Sie sind auf Seite 1von 98

RR 125-200-250-300 2T EUROPA

RR 125-200-250-300 2T

Vielen Dank für Ihr Vertrauen und viel Spaß.


Mit dieser Bedienungsanleitung möchten wir Ihnen die notwen-
digen Informationen für einen richtigen Gebrauch und eine gute
Wartung Ihres Motorrads geben.

BETAMOTOR S.p.A. behält sich das Recht vor Änderungen an den Tech-
nik, Ausstattung und Bilder in dieser Anleitung dargestellten, sowie an ihren
Fahrzeugmodellen jederzeit und ohne Vorankündigung Änderungen und
Verbesserungen.

Cod. 040.44.000.00.00

1 D
HINWEIS

Wir raten lhnen nach der ersten bzw. zweiten Betriebsstunde


mit Geländefahrt alle Sicherheits-Anzugsmomente zu überprüfen
und dabei besonders auf folgende Bauteile zu achten:

•Zahnkranz
•Überprüfen, ob die Fußrasten richtig angebracht sind.
•Bremshebel/ Bremssattel/ Bremsscheibe Vorderradbremse/
Hinterradbremse
•Prüfen, ob die Plastikteile richtig festgezogen sind.
•Motor Bolzen
•Stoßdämpfern Bolzen/Schwinge
•Speichen/ Radnaben
•Hinterer Rahmen
•Leitungsanschlüsse
•Spannen der Kette

HINWEIS

Für Arbeiten am Fahrzeug wenden Sie sich bitte an das Betamotor


Kundendienst-Service.

D 2
INHALTSVERZEICHNIS
Hinweise zum gebrauch des Fahrzeugs..................................................... 5
Symbologien.......................................................................................... 5
Sicheres fahren....................................................................................... 6

KAPITEL 1 ALLGEMEINE ANGABEN................................................. 7


Rahmen- und motornummer...................................................................... 8
Tool-kit................................................................................................... 8
Vertraut mit dem Fahrzeug....................................................................... 9
Technische angaben.............................................................................. 10
Elektrische Anlage................................................................................. 14
Lampen................................................................................................ 18

INHALTSVERZEICHNIS
Sicherungen (200-250-300)................................................................... 18
Empfohlene Schmiermittel und Flüssigkeiten.............................................. 18

KAPITEL 2 BEDIENUNGSVORSCHRIFTEN...................................... 19
Wichtigste Fahrzeugteile........................................................................ 20
Bedienungsanleitung Kilometerzähler...................................................... 25
Kontrollen vor und nach dem einsatz....................................................... 34
Einfahren............................................................................................. 34
Auftanken............................................................................................ 35
Starten................................................................................................. 36
Mischeröl auftanken (RR 200-250-300)................................................... 36
Abschalten des Motors.......................................................................... 37

KAPITEL 3 EINSTELLUNGEN............................................................ 39
Legende der Symbole............................................................................ 40
Bremsen............................................................................................... 40
Kupplung............................................................................................. 41
Gaszugspiel einstellen........................................................................... 41
Leerlaufeinstellung................................................................................. 41
Regulierung auslassventilsteuerung.......................................................... 47
Lenkereinstellung................................................................................... 47
Einstellung der Gabel............................................................................ 48
Stossdämpfer........................................................................................ 50

KAPITEL 4 WARTUNG UND KONTROLLEN.................................... 53


Legende der Symbole............................................................................ 54
Getriebeöl............................................................................................ 54
Flüssigkeitskühlung................................................................................ 57

3 D
Luftfilter................................................................................................ 60
Zündkerze............................................................................................ 63
Vergaser.............................................................................................. 64
Vorderradbremse.................................................................................. 66
Hinterradbremse................................................................................... 69
Kupplungsteuerung................................................................................ 72
Kontrolle lenkungspiel............................................................................ 74
Gabel.................................................................................................. 75
Vorderrad............................................................................................ 75
Reifen.................................................................................................. 76
Hebelsystem der hinteren Aufhängung..................................................... 76
Kette.................................................................................................... 77
INHALTSVERZEICHNIS

Scheinwerfer........................................................................................ 78
Wechseln der Scheinwerferlampen.......................................................... 79
Rücklicht.............................................................................................. 79
Batterie (200-250-300).......................................................................... 80
Sicherungen (200-250-300)................................................................... 82
Fahrzeugpflege..................................................................................... 83
Längeres stillegen des Fahrzeugs............................................................ 84
Wartungsprogramm ............................................................................. 85
Übersicht der Anzugsmomente................................................................ 87

KAPITEL 5 AUSTAUSCHEN/ AUSWECHSELN VON TEILEN........... 89


Aus-und Einbau des Sattels..................................................................... 90
Ausbau und Einbau Seitenwand-Luftfilterdeckel......................................... 91
Aus-und Einbau des Tanks...................................................................... 91
Aus- und Wiedereinbau der Maske......................................................... 94

KAPITEL 6 WAS IST IM NOTFALL ZU TUN..................................... 95


Fehlersuche.......................................................................................... 96

D 4
HINWEISE ZUM GEBRAUCH DES FAHRZEUGS
• Das Fahrzeug muß vorschriftsmäßig mit folgendem ausgestattet sein: Nummernschild,
Fahrzeugschein, Fahrzeugsteuer- und Versicherungsmarke.
•Veränderungen am Motor oder anderen Fahrzeugteilen ist gesetzlich verboten und
wird, u. a. mit Beschlagnahmung des Fahrzeugs, bestraft.
•Für die eigene Sicherheit und die Sicherheit anderer, stets vorsichtig fahren, immer
einen Sturzhelm tragen und immer das Abblendlicht eingeschaltet lassen.
• Nicht auf das Fahrzeug setzen, solange dieses auf dem Ständer steht.
• Den Motor niemals in geschlossenen Räumen laufen lassen.
ACHTUNG:
Bei Änderungen am Fahrzeug während der Garantiezeit haftet der Hersteller nicht
und es verfallen sämtliche Garantieansprüche.

SYMBOLOGIEN
SICHERHEIT / ACHTUNG
Die Nichtbeachtung der durch dieses Symbol gekennzeichneten Hinweise kann
zu einer Gefahrensituation für den Menschen führen.
UNVERSEHRTHEIT DES FAHRZEUGS
Die Nichtbeachtung der durch dieses Symbol gekennzeichneten Hinweise kann zu
schwerwiegenden Schäden um Fahrzeug und dem Erlöschen der Garantie führen.
GEFAHR DURCH ENTFLAMMBAR FLÜSSIGKEIT

Lesen Sie die Bedienungsanleitungen sorgfältig durch.

SCHUTZKLEIDUNGSPFLICHT
Das Fahrzeug darf nur dann verwendet werden, wenn die entsprechende Schutz-
kleidung und Sicherheitsschuhe getragen werden.
SCHUTZHANDSCHUH-PFLICHT
Um die beschrieben Arbeiten durchzuführen, müssen pflichtgemäß Schutzhand-
schuhe getragen werden.

EINE UNKONTROLLIERTE VERWENDUNG VON OFFENEM FEUER ODER


MÖGLICHEN ZÜNDQUELLEN IST VERBOTEN
RAUCHVERBOT

DIE VERWENDUNG VON MOBILFUNKTELEFONEN IST VERBOTEN

GEFAHR DURCH ÄTZENDE STOFFE


Mit diesem Symbol gekennzeichnete Flüssigkeiten sind hoch-ätzend: mit Vor-
sicht behandeln
VERGIFTUNGSGEFAHR

5 D
SICHERES FAHREN

• Die Straßenverkehrsordnung beachten.


• Stets die zugelassene persönliche Schutzausrüstung tragen
• Das Schutzvisier am Helm immer sauber halten.
• Niemals mit spitzen oder zerbrechlichen Gegenständen in den Taschen fahren.
•Die Rückspiegel richtig einstellen.
• Nur im Sitzen fahren, beide Hände am Lenker halten und die Füße auf das Trittbrett/
die Fußrasten stellen.
• Nie neben anderen Fahrzeugen fahren.
• Nie andere Fahrzeuge abschleppen oder sich abschleppen lassen.
• Immer den Sicherheitsabstand einhalten.
• Nicht mit dem Motorroller anfahren, wenn dieses auf dem Ständer steht.
• Fahren mit angehobenem Vorderrad, Schlangenfahren, Wippen ist gefährlich für
Dich, für die anderen und für den Motorroller.
• Auf trockener, sand- und kiesfreier Straße stets mit beiden Bremsen gleichzeitig
bremsen, um ein gefährliches und nicht kontrollierbares Rutschen oder Ausbrechen
des Fahrzeugs zu vermeiden.
• Stets mit beiden Bremsen gleichzeitig bremsen, der Bremsweg wird kürzer.
•Auf nasser Fahrbahn und im Gelände vorsichtig und langsam fahren: die Bremsen
mit mehr Gefühl betätigen.

D 6
KAPITEL 1 ALLGEMEINE ANGABEN
INHALTSVERZEICHNIS
1
Rahmen- und motornummer...................................................................... 8
Rahmennummer.................................................................................. 8
Motornummer.................................................................................... 8
Tool-kit................................................................................................... 8
Vertraut mit dem Fahrzeug....................................................................... 9
Wichtigste Fahrzeugteile:.................................................................... 9
9 - Fahrer-Fußraste ........................................................................... 9
Technische angaben.............................................................................. 10
Gewicht.......................................................................................... 10

ALLGEMEINE ANGABEN
Fahrzeugmasse................................................................................ 10
Reifen............................................................................................. 10
Fassungsvermögen........................................................................... 11
Vorderradaufhängung....................................................................... 11
Motor............................................................................................. 12
Hinterradaufhängung........................................................................ 12
Vorderradbremse.............................................................................. 12
Hinterradbremse............................................................................... 12
Elektrische Anlage................................................................................. 14
Schaltplan RR 125 Europa - RR 125................................................... 14
Legende Schaltplan.......................................................................... 15
Schaltplan RR 200-250-300 Europa - RR 200-250-300......................... 16
Legende Schaltplan.......................................................................... 17
Lampen................................................................................................ 18
Sicherungen (200-250-300)................................................................... 18
Empfohlene Schmiermittel und Flüssigkeiten.............................................. 18

7 D
1 A
RAHMEN- UND
MOTORNUMMER
RAHMENNUMMER
Die Rahmennummer A ist auf der rechten
Seite des Lenkrohrs eingepräg.

M01_V0001

MOTORNUMMER
ALLGEMEINE ANGABEN

Die Motornummer B befindet sich in dem


in der Abbildung gezeigten Bereich.

TOOL-KIT
Mitgeliefert werden: Bedienungsanleitung,
Bordwerkzeug und das Adapterkabel für
Fahrzeug CAN-Stecker mit einen Scantool
verbinden.

D 8
VERTRAUT MIT DEM FAHRZEUG 1
2 1
15 19
14
5 11

ALLGEMEINE ANGABEN
12
9
7

16
17 13
6 4

3 18

20 10
9

WICHTIGSTE
FAHRZEUGTEILE:
1 - Benzintank 10 - Untere Stoßschutz 17 - Hinteren Seitenteile
2 - Tankverschluß (Bausatz Stoßschutz) 18 - Gabelverkleidungen
3 - Schalldämpfer 11 - Sitzbank 19 - Hinterer Kotflügel
4 - Hinterer Stoßdämpfer 12 - Motor 20 - Kickstarter pedal
5 - Scheinwerfer 13 - Vorderer Kotflügel
6 - Rücklicht 14 - Nummernschildhalter
7 - Seitenständer 15 - Seitendeckung
8 - Gabel Luftfilter
9 - Fahrer-Fußraste 16 - Vorderen Seitenteile

9 D
1 TECHNISCHE ANGABEN
GEWICHT
Gewicht fahrbereit, vollgetankt und mit allen Optionals:
RR 125.....................................................107kg (vorne 51kg; hinten 56kg)
RR 200.....................................................110kg (vorne 52kg; hinten 58kg)
RR 250-300..............................................118kg (vorne 57kg; hinten 61kg)

FAHRZEUGMASSE

Version RR 125-200 RR 250-300


Gesamtlänge (mit Nummernschild) [mm] 2270 2270
ALLGEMEINE ANGABEN

Gesamtbreite [mm] 810 810


Gesamthöhe vom Boden [mm] 1255 1270
Radstand [mm] 1477 1482
Sitzbankhöhe [mm] 910 930
Bodenabstand [mm] 315 320
Höhe der Fußrasten [mm] 410 407

RAHMEN.............Molybdänstahl mit doppelter Schale, verdoppelt oberhalb


Auslassöffnung

REIFEN
Version Reifenmasse Reifendruck [Bar]
Vorderreifen Hinterreifen Vorderreifen Hinterreifen

120/80-18 1,5 (für den Road 1,8 (für den Road


90/90-21
RR 125-200 Einsatz) Einsatz)
120/90-18
80/100-21
130/90-18 1 (für den 1 (für den Offroad-
90/100-21 140/80-18 Offroad-Einsatz) Einsatz)

Vorderreifen Hinterreifen Vorderreifen Hinterreifen


1,5 (für den Road 1,8 (für den Road
RR 250-300 Einsatz) Einsatz)
90/90-21 140/80-18
1 (für den 1(für den Offroad-
Offroad-Einsatz) Einsatz)

Vordere Radfelge........................................................... 21x1,6 - 36 löcher


Hintere Radfelge.......................................................... 18x1,85 - 36 löcher

D 10
FASSUNGSVERMÖGEN

Version RR 125 RR 200 RR 250-300


1
Benzintank* [l] 9,5 9,5 9,5
davon Reserve [l] 2,3 2,3 2,3
Mischerank [ml] - 650 650
davon Reserve [ml] - 180 180
Kühlkreislauf [ml] 1300 1300 1300
Getriebeöl [ml] 690 690 800
(im Rahmen normaler Wartungsarbeiten)
Getriebeöl [ml] 720 720 850

ALLGEMEINE ANGABEN
(im Rahmen einer vollständigen Durchsicht des Motors)
*Diese Angabe bezieht sich auf einen aufbereiteten und eingestellten Tank

VORDERRADAUFHÄNGUNG
Hydraulische Gabel mit umgekehrten Schäften (Schaftdurchmesser Ø48 mm) mit
offen Kartusche

Version RR 125 RR 200 RR 250-300


Feder (K - [N/mm]) 4 4,2 4,2
Öltyp Fuchs SAE 5W
Ölmenge # [g] 475 475 485
Radausschlag [mm] 300 300 300
Einstellung der Druckstufe (von vollständig geschlossen) 10 10 10
Einstellung der Zugstufe (von vollständig offen) 10 10 10
von vollständig geschlossen (von vollständig offen) vollständig offen
# Für völlig trockene Gabel

11 D
1 HINTERRADAUFHÄNGUNG
Einzelstoßdämpfer mit progressivem Hebelwerk

Version RR 125 RR 200 RR 250-300


Feder (K - [daN/mm]) 4,8 5,2 5,2
Statischen Durchhang - SAG 35 35 35
Stoßdämpferhub [mm] 135 135 135
Durchfedern Hinterrad [mm] 295 295 295
Einstellung der Druckstufe, hohe Geschwindigkeit 18 18 18
(von vollständig geschlossen)
Einstellung der Druckstufe, niedrige Geschwindigkeit 22 22 22
ALLGEMEINE ANGABEN

(von vollständig geschlossen)


Einstellung der Zugstufe (von vollständig ge- 18 18 18
schlossen)

VORDERRADBREMSE
Bremsscheibe Ø 260 mm und schwimmender Bremssattel mit doppeltem Bremskolben

HINTERRADBREMSE
Bremsscheibe Ø 240 mm und schwimmender Bremssattel mit einzelnem Bremskolben

MOTOR
Version RR 125 RR 200 RR 250 RR 300
Typ Flüssigkeitsgekühlter 2-Takt-Einzylindermotor
und Elektroeinschaltung
Bohrung x Hub [mm] 54 x 54,5 62 x 63 66,4 x 72 72 x 72
Hubraum [cm³] 124,8 190 249 293,1
Verdichtungsverhältnis 15:1 13,6:1 13,2:1 11,9:1
CO2 [g/km] * # 74 67 59 65
Kraftstoffverbrauch [l/100km] * # 3,2 2,9 2,5 2,7

* Diese Angabe gilt nur für die Version EUROPA


# WHTC-zyklus bezogene Informationen für Fahrzeugen der Klassen L

Gemischversorgung................................................................. mit Vergaser

D 12
Vergaser
Version RR 125 RR 200 RR 250 RR 300
1
Europa Europa Europa Europa
Max. Einspritzung 95 172 65 160 130 165 130 165
Min. Einspritzung 35 50 35 45 38 38 35 38
Starteinspritzung 50 85 50 85 50 85 50 85
Nadel N84I N0ZH N84J N1EI N84K N0ZJ N84K N2ZW
Position Nadel (von oben) 3° 4° 4° 3° 2° 3° 2° 2°
Luftschraube Umdrehungen 1+ /2
1
2 1+ /2
1
2 1+ /2 1+ /4
1 1
2 1+ 1/4
(von komplett geschlossen)

ALLGEMEINE ANGABEN
Kühlung.......................... flüssigkeitsgekühlt, Umwälzung mit Kühlmittelpumpe

Zündkerze
Version RR125 RR200 RR250 RR300
Typ NGK BR9ECMVX NGK BR8ECM NGK BR8ECM NGK BR7ES

Kupplung...................................................... Mehrscheiben-Ölbadkupplung

Getriebe

Version RR 125 RR 200 RR 250 RR 300


Europa Europa Europa Europa
Hauptantrieb 23/73 23/73 23/73 23/73 27/72 27/72 27/72 27/72
Getriebeübersetzung 1. Gang 12/33 12/33 12/33 12/33 12/31 12/31 12/31 12/31
Getriebeübersetzung 2. Gang 15/31 15/31 15/31 15/31 15/28 15/28 15/28 15/28
Getriebeübersetzung 3. Gang 17/28 17/28 17/28 17/28 19/28 19/28 19/28 19/28
Getriebeübersetzung 4. Gang 19/26 19/26 19/26 19/26 20/24 20/24 20/24 20/24
Getriebeübersetzung 5. Gang 21/25 21/25 21/25 21/25 27/27 27/27 27/27 27/27
Getriebeübersetzung 6. Gang 20/20 20/20 20/20 20/20 28/24 28/24 28/24 28/24
Nebenantrieb 13/45 13/50 14/49 15/49 15/42 14/49 15/42 14/48

Auslassventil.................................mit Zentrifugalantrieb mit Kontrastschraube

Zündung........................................................... CDI ohne Zündunterbrecher


mit digitaler Änderung des Zündvorverstellung
Anlassen................................Kickstarter (RR 125, optional RR 200-250-300)
................................................................. Elektrostarter (RR 200-250-300)

13 D
1 ELEKTRISCHE ANLAGE
SCHALTPLAN RR 125 EUROPA - RR 125

Farberklärung
Bi = Weiß
Ve = Grün
Ma = Braun
Vi = Violett
Bl = Blau
Ne = Schwarz
Gi = Gelb
Rs = Rot
Ar = Orange
Az = Hellblau
Ro = Rosa
ALLGEMEINE ANGABEN

Gr = Grau

D 14
LEGENDE SCHALTPLAN
1) VORDERER RECHTER BLINKER 12V 6W
2) VORDERER BREMSLICHTSCHALTER
1
3) SCHALTER ZUM ABSTELLEN DES MOTORS
4) SCHALTER FÜR DIE ZENTRALEINHEIT KARTE (OPTIONAL)
5) RADDREHZAHLSENSOR
6) BLINKERKONTROLLE
7) SHALTFLÄCHE “ADJUST”
8) DIAGNOSE KONTROLLAMPE
9) ARMATURENBRETT
10) FERNILCHTKONTROLLE
11) LINKE SHALTER
12) SHALTFLÄCHE “SET”
13) UPENSCHALTER
14) LICHTHUPE SCHALTER

ALLGEMEINE ANGABEN
15) LICHT-WECHSELSCHALTER
16) BLINKERSCHALTER
17) LINKE EINHEIT BEDIENUNGSELEMENTE
18) VORDERER LINKER BLINKER BIRNE 12V 6W
19) REGLER
20) ELEKTROLÜFTERRAD (OPTIONAL)
21) THERMOSWITCH
22) BLINKGEBER
23) HINTERER LINKER BLINKER BIRNE 12V 6W
24) ENTZÜNDEN SIE SICH ZURÜCK ZU GEFÜHRTEN BETRÜGERISCHEN LEICHTEN REGISTERN
25) HINTERER RECHTER BLINKER BIRNE 12V 6W
26) HINTERER BREMSLICHTSCHALTER
27) LICHTMASCHINE
28) WIDERSTAND HEMMUNGSDIAGNOSE MISCHER
29) KONDENSATOR 4700 µF
30) SENSOR PICK-UP
31) ZENTRALEINHEIT
32) ZÜNDSPULE
33) ZUNDKERZE
34) TPS
35) STECKVERBINDER DIAGNOSE
36) MASSE AM RAHMEN
37) RESERVEÖL STANDSSONDE (OPTIONAL)
38) STANDLICHT 12V 5W
39) SCHEINWERFER MIT LAMPE 12V 35W/35W
40) HUPE 12V

15 D
1 SCHALTPLAN RR 200-250-300 EUROPA - RR 200-250-300

Farberklärung
Bi = Weiß
Ve = Grün
Ma = Braun
Vi = Violett
Bl = Blau
Ne = Schwarz
Gi = Gelb
Rs = Rot
Ar = Orange
Az = Hellblau
Ro = Rosa
Gr = Grau
ALLGEMEINE ANGABEN

D 16
LEGENDE SCHALTPLAN
1) VORDERER RECHTER BLINKER 12V 6W
2) VORDERER BREMSLICHTSCHALTER
1
3) SHALTER ZUM ABSTELLEN DES MOTORS
4) ANLASSERSCHALTER
5) SHALTER FÜR DE ZENTRALEINHEIT KARTE (OPTIONAL)
6) RADDREHZAHLSENSOR
7) RECHTER BLINKER KONTROLLAMPE
8) DIAGNOSE KONTROLLAMPE
9) SHALTFLÄCHE “ADJUST“
10) ARMATURENBRETT
11) FERNILICHTKONTROLLE
12) LINKER BLINKER KONTROLLAMPE
13) KONTROLLAMPE RESERVEÖL
14) SHALTFLÄCHE “SET”

ALLGEMEINE ANGABEN
15) HUPENSHALTER
16) LICHTHUPE SCHALTER
17) LICHT-WECHSELSCHALTER
18) BLINKERSHALTER
19) LINKE EINHEIT BEDIENUNGSELEMENTE
20) VORDERER LINKER BLINKER (BIRNE 12V 6W)
21) REGLER
22) ELEKTROLÜFTERRAD (OPTIONAL)
23) THERMOSWITCH
24) BLINKGEBER
25) HINTERER LINKER BLINKER (BIRNE 12V 6W)
26) LED RÜCKLICHT MIT NUMMERNSCHILD BELEUCHTUNG
27) HINTERER RECHTER BLINKER (BIRNE 12V 6W)
28) HINTERER BREMSLICHTSCHALTER
29) MASSEKABEL AN DEN RAHMEN
30) MINUS BATTERIE
31) LITHIUM BATTERIE 12V – 2AH
32) PLUS BATTERIE
33) ANLASSER-FERNRELAIS
34) SICHERUNG 10A
35) ANLASSERMOTOR
36) DIODENGRUPPE
37) KONDESATOR 4700 µF
38) ÖLPUMPE
39) LICHTMASCHINE
40) SENSOR PICK-UP
41) ZENTRALEINHEIT
42) ZÜNDSPULE
43) TPS
44) ZUNDKERZE
45) STECKVERBINDER DIAGNOSE
46) STEUEREINHEIT ÖLPUMPE
47) MASSE AM RAHMEN
48) STANDLICHT 12V 5W
49) SCHEINWERFER MIT LAMPE 12V 35W/35W
50) HUPE 12V

17 D
1 LAMPEN
Fernlicht/Abblendlicht...................................................HS1 12V - 35/35W
Standlicht/Tageslicht................................................................ 12V - W5W
Blinkern...................................................................................12V - H6W

SICHERUNGEN (200-250-300)
Zwei, davon einer als Ersatz.................................................................. 10A

EMPFOHLENE SCHMIERMITTEL UND FLÜSSIGKEITEN


Für einen besseren Betrieb und eine länger Haltbarkeit des Fahrzeugs empfehlen wir
möglichst die in der Tabelle aufgelisteten Produkte zu verwenden:

ART DES PRODUKTES TECHNISCHE ANGABEN

KRAFTSTOFF BENZIN (ODER BENZIN 95 RON)

ÖL GEMISCH LIQUI MOLY RACING SYNTH 2T

GETRIEBEÖL UND KUPPLUNGS-


LIQUI MOLY RACING 10W-50
ÖL

BREMSFLÜSSIGKEIT LIQUI MOLY BRAKE FLUID DOT 5.1

KUPPLUNGSBETAETIGUNG LIQUI MOLY BRAKE FLUID DOT 5.1

GABELÖL FUCHS SAE 5W

FETT FÜR GELENKE


LIQUI MOLY SCHMIERFIX
UND ZÜGE

LIQUI MOLY COOLANT READY MIX RAF12


KÜHLFLÜSSIGKEIT
PLUS

Anmerkung:
Zum Nachfüllen und Austausch der Schmiermittel müssen die Angaben in der Tabelle
genau eingehalten werden.

D 18
KAPITEL 2 BEDIENUNGSVORSCHRIFTEN

INHALTSVERZEICHNIS
2
Wichtigste Fahrzeugteile........................................................................ 20
Tankverschluss.................................................................................. 20
Kraftstoffhahn................................................................................... 20
Starter............................................................................................. 21
Mischer Öltankverschluss (RR 200-250-300)........................................ 21
Kupplungshebel................................................................................ 21
Wechselschalter links........................................................................ 22

BEDIENUNGSVORSCHRIFTEN
Wechselschalter rechts (RR 125)......................................................... 22
Wechselschalter rechts (RR 200-250-300)........................................... 22
Bremshebel Vorderradbremse und Gasgriff.......................................... 23
Schalthebel...................................................................................... 23
Bremspedal..................................................................................... 23
Anlasserpedal - Optionale (RR 200-250-300)...................................... 23
Seitenständer................................................................................... 24
Schlüssel......................................................................................... 24
Lenkerschloss................................................................................... 24
Bedienungsanleitung Kilometerzähler...................................................... 25
Wichtigste....................................................................................... 25
Kontrollleuchten................................................................................ 26
Auswechseln der Batterie................................................................... 27
Betriebsanleitung der Einstelltaste....................................................... 28
Betriebsanleitung der Wahltaste......................................................... 29
Zugriff auf Einstellmodus.................................................................... 30
Kontrollen vor und nach dem einsatz....................................................... 34
Einfahren............................................................................................. 34
Auftanken............................................................................................ 35
Starten................................................................................................. 36
Mischeröl auftanken (RR 200-250-300)................................................... 36
Abschalten des Motors.......................................................................... 37

19 D
2 1 WICHTIGSTE
FAHRZEUGTEILE
TANKVERSCHLUSS
Bleifrei Superbenzin als Kraftstoff verwen-
den.
Die Entlüftungsleitung 1 herausziehen.
2 Zum Öffnen, den Tankverschluss 2 gegen
den Uhrzeigersinn drehen.
M02_L0023
BEDIENUNGSVORSCHRIFTEN

KRAFTSTOFFHAHN
Der Benzinhahn hat drei Positionen:

M02_L0017

OFF: Kraftstoffversorgung geschlossen.


Der Kraftstoff fließt nicht vom Tank zum
Vergaser.
ON OFF RES
ON: Kraftstoffversorgung freigegeben. Der
Kraftstoff fließt vom Tank zum Vergaser. Der
Tank leert sich bis er das Reserveniveau
erreicht hat.

RES: Kraftstoffversorgung in Reserve. Der


Kraftstoff fließt vom Tank zum Vergaser und
der Tank wird vollständig geleert.

D 20
STARTER
Der Hebel Starter steht auf dem Vergaser.
2
Um die Starter betreiben nach oben
ziehen.

M02_L0018

BEDIENUNGSVORSCHRIFTEN
MISCHER ÖLTANKVERSCHLUSS
(RR 200-250-300)
Die Öltankverschluss befindet unterhalb
der Sitzbank.

Um die Öltankverschluss gelangen zu kön-


nen muss die Sitzbank ausgebaut werden
(Seite 90).

M02_L0019

Zum Öffnen, den Tankverschluss gegen


den Uhrzeigersinn drehen

Den Tankverschluss schließen, indem man


den Deckel auflegt und im Uhrzeigersinn
dreht.

KUPPLUNGSHEBEL
Der Kupplungshebel befindet sich links
am Lenker.

M02_L0020

21 D
2 3
WECHSELSCHALTER LINKS
Der Licht- und Serviceumschalter befindet
sich links vom Lenker und besteht aus:
2 1 - Hupenschalter;
2 - Licht-Wechselschalter:
1
Parklicht und Fernlicht;
Parklicht und Abblendlicht;
4 3 - Lichthupe Schalter.
M02_L0021
4 - Umschalter für Licht und Richtungsblin-
BEDIENUNGSVORSCHRIFTEN

ker: Durch Verstellen des Hebels nach


rechts oder links werden die rechten
oder linken Blinker eingeschaltet.
Der Hebel stellt sich automatisch auf
Mittelposition zurück. Zum Ausschalten
der Blinker drücken.

WECHSELSCHALTER RECHTS (RR


125)
Die Taste schaltet den Motor aus.

M02_L0024

WECHSELSCHALTER RECHTS (RR


2 200-250-300)
Mit dem Schalter 1 rechts am Lenker kann
der Motor elektrisch gestartet werden. Zum
Starten siehe����������
Seite 36.
Bei laufendem Motor den Schalter 1 nicht
betätigen.
Der Motor wird mit der Taste 2 ausge-
schaltet.
M02_L0022 1

D 22
BREMSHEBEL
VORDERRADBREMSE UND 1 2
GASGRIFF
Die Vorderbremse 1 und der Gasgriff 2 2
sind rechts vom Lenker angebracht.

M03_L0013

BEDIENUNGSVORSCHRIFTEN
SCHALTHEBEL
Der Schalthebel befindet sich links am
Motor. 6
Die Position der Gänge ist in der Abbil- 5
dung angegeben. 4
3
2
N
1

M02_V0001

BREMSPEDAL
Das Bremspedal befindet sich vor der
rechten Fußraste.

Die Hinterradbremse wird durch das He-


runterdrücken des Bremspedals aktiviert.

M02_V0002

ANLASSERPEDAL - OPTIONALE
(RR 200-250-300)
Das Anlasserpedal befindet sich rechts
am Motor.
Das obere Teil ist schwenkbar.

M02_V0003

23 D
2 SEITENSTÄNDER
Den Seitenständer mit dem Fuß auf den
Boden drücken und das Motorrad auf dem
Ständer abstellen.
Darauf achten, dass der Untergrund fest
und die Position stabil ist.

M02_V0004
BEDIENUNGSVORSCHRIFTEN

Bei Fahrten im Gelände kann der geschlos-


sene Seitenständer zusätzlich mit einem
Gummiband gesichert werden.

M02_V0006

SCHLÜSSEL
Das Fahrzeug wird mit zwei Schlüsseln
(einer ist ein Ersatzschlüssel) ausgeliefert.
LENKERSCHLOSS
Um die Lenkradsperre einzuschalten:
- den Lenker gegen den Uhrzeigersinn drehen;
- den Schlüssel reindrücken und gegen
den Uhrzeigersinn drehen;
Den Schlüssel in dieser Position abziehen.
Um die Lenkradsperre zu entsperren:
- den Schlüssel im Uhrzeigersinn drehen;
- den Lenker im Uhrzeigersinn drehen;
In dieser Position ist der Lenker frei beweg-
lich, der Schlüssel kann herausgezogen.
ACHTUNG: Den Ersatzschlüssel nicht im
Motorrad sondern an einem sicheren Ort
aufbewahren.
Wir empfehlen Ihnen sich die Schlüssel-Kenn-
nummer aufzuschreiben, damit gegebenen-
M02_V0005
falls Zweitschlüssel bestellt werden können.

D 24
BEDIENUNGSANLEITUNG KILOMETERZÄHLER
WICHTIGSTE
2
Zeit
 Uhr: 12/24 h STUNDENANZEIGE
 Stoppuhr: Aufzeichnung der Kontrollzeit
entsprechend eingestellter Entfernung.
Geschwindigkeit: Aufzeichnung der Durch-
Tachometer
schnitts- und Höchstgeschwindigkeit.
Anzeigebereich: 0~360km/h (0~225 MPH)

BEDIENUNGSVORSCHRIFTEN
Anzeige in: km/h o MPH
Batterie
 Ladezustand interne
Batterie: 4 Anzeige.

Kontrollleuchten
Fernlicht (Blu)
Mischeröl stande
MIL (Defekt Motor-Management-System)
Richtungsanzeiger (Grün) Einstelltaste (Adjust)
 Die Einstelltaste in der Hauptanzeige drücken,
um nacheinander den Kilometerzähler (ODO),den
Teilkilometerzähler A/B (Trip), den Gesamtstundenzähler
Wahltaste (Select)
und den Teilstundenzähler A/B anzuzeigen
Wahltaste in der Hauptanzeige drücken, um
Die Einstelltaste in der Anzeige Teilkilometerzähler A/B
zwischen 12/24-Stundenanzeige, Tachome-
3 Sek. lang zum Rücksetzen gedrückt halten.
teraufzeichnung, Stoppuhr und Anzeige der
Die Einstelltaste in der Anzeige Teilstundenzähler A/B
Höchstgeschwindigkeit zu wählen.
3 Sek. lang zum Rücksetzen gedrückt halten.

Kilometerzähler (Odo)
 Anzeigebereich: 0~99999 km (Meilen), automatisches
Rücksetzen nach 99999 km (Meilen).
 Anzeigeeinheit: 1 km (Meile).
Teilkilometerzähler
 Anzeigebereich: 0~9999.9 km (Meilen),
automatisches Rücksetzen nach 999.9 km (Meilen).
Anzeigeeinheit: 0.1 km (Meile).

