Sie sind auf Seite 1von 50

ORIGINAL BETRIEBS- UND

WARTUNGSANLEITUNG
U NIVERSALFAHRZEUG

UNIVERSA 50

UNI50-4_Rev13_de_301079_END I
Ausgabe: April 2011
SICHERHEIT VOR F AH R T B E G I N N

Wichtig:
Beachten Sie unbedingt die folgenden Hinweise!

Ziehen Sie nach den ersten 5 Betriebsstunden die Radmuttern und


Achsbefestigungen nach.

Stellen Sie rechtzeitig vor Wintereinbruch einen ausreichenden


Frostschutz der Kühlflüssigkeit sicher.

Ziehen Sie nach dem ersten Warm-/Heißfahren der Maschine die


Hydraulikverschraubungen nach.

Tägliche Kontrollen vor Fahrtbeginn:


9 Sichtprüfung auf äußerlich erkennbare Schäden.
9 Fester Sitz von Schrauben und Verbindungen.
9 Sichtprüfung auf Dichtigkeit von Rohrleitungen und Schläuchen.
9 Reifenprofil und Reifendruck.
9 Schmierung aller Schmierstellen.

Füllstände prüfen:
9 Motoröl
9 Lastschaltgetriebeöl
9 Achsen-Getriebe
9 Hydrauliköl
9 Kühlflüssigkeit (bei flüssiggekühltem Motor)
9 Kraftstoff
9 Schmierfett in Zentralschmieranlage (Option)
9 Wasser im Wassertank des Hochdruckreinigers (Option)

II UNI50-4_Rev13_de_301079_END
IDENTIFIKATION
UNIVERSA 50
Zum Lieferumfang der Maschine gehört diese Betriebs- und Wartungs-
anleitung mit Inspektionsnachweisen.
Die folgenden Daten identifizieren Ihr Universalfahrzeug in diesen Unterlagen
eindeutig:
Typ: Paus-Artikel-Nr. UNIVERSA 50-2
Fahrgestell-Nummer: 111.019
Baujahr: 2011
Betriebsanleitung: BA000641 ...UNI50-2_Rev12_de
BA000462 ...UNI50-2_Rev12_en
Festaufbau BA000643 UNI50-2 HLK_Rev.1_de
Plattform mit HLK BA000644 UNI50-2 HLK_Rev. 1 en
Motor: 535710 DEUTZ BF 4 M 2012 C
Lastschaltgetriebe 539189 Clark HR 20300
mit Wandler:
Vorderachse: 507736 Ford D45
Hinterachse: 507736 Ford D45
Bereifung: 523321 Dunlop 12.00 - R20

Die Fahrgestell-Nummer des Universalfahrzeugs ist ebenfalls auf dem Typen-


schild und im Fahrzeugrahmen eingeschlagen. Beides finden Sie in Fahrtrich-
tung rechts am Fahrzeugrahmen.
Bitte geben Sie bei jedem Schriftverkehr und jeder Ersatzteilbestellung die
aufgeführten Identifikations-Nummern an. Dies vereinfacht es uns, Ihre Fragen
und Bestellungen korrekt und zügig zu beantworten.

UNI50-4_Rev13_de_301079_END III
Ausgabe: April 2011
Inhalt
1 ALLGEMEINES .........................................................................................................8
1.1 Einleitung ............................................................................................................... 8
1.2 Darstellungshinweise für den Benutzer .................................................................. 9
1.3 Optionale Anbauten/Ausrüstungen an der Maschine ........................................... 11
1.4 Hinweise für den Betreiber................................................................................... 11
1.5 Service und Gewährleistung ................................................................................ 12
1.6 Hinweise auf Urheber und Schutzrechte .............................................................. 13
2 SICHERHEIT ..........................................................................................................14
2.1 Bestimmungsgemäße Verwendung ..................................................................... 14
2.2 Restrisiko............................................................................................................. 15
2.3 Organisatorische Maßnahmen............................................................................. 22
2.4 Personalauswahl/-qualifikation; grundsätzliche Pflichten ..................................... 24
2.5 Sicherheitshinweise zu bestimmten Betriebsphasen............................................ 25
2.5.1 Normalbetrieb........................................................................................... 25
2.5.2 Sonderarbeiten in verschiedenen Betriebsphasen der Maschine ............. 26
2.6 Hinweise auf besondere Gefahrenarten............................................................... 28
2.6.1 Elektrische Energie .................................................................................. 28
2.6.2 Sicherheitsabstände zu Freileitungen....................................................... 30
2.6.3 Gas, Staub, Dampf, Rauch....................................................................... 31
2.6.4 Hydraulik, Pneumatik................................................................................ 32
2.6.5 Lärm ......................................................................................................... 32
2.6.6 Öle, Fette und andere chemische Substanzen ......................................... 33
2.7 Transport und Abschleppen; Wiederinbetriebnahme ........................................... 33
2.8 Ergänzende Sicherheitshinweise ......................................................................... 33
2.9 Sicherheitshinweise für Wartung und Inspektion ................................................. 35
2.9.1 Arbeitsumgebung ..................................................................................... 35
2.9.2 Nutzungseignung ..................................................................................... 36
2.9.3 Ausbildung................................................................................................ 36
2.10 Schutzeinrichtungen ............................................................................................ 37
2.11 Kennzeichnungen und Schilder............................................................................ 38
3 TECHNISCHE DATEN ..............................................................................................42
4 KENNEN LERNEN DER MASCHINE ............................................................................59
4.1 Maschinenübersicht ............................................................................................. 60
4.2 Maschinenbeschreibung ...................................................................................... 61
4.2.1 Fahrgestell ............................................................................................... 61
4.2.2 Fahrantrieb ............................................................................................... 61
4.2.3 Hydraulikanlage........................................................................................ 62
4.2.4 Lenkhydraulik ........................................................................................... 63

IV UNI50-4_Rev13_de_301079_END
4.2.5 Elektrische Anlage.................................................................................... 63
4.2.6 Bremsanlage ohne Posi-Stop ................................................................... 64
4.3 Bedienungselemente Fahrerstand ....................................................................... 66
4.3.1 Armaturenkasten, Übersicht ..................................................................... 66
4.3.2 Armaturenkasten, linke Seite.................................................................... 66
4.3.3 Armaturenkasten, Mitte ............................................................................ 68
4.3.4 Armaturenkasten, rechts .......................................................................... 69
4.3.5 Armaturen rechts neben Armaturenkasten ............................................... 82
4.3.6 Bedienungselemente zum Fahren ............................................................ 84
4.3.7 Weitere Bedienungselemente im Fahrerstand.......................................... 87
4.4 Weitere Bedienungselemente an der Maschine................................................... 94
4.4.1 Batteriehauptschalter................................................................................ 94
4.4.2 Dieselmotor .............................................................................................. 96
4.4.3 Kugelhahn zum Abschleppen des Universalfahrzeugs (optional) ........... 103
4.4.4 Hydraulikanlage...................................................................................... 105
4.4.5 Bremsanlage .......................................................................................... 107
4.4.6 Knickgelenksicherung............................................................................. 110
4.4.7 Unterlegkeile .......................................................................................... 111
4.4.8 Feuerlöschanlage Pulver (optional) ........................................................ 112
4.4.9 Feuerlöschanlage Fogmaker (optional) .................................................. 114
4.4.10 Winterpaket (optional) ............................................................................ 115
4.4.11 Weitere Anbauten................................................................................... 118
5 INBETRIEBNAHME ................................................................................................124
5.1 Transport ........................................................................................................... 124
5.2 Kontrollen von außen......................................................................................... 125
5.2.1 Prüfen der Maschine .............................................................................. 125
5.2.2 Reifen und Räder ................................................................................... 126
5.2.3 Betriebsmittel.......................................................................................... 126
6 BETRIEB .............................................................................................................127
6.1 Dieselmotor starten............................................................................................ 128
6.2 Dieselmotor ausschalten.................................................................................... 129
6.3 Fahrbetrieb ........................................................................................................ 131
6.4 Fahrtrichtungswechsel ....................................................................................... 132
6.5 Anschließen Hochdruckreiniger (optional).......................................................... 133
6.6 Bremsen, rangieren und fahren ......................................................................... 135
6.6.1 Bremsen................................................................................................. 135
6.6.2 Schalten ................................................................................................. 135
6.6.3 Lenken ................................................................................................... 136
6.6.4 Fahren.................................................................................................... 136
6.7 Tanken............................................................................................................... 136
6.8 Mitteilungspflicht ................................................................................................ 136
6.9 Arbeiten unter extremen Bedingungen............................................................... 136

UNI50-4_Rev13_de_301079_END V
Ausgabe: April 2011
6.10 Nach dem Betrieb .............................................................................................. 137
6.11 Abschleppen der Maschine................................................................................ 138
6.11.1 Hydrodynamischer Antrieb ..................................................................... 138
6.11.2 Hydrostatischer Antrieb (optional)........................................................... 139
6.12 Außerbetriebsetzung.......................................................................................... 140
6.13 Wiederinbetriebnahme....................................................................................... 141
6.14 Winterbetrieb ..................................................................................................... 141
6.14.1 Dieselmotor ............................................................................................ 141
6.14.2 Kraftstoffanlage ...................................................................................... 142
6.14.3 Getriebe, Achse, Hydraulikanlage .......................................................... 142
6.14.4 Elektrische Anlage.................................................................................. 142
6.14.5 Explosionsgefahr beim Aufladen gefrorener Batterien............................ 142
6.14.6 Betrieb.................................................................................................... 143
6.14.7 Nach dem Betrieb................................................................................... 143
6.15 Endgültige Außerbetriebsetzung........................................................................ 143
7 WARTUNG UND INSPEKTION .................................................................................144
7.1 Allgemeine Hinweise.......................................................................................... 144
7.2 Qualifikation des Wartungspersonals................................................................. 145
7.3 Sicherheitshinweise für Wartung und Inspektion ............................................... 146
7.4 Maschine reinigen.............................................................................................. 147
7.4.1 Montagebereich abdecken ..................................................................... 147
7.5 Korrosionsschutz ............................................................................................... 147
7.5.1 Teile austauschen .................................................................................. 147
7.5.2 Elektroanlage schützen .......................................................................... 147
7.5.3 Dichtelemente prüfen ............................................................................. 148
7.5.4 Dichtflächen prüfen ................................................................................ 148
7.5.5 Sicherheitselemente prüfen .................................................................... 148
7.6 Wartungstabelle................................................................................................. 149
7.7 Spezielle Hinweise zu den Wartungsarbeiten .................................................... 159
7.7.1 Dieselmotor ............................................................................................ 159
7.7.2 Wandler/Lastschaltgetriebe .................................................................... 163
7.7.3 Hydraulikanlage...................................................................................... 164
7.7.4 Abgasanlage .......................................................................................... 167
7.7.5 Achsen ................................................................................................... 171
7.7.6 Bremsanlage .......................................................................................... 171
7.7.7 Elektrischen Anlage................................................................................ 178
7.7.8 Schmierstellen........................................................................................ 179
7.7.9 Zentralschmieranlage (optional) ............................................................. 180
7.8 Nachfüllen Handfeuerlöscher/Feuerlöschanlage................................................ 180
7.8.1 Nachfüllen Feuerlöschanlage Fogmaker (optional) ................................ 182
7.9 Protokolle für Wartungsarbeiten ........................................................................ 183
8 STÖRUNGEN UND NOTFALLHILFEN ........................................................................187

VI UNI50-4_Rev13_de_301079_END
8.1 Fehlertabelle ...................................................................................................... 187
8.2 Sicherungsbelegung .......................................................................................... 188
8.3 Reifen ................................................................................................................ 194
8.4 Manuelles Lösen der Feststellbremse................................................................ 195
8.5 Manuelles Lösen der Feststellbremse bei Ausfall Elektrik.................................. 196
8.6 Abschleppen der Maschine................................................................................ 198
8.6.1 Hydrodynamischer Antrieb ..................................................................... 198
8.6.2 Hydrostatischer Antrieb (optional)........................................................... 198
8.7 Fehlercodes für elektrische Fahrantriebssteuerung S1X (optional).................... 199
9 ENTSORGUNG UND RECYCLING ............................................................................202
9.1 Umweltschutz .................................................................................................... 202
9.2 Öl und ölhaltige Abfälle ...................................................................................... 203
9.3 Endgültige Außerbetriebnahme ......................................................................... 203

UNI50-4_Rev13_de_301079_END VII
Ausgabe: April 2011
Allgemeines

1 Allgemeines

1.1 Einleitung

Diese Betriebsanleitung ist eine wesentliche Hilfe für einen erfolgreichen und
gefahrlosen Betrieb der Maschine.

Hinweis!

Das Universalfahrzeug wird in der vorliegenden Betriebsanleitung vereinfa-


chend als „Maschine“ bezeichnet.
Das Universalfahrzeug dient zum Transport und Betrieb verschiedener An-/
Aufbauten wie z. B. Kippermulden, Servicestation etc.
Diese An- bzw. Aufbauten werden in separaten Betriebsanleitungen be-
handelt, die dieser Betriebsanleitung beigefügt sind.

Hinweis!

Alle Aussagen in diesem Kapitel gelten ebenso für den jeweiligen An-
bau/Aufbau, der an der Maschine angebaut ist!

Die Betriebsanleitung enthält wichtige Hinweise, die Maschine sicher, sachge-


recht und wirtschaftlich zu betreiben. Ihre Beachtung hilft, Gefahren zu ver-
meiden, Reparaturkosten und Ausfallzeiten zu vermindern und die Zuverläs-
sigkeit und Lebensdauer der Maschine zu erhöhen.
Die Betriebsanleitung muss ständig am Fahrerplatz verfügbar sein und ist von
jeder Person zu lesen und anzuwenden, die mit Arbeiten an/mit der Maschine,
z. B.:
− Fahren, Bedienen und Rüsten,
− Störungsbehebung, Pflege sowie Umgang mit Betriebs- und Hilfsstoffen,
− Instandhaltung (Wartung, Inspektion, Instandsetzung)
− und/oder Transport
beschäftigt ist.

8 UNI50-4_Rev13_de_301079_END
Allgemeines

Die Maschine darf nur von dazu ausgebildeten und an dieser Maschine ein-
gewiesenen Benutzern bedient und betrieben werden, die vom Betreiber
schriftlich dazu beauftragt wurden.

Gefahr!

Die Betriebsanleitung muss vor der Inbetriebnahme vom Fahrer gelesen


und verstanden worden sein.

Beachten Sie besonders die Sicherheitshinweise im Kapitel „Sicherheit“. Dies


gilt besonders, wenn Sie nur gelegentlich an oder mit der Maschine arbeiten.

1.2 Darstellungshinweise für den Benutzer

In dieser Betriebsanleitung wird der zum Zeitpunkt der Drucklegung größtmög-


liche Ausstattungsumfang der Maschine beschrieben:
Alle Richtungsangaben beziehen sich immer auf die Hauptfahrtrichtung der
Maschine (Fahrerstand = vorne).

Fig. 1-1: Hauptfahrtrichtung

Für Sicherheitshinweise und wichtige Angaben werden folgende Benennun-


gen bzw. Zeichen benutzt:

Beachten Sie die jeweils genannten Sicherheitshinweise, und verhalten Sie


sich in diesen Fällen besonders vorsichtig! Geben Sie alle Sicherheitshin-
weise auch an andere Benutzer weiter!
Neben den Hinweisen in dieser Betriebsanleitung müssen die allgemeingültigen
Sicherheits- und Unfallverhütungsvorschriften berücksichtigt werden!

UNI50-4_Rev13_de_301079_END 9
Ausgabe: April 2011
Allgemeines

Gefahr!

Dieses Symbol finden Sie bei allen Sicherheitshinweisen in dieser Be-


triebsanleitung, bei denen eine unmittelbar drohende Gefahr für Leib und
Leben von Personen besteht.

Warnung!

Dieses Symbol finden Sie bei allen Sicherheitshinweisen in dieser Be-


triebsanleitung, bei denen eine mögliche Gefahr für Leib und Leben von
Personen besteht.

Vorsicht!

Dieses Symbol finden Sie bei allen Sicherheitshinweisen in dieser Be-


triebsanleitung bei denen das Risiko von leichten oder mittleren Verletzun-
gen sowie von Sachschäden an der Maschine oder ihrer Umgebung be-
steht.

Hinweis!

Hinweise deuten auf besondere Sachverhalte hin, deren Beachtung einen


sicheren, sachgerechten und effizienten Umgang mit der Maschine ge-
währleistet.
Alle Hinweise sollen im Interesse einer bestimmungsgemäßen Verwendung
der Maschine erfüllt werden. Geben Sie alle Hinweise auch an andere Be-
nutzer weiter!

10 UNI50-4_Rev13_de_301079_END
Allgemeines

1.3 Optionale Anbauten/Ausrüstungen an der Maschine

Hinweis!

Bauteile, Baugruppen und Zubehör-/Sonderausstattungen, die je nach Ma-


schinenausführung und individueller Bestellung nicht grundsätzlich an der
Maschine vorhanden sind, werden in dieser Betriebsanleitung mit dem
Wort
„Option“ oder „optional“
benannt!
Ob diese Ausstattungen zum Lieferumfang Ihrer Maschine gehören, ent-
nehmen Sie bitte der Auftragsbestätigung.

1.4 Hinweise für den Betreiber

Die Betriebsanleitung ist ein wesentlicher Bestandteil der Maschine. Da die


Betriebsanleitung voraussichtlich einer starken Beanspruchung am Einsatzort
der Maschine ausgesetzt ist, obliegt es dem Betreiber:
− das Original sicher zu verwahren,
− dafür Sorge zu tragen, dass eine Kopie der Betriebsanleitung ständig am
Fahrerplatz verfügbar ist,
− dass jeder Benutzer die Betriebsanleitung aufmerksam liest und alle An-
gaben beachtet und einhält.
Lassen Sie die Maschine nur von eingewiesenen und dazu ausgebildeten
Personen bedienen, die von Ihnen dazu schriftlich beauftragt wurden. Legen
Sie die Zuständigkeiten für das Warten und Instandsetzen durch fachkundiges
Personal eindeutig fest.
Neben der Betriebsanleitung und den im Verwenderland und an der Einsatz-
stelle geltenden verbindlichen Regelungen zur Unfallverhütung sind auch die
anerkannten fachtechnischen Regeln für sicherheits- und fachgerechtes Arbei-
ten zu beachten.

UNI50-4_Rev13_de_301079_END 11
Ausgabe: April 2011
Allgemeines

Die Betriebsanleitung ist von Ihnen um Betriebsanweisungen auf Grund be-


stehender nationaler Vorschriften zur Unfallverhütung und zum Umweltschutz
zu ergänzen, einschließlich der Informationen zu Aufsichts- und Meldepflich-
ten zur Berücksichtigung betrieblicher Besonderheiten, z. B. hinsichtlich Ar-
beitsorganisation, Arbeitsabläufen und eingesetztem Personal.
Längstens nach einem Jahr ist die UVV-Prüfung der Maschine durch einen
Sachkundigen durchzuführen. Der Prüfnachweis ist schriftlich im Prüfbuch zu
dokumentieren. Die UVV-Prüfung ist in Deutschland verpflichtend. Für andere
Länder empfehlen wir ebenfalls eine regelmäßige Prüfung. Nationale Vor-
schriften beachten!
Ohne Genehmigung der Hermann Paus Maschinenfabrik GmbH dürfen keine
Veränderungen, An- und Umbauten an der Maschine vorgenommen werden,
die die Sicherheit beeinträchtigen könnten! Dies gilt auch für den Einbau und
die Einstellung von Sicherheitseinrichtungen sowie insbesondere für das
Schweißen an tragenden Teilen.
Nur Original-Ersatzteile der Hermann Paus Maschinenfabrik GmbH verwen-
den!

1.5 Service und Gewährleistung

Die Hermann Paus Maschinenfabrik GmbH ist bemüht, Ihre Fragen und Be-
stellungen schnellstmöglich zu bearbeiten. Wir bitten Sie, vor jeder Anfrage Ih-
ren Namen mit Rückmelde-Adresse sowie die Identifikationsdaten Ihrer Ma-
schine anzugeben. Letztere sind hinter dem Deckblatt dieser Betriebsanleitung
genannt.
Die Gewährleistung der Hermann Paus Maschinenfabrik GmbH für die Ma-
schine erstreckt sich innerhalb der Garantiezeit auf Schäden, die nachweislich
auf Konstruktions-, Material- und Fertigungsfehler zurückzuführen sind.
Eine Gewährleistung wird nur in vollem Umfang übernommen, wenn die Aus-
lieferungsinspektion, die Übergabe und Einweisung vorschriftsmäßig ausge-
führt wird, die Maschine nur bestimmungsgemäß eingesetzt wird, die Inspekti-
ons- und Wartungsvorschriften strikt befolgt werden und die
Wartungsnachweise bei der Hermann Paus Maschinenfabrik GmbH einge-
reicht wurden.
Im Fall einer Gewährleistung übernimmt die Hermann Paus Maschinenfabrik
GmbH die Material- und Montagekosten, die unmittelbar durch die Schadens-
behebung an der Maschine entstehen. Hierfür gelten die Ersatzteilpreise und
Vergütungssätze der Hermann Paus Maschinenfabrik GmbH.

12 UNI50-4_Rev13_de_301079_END
Allgemeines

1.6 Hinweise auf Urheber und Schutzrechte

Diese Betriebsanleitung ist urheberrechtlich geschützt. Die dadurch begründe-


ten Rechte, insbesondere die der Übersetzung, des Nachdrucks, der Entnah-
me von Abbildungen, der fotomechanischen oder digitalen Datenverarbeitung
bleiben, auch bei nur auszugsweiser Verwendung, der Hermann Paus Ma-
schinenfabrik GmbH vorbehalten.

UNI50-4_Rev13_de_301079_END 13
Ausgabe: April 2011
Sicherheit

2 Sicherheit

2.1 Bestimmungsgemäße Verwendung

Die Maschine ist nach dem Stand der Technik und den anerkannten sicher-
heitstechnischen Regeln gebaut. Dennoch können bei ihrer Verwendung Ge-
fahren für Leib und Leben des Benutzers oder Dritter bzw. Beeinträchtigungen
der Maschine und anderer Sachwerte entstehen.
Die Maschine nur in technisch einwandfreiem Zustand sowie bestimmungs-
gemäß, sicherheits- und gefahrenbewusst unter Beachtung der Betriebsanlei-
tung benutzen! Insbesondere Störungen, die die Sicherheit beeinträchtigen
können, umgehend beseitigen (lassen)!
Die Maschine dient ausschließlich als Trägerfahrzeug zum Transport und Be-
trieb von An-/Aufbauten, wie z. B.:
− Kippmulde,
− Betonmischer,
− Werkzeuge,
− Scherenbühne,
− Teleskopbühne,
− Servicestation/Tankaufbau,
− Sprengstoffladeeinrichtung usw.

Hinweis!

Für jede/-n an der Maschine installierte/-n An-/Aufbauten ist/sind separate


Betriebsanleitung/-en vorhanden.
Die zu den An-/ Aufbauten gehörenden Bedienungselemente sind in
der/den zugehörigen separaten Betriebsanleitung/-en enthalten, nicht in
dieser vorliegenden Betriebsanleitung!

Die maximale Nutzlast, die zulässigen Achslasten und maximale Reifentrag-


lasten sind einzuhalten.
Die maximal zulässige Längs- und Querneigung der Maschine beachten und
einhalten!

14 UNI50-4_Rev13_de_301079_END
Sicherheit

Mit der Maschine dürfen keine Personen transportiert werden, außer auf den
dafür vorgesehenen Sitzplätzen. Personen dürfen auf einem Aufbau (z B.
Hubarbeitsbühne) der Maschine dann mitfahren, wenn dies ausdrücklich in
der zugehörigen Betriebs- und Wartungsanleitung zugestanden wird.
Eine andere oder darüber hinausgehende Benutzung, wie z. B. Benutzung als
Zugmaschine oder das Anbauen nicht für die Maschine bestimmter An-
/Aufbauten gilt als nicht bestimmungsgemäß. Für hieraus resultierende Schä-
den haftet nicht der Hersteller/Lieferant. Das Risiko trägt allein der Betrei-
ber/Anwender der Maschine.
Die Maschine darf nur mit den Zubehörausrüstungen betrieben werden, die
von der Hermann Paus Maschinenfabrik GmbH dafür vorgesehen und freige-
geben sind.

Hinweis!

Die Benutzung der Maschine auf öffentlichen Straßen ist grundsätzlich


nicht gestattet! Die Benutzung auf öffentlichen Straßen ist nur gestattet,
wenn zuvor die Maschine entsprechend den im Anwenderland bestehen-
den straßenverkehrsrechtlichen Vorschriften umgebaut und entsprechend
zugelassen wird.
Andernfalls dürfen mit der Maschine nur Wege und Straßen benutzt wer-
den, die vom Betreiber dazu freigegeben sind.

Zur bestimmungsgemäßen Verwendung gehört auch das Beachten der Be-


triebsanleitung und die Einhaltung der Inspektions- und Wartungsbedingun-
gen.

2.2 Restrisiko

Auch bei Beachtung aller Sicherheitsbestimmungen verbleiben beim Betrieb


der Maschine Restrisiken.
Alle Personen die an bzw. mit der Maschine arbeiten, müssen diese Restrisi-
ken kennen und die Anweisungen befolgen, die verhindern, dass diese Restri-
siken zu Unfällen oder Schäden führen.

UNI50-4_Rev13_de_301079_END 15
Ausgabe: April 2011
Sicherheit

Gefahr!

Es besteht Verletzungsgefahr für Dritte durch Fahrbewegungen der Ma-


schine.
Die Maschine ist sehr wendig und hat einen großen Aktionsradius. Perso-
nen in unmittelbarer Nähe der Maschine können durch unbeabsichtigte
oder unvorhersehbare Manöver verletzt werden.
Dies gilt insbesondere bei engem Arbeitsbereich und eingeschränkter Sicht
des Fahrers.
Es muss gegebenenfalls ein Einweiser eingesetzt werden.
Der Aufenthalt von unbefugten Personen im Arbeitsbereich der Maschine
und seiner An-/Aufbauten während des Betriebes ist verboten.

Gefahr!

Quetschgefahr bei aufgebockter Maschine durch unvermutetes Abrut-


schen.
Ist z. B. bei einem Reifenwechsel die Maschine aufgebockt, besteht die
Gefahr, dass es unvermutet von den Stützen abrutscht. Personen im Ge-
fahrenbereich können lebensgefährlich verletzt werden.
Legen Sie immer zuerst die Feststellbremse ein.
Wenn möglich, entladen Sie die Maschine, bevor Sie sie aufbocken.
Sichern Sie die gegenüberliegenden Räder am Boden mit Unterlegkeilen,
bevor Sie mit dem Anheben beginnen!
Benutzen Sie nur zugelassene Fahrzeugheber mit ausreichender Tragkraft.

16 UNI50-4_Rev13_de_301079_END
Sicherheit

Gefahr!

Es besteht Verletzungsgefahr für Fahrer und ggf. Beifahrer (wenn Beifah-


rersitz vorhanden) durch Fahrbewegungen der Maschine beim Hinausleh-
nen aus dem Fenster.
Fahrer und ggf. Beifahrer müssen sich vor Fahrtantritt anschnallen und
während der Fahrt grundsätzlich angeschnallt bleiben.
Das Hinauslehnen aus dem Fahrzeug bei der Fahrt ist strikt untersagt!
Türen sind vor Fahrtantritt grundsätzlich zu schließen und geschlossen zu
halten.

Gefahr!

Verbrühungsgefahr durch heiße Kühlmittel unter hohem Druck.


Das Kühlmittel im Dieselmotor wird beim Betrieb heiß und steht unter ho-
hem Druck.
Das Öffnen des Kühlkreislaufes ist erst zulässig, wenn der Dieselmotor
ausgeschaltet und der Kühlkreislauf ausreichend abgekühlt ist.
Öffnen Sie dann mit Handschuhen den Kühldeckel nur bis zur ersten Ras-
te. Warten Sie das Entweichen des Überdrucks ab, bevor Sie den Kühlde-
ckel ganz abnehmen.

Gefahr!

Verletzungsgefahr durch bewegliche Maschinenteile!


Es besteht die Gefahr schwerer Quetsch- und Schnittverletzungen an be-
weglichen Maschinenteilen!
Vor Beginn von Instandhaltungsarbeiten müssen der Dieselmotor bzw. an-
dere Antriebe ausgeschaltet und vor Wiedereinschalten gesichert werden!

UNI50-4_Rev13_de_301079_END 17
Ausgabe: April 2011
Sicherheit

Gefahr!

Quetschgefahr bei Arbeiten im Bereich des Knickgelenkes.


Vor der Ausführung von Instandhaltungsarbeiten am Knickgelenk/im Knick-
gelenkbereich ist immer die Knickgelenksicherung anzubringen.

Warnung!

Es besteht Verletzungsgefahr bei unsachgemäßer Bedienung der Maschi-


ne.
Unbeabsichtigte Fehlbedienungen können ruckartige Bewegungen beim
Fahren/ Anfahren der Maschine verursachen.
Vor Fahrtantritt ist immer erst der am Sitz vorhandene Beckengurt anzule-
gen.

Warnung!

Es besteht Verletzungsgefahr bei unsachgemäßer Bedienung der Maschi-


ne. Gefahr von Verbrennungen an heißen Maschinenteilen!
Teile der Maschine (insbesondere im Motorbereich, sowie Hydraulik, Kühl-
wasser etc.) heizen sich stark auf. Auch nach dem Abschalten der Maschi-
ne besteht über einen längeren Zeitraum die Gefahr von Verbrennungen
durch direkte Berührung dieser Maschinenteile.
Lassen Sie die Maschine vor Beginn der Arbeiten über einen angemesse-
nen Zeitraum abkühlen.
Tragen Sie bei erforderlichen Arbeiten entsprechende Schutzkleidung.
Vermeiden Sie auch nach dem Abschalten der Maschine eine direkte Be-
rührung mit möglicherweise heißen Maschinenteilen.

18 UNI50-4_Rev13_de_301079_END
Sicherheit

Warnung!

Rutsch- und Kippgefahr bei Gefälle oder Steigung. Bei Fahrten in geneig-
tem Gelände besteht für die Maschine Rutsch- und Kippgefahr, die enorm
verstärkt werden kann bei:
– hoher Gesamtlast,
– ungesichertem und/oder glattem Untergrund,
– hoher Geschwindigkeit,
– abruptem Bremsen oder Beschleunigen,
– Kurvenfahrt oder
– Querfahrt zum Hang.
Befahren Sie nur ausreichend befestigte Wege.
Befahren Sie geneigtes Gelände nur mit verringerter Geschwindigkeit und
mit erhöhter Vorsicht bei Querfahrt zum Hang.
Halten Sie die maximal zulässige Nutzlast der Maschine ein.

Warnung!

Verlust der Maschinenkontrolle durch Lastüberschreitung.


Unvorhersehbare schwere Personen- und Sachschäden im Umfeld sind
möglich!
Halten Sie die maximale Nutzlast der Maschine ein.

UNI50-4_Rev13_de_301079_END 19
Ausgabe: April 2011
Sicherheit

Warnung!

Gefahren durch unkontrolliertes Wegrollen der Maschine.


Durch das ungesicherte Abstellen und Wegrollen der Maschine können
Personen schwer verletzt werden und Sachschäden entstehen.
Ziehen Sie immer vor dem Verlassen der Maschine die Feststellbremse an
und ziehen Sie den Zündschlüssel ab.
Legen sie bei Geländeneigung zusätzliche Unterlegkeile unter die Räder.
Beachten Sie: Die Maschine kann nicht durch einen eingelegten Gang
gegen Wegrollen gesichert werden.

Warnung!

Verletzungsgefahr durch herausspritzendes, heißes Hydrauliköl unter ho-


hem Druck.
Durch unsachgemäßes Arbeiten am Hydrauliksystem oder durch undichte
Anschlüsse bzw. Materialverschleiß kann heißes Hydrauliköl unter hohem
Druck in feinem Strahl austreten, das Personen, und dabei insbesondere
die Augen, verbrühen und verletzen kann.
Kontrollieren Sie täglich den äußeren Zustand der Hydraulik auf Undichtig-
keiten sowie Füllstand, Druck und Temperatur.
Arbeiten am hydraulischen System dürfen nur durch dazu qualifiziertes
Fachpersonal erfolgen, nachdem das System drucklos geschaltet wurde
und ausreichend abgekühlt ist.

20 UNI50-4_Rev13_de_301079_END
Sicherheit

Warnung!

Verletzungsgefahr beim Einatmen der Abgase.


Dieselabgase sind als krebserregend eingestuft und enthalten das hochgif-
tige Kohlenmonoxydgas, das beim Einatmen zu Bewusstlosigkeit und zum
Tod führt.
Atmen Sie die Dieselabgase nicht mehr als unvermeidbar ein.
Schalten Sie den Dieselmotor bei längerem Fahrzeugstillstand aus.
Lassen Sie die Maschine mit laufendem Dieselmotor nur dann in geschlos-
senen Räumen stehen, wenn die Räume ausreichend belüftet werden.

Warnung!

Verletzungsgefahr durch Batteriesäure.


Explosionsgefahr durch Ladegase.
Die Batterie enthält Schwefelsäure, die stark ätzend ist.
Während eines Ladevorgangs kann Knallgas (Wasserstoff) ausströmen,
das sich bei Feuer oder Funkenbildung entzünden oder explodieren kann.
Öffnen Sie keine Batteriegehäuse, und berühren Sie keine blanken Metall-
teile! Die Batterie befindet sich in eine Batteriefach auf der rechten Seite
des Motorwagens.
Alle offenen Zünd- und Feuerquellen sind von Batterien fernzuhalten!
Batterien mit gefrorenem Elektrolyt niemals aufladen.
Arbeiten an bzw. mit Batterien dürfen nur durch entsprechend qualifiziertes
Fachpersonal und unter Beachtung der Betriebsanleitung des Batterieher-
stellers erfolgen.

UNI50-4_Rev13_de_301079_END 21
Ausgabe: April 2011
Sicherheit

Warnung!

Verletzungsgefahr beim Abklemmen der Batterie.


Beim Abklemmen der Batterie zuerst die Masseleitung (-) entfernen und
anschließend den Pluspol (+).
Beim Anklemmen der Batterie umgekehrt vorgehen: zuerst den Pluspol (+)
anklemmen und erst danach die Masseleitung (-). Auf diese Weise kann
Funkenbildung vermieden werden.
Im angeschlossenen Zustand immer dafür sorgen, dass der Pluspol (+) mit
dessen Abdeckung abgedeckt ist.
Metallene Gegenstände wie Ringe, Armbanduhren, Werkzeug von den Bat-
terieklemmen fernhalten. Auf diese Weise lassen sich Verbrennungen
durch Funkenbildung vermeiden.

2.3 Organisatorische Maßnahmen

– Die Betriebsanleitung ständig am Einsatzort der Maschine (im Werkzeug-


fach oder dem dafür vorgesehenen Behälter) griffbereit aufbewahren!
– Ergänzend zur Betriebsanleitung allgemeingültige gesetzliche und sons-
tige verbindliche Regelungen zur Unfallverhütung und zum Umwelt-
schutz beachten und anweisen!
Derartige Pflichten können auch z. B. den Umgang mit Gefahrstoffen
oder das Zurverfügungstellen/Tragen persönlicher Schutzausrüstungen
betreffen.
– Betriebsanleitung um Anweisungen einschließlich Aufsichts- und Melde-
pflichten zur Berücksichtigung betrieblicher Besonderheiten, z.B. hin-
sichtlich Arbeitsorganisation, Arbeitsabläufen, eingesetztem Personal,
ergänzen.
– Das mit Tätigkeiten an der Maschine beauftragte Personal muss vor Ar-
beitsbeginn die Betriebsanleitung, und hier besonders das Kapitel Si-
cherheitshinweise, gelesen haben. Während des Arbeitseinsatzes ist es
zu spät. Dies gilt in besonderem Maße für nur gelegentlich, z. B. beim
Rüsten, Warten, an der Maschine tätig werdendes Personal.

22 UNI50-4_Rev13_de_301079_END
Sicherheit

– Zumindest gelegentlich sicherheits- und gefahrenbewusstes Arbeiten


des Personals unter Beachtung der Betriebsanleitung kontrollieren!
– Das Personal darf keine offenen langen Haare, lose Kleidung oder
Schmuck einschließlich Ringe tragen. Es besteht Verletzungsgefahr
z. B. durch Hängen bleiben oder Einziehen.
– Soweit erforderlich oder durch Vorschriften gefordert, persönliche
Schutzausrüstungen benutzen!
– Alle Sicherheits- und Gefahrenhinweise an der Maschine beachten!
– Alle Sicherheits- und Gefahrenhinweise an/auf der Maschine vollzählig
in lesbarem Zustand halten!
– Bei sicherheitsrelevanten Änderungen der Maschine oder ihres Be-
triebsverhaltens Maschine sofort stillsetzen und Störung der zuständigen
Stelle/Person melden!
– Keine Veränderungen, An- und Umbauten an der Maschine, die die Si-
cherheit beeinträchtigen könnten, ohne Genehmigung des Lieferers vor-
nehmen! Dies gilt auch für den Einbau und die Einstellung von Sicher-
heitseinrichtungen und -ventilen sowie für das Schweißen an tragenden
Teilen. Eventuelle Beschädigungen umgehend beheben!
– Nur Original-Ersatzteile der Hermann Paus Maschinenfabrik GmbH
verwenden!
– Hydraulik-Schlauchleitungen in den angegebenen bzw. in angemesse-
nen Zeitabständen auswechseln, auch wenn keine sicherheitsrelevanten
Mängel erkennbar sind! Hydraulikschläuche sind spätestens nach 6 Jah-
ren auszutauschen!
– Vorgeschriebene oder in der Betriebsanleitung angegebene Fristen für
wiederkehrende Prüfungen/Inspektionen einhalten!
– Zur Durchführung von Instandhaltungsmaßnahmen ist eine der Arbeit
angemessene Werkstattausrüstung unbedingt notwendig.
– Standort und Bedienung von Feuerlöschern bekannt machen!
– Die Brandmelde- und Brandbekämpfungsmöglichkeiten beachten!

UNI50-4_Rev13_de_301079_END 23
Ausgabe: April 2011
Sicherheit

2.4 Personalauswahl/-qualifikation; grundsätzliche Pflichten

– Arbeiten an/mit der Maschine dürfen nur von zuverlässigem Personal


durchgeführt werden. Gesetzlich zulässiges Mindestalter beachten!
– Nur geschultes oder unterwiesenes Personal einsetzen, Zuständigkeiten
des Personals für das Bedienen, Rüsten, Warten, Instandsetzen klar
festlegen!
– Sicherstellen, dass nur dazu beauftragtes Personal an der Maschine
tätig wird!
– Maschinenführer-Verantwortung festlegen – auch im Hinblick auf ver-
kehrsrechtliche Vorschriften (im jeweiligen Anwenderland) –und dem
Maschinenführer das Ablehnen sicherheitswidriger Anweisungen Dritter
ermöglichen!
– Zu schulendes, anzulernendes, einzuweisendes oder im Rahmen einer
allgemeinen Ausbildung befindliches Personal nur unter ständiger Auf-
sicht einer erfahrenen Person an der Maschine tätig werden lassen!
– Arbeiten an elektrischen Ausrüstungen der Maschine dürfen nur von
einer Elektrofachkraft oder von unterwiesenen Personen unter Leitung
und Aufsicht einer Elektrofachkraft gemäß den elektrotechnischen Re-
geln vorgenommen werden.
– Arbeiten an Fahrwerken, Brems- und Lenkanlagen darf nur hierfür aus-
gebildetes Fachpersonal durchführen!
– An hydraulischen Einrichtungen darf nur Personal mit speziellen Kennt-
nissen und Erfahrungen in der Hydraulik arbeiten!

24 UNI50-4_Rev13_de_301079_END
Sicherheit

2.5 Sicherheitshinweise zu bestimmten Betriebsphasen

2.5.1 Normalbetrieb

– Jede sicherheitsbedenkliche Arbeitsweise unterlassen!


– Vor Arbeitsbeginn sich an der Einsatzstelle mit der Arbeitsumgebung
vertraut machen. Zur Arbeitsumgebung gehören z. B. die Hindernisse im
Arbeits- und Verkehrsbereich, die Tragfähigkeit des Bodens und not-
wendige Absicherungen der Baustelle zum öffentlichen Verkehrsbereich.
– Maßnahmen treffen, damit die Maschine nur in sicherem und funktions-
fähigem Zustand betrieben wird!
Maschine nur betreiben, wenn alle Schutzeinrichtungen und sicherheits-
bedingte Einrichtungen z. B. lösbare Schutzeinrichtungen, NOT-AUS-
Einrichtungen, Schalldämmungen, Absaugeinrichtungen, vorhanden und
funktionsfähig sind!
– Mindestens einmal pro Schicht Maschine auf äußerlich erkennbare
Schäden und Mängel prüfen! Eingetretene Veränderungen (einschließ-
lich der des Betriebsverhaltens) sofort der zuständigen Stelle/ Person
melden! Maschine ggf. sofort stillsetzen und sichern!
– Bei Funktionsstörungen Maschine sofort stillsetzen und sichern! Störun-
gen umgehend beseitigen lassen!
– Maschine nur vom Fahrerplatz aus starten! Das Starten der Maschine
vom Aufbau der Maschine aus ist dann gestattet/möglich, wenn dies
ausdrücklich in der zugehörigen Betriebs- und Wartungsanleitung be-
schrieben steht.
– Ein- und Ausschaltvorgänge, Kontrollanzeigen gemäß Betriebsanleitung
beachten!
– Vor Einschalten/Ingangsetzen der Maschine sicherstellen, dass niemand
durch die anlaufende Maschine gefährdet werden kann!
– Vor Motorstart und vor Fahrtantritt Personen im Umfeld mit Hupe warnen.
– Vor Fahrtantritt/Arbeitsbeginn prüfen, ob Bremsen, Lenkung, Signal- und
Beleuchtungseinrichtungen funktionsfähig sind!
– Vor dem Verfahren der Maschine stets die unfallsichere Unterbringung
des Zubehörs kontrollieren!
– Bei schlechter Sicht und Dunkelheit grundsätzlich Licht einschalten!

UNI50-4_Rev13_de_301079_END 25
Ausgabe: April 2011
Sicherheit

– Beifahrer dürfen nur auf dazu vorgesehenen, ordnungsgemäßen Beifah-


rersitzen mitfahren.
– Beim Passieren von Unterführungen, Brücken, Tunnel, Freileitungen
usw. immer auf ausreichenden Abstand achten!
– Stets ausreichenden Abstand zu Baugrubenrändern und Böschungen
halten!
– Jede Arbeitsweise unterlassen, die die Standsicherheit der Maschine
beeinträchtigt!
– Hänge nicht in Querrichtung befahren; Arbeitsausrüstung stets in Bo-
dennähe führen, besonders bei Bergabfahrt!
– Im Gefälle Fahrgeschwindigkeit stets den Gegebenheiten anpassen! Nie
im, sondern immer vor dem Gefälle in die niedrigere Fahrstufe schalten!
– Beim Verlassen des Fahrsitzes grundsätzlich die Maschine gegen un-
beabsichtigtes Wegrollen und unbefugtes Benutzen sichern!

2.5.2 Sonderarbeiten in verschiedenen Betriebsphasen der Maschine

– In der Betriebsanleitung vorgeschriebene Einstell-, Wartungs- und In-


spektionstätigkeiten und -termine einschließlich Angaben zum Aus-
tausch von Teilen/Teilausrüstungen einhalten! Diese Tätigkeiten darf nur
Fachpersonal durchführen
– Bedienungspersonal vor Beginn der Durchführung von Sonder- und In-
standhaltungsarbeiten informieren! Aufsichtsführenden benennen!
– Bei allen Arbeiten, die den Betrieb, die Produktionsanpassung, die Um-
rüstung oder die Einstellung der Maschine und ihrer sicherheitsbeding-
ten Einrichtungen sowie Inspektion, Wartung und Reparatur betreffen,
Ein- und Ausschaltvorgänge gemäß der Betriebsanleitung und Hinweise
für Instandhaltungsarbeiten beachten!
– Instandhaltungsbereich, soweit erforderlich, weiträumig absichern!

26 UNI50-4_Rev13_de_301079_END
Sicherheit

– Ist die Maschine bei Wartungs- und Reparaturarbeiten komplett ausge-


schaltet, muss sie gegen unerwartetes Wiedereinschalten gesichert
werden:
– Hauptbefehlseinrichtungen verschließen und Schlüssel abziehen
und/oder
– am Batteriehauptschalter Warnschild anbringen.

– Wartungs- und Instandsetzungsarbeiten nur durchführen, wenn die Ma-


schinen auf ebenem und tragfähigem Untergrund abgestellt, gegen
Wegrollen und Einknicken gesichert ist!
– Einzelteile und größere Baugruppen sind beim Austausch sorgfältig an
Hebezeugen zu befestigen und zu sichern, so dass hier keine Gefahr
ausgehen kann. Nur geeignete und technisch einwandfreie Hebezeuge
sowie Lastaufnahmemittel mit ausreichender Tragkraft verwenden! Nicht
unter schwebenden Lasten aufhalten oder arbeiten!
– Mit dem Anschlagen von Lasten und Einweisen von Kranfahrern nur
erfahrene Personen beauftragen! Der Einweiser muss sich in Sichtweite
des Bedieners aufhalten oder mit ihm in Sprechkontakt stehen.
– Bei Montagearbeiten über Körperhöhe dafür vorgesehene oder sonstige
sicherheitsgerechte Aufstiegshilfen und Arbeitsbühnen verwenden. Ma-
schinenteile nicht als Aufstiegshilfen benutzen! Bei Wartungsarbeiten in
größerer Höhe Absturzsicherungen tragen!
Alle Griffe, Tritte, Geländer, Podeste, Bühnen, Leitern frei von Ver-
schmutzung, Schnee und Eis halten!
– Maschine, und hier insbesondere Anschlüsse und Verschraubungen, zu
Beginn der Wartung/Reparatur von Öl, Kraftstoff oder Pflegemitteln rei-
nigen! Keine aggressiven Reinigungsmittel verwenden! Faserfreie Putz-
tücher benutzen!
– Vor dem Reinigen der Maschine mit Wasser oder Dampfstrahl (Hoch-
druckreiniger) oder anderen Reinigungsmitteln alle Öffnungen abde-
cken/zukleben, in die aus Sicherheits- und/oder Funktionsgründen kein
Wasser/Dampf/Reinigungsmittel eindringen darf. Besonders gefährdet
sind Elektromotoren und Schaltschränke.

UNI50-4_Rev13_de_301079_END 27
Ausgabe: April 2011
Sicherheit

– Bei Reinigungsarbeiten des Maschinenhauses darauf achten, dass


Temperaturfühler der Feuerwarn- und Löschanlagen nicht mit heißem
Reinigungsmittel in Berührung kommen. Sonst könnte die Löschanlage
ansprechen.
– Nach dem Reinigen sind die Abdeckungen/Verklebungen vollständig zu
entfernen!
– Nach der Reinigung, alle Kraftstoff-, Motoröl-, Hydrauliköl-Leitungen auf
Undichtigkeiten, gelockerte Verbindungen, Scheuerstellen und Beschä-
digungen untersuchen! Festgestellte Mängel sofort beheben!
– Bei Wartungs- und Instandsetzungsarbeiten gelöste Schraubenverbin-
dungen stets festziehen!
– Ist die Demontage von Sicherheitseinrichtungen beim Rüsten, Warten
und Reparieren erforderlich, hat unmittelbar nach Abschluss der War-
tungs- und Reparaturarbeiten die Remontage und Prüfung der Sicher-
heitseinrichtungen zu erfolgen.
– Für sichere und umweltschonende Entsorgung von Betriebs- und Hilfs-
stoffen sowie Austauschteilen sorgen!

2.6 Hinweise auf besondere Gefahrenarten

2.6.1 Elektrische Energie

– Nur Originalsicherungen mit vorgeschriebener Stromstärke verwenden!


Bei Störungen in der elektrischen Energieversorgung Maschine/ Anlage
sofort abschalten!
– Mit der Maschine ausreichenden Abstand zu elektrischen Freileitungen
halten! Bei Arbeiten in der Nähe von elektrischen Freileitungen darf die
Ausrüstung nicht in die Nähe der Leitungen kommen. Lebensgefahr!
Informieren Sie sich über einzuhaltende Sicherheitsabstände!

28 UNI50-4_Rev13_de_301079_END
Sicherheit

– Nach dem Berühren Starkstrom führender Leitungen:


– Maschine nicht verlassen.
– Maschine aus dem Gefahrenbereich fahren.
– Außenstehende vor dem näher treten und Berühren der Maschine
warnen.
– Abschalten der Spannung veranlassen.
– Maschine erst verlassen, wenn die berührte/beschädigte Leitung mit
Sicherheit stromlos geschaltet ist!

– Arbeiten an elektrischen Anlagen oder Betriebsmitteln dürfen nur von


einer Elektrofachkraft oder von unterwiesenen Personen unter Leitung
und Aufsicht einer Elektrofachkraft den elektrotechnischen Regeln ent-
sprechend vorgenommen werden.
– Maschinen- und Anlagenteile, an denen Inspektions-, Wartungs- und
Reparaturarbeiten durchgeführt werden, müssen - falls vorgeschrieben -
spannungsfrei geschaltet werden. Die freigeschalteten Teile zuerst auf
Spannungsfreiheit prüfen, dann erden und kurzschließen sowie benach-
barte, unter Spannung stehende Teile, isolieren!
– Die elektrische Ausrüstung einer Maschine ist regelmäßig zu inspizie-
ren/prüfen. Mängel, wie lose Verbindungen bzw. angeschmorte Kabel,
müssen sofort beseitigt werden.
– Sind Arbeiten an Spannung führenden Teilen notwendig, eine zweite
Person hinzuziehen, die im Notfall den NOT-AUS- bzw. den Batterie-
hauptschalter mit Spannungsauslösung betätigt. Arbeitsbereich mit einer
rotweißen Sicherungskette und einem Warnschild absperren. Nur span-
nungsisoliertes Werkzeug benutzen!
– Bei Arbeiten an Hochspannungsbaugruppen nach dem Freischalten der
Spannung das Versorgungskabel an Masse anschließen und die Bautei-
le z. B. Kondensatoren mit einem Erdungsstab kurzschließen!

UNI50-4_Rev13_de_301079_END 29
Ausgabe: April 2011
Sicherheit

2.6.2 Sicherheitsabstände zu Freileitungen

Hinweis!

Dieser Abschnitt ist nur zu beachten, wenn die hier beschriebenen Gefah-
ren für die Maschine überhaupt bestehen!

Sicherheitsabstände beim Arbeiten mit der Maschine in der Nähe von


elektrischen Freileitungen sind in Deutschland vorgeschrieben und gelten als
Empfehlung für andere Länder. Die nationalen Vorschriften sind zu beachten.

Gefahr!

Das Berühren Spannung führender, elektrischer Freileitungen kann tödliche


Folgen haben.

Gefahr!

Nach dem Berühren Starkstrom führender Leitungen:


– Außenstehende vor dem Nähertreten und Berühren der Maschine war-
nen.
– Abschalten der Spannung veranlassen.

A Durchhängen
B Gefahrenzone
C Schutzabsperrung am Bo-
den
D Sicherheitsabstand 3 Meter
E Abstand 2 Meter

Fig. 2-1: Freileitungen 1

30 UNI50-4_Rev13_de_301079_END
Sicherheit

A Durchhängen
B Gefahrenzone
C Schutzabsperrung am
Boden
D Sicherheitsabstand 6 Meter
E Abstand 6 Meter

Fig. 2-2: Freileitungen 2

Beim Arbeiten in der Nähe von elektrischen Freileitungen sind folgende


Hinweise, insbesonderen von den Personen die an einem Ausleger (sofern als
Anbau an der Maschine vorhanden) arbeiten, zu beachten:
• Beim Arbeiten in einer unbekannten Umgebung, machen Sie sich erst mit
der Umgebung bekannt und kontrollieren Sie diese auf elektrische Freilei-
tungen etc.
• Versichern Sie sich vor dem Arbeiten im Bereich von Freileitungen, dass
diese Leitungen stromlos geschaltet werden und geerdet sind.
• Die Maschine darf niemals in den Gefahrenbereich von Freileitungen gera-
ten, dieser Gefahrenbereich ist in den Bildern weiter oben dargestellt.
• Es darf kein Material unter Spannung führenden Leitungen aufgenommen
werden, solange die Gefahr besteht, dass der Ausleger mit der Leitung in
Berührung kommt.

2.6.3 Gas, Staub, Dampf, Rauch

– Verbrennungsmotoren und kraftstoffbetriebene Heizungen nur in ausrei-


chend belüfteten Räumen betreiben! Vor dem Starten in geschlossenen
Raum auf ausreichende Belüftung achten!
Die für den jeweiligen Einsatzort geltenden Vorschriften befolgen!
– Schweiß-, Brenn- und Schleifarbeiten an der Maschine nur durchführen,
wenn dies ausdrücklich genehmigt ist. Z. B. kann Brand- und Explosi-
onsgefahr bestehen!
– Vor dem Schweißen, Brennen und Schleifen Maschine und deren Um-
gebung von Staub und brennbaren Stoffen reinigen und für ausreichen-
de Lüftung sorgen (Explosionsgefahr)!

UNI50-4_Rev13_de_301079_END 31
Ausgabe: April 2011
Sicherheit

– Vor Schweißarbeiten elektrische Spannungsversorgung unterbrechen.


Batterie abklemmen.

2.6.4 Hydraulik, Pneumatik

– Arbeiten an hydraulischen Einrichtungen dürfen nur Personen mit spe-


ziellen Kenntnissen und Erfahrungen in der Hydraulik durchführen!
– Alle Leitungen, Schläuche und Verschraubungen regelmäßig auf Un-
dichtigkeiten und äußerlich erkennbare Beschädigungen prüfen! Be-
schädigungen umgehend beseitigen! Herausspritzendes Öl kann zu Ver-
letzungen und Bränden führen.
– Zu öffnende Systemabschnitte und Druckleitungen (Hydraulik, Druckluft)
vor Beginn der Reparaturarbeiten entsprechend den Baugruppenbe-
schreibungen drucklos machen!
– Hydraulik- und Druckluftleitungen fachgerecht verlegen und montieren!
Anschlüsse nicht verwechseln! Armaturen, Länge und Qualität der
Schlauchleitungen müssen den Anforderungen entsprechen.
– Bei Wartungs- und Instandsetzungsarbeiten am Hydrauliksystem immer
vorher den Dieselmotor ausschalten und Hydrauliksystem drucklos
schalten.

2.6.5 Lärm

– Schallschutzeinrichtungen an der Maschine müssen während des Be-


triebes in Schutzstellung sein.
– Vorgeschriebenen persönlichen Gehörschutz tragen!

32 UNI50-4_Rev13_de_301079_END
Sicherheit

2.6.6 Öle, Fette und andere chemische Substanzen

– Beim Umgang mit Ölen, Fetten und anderen chemischen Substanzen,


die für das Produkt geltenden Sicherheitsvorschriften beachten!
– Vorsicht beim Umgang mit heißen Betriebs- und Hilfsstoffen (Verbren-
nungs- bzw. Verbrühungsgefahr)!

2.7 Transport und Abschleppen; Wiederinbetriebnahme

– Nur gemäß Betriebsanleitung abschleppen, verladen und transportieren!


– Beim Abschleppen vorgeschriebene Transportstellung, zulässige Ge-
schwindigkeit und Wegstrecke einhalten!
– Nur geeignetes Transportmittel und Hebezeug mit ausreichender Trag-
fähigkeit verwenden!
– Bei Wiederinbetriebnahme nur gemäß Betriebsanleitung verfahren!

2.8 Ergänzende Sicherheitshinweise

– Zum Auf- und Absteigen sind die Handgriffe und Auftritte zu benutzen.
– Die Auftritte, Plattform und Betätigungen sind frei von Schmutz, Eis und
Öl zu halten.
– Die im Fahrerstand angeordneten Betätigungen dürfen nur vom Fahrer-
platz aus bedient werden.
– Der Feststellbremstaster ist nur bei Fahrzeugstillstand zu betätigen,
sonst kann der Fahrer nach vorne geschleudert werden.
– Im Gefahrenbereich der Maschine befindliche Personen müssen mit
dem Horn gewarnt werden. Die Arbeit ist einzustellen, wenn die Perso-
nen trotz Warnung den Gefahrenbereich nicht verlassen.
– Eine Überlastung der Maschine ist zu vermeiden. Die vom Hersteller
vorgeschriebene Höchstlast und Höchstgeschwindigkeit ist einzuhalten.
– Die in den technischen Daten angegebenen max. Steigung und Gefälle
sind einzuhalten.
– Gewölbe, Brücken oder ähnliches dürfen nur bei ausreichender Tragfä-
higkeit befahren werden.

UNI50-4_Rev13_de_301079_END 33
Ausgabe: April 2011
Sicherheit

– An einem Abhang ist die Maschine niemals plötzlich zu wenden.


– Die Fahrgeschwindigkeit ist den Bodenverhältnissen anzupassen.
– Beim Abwärtsfahren ist darauf zu achten, dass sich die Fahrgeschwin-
digkeit in den einzelnen Gangstufen nicht erhöht. Die maximal zulässi-
gen Geschwindigkeiten in den Gangstufen entnehmen Sie dem Kapitel
3, Technische Daten.
– Plötzliches Anfahren, Bremsen oder Wenden ist zu vermeiden.
– Beim Tanken ist das Rauchen und offenes Feuer verboten sowie Fun-
kenbildung zu vermeiden.
– Beim Betrieb der Maschine sind die regionalen Unfallverhütungsvor-
schriften zu beachten. Die Einhaltung dieser Vorschriften obliegt dem
Betreiber und dem Fahrer. Der Betreiber muss diese Vorschriften gege-
benenfalls den örtlichen Einsatzverhältnissen entsprechend anpassen.
– Die Maschine ist je nach Bedarf, jedoch mindestens 1x jährlich durch
einen Sachkundigen zu prüfen. Die Prüfung ist in Deutschland Pflicht,
für andere Länder eine Empfehlung. Nationale Vorschriften beachten!
Das Ergebnis der Prüfung ist auf die dafür vorgesehenen Vordrucke in
einem „Prüfbuch“ schriftlich festzuhalten und im Prüfbuch abzuheften.
– Die vom Hersteller angegebene Höchstgeschwindigkeit darf nicht über-
schritten werden. Insbesondere bei Fahrten in Gefällestrecken ist darauf
zu achten.
– Die Fahrgeschwindigkeit ist den Bodenverhältnissen anzupassen.
– An einem Abhang ist die Maschine niemals plötzlich zu wenden.
– Der Aufenthalt im Bereich des ungesicherten Knickgelenkes ist bei lau-
fendem Dieselmotor verboten.
– Bei Reparaturarbeiten im Knickbereich ist die Knickgelenksperre einzu-
legen.
– Die Standsicherheit der Maschine muss im Fahrbetrieb und im Arbeits-
betrieb immer gewährleistet sein.
– Bei niedrigen Temperaturen sind die Vorschriften des Motorherstellers
und die Vorschriften für die Hydraulikanlage zu beachten.
– Der Aufenthalt im Gefahrenbereich ist verboten.

34 UNI50-4_Rev13_de_301079_END
Sicherheit

2.9 Sicherheitshinweise für Wartung und Inspektion

– Maschine auf ebener, trockener Fläche abstellen.


– Maschine gegen selbständige Bewegungen und unbefugtes Ingangset-
zen sichern.
– Arbeitsplatz und Arbeitsmittel sauber halten und in arbeitssicherem Zu-
stand halten.
– Hebezeuge und Unterstellböcke mit ausreichender Tragfähigkeit ver-
wenden.
– Nur an drucklosem Hydrauliksystem arbeiten.
– Flüssigkeiten nur an den vorgesehenen Stellen aus drucklosem System
ablassen. Vorsicht bei heißen Aggregaten. Verbrennungsgefahr!
– Nur an stromlosen Elektroanlagen arbeiten.
– Die geltenden Vorschriften für den Umgang mit brennbaren Flüssigkei-
ten beachten.
– Zum Füllen der Reifen selbst haltende Reifenfüllventile verwenden.
– Die zur Durchführung von Wartungsarbeiten in der Maschine vorgese-
henen Türen und Klappen nach dem Öffnen sichern.
– Bei allen Wartungsarbeiten, bei denen der Dieselmotor nicht unbedingt
laufen muss, Dieselmotor abstellen.
– Die Motorabdeckung darf nur bei stehendem Dieselmotor geöffnet wer-
den.

2.9.1 Arbeitsumgebung

– Während des Arbeitsbetriebes ist der Zutritt zum Arbeitsbereich für un-
autorisierte Personen untersagt.
– Es liegt in der Verantwortung des Maschinenführers und der geeigneten
Vertreter, sich um die notwendigen Sicherheitsvorkehrungen zu kümmern.
– Die Arbeitsumgebung muss so organisiert sein, dass höchstmögliche
Sicherheit gewährleistet ist.

UNI50-4_Rev13_de_301079_END 35
Ausgabe: April 2011
Sicherheit

2.9.2 Nutzungseignung

– Die Maschine darf nur von einer Person bedient und gewartet werden, die
– volljährig ist und mindestens das 18. Lebensjahr vollendet hat,
– geistig und körperlich für diese Tätigkeit geeignet ist,
– für die Bedienung und Wartung der Maschine ausgebildet wurde und
dem Betreiber gegenüber die Eignung für diese Tätigkeit nachgewie-
sen hat,
– erwiesenermaßen ihre Arbeit fachkundig und gewissenhaft ausführt,
– verantwortungsbewusst und vertrauenswürdig ist,
– die zur Verfügung gestellten Anweisungen befolgt.

2.9.3 Ausbildung

Gefahr!

Der Maschinenführer muss v o r Inbetriebnahme der Maschine die Bedie-


nungs- und Wartungsanleitung gelesen und verstanden haben!

– Der Maschinenführer muss ausgebildet werden in der Bedienung und


Wartung der Maschine. Der Maschinenführer muss sich mit der Be-
triebsanleitung vertraut machen, die vom Hersteller zur Verfügung
gestellt wird. Er muss die Leistungswerte und Charakteristika der
Maschine kennen.
– Alle Personen, die die Maschine benutzen, müssen entsprechend
ausgebildet werden.
– Versichern Sie sich, dass neues Bedienungspersonal entsprechend
ausgebildet und dies auch dokumentiert wird.
– Benutzen Sie die Maschine nicht, bevor Sie sich gründlich mit den
Bedienungshebeln und -funktionen vertraut gemacht haben.
– Üben Sie die Arbeitsphasen, die in der Betriebsanleitung beschrieben
sind, unter Anleitung eines erfahrenen Experten und in einem Be-
reich wo Sie niemanden gefährden, bis Sie sie selber beherrschen.

36 UNI50-4_Rev13_de_301079_END
Sicherheit

2.10 Schutzeinrichtungen

Sicherheitsgurt
Damit Fahrer bzw. Beifahrer bei ruckhaften Fahrbewegungen nicht nach vorn
geschleudert werden, sind Fahrer- und Beifahrersitz mit Beckengurten ausge-
rüstet, die vor Fahrtantritt anzulegen sind.

Persönliche Schutzausrüstung
Sicherheitshelm, Sicherheitsschuhe und Gehörschutz müssen beim Betrieb
der Maschine vom Fahrer getragen werden.

NOT-AUS-Taster
Durch das Betätigen eines NOT-AUS-Tasters wird der Dieselmotor augen-
blicklich ausgeschaltet. Die Maschine verfügt über zwei NOT_AUS-Taster:, In
der Fahrerkabine und am Betonmischer.

Knickgelenksicherung
Diese ist vor Reparaturarbeiten im Knickgelenkbereich einzubauen.

Fahrerstand mit Überrollbügel (optional) / Kabine (optional)


Die Maschine ist entweder mit einer geschlossenen bzw. teilweise offenen
Kabine ausgestattet oder der Fahrerstand ist offen und dabei dann durch ei-
nen Überrollbügel geschützt.

Verriegelung für drehbaren Fahrerplatz (optional)


Fahrerplatz, Lenksäule und Pedale sind auf einer um 90 ° schwenkbaren
Plattform montiert. Diese Plattform ist mit einem von Hand zu betätigenden
Bolzen neben dem Fahrersitz gesichert. Der Bolzen muss nach dem Schwen-
ken des Fahrerplatzes in eine der beiden Stellungen grundsätzlich wieder ein-
gerastet werden!
Durch den drehbaren Fahrersitz sollen die Betriebsarten Arbeiten und Fahren
erleichtert werden. Als Beispiel kann bei Rangierfahrten der Fahrerplatz um
90 ° nach innen geschwenkt werden, um so eine bessere Übersicht zu errei-
chen. Sollte der Sichtbereich weiterhin nicht genügen, muss mit einem Einwei-
ser gearbeitet werden.

UNI50-4_Rev13_de_301079_END 37
Ausgabe: April 2011
Sicherheit

Start-Sperrschaltung (optional)
Bei Motorstart muss der Gangwahlhebel in Neutralstellung stehen, sonst kann
nicht gestartet werden.

Akustisches Rückfahrsignal
Vom Fahrersitz aus ist der Bereich hinter dem Fahrzeug nicht komplett ein-
sehbar. Personen müssen deshalb vor den Gefahren des Rückwärtsfahrens
gewarnt werden.
Dazu ertönt ein akustisches Signal, sobald mit dem Gangwahlhebel /
Fahrtrichtungsvorwahlhebel ein Rückwärtsgang (entgegen der Hauptfahrtrich-
tung) eingelegt wird.

2.11 Kennzeichnungen und Schilder

Direkt an der Maschine angebrachte Hinweise und Symbole, wie Warnschil-


der, Betätigungsschilder, Drehrichtungspfeile, Bauteilkennzeichnungen usw.
müssen unbedingt beachtet werden. Sie dürfen nicht entfernt werden und sind
in vollständig lesbarem Zustand zu halten!
Beschädigte oder entfernte Hinweise und Symbole sind umgehend zu erset-
zen.
Die folgenden Kennzeichnungen und Schilder sind an der Maschine ange-
bracht:

Tab. 2-1/ Kennzeichnungen und Schilder


Warnung vor einer allgemeinen
Gefahrenstelle.
Zusätzlich an besonderen Gefahrenstel-
len.
Warnung vor Gefahren durch Batterien.
Angebracht außen am Batteriefach.

38 UNI50-4_Rev13_de_301079_END
Sicherheit

Tab. 2-1/ Kennzeichnungen und Schilder


Warnung vor beweglichen Teilen.
Angebracht am Motorraum.

Warnung vor Quetschgefahr.


Angebracht im Gefahrenbereich des
Knickgelenkes.

Wartungsintervalle des Motors.


Angebracht auf dem Motorblock.

Wartungshinweis.
Angebracht am Fahrerstand.
Achtung! Nach 5 Betriebsstunden
Radmuttern nachziehen.

UNI50-4_Rev13_de_301079_END 39
Ausgabe: April 2011
Sicherheit

Tab. 2-1/ Kennzeichnungen und Schilder


Kennzeichnung von Anschlagpunkten
für Hebezeuge zum Heben der gesamten
Maschine.

Prüfplakette der jährlichen UVV-


Sachkundigenprüfung.
- Muster -
Angebracht am Fahrerstand.

Gehörschutz tragen.
Angebracht am Fahrerstand.

Sicherheitshelm tragen.
Angebracht am Fahrerstand.

40 UNI50-4_Rev13_de_301079_END
Sicherheit

Tab. 2-1/ Kennzeichnungen und Schilder


Garantierter Maximal-Geräuschpegel
(LWA).
- Muster -
Effektiver Wert ist an der Maschine an-
gebracht.

UNI50-4_Rev13_de_301079_END 41
Ausgabe: April 2011
Technische Daten

3 Technische Daten

Hinweis!

Im Einzelfall können abweichende Technische Daten für das Universalfahr-


zeug gelten. Informieren Sie sich erst in der Betriebs- und Wartungsanlei-
tung des Aufbaus hierüber. Die ggf. geänderten Technischen Daten sind
dort aufgeführt.

Tab. 3-1/ Allgemeine Technische Daten


Hersteller: Hermann Paus Maschinenfabrik GmbH
Siemensstr. 1 - 9
D - 48488 Emsbüren
Bauart: Trägerfahrzeug zum Transport und Betrieb
von An-/Aufbauten
Typ: UNIVERSA 50-2
Betriebsspannung, Elektrische Anlage: 24 V
Max. zulässige Seitenneigung: 10 ° (= Standard)
Kann je nach An-/Aufbau abweichen!
Max. zulässige Gefälle/Steigung: 20 °
Zulässige Umgebungstemperatur
Minimal: - 35° C
Maximal: + 40 °C

42 UNI50-4_Rev13_de_301079_END
Fig. 3-1: Ansicht der Maschine (Maße siehe Tabelle unten)

Tab. 3-2/ Abmessungen der Maschine


Kurzer Radstand Langer Radstand
a 2140 mm 2140 mm
b ca. 350 mm ca. 350 mm
c 2380 mm 2380 mm
d 1500 mm 1500 mm
e 1750 mm 2350 mm
f 6900 mm 7500 mm
g ca. 300 mm ca. 300 mm
h 1900 mm 1900 mm
i 1600 mm 1600 mm

UNI50-4_Rev13_de_301079_END 43
Ausgabe: April 2011
Technische Daten

Fig. 3-2: Wenderadius der Maschine (Maße siehe Tabelle unten)

Tab. 3-3/ Wenderadius der Maschine


j ca. 3800 mm
k Radius = ca. 6750 mm
l 40 °
m ca. 3800 mm
n Radius = ca. 4150 mm

44 UNI50-4_Rev13_de_301079_END
Tab. 3-4/ Kurzbeschreibung der Maschine

Auf-/Anbau
Hersteller: Hermann Paus Maschinenfabrik GmbH
Aufbaumöglichkeiten: Sehen Sie hierzu separate Betriebsanleitung für den
Auf-/Anbau!
Aufbau als Festaufbau oder als Wechselaufbau.
Fahrgestell
Hersteller: Hermann Paus Maschinenfabrik GmbH
Bauart: – Fahrgestell mit Knickgelenk,
– stabiler Rahmen,
– Vorder- und Hinterachse fest am Rahmen montiert
(mit Knickpendelgelenk),
bzw. Vorder- oder Hinterachse pendeln aufgehängt
(mit festem Knickgelenk)
– Knickgelenksperre

Fahrerstand
Hersteller: Hermann Paus Maschinenfabrik GmbH
Fahrerstandschutz: – mit Überrollschutz oder
– mit Schutzdach oder
– geschlossene Kabine

Fahrersitz: – Fahrersitz und Beifahrersitz mit Beckengurt,


– Optional: Fahrersitz um 90 ° schwenkbar und verriegel-
bar.

Kraftübertragung
Hersteller: DANA SPICER
Bauart: – Hydrodynamischer Fahrantrieb,
– bestehend aus einem Lastschaltgetriebe mit Wandler,
– Allrad-Antrieb.

UNI50-4_Rev13_de_301079_END 45
Ausgabe: April 2011
Technische Daten

Achsen
Hersteller: FORD oder DANA SPICER
Bauart: – Planetenstarrachsen,
– Innen liegende, im Ölbad laufenden Lamellenbremsen.

Betriebsbremse
Bauart: Hydraulische Zweikreis-Pumpenspeicher-Bremsanlage:
– Im Achsgehäuse angeordnet,
– Im Ölbad laufende Lamellenbremsen.

Feststellbremse
Bauart: Federspeicher-Feststellbremse:
– Auf die Bremslamellen der Betriebsbremse wirkend,
– Betätigung durch Handbremstaster.

Lenkung
Bauart: – Hydraulische Lenkradlenkung mit zwei doppelt wirken-
den Lenkzylindern,
– Knickgelenksperre im Knickgelenkbereich.

Elektrische Anlage
Beleuchtung: – Jeweils 2 Scheinwerfer vorne und hinten,
geschützt an Maschine angebracht,
– Arbeitsscheinwerfer,
– Kabinenbeleuchtung,
– Blinkleuchten vorne und hinten (optional),
– Bremslicht hinten (optional),
– Begrenzungsleuchten (optional).

46 UNI50-4_Rev13_de_301079_END
Weitere mögliche
Anbauten
– Hochdruckreiniger (optional),
– Schmierstoffbehälter (optional),
– Kompressor (optional).

UNI50-4_Rev13_de_301079_END 47
Ausgabe: April 2011
Tab. 3-5/ Motoren / motorenabhängige Daten
Motoren-Typ: TCD 2013 BF 4M 1013C BF 4M 1013C BF 4M 1013C F6L 912 W BF 4M 2012C F6L 914 TCD 2012 OM 904 LA
L04 2V

PAUS-Artikel-Nr.: 586034 519641 585156 519641 521357 535710 585149 549872 536272

Hersteller: DEUTZ DEUTZ DEUTZ DEUTZ DEUTZ DEUTZ DEUTZ DEUTZ MERCEDES

Kraftstoff: Diesel Diesel Diesel Diesel Diesel Diesel Diesel Diesel Diesel

Leistung / Drehzahl: 126 kW / 115 kW / 115 kW / 115 kW / 69 kW / 88 kW / 84 kW / 95 kW / 100 kW /


-1 -1 -1 -1 -1 -1 -1 -1 -1
2.300 min 2.300 min 2.300 min 2.300 min 2.500 min 2.300 min 2300 min 2.300 min 2.200 min

48 UNI50-4_Rev13_de_301079_END
Tab. 3-6/ Filterauswahl (motorenabhängig) / PAUS-Artikel-Nrn.
Motoren-Typ: TCD 2013 BF 4M 1013C BF 4M 1013C BF 4M 1013C F6L 912 W BF 4M 2012C F6L 914 TCD 2012 OM 904 LA
L042V

Motorölfilter: 552378 552378 513906 513906 513906 513906 513906 513906 537412

Kraftstofffilter 1: 545719 (2x) 522608 (2x) 514175 (1x) 522608 (2x) 530491 560740 522608 538410 537410

Kraftstofffilter 2: -- -- -- -- 532152 -- -- -- --

Kraftstoffvorfilter- 551409 -- -- -- -- -- -- -- 537411


Patrone
Filtereinsatz für -- 519817 526900 519817 -- 519817 -- 538413 --
Kraftstoffvorfilter:
Dichtkit für -- 519818 -- 519818 -- 519818 -- -- --
Kraftstoffvorfilter:
Luftfiltereinsatz: 552011 519408 519408 519408 -- 521015 -- 519408 532575

Sicherheitspatrone 552012 525115 525115 525115 -- 521016 -- 525115


Luftfilter:

UNI50-4_Rev13_de_301079_END 49
Ausgabe: April 2011
Tab. 3-7/ Auswahl Motoröl (Zusätzlich Angabe siehe im Motorhandbuch!)

Motoren-Typ: TCD 2013 BF 4M 1013C F6L 912 W BF 4M 2012C F6L 914 OM 904 LA TCD 2012
L04 2V

Bezeichnung, SAE 15 W 40 SAE 15 W 40 SAE 15 W 40 SAE 15 W 40 SAE 15 W 40 SAE 15 W 40 SAE 15 W 40


Motoröl:
PAUS-Art.-Nr.: 501247 501247 501247 501247 501247 501247 501247

Füllmenge: ca. 15,5 ltr. ca. 10 ltr. ca. 14,5 ltr. ca. 10 ltr. ca. 15,5 ltr. ca. 15 ltr. ca. 12 ltr.

Tab. 3-8/ Maximale Geschwindigkeiten

mit 3-Gang-Getriebe mit 6-Gang-Getriebe

1. Gang 5 km/h 1 3 km/h 1


2. Gang 14 km/h 1 5 km/h 2
3. Gang 20 km/h 1 8 km/h 1
4. Gang -- 12 km/h 2
5. Gang -- 20 km/h 1
6. Gang -- 25 km/h 2
1
vorwärts und rückwärts
2
vorwärts

50 UNI50-4_Rev13_de_301079_END

Das könnte Ihnen auch gefallen