hohe Temperaturen
entstehen – die Gegenstände könnten explo-
dieren! Das gilt auch für Gegenstände im Abla-
gefach auf der Instrumententafel.
• Lassen Sie den Ablagefachdeckel während
der Fahrt immer geschlossen, um das Verlet-
zungsrisiko während eines plötzlichen Brems-
manövers oder im Falle eines Unfalles zu re-
Abb. 71 In der Instrumententafel: Ablagefach mit duzieren.
geschlossenem Deckel
• Besitzt das Ablagefach keinen Deckel,
dürfen sich aus Sicherheitsgründen während
– Zum Öffnen auf den Deckel drücken der Fahrt keine Gegenstände im Ablagefach
⇒ Abb. 71 (Pfeil). Der Deckel öffnet sich befinden.
selbsttätig.
– Zum Schließen den Deckel nach unten Vorsicht!
drücken, bis er einrastet. Bewahren Sie im Ablagefach auf der Instrumen-
tentafel keine hitzeempfindlichen Gegenstände
wie Audiokassetten oder Schokolade auf.

96 Sitzen und Verstauen


document_0900398f80c92790.book Seite 97 Donnerstag, 17. Juni 2004 5:19 17

Heft 3.1 Bedienung


3

Schublade unter dem Beifahrersitz


Die Schublade unter dem Beifahrersitz kann nach vorne herausgezogen werden.
Während der Fahrt muss die Schublade unter
dem Beifahrersitz sicher verschlossen sein ⇒ .
Zum Schließen drücken Sie die geöffnete Schub-
lade ganz hinein, bis sie einrastet.
Bei einigen Modellen befindet sich in der Schub-
lade ein Feuerlöscher26) .

ACHTUNG!
Wenn die Schublade nicht richtig geschlossen
ist, können Gegenstände aus der Schublade
im Falle von plötzlichen Fahr- und Bremsma-
növer oder bei einem Unfall durch den Innen-
raum fliegen und Verletzungen
Abb. 72 Unter dem Beifahrersitz: Schublade
verursachen.

Gilt für Fahrzeuge: mit Nichtraucherpaket

Weitere Ablagemöglichkeiten

Abb. 73 In der Mittelkonsole: Ablagefach vorne Abb. 74 In der Türverkleidung hinten: Ablagefach
hinten

Ablagefach vorne öffnen oder – Zum Schließen drücken Sie den geöff-
schließen neten Deckel etwas nach vorn, der Deckel
schließt selbsttätig.
– Zum Öffnen schieben Sie die Blende
des Ablagefachdeckels nach vorne Ablagefach vorne entnehmen
⇒ Abb. 73.
– Öffnen Sie den Ablagefachdeckel.

26) Sonderausstattung

Sitzen und Verstauen 97


document_0900398f80c92790.book Seite 98 Donnerstag, 17. Juni 2004 5:19 17

3 Heft 3.1 Bedienung

– Schieben Sie die Entriegelung ACHTUNG! Fortsetzung


⇒ Seite 100, Abb. 77 A
A nach rechts.
Getränke verschüttet werden – Verbrühungs-
– Heben Sie den Einsatz nach oben gefahr!
heraus.
ACHTUNG!
Weitere Ablagemöglichkeiten • Legen Sie keine Gegenstände auf die In-
Weitere Ablagemöglichkeiten befinden sich strumententafel. Diese Gegenstände können
unter anderem in den Türverkleidungen und in während der Fahrt (beim Beschleunigen,
der Mittelkonsole ⇒ Seite 97, Abb. 73. Anstelle beim Abbremsen oder bei einer Kurvenfahrt)
der Ablagen in der Mittelkonsole und der Tür- in den Innenraum geschleudert werden und
verkleidung hinten können sich auch Aschenbe- Sie vom Verkehrsgeschehen ablenken.
cher befinden. • Stellen Sie sicher, dass während der Fahrt
Kleiderhaken keine Gegenstände aus der Mittelkonsole oder
aus anderen Ablagemöglichkeiten in den Fuß-
Die Kleiderhaken befinden sich jeweils oben in
raum des Fahrers geraten können. Im Falle
der Seitenverkleidung.
eines plötzlichen Bremsmanövers wären Sie
Getränkehalter nicht mehr in der Lage, zu bremsen, zu kup-
Zwei Getränkehalter befinden sich in der Mittel- peln oder Gas zu geben – Unfallgefahr!
konsole ⇒ Seite 35, Abb. 22. Die Ausführung der • Aufgehängte Kleidungstücke dürfen die
Getränkehalter ist abhängig von der jeweiligen Sicht des Fahrers nicht beeinträchtigen – Un-
Modellausführung. fallgefahr! Die Kleiderhaken sind nur für das
Aufhängen von leichten Kleidungsstücken
entwickelt worden. Lassen Sie keine harten,
ACHTUNG!
scharfen oder schweren Gegenstände in den
Stellen Sie keine heißen Getränke in die Ge- aufgehängten Kleidungsstücken. Bei plötzli-
tränkehalter. Im Falle eines normalen oder chen Bremsmanövern oder Unfällen, insbe-
plötzlichen Fahrmanövers, beim plötzlichen sondere mit Airbagauslösung, können diese
Bremsen oder beim Unfall können die heißen Teile die Insassen verletzen.

Mittelkonsole hinten
Ablagefach öffnen und schließen
– Zum Öffnen drücken Sie auf die
Blende27) ⇒ Abb. 75 A
A . Das Fach öffnet
sich selbsttätig.
– Zum Schließen schieben Sie das Abla-
gefach wieder zurück.

Sitzheizung
– Drehen Sie das jeweilige Rändelrad A B
A. In Grundstellung 0 ist die Sitzheizung
ausgeschaltet.
Abb. 75 Mittelkonsole hinten: Ablagefach A
A , Sitz-
heizung A
B und 12 Volt-Steckdose A C

27) Sonderausstattung

98 Sitzen und Verstauen


document_0900398f80c92790.book Seite 99 Donnerstag, 17. Juni 2004 5:19 17

Heft 3.1 Bedienung


3

12 Volt-Steckdose Bei einigen Modellausführungen besitzt das Ab-


lagefach ⇒ Seite 98, Abb. 75 A
A keine Blende.
– Drücken Sie auf die Abdeckung
⇒ Seite 98, Abb. 75 A
C . Sie klappt etwas
Die Sitzheizungen funktionieren nur bei einge-
schalteter Zündung. Das linke Rändelrad steuert
hervor.
den linken Sitz und das rechte Rändelrad den
– Klappen Sie die Abdeckung ganz nach rechten Sitz.
unten. Die 12 Volt-Steckdose ist zugäng-
lich. Vorsicht!
Um die Heizelemente der Sitzheizung nicht zu
Die Bedienelemente in der Mittelkonsole hinten beschädigen, sollten Sie nicht auf den Sitzen
sind nicht in allen Fahrzeugausführungen vor- knien oder die Sitzfläche und Rückenlehne an-
handen. derweitig punktförmig belasten.

Gilt für Fahrzeuge: mit CD-Wechsler

CD-Wechsler
Der werkseitig lieferbare CD-Wechsler28) be-
findet sich rechts im Gepäckraum hinter einer
Abdeckung ⇒ Abb. 76.
Informationen und Hinweise zur Bedienung des
CD-Wechslers ⇒ Heft 3.3

Abb. 76 Rechts im Gepäckraum: Abdeckung,


hinter der sich der CD-Wechsler befindet.

28) Sonderausstattung

Sitzen und Verstauen 99


document_0900398f80c92790.book Seite 100 Donnerstag, 17. Juni 2004 5:19 17

3 Heft 3.1 Bedienung

Aschenbecher, Zigarettenanzünder und Steckdosen


Gilt für Fahrzeuge: mit Aschenbecher und Zigarettenanzünder

Aschenbecher und Zigarettenanzünder

Abb. 77 Im geöffneten Aschenbecher vorne: Abb. 78 Einbauort hintere Aschenbecher: in der


Aschenbecher-Einsatz mit Entriegelung A
A und Zi- Türverkleidung
garettenanzünder A
B

Aschenbecher vorne öffnen oder – Ziehen Sie den Zigarettenanzünder


schließen heraus und zünden Sie die Zigarette an der
glühenden Heizspirale an.
– Zum Öffnen schieben Sie die Blende
des Aschenbechers vorne in der Mittel- Aschenbecher hinten öffnen
konsole nach vorne ⇒ Seite 97, Abb. 73.
– Drücken Sie die Entriegelungstaste
– Zum Schließen drücken Sie die geöff- ⇒ Abb. 78 (Pfeil).
nete Blende etwas nach vorne. Die Blende
schließt selbsttätig. Anstelle des Aschenbechers kann ein Ablagefach
vorhanden sein.
Aschenbecher entleeren Hinten in der Mittelkonsole befindet sich eine
– Öffnen Sie die Blende. Steckdose.

– Schieben Sie die geriffelte Fläche ACHTUNG!


⇒ Abb. 77 A
A nach rechts.
• Stecken Sie niemals Papier in den Aschen-
– Heben Sie den Aschereinsatz nach becher. Heiße Asche kann das Papier im
oben heraus und entleeren Sie ihn. Aschenbecher in Brand setzen.
• Unsachgemäße Benutzung des Zigaretten-
Zigarettenanzünder benutzen anzünders kann zu Verletzungen führen oder
einen Brand verursachen.
– Drücken Sie den Anzünderknopf
⇒ Abb. 77 A B des Zigarettenanzünders hi- • Vorsicht beim Benutzen des Zigarettenan-
nein ⇒ . zünders! Durch den unachtsamen oder un-
kontrollierten Gebrauch des Zigarettenan-
– Warten Sie, bis der Anzünderknopf her- zünders können Verbrennungen verursacht
vorspringt. werden – Verletzungsgefahr!

100 Sitzen und Verstauen


document_0900398f80c92790.book Seite 101 Donnerstag, 17. Juni 2004 5:19 17

Heft 3.1 Bedienung


3

ACHTUNG! Fortsetzung

• Der Zigarettenanzünder funktioniert auch


bei ausgeschalteter Zündung bzw. bei abgezo-
genem Zündschlüssel. Deshalb sollten Kinder
niemals unbeaufsichtigt im Fahrzeug zurück-
gelassen werden – Brandgefahr!

Gilt für Fahrzeuge: mit Nichtraucherausführung

Nichtraucherausführung
Ablagen Lassen Sie die eingeschaltete Taschenlampe
Anstelle der Aschenbecher befinden sich bei der nicht über einen längeren Zeitraum in der Steck-
Nichtraucherausführung entsprechende Ab- dose. Dadurch kann die Fahrzeugbatterie ent-
lagen. leert werden.

Taschenlampe29) Vorsicht!
Anstelle des Zigarettenanzünders befindet sich
Ein ungeeigneter Akku kann die Taschenlampe
entweder eine herausnehmbare Kunststoffab-
beschädigen. Ersetzen Sie einen verbrauchten
deckung oder eine kleine Taschenlampe. Diese
Akku durch einen neuen Akkus gleicher Strom-
Taschenlampe funktioniert auch bei ausge-
stärke und gleicher Baugröße.
schalteter Zündung. Um sie aufzuladen, stecken
Sie die Taschenlampe mit der Unterseite in der
Steckdose. Zum Ein- und Ausschalten verdrehen Umwelthinweis
Sie die Taschenlampe. Ein leere Akku muss umweltgerecht entsorgt
werden.

Steckdosen
An jede 12 Volt Steckdose kann elektrisches Zubehör angeschlossen werden.
Die 12 Volt Steckdosen im vorderen und hin- ACHTUNG! Fortsetzung
teren Teil der Mittelkonsole sowie die 12 Volt
Steckdosen im Gepäckraum können für elektri- führen bzw. einen Brand verursachen. Des-
sches Zubehör verwendet werden. Dabei darf halb sollten Kinder niemals unbeaufsichtigt
die Leistungsaufnahme an jeder Steckdose im Fahrzeug zurückgelassen werden – Verlet-
120 Watt nicht überschreiten. zungsgefahr!

ACHTUNG! Hinweis
Die Steckdosen und damit das angeschlos- • Bei stehendem Motor und eingeschaltetem
sene elektrische Zubehör funktionieren auch Zubehör entlädt sich die Fahrzeugbatterie.
bei ausgeschalteter Zündung bzw. bei abgezo- • Beachten Sie vor dem Kauf von Zubehör die
genem Zündschlüssel. Unsachgemäße Benut- Hinweise ⇒ Heft 3.4, Kapitel „Zubehör, Teileer-
zung der Steckdosen oder des elektrischen Zu- satz, Reparaturen und Änderungen“.
behörs können zu ernsten Verletzungen

29) Nicht bei allen Modellausführungen enthalten

Sitzen und Verstauen 101


document_0900398f80c92790.book Seite 102 Donnerstag, 17. Juni 2004 5:19 17

3 Heft 3.1 Bedienung

Warndreieck, Verbandskissen und Feuerlöscher


Warndreieck
Das Warndreieck befindet sich entweder im Ge- angehoben und an der hinteren Kante hochge-
päckraum hinter der linken seitlichen Abde- klappt werden.
ckung, die mit einem Dreiecksymbol gekenn-
zeichnet ist, oder unter dem rechten Sitzpolster Hinweis
der Rücksitzbank ⇒ Abb. 79. Um das Warn-
Sollte das Warndreieck ersetzt werden, muss
dreieck unter der Rücksitzbank zu erreichen,
auch das neue Warndreieck den gesetzlichen
muss das rechte Sitzpolster an der Vorderkante
Anforderungen entsprechen.

Verbandskissen
Unter der Rücksitzbank
Ist das Fahrzeug werkseitig mit einem DVD-
System ausgestattet, befindet sich das Ver-
bandskissen und das Warndreieck unter der
Rücksitzbank ⇒ Abb. 79.
Um das Verbandskissen und Warndreieck zu er-
reichen, muss das rechte Sitzpolster an der Vor-
derkante angehoben und an der hinteren Kante
hochgeklappt werden.

Vorsicht!
Achten Sie beim Verbandskissen auf das Verfall-
datum der Inhalte. Nach Ablauf des Verfallda-
Abb. 79 Verbandskissen und Warndreieck unter tums sollten Sie so schnell wie möglich ein
der Rücksitzbank neues Verbandskissen kaufen, das auch in die
entsprechende Halterung passt.
Im Gepäckraum
Das Verbandskissen befindet sich im Gepäck- Hinweis
raum rechts hinter einer seitlichen Abdeckung.
• Das Verbandskissen muss den gesetzlichen
Um an das Verbandskissen zu gelangen, öffnen
Anforderungen entsprechen.
Sie zunächst die Heckklappe. Ziehen Sie dann
die Abdeckung in Pfeilrichtung ab ⇒ Seite 99, • Beachten Sie vor dem Kauf von Zubehör und
Abb. 76 Ersatzteilen die Hinweise ⇒ Heft 3.4, Kapitel
„Zubehör, Teileersatz, Reparaturen und
Wenn ein Verbandskissen werkseitig mit dem Änderungen“.
Fahrzeug geliefert wurde, befindet sich auf der
Abdeckung ein grün-weißes Kreuz30) .

30) In einigen Märkten ist kein grün-weißes Kreuz auf der Abdeckung vorhanden

102 Sitzen und Verstauen


document_0900398f80c92790.book Seite 103 Donnerstag, 17. Juni 2004 5:19 17

Heft 3.1 Bedienung


3

Gilt für Fahrzeuge: mit Feuerlöscher

Feuerlöscher
Der werkseitig eingebaute Feuerlöscher ist wiederauffüllbar und befindet sich in
der Schublade unter dem rechten Vordersitz.

Feuerlöscher herausnehmen Jahre) von einem Fachbetrieb oder von der Feu-
erwehr überprüfen lassen.
– Öffnen Sie die Schublade unter dem
rechten Vordersitz ⇒ Seite 97, Abb. 72. Achten Sie beim Kauf eines neuen Feuerlöscher
darauf, dass er in die Halterung passt.
– Nehmen Sie den Feuerlöscher am Griff
nach oben heraus. ACHTUNG!
Wenn der Feuerlöscher nicht richtig befestigt
Feuerlöscher befestigen ist, kann der Feuerlöscher im Falle von plötzli-
– Legen Sie den Feuerlöscher so in die chen Fahr- und Bremsmanöver oder bei
Halterung, dass der Griff des Feuerlö- einem Unfall durch den Innenraum fliegen
schers in Richtung Fußraum zeigt. und Verletzungen verursachen.

– Schließen Sie die Schublade. Vorsicht!


Achten Sie auf das Verfalldatum des Feuerlö-
Nach dem Gebrauch des Feuerlö-
schers. Wird der Feuerlöscher nach Ablauf des
schers Verfalldatums benutzt, ist die richtige Funkti-
– Lassen Sie den Feuerlöscher ggf. wieder onsfähigkeit unter Umständen nicht mehr ge-
auffüllen und von einem Fachbetrieb oder geben.
der Feuerwehr überprüfen.
Hinweis
Machen Sie sich mit der Bedienung des Feuerlö- • Der Feuerlöscher muss den jeweils gültigen
schers vor dem Gebrauch vertraut. Dazu be- gesetzlichen Anforderungen entsprechen.
findet sich auf dem Feuerlöscher eine Ge- • Beachten Sie vor dem Kauf von Zubehör und
brauchsanleitung in mehreren Sprachen. Ersatzteilen die Hinweise ⇒ Heft 3.4, Kapitel
Um den Feuerlöscher stets einsatzbereit zu „Zubehör, Teileersatz, Reparaturen und Ände-
halten, sollten Sie den Feuerlöscher in regelmä- rungen“.
ßigen Abständen (spätestens jedoch alle zwei • Bei Fahrzeugen für einige Länder befindet
sich ein zweiter Feuerlöscher im Gepäckraum.

Sitzen und Verstauen 103


document_0900398f80c92790.book Seite 104 Donnerstag, 17. Juni 2004 5:19 17

3 Heft 3.1 Bedienung

Gepäckraum
Gepäckstücke verstauen
Alle Gepäckstücke oder Gegenstände müssen sicher im Gepäckraum befestigt sein.
Nicht befestigte Gegenstände, die im Ge- ACHTUNG! Fortsetzung
päckraum hin- und herfliegen, können die
gefahr! Passen Sie deshalb Ihre Fahrweise und
Fahreigenschaften des Fahrzeuges durch
die Geschwindigkeit den Gegebenheiten an.
die Schwerpunktverlagerung oder die
Fahrsicherheit beeinträchtigen.
• Überschreiten Sie niemals die zulässigen
Achslasten und das zulässige Gesamtgewicht
– Verteilen Sie die Ladung gleichmäßig ⇒ Heft 3.5. Wenn die zulässigen Achslasten
im Gepäckraum. bzw. das zulässige Gesamtgewicht über-
schritten werden, können sich die Fahreigen-
– Legen und verstauen Sie schwere Ge- schaften des Fahrzeuges ändern und zu Un-
päckstücke so weit wie möglich vorne im fällen, Verletzungen und Fahrzeugbeschädi-
Gepäckraum. gungen führen.
• Lassen Sie Ihr Fahrzeug niemals unbeauf-
– Legen und verstauen Sie schwere Ge- sichtigt, besonders wenn die Heckklappe ge-
päckstücke nach unten in den Gepäck- öffnet ist. Kinder könnten in den Gepäckraum
raum. gelangen und die Heckklappe von innen
schließen. Die Kinder wären eingesperrt und
– Befestigen Sie schwere Gegenstände an können selbst nicht mehr ins Freie gelangen –
den vorhandenen Verzurrösen Lebensgefahr!
⇒ Seite 106. • Lassen Sie keine Kinder im und am Fahr-
zeug spielen. Schließen und verriegeln Sie so-
ACHTUNG! wohl die Heckklappe als auch alle Türen,
wenn Sie das Fahrzeug verlassen.
Loses Gepäck oder andere Gegenstände im
Fahrzeug können zu ernsten Verletzungen
• Nehmen Sie niemals Insassen im Gepäck-
raum mit. Jeder Insasse muss richtig ange-
führen.
gurtet sein ⇒ Heft 2.1 „Sicherheit geht vor“.
• Lose Gegenstände im Gepäckraum können
plötzlich verrutschen und die Fahreigen-
Vorsicht!
schaften des Fahrzeugs verändern.
• Lose Gegenstände im Fahrgastraum
Die Heizfäden der Heckscheibe können durch
scheuernde Gegenstände auf der Ablagefläche
können bei plötzlichen Manövern oder Un-
zerstört werden.
fällen nach vorne fliegen und Fahrzeugin-
sassen verletzen.
Hinweis
• Verstauen Sie Gegenstände immer im Ge-
päckraum und befestigen Sie mit geeigneten Ein Luftaustausch im Fahrzeug hilft ein Be-
Spannbändern diese an den Verzurrösen. schlagen der Scheiben zu reduzieren. Die ver-
• Beim Transport von schweren Gegen-
brauchte Luft entweicht durch Entlüftungs-
schlitze in der Seitenverkleidung des Gepäck-
ständen verändern sich die Fahreigenschaften
raumes. Stellen Sie sicher, dass die Entlüftungs-
durch die Schwerpunktverlagerung – Unfall-
schlitze nicht abgedeckt sind.

104 Sitzen und Verstauen


document_0900398f80c92790.book Seite 105 Donnerstag, 17. Juni 2004 5:19 17

Heft 3.1 Bedienung


3

Wendematte

Abb. 80 Wendematte auf dem Gepäckraumboden Abb. 81 Ausgebreitete Wendematte bei vorge-
im Ursprungszustand klappter Rückenlehne mit Lupenansicht der Befesti-
gung

Die Wendematte dient dazu, den Bodenbelag • Klappen Sie die Rückenlehne vor ⇒ Seite 94.
des Gepäckraums und falls erforderlich die • Wählen Sie, welche Nutzschicht nach oben
Rückseite der vorgeklappten Rückenlehne weit- zeigen soll. Drehen Sie dazu ggf. die Wende-
gehend vor Verschmutzungen und Beschädi- matte.
gungen zu schützen. Beispielsweise, wenn Sie
schmutzige Sachen oder scharfkantige Gegen-
• Klappen Sie die Wendematte nach vorne
⇒ Abb. 81
stände transportieren ⇒ .
• Stecken Sie jeweils eine der Stangen der
An der einen Seite der Wendematte befinden Kopfstützen durch die Laschen mit der Metal-
sich zwei Laschen mit jeweils einer Metallöse löse ⇒ Abb. 81 und stecken Sie die Kopfstützen
⇒ Abb. 81. Diese dienen zur Befestigung der in die jeweiligen Öffnungen.
Wendematte bei vorgeklappter Rückenlehne.
Die Wendematte liegt zusammengefaltet auf Vorsicht!
dem Boden des Gepäckraums vor der Rücken-
lehne ⇒ Abb. 80. Sie hat zwei verschiedene
• Achten Sie beim Schließen der Heckklappe
darauf, dass die Wendematte oder Teile von ihr
Nutzseiten: einen Teppichbelag und eine ro-
nicht eingeklemmt werden. Vor allem die La-
buste Kunststoffseite.
schen mit den Metallösen können hierbei Be-
Bei eingebauter Wendematte sind die Verzur- schädigungen verursachen.
rösen auf dem Gepäckraumboden verdeckt und • Die Wendematte kann nicht in allen Fällen
nur schwer zugänglich. vor Beschädigungen des Fahrzeugs schützen,
Wendematte bei vorgeklappter Rückenlehne z. B. bei zu großer Krafteinwirkung, sehr schar-
installieren kantigen Gegenständen oder auslaufenden
Flüssigkeiten.
• Bauen Sie die äußeren hinteren Kopfstützen
aus ⇒ Seite 81.

Sitzen und Verstauen 105


document_0900398f80c92790.book Seite 106 Donnerstag, 17. Juni 2004 5:19 17

3 Heft 3.1 Bedienung

Verzurrösen
Im Gepäckraum befinden sich vier Verzurrösen zum Befestigen von Gepäckstü-
cken und Gegenständen.
– Benutzen Sie die Verzurrösen, um das
ACHTUNG!
Ladegut sicher zu befestigen ⇒ .
Werden Gepäckstücke oder Gegenstände an
Zum Benutzen klappen Sie die Verzurrösen den Verzurrösen mit ungeeigneten oder be-
heraus. schädigten Verzurrleinen befestigt, können
im Falle von Bremsmanövern oder Unfällen
Bei einer Kollision oder einem Unfall können
Verletzungen entstehen.
auch kleine und leichte Gegenstände soviel En-
ergie aufnehmen, dass sie schwerste Verlet- • Um zu verhindern, dass Gepäckstücke
zungen verursachen können. Die Größe der oder Gegenstände nach vorne fliegen können,
„Energie“ hängt ganz wesentlich von der Fahr- benutzen Sie immer geeignete Verzurrleinen,
zeuggeschwindigkeit und vom Gewicht des Ge- die an den Verzurrösen sicher befestigt
genstandes ab. Die Geschwindigkeit des Fahr- werden.
zeugs ist jedoch der bedeutsamere Faktor. • Befestigen Sie niemals einen Kindersitz an
den Verzurrösen.
Ein Beispiel: Ein 4,5 kg schwerer Gegenstand
liegt ungesichert im Fahrzeug. Bei einem Fron-
talunfall mit einer Geschwindigkeit von 50 km/h Hinweis
erzeugt dieser Gegenstand Kräfte, die dem 20- Bei eingebauter Wendematte31) (⇒ Seite 105)
fachen seines Gewichtes entsprechen. Das be- sind die Verzurrösen im Gepäckraumboden ver-
deutet, dass das Gewicht des Gegenstands auf deckt und nicht richtig zugänglich. Wenn Sie bei
ca. 90 kg ansteigt. Sie können sich vorstellen, eingebauter Wendematte Ladegut verzurren,
was für Verletzungen entstehen, wenn dieses steht die Wendematte an den Seiten hoch. Unter
durch den Innenraum fliegende „Geschoss“ Umständen können dadurch Verformungen an
einen Insassen trifft. der Wendematte entstehen.

