B E T R I E B S A N L E I T U N G
WAS SPRICHT
FÜR DIE WAHL VON
ORIGINAL-ERSATZTEILEN?
Wir als Erfinder, Planer und Hersteller Ihres Fahrzeuges kennen wahrhaftig jeden einzelnen Bestandteil
bestens bis ins kleinste Detail. In den Fiat Professional-Service-Vertragswerkstätten
steht Ihnen fachmännisches, direkt von uns geschultes Personal für alle Wartungseingriffe, saisonale Inspektionen
und nützliche Hinweise zur Verfügung.
Der Einsatz von originalen Fiat Professional-Ersatzteilen gewährleistet auch auf Dauer absolute
Zuverlässigkeit, höchsten Komfort und beste Performance: Diese Eigenschaften haben Sie auch zum
Kauf Ihres neuen Fahrzeugs überzeugt.
Verlangen Sie beim Tausch von Fahrzeugteilen immer Original-Ersatzteile: Es handelt sich dabei um die gleichen
Ersatzteile, die wir auch beim Bau unserer Fahrzeuge verwenden. Wir empfehlen den Einsatz dieser Teile, weil sie
durch lange Forschungsarbeit und Entwicklung fortschrittlicher Technologien bereitgestellt wurden.
Aus all diesen Gründen sollten Sie immer nur Original-Ersatzteile beziehen: Nur diese werden von Fiat
Professional genau auf Ihr Fahrzeug abgestimmt.
ANMERKUNG Folgende Symbole stehen, wenn erforderlich, nach jedem Abschnitt gefolgt von einer Zahl. Diese Zahl bezieht sich auf den
entsprechenden Hinweis am Ende des jeweiligen Abschnitts.
Im beiliegenden Garantieheft finden Sie des Weiteren auch die Beschreibung des Fiat-Kundendiensts, die Garantieurkunde und detaillierte
Angaben über Bestimmungen und Bedingungen der Garantie.
Wir sind davon überzeugt, dass Sie mit diesen Instrumenten viel Spaß mit Ihrem Fahrzeug haben und den Beistand des Fiat-
Werkstattpersonals schätzen werden.
Viel Spaß also beim Lesen und gute Fahrt!
In dieser Betriebsanleitung sind alle Versionen des Fiat Ducato beschrieben, bitte berücksichtigen Sie daher nur die
Informationen, die für die von Ihnen gewählte Ausstattung, Motortyp und Version des Fahrzeugs zutreffen. Die in dieser
Veröffentlichung enthaltenen Daten sind als richtungweisend zu betrachten. FCA Italy S.p.A. steht es frei, jederzeit
technisch oder kommerziell bedingte Änderungen an den in dieser Veröffentlichung präsentierten Modellen einzuführen.
Für weitere Details wenden Sie sich bitte an das Fiat-Kundendienstnetz.
MOTOR ANLASSEN
Sicherstellen, dass die Handbremse angezogen ist; den Schalthebel in Leerlaufstellung bringen; das Kupplungspedal ganz durchtreten, das
Gaspedal nicht betätigen. Den Zündschlüssel in Stellung MAR drehen. Warten bis die Kontrollleuchten e erlöschen, dann den
Zündschlüssel in Stellung AVV drehen und loslassen, sobald der Motor gestartet ist.
PARKEN AUF ENTFLAMMBAREM MATERIAL
Während des Betriebs entwickelt der Katalysator hohe Temperaturen. Das Fahrzeug deshalb nicht auf brennbarem Material, wie Gras,
trockenem Laub, Tannennadeln usw. parken: Brandgefahr.
UMWELTSCHUTZ
Das Fahrzeug ist mit einem System für die ständige Diagnose der Bauteile ausgestattet, die mit den Schadstoffemissionen
zusammenhängen; dies gewährleistet einen besseren Umweltschutz.
ELEKTRISCHES ZUBEHÖR
Sollen nach dem Kauf Zubehörteile in das Fahrzeug eingebaut werden, die einen elektrischen Anschluss benötigen (mit der Gefahr die
Batterie nach und nach zu entladen), bitte das Fiat-Kundendienstnetz aufsuchen, das die Gesamtstromaufnahme überprüft und abwägt, ob
das Fahrzeug den erforderlichen Strombedarf verkraften kann.
PROGRAMMIERTE WARTUNG
Eine ordnungsgemäße Wartung erlaubt die Aufrechterhaltung der Leistungen und Sicherheitsmerkmale auf Zeit, schützt die Umwelt und hält
die Betriebskosten niedrig.
1 F1A5000
RÄDER SCHEIBENWISCHER
❒ Felgen und Reifen ...............................280 ❒ Funktionsweise ................................... 51
❒ Reifendruck ........................................281 ❒ Auswechseln des
Scheibenwischerblatts ........................264
❒ Radwechsel ........................................209
❒ Reifen-Reparaturset Fix&Go ................215
2 F1A5001
RADIO INFO
MEDIA A-B-C
PHONE MENU
1 2 3 4 5 6
3 F1A5002
MODE
4 F1A5003
Beginnen Sie hier, sich mit Ihrem BEDEUTUNG DER SYMBOLE .......... 10 SELBSTREGELNDE
Fahrzeug vertraut zu machen. DAS FIAT-CODE-SYSTEM ................ 10 PNEUMATISCHE
Diese Betriebsanleitung erklärt auf ganz AUFHÄNGUNGEN ............................ 69
DIE SCHLÜSSEL .............................. 11
einfache Art und Weise, wie alles TÜREN.............................................. 70
funktioniert und gebaut ist. ELEKTRONISCHE ALARMANLAGE .. 13
FENSTERHEBER .............................. 76
Aus diesem Grunde wird eine bequeme ANLASSVORRICHTUNG .................. 14
MOTORHAUBE................................. 77
Lektüre an Bord Ihres Autos empfohlen, SITZE................................................ 15
damit Sie alle erläuterten Schritte gleich GEPÄCKTRÄGER/SKITRÄGER......... 78
nachvollziehen können. KOPFSTÜTZEN ................................ 23 SCHEINWERFER .............................. 79
LENKRAD ......................................... 24 ABS-SYSTEM ................................... 80
RÜCKSPIEGEL ................................. 25 ESC-SYSTEM (ELECTRONIC
HEIZUNG UND BELÜFTUNG ............ 28 STABILITY CONTROL) ...................... 81
LUFTDÜSEN ..................................... 29 TRACTION-PLUS-SYSTEM .............. 86
SCHALTUNGEN FÜR HEIZUNG TPMS (TYRE PRESSURE
UND BELÜFTUNG ............................ 29 MONITORING SYSTEM) ................... 87
MANUELLE KLIMAANLAGE.............. 32 DRIVING ADVISOR ........................... 90
AUTOMATISCHE KLIMAANLAGE ..... 35 RÜCKFAHRKAMERA (PARKVIEW®
ZUSATZHEIZUNG ............................. 41 REAR BACK UP CAMERA) ............... 95
UNABHÄNGIGE ZUSATZHEIZUNG... 42 TRAFFIC SIGN RECOGNITION ......... 97
AUSSENBELEUCHTUNG ................. 48 EOBD-SYSTEM ................................ 99
SCHEIBENREINIGUNG..................... 51 PARKSENSOREN ............................. 99
START&STOP-SYSTEM....................102
CRUISE CONTROL (TEMPOMAT) ..... 53
ZUSATZSTOFF FÜR
DECKENLEUCHTEN......................... 57 DIESELEMISSIONEN ADBLUE
BEDIENELEMENTE........................... 59 (HARNSTOFF)...................................105
KRAFTSTOFFUNTERBRECHUNGS- AUTORADIO .....................................106
SCHALTER ...................................... 61 VOM KUNDEN ZUGEKAUFTES
INNENAUSSTATTUNG ..................... 62 ZUBEHÖR ........................................107
FAHRTENSCHREIBER ...................... 68 BETANKEN DES FAHRZEUGS..........108
GESCHWINDIGKEITSBEGRENZER UMWELTSCHUTZ.............................114
(SPEED BLOCK) ............................... 68
10
ZUR BEACHTUNG
11
8 F1A0303 9 F1A0007
12
13
14
15
13 F1A0023
16
17
13)
(für Versionen/Märkte, wo vorgesehen)
Bei Schlüssel auf MAR, die Taste E Abb.
20 zum Ein- bzw. Ausschalten der
Funktion drücken.
22 F1A0031
18
19
20
21
22
23
24
Nachdem der Griff B auf den Spiegel Wurde der Spiegel unabsichtlich nach
gedreht wurde, den man einstellen vorne geklappt (Position 3), z.B. nach
möchten, diesen in die gewünschte einem Aufprall, muss er von Hand in die
Pfeilrichtung verschieben, um das Position 1 verstellt werden.
gewählte Spiegelglas zu verstellen. 20)
39 F1A0353
AUSSENRÜCKSPIEGEL
25
elektrischen Spiegel elektrisch umgeklappt wurden, müssen einem Aufprall nach vorne geklappt,
(für Versionen/Märkte, wo vorgesehen) sie elektrisch wieder in die normale können sie sowohl manuell, als auch
Bei Bedarf (z.B. wenn der Platzbedarf Position gebracht werden: nicht elektrisch wieder in die normale Position
der Spiegel an einer engen Durchfahrt versuchen, die Spiegel von Hand in die gebracht werden.
oder während der Durchfahrt in der Fahrtposition zu bringen. Um die Spiegel elektrisch auf die normale
Waschanlage stört), können die Position zu bringen, auf den Punkt 2
Außenspiegel sowohl elektrisch oder Manuelles Umklappen der Kipptaste A Abb. 42 drücken, bis der
manuell umgeklappt werden, indem man Spiegel hörbar einrastet, dann auf Punkt
Um die Spiegel von Hand umzuklappen,
sie aus der Position 1 in die Position 2 1 der Taste drücken.
müssen sie aus der Position 1 Abb. 41
Abb. 41verstellt.
in die Position 2 geschoben werden.
Wenn die Spiegel manuell umgeklappt ZUR BEACHTUNG Wenn die Spiegel
wurden, können sie sowohl manuell, als versehentlich manuell in die Position
auch elektrisch in die normale Position 3 Abb. 41 gebracht wurden, geht der
gebracht werden. Spiegel in eine Zwischenstellung. In
diesem Fall muss der Spiegel manuell in
ZUR BEACHTUNG Um die Spiegel die Position 1 gedreht, und auf Punkt
elektrisch auf die normale Position zu 2 der Kipptaste A Abb. 42gedrückt
bringen, auf den Punkt 2 der Kipptaste A werden, um den Spiegel wieder in die
Abb. 42 drücken, bis der Spiegel hörbar Position 2 zu bringen, bis er hörbar
einrastet, dann auf Punkt 1 der Taste einrastet. Danach auf den Punkt 1 der
42 F1A0044 drücken. Taste drücken, um den Spiegel wieder in
die Position 1 zu bringen.
Elektrisches Umklappen Umklappen nach vorne
Scheibenentfrostung/
Um die Spiegel elektrisch umzuklappen, Die Spiegel können von Hand nach Beschlagentfernung
Punkt 2 der Kipptaste A Abb. 42 vorne geklappt werden (Position 3 Abb. (für Versionen/Märkte, wo vorgesehen)
drücken. Um die Spiegel wieder in die 41), oder manuell wieder in die Position 2
Die Spiegel sind mit Widerständen
normale Position zu bringen, Punkt 1 der gebracht werden, wenn sie
ausgestattet, die eingeschaltet werden,
Taste drücken. unbeabsichtigt nach vorne geklappt
wenn die Heizscheibe aktiviert wird
wurden (z.B. bei einem Aufprall).
(durch Druck der Taste ).
26
27
MODE
43 F1A0302
1. Feste obere Luftdüse. 2. Mittlere ausrichtbare Luftdüsen. 3. Feste seitliche Luftdüsen. 4. Ausrichtbare seitliche Luftdüsen. 5. Untere Luftdüsen für
die vorderen Sitzplätze.
28
46 F1A0048
44 F1A0046
Drehgriff B zum
45 F1A0047
Einschalten/Einstellen
des Ventilators
A Feste Luftdüsen für die Seitenfenster. 0 = Ventilator aus
B Ausrichtbare seitliche Luftdüsen. 1-2-3 = Ventilatorgeschwindigkeit
C Feste Luftdüsen. 4 = Belüftung mit max.
D Mittlere ausrichtbare Luftdüsen. Ventilatorgeschwindigkeit
E Einstellung der Luftmenge.
29
30
Der Druck auf die Taste A Abb. 48 Der Umluftbetrieb sollte während eines
aktiviert diese Funktion; die Einschaltung Halts im Stau oder im Tunnel
F eingeschaltet werden, um die Einleitung
MODE der Funktion wird durch das Aufleuchten
der Kontrollleuchte auf der Taste von verschmutzter Luft zu vermeiden.
angezeigt. Die Funktion ist zeitgesteuert Diese Funktion sollte nicht über einen
und wird nach 20 Minuten automatisch längeren Zeitraum benutzt werden,
ausgeschaltet. Um die Funktion insbesondere dann, wenn sich mehrere
auszuschalten, die Taste A erneut Personen im Fahrzeug befinden, um
47 F1A0305
drücken. ein mögliches Beschlagen der Scheiben
zu verhindern.
Beschlagentfernung an
den Scheiben ZUR BEACHTUNG Im Bereich der
Heizwiderstände der Heckscheibe keine ZUR BEACHTUNG Mit dem
Bei starker Außenluftfeuchtigkeit, Regen Aufkleber anbringen, um Umluftbetrieb kann je nach gewählter
oder großen Temperaturunterschieden Beschädigungen zu vermeiden. Betriebsart („Heizung” oder „Kühlung”),
zwischen Fahrgastzelle und die gewünschten Klimabedingungen
Außenbereich wird empfohlen, wie folgt schneller erzielt werden.
vorzugehen, um dem Beschlagen der
Scheiben vorzubeugen:
31
32
33
BESCHLAGENTFERNUNG/ für die schnelle Beschlagentfernung beschlagen sich die Scheiben nicht,
ENTEISUNG DER der Scheiben sehr hilfreich, da sie der direkt auf weiter drehen;
VORDEREN SCHEIBEN
(WINDSCHUTZSCHEIBE Luft Feuchtigkeit entzieht. Die ❒ Den Drehgriff B auf die 2.
UND SEITENFENSTER) Bedienelemente wie zuvor beschrieben Geschwindigkeit drehen.
einstellen und die Klimaanlage durch
Vorgehen:
Drücken der Taste E einschalten. Die ZUR BEACHTUNG Die Klimaanlage ist
❒ Den drehbaren Ring A in den roten LED auf der Taste leuchtet auf. zur Verhinderung des
Bereich drehen; Scheibenbeschlags bei hoher
❒ Den Drehgriff B auf 4 (max. Feuchtigkeit der Umgebung sehr
Ventilatorgeschwindigkeit) drehen; nützlich, weil sie die in den Innenraum
❒ Den drehbaren Ring C auf drehen; einströmende Luft entfeuchtet.
34
35
ändern, d.h. das System kann durch Einstellung oder Veränderung der
Auswahl einer oder mehrerer Funktionen folgenden Parameter und Funktionen:
nach eigenem Ermessen eingerichtet Lufttemperatur; Lüftergeschwindigkeit
werden oder dessen Parameter geändert (ständige Veränderung), Luftverteilung
werden. Auf diese Weise wird jedoch auf sieben Positionen; Aktivierung des
die automatische Steuerung der manuell Kompressors; schnelle
veränderten Funktionen deaktiviert, auf Beschlagentfernung/Enteisung; Umluft;
die die Anlage lediglich aus Ausschalten des Systems.
