Sie sind auf Seite 1von 208

')6)'

7IVZMGI,ERHFYGL
Es werden zusätzlich benötigt:

• Ersatzteilliste
Bestell-Nr. 58 62 581

• Schaltunterlagen CEREC 3 / CEREC Scan


Aufnahmeeinheit: Bestell-Nr. 58 35 710

Schleifeinheit: Bestell-Nr. 58 35 728

• Werkzeuge
– Sechskantschraubendreher abgewinkelt Größe 1,5; 2; 2,5; 4; 6
– Gabelschlüssel Größe 5,5; 8; 10; 14
– Torxschraubendreher Größe 5, 6, 20, 25, 40
– Kreuzschlitzschraubendreher Größe 1
– Schlitzschraubendreher isoliert Größe 2, 3
– Steckschlüssel 8mm
– Kombizange
– Sonderwerkzeug für Monitormutter
– Sonderwerkzeug für Rastknopf: Bestell-Nr.: 59 08 947

• Hilfsmittel
– Digitales Multimeter, Genauigkeitsklasse 1
– Lötwerkzeug für Kabelreparatur
– Seitenschneider
– Kabelbinder
– Teflonband
– PS2 Maus (wird empfohlen)
– PS2 Tastatur (wird empfohlen)
– 3.5“ Diskette
– Kalibrierkörper und -stifte (wird empfohlen)
– Sicherungen (wird empfohlen):
F1/F2 (2 Stück) 5AT, Bestell-Nr.: 20 33 111
F1/F2 (2 Stück) für Aufnahmeeinheit ab Serien-Nr.: 3300
6,3 AT, Bestell-Nr.: 10 77 452
F3 1,25AL Bestell-Nr.: 59 15 181
F4 2AT Bestell-Nr.: 10 80 522
Allgemeine Hinweise 1

Service Software 2

Fehlersuche: Schleifeinheit 3

Fehlersuche: Aufnahmeeinheit 4

Einstellungen 5

Reparatur – Aufnahmeeinheit 6

Reparatur – Schleifeinheit 7

Software Installationen 8
Inhaltsverzeichnis

1 Allgemeine Hinweise ......................................................................................................... 1 – 1


1.1 Allgemeine Hinweise ................................................................................................ 1 – 3

2 Service Software ............................................................................................................... 2 – 1


2.1 Allgemeine Hinweise ................................................................................................ 2 – 3
2.2 Grundaufbau der Test-Dialoge................................................................................. 2 – 5
2.3 Die einzelnen Testpunkte......................................................................................... 2 – 10

3 Fehlersuche: Schleifeinheit ............................................................................................... 3 – 1


3.1 Das Gerät läßt sich nicht EINschalten,
grüne LED (Betriebsbereitschaft) leuchtet nicht..........................................................3 – 5
3.2 Keine Verbindung zu PC / Aufnahmeeinheit, Software läßt sich nicht laden ........... 3 – 7
3.3 Kein Luftdruck vorhanden ........................................................................................ 3 – 9
3.4 Lüfter läuft nicht, Gerät schaltet nach einiger Zeit komplett ab ................................ 3 – 11
3.5 Wasserpumpe: kein ausreichender Wasserdruck.................................................... 3 – 13
3.6 Die Lichtschranke ist defekt ..................................................................................... 3 – 15
3.7 Türschalter, Bitte schließen Sie die Schleifkammertür............................................. 3 – 17
3.8 Motorrastpositionen: Probleme beim Schleiferwechsel............................................ 3 – 19
3.9 Schrittmotoren (Schleifmaschine), Schrittverluste................................................... 3 – 21
3.10 Es ist ein Fehler beim Touchieren aufgetreten......................................................... 3 – 23
3.11 Fehlersuche bei defekter CCP - Platine .................................................................. 3 – 25