Gilt für Fahrzeuge: mit Durchladesack

Durchladesack
Mit Hilfe des Durchladesacks lassen sich lange Gegenstände (z. B. Skier) ohne Ver-
schmutzung des Innenraums transportieren.

Beladen und Verstauen – Klappen Sie die Armlehne in der Rück-


sitzbank ganz nach unten.
– Öffnen Sie die Heckklappe.
– Drücken Sie die Entriegelungstaste am
– Öffnen Sie vom Gepäckraum her den
Deckel der Durchladeeinrichtung im Fahr-
Deckel der Durchladeeinrichtung durch
zeuginnenraum nach unten und
Druck auf die Entriegelungstaste.
schwenken Sie ihn nach unten.
– Schwenken Sie den Deckel der Durchla-
– Ziehen Sie den Durchladesack heraus
deeinrichtung im Gepäckraum nach
und entfalten Sie ihn.
unten.
– Schieben Sie die Gegenstände vom Ge-
päckraum aus in den Durchladesack ⇒ .

31) Sonderausstattung

106 Sitzen und Verstauen


document_0900398f80c92790.book Seite 107 Donnerstag, 17. Juni 2004 5:19 17

Heft 3.1 Bedienung


3

– Stecken Sie die Gurtzunge des am ACHTUNG! Fortsetzung


Durchladesack befestigten Spanngurtes in
eines plötzlichen Bremsmanövers in den In-
das Gurtschloss des mittleren Sitzplatzes
nenraum geschleudert werden können – Un-
⇒ . fallgefahr!
– Ziehen Sie den Spanngurt fest. • Wenn der Durchladesack benutzt wird,
dürfen auf dem mittleren Sitzplatz der Rück-
– Schließen Sie die Heckklappe. sitzbank keine Personen oder Kinder beför-
dert werden.
Leeren Durchladesack verstauen
– Schließen Sie den Deckel der Durchla- Vorsicht!
deeinrichtung im Gepäckraum. • Wenn Sie den leeren Durchladesack in
feuchtem Zustand zusammenfalten, kann das
– Falten Sie den Durchladesack sorgfältig nach kurzer Zeit zu Stockflecken- und Schim-
zusammen ⇒ . melbildung führen. Um das zu vermeiden,
sollten Sie den feuchten Durchladesack vor dem
– Schließen Sie den Deckel im Fahrzeu-
Zusammenfalten mit einen trockenen Tuch rei-
ginnenraum. nigen.
• Durch Unachtsamkeit können Bedienele-
ACHTUNG! mente, Ablagen und Luftaustrittsdüsen in der
• Sichern Sie immer die Gegenstände mit Mittelkonsole hinten beschädigt werden. Insbe-
sondere, wenn Gegenstände mithilfe des Durch-
dem Spanngurt, damit sie nicht während
ladesacks verstaut werden.

Gepäckraumabdeckung
Gepäckraumabdeckung ausbauen
– Entriegeln Sie die Abdeckung in Pfeil-
richtung A
2 und heben Sie sie an.

Gepäckraumabdeckung einbauen
– Legen Sie die Gepäckraumabdeckung
zuerst mit dem einen Ende in die linke
Aufnahme und stecken dann das andere
Ende in die rechte Aufnahme. Sie muss si-
cher einrasten.

Um bei eingebauter Gepäckraumabdeckung die


Abb. 82 Gepäckraumabdeckung: Griff A 1 zum Be-
Netztrennwand zu benutzen, klappen Sie die
dienen, Entriegelung A
2 für den Ausbau und vor-
vordere Abdeckung ⇒ Abb. 82 A 3 nach hinten.

dere Abdeckung A 3
Dadurch entsteht ein Spalt zwischen Rücken-
lehne und der Gepäckraumabdeckung, durch
den die Netztrennwand geführt werden kann.
Gepäckraum abdecken Bei Nichtgebrauch der Netztrennwand klappen
– Ziehen Sie die Abdeckung am Griff Sie die vordere Abdeckung nach vorne.
⇒ Abb. 82 A1 nach hinten und hängen Sie
Durch das Ablegen von Kleidungsstücken oder
die Abdeckung seitlich ein. Gegenstände auf der Ablagefläche kann die
Sicht nach hinten durch die Heckscheibe einge-
schränkt sein.

Sitzen und Verstauen 107


document_0900398f80c92790.book Seite 108 Donnerstag, 17. Juni 2004 5:19 17

3 Heft 3.1 Bedienung

ACHTUNG! Vorsicht!
Lassen Sie niemals harte, schwere oder Die Heizfäden der Heckscheibe können durch
scharfe Gegenstände in den Taschen der Klei- scheuernde Gegenstände auf der Ablagefläche
dung oder auf der Ablagefläche selbst liegen. zerstört werden.
Auch Tiere dürfen sich nicht auf der Ablage-
fläche aufhalten. Bei einem plötzlichen Hinweis
Brems- oder Fahrmanöver sowie bei einem
Damit verbrauchte Luft aus dem Fahrzeug ent-
Unfall gefährden diese Gegenstände und die
weichen kann, dürfen die Entlüftungsschlitze
Tiere alle Fahrzeuginsassen – Verletzungsge-
unterhalb der hinteren Seitenscheiben nicht ab-
fahr!
gedeckt werden.

Netztrennwand
Gilt für Fahrzeuge: mit Netztrennwand

Netztrennwand im Gepäckraum benutzen


Die Netztrennwand kann verhindern, dass Gegenstände aus dem Gepäckraum in
den Fahrgastraum gelangen können.

Netztrennwand einbauen
– Legen Sie die Netztrennwand zuerst
mit dem einen Ende in die linke Aufnahme
und stecken dann das andere Ende in die
rechte Aufnahme. Die Netztrennwand
muss sicher einrasten.

Netztrennwand benutzen
– Ziehen Sie die Netztrennwand von
Hand nach oben aus.
– Hängen Sie die Netztrennwand erst
oben in die Aufnahme der linken Seite
Abb. 83 Hinter der Rücksitzbank: Netztrennwand
⇒ Abb. 83 A A und dann der rechten Seite
mit den beiden Aufnahmen A A im Dachhimmel
ein.
Vor dem Ein- und Ausbau der Netztrenn- – Achten Sie darauf, dass die T-förmigen
wand muss die Gepäckraumabdeckung32) Enden der Netztrennwand sicher in den
ausgebaut werden ⇒ Seite 107. Aufnahmen eingehängt sind ⇒ in
„Netztrennwand bei vorgeklappter Rück-
sitzlehne verwenden“ auf Seite 109.

32) Sonderausstattung

108 Sitzen und Verstauen


document_0900398f80c92790.book Seite 109 Donnerstag, 17. Juni 2004 5:19 17

Heft 3.1 Bedienung


3

– Ziehen Sie vorsichtig an der Netztrenn-


ACHTUNG!
wand um zu prüfen, ob sie sicher in den
Halterungen im Dachhimmel eingerastet Durch den unsachgemäßen Einbau der Netz-
ist. trennwand können Verletzungen entstehen.
• Die Netztrennwand ist mit seinen Halte-
Netztrennwand aufrollen rungen nur dann oben im Dachhimmel richtig
montiert, wenn die T-förmigen Enden sicher
– Hängen Sie die Netztrennwand auf in der entsprechenden Aufnahme eingehängt
beiden Seiten aus. sind.
– Führen Sie die Netztrennwand von • Ungesicherte schwere, spitze oder scharf-
Hand nach unten. kantige Gegenstände können bei plötzlichen
Bremsmanövern oder einem Unfall Verlet-
Netztrennwand ausbauen zungen verursachen. Dies gilt auch, wenn die
Netztrennwand richtig eingebaut ist.
– Rollen Sie die Netztrennwand auf.
• Aus Sicherheitsgründen dürfen sich hinter
– Schieben Sie die Entriegelung in Pfeil- der eingebauten Netztrennwand keine Per-
richtung A
B und heben Sie die Netztrenn-
sonen befinden, während das Fahrzeug in Be-
wegung ist.
wand an der rechten Seite an.
– Nehmen Sie die Netztrennwand
heraus.

Netztrennwand bei vorgeklappter Rücksitzlehne verwenden


– Setzen Sie die Netztrennwand so ein,
dass beide Riegel ⇒ Abb. 84 A
C in die Auf-
nahmen A D der vorgeklappten Rücken-
lehne fassen ⇒ .
– Schieben Sie die Netztrennwand mit er-
höhtem Kraftaufwand nach links bis zum
Anschlag. Sie muss sicher einrasten und
fest sitzen.

Netztrennwand benutzen
– Öffnen Sie die beiden Abdeckungen an
den Innenleuchten.
Abb. 84 Die Netztrennwand lässt sich auf die vor-
geklappte Rücksitzlehne stecken – Ziehen Sie die Netztrennwand von
Hand nach oben aus.
Einbauen – Hängen Sie die Netztrennwand oben
– Klappen Sie die Sitzflächen hoch und erst an der linken Seite und dann an der
die Rücksitzlehnen nach vorne ⇒ Seite 94. rechten Seite ein.

– Öffnen Sie die hintere rechte Tür. – Achten Sie darauf, dass die T-förmigen
Enden der Netztrennwand sicher in den
Aufnahmen ⇒ Seite 108, Abb. 83 A A einge-
hängt sind ⇒ .

Sitzen und Verstauen 109


document_0900398f80c92790.book Seite 110 Donnerstag, 17. Juni 2004 5:19 17

3 Heft 3.1 Bedienung

– Ziehen Sie vorsichtig an der Netztrenn-


ACHTUNG!
wand um zu prüfen, ob sie sicher in den
Halterungen im Dachhimmel eingerastet Durch den unsachgemäßen Einbau der Netz-
ist. trennwand können Verletzungen entstehen.
• Die Netztrennwand ist mit seinen Halte-
Netztrennwand ausbauen rungen nur dann oben im Dachhimmel richtig
montiert, wenn die T-förmigen Enden sicher
– Haken Sie die Netztrennwand aus in der entsprechenden Aufnahme eingehängt
beiden Aufnahmen oben im Dachhimmel sind. Außerdem muss die Netztrennwand si-
aus. cher an der vorgeklappten Rückenlehne be-
festigt sein.
– Führen Sie die Netztrennwand von
Hand nach unten ⇒ . • Lesen und beachten Sie die Warnhinweise
⇒ Seite 108.
– Schieben Sie die Netztrennwand ganz
nach rechts und nehmen Sie sie heraus. Vorsicht!
Hierbei ist ein erhöhter Kraftaufwand not- Lassen Sie die Netztrennwand nicht nach unten
wendig. „schnellen“. Dadurch können die Netztrenn-
wand und andere Fahrzeugteile beschädigt
– Klappen Sie die Rücksitzbank zurück in
werden. Führen Sie deshalb immer die Netz-
die normale Position ⇒ Seite 94. trennwand von Hand ganz nach unten.

Dachgepäckträger
Montage der Grundträger

Abb. 85 Auf dem Fahrzeugdach: Führungsschienen mit Aussparungen A


E , Einrastpositionen A
F und Grund-
trägern A
G

110 Sitzen und Verstauen


document_0900398f80c92790.book Seite 111 Donnerstag, 17. Juni 2004 5:19 17

Heft 3.1 Bedienung


3

2. Stecken Sie den mitgelieferten


Schlüssel in das Schloss A
B und drehen Sie
den Schlüssel in die Senkrechte Stellung.
3. Klappen Sie die Entriegelung A
C be-
hutsam an den Grundträger, so dass die
Entriegelung und der Grundträger bündig
sind.
4. Drehen Sie den Schlüssel in die waage-
rechte Stellung zurück und ziehen Sie ihn
ab.
5. Schließen Sie den Schlossdeckel A
A .
Abb. 86 Seitlich am Grundträger: Abschließbare
Entriegelung A
C
6. Wiederholen Sie die Schritte 1-5 auf der
anderen Seite des Grundträgers.
Grundträger entriegeln (für Demon-
Grundträger abnehmen
tage oder zum Verschieben)
1. Entriegeln Sie den Grundträger.
1. Öffnen Sie den Schlossdeckel ⇒ Abb. 86
AA am Grundträger auf der linken Fahr- 2. Verschieben Sie ihn, bis er sich über der
zeugseite. Aussparung ⇒ Seite 110, Abb. 85 A E be-
findet.
2. Stecken Sie den mitgelieferten
Schlüssel in das Schloss A
B und drehen Sie 3. Heben Sie den Grundträger vorsichtig
den Schlüssel in die senkrechte Stellung. nach oben ab.

3. Klappen Sie die Entriegelung A


C etwas 4. Zum Verriegeln der abgenommenen
hervor. Grundträger drücken Sie den kleinen
Hebel ⇒ Abb. 86 A D an der Innenseite
4. Drehen Sie den Schlüssel in die waage- jedes Sockels ganz nach unten und verrie-
rechte Stellung zurück und ziehen Sie ihn geln Sie den Grundträger.
ab.
5. Schließen Sie den Schlossdeckel A
A und
Grundträger montieren
klappen Sie die Entriegelung A
C ganz 1. Entriegeln Sie den Grundträger.
hervor.
2. Setzen Sie den Sockel des Grundträgers
6. Wiederholen Sie die Schritte 1-5 auf der auf Ihrer Seite vorsichtig von oben in die
rechten Fahrzeugseite. Aussparung A E .

7. Verschieben Sie den Grundträger von 3. Lassen Sie den Grundträger vorsichtig
der rechten Fahrzeugseite aus in die ge- herab, so dass der andere Sockel in der
wünschte Einrastposition ⇒ Seite 110, Aussparung gegenüber sitzt. Es empfiehlt
Abb. 85 AF sich, dass das andere Ende des Grundträ-
gers dabei von einer zweiten Person ge-
Grundträger verriegeln halten wird.
1. Öffnen Sie den Schlossdeckel A
A am
4. Verschieben Sie den Grundträger, so
Grundträger. dass er in einer der Aussparungen ein-
rastet.
5. Verriegeln Sie den Grundträger.

Sitzen und Verstauen 111


document_0900398f80c92790.book Seite 112 Donnerstag, 17. Juni 2004 5:19 17

3 Heft 3.1 Bedienung

Die Grundträger können einfacher zu zweit von etwa 5 mm, der durch die Kunststoffkappe
montiert werden, es ist aber auch alleine mög- am vorderen Dachträger entsteht.
lich. Zu den Grundträgern gehören zwei
• Wenn kein Dachgepäckträger verwendet
Schlüssel.
wird, die Grundträger aber montiert bleiben
Position der Grundträger sollen: Schieben Sie beide Grundträger nach
hinten, so dass sie in den beiden hinteren Aus-
Die Befestigungspunkte der Grundträger sind
sparungen einrasten A G .
durch Aussparungen in der Dachschiene A F vor-
gegeben, in denen sie leicht einrasten. Nur dort • Bei Montage eines Dachgepäckträgers hängt
lassen sie sich verriegeln. Zum Verschieben den der Abstand der Grundträger von der Größe des
Grundträger entriegeln und an der neuen Posi- Trägers ab – siehe mitgelieferte Montageanlei-
tion wieder verriegeln. tung des Dachgepäckträgersystems.

Die Grundträger haben unterschiedlich große


Sockel. Der Grundträger mit dem größeren So- ACHTUNG!
ckel wird hinten montiert. Die Grundträger Beachten Sie die Informationen und Sicher-
werden „Rücken an Rücken“ montiert, so dass heitshinweise zum Umgang mit dem Dachge-
die abgeflachten Seiten der Sockel nach außen päckträger ⇒ Seite 112 und die Informationen
zeigen ⇒ Seite 110, Abb. 85 A
G . Zwischen den zum Befestigen von Ladegut auf dem Dachge-
beiden Grundträgern verbleibt ein kleiner Spalt päckträger ⇒ Seite 113.

Sicherheitshinweise zum Umgang mit dem Dachgepäckträger


Beachten Sie unbedingt die mitgelieferte Montageanleitung des Dachgepäckträ-
gersystems.
• Ihr Fahrzeug hat spezielle Dachschienen, in • Bei einer automatischen Fahrzeugwäsche.
denen die Grundträger montiert werden. Des-
halb können herkömmliche Dachgepäckträger ACHTUNG!
nicht verwendet werden.
• Die Grundträger sind die Basis für ein kom-
• Wenn Sie nicht die von Volkswagen freige-
gebenen Grundträger verwenden oder die
plettes Dachgepäckträgersystem. Für den Trans-
Grundträger nicht vorschriftsmäßig mon-
port von Gepäck, Fahrrädern, Surfbrettern,
tieren, kann das zur Folge haben, dass der Ge-
Skiern und Booten sind aus Sicherheitsgründen
päckträger selbst oder das Ladegut auf das
eigene Zusatzhalterungen notwendig. All diese
Fahrzeugdach und von dort auf die Straße fällt
Systemkomponenten sind beim Volkswagen
– Unfall- und Verletzungsgefahr!
Service erhältlich. Wir empfehlen Ihnen den
Original Dachgepäckträger von Volkswagen zu • Beim Transport von schweren bzw. groß-
verwenden. Wenn Sie einen anderen Dachge- flächigen Gegenständen auf dem Dachge-
päckträger verwenden möchten, stellen Sie si- päckträger verändern sich die Fahreigen-
cher, dass er sich am Fahrzeug sicher montieren schaften durch die Schwerpunktverlagerung
lässt und er keine Schäden am Fahrzeug verursa- bzw. durch die vergrößerte Windangriffs-
chen kann. fläche – Unfallgefahr! Passen Sie deshalb un-
bedingt Ihre Fahrweise und die Geschwindig-
• Wir empfehlen Ihnen, die mitgelieferte Mon-
keit den Gegebenheiten an und vermeiden Sie
tageanleitung des Gepäckträgerherstellers bei
plötzliches Bremsen und abrupte Fahrma-
Ihrer Bordliteratur im Fahrzeug zu belassen.
növer, wenn sich Ladegut auf dem Gepäck-
Wann sollten die Grundträger abgenommen träger befindet.
werden?
• Bei Nichtgebrauch, um beispielsweise Kraft- Vorsicht!
stoff zu sparen und um Windgeräusche ver- • Wenn ein Grundträger mit steckendem
meiden. Schlüssel verschoben wird, können Lack-

112 Sitzen und Verstauen


document_0900398f80c92790.book Seite 113 Donnerstag, 17. Juni 2004 5:19 17

Heft 3.1 Bedienung


3

schäden entstehen, weil der Schlossdeckel das die Verschraubungen nach und kontrollieren Sie
Dach berührt. das System erneut in entsprechenden Ab-
• Schäden, die am Fahrzeug durch unsachge- ständen, z. B. auf langen Reisen während einer
mäße Befestigung von nicht werkseitig vorgese- Pause.
henen Grundträgern oder Dachgepäckträger- • Die Höhe Ihres Fahrzeuges verändert sich
systemen entstehen, sind von der Gewährleis- durch die Montage des Dachgepäckträgers und
tung ausgeschlossen. dem darauf befestigten Ladegut. Beachten Sie
• Kontrollieren Sie vor jeder Fahrt alle Ver- dies, wenn Sie z. B. durch Garagentore oder
schraubungen und Befestigungen des Dachge- niedrige Unterführungen fahren – Gefahr einer
päckträgersystems. Falls erforderlich, ziehen Sie Fahrzeugbeschädigung!

Ladegut auf dem Dachgepäckträger befestigen


Das Ladegut auf dem Dachgepäckträger muss sicher befestigt werden. Durch den
Transport von Ladegut verändern sich die Fahreigenschaften.
Befestigen Sie das Ladegut immer mittig auf ACHTUNG! Fortsetzung
dem Dachgepäckträger.
Die zulässige Dachlast für Ihr Fahrzeug beträgt
• Sie dürfen die zulässige Dachlast, die zu-
100 kg. Die Dachlast setzt sich zusammen aus lässigen Achslasten und das zulässige Ge-
dem Gewicht des Trägersystems und des Lade- samtgewicht Ihres Fahrzeugs auf keinen Fall
gutes. überschreiten – Unfallgefahr! ⇒ Heft 3.5
„Technische Daten“.
Jeder Grundträger kann mit maximal 50 kg be-
lastet werden, wenn das Gewicht der Last gleich-
• Beim Transport von schweren bzw. groß-
flächigen Gegenständen auf dem Dachge-
mäßig und mittig über die gesamte Länge des
päckträger verändern sich die Fahreigen-
Grundträgers verteilt ist.
schaften durch die Schwerpunktverlagerung
Bei der Verwendung von Gepäckträgersystemen bzw. durch die vergrößerte Windangriffs-
mit geringerer Belastbarkeit, kann die zulässige fläche – Unfallgefahr! Passen Sie deshalb un-
Dachlast nicht ausgenutzt werden. In diesen bedingt Ihre Fahrweise und die Geschwindig-
Fällen darf der Gepäckträger nur bis zu der Ge- keit den Gegebenheiten an und vermeiden Sie
wichtsgrenze belastet werden, die in der Monta- plötzliches Bremsen und abrupte Fahrma-
geanleitung angegeben ist. növer, wenn sich Ladegut auf dem Gepäck-
träger befindet.
ACHTUNG!
Dünne, beschädigte oder ungeeignete Spann-
Vorsicht!
gurte, die zum Befestigen von Gegenständen Achten Sie bitte darauf, dass die geöffnete Heck-
auf dem Dachgepäckträger benutzt werden, klappe oder Heckscheibe nicht an die Dachla-
können im Falle eines plötzliches Bremsma- dung stößt – Gefahr einer Fahrzeugbeschädi-
növers reißen und zu Unfällen und ernsten gung!
Verletzungen führen.
• Benutzen Sie immer geeignete Spann- Umwelthinweis
gurte, um Gegenstände auf dem Dachgepäck- Häufig bleibt ein Dachgepäckträger aus Be-
träger gegen Verrutschen oder Wegfliegen quemlichkeit montiert, selbst wenn er nicht
richtig zu sichern. Das Ladegut auf dem Dach- mehr gebraucht wird. Durch den erhöhten Luft-
gepäckträger muss sicher befestigt werden – widerstand verbraucht Ihr Fahrzeug unnötig
Unfallgefahr! Kraftstoff. Nehmen Sie deshalb den Dachge-
päckträger nach Gebrauch ab.

Sitzen und Verstauen 113


document_0900398f80c92790.book Seite 114 Donnerstag, 17. Juni 2004 5:19 17

3 Heft 3.1 Bedienung

Klima
Manuelle Klimaanlage
Gilt für Fahrzeuge: mit manueller Klimaanlage

Bedienelemente

Abb. 87 In der Instrumententafel: Bedienelemente der Klimaanlage

Die Klimaanlage funktioniert bis auf die A


5 = – Heckscheibenbeheizung. Die Heck-
Restwärme-Funktion nur bei eingeschal- scheibenbeheizung wird abhängig von der
teter Zündung. Die Kühlanlage funktio- Außentemperatur für 4 bis 20 Minuten ein-
niert nur bei laufendem Motor und einge- geschaltet. Sie lässt sich vorzeitig durch er-
neutes Drücken der Taste ausschalten.
schaltetem Gebläse.
A
6 n – Luftverteilung oben
– Drehen Sie den Temperaturregler A
7 K – Luftverteilung Mitte
⇒ Abb. 87 A1 oder den Gebläseschalter A
9 , A
8 L – Luftverteilung unten
um die Temperatur bzw. das Gebläse ein- A
9 Gebläseschalter. Der Luftdurchsatz ist in 4
zustellen. Stufen einstellbar. Das Gebläse sollte immer
in niedriger Stufe mitlaufen, damit jederzeit
– Drücken Sie die jeweilige Taste, um eine frische Luft ins Fahrzeug gelangt.
Funktion ein- oder auszuschalten. In der A
10 AC – Kühlanlage ein-/ausschalten
Taste leuchtet eine gelbe Lampe, wenn die ⇒ Seite 115
Funktion eingeschaltet ist.
ACHTUNG!
A
1 Temperaturregler ⇒ Seite 115.
A
2 < – Defrostfunktion der Frontscheibe. Die
• Für die Verkehrssicherheit ist es wichtig,
angesaugte Außenluft wird an die Front- dass alle Fensterscheiben frei von Eis, Schnee
scheibe geleitet. Bei Temperaturen über 3 °C und Beschlag sind. Nur dann sind gute Sicht-
wird die Kühlanlage eingeschaltet, um die verhältnisse gewährleistet. Machen Sie sich
Luft zu entfeuchten. deshalb vertraut mit der richtigen Bedienung
der Heizung und Belüftung sowie dem Ent-
A
3  – Umluftbetrieb ⇒ Seite 116
feuchten/Entfrosten der Scheiben.
A REST – Restwärme nutzen ⇒ Seite 115
• Im Umluftbetrieb gelangt keine Frischluft
4

in das Wageninnere. Zusätzlich können bei

114 Klima
document_0900398f80c92790.book Seite 115 Donnerstag, 17. Juni 2004 5:19 17

Heft 3.1 Bedienung


3

ACHTUNG! Fortsetzung Hinweis


ausgeschalteter Kühlanlage die Fenster- Beachten Sie die allgemein gültigen Hinweise
scheiben schnell beschlagen. Lassen Sie des- und Informationen zu Funktionsstörungen der
halb den Umluftbetrieb nicht über einen län- Kühlanlage ⇒ Seite 126, „Allgemeine
geren Zeitraum eingeschaltet – Unfallgefahr! Hinweise“.