25 D
2 KONTROLLLEUCHTEN

2 2
BEDIENUNGSVORSCHRIFTEN

3 4

1 Fernlichtkontrollleuchte
Das System schaltet diese Kontrollleuchte ein, sobald das Fernlicht eingeschaltet wird.
2 Blinkerkontrollleuchte
Das System schaltet diese Kontrollleuchte ein, sobald die Blinker eingeschaltet werden.
3 Ölstand kontrollleuchte
Wenn die Ölleuchte leuchtet tanken so schnell wie möglich. Der Mischer Tankreserve
ist auf Seite 10 angegeben. ��������������������������������������������������
Füllen Sie das in der “Tabelle empfohlene Schmier-
mittel und Flüssigkeiten” auf������������������������������������
Seite 18 angegebene
��������������������������
Spezialöl nach�.
4 MIL Kontrollleuchte (Defekt Motor-Management-System)

Sie zeigt eine Störung im Motor-Management-System an. Bitte wenden Sie sich so
schnell als möglich an einen autorisierten Betamotor-Konzessionär.

Anzeige der Spannung der Fahrzeug-


batterie.
Bei eingeschaltetem Fahrzeug wird die
Spannung der Fahrzeugbatterie angezeigt.
ACHTUNG:
Wenn der Spannungswert blinkt, ist der
Motor auszuschalten und die Batterie wie
auf Seite 80 beschrieben zu trennen.
Sie sich an einen autorisierten Betamotor-
Konzessionär.

D 26
AUSWECHSELN DER BATTERIE
Für ein sachgerechtes Einsetzen das nach-
2
stehende Verfahren befolgen.
Das Armaturenbrett verfügt über eine inter-
ne Batterie (CR2032). Diese Batterie muss
ersetzt werden, wenn sie leer ist.

Zum Auswechseln die Scheinwerfermaske


entfernen. Den Batteriedeckel abnehmen,
der sich hinten am Gerät befindet, und die
Batterie herausnehmen.

BEDIENUNGSVORSCHRIFTEN
Um die neue Batterie ordnungsgemäß ein-
zusetzen, diese wie in der nebenstehenden 1
Abbildung angezeigt so schieben, dass
die Batterie unter der Metalllasche (1)
platziert wird.

ACHTUNG:
Die Nichteinhaltung des genannten
Verfahrens kann zu dauerhaften
Schäden am Gerät führen.

27 D
2 BETRIEBSANLEITUNG DER EINSTELLTASTE

In der Hauptanzeige die Einstelltaste einmal


drücken, um vom Gesamt- auf den Teilkilo-
meterzähler umzuschalten.

In der Hauptanzeige die Einstelltaste 3


Sek. lang drücken, wenn die Geschwin-
digkeitseinheit von km/h in mph und
umgekehrt geändert werden soll.
BEDIENUNGSVORSCHRIFTEN

Die Einstelltaste drücken, um vom Teilkilo-


meterzähler A auf Zaähler B umzuschalten.

Die Einstelltaste zum Rücksetzen von Teil-


kilometerzähler A 3 Sek. lang gedrückt
halten.

 ie Einstelltaste drücken, um von Teilkilometerzähler


D
B auf den Gesamtstundenzähler umzuschalten.

Die Einstelltaste zum Rücksetzen von Teil-


kilometerzähler B 3 Sek. lang gedrückt
halten.

Die Einstelltaste drücken, um vom Ge-


samtstundenzähler auf Teilstundenzähler
A umzuschalten.

 ie Einstelltaste drücken, um vom Teilstun-


D
denzähler A auf Zähler B umzuschalten.

Die Einstelltaste zum Rücksetzen von


Teilstundenzähler A 3 Sek. lang gedrückt
halten.

D 28
Die Einstelltaste drücken, um vom Teil-
stundenzähler B auf die Hauptanzeige
zurückzuschalten.
2
D ie Einstelltaste zum Rücksetzen von
Teilstundenzähler B 3 Sek. lang gedrückt
halten.

Die Hauptanzeige.

BEDIENUNGSVORSCHRIFTEN
BETRIEBSANLEITUNG DER WAHLTASTE
Die Wahltaste in der Hauptanzeige drücken,
um von Uhr auf Stoppuhr umzuschalten.
Die Wahltaste zum Umschalten von der 12- auf die
24-Stundenanzeige 3 Sek. lang gedrückt halten.

HINWEIS: Bei der 24-Stundenanzeige


erscheint das Symbol AM/PM nicht.
Die Wahltaste zum Umschalten von Stopp-
uhr auf Tachometeraufzeichnung drücken.
Die Wahltaste zum Rücksetzen der Stopp-
uhr 3 Sek. lang gedrückt halten.

 ie Wahltaste drücken, um von der Tachome-


D
teraufzeichnung zurück in die Hauptanzeige zu
gelangen.
 ie Wahltaste zum Rücksetzen der Tachome-
D
teraufzeichnung 3 Sek. lang gedrückt halten.

HINWEIS: Wenn die Ölwarnleuchte aufleuch-


tet, diese in dieser Anzeige zurücksetzen, um
den Kilometerstand neu zu berechnen.
HINWEIS: Die Durchschnitts- und die
Höchstgeschwindigkeit werden abwech-
Die Hauptanzeige. selnd für 3 Sekunden angezeigt.

29 D
2 ZUGRIFF AUF EINSTELLMODUS

Betriebsanleitung für Einstellung+Wahl3X


I n d e r H a u p t a n z e i g e d i e Ta s t e n
Einstellung+WahlX3 zur Eingabe des
Reifenumfangs und Einstellen des Abtast-
punktes drücken (für die verschiedenen
Reifengrößen).

Einstellen von Reifenumfang und Abtast-


BEDIENUNGSVORSCHRIFTEN

punkt.
Die Einstelltaste drücken, um die Einstel-
lung des Reifenumfangs einzugeben.

Einstellen von Reifenumfang und Abtastpunkt


 sp. Der Reifenumfang beträgt 2100 mm.
B
Die Wahltaste drücken, um die Einstellung
zu ändern.
HINWEIS: Der Einstellbereich für den
Reifenumfang ist 2100mm / 1811mm.
Bsp. Der Einstellbereich für den Reifen-
umfang wurde von 2100 mm auf 1811
mm geändert.
Die Einstelltaste drücken, um in die An-
zeige zur Einstellung des Reifenumfangs
zurück zu gelangen.

Von zu Anzeige wechseln


Die Einstelltaste drücken, um in die Ein-
stellung der Uhr (Stunden) zu gelangen.

Die Wahltaste drücken, um die Einstellung


der Uhr (Stunden) einzugeben.

D 30
Einstellung der Uhr (Stunden)

 sp. Die Uhr soll auf 14 eingestellt werden.


B
2
Die Wahltaste zur Wahl der einzustellen-
den Stunde drücken.
HINWEIS: Einstellbereich: 0~23 H.
HINWEIS: Sequenz der Cursor-Bewegung:
Stunde>Dann-Minuteneingabe>
Minuteneinzeleingabe
Bsp. Jetzt ist die Anzeige von 0:00 auf

BEDIENUNGSVORSCHRIFTEN
14:00 gegangen.
Die Einstelltaste drücken, um die Minu-
teneinstellung einzugeben.
Einstellung der Uhr (Minuten)
 sp. Änderung der Einstellung auf 14:05.
B
Die Wahltaste zur Wahl der einzustellen-
den Minute drücken.
HINWEIS: Einstellbereich: 0~59 Minuten.
Bsp. Jetzt ist die Anzeige von 14:00 auf
14:05 gegangen.
Die Einstelltaste drücken, um zurück in die
Anzeige der Uhreinstellung zu gelangen.

Umschalten von auf

Die Wahltaste drücken, um in die Anzeige


zur Entfernungseinstellung für die Stoppuhr
zu gelangen.

Die Einstelltaste drücken, um die Ent-


fernungseinstellung für die Stoppuhr
einzugeben.
Entfernungseinstellung für die Stoppuhr
Die Wahltaste drücken, um zwischen au-
tom./manuellem Stoppuhrbetrieb zu wählen.
Ist Auto gewählt, die Einstelltaste zum Ver-
lassen der Stoppuhr-Einstellfunktion drücken.

HINWEIS: Standardeinstellung: AUTO

31 D
2 Umschalten von auf
Die Wahltaste drücken, um in die Anzeige
zur Kilometereinstellung für die Ölwarn-
leuchte zu gelangen.
Die Einstelltaste drücken, um die Kilo-
metereinstellung für die Ölwarnleuchte
einzugeben.

Kilometereinstellung für die Ölwarnleuchte


BEDIENUNGSVORSCHRIFTEN

 ie Wahltaste zur Wahl des Wartungszeit


D
ON oder OFF drücken.
HINWEIS: Standardeinstellung: OFF.

 enn ON gewählt ist, die Einstelltaste


W
zur Eingabe des Wartungszeit drücken.
 ie Einstelltaste drücken und den Cursor auf
D
die Zahl setzen, die eingestellt werden soll.

 enn OF gewählt ist, die Einstelltaste zum


W
Verlassen der Einstellung Wartungszeit
drücken.

Die Wahltaste drücken, um die Anzeige


von auf umzustellen.

Die Einstelltaste drücken, um in die Ein-


stellung der Rückbeleuchtungsstärke zu
gelangen.

D 32
Stärke der Rückbeleuchtung

Die Wahltaste zur Einstellung der Rückbe-


2
leuchtungsstärke drücken.
HINWEIS: Einstellbereich: 1 ~ 5
HINWEIS: Standardeinstellung: 5
Die Einstelltaste drücken, um die Ein-
stellung der Rückbeleuchtungsstärke zu
verlassen.

BEDIENUNGSVORSCHRIFTEN
Von auf Anzeige umschalten.

Die Einstelltaste drücken, um die Kilome-


terstandeinstellung einzugeben.

Einstellen des Kilometerzählers (ODO)


Die Einstelltaste für den Zugang zur ak-
tuellen Kilometerzähleranzeige drücken
(ODO).
Die Wahltaste für den Zugang zur Kilo-
meterzählereinstellung drücken.
Die Einstelltaste für die Eingabe der Kilo-
meterzählereinstellung drücken.
Die Einstelltaste drücken, um wieder in die
Kilometerzählereinstellung zu gelangen.
Die Wahltaste drücken, um in die Funktion
Einstellung der Kilometerstandanzeige zu
gelangen.

In der Einstellanzeige die beiden Tasten


Einstellung und Wahl für 3 Sek. lang
gedrückt halten, um die Einstellung zu
verlassen.

33 D
2 KONTROLLEN VOR UND NACH DEM EINSATZ
Für sicheres Fahren und für die Langlebigkeit des Fahrzeuges hier einige Ratschläge:
1 Alle Flüssigkeitsstände prüfen.
2 Bremsen auf Funktionstüchtigkeit und Bremssohlen auf Abnutzung prüfen (Seite 68).
3 Den Reifendruck, den allgemeinen Reifenzustand und die Profilstärke überprüfen (Seite
76).
4 Überprüfen, ob die Radspeichen richtig gespannt sind.
5 Kettenspannung prüfen (Seite 78).
6 Die Einstellung und die Funktion aller Bowdenzüge kontrollieren.
7 Alle Schrauben und Bolzen überprüfen.
BEDIENUNGSVORSCHRIFTEN

8 Bei laufendem Motor die Funktion der Scheinwerfer, des Rücklichts, des Bremslichts,
der Blinker, der Kontrolllampen und der Hupe kontrollieren.
9 Nach dem Einsatz im Gelände das Fahrzeug sorgfältig reinigen (Seite 83).

EINFAHREN
Die Einfahrzeit dauert ungefähr 5 Betriebsstunden, während dieser Zeit müssen
folgenden Vorschriften eingehalten werden:
1 Für den ersten Tanken, Mischung von 3% benutzen:
RR 125 / RR 125 Europa RR 200-250-300 / RR 200-250-300 Europa
3% 1%

2 Die auf Seite 18 in der Tabelle “Empfohlene Schmiermittel und Flüssigkeiten”


angegebene Öl verwenden.
3 Während der ersten 3 Betriebsstunden sollte der Motor nur mit max. 70% seiner Leis-
tung gefahren werden. Die Motordrehzahl sollte 11 000 U/min nicht überschreiten.
4 Während der nächsten 2 Betriebsstunden sollte der Motor nur mit max. 90% seiner
Leistung gefahren werden.
5 Das Fahrzeug nur nutzen, nachdem der Motor gut warmgelaufen ist.
6 Fahrten mit konstanter Geschwindigkeit vermeiden (durch Geschwindigkeitsände-
rungen werden die Bauteile gleichmäßiger und schneller eingefahren).

Dieser Ablauf muss auch nach jeder Motorrevision mit Wechseln von Kolben, Kol-
benring oder Zylinder eingehalten werden.

ACHTUNG:
Nach den ersten 3 Stunden oder 15 Liter Kraftstoff Ölwechsel vornehmen.

D 34
AUFTANKEN
Die Kraftstoffspezifikationen auf Seite 18 befolgen.
2
Fassungsvermögen des Tanks sie Seite 10.
Zu tanken, den Tankdeckel entfernen (Seite 20).
Nach dem Tanken die Tankdeckel schrauben und fest anziehen.
NUR RR 125 Europa / RR 125
Den Kraftstoff gemäß den in der Tabelle angegebenen Prozentsätzen mit Öl mischen.
Die auf Seite 18 in der Tabelle “Empfohlene Schmiermittel und Flüssigkeiten”

BEDIENUNGSVORSCHRIFTEN
angegebene Öl verwenden.

RR 125 Europa RR 125


2% 2,5%

ACHTUNG:
Nur bei ausgeschaltetem Motor tanken.

ACHTUNG:
Brandgefahr. Kraftstoff ist leicht entflammbar.

Nicht in der Nähe von offenen Flammen bzw. brennenden Zigaretten tanken.
Den Motor immer abstellen.
Nicht Tanken, während gleichzeitig mit einem Mobilfunktelefon telefoniert wird.

Tanken Sie in einem gut belüfteten Bereich bei.

Darauf achten, dass kein Kraftstoff insbesondere auf heiße Teile des Fahrzeugs
verschüttet wird. Verschütteten Kraftstoff sofort aufwischen.

WARNUNG: Vergiftungsgefahr.

Kraftstoff ist giftig und gesundheitsschädlich

Kraftstoff nicht mit Haut, Augen und Kleidung in Berührung bringen. Kraftstoff-
dämpfe nicht einatmen. Bei Augenkontakt sofort mit Wasser abspülen und
einen Arzt aufsuchen. Bei Hautkontakt, sofort abwaschen mit Wasser und
Seife betroffenen Gebieten. Wurde verschluckt, sofort einen Arzt aufsuchen.
Kleidung wechseln mit Kraftstoff kontaminierte.

WARNUNG: Umweltgefährdung.
Kraftstoff darf nicht in das Grundwasser, den Boden oder in die Kanalisation ge-
langen.

35 D
2 MISCHERÖL AUFTANKEN (RR 200-250-300)
Zu tanken, den Tankdeckel entfernen (Seite 21).
Fassungsvermögen des Tanks sie Seite 10.
Nach dem Tanken die Tankdeckel schrauben und fest anziehen.
Die auf Seite 18 in der Tabelle “Empfohlene Schmiermittel und Flüssigkeiten”
angegebene Öl verwenden.

STARTEN
BEDIENUNGSVORSCHRIFTEN

Den Hahn des Kraftstofftanks auf ON oder auf RES positionieren (Seite 20).
Der Leerlauf muß eingelegt sein (Seite 23).
Den Kupplungshebel ziehen (Seite 21).
Die Seitenständer schließen (Seite 24).
MOTOR-ANLASSERSCHALTER (RR 200-250-300):
Die Starttaste höchstens 3 Sekunden lang drücken (Seite 22). Sollte das Fahrzeug
nicht starten, 30 Sekunden warten, bevor ein weiterer Startversuch unternommen wird.
ANMERKUNG
Die Pausen sind erforderlich, damit die entstandene Wärme verteilt und eine Be-
schädigung der Batterie verhindert werden kann.
Sollte die Temperatur der Batterie weniger als 15°C betragen, wird der elektrische
Start schwach sein, und zwar nicht, weil die Batterie nicht voll leistungsfähig ist,
sondern weil sie warm werden muss. Bei Temperaturen von unter 15°C könnten
daher mehrere Startversuche erforderlich sein, um die Batterie zu erwärmen, damit
diese mehr elektrische Energie liefern kann.

Bei laufendem Motor den Schalter nicht betätigen.

MIT ANLASSERPEDAL���������������������
(RR 125) (Seite 21):
Kräftig mit dem Fuß den Kickstarterhebel durchdrücken.

ACHTUNG
Nach Drücken des Pedals dieses sofort wieder los lassen. So werden
Rückstöße innerhalb der Starteinheit und dem Fuß vermieden.

STARTEN MIT KALTEN MOTOR:


den Starter nach oben ziehen (Seite 21), das Fahrzeug wie oben beschrieben
starten, kurz warten und dann den Hebel in die Ausgangsposition bringen.

D 36
ABSCHALTEN DES MOTORS
Um den Motor abzuschalten den Schalter der Schaltergruppe drücken (Seite
2
22).

ANMERKUNG:
Bei ausgeschaltetem Motor immer den Benzinhahn schließen (OFF) (Seite 20).

BEDIENUNGSVORSCHRIFTEN

37 D
D 38
KAPITEL 3 EINSTELLUNGEN 3
INHALTSVERZEICHNIS
Legende der Symbole............................................................................ 40
Bremsen............................................................................................... 40
Vorderradbremse.............................................................................. 40
Hinterradbremse............................................................................... 40
Kupplung............................................................................................. 41
Gaszugspiel einstellen........................................................................... 41
Leerlaufeinstellung................................................................................. 41
Einstellen des Vergasers nach den Arbeitsbedingungen......................... 42
Regulierung auslassventilsteuerung.......................................................... 47
Lenkereinstellung................................................................................... 47
Einstellen der Position des Lenkerschellen............................................. 47

EINSTELLUNGEN
Einstellen der Lenkerposition.............................................................. 48
Einstellung der Gabel............................................................................ 48
Einstellung der Ausdehnungsbremse.................................................... 48
Einstellung der Federvorspannung...................................................... 49
Einstellung der kompressionsbremse.................................................... 49
Federungseinstellung......................................................................... 49
Stossdämpfer........................................................................................ 50
Einstellung der hydraulischen Ausdehnungsbremse............................... 50
Einstellung der Hydraulischen kompressionbremse
(hohe und niedrige Geschwindigkeit).................................................. 51
Einstellung der Federvorspannung...................................................... 51
Einstellung von Gabeln und Dämpfern nach dem Gewicht des Fahrers.... 52
Statischen Durchhang kontrollieren..................................................... 52

39 D
3 LEGENDE DER SYMBOLE

Drehmoment

Schraubensicherung mittlerer Stärke

Fett

BREMSEN
VORDERRADBREMSE
Die Vorderradbremse ist eine Scheiben-
bremse mit hydraulischer Betätigung.
EINSTELLUNGEN

Die Position des Bremshebels 2 kann durch


1 die Stellschraube 1 eingestellt werden.

2
M03_L0017

Achtung! Nach der Einstellung die


1A Kontermutter 1A anziehen.

Achtung! Die Kontermutter 1A kei-


nesfalls entfernen.

M03_L0018

HINTERRADBREMSE
3
Die Grundeinstellung des Bremspedals 3
4 kann über die Kontermutter (unterhalb des
Staubschutzes 4) und die Einstellschraube
5 geändert werden. Die Kontermutter lösen
5 und zur Einstellung auf die gewünschte
Höhe die Einstellschraube verstellen. Die
Kontermutter nach der Einstellung wieder
festziehen.
M03_L0014

D 40
KUPPLUNG
Die Einstellschraube 1 erlaubt die Regu-
1
3
lierung des Abstands zwischen Kupp-
lungshebel 2 und Griff. Der Leerlauf wird
automatisch wett gemacht.
2

M02_L0020

GASZUGSPIEL EINSTELLEN
Der Gaszug muss immer ein Spiel von 1 2
3-5 mm haben. Weiterhin darf sich die
Leerlaufdrehzahl bei laufendem Motor

EINSTELLUNGEN
nicht ändern, wenn der Lenker vollständig
nach links oder rechts gedreht wird.
Die Schutzkappe 1 nach hinten schieben.
Die Kontermutter 2 lösen und die Stell- 3
schraube 3 entsprechend verstellen. M03_L0015
Die Kontermutter festziehen und prüfen, ob
sich der Gasgriff leichtgängig drehen lässt.

LEERLAUFEINSTELLUNG
Die Leerlaufeinstellung beeinflusst stark das
korrekte Anlassen und die Reaktion auf den 1
Gashebel.
Der Leerlauf wird mit der Sperrschraube
1 und der Lufteinstellschraube 2 reguliert.
Mit der Sperrschraube 1 wird die Grund-
stellung des Gasventil reguliert. Drehen
der Schraube in Uhrzeigersinn erhöht die 2
M02_L0018
Drehzahl, in andere Richtung verringert sie
sich. Mit der Lufteinstellschraube 2 wird
die Menge der Luft reguliert, die mit dem
Kraftstoff für den Leerlauf gemischt wird.
Drehen in Gegenuhrzeigersinn erhöht die
Luftmenge (magere Mischung), Drehen in
Uhrzeigersinn verringert sie Menge (fette
Mischung).

41 D
3 Für die richtige Leerlaufeinstellung wie folgt vorgehen:
•Die Lufteinstellschraube 2 bis zum Anschlag anziehen und sie dann abdrehen bis
zum in der Tabelle Vergasereinstellungen beschriebenen Wert aufdrehen (Seite 18).

•Den Motor für etwa 5 Minuten anwärmen, bis die Betriebstemperatur erreicht ist.
•Die Lufteinstellschraube 2 langsam in Uhrzeigersinn drehen, bis der Leerlauf beginnt sich
zu verringern.
•Die Stellung notieren; dann die Lufteinstellschraube 2 langsam in Gegenuhrzeigersinn
drehen, bis der Leerlauf sich erneut verringert.
•Die Schraube zwischen diesen beiden Werten am höheren Leerlaufpunkt einstellen.

Falls während der wie oben beschriebenen Einstellung, eine deutliche Erhöhung der Dreh-
zahlen festgestellt wird, muss der Leerlauf gesenkt werden, indem er auf den Standardwert
gesetzt wird, dann die oben beschriebene Maßnahme erneut vornehmen.
EINSTELLUNGEN

Wenn nach Anwendung des Verfahrens keine zufriedenstellende Ergebnisse erzielt werden,
könnte die an ein einer nicht korrekten Leerlaufeinspritzung liegen.

Wenn die Lufteinstellschraube bis zum Anschlag angezogen wurde, sich aber keine Ände-
rung der Drehzahlen einstellt, muss eine geringere Leerlaufeinspritzung eingestellt werden.

Nach dem Austausch der Einspritzung, die Einstellmaßnahme erneut vornehmen.

ANMERKUNG:
Der richtige Leerlauf muss zwischen 1800-1900 Umdrehungen/Minute sein.

EINSTELLEN DES VERGASERS NACH DEN ARBEITSBEDINGUNGEN


Unten ist die Tabelle, um die Einstellung Vergaser nach Umgebungstemperatur und
Höhenlage durchzuführen.

Legende:
SLM Höhe über dem Meeresspiegel
AVA Luftschraube Umdrehungen (von komplett geschlossen)
Gm Min. Einspritzung
SPL Nadel
POS Position Nadel (von oben)
GM Max. Einspritzung
VLV Ventil

Standard-Einstellung

D 42
Höhe Verga-
Version RR 125
Raumtemperatur
3
(SLM) sereinstel- -20°C÷ -6°C÷ 6°C ÷ 16°C ÷ 25°C ÷ 37°C ÷
lungen ÷-7°C 5°C 15°C 24°C 36°C 49°C
-2°F ÷ 19°F ÷ 42°F ÷ 61°F ÷ 79°F ÷ 99°F ÷
20°F 41°F 60°F 78°F 98°F 120°F
3000 m AVA 2,25 2,75 2,75 3,25 3,25
10000 ft Gm 50 48 48 48 48


GM 175 172 170 168 165
SPL NOZH NOZH NOZI NOZI NOZI
2301 m POS 3 3 2 2 2
7501 ft VLV 7 7 7 7 7,5
2300 m AVA 2,25 2,25 2,75 2,75 3,25 3,25

EINSTELLUNGEN
7500 ft Gm 50 50 50 50 50 50


GM 178 175 172 170 168 165
SPL NOZH NOZH NOZH NOZI NOZI NOZI
1501 m POS 3 3 3 2 2 2
5001 ft VLV 7 7 7 7 7 7,5
1500 m AVA 2,25 2,25 2,25 2,75 2,75 3,25
5000 ft Gm 52 50 50 50 50 50


GM 180 178 175 172 170 168
SPL NOZG NOZH NOZH NOZH NOZI NOZI
751 m POS 4 3 3 3 2 2
2501 ft VLV 7 7 7 7 7 7
750 m AVA 2,25 2,25 2,25 2 2,75 2,75
2500 ft Gm 52 52 50 50 50 50


GM 182 180 178 172 172 170
SPL NOZG NOZG NOZH NOZH NOZH NOZI
301 m POS 4 4 3 4 3 2
1001 ft VLV 7 7 7 7 7 7
300 m AVA 1,75 2,25 2,25 2,25 2,25 2,75
1000 ft Gm 55 52 52 50 50 50


GM 185 182 180 178 175 172
SPL NOZF NOZG NOZG NOZH NOZH NOZH
0m POS 5 4 4 3 3 3
0 ft VLV 7 7 7 7 7 7

43 D
3 Höhe Verga-
Version RR 200
Raumtemperatur
(SLM) sereinstel- -20°C÷ -6°C÷ 6°C ÷ 16°C ÷ 25°C ÷ 37°C ÷
lungen ÷-7°C 5°C 15°C 24°C 36°C 49°C
-2°F ÷ 19°F ÷ 42°F ÷ 61°F ÷ 79°F ÷ 99°F ÷
20°F 41°F 60°F 78°F 98°F 120°F
3000 m AVA 2 2,5 2,5 3 3
10000 ft Gm 45 42 42 42 42


GM 160 158 155 152 150
SPL N1EI N1EI N1EJ N1EJ N1EJ
2301 m POS 3 3 2 2 2
7501 ft VLV 7 7 7 7 7,5
2300 m AVA 2 2 2,5 2,5 3 3
EINSTELLUNGEN

7500 ft Gm 45 45 45 45 45 45


GM 162 160 158 155 152 150
SPL N1EI N1EI N1EI N1EJ N1EJ N1EJ
1501 m POS 3 3 3 2 2 2
5001 ft VLV 7 7 7 7 7 7,5
1500 m AVA 2 2 2 2,5 2,5 3
5000 ft Gm 48 45 45 45 45 45


GM 165 162 160 158 155 152
SPL N1EH N1EI N1EI N1EI N1EJ N1EJ
751 m POS 4 3 3 3 2 2
2501 ft VLV 7 7 7 7 7 7
750 m AVA 2 2 2 2 2,25 2,25
2500 ft Gm 48 48 45 45 45 45


GM 168 165 162 160 158 155
SPL N1EH N1EH N1EI N1EI N1EI N1EJ
301 m POS 4 4 3 3 3 2
1001 ft VLV 7 7 7 7 7 7
300 m AVA 1,5 2 2 2 2 2,25
1000 ft Gm 50 48 48 45 45 45


GM 170 168 165 162 160 158
SPL N1EG N1EH N1EH N1EI N1EI N1EI
0m POS 5 4 4 3 3 3
0 ft VLV 7 7 7 7 7 7

D 44
Höhe Verga-
Version RR 250
Raumtemperatur
3
(SLM) sereinstel- -20°C÷ -6°C÷ 6°C ÷ 16°C ÷ 25°C ÷ 37°C ÷
lungen ÷-7°C 5°C 15°C 24°C 36°C 49°C
-2°F ÷ 19°F ÷ 42°F ÷ 61°F ÷ 79°F ÷ 99°F ÷
20°F 41°F 60°F 78°F 98°F 120°F
3000 m AVA 1,25 1,75 1,75 2,25 2,25
10000 ft Gm 38 35 35 35 35


GM 165 162 160 158 155
SPL NOZJ NOZJ NOZK NOZK NOZK
2301 m POS 3 3 2 2 2
7501 ft VLV 7 7 7 7 7,5
2300 m AVA 1,25 1,25 1,75 1,75 2,25 2,25
7500 ft Gm 38 38 358 38 38 38

EINSTELLUNGEN

GM 168 165 162 160 158 155
SPL NOZJ NOZJ NOZJ NOZK NOZK NOZK
1501 m POS 3 3 3 2 2 2
5001 ft VLV 7 7 7 7 7 7,5
1500 m AVA 1,25 1,25 1,25 1,75 1,75 2,25
5000 ft Gm 40 38 38 38 38 38


GM 170 168 165 162 160 158
SPL NOZI NOZJ NOZJ NOZJ NOZK NOZK
751 m POS 4 3 3 3 2 2
2501 ft VLV 7 7 7 7 7 7
750 m AVA 1,25 1,25 1,25 1,25 1,75 1,75
2500 ft Gm 40 40 38 38 38 38


GM 172 170 168 165 162 160
SPL NOZI NOZI NOZJ NOZJ NOZJ NOZK
301 m POS 4 4 3 3 3 2
1001 ft VLV 7 7 7 7 7 7
300 m AVA 0,75 1,25 1,25 1,25 1,25 1,75
1000 ft Gm 42 40 40 38 38 38


GM 175 172 170 168 165 162
SPL NOZH NOZI NOZI NOZJ NOZJ NOZJ
0m POS 5 4 4 3 3 3
0 ft VLV 7 7 7 7 7 7

45 D
3 Höhe Verga-
Version RR 300
Raumtemperatur
(SLM) sereinstel- -20°C -6°C÷ 6°C ÷ 16°C ÷ 25°C ÷ 37°C ÷
lungen ÷-7°C 5°C 15°C 24°C 36°C 49°C
-2°F ÷ 19°F ÷ 42°F ÷ 61°F ÷ 79°F ÷ 99°F ÷
20°F 41°F 60°F 78°F 98°F 120°F
3000 m AVA 1,25 1,75 1,75 2,25 2,25
10000 ft Gm 38 38 38 35 35


GM 165 162 160 158 155
SPL N2ZW N2ZJ N2ZJ N2ZK N2ZK
2301 m POS 2 2 2 1 1
7501 ft VLV 7 7 7 7 7
2300 m AVA 1,25 1,25 1,75 1,75 2,25 2,25
EINSTELLUNGEN

7500 ft Gm 38 38 38 38 35 35


GM 168 165 162 160 158 155
SPL N2ZW N2ZW N2ZJ N2ZJ N2ZK N2ZK
1501 m POS 2 2 2 2 1 1
5001 ft VLV 7 7 7 7 7 7
1500 m AVA 1,25 1,25 1,25 1,75 1,75 2,25
5000 ft Gm 38 38 38 38 38 35


GM 170 168 165 162 160 158
SPL N2ZH N2ZW N2ZW N2ZJ N2ZJ N2ZK
751 m POS 3 2 2 2 2 1
2501 ft VLV 7 7 7 7 7 7
750 m AVA 1,25 1,25 1,25 1,25 1,75 1,75
2500 ft Gm 40 38 38 38 38 38


GM 172 170 168 165 162 160
SPL N2ZH N2ZH N2ZW N2ZW N2ZJ N2ZJ
301 m POS 4 3 2 2 2 2
1001 ft VLV 7 7 7 7 7 7
300 m AVA 0,75 1,25 1,25 1,25 1,25 1,75
1000 ft Gm 40 40 38 38 38 38


GM 175 172 170 168 165 162
SPL N2ZG N2ZH N2ZH N2ZW N2ZW N2ZJ
0m POS 4 4 3 2 2 2
0 ft VLV 7 7 7 7 7 7

D 46
REGULIERUNG
AUSLASSVENTILSTEUERUNG
3
ACHTUNG! Das Fahrzeug ist mit einem
Auslassventil ausgestattet, dessen Einstel-
lung im Werk bei der Endabnahme des
Motors vorgenommen wurde. Niemals
die Stellung der Sperrschraube 1 ändern.
1
Zur Einstellung einen autorisierten Service-
M04_L0025
Werkstatt Betamotor kontaktieren.

LENKEREINSTELLUNG 1
2
EINSTELLEN DER POSITION DES
LENKERSCHELLEN 3
Die untere Lenkerschelle 1 kann jeweils 2

EINSTELLUNGEN
in Übereinstimmung mit den Bohrungen
2, 3 oder 4.
3 4

Um die Position der Lenkerschelle einzustel-


len, die Schrauben in der Abbildung lösen.

Die Lenkstange entfernen.

Die schrauben 5 entfernen.

Den Lenkerschelle den Anforderungen


entsprechend positionieren.
Danach die Schrauben 5 wieder mon-
tieren, bevor die Schraubensicherung
aufgetragen wird. 5

40Nm

47 D
3 6
Befestigen Sie den Lenker.

Die obere Lenkerschelle aufsetzen.

Setzen Sie die Schrauben 6. Entsprechend


dem angegebenen Drehmoment anziehen.

25Nm

EINSTELLEN DER
1 LENKERPOSITION
Der Lenker kann nach vorne oder zurück
gestellt werden.
EINSTELLUNGEN

Um den Lenker einzurichten, die Schrauben


1 lösen.
Den Lenker nach Wunsch einstellen.
25Nm Entsprechend dem angegebenen Drehmo-
ment anziehen.

EINSTELLUNG DER GABEL


EINSTELLUNG DER
A AUSDEHNUNGSBREMSE
Der Zugstufenregler A steuert die Ge-
schwindigkeit, mit der die Gabel nach
jeder Komprimierung in die Position zurück-
kehrt. Durch das Verschieben der Einstel-
lung in Richtung des Zeichens + wird der
M03_L0016 Regler geschlossen und die Bremswirkung
vergrößert; in Richtung des Zeichens - wird
der Regler geöffnet und die Bremswirkung
verringert.

Für den Kalibrierungsstandard siehe Seite


11.

D 48
EINSTELLUNG DER
FEDERVORSPANNUNG
3
Die Federvorspannung hingegen richtet
das Fahrwerk des Motorrads aus, insbe-
sondere in Abhängigkeit vom Gewicht des
Fahrers. Durch Drehen des Einstellrings B B
im Uhrzeigersinn wird das vordere Fahr-
werk angehoben, gegen den Uhrzeiger-
sinn wird es gesenkt.
M03_L0007

HINWEIS: Wenn die Federvorspan-


nung gedreht wird, dreht sich auch der C
hydraulische Druckstufenregler, der seine
Einstellung jedoch nicht verändert.
EINSTELLUNG DER

EINSTELLUNGEN
KOMPRESSIONSBREMSE
Der hydraulische Druckstufenregler C wird
verwendet, um die Fähigkeit der Gabel,
einen Stoß aufzufangen, zu steuern. Durch M03_L0007
das Verschieben der Einstellung in Richtung
des Zeichens + wird der Regler geschlos-
sen und die Bremswirkung vergrößert; in
Richtung des Zeichens - wird der Regler
geöffnet und die Bremswirkung verringert.
Für den Kalibrierungsstandard siehe Seite
11.

FEDERUNGSEINSTELLUNG
Empfehlungen für die Anpassung an die
jeweilige Verwendung
• Erhöhung des Komforts
Um dem Gelände und seine Rauheit besser
folgen zu können, ist die Druckstufeneinstel- A
lung C um etwa 5 Klicks zu öffnen (Richtung
„-“ drehen).
Wird das gewünschte Ergebnis trotzdem
nicht erlangt, ist das Fahrwerk des Motor-
rads wahrscheinlich zu niedrig und es muss
die Federvorspannung B betätigt werden.
M03_L0016

49 D
3 • Fehlende Griffigkeit
Schotter- oder einfache Straßen
Um auch die geringste Rauheit aufzuneh-
men, ist der Druckstufenregler um ei-
nige Klicks zu öffnen (Richtung „-“ drehen).
Anspruchsvolles Gelände
B Bei Fahrten auf anspruchsvollem Gelände
muss der Zugstufenregler A betätigt wer-
den. Durch das Öffnen (Richtung „-“ dre-
M03_L0007 hen) oder schließen (Richtung „+“ drehen)
findet der Regler die richtige Balance für
C die Griffigkeit des Vorderrads am Boden.
Aufeinanderfolgende Schlaglöcher oder
starke Unebenheiten
In Gegenwart von Löchern oder starken
EINSTELLUNGEN

Unebenheiten ist der Druckstufenregler C


um einige Klicks zu schließen (Richtung
„+“ drehen) und ggf. auch die Federvor-
spannung B (Richtung „+“ drehen). Der
Zugstufenregler A ist folglich entsprechend
M03_L0007 auszugleichen, um einen besseren Boden-
kontakt zu haben.
Schlammiger Boden
Die Federvorspannung B um einige Dre-
hungen schließen (Richtung „+“ drehen),
um das Gewicht des Schlamms auszu-
gleichen, der am Motorrad anhaftet, und
eine korrekte und konstante Trimmung zu
gewährleisten.

STOSSDÄMPFER
EINSTELLUNG DER
HYDRAULISCHEN
AUSDEHNUNGSBREMSE
Zur Einstellung der hydraulischen Ausdeh-
nungsbremse muss die Schraube A verstellt
werden.
A
Bei Drehen der Schraube gegen den
Uhrzeigersinn (lösen) verringert sich die
Bremse.
M03_L0008
Für den Kalibrierungsstandard siehe Seite 11.

D 50
EINSTELLUNG DER HYDRAULISCHEN
KOMPRESSIONBREMSE (HOHE UND
D
3
NIEDRIGE GESCHWINDIGKEIT)
C
Einstellung fur niedrige geschwindigkeit:
•Die Schraube C mit einem Schrauben-
zieher durch Drehen in Uhrzeigersinn
lösen, um die hydraulische Bremse bei
Kompression zu erhöhen.
Für den Kalibrierungsstandard siehe Seite 11.
Einstellung fur hohe geschwindigkeit: M03_L0009

•Den Knauf D gegen den Uhrzeigersinn


drehen, um die Bremse bei Kompression
zu verringern.
Für den Kalibrierungsstandard siehe Seite 11.
ACHTUNG:
Von der Standard-Position durch Drehen

EINSTELLUNGEN
des Knopfes gegen den Uhrzeigersinn
(Schließen). Die mittlere Schraube zusam-
men bewegen, dann mit dem Drehknopf
drehen.
Für den Kalibrierungsstandard siehe Seite
11.
EINSTELLUNG DER
FEDERVORSPANNUNG
Den Konter-Gewindering E lockern, den
Gewindering in Uhrzeigersinn drehen,
um die Federvorspannung (und damit des E
Stoßdämpfers) zu erhöhen. Gegen den
Uhrzeigersinn drehen, um die Federvor-
spannung zu verringern. Nach Einstellung F
der gewünschten Federvorspannung den
M03_L0010
Konter-Gewindering E am Stell-Gewinde-
ring F bis zum Anschlag festschrauben.

Für den Kalibrierungsstandard siehe Seite


11.

ANMERKUNGEN: für das Handling der


Nutmuttern den speziellen, mit dem Werk-
zeugzubehör mitgelieferten Schlüssel, der
in der Abbildung zu sehen ist, verwenden.

51 D
3 STATISCHEN DURCHHANG
KONTROLLIEREN

H1 Um den Statischen Durchhang des Feder-


beins überprüfen, müssen Sie:
- Motorrad mit Hubständer aufheben.
- Einen möglichst senkrechten Abstand
zwischen der Hinterradachse und einem
Bezugspunkt an der Seitenverkleidung
messen.
- Wert als Maß H1 notieren.
- Motorrad vom Hubständer nehmen.
- Mit dem Motorrad in senkrechter Position,
den Abstand zwischen der Radachse und
dem vorher festgelegten Bezugspunkt messen.
H2 - Wert als Maß H2 notieren.
EINSTELLUNGEN

Der Wert der statischen Durchhang X=


H1 - H2 müssen gleich sein wie auf Seite
11 gezeigt. Anderenfalls gezeigt, den
Federvorspannung einstellen wie oben
beschrieben.

EINSTELLUNG VON GABELN UND DÄMPFERN NACH DEM GEWICHT DES FAHRERS
Die nachstehende Tabelle Elastizitätskoeffizienten K (Gabel und Stoßdämpfer) anzeigt,
je nach dem Gewicht des Fahrers.
Den Teilenummern befindet sich auf den Zubehörkatalog Betamotor.
Version Fahrergewicht K (Elastizitätskoeffizienten)
[kg]
Gabel [N/mm] Stoßdämpfer [daN/mm]
70-90 4,0 4,8
RR125 90-110 4,2 5,0
>110 4,6 5,2
<60 X 4,8
60-70 X 5
RR200-
70-90 4,2 5,2
250-300 90-110 4,2 5,4
110-130 4,6 5,6
>130 4,8 5,8

Standard Einstellung

D 52
KAPITEL 4 WARTUNG UND KONTROLLEN
INHALTSVERZEICHNIS
4
Legende der Symbole..................................................................................54
Getriebeöl..................................................................................................54
Kontrolle Ölstand...................................................................................54
Ölwechsel.............................................................................................56
Flüssigkeitskühlung......................................................................................57
Flüssigkeitsstand überprüfen....................................................................57
Wechsel................................................................................................58
Luftfilter......................................................................................................60
Luftfilter aus- und einbauen......................................................................60
Reinigung des Luftfilters - RR 125-250-300 Europa.....................................61

WARTUNG UND KONTROLLEN


Reinigung des Luftfilters - RR 200-250-300................................................61
Zündkerze..................................................................................................63
Vergaser....................................................................................................64
Entleeren der vergaservanne...................................................................64
Kontrolle Schwimmereinstellung...............................................................65
Vorderradbremse........................................................................................66
Kontrolle bremsflüssigketsstand vorderradbremse.......................................66
Nachfüllen von bremsflüssigkeit Vorderreadbremse....................................66
Entlüften der vorderradbremse.................................................................67
Bremsbeläge Vorderradbremse................................................................68
Überprüfung der Bremsscheibendicke.......................................................68
Hinterradbremse.........................................................................................69
Kontrolle bremsflüssigketsstand hinterradbremse.........................................69
Nachfüllen von bremsflüssigkeit Hinterradbremse.......................................69
Entlüften der Hinterradbremse..................................................................70
Bremsbeläge hinterradbremse..................................................................71
Überprüfung der Bremsscheibendicke.......................................................71
Kupplungsteuerung......................................................................................72
Kontrolle Ölstand...................................................................................72
Entlüftung..............................................................................................73
Kontrolle lenkungspiel..................................................................................74
Gabel........................................................................................................75
Vorderrad..................................................................................................75
Anziehen..............................................................................................75
Reifen........................................................................................................76
Hebelsystem der hinteren Aufhängung...........................................................76
Kette..........................................................................................................77
Kontrolle und Einstellung Spannen der Kette..............................................77
Überprüfen Kettenverschleiß....................................................................78
Scheinwerfer..............................................................................................78
Wechseln der Scheinwerferlampen................................................................79
Rücklicht....................................................................................................79
Batterie (200-250-300)................................................................................80
Demontage der Batterie..........................................................................80
Montage der Batterie..............................................................................81
Inaktivität..............................................................................................81
Laden der batterie..................................................................................82
Sicherungen (200-250-300).........................................................................82
Fahrzeugpflege...........................................................................................83
Allgemeine Maßnahmen.........................................................................83
Längeres stillegen des Fahrzeugs..................................................................84
Wartungsprogramm ...................................................................................85
Übersicht der Anzugsmomente......................................................................87

53 D
4 LEGENDE DER SYMBOLE

Drehmoment

Schraubensicherung mittlerer Stärke

Fett
WARTUNG UND KONTROLLEN

RR 125-200 GETRIEBEÖL
KONTROLLE ÖLSTAND
Das Fahrzeug senkrecht zum Boden halten.
Das Fahrzeug auf einem flachen Unter-
grund stabil ablegen.

1 Den Kontrolldeckel 1 abnehmen.


Der Ölstand muss immer durch das Sicht-
fenster erkennbar sein, falls das Gegenteil
M04_L0026 der Fall sein sollte, durch den Einfüllstutzen
2 auffüllen.
RR 250-300

M04_L0001
1

ACHTUNG:
Die Inspektionskappe dient nur zur Öl-
standskontrolle. Informationen zum Ölab-
lass finden Sie im Abschnitt „Ölwechsel“
auf Seite 56.

Die auf Seite 18 in der Tabelle “Emp-


fohlene Schmiermittel und Flüssigkeiten”
angegebene Öl verwenden.
2
M04_L0002

D 54
Am RR 125-200, Zum Erleichtern des
Vorgangs empfehlen wir die: RR 125-200 4
- Entfernung die Feder 3.

M04_L0026

WARTUNG UND KONTROLLEN


- Die Bremszange ins Innere des Fahrzeugs
RR 125-200
schieben und das Bremspedal ganz
durchdrücken.

M04_L0028

Auf diese Weise wird die Schraube 1 frei.


RR 125-200
Nach diesem Vorgang, die Schraube 1
bis 10 Nm anziehen und die Feder 3
wieder einsetzen.

ACHTUNG! Nach Beenden des


Vorgangs wiederholt das Bremspe-
dal betätigen, damit die hintere Bremse
wieder aktiviert wird. 1 10Nm
M04_L0027

RR 250-300

M04_L0001
1 10Nm

55 D
4 ÖLWECHSEL
Das Öl immer bei warmem Motor wech-
seln:
- Das Fahrzeug auf einem flachen Unter-
grund stabil ablegen.
- Um den Motorschutz abzubauen, die
Schrauben in der Abbildung abschrauben.
- Einen Behälter unter dem Motor aufstellen.
WARTUNG UND KONTROLLEN

M04_L0043
ACHTUNG:
Heißes Öl kann schwere Verbrühun-
1 gen verursachen!

- Die Öl-Einfüllschraube 1 und die Öl-


Ablassschraube 2 abschrauben.
- Das Öl vollständig aus dem Gehäuse
ablassen.
- Den Deckel übernehmen 2 und Entsprechend
dem angegebenen Drehmoment anziehen.
Die auf Seite 10 angegebene Flüssig-
M04_L0002 keitsmenge einfüllen.
Die auf Seite 18 in der Tabelle “Emp-
15Nm 2 RR 250-300 fohlene Schmiermittel und Flüssigkeiten”
angegebene Flüssigkeit verwenden.

15Nm 2
RR 125-200
M04_L0030 M04_L0003

Die Öl-Ablassschraube 1 wieder schlie-


ßen.
ACHTUNG:
Achtung: Heißes Öl kann schwere Verbrü-
hungen verursachen!

Die Motorschutzplatte wieder montieren


und dabei die Schrauben mit einem Dreh-
1 moment von 7Nm befestigen.
M04_L0002

D 56
FLÜSSIGKEITSKÜHLUNG
FLÜSSIGKEITSSTAND ÜBERPRÜFEN
4
Die Kontrolle des Kühlflüssigkeits-
stand muss bei kaltem Motor wie
folgt vorgenommen werden:
- Den Deckel 1 aufdrehen und prüfen, ob 1
die Flüssigkeit im unteren Bereich der
Versorgungsleitung sichtbar ist.
M04_L0044

WARTUNG UND KONTROLLEN


- Wenn keine Flüssigkeit zu sehen ist Flüs-
sigkeit nachfüllen.
- Wenn genügend Flüssigkeit nachgefüllt
worden ist, den Einfülldeckel.
Die auf Seite 18 in der Tabelle “Emp-
fohlene Schmiermittel und Flüssigkeiten”
angegebene Flüssigkeit verwenden.
ACHTUNG:
Niemals den Einfülldeckel des Küh-
lers abschrauben, wenn der Motor
warm ist. Verbrennungsgefahr!

ACHTUNG:
Verwenden Sie immer Schutzklei-
dung und Schutzhandschuhe.
Kühlflüssigkeit außer Reichweite von
Kindern aufbewahren.
Kühlflüssigkeit nicht mit Haut, Augen und
Kleidung in Berührung bringen. Bei
Berührung:
- mit Augen, sofort mit Wasser abspülen
und einen Arzt aufsuchen;
- mit Haut, sofort mit Wasser abspülen und
einen Arzt aufsuchen; Kleidung wechseln
mit Kühlflüssigkeit kontaminierte.
Wurde Kühlflüssigkeit verschluckt sofort
einen Arzt aufsuchen.

57 D
4 WECHSEL
Das Motorrad auf einem flachen Unter-
grund stabil ablegen.
Der Austausch der Kühlflüssigkeit muss
erfolgen, wenn der Motor kalt ist.
- Den Deckel 1 aufdrehen.
1

M04_L0044
WARTUNG UND KONTROLLEN

- Einen Behälter unter die Schraube 2


RR 125-200 halten.

- Die Schraube 2 aufdrehen.

- Die Flüssigkeit ablassen.

- Die Schrauben 2 mit einer speziellen


Unterlegscheibe zudrehen.

M04_L0025
10Nm 2

10Nm 2

M04_L0001
RR 250-300

- Mit der Befüllung fortfahren.

D 58
Am RR 125-200, wenn die Befüllung ab-
geschlossen ist, die Motorgruppe spülen
durch die Schraube 3. Nach dem Spül-
3 10Nm 4
vorgang den Flüssigkeitsstand Überprüfen
und füllen Sie ggf. nach.

- Die Befüllung abschließen.

Für die Flüssigkeitsmengen siehe Seite


10. RR 125-200
M04_L0046

WARTUNG UND KONTROLLEN


Die auf Seite 18 in der Tabelle “Emp-
fohlene Schmiermittel und Flüssigkeiten”
angegebene Flüssigkeit verwenden.

ACHTUNG:
Niemals den Einfülldeckel des Küh-
lers abschrauben, wenn der Motor
warm ist. Verbrennungsgefahr!

ACHTUNG:
Verwenden Sie immer Schutzklei-
dung und Schutzhandschuhe.

Kühlflüssigkeit außer Reichweite von


Kindern aufbewahren.

Kühlflüssigkeit nicht mit Haut, Augen


und Kleidung in Berührung bringen.
Bei Berührung:
- mit Augen, sofort mit Wasser abspülen
und einen Arzt aufsuchen;
- mit Haut, sofort mit Wasser abspülen und
einen Arzt aufsuchen; Kleidung wechseln
mit Kühlflüssigkeit kontaminierte.

Wurde Kühlflüssigkeit verschluckt sofort


einen Arzt aufsuchen.

59 D
4 LUFTFILTER
Es empfiehlt sich, alle Ausgänge zu über-
prüfen.

LUFTFILTER AUS- UND


EINBAUEN
Um an den Filter zu kommen, muss man:
•Filterkastendeckel entfernen (Seite 91).
1
WARTUNG UND KONTROLLEN

M04_L0047
•Die Filterhalterung 1 aushaken.

•Den Luftfilter 2 herausziehen.


Beim Wiedereinbau in umgekehrter Rei-
henfolge vorgehen.

ACHTUNG:
Nach jeder Arbeit prüfen, dass kei-
ne Gegenstände im Filtergehäuse
vergessen worden sind.
2
M04_L0048

ACHTUNG! Beim Wiedereinsetzen


des Filters ist darauf zu achten, dass
der Stift am Filterkäfig richtig in das
jeweilige Gehäuse einrastet.

M04_L0049

ANMERKUNG:
Ist der Filter beschädigt, muss er sofort ausgewechselt werden.
Zum Wechseln wenden Sie sich an einen autorisierten Kundendienst von Betamotor.

ACHTUNG:
Den Motor nie ohne Luftfilter anlassen. Ein Eindringen von Staub und Schmutz
können Schäden oder einen übermäßigen Verschleiß verursachen.

ACHTUNG:
Nach jeder Arbeit prüfen, dass keine Gegenstände im Filtergehäuse vergessen
worden sind.

D 60
REINIGUNG DES LUFTFILTERS -
RR 125-250-300 EUROPA
4
Der Filter mit Druck Inft ausblasen.

REINIGUNG DES LUFTFILTERS -


RR 200-250-300
• Den Filter sorgfältig mit Wasser und Seife
reinigen.

WARTUNG UND KONTROLLEN


• Lassen Sie den Filter trocknen.
• Mit Filteröl tränken und überschüssiges Öl
ausdrücken.

Den Schaumstofffilter am Käfig anbringen,


UP
wobei auf Folgendes zu achten ist:
• DieAufschrift UP des Filters muss mit der
auf dem Käfig übereinstimmen.

M04_L0074

• Die Stifte des Käfigs 3 müssen vollständig


in die Sitze des Filters eingesetzt werden.

M04_L0075

61 D
4 • Die Innenkanten des Filters müssen in
die entsprechenden Stifte 4 am Käfig
eingehängt werden.

4
WARTUNG UND KONTROLLEN

M04_L0076

Hinweis: Bevor der Filter am Fahrzeug an-


A gebracht wird empfiehlt sich, Langzeitfett
in der Zone A aufzutragen.

M04_L0076

D 62
ZÜNDKERZE
Eine Zündkerze in gutem Zustand trägt zu einem verringerten Benzinverbrauch und
4
einem optimalen Motorbetrieb bei.
Um zur Zündkerze zu gelangen muss die der Tank mit Seitenverkleidungen entfernt
werden (Seite 91).
Um die Kontrolle durchzuführen, genügt es die Zündkerzenkappe abzuziehen und
die Zündkerze mit dem mitgelieferten Schlüssel abzudrehen.
Die Kerzenelektroden gründlich mit einer Metallbürste reinigen. Anschließend die

WARTUNG UND KONTROLLEN


Zündkerze mit Druckluft ausblasen, um zu vermeiden, dass eventuelle Rückstände in
den Motor gelangen können.
Mit einer Schublehre den Elektrodenabstand
messen. Der Elektrodenabstand muß 0,5 - 0,7
mm, betragen. Bei abweichenden Werten kann 0,5÷0,7
der richtige Elektrodenabstand durch vorsichtiges
Biegen der äußeren Elektrode hergestellt werden.
Die Zündkerze kann sein:
schwarz Vergasung ist “fett”
braun Vergasung korrekt
weiß Vergasung ist “mager”
Die Zündkerze auf Risse am Isolierteil
und Korrosion an den Elektroden prüfen,
gegebenenfalls sofort wechseln.
Das Kerzengewinde (bei kaltem Motor)
schmieren und die Kerze zunächst von
Hand einschrauben, erst anschließend mit
dem Kerzenschlüssel festziehen.

ACHTUNG:
Die Kontrolle nicht bei heißem Motor
durchführen.

63 D
4 VERGASER
ENTLEEREN DER
VERGASERVANNE
Falls die Entleerung der Vergaserwanne
notwendig sein sollte, ist wie beschrieben
vorzugehen.

Den Kettenschutz entfernen 1, Den Tank-


WARTUNG UND KONTROLLEN

hahn schließen und ein Tuch unter den


Vergaser legen, damit der austretenden
Kraftstoff aufgefangen werden kann.
1

M04_L0029

Die Auslassschraube öffnen 2, um den


Kraftstoff abzulassen. Die Auslassschraube
wieder schließen.
Den Kettenschutz wieder anbringen und
die Schrauben mit 10Nm anziehen.
2
ACHTUNG:
Diese Arbeit bei kaltem Motor aus-
führen.
ACHTUNG:
Brandgefahr! Kraftstoff ist leicht
entflammbar.
M04_L0050
Nicht in der Nähe von offenen
Flammen bzw. brennenden
Zigaretten tanken. Den Motor
immer abstellen.
Tanken Sie in einem gut belüfteten Bereich
bei.
Verschütteten Kraftstoff sofort aufwi-
schen.

D 64
HINWEIS:
Vergiftungsgefahr!
Kraftstoff ist giftig und gesundheits-
4
schädlich.
Verwenden Sie immer Schutzklei-
dung und Schutzhandschuhe.
Kraftstoff nicht mit Haut, Augen und
Kleidung in Berührung bringen. Kraftstoff-
dämpfe nicht einatmen. Bei Augenkontakt
sofort mit Wasser abspülen und einen Arzt

WARTUNG UND KONTROLLEN


aufsuchen. Bei Hautkontakt, sofort abwa-
schen mit Wasser und Seife betroffenen
Gebieten. Wurde verschluckt, sofort einen
Arzt aufsuchen. Kleidung wechseln mit
Kraftstoff kontaminierte.
HINWEIS:
Umweltgefährdung!
Kraftstoff darf nicht in das Grundwasser, den
Boden oder in die Kanalisation gelangen.

KONTROLLE
SCHWIMMEREINSTELLUNG
60°
Den Vergaser aus dem Fahrzeug entfernen,
nach dem Verfahren für die Entleerung der
Schwimmerkammer (Seite 64)
Die Vergaserwanne abnehmen.
Den Vergaser um etwa 60° geneigt halten,
damit sich der Schwimmer auf das Nadel-
ventil setzt, ohne es aber zu zerdrücken.
In dieser Position sollte sich die Kante des 16mm
Schwimmers auf der angegebenen Höhe
befinden (siehe Abbildung).
Stimmt die Vergaserhöhe nicht mit dem
Nominalwert überein, muss das Nadel-
ventil des Schwimmers kontrolliert und
gegebenenfalls ausgewechselt werden.
Ist das Nadelventil des Schwimmers in
Ordnung, kann die Schwimmerhöhe
durch Verbiegen des Schwimmerhebels 1
eingestellt werden.
Die Vergaserwanne wieder einbauen,
den Vergaser montieren und den Leerlauf 1
prüfen.

65 D
4 VORDERRADBREMSE
KONTROLLE BREMSFLÜSSIGKETSSTAND
VORDERRADBREMSE
Den Bremsflüssigkeitsstand über das
A Schauglas A kontrollieren. Der Mindest-
Bremsflüssigkeitsstand darf nie unterhalb
der Markierung am Schauglas liegen.
WARTUNG UND KONTROLLEN

M04_L0051

1 NACHFÜLLEN VON BREMSFLÜSSIGKEIT


VORDERREADBREMSE
Zum Auffüllen des Bremsflüssigkeitsstands die
beiden Schrauben 1 abschrauben, den Deckel
2 anheben und die Bremsflüssigkeit bis 5 mm
unterhalb des oberen Behälterrands einfüllen.
Die auf Seite 18 in der Tabelle “Emp-
fohlene Schmiermittel und Flüssigkeiten”
2 angegebene Flüssigkeit verwenden.
M04_L0052
ACHTUNG:
Die Bremsflüssigkeit ist stark ätzend.
Unbedingt darauf achten, dass
keine Bremsflüssigkeit auf lackierte
Fahrzeugteile tropft.
Bei der Durchführung dieser Arbeiten
müssen Handschuhe getragen wer-
den.

Bremsflüssigkeit außer Reichweite


von Kindern aufbewahren.

ACHTUNG: Bremsflüssigkeit nicht


mit Haut, Augen und Kleidung in
Berührung bringen. Bei Berührung:
- mit Augen, sofort mit Wasser abspülen
und einen Arzt aufsuchen;
- mit Haut, sofort mit Wasser abspülen und
einen Arzt aufsuchen; Kleidung wechseln
mit Bremsflüssigkeit kontaminierte.
Wurde Bremsflüssigkeit verschluckt sofort
einen Arzt aufsuchen.

D 66
ENTLÜFTEN DER VORDERRADBREMSE
Zum Entlüften der Vorderradbremse wie
4
folgt vorgehen: 2
•Die Gummikappe 1 vom Entlüftungsventil
2 abnehmen
•Den Deckel vom Bremsflüssigkeitsbehälter
abnehmen.
•Einen transparenten Schlauch auf das
Entlüftungsventil 2 aufsetzen, das andere 1
Schlauchende in einen Behälter leiten. M04_L0040

WARTUNG UND KONTROLLEN


•Den Bremshebel 2-3 mal betätigen und
im gedrückten Zustand halten.
•Die Entlüftungsschraube öffnen und die
Bremsflüssigkeit.
•Den Vorgang wiederholen, bis die Brems-
flüssigkeit blasenfrei austritt.
•Die Entlüftungsschraube schließen da-
nach den Bremshebel loslassen.
ANMERKUNG:
Während des Vorgangs ständig den Stand
im Bremsflüssigkeitsbehälter kontrollieren
und die beim Entlüften austretende Brems-
flüssigkeit ersetzen.
•Den transparenten Schlauch abnehmen.
•Die Gummikappe wieder aufsetzen.
•Den Verschluß des Öltanks schließen.
Die auf Seite 18 in der Tabelle “Emp-
fohlene Schmiermittel und Flüssigkeiten”
angegebene Flüssigkeit verwenden.
ACHTUNG:
Die Bremsflüssigkeit ist stark ätzend. Unbedingt darauf achten, dass keine
Bremsflüssigkeit auf lackierte Fahrzeugteile tropft.
Bei der Durchführung dieser Arbeiten müssen Handschuhe getragen werden.

Bremsflüssigkeit außer Reichweite von Kindern aufbewahren.

ACHTUNG: Bremsflüssigkeit nicht mit Haut, Augen und Kleidung in Berührung


bringen. Bei Berührung:
- mit Augen, sofort mit Wasser abspülen und einen Arzt aufsuchen;
- mit Haut, sofort mit Wasser abspülen und einen Arzt aufsuchen; Kleidung wechseln
mit Bremsflüssigkeit kontaminierte.
Wurde Bremsflüssigkeit verschluckt sofort einen Arzt aufsuchen.

67 D
4 2mm
BREMSBELÄGE
VORDERRADBREMSE
Zur Überprüfung des Abnutzungszustands der
Vorderradbremse reicht eine Sichtkontrolle des
Bremssattels von unten. Von dort sind die Ränder
der Bremsbeläge zu sehen, die eine Bremsbe-
lagstärke von mindestens 2 mm aufweisen müs-
sen. Ist die Bremsbelagstärke dünner, müssen
die Bremsbeläge sofort gewechselt werden.
WARTUNG UND KONTROLLEN

ANMERKUNG:
Für die Kontrolle müssen die auf Seite
85 angegebenen Zeitabstände und
Kilometerleistungen beachtet werden.

Zum Wechseln wenden Sie sich an einen


autorisierten Kundendienst von Betamotor.

ÜBERPRÜFUNG DER
BREMSSCHEIBENDICKE
Den Scheibenzustand regelmäßig überprü-
fen. Falls es Beschädigungen, Aderungen
oder Verformungen in der Scheibe vorhan-
den sind, dann soll sie ersetzt werden.
m

Die Scheibendicke überprüfen. Die mini-


Ym
X,
TH
IN

male Dicke ist auf der Scheibe graviert.


M

Wenn sie fast oder ganz erreicht wird, die


Bremsscheibe ersetzen.
Für den Austausch, wenden Sie sich bitte
an einen von Betamotor berechtigten
Kundendienst.

D 68
HINTERRADBREMSE
KONTROLLE BREMSFLÜSSIGKETSSTAND
4
HINTERRADBREMSE
Den Bremsflüssigkeitsstand über das 1
Schauglas A kontrollieren. Der Mindest-
Bremsflüssigkeitsstand darf nie unterhalb
der Markierung am Schauglas liegen.
NACHFÜLLEN VON BREMSFLÜSSIGKEIT
HINTERRADBREMSE

WARTUNG UND KONTROLLEN


Zum Nachfüllen Bremsflüssigkeit über die A
Einfüllöffnung 1 einfüllen.
Die auf Seite 18 in der Tabelle “Emp-
fohlene Schmiermittel und Flüssigkeiten”
angegebene Flüssigkeit verwenden.

ACHTUNG:
Die Bremsflüssigkeit ist stark ätzend.
Unbedingt darauf achten, dass
keine Bremsflüssigkeit auf lackierte M04_L0053

Fahrzeugteile tropft.

Bei der Durchführung dieser Arbeiten


müssen Handschuhe getragen wer-
den.
Bremsflüssigkeit außer Reichweite
von Kindern aufbewahren.

ACHTUNG: Bremsflüssigkeit nicht


mit Haut, Augen und Kleidung in
Berührung bringen. Bei Berührung:
- mit Augen, sofort mit Wasser abspülen
und einen Arzt aufsuchen;
- mit Haut, sofort mit Wasser abspülen und
einen Arzt aufsuchen; Kleidung wechseln
mit Bremsflüssigkeit kontaminierte.
Wurde Bremsflüssigkeit verschluckt sofort
einen Arzt aufsuchen.

69 D
4 ENTLÜFTEN DER
HINTERRADBREMSE
Zum Entlüften der Vorderradbremse wie
2
folgt vorgehen:
•Die Gummikappe 1 vom Entlüftungsventil
2 abnehmen
•Den Deckel vom Bremsflüssigkeitsbehälter
abnehmen.
1 •Einen transparenten Schlauch auf das
M04_L0054 Entlüftungsventil 2 aufsetzen, das andere
WARTUNG UND KONTROLLEN

Schlauchende in einen Behälter leiten.


•Den Bremspedal 2-3 mal betätigen und
im gedrückten Zustand halten.
•Die Entlüftungsschraube öffnen und die
Bremsflüssigkeit.
•Den Vorgang wiederholen, bis die Brems-
flüssigkeit blasenfrei austritt.
•Die Entlüftungsschraube schließen da-
nach den Bremspedal loslassen.
ACHTUNG:
Während des Vorgangs ständig den Stand
im Bremsflüssigkeitsbehälter kontrollieren
und die beim Entlüften austretende Brems-
flüssigkeit ersetzen.
•Den transparenten Schlauch abnehmen.
•Die Gummikappe wieder aufsetzen.
•Den Verschluss des Öltanks schließen
Die auf Seite 18 in der Tabelle “Emp-
fohlene Schmiermittel und Flüssigkeiten”
angegebene Flüssigkeit verwenden.
ACHTUNG:
Die Bremsflüssigkeit ist stark ätzend. Unbedingt darauf achten, dass keine
Bremsflüssigkeit auf lackierte Fahrzeugteile tropft.
Bei der Durchführung dieser Arbeiten müssen Handschuhe getragen werden.
Bremsflüssigkeit außer Reichweite von Kindern aufbewahren.

ACHTUNG: Bremsflüssigkeit nicht mit Haut, Augen und Kleidung in Berührung


bringen. Bei Berührung:
- mit Augen, sofort mit Wasser abspülen und einen Arzt aufsuchen;
- mit Haut, sofort mit Wasser abspülen und einen Arzt aufsuchen; Kleidung wechseln
mit Bremsflüssigkeit kontaminierte.
Wurde Bremsflüssigkeit verschluckt sofort einen Arzt aufsuchen.

D 70
BREMSBELÄGE HINTERRADBREMSE
Zur Überprüfung des Abnutzungszustands der 2mm
4
Vorderradbremse reicht eine Sichtkontrolle des
Bremssattels von oben. Von dort sind die Ränder
der Bremsbeläge zu sehen, die eine Bremsbe-
lagstärke von mindestens 2 mm aufweisen müs-
sen. Ist die Bremsbelagstärke dünner, müssen
die Bremsbeläge sofort gewechselt werden.
ANMERKUNG:

WARTUNG UND KONTROLLEN


Für die Kontrolle müssen die auf Seite
85 angegebenen Zeitabstände und
Kilometerleistungen beachtet werden.
Zum Wechseln wenden Sie sich an einen
autorisierten Kundendienst von Betamotor.

ÜBERPRÜFUNG DER
BREMSSCHEIBENDICKE
Den Scheibenzustand regelmäßig überprü-
fen. Falls es Beschädigungen, Aderungen
oder Verformungen in der Scheibe vorhan-
den sind, dann soll sie ersetzt werden.
Die Scheibendicke überprüfen. Die mini-
m
Ym
X,
TH

male Dicke ist auf der Scheibe graviert.


IN
M

Wenn sie fast oder ganz erreicht wird, die


Bremsscheibe ersetzen.
Für den Austausch, wenden Sie sich bitte
an einen von Betamotor berechtigten
Kundendienst.

71 D
4 1
KUPPLUNGSTEUERUNG
KONTROLLE ÖLSTAND
Für die Ölstandkontrolle der Kupplungs-
pumpe muß der Deckel 2 entfernt werden.
Die beiden Schrauben 1 abschrauben
und den Deckel 2 zusammen mit dem
Gummibalg abnehmen.
2 Mit Kupplungspumpe in waagerechter Po-
sition muß sich der Ölstand 5 mm unterhalb
WARTUNG UND KONTROLLEN

M04_L0055
des oberen Rands befinden.
Wenn der Flüssigkeitsstand darunter liegt,
Flüssigkeit nachfüllen.
Die auf Seite 18 in der Tabelle “Emp-
fohlene Schmiermittel und Flüssigkeiten”
angegebene Flüssigkeit verwenden.
ACHTUNG:
Die Kupplungsflüssigkeit ist stark
ätzend. Unbedingt darauf achten,
dass keine Bremsflüssigkeit auf la-
M04_L0056
ckierte Fahrzeugteile tropft.

Bei der Durchführung dieser Arbeiten


müssen Handschuhe getragen wer-
den.
Bremsflüssigkeit außer Reichweite
von Kindern aufbewahren.

ACHTUNG: Bremsflüssigkeit nicht


mit Haut, Augen und Kleidung in
Berührung bringen. Bei Berührung:
- mit Augen, sofort mit Wasser abspülen
und einen Arzt aufsuchen;
- mit Haut, sofort mit Wasser abspülen und
einen Arzt aufsuchen; Kleidung wechseln
mit Bremsflüssigkeit kontaminierte.
Wurde Bremsflüssigkeit verschluckt sofort
einen Arzt aufsuchen.

D 72
ENTLÜFTUNG
Für die Entlüftung des Kupplungskreislaufs 1
4
wie folgt vorgehen:
•Die Gummikappe 1 vom Entlüftungsventil
2 abnehmen
•Den Deckel der Ölwanne öffnen.
2
•Ein Ende des transparenten Röhrchens in
das Ventil 2 einführen und das andere in
einen Behälter. RR 125-200 M04_L0057
•Zwei- bis dreimal pumpen und den Hebel

WARTUNG UND KONTROLLEN


gedrückt halten.
• Das Ventil aufschrauben und so das Öl RR 250-300
aus dem Röhrchen kommen lassen.
• Sind durch den Schlauch Luftblasen sicht- 1
bar, die vorherigen Schritte wiederholen,
bis das Öl kontinuierlich austritt.
• Das Ventil wieder schließen und den
Hebel loslassen. 2
ANMERKUNG:
Während dieser Arbeit muss die Wanne M04_L0058
ständig nachgefüllt werden, um das Aus-
treten des Öls zu kompensieren.
• Das Röhrchen herausnehmen.
•Den Deckel auf den Bremsflüssigkeitsbe-
hälter montieren.
Die auf Seite 18 in der Tabelle “Emp-
fohlene Schmiermittel und Flüssigkeiten”
angegebene Flüssigkeit verwenden.
ACHTUNG:
Die Kupplungsflüssigkeit ist stark ätzend. Unbedingt darauf achten, dass keine
Bremsflüssigkeit auf lackierte Fahrzeugteile tropft.

Bei der Durchführung dieser Arbeiten müssen Handschuhe getragen werden.

Bremsflüssigkeit außer Reichweite von Kindern aufbewahren.

ACHTUNG: Bremsflüssigkeit nicht mit Haut, Augen und Kleidung in Berührung


bringen. Bei Berührung:
- mit Augen, sofort mit Wasser abspülen und einen Arzt aufsuchen;
- mit Haut, sofort mit Wasser abspülen und einen Arzt aufsuchen; Kleidung wechseln
mit Bremsflüssigkeit kontaminierte.
Wurde Bremsflüssigkeit verschluckt sofort einen Arzt aufsuchen.

73 D
4 KONTROLLE LENKUNGSPIEL
Regelmäßig durch Durchfedern der Gabel
(siehe Abbildung) das Spiel am Lenkrohr
prüfen. Wird ein Spiel festgestellt, für die
Einstellung wie folgt vorgehen:
WARTUNG UND KONTROLLEN

- Die Schrauben 1 losen


- Die Schraube 2 losen
- Das Spiel über die Mutter 3 wiederher-
stellen
17Nm 1
Die Schrauben mit den angegebenen
3 Drehmomenten anziehen.
20Nm 2
ACHTUNG:
Die Schrauben müssen mit einem
Drehmomentschlüssel unter Beach-
tung des angegebenen Werts an-
gezogen werden. Das Anziehen
muss so lange wiederholt werden,
bis Drehmomentstabilität erreicht ist.

D 74
GABEL
Für Wartungsarbeiten wenden Sie sich 17Nm
4
an einen autorisierten Kundendienst von
Betamotor.

Um die Anzugsmomente zu überprüfen,


sehen, wie in der Abbildung dargestellt.

ACHTUNG:

WARTUNG UND KONTROLLEN


Die Schrauben müssen mit einem
Drehmomentschlüssel unter Beach-
tung des angegebenen Werts an-
gezogen werden. Das Anziehen
muss so lange wiederholt werden,
bis Drehmomentstabilität erreicht ist.

12Nm
M04_L0004

VORDERRAD
ANZIEHEN
Nach dem Entfernen des Rades:
- Die Gabel 3-4 Mal zusammendrücken
und wieder los lassen.

Die Radachse und die Schrauben des


50Nm
Beins anziehen.

ACHTUNG:
Die Schrauben müssen mit einem
Drehmomentschlüssel unter Beach-
tung des angegebenen Werts an-
gezogen werden. Das Anziehen
muss so lange wiederholt werden, 10Nm
bis Drehmomentstabilität erreicht ist. M04_L0059

75 D
4 50Nm
HEBELSYSTEM DER
HINTEREN AUFHÄNGUNG
Zur Sicherstellung eines einwandfreien
Betriebes und einer langen Lebensdauer
des progressiven Hebelsystems der hinte-
rer Aufhängung, wird es empfohlen, die
korrekte Bolzenbefestigung zu überprüfen.
Überprüfen Sie, dass die Bolzen der
Aufhängung den gezeigten Drehmoment
WARTUNG UND KONTROLLEN

90Nm aufweisen.

50Nm 90Nm

REIFEN
Ausschließlich die von BETAMOTOR genehmigten Reifen am Fahrzeug einbauen.
Andere Reifen könnten das Fahrverhalten des Motorrads negativ beeinflussen.
• Um Unfälle zu vermeiden, müssen beschädigte Reifen sofort gewechselt werden.
• Abgenutzte (glatte) Reifen beeinflussen das Fahrverhalten des Motorrads negativ.
Das gilt besonders auf nasser Fahrbahn und im Gelände.
• Ein unzureichender Reifendruck führ zu ungleichmäßiger Abnutzung und einer
Überhitzung des Reifens.
• Das Vorderrad und das Hinterrad müssen Reifen mit dem gleichen Profil haben.
• Den Reifendruck nur an kalten Reifen überprüfen.
• Den Reifendruck so einstellen, daß er innerhalb der angegebenen Druckwerte
liegt.

D 76
KETTE
Damit die Antriebskette länger hält, sollte regelmäßig die Kettenspannung kontrolliert
4
werden.
Die Ketten im sauber von abgelagertem
Schmutz halten und schmieren.
Darauf achten, dass keine Schmiermittel auf den Hinterreifen oder die Bremsscheibe
gelangt. Andernfalls geht die Bodenhaftung des Reifens verloren, die Bremsleistung
der Hinterradbremse lässt erheblich nach und es besteht die Gefahr, dass die Kon-
trolle über da Fahrzeug verloren geht.

WARTUNG UND KONTROLLEN


KONTROLLE UND EINSTELLUNG
SPANNEN DER KETTE
Das Fahrzeug auf einem flachen Unter-
grund stabil ablegen.

Hängt die Kette mehr als 20 mm durch,


muß die Kette gespannt werden.
20 mm

• Die Stift 1 lösen.


A

1 B

M04_L0060

• Die Kontermuttern A an beiden Gabelar-


men lösen.
A
• Die Stellschraube B auf beiden Seiten
solange verstellen, bis die gewünschte
Kettenspannung eingestellt ist.

• Die Kontermuttern A an beiden Gabelar- B


men festziehen.
M04_L0061

77 D
4 • Den Stift 1 entsprechend dem angege-
benen Drehmoment anziehen.

1 130Nm
WARTUNG UND KONTROLLEN

M04_L0060

ÜBERPRÜFEN
10 -15 Kg KETTENVERSCHLEISS
Den Leerlauf einlegen, den oberen Ket-
tenstrang mit einer Kraft von 10 – 15
Kilogramm nach oben ziehen (siehe
18 steps Abbildung).
Jetzt muss der Abstand von 18 Kettenglie-
dern am unteren Kettenstrang gemessen
OK < werden. Ist der Messwert ≥272 mm, muss
272 die Kette gewechselt werden.
Die Ketten verschleißen nicht immer
gleichmäßig. Aus diesem Grund muss die
Messung an mehreren Punkten an der Kette
wiederholt werden.

Wird eine neue Kette eingebaut, sollten


das Ritzel und der Zahnkranz ebenfalls
gewechselt werden. Neue Ketten ver-
schleißen wesentlich schneller an alten
und abgenutzten Ritzeln. Bei einem Ket-
tenwechsel die Kette wie auf Seite 77
angegeben spannen.

SCHEINWERFER
Das Schutzglas immer sauber halten (Seite
83).
Regelmäßig die korrekte Ausrichtung des
Scheinwerferstrahls kontrollieren.
.

D 78
WECHSELN DER
SCHEINWERFERLAMPEN
4
Die Lampenmaske entfernen (Seite 94).
Für den Austausch von Tagfahrlicht Tages-/
Begrenzungsleuchten 1 ist die Lampe aus
der Lampenmaske zu entfernen und durch 1
eine neue zu ersetzen (Seite 18 für
den Lampentyp).
M04_L0062

WARTUNG UND KONTROLLEN


Für den Austausch des Fern-/Abblend-
lichts: 2
- Die Gummikappe 2 entfernen;
- Den Steckverbinder 3 trennen;
- Feder 4 aushaken und die Lampe entfer-
nen.
3
Durch eine neue Lampe ersetzen (Seite
18 für die Lampendaten). M04_L0063
Achtung: Den Kolben nicht berühren,
da dadurch die Effizienz der Lampe beein-
trächtigt werden kann. 4
Für den Wiedereinbau ist das oben be-
schriebene in umgekehrter Reihenfolge
auszuführen.

M04_L0064

RÜCKLICHT
Die Rücklicht muss immer sauber sein (Seite
83).
Die Rücklicht ist versiegelt und funktioniert
mit Led. Sollte eines oder mehrere Led
durchbrennen, muss die gesamte Einheit
ausgetauscht werden.
Zum Wechseln wenden Sie sich an einen
autorisierten Kundendienst von Betamotor.

79 D
4 BATTERIE (200-250-300)
Die Batterie befindet sich unter der Sitzban-
kund benötigt keine Wartung.
Die Batteriepole sauber halten. Gege-
benenfalls mit etwas säurefreiem Fett
schmieren.
WARTUNG UND KONTROLLEN

M04_L0065

ACHTUNG:
Die Batterie enthält gefährliche Substanzen:
- Batterien von Kindern fernhalten und gesetzesmäßig entsorgen.
- Funkenbildung vermeiden und offene Flammen von der Batterie fernhalten.
- Die Batterie nur in einer gut belüfteten Umgebung aufladen und sie von
entzündlichen Materialien entfernt halten. Ausschließlich Batterieladegeräte
benutzen, die zum Laden von Lithium-Ionen-Batterien geeignet sind.
- Nicht versuchen, vollkommen leere Batterien (mit einer Spannung unter dem
Mindestwert von 9V) aufzuladen. In einem solchen Fall ist die Batterie unter
Wahrung der gesetzlichen Bestimmungen zu entsorgen.
- Nie die Schutzabdeckung entfernen.
- Beim Einbau der Batterie auf die richtigen Polanschlüsse achten.

DEMONTAGE DER BATTERIE


1 Alle elektrischen Verbraucher ausschalten
3 und den Motor anhalten.
Den Sattel abnehmen (Seite 90).
ZUERST die Kappe 1 des negativen Pols
abnehmen und den negativen Kabelschuh
2 (schwarz) vom negativen Pol (-) abtren-
nen.
M04_V0001

D 80
ANSCHLIESSEND die Kappe des positi-
ven Pols 3 abnehmen und den positiven
Kabelschuh 4 (rot) vom positiven Pol (+) 2
5 4
abtrennen. 4

Das Gummiband aushaken 5.


Die Batterie ausbauen.

M04_V0001

WARTUNG UND KONTROLLEN


MONTAGE DER BATTERIE
5
Die Batterie zusammenbauen, indem die
Pole wie in der Foto gerichtet sind. 2
4
Das Gummiband wieder einhaken 5.
ZUERST den positiven Kabelschuh 4 (rot)
an den positiven Pol (+) der Batterie an-
schließen, dabei die Schutzkappe 3 auf
die richtige Position drücken.
M04_V0001

ANSCHLIESSEND den negativen Kabel-


schuh 2 (schwarz) an den negativen Pol
(-) der Batterie anschließen, dabei die 1
entsprechenden Schutzkappe 1 auf die
3
vorherige Position drücken.

Den Sattel montieren (Seite 90).

M04_V0001

INAKTIVITÄT
Bei längerer Inaktivität des Fahrzeugs:
- die Batterie entfernen (Seite 80)
- die Batterie mit einem geeigneten Lade-
gerät aufladen (Seite 82)
- die Batterie in einer trockenen Umgebung
lagern. Die ideale Temperatur zur Lage-
rung einer Lithium-Ionen-Batterie beträgt
20°C.

81 D
4 LADEN DER BATTERIE
Die Ladung der Batterie mit einem Viel-
fachmessgerät überprüfen bzw. die an der
Batterie vorhandene Taste „TEST“ drücken.
- Spannung < 9V oder „LOW“:
- Die Batterie NICHT wieder aufladen
- Die Batterie mit einer neuen, gleich-
wertigen Batterie ersetzen
- Spannung <12,4V oder „MED“:
WARTUNG UND KONTROLLEN

- Die Batterie aufladen


Leitlinien zum Aufladen der Batterie:
AUSSCHLIESSLICH Batterieladege-
räte benutzen, die zum Laden von
Lithium-Ionen-Batterien geeignet sind.
Max. Ladespannung: 14,4V
Max. Ladestrom: 3,0A
Max. Ladezeit: 12 Std.
Wenn das Fahrzeug für einen Zeitraum von
über 6 Monaten nicht gebraucht wird, die
Batterie regelmäßig mit dem entsprechen-
den Ladegerät aufladen.
Idealtemperatur zum Aufladen von Lithium-
Ionen-Batterien: 20 °C.

SICHERUNGEN (200-250-300)
Um an die Schmelzsicherung heranzukom-
men, muss der Sattel abgenommen werden
(Seite 90).

Ist die Schmelzsicherung beschädigt, hält


das Fahrzeug an/ startet es nicht.
Es werden als Ausstattung einige Reserve-
Schmelzsicherungen mitgeliefert.
Eine durchgebrannte Sicherung darf
nur durch eine andere gleichwertige
Sicherung ersetzt werden. Sollte die
Ersatzsicherung nach dem Einbau
ebenfalls durchbrennen, müssen Sie
sich unbedingt an eine BETAMOTOR
M04_L0065 Fachwerkstatt wenden.

D 82
FAHRZEUGPFLEGE
ALLGEMEINE MASSNAHMEN
4
ACHTUNG: niemals das Fahrzeug mit einem Hochdruckgerät mit starkem
Wasserstrahl reinigen. Ein zu starker Druck kann elektrische Teile, Gerätestec-
ker, Kabel, Lager usw. erreichen und diese beschädigen oder zerstören.

ACHTUNG: Wenn das Fahrzeug viel in Küstennähe (salzig) oder auf Straßen,
auf denen im Winter Salz gestreut wird, eingesetzt wird, muß es häufig, mit
kaltem Wasser, gereinigt werden. Nicht lackierte Teile und ungeschützte Teile,

WARTUNG UND KONTROLLEN


wie Felgen, Gabel und Federbein mit einer Ölschicht oder mit Silikon Spray
abdecken. Gummiteile und Bremsen nicht behandeln.
Die Ablassanlage so verschließen, dass kein Wasser eindringt.
Während der Reinigung direkte Sonneneinstrahlung vermeiden.
Keine Wasserstrahlen auf das Gehäuse des Luftfilters und den Drosselklappen-
körper richten.

REINIGUNG
Zum Aufweichen von Schmutz und Schlamm auf den lackierten Oberflächen einen Was-
serstrahl benutzen. Ist der Schmutz aufgeweicht, muß er mit einem weichen Schwamm mit
viel Wasser und Autoshampoo entfernt werden. Anschließend mit viel Wasser abspülen
und mit einem Luftstrahl und einem Lappen oder Wildledertuch trocknen.
Die Reinigungsmittel verschmutzen das Wasser. Daher muß die Fahrzeugreinigung
an Orten stattfinden, die mit einer Anlage zur Waschwasserrückführung und Aufbe-
reitung ausgestattet sind.

NACH DER REINIGUNG


Das Filtergehäuse nun über den entsprechenden Abzug entleeren und dann trocknen .
Wenn die Reinigung beendet ist, eine kurze Strecke fahren bis der Motor die Be-
triebstemperatur erreicht hat

ACHTUNG: mit feuchten Bremsen ist die Bremswirkung geringer. Vor-


sichtig die Bremsen betätigen, damit sie trocknen.
Die Schutzvorrichtungen der Lenkradsteuerung nach hinten drücken, damit das ein-
gedrungen Wasser verdunsten kann.
Sobald das Motorrad komplett trocken und abgekühlt ist, sämtliche Gleitstellen und
Arbeitspunkte einschmieren.
Die Plastikteile und die lackierten Teile mit Reinigungsmitteln oder schonenden Pro-
dukten speziell für die Autopflege behandeln.

83 D
4 LÄNGERES STILLEGEN DES FAHRZEUGS
Soll der Motorroller längere Zeit stillgelegt werden, z. B. während des Winters,
müssen zur richtigen Aufbewahrung einige einfache Vorkehrungen getroffen werden:
• Das Fahrzeug und alle Fahrzeugteile gründlich reinigen.
• Den Reifendruck um ungefähr 30% senken, die Räder möglichst vom Boden anhe-
ben.
• Außer an Gummiteilen und Bremsen auf alle nicht lackierten Fahrzeugteile eine
dünne Schicht Silikonöl auftragen.
• Zum Schutz gegen Staub den Motorroller mit einer Schutzplane bedecken.
WARTUNG UND KONTROLLEN

NACH LÄNGEREM STILLEGEN DES FAHRZEUGS

• Den Reifendruck wieder herstellen.


• Den Anzug aller wichtigen Schrauben überprüfen.

D 84
WARTUNGSPROGRAMM 4

Wartungsschein 1 -

Wartungsschein 2 -

Wartungsschein 6 -
Wartungsschein 5 -
Wartungsschein 3 -

Wartungsschein 4 -
Ende Einfahrzeit -

120 Stunden

150 Stunden

180 Stunden
30 Stunden

60 Stunden

90 Stunden
3 Stunden
Version#
Motors Getriebeöl S S S S S S S
Zündkerze C S S S
Motorkopfschrauben T

WARTUNG UND KONTROLLEN


Motor Befestigungsschrauben * C C C C C C C
Schrauben Kickstarter und Schalthebel C C C C C C C
Zündkerzenkappe P P P P P P P

Kupplungsscheiben antreibenden (be- 125/200 C S C S C S


schichtete) 250/300 C C S C C S
Kupplungsfedern C C S C C S
Kupplungsnabe - Kupplungsglocke C C C C C C
Zylinder C C C
125/200 S alle 40 stunden
Kolben und Ringe
250/300 S S S
125/200 S S S
Pleuel
250/300 S S
125/200 S S S
Kurbelwellenlager und Dichtringen
250/300 S S
125/200 C C C
Aussehen der Oberfläche Getriebe
250/300 C C
125/200 S S S
Getriebelager (Primärwelle)
250/300 S S
Simmerring Wasserpumpe S S
Auslassventil C/P C/P
Lamellenpaket C C C
Vergaser Abdichtung C C C C C C C
Leerlauf C C C C C C C
Benzinleitung C C C C C C C
Lüftungsrohre C C C C C C C
Einbau- Füllstand und Abdichtung Kuhlsystem C C C C C C C
gruppen
Abdichtung Auspuffanlage C C C C C C C
Geläufigkeit und Bedienungskabel einstellung C C C C C C C
Füllstand Kupplungspumpe C C C C C C C
Filtergehäuse und Luftfilter P P P P P P P
Hinterradgetriebe C C C C C C C
# Gilt, wenn nicht anders angegeben, für alle Versionen
Zeichenerklärung
R Einstellung
C Kontrolle (Reinigung, Einstellung, Schmierung, gegebenenfalls Wechseln) P Reinigung
S Austausch T Prüfung auf festen Sitz

85 D
4

Wartungsschein 6 - 180 Stunden


Wartungsschein 5 - 150 Stunden
Wartungsschein 4 - 120 Stunden
Wartungsschein 2 - 60 Stunden
Wartungsschein 1 - 30 Stunden

Wartungsschein 3 - 90 Stunden
Ende Einfahrzeit - 3 Stunden
Version#
WARTUNG UND KONTROLLEN

Bremsen Füllstand und Belagstärke C C C C C C C


Distanzscheibe C C C C C C C
Abdichtung Rohre C C C C C C C
Spiel und geläufigkeit steuerungen C C C C C C C
Fahrwork Abdichtung und Stoßdampfen und Gabel
C C C C C C C
Verhalten

Hebelei der Hinterradufhängung C C C C C C C


Schutzhaube C C C C C C C
Benzinleitungen C C C C C C C
Lenklager C C C C C C C
Schrauben C C C C C C C
Rader Speichenspannung und Felgenstoß C C C C C C C
Reifen (Verschleiß und Druck) C C C C C C C
Lagerspiel C C C C C C C

# Gilt, wenn nicht anders angegeben, für alle Versionen

Zeichenerklärung

C Kontrolle (Reinigung, Einstellung, Schmierung, gegebenenfalls Wechseln)


S Austausch
R Einstellung
P Reinigung
T Prüfung auf festen Sitz

HINWEIS:
Wenden Sie sich für Arbeiten am Motorrad an das BETAMOTOR-Kundendienstnetz.

D 86
ÜBERSICHT DER ANZUGSMOMENTE
Nachfolgend wird die Übersicht der Drehmomente aller Teilen gezeigt, die eingestellt
4
oder gewartet werden müssen:
Vordergestell
Anzugsdrehmoment [Nm] Schraubensicherung
Radbolzen 50
Gabelfuß-radbolzen 10*
Bremszange - gabel 35 M
Brücke Gabelbeinschutz links 1,5

WARTUNG UND KONTROLLEN


Gabelbrücke - Gabelbein 12*
Gabelkopf - Gabelbein 17*
Lenkerkopfrohr am Gabelkopf 20
Untere Brücke - Gabelkopf 40 M
Oben Brücke Lenker - Unten Brücke Lenker 25

Hintengestell
Anzugsdrehmoment [Nm] Schraubensicherung
Radbolzen 130
Stoßdämpfer - Rahmen 50 M
Stoßdämpfer - Schwinge 50
Pleuelstange - Rahmen 90
Pleuelstange - Schwinge 90
Schwinge - Schwingarm 90

Motor
Anzugsdrehmoment [Nm] Schraubensicherung
Ablaßschraube Getriebeöl 15

Motor - Rahmen
(*) Befestigung Version# Schraube Schraubensicherung Anzugsdreh-
moment [Nm]
Motorbolzen - Rahmen Spezialschraube M10 45
Befestigung der Kopf-
M8x16 M 35
halterungen am Rahmen
Befestigungskopf - 125/200 M8x16 M 35
Motor 250/300 M8x60 M 35
# Gilt, wenn nicht anders angegeben, für alle Versionen
M Schraubensicherung mittelfest
* ACHTUNG: Die Schrauben müssen mit einem Drehmomentschlüssel unter
Beachtung des angegebenen Werts angezogen werden. Das Anziehen muss
so lange wiederholt werden, bis Drehmomentstabilität erreicht ist.

87 D
D 88
KAPITEL 5 AUSTAUSCHEN/ AUSWECHSELN VON TEILEN

INHALTSVERZEICHNIS
5
Aus-und Einbau des Sattels..................................................................... 90
Ausbau und Einbau Seitenwand-Luftfilterdeckel......................................... 91

AUSTAUSCHEN/ AUSWECHSELN VON TEILEN


Aus-und Einbau des Tanks...................................................................... 91
Aus- und Wiedereinbau der Maske......................................................... 94

89 D
5 AUS-UND EINBAU DES
SATTELS
Den Taster 1 drücken.
AUSTAUSCHEN/ AUSWECHSELN VON TEILEN

M05_L0008

Den Sattel in Richtung des Hinterrads des


Motorrads abziehen.

Die Schale 1 des Sattels in die Führung


2 einsetzen.

2
M05_L0009

Den Sattel in der Mitte nach unten drücken


und gleichzeitig nach vorn schieben, bis
der Schnappverschluss einrastet.

D 90
ACHTUNG:
Prüfen, ob der Schnappverschluss 3
gut in das Knopfschloss eingerastet
5
ist. 3

AUSTAUSCHEN/ AUSWECHSELN VON TEILEN


M05_L0010

AUSBAU UND EINBAU


SEITENWAND-LUFTFILTERDECKEL
Die Seitenverkleidung von der Vorderseite
fassen und nach außen ziehen.
Beim Zusammensetzen der Laschen 1 in
Ihrer Gehäuse.
Die Seitenwand in Richtung der Fahrzeug 1
schieben.
M05_L0011

AUS-UND EINBAU DES TANKS


Leitung-Tankentlüftung trennen.
Den Hahn des Kraftstofftanks auf OFF positionieren (Seite 20) und den Benzin-
schlauch ab Kraftstoffhahn abzutrennen.
ACHTUNG:
Der Eingriff ist bei kaltem Motor und in einer gut belüfteten Umgebung durchzuführen.
ACHTUNG:
Brandgefahr! Kraftstoff ist leicht entflammbar.
Nicht in der Nähe von offenen Flammen bzw. brennenden Zigaretten tanken.
Den Motor immer abstellen.
1
Verschütteten Kraftstoff sofort aufwi-
schen.
Den Sattel entfernen (Seite 90).
Die Feststellschraube 1 des Tanks am
Rahmen und die zwei Feststellschrauben 2
(eine an jeder Seite) der Seitenverkleidung
am Kühler entfernen. 2 M05_L0015

91 D
5 Den Tank leicht an entfernen und:
• das Rohr 3 entfernen.

3
AUSTAUSCHEN/ AUSWECHSELN VON TEILEN

M05_L0018

• Den Stecker 4 abziehen.

M05_L0017

Den Kraftstofftank auf der Rückseite an


heben und den Tank in Richtung des Hin-
terrads des Motorrads abziehen.

M05_L0019

D 92
Für den Wiedereinbau wie folgt vorgehen:
• Den Tank auf das Fahrzeug stellen und
den Steckverbinder 4 anschließen.
5
4

AUSTAUSCHEN/ AUSWECHSELN VON TEILEN


M05_L0017

Den Schlauch 3 wie in der Abbildung


gezeigt einführen.

M05_L0018

Die Schrauben mit den angegebenen


Drehmomenten anziehen.
Den Schlauch 3 nach der abgeschlosse- 10Nm
nen Montage leicht herausziehen, um ihn
richtig zu strecken.

7Nm M05_L0015

93 D
5 1
AUS- UND WIEDEREINBAU
DER MASKE
Die Schraube 1 entfernen.
AUSTAUSCHEN/ AUSWECHSELN VON TEILEN

M05_L0012

Den Verbindungsdraht 2 herausziehen,


2 indem der hintere Teil zu sich selbst und
a nach hinten herauszuziehen ist.

M05_L0013 b

Die Gummibänder 3 lösen (eines pro


Seite).
3

M05_L0012

Die Maske nach oben ziehen und von


oben nach vorne drehen.
Alle elektrischen Steckverbinder trennen,
mit denen die Maske am Fahrzeug ange-
schlossen ist.
Die Maske entfernen.
Für den Wiedereinbau ist das oben be-
schriebene in umgekehrter Reihenfolge
M05_L0014 auszuführen.

D 94
KAPITEL 6 WAS IST IM NOTFALL ZU TUN 6
INHALTSVERZEICHNIS
Fehlersuche.......................................................................................... 96
Alphabetisches Inhaltsverzeichnis............................................................ 97

WAS IST IM NOTFALL ZU TUN

95 D
6 FEHLERSUCHE
STÖRUNG URSACHE ABHILFE
Der Motor springt - Benzinversorgung verstopft (Leitungen, Wenden Sie sich an unseren BETAMO-
nicht an Benzintank, Benzinhahn) TOR Kundendienst
- Luftfilter stark verschmutzt Den Luftfilter prüfen
- Kein Strom an der Zündkerze Zündkerze reinigen oder austauschen.
Bleibt das Problem bestehen, wenden
Sie sich bitte an unseren BETAMOTOR
Kundendienst
- Motor abgesoffen Der Anlasserschalter 2 mal für 5 Sekun-
WAS IST IM NOTFALL ZU TUN

den betätigen.
Kann der Motor nicht gestartet werden,
die Zündkerze ausbauen und trocknen
- Zu größer Abstand zwischen den Elektroden Den Abstand zwischen den Elektroden prüfen
- Stecker oder Anlasserspule locker oder Mit Spray für elektrische Kontakte
oxydiert reinigen und anziehen
- Wasser im Vergaser Die Vergaserwanne entleeren
Der Motor startet, aber - Problem mit der Motor-Management- Wenden Sie sich an unseren BETAMO-
das Kontrollleuchte System TOR Kundendienst
“MIL” geht an

Auf dem Gerät - Die Batterie wurde zu stark aufgeladen Den Motor ausschalten und wenden
erscheint die Angabe Sie sich an unseren BETAMOTOR
„High Voltage“ Kundendienst
Fehlzündungen - Falscher Elektrodenabstand an der Den richtigen Elektrodenabstand
Zündkerze einstellen
- Zündkerze verschmutzt Die Zündkerze reinigen oder austauschen
Der Motor hält den - Leerlaufeinspritzdüse verstopft Wenden Sie sich an unseren BETAMO-
Leerlauf nicht TOR Kundendienst
- Einstellschrauben schlecht reguliert Einstellung vornehmen
- Zündkerze defekt Zündkerze austauschen
- Anlasseranlage defekt Die Spule und die Zündkerzenkappe überprüfen
Der Motor überhitzt - Auspuff teilweise verstopft
Wenden Sie sich an unseren BETAMO-
und verliert Leistung - Lamellenpaket beschädigt
TOR Kundendienst
- Fehler im Anlasssystem
Übermässige Rauch - Mögliches Problem im Mischanlage Wenden Sie sich an unseren BETAMO-
TOR Kundendienst
Unzureichende - Abgenutzte Bremsbeläge Wenden Sie sich an unseren BETAMO-
Bremsleistung der TOR Kundendienst
Vorderradbremse - Luft bzw. Feuchtigkeit in der Bremsan- Wie auf Seite 67 beschrieben
lage vorgehen
Unzureichende - Abgenutzte Bremsbeläge Wenden Sie sich an unseren BETAMO-
Bremsleistung der TOR Kundendienst
Hinterradbremse - Luft bzw. Feuchtigkeit in der Bremsan- Wie auf Seite 70 beschrieben
lage vorgehen

D 96
ALPHABETISCHES INHALTSVERZEICHNIS
Abschalten des Motors.......................................................................... 37
Auftanken............................................................................................ 35
Ausbau und Einbau Seitenwand-Luftfilterdeckel......................................... 91
Aus-und Einbau des Sattels..................................................................... 90

ALPHABETISCHES INHALTSVERZEICHNIS
Aus-und Einbau des Tanks...................................................................... 91
Aus- und Wiedereinbau der Maske......................................................... 94

Batterie (200-250-300).......................................................................... 80
Bedienungsanleitung Kilometerzähler...................................................... 25
Bremsen............................................................................................... 40

Einfahren............................................................................................. 34
Einstellung der Gabel............................................................................ 48
Elektrische Anlage................................................................................. 14
Empfohlene Schmiermittel und Flüssigkeiten.............................................. 18

Fahrzeugpflege..................................................................................... 83
Fehlersuche.......................................................................................... 96
Flüssigkeitskühlung................................................................................ 57

Gabel.................................................................................................. 75
Gaszugspiel einstellen........................................................................... 41
Getriebeöl............................................................................................ 54

Hebelsystem der hinteren Aufhängung..................................................... 76


Hinterradbremse................................................................................... 69
Hinweise zum gebrauch des Fahrzeugs..................................................... 5

Kette.................................................................................................... 77
Kontrolle lenkungspiel............................................................................ 74
Kontrollen vor und nach dem einsatz....................................................... 34
Kupplung............................................................................................. 41
Kupplungsteuerung................................................................................ 72

Lampen................................................................................................ 18
Längeres stillegen des Fahrzeugs............................................................ 84
Leerlaufeinstellung................................................................................. 41
Legende der Symbole............................................................................ 40

97 D
Legende der Symbole............................................................................ 54
Lenkereinstellung................................................................................... 47
Luftfilter................................................................................................ 60

Mischeröl auftanken (RR 200-250-300)................................................... 36


ALPHABETISCHES INHALTSVERZEICHNIS

Rahmen- und motornummer...................................................................... 8


Regulierung auslassventilsteuerung.......................................................... 47
Reifen.................................................................................................. 76
Rücklicht.............................................................................................. 79

Scheinwerfer........................................................................................ 78
Sicheres fahren....................................................................................... 6
Sicherungen (200-250-300)................................................................... 18
Sicherungen (200-250-300)................................................................... 82
Starten................................................................................................. 36
Stossdämpfer........................................................................................ 50
Symbologien.......................................................................................... 5

Technische angaben.............................................................................. 10
Tool-kit................................................................................................... 8

Übersicht der Anzugsmomente................................................................ 87

Vergaser.............................................................................................. 64
Vertraut mit dem Fahrzeug....................................................................... 9
Vorderrad............................................................................................ 75
Vorderradbremse.................................................................................. 66

Wartungsprogramm ............................................................................. 85
Wechseln der Scheinwerferlampen.......................................................... 79
Wichtigste Fahrzeugteile........................................................................ 20

Zündkerze............................................................................................ 63

D 98

Das könnte Ihnen auch gefallen