Entdecken Sie eBooks
Kategorien
Entdecken Sie Hörbücher
Kategorien
Entdecken Sie Zeitschriften
Kategorien
Entdecken Sie Dokumente
Kategorien
RR 125-200-250-300 2T
BETAMOTOR S.p.A. behält sich das Recht vor Änderungen an den Tech-
nik, Ausstattung und Bilder in dieser Anleitung dargestellten, sowie an ihren
Fahrzeugmodellen jederzeit und ohne Vorankündigung Änderungen und
Verbesserungen.
Cod. 040.44.000.00.00
1 D
HINWEIS
•Zahnkranz
•Überprüfen, ob die Fußrasten richtig angebracht sind.
•Bremshebel/ Bremssattel/ Bremsscheibe Vorderradbremse/
Hinterradbremse
•Prüfen, ob die Plastikteile richtig festgezogen sind.
•Motor Bolzen
•Stoßdämpfern Bolzen/Schwinge
•Speichen/ Radnaben
•Hinterer Rahmen
•Leitungsanschlüsse
•Spannen der Kette
HINWEIS
D 2
INHALTSVERZEICHNIS
Hinweise zum gebrauch des Fahrzeugs..................................................... 5
Symbologien.......................................................................................... 5
Sicheres fahren....................................................................................... 6
INHALTSVERZEICHNIS
Sicherungen (200-250-300)................................................................... 18
Empfohlene Schmiermittel und Flüssigkeiten.............................................. 18
KAPITEL 2 BEDIENUNGSVORSCHRIFTEN...................................... 19
Wichtigste Fahrzeugteile........................................................................ 20
Bedienungsanleitung Kilometerzähler...................................................... 25
Kontrollen vor und nach dem einsatz....................................................... 34
Einfahren............................................................................................. 34
Auftanken............................................................................................ 35
Starten................................................................................................. 36
Mischeröl auftanken (RR 200-250-300)................................................... 36
Abschalten des Motors.......................................................................... 37
KAPITEL 3 EINSTELLUNGEN............................................................ 39
Legende der Symbole............................................................................ 40
Bremsen............................................................................................... 40
Kupplung............................................................................................. 41
Gaszugspiel einstellen........................................................................... 41
Leerlaufeinstellung................................................................................. 41
Regulierung auslassventilsteuerung.......................................................... 47
Lenkereinstellung................................................................................... 47
Einstellung der Gabel............................................................................ 48
Stossdämpfer........................................................................................ 50
3 D
Luftfilter................................................................................................ 60
Zündkerze............................................................................................ 63
Vergaser.............................................................................................. 64
Vorderradbremse.................................................................................. 66
Hinterradbremse................................................................................... 69
Kupplungsteuerung................................................................................ 72
Kontrolle lenkungspiel............................................................................ 74
Gabel.................................................................................................. 75
Vorderrad............................................................................................ 75
Reifen.................................................................................................. 76
Hebelsystem der hinteren Aufhängung..................................................... 76
Kette.................................................................................................... 77
INHALTSVERZEICHNIS
Scheinwerfer........................................................................................ 78
Wechseln der Scheinwerferlampen.......................................................... 79
Rücklicht.............................................................................................. 79
Batterie (200-250-300).......................................................................... 80
Sicherungen (200-250-300)................................................................... 82
Fahrzeugpflege..................................................................................... 83
Längeres stillegen des Fahrzeugs............................................................ 84
Wartungsprogramm ............................................................................. 85
Übersicht der Anzugsmomente................................................................ 87
D 4
HINWEISE ZUM GEBRAUCH DES FAHRZEUGS
• Das Fahrzeug muß vorschriftsmäßig mit folgendem ausgestattet sein: Nummernschild,
Fahrzeugschein, Fahrzeugsteuer- und Versicherungsmarke.
•Veränderungen am Motor oder anderen Fahrzeugteilen ist gesetzlich verboten und
wird, u. a. mit Beschlagnahmung des Fahrzeugs, bestraft.
•Für die eigene Sicherheit und die Sicherheit anderer, stets vorsichtig fahren, immer
einen Sturzhelm tragen und immer das Abblendlicht eingeschaltet lassen.
• Nicht auf das Fahrzeug setzen, solange dieses auf dem Ständer steht.
• Den Motor niemals in geschlossenen Räumen laufen lassen.
ACHTUNG:
Bei Änderungen am Fahrzeug während der Garantiezeit haftet der Hersteller nicht
und es verfallen sämtliche Garantieansprüche.
SYMBOLOGIEN
SICHERHEIT / ACHTUNG
Die Nichtbeachtung der durch dieses Symbol gekennzeichneten Hinweise kann
zu einer Gefahrensituation für den Menschen führen.
UNVERSEHRTHEIT DES FAHRZEUGS
Die Nichtbeachtung der durch dieses Symbol gekennzeichneten Hinweise kann zu
schwerwiegenden Schäden um Fahrzeug und dem Erlöschen der Garantie führen.
GEFAHR DURCH ENTFLAMMBAR FLÜSSIGKEIT
SCHUTZKLEIDUNGSPFLICHT
Das Fahrzeug darf nur dann verwendet werden, wenn die entsprechende Schutz-
kleidung und Sicherheitsschuhe getragen werden.
SCHUTZHANDSCHUH-PFLICHT
Um die beschrieben Arbeiten durchzuführen, müssen pflichtgemäß Schutzhand-
schuhe getragen werden.
5 D
SICHERES FAHREN
D 6
KAPITEL 1 ALLGEMEINE ANGABEN
INHALTSVERZEICHNIS
1
Rahmen- und motornummer...................................................................... 8
Rahmennummer.................................................................................. 8
Motornummer.................................................................................... 8
Tool-kit................................................................................................... 8
Vertraut mit dem Fahrzeug....................................................................... 9
Wichtigste Fahrzeugteile:.................................................................... 9
9 - Fahrer-Fußraste ........................................................................... 9
Technische angaben.............................................................................. 10
Gewicht.......................................................................................... 10
ALLGEMEINE ANGABEN
Fahrzeugmasse................................................................................ 10
Reifen............................................................................................. 10
Fassungsvermögen........................................................................... 11
Vorderradaufhängung....................................................................... 11
Motor............................................................................................. 12
Hinterradaufhängung........................................................................ 12
Vorderradbremse.............................................................................. 12
Hinterradbremse............................................................................... 12
Elektrische Anlage................................................................................. 14
Schaltplan RR 125 Europa - RR 125................................................... 14
Legende Schaltplan.......................................................................... 15
Schaltplan RR 200-250-300 Europa - RR 200-250-300......................... 16
Legende Schaltplan.......................................................................... 17
Lampen................................................................................................ 18
Sicherungen (200-250-300)................................................................... 18
Empfohlene Schmiermittel und Flüssigkeiten.............................................. 18
7 D
1 A
RAHMEN- UND
MOTORNUMMER
RAHMENNUMMER
Die Rahmennummer A ist auf der rechten
Seite des Lenkrohrs eingepräg.
M01_V0001
MOTORNUMMER
ALLGEMEINE ANGABEN
TOOL-KIT
Mitgeliefert werden: Bedienungsanleitung,
Bordwerkzeug und das Adapterkabel für
Fahrzeug CAN-Stecker mit einen Scantool
verbinden.
D 8
VERTRAUT MIT DEM FAHRZEUG 1
2 1
15 19
14
5 11
ALLGEMEINE ANGABEN
12
9
7
16
17 13
6 4
3 18
20 10
9
WICHTIGSTE
FAHRZEUGTEILE:
1 - Benzintank 10 - Untere Stoßschutz 17 - Hinteren Seitenteile
2 - Tankverschluß (Bausatz Stoßschutz) 18 - Gabelverkleidungen
3 - Schalldämpfer 11 - Sitzbank 19 - Hinterer Kotflügel
4 - Hinterer Stoßdämpfer 12 - Motor 20 - Kickstarter pedal
5 - Scheinwerfer 13 - Vorderer Kotflügel
6 - Rücklicht 14 - Nummernschildhalter
7 - Seitenständer 15 - Seitendeckung
8 - Gabel Luftfilter
9 - Fahrer-Fußraste 16 - Vorderen Seitenteile
9 D
1 TECHNISCHE ANGABEN
GEWICHT
Gewicht fahrbereit, vollgetankt und mit allen Optionals:
RR 125.....................................................107kg (vorne 51kg; hinten 56kg)
RR 200.....................................................110kg (vorne 52kg; hinten 58kg)
RR 250-300..............................................118kg (vorne 57kg; hinten 61kg)
FAHRZEUGMASSE
REIFEN
Version Reifenmasse Reifendruck [Bar]
Vorderreifen Hinterreifen Vorderreifen Hinterreifen
D 10
FASSUNGSVERMÖGEN
ALLGEMEINE ANGABEN
(im Rahmen einer vollständigen Durchsicht des Motors)
*Diese Angabe bezieht sich auf einen aufbereiteten und eingestellten Tank
VORDERRADAUFHÄNGUNG
Hydraulische Gabel mit umgekehrten Schäften (Schaftdurchmesser Ø48 mm) mit
offen Kartusche
11 D
1 HINTERRADAUFHÄNGUNG
Einzelstoßdämpfer mit progressivem Hebelwerk
VORDERRADBREMSE
Bremsscheibe Ø 260 mm und schwimmender Bremssattel mit doppeltem Bremskolben
HINTERRADBREMSE
Bremsscheibe Ø 240 mm und schwimmender Bremssattel mit einzelnem Bremskolben
MOTOR
Version RR 125 RR 200 RR 250 RR 300
Typ Flüssigkeitsgekühlter 2-Takt-Einzylindermotor
und Elektroeinschaltung
Bohrung x Hub [mm] 54 x 54,5 62 x 63 66,4 x 72 72 x 72
Hubraum [cm³] 124,8 190 249 293,1
Verdichtungsverhältnis 15:1 13,6:1 13,2:1 11,9:1
CO2 [g/km] * # 74 67 59 65
Kraftstoffverbrauch [l/100km] * # 3,2 2,9 2,5 2,7
D 12
Vergaser
Version RR 125 RR 200 RR 250 RR 300
1
Europa Europa Europa Europa
Max. Einspritzung 95 172 65 160 130 165 130 165
Min. Einspritzung 35 50 35 45 38 38 35 38
Starteinspritzung 50 85 50 85 50 85 50 85
Nadel N84I N0ZH N84J N1EI N84K N0ZJ N84K N2ZW
Position Nadel (von oben) 3° 4° 4° 3° 2° 3° 2° 2°
Luftschraube Umdrehungen 1+ /2
1
2 1+ /2
1
2 1+ /2 1+ /4
1 1
2 1+ 1/4
(von komplett geschlossen)
ALLGEMEINE ANGABEN
Kühlung.......................... flüssigkeitsgekühlt, Umwälzung mit Kühlmittelpumpe
Zündkerze
Version RR125 RR200 RR250 RR300
Typ NGK BR9ECMVX NGK BR8ECM NGK BR8ECM NGK BR7ES
Kupplung...................................................... Mehrscheiben-Ölbadkupplung
Getriebe
13 D
1 ELEKTRISCHE ANLAGE
SCHALTPLAN RR 125 EUROPA - RR 125
Farberklärung
Bi = Weiß
Ve = Grün
Ma = Braun
Vi = Violett
Bl = Blau
Ne = Schwarz
Gi = Gelb
Rs = Rot
Ar = Orange
Az = Hellblau
Ro = Rosa
ALLGEMEINE ANGABEN
Gr = Grau
D 14
LEGENDE SCHALTPLAN
1) VORDERER RECHTER BLINKER 12V 6W
2) VORDERER BREMSLICHTSCHALTER
1
3) SCHALTER ZUM ABSTELLEN DES MOTORS
4) SCHALTER FÜR DIE ZENTRALEINHEIT KARTE (OPTIONAL)
5) RADDREHZAHLSENSOR
6) BLINKERKONTROLLE
7) SHALTFLÄCHE “ADJUST”
8) DIAGNOSE KONTROLLAMPE
9) ARMATURENBRETT
10) FERNILCHTKONTROLLE
11) LINKE SHALTER
12) SHALTFLÄCHE “SET”
13) UPENSCHALTER
14) LICHTHUPE SCHALTER
ALLGEMEINE ANGABEN
15) LICHT-WECHSELSCHALTER
16) BLINKERSCHALTER
17) LINKE EINHEIT BEDIENUNGSELEMENTE
18) VORDERER LINKER BLINKER BIRNE 12V 6W
19) REGLER
20) ELEKTROLÜFTERRAD (OPTIONAL)
21) THERMOSWITCH
22) BLINKGEBER
23) HINTERER LINKER BLINKER BIRNE 12V 6W
24) ENTZÜNDEN SIE SICH ZURÜCK ZU GEFÜHRTEN BETRÜGERISCHEN LEICHTEN REGISTERN
25) HINTERER RECHTER BLINKER BIRNE 12V 6W
26) HINTERER BREMSLICHTSCHALTER
27) LICHTMASCHINE
28) WIDERSTAND HEMMUNGSDIAGNOSE MISCHER
29) KONDENSATOR 4700 µF
30) SENSOR PICK-UP
31) ZENTRALEINHEIT
32) ZÜNDSPULE
33) ZUNDKERZE
34) TPS
35) STECKVERBINDER DIAGNOSE
36) MASSE AM RAHMEN
37) RESERVEÖL STANDSSONDE (OPTIONAL)
38) STANDLICHT 12V 5W
39) SCHEINWERFER MIT LAMPE 12V 35W/35W
40) HUPE 12V
15 D
1 SCHALTPLAN RR 200-250-300 EUROPA - RR 200-250-300
Farberklärung
Bi = Weiß
Ve = Grün
Ma = Braun
Vi = Violett
Bl = Blau
Ne = Schwarz
Gi = Gelb
Rs = Rot
Ar = Orange
Az = Hellblau
Ro = Rosa
Gr = Grau
ALLGEMEINE ANGABEN
D 16
LEGENDE SCHALTPLAN
1) VORDERER RECHTER BLINKER 12V 6W
2) VORDERER BREMSLICHTSCHALTER
1
3) SHALTER ZUM ABSTELLEN DES MOTORS
4) ANLASSERSCHALTER
5) SHALTER FÜR DE ZENTRALEINHEIT KARTE (OPTIONAL)
6) RADDREHZAHLSENSOR
7) RECHTER BLINKER KONTROLLAMPE
8) DIAGNOSE KONTROLLAMPE
9) SHALTFLÄCHE “ADJUST“
10) ARMATURENBRETT
11) FERNILICHTKONTROLLE
12) LINKER BLINKER KONTROLLAMPE
13) KONTROLLAMPE RESERVEÖL
14) SHALTFLÄCHE “SET”
ALLGEMEINE ANGABEN
15) HUPENSHALTER
16) LICHTHUPE SCHALTER
17) LICHT-WECHSELSCHALTER
18) BLINKERSHALTER
19) LINKE EINHEIT BEDIENUNGSELEMENTE
20) VORDERER LINKER BLINKER (BIRNE 12V 6W)
21) REGLER
22) ELEKTROLÜFTERRAD (OPTIONAL)
23) THERMOSWITCH
24) BLINKGEBER
25) HINTERER LINKER BLINKER (BIRNE 12V 6W)
26) LED RÜCKLICHT MIT NUMMERNSCHILD BELEUCHTUNG
27) HINTERER RECHTER BLINKER (BIRNE 12V 6W)
28) HINTERER BREMSLICHTSCHALTER
29) MASSEKABEL AN DEN RAHMEN
30) MINUS BATTERIE
31) LITHIUM BATTERIE 12V – 2AH
32) PLUS BATTERIE
33) ANLASSER-FERNRELAIS
34) SICHERUNG 10A
35) ANLASSERMOTOR
36) DIODENGRUPPE
37) KONDESATOR 4700 µF
38) ÖLPUMPE
39) LICHTMASCHINE
40) SENSOR PICK-UP
41) ZENTRALEINHEIT
42) ZÜNDSPULE
43) TPS
44) ZUNDKERZE
45) STECKVERBINDER DIAGNOSE
46) STEUEREINHEIT ÖLPUMPE
47) MASSE AM RAHMEN
48) STANDLICHT 12V 5W
49) SCHEINWERFER MIT LAMPE 12V 35W/35W
50) HUPE 12V
17 D
1 LAMPEN
Fernlicht/Abblendlicht...................................................HS1 12V - 35/35W
Standlicht/Tageslicht................................................................ 12V - W5W
Blinkern...................................................................................12V - H6W
SICHERUNGEN (200-250-300)
Zwei, davon einer als Ersatz.................................................................. 10A
Anmerkung:
Zum Nachfüllen und Austausch der Schmiermittel müssen die Angaben in der Tabelle
genau eingehalten werden.
D 18
KAPITEL 2 BEDIENUNGSVORSCHRIFTEN
INHALTSVERZEICHNIS
2
Wichtigste Fahrzeugteile........................................................................ 20
Tankverschluss.................................................................................. 20
Kraftstoffhahn................................................................................... 20
Starter............................................................................................. 21
Mischer Öltankverschluss (RR 200-250-300)........................................ 21
Kupplungshebel................................................................................ 21
Wechselschalter links........................................................................ 22
BEDIENUNGSVORSCHRIFTEN
Wechselschalter rechts (RR 125)......................................................... 22
Wechselschalter rechts (RR 200-250-300)........................................... 22
Bremshebel Vorderradbremse und Gasgriff.......................................... 23
Schalthebel...................................................................................... 23
Bremspedal..................................................................................... 23
Anlasserpedal - Optionale (RR 200-250-300)...................................... 23
Seitenständer................................................................................... 24
Schlüssel......................................................................................... 24
Lenkerschloss................................................................................... 24
Bedienungsanleitung Kilometerzähler...................................................... 25
Wichtigste....................................................................................... 25
Kontrollleuchten................................................................................ 26
Auswechseln der Batterie................................................................... 27
Betriebsanleitung der Einstelltaste....................................................... 28
Betriebsanleitung der Wahltaste......................................................... 29
Zugriff auf Einstellmodus.................................................................... 30
Kontrollen vor und nach dem einsatz....................................................... 34
Einfahren............................................................................................. 34
Auftanken............................................................................................ 35
Starten................................................................................................. 36
Mischeröl auftanken (RR 200-250-300)................................................... 36
Abschalten des Motors.......................................................................... 37
19 D
2 1 WICHTIGSTE
FAHRZEUGTEILE
TANKVERSCHLUSS
Bleifrei Superbenzin als Kraftstoff verwen-
den.
Die Entlüftungsleitung 1 herausziehen.
2 Zum Öffnen, den Tankverschluss 2 gegen
den Uhrzeigersinn drehen.
M02_L0023
BEDIENUNGSVORSCHRIFTEN
KRAFTSTOFFHAHN
Der Benzinhahn hat drei Positionen:
M02_L0017
D 20
STARTER
Der Hebel Starter steht auf dem Vergaser.
2
Um die Starter betreiben nach oben
ziehen.
M02_L0018
BEDIENUNGSVORSCHRIFTEN
MISCHER ÖLTANKVERSCHLUSS
(RR 200-250-300)
Die Öltankverschluss befindet unterhalb
der Sitzbank.
M02_L0019
KUPPLUNGSHEBEL
Der Kupplungshebel befindet sich links
am Lenker.
M02_L0020
21 D
2 3
WECHSELSCHALTER LINKS
Der Licht- und Serviceumschalter befindet
sich links vom Lenker und besteht aus:
2 1 - Hupenschalter;
2 - Licht-Wechselschalter:
1
Parklicht und Fernlicht;
Parklicht und Abblendlicht;
4 3 - Lichthupe Schalter.
M02_L0021
4 - Umschalter für Licht und Richtungsblin-
BEDIENUNGSVORSCHRIFTEN
M02_L0024
D 22
BREMSHEBEL
VORDERRADBREMSE UND 1 2
GASGRIFF
Die Vorderbremse 1 und der Gasgriff 2 2
sind rechts vom Lenker angebracht.
M03_L0013
BEDIENUNGSVORSCHRIFTEN
SCHALTHEBEL
Der Schalthebel befindet sich links am
Motor. 6
Die Position der Gänge ist in der Abbil- 5
dung angegeben. 4
3
2
N
1
M02_V0001
BREMSPEDAL
Das Bremspedal befindet sich vor der
rechten Fußraste.
M02_V0002
ANLASSERPEDAL - OPTIONALE
(RR 200-250-300)
Das Anlasserpedal befindet sich rechts
am Motor.
Das obere Teil ist schwenkbar.
M02_V0003
23 D
2 SEITENSTÄNDER
Den Seitenständer mit dem Fuß auf den
Boden drücken und das Motorrad auf dem
Ständer abstellen.
Darauf achten, dass der Untergrund fest
und die Position stabil ist.
M02_V0004
BEDIENUNGSVORSCHRIFTEN
M02_V0006
SCHLÜSSEL
Das Fahrzeug wird mit zwei Schlüsseln
(einer ist ein Ersatzschlüssel) ausgeliefert.
LENKERSCHLOSS
Um die Lenkradsperre einzuschalten:
- den Lenker gegen den Uhrzeigersinn drehen;
- den Schlüssel reindrücken und gegen
den Uhrzeigersinn drehen;
Den Schlüssel in dieser Position abziehen.
Um die Lenkradsperre zu entsperren:
- den Schlüssel im Uhrzeigersinn drehen;
- den Lenker im Uhrzeigersinn drehen;
In dieser Position ist der Lenker frei beweg-
lich, der Schlüssel kann herausgezogen.
ACHTUNG: Den Ersatzschlüssel nicht im
Motorrad sondern an einem sicheren Ort
aufbewahren.
Wir empfehlen Ihnen sich die Schlüssel-Kenn-
nummer aufzuschreiben, damit gegebenen-
M02_V0005
falls Zweitschlüssel bestellt werden können.
D 24
BEDIENUNGSANLEITUNG KILOMETERZÄHLER
WICHTIGSTE
2
Zeit
Uhr: 12/24 h STUNDENANZEIGE
Stoppuhr: Aufzeichnung der Kontrollzeit
entsprechend eingestellter Entfernung.
Geschwindigkeit: Aufzeichnung der Durch-
Tachometer
schnitts- und Höchstgeschwindigkeit.
Anzeigebereich: 0~360km/h (0~225 MPH)
BEDIENUNGSVORSCHRIFTEN
Anzeige in: km/h o MPH
Batterie
Ladezustand interne
Batterie: 4 Anzeige.
Kontrollleuchten
Fernlicht (Blu)
Mischeröl stande
MIL (Defekt Motor-Management-System)
Richtungsanzeiger (Grün) Einstelltaste (Adjust)
Die Einstelltaste in der Hauptanzeige drücken,
um nacheinander den Kilometerzähler (ODO),den
Teilkilometerzähler A/B (Trip), den Gesamtstundenzähler
Wahltaste (Select)
und den Teilstundenzähler A/B anzuzeigen
Wahltaste in der Hauptanzeige drücken, um
Die Einstelltaste in der Anzeige Teilkilometerzähler A/B
zwischen 12/24-Stundenanzeige, Tachome-
3 Sek. lang zum Rücksetzen gedrückt halten.
teraufzeichnung, Stoppuhr und Anzeige der
Die Einstelltaste in der Anzeige Teilstundenzähler A/B
Höchstgeschwindigkeit zu wählen.
3 Sek. lang zum Rücksetzen gedrückt halten.
Kilometerzähler (Odo)
Anzeigebereich: 0~99999 km (Meilen), automatisches
Rücksetzen nach 99999 km (Meilen).
Anzeigeeinheit: 1 km (Meile).
Teilkilometerzähler
Anzeigebereich: 0~9999.9 km (Meilen),
automatisches Rücksetzen nach 999.9 km (Meilen).
Anzeigeeinheit: 0.1 km (Meile).
25 D
2 KONTROLLLEUCHTEN
2 2
BEDIENUNGSVORSCHRIFTEN
3 4
1 Fernlichtkontrollleuchte
Das System schaltet diese Kontrollleuchte ein, sobald das Fernlicht eingeschaltet wird.
2 Blinkerkontrollleuchte
Das System schaltet diese Kontrollleuchte ein, sobald die Blinker eingeschaltet werden.
3 Ölstand kontrollleuchte
Wenn die Ölleuchte leuchtet tanken so schnell wie möglich. Der Mischer Tankreserve
ist auf Seite 10 angegeben. ��������������������������������������������������
Füllen Sie das in der “Tabelle empfohlene Schmier-
mittel und Flüssigkeiten” auf������������������������������������
Seite 18 angegebene
��������������������������
Spezialöl nach�.
4 MIL Kontrollleuchte (Defekt Motor-Management-System)
Sie zeigt eine Störung im Motor-Management-System an. Bitte wenden Sie sich so
schnell als möglich an einen autorisierten Betamotor-Konzessionär.
D 26
AUSWECHSELN DER BATTERIE
Für ein sachgerechtes Einsetzen das nach-
2
stehende Verfahren befolgen.
Das Armaturenbrett verfügt über eine inter-
ne Batterie (CR2032). Diese Batterie muss
ersetzt werden, wenn sie leer ist.
BEDIENUNGSVORSCHRIFTEN
Um die neue Batterie ordnungsgemäß ein-
zusetzen, diese wie in der nebenstehenden 1
Abbildung angezeigt so schieben, dass
die Batterie unter der Metalllasche (1)
platziert wird.
ACHTUNG:
Die Nichteinhaltung des genannten
Verfahrens kann zu dauerhaften
Schäden am Gerät führen.
27 D
2 BETRIEBSANLEITUNG DER EINSTELLTASTE
D 28
Die Einstelltaste drücken, um vom Teil-
stundenzähler B auf die Hauptanzeige
zurückzuschalten.
2
D ie Einstelltaste zum Rücksetzen von
Teilstundenzähler B 3 Sek. lang gedrückt
halten.
Die Hauptanzeige.
BEDIENUNGSVORSCHRIFTEN
BETRIEBSANLEITUNG DER WAHLTASTE
Die Wahltaste in der Hauptanzeige drücken,
um von Uhr auf Stoppuhr umzuschalten.
Die Wahltaste zum Umschalten von der 12- auf die
24-Stundenanzeige 3 Sek. lang gedrückt halten.
29 D
2 ZUGRIFF AUF EINSTELLMODUS
punkt.
Die Einstelltaste drücken, um die Einstel-
lung des Reifenumfangs einzugeben.
D 30
Einstellung der Uhr (Stunden)
BEDIENUNGSVORSCHRIFTEN
14:00 gegangen.
Die Einstelltaste drücken, um die Minu-
teneinstellung einzugeben.
Einstellung der Uhr (Minuten)
sp. Änderung der Einstellung auf 14:05.
B
Die Wahltaste zur Wahl der einzustellen-
den Minute drücken.
HINWEIS: Einstellbereich: 0~59 Minuten.
Bsp. Jetzt ist die Anzeige von 14:00 auf
14:05 gegangen.
Die Einstelltaste drücken, um zurück in die
Anzeige der Uhreinstellung zu gelangen.
31 D
2 Umschalten von auf
Die Wahltaste drücken, um in die Anzeige
zur Kilometereinstellung für die Ölwarn-
leuchte zu gelangen.
Die Einstelltaste drücken, um die Kilo-
metereinstellung für die Ölwarnleuchte
einzugeben.
D 32
Stärke der Rückbeleuchtung
BEDIENUNGSVORSCHRIFTEN
Von auf Anzeige umschalten.
33 D
2 KONTROLLEN VOR UND NACH DEM EINSATZ
Für sicheres Fahren und für die Langlebigkeit des Fahrzeuges hier einige Ratschläge:
1 Alle Flüssigkeitsstände prüfen.
2 Bremsen auf Funktionstüchtigkeit und Bremssohlen auf Abnutzung prüfen (Seite 68).
3 Den Reifendruck, den allgemeinen Reifenzustand und die Profilstärke überprüfen (Seite
76).
4 Überprüfen, ob die Radspeichen richtig gespannt sind.
5 Kettenspannung prüfen (Seite 78).
6 Die Einstellung und die Funktion aller Bowdenzüge kontrollieren.
7 Alle Schrauben und Bolzen überprüfen.
BEDIENUNGSVORSCHRIFTEN
8 Bei laufendem Motor die Funktion der Scheinwerfer, des Rücklichts, des Bremslichts,
der Blinker, der Kontrolllampen und der Hupe kontrollieren.
9 Nach dem Einsatz im Gelände das Fahrzeug sorgfältig reinigen (Seite 83).
EINFAHREN
Die Einfahrzeit dauert ungefähr 5 Betriebsstunden, während dieser Zeit müssen
folgenden Vorschriften eingehalten werden:
1 Für den ersten Tanken, Mischung von 3% benutzen:
RR 125 / RR 125 Europa RR 200-250-300 / RR 200-250-300 Europa
3% 1%
Dieser Ablauf muss auch nach jeder Motorrevision mit Wechseln von Kolben, Kol-
benring oder Zylinder eingehalten werden.
ACHTUNG:
Nach den ersten 3 Stunden oder 15 Liter Kraftstoff Ölwechsel vornehmen.
D 34
AUFTANKEN
Die Kraftstoffspezifikationen auf Seite 18 befolgen.
2
Fassungsvermögen des Tanks sie Seite 10.
Zu tanken, den Tankdeckel entfernen (Seite 20).
Nach dem Tanken die Tankdeckel schrauben und fest anziehen.
NUR RR 125 Europa / RR 125
Den Kraftstoff gemäß den in der Tabelle angegebenen Prozentsätzen mit Öl mischen.
Die auf Seite 18 in der Tabelle “Empfohlene Schmiermittel und Flüssigkeiten”
BEDIENUNGSVORSCHRIFTEN
angegebene Öl verwenden.
ACHTUNG:
Nur bei ausgeschaltetem Motor tanken.
ACHTUNG:
Brandgefahr. Kraftstoff ist leicht entflammbar.
Nicht in der Nähe von offenen Flammen bzw. brennenden Zigaretten tanken.
Den Motor immer abstellen.
Nicht Tanken, während gleichzeitig mit einem Mobilfunktelefon telefoniert wird.
Darauf achten, dass kein Kraftstoff insbesondere auf heiße Teile des Fahrzeugs
verschüttet wird. Verschütteten Kraftstoff sofort aufwischen.
WARNUNG: Vergiftungsgefahr.
Kraftstoff nicht mit Haut, Augen und Kleidung in Berührung bringen. Kraftstoff-
dämpfe nicht einatmen. Bei Augenkontakt sofort mit Wasser abspülen und
einen Arzt aufsuchen. Bei Hautkontakt, sofort abwaschen mit Wasser und
Seife betroffenen Gebieten. Wurde verschluckt, sofort einen Arzt aufsuchen.
Kleidung wechseln mit Kraftstoff kontaminierte.
WARNUNG: Umweltgefährdung.
Kraftstoff darf nicht in das Grundwasser, den Boden oder in die Kanalisation ge-
langen.
35 D
2 MISCHERÖL AUFTANKEN (RR 200-250-300)
Zu tanken, den Tankdeckel entfernen (Seite 21).
Fassungsvermögen des Tanks sie Seite 10.
Nach dem Tanken die Tankdeckel schrauben und fest anziehen.
Die auf Seite 18 in der Tabelle “Empfohlene Schmiermittel und Flüssigkeiten”
angegebene Öl verwenden.
STARTEN
BEDIENUNGSVORSCHRIFTEN
Den Hahn des Kraftstofftanks auf ON oder auf RES positionieren (Seite 20).
Der Leerlauf muß eingelegt sein (Seite 23).
Den Kupplungshebel ziehen (Seite 21).
Die Seitenständer schließen (Seite 24).
MOTOR-ANLASSERSCHALTER (RR 200-250-300):
Die Starttaste höchstens 3 Sekunden lang drücken (Seite 22). Sollte das Fahrzeug
nicht starten, 30 Sekunden warten, bevor ein weiterer Startversuch unternommen wird.
ANMERKUNG
Die Pausen sind erforderlich, damit die entstandene Wärme verteilt und eine Be-
schädigung der Batterie verhindert werden kann.
Sollte die Temperatur der Batterie weniger als 15°C betragen, wird der elektrische
Start schwach sein, und zwar nicht, weil die Batterie nicht voll leistungsfähig ist,
sondern weil sie warm werden muss. Bei Temperaturen von unter 15°C könnten
daher mehrere Startversuche erforderlich sein, um die Batterie zu erwärmen, damit
diese mehr elektrische Energie liefern kann.
MIT ANLASSERPEDAL���������������������
(RR 125) (Seite 21):
Kräftig mit dem Fuß den Kickstarterhebel durchdrücken.
ACHTUNG
Nach Drücken des Pedals dieses sofort wieder los lassen. So werden
Rückstöße innerhalb der Starteinheit und dem Fuß vermieden.
D 36
ABSCHALTEN DES MOTORS
Um den Motor abzuschalten den Schalter der Schaltergruppe drücken (Seite
2
22).
ANMERKUNG:
Bei ausgeschaltetem Motor immer den Benzinhahn schließen (OFF) (Seite 20).
BEDIENUNGSVORSCHRIFTEN
37 D
D 38
KAPITEL 3 EINSTELLUNGEN 3
INHALTSVERZEICHNIS
Legende der Symbole............................................................................ 40
Bremsen............................................................................................... 40
Vorderradbremse.............................................................................. 40
Hinterradbremse............................................................................... 40
Kupplung............................................................................................. 41
Gaszugspiel einstellen........................................................................... 41
Leerlaufeinstellung................................................................................. 41
Einstellen des Vergasers nach den Arbeitsbedingungen......................... 42
Regulierung auslassventilsteuerung.......................................................... 47
Lenkereinstellung................................................................................... 47
Einstellen der Position des Lenkerschellen............................................. 47
EINSTELLUNGEN
Einstellen der Lenkerposition.............................................................. 48
Einstellung der Gabel............................................................................ 48
Einstellung der Ausdehnungsbremse.................................................... 48
Einstellung der Federvorspannung...................................................... 49
Einstellung der kompressionsbremse.................................................... 49
Federungseinstellung......................................................................... 49
Stossdämpfer........................................................................................ 50
Einstellung der hydraulischen Ausdehnungsbremse............................... 50
Einstellung der Hydraulischen kompressionbremse
(hohe und niedrige Geschwindigkeit).................................................. 51
Einstellung der Federvorspannung...................................................... 51
Einstellung von Gabeln und Dämpfern nach dem Gewicht des Fahrers.... 52
Statischen Durchhang kontrollieren..................................................... 52
39 D
3 LEGENDE DER SYMBOLE
Drehmoment
Fett
BREMSEN
VORDERRADBREMSE
Die Vorderradbremse ist eine Scheiben-
bremse mit hydraulischer Betätigung.
EINSTELLUNGEN
2
M03_L0017
M03_L0018
HINTERRADBREMSE
3
Die Grundeinstellung des Bremspedals 3
4 kann über die Kontermutter (unterhalb des
Staubschutzes 4) und die Einstellschraube
5 geändert werden. Die Kontermutter lösen
5 und zur Einstellung auf die gewünschte
Höhe die Einstellschraube verstellen. Die
Kontermutter nach der Einstellung wieder
festziehen.
M03_L0014
D 40
KUPPLUNG
Die Einstellschraube 1 erlaubt die Regu-
1
3
lierung des Abstands zwischen Kupp-
lungshebel 2 und Griff. Der Leerlauf wird
automatisch wett gemacht.
2
M02_L0020
GASZUGSPIEL EINSTELLEN
Der Gaszug muss immer ein Spiel von 1 2
3-5 mm haben. Weiterhin darf sich die
Leerlaufdrehzahl bei laufendem Motor
EINSTELLUNGEN
nicht ändern, wenn der Lenker vollständig
nach links oder rechts gedreht wird.
Die Schutzkappe 1 nach hinten schieben.
Die Kontermutter 2 lösen und die Stell- 3
schraube 3 entsprechend verstellen. M03_L0015
Die Kontermutter festziehen und prüfen, ob
sich der Gasgriff leichtgängig drehen lässt.
LEERLAUFEINSTELLUNG
Die Leerlaufeinstellung beeinflusst stark das
korrekte Anlassen und die Reaktion auf den 1
Gashebel.
Der Leerlauf wird mit der Sperrschraube
1 und der Lufteinstellschraube 2 reguliert.
Mit der Sperrschraube 1 wird die Grund-
stellung des Gasventil reguliert. Drehen
der Schraube in Uhrzeigersinn erhöht die 2
M02_L0018
Drehzahl, in andere Richtung verringert sie
sich. Mit der Lufteinstellschraube 2 wird
die Menge der Luft reguliert, die mit dem
Kraftstoff für den Leerlauf gemischt wird.
Drehen in Gegenuhrzeigersinn erhöht die
Luftmenge (magere Mischung), Drehen in
Uhrzeigersinn verringert sie Menge (fette
Mischung).
41 D
3 Für die richtige Leerlaufeinstellung wie folgt vorgehen:
•Die Lufteinstellschraube 2 bis zum Anschlag anziehen und sie dann abdrehen bis
zum in der Tabelle Vergasereinstellungen beschriebenen Wert aufdrehen (Seite 18).
•Den Motor für etwa 5 Minuten anwärmen, bis die Betriebstemperatur erreicht ist.
•Die Lufteinstellschraube 2 langsam in Uhrzeigersinn drehen, bis der Leerlauf beginnt sich
zu verringern.
•Die Stellung notieren; dann die Lufteinstellschraube 2 langsam in Gegenuhrzeigersinn
drehen, bis der Leerlauf sich erneut verringert.
•Die Schraube zwischen diesen beiden Werten am höheren Leerlaufpunkt einstellen.
Falls während der wie oben beschriebenen Einstellung, eine deutliche Erhöhung der Dreh-
zahlen festgestellt wird, muss der Leerlauf gesenkt werden, indem er auf den Standardwert
gesetzt wird, dann die oben beschriebene Maßnahme erneut vornehmen.
EINSTELLUNGEN
Wenn nach Anwendung des Verfahrens keine zufriedenstellende Ergebnisse erzielt werden,
könnte die an ein einer nicht korrekten Leerlaufeinspritzung liegen.
Wenn die Lufteinstellschraube bis zum Anschlag angezogen wurde, sich aber keine Ände-
rung der Drehzahlen einstellt, muss eine geringere Leerlaufeinspritzung eingestellt werden.
ANMERKUNG:
Der richtige Leerlauf muss zwischen 1800-1900 Umdrehungen/Minute sein.
Legende:
SLM Höhe über dem Meeresspiegel
AVA Luftschraube Umdrehungen (von komplett geschlossen)
Gm Min. Einspritzung
SPL Nadel
POS Position Nadel (von oben)
GM Max. Einspritzung
VLV Ventil
Standard-Einstellung
D 42
Höhe Verga-
Version RR 125
Raumtemperatur
3
(SLM) sereinstel- -20°C÷ -6°C÷ 6°C ÷ 16°C ÷ 25°C ÷ 37°C ÷
lungen ÷-7°C 5°C 15°C 24°C 36°C 49°C
-2°F ÷ 19°F ÷ 42°F ÷ 61°F ÷ 79°F ÷ 99°F ÷
20°F 41°F 60°F 78°F 98°F 120°F
3000 m AVA 2,25 2,75 2,75 3,25 3,25
10000 ft Gm 50 48 48 48 48
⬆
GM 175 172 170 168 165
SPL NOZH NOZH NOZI NOZI NOZI
2301 m POS 3 3 2 2 2
7501 ft VLV 7 7 7 7 7,5
2300 m AVA 2,25 2,25 2,75 2,75 3,25 3,25
EINSTELLUNGEN
7500 ft Gm 50 50 50 50 50 50
⬆
GM 178 175 172 170 168 165
SPL NOZH NOZH NOZH NOZI NOZI NOZI
1501 m POS 3 3 3 2 2 2
5001 ft VLV 7 7 7 7 7 7,5
1500 m AVA 2,25 2,25 2,25 2,75 2,75 3,25
5000 ft Gm 52 50 50 50 50 50
⬆
GM 180 178 175 172 170 168
SPL NOZG NOZH NOZH NOZH NOZI NOZI
751 m POS 4 3 3 3 2 2
2501 ft VLV 7 7 7 7 7 7
750 m AVA 2,25 2,25 2,25 2 2,75 2,75
2500 ft Gm 52 52 50 50 50 50
⬆
GM 182 180 178 172 172 170
SPL NOZG NOZG NOZH NOZH NOZH NOZI
301 m POS 4 4 3 4 3 2
1001 ft VLV 7 7 7 7 7 7
300 m AVA 1,75 2,25 2,25 2,25 2,25 2,75
1000 ft Gm 55 52 52 50 50 50
⬆
GM 185 182 180 178 175 172
SPL NOZF NOZG NOZG NOZH NOZH NOZH
0m POS 5 4 4 3 3 3
0 ft VLV 7 7 7 7 7 7
43 D
3 Höhe Verga-
Version RR 200
Raumtemperatur
(SLM) sereinstel- -20°C÷ -6°C÷ 6°C ÷ 16°C ÷ 25°C ÷ 37°C ÷
lungen ÷-7°C 5°C 15°C 24°C 36°C 49°C
-2°F ÷ 19°F ÷ 42°F ÷ 61°F ÷ 79°F ÷ 99°F ÷
20°F 41°F 60°F 78°F 98°F 120°F
3000 m AVA 2 2,5 2,5 3 3
10000 ft Gm 45 42 42 42 42
⬆
GM 160 158 155 152 150
SPL N1EI N1EI N1EJ N1EJ N1EJ
2301 m POS 3 3 2 2 2
7501 ft VLV 7 7 7 7 7,5
2300 m AVA 2 2 2,5 2,5 3 3
EINSTELLUNGEN
7500 ft Gm 45 45 45 45 45 45
⬆
GM 162 160 158 155 152 150
SPL N1EI N1EI N1EI N1EJ N1EJ N1EJ
1501 m POS 3 3 3 2 2 2
5001 ft VLV 7 7 7 7 7 7,5
1500 m AVA 2 2 2 2,5 2,5 3
5000 ft Gm 48 45 45 45 45 45
⬆
GM 165 162 160 158 155 152
SPL N1EH N1EI N1EI N1EI N1EJ N1EJ
751 m POS 4 3 3 3 2 2
2501 ft VLV 7 7 7 7 7 7
750 m AVA 2 2 2 2 2,25 2,25
2500 ft Gm 48 48 45 45 45 45
⬆
GM 168 165 162 160 158 155
SPL N1EH N1EH N1EI N1EI N1EI N1EJ
301 m POS 4 4 3 3 3 2
1001 ft VLV 7 7 7 7 7 7
300 m AVA 1,5 2 2 2 2 2,25
1000 ft Gm 50 48 48 45 45 45
⬆
GM 170 168 165 162 160 158
SPL N1EG N1EH N1EH N1EI N1EI N1EI
0m POS 5 4 4 3 3 3
0 ft VLV 7 7 7 7 7 7
D 44
Höhe Verga-
Version RR 250
Raumtemperatur
3
(SLM) sereinstel- -20°C÷ -6°C÷ 6°C ÷ 16°C ÷ 25°C ÷ 37°C ÷
lungen ÷-7°C 5°C 15°C 24°C 36°C 49°C
-2°F ÷ 19°F ÷ 42°F ÷ 61°F ÷ 79°F ÷ 99°F ÷
20°F 41°F 60°F 78°F 98°F 120°F
3000 m AVA 1,25 1,75 1,75 2,25 2,25
10000 ft Gm 38 35 35 35 35
⬆
GM 165 162 160 158 155
SPL NOZJ NOZJ NOZK NOZK NOZK
2301 m POS 3 3 2 2 2
7501 ft VLV 7 7 7 7 7,5
2300 m AVA 1,25 1,25 1,75 1,75 2,25 2,25
7500 ft Gm 38 38 358 38 38 38
EINSTELLUNGEN
⬆
GM 168 165 162 160 158 155
SPL NOZJ NOZJ NOZJ NOZK NOZK NOZK
1501 m POS 3 3 3 2 2 2
5001 ft VLV 7 7 7 7 7 7,5
1500 m AVA 1,25 1,25 1,25 1,75 1,75 2,25
5000 ft Gm 40 38 38 38 38 38
⬆
GM 170 168 165 162 160 158
SPL NOZI NOZJ NOZJ NOZJ NOZK NOZK
751 m POS 4 3 3 3 2 2
2501 ft VLV 7 7 7 7 7 7
750 m AVA 1,25 1,25 1,25 1,25 1,75 1,75
2500 ft Gm 40 40 38 38 38 38
⬆
GM 172 170 168 165 162 160
SPL NOZI NOZI NOZJ NOZJ NOZJ NOZK
301 m POS 4 4 3 3 3 2
1001 ft VLV 7 7 7 7 7 7
300 m AVA 0,75 1,25 1,25 1,25 1,25 1,75
1000 ft Gm 42 40 40 38 38 38
⬆
GM 175 172 170 168 165 162
SPL NOZH NOZI NOZI NOZJ NOZJ NOZJ
0m POS 5 4 4 3 3 3
0 ft VLV 7 7 7 7 7 7
45 D
3 Höhe Verga-
Version RR 300
Raumtemperatur
(SLM) sereinstel- -20°C -6°C÷ 6°C ÷ 16°C ÷ 25°C ÷ 37°C ÷
lungen ÷-7°C 5°C 15°C 24°C 36°C 49°C
-2°F ÷ 19°F ÷ 42°F ÷ 61°F ÷ 79°F ÷ 99°F ÷
20°F 41°F 60°F 78°F 98°F 120°F
3000 m AVA 1,25 1,75 1,75 2,25 2,25
10000 ft Gm 38 38 38 35 35
⬆
GM 165 162 160 158 155
SPL N2ZW N2ZJ N2ZJ N2ZK N2ZK
2301 m POS 2 2 2 1 1
7501 ft VLV 7 7 7 7 7
2300 m AVA 1,25 1,25 1,75 1,75 2,25 2,25
EINSTELLUNGEN
7500 ft Gm 38 38 38 38 35 35
⬆
GM 168 165 162 160 158 155
SPL N2ZW N2ZW N2ZJ N2ZJ N2ZK N2ZK
1501 m POS 2 2 2 2 1 1
5001 ft VLV 7 7 7 7 7 7
1500 m AVA 1,25 1,25 1,25 1,75 1,75 2,25
5000 ft Gm 38 38 38 38 38 35
⬆
GM 170 168 165 162 160 158
SPL N2ZH N2ZW N2ZW N2ZJ N2ZJ N2ZK
751 m POS 3 2 2 2 2 1
2501 ft VLV 7 7 7 7 7 7
750 m AVA 1,25 1,25 1,25 1,25 1,75 1,75
2500 ft Gm 40 38 38 38 38 38
⬆
GM 172 170 168 165 162 160
SPL N2ZH N2ZH N2ZW N2ZW N2ZJ N2ZJ
301 m POS 4 3 2 2 2 2
1001 ft VLV 7 7 7 7 7 7
300 m AVA 0,75 1,25 1,25 1,25 1,25 1,75
1000 ft Gm 40 40 38 38 38 38
⬆
GM 175 172 170 168 165 162
SPL N2ZG N2ZH N2ZH N2ZW N2ZW N2ZJ
0m POS 4 4 3 2 2 2
0 ft VLV 7 7 7 7 7 7
D 46
REGULIERUNG
AUSLASSVENTILSTEUERUNG
3
ACHTUNG! Das Fahrzeug ist mit einem
Auslassventil ausgestattet, dessen Einstel-
lung im Werk bei der Endabnahme des
Motors vorgenommen wurde. Niemals
die Stellung der Sperrschraube 1 ändern.
1
Zur Einstellung einen autorisierten Service-
M04_L0025
Werkstatt Betamotor kontaktieren.
LENKEREINSTELLUNG 1
2
EINSTELLEN DER POSITION DES
LENKERSCHELLEN 3
Die untere Lenkerschelle 1 kann jeweils 2
EINSTELLUNGEN
in Übereinstimmung mit den Bohrungen
2, 3 oder 4.
3 4
40Nm
47 D
3 6
Befestigen Sie den Lenker.
25Nm
EINSTELLEN DER
1 LENKERPOSITION
Der Lenker kann nach vorne oder zurück
gestellt werden.
EINSTELLUNGEN
D 48
EINSTELLUNG DER
FEDERVORSPANNUNG
3
Die Federvorspannung hingegen richtet
das Fahrwerk des Motorrads aus, insbe-
sondere in Abhängigkeit vom Gewicht des
Fahrers. Durch Drehen des Einstellrings B B
im Uhrzeigersinn wird das vordere Fahr-
werk angehoben, gegen den Uhrzeiger-
sinn wird es gesenkt.
M03_L0007
EINSTELLUNGEN
KOMPRESSIONSBREMSE
Der hydraulische Druckstufenregler C wird
verwendet, um die Fähigkeit der Gabel,
einen Stoß aufzufangen, zu steuern. Durch M03_L0007
das Verschieben der Einstellung in Richtung
des Zeichens + wird der Regler geschlos-
sen und die Bremswirkung vergrößert; in
Richtung des Zeichens - wird der Regler
geöffnet und die Bremswirkung verringert.
Für den Kalibrierungsstandard siehe Seite
11.
FEDERUNGSEINSTELLUNG
Empfehlungen für die Anpassung an die
jeweilige Verwendung
• Erhöhung des Komforts
Um dem Gelände und seine Rauheit besser
folgen zu können, ist die Druckstufeneinstel- A
lung C um etwa 5 Klicks zu öffnen (Richtung
„-“ drehen).
Wird das gewünschte Ergebnis trotzdem
nicht erlangt, ist das Fahrwerk des Motor-
rads wahrscheinlich zu niedrig und es muss
die Federvorspannung B betätigt werden.
M03_L0016
49 D
3 • Fehlende Griffigkeit
Schotter- oder einfache Straßen
Um auch die geringste Rauheit aufzuneh-
men, ist der Druckstufenregler um ei-
nige Klicks zu öffnen (Richtung „-“ drehen).
Anspruchsvolles Gelände
B Bei Fahrten auf anspruchsvollem Gelände
muss der Zugstufenregler A betätigt wer-
den. Durch das Öffnen (Richtung „-“ dre-
M03_L0007 hen) oder schließen (Richtung „+“ drehen)
findet der Regler die richtige Balance für
C die Griffigkeit des Vorderrads am Boden.
Aufeinanderfolgende Schlaglöcher oder
starke Unebenheiten
In Gegenwart von Löchern oder starken
EINSTELLUNGEN
STOSSDÄMPFER
EINSTELLUNG DER
HYDRAULISCHEN
AUSDEHNUNGSBREMSE
Zur Einstellung der hydraulischen Ausdeh-
nungsbremse muss die Schraube A verstellt
werden.
A
Bei Drehen der Schraube gegen den
Uhrzeigersinn (lösen) verringert sich die
Bremse.
M03_L0008
Für den Kalibrierungsstandard siehe Seite 11.
D 50
EINSTELLUNG DER HYDRAULISCHEN
KOMPRESSIONBREMSE (HOHE UND
D
3
NIEDRIGE GESCHWINDIGKEIT)
C
Einstellung fur niedrige geschwindigkeit:
•Die Schraube C mit einem Schrauben-
zieher durch Drehen in Uhrzeigersinn
lösen, um die hydraulische Bremse bei
Kompression zu erhöhen.
Für den Kalibrierungsstandard siehe Seite 11.
Einstellung fur hohe geschwindigkeit: M03_L0009
EINSTELLUNGEN
des Knopfes gegen den Uhrzeigersinn
(Schließen). Die mittlere Schraube zusam-
men bewegen, dann mit dem Drehknopf
drehen.
Für den Kalibrierungsstandard siehe Seite
11.
EINSTELLUNG DER
FEDERVORSPANNUNG
Den Konter-Gewindering E lockern, den
Gewindering in Uhrzeigersinn drehen,
um die Federvorspannung (und damit des E
Stoßdämpfers) zu erhöhen. Gegen den
Uhrzeigersinn drehen, um die Federvor-
spannung zu verringern. Nach Einstellung F
der gewünschten Federvorspannung den
M03_L0010
Konter-Gewindering E am Stell-Gewinde-
ring F bis zum Anschlag festschrauben.
51 D
3 STATISCHEN DURCHHANG
KONTROLLIEREN
EINSTELLUNG VON GABELN UND DÄMPFERN NACH DEM GEWICHT DES FAHRERS
Die nachstehende Tabelle Elastizitätskoeffizienten K (Gabel und Stoßdämpfer) anzeigt,
je nach dem Gewicht des Fahrers.
Den Teilenummern befindet sich auf den Zubehörkatalog Betamotor.
Version Fahrergewicht K (Elastizitätskoeffizienten)
[kg]
Gabel [N/mm] Stoßdämpfer [daN/mm]
70-90 4,0 4,8
RR125 90-110 4,2 5,0
>110 4,6 5,2
<60 X 4,8
60-70 X 5
RR200-
70-90 4,2 5,2
250-300 90-110 4,2 5,4
110-130 4,6 5,6
>130 4,8 5,8
Standard Einstellung
D 52
KAPITEL 4 WARTUNG UND KONTROLLEN
INHALTSVERZEICHNIS
4
Legende der Symbole..................................................................................54
Getriebeöl..................................................................................................54
Kontrolle Ölstand...................................................................................54
Ölwechsel.............................................................................................56
Flüssigkeitskühlung......................................................................................57
Flüssigkeitsstand überprüfen....................................................................57
Wechsel................................................................................................58
Luftfilter......................................................................................................60
Luftfilter aus- und einbauen......................................................................60
Reinigung des Luftfilters - RR 125-250-300 Europa.....................................61
53 D
4 LEGENDE DER SYMBOLE
Drehmoment
Fett
WARTUNG UND KONTROLLEN
RR 125-200 GETRIEBEÖL
KONTROLLE ÖLSTAND
Das Fahrzeug senkrecht zum Boden halten.
Das Fahrzeug auf einem flachen Unter-
grund stabil ablegen.
M04_L0001
1
ACHTUNG:
Die Inspektionskappe dient nur zur Öl-
standskontrolle. Informationen zum Ölab-
lass finden Sie im Abschnitt „Ölwechsel“
auf Seite 56.
D 54
Am RR 125-200, Zum Erleichtern des
Vorgangs empfehlen wir die: RR 125-200 4
- Entfernung die Feder 3.
M04_L0026
M04_L0028
RR 250-300
M04_L0001
1 10Nm
55 D
4 ÖLWECHSEL
Das Öl immer bei warmem Motor wech-
seln:
- Das Fahrzeug auf einem flachen Unter-
grund stabil ablegen.
- Um den Motorschutz abzubauen, die
Schrauben in der Abbildung abschrauben.
- Einen Behälter unter dem Motor aufstellen.
WARTUNG UND KONTROLLEN
M04_L0043
ACHTUNG:
Heißes Öl kann schwere Verbrühun-
1 gen verursachen!
15Nm 2
RR 125-200
M04_L0030 M04_L0003
D 56
FLÜSSIGKEITSKÜHLUNG
FLÜSSIGKEITSSTAND ÜBERPRÜFEN
4
Die Kontrolle des Kühlflüssigkeits-
stand muss bei kaltem Motor wie
folgt vorgenommen werden:
- Den Deckel 1 aufdrehen und prüfen, ob 1
die Flüssigkeit im unteren Bereich der
Versorgungsleitung sichtbar ist.
M04_L0044
ACHTUNG:
Verwenden Sie immer Schutzklei-
dung und Schutzhandschuhe.
Kühlflüssigkeit außer Reichweite von
Kindern aufbewahren.
Kühlflüssigkeit nicht mit Haut, Augen und
Kleidung in Berührung bringen. Bei
Berührung:
- mit Augen, sofort mit Wasser abspülen
und einen Arzt aufsuchen;
- mit Haut, sofort mit Wasser abspülen und
einen Arzt aufsuchen; Kleidung wechseln
mit Kühlflüssigkeit kontaminierte.
Wurde Kühlflüssigkeit verschluckt sofort
einen Arzt aufsuchen.
57 D
4 WECHSEL
Das Motorrad auf einem flachen Unter-
grund stabil ablegen.
Der Austausch der Kühlflüssigkeit muss
erfolgen, wenn der Motor kalt ist.
- Den Deckel 1 aufdrehen.
1
M04_L0044
WARTUNG UND KONTROLLEN
M04_L0025
10Nm 2
10Nm 2
M04_L0001
RR 250-300
D 58
Am RR 125-200, wenn die Befüllung ab-
geschlossen ist, die Motorgruppe spülen
durch die Schraube 3. Nach dem Spül-
3 10Nm 4
vorgang den Flüssigkeitsstand Überprüfen
und füllen Sie ggf. nach.
ACHTUNG:
Niemals den Einfülldeckel des Küh-
lers abschrauben, wenn der Motor
warm ist. Verbrennungsgefahr!
ACHTUNG:
Verwenden Sie immer Schutzklei-
dung und Schutzhandschuhe.
59 D
4 LUFTFILTER
Es empfiehlt sich, alle Ausgänge zu über-
prüfen.
M04_L0047
•Die Filterhalterung 1 aushaken.
ACHTUNG:
Nach jeder Arbeit prüfen, dass kei-
ne Gegenstände im Filtergehäuse
vergessen worden sind.
2
M04_L0048
M04_L0049
ANMERKUNG:
Ist der Filter beschädigt, muss er sofort ausgewechselt werden.
Zum Wechseln wenden Sie sich an einen autorisierten Kundendienst von Betamotor.
ACHTUNG:
Den Motor nie ohne Luftfilter anlassen. Ein Eindringen von Staub und Schmutz
können Schäden oder einen übermäßigen Verschleiß verursachen.
ACHTUNG:
Nach jeder Arbeit prüfen, dass keine Gegenstände im Filtergehäuse vergessen
worden sind.
D 60
REINIGUNG DES LUFTFILTERS -
RR 125-250-300 EUROPA
4
Der Filter mit Druck Inft ausblasen.
M04_L0074
M04_L0075
61 D
4 • Die Innenkanten des Filters müssen in
die entsprechenden Stifte 4 am Käfig
eingehängt werden.
4
WARTUNG UND KONTROLLEN
M04_L0076
M04_L0076
D 62
ZÜNDKERZE
Eine Zündkerze in gutem Zustand trägt zu einem verringerten Benzinverbrauch und
4
einem optimalen Motorbetrieb bei.
Um zur Zündkerze zu gelangen muss die der Tank mit Seitenverkleidungen entfernt
werden (Seite 91).
Um die Kontrolle durchzuführen, genügt es die Zündkerzenkappe abzuziehen und
die Zündkerze mit dem mitgelieferten Schlüssel abzudrehen.
Die Kerzenelektroden gründlich mit einer Metallbürste reinigen. Anschließend die
ACHTUNG:
Die Kontrolle nicht bei heißem Motor
durchführen.
63 D
4 VERGASER
ENTLEEREN DER
VERGASERVANNE
Falls die Entleerung der Vergaserwanne
notwendig sein sollte, ist wie beschrieben
vorzugehen.
M04_L0029
D 64
HINWEIS:
Vergiftungsgefahr!
Kraftstoff ist giftig und gesundheits-
4
schädlich.
Verwenden Sie immer Schutzklei-
dung und Schutzhandschuhe.
Kraftstoff nicht mit Haut, Augen und
Kleidung in Berührung bringen. Kraftstoff-
dämpfe nicht einatmen. Bei Augenkontakt
sofort mit Wasser abspülen und einen Arzt
KONTROLLE
SCHWIMMEREINSTELLUNG
60°
Den Vergaser aus dem Fahrzeug entfernen,
nach dem Verfahren für die Entleerung der
Schwimmerkammer (Seite 64)
Die Vergaserwanne abnehmen.
Den Vergaser um etwa 60° geneigt halten,
damit sich der Schwimmer auf das Nadel-
ventil setzt, ohne es aber zu zerdrücken.
In dieser Position sollte sich die Kante des 16mm
Schwimmers auf der angegebenen Höhe
befinden (siehe Abbildung).
Stimmt die Vergaserhöhe nicht mit dem
Nominalwert überein, muss das Nadel-
ventil des Schwimmers kontrolliert und
gegebenenfalls ausgewechselt werden.
Ist das Nadelventil des Schwimmers in
Ordnung, kann die Schwimmerhöhe
durch Verbiegen des Schwimmerhebels 1
eingestellt werden.
Die Vergaserwanne wieder einbauen,
den Vergaser montieren und den Leerlauf 1
prüfen.
65 D
4 VORDERRADBREMSE
KONTROLLE BREMSFLÜSSIGKETSSTAND
VORDERRADBREMSE
Den Bremsflüssigkeitsstand über das
A Schauglas A kontrollieren. Der Mindest-
Bremsflüssigkeitsstand darf nie unterhalb
der Markierung am Schauglas liegen.
WARTUNG UND KONTROLLEN
M04_L0051
D 66
ENTLÜFTEN DER VORDERRADBREMSE
Zum Entlüften der Vorderradbremse wie
4
folgt vorgehen: 2
•Die Gummikappe 1 vom Entlüftungsventil
2 abnehmen
•Den Deckel vom Bremsflüssigkeitsbehälter
abnehmen.
•Einen transparenten Schlauch auf das
Entlüftungsventil 2 aufsetzen, das andere 1
Schlauchende in einen Behälter leiten. M04_L0040
67 D
4 2mm
BREMSBELÄGE
VORDERRADBREMSE
Zur Überprüfung des Abnutzungszustands der
Vorderradbremse reicht eine Sichtkontrolle des
Bremssattels von unten. Von dort sind die Ränder
der Bremsbeläge zu sehen, die eine Bremsbe-
lagstärke von mindestens 2 mm aufweisen müs-
sen. Ist die Bremsbelagstärke dünner, müssen
die Bremsbeläge sofort gewechselt werden.
WARTUNG UND KONTROLLEN
ANMERKUNG:
Für die Kontrolle müssen die auf Seite
85 angegebenen Zeitabstände und
Kilometerleistungen beachtet werden.
ÜBERPRÜFUNG DER
BREMSSCHEIBENDICKE
Den Scheibenzustand regelmäßig überprü-
fen. Falls es Beschädigungen, Aderungen
oder Verformungen in der Scheibe vorhan-
den sind, dann soll sie ersetzt werden.
m
D 68
HINTERRADBREMSE
KONTROLLE BREMSFLÜSSIGKETSSTAND
4
HINTERRADBREMSE
Den Bremsflüssigkeitsstand über das 1
Schauglas A kontrollieren. Der Mindest-
Bremsflüssigkeitsstand darf nie unterhalb
der Markierung am Schauglas liegen.
NACHFÜLLEN VON BREMSFLÜSSIGKEIT
HINTERRADBREMSE
ACHTUNG:
Die Bremsflüssigkeit ist stark ätzend.
Unbedingt darauf achten, dass
keine Bremsflüssigkeit auf lackierte M04_L0053
Fahrzeugteile tropft.
69 D
4 ENTLÜFTEN DER
HINTERRADBREMSE
Zum Entlüften der Vorderradbremse wie
2
folgt vorgehen:
•Die Gummikappe 1 vom Entlüftungsventil
2 abnehmen
•Den Deckel vom Bremsflüssigkeitsbehälter
abnehmen.
1 •Einen transparenten Schlauch auf das
M04_L0054 Entlüftungsventil 2 aufsetzen, das andere
WARTUNG UND KONTROLLEN
D 70
BREMSBELÄGE HINTERRADBREMSE
Zur Überprüfung des Abnutzungszustands der 2mm
4
Vorderradbremse reicht eine Sichtkontrolle des
Bremssattels von oben. Von dort sind die Ränder
der Bremsbeläge zu sehen, die eine Bremsbe-
lagstärke von mindestens 2 mm aufweisen müs-
sen. Ist die Bremsbelagstärke dünner, müssen
die Bremsbeläge sofort gewechselt werden.
ANMERKUNG:
ÜBERPRÜFUNG DER
BREMSSCHEIBENDICKE
Den Scheibenzustand regelmäßig überprü-
fen. Falls es Beschädigungen, Aderungen
oder Verformungen in der Scheibe vorhan-
den sind, dann soll sie ersetzt werden.
Die Scheibendicke überprüfen. Die mini-
m
Ym
X,
TH
71 D
4 1
KUPPLUNGSTEUERUNG
KONTROLLE ÖLSTAND
Für die Ölstandkontrolle der Kupplungs-
pumpe muß der Deckel 2 entfernt werden.
Die beiden Schrauben 1 abschrauben
und den Deckel 2 zusammen mit dem
Gummibalg abnehmen.
2 Mit Kupplungspumpe in waagerechter Po-
sition muß sich der Ölstand 5 mm unterhalb
WARTUNG UND KONTROLLEN
M04_L0055
des oberen Rands befinden.
Wenn der Flüssigkeitsstand darunter liegt,
Flüssigkeit nachfüllen.
Die auf Seite 18 in der Tabelle “Emp-
fohlene Schmiermittel und Flüssigkeiten”
angegebene Flüssigkeit verwenden.
ACHTUNG:
Die Kupplungsflüssigkeit ist stark
ätzend. Unbedingt darauf achten,
dass keine Bremsflüssigkeit auf la-
M04_L0056
ckierte Fahrzeugteile tropft.
D 72
ENTLÜFTUNG
Für die Entlüftung des Kupplungskreislaufs 1
4
wie folgt vorgehen:
•Die Gummikappe 1 vom Entlüftungsventil
2 abnehmen
•Den Deckel der Ölwanne öffnen.
2
•Ein Ende des transparenten Röhrchens in
das Ventil 2 einführen und das andere in
einen Behälter. RR 125-200 M04_L0057
•Zwei- bis dreimal pumpen und den Hebel
73 D
4 KONTROLLE LENKUNGSPIEL
Regelmäßig durch Durchfedern der Gabel
(siehe Abbildung) das Spiel am Lenkrohr
prüfen. Wird ein Spiel festgestellt, für die
Einstellung wie folgt vorgehen:
WARTUNG UND KONTROLLEN
D 74
GABEL
Für Wartungsarbeiten wenden Sie sich 17Nm
4
an einen autorisierten Kundendienst von
Betamotor.
ACHTUNG:
12Nm
M04_L0004
VORDERRAD
ANZIEHEN
Nach dem Entfernen des Rades:
- Die Gabel 3-4 Mal zusammendrücken
und wieder los lassen.
ACHTUNG:
Die Schrauben müssen mit einem
Drehmomentschlüssel unter Beach-
tung des angegebenen Werts an-
gezogen werden. Das Anziehen
muss so lange wiederholt werden, 10Nm
bis Drehmomentstabilität erreicht ist. M04_L0059
75 D
4 50Nm
HEBELSYSTEM DER
HINTEREN AUFHÄNGUNG
Zur Sicherstellung eines einwandfreien
Betriebes und einer langen Lebensdauer
des progressiven Hebelsystems der hinte-
rer Aufhängung, wird es empfohlen, die
korrekte Bolzenbefestigung zu überprüfen.
Überprüfen Sie, dass die Bolzen der
Aufhängung den gezeigten Drehmoment
WARTUNG UND KONTROLLEN
90Nm aufweisen.
50Nm 90Nm
REIFEN
Ausschließlich die von BETAMOTOR genehmigten Reifen am Fahrzeug einbauen.
Andere Reifen könnten das Fahrverhalten des Motorrads negativ beeinflussen.
• Um Unfälle zu vermeiden, müssen beschädigte Reifen sofort gewechselt werden.
• Abgenutzte (glatte) Reifen beeinflussen das Fahrverhalten des Motorrads negativ.
Das gilt besonders auf nasser Fahrbahn und im Gelände.
• Ein unzureichender Reifendruck führ zu ungleichmäßiger Abnutzung und einer
Überhitzung des Reifens.
• Das Vorderrad und das Hinterrad müssen Reifen mit dem gleichen Profil haben.
• Den Reifendruck nur an kalten Reifen überprüfen.
• Den Reifendruck so einstellen, daß er innerhalb der angegebenen Druckwerte
liegt.
D 76
KETTE
Damit die Antriebskette länger hält, sollte regelmäßig die Kettenspannung kontrolliert
4
werden.
Die Ketten im sauber von abgelagertem
Schmutz halten und schmieren.
Darauf achten, dass keine Schmiermittel auf den Hinterreifen oder die Bremsscheibe
gelangt. Andernfalls geht die Bodenhaftung des Reifens verloren, die Bremsleistung
der Hinterradbremse lässt erheblich nach und es besteht die Gefahr, dass die Kon-
trolle über da Fahrzeug verloren geht.
1 B
M04_L0060
77 D
4 • Den Stift 1 entsprechend dem angege-
benen Drehmoment anziehen.
1 130Nm
WARTUNG UND KONTROLLEN
M04_L0060
ÜBERPRÜFEN
10 -15 Kg KETTENVERSCHLEISS
Den Leerlauf einlegen, den oberen Ket-
tenstrang mit einer Kraft von 10 – 15
Kilogramm nach oben ziehen (siehe
18 steps Abbildung).
Jetzt muss der Abstand von 18 Kettenglie-
dern am unteren Kettenstrang gemessen
OK < werden. Ist der Messwert ≥272 mm, muss
272 die Kette gewechselt werden.
Die Ketten verschleißen nicht immer
gleichmäßig. Aus diesem Grund muss die
Messung an mehreren Punkten an der Kette
wiederholt werden.
SCHEINWERFER
Das Schutzglas immer sauber halten (Seite
83).
Regelmäßig die korrekte Ausrichtung des
Scheinwerferstrahls kontrollieren.
.
D 78
WECHSELN DER
SCHEINWERFERLAMPEN
4
Die Lampenmaske entfernen (Seite 94).
Für den Austausch von Tagfahrlicht Tages-/
Begrenzungsleuchten 1 ist die Lampe aus
der Lampenmaske zu entfernen und durch 1
eine neue zu ersetzen (Seite 18 für
den Lampentyp).
M04_L0062
M04_L0064
RÜCKLICHT
Die Rücklicht muss immer sauber sein (Seite
83).
Die Rücklicht ist versiegelt und funktioniert
mit Led. Sollte eines oder mehrere Led
durchbrennen, muss die gesamte Einheit
ausgetauscht werden.
Zum Wechseln wenden Sie sich an einen
autorisierten Kundendienst von Betamotor.
79 D
4 BATTERIE (200-250-300)
Die Batterie befindet sich unter der Sitzban-
kund benötigt keine Wartung.
Die Batteriepole sauber halten. Gege-
benenfalls mit etwas säurefreiem Fett
schmieren.
WARTUNG UND KONTROLLEN
M04_L0065
ACHTUNG:
Die Batterie enthält gefährliche Substanzen:
- Batterien von Kindern fernhalten und gesetzesmäßig entsorgen.
- Funkenbildung vermeiden und offene Flammen von der Batterie fernhalten.
- Die Batterie nur in einer gut belüfteten Umgebung aufladen und sie von
entzündlichen Materialien entfernt halten. Ausschließlich Batterieladegeräte
benutzen, die zum Laden von Lithium-Ionen-Batterien geeignet sind.
- Nicht versuchen, vollkommen leere Batterien (mit einer Spannung unter dem
Mindestwert von 9V) aufzuladen. In einem solchen Fall ist die Batterie unter
Wahrung der gesetzlichen Bestimmungen zu entsorgen.
- Nie die Schutzabdeckung entfernen.
- Beim Einbau der Batterie auf die richtigen Polanschlüsse achten.
D 80
ANSCHLIESSEND die Kappe des positi-
ven Pols 3 abnehmen und den positiven
Kabelschuh 4 (rot) vom positiven Pol (+) 2
5 4
abtrennen. 4
M04_V0001
M04_V0001
INAKTIVITÄT
Bei längerer Inaktivität des Fahrzeugs:
- die Batterie entfernen (Seite 80)
- die Batterie mit einem geeigneten Lade-
gerät aufladen (Seite 82)
- die Batterie in einer trockenen Umgebung
lagern. Die ideale Temperatur zur Lage-
rung einer Lithium-Ionen-Batterie beträgt
20°C.
81 D
4 LADEN DER BATTERIE
Die Ladung der Batterie mit einem Viel-
fachmessgerät überprüfen bzw. die an der
Batterie vorhandene Taste „TEST“ drücken.
- Spannung < 9V oder „LOW“:
- Die Batterie NICHT wieder aufladen
- Die Batterie mit einer neuen, gleich-
wertigen Batterie ersetzen
- Spannung <12,4V oder „MED“:
WARTUNG UND KONTROLLEN
SICHERUNGEN (200-250-300)
Um an die Schmelzsicherung heranzukom-
men, muss der Sattel abgenommen werden
(Seite 90).
D 82
FAHRZEUGPFLEGE
ALLGEMEINE MASSNAHMEN
4
ACHTUNG: niemals das Fahrzeug mit einem Hochdruckgerät mit starkem
Wasserstrahl reinigen. Ein zu starker Druck kann elektrische Teile, Gerätestec-
ker, Kabel, Lager usw. erreichen und diese beschädigen oder zerstören.
ACHTUNG: Wenn das Fahrzeug viel in Küstennähe (salzig) oder auf Straßen,
auf denen im Winter Salz gestreut wird, eingesetzt wird, muß es häufig, mit
kaltem Wasser, gereinigt werden. Nicht lackierte Teile und ungeschützte Teile,
REINIGUNG
Zum Aufweichen von Schmutz und Schlamm auf den lackierten Oberflächen einen Was-
serstrahl benutzen. Ist der Schmutz aufgeweicht, muß er mit einem weichen Schwamm mit
viel Wasser und Autoshampoo entfernt werden. Anschließend mit viel Wasser abspülen
und mit einem Luftstrahl und einem Lappen oder Wildledertuch trocknen.
Die Reinigungsmittel verschmutzen das Wasser. Daher muß die Fahrzeugreinigung
an Orten stattfinden, die mit einer Anlage zur Waschwasserrückführung und Aufbe-
reitung ausgestattet sind.
83 D
4 LÄNGERES STILLEGEN DES FAHRZEUGS
Soll der Motorroller längere Zeit stillgelegt werden, z. B. während des Winters,
müssen zur richtigen Aufbewahrung einige einfache Vorkehrungen getroffen werden:
• Das Fahrzeug und alle Fahrzeugteile gründlich reinigen.
• Den Reifendruck um ungefähr 30% senken, die Räder möglichst vom Boden anhe-
ben.
• Außer an Gummiteilen und Bremsen auf alle nicht lackierten Fahrzeugteile eine
dünne Schicht Silikonöl auftragen.
• Zum Schutz gegen Staub den Motorroller mit einer Schutzplane bedecken.
WARTUNG UND KONTROLLEN
D 84
WARTUNGSPROGRAMM 4
Wartungsschein 1 -
Wartungsschein 2 -
Wartungsschein 6 -
Wartungsschein 5 -
Wartungsschein 3 -
Wartungsschein 4 -
Ende Einfahrzeit -
120 Stunden
150 Stunden
180 Stunden
30 Stunden
60 Stunden
90 Stunden
3 Stunden
Version#
Motors Getriebeöl S S S S S S S
Zündkerze C S S S
Motorkopfschrauben T
85 D
4
Wartungsschein 3 - 90 Stunden
Ende Einfahrzeit - 3 Stunden
Version#
WARTUNG UND KONTROLLEN
Zeichenerklärung
HINWEIS:
Wenden Sie sich für Arbeiten am Motorrad an das BETAMOTOR-Kundendienstnetz.
D 86
ÜBERSICHT DER ANZUGSMOMENTE
Nachfolgend wird die Übersicht der Drehmomente aller Teilen gezeigt, die eingestellt
4
oder gewartet werden müssen:
Vordergestell
Anzugsdrehmoment [Nm] Schraubensicherung
Radbolzen 50
Gabelfuß-radbolzen 10*
Bremszange - gabel 35 M
Brücke Gabelbeinschutz links 1,5
Hintengestell
Anzugsdrehmoment [Nm] Schraubensicherung
Radbolzen 130
Stoßdämpfer - Rahmen 50 M
Stoßdämpfer - Schwinge 50
Pleuelstange - Rahmen 90
Pleuelstange - Schwinge 90
Schwinge - Schwingarm 90
Motor
Anzugsdrehmoment [Nm] Schraubensicherung
Ablaßschraube Getriebeöl 15
Motor - Rahmen
(*) Befestigung Version# Schraube Schraubensicherung Anzugsdreh-
moment [Nm]
Motorbolzen - Rahmen Spezialschraube M10 45
Befestigung der Kopf-
M8x16 M 35
halterungen am Rahmen
Befestigungskopf - 125/200 M8x16 M 35
Motor 250/300 M8x60 M 35
# Gilt, wenn nicht anders angegeben, für alle Versionen
M Schraubensicherung mittelfest
* ACHTUNG: Die Schrauben müssen mit einem Drehmomentschlüssel unter
Beachtung des angegebenen Werts angezogen werden. Das Anziehen muss
so lange wiederholt werden, bis Drehmomentstabilität erreicht ist.
87 D
D 88
KAPITEL 5 AUSTAUSCHEN/ AUSWECHSELN VON TEILEN
INHALTSVERZEICHNIS
5
Aus-und Einbau des Sattels..................................................................... 90
Ausbau und Einbau Seitenwand-Luftfilterdeckel......................................... 91
89 D
5 AUS-UND EINBAU DES
SATTELS
Den Taster 1 drücken.
AUSTAUSCHEN/ AUSWECHSELN VON TEILEN
M05_L0008
2
M05_L0009
D 90
ACHTUNG:
Prüfen, ob der Schnappverschluss 3
gut in das Knopfschloss eingerastet
5
ist. 3
91 D
5 Den Tank leicht an entfernen und:
• das Rohr 3 entfernen.
3
AUSTAUSCHEN/ AUSWECHSELN VON TEILEN
M05_L0018
M05_L0017
M05_L0019
D 92
Für den Wiedereinbau wie folgt vorgehen:
• Den Tank auf das Fahrzeug stellen und
den Steckverbinder 4 anschließen.
5
4
M05_L0018
7Nm M05_L0015
93 D
5 1
AUS- UND WIEDEREINBAU
DER MASKE
Die Schraube 1 entfernen.
AUSTAUSCHEN/ AUSWECHSELN VON TEILEN
M05_L0012
M05_L0013 b
M05_L0012
D 94
KAPITEL 6 WAS IST IM NOTFALL ZU TUN 6
INHALTSVERZEICHNIS
Fehlersuche.......................................................................................... 96
Alphabetisches Inhaltsverzeichnis............................................................ 97
95 D
6 FEHLERSUCHE
STÖRUNG URSACHE ABHILFE
Der Motor springt - Benzinversorgung verstopft (Leitungen, Wenden Sie sich an unseren BETAMO-
nicht an Benzintank, Benzinhahn) TOR Kundendienst
- Luftfilter stark verschmutzt Den Luftfilter prüfen
- Kein Strom an der Zündkerze Zündkerze reinigen oder austauschen.
Bleibt das Problem bestehen, wenden
Sie sich bitte an unseren BETAMOTOR
Kundendienst
- Motor abgesoffen Der Anlasserschalter 2 mal für 5 Sekun-
WAS IST IM NOTFALL ZU TUN
den betätigen.
Kann der Motor nicht gestartet werden,
die Zündkerze ausbauen und trocknen
- Zu größer Abstand zwischen den Elektroden Den Abstand zwischen den Elektroden prüfen
- Stecker oder Anlasserspule locker oder Mit Spray für elektrische Kontakte
oxydiert reinigen und anziehen
- Wasser im Vergaser Die Vergaserwanne entleeren
Der Motor startet, aber - Problem mit der Motor-Management- Wenden Sie sich an unseren BETAMO-
das Kontrollleuchte System TOR Kundendienst
“MIL” geht an
Auf dem Gerät - Die Batterie wurde zu stark aufgeladen Den Motor ausschalten und wenden
erscheint die Angabe Sie sich an unseren BETAMOTOR
„High Voltage“ Kundendienst
Fehlzündungen - Falscher Elektrodenabstand an der Den richtigen Elektrodenabstand
Zündkerze einstellen
- Zündkerze verschmutzt Die Zündkerze reinigen oder austauschen
Der Motor hält den - Leerlaufeinspritzdüse verstopft Wenden Sie sich an unseren BETAMO-
Leerlauf nicht TOR Kundendienst
- Einstellschrauben schlecht reguliert Einstellung vornehmen
- Zündkerze defekt Zündkerze austauschen
- Anlasseranlage defekt Die Spule und die Zündkerzenkappe überprüfen
Der Motor überhitzt - Auspuff teilweise verstopft
Wenden Sie sich an unseren BETAMO-
und verliert Leistung - Lamellenpaket beschädigt
TOR Kundendienst
- Fehler im Anlasssystem
Übermässige Rauch - Mögliches Problem im Mischanlage Wenden Sie sich an unseren BETAMO-
TOR Kundendienst
Unzureichende - Abgenutzte Bremsbeläge Wenden Sie sich an unseren BETAMO-
Bremsleistung der TOR Kundendienst
Vorderradbremse - Luft bzw. Feuchtigkeit in der Bremsan- Wie auf Seite 67 beschrieben
lage vorgehen
Unzureichende - Abgenutzte Bremsbeläge Wenden Sie sich an unseren BETAMO-
Bremsleistung der TOR Kundendienst
Hinterradbremse - Luft bzw. Feuchtigkeit in der Bremsan- Wie auf Seite 70 beschrieben
lage vorgehen
D 96
ALPHABETISCHES INHALTSVERZEICHNIS
Abschalten des Motors.......................................................................... 37
Auftanken............................................................................................ 35
Ausbau und Einbau Seitenwand-Luftfilterdeckel......................................... 91
Aus-und Einbau des Sattels..................................................................... 90
ALPHABETISCHES INHALTSVERZEICHNIS
Aus-und Einbau des Tanks...................................................................... 91
Aus- und Wiedereinbau der Maske......................................................... 94
Batterie (200-250-300).......................................................................... 80
Bedienungsanleitung Kilometerzähler...................................................... 25
Bremsen............................................................................................... 40
Einfahren............................................................................................. 34
Einstellung der Gabel............................................................................ 48
Elektrische Anlage................................................................................. 14
Empfohlene Schmiermittel und Flüssigkeiten.............................................. 18
Fahrzeugpflege..................................................................................... 83
Fehlersuche.......................................................................................... 96
Flüssigkeitskühlung................................................................................ 57
Gabel.................................................................................................. 75
Gaszugspiel einstellen........................................................................... 41
Getriebeöl............................................................................................ 54
Kette.................................................................................................... 77
Kontrolle lenkungspiel............................................................................ 74
Kontrollen vor und nach dem einsatz....................................................... 34
Kupplung............................................................................................. 41
Kupplungsteuerung................................................................................ 72
Lampen................................................................................................ 18
Längeres stillegen des Fahrzeugs............................................................ 84
Leerlaufeinstellung................................................................................. 41
Legende der Symbole............................................................................ 40
97 D
Legende der Symbole............................................................................ 54
Lenkereinstellung................................................................................... 47
Luftfilter................................................................................................ 60
Scheinwerfer........................................................................................ 78
Sicheres fahren....................................................................................... 6
Sicherungen (200-250-300)................................................................... 18
Sicherungen (200-250-300)................................................................... 82
Starten................................................................................................. 36
Stossdämpfer........................................................................................ 50
Symbologien.......................................................................................... 5
Technische angaben.............................................................................. 10
Tool-kit................................................................................................... 8
Vergaser.............................................................................................. 64
Vertraut mit dem Fahrzeug....................................................................... 9
Vorderrad............................................................................................ 75
Vorderradbremse.................................................................................. 66
Wartungsprogramm ............................................................................. 85
Wechseln der Scheinwerferlampen.......................................................... 79
Wichtigste Fahrzeugteile........................................................................ 20
Zündkerze............................................................................................ 63
D 98