Gilt für Fahrzeuge: mit manueller Klimaanlage

Innenraum heizen oder kühlen


Innenraum heizen – Drehen Sie den Gebläseschalter in eine
der Stufen 1-4.
– Drehen Sie den Temperaturregler nach
rechts, bis die gewünschte Heizleistung er- – Lenken Sie den Luftstrom mit den
reicht ist. Tasten n , K und L in die gewünschte
Richtung.
– Drehen Sie den Gebläseschalter in eine
der Stufen 1-4.
Heizen
– Lenken Sie den Luftstrom mit den Die größtmögliche Heizleistung und ein
Tasten n , K und L in die gewünschte schnelles Abtauen der Scheiben kann nur er-
Richtung. reicht werden, wenn der Motor seine Betriebs-
temperatur erreicht hat.
Innenraum kühlen Kühlanlage
– Schalten Sie die Klimaanlage mit der Bei eingeschalteter Kühlanlage wird im Wage-
Taste AC ein. ninneren nicht nur die Temperatur, sondern
auch die Luftfeuchtigkeit abgesenkt. Dadurch
– Drehen Sie den Temperaturregler nach wird bei hoher Außenluftfeuchtigkeit das Wohl-
links, bis die gewünschte Kühlleistung er- befinden der Fahrzeuginsassen erhöht und ein
reicht ist. Beschlagen der Scheiben verhindert.

Gilt für Fahrzeuge: mit manueller Klimaanlage


Restwärme REST

Innenraum mit Restwärme beheizen laden würde, spätestens jedoch nach 30 Mi-
nuten. Das Gebläse läuft in Stufe 2.
– Schalten Sie die Zündung aus.
Bei ausgeschalteter Zündung ist die Gebläseleis-
– Drücken Sie REST . tung reduziert, um Energie zu sparen.

Bei eingeschalteter Restwärme-Funktion wird Hinweis


die Restwärme des Motors von einer Wasser-
Bei geringer Batteriekapazität kann es vor-
pumpe zur Heizanlage gepumpt. Die Funktion
kommen, dass sich die Restwärme-Funktion
wird abgeschaltet, wenn die Batterie zu sehr ent-
nicht einschalten lässt.

Klima 115
document_0900398f80c92790.book Seite 116 Donnerstag, 17. Juni 2004 5:19 17

3 Heft 3.1 Bedienung

Gilt für Fahrzeuge: mit manueller Klimaanlage

Umluftbetrieb
Im Umluftbetrieb wird verhindert, dass verunreinigte Außenluft in das Wagenin-
nere gelangt.
Im Umluftbetrieb (gelbe Lampe in der Taste 
leuchtet) wird verhindert, dass starke Umwelt- ACHTUNG!
gerüche in das Fahrzeuginnere gelangen Verbrauchte oder schlechte Luft im Innen-
können, die beispielsweise beim Durchfahren raum kann zu einer schnellen Ermüdung und
eines Tunnels oder in einem Stau auftreten. zur Unkonzentriertheit des Fahrers führen.
Bei hohen Außentemperaturen wird im Umluft- Dadurch können Unfälle und Verletzungen
betrieb die Kühlleistung verbessert, weil statt verursacht werden.
der warmen Außenluft die Luft aus dem Fahr- • Benutzen Sie niemals den Umluftbetrieb
zeuginnenraum abgekühlt wird. über einen längeren Zeitraum. Bei eingeschal-
tetem Umluftbetrieb gelangt keine Frischluft
In folgenden Fällen wird der Umluftbetrieb au- in den Fahrzeuginnenraum – Unfallgefahr!
tomatisch eingeschaltet:
• Bei ausgeschalteter Kühlanlage können im
• Wenn die Wisch-/Wasch-Automatik der Umluftbetrieb die Fensterscheiben schnell
Frontscheibenwischer bei über 5° C Außentem- beschlagen und die Sicht nach außen erheb-
peratur betätigt wird. lich einschränken – Unfallgefahr!
• Wenn innerhalb zwei Minuten nach An- • Schalten Sie den Umluftbetrieb immer
lassen des Motors der Rückwärtsgang eingelegt dann aus, wenn er nicht mehr benötigt wird.
wird.
Der automatisch eingeschaltete Umluftbetrieb Vorsicht!
wird nach einiger Zeit wieder ausgeschaltet.
Wenn der Umluftbetrieb eingeschaltet ist, sollte
nicht geraucht werden, da sich der angesaugte
Rauch auf dem Verdampfer der Kühlanlage ab-
setzt und zu dauerhaften Geruchsbelästigungen
führt.

116 Klima
document_0900398f80c92790.book Seite 117 Donnerstag, 17. Juni 2004 5:19 17

Heft 3.1 Bedienung


3

2C-Climatronic
Gilt für Fahrzeuge: mit 2C-Climatronic

Bedienelemente
Die Bedienelemente ermöglichen getrennte Temperatureinstellungen für links /
rechts.

Abb. 88 In der Instrumententafel: Bedienelemente der 2C-Climatronic

Die Klimaanlage funktioniert bis auf die A


5 Tasten + und - zum Einstellen der Gebläse-
Restwärme-Funktion nur bei laufendem stufe ⇒ Seite 119
Motor und eingeschaltetem Gebläse. A
6 n – Luftverteilung oben
A
7 K – Luftverteilung Mitte
– Drehen Sie den Temperaturregler
A
8 L – Luftverteilung unten
⇒ Abb. 88 A 1 oder A17 , um die Temperatur
A
9 + und - zum Einstellen der Gebläsestufe
für die linke bzw. rechte Seite einzustellen. ⇒ Seite 119
– Drücken Sie die jeweilige Taste, um eine A
10 Anzeige der gewählten Gebläsestufe
Funktion ein- oder auszuschalten. In der ⇒ Seite 119
Taste leuchtet eine gelbe Lampe, wenn die A
11 Anzeige der gewählten Innentemperatur für
Funktion eingeschaltet ist. die rechte Seite. Sie können zwischen Grad
Celsius und Grad Fahrenheit umschalten
⇒ Seite 15.
Die Temperatur kann für die linke und die rechte
Seite des Fahrzeuginnenraumes getrennt einge- A
12 < – Defrostfunktion der Frontscheibe. Die

stellt werden. angesaugte Außenluft wird an die Front-


scheibe geleitet. Bei Temperaturen über 3 °C
A
1 Temperaturregler für die linke Seite
wird die Kühlanlage eingeschaltet, um die
⇒ Seite 118
Luft zu entfeuchten. Es wird automatisch
A
2 AUTO , automatische Temperatur-, Gebläse- eine höhere Gebläsestufe eingestellt.
und Luftverteilungsregelung ⇒ Seite 118
A
13  – manueller Umluftbetrieb ⇒ Seite 120
A
3 Anzeige der gewählten Innentemperatur für
A
14 o – automatischer Umluftbetrieb
die linke Seite. Im Komfort-Setup-Menü
⇒ Seite 120
können Sie zwischen Grad Celsius und Grad
A
15 REST – Restwärme nutzen ⇒ Seite 119
Fahrenheit umschalten ⇒ Seite 15.
A
4 Anzeige der gewählten Gebläsestufe
A
16 = – Heckscheibenbeheizung. Die Heck-
scheibenbeheizung wird abhängig von der
⇒ Seite 119
Außentemperatur für 4 bis 20 Minuten ein-

Klima 117
document_0900398f80c92790.book Seite 118 Donnerstag, 17. Juni 2004 5:19 17

3 Heft 3.1 Bedienung

geschaltet. Sie lässt sich vorzeitig durch er- ACHTUNG! Fortsetzung


neutes Drücken der Taste ausschalten.
A der Heizung und Belüftung sowie dem Ent-
17 Temperaturregler für die rechte Seite
feuchten/Entfrosten der Scheiben.
⇒ Seite 118
A
18 ECON – Kühlanlage ausschalten ⇒ Seite 119 • Im Umluftbetrieb gelangt keine Frischluft
in das Wageninnere. Zusätzlich können bei
ausgeschalteter Kühlanlage die Fenster-
ACHTUNG! scheiben schnell beschlagen. Lassen Sie des-
• Für die Verkehrssicherheit ist es wichtig, halb den Umluftbetrieb nicht über einen län-
dass alle Fensterscheiben frei von Eis, Schnee geren Zeitraum eingeschaltet – Unfallgefahr!
und Beschlag sind. Nur dann sind gute Sicht-
verhältnisse gewährleistet. Machen Sie sich Hinweis
deshalb vertraut mit der richtigen Bedienung
Beachten Sie die allgemein gültigen Hinweise
und Informationen zu Funktionsstörungen der
Kühlanlage ⇒ Seite 126, „Allgemeine
Hinweise“.

Gilt für Fahrzeuge: mit 2C-Climatronic

Automatikbetrieb AUTO

Im Automatikbetrieb werden Lufttemperatur, Luftmenge und Luftverteilung au-


tomatisch so geregelt, dass ein vorgegebenes Temperaturniveau schnellstmöglich
erreicht und dann konstant gehalten wird.
Die Temperatur ist für die linke und rechte und +29,5 °C (86 °F) eingestellt werden. Es han-
Seite des Fahrzeuginnenraums getrennt delt sich hierbei um annähernde Temperatur-
regelbar. werte, die abhängig von den äußeren Bedin-
gungen etwas höher oder etwas niedriger aus-
Automatikbetrieb einschalten fallen können.

– Drücken Sie AUTO . In der Taste leuchtet Die Climatronic hält ein Temperaturniveau voll-
automatisch konstant. Dazu werden das Tempe-
eine gelbe Lampe.
raturniveau der ausströmenden Luft, die Geblä-
– Drehen Sie die Temperaturregler, um sestufen und die Luftverteilung selbsttätig ver-
die gewünschte Temperatur für die linke ändert. Auch starke Sonneneinstrahlung wird
durch die Anlage berücksichtigt, so dass ein
und die rechte Seite des Innenraumes ein-
Nachregeln von Hand überflüssig ist. Deshalb
zustellen. Wir empfehlen Ihnen 22 °C (72
bietet in fast allen Fällen der Automatikbetrieb
°F). die besten Voraussetzungen für das Wohlbe-
finden der Fahrzeuginsassen über alle Jahres-
Im Automatikbetrieb wird bei einer einge- zeiten hinweg.
stellten Temperatur von 22 °C (72 °F) schnell ein
behagliches Klima im Fahrzeug erreicht. Diese Der Automatikbetrieb wird verlassen, wenn
Einstellung sollte deshalb nur verändert über die Tasten für Luftverteilung oder Gebläse
werden, wenn das persönliche Wohlbefinden eingegriffen wird. Die Temperatur wird wei-
oder bestimmte Umstände dies erfordern. Die terhin geregelt.
Innentemperatur kann zwischen +16 °C (61 °F)

118 Klima
document_0900398f80c92790.book Seite 119 Donnerstag, 17. Juni 2004 5:19 17

Heft 3.1 Bedienung


3

Gilt für Fahrzeuge: mit 2C-Climatronic

Manueller Betrieb
Im manuellen Betrieb können Lufttemperatur, Luftmenge und Luftverteilung
selbst bestimmt werden.

Manuellen Betrieb einschalten läuft mit maximaler Kühlleistung, die Tempe-


ratur wird nicht geregelt.
– Drücken Sie eine der Tasten ⇒ Seite 117,
Abb. 88 A5 bis A
9 . Die gelbe Lampe in der
Werden Temperaturen über 29,5 °C (86 °F) ge-
wählt, erscheint in der Anzeige HI. Die Anlage
Taste AUTO erlischt.
läuft mit maximaler Heizleistung, die Tempe-
ratur wird nicht geregelt.
2C-Climatronic ausschalten
Wird das Gebläse auf 0 gestellt, wird die Clima- Gebläse
tronic ausgeschaltet. Das Gebläse ist mit den Tasten + und - in
sieben Stufen einstellbar.
Temperatur
Es gibt für die linke und rechte Seite des Fahr- Luftverteilung
zeuginnenraums getrennte Temperaturregler. Mit den Tasten K , J und  lässt sich die Luft-
Die eingestellte Temperatur wird oberhalb des verteilung regeln. Zusätzlich können einige
jeweiligen Reglers angezeigt. Die Innentempe- Luftaustrittsdüsen separat geöffnet oder ge-
ratur kann zwischen +16 °C (61 °F) und +29,5 °C schlossen werden.
(86 °F) eingestellt werden. Es handelt sich
hierbei um annähernde Temperaturwerte, die Kühlanlage ein-/ausschalten
abhängig von den äußeren Bedingungen etwas Mit der Taste ECON lässt sich die Kühlanlage
höher oder etwas niedriger ausfallen können. ausschalten, um Kraftstoff zu sparen. Die Tem-
peratur wird weiterhin geregelt. Die eingestellte
Werden Temperaturen unter 16 °C (61 °F) ge-
Temperatur kann nur erreicht werden, wenn sie
wählt, erscheint in der Anzeige LO. Die Anlage
höher als die Außentemperatur ist.

Gilt für Fahrzeuge: mit 2C-Climatronic

Restwärme REST

Bei eingeschalteter Restwärme-Funktion wird Bei ausgeschalteter Zündung ist die Gebläseleis-
die Restwärme des Motors von einer Wasser- tung reduziert, um Energie zu sparen.
pumpe zur Heizanlage gepumpt. Die Funktion
wird abgeschaltet, wenn die Batterie zu sehr ent- Hinweis
laden würde, spätestens jedoch nach 30 Mi-
Bei geringer Batteriekapazität kann es vor-
nuten.
kommen, dass sich die Restwärme-Funktion
So lange die Restwärme-Funktion aktiv ist, kann nicht einschalten lässt.
der Automatikbetrieb ⇒ Seite 118 oder der ma-
nuelle Betrieb ⇒ Seite 119 genutzt werden.

Klima 119
document_0900398f80c92790.book Seite 120 Donnerstag, 17. Juni 2004 5:19 17

3 Heft 3.1 Bedienung

Gilt für Fahrzeuge: mit 2C-Climatronic

Umluftbetrieb 

Im Umluftbetrieb wird verhindert, dass verunreinigte Außenluft in das Wagenin-


nere gelangt.
– Drücken Sie  , um den Umluftbetrieb ACHTUNG! Fortsetzung
ein- oder auszuschalten. Er ist einge-
Dadurch können Unfälle und Verletzungen
schaltet, wenn in der Taste eine gelbe
verursacht werden.
Lampe leuchtet.
• Benutzen Sie niemals den Umluftbetrieb
über einen längeren Zeitraum. Bei eingeschal-
Im Umluftbetrieb wird verhindert, dass starke
tetem Umluftbetrieb gelangt keine Frischluft
Umweltgerüche in das Fahrzeuginnere ge-
in den Fahrzeuginnenraum – Unfallgefahr!
langen können, die beispielsweise beim Durch-
fahren eines Tunnels oder in einem Stau auf- • Bei ausgeschalteter Kühlanlage können im
treten. Umluftbetrieb die Fensterscheiben schnell
beschlagen und die Sicht nach außen erheb-
Bei hohen Außentemperaturen wird im Umluft-
lich einschränken – Unfallgefahr!
betrieb die Kühlleistung verbessert, weil statt
der warmen Außenluft die Luft aus dem Fahr- • Schalten Sie den Umluftbetrieb immer
zeuginnenraum abgekühlt wird. dann aus, wenn er nicht mehr benötigt wird.

ACHTUNG! Vorsicht!
Wenn der Umluftbetrieb eingeschaltet ist, sollte
Verbrauchte oder schlechte Luft im Innen-
nicht geraucht werden, da sich der angesaugte
raum kann zu einer schnellen Ermüdung und
Rauch auf dem Verdampfer der Kühlanlage ab-
zur Unkonzentriertheit des Fahrers führen.
setzt und zu dauerhaften Geruchsbelästigungen
führt.

Gilt für Fahrzeuge: mit 2C-Climatronic

Automatischer Umluftbetrieb o

Im automatischen Umluftbetrieb wird über einen Luftgütesensor der Umluftbe-


trieb automatisch ein- oder ausgeschaltet.
– Drücken Sie o , um den automatischen • Wenn die Wisch-/Wasch-Automatik der
Umluftbetrieb ein- oder auszuschalten. Er Frontscheibenwischer bei über 5° C Außentem-
ist eingeschaltet, wenn in der Taste eine peratur betätigt wird. Der Umluftbetrieb wird
gelbe Lampe leuchtet. nach 20 Sekunden wieder ausgeschaltet.
• Wenn innerhalb zwei Minuten nach An-
Ist der automatische Umluftbetrieb einge- lassen des Motors der Rückwärtsgang eingelegt
schaltet, wird unter folgenden Bedingungen vo- wird.
rübergehend der Umluftbetrieb eingeschaltet: Im Umluftbetrieb gelangt keine Außenluft in das
• Wenn der Luftgütesensor vermehrt schad- Wageninnere. Stattdessen wird die Luft aus dem
stoffhaltige Luft registriert. Ist der Schadstoffge- Fahrzeuginnenraum angesaugt und umgewälzt.
halt der Außenluft wieder im Normalbereich, Der Umluftbetrieb wird deshalb üblicher Weise
schaltet sich der Umluftbetrieb automatisch gewählt, um zu verhindern, dass verunreinigte
wieder ab, damit wieder Frischluft ins Wagenin- Außenluft und unangenehme Gerüche ins Fahr-
nere gelangen kann. zeug gelangen.

120 Klima
document_0900398f80c92790.book Seite 121 Donnerstag, 17. Juni 2004 5:19 17

Heft 3.1 Bedienung


3

Ist der Schadstoffgehalt der Außenluft wieder im


Normalbereich, schaltet sich der Umluftbetrieb Vorsicht!
automatisch wieder ab, damit wieder Frischluft Wenn der automatische Umluftbetrieb einge-
ins Wageninnere gelangen kann. schaltet ist, sollte nicht geraucht werden, da sich
der angesaugte Rauch auf dem Verdampfer der
ACHTUNG! Kühlanlage absetzt und zu dauerhaften Ge-
ruchsbelästigungen führt.
Benutzen Sie niemals den automatischen
Umluftbetrieb über einen längeren Zeitraum.
Hinweis
Bei eingeschaltetem Umluftbetrieb gelangt
keine Frischluft in den Fahrzeuginnenraum – Der Luftgütesensor registriert nur vermehrt
Unfallgefahr! schadstoffhaltige Luft, nicht aber unangenehme
• Schalten Sie den automatischen Umluft- Gerüche. Möchten Sie verhindern, dass unange-
nehme Gerüche ins Fahrzeuginnere gelangen,
betrieb immer dann aus, wenn er nicht mehr
drücken Sie  ⇒ Seite 120.
benötigt wird.

4C-Climatronic
Gilt für Fahrzeuge: mit 4C-Climatronic

Bedienelemente vorne
Die Bedienelemente vorne ermöglichen getrennte Temperatureinstellungen für
vorne links / rechts und hinten links / rechts.

Abb. 89 In der Instrumententafel: Bedienelemente der 4C-Climatronic (vorne)

Die Klimaanlage funktioniert bis auf die – Drücken Sie die jeweilige Taste, um eine
Restwärme-Funktion nur bei laufendem Funktion ein- oder auszuschalten. In der
Motor und eingeschaltetem Gebläse. Taste leuchtet eine gelbe Lampe, wenn die
Funktion eingeschaltet ist.
– Drehen Sie den Temperaturregler
⇒ Abb. 89 A 1 oder A17 , um die Temperatur
Die Temperatur, die Luftmenge und die Luftver-
für die linke bzw. rechte Seite einzustellen. teilung können für die linke und die rechte Seite
des Fahrzeuginnenraumes sowie vorne und
hinten getrennt eingestellt werden.

Klima 121
document_0900398f80c92790.book Seite 122 Donnerstag, 17. Juni 2004 5:19 17

3 Heft 3.1 Bedienung

A
1 Temperaturregler für vorne links ⇒ Seite 123 A
12 ECON – Kühlanlage ausschalten ⇒ Seite 124
A
2 AUTO , automatische Temperatur-, Gebläse- A
13 REAR – Hinten. Ist diese Funktion einge-
und Luftverteilungsregelung für vorne links schaltet, lassen sich die Klimaeinstellungen
⇒ Seite 123 für die hinteren Plätze vom vorderen Bedi-
A
3 Anzeige der gewählten Innentemperatur für enfeld aus vornehmen. Die Anzeigen zeigen
vorne links. Sie können zwischen Grad Cel- dann die Einstellungen für die hinteren
sius und Grad Fahrenheit umschalten Plätze. Es gilt die gewohnte Unterscheidung
⇒ Seite 15. zwischen links und rechts. Die Funktion
A
4 Anzeige der gewählten Gebläsestufe links schaltet sich automatisch aus, wenn 10 Se-
⇒ Seite 124 kunden lang keine Einstellungen geändert
werden.
A
5 Tasten + und - zum Einstellen der Gebläse-
stufe links ⇒ Seite 124 A
14 o – automatischer Umluftbetrieb
⇒ Seite 125
A
6 Luftverteiltasten für vorne links:
A
15 p – Klimasynchronisation. Ist diese Funk-
− n – Luftverteilung oben
tion eingeschaltet, gelten für den gesamten
− K – Luftverteilung Mitte Innenraum die Klimaeinstellungen des Fah-
− L – Luftverteilung unten rers. Die Funktion wird automatisch abge-
A
7 Defrost, Heckscheibenbeheizung und Um- schaltet, sobald die Klimaeinstellungen für
luft den Beifahrer oder die hinteren Plätze geän-
− < – Defrostfunktion der Frontscheibe. dert werden.
Umluftbetrieb wird ausgeschaltet, die an- A
16 REST – Restwärme nutzen ⇒ Seite 115
gesaugte Außenluft wird an die Front- A
17 Temperaturregler für die rechte Seite
scheibe geleitet. Bei Temperaturen über 3 ⇒ Seite 123
°C wird die Kühlanlage eingeschaltet, um A
18 AUTO – automatische Temperatur-, Ge-
die Luft zu entfeuchten. Es wird automa- bläse- und Luftverteilungsregelung
tisch eine höhere Gebläsestufe einge- ⇒ Seite 123
stellt.
− = – Heckscheibenbeheizung. Die Heck- ACHTUNG!
scheibenbeheizung wird abhängig von
der Außentemperatur für 4 bis 20 Mi- • Für die Verkehrssicherheit ist es wichtig,
nuten eingeschaltet. Sie lässt sich vor- dass alle Fensterscheiben frei von Eis, Schnee
zeitig durch erneutes Drücken der Taste und Beschlag sind. Nur dann sind gute Sicht-
ausschalten. verhältnisse gewährleistet. Machen Sie sich
deshalb vertraut mit der richtigen Bedienung
− – manueller Umluftbetrieb
der Heizung und Belüftung sowie dem Ent-
⇒ Seite 125 feuchten/Entfrosten der Scheiben.
A
8 Luftverteiltasten für vorne rechts:
• Im Umluftbetrieb gelangt keine Frischluft
− n – Luftverteilung oben in das Wageninnere. Zusätzlich können bei
− K – Luftverteilung Mitte ausgeschalteter Kühlanlage die Fenster-
− L – Luftverteilung unten scheiben schnell beschlagen. Lassen Sie des-
A halb den Umluftbetrieb nicht über einen län-
9 Tasten + und - zum Einstellen der Gebläse-
geren Zeitraum eingeschaltet – Unfallgefahr!
stufe rechts ⇒ Seite 124
A
10 Anzeige der gewählten Gebläsestufe rechts
⇒ Seite 124 Hinweis
A
11 Anzeige der gewählten Innentemperatur für Beachten Sie die allgemein gültigen Hinweise
vorne rechts. Sie können zwischen Grad Cel- und Informationen zu Funktionsstörungen der
sius und Grad Fahrenheit umschalten Kühlanlage ⇒ Seite 126, „Allgemeine
⇒ Seite 15. Hinweise“.

122 Klima
document_0900398f80c92790.book Seite 123 Donnerstag, 17. Juni 2004 5:19 17

Heft 3.1 Bedienung


3

Gilt für Fahrzeuge: mit 4C-Climatronic

Bedienelemente hinten
Die Bedienelemente hinten ermöglichen getrennte Klimaeinstellungen für hinten
links / rechts.
A
3 Anzeige der gewählten Innentemperatur für
die linke Seite. Sie können zwischen Grad
Celsius und Grad Fahrenheit umschalten
⇒ Seite 15.
A
4 Rändelrad zum Öffnen oder Schließen der
Luftaustrittsdüse oberhalb des Rändel-
rades.
A
5 Anzeige der Gebläsestufe links ⇒ Seite 124
A
6 Tasten + und - zum Einstellen der Gebläse-
stufe links ⇒ Seite 124
A
7 Luftverteiltasten linke Seite:
− n – Luftverteilung Seitenscheibe
− K – Luftverteilung Seitenscheibe und
Abb. 90 In der Mittelkonsole hinten: Bedienele- Mitte
mente der 4C-Climatronic (hinten) − L – Luftverteilung Fußraum
Die Tasten in der rechten Bildhälfte ⇒ Abb. 90
– Drehen Sie den Temperaturregler
gelten entsprechend für die rechte Fahrzeug-
⇒ Abb. 90 A 1 , um die Temperatur für die
seite.
linke Seite einzustellen.
– Drücken Sie die jeweilige Taste, um eine Vorsicht!
Funktion ein- oder auszuschalten. In der Mindestens eine Luftaustrittsdüse muss im hin-
Taste leuchtet eine gelbe Lampe, wenn die teren Bedienfeld geöffnet sein, wenn das Ge-
Funktion eingeschaltet ist. bläse eingeschaltet ist. Ansonsten kann sich das
Gebläse durch Überhitzung automatisch ab-
A
1 Temperaturregler für die linke Seite schalten oder beschädigt werden.
⇒ Seite 123
A
2 AUTO – automatische Temperatur-, Ge-
bläse- und Luftverteilungsregelung für die
linke Seite ⇒ Seite 123

Gilt für Fahrzeuge: mit 4C-Climatronic


Automatikbetrieb AUTO

Im Automatikbetrieb werden Lufttemperatur, Luftmenge und Luftverteilung au-


tomatisch so geregelt, dass ein vorgegebenes Temperaturniveau schnellstmöglich
erreicht und dann konstant gehalten wird.
Der Automatik-Betrieb lässt sich für vorne Automatikbetrieb einschalten
links / rechts und hinten links / rechts ge-
– Drücken Sie AUTO . In der Taste leuchtet
trennt einschalten.
eine gelbe Lampe.

Klima 123
document_0900398f80c92790.book Seite 124 Donnerstag, 17. Juni 2004 5:19 17

3 Heft 3.1 Bedienung

– Drehen Sie die Temperaturregler, um Die Climatronic hält ein Temperaturniveau voll-
die gewünschte Temperatur einzustellen. automatisch konstant. Dazu werden das Tempe-
Wir empfehlen Ihnen 22 °C (72 °F). raturniveau der ausströmenden Luft, die Geblä-
sestufen und die Luftverteilung selbsttätig ver-
Bei einer eingestellten Temperatur von 22 °C (72 ändert. Auch starke Sonneneinstrahlung wird
°F) wird schnell ein behagliches Klima im Fahr- durch die Anlage berücksichtigt, so dass ein
zeug erreicht. Diese Einstellung sollte deshalb Nachregeln von Hand überflüssig ist. Deshalb
nur verändert werden, wenn das persönliche bietet in fast allen Fällen der Automatikbetrieb
Wohlbefinden oder bestimmte Umstände dies die besten Voraussetzungen für das Wohlbe-
erfordern. Die Innentemperatur kann zwischen finden der Fahrzeuginsassen über alle Jahres-
+16 °C (61 °F) und +29,5 °C (86 °F) eingestellt zeiten hinweg.
werden. Es handelt sich hierbei um annähernde Der Automatikbetrieb wird verlassen, wenn
Temperaturwerte, die abhängig von den äu- über die Tasten für Luftverteilung oder Gebläse
ßeren Bedingungen etwas höher oder etwas eingegriffen wird. Die Temperatur wird wei-
niedriger ausfallen können. terhin geregelt.

Gilt für Fahrzeuge: mit 4C-Climatronic

Manueller Betrieb
Im manuellen Betrieb können Lufttemperatur, Luftmenge und Luftverteilung
selbst bestimmt werden.

Manuellen Betrieb einschalten läuft mit maximaler Heizleistung, die Tempe-


ratur wird nicht geregelt.
– Drücken Sie eine Luftverteilungstaste,
um den Automatikbetrieb auszuschalten. Gebläse
Die gelbe Lampe in der Taste AUTO er- Das Gebläse ist mit den Tasten + und - in
lischt. sieben Stufen einstellbar.
Die Luftmenge lässt sich für vorne links / rechts
Climatronic vollständig ausschalten oder hinten links / rechts unterschiedlich ein-
Wird das Gebläse auf 0 gestellt, wird die Clima- stellen.
tronic vollständig ausgeschaltet ⇒ .
Luftverteilung
Temperatur Mit den Tasten n , K und L lässt sich die Luft-
Es gibt für vorne links / rechts und hinten links / verteilung regeln. Zusätzlich können einige
rechts getrennte Temperaturregler. Die einge- Luftaustrittsdüsen separat geöffnet oder ge-
stellte Temperatur wird oberhalb des jeweiligen schlossen werden.
Reglers angezeigt. Die Innentemperatur kann
zwischen +16 °C (61 °F) und +29,5 °C (86 °F) ein- Kühlanlage ein-/ausschalten
gestellt werden. Es handelt sich hierbei um an- Mit der Taste ECON lässt sich die Kühlanlage
nähernde Temperaturwerte, die abhängig von ausschalten, um Kraftstoff zu sparen. Die Tem-
den äußeren Bedingungen etwas höher oder peratur wird weiterhin geregelt, soweit es ohne
etwas niedriger ausfallen können. ein Kühlen der Luft möglich ist. Die Kühlanlage
wird wieder eingeschaltet, sobald eine Taste
Werden Temperaturen unter 16 °C (61 °F) ge-
AUTO betätigt wird.
wählt, erscheint in der Anzeige LO. Die Anlage
läuft mit maximaler Kühlleistung, die Tempe-
ratur wird nicht geregelt. ACHTUNG!
Werden Temperaturen über 29,5°C (86 °F) ge- Beachten Sie, dass bei vollständig ausgeschal-
wählt, erscheint in der Anzeige HI. Die Anlage teter Climatronic keine Luft von außen in den
Innenraum gelangt. Öffnen Sie deshalb bei
ausgeschalteter Climatronic ein Fenster oder

124 Klima
document_0900398f80c92790.book Seite 125 Donnerstag, 17. Juni 2004 5:19 17

Heft 3.1 Bedienung


3

ACHTUNG! Fortsetzung

das Schiebedach33) , um für genügend Frisch-


luft im Fahrzeug zu sorgen.

Gilt für Fahrzeuge: mit 4C-Climatronic

Restwärme REST

Bei eingeschalteter Restwärme-Funktion wird Bei ausgeschalteter Zündung ist die Gebläseleis-
die Restwärme des Motors von einer Wasser- tung reduziert, um Energie zu sparen.
pumpe zur Heizanlage gepumpt. Die Funktion
wird abgeschaltet, wenn die Batterie zu sehr ent- Hinweis
laden würde, spätestens jedoch nach 30 Mi-
Bei geringer Batteriekapazität kann es vor-
nuten.
kommen, dass sich die Restwärme-Funktion
So lange die Restwärme-Funktion aktiv ist, kann nicht einschalten lässt.
der Automatikbetrieb ⇒ Seite 118 oder der ma-
nuelle Betrieb ⇒ Seite 119 genutzt werden.

Gilt für Fahrzeuge: mit 4C-Climatronic


Umluftbetrieb 

Im Umluftbetrieb wird verhindert, dass verunreinigte Außenluft in das Wagenin-


nere gelangt.
– Drücken Sie  , um den Umluftbetrieb ACHTUNG! Fortsetzung
ein- oder auszuschalten. Er ist einge-
Dadurch können Unfälle und Verletzungen
schaltet, wenn in der Taste eine gelbe
verursacht werden.
Lampe leuchtet.
• Benutzen Sie niemals den Umluftbetrieb
über einen längeren Zeitraum. Bei eingeschal-
Im Umluftbetrieb wird verhindert, dass starke
tetem Umluftbetrieb gelangt keine Frischluft
Umweltgerüche in das Fahrzeuginnere ge-
in den Fahrzeuginnenraum – Unfallgefahr!
langen können, die beispielsweise beim Durch-
fahren eines Tunnels oder in einem Stau auf- • Bei ausgeschalteter Kühlanlage können im
treten. Umluftbetrieb die Fensterscheiben schnell
beschlagen und die Sicht nach außen erheb-
Bei hohen Außentemperaturen wird im Umluft-
lich einschränken – Unfallgefahr!
betrieb die Kühlleistung verbessert, weil statt
der warmen Außenluft die Luft aus dem Fahr- • Schalten Sie den Umluftbetrieb immer
zeuginnenraum abgekühlt wird. dann aus, wenn er nicht mehr benötigt wird.

ACHTUNG! Vorsicht!
Wenn der Umluftbetrieb eingeschaltet ist, sollte
Verbrauchte oder schlechte Luft im Innen-
nicht geraucht werden, da sich der angesaugte
raum kann zu einer schnellen Ermüdung und
Rauch auf dem Verdampfer der Kühlanlage ab-
zur Unkonzentriertheit des Fahrers führen.
setzt und zu dauerhaften Geruchsbelästigungen
führt.

33) Sonderausstattung

Klima 125
document_0900398f80c92790.book Seite 126 Donnerstag, 17. Juni 2004 5:19 17

3 Heft 3.1 Bedienung

Gilt für Fahrzeuge: mit 4C-Climatronic

Automatischer Umluftbetrieb o

Im automatischen Umluftbetrieb wird über einen Luftgütesensor der Umluftbe-


trieb automatisch ein- oder ausgeschaltet.
– Drücken Sie o , um den automatischen Außenluft und unangenehme Gerüche ins Fahr-
Umluftbetrieb ein- oder auszuschalten zeug gelangen.
⇒ Seite 121, Abb. 89.
ACHTUNG!
Ist der automatische Umluftbetrieb einge- Benutzen Sie niemals den automatischen
schaltet, wird unter folgenden Bedingungen vo- Umluftbetrieb über einen längeren Zeitraum.
rübergehend der Umluftbetrieb gewählt: Bei eingeschaltetem Umluftbetrieb gelangt
• Wenn der Luftgütesensor vermehrt schad- keine Frischluft in den Fahrzeuginnenraum –
stoffhaltige Luft registriert. Ist der Schadstoffge- Unfallgefahr!
halt der Außenluft wieder im Normalbereich, • Schalten Sie den automatischen Umluft-
schaltet sich der Umluftbetrieb automatisch betrieb immer dann aus, wenn er nicht mehr
wieder ab, damit wieder Frischluft ins Wagenin- benötigt wird.
nere gelangen kann.
• Wenn die Wisch-/Wasch-Automatik der Vorsicht!
Frontscheibenwischer bei über 5° C Außentem-
Wenn der automatische Umluftbetrieb einge-
peratur betätigt wird. Der Umluftbetrieb wird
schaltet ist, sollte nicht geraucht werden, da sich
nach 20 Sekunden wieder ausgeschaltet.
der angesaugte Rauch auf dem Verdampfer der
• Wenn innerhalb zwei Minuten nach An- Kühlanlage absetzt und zu dauerhaften Ge-
lassen des Motors der Rückwärtsgang eingelegt ruchsbelästigungen führt.
wird.
Im Umluftbetrieb gelangt keine Außenluft in das Hinweis
Wageninnere. Stattdessen wird die Luft aus dem Der Luftgütesensor registriert nur vermehrt
Fahrzeuginnenraum angesaugt und umgewälzt. schadstoffhaltige Luft, nicht aber unangenehme
Der Umluftbetrieb wird deshalb üblicher Weise Gerüche. Möchten Sie verhindern, dass unange-
gewählt, um zu verhindern, dass verunreinigte nehme Gerüche ins Fahrzeuginnere gelangen,
drücken Sie  ⇒ Seite 125.

Allgemeine Hinweise
Der Schadstofffilter ßenluft vorzeitig nach, muss der Schadstofffilter
Der Schadstofffilter (Partikel- und Aktivkohle- auch zwischen den aufgeführten Serviceereig-
filter) sorgt dafür, dass Verunreinigungen der nissen gewechselt werden.
Außenluft (z. B. Staub oder Pollen) beträchtlich
Funktionsstörungen der Kühlanlage
reduziert bzw. zurückgehalten werden.
Wenn sich die Kühlanlage nicht einschalten
Der Schadstofffilter muss entsprechend den im lässt, kann dies folgende Ursachen haben:
Serviceplan angegebenen Abständen gewech-
selt werden, damit die Leistung der Klimaanlage • Der Motor ist nicht gestartet.
nicht beeinträchtigt wird. • Das Gebläse ist ausgeschaltet.
Lässt die Wirkung des Filters durch den Betrieb • Die Außentemperatur ist niedriger als etwa
des Fahrzeugs in stark schadstoffbelasteter Au- +3 °C.

126 Klima
document_0900398f80c92790.book Seite 127 Donnerstag, 17. Juni 2004 5:19 17

Heft 3.1 Bedienung


3

• Der Kompressor der Kühlanlage wurde


wegen zu hoher Motorkühlmitteltemperatur vo- Vorsicht!
rübergehend abgeschaltet. • Wenn Sie den Verdacht haben, dass die Kli-
• Die Sicherung der Klimaanlage ist defekt. maanlage beschädigt worden ist, sollten Sie –
um Folgeschäden zu vermeiden – die Klimaan-
• Es liegt ein anderer Fehler am Fahrzeug vor.
lage ausschalten und von einer Fachwerkstatt
Lassen Sie die Klimaanlage bei einem Fachbe-
überprüfen lassen ⇒ .
trieb überprüfen.
• Reparaturarbeiten an der Klimaanlage erfor-
dern besondere Fachkenntnisse und Spezial-
ACHTUNG! werkzeuge. Bei Störungen empfehlen wir des-
Schlechte Sichtverhältnisse durch alle halb einen Fachbetrieb aufzusuchen.
Scheiben erhöht das Risiko von Unfällen und • Wenn der Umluftbetrieb eingeschaltet ist,
Verletzungen. sollte nicht geraucht werden, da sich der ange-
• Für die Verkehrssicherheit ist es wichtig, saugte Rauch auf dem Verdampfer der Kühlan-
dass alle Fensterscheiben frei von Eis, Schnee lage absetzt und zu dauerhaften Geruchsbelästi-
und Beschlag sind. Nur dann sind gute Sicht- gungen führt.
verhältnisse gewährleistet.
• Machen Sie sich vertraut mit der richtigen Hinweis
Bedienung der Heizung und Belüftung sowie • Bei hoher Außenluftfeuchtigkeit und hohen
dem Entfeuchten/Entfrosten der Scheiben. Außentemperaturen kann Kondenswasser vom
Verdampfer der Kühlanlage abtropfen und unter
ACHTUNG! dem Fahrzeug eine Wasserlache bilden. Das ist
normal und kein Zeichen von Undichtigkeit!
Beachten Sie, dass bei vollständig ausgeschal-
teter Climatronic oder bei Gebläsestärke „0“ • Wenn die Kühlfunktion nicht benötigt wird,
keine Luft von außen in den Innenraum ge- sollte die Luftaustrittsdüse34) im Handschuh-
langt. Öffnen Sie in solchen Fällen ein Fenster fach geschlossen werden. Die austretende Kühl-
oder das Schiebedach34) , um für genügend luft kann unter Umständen zu „Zugerschei-
Frischluft im Fahrzeug zu sorgen. nungen“ im Beinbereich führen.
• Um die Heiz- bzw. Kühlleistung nicht zu be-
ACHTUNG! einträchtigen und das Beschlagen der Scheiben
zu verhindern, muss der Lufteinlass vor der
Verbrauchte oder schlechte Luft im Innen- Windschutzscheibe frei von Eis, Schnee oder
raum kann zu einer schnellen Ermüdung und Blättern sein.
zur Unkonzentriertheit des Fahrer führen. Da-
durch können Unfälle und Verletzungen ver- • Die aus den Düsen austretende und durch
ursacht werden. den ganzen Innenraum strömende Luft wird
durch die Austrittsschlitze unterhalb der Heck-
• Benutzen Sie niemals den Umluftbetrieb scheibe abgesaugt. Achten Sie deshalb darauf,
über einen längeren Zeitraum. Bei eingeschal- dass diese Austrittsschlitze nicht durch Klei-
tetem Umluftbetrieb gelangt keine Frischluft dungsstücke usw. verdeckt werden.
in den Fahrzeuginnenraum – Unfallgefahr!
• Die Klimaanlage arbeitet am wirkungs-
• Bei ausgeschalteter Kühlanlage können im vollsten, wenn die Fenster und das Schiebe-
Umluftbetrieb die Fensterscheiben schnell /Ausstelldach34) geschlossen sind. Wenn jedoch
beschlagen und die Sicht nach außen erheb- der Innenraum bei stehendem Fahrzeug durch
lich einschränken – Unfallgefahr! Sonneneinstrahlung stark aufgeheizt ist, kann
• Schalten Sie den automatischen Umluft- das kurzzeitige Öffnen der Fenster den Abkühl-
betrieb immer dann aus, wenn er nicht mehr vorgang beschleunigen.
benötigt wird.

34) Sonderausstattung

Klima 127
document_0900398f80c92790.book Seite 128 Donnerstag, 17. Juni 2004 5:19 17

3 Heft 3.1 Bedienung

Standheizung
Gilt für Fahrzeuge: mit Standheizung

Einführung
Die Standheizung arbeitet unabhängig von der das Fahrzeug für den RME-Betrieb ausgelegt ist.
Heizungsanlage des Fahrzeugs und kann wäh- Beachten Sie auch ⇒ Heft 3.4, Kapitel „Prüfen
rend der Fahrt oder im Stand benutzt werden. und Nachfüllen“.
Die Standheizung wird aus dem Fahrzeugtank
mit Kraftstoff versorgt und die Stromversorgung ACHTUNG!
erfolgt über die Zusatzbatterie.
Lesen und beachten Sie die Sicherheitshin-
Sie können bei ausgeschaltetem Motor wählen, weise zum Umgang mit der Standheizung
ob der Fahrzeuginnenraum beheizt oder be- ⇒ Seite 135.
lüftet werden soll.
Die bei laufender Standheizung entstehenden Hinweis
Abgase entweichen durch ein Abgasrohr, das an
Bei niedrigen Außentemperaturen und einem
der Fahrzeugunterseite angebracht ist.
RME-Anteil im Kraftstoff von über 50% kann es
Sollten Sie bei Fahrzeugen mit Dieselmotor bei laufender Standheizung zu verstärkter
RME-Kraftstoff (Biodiesel) verwenden wollen, Rauchentwicklung aus dem Abgasrohr
fragen Sie vorher den Volkswagen Service, ob kommen.

Gilt für Fahrzeuge: mit Standheizung

Bedienelemente und Display der Standheizung

Abb. 91 Ausschnitt vom Dachhimmel: Bedienelemente der Standheizung

Bedienelemente wählen von Einstellungen (z. B. Verkürzen


Mit den Tasten ⇒ Abb. 91 werden die Betriebs- der Laufzeit und Heizdauer, Ein- oder Aus-
arten der Standheizung eingestellt. schalten der Kindersicherung, Einstellen
des Datums und der Einschaltzeit)
A
1 Taste zum Abbrechen von Einstellungen
A
4 Taste um die Standheizung manuell ein-
A
2 Display für diverse Anzeigen der Standhei-
bzw. auszuschalten ⇒ Seite 130 und zum
zung
Auswählen von Einstellungen (z. B. Verlän-
A
3 Taste um die Belüftung manuell ein- bzw. gern der Laufzeit und Heizdauer, Ein- oder
auszuschalten ⇒ Seite 130 und zum Aus-

128 Klima
document_0900398f80c92790.book Seite 129 Donnerstag, 17. Juni 2004 5:19 17

Heft 3.1 Bedienung


3

Ausschalten der Kindersicherung, Ein- r Kindersicherung ⇒ Seite 130


stellen des Datums und der Einschaltzeit)
£ Datum einstellen ⇒ Seite 129
A
5 Taste zum Bestätigen von Einstellungen

Display ACHTUNG!
Im Display können folgende Symbole er- Für die Verkehrssicherheit ist es wichtig, dass
scheinen: alle Fensterscheiben frei von Eis, Schnee und
¢ Zeitschaltuhr ⇒ Seite 131 Beschlag sind. Nur dann sind gute Sichtver-
hältnisse gewährleistet. Machen Sie sich des-
¦ Auswahl „Belüften / Heizen“ ⇒ Seite 134 halb vertraut mit der richtigen Bedienung der
– Belüften des Innenraumes ⇒ Seite 134 Standheizung.

¤ Beheizen des Innenraumes ⇒ Seite 134 • Lesen und beachten Sie die Sicherheits-
hinweise zum Umgang mit der Standheizung
¥ Laufzeit der Standheizung ⇒ Seite 134 ⇒ Seite 135.

Gilt für Fahrzeuge: mit Standheizung

Datum einstellen
Das Datum muss vor der ersten Inbetrieb- – Wählen Sie mit der Taste A3 Monat aus
nahme oder nach dem Abklemmen der und stellen Sie den Monat mit der Taste A
4
Zusatzbatterie einmalig eingestellt ein.
werden.
– Wählen Sie mit der Taste A 3 Tag aus und
– Drücken Sie bei eingeschalteter Zün- stellen Sie den Tag mit der Taste A
4 ein.
dung die Taste ⇒ Seite 128, Abb. 91 A
5 .
– Drücken Sie die Taste A5 , um die Ein-
– Wählen Sie mit der Taste A
3 das Symbol stellungen zu speichern.
£ („Datum einstellen“) aus.
Uhrzeit
– Drücken Sie die Taste A
5 , um das
Die Uhrzeit wird automatisch eingestellt, da die
Datum einzustellen. Uhrzeit aus dem Kombiinstrument über-
– Wählen Sie mit der Taste A 3 Jahr aus
nommen wird.
und stellen Sie das Jahr mit der Taste A
4
ein.

Klima 129
document_0900398f80c92790.book Seite 130 Donnerstag, 17. Juni 2004 5:19 17

3 Heft 3.1 Bedienung

Gilt für Fahrzeuge: mit Standheizung

Kindersicherung ein- und ausschalten

Abb. 92 Ausschnitt vom Dachhimmel: Bedienelemente der Standheizung

– Drücken Sie bei eingeschalteter Zün- Ist die Kindersicherung eingeschaltet, erscheint
dung die Taste ⇒ Abb. 92 A
5 . im Display nach Ausschalten der Zündung das
Symbol r („Kindersicherung“).
– Wählen Sie mit der Taste A
3 das Symbol
Einstellungen können bei ausgeschalteter Zün-
r („Kindersicherung“) aus und drücken dung nicht vorgenommen werden.
Sie die Taste A
5 .

– Wählen Sie mit den Tasten A 3 oder A


4 Hinweis
ON zum Einschalten und OFF zum Aus- Die Kindersicherung kann nur bei eingeschal-
schalten der Kindersicherung aus. teter Zündung ein- oder ausgeschaltet
werden.
– Drücken Sie die Taste A
5 , um Ihre Ein-
stellung zu bestätigen.

Gilt für Fahrzeuge: mit Standheizung

Standheizung manuell ein- und ausschalten


Der Innenraum kann entweder beheizt oder belüftet werden.

Manuelles ein- und ausschalten Durch Drücken der Taste A1 kann die Nachlauf-
zeit minutenweise verringert werden.
– Drücken Sie die Taste ⇒ Abb. 92 A3 , um
die Belüftung ein- oder auszuschalten.
Hinweis
– Drücken Sie die Taste A
4 , um die Hei- • Sie können die Standheizung auch mit der
zung ein- oder auszuschalten. Funk-Fernbedienung manuell ein- und aus-
schalten ⇒ Seite 133.
Nachlaufzeit • Nach Anlauf der Standheizung kann es ei-
Wird bei ausgeschaltetem Motor die Zündung nige Minuten dauern, bis warme Luft aus den
ausgeschaltet, läuft die eingestellte Funktion Ausströmern zur Windschutzscheibe kommt.
noch für max. 10 Minuten nach. Im Display er-
scheint die Nachlaufzeit.

130 Klima
document_0900398f80c92790.book Seite 131 Donnerstag, 17. Juni 2004 5:19 17

Heft 3.1 Bedienung


3

Gilt für Fahrzeuge: mit Standheizung

Einstellen der Einschaltzeit mit der Zeitschaltuhr


Mit der integrierten Zeitschaltuhr können Sie die Standheizung anlaufen zu
lassen, ohne selbst im Fahrzeug zu sein.

Abb. 93 Ausschnitt vom Dachhimmel: Bedienelemente der Standheizung

Sie können bis zu fünf verschiedene Ein- 4. Drücken Sie die Taste A4 , um die Ein-
schaltzeiten einstellen, von denen immer schaltzeit auf einem Speicherplatz (z. B.
nur eine aktiviert werden kann. Timer 1) einzustellen.
– Stellen Sie zuerst das Datum ein 5. Wählen Sie mit der Taste A3 den Tag aus
⇒ Seite 129 und stellen Sie ihn mit der Taste A
4 ein.

– Lassen Sie sich bei den Schritten 1-8 6. Wählen Sie mit der Taste A3 die
nicht mehr als 10 Sekunden Zeit, sonst Stunden aus und stellen Sie sie mit der
wird in die normale Displayansicht zu- Taste A
4 ein.
rückgeschaltet und ihre Einstellungen
7. Wählen Sie mit der Taste A 3 die Mi-
werden nicht gespeichert.
nuten aus und stellen Sie sie mit der Taste
1. Drücken Sie bei eingeschalteter Zün- A4 ein.
dung die Taste ⇒ Abb. 93 A5 .
8. Drücken Sie die Taste A5 , um die Ein-
2. Wählen Sie mit der Taste A
3 das Symbol stellungen zu speichern und die Standhei-
¢ („Zeitschaltuhr“) aus und drücken Sie zung zum eingestellten Zeitpunkt einzu-
Taste A
5 . schalten oder drücken Sie die Taste A4 , um
die Einstellungen zu speichern ohne das
3. Wählen Sie mit den Tasten A 3 und A4
die Standheizung zum eingestellten Zeit-
einen Speicherplatz aus. Im Display er-
punkt anläuft.
scheint, je nach ausgewähltem Speicher-
platz, Timer 1, Timer 2, ..., Timer 5, NO Timer.

Klima 131
document_0900398f80c92790.book Seite 132 Donnerstag, 17. Juni 2004 5:19 17

3 Heft 3.1 Bedienung

Gilt für Fahrzeuge: mit Standheizung

Standheizung mit der Zeitschaltuhr ein- und ausschalten


Aktivieren einer gespeicherten Ein- – Drücken Sie die Taste A 5 , um die ausge-

schaltzeit wählte Einschaltzeit zu deaktivieren.


– Drücken Sie bei eingeschalteter Zün- Ausschalten der laufenden Standhei-
dung die Taste ⇒ Seite 131, Abb. 93 A
5 .
zung
– Wählen Sie mit der Taste A
3 das Symbol – Drücken Sie bei eingeschalteter Zün-
¢ („Zeitschaltuhr“) aus und drücken Sie dung die Taste A
3 (Belüftung) oder A4 (Be-
die Taste A
5 . heizung), um die laufende Standheizung
– Wählen Sie mit den Tasten A 3 oder A
4
auszuschalten.
eine gespeicherte Einschaltzeit aus (Timer
1-5 ⇒ Seite 131), an der die Standheizung Hinweis
anlaufen soll. • Es kann immer nur eine Einschaltzeit akti-
viert werden.
– Drücken Sie die Taste A 5 , um die ge-
wählte Einschaltzeit zu aktiveren. • Die Einschaltzeit kann für maximal 7 Tage im
Voraus programmiert werden.
Deaktivieren einer gespeicherten Ein- • Es können keine wöchentlichen oder monat-
schaltzeit lichen Einschaltzeiten programmiert werden.
• Eine durch die Zeitschaltuhr eingeschaltete
– Drücken Sie bei eingeschalteter Zün-
Standheizung kann entweder über die Taste
dung die Taste A
5 .
⇒ Seite 131, Abb. 93 A
4 am Display oder über die

– Wählen Sie mit der Taste A


3 das Symbol
Funk-Fernbedienung35) ⇒ Seite 133 vorzeitig
ausgeschaltet werden.
¢ („Zeitschaltuhr“) aus und drücken Sie
die Taste A
5 .
• Falls die programmierte Einschaltzeit nicht
aktiviert werden soll, stellen Sie NO TIMER ein
– Drücken Sie die Taste A
4 solange, bis im ⇒ Seite 131.
Display No Timer erscheint.

35) Sonderausstattung

132 Klima
document_0900398f80c92790.book Seite 133 Donnerstag, 17. Juni 2004 5:19 17

Heft 3.1 Bedienung


3

Gilt für Fahrzeuge: mit Standheizung und Funk-Fernbedienung

Funk-Fernbedienung
Die Standheizung kann auch mit der Funk-Fernbedienung bequem ein- und aus-
geschaltet werden.

Leuchtet zwei Se- Die Batterien sind


kunden orange, schwach, das Ein- bzw.
blinkt danach Ausschaltsignal wurde
grün bzw. rot nicht empfangen.
Blinkt fünf Se- Die Batterien sind ver-
kunden orange braucht, das Ein- bzw.
Ausschaltsignal wurde
nicht empfangen.

Batterien wechseln
Die Batterien können durch Öffnen der Klappe
auf der Rückseite der Fernbedienung gewechselt
werden. Achten Sie beim Batteriewechsel auf die
Abb. 94 Standheizung: Funk-Fernbedienung richtige Polarität und benutzen Sie Batterien in
gleicher Ausführung (zwei Stück 12 V Duracell
Das Fahrzeug wird mit einer Funk-Fernbedie- MN21, Energizer E23A, Kodak K23A, Panasonic
nung ausgeliefert. LR08, Ucar E23A oder Varta V23GA).
ON Schaltet die Standheizung ein ⇒ Abb. 94.
Reichweite
OFF Schaltet die Standheizung aus.
Der Empfänger befindet sich im Innenraum des
Kontrollleuchte in der Funk-Fernbedienung Fahrzeuges. Die Reichweite der Funk-Fernbe-
(Pfeil) dienung beträgt bei vollen Batterien bis zu
Die Kontrollleuchte in der Funk-Fernbedienung 600 Meter. Hindernisse zwischen Funk-Fernbe-
zeigt nach einem Tastendruck an, ob das Funksi- dienung und dem Fahrzeug, schlechte Witte-
gnal von der Standheizung empfangen wurde rungsverhältnisse sowie schwächer werdende
und ob die Batterien in der Funk-Fernbedie- Batterien verringern die Reichweite, zum Teil
nung schwach sind. ganz erheblich.
Die Standheizung kann mit der Funk-Fernbe-
Anzeige Bedeutung dienung nur dann ein- oder ausgeschaltet
Leuchtet zwei Se- Die Standheizung wurde werden, wenn der Abstand zwischen Funk-Fern-
kunden grün eingeschaltet bedienung und Fahrzeug mindestens zwei Meter
beträgt.
Leuchtet zwei Se- Die Standheizung wurde
kunden rot ausgeschaltet
ACHTUNG!
Blinkt zwei Se- Das Einschaltsignal
kunden grün wurde nicht empfangen Lesen und beachten Sie die Sicherheitshin-
weise zum Umgang der Standheizung
Blinkt zwei Se- Das Ausschaltsignal ⇒ Seite 135.
kunden rot wurde nicht empfangen
Leuchtet zwei Se- Die Batterien sind Vorsicht!
kunden orange, schwach, das Ein- bzw.
In der Fernbedienung befinden sich elektroni-
danach grün bzw. Ausschaltsignal wurde
sche Bauteile! Schützen Sie die Fernbedienung
rot aber empfangen.
vor Nässe und starken Erschütterungen.

Klima 133
document_0900398f80c92790.book Seite 134 Donnerstag, 17. Juni 2004 5:19 17

3 Heft 3.1 Bedienung

Umwelthinweis
Die leeren Batterien müssen umweltgerecht
entsorgt werden.

Gilt für Fahrzeuge: mit Standheizung


Laufzeit der Standheizung

Abb. 95 Ausschnitt vom Dachhimmel: Bedienelemente der Standheizung

– Drücken Sie bei eingeschalteter Zün- – Drücken Sie Taste A


5 . Die Zeit ist ge-
dung und ausgeschalteter Standheizung speichert.
die Taste ⇒ Abb. 95 A
5 .
Beim nächsten Start der Standheizung mit der
– Wählen Sie mit der Taste A3 das Symbol Zeitschaltuhr oder mit der Funk-
¥ („Laufzeit der Standheizung“) aus und Fernbedienung35) läuft die Standheizung für die
drücken Sie die Taste A
5 . eingegebene Zeit.

– Stellen Sie mit den Tasten A 3 und A4 die


Laufzeit auf 10, 20 oder 30 Minuten ein.

Gilt für Fahrzeuge: mit Standheizung

Innenraum beheizen oder belüften


Mit dieser Funktion legen Sie fest, ob der – Drücken Sie die Taste A
5 .
Fahrzeuginnenraum beim Anlaufen der
– Wählen Sie mit den Tasten A3 und A
4
Standheizung über die Zeitschaltuhr oder
aus, ob Sie den Innenraum belüften
beim Einschalten mit der Funk-
(Symbol –) oder beheizen (Symbol G)
Fernbedienung35) beheizt oder belüftet
möchten.
werden soll.
– Drücken Sie Taste A
5 , um die Einstel-
– Drücken Sie bei eingeschalteter Zün-
lung zu bestätigen.
dung die Taste ⇒ Abb. 95 A
5 .

– Wählen Sie mit der Taste A3 das Symbol Das Belüften ist nur für maximal 30 Minuten
¦ („Belüften / Heizen“) aus. möglich.

134 Klima
document_0900398f80c92790.book Seite 135 Donnerstag, 17. Juni 2004 5:19 17

Heft 3.1 Bedienung


3

Gilt für Fahrzeuge: mit Standheizung

Sicherheitshinweise zum Umgang mit der Standheizung


Wenn die Standheizung über einen längeren ACHTUNG! Fortsetzung
Zeitraum mehrmals läuft, entlädt sich die Bat-
terie. Das können Sie vermeiden, wenn Sie zwi- • Starten oder Betreiben Sie die Standhei-
schendurch das Fahrzeug einige Kilometer be- zung niemals in unbelüfteten oder geschlos-
wegen oder die Batterie durch Laufenlassen des senen Räumen. Die Abgase der Standheizung
Motors aufladen. enthalten unter anderem das geruchs- und
Das Abgassystem der Standheizung, das sich farblose Kohlenmonoxid, ein giftiges Gas – Le-
unter dem Fahrzeug befindet, darf nicht durch bensgefahr! Kohlenmonoxid kann zur Be-
Schnee, Matsch oder andere Gegenstände blo- wusstlosigkeit und zum Tod führen.
ckiert oder verstopft sein. Die Abgase müssen • Parken Sie das Fahrzeug niemals in Umge-
ungehindert austreten können. bungen, in denen das heiße Abgassystem mit
trockenem Gras, Buschwerk, ausgelaufenem
Die laufende Standheizung wird durch Kraftstoff
Kraftstoff oder anderen leicht entzündbaren
aus dem Tank des Fahrzeuges versorgt. Deshalb
Materialien in Berührung kommen kann.
sollten Sie die Standheizung nicht laufen lassen,
wenn sich nur noch wenig Kraftstoff im Tank be- • Platzieren Sie keine Gegenstände, Lebens-
findet. Bei Aufleuchten der Reserveanzeige z mittel oder Medikamente vor dem Warmluft-
wird die Standheizung automatisch abge- ausströmer der Standheizung. Die ausströ-
schaltet. mende Warmluft kann wärmeempfindliche
Gegenstände, Lebensmittel oder Medika-
Standheizung arbeitet nicht mente beschädigen oder unbrauchbar ma-
• Überprüfen Sie den Tankinhalt des Fahr- chen.
zeuges. • Das Abgassystem der Standheizung darf
• Überprüfen Sie die Sicherungen, ggf. er- nicht durch Schnee, Matsch oder andere Ge-
setzen Sie diese. genstände blockiert oder verstopft sein.
• Stellen Sie die Zeitschaltuhr richtig ein
⇒ Seite 131. Hinweis
• Lassen Sie den Ladezustand der Fahrzeug- • Bei niedrigen Außentemperaturen und
bzw. Zusatzbatterie prüfen. einem RME-Anteil im Dieselkraftstoff von über
50% kann es bei laufender Standheizung zu ver-
Sollten die einzelnen Abhilfemaßnahmen nicht
stärkter Rauchentwicklung aus dem Abgasrohr
zum Erfolg führen, hilft Ihnen der Volkswagen
der Standheizung kommen.
Service gerne weiter.
• Bei laufender Standheizung können unter
Umständen Rauchentwicklungen unter dem
ACHTUNG! Fahrzeug beobachtet werden, da sich dort das
• Die Standheizung muss beim Tanken aus- Abgassystem der Standheizung befindet.
geschaltet sein.

Klima 135
document_0900398f80c92790.book Seite 136 Donnerstag, 17. Juni 2004 5:19 17

3 Heft 3.1 Bedienung

Fahren
Einleitung
Willkommen im Kreis der Touareg-Fahrer
Ihr Touareg kann sowohl im Gelände als auch Vor der ersten Fahrt im Gelände ist es sehr
auf der Straße gefahren werden. wichtig, zusätzlich das Heft ⇒ Heft 3.2 „Fahren
im Gelände“ zu lesen.
Im diesem Kapitel „Fahren“ (ab ⇒ Seite 136)
finden Sie alle wichtigen Informationen zum
Fahren Ihres Fahrzeug.

Warnung vor einem Überschlag


Der Schwerpunkt eines Fahrzeugs beeinflusst ACHTUNG! Fortsetzung
sein Überschlagsverhalten. Der Touareg hat für
Fahrten im Gelände eine größere Bodenfreiheit zeug, welches nicht für Fahrten im Gelände
und damit einen höheren Schwerpunkt als an- geeignet ist.
dere „normale“ Straßenfahrzeuge. Wegen des • Fahren Sie niemals zu schnell, besonders
höheren Schwerpunktes besteht ein erhöhtes durch Kurven, und führen Sie niemals andere
Risiko, dass sich das Fahrzeug während der extreme Fahrmanöver durch.
Fahrt überschlägt. Beachten Sie deshalb immer • Passen Sie die Geschwindigkeit und Fahr-
die Fahr- und Sicherheitshinweise in diesem weise immer den Straßen-, Gelände-, Ver-
Heft. kehrs- und Wetterbedingungen an.
• Gepäck oder andere Gegenstände, die auf
ACHTUNG! dem Fahrzeugdach transportiert werden, er-
Fahrzeuge dieser Bauart haben einen höheren höhen zusätzlich den Schwerpunkt und ver-
Schwerpunkt als ein normaler PKW. Damit er- größern die Gefahr eines Überschlags.
höht sich die Gefahr eines Überschlags auf der • Vermeiden Sie, schräg am Hang zu fahren
Straße und im Gelände. ⇒ Heft 3.2 „Fahren im Gelände“.
• Bei einem Unfall mit Überschlag ist eine • Steht das Fahrzeug mit einer großen seitli-
nicht angegurtete Person einem deutlich hö- chen Neigung am Hang, steigen Sie niemals
heren Verletzungsrisiko ausgesetzt als eine hang-abwärts aus. Der Gesamtschwerpunkt
angegurtete Person. kann sich so verlagern, dass das Fahrzeug
• Ihr Fahrzeug hat einen höheren Schwer- kippt und den Hang hinunterrollt – Lebensge-
punkt und kann sich während der Fahrt eher fahr! Verlassen Sie immer das Fahrzeug vor-
überschlagen als ein „normales“ Straßenfahr- sichtig auf der hang-aufwärts gerichteten
Seite ⇒ Heft 3.2 „Fahren im Gelände“.

136 Fahren
document_0900398f80c92790.book Seite 137 Donnerstag, 17. Juni 2004 5:19 17

Heft 3.1 Bedienung


3

Zündschloss
Stellungen des Zündschlüssels
Eingeschaltete Kleinverbraucher, wie z. B. das
Parklicht, werden nicht automatisch abge-
schaltet und können die Fahrzeugbatterie auf
Dauer entleeren.

ACHTUNG!
Unsachgemäßer Gebrauch der Fahrzeug-
schlüssel kann zu schweren Verletzungen
führen.
• Nehmen Sie immer den Schlüssel mit,
wenn Sie das Fahrzeug verlassen. Andernfalls
kann der Motor gestartet oder elektrische Aus-
stattungen wie z. B. Fensterheber betätigt
Abb. 96 Stellungen des Zündschlüssels werden. Dies kann zu schweren Verletzungen
führen.
Stellung A
0 • Lassen Sie niemals Kinder oder hilfsbe-
Wird in dieser Stellung ⇒ Abb. 96 der Schlüssel dürftige Personen alleine im Fahrzeug zurück.
in das Zündschloss gesteckt, wird automatisch Die Türen können mit dem Funkschlüssel ver-
die Lenkungssperre entriegelt und beim Her- riegelt werden, so dass Personen in einem
ausziehen des Zündschlüssel aus dem Zünd- Notfall nicht in der Lage sind, das Fahrzeug
schloss automatisch wieder verriegelt ⇒ . selbständig zu verlassen. Je nach Jahreszeit
können Personen im Fahrzeug sehr hohen
Zündung einschalten A
1 oder niedrigen Temperaturen ausgesetzt
Den Zündschlüssel bis zur dieser Stellung werden.
drehen und loslassen. • Ziehen Sie niemals den Schlüssel aus dem
Zündschloss, solange das Fahrzeug in Bewe-
Motor anlassen A 2
gung ist. Die Lenksperre könnte sonst plötz-
In dieser Stellung wird der Motor angelassen. lich einrasten und Sie wären nicht mehr in der
Dabei werden größere elektrische Verbraucher Lage, das Fahrzeug zu lenken.
vorübergehend abgeschaltet.

Zündung ausschalten A
3 Vorsicht!
Den Zündschlüssel bis zur dieser Stellung Der Anlasser darf nur bei stehendem Motor be-
drehen und loslassen. tätigt werden (Zündschlüsselstellung A2 ). Wird
der Anlasser sofort nach dem Ausschalten des
Automatische Verbraucherabschaltung Motors wieder betätigt, kann der Anlasser bzw.
Werden bei stehendem Motor und eingeschal- der Motor beschädigt werden.
teter Zündung große elektrische Verbraucher
(wie z. B. Sitzheizung, Heckscheibenbeheizung, Hinweis
Klimaanlage) benutzt, so schalten diese sich
nach einer bestimmten Zeit automatisch aus, • Wenn Sie den Zündschlüssel in den Stel-
damit die Batteriekapazität zum Starten des Mo- lungen A1 ,A2 oder A
3 loslassen, dreht der

tors noch ausreicht. Das automatische Ab- Schlüssel automatisch in die Stellung A
0 zurück.

schalten wird durch eine Meldung im Display • Wenn der Schlüssel im Zündschloss steckt,
des Kombiinstruments angezeigt. ertönt ein Warnton, solange die Fahrertür ge-
öffnet ist. Das erinnert Sie daran, den Schlüssel
abzuziehen.

Fahren 137
document_0900398f80c92790.book Seite 138 Donnerstag, 17. Juni 2004 5:19 17

3 Heft 3.1 Bedienung

• Wenn der Schlüssel über einen längeren schloss steckt, entlädt sich die
Zeitraum bei ausgeschaltetem Motor im Zünd- Fahrzeugbatterie.

Gilt für Fahrzeuge: mit 10-Zyl-Dieselmotor

Starten des 10-Zylinder Dieselmotors bei leerer Hauptbatterie


Ein Starten des Motors bei leerer Hauptbatterie ist nur bei Fahrzeugen mit 10-Zy-
linder Dieselmotor möglich!
Ist ein normales Starten des Motors nicht – Lassen Sie den Zündschlüssel los, so-
möglich, können Sie sich unter Um- bald der Motor angesprungen ist.
ständen durch einen „Notstart“ die Start-
hilfe ersparen.
Hinweis
Notstart durchführen • Lassen Sie während des Notstarts die Zün-
dung nicht über einen längeren Zeitraum einge-
– Stecken Sie den Zündschlüssel ins schaltet. Unter Umständen entleert sich die an-
Zündschloss. dere Batterie soweit, dass auch ein Notstart
nicht mehr möglich ist. Während des Notstarts
– Drehen Sie den Zündschlüssel über den
erscheint im Display BITTE MOTOR STARTEN.
Druckpunkt nach links.
• Wenn die Ursache der entleerten Fahrzeug-
– Drehen Sie dann innerhalb von batterie nicht an einem eingeschalteten elektri-
10 Sekunden den Zündschlüssel ganz nach schen Verbraucher lag, lassen Sie die Batterie
rechts ⇒ Seite 137, Abb. 96 A
2 , um den Au-
von einem Fachbetrieb umgehend prüfen und
ggf. ersetzen.
tomatikstart zu aktivieren ⇒ Seite 139.
• Nach einem Notstart sollten beide Fahrzeug-
– Warten Sie länger als 10 Sekunden, batterien einzeln ordnungsgemäß von einem
müssen Sie die Prozedur abbrechen und Fachbetrieb aufgeladen werden.
von vorne beginnen. • Die Kapazität der zweiten Batterie ist
begrenzt.

Zündschlüssel-Notentriegelung
Wenn Sie den Zündschlüssel nicht ab-
ziehen können, weil zum Beispiel die
Fahrzeugbatterie entladen ist, müssen Sie
folgendermaßen vorgehen:
– Drücken Sie den Notentriegelungs-
knopf ⇒ Abb. 97 (Pfeil) mit einem Kugel-
schreiber oder ähnlichen Gegenstand.
– Drehen Sie bei gedrücktem Notentrie-
gelungsknopf den Zündschlüssel nach
links und ziehen Sie ihn ab.

Wenn Sie den Zündschlüssel nur mit den Noten-


Abb. 97 Zündschloss: Notentriegelungsknopf für triegelungsknopf aus dem Zündschloss ziehen
den Zündschlüssel können, sollte das Fahrzeug in einem Fachbe-

138 Fahren
document_0900398f80c92790.book Seite 139 Donnerstag, 17. Juni 2004 5:19 17

Heft 3.1 Bedienung


3

trieb überprüft werden. Unter Umständen liegt


eine Störung in der elektrischen Anlage vor.

Gilt für Fahrzeuge: mit Automatikgetriebe

Zündschlüssel-Abzugsperre
Der Zündschlüssel kann nur in der Wählhebelstellung P abgezogen werden.
Nach dem Ausschalten der Zündung können Sie in der Stellung P befindet. Danach ist der Wähl-
den Zündschlüssel nur abziehen, wenn sich der hebel blockiert.
Wählhebel ⇒ Seite 148 vom Automatikgetriebe

Elektronische Wegfahrsicherung
Die Wegfahrsicherung verhindert die unbefugte Inbetriebnahme Ihres Fahrzeugs.
Im Schlüssel befindet sich ein Chip. Mit dessen Deshalb kann der Motor nur mit einem pas-
Hilfe wird die Wegfahrsicherung beim Einste- senden codierten Volkswagen Original Schlüssel
cken des Schlüssels in das Zündschloss automa- angelassen werden.
tisch deaktiviert.
Die elektronische Wegfahrsicherung wird auto- Hinweis
matisch aktiviert, sobald Sie den Schlüssel aus Nur mit Volkswagen Original Schlüsseln ist ein
dem Zündschloss herausziehen. einwandfreier Betrieb Ihres Fahrzeugs
gewährleistet.

Motor anlassen und abstellen


Benzin- oder Dieselmotor anlassen
Der Automatikstart vereinfacht den Startvorgang - vor allem beim Dieselmotor.
Der Motor kann nur mit einem passenden – Halten Sie das Fahrzeug mit der Fuß-
codierten, zum Fahrzeug gehörenden bremse fest.
Volkswagen Original Schlüssel angelassen
– Drehen Sie den Zündschlüssel nur kurz
werden.
in Stellung ⇒ Seite 137, Abb. 96 A
2 , um den
– Legen Sie den Wählhebel des Automa- Automatikstart zu aktivieren. Die Motor-
tikgetriebes in Stellung P oder N steuerung übernimmt den Start des Mo-
⇒ Seite 144. tors ⇒ .
– Bringen Sie beim Schaltgetriebe den – Lassen Sie den Zündschlüssel los.
Schalthebel in Leerlauf-Stellung
⇒ Seite 149. Treten Sie das Kupplungs- Nach dem Anlassen des kalten Motors kann es
pedal ganz durch und halten Sie es in kurzzeitig zu verstärkten Laufgeräuschen
dieser Stellung. kommen, weil sich im hydraulischen Ventil-
spielausgleich erst ein Öldruck aufbauen muss.
Das ist normal und deshalb unbedenklich.

Fahren 139
document_0900398f80c92790.book Seite 140 Donnerstag, 17. Juni 2004 5:19 17

3 Heft 3.1 Bedienung

Bei Startproblemen ⇒ Heft 3.4 „Rat und Tat“, dass das Kraftstoffsystem während des Anlas-
Kapitel „Starthilfe“. sens erst entlüftet werden muss.

Automatikstart
ACHTUNG!
Wenn Sie den Zündschlüssel direkt in Position
⇒ Seite 137, Abb. 96 A
2 drehen, übernimmt die Verringern Sie die Verletzungsgefahr bei lau-
Motorsteuerung das automatische Starten des fendem Motor.
Motors. • Starten oder Betreiben Sie den Motor nie-
Bei Fahrzeugen mit Dieselmotor erscheint wäh- mals in unbelüfteten oder geschlossenen
rend des Vorglühens in Abhängigkeit von der Räumen. Die Abgase des Motors enthalten
Außentemperatur und Motortemperatur im unter anderem das geruchs- und farblose
Kombiinstrument für maximal 8 Sekunden die Kohlenmonoxid, ein giftiges Gas – Lebensge-
Meldung MOTOR STARTET. Sobald der Motor fahr! Kohlenmonoxid kann zur Bewusstlosig-
startet, erlischt die Meldung. keit und zum Tod führen.

Während des Startvorganges sollten keine grö-


• Lassen Sie niemals Ihr Fahrzeug mit lau-
fendem Motor unbeaufsichtigt. Das Fahrzeug
ßeren elektrischen Verbraucher eingeschaltet
könnte sich in Bewegung setzen und Personen
sein – die Fahrzeugbatterie wird sonst unnötig
verletzen.
belastet.
• Benutzen Sie niemals „Startbeschleu-
Startabbruch niger“. Der Startbeschleuniger kann explo-
Der automatische Startvorgang des Motors wird dieren oder verursacht ein plötzliches Hoch-
abgebrochen, sobald Sie den Fuß von der drehen des Motors – Verletzungsgefahr!
Bremse nehmen. In diesem Fall erlischt die Mel-
dung im Kombiinstrument. Vorsicht!
Um erneut einen Automatikstart durchzu- Vermeiden Sie bei kaltem Motor hohe Motor-
führen, muss die Zündung ganz ausgeschaltet drehzahlen, Vollgas und starke Motorbelastung
und der Zündschlüssel erneut kurz in Position – Gefahr eines Motorschadens!
A2 gedreht werden.

Anlassen des Dieselmotors nach leergefah- Umwelthinweis


renem Tank Lassen Sie den Motor nicht im Stand warm-
Wurde der Kraftstofftank vollständig leerge- laufen. Fahren Sie sofort los. Dadurch hat der
fahren, kann der Anlassvorgang nach dem Motor schneller seine Betriebstemperatur er-
Tanken von Dieselkraftstoff länger als gewohnt – reicht und der Schadstoffausstoß ist geringer.
bis zu einer Minute – dauern. Das liegt daran,

Motor abstellen
– Bringen Sie das Fahrzeug zum Still- durch starke Sonneneinstrahlung aufgeheizt
stand. wird.

– Drehen Sie den Zündschlüssel in Stel- ACHTUNG!


lung ⇒ Seite 137, Abb. 96 A
3 .
Stellen Sie niemals den Motor ab, bevor das
Nach dem Ausschalten des Motors kann der Fahrzeug zum Stillstand gekommen ist. Sie
Kühlerventilator noch bis zu 10 Minuten weiter- können die Kontrolle über das Fahrzeug ver-
laufen, auch bei ausgeschalteter Zündung. Der lieren. Das kann zu einem Unfall und
Kühlerventilator kann sich selbsttätig ein- schweren Verletzungen führen.
schalten, wenn bei warmem Motor die Kühlmit- • Die Airbags und Gurtstraffer sind außer
teltemperatur durch Stauwärme unter der Mo- Funktion, wenn die Zündung ausgeschaltet
torraumklappe ansteigt oder der Motorraum ist.

140 Fahren
document_0900398f80c92790.book Seite 141 Donnerstag, 17. Juni 2004 5:19 17

Heft 3.1 Bedienung


3

ACHTUNG! Fortsetzung Vorsicht!


• Der Bremskraftverstärker arbeitet nicht Nach längerer hoher Motorbelastung entsteht
bei ausgeschaltetem Motor. Sie müssen mehr nach dem Abstellen des Motors ein Wärmestau
Kraft zum Anhalten aufwänden. im Motorraum – Gefahr eines Motorschadens!
• Die Servolenkung arbeitet nicht bei ausge- Lassen Sie deshalb den Motor noch etwa
schaltetem Motor. Sie müssen mehr Kraft zum 2 Minuten im Leerlauf laufen, bevor Sie ihn
Lenken aufwänden. abstellen.

• Wenn der Zündschlüssel abgezogen wird,


rastet das Lenkradschloss sofort ein.

Keyless-Access
Gilt für Fahrzeuge: mit Keyless-Access

Beschreibung des Starterknopfes bei Keyless-Access


Mit diesem System können Sie das Fahrzeug in Betrieb nehmen, ohne den Fahr-
zeugschlüssel zu benutzen.
– Drücken Sie den Knopf ein zweites Mal
bis zur ersten Stufe, um die Zündung ein-
zuschalten.
– Drücken Sie den Knopf ein drittes Mal
bis zur ersten Stufe, um die Zündung aus-
zuschalten.
– Drücken Sie den Knopf bis zur zweiten
Stufe, um den Motor anzulassen.
– Drücken Sie den Knopf wieder bis zur
zweiten Stufe, um den Motor abzustellen
und die Zündung auszuschalten.
Abb. 98 Ausschnitt aus der Mittelkonsole: Starter-
knopf bei Keyless-Access – Drücken Sie den Knopf länger als eine
Sekunde einmal bis zur ersten Stufe, um
Mit dem Starterknopf ⇒ Abb. 98 (Pfeil) die Lenkungssperre wieder zu verriegeln.
können Sie alle Funktionen des normalen
Sobald das Fahrzeug von außen verriegelt ist,
Zündschlosses ausführen, ohne den Fahr-
wird die Lenkungssperre automatisch verriegelt,
zeugschlüssel zu benutzen. Den Fahrzeug-
sofern dieses nicht schon manuell geschehen
schlüssel müssen Sie lediglich mit sich ist.
führen.
Sollten Sie den Taster beim Versuch, das
Funktionen des Starterknopfes Lenkrad zu verriegeln bis zur zweiten Stufe ge-
drückt haben, erscheint nach Öffnen der Tür im
– Drücken Sie den Knopf einmal bis zur Display ZÜNDUNG AKTIV. Gleichzeitig ertönt
ersten Stufe, um die Lenkungssperre zu für die Dauer von ca. 10 Sekunden ein
entriegeln. Signalton.

Fahren 141
document_0900398f80c92790.book Seite 142 Donnerstag, 17. Juni 2004 5:19 17

3 Heft 3.1 Bedienung

Gilt für Fahrzeuge: mit Keyless-Access

Benzin- oder Dieselmotor anlassen


Der Automatikstart vereinfacht den Startvorgang - vor allem beim Dieselmotor.
Mit dem Fahrzeugschlüssel z. B. in Ihrer sein – die Fahrzeugbatterie wird sonst unnötig
Hosentasche können Sie mit diesem Star- belastet.
terknopf den Motor anlassen und ab- Startabbruch
stellen.
Der automatische Startvorgang des Motors wird
abgebrochen, sobald Sie den Fuß von der
Motor anlassen Bremse nehmen. In diesem Fall erlischt die Mel-
– Legen Sie den Wählhebel des Automa- dung im Kombiinstrument.
tikgetriebes in Stellung P oder N Um erneut einen Automatikstart durchzu-
⇒ Seite 144. führen, muss die Zündung ganz ausgeschaltet
(⇒ Seite 141) und der Starterknopf erneut kurz
– Bringen Sie beim Schaltgetriebe den
ganz durchgedrückt werden.
Schalthebel in Leerlauf-Stellung
⇒ Seite 149. Treten Sie das Kupplungs- Anlassen des Dieselmotors nach leergefah-
pedal ganz durch und halten Sie es in renem Tank
dieser Stellung. Wurde der Kraftstofftank vollständig leerge-
fahren, kann der Anlassvorgang nach dem
– Halten Sie das Fahrzeug mit der Fuß- Tanken von Dieselkraftstoff länger als gewohnt –
bremse fest. bis zu einer Minute – dauern. Das liegt daran,
dass das Kraftstoffsystem während des Anlas-
– Drücken Sie den Starterknopf einmal sens erst entlüftet werden muss.
kurz ganz nach unten, um den Automatik-
start zu aktivieren. Die Motorsteuerung
ACHTUNG!
übernimmt den Start des Motors ⇒ .
Verringern Sie die Verletzungsgefahr bei lau-
Nach dem Anlassen des kalten Motors kann es fendem Motor.
kurzzeitig zu verstärkten Laufgeräuschen • Starten oder Betreiben Sie den Motor nie-
kommen, weil sich im hydraulischen Ventil- mals in unbelüfteten oder geschlossenen
spielausgleich erst ein Öldruck aufbauen muss. Räumen. Die Abgase des Motors enthalten
Das ist normal und deshalb unbedenklich. unter anderem das geruchs- und farblose
Kohlenmonoxid, ein giftiges Gas – Lebensge-
Bei Startproblemen ⇒ Heft 3.4 „Rat und Tat“,
fahr! Kohlenmonoxid kann zur Bewusstlosig-
Kapitel „Starthilfe“.
keit und zum Tod führen.
Automatikstart • Lassen Sie niemals Ihr Fahrzeug mit lau-
Wenn Sie den Starterknopf kurz ganz durchdrü- fendem Motor unbeaufsichtigt. Das Fahrzeug
cken, übernimmt die Motorsteuerung das auto- könnte sich in Bewegung setzen und Personen
matische Starten des Motors. verletzen.
Bei Fahrzeugen mit Dieselmotor erscheint wäh- • Benutzen Sie niemals „Startbeschleu-
rend des Vorglühens in Abhängigkeit von der niger“. Der Startbeschleuniger kann explo-
Außentemperatur und Motortemperatur im dieren oder verursacht ein plötzliches Hoch-
Kombiinstrument für maximal 8 Sekunden die drehen des Motors – Verletzungsgefahr!
Meldung MOTOR STARTET. Sobald der Motor
startet, erlischt die Meldung. Vorsicht!
Während des Startvorganges sollten keine grö- Vermeiden Sie bei kaltem Motor hohe Motor-
ßeren elektrischen Verbraucher eingeschaltet drehzahlen, Vollgas und starke Motorbelastung
– Gefahr eines Motorschadens!

142 Fahren
document_0900398f80c92790.book Seite 143 Donnerstag, 17. Juni 2004 5:19 17

Heft 3.1 Bedienung


3

Umwelthinweis Hinweis
Lassen Sie den Motor nicht im Stand warm- Das Anlassen des Motors mit dem Starterknopf
laufen. Fahren Sie sofort los. Dadurch hat der funktioniert nur dann, wenn Sie den passend
Motor schneller seine Betriebstemperatur er- codierten und zum Fahrzeug gehörenden Volks-
reicht und der Schadstoffausstoß ist geringer. wagen Original Schlüssel bei sich führen, z. B. in
der Hosentasche.

Gilt für Fahrzeuge: mit Keyless-Access

Motor mit dem Starterknopf abstellen


– Bringen Sie das Fahrzeug zum Still- ACHTUNG! Fortsetzung
stand.
lieren. Das kann zu einem Unfall und
– Legen Sie den Wählhebel36) in Stellung schweren Verletzungen führen.
P. • Die Airbags und Gurtstraffer sind außer
Funktion, wenn die Zündung ausgeschaltet
– Drücken Sie den Starterknopf bis zur ist.
zweiten Stufe, um den Motor abzustellen • Der Bremskraftverstärker arbeitet nicht
und die Zündung auszuschalten. bei ausgeschaltetem Motor. Sie müssen mehr
Kraft zum Anhalten aufwänden.
Nach dem Ausschalten des Motors kann der
Kühlerventilator noch bis zu 10 Minuten weiter-
• Die Servolenkung arbeitet nicht bei ausge-
schaltetem Motor. Sie müssen mehr Kraft zum
laufen, auch bei ausgeschalteter Zündung. Der
Lenken aufwänden.
Kühlerventilator kann sich selbsttätig ein-
schalten, wenn bei warmem Motor die Kühlmit- • Wenn der Zündschlüssel abgezogen wird,
teltemperatur durch Stauwärme unter der Mo- rastet das Lenkradschloss ein.
torraumklappe ansteigt oder der Motorraum
durch starke Sonneneinstrahlung aufgeheizt Vorsicht!
wird. Nach längerer hoher Motorbelastung entsteht
nach dem Abstellen des Motors ein Wärmestau
ACHTUNG! im Motorraum. Um die Gefahr eines Motorscha-
Stellen Sie niemals den Motor ab, bevor das dens zu verringern, lassen Sie deshalb den
Fahrzeug zum Stillstand gekommen ist. Sie Motor noch etwa 2 Minuten im Leerlauf laufen,
können die Kontrolle über das Fahrzeug ver- bevor Sie ihn abstellen.

36) Nur bei Fahrzeugen mit Automatikgetriebe

Fahren 143
document_0900398f80c92790.book Seite 144 Donnerstag, 17. Juni 2004 5:19 17

3 Heft 3.1 Bedienung

Automatikgetriebe
Gilt für Fahrzeuge: mit 6-Gang-Automatikgetriebe

Fahrprogramme
Das Automatikgetriebe hat zwei Fahrprogramme.
Mit dem Einschalten der Zündung erscheint bei
einigen Modellausführungen im Display des
Kombiinstrumentes die Kontrollleuchte K und
zusätzlich der Informationstext: BITTE BREMSE
BETÄTIGEN

Normal-Programm D
Die Vorwärtsgänge werden automatisch hoch-
oder heruntergeschaltet. Dabei werden die Bela-
dung, der Fahrstil und die Fahrzeuggeschwin-
digkeit berücksichtigt. Im Gefälle ist die Motor-
bremswirkung sehr gering.

Sport-Programm S
Abb. 99 Mittelkonsole vorne: Wählhebel vom Au- Das Fahrzeug verhält sich wie im Normal-Pro-
tomatikgetriebe gramm D, es wird jedoch bei höheren Dreh-
zahlen geschaltet.
Normal-Programm auswählen
Umwelthinweis
– Bewegen Sie den Wählhebel auf die Po-
Beim Fahren in D wird weniger Kraftstoff ver-
sition D ⇒ Abb. 99. braucht, als beim Fahren in S.

Sport-Programm auswählen
Hinweis
– Bewegen Sie den Wählhebel auf die Po-
Das gewählte Fahrprogramm und der eingelegte
sition S. Gang werden im Display im Kombiinstrument
angezeigt.

144 Fahren
document_0900398f80c92790.book Seite 145 Donnerstag, 17. Juni 2004 5:19 17

Heft 3.1 Bedienung


3

Gilt für Fahrzeuge: mit 6-Gang-Automatikgetriebe

Fahren mit der Automatik


Die Vorwärtsgänge werden automatisch hoch- oder heruntergeschaltet.
– Treten Sie (bei getretenem Bremspedal)
das Pedal der Feststellbremse fest nach
unten ⇒ Seite 156.
– Halten Sie die Sperrtaste im Wählhebel
gedrückt, stellen Sie den Wählhebel auf P
und lassen Sie die Sperrtaste los.

Halten Sie das Fahrzeug in jedem Fall mit der


Fußbremse fest, wenn Sie hang-aufwärts an-
halten, damit es nicht zurückrollt.
Hinweise zum Fahren im Gelände ⇒ Heft 3.2
„Fahren im Gelände“.
Abb. 100 Mittelkonsole vorne: Wählhebel mit Automatische Wählhebelsperre
Sperrtaste
Ihr Fahrzeug ist mit einer automatischen Wähl-
hebelsperre ausgestattet, welche den Wählhebel
Fahren in den Positionen P oder N sperrt. Der Wähl-
– Treten und halten Sie das Bremspedal. hebel kann nur mit getretenem Bremspedal aus
den Positionen P oder N in Position R oder D ge-
– Lösen Sie ggf. die Feststellbremse. stellt werden. Dadurch wird verhindert, dass
versehentlich eine Fahrstufe eingelegt wird und
– Halten Sie die Sperrtaste im Wählhebel- sich das Fahrzeug unbeabsichtigt in Bewegung
griff gedrückt, legen Sie eine Fahrstufe R, D setzt.
oder S ein und lassen Sie die Sperrtaste los.
P - Parksperre
– Warten Sie eine kurze Zeit, bis das Ge- In dieser Wählhebelstellung sind die Antriebs-
triebe geschaltet hat (leichter Einschal- räder mechanisch gesperrt.
truck spürbar).
Die Parksperre darf nur bei stehendem Fahrzeug
– Lassen Sie das Bremspedal los und eingelegt werden ⇒ .
geben Sie Gas ⇒ . Zum Einlegen der Wählhebelstellung P und zum
Herausnehmen aus dieser Stellung muss die
Vorübergehend anhalten Sperrtaste (Taste im Wählhebelgriff) gedrückt
und gleichzeitig das Bremspedal getreten
– Halten Sie das Fahrzeug in jedem Fall
werden.
mit der Fußbremse fest, um es am „Krie-
chen“ zu hindern, z. B. vor Ampeln. Der Bei entladener Batterie kann der Wählhebel
Wählhebel braucht hierbei nicht in die Po- nicht aus der Stellung P herausgenommen
werden.
sitionen P oder N gestellt zu werden.
R - Rückwärtsgang
– Geben Sie dabei kein Gas.
In dieser Fahrstufe ist der Rückwärtsgang einge-
Parken legt.

– Treten und halten Sie das Bremspedal, Der Rückwärtsgang darf nur bei stehendem
Fahrzeug und Leerlaufdrehzahl des Motors ein-
bis das Fahrzeug zum Stillstand ge-
gelegt werden ⇒ .
kommen ist ⇒ .

Fahren 145
document_0900398f80c92790.book Seite 146 Donnerstag, 17. Juni 2004 5:19 17

3 Heft 3.1 Bedienung

Zum Einlegen der Fahrstufe R müssen Sie die ACHTUNG! Fortsetzung


Sperrtaste drücken und gleichzeitig das Brem-
spedal treten. In der Wählhebelstellung R kann zu einem Unfall und schweren Verlet-
leuchten bei eingeschalteter Zündung die Rück- zungen führen.
fahrscheinwerfer.
ACHTUNG!
N - Neutral (Leerlaufstellung)
Stellen Sie niemals den Motor ab, bevor das
In dieser Wählhebelstellung ist das Getriebe im
Fahrzeug zum Stillstand gekommen ist. Sie
Leerlauf; es wird keine Kraft auf die Räder über-
können die Kontrolle über das Fahrzeug ver-
tragen und der Bremseffekt des Motors ist nicht
lieren. Das kann zu einem Unfall und
verfügbar.
schweren Verletzungen führen.
Um den Wählhebel aus dieser Stellung N her-
• Die Airbags und Gurtstraffer sind außer
auszunehmen, müssen Sie langsamer als
Funktion, wenn die Zündung ausgeschaltet
(5 km/h) fahren und das Bremspedal betätigen
ist.
⇒ .
• Der Bremskraftverstärker arbeitet nicht
Benutzen Sie niemals die Wählhebelstellung N bei ausgeschaltetem Motor. Sie müssen mehr
zum Bergabfahren - Sie haben keine Bremswir- Kraft zum Anhalten aufwänden.
kung des Motors. Die Fußbremse wird nicht ent-
lastet.
• Die Servolenkung arbeitet nicht bei ausge-
schaltetem Motor. Sie müssen mehr Kraft zum
Lenken aufwänden.
ACHTUNG!
• Wenn der Zündschlüssel abgezogen wird,
Unbeabsichtigtes Bewegen des Fahrzeugs rastet das Lenkradschloss sofort ein und Sie
kann zu einem Unfall und schweren Verlet- können nicht mehr lenken.
zungen führen. • Lassen Sie das Fahrzeug niemals in der
• Verlassen Sie als Fahrer niemals Ihr Fahr- Neutralstellung N ein Gefälle hinunterrollen,
zeug mit laufendem Motor und eingelegter unabhängig davon, ob der Motor läuft oder
Fahrstufe. Wenn Sie bei laufendem Motor Ihr nicht.
Fahrzeug verlassen müssen, ziehen Sie immer
die Feststellbremse fest an und legen Sie die Vorsicht!
Parksperre P ein.
Wenn Sie das Fahrzeug mit abgestelltem Motor
• Bei laufendem Motor und eingelegter
und Wählhebelstellung in Position N rollen
Fahrstufe (D, S oder R) ist es erforderlich, das
lassen, wird das Automatikgetriebe beschädigt,
Fahrzeug mit der Fußbremse zu halten, weil
da es nicht geschmiert wird.
auch bei Leerlaufdrehzahl die Kraftübertra-
gung nicht ganz unterbrochen wird – der
Wagen „kriecht“. Hinweis
• Geben Sie niemals Gas, wenn Sie die Wähl- Falls Sie während der Fahrt versehentlich auf N
hebelstellung verändern – Unfallgefahr! geschaltet haben, sollten Sie das Gas weg-
nehmen und die Leerlaufdrehzahl des Motors
• Legen Sie niemals während der Fahrt den
abwarten, bevor Sie wieder in die Fahrstufe D
Wählhebel in die Stellungen R oder P ein. Das
schalten.

146 Fahren
document_0900398f80c92790.book Seite 147 Donnerstag, 17. Juni 2004 5:19 17

Heft 3.1 Bedienung


3

Gilt für Fahrzeuge: mit Automatikgetriebe und Tiptronic

Schalten mit der „tiptronic“ (Wählhebel)


Die „tiptronic“ ermöglicht es dem Fahrer, die Gänge manuell zu schalten.

Schalten mit der „tiptronic“ (Wähl-


hebel)
– Drücken Sie den Wählhebel in Stellung
D nach rechts in die „tiptronic“-Schalt-
gasse ⇒ Abb. 101.
– Tippen Sie den Wählhebel nach vorne
A+ , um hoch zu schalten.

– Tippen Sie den Wählhebel nach hinten


A- , um herunter zu schalten.

Beim Beschleunigen schaltet das Automatikge-


Abb. 101 Mittelkonsole vorne: Automatikgetriebe in triebe kurz vor dem Erreichen der höchst zuläs-
der tiptronic-Schaltgasse sigen Motordrehzahl automatisch in den
nächsten höheren Gang.
Wird heruntergeschaltet, wird der Gang erst
dann eingelegt, wenn ein Überdrehen des Mo-
tors nicht mehr möglich ist. Der eingelegte Gang
wird im Kombiinstrument angezeigt.

Gilt für Fahrzeuge: mit Automatikgetriebe und Tiptronic

Schalten mit der „tiptronic“ (Hebel am Lenkrad)


Die „tiptronic“ ermöglicht es dem Fahrer, die Gänge auch manuell zu schalten.
Automatikgetriebes in den „tiptronic“-
Modus.

Schalten mit der „tiptronic“ (Hebel am


Lenkrad)
– Ziehen Sie den rechten Hebel A
+ zum
Lenkrad, um hoch zu schalten ⇒ Abb. 102.
– Ziehen Sie den linken Hebel A- zum
Lenkrad, um herunter zu schalten.

Werden die Hebel am Lenkrad nicht mehr betä-


tigt, schaltet nach etwa 15 Sekunden die Steue-
Abb. 102 Lenkrad: Hebel für die tiptronic rung des Automatikgetriebes zurück in das
vorher gewählte Programm D oder S.
Befindet sich der Wählhebel in der Stel- Beim Beschleunigen schaltet das Automatikge-
lung D oder S und werden die Hebel am triebe kurz vor dem Erreichen der höchst zuläs-
Lenkrad betätigt, geht die Steuerung des

Fahren 147
document_0900398f80c92790.book Seite 148 Donnerstag, 17. Juni 2004 5:19 17

3 Heft 3.1 Bedienung

sigen Motordrehzahl automatisch in den Wird heruntergeschaltet, wird der Gang erst
nächsten höheren Gang. dann eingelegt, wenn ein Überdrehen des Mo-
tors nicht mehr möglich ist. Der eingelegte Gang
wird im Kombiinstrument angezeigt.

Gilt für Fahrzeuge: mit Automatikgetriebe

Wählhebelsperre
Die Wählhebelsperre verhindert, dass versehentlich eine Fahrstufe eingelegt
werden kann und sich dadurch das Fahrzeug unbeabsichtigt in Bewegung setzt.

Wählhebelsperre lösen • Sie langsamer als 5 km/h fahren und der


Wählhebel sich länger als eine Sekunde in Posi-
– Treten und halten Sie das Bremspedal tion N befindet.
und drücken Sie dabei die Sperrtaste im
Beim zügigen Schalten über die Position N (z. B.
Wählhebel.
von R nach D) wird der Wählhebel nicht ge-
sperrt. Dadurch wird z. B. ein „Herausschau-
Der Wählhebel ist gesperrt wenn:
keln“ bei festgefahrenem Fahrzeug
• Der Wählhebel sich in Position P befindet. ermöglicht.

Gilt für Fahrzeuge: mit Automatikgetriebe

Kick-down-Einrichtung
Die Kick-down-Einrichtung ermöglicht in der Wählhebelstellung D oder „tipt-
ronic“ eine maximale Beschleunigung.
Wenn Sie das Gaspedal ganz durchtreten,
schaltet die Getriebeautomatik abhängig von ACHTUNG!
der Geschwindigkeit und Motordrehzahl in Beschleunigen auf rutschigen Fahrbahnen
einen niedrigeren Gang zurück, um die volle Be- kann zu einem Verlust der Fahrzeugkontrolle
schleunigung des Fahrzeugs zu nutzen. und ernsthaften Verletzungen führen.
Bei getretenem Kick-down erfolgt das Hoch- • Seien Sie speziell bei rutschigen Fahr-
schalten in den nächsthöheren Gang erst, so- bahnen vorsichtig mit der Benutzung der
bald die maximal vorgegebene Motordrehzahl Kick-down-Einrichtung. Schnelle Beschleuni-
jeweils erreicht wird. gung kann zu Traktionsverlust und Schleu-
dern führen.
• Benutzen Sie die Kick-down-Einrichtung
nur, wenn die Verkehrslage, Straßenverhält-
nisse und Witterung dies erlauben.

148 Fahren
document_0900398f80c92790.book Seite 149 Donnerstag, 17. Juni 2004 5:19 17

Heft 3.1 Bedienung


3

Schaltgetriebe
Gilt für Fahrzeuge: mit Schaltgetriebe

Fahren mit Schaltgetriebe


Rückwärtsgang einlegen ACHTUNG!
– Halten Sie das Fahrzeug im Gefälle und
• Das Fahrzeug setzt sich bei laufendem
an Steigungen mit der Fußbremse. Motor sofort in Bewegung, sobald ein Gang
eingelegt ist und das Kupplungspedal losge-
– Treten Sie bei stehendem Fahrzeug
lassen wird.
(Motor im Leerlauf) das Kupplungspedal
ganz durch. • Legen Sie niemals während der Fahrt den
Rückwärtsgang ein – Unfallgefahr!
– Bringen Sie den Ganghebel in die Mit-
telstellung (kein Gang eingelegt) und Vorsicht!
schieben Sie den Hebel ganz nach links. • Während der Fahrt sollte die Hand nicht auf
dem Schalthebel liegen. Der Druck der Hand
– Drücken Sie den Ganghebel nach unten
überträgt sich auf die Schaltgabeln im Getriebe
und schieben Sie dann den Hebel in die und kann so auf Dauer zu vorzeitigem Ver-
Rückwärtsgangposition, wie auf dem schleiß der Schaltgabeln führen.
Schaltdiagramm auf dem Ganghebel dar-
• Treten Sie das Kupplungspedal beim Gang-
gestellt. wechsel immer ganz durch, um unnötigen Ver-
schleiß und Beschädigungen zu vermeiden.
Bei eingelegtem Rückwärtsgang und eingeschal-
teter Zündung leuchten die Rückfahrschein-
• Halten Sie das Fahrzeug an Steigungen nicht
mit „schleifender“ Kupplung fest. Dies führt
werfer.
nicht nur zu vorzeitigem Verschleiß und zu einer
Das Schaltschema mit Angabe der einzelnen Beschädigung der Kupplung, sondern es geht
Gänge befindet sich auf der Oberseite des auch der Kraftschluss zwischen Motor und Ge-
Schalthebelgriffes. triebe verloren.
Beim Anfahren an Steigungen kann der Berg-
Anfahr-Assistent Sie unterstützen ⇒ Heft 3.2
„Fahren im Gelände“.

Fahren 149
document_0900398f80c92790.book Seite 150 Donnerstag, 17. Juni 2004 5:19 17

3 Heft 3.1 Bedienung

Luftfederung
Gilt für Fahrzeuge: mit Niveauregelung

Niveauregelung
Die Niveauregelung kann das Fahrzeug auf verschiedenen Höhenniveaus halten,
wodurch unterschiedliche Bodenfreiheiten entstehen.
Die Niveauregelung hält in allen vier Niveaus an
beiden Achsen die Standhöhe des Fahrzeugs be-
ladungsunabhängig auf einem konstanten Ni-
veau. Über Höhensensoren wird der Abstand
zwischen Achse und Karosserie ermittelt. Weicht
der Abstand von einem Sollwert ab, wird über
einen Kompressor und Druckspeicher die Luft-
menge in der Federung verändert, bis der ent-
sprechende Sollwert erreicht ist.
Im Fahrbetrieb auf herkömmlichen Straßen
empfehlen wir Ihnen, den Straßen-Level
⇒ Abb. 103 A2 einzustellen.

Mit der Niveauregelung können vier Niveaus ge-


Abb. 103 Ausschnitt aus der Mittelkonsole: Niveau- wählt werden ⇒ Abb. 103:
regelung

Pos. Niveau Erläuterung


A
1 Lade-Level feststehendes und zugleich tiefstes Niveau
automatische geschwindigkeitsabhängige Regelung
A
2 Straßen-Level
(Standardeinstellung auf herkömmlichen Straßen)
automatische geschwindigkeitsabhängige Regelung
A
3 Offroad-Level
(Standardeinstellung im Gelände)
feststehendes und zugleich höchstes Niveau (für beson-
A
4 X'tra-Level
dere Situationen im Gelände)

Was geschieht, wenn ein höheres Niveau ge- matisch abschaltet und sich nach dem Abkühlen
wählt wird? wieder einschaltet.
Bei jeder manuellen Wahl eines höheren Ni- Ein höheres Niveau wird nicht angefahren,
veaus wird systemseitig geprüft, ob der Luft- wenn im Display die Meldung Druckspeicher lädt
vorrat im Druckspeicher für den Niveauwechsel erscheint. Warten Sie in diesem Fall einige Mi-
ausreicht. Bei vollem Druckspeicher erfolgt nuten und wählen anschließend das Niveau
dann ein Niveauwechsel innerhalb weniger Se- noch einmal.
kunden.
Was geschieht, wenn ein tieferes Niveau ge-
Sollte der Druckspeicher zum Zeitpunkt der Ni-
wählt wird?
veauwahl leer sein, wird das höhere Niveau al-
lein durch den Kompressor eingestellt. Dieses Die Luft wird sofort aus den vier Luftfedern so
kann einige Minuten dauern. Der Grund dafür weit abgelassen, bis das Niveau erreicht ist.
ist, dass der Kompressor beim Erreichen seiner Die einzige Ausnahme ist der Wechsel in den
maximal zulässigen Betriebstemperatur auto- Lade-Level. Ein Absenken auf dieses Niveau
wird systemseitig nur dann zugelassen, wenn

150 Fahren
document_0900398f80c92790.book Seite 151 Donnerstag, 17. Juni 2004 5:19 17

Heft 3.1 Bedienung


3

der verbleibende Luftvorrat im Druckspeicher ACHTUNG! Fortsetzung


für den anschließenden Wechsel in den Straßen-
Level ausreicht. sonen oder Tiere unter dem Fahrzeug be-
finden. Durch das Absenken des Fahrzeugs
Sollte der Luftvorrat im Druckspeicher erschöpft verringert sich die Bodenfreiheit. Das kann zu
sein, wird das Absenken in das Beladungsniveau ernsthaften Verletzungen führen.
systemseitig abgelehnt. In diesem Fall erscheint
im Display des Kombiinstruments die Meldung:
Druckspeicher lädt.
Vorsicht!
Durch das Absenken reduziert sich die Boden-
ACHTUNG! freiheit des Fahrzeuges. Vor allem während des
Absenkens im Stand kann das Fahrzeug mit dem
Bevor Sie ein tieferes Niveau (Absenken) Unterboden aufsetzen – Gefahr einer
wählen, stellen Sie sicher, dass sich keine Per- Fahrzeugbeschädigung!

Gilt für Fahrzeuge: mit Niveauregelung

Level wählen
Position. Der Drehknopf rastet nicht ein, weil
diese Level nur kurzzeitig gewählt werden
sollen. Die Wahl des Levels A1 oder A
4 kann
rückgängig gemacht werden, indem der Dreh-
knopf erneut in diese Position gedreht wird.
Der gewählte Level wird durch Aufleuchten des
entsprechenden Symbols am Drehknopf ange-
zeigt.
Grundsätzlich ist die Anwahl eines Levels nur
dann möglich, wenn die Fahrgeschwindigkeits-
grenzen für den gewünschten Level zum Zeit-
punkt der Anwahl nicht überschritten sind
(z. B. 5 km/h bei Anwahl des Lade-Levels oder
Abb. 104 Ausschnitt aus der Mittelkonsole: Dreh- 20 km/h bei Anwahl des X'tra-Levels). Anderen-
knopf zum Wählen eines Niveaus falls wird die Wahl des Levels nicht ausgeführt.
Es erscheint im Kombiinstrument die Meldung:
A
1 Lade-Level - feststehendes und zugleich nicht möglich.
tiefstes Niveau Die Niveauregelung wird automatisch abge-
A
2 Straßen-Level - automatische geschwindig- schaltet, wenn der Wagenhebermodus mit der
keitsabhängige Regelung Taste LOCK aktiviert bzw. der Reifenfüllschlauch
A
3 Offroad-Level - automatische geschwindig- auf den Reifenfüllanschluss gesteckt wird
keitsabhängige Regelung ⇒ Heft 3.4 „Rat und Tat“, Kapitel „Radwechsel“.
A
4 X'tra-Level - feststehendes und zugleich Lade-Level A
1 (Bodenfreiheit: ca. 160 mm)
höchstes Niveau
Der Lade-Level ⇒ Abb. 104 A
1 kann nur im
Ist der Drehknopf ⇒ Abb. 104 A
5 versenkt, drü- Stand oder bei einer Geschwindigkeit unter
cken Sie auf den Drehknopf, um ihn zu ent- 5 km/h systemseitig eingestellt werden. Der
rasten. Lade-Level empfiehlt sich zum Be- oder Ent-
Der Drehknopf A
5 rastet in Position A
2 und A
3
laden. Im Lade-Level wird die kleinste Boden-
ein. freiheit eingestellt. Wenn Sie die Zündung aus-
schalten, solange der Lade-Level noch nicht er-
Um den Level A
1 oder A 4 zu wählen, drehen Sie
reicht ist, wird der vorherige Level eingestellt.
den Drehknopf weiter auf die entsprechende

Fahren 151
document_0900398f80c92790.book Seite 152 Donnerstag, 17. Juni 2004 5:19 17

3 Heft 3.1 Bedienung

Wenn Sie schneller als 5 km/h fahren, wird auto- • Fahren Sie schneller, wird automatisch der
matisch der Lade-Level verlassen und der Straßen-Level eingestellt ⇒ Seite 154. Dadurch
Straßen-Level eingestellt. verringert sich entsprechend die Bodenfreiheit.

Straßen-Level A
2 (Bodenfreiheit: 185 bis
• Fahren Sie dann wieder länger als
30 Sekunden langsamer als 40 km/h, wird
220 mm)
wieder der Offroad-Level automatisch einge-
Der Straßen-Level (Standardeinstellung) emp- stellt.
fiehlt sich für alle Wegstrecken auf befestigten
Straßen. Abhängig von der gefahrenen Ge- X'tra-Level37) A
4 (Bodenfreiheit: ca. 300 mm)
schwindigkeit wird das Niveau eingestellt: Bei Der X'tra-Level wird nur zum Überklettern von
höheren Geschwindigkeiten wird das Fahrzeug Hindernissen, Fahren durch Wasser und zum
abgesenkt (bis auf 185 mm) und bei geringeren Freifahren eines auf dem Unterboden aufge-
Geschwindigkeiten wieder angehoben (auf setzten Fahrzeugs empfohlen, da hierdurch die
220 mm). höchste Bodenfreiheit eingestellt wird. Der
• Bei Geschwindigkeiten über 140 km/h wird X'tra-Level darf nicht dauerhaft benutzt werden.
das Fahrzeug automatisch um ca. 25 mm abge- Fahren Sie schneller als 20 km/h, wird automa-
senkt (auf 195 mm). tisch der X'tra-Level verlassen und der Offroad-
• Bei Geschwindigkeiten über 190 km/h wird Level eingestellt.
das Fahrzeug automatisch um weitere 10 mm
abgesenkt (auf 185 mm). ACHTUNG!
• Das Fahrzeug wird wieder automatisch ange-
Lassen Sie sich durch die Fahrwerksfunkti-
hoben, wenn Sie länger als 45 Sekunden lang-
onen nicht dazu verleiten, ein Sicherheitsri-
samer als 160 km/h fahren (auf 220 mm).
siko einzugehen. Das kann zu schweren Ver-
Durch die geschwindigkeitsabhängige Absen- letzungen führen.
kung wird die Straßenlage des Fahrzeugs verbes-
sert und der Luftwiderstand verringert. Vorsicht!
Offroad-Level A
3 (Bodenfreiheit: ca. 240 mm ) • Die Werte für die Bodenfreiheit können bei
Diese Einstellung empfiehlt sich für Fahrten im unebener Fahrbahn kurzzeitig variieren.
Gelände. Hierbei wird zunächst eine höhere Bo- • Wenn Sie während des Regelvorganges die
denfreiheit eingestellt und abhängig von der ge- Zündung ausschalten, wird die Regelung umge-
fahrenen Geschwindigkeit geregelt. hend unterbrochen und der vorherige Level ein-
• Die Höchstgeschwindigkeit im Offroad-Level
gestellt. Das kann zur Verringerung des Boden-
freiheit und damit zum Aufsetzen des Unterbo-
beträgt 70 km/h.
dens führen – Gefahr einer
Fahrzeugbeschädigung.

37)
In einigen Märken wird aus gesetzlichen Gründen die Nebelschlussleuchte automatisch ausgeschaltet
bzw. kann nicht eingeschaltet werden, wenn der X'tra-Level gewählt ist.

152 Fahren
document_0900398f80c92790.book Seite 153 Donnerstag, 17. Juni 2004 5:19 17

Heft 3.1 Bedienung


3

Anzeige im Kombiinstrument
Der Zustand der Niveauregelung wird im Kombiinstrument angezeigt.
Drei Balken leuchten: das Fahrzeug befindet
sich im Straßen-Level.
Vier Balken leuchten: das Fahrzeug befindet
sich im Offroad-Level.
Fünf Balken leuchten: das Fahrzeug befindet
sich im X'tra-Level.
Blinkender Balken: Wenn Sie sich z. B. im
Straßen-Level ⇒ Abb. 105 A A befinden und den
X'tra-Level wählen, beginnt der oberste Balken
zu blinken AB . In diesem Fall hat die Niveaurege-
lung den gewählten Level noch nicht eingestellt.
Das Fahrzeug wird angehoben. Sobald alle fünf
Balken dauerhaft leuchten, ist der X'tra-Level er-
Abb. 105 Ausschnitt aus dem Kombiinstrument: reicht.
Balkenanzeige der Niveauregelung
Kann ein Level nicht gewählt werden, weil mo-
mentan der Druckspeicher des Kompressors
Je höher das Niveau, desto mehr Balken
leer ist oder weil die Geschwindigkeit des Fahr-
leuchten auf ⇒ Abb. 105.
zeugs für den Level zu hoch ist, erscheint eine
Ein Balken leuchtet: das Fahrzeug befindet sich entsprechende Anzeige im Kombiinstrument.
im Lade-Level.
Im Offroad- und X'tra-Level bleibt eine Balken-
Zwei Balken leuchten:: das Fahrzeug befindet anzeige im Kombiinstrument ständig sichtbar.
sich im Straßen-Level. Das Fahrzeug wurde je- So liegt Ihnen in diesen Levels laufend eine In-
doch abgesenkt, weil mit hoher Geschwindigkeit formation über die aktuelle Bodenfreiheit des
gefahren wird oder der Dämpfungsschalter auf Fahrzeuges vor.
„Sport“ steht.

Fahren 153
document_0900398f80c92790.book Seite 154 Donnerstag, 17. Juni 2004 5:19 17

3 Heft 3.1 Bedienung

Geschwindigkeitsbegrenzung LOCK

Die Geschwindigkeitsbegrenzung verhindert, dass das Fahrzeug im Gelände au-


tomatisch abgesenkt wird.
– Drücken Sie die Taste LOCK .

Wenn Sie im Offroad-Level schneller als 70 km/h


fahren, wird das Fahrzeug automatisch in den
Straßen-Level abgesenkt ⇒ Seite 151. Um dies zu
verhindern, weil Sie die im Offroad-Level er-
höhte Bodenfreiheit benötigen, schalten Sie im
Offroad-Level die Geschwindigkeitsbegrenzung
ein.
Ab etwa 65 km/h wird der Fahrer auf die bevor-
stehende Geschwindigkeitsbegrenzung mittels
Warnton und einem Symbol im Kombiinstru-
ment hingewiesen.
Abb. 106 Ausschnitt aus der Mittelkonsole: Lock-
Taste Hinweis
• In der LOW-Fahrstufe beträgt die Höchstge-
Geschwindigkeitsbegrenzung ein- schwindigkeit durch die Geschwindigkeitsbe-
grenzung ca. 70 km/h.
schalten
• Wenn Sie versuchen, die Geschwindigkeits-
– Wählen Sie den Offroad-Level begrenzung bei über 70 km/h einzuschalten, er-
⇒ Seite 151, Abb. 104 A
3 . scheint die Meldung NICHT MÖGLICH im Kom-
biinstrument. Die Geschwindigkeitsbegrenzung
– Drücken Sie die Taste
kann nicht eingeschaltet werden.
⇒ Abb. 106 LOCK . Die Taste LOCK leuchtet
auf.
• Mit der Taste LOCK wird auch der Wagenhe-
bermodus aktiviert ⇒ Heft 3.4 „Rat und Tat“, Ka-
pitel „Radwechsel“.
Geschwindigkeitsbegrenzung aus-
schalten
– Nehmen Sie das Gaspedal ganz zurück.

154 Fahren
document_0900398f80c92790.book Seite 155 Donnerstag, 17. Juni 2004 5:19 17

Heft 3.1 Bedienung


3

Gilt für Fahrzeuge: mit Dämpfungsregelung

Dämpfungsregelung Q
Mit der elektronischen Dämpfungsregelung kann eine weiche, mittlere oder harte
Einstellung der Dämpfung vorgewählt werden.
Auto – mittlere Dämpfung (Standardeinstel-
lung)
Sport – straffere Dämpfung
In allen drei Stufen werden die Dämpfer auto-
matisch und kontinuierlich den Fahrbedin-
gungen angepasst.
Je nach Fahrweise (z. B. bei schnellen Kurven-
fahrten) wird aus Sicherheitsgründen die Dämp-
fung automatisch härter eingestellt, unabhängig
von der gewählten Einstellung.
Wird im Straßen-Level die Dämpfung auf
„Sport“ eingestellt, reduziert sich die vorhan-
dene Bodenfreiheit um ca. 25 mm. Im Offroad-
Abb. 107 Ausschnitt aus der Mittelkonsole: Rän-
Level jedoch bleibt die vorhandene Bodenfrei-
delrad für die Einstellung der Dämpfungsregelung
heit erhalten. Es erfolgt keine Absenkung.
Die elektronische Dämpfungsregelung erhöht
den Fahrkomfort. In welcher Weise die Dämp- ACHTUNG!
fung der Luftfederung ansprechen soll, können Lassen Sie sich durch die Fahrwerksfunkti-
Sie mit dem Rändelrad einstellen. Es stehen onen nicht dazu verleiten, ein Sicherheitsri-
ihnen drei Stufen zur Verfügung: siko einzugehen. Das kann zu schweren Ver-
Komfort – weiche Dämpfung letzungen führen.

Fahren 155
document_0900398f80c92790.book Seite 156 Donnerstag, 17. Juni 2004 5:19 17

3 Heft 3.1 Bedienung

Feststellbremse
Feststellbremse betätigen
Eine fest betätigte Feststellbremse verhindert ein unbeabsichtigtes Wegrollen des
Fahrzeuges.
Wird mit betätigter Feststellbremse schneller als
6 km/h gefahren, ertönt zusätzlich zur aufleuch-
tenden Warnleuchte ein Warnsignal.

ACHTUNG!
Ein falscher Gebrauch der Feststellbremse
kann zu schweren Verletzungen führen.
• Benutzen Sie niemals die Feststellbremse,
wenn das Fahrzeug in Bewegung ist. Das kann
zu ernsthaften Verletzungen führen.
• Benutzen Sie niemals die Feststellbremse
zum Abbremsen des fahrenden Fahrzeugs.
Der Bremsweg ist um vieles länger, da nur die
Abb. 108 Ausschnitt aus der Instrumententafel: hinteren Räder abgebremst werden. Benutzen
Pedal AA zum Bestätigen und Zuggriff A
B zum Lösen Sie die Fußbremse.
der Feststellbremse • Fahren Sie nie mit leicht betätigter Fest-
stellbremse, da dies zum Überhitzen der hin-
Betätigen Sie immer die Feststellbremse, teren Bremsen führen kann und somit die
wenn Sie Ihr Fahrzeug verlassen oder Funktion der Bremsanlage negativ beeinflusst
parken. wird. Prüfen Sie vor dem Losfahren, ob die
Feststellbremse gelöst ist.
Feststellbremse betätigen • Betätigen Sie die Feststellbremse immer
– Drücken Sie das Pedal ⇒ Abb. 108 A
A in fest, wenn Sie das Fahrzeug an Steigungen
Pfeilrichtung kräftig nach unten. oder im Gefälle parken und schlagen Sie die
Lenkung ein. Andernfalls kann sich das Fahr-
Feststellbremse lösen zeug unbeabsichtigt in Bewegung setzen und
ernsthafte Verletzungen verursachen.
– Ziehen Sie den Zuggriff A
B in Pfeilrich-
tung nach hinten ⇒ . Vorsicht!
Immer wenn Sie das Fahrzeug verlassen, sollten
Die Feststellbremse sollte stets fest betätigt
Sie zuerst die Feststellbremse fest betätigen.
werden, damit nicht versehentlich mit leicht be-
Legen Sie zusätzlich beim Schaltgetriebe den
tätigter Feststellbremse gefahren wird ⇒ .
1. Gang ein bzw. bringen Sie beim Automatikge-
Bei betätigter Feststellbremse und eingeschal- triebe den Wählhebel in Stellung P.
teter Zündung leuchtet die Warnleuchte H auf. • Wenn Sie mit betätigter Feststellbremse
fahren, können die Bremsen beschädigt
werden.

156 Fahren
document_0900398f80c92790.book Seite 157 Donnerstag, 17. Juni 2004 5:19 17

Heft 3.1 Bedienung


3

Parken
Eine fest betätigte Feststellbremse verhindert ein unbeabsichtigtes Wegrollen des
Fahrzeuges.
Betätigen Sie immer die Feststellbremse,
ACHTUNG!
bevor Sie das Fahrzeug verlassen.
Reduzieren Sie das Verletzungsrisiko, wenn
– Halten Sie das Fahrzeug mit der Fuß- Sie das Fahrzeug unbeaufsichtigt lassen.
bremse an. • Ziehen Sie niemals den Schlüssel aus dem
Zündschloss, solange das Fahrzeug in Bewe-
– Betätigen Sie die Feststellbremse fest.
gung ist. Die Lenksperre könnte sonst plötz-
– Legen Sie beim Schaltgetriebe den 1. lich einrasten und Sie wären nicht mehr in der
Gang ein bzw. stellen Sie beim Automatik- Lage, das Fahrzeug zu lenken.
getriebe den Wählhebel auf P. • Parken Sie das Fahrzeug niemals in Umge-
bungen, in denen das heiße Abgassystem mit
– Schalten Sie den Motor aus und ziehen trockenem Gras, Buschwerk, ausgelaufenem
Sie den Zündschlüssel aus dem Zünd- Kraftstoff oder anderen leicht entzündbaren
schloss. Materialien in Berührung kommen kann.

– Nehmen Sie immer die Fahrzeug-


• Betätigen Sie die Feststellbremse immer
fest, wenn Sie das Fahrzeug parken.
schlüssel mit ⇒ .
• Lassen Sie niemals Personen im Fahrzeug
zurück, die unbeabsichtigt das Fahrzeug in
Parken an Steigungen und im Gefälle
Bewegung setzen könnten, z. B. durch Lösen
Drehen Sie das Lenkrad so, dass das Fahrzeug der Feststellbremse.
gegen den Bordstein rollt, falls es sich in Bewe-
gung setzt:
• Nehmen Sie immer den Schlüssel mit,
wenn Sie das Fahrzeug verlassen. Andernfalls
• Wenn das Fahrzeug hang-abwärts geparkt kann der Motor gestartet oder elektrische Aus-
wird, drehen Sie die Vorderräder so, dass sie in stattungen wie z. B. Fensterheber betätigt
Richtung des Bordsteins zeigen. werden. Dies kann zu schweren Verletzungen
• Wenn das Fahrzeug hang-aufwärts geparkt führen.
wird, drehen Sie die Vorderräder so, dass sie zur • Lassen Sie niemals Kinder oder hilfsbe-
Straßenmitte hin zeigen. dürftige Personen alleine im Fahrzeug zurück.
• Sichern Sie das Fahrzeug wie gewöhnlich, in Die Türen können mit dem Funkschlüssel ver-
dem Sie die Feststellbremse fest betätigen und riegelt werden, so dass Personen in einem
den 1. Gang einlegen oder den Wählhebel auf P Notfall nicht in der Lage sind, das Fahrzeug
stellen. selbständig zu verlassen. Je nach Jahreszeit
können Personen im Fahrzeug sehr hohen
oder niedrigen Temperaturen ausgesetzt
werden.

Fahren 157
document_0900398f80c92790.book Seite 158 Donnerstag, 17. Juni 2004 5:19 17

3 Heft 3.1 Bedienung

Park-Distanz-Kontrolle (PDC)
Gilt für Fahrzeuge: mit Park-Distanz-Kontrolle

Beschreibung der PDC


Die Park-Distanz-Kontrolle (PDC) ist eine Einparkhilfe, die vor Hindernissen
warnt.

Abb. 109 Fahrzeug von oben betrachtet mit den Abb. 110 Optische Anzeige in der Instrumen-
Wirkungsbereichen A
A , A
B und Lage der optischen tentafel
Anzeigen A
C

Die Park-Distanz-Kontrolle (PDC) unterstützt spiegel deutlich sichtbar. Die Anzeigen bestehen
den Fahrer beim Rangieren und Einparken. Der jeweils aus sieben Einzelsegmenten ⇒ Abb. 110.
Fahrer wird durch akustische und optische Sig- Die rückwärtige Anzeige ist nur aktiv, wenn der
nale informiert bzw. gewarnt, wenn sich das Rückwärtsgang eingelegt ist.
Fahrzeug im vorderen oder hinteren Bereich
Das grüne Segment zeigt die Bereitschaft der
Hindernissen nähert.
PDC an.
Sie ermittelt mit Hilfe von im Stoßfänger einge-
Wird die Entfernung von ca. 1,2 m vorne,
bauten Ultraschall-Sensoren jeweils vor oder
bzw. 1,5 m hinten unterschritten ⇒ Abb. 109
hinter dem Fahrzeug den Abstand zu einem
(Bereich A A ), beginnt das erste gelbe Segment
Hindernis.
aufzuleuchten. Je kürzer der Abstand zum Hin-
Die Sensoren sind gleichzeitig die Sender und dernis wird, um so mehr gelbe Segmente
Empfänger der Ultraschallwellen. Aus der Lauf- leuchten auf. Ab ca. 50 cm ertönt ein Inter-
zeit der Ultraschallwellen (also aus Sendeweg, vallton, gleichzeitig leuchtet das letzte gelbe
Reflexion am Hindernis und Empfangsweg) er- Segment auf.
rechnet die Elektronik den Abstand zwischen
Wird die Entfernung von ca. 40 cm unter-
dem Fahrzeug und dem Hindernis.
schritten (Bereich A
B ), beginnt das erste rote

Akustische und optische Signale im Regelbe- Segment aufzuleuchten. Das zweite rote Seg-
trieb ment leuchtet erst auf, wenn sich das Fahrzeug
ab ca. 25 cm gefährlich dicht dem Hindernis nä-
Die Anzeigen der PDC für den linken und
hert (Nahbereich). Dabei geht der Intervallton in
rechten Frontbereich, befinden sich in der Mitte
einen Dauerton über.
der Instrumententafel oberhalb des Ablagefa-
ches. Die Anzeige der PDC für den Heckbereich Eine weitere Annäherung kann dazu führen,
befindet sich im Himmel über der Heckscheibe dass das Hindernis nicht mehr erkannt wird!
⇒ Abb. 109 A C und ist damit auch im Rück-

158 Fahren
document_0900398f80c92790.book Seite 159 Donnerstag, 17. Juni 2004 5:19 17

Heft 3.1 Bedienung


3

Akustische und optische Signale bei Störungen ACHTUNG! Fortsetzung


Eine Störung der PDC kann zum Beispiel bei ver-
schmutzten oder vereisten Sensoren auftreten, • Achten Sie insbesondere auf Kleinkinder
dies führt dann zur Abschaltung des betroffenen und Tiere, da diese von den Sensoren nicht in
Bereiches. jedem Fall erkannt werden.

Registriert das System bei Vor- oder Rückwärts-


fahrt unter 15 km/h eine solche Störung, werden
Vorsicht!
für drei Sekunden alle roten Segmente einge- • Gegenstände wie Anhängerdeichseln, dünne
schaltet, bevor das System sich automatisch ab- Stangen, Zäune und Pfosten werden unter Um-
schaltet. ständen von dem System nicht erfasst und
können zu einer Beschädigung des Fahrzeuges
Ist nur der Front- oder Heckbereich von der Stö-
führen.
rung betroffen, kann es vorkommen, dass das
System sich bei Rangiervorgängen mit wech- • Die PDC funktioniert nur bei Geschwindig-
selnden Vor- und Rückwärtsfahrten, je nach keiten bis ca. 15 km/h.
Fahrtrichtung und Lage der Störung, abwech- • Damit die PDC korrekt funktioniert, müssen
selnd ein- und ausschaltet. die Sensoren in den Stoßfängern sauber und eis-
frei gehalten werden. Bei der Reinigung mit
Akustische und optische Signale bei Watfahrten Hochdruckreinigern oder Dampfstrahlern die
Die PDC registriert Wasser als Hindernis. Das Sensoren nur kurzzeitig direkt besprühen und
System gibt eine andauernde, optische und immer einen Abstand größer als 10 cm ein-
akustische Warnung aus, sowie die Sensoren die halten.
Wasseroberfläche unterschreiten. Um dies zu
vermeiden, sollten Sie das System vor einer Wat-
Hinweis
fahrt, bei der sich die Sensoren voraussichtlich
unter der Wasserlinie befinden werden, manuell • Bei Fahrzeugen mit werkseitig eingebauter
ausschalten ⇒ Seite 160. Anhängevorrichtung wird bei Anhängerbetrieb
die PDC bei eingelegtem Rückwärtsgang nicht
aktiviert.
ACHTUNG!
• Leuchten vorne oder hinten nur die opti-
Die Park-Distanz-Kontrolle kann die Auf- schen Segmente der rechten oder linken Seite,
merksamkeit des Fahrers nicht ersetzen. Die befindet sich das Hindernis auf der jeweiligen
Verantwortung beim Einparken und ähnli- Seite.
chen Fahrmanövern liegt beim Fahrer.
• Sind die Sensoren verschmutzt oder vereist,
• Die Sensoren haben tote Bereiche, in kann es zu einer Störung der PDC führen, die zu
denen Personen und Objekte nicht erfasst deren Abschaltung führt. Befindet sich die Stö-
werden können. rung nur im Front- oder Heckbereich, arbeitet
das System im nicht von der Störung betrof-
fenen Bereich normal.

Fahren 159
document_0900398f80c92790.book Seite 160 Donnerstag, 17. Juni 2004 5:19 17

3 Heft 3.1 Bedienung

Gilt für Fahrzeuge: mit Automatikgetriebe und Park-Distanz-Kontrolle

Park-Distanz-Kontrolle (PDC) ein- oder ausschalten '


Nach jedem Einschalten der Zündung wird die
PDC automatisch eingeschaltet.
Sie können die PDC mit der Taste ⇒ Abb. 111 '
manuell aus- und wieder einschalten. Eine
leuchtende Kontrollleuchte in der Taste zeigt an,
dass die PDC eingeschaltet ist.

Abb. 111 Ausschnitt aus der Instrumententafel: Taste


zum Ein- oder Ausschalten der PDC

Geschwindigkeits-Regelanlage (GRA)
Gilt für Fahrzeuge: mit Geschwindigkeits-Regelanlage

Beschreibung der GRA


Die GRA hält eine eingestellte Geschwindigkeit im Bereich von ca. 30 km/h bis
180 km/h konstant.
Wenn die gewünschte Geschwindigkeit erreicht ACHTUNG! Fortsetzung
ist und diese gespeichert wurde, kann der Fuß
vom Gaspedal genommen werden. • Es ist gefährlich, die gespeicherte Ge-
schwindigkeit wieder aufzunehmen, wenn die
Bei Fahrzeugen mit Automatikgetriebe funktio-
Geschwindigkeit für die gerade bestehenden
niert die GRA nicht in den Wählhebelstellungen
Straßen-, Verkehrs- oder Witterungsverhält-
P, N oder R.
nisse zu hoch ist.

ACHTUNG! • Verwenden Sie die GRA niemals im Ge-


lände.
Das Verwenden der Geschwindigkeits-Regel-
anlage (GRA) kann gefährlich sein, wenn es
Hinweis
nicht möglich ist, sicher mit konstanter Ge-
schwindigkeit zu fahren. • Bei Fahrten im Gefälle kann die GRA die
Fahrzeuggeschwindigkeit nicht konstant halten.
• Benutzen Sie die GRA niemals beim
Durch das Eigengewicht des Fahrzeuges erhöht
Fahren in dichtem Verkehr oder auf steilen,
sich die Geschwindigkeit. Schalten Sie herunter
kurvenreichen oder rutschigen Straßen (z. B.
und/oder bremsen Sie das Fahrzeug mit der
Schnee, Eis, Nässe oder Rollsplitt).
Fußbremse ab.
• Um ein unbeabsichtigtes Benutzen der
• Benutzen Sie die GRA niemals im Gelände.
GRA zu verhindern, schalten Sie die Anlage
Diese Ausstattung ist für den Gebrauch des
nach Benutzung immer aus.
Fahrzeuges auf befestigten Straßen konzipiert

160 Fahren
document_0900398f80c92790.book Seite 161 Donnerstag, 17. Juni 2004 5:19 17

Heft 3.1 Bedienung


3

und nicht geeignet, im Gelände verwendet zu


werden.

Gilt für Fahrzeuge: mit Geschwindigkeits-Regelanlage

Bedienung der GRA


Gespeicherte Geschwindigkeit verrin-
gern
– Drücken Sie die Taste 3%4 - A
2 , um die
Geschwindigkeit schrittweise zu verrin-
gern.

ACHTUNG!
Das Verwenden der Geschwindigkeits-Regel-
anlage (GRA) kann gefährlich sein, wenn es
nicht möglich ist, sicher mit konstanter Ge-
schwindigkeit zu fahren. Beachten Sie die wei-
teren Warnhinweise ⇒ Seite 160.
Abb. 112 Multifunktionslenkrad: Bedienelemente
für die GRA
Hinweis

GRA ein- oder ausschalten • Die Anlage ist ausgeschaltet, wenn bei ste-
hendem Fahrzeug die Zündung ausgeschaltet
– Drücken Sie die Taste ⇒ Abb. 112 /./&& wird oder wenn bei Fahrzeugen mit automati-
– das Symbol % im Kombiinstrument schem Getriebe die Wählhebelstellungen P, N
leuchtet, wenn die GRA eingeschaltet ist. oder R eingelegt ist.
• Wenn Sie die Geschwindigkeit mit dem Gas-
Geschwindigkeit speichern pedal erhöhen, regelt nach dem Loslassen des
Gaspedals die Anlage automatisch auf die zuvor
– Drücken Sie die Taste 3%4 ⇒ Abb. 112 A 2
gespeicherte Geschwindigkeit zurück.
einmal kurz, wenn die zu speichernde Ge-
schwindigkeit erreicht worden ist. Die an- • Wenn Sie die gespeicherte Geschwindigkeit
durch Treten des Bremspedals verringern, ist die
liegende Geschwindigkeit wird gespei-
Regelung der gespeicherten Geschwindigkeit
chert und konstant gehalten. ausgeschaltet. Sie können durch einmaliges
Drücken der Taste 2%3 die Regelung wieder
Gespeicherte Geschwindigkeit er- aufnehmen.
höhen
– Drücken Sie die Taste 2%3 + ⇒ Abb. 112
A1 , um die Geschwindigkeit schrittweise
zu erhöhen.

Fahren 161
document_0900398f80c92790.book Seite 162 Donnerstag, 17. Juni 2004 5:19 17

3 Heft 3.1 Bedienung

Gilt für Fahrzeuge: mit Multifunktionslenkrad und Geschwindigkeits-Regelanlage

Regelung vorübergehend abschalten


Die Regelung können Sie manuell vorü- oder Kupplungspedal los und drücken Sie die
bergehend abschalten: Taste 2%3 einmal.
Bei Geschwindigkeiten über 180 km/h wird die
– Treten Sie das Bremspedal, oder
Geschwindigkeitsregelung automatisch abge-
– Treten Sie das Kupplungspedal oder schaltet und kann nicht aktiviert werden.

– Drücken Sie die Taste #!.#%, ⇒ Seite 161, ACHTUNG!


Abb. 112 A
3 .
Das Verwenden der Geschwindigkeits-Regel-
anlage (GRA) kann gefährlich sein, wenn es
Bei der vorübergehenden Abschaltung der Re-
nicht möglich ist, sicher mit konstanter Ge-
gelung bleibt die zu diesem Zeitpunkt gespei-
schwindigkeit zu fahren. Beachten Sie die wei-
cherte Geschwindigkeit erhalten. Zur Wieder-
teren Warnhinweise ⇒ Seite 160.
aufnahme der Regelung lassen Sie das Brems-

162 Fahren
document_0900398f80c92790.book Seite 163 Donnerstag, 17. Juni 2004 5:19 17

Heft 3.1 Bedienung


3

Stichwortverzeichnis
Armlehne
In der Rücksitzbank 93
10-Zylinder Dieselmotor anlassen Staufach 92
Bei leerer Hauptbatterie 138 Zwischen den Vordersitzen 92
2C-Climatronic Aschenbecher 100
Automatikbetrieb 118 Ausfall einer Glühlampe 30
Automatischer Umluftbetrieb 120 Außenspiegel 78
Bedienelemente 117 Außentemperaturanzeige 10
4C-Climatronic 121 Ausstelldach 64
Bedienelemente hinten 123 Automatikbetrieb
Bedienelemente vorne 121 2C-Climatronic 118
4C-Climatronic 123
A Automatikgetriebe
Tiptronic 144
Abblendlicht 68 Zündschlüssel-Abzugsperre 139
Abgaswarnleuchte Automatikgetriebe mit tiptronic 147
Kontrollleuchte 29 Automatikstart
Ablage Mit dem Starterknopf 142
auf der Beifahrerseite 95 Mit dem Zündschlüssel 139
Instrumententafel 96 Startabbruch 140, 142
weitere Ablagemöglichkeiten 97 Automatische Fahrlichtsteuerung (ALS) 68
Ablagefach 95
Automatische Verbraucherabschaltung 137
ABS Automatischer Umluftbetrieb
Kontrollleuchte 27
2C-Climatronic 120
Abschleppschutz 53 4C-Climatronic 126
Adapter für Mobiltelefone
Info- und Pannenruf 36
Letzte Anrufe 36 B
Mobilbox 37 Batterie ersetzen
SIM-Karte einlesen 36 Funkschlüssel 49
Telefonbuch 36
Becherhalter 98
Alarmanlage 52
Bedienelemente
Ausschalten 52
Fensterheber 61
Ambientebeleuchtung 77
Beheizbare Rücksitze 98
Anhängerblinkanlage
Beheizbare Vordersitze 91
Kontrollleuchte 73
Belüftung 114
Anhängevorrichtung
Benzinmotor anlassen
Elektrisch ausklappen 54
Mit dem Starterknopf 142
Elektrisch schwenken 59
Mit dem Zündschlüssel 139
Anti-Blockier-System
Betriebsstörungen der Standheizung 135
Kontrollleuchte 27
Blinker 72
Anzeigen
Kontrollleuchte 73
Park-Distanz-Kontrolle 158
Bodenfreiheit
Armaturen 6
Niveauabhängig 150
Bodenfreiheit verändern 151
Bordbuchablage 95

Stichwortverzeichnis 163
document_0900398f80c92790.book Seite 164 Donnerstag, 17. Juni 2004 5:19 17

3 Heft 3.1 Bedienung

Bremsanlage Elektronische Differenzial-Sperre


Warnleuchte 28 Kontrollleuchte 27
Bremsassistentfunktionen Elektronische Wegfahrsicherung 139
Warnleuchte 28 Elektronisches Stabilisierungs-Programm 27
Bremsbelagverschleiß Kontrollleuchte 27
Kontrollleuchte 30 Entlüftungsschlitze 104
Ersatzschlüssel 47
C ESP 27

CD-Wechsler 99
Climatronic
F
Allgemeine Hinweise 126 Fähre 53
Automatikbetrieb 118 Fahren im Gelände
Automatischer Umluftbetrieb 120 Geschwindigkeit begrenzen 154
Bedienelemente 117
Fahren mit der Automatik 145
Bedienelemente hinten 123
Fahren mit offener Heckklappe 55
Bedienelemente vorne 121
Fahrlicht 68
Funktionsstörungen 126
Fahrzeug verladen 53
Cockpit 3
Farbdisplay 11
Coming-Home-Funktion 69
Fenster 61

D Fernlicht 72
Feststellbremse 156
Dachgepäckträger 110, 113 Warnleuchte 156
Dachlast 113 Feuerlöscher 103
Dämpfungsregelung 155 Flexible Service-Intervall-Anzeige 10
Diebstahl-Warnanlage 52 Funk-Fernbedienung
Ausschalten 52 Fahrzeug 48
Dieselmotor anlassen Ohne Funktion 49
Bei leerer Hauptbatterie 138 Standheizung 133
Mit dem Starterknopf 142 Funkschlüssel 48
Mit dem Zündschlüssel 139 Automatische Fahrersitzeinstellung 88
Digitaluhr 6 Batterie ersetzen 49
Ohne Funktion 49
Display 11
synchronisieren 50
Ausführungen 11
Funktionsstörungen der Kühlanlage 126
Drehzahlmesser 7
Durchladesack 106
G
E Gangschaltung
Siehe Schaltgetriebe
EDS
Garagentoröffner 66
Kontrollleuchte 27
Generator
Einparkhilfe 158
Warnleuchte 28
Einstiegshilfe 91
Gepäckraum 104
Elektrische Fensterheber 61
Durchladesack 106
Elektrischer Verbraucher 51, 71, 72, 73, 101,
Wendematte 105
135, 137, 138
Gepäckraum beladen 104
Elektrisches Zubehör 101
Gepäckraumabdeckung 107

164 Stichwortverzeichnis
document_0900398f80c92790.book Seite 165 Donnerstag, 17. Juni 2004 5:19 17

Heft 3.1 Bedienung


3

Gepäckraummatte 105
Gepäckstücke verstauen 104
K
Geschwindigkeit begrenzen 154 Keyless-Access 50
Geschwindigkeits-Regelanlage 160 Längere Standzeiten 51
Getränkehalter 98 Sicherheitsschließung 51
Glühlampenausfall Keyless-Access (Fahren) 141
Kontrollleuchte 30 Kick-down-Einrichtung 148
Grundbild Kilometerzähler 6, 7
Farbdisplay 15 Kindersicherung 45
Monochromdisplay 14 Kleiderhaken 98
Grundträger 110 Klimaanlage
2C-Climatronic 117
H 4C-Climatronic 121
Ablagefach kühlen 95
Handschuhfach 95 Allgemeine Hinweise 126
Kühlen 95 Funktionsstörungen 126
Hauptmenü Manuelle Klimaanlage 114
Komfort-Setup 15 Klingelton 31
Multifunktionsanzeige 17 Kofferraum
Telefon 15 Siehe Gepäckraum beladen
Zielführung 15 Komfortöffnen 63
Heckklappe 54 Komfortschließen 63, 65
Fahren mit offener Heckklappe 55 Kompass 41
Heckscheibe 54 Kalibrieren 41
Heckscheibenbeheizung Zone einstellen 42
2C-Climatronic 118 Kontrollleuchten 24, 60
4C-Climatronic 122 Kopfstützen
Manuelle Klimaanlage 114 Ausbauen 82, 83
Heckscheibenwischer 74 Einstellen 82, 83
Heizung 114 Richtige Einstellung 81
Lenkrad 6 Kraftbegrenzung
Hoch- und Tieflaufautomatik Fenster 63
Elektrische Fensterheber 62 Schiebe-/Ausstelldach 65
Hupe 3 Kraftstoffvorrat
Anzeige 9
I Kugelkopf
Elektrisch schwenken 59
Informationsmeldungen 11 Kühlmittelstand
Infoservice 34 Warnmeldung 26
Innenleuchte 71 Kühlmitteltemperatur
Innenraumüberwachung 53 Sicherheitshinweise 26
Innenspiegel 77 Warnmeldung 26
Instrumente 6 Kunststoffanhänger 47
Instrumentenbeleuchtung 3
Instrumententafel 3, 98 L
Intervall-Wischen 74
Ladegut befestigen 113
Laderaum
Siehe Gepäckraum beladen

Stichwortverzeichnis 165
document_0900398f80c92790.book Seite 166 Donnerstag, 17. Juni 2004 5:19 17

3 Heft 3.1 Bedienung

Leaving-Home-Funktion 69 Motoröl
Lenkrad Temperaturanzeige 7
Höheneinstellung 89, 90 Motor-Öldruck
Tasten 5 Warnmeldung 26
Lenkradheizung 6 Motorsteuerung
Lenkung Kontrollleuchte 29
Lenkung sperren 137 Motorstörung
Leseleuchte 71 Kontrollleuchte 29
Leuchtweitenregulierung 70 Multifunktionsanzeige 17
Automatisch 70 Multifunktionslenkrad 5
Manuell 70
Level wählen 151 N
Licht 68
Lichthupe 73 Nebelscheinwerfer 68
Lichtmaschine (Generator) 28 Nebelschlussleuchte 68
Luftfederung 150 Kontrollleuchte 69
Netztrennwand 108

M Bei vorgeklappter Rücksitzlehne 109


Im Gepäckraum 108
Manuelle Klimaanlage 114 NICHT MÖGLICH 154
Funktionsstörungen 126 Nichtraucherausführung 101
Heckscheibenbeheizung 114 Niveau wählen 151
Manueller Betrieb Niveauregelung 150
2C-Climatronic 119 Automatische Abschaltung 151
4C-Climatronic 124 Nokia 6310i 31
Manuelles Verriegeln aller Türen im Notöffnung
Notfall 46 Türen 52
Maximale Telefonbucheinträge 33 Notschlüssel 47
Meldung im Display 150, 151 Notstart 10-Zylinder Dieselmotor 138
Menü
Farbdisplay 13
Monochromdisplay 12
O
Menüstruktur 14 Öltemperaturanzeige 7
MFA 17 Orientierungsbeleuchtung 69
Mobiltelefon
Adapter 35
Sprachbedienung 35
P
Universelle Mobiltelefonvorbereitung 35 Pannenruf 34
Monochromdisplay 12 Park-Distanz-Kontrolle 158
Motor abstellen Anzeigen 158
Mit dem Starterknopf 143 Störungen 159
Mit dem Zündschlüssel 140 Watfahrt 159
Motor anlassen Parken 157
Automatikstart 139, 142 Automatikgetriebe 145
Bei leerer Hauptbatterie 138 Parklicht 73
Nach leergefahrenem Tank 140, 142 Pollenfilter 126
Motorkühlmittel Programmierbare Fernbedienung 66
Temperaturanzeige 8

166 Stichwortverzeichnis
document_0900398f80c92790.book Seite 167 Donnerstag, 17. Juni 2004 5:19 17

Heft 3.1 Bedienung


3

R Schlüsselanhänger 47
Schlüssel-Ersatz 47
Rauchentwicklung 135 Schublade 97
RDK 19 Service-Intervall-Anzeige 10
Regensensor 76 Sicherheitshinweise
Reifendruck-Kontrolle 19 Kühlmitteltemperatur 26
Reifendruck-Kontrollsystem Sitzeinstellung 80
Bedienung 19 Elektrisch 84
Reserveradträger außen 58 Sitzeinstellung speichern 86
Restwärme Sitzheizung
2C-Climatronic 119 hinten 98
4C-Climatronic 125 vorne 91
Manuelle Klimaanlage 115 Skisack 106
RME-Kraftstoff Sonnenblende 73
Rauchentwicklung 128 Schiebe-/Ausstelldach 64
Roll-over Sonnenschutzrollo 74
Siehe Überschlag Spiegel
Rücksitzbank 93 Außenspiegel 78
Rücksitzlehne vorklappen 94 Make-up-Spiegel 73
Rückspiegel innen 77 Rückspiegel innen 77
Rückwärtsgang Sprachbediensystem 35
Automatikgetriebe 145 Sprachbedienung des Mobiltelefons 35
Schaltgetriebe 149 Sprachbefehle 39
Standheizung 128
S automatisch ein- und ausschalten 132
Bedienelemente 128
Safesicherung 43 Beheizen 134
Schadstofffilter 126 Belüften 134
Schalter Betriebsstörungen 135
Außenspiegel 78 Biodiesel 128
Fensterheber 61 Datum einstellen 129
Kugelkopf schwenken 59 Funk-Fernbedienung 133
Lichtschalter 68 Kindersicherung 130
Schiebe-/Ausstelldach 64 Laufzeit 134
Warnblinkanlage 71 Manuell ein- und ausschalten 130
Schalterbeleuchtung 3 Nachlaufzeit 130
Schaltgetriebe 149 Rauchentwicklung 135
Sicherheitshinweise 135
Schaltschema 149
Zeitschaltuhr 131
Scheibenwaschanlage 75
Standlicht 68
Scheibenwischer
Starten des Motors bei leerer
Regensensor 76
Hauptbatterie 138
Scheibenwischerhebel 74
Staubfilter 126
Scheinwerfer
Steckdose 98, 101
Nebelscheinwerfer 68
Waschanlage 76 Störungsmeldungen 11
Übersicht 22
Schiebe-/Ausstelldach 64
Summer 137
Schlüssel 47

Stichwortverzeichnis 167
document_0900398f80c92790.book Seite 168 Donnerstag, 17. Juni 2004 5:19 17

3 Heft 3.1 Bedienung

T V
Tagesfahrlicht 24, 25, 68, 69 Verbandskissen 102
Tageskilometerzähler 6, 7 Verbraucherabschaltung 137
Tank Verriegeln aller Türen im Notfall 46
Kraftstoffvorrat 9 Verzurrösen 106
Tankinhalt 9 Vorglühanlage
Taschenlampe 101 Kontrollleuchte 29
Telefon
Festeinbau 32
Vorbereitung 31
W
Telefonbuch 33 Wagenhebermodus aktivieren 151
Anzeige im Display 33 Wählhebel
Maximale Einträge 33 Siehe Automatikgetriebe mit tiptronic
Telefonhalterung 31 Wählhebelsperre 148
Temperaturanzeige 10 Warnblinkanlage 71
Thermometer Warndreieck 102
Siehe Außentemperaturanzeige Warnleuchten 24
Türausstiegsleuchten 71 Warnmeldungen 11, 23
Türen 45 Warnton 137
Türen schließen 45 Warnung vor einem Überschlag 136
Türöffnungshebel 3 Watfahrt
Park-Distanz-Kontrolle 159
U Wendematte 105
Winterbetrieb 75, 76
Überschlag 136 Wisch-/Wasch-Automatik 74
Übersicht

Z
Instrumente 6
Instrumententafel 3
Kontrollleuchten 24
Zentralverriegelung 43
Multifunktionslenkrad 5
Safesicherung 43
Warnleuchten 24
Zentralverriegelungstaster 44
Uhr 6, 12, 42
Zigarettenanzünder 100
Umluftbetrieb
Zündschloss 137
2C-Climatronic 120
Zündschlüssel 137
4C-Climatronic 125
manuelle Klimaanlage 116 Zündschlüssel-Notentriegelung 138
Umwelthinweis Zusätzliche Bedienungsanleitung
Kraftstoff sparen 113 Dachgepäckträger 112
Universelle Mobiltelefonvorbereitung 35

168 Stichwortverzeichnis

Das könnte Ihnen auch gefallen