4 Fehlersuche: Aufnahmeeinheit.......................................................................................... 4 – 1
4.1 Das System läßt sich nicht EINschalten................................................................... 4–7
4.2 PC bootet nicht korrekt I........................................................................................... 4–9
4.3 PC bootet nicht korrekt II.......................................................................................... 4 – 11
4.4 PC reagiert nicht beim Einschalten, PC-Netzteil läuft nicht an................................. 4 – 12
4.5 Weitere Fehlerfälle des PC’s.................................................................................... 4 – 14
4.6 Monitorbild flackert ................................................................................................... 4 – 15
4.7 Kein Monitorbild........................................................................................................ 4 – 17
4.8 Monitorbild nicht formatfüllend ................................................................................. 4 – 19
4.9 Farbtiefe/Graustufung des Monitors zu gering ......................................................... 4 – 21
4.10 Trackball reagiert nicht ............................................................................................. 4 – 23
4.11 Trackballtasten keine Funktion................................................................................. 4 – 25
4.12 Fußschalter keine Funktion ...................................................................................... 4 – 27
4.13 Tastatur funktioniert nicht/fehlerhaft ......................................................................... 4 – 29
4.14 Kein Kamerabild ....................................................................................................... 4 – 31
4.15 Messaufnahme falsch justiert................................................................................... 4 – 33
4.16 Fehlermeldungen bei der Kamera-Kalibration.......................................................... 4 – 35
4.17 Störungen bei der Funkschnittstelle ......................................................................... 4 – 37
4.18 Kein Sound oder Sound nur sehr leise..................................................................... 4 – 41
4.19 Kein Bild der Sirocam Kamera ................................................................................. 4 – 43

58 35 736 D 3344
D 3344.076.01.05.01 04.2012 V
0.1Inhaltsverzeichnis

4.20 Bildstörungen bei der Sirocam Kamera ................................................................... 4 – 45


4.21 Schlecht eingestelltes Bild bei der SIROCAM Kamera ............................................ 4 – 47
4.22 Probleme beim digitalen Röntgen ............................................................................ 4 – 49

5 Einstellungen ..................................................................................................................... 5 – 1
5.1 Einstellanleitung Monitor .......................................................................................... 5–3
5.2 Kalibration der 3D-Kamera....................................................................................... 5–4
5.3 Paarung der DECT-Funkschnittstelle (EU) .............................................................. 5–5
5.4 Ersatz eines Moduls der DECT-Funkschnittstelle (EU) ........................................... 5–8
5.5 Paarung der Futaba Funkschnittstelle (USA/Japan) ................................................ 5–9

6 Reparatur – Aufnahmeeinheit............................................................................................ 6 – 1
6.1 Elektrische und elektromechanische Komponenten ................................................ 6 – 4
6.2 Mechanische Komponenten..................................................................................... 6 – 30

7 Reparatur – Schleifeinheit ................................................................................................. 7 – 1


7.1 Allgemeine Tätigkeiten an der Schleifeinheit ........................................................... 7–3
7.2 Scanner austauschen .............................................................................................. 7–5
7.3 Getriebe- oder / und Motorwechsel .......................................................................... 7 – 11
7.4 Rastposition prüfen / justieren.................................................................................. 7 – 13
7.5 Schrittmotoren tauschen / justieren.......................................................................... 7 – 15

8 Software Installationen ...................................................................................................... 8 – 1


8.1 Netzwerkinstallation an der Aufnahmeeinheit .......................................................... 8 – 3
8.2 Installation eines MO-Laufwerks .............................................................................. 8 – 25

9 Wiederholungsprüfung ...................................................................................................... 9 – 1
9.1 Wann wird die Wiederholungsprüfung durchgeführt? .............................................. 9–1
9.2 Beschreibung Gerätetyp .......................................................................................... 9–1
9.3 Durchführung nach Prüffolge ................................................................................... 9–1
9.4 Inhalt der Prüfschritte ............................................................................................... 9–1

58 35 736 D 3344
VI D 3344.076.01.05.01 04.2012
CEREC 3
1 Allgemeine Hinweise
Inhaltsverzeichnis

Allgemeine Hinweise
Inhaltsverzeichnis
1.1 Allgemeine Hinweise ........................................................................................................... 1-3