Sicherheitsgründen eingreift
SCHALTUNGEN 52 F1A0054
(beispielsweise bei Risiko des
Beschlagens). A Taste AUTO zur automatischen
Steuerung aller Funktionen. GEBRAUCH DER
Die manuellen Einstellungen haben KLIMAANLAGE
immer Vorrang gegenüber der Automatik B Wahltaste für die Luftverteilung.
Die Anlage kann in verschiedenen
und werden gespeichert, bis der C Display.
Betriebsarten gestartet werden, es wird
Benutzer wieder die Kontrolle an die D Bedientaste für die Funktion MAX DEF. jedoch empfohlen, zuerst die Taste
Automatik übergibt, indem er erneut die
E Ausschalttaste des Systems. AUTO zu drücken und dann mit dem
Taste AUTO drückt, außer in Fällen,
F Ein-/Ausschalttaste des Kompressors. Drehgriff die gewünschte Temperatur auf
wenn die Anlage aus besonderen
G Bedientaste Umluftsystem. dem Display einzustellen. Auf diese
Sicherheitsgründen eingreift.
Weise wird die Anlage vollautomatisch
Das manuelle Einstellen einer Funktion H Steuertaste Abnahme/Zunahme der
betrieben und kann in kürzester Zeit
beeinträchtigt nicht die automatische Lüfterdrehzahl.
abhängig von der eingestellten
Steuerung der anderen Funktionen. I Drehgriff um die Temperatur zu Temperatur die Komforttemperatur
erhöhen/zu verringern. erreichen. Die Anlage regelt die
Die Temperatur der zugeführten Luft ist
immer, je nach eingestellter Temperatur Temperatur, die Luftmenge und die
auf dem Display, automatisch kontrolliert Luftverteilung im Innenraum und
(außer wenn die Anlage ausgeschaltet verwaltet das Einschalten des
ist oder unter einigen Bedingungen, Klimakompressors bei der Verwaltung
wenn der Kompressor eingeschaltet ist). der Umluftfunktion. Bei vollkommen
automatischem Betrieb ist als einziger
manueller Eingriff die eventuelle
Aktivierung folgender Funktionen
notwendig:
36
37
lediglich der Temperaturregelknopf im den Luftdüsen im Fußraum und den Luftverteilung nach einer manuellen
Uhrzeigersinn gedreht und die Düsen für die Beschlagentfernung und Einstellung zurückzukehren, drückt man
gewünschte Temperatur eingestellt Enteisung der Windschutzscheibe und die Taste AUTO.
werden. den vorderen Seitenfenster. Diese
Luftverteilung bietet eine gute Aufheizung Tasten für die Einstellung
Luftverteilertasten (B) des Innenraums und verhindert das der
Ventilatorgeschwindigkeit
Werden diese Taste gedrückt, kann eine mögliche Beschlagen der Scheiben. (H)
der sieben Positionen für die Luftflussverteilung auf die Der Druck auf die Taste H erhöht/
Luftverteilung eingeschaltet werden: Luftdüsen für die Beschlagentfernung/ reduziert die Geschwindigkeit des
Luftstrom zu den Luftdüsen an der Enteisung der Windschutzscheibe und Ventilators und damit die in den
Windschutzscheibe und den vorderen der vorderen Seitenscheiben und auf die Fahrgastraum einströmende Luftmenge,
Seitenfenstern zur Beschlagentfernung mittleren und seitlichen Luftdüsen am wobei das System jedoch versucht,
und Enteisung der Scheiben. Armaturenbrett. Diese Einstellung erlaubt die eingestellte Temperatur aufrecht zu
eine gute Beibehaltung des Komforts erhalten.
Luftstrom zu den mittleren und bei genügend abgekühltem Innenraum
seitlichen Luftdüsen des Armaturenbretts (Sommer). Die Ventilatorgeschwindigkeit wird durch
für die Belüftung von Oberkörper und das Aufleuchten der Balken auf dem
Gesicht in den warmen Jahreszeiten. Luftflussverteilung auf die Display angezeigt:
Luftdüsen für die Beschlagentfernung/
Luftstrom zu den Luftdüsen in den Enteisung der Windschutzscheibe und ❒ Maximale Ventilatorgeschwindigkeit =
vorderen und hinteren Fußräumen. Durch der vorderen Seitenscheiben und auf die alle Balken leuchten;
die natürliche Tendenz der Warmluft, mittleren und seitlichen Luftdüsen am ❒ Minimale Ventilatorgeschwindigkeit =
sich nach oben zu verteilen, erhält man Armaturenbrett und die Luftdüsen im ein Balken leuchtet.
mit dieser Einstellung in kürzester Zeit Fußbereich. Die Verteilung erlaubt eine
eine Erwärmung des Innenraums mit Der Ventilator kann ausgeschlossen
gute Verteilung der Luft unter
einem unmittelbaren Gefühl von Wärme. werden, aber nur nach Ausschaltung des
gleichzeitiger Beibehaltung des
Klimaanlagenkompressors durch Druck
Verteilung des Luftflusses zwischen Klimakomforts, sowohl im Sommer als
der Taste F.
den Luftdüsen um Fußraum (wärmere auch im Winter.
Luft) und den mittleren und seitlichen Die eingestellte Verteilung wird durch das ZUR BEACHTUNG Zur Wiederaufnahme
Luftdüsen am Armaturenbrett (frischere Aufleuchten der Leds an den betätigten der automatischen Steuerung der
Luft). Diese Verteilung ist insbesondere in Tasten angezeigt. Ventilatorgeschwindigkeit nach einer
den Übergangsjahreszeiten (Frühjahr manuellen Einstellung die Taste AUTO
und Herbst) bei Sonneneinstrahlung drücken.
nützlich.
38
39
40
die Taste für die Umluft G, die Taste des Außenluft getrennt wird (LED Umluft
Kompressors F oder die Taste AUTO leuchtet);
A drücken. ❒ Der Klimakompressor ist
ausgeschaltet;
Hinweis Damit bei vorhandener
❒ Der Ventilator ist ausgeschaltet. 53 F1A0305
Zusatzheizung/Zusatzklimaanlage (unter
dem Vorder- oder Rücksitz bei den Wenn die Klimaanlage wieder im
Versionen Panorama oder Kombi) eine vollautomatischen Betrieb eingeschaltet
schnelle Beschlagentfernung/Entfrostung werden soll, die Taste AUTO drücken.
sichergestellt ist, diese durch Drücken
der Taste F (LED aus) am Bedienfeld
F Abb. 55 ausschalten.
41
42
43
44
45
46
47
Bei Schlüssel auf MAR den Stellring auf Zum Ausschalten des Fernlichts den
Abb. 58 drehen. Hebel erneut gegen das Lenkrad ziehen
(es schaltet sich das Abblendlicht ein).
Bei Aktivierung des Abblendlichts wird
das Tagfahrlicht ausgeschaltet und LICHTHUPE
das Standlicht und das Abblendlicht
57 F1A0064
Den Hebel gegen das Lenkrad ziehen (1.
eingeschaltet.
instabile Stellung) Abb. 60, unabhängig
Die Kontrollleuchte auf der von der Stellung des Stellrings. Die
Instrumententafel leuchtet auf. Kontrollleuchte auf der
Wird der Stellring bei Schlüssel auf STOP Instrumententafel leuchtet auf.
oder abgezogen von O auf gedreht,
werden das Standlicht und die
Kennzeichenleuchten eingeschaltet.
48
49
die Leuchtdauer um 30 Sekunden bis zu Den Hebel über 2 Sekunden lang zum
maximal 210 Sekunden verlängert, Lenkrad Abb. 62 gezogen halten.
danach erfolgt die automatische
Abschaltung. SENSOR AUTOMATISCHE
SCHEINWERFER
(Dämmerungssensor)
(für Versionen/Märkte, wo vorgesehen)
Er ermittelt die Helligkeit außerhalb
des Fahrzeuges je nach eingestellter
61 F1A0068
Sensibilität: je höher die Sensibilität,
desto weniger notwendige die
Funktion Spurwechsel Außenlichtmenge für die Aktivierung der
Wenn ein Fahrbahnwechsel angezeigt Außenbeleuchtung.
werden soll, den linken Hebel weniger als Die Sensorempfindlichkeit kann über das
eine halbe Sekunde in die nicht „Setup-Menü” des Displays eingestellt
62 F1A0069
einrastende Position führen. Der werden.
Richtungsanzeiger der gewählten Seite
Bei Betätigung des Hebels leuchtet die
blinkt 5 Mal und schaltet dann
Kontrollleuchte auf der Aktivierung
automatisch ab.
Instrumententafel (zusammen mit der
Den Ring auf Abb. 63 drehen:
Meldung auf dem Display) (siehe Kapitel
VORRICHTUNG “FOLLOW Dadurch wird das automatische,
ME HOME” „Kontrollleuchten und Meldungen”) so
gleichzeitige Einschalten des Standlichts
lange auf, wie die Funktion aktiv bleibt.
Erlaubt für einen bestimmten Zeitraum und des Abblendlichts in Abhängigkeit
die Beleuchtung des Raums vor dem Die Kontrollleuchte wird bei der ersten von der externen Helligkeit erzielt.
Fahrzeug. Betätigung des Hebels eingeschaltet und
Deaktivierung
leuchtet bis zur automatischen
Deaktivierung der Funktion. Wenn der Sensor den Abschaltbefehl
Aktivierung gibt, wird zuerst das Abblendlicht und
Bei Zündschlüssel auf OFF oder bei Jede Hebelbetätigung erhöht nur die
etwa 10 Sekunden später das Standlicht
abgezogenem Schlüssel innerhalb von 2 Einschaltdauer der Leuchten.
abgeschaltet.
Minuten nach Abstellen des Motors Der Sensor ist nicht in der Lage, Nebel
den Hebel gegen das Lenkrad Abb. 62 zu erkennen, daher müssen die
ziehen. Nebelscheinwerfer manuell eingeschaltet
werden.
50
51
52
53
54
55
56
57
HINTERE
DECKENLEUCHTE IM
LADERAUM
Sie befindet sich oberhalb der hinteren
Tür. Zum Einschalten an der in der 72 F1A0077
58
NEBELSCHEINWERFER NEBELSCHLUSSLEUCHTE
(für Versionen/Märkte, wo vorgesehen) Die Nebelschlussleuchte wird bei
Die Nebelscheinwerfer werden bei eingeschaltetem Abblendlicht, Standlicht
eingeschaltetem Standlicht durch Druck oder Nebelscheinwerfern (für Versionen/
auf die Taste Abb. 74 eingeschaltet. Märkte, wo vorgesehen) durch Druck
Auf der Instrumententafel leuchtet die der Taste Abb. 75 eingeschaltet. Auf
73 F1A0306
Kontrollleuchte . der Instrumententafel leuchtet die
Kontrollleuchte . Nach erneutem
Das Ausschalten erfolgt durch erneutes
Ist die Vorrichtung eingeschaltet, Druck der Taste oder nach Ausschaltung
Drücken der Taste.
leuchten auf der Instrumententafel die des Abblendlichts und/oder des
Kontrollleuchten und . Zum Die Benutzung der Nebelscheinwerfer Nebelscheinwerfers (wo vorgesehen)
Ausschalten erneut den Schalter A unterliegt der Straßenverkehrsordnung geht sie wieder aus. Die Benutzung der
drücken. des jeweiligen Landes, in dem Sie sich Nebelschlussleuchte unterliegt der
befinden. Bitte die Vorschriften beachten. Straßenverkehrsordnung des jeweiligen
ZUR BEACHTUNG Die Benutzung der Landes, in dem Sie sich befinden. Bitte
Warnblinkleuchten unterliegt der die Vorschriften beachten.
Straßenverkehrsordnung des jeweiligen
Landes, in dem Sie sich befinden. Bitte
die Vorschriften beachten.
59
MODE
75 F1A0323 76 F1A0330
PARKLICHT FUNKTION
BATTERIETRENNUNG 78 F1A0083
Das Parklicht kann nur bei Zündschlüssel (TRENNSCHALTER)
auf STOP oder bei abgezogenem (für Versionen/Märkte, wo vorgesehen)
Das Abtrennen der Batterie erfolgt durch
Schlüssel durch Drehen des Stellrings
Die Funktion zum Abtrennen der Batterie Unterbrechen des Massekabels etwa
am linken Hebel zuerst auf O und
wird aktiviert, wenn der Zündschlüssel 45 Sekunden, nachdem der Schlüssel in
anschließend auf oder
in die Stellung BATT gedreht wird, wie es Stellung BATT gedreht wurde.
eingeschaltet werden. Die
auf dem dafür vorgesehenen Schild
Kontrollleuchte auf der Diese 45 Sekunden sind erforderlich,
dargestellt ist, das sich an der in Abb. 77
Instrumententafel leuchtet auf. damit:
gezeigten Stelle befindet.
❒ Der Benutzer das Fahrzeug verlassen
HECKSCHEIBENHEIZUNG und die Türen mit der Fernbedienung
(für Versionen/Märkte, wo vorgesehen)
verriegeln kann.
Das Einschalten erfolgt durch Drücken
❒ Sichergestellt ist, dass alle elektrischen
der Taste A Abb. 76. Wenn die heizbare
Anlagen des Fahrzeugs deaktiviert
Heckscheibe eingeschaltet wird, beginnt
sind.
eine Zeitschaltung, die nach etwa 20
Minuten ein automatisches Abschalten Bei abgetrennter Batterie ist der Zugang
vornimmt. zum Fahrzeug nur noch durch Entriegeln
der Fahrertür mit dem mechanischen
Schloss möglich.
77 F1A0082
60
79 F1A0303
61
82 F1A0088
HANDSCHUHFACH
81 F1A0086
Zum Öffnen des Handschuhfachs den
Öffnungshebel A Abb. 83 betätigen.
62
83 F1A0089
ABSCHLIESSBARES
HANDSCHUHFACH
(für Versionen/Märkte, wo vorgesehen)
Zum Öffnen/Schließen des Schlosses
den Schlüssel im bzw. gegen den
Uhrzeigersinn Abb. 84 drehen.
Zum Öffnen des Handschuhfachs den
Öffnungshebel betätigen. 85 F1A0091
87 F1A0327
86 F1A0092
84 F1A0090
63
BEIFAHRERSITZ
Zum Gebrauch des Fachs wie folgt
vorgehen:
❒ Die Klappe A Abb. 90 öffnen und wie
abgebildet entfernen.
❒ Den Absperrgriff B entgegen dem
Uhrzeigersinn drehen und abnehmen,
damit das Staufach herausgenommen
88 F1A0343
werden kann. 91 F1A0096
GETRÄNKEHALTER -
DOSENHALTER
Die als Getränkehalter - Dosenhalter
vorgesehene Vertiefung befindet sich am
mittleren Teil des Armaturenbretts Abb.
90 F1A0095
92.
HINTERE TRENNWAND
Das Fahrzeug kann mit einer
geschlossenen hinteren Trennwand oder
89 F1A0093
einer Trennwand mit Schiebefenster
ausgestattet werden.
Zum Öffnen bzw. Schließen des
Schiebefensters der Trennwand den
entsprechenden Knopf A Abb. 91
betätigen.
92 F1A0307
64
31)
ASCHENBECHER
ZUR BEACHTUNG Immer sicherstellen,
Er besteht aus einem herausziehbaren
dass der Zigarettenanzünder nach
Kunststoffbehälter Abb. 95, der in der als
Gebrauch abschaltet.
Getränke-/Dosenhalter vorgesehenen
Vertiefung im mittleren Teil des
96 F1A0100
Armaturenbretts eingesetzt werden kann.
65
99 F1A0342
98 F1A0102
97 F1A0308
66
100 F1A0103
OBERES ABLAGEFACH IN
DER KABINE
(für Versionen/Märkte, wo vorgesehen)
Das Ablagefach befindet sich oberhalb
der Sonnenblenden Abb. 101 und
ermöglicht ein schnelles Versorgen
leichter Gegenstände (wie Dokumente,
102 F1A0105
Straßenkarten usw.).
67
HINWEIS
Zur Reinigung des Geräts keine Scheuer-
oder Lösungsmittel verwenden. Für die
Außenreinigung des Geräts ein feuchtes
Tuch und bei Bedarf spezielle Produkte
zur Pflege von synthetischen Materialien
verwenden.
68
69
70
71
72
DOPPELTE
HECKFLÜGELTÜR
73
114 F1A0122
Elektrisches Schließen
von innen 117 F1A0410
74
75
Dauerbetrieb
DEFEKTE Alle Versionen sind mit einem
Auf der Armlehne der Fahrertür befinden Automatismus für das Anheben und
Senken der vorderen Scheibe auf der ZUR BEACHTUNG
sich die Bedienschalter Abb. 118, die
bei Zündschlüssel auf MAR Folgendes Fahrerseite versehen.
bewirken: Die automatische Dauerbetätigung der 44) Der unsachgemäße Gebrauch
Scheibe wird durch Drücken eines der der elektrischen Scheibenheber
A: Öffnen/Schließen des linken
Bedienschalter für länger als eine halbe kann gefährlich sein. Prüfen Sie
Seitenfensters vorne.
Sekunde aktiviert. Die Scheibe hält vor und während der Betätigung,
B: Öffnen/Schließen des rechten an, wenn sie ihre Endstellung erreicht dass die Passagiere keiner
Seitenfensters vorne. oder der Schalter erneut gedrückt wird. Verletzungsgefahr ausgesetzt
sind, die sowohl direkt durch die
ZUR BEACHTUNG Bei Zündschlüssel sich bewegenden Scheiben als
auf STOP oder bei abgezogenem durch mitgenommene persönliche
Schlüssel bleiben die Scheibenheber Gegenstände oder an die
noch für ca. 3 Minuten aktiv, deaktivieren Scheiben stoßende Gegenstände
sich jedoch sofort bei Öffnung einer der hervorgerufen wird. Beim
Türen. Verlassen des Fahrzeugs bitte
immer den Zündschlüssel
Beifahrertür abziehen, um zu vermeiden, dass
die im Fahrzeug noch
Auf der Armlehne der Beifahrertür anwesenden Insassen durch
118 F1A0125 befindet sich ein Bedienschalter für die ungewolltes Betätigen der
entsprechende Scheibe. elektrischen Scheibenheber
gefährdet werden.
44)
76
Vorgang wiederholen.
119 F1A0126
77
SKITRÄGER
Zum Anbringen der Bügel für den
ZUR BEACHTUNG Gepäckträger/Skihalter - bei den ZUR BEACHTUNG
Versionen H1 und H2 vorbereitet - die
dafür vorgesehenen Stifte A an den
45) Aus Sicherheitsgründen muss 48) Nach einigen Kilometern Fahrt
Dachrändern Abb. 123 verwenden.
die Motorhaube während der sicherstellen, dass die Schrauben
Fahrt immer perfekt verschlossen der Befestigungen fest angezogen
sein. Immer prüfen, dass die sind.
Motorhaube richtig geschlossen 49) Die Beladung gleichmäßig
und eingerastet ist. Sollte verteilen und während der Fahrt
während der Fahrt festgestellt die erhöhte Sensibilität des
werden, dass die Motorhaube Fahrzeugs bei Seitenwind
nicht korrekt eingerastet ist, berücksichtigen.
sofort anhalten und die
Motorhaube richtig schließen.
46) Die falsche Positionierung der
Haltestange kann ein plötzliches 123 F1A0130
78
LEUCHTWEITENREGLER MODE
79
80
81
findet dann statt, wenn das Fahrzeug HOLDER Anfahren noch nicht erfolgt ist, schaltet
im Vergleich zum eingestellten Das System ist Bestandteil des das System automatisch aus und der
Lenkradwinkel weniger abbiegt. ESC-Systems und hilft bei der Anfahrt an Bremsdruck lässt allmählich nach.
Das ESC-System beinhaltet seinerseits Steigungen. Während dieser Freigabephase könnte
folgende Untersysteme: ein typisches Geräusch für das
Es wird automatisch unter folgenden
mechanische Lösen der Bremsen zu
❒ Hill Holder Bedingungen aktiviert:
hören sein, das auf die bevorstehende
❒ ASR ❒ Bergauf: bei stillstehendem Fahrzeug Bewegung des Fahrzeugs hinweist.
auf einer Straße mit einer Neigung
❒ HBA ZUR BEACHTUNG Das Hill Holder-
über 5%, laufendem Motor,
❒ ERM gedrücktem Bremspedal und System ist keine Handbremse, daher
❒ HDC Schalthebel im Leerlauf oder einem darf das Fahrzeug nicht verlassen
anderen als dem Rückwärtsgang. werden, ohne dass die Handbremse
58) 59) 60) gezogen, der Motor abgestellt und der
❒ Bergab: bei stillstehendem Fahrzeug
erste Gang eingelegt wurden (hierzu
EINGREIFEN DES auf einer Straße mit einer Neigung
gelten die Angaben in den Abschnitten
SYSTEMS über 5%, laufendem Motor,
„Beim Parken” im Kapitel „Anlassen und
gedrücktem Bremspedal und
Der Eingriff wird durch das Blinken der Fahren”).
eingelegtem Rückwärtsgang.
Kontrollleuchte an der
Instrumententafel angezeigt, um den Beim Anlassen behält das Steuergerät ASR-SYSTEM (AntiSlip
Fahrer zu informieren, dass sich das des ESC-Systems den Bremsdruck Regulation)
Fahrzeug in einer kritischen Stabilitäts- an den Rädern bei, bis die für die Anfahrt Dieses System ist integrierter Teil des
und Haftungssituation befindet. notwendige Motordrehzahl erreicht ist, ESC-Systems. Es greift automatisch ein,
bzw. auf jeden Fall für maximal 2 wenn ein oder beide Antriebsräder
EINSCHALTEN DES Sekunden. Dadurch ist es möglich, durchrutschen und bei Haftungsverlust
SYSTEMS bequem den rechten Fuß vom Brems- auf nassem Untergrund (Aquaplaning),
Das ESP-System schaltet sich auf das Gaspedal zu setzen. bei Beschleunigung auf körnigem,
automatisch beim Anlassen des verschneiten oder vereistem Untergrund,
Fahrzeugs ein und kann nicht usw.
ausgeschaltet werden.
Je nach Schlupfbedingungen werden
zwei unterschiedliche Kontrollsysteme
aktiv:
82
83
(HDC) SYSTEM erreicht ist, Gas- und Bremspedal Geschwindigkeit von 25 km/h
Es ist im ESC integriert und sorgt dafür, loslassen (die LED auf der Taste blinkt). überschritten, wird das HDC-System
dass das Fahrzeug bei einer Abfahrt Soll die Geschwindigkeit verringert oder deaktiviert und geht in eine
auf einer konstanten Geschwindigkeit beschleunigt werden, das Brems- und betriebsbereite Stellung über (die LED
bleibt, indem es gleichmäßig und Gaspedal erneut betätigen. auf der Taste bleibt an), sobald die
differenziert auf die Bremsen einwirkt. Auf Geschwindigkeit unter 25 km/h sind.
diese Weise ist die Fahrzeugstabilität ZUR BEACHTUNG Die Vorrichtung nicht Überschreitet die Geschwindigkeit 50
gewährleistet. Die Fahrt kann auch bei benutzen, wenn das Getriebe im Leerlauf km/h, wird das HDC-System vollständig
niedriger Bodenhaftung oder hohen steht. ausgeschaltet (die LED an der Taste
Gefällen sicher fortgeführt werden. erlischt) und es werden keine
ZUR BEACHTUNG Es ist wichtig, einen automatischen Eingriffe auf die Bremsen
Um das System zu aktivieren, muss das Gang einzulegen, der der eingestellten mehr durchgeführt. Zur erneuten
Fahrzeug langsamer als 25 km/h fahren. Geschwindigkeit entspricht, damit der Aktivierung muss die entsprechende
Die Taste A Abb. 126 drücken. Die Motor nicht abwürgt. Taste erneut gedrückt werden, sobald
LED an der Taste leuchtet und auf dem
Wenn die Funktion aktiv ist, schaltet die Geschwindigkeit wieder unter 25
Display wird eine entsprechende
automatisch das Bremslicht ein. km/h sinkt.
Mitteilung eingeblendet.
Auch während des Betriebs des 8)
HDC-Systems kann die
Fahrzeugkontrolle übernommen werden,
indem das Gas- und Bremspedal
betätigt werden.
Sollte die Funktion bei Druck der Taste
nicht verfügbar sein, könnte dies auf eine ZUR BEACHTUNG
zu hohe Temperatur der Bremsen
zurückzuführen sein. In diesem Fall einige 58) Das ESC-System ist
Minuten warten, bevor die Funktion selbstverständlich nicht imstande,
126 F1A0300 erneut benutzt wird. die physischen Gesetze oder die
durch den Zustand des
ZUR BEACHTUNG Das System ist bei Straßenmantels erreichte Haftung
einer Geschwindigkeit unter 25 km/h zu verändern.
verfügbar.
84
85
-SYSTEM
(für Versionen/Märkte, wo vorgesehen)
86
87
korrekte Wartung der Reifen. Der die Beibehaltung des korrekten TPMS
Fahrer muss immer für einen korrekten Druckwerts in allen vier Reifen sind von Systemfehler werden durch die
Reifendruck sorgen. Der Reifendruck äußerster Wichtigkeit. entsprechende Leuchte gemeldet.
muss immer mit einem geeigneten Zuerst blinkt sie 75 Sekunden lang und
Druckwächter gemessen werden. Dies Hinweis für niedrigen leuchtet dann fest. Dieser Zustand ergibt
gilt auch im Fall der Reifendruck nicht Druck des sich unter folgenden Bedingungen:
auf einen Wert gesunken ist, der ein Reifendruckkontroll-
systems ❒ Dieser Fehler wird durch elektronische
Aufleuchten der Kontrollleuchte
Das System warnt den Fahrer im Falle Vorrichtungen oder durch die Emission
verursacht.
eines oder mehrerer platten Reifen durch von Radiofrequenzen verursacht, die
❒ Das TPMS meldet dem Fahrer ein denen der TPM-Sensoren ähnlich sind.
eine Leuchte in der Instrumententafel
eventuell ungenügender Druck in
(und einer Warnmeldung mit einem ❒ Anbringung von verdunkelnden Folien,
einem Reifen. Hierbei spielt der Grund
akustischen Signal). die mit den Radiowellensignalen
der Druckabnahme keine Rolle, es
In diesem Fall das Fahrzeug so schnell interferieren.
könnten kalte Außenlufttemperaturen
oder der normale Verlust des wie möglich anhalten, dem Reifendruck ❒ Schnee oder Eis an den Rädern oder
Reifendrucks dafür verantwortlich sein. aller Reifen prüfen und auf den Radkästen.
vorgeschriebenen Kaltdruck bringen. ❒ Einsatz von Schneeketten.
❒ Die saisonbedingten
Das System wird automatisch
Temperaturveränderungen ❒ Einsatz von Rädern/Reifen ohne
aktualisiert, und nach einer
beeinflussen den Reifendruck. TPM-Sensoren.
entsprechenden Aktualisierung mit dem
Das TPMS benutzt Wireless- Reifendruck geht die ❒ Das Notrad ist nicht mit
Vorrichtungen mit elektronischen Reifendruckkontrollleuchte aus. Es Reifendruckkontrollsensor
Sensoren an den Radfelgen zur könnte sein, dass das Fahrzeug über 20 ausgestattet. Das System hat somit
konstanten Reifendruckmessung. Die an Minuten bei einer Geschwindigkeit über keine Kontrolle über diesen Reifen.
jedem Rad installierten Sensoren 20 km/h gefahren werden muss, damit
vermitteln als Bestandteil des ❒ Wird das Notrad anstelle eines Rads
diese Information übertragen wird.
Ventilschafts verschiedene Informationen montiert, dessen Druck unter dem
über den Reifen an das Empfangsmodul, Mindestdruckgrenzwert liegt, ertönt
damit der Druck berechnet werden beim folgenden Starten des Fahrzeugs
kann. ein akustisches Signal und die
Leuchte geht an.
88
89
Regulierung des Reifendrucks, Das System ist beim Start des Fahrzeugs
immer die Kappe des (Spurhalteassistent)
immer aktiv, kann aber durch Druck der
Ventilschafts aufsetzen. Dies (für Versionen/Märkte, wo vorgesehen) Taste A Abb. 128 am Armaturenbrett
verringert das Eindringen von
82) 79) 80) aus- und wieder eingeschaltet werden
Feuchte und Schmutz in den
Der Spurhalteassistent (Driving Advisor) (siehe nachfolgende Beschreibung).
Ventilschaft, was den
Reifendruckkontrollsensor ist ein Warnsystem bei Verlassen der
beschädigen könnte. Spur, das in der Lage ist, dem Fahrer in
77) Das Reifenreparaturkit (Fix&Go),
einem Ablenkungsmoment zu helfen.
das zum Lieferumfang des Ein Video-Sensor an der
Fahrzeugs gehört (für Versionen/ Windschutzscheibe in der Nähe des
Märkte, wo vorgesehen), ist zu Rückspiegels ermittelt die
den TPMS-Sensoren kompatibel; Begrenzungslinien der Spur und die
durch den Einsatz von Position des Fahrzeug zu den selben.
Dichtmitteln, die nicht dem im
Satz enthaltenen Mittel ZUR BEACHTUNG Muss die
gleichwertig sind, könnte die Windschutzscheibe der Fahrzeuge mit 128 F1A0322
90
91
SYSTEMS
Die Überwindung der Spur funktioniert
Manuell nach einer zu großen Beladung und nicht
perfektem Ausgleich nicht.
Das System kann manuell durch ZUR BEACHTUNG
Drücken der Taste A Abb. 128 am Die Funktion des Systems kann durch
Armaturenbrett ausgeschaltet werden. Gebietsgegebenheiten/Zustand der
befahrenen Straßen (z. B. Bodenwellen), 78) Sollte durch eine Laständerung
Die Bestätigung der Deaktivierung des schlechte Sichtverhältnisse (z. B. Nebel, eine starke Neigung der Kamera
Systems wird durch das Aufleuchten der Regen, Schnee), durch extreme verursacht werden, könnte das
LED auf der Taste und die Anzeige einer System vorübergehend nicht
Beleuchtungen (z. B. blendende Sonne,
Mitteilung auf dem Display angezeigt. funktionieren, um eine
Dunkelheit), fehlender Reinigung oder bei
Selbstkalibrierung der Kamera zu
Beschädigung der Windschutzscheibe
Automatisch erlauben.
im Bereich vor der Kamera negativ
beeinflusst werden. 79) Der Spurhalteassistent ist kein
Das System deaktiviert sich automatisch
automatisches Lenksystem und
bei aktivem Start&Stop-System. Das Der Spurhalteassistent kann nach einer ersetzt den Fahrer bei der
System startet erneut und prüft erneut Fehlfunktion der Sicherheitssysteme Richtungskontrolle des
die eigenen Betriebsbedingungen nach ABS, ESP, ASR und Traction Plus nicht Fahrzeuges nicht. Der Fahrer ist
dem Starten des Fahrzeugs und dem funktionieren. persönlich verantwortlich, seine
Anfahren.
Die Funktion des Systems kann durch Aufmerksamkeit den
schlechte Sicht (z. B. Nebel, Regen, Verkehrsbedingungen und der
SYSTEMSTÖRUNGEN
Schnee), durch extreme Beleuchtungen Straße anzupassen und die
Im Falle eines Fehlbetriebs meldet das (z. B. blendende Sonne, Dunkelheit), Fahrstrecke auf sichere Weise zu
System dem Fahrer den Fehlzustand fehlender Reinigung oder bei kontrollieren.
über eine Mitteilung am Display und über Beschädigung der Windschutzscheibe 80) Bei schlecht lesbaren,
ein akustisches Signal. Es leuchtet auch im Bereich vor der Kamera negativ überlagerten oder fehlenden
das entsprechende Symbol am beeinflusst werden. Linien kann das System den
Display (für Versionen und Märkte, wo Fahrer nicht unterstützen; in
Der Bereich der Windschutzscheibe, der
vorgesehen). diesem Fall ist der
mit der Kamera übereinstimmt, darf
nicht teilweise oder ganz von Spurhalteassistent (Driving
Gegenständen bedeckt werden (z.B. Advisor) nicht aktiv.
Aufkleber, Schutzfolien, usw.).
92
93
94
81)
95
96
97
82) Sollte durch eine Laständerung 10) Wenn der Sensor verschmutzt
eine starke Neigung der Kamera ist, könnte das System nicht
verursacht werden, könnte das richtig funktionieren.
System vorübergehend nicht 11) Bei niedrigen
funktionieren, um eine Außentemperaturen und
Selbstkalibrierung der Kamera zu besonders kritischen klimatischen
erlauben. Bedingungen könnte das System
83) Das System ermittelt nur die nicht richtig funktionieren.
vorbestimmten Straßenschilder 12) Regen, Schnee, Spritzer und
und nur wenn die mindestens starke Lichtkontraste könnten den
erforderlichen Sichtbedingungen Betrieb des Sensors
und Abstände von den beeinträchtigen.
Straßenschildern gegeben sind.
13) Im Bereich des Sensors an der
84) Es handelt sich um ein Windschutzscheibe keine
Fahrhilfssystem, das aber den Reparaturarbeiten durchführen.
Fahrer nicht von seiner Pflicht
14) Ist das Fahrzeug mit einem nicht
enthebt, aufmerksam und unter
originalen Aufhängungsbausatz
Berücksichtigung der geltenden
ausgestattet, könnte das System
Normen zu fahren.
eventuell nicht korrekt
85) Wenn das System aktiv ist, ist funktionieren.
der Fahrer für die
15) Bei eine Auswechseln der
Fahrzeugkontrolle und die
Scheinwerferlampen, immer
Überwachung des Systems
Originallampen einbauen. Andere
verantwortlich und muss bei
Lampen könnten die
Bedarf eingreifen.
Leistungstüchtigkeit des Systems
beeinträchtigen.
98
99
Das Einlegen des Rückwärtsganges Eventuelle Fehlfunktionen der Hydroreiniger mit Dampfstrahler oder
aktiviert automatisch ein Parksensoren werden beim Einlegen des Hochdruckstrahler verwenden, sollte
intermittierendes, akustisches Signal. Rückwärtsgangs durch Aufleuchten der man die Sensoren schnell reinigen,
Kontrollleuchte oder das Symbol wobei man die Waschdüse in mehr als
Das akustische Signal: 10 cm Entfernung hält.
an der Instrumententafel gemeldet
❒ Hat mit abnehmender Entfernung und (für Versionen/Märkte, wo
zwischen Fahrzeug und Hindernis eine ALLGEMEINE HINWEISE
vorgesehen) durch eine Meldung am
höhere Frequenz. Multifunktionsdisplay angezeigt. ❒ Keine Aufkleber an den Sensoren
❒ Wird zu einem kontinuierlichen Signal, anbringen.
wenn der Abstand des Fahrzeugs zum BETRIEB MIT ANHÄNGER ❒ Beim Einparken muss man immer auf
Hindernis weniger als etwa 30 cm Die Funktion der Sensoren wird Hindernisse achten, die sich ober-
beträgt, hört jedoch sofort auf, wenn automatisch beim Einstecken des oder unterhalb der Sensoren befinden.
sich der Abstand zum Hindernis Anhängersteckers in die Steckdose der ❒ Gegenstände in nächster Nähe zum
vergrößert. Anhängerkupplung des Fahrzeugs Heck des Fahrzeugs können unter
❒ Bleibt konstant, wenn sich der deaktiviert. Umständen vom System nicht erkannt
Abstand zwischen Hindernis Die Sensoren werden beim Herausziehen werden und daher das Fahrzeug
und Fahrzeug nicht verändert. Sollte des Steckers des Anhängerkabels beschädigen oder selbst beschädigt
dagegen diese Bedingung für die automatisch reaktiviert. werden.
seitlichen Sensoren vorhanden sein,
17) Nachstehend einige Bedingungen,
wird das akustische Signal nach ca. 3
86) welche die Leistungen des
Sekunden unterbrochen, um zum
Einparksystems beeinträchtigen können:
Beispiel Meldungen bei Parkmanövern ZUR BEACHTUNG Wenn die
entlang von Mauern zu vermeiden. ❒ Eine geringere Empfindlichkeit der
Anhängerkupplung ständig montiert
Sensoren und eine Reduzierung der
Wenn die Sensoren mehrere Hindernisse bleiben soll, ohne dass ein Anhänger
Leistung der Einparkhilfe können
erfassen, wird nur das nächstgelegene angehängt wird, empfiehlt es sich, beim
auf folgenden Verunreinigungen der
berücksichtigt. Fiat-Kundendienstnetz das System
Sensoroberflächen beruhen: Eis,
aktualisieren zu lassen, damit die
Schnee, Schlamm, Überlackierungen.
Anhängerkupplung von den mittleren
Sensoren nicht als Hindernis erfasst wird.
100
101
MIT SCHALTGETRIEBE
KURZ DARGESTELLT
Um den erneuten Motorstart zuzulassen,
das Kupplungspedal drücken. MODE
Die Vorrichtung Start&Stop stellt
automatisch den Motor immer dann MANUELLE AKTIVIERUNG
ab, wenn das Fahrzeug steht und lässt UND DEAKTIVIERUNG DER
ihn wieder an, wenn der Fahrer die ANLAGE
Fahrt fortsetzen möchte. Dies Um das System manuell zu aktivieren
verbessert die Fahrzeugleistung durch und zu deaktivieren, die Taste Abb. 133 F1A0332
auf dem Display angezeigt. Unter diesen Bei aktivem System könnte der Motor
Motor-Abschalt-Betrieb zur Verbesserung des Komforts, zur
Bedingungen ist die LED auf dem
MIT SCHALTGETRIEBE Schalter ausgeschaltet. Verringerung der Emissionswerte und
Gewährleistung der
Bei stehendem Fahrzeug wird der Motor
Deaktivierung des Sicherheitsbedingungen, unter einigen
abgestellt, wenn sich das Getriebe im
Systems Start&Stop der folgenden Bedingungen, nicht
Leerlauf befindet und das
abgestellt werden:
Kupplungspedal losgelassen wird. Die Deaktivierung des Start&Stop-
Systems wird durch die Anzeige einer ❒ wenn der Motor noch nicht
Hinweis Das automatische Abstellen Mitteilung auf dem Display angezeigt. warmgelaufen ist.
des Motors wird nur zugelassen, ❒ Besonders kalte Außentemperatur,
Bei deaktiviertem System leuchtet die
nachdem eine Geschwindigkeit von etwa sollte die jeweilige Anzeige vorgesehen
LED über der Taste .
10 km/h überschritten wurde, um beim sein.
Fahren mit Schrittgeschwindigkeit ein
wiederholtes Abstellen des Motors zu ❒ wenn die Batterie nicht ausreichend
verhindern. geladen ist.
Das Abstellen des Motors wird durch das ❒ Eine Regenerierung des Partikelfilters
Symbol auf dem Display gemeldet. ist aktiv (nur bei Dieselmotoren).
102
103
104
105
106
107
108
109
110
111
hinzufügen. AdBlue nicht mit maximale Füllmenge hinaus befüllt und (HARNSTOFF)
Leitungswasser verdünnen: Dies gefriert, kann es zu Schäden kommen; AdBlue (HARNSTOFF) gilt als ein stabiles
könnte das aus diesem Grund empfiehlt es sich, den Produkt von langer Haltbarkeit. Wird er
Abgasreinigungssystem maximalen Füllstand nicht zu bei einer Temperatur von -12° C bis
beschädigen. überschreiten. 32° C gelagert, bleibt er mindestens ein
❒ Bei auf eine Benutzung von Bei Verwendung tragbarer Behälter zum Jahr haltbar.
Zusatzstoffen/Leitungswasser, die Befüllen besonders aufpassen, dass Da HARNSTOFF bei einer Temperatur
Befüllung mit Diesel oder die die maximale Füllmenge nicht von oder unter -11° C gefrieren kann,
Nichteinhaltung der Vorschriften überschritten wird. wurde das System zur Gewährleistung
zurückzuführenden Schäden am seiner Funktion unter kalten
Abgasreinigungssystem verfällt die Lagerung von Kraftstoff – Witterungsbedingungen mit einem
Garantie. Dieselkraftstoff automatischen Heizsystem geschützt,
95) das eingreift, sobald der Motor gestartet
Befüllen des AdBlue- Bei Lagerung großer Kraftstoffmengen ist wurde.
Tanks (HARNSTOFF) bei
kalten eine sorgsame Instandhaltung
unerlässlich. Der mit Wasser Hinweis Ist die Lagerung von AdBlue
Wetterbedingungen
kontaminierte Kraftstoff begünstigt die (HARNSTOFF) erforderlich, muss man
Da AdBlue (HARNSTOFF) um die -11° C wissen, dass:
Proliferation von Mikroben. Diese
zu gefrieren beginnt, ist das Fahrzeug
Mikroben führen zur Schlammbildung, ❒ jeder Behälter oder Behälterteil, der
mit einem automatischen System zum
der den Brennstofffiltersystem und die mit dem HANRSOTFF in Berührung
Aufwärmen des HARNSTOFFS
Leitungen verstopfen kann. Das Wasser tritt, kompatibel mit diesem sein muss
ausgestattet, das eine korrekte Funktion
aus dem Nachfülltank entfernen und (Kunststoff oder Edelstahl). Materialien
des Systems bei Temperaturen von
den Filter der Leitungen regulär wie Kupfer, Messing, Aluminium,
unter -11° C gewährleistet.
austauschen. Eisen oder nicht rostfreier Stahl zu
Wird das Fahrzeug über längere Zeit bei vermeiden sind, da sie durch den
Temperaturen von unter -11° C nicht Hinweis Wenn ein Dieselmotor den Harnstoff korrodiert werden;
gefahren, könnte der HARNSTOFF Kraftstoff verbraucht hat, wird Luft in die
❒ bei Austreten von HARNSTOFF aus
im Tank gefrieren. Versorgungsanlage abgelassen.
einem Behälter der umliegende
Bereich vollständig gereinigt werden
muss.
112
113
114
115
116
117
118
143 F1A0356
119
144 F1A0358
120
121
122
123
MODE
Einstellung der Fahrzeug- ❒ Beleuchtung
Innenbeleuchtung
❒ Leuchtweitenregler
– Bei eingeschaltetem Standlicht und
❒ Geschwindigkeitspiep
aktiver Standardbildschirmseite kann die
Helligkeit der Beleuchtung im Fahrzeug ❒ Scheinwerfersensor
eingestellt werden. ❒ Abbiegelicht
149 F1A0304
❒ Regensensor
Setup-Menü
Zum Durchlaufen der ❒ Aktivierung Trip B
– Innerhalb des Menüs zum Aufwärts-
Bildschirmseite und der bzw. Abwärtsscrollen. ❒ Traffic Sign
entsprechenden Optionen nach
- Während den Einstellvorgängen ❒ Einstellung der Uhrzeit
oben oder zum Erhöhen des
angezeigten Wertes. erlauben sie das Erhöhen oder ❒ Einstellung Datum
Verringern der Werte.
MODE ❒ Autoclose
Kurzer Druck für den Zugriff auf das SETUP-MENÜ ❒ Maßeinheiten
Menü und/oder den Wechsel zur
nächsten Bildschirmseite oder zur ❒ Sprache
Setup-Menü-Funktionen
Bestätigung der gewünschten Wahl. ❒ Lautstärke für Hinweise
Das Menü umfasst einer Reihe von
Langer Druck der Taste für die Rückkehr Funktionen, die in einer „Schleife” ❒ Service
zur Standardbildschirmseite. angeordnet sind und durch die Tasten ❒ Beifahrerairbag
Um die Anzeige und die und ausgeführt werden
entsprechenden Optionen nach können. Damit wird der Zugang zu den ❒ Tagfahrlicht
unten zu durchlaufen oder um im Folgenden aufgelisteten Auswahl- und ❒ Automatisches Fernlicht
den angezeigten Wert zu Einstellungsmöglichkeiten (Setup)
❒ Menü verlassen
verringern. freigegeben. Bei einigen Menüpunkten
(Uhrzeit und Maßeinheit einstellen) ist ein Mit Einzeldruck der Tasten oder
Untermenü vorgesehen. ist es möglich, sich in der Liste
des Setup-Menüs zu bewegen.
124
125
126
127
woraufhin das Display blinkend (On) oder (Uhrzeit einstellen) um die Auswahl im „24h”- oder
(Off) anzeigt (abhängig davon, was Diese Funktion ermöglicht die Einstellung „12h”-Modus auszuwählen.
zuvor eingestellt war). der Uhrzeit über zwei Untermenüs: Nach erfolgter Einstellung die Taste
- Die Taste oder drücken, „Uhrzeit” und „Format”. MODE kurz drücken, um zur
um die Wahl zu treffen. Für die Einstellung wie folgt vorgehen: Menübildschirmseite zurückzukehren,
- Die Taste MODE kurz drücken, um zur oder die Taste lange drücken, um zur
– Die Taste MODE kurz drücken, auf
Menümaske zurückzukehren oder die Standardbildschirmseite zurückzukehren,
dem Display erscheinen die beiden
Taste lange drücken, um zur ohne zu speichern.
Untermenüs „Uhrzeit” und „Format”.
Standardmaske zurückzukehren, ohne – Nochmals die Taste MODE kurz
– Die Taste oder drücken,
die Einstellung zu speichern. drücken, um zur Standardbildschirmseite
um zwischen den beiden Untermenüs zu
oder zum Hauptmenü zurückzukehren,
wechseln.
Traffic Sign je nachdem, an welchem Punkt des
- Nach Auswahl des zu ändernden Menüs man sich befindet.
Traffic Sign ermöglicht die Erkennung der
Untermenüs kurz die Taste MODE
Beschilderungen den Straßen
drücken. Datum einstellen
(Überholverbot und
- Bei Aufruf des Untermenüs „Uhrzeit”: (Datumseinstellung)
Geschwindigkeitsbegrenzungen). Mit
dieser Funktion kann die Erkennung ein- Nach kurzer Betätigung der Taste MENU Diese Funktion erlaubt die Aktualisierung
und ausgeschaltet (on/off) werden. ESC blinkt die Stundenanzeige auf des Datums (Tag - Monat - Jahr).
dem Display. Das Datum wie folgt aktualisieren:
Zum Ein-/Ausschalten ist wie folgt
vorzugehen: - Die Taste oder drücken, – Nach kurzer Betätigung der Taste
um die Einstellung auszuführen. MODE blinkt die Tagesanzeige (tt) auf
– Die Taste MODE kurz drücken,
woraufhin das Display blinkend (On) oder - Nach kurzer Betätigung der Taste dem Display.
(Off) anzeigt (abhängig davon, was MODE blinkt die Minutenanzeige auf - Die Taste oder drücken,
zuvor eingestellt war). dem Display. um die Einstellung auszuführen.
- Die Taste oder drücken, - Die Taste oder drücken, – Nach kurzer Betätigung der Taste
um die Wahl zu treffen. um die Einstellung auszuführen. MODE blinkt die Monatsanzeige (mm)
- Die Taste MODE kurz drücken, um zur - Wenn das Untermenü „Format” auf dem Display.
Menümaske zurückzukehren oder die aufgerufen wird: die Taste SET kurz - Die Taste oder drücken,
Taste lange drücken, um zur drücken, auf dem Display erscheint um die Einstellung auszuführen.
Standardmaske zurückzukehren, ohne blinkend der Anzeigemodus.
die Einstellung zu speichern.
128
129
MODE kurz drücken, um zur des akustischen Signals woraufhin das Display die noch
Menübildschirmseite zurückzukehren, bei Störungen/Hinweisen fehlenden Kilometer oder Meilen bis zur
(Hinweislautstärke)
oder die Taste lange drücken, um zur Fälligkeit der nächsten Inspektion anzeigt
Standardbildschirmseite zurückzukehren, Diese Funktion ermöglicht die (abhängig davon, was zuvor eingestellt
ohne zu speichern. Lautstärkeregelung (auf 8 Stufen) des war) (siehe Abschnitt „Maßeinheiten”).
akustischen Signals (Summer), das mit
– Nochmals die Taste MODE kurz – Die Taste MODE kurz drücken, um zur
der Anzeige von Fehlern/Warnhinweisen
drücken, um zur Standardbildschirmseite Menüanzeige zurückzukehren, oder
einhergeht.
oder zum Hauptmenü zurückzukehren, aber die Taste lange drücken, um zur
je nachdem, an welchem Punkt des Die gewünschte Lautstärke wie folgt Standardanzeige zurückzukehren.
Menüs man sich befindet. einstellen:
Ölwechsel
– Die Taste MODE kurz drücken, im
Auswahl der Sprache Diese Funktion erlaubt, die Angaben in
Display erscheint blinkend das vorher
(Sprache) Bezug auf die fehlende Kilometerzahl bis
eingestellte „Lautstärkenniveau”.
zum nächsten Ölwechsel anzuzeigen.
Die Anzeigen des Displays können nach - Die Taste oder drücken,
entsprechender Einstellung in folgenden Für das Nachschlagen dieser Angaben
um die Einstellung auszuführen.
Sprachen dargestellt werden: Italienisch, wie folgt vorgehen:
Deutsch, englisch, Spanisch, - Die Taste MODE kurz drücken, um zur
– Die Taste MODE kurz drücken und das
Französisch, Portugiesisch, Holländisch. Menümaske zurückzukehren oder die
Display zeigt die Einschätzung (je nach
Taste lange drücken, um zur
Die gewünschte Sprache wie folgt Fahrweise) der fehlenden Kilometerzahl
Standardmaske zurückzukehren, ohne
einstellen: bis zum nächsten Ölwechsel an.
die Einstellung zu speichern.
– Die Taste MODE kurz drücken, im – Die Taste MODE kurz drücken, um zur
Display erscheint blinkend die vorher Service Menüanzeige zurückzukehren, oder
eingestellte „Sprache”. aber die Taste lange drücken, um zur
Programmierte Wartung
Standardanzeige zurückzukehren.
- Die Taste oder drücken, Diese Funktion ermöglicht die Anzeige
um die Wahl zu treffen. von Hinweisen zur Fälligkeit der
- Die Taste MODE kurz drücken, um zur Inspektionen auf Kilometer bezogen.
Menümaske zurückzukehren oder die Für das Nachschlagen dieser Angaben
Taste lange drücken, um zur wie folgt vorgehen:
Standardmaske zurückzukehren, ohne
die Einstellung zu speichern.
130
131
132
133
das Rücksetzen (Reset) und damit der „zurückgelegte Fahrstrecke” den Wert Die Funktion TRIP wird automatisch nach
Beginn einer neuen Fahrt. je nach installiertem Display von der Anzeige aller Werte oder bei
3999,9 km oder 9999,9 km erreicht, Gedrückt halten der Taste MODE für
oder wenn die „Fahrtzeit” den Wert mehr als 1 Sekunde verlassen.
von 99.59 (99 Stunden und 59
Minuten) erreicht
TRIP
❒ nach jedem Abklemmen und darauf
folgendem neuen Anschluss der
Batterie.
134
Kontrollleuchten an
der Bedeutung Eingriff
Instrumententafel
UNGENÜGENDE BREMSFLÜSSIGKEIT/
HANDBREMSE ANGEZOGEN
Wird der Schlüssel auf MAR gedreht, geht die
Kontrollleuchte an, muss aber nach einigen
Sekunden erlöschen.
Den Bremsflüssigkeitsstand wieder nachfüllen,
und darauf achten, dass die Kontrollleuchte
Bremsflüssigkeitsmangel
erlischt.
Die Kontrollleuchte schaltet ein, wenn die
Wenn die Kontrollleuchte während der Fahrt
Bremsflüssigkeit im Behälter wegen eines
aufleuchtet (bei einigen Versionen zusammen mit
möglichen Lecks im Kreis unter den Mindeststand
Rot einer Meldung auf dem Display), halten Sie sofort
sinkt.
an und wenden Sie sich an das Fiat-
Kundendienstnetz.
Die Handbremse lösen und darauf achten, dass
Handbremse angezogen
die Kontrollleuchte erlischt.
Die Leuchten gehen bei angezogener
Wenn die Kontrollleuchte eingeschaltet bleibt,
Handbremse an.
sich an das Fiat-Kundendienstnetz wenden.
135
Kontrollleuchten an
der Bedeutung Eingriff
Instrumententafel
EBD DEFEKT
Das gleichzeitige Aufleuchten der Leuchten
Rot
(rot), (bernsteingelb) und
(bernsteingelb) (für Versionen und Märkte, wo
Deshalb äußerst vorsichtig bis zum
vorgesehen), bedeutet bei laufendem Motor ein
nächstgelegenen Fiat-Kundendienstnetz
Fehlzustand des EBD-Systems oder, dass das
weiterfahren, um die Anlage prüfen zu lassen.
System nicht verfügbar ist. In diesem Fall können
Bernsteingelb
die Hinterräder bei kräftigen Bremsungen vorzeitig
blockieren und das Fahrzeug ausbrechen.
Das Display zeigt die entsprechende Meldung an.
Bernsteingelb
AIRBAG DEFEKT
Beim Drehen des Zündschlüssels auf MAR
leuchtet die Kontrollleuchte auf, muss aber nach
einigen Sekunden wieder ausgehen.
98) 99)
Die Kontrollleuchte bleibt kontinuierlich an, wenn
an der Airbaganlage eine Störung vorliegt.
Rot
Bei einigen Versionen zeigt das Display eine
entsprechende Nachricht.
136
137
138
Kontrollleuchten an
der Bedeutung Eingriff
Instrumententafel
FEHLBETRIEB DER SERVOLENKUNG
Beim Drehen des Zündschlüssels auf MAR
schaltet sich die Kontrollleuchte auf der
Instrumententafel ein, muss aber nach einigen
Sekunden wieder erlöschen.
Wenn die Kontrollleuchte eingeschaltet bleibt, die Das Fiat-Kundendienstnetz aufsuchen.
Meldung auf dem Display angezeigt wird und ein
Rot akustisches Signal abgegeben wird, ist die
Servolenkung wirkungslos und die am Lenkrad
für das Lenken des Fahrzeugs erforderliche Kraft
nimmt merklich zu.
140
ZUR BEACHTUNG
98) Schaltet sich die Kontrollleuchte beim Drehen des Schlüssels in die Position MAR nicht ein oder bleibt während
der Fahrt eingeschaltet (zusammen mit der Meldung auf dem Display), ist es möglich, dass eine Störung an den
Rückhaltesystemen vorliegt. In diesem Fall werden die Airbags oder die Gurtstraffer bei einem Unfall unter
Umständen nicht oder in einer begrenzten Zahl von Fällen falsch ausgelöst. Wenden Sie sich vor einer Fortsetzung
der Fahrt an das Fiat-Kundendienstnetz für eine sofortige Kontrolle des Systems.
99) Der Fehlbetrieb der Leuchte wird durch das Blinken der Leuchte oder, je nach Version, durch das feste
Leuchten des Symbols am Display angezeigt. In diesem Fall zeigt die Kontrollleuchte unter Umständen
eventuelle Störungen der Rückhaltesysteme nicht an. Vor dem Weiterfahren das Fiat-Kundendienstnetz aufsuchen,
um die Anlage kontrollieren zu lassen.
100) Beim Aufleuchten der Kontrollleuchte , muss das verschlissene Motoröl so schnell wie möglich und innerhalb
von 500 km ab Aufleuchten der Kontrollleuchte ersetzt werden. Die fehlende Einhaltung oben aufgeführter
Informationen kann schwere Motorschäden und den Verfall der Garantie verursachen. Das Aufleuchten dieser
Kontrollleuchte hat nichts mit der Ölmenge im Motor zu tun und beim Blinken der Kontrollleuchte darf auf keinen Fall
weiteres Öl in den Motor eingefüllt werden.
101) Blinkt die Kontrollleuchte während der Fahrt, das Fiat-Kundendienstnetz aufsuchen.
141
ZUR BEACHTUNG
22) Wenn die Kontrollleuchte während der Fahrt aufleuchtet, sofort den Motor abstellen und das Fiat-
Kundendienstnetz aufsuchen.
142
143
Kontrollleuchten an
der Bedeutung Eingriff
Instrumententafel
Umgehend das Fiat-Kundendienstnetz
aufsuchen.
Wird keine Abhilfe geschaffen, wird nach
FEHLER IM HARNSTOFF- folgenden Fahrkilometern eine neue
EINSPRITZSYSTEM Warnmeldung eingeblendet, bevor das Starten
Die Kontrollleuchte geht an und es wird eine des Fahrzeugs verhindert wird:
entsprechende Meldung eingeblendet (für ❒ 400 km
Versionen und Märkte, wo vorgesehen), wenn
❒ 320 km
eine Flüssigkeit eingeben wird, die nicht die
Bernsteingelb
Anforderungen erfüllt, oder wenn ein Harnstoff- ❒ 240 km
Verbrauch über 50% ermittelt wird. 200 km vor der Verhinderung des Motorstarts
wird eine feste Meldung eingeblendet (für
Versionen und Märkte, wo vorgesehen) und es
ertönt ein Alarmton.
ABS DEFEKT
Beim Drehen des Zündschlüssels auf MAR
leuchtet die Kontrollleuchte auf, muss aber nach
einigen Sekunden wieder ausgehen.
Vorsichtig weiterfahren und schnellstens das
Die Kontrollleuchte leuchtet, wenn das System
Fiat-Kundendienstnetz aufsuchen.
nicht funktioniert. In diesem Fall bleibt die
Bernsteingelb Leistung der Bremsanlage erhalten, das ABS-
System funktioniert jedoch nicht mehr. Das
Display zeigt die entsprechende Meldung an.
144
145
Kontrollleuchten an
der Bedeutung Eingriff
Instrumententafel
GLÜHKERZEN/DEFEKT BEI
KERZENVORWÄRMUNG
Glühkerzen
Beim Drehen des Zündschlüssels auf MAR leuchtet
die Kontrollleuchte auf. Sie erlischt, wenn die Den Motor sofort nach dem Erlöschen der
Kerzen die vorab festgelegte Temperatur erreicht Kontrollleuchte starten.
haben.
Kontrollleuchten an
der Bedeutung Eingriff
Instrumententafel
ANZEIGE FÜR NIEDRIGEN STAND DER
ZUSATZFLÜSSIGKEIT FÜR
DIESELEMISSIONEN (HARNSTOFF)
(für Versionen/Märkte, wo vorgesehen)
Die Kontrollleuchte für niedrigen Stand des
Bernsteingelb Zusatzstoffes für Diesel-Emissionen (Harnstoff)
leuchtet bei niedrigem Harnstoff-Stand.
146
NEBELSCHLUSSLEUCHTEN
Die Kontrollleuchte schaltet sich beim Einschalten
der Nebelschlussleuchte ein.
Bernsteingelb
147
Kontrollleuchten an
der Bedeutung Eingriff
Instrumententafel
ALLGEMEINE FEHLERMELDUNG
(Versionen mit Multifunktionsdisplay)
Die Kontrollleuchte schaltet unter folgenden
Bedingungen ein:
Bernsteingelb ❒ Eingriff des Inertialschalters der Kraftstoffsperre
❒ Regensensor defekt
❒ Sensor Dieselfilter defekt
❒ Fehler in der Anhängerkupplung Wenden Sie sich bitte so schnell wie möglich an
❒ Fehler in der Audioanlage das Fiat-Kundendienstnetz, um die Störung zu
beheben.
❒ Fehler des Motoröldrucksensors
❒ Defekt an den Parksensoren
❒ Wasser im Dieselfilter
148
149
Kontrollleuchten an
der Bedeutung Eingriff
Instrumententafel
FEHLZUSTAND ESC-ASR/TRACTION PLUS
Bei einigen Versionen erscheint auf dem Display Falls die Kontrollleuchte nicht ausschaltet oder
eine entsprechende Meldung. während der Fahrt eingeschaltet bleibt, wenden
Ein Blinken der Kontrollleuchte während der Fahrt Sie sich bitte an das Fiat-Kundendienstnetz.
zeigt den Eingriff des ESC-Systems an.
Hill Holder-System defekt
Bernsteingelb Das Aufleuchten der Kontrollleuchte zeigt einen
Bitte in diesem Fall umgehend das Fiat-
Fehler am Hill Holder-System an.
Kundendienstnetz aufsuchen.
Bei einigen Versionen erscheint auf dem Display
eine entsprechende Meldung.
BREMSBELÄGE ABGENUTZT
Die Kontrollleuchte schaltet sich ein, wenn die
vorderen oder hinteren Bremsbeläge abgenutzt Die Bremsbeläge so schnell wie möglich ersetzen
sind. lassen.
Bei einigen Versionen erscheint auf dem Display
Bernsteingelb
eine entsprechende Meldung.
150
151
Kontrollleuchten an
der Bedeutung Eingriff
Instrumententafel
REIFENDRUCKKONTROLLSYSTEM T.P.M.S.
Fehlbetrieb des T.P.M.S.-Systems Bitte in diesem Fall umgehend das Fiat-
Die Kontrollleuchte schaltet sich ein, wenn eine Kundendienstnetz aufsuchen.
Störung am T.P.M.S.-System erfasst wird.
Ungenügender Reifendruck
Die Leuchte meldet, dass der Reifendruck unter
dem empfohlenen Mindestwert liegt oder dass
Bernsteingelb ein langsamer Druckverlust wahrgenommen wird.
Unter diesen Bedingungen könnten die
Lebensdauer des Reifens und der optimale
Kraftstoffverbrauch in Frage gestellt werden.
ZUR BEACHTUNG
23) Wenden Sie sich bitte, wenn sich beim Drehen des Zündschlüssels in die Position MAR die Kontrollleuchte nicht
einschaltet oder wenn sie während der Fahrt dauerhaft leuchtet oder blinkt (bei einigen Versionen zusammen mit der
auf dem Display angezeigten Meldung) so bald wie möglich an das Fiat-Kundendienstnetz.
24) Während der Regenerierung könnte der E-Ventilator aktiviert werden.
152
102) Die Fahrgeschwindigkeit muss immer dem Straßenverkehr, den Wetterbedingungen und den geltenden
Verkehrsregeln angepasst werden. Wir weisen ebenfalls darauf hin, dass der Motor auch bei leuchtender
Kontrollleuchte ausgeschaltet werden kann; wiederholte Unterbrechungen des Regenerierungsverfahrens können
jedoch einen vorzeitigen Verschleiß des Motoröls verursachen. Aus diesem Grund ist es immer ratsam, dass die
Kontrollleuchte erlischt, bevor der Motor abgestellt wird. Dazu den oben genannten Anweisungen folgen. Es ist nicht
empfehlenswert, das Regenerierungsverfahren bei stehendem Fahrzeug zu beenden.
Kontrollleuchten an
der Bedeutung Eingriff
Instrumententafel
ABBLENDLICHT
Die Kontrollleuchte wird eingeschaltet, wenn die
Abblendlichter eingeschaltet sind.
FOLLOW ME HOME
Die Kontrollleuchte wird (zusammen mit einer
Meldung auf dem Display) eingeschaltet, wenn
Grün diese Vorrichtung benutzt wird (siehe Abschnitt
„Follow me home” im Kapitel „Kenntnis des
Fahrzeugs”).
FAHRTRICHTUNGSANZEIGER LINKS
Die Kontrollleuchte schaltet sich ein, wenn der
Bedienhebel der Fahrtrichtungsanzeiger (Blinker)
nach unten geschoben wird, oder zusammen mit
dem rechten Blinker, wenn die Warnblinklichttaste
Grün
gedrückt wird.
153
Kontrollleuchten an
der Bedeutung Eingriff
Instrumententafel
FAHRTRICHTUNGSANZEIGER RECHTS
Die Kontrollleuchte schaltet sich ein, wenn der
Bedienhebel für die Fahrtrichtungsanzeiger
(Blinker) nach oben geschoben wird oder,
zusammen mit dem linken Blinker, wenn die
Grün
Warnblinklichttaste gedrückt wird.
NEBELSCHEINWERFER
Die Kontrollleuchte schaltet sich ein, wenn die
Nebelscheinwerfer eingeschaltet werden.
Grün
CRUISE CONTROL
(für Versionen/Märkte, wo vorgesehen)
Beim Drehen des Zündschlüssels auf MAR
leuchtet die digitale Kontrollleuchte (für Versionen/
Märkte, wo vorgesehen) am Display auf, muss
aber nach einigen Sekunden wieder ausgehen,
falls der Cruise Control ausgeschaltet ist.
Die Kontrollleuchte schaltet sich ein, wenn der
Grün
Einstellring des Cruise-Control je nach Version auf
ON oder gestellt wird. Bei einigen Versionen
erscheint auf dem Display eine entsprechende
Meldung.
154
Kontrollleuchten an
der Bedeutung Eingriff
Instrumententafel
AUTOMATISCHES FERNLICHT
Die Kontrollleuchte schaltet sich beim Einschalten
des automatischen Fernlichts ein.
Blau
FERNLICHTER
Die Kontrollleuchte schaltet sich beim Einschalten
des Fernlichts ein.
Blau
155
Kontrollleuchten an
der Bedeutung Eingriff
Instrumententafel
FUNKTION "UP"
(nur mit COMFORT-MATIC-Getriebe, für
Versionen und Märkte, wo vorgesehen)
Die Funktion UP kann nur bei eingeschaltetem
Automatikmodus für das COMFORT-MATIC-
Getriebe aktiviert werden.
Das Einschalten der UP-Funktion erfolgt durch
Drücken der Taste UP, die sich zwischen den
Bedienfeldern am Armaturenbrett befindet.
Nachdem diese Funktion aktiviert wurde, leuchtet
Grün
die Lampe auf der Instrumententafel in
Verbindung mit einer Bestätigungsmitteilung auf
dem konfigurierbaren Multifunktionsdisplay auf.
Weitere Details über den Betrieb des Systems
sind der Ergänzung des COMFORT-MATIC zu
entnehmen.
156
Bedeutung Eingriff
STÖRUNG AUSSENBELEUCHTUNG
(Versionen mit konfigurierbarem
Multifunktionsdisplay)
Die Kontrollleuchte schaltet sich ein, wenn ein
Defekt an einer der folgenden Leuchten
festgestellt wird:
❒ Fahrtrichtungsanzeiger
❒ Nebelschlussleuchten Störungen an diesen Lampen können sein:
❒ Bremsleuchten Durchbrennen einer oder mehrerer Lampen,
Durchbrennen der zugehörigen Sicherung oder
❒ Standlichter Unterbrechung der elektrischen Verbindung.
❒ Tageslichter
❒ Kennzeichenleuchten
❒ Rückfahrlicht
❒ Fernlichtautomat
❒ Standlicht Anhänger
❒ Richtungsanzeiger des Anhängers.
STÖRUNG DES BREMSLICHTS
Die Störung könnte Folgende sein: Durchbrennen
(Versionen mit konfigurierbarem
einer oder mehrerer Lampen, Durchbrennen der
Multifunktionsdisplay)
zugehörigen Sicherung oder Unterbrechung der
Das Symbol auf dem Display leuchtet, wenn eine
elektrischen Verbindung.
Störung an den Bremslichtern ermittelt wird.
157
Bedeutung Eingriff
FEHLBETRIEB DES FERNLICHTAUTOMATS
(Versionen mit konfigurierbarem
Multifunktionsdisplay)
Das Symbol leuchtet, wenn ein Fehler im
automatischen Zündsystem des Fernlichts
ermittelt wird.
MÖGLICHE GLATTEISBILDUNG AUF DER
STRASSE
Die Anzeige der Außentemperatur blinkt, um den
Fahrer über mögliche Glatteisbildung auf der
Straße zu warnen, wenn die Außentemperatur
3°C erreicht oder darunter liegt.
Das Display zeigt eine dafür vorgesehene
Meldung (nur bei Versionen mit
Mehrfunktionsdisplay).
GRENZGESCHWINDIGKEIT
ÜBERSCHRITTEN
Das Symbol leuchtet zusammen mit einer
Meldung auf, wenn das Fahrzeug die eingestellte
maximale Geschwindigkeit überschreitet (siehe
„Mehrfunktionsdisplay” im Kapitel „Kenntnis des
Fahrzeuges”).
158
159
Bedeutung Eingriff
FEHLBETRIEB DER TRAFFIC SIGN
RECOGNITION
Das Symbol leuchtet zusammen mit einer
Meldung und weist auf einen Fehler der Traffic
Sign Recognition hin.
EINGESCHRÄNKTE REICHWEITE
Das Display zeigt die dafür vorgesehene
Meldung, um den Fahrer darauf hinzuweisen,
dass die Reichweite des Fahrzeugs unter 50 km
gesunken ist.
AKTIVIERUNG/DEAKTIVIERUNG DES
SYSTEMS START&STOP
(für Versionen/Märkte, wo vorgesehen)
Aktivierung des Systems Start&Stop
Die Aktivierung des Systems Start&Stop wird
durch die Anzeige einer Mitteilung auf dem
Display angezeigt. In diesem Fall ist die LED über
dem Schalter aus (siehe Abschnitt
„Start&Stop-System” im Kapitel „Kenntnis des
Fahrzeugs”).
Deaktivierung des Systems Start&Stop
Die Deaktivierung des Start&Stop-Systems wird
durch die Anzeige einer Mitteilung auf dem
Display angezeigt.
Bei deaktiviertem System leuchtet die LED über
dem Schalter .
160
Kontrollleuchten an
der Bedeutung Eingriff
Instrumententafel
ANZEIGE FÜR NIEDRIGEN STAND DER ZUSATZFLÜSSIGKEIT
FÜR DIESELEMISSIONEN (HARNSTOFF)
❒ Die erste Meldung über einen niedrigen Stand wird um 1200 km
Reichweite eingeblendet und wird anhand des Verbrauchs bestimmt. Die
Kontrollleuchte für niedrigen Harnstoff-Stand und die Meldung für das
Nachfüllen befinden sich am Armaturenbrett. Die Kontrollleuchte für
niedrigen Harnstoff-Stand leuchtet bis der Harnstoff-Tank mit mindestens So schnell wie möglich
3 Litern Harnstoff nachgefüllt. den Harnstoff-Tank mit
❒ Wird nicht nachgefüllt, erscheint eine weitere Mitteilung mit Anzeige der mindestens 3 Litern
noch fahrbaren Kilometer, bevor der Harnstoff-Tank leer ist: 400 km, 320 Harnstoff füllen. Ist das
km, 240 km. Nachfüllen bei einer
Autonomie des
❒ 200 km vor dem vollständigen Entleeren des Harnstoff-Tanks, erscheint
Harnstofftanks von Null
am Armaturenbrett eine Meldung mit einem Alarmton.
erfolgt, vor dem starten
❒ Wenn die Reichweite auf 0 km gesunken ist, wird am Display (für des Fahrzeugs zwei
Versionen und Märkte, wo vorgesehen) eine entsprechende Meldung Minuten warten.
eingeblendet. In diesem Fall wird die Fahrzeuggeschwindigkeit auf 50
km/h herabgesetzt und nach dem Ausschalten kann das Fahrzeug nicht
mehr gestartet werden.
❒ Der Neustart wird erst wieder möglich, wenn der Harnstoff-Tank
nachgefüllt wird (mindestens 3 Liter).
103)
161
Kontrollleuchten an
der Bedeutung Eingriff
Instrumententafel
WASSER IM DIESELFILTER (nur Diesel-Versionen)
Das Symbol ist während der Fahrt immer eingeschaltet (zusammen mit
einer Meldung auf dem Display), um Wasser im Dieselfilter anzuzeigen.
25)
ZUR BEACHTUNG
25) Das Vorhandensein von Wasser im Versorgungskreis kann schwere Schäden am Einspritzsystem hervorrufen und zu
Unregelmäßigkeiten beim Motorbetrieb führen. Wenn das Symbol aufleuchtet (zusammen mit der am Display
angezeigten Meldung) wenden Sie sich bitte sofort an das Fiat-Kundendienstnetz, um eine Reinigung vornehmen zu
lassen. Wenn diese Anzeige sofort nach dem Tanken erscheint, wurde möglicherweise Wasser in den Tank
eingeführt: stellen Sie in diesem Fall sofort den Motor ab und wenden sich bitte an das Fiat-Kundendienstnetz.
ZUR BEACHTUNG
103) Bei leerem Harnstoff-Tank und stehendem Fahrzeug, ist das Starten erst wieder nach dem Nachfüllen mit
mindestens 3 l Harnstoff möglich.
162
163
164
ZUR BEACHTUNG
Das Fahrzeug verfügt über eine so
genannte S.B.R.-Anlage (Seat Belt
104) Die Taste C Abb. 151 nicht Reminder), bestehend aus einem
während der Fahrt drücken. Summer, der den Fahrer zusammen
105) Die Höhenverstellung der mit dem Blinken der Warnleuchte
Sicherheitsgurte darf nur bei an der Instrumententafel auf den
stehendem Fahrzeug erfolgen. nicht angelegten Sicherheitsgurt
106) Nach der Einstellung immer hinweist.
prüfen, ob der Läufer, an dem
der Ring befestigt ist, in einer der
vorgegebenen Positionen Das akustische Signal kann zeitbegrenzt
eingerastet ist. Dazu bei deaktiviert werden (bis zum nächsten
losgelassener Taste einen Abstellen des Motors) und zwar in dieser
weiteren Druck nach unten Weise:
ausüben, um das Einrasten der
❒ Den Sicherheitsgurt auf der Fahrerseite
Verankerungsvorrichtung zu
anschnallen.
spüren, falls das Loslassen der
Taste nicht in Höhe einer der ❒ Den Zündschlüssel auf MAR drehen.
vorgegebenen Positionen erfolgte. ❒ Länger als 20 Sekunden warten, dann
einen der Sicherheitsgurte
abschnallen.
Wenden Sie sich bitte für die dauerhafte
Deaktivierung an das Fiat-
Kundendienstnetz.
Bei digitalem Display kann das
S.B.R.-System nur durch das Fiat-
Kundendienstnetz erneut aktiviert
werden.
165
166
167
168
157 F1A0151
169
GRUPPE 3
Funktion, das Kind in den
Bei Kindern von 22 bis 36 kg
Sicherheitsgurten richtig zu positionieren,
Körpergewicht ist der Brustumfang
so dass der diagonale Abschnitt am
bereits so groß, dass auf das Rückenteil
Brustkorb und niemals am Hals anliegt,
verzichtet werden kann.
und der waagerechte Abschnitt gut
am Becken und nicht am Bauch des Die Abb. 160 zeigt ein Beispiel für die
Kindes anliegt. korrekte Positionierung des Kindes auf
dem Rücksitz.
114)
114)
159 F1A0153
160 F1A0154
170
U geeignet für Rückhaltesysteme der Kategorie „Universale” nach der europäischen Vorschrift ECE-R44 für die angegebenen „Gruppen”.
171
die wichtigsten Sicherheitsgurte durch Ziehen am Gurt der Fahrt ungewöhnliche Stellungen
Sicherheitsnormen überprüfen. einzunehmen oder den Gurt
zusammen, die für den
Transport von Kindern zu ❒ Jedes Rückhaltesystem hat nur einen abzulegen.
befolgen sind Sitz, auf dem nie zwei Kinder ❒ Keine Kinder, d. h. auch keine
❒ Die empfohlene Position für die gleichzeitig transportiert werden Neugeborenen, auf dem Arm
Installierung der Kindersitze ist auf dürfen. transportieren. Niemand ist in der
dem Rücksitz, da dies der sicherste ❒ Prüfen Sie stets, dass der Gurt nicht Lage, sie bei einem Aufprall
Platz bei einem Unfall ist. am Hals des Kindes anliegt. festzuhalten.
❒ Bei Deaktivierung des Beifahrer- ❒ Tauschen Sie nach einem Unfall den
Frontairbags immer überprüfen, dass Kindersitz durch einen neuen aus.
die LED der Taste auf der
Instrumententafel dauerhaft leuchtet
und so die erfolgte Deaktivierung
anzeigt.
❒ Genau die mit dem Kindersitz
gelieferten Anleitungen beachten, die
der Lieferant beifügen muss. Diese
sind im Fahrzeug zusammen mit den
Dokumenten und dieser Anleitung
aufzubewahren. Kindersitze ohne
Einbauanleitung sollten nicht
verwendet werden.
172
173
163 F1A0157
162 F1A0156
174
Position Isofix
Ausrichtung des Position Isofix seitlich
Gewichtsgruppe Isofix-Größenklasse seitlich hinten 1.
Kindersitzes hinten 1. Reihe (KOMBI)
Reihe (PANORAMA)
Entgegen der
W X X
Fahrtrichtung
Babyschale
Entgegen der
G X X
Fahrtrichtung
Gruppe 0 - bis zu 10 Entgegen der
E IL IL
kg Fahrtrichtung
X: ISOFIX-Stellung ist nicht für Isofix-Rückhaltesysteme für Kinder in dieser Gewichtsgruppe und/oder in dieser Größenklasse geeignet.
IL: Geeignet für Isofix-Kinderrückhaltesysteme der Kategorie „Fahrzeugspezifisch", „Begrenzt" oder „Semi-Universal", die spezifisch für das Fahrzeug homologiert wurden.
175
Position Isofix
Ausrichtung des Position Isofix seitlich
Gewichtsgruppe Isofix-Größenklasse seitlich hinten 1.
Kindersitzes hinten 1. Reihe (KOMBI)
Reihe (PANORAMA)
Entgegen der
E IL IL
Fahrtrichtung
Entgegen der
Gruppe 0+ (bis 13 kg) D IL IL
Fahrtrichtung
Entgegen der
C IL IL
Fahrtrichtung
Entgegen der
D IL IL
Fahrtrichtung
Entgegen der
C IL IL
Gruppe I (von 9 bis Fahrtrichtung
18 kg)
In Fahrtrichtung B IUF IUF
In Fahrtrichtung B1 IUF IUF
In Fahrtrichtung A IUF IUF
IL: Geeignet für Isofix-Kinderrückhaltesysteme der Kategorie „Fahrzeugspezifisch", „Begrenzt" oder „Semi-Universal", die spezifisch für das Fahrzeug homologiert wurden.
IUF: Geeignet für ISOFIX-Kinderrückhaltesysteme der Klasse Universal, die in Fahrtrichtung ausgerichtet und für die Verwendung in diesem Gewichtsbereich zugelassen sind.
HINWEIS Die Sitzbank und der Viersitzer der Versionen Crew Cab eignen sich nicht für die Anbringung eines Kindersitzes.
176
Baby-One-Babyschale
Zulassungsnummer: Die Installierung erfolgt entgegen der
Gruppe 0+ – bis zu
E2404040076 Fahrtrichtung mit den Sicherheitsgurten
13 kg
Fiat-Bestellnummer: des Fahrzeugs.
71806549
177
Kindersitz G0/1
Zulassungsnummer: E4
04443718
Fiat-Bestellnummer:
71805991
Die Installierung kann für die
Sicherheitsgurte des Fahrzeugs (in
+ + Fahrtrichtung und entgegen der
Fahrtrichtung) oder die ISOFIX des
ISOFIX-Plattform RWF Typ
Fahrzeugs.
"I" für G0/1
Fiat Professional empfiehlt die Installierung
Fiat-Bestellnummer:
Gruppe 1 - von 9 der ISOFIX-Plattform nach hinten (RWF Typ
71806309
bis 18 kg "I" - separat zu kaufen), oder ISOFIX-
oder
Plattform in Fahrtrichtung (FWF Typ "G" -
ISOFIX-Plattform FWF Typ
separat zuzukaufen), steife Kopfstütze
"G" für G0/1
(separat zu kaufen) und die ISOFIX-
Fiat-Bestellnummer:
Anschlüsse des Fahrzeugs.
71806308
Für die Installierung auf den hinteren
+ + Fensterplätzen.
Steife Kopfstütze
Bestellnummer: 71806648
178
Kindersitzunterlage Scout
Zulassungsnummer: E4
Installierung nur in Fahrtrichtung mit dem
04443718
Dreipunktesicherheitsgurt möglich.
Fiat-Bestellnummer:
71805372
ZUR BEACHTUNG
116) Den Kindersitz nur bei stehendem Fahrzeug montieren. Der Sitz ist richtig in den Haltern verankert, wenn ein
hörbares Einrasten wahrgenommen wird.
117) Halten Sie sich in jedem Fall an die Anleitungen zu Montage, Demontage und Positionierung, die der Hersteller des
Kindersitzes mit diesem zu liefern verpflichtet ist.
118) Fiat Professional empfiehlt die Installierung des Kindersitzes gemäß der diesem obligatorisch beiliegenden
Anleitung.
179
Aufblasens füllt den Großteil des Raumes Intensität (für die die von den
Das Fahrzeug ist mit Frontairbags für zwischen Lenkrad und Fahrer und Sicherheitsgurten ausgeübte
den Fahrer und den Beifahrer Armaturenbrett und Beifahrer aus. Rückhaltefunktion ausreichend ist),
ausgerüstet. sprechen die Airbags nicht an. Gerade in
Bei einem Aufprall bewegt sich eine
Die Frontairbags für Fahrer / Beifahrer Person, die keinen Sicherheitsgurt trägt, diesem Fall ist die Benutzung des
schützen die Insassen der Vordersitze im weiter vorwärts und kann mit dem sich Sicherheitsgurtes immer notwendig, der
Falle eines mittelschweren, frontalen noch öffnenden Kissen in Kontakt bei einem Frontaufprall die korrekte
Aufpralls durch das Aufblasen eines kommen. In dieser Lage ist der vom Sitzposition des Fahrers sicherstellt.
Luftkissens zwischen der Person und Kissen gewährte Schutz herabgesetzt.
dem Lenkrad bzw. dem Armaturenbrett. FAHRER-FRONTAIRBAG
Die Frontairbags können in folgenden
Das Nichtansprechen bei anderen Er besteht aus einem sich sofort
Fällen nicht aktiviert werden:
Aufprallarten (seitlich, hinten, aufblasenden Luftkissen und ist in einem
❒ Beim Aufprall gegen stark verformbare Fach in der Mitte des Lenkrads
Überschlagen usw.) ist daher nicht als
Gegenstände, wenn die Frontfläche untergebracht Abb. 164.
Systemstörung auszulegen.
des Fahrzeugs nicht betroffen ist (zum
Wenn notwendig, löst eine elektronische Beispiel Aufprall der Stoßstange gegen
Steuerung bei einem frontalen Aufprall die Leitplanke).
das Aufblasen des Kissens aus.
❒ Unterfahren anderer Fahrzeuge oder
Das Luftkissen füllt sich sofort und Leitplanken (z. B. unter einen
schützt somit die Körper der vorderen Lastkraftwagen oder eine Leitplanke).
Passagiere vor einem Aufprall auf Da sie keinen zusätzlichen Schutz
Fahrzeugteile, die eventuell Verletzungen zu den Sicherheitsgurten bieten, wäre
verursachen könnten; sofort danach somit ihre Aktivierung unnötig. Das
entleert sich das Kissen. Nichtauslösen in diesen Fällen ist
Die Frontairbags für Fahrer/Beifahrer daher nicht als Systemstörung 164 F1A0312
180
181
166 F1A0374
182
167 F1A0387
183
ZUR BEACHTUNG
119) Keine Aufkleber oder andere Gegenstände am Lenkrad, am Armaturenbrett im Bereich des Airbags auf der
Beifahrerseite und an den Sitzen anbringen. Keine Gegenstände (z. B. Mobiltelefone) auf das Armaturenbrett auf der
Beifahrerseite legen, die das korrekte Aufblasen des Beifahrerairbags verhindern und außerdem die
Fahrzeuginsassen schwer verletzen könnten.
120) Die entgegen der Verkehrsrichtung installierten Kindersitze dürfen auf keinen Fall auf dem Beifahrersitz installiert
werden, wenn der Airbag für diesen Sitz aktiv ist. Das Auslösen des Airbags bei einem Aufprall könnte, unabhängig
von der Schwere des Aufpralls, tödliche Verletzungen für das mitreisende Baby verursachen. Daher muss der
Beifahrerairbag immer deaktiviert werden, wenn auf dem Beifahrersitz ein Kindersitz entgegen der Fahrtrichtung
installiert wird. Außerdem muss der Beifahrersitz so weit wie möglich nach hinten geschoben werden, um einen
eventuellen Kontakt des Kindersitzes mit dem Armaturenbrett zu vermeiden. Den Beifahrerairbag sofort wieder
aktivieren, sobald der Kindersitz entfernt wurde.
184
185
Front- und/oder der Seitenairbags ist wenden Sie sich bitte an den Fiat- Zündschlüssels auf MAR
möglich, wenn das Fahrzeug starken Kundendienst zur Deaktivierung der die Kontrollleuchte nicht
Stößen oder Unfällen ausgesetzt ist, die Anlage. Bei Eigentumsänderung des aufleuchtet oder während der
den Unterbodenbereich betreffen, wie Fahrzeugs ist es unerlässlich, dass der Fahrt dauerhaft leuchtet
z. B. starke Stöße gegen Stufen, neue Besitzer über die Benutzungsart (zusammen mit der auf dem
Gehsteige oder feste Bodenvorsprünge, und die obigen Hinweise unterrichtet und Multifunktionsdisplay angezeigten
Durchfahren von großen Schlaglöchern ihm die "Betriebsanleitung" ausgehändigt Meldung, für Versionen/Märkte,
oder bei Bodenwellen. wird. wo vorgesehen), besteht die
Möglichkeit, dass eine Störung an
ZUR BEACHTUNG Die Auslösung der ZUR BEACHTUNG Die Aktivierung der den Rückhaltesystemen vorliegt.
Airbags setzt eine geringe Menge Staub Gurtstraffer, der Frontairbags und der In diesem Fall werden die Airbags
frei. Dieses Pulver ist unschädlich und seitlichen Airbags wird unterschiedlich je oder die Gurtstraffer bei einem
kein Anzeichen für einen beginnenden nach der Art des Aufpralls festgelegt. Unfall nicht aktiviert oder in
Brand. Außerdem können die Oberfläche Die nicht erfolgende Aktivierung einer einigen wenigen Fällen
des entfalteten Kissens und das oder mehrerer dieser Elemente ist fälschlicherweise aktiviert.
Fahrzeuginnere von staubförmigen deshalb kein Anzeichen für eine Nehmen Sie vor einer Weiterfahrt
Rückständen bedeckt werden: Das Funktionsstörung des Systems. Kontakt zum Fiat-
Pulver kann die Haut und die Augen Kundendienstnetz auf und lassen
reizen. Bei einem Kontakt mit neutraler Sie die Anlage sofort kontrollieren.
Seife und Wasser abwaschen. 124) Die Rückenlehne der
Vordersitze und der Hintersitze
ZUR BEACHTUNG Wenn sich durch darf nicht mit Verkleidungen oder
einen Unfall eine der ZUR BEACHTUNG Überzügen gedeckt werden, die
Sicherheitsvorrichtungen aktiviert haben nicht zum Gebrauch mit dem
sollte, wenden Sie sich an den Fiat Sidebag vorgesehen sind.
121) Legen Sie den Kopf, die Arme
Kundendienst, um diese zu ersetzen und 125) Nicht mit Gegenständen auf
oder die Ellenbogen nicht auf die
die Unversehrtheit der elektrischen Tür, die Fenster und den Bereich dem Schoß oder vor dem
Anlage überprüfen zu lassen. des Seitenairbags zum Schutz des Brustkorb und noch weniger mit
Alle Eingriffe, sei es die Kontrolle, Kopfes (Window Bag) auf, um Pfeife, Bleistiften usw. zwischen
Reparatur oder Ersatz des Airbags, mögliche Verletzungen während den Lippen fahren. Bei einem
müssen durch das Fiat- der Aufblasphase zu vermeiden. Unfall mit Auslösen des Airbags
Kundendienstnetz ausgeführt werden. 122) Nie den Kopf, die Arme oder die könnten dadurch schwere
Ellbogen aus den Fenstern Verletzungen entstehen.
herausragen lassen.
186
187
188
Werfen wir nun einen Blick in die „Seele” MOTOR ANLASSEN .........................190
dieses Fahrzeugs, um zu ermitteln, wie BEIM PARKEN ..................................191
wir alle seine Möglichkeiten nutzen
können. BENUTZUNG DES GETRIEBES ........193
Sie erfahren, wie Sie unter allen RATSCHLÄGE FÜR DAS BELADEN..194
Bedingungen sicher fahren und immer KRAFTSTOFFEINSPARUNG .............195
auf einen tollen Reisegefährten zählen
können, dem Ihr Komfort und Ihr ZIEHEN VON ANHÄNGERN..............197
Geldbeutel wichtig ist. WINTERREIFEN ................................205
SCHNEEKETTEN..............................205
LÄNGERER STILLSTAND DES
FAHRZEUGS.....................................206
189
190
191
192
193
194
195
Beschleunigungen
Die Benutzung der Klimaanlage führt zu Eine starke Beschleunigung beeinflusst
erhöhtem Kraftstoffverbrauch Das Gasgeben bei Haltepausen an der beträchtlich den Verbrauch und den
(durchschnittlich bis zu +20%): wenn die Ampel oder vor dem Abstellen des Schadstoffausstoß. Es ist besser
Außentemperatur dies zulässt, sollte Motors vermeiden. Diese Manöver oder langsam zu beschleunigen.
daher nur die Lüftung verwendet werden. das „Zwischengasgeben” sind
vollkommen unnötig und erhöhen nur EINSATZBEDINGUNGEN
Aerodynamische den Verbrauch und die
Nachstehend die wichtigsten
Anbauteile Umweltverschmutzung.
Bedingungen für die Benutzung, die den
Die Benutzung von nicht Kraftstoffverbrauch beeinflussen.
zweckentsprechenden aerodynamischen Wahl der Gänge
Anbauteilen kann die Aerodynamik und Legen Sie einen höheren Gang ein, Kaltstart
den Verbrauch verschlechtern. sobald es der Verkehr und der Zustand
Bei sehr kurzen Fahrstrecken und
der Straße erlauben. Die Benutzung
wiederholten Kaltstarts erreicht der
FAHRSTIL von niedrigen Gängen für die Erzielung
Motor nicht die optimale
Nachstehend die wichtigsten Fahrstile, einer besseren Beschleunigung erhöht
Betriebstemperatur.
die den Kraftstoffverbrauch beeinflussen. den Verbrauch.
Daraus ergibt sich eine beträchtliche
In gleicher Weise erhöht auch die
Erhöhung sowohl des Verbrauchs (von
Anlassen unangemessene Benutzung der hohen
+15 bis zu +30% im Stadtverkehr) als
Gänge den Verbrauch, die Emissionen
Den Motor nicht bei stehendem auch der Schadstoffemissionen.
und den Verschleiß des Motors.
Fahrzeug weder mit niedriger, noch mit
hoher Drehzahl warm laufen lassen: Verkehrssituationen und
Unter diesen Bedingungen erwärmt sich Höchstgeschwindigkeit Straßenbedingungen
der Motor sehr viel langsamer, wodurch Der Kraftstoffverbrauch erhöht sich Starker Verkehr ist mit einem besonders
der Verbrauch und die Abgasemissionen bei zunehmender Geschwindigkeit hohen Kraftstoffverbrauch verbunden,
ansteigen. Es ist ratsam, sofort und deutlich. Halten Sie die Geschwindigkeit wie zum Beispiel bei Fahrten im Stau mit
langsam loszufahren, wobei hohe so gleichmäßig wie möglich, vermeiden vorwiegendem Einsatz der kleinen
Drehzahlen vermieden werden müssen: Sie Bremsungen und überflüssiges Gänge oder in Großstädten mit vielen
So erwärmt sich der Motor schneller. Anfahren, die zu einem starken Ampeln. Auch kurvenreiche Strecken,
Kraftstoffverbrauch und einer Zunahme Bergstraßen und Fahrt auf unebenem
der Emissionen führen. Grund beeinflussen den Verbrauch
negativ.
196
197
198
143)
ZUR BEACHTUNG
199
172 F1A0164
200
173 F1A0165
201
37) 38) 39) 40) 41) 42) Verwenden Sie in keinem Fall
Arbeitsmittel oder Werkzeuge. Diese
Vor Antritt der Fahrt muss überprüft
können den Mechanismus beschädigen.
werden, ob die Zugstange mit
entfernbarem Kugelkopf korrekt blockiert Ist ein Anhänger am Fahrzeug befestigt
wurde. Folgende Umstände müssen oder ein Ladungsträger montiert, nicht
gegeben sein: entsperren. 174 F1A0380
202
203
1. Die Schutzkappe des Schlosses einer gut sichtbaren Stelle im mit Kugelkopf werden zwei
abziehen und auf den Griff des Fahrzeug angebracht werden: in Schlüssel geliefert. Notieren Sie
Schlüssels drücken. Das Schloss mit der Nähe des Trägerrohrs oder sich die Schlüsselnummer auf
dem Schlüssel öffnen. innen im Laderaum. dem Schließzylinder und
2. Die Zugstange gut festhalten, das 39) Für eine korrekte Funktion des bewahren Sie diese für eventuelle
Rädchen in Pfeilrichtung herausziehen Systems müssen regelmäßig alle Nachbestellungen auf.
und entsprechend der Richtung des Schmutzreste von der Zugstange
Pfeils b bis zum Anschlag drehen, so mit Kugelkopf und vom
dass es in der herausgezogenen Stellung Trägerrohr entfernt werden. Die
abgetrennt werden kann. Dann die Wartung der mechanischen
Zugstange aus dem Trägerrohr nehmen. Komponenten muss in den
Das Rädchen kann nun losgelassen vorgeschriebenen Abständen
werden. Es bleibt von selbst in der erfolgen. Das Schloss darf nur mit
entsperrten Stellung stehen. Graphit behandelt werden.
3. Die Zugstange so im Laderaum 40) Die Gelenke, die Gleitflächen und
unterbringen, dass sie von anderem die Kugeln regelmäßig mit harz-
Transportgut nicht beschmutzt oder und ölfreiem Fett schmieren.
beschädigt wird. Die Schmierung stellt auch einen
zusätzlichen Korrosionsschutz
4. Das Trägerrohr mit dem dar.
entsprechenden Deckel schließen.
41) Wird das Fahrzeug mit
Dampfstrahl gereinigt, muss die
Zugstange mit Kugelkopf zuvor
abgebaut und der Deckel
aufgesetzt werden. Die Zugstange
mit Kugelkopf darf niemals mit
ZUR BEACHTUNG Dampfstrahlen in Kontakt
kommen.
37) Die Zugstande mit entfernbarem
Kugelkopf darf nur vom Hersteller
repariert oder
auseinandergenommen werden.
204
205
206
207
178 F1A0352
208
209
180 F1A0420
210
weitere 5 Sekunden drücken. Die ❒ Das Werkzeug Abb. 184 gegen den
Kontrollleuchten an den Tasten Uhrzeigersinn drehen, um das ❒ Nachdem das ganze Kabel der
erlöschen, und das System ist wieder Ersatzrad abzusenken. Hubvorrichtung des Ersatzrads
funktionsfähig. Diese Betriebsart abgerollt wurde, das Rad aus dem
❒ weiter gegen den Uhrzeigersinn bis an Fahrzeug ziehen.
wird automatisch deaktiviert, sobald
den Anschlag drehen, der durch ein
eine Fahrgeschwindigkeit von ca.
Erschweren des Drehens gespürt oder ❒ schrauben Sie den Halteknauf D Abb.
5 km/h überschritten wird. 185 und befreien Sie das Rad, indem
durch das Rastgeräusch der in der
152) Vorrichtung vorhandenen Kupplung Sie es aus der Halterung E
gehört werden kann. herausziehen.
153) 154)
182 F1A0170
185 F1A0174
183 F1A0171
211
Werkzeugen die Bolzen Abb. 186 Abb. 184 mit der entsprechenden
vollständig losschrauben und das Rad Verlängerung B Abb. 183 auf die
entfernen. Schraube A Abb. 183 der
❒ das Ersatzrad einbauen und dabei Betätigungsvorrichtung des
darauf achten, dass die fünf Öffnungen Ersatzradsitzes setzen und nach
G Abb. 187 mit den entsprechenden rechts drehen, damit das Ersatzrad
Stiften H übereinstimmen. Beim angehoben wird, bis es komplett
Einbauen des Ersatzrades in seinem Sitz unter dem
kontrollieren, dass die Laderaumboden liegt. Im Schaufenster
186 F1A0422
Auflageoberflächen des Rades sauber auf der Vorrichtung prüfen, ob die
und ohne Unreinheiten sind, was ein Kerbe für die erfolgte Einrastung
Lockern der Radbolzen verursachen D Abb. 184 sichtbar ist.
könnte. 155)
212
213
214
215
194), der für die sofortige und korrekte Die Dichtflüssigkeit des
Verwendung des Schnellreparaturkits Schnellreparatursets wirkt bei
verwendet wird und dem Personal Außentemperaturen zwischen –20 °C
auszuhändigen ist, das den mit dem und +50 °C.
Reifenschnellreparaturset behandelten
Reifen handhaben muss; Die Dichtflüssigkeit besitzt ein
Verfallsdatum.
❒ Einen Kompressor D mit Druckmesser
und Anschlüssen. 161) 162)
2)
❒ Ein Paar Schutzhandschuhe, die sich 195 F1A0182
216
217
218
219
220
221
222
223
224
204 F1A0314
TAGFAHRLICHT (LED)
Es handelt sich um LED-Leuchten. Zum Zum Auswechseln der Lampe wie folgt
Austausch ist es empfehlenswert, sich vorgehen:
immer an das Fiat-Kundendienstnetz zu 205 F1A0386 ❒ Die Gummischutzabdeckung C Abb.
wenden. 204 entfernen.
❒ Den Lampensockel A Abb. 206 aus
STANDLICHT/
TAGFAHRLICHT den seitlichen Klammern B lösen
und herausziehen.
Zum Auswechseln der Lampe wie folgt
vorgehen: ❒ Den elektrischen Stecker trennen.
225
226
227
214 F1A0320
228
KENNZEICHENLEUCHTEN
219 F1A0207
216 F1A0204
229
223 F1A0211
230
Sicherungselement.
225 F1A0213
224 F1A0212
231
232
ZUR BEACHTUNG
233
234
235
236
237
238
239
240
241
234 F1A0221
233 F1A0366
235 F1A0222
242
243
244
245
246
Jahre 2 4 6 8 10
Kontrolle des Ladezustands der Batterie und eventuelles Nachladen ● ● ● ● ●
Kontrolle von Reifenzustand und -verschleiß und eventuelle Einstellung des
● ● ● ● ●
Reifendrucks
Kontrolle der Beleuchtungsanlage (Scheinwerfer, Fahrtrichtungsanzeiger,
Warnblinkanlage, Kofferraumleuchte, Innenraumleuchte, ● ● ● ● ●
Handschuhfachleuchte. Kontrollleuchten an der Instrumententafel usw.)
Kontrolle des einwandfreien Betriebs der Scheibenwaschanlage und ggf.
● ● ● ● ●
Einstellung der Waschdüsen.
Kontrolle der Ausrichtung/Abnutzung der Wischerblätter ● ● ● ● ●
Kontrolle der Sauberkeit der Schlösser an Motorhaube und Kofferraum,
● ● ● ● ●
Reinigung und Schmierung des Hebelwerks
Sichtprüfung auf Zustand und Unversehrtheit: Karosserieaußenseite,
Unterbodenschutz, Rohre und Schläuche (Abgas, Kraftstoff, Bremsen), ● ● ● ● ●
Gummiteile (Hauben, Manschetten, Buchsen usw.)
Kontrolle des Zustands/Verschleißes der vorderen Scheibenbremsbeläge
● ● ● ● ●
und Funktion des Bremsbelagverschleißsensors
Kontrolle des Zustands und Verschleißes der hinteren
Scheibenbremsbeläge und Funktion des Bremsbelagverschleißsensors (für ● ● ● ● ●
Versionen/Märkte, wo vorhanden)
247
Jahre 2 4 6 8 10
Kontrolle und eventuelle Wiederherstellung des Flüssigkeitsstandes
(Motorkühlung, Bremsen/Hydraulikkupplung, Scheibenwaschanlage,
● ● ● ● ●
Batterie und, sofern vorhanden, Zusatzmittel für Emissionen - HARNSTOFF)
(!)
Sichtprüfung des/der Antriebsriemen der Zusatzaggregate (Versionen ohne
● ●
automatischen Riemenspanner) (Versionen 110 (°)- 130 - 150 - 180 Multijet)
Kontrolle der Riemenspannung der Zubehörsteuerung (Versionen ohne
● ●
automatischen Riemenspanner) (^)
Kontrolle der Riemenspannung der Zubehörsteuerung (Versionen ohne
● ● ●
automatischen Riemenspanner) (Versionen 115 Multijet (°)) (^)
Steuerriemen prüfen (Versionen 110 (°)-130-150 Multijet) ● ●
Kontrolle des Steuerriemens (Versionen 115 MultiJet (°)) ● ● ● ● ●
Kontrolle und eventuelle Einstellung des Handbremshebelwegs ● ● ● ● ●
Abgaskontrolle/Abgastrübungsmessung ● ● ● ● ●
Kontrolle des einwandfreien Betriebs der Motorkontrollsysteme (über
● ● ● ● ●
Diagnosestecker)
Kontrolle und Reinigung der unteren Führungen der Schiebetüren für die
● ● ● ● ●
Versionen mit seitlichen Schiebetüren (oder alle 6 Monate)
Kraftstofffiltereinsatz wechseln (Dieselversionen) ● ● ● ● ●
(!) Der Verbrauch des Zusatzmittels für Emissionen (HARNSTOFF) hängt von der Benutzungsbedingung des Fahrzeugs ab und wird anhand einer Kontrollleuchte und einer
Meldung auf dem Armaturenbrett angezeigt
(°)Version für spezifische Märkte
(^) Beim ersten Motorölwechsel muss die Spannung des Antriebsriemens der Zusatzaggregate kontrolliert werden.
248
Jahre 2 4 6 8 10
Auswechseln des/der Keilriemen/s der Zusatzaggregate ●
Auswechseln des Steuerungsriemens der Zusatzaggregate (Versionen 115
● ●
Multijet (°))
Auswechseln des Zahnriemens der Motorsteuerung (*) (Versionen 110 (°)-
130-150 MutiJet)
Auswechseln des Zahnriemens der Motorsteuerung (**) (Versionen 115
Mutijet (°))
Auswechseln des Luftfiltereinsatzes (***) ● ● ● ● ●
Auswechseln des Motoröls und des Ölfilters (°°) (#)
Auswechseln der Bremsflüssigkeit (§) ● ● ● ● ●
Auswechseln des Pollenfilters ● ● ● ● ●
249
250
239 F1A0370
185) 186)
251
240 F1A0371
185) 186)
252
241 F1A0450
185) 186)
253
242 F1A0372
185) 186)
254
255
193)
der Flüssigkeitsstand im Behälter
stabilisiert hat.
3)
51)
❒ Bei laufendem Motor mehrmals das
Lenkrad ganz nach rechts und links
Prüfen, ob die Flüssigkeit im
drehen.
Vorratsbehälter bis zur MAX-Marke steht.
Bei dieser Arbeit muss das Fahrzeug ❒ Flüssigkeitsstand im Behälter bis zur
auf ebener Fläche stehen und der Motor MAX-Marke nachfüllen und den
abgeschaltet und kalt sein. Verschluss wieder aufschrauben.
Vorgehen: FRONT- UND
❒ Die Kunststoffabdeckung A Abb. 243 HECKSCHEIBEN-
entfernen. Hierzu die WASCHFLÜSSIGKEIT
Blockierschrauben B Abb. 243 188) 189)
entgegen dem Uhrzeigersinn drehen, Um Flüssigkeit hinzuzufügen:
um zum Stutzen des Beckens zu
❒ Den Deckel D Abb. 239 - Abb. 240 -
gelangen.
Abb. 241 - Abb. 242 entfernen. Hierzu
❒ Prüfen, ob der Flüssigkeitsstand die die Befestigungslasche nach außen
MAX-Kerbe am fest mit dem ziehen.
Verschluss des Behälters F Abb. 239 -
❒ Das Leitungsende nach oben ziehen 244 F1A0396
Abb. 240 - Abb. 241 - Abb. 242
und den Teleskoptrichter Abb. 244
verbundenen Peilstab erreicht (zur Eine Mischung aus Wasser und
herausziehen.
Kontrolle im kalten Zustand die Flüssigkeit TUTELA PROFESSIONAL SC
Standangabe auf der Peilstabseite für HINWEIS Um Schäden zu vermeiden
35 in folgendem Verhältnis einfüllen:
20°C verwenden). und um eine Interferenz mit umliegenden
mechanischen Teilen zu vermeiden, 30 % TUTELA PROFESSIONAL SC 35
Wenn sich der Flüssigkeitsstand im und 70 % Wasser im Sommer.
muss vor dem Öffnen des Deckels
Behälter unter dem vorgeschriebenen
geprüft werden, das dieser wie in der 50 % TUTELA PROFESSIONAL SC 35
Stand befindet, ausschließlich mit einem
Abbildung Abb. 244 gezeigt ausgerichtet und 50 % Wasser im Winter.
der Produkte nachfüllen, die in der
ist. Ist er nicht korrekt ausgerichtet,
Tabelle „Flüssigkeiten und Schmiermittel” Bei Temperaturen unter –20°C, ist
muss er in die geeignete Stellung
im Kapitel „Technische Daten” TUTELA PROFESSIONAL SC 35
gebracht werden.
angegeben sind. Dazu wie folgt unverdünnt zu benutzen.
vorgehen: Wie im Folgenden beschrieben füllen:
Den Deckel folgendermaßen schließen:
256
257
258
246 F1A0239
259
196) 197)
260
261
262
263
Scheibenwischerblätter
SCHEIBENWISCHER- 54) Windschutzscheibe
BLÄTTER (Waschanlage) Abb. 249
Die Gummiwischblätter regelmäßig mit
spezifischen Mitteln reinigen; wir
empfehlen TUTELA PROFESSIONAL SC
35.
Die Wischerblätter austauschen, wenn
deren Kante verformt oder abgenutzt ist.
In jedem Fall wird empfohlen, sie einmal
pro Jahr zu wechseln.
Durch einige einfache Maßnahmen
können die Beschädigungsmöglichkeiten 248 F1A0241 249 F1A0242
der Scheibenwischerblätter erheblich
reduziert werden: Falls keine Flüssigkeit aus den
Vorgehen:
❒ Bei Temperaturen unter dem Spritzdüsen austritt, zuerst kontrollieren,
❒ Den Scheibenwischerarm anheben,
Gefrierpunkt sicherstellen, dass die ob Flüssigkeit im Behälter ist (siehe
die Lasche A Abb. 248 der Haltefeder
Wischerblätter nicht an der Scheibe Abschnitt „Kontrolle der Füllstände” in
drücken und dann das Wischerblatt
angefroren sind. Falls erforderlich, diesem Kapitel).
vom Arm ziehen.
können die Wischerblätter mit einem Dann prüfen, dass die Düsen nicht
geeigneten Enteisungsmittel gelöst ❒ Neues Blatt einbauen, indem man die
verstopft sind und diese bei Bedarf mit
werden. Lasche in den Sitz am Arm einführt
einer Nadel reinigen.
und blockiert.
❒ Eventuell auf der Scheibe angehäuften Die Sprühstrahlen der
Schnee entfernen: damit werden nicht ❒ Den Scheibenwischerarm auf die
Scheibenwaschanlage können durch
nur die Scheibenwischerblätter Windschutzscheibe führen.