58 35 736 D 3344
1-2 D 3344.076.01.05.01 04.2012
1.1 Allgemeine Hinweise

1.1 Allgemeine Hinweise

1.1
Netz – Nennspannungsbereiche Die CEREC® 3 Aufnahmeeinheit arbeitet in folgenden Netz – Nennspan-
nungsbereichen:
• Europa 230V~ / 50Hz
• USA 115V~ / 60Hz
• Japan 100V~ / 50Hz und 60Hz
Die CEREC 3 / CEREC Scan Schleifeinheit arbeitet in folgenden Netz –
Nennspannungsbereichen:
• 100V – 230V~ ; 50/60Hz

Störung elektromedizinischer Zur Gewährleistung der Betriebssicherheit elektromedizinischer


Geräte durch Funktelefone Geräte ist der Betrieb mobiler Funktelefone im Praxis- oder Klinik-
bereich untersagt.

Öffnen des Gerätes Wenn Sie das Gerät öffnen:


Bitte beachten Sie die Vorsichtsmaßnahmen beim Umgang mit
Platinen (EGB).
Entladen Sie sich vor Berühren der Bauteile durch Anfassen
eines Erdungspunktes.

Messungen Vor Anschluss des Messinstruments das Gerät immer AUSschalten.


Wählen Sie die richtige Strom-/Spannungsart und stellen Sie den Messbe-
reich gemäß dem zu erwartenden Messwert ein.
Durchgangsprüfungen nur bei ausgeschaltetem Gerät durchführen.

Teile austauschen Vor Austausch von Teilen das Gerät AUSschalten.


Bei Austausch von Teilen im Bereich des Netztrafos sollte aus Sicherheits-
gründen der Netzstecker gezogen werden.
Die Artikelnummern für die Bestellung der Ersatzteile entnehmen Sie der
Ersatzteilliste, Bestell-Nr. 58 62 581.
Die Bilddarstellungen in der Ersatzteilliste sind eine wertvolle Hilfe bei Aus-
tausch von Teilen.

Reparatur und/oder Aufrüstung Ersetzen Sie das zerbrochene Garantie-Siegel auf der Unterseite des PC-
des PC-Einschubes Einschubes durch das mitgelieferte Konformitäts-Siegel.

Entsorgung Zur Entsorgung beachten Sie bitte die Hinweise in der jeweiligen Gebrauchs-
anweisung.

58 35 736 D 3344
D 3344.076.01.05.01 04.2012 1-3
CEREC 3
2 Service Software
Service Software
Inhaltsverzeichnis

2.1 Allgemeine Hinweise ........................................................................................................... 2-3


2.2 Grundaufbau der Test-Dialoge ............................................................................................ 2-5
2.3 Die einzelnen Testpunkte .................................................................................................... 2-10

58 35 736 D 3344
2-2 D 3344.076.01.05.01 04.2012
2.1 Allgemeine Hinweise

2.1 Allgemeine Hinweise


Testvoraussetzungen Voraussetzung für alle Tests:
• PC / Aufnahmeinheit ist eingeschaltet und betriebsbereit.
• PC / Aufnahmeinheit und Schleifeinheit sind miteinander verbunden
(Schnittstellenkabel oder Funk)
• die Software wurde auf die Schleifeinheit geladen (siehe Gebrauchsan-

2.1
weisung für die Schleifeinheit/Schleifeinheit Scan, Geräte einschalten,
Erstinbetriebnahme).
• Bei dem Betrieb sämtlicher Motoren sowie der Wasserpumpe muss die
Schleifkammertür geschlossen sein.
Wird die Schleifkammertür während des Tests geöffnet schalten sofort al-
le Motoren und die Wasserpumpe ab (gleiche Funktion wie das Drücken
der Stop-Taste).
• Bei dem Betrieb der Wasserpumpe müssen die Werkzeuge (Schleifer)
eingebaut sein.
• Bei Betrieb der Wasserpumpe muss immer die Luftpumpe mitlaufen um
die Getriebe vor Wasser zu schützen, d.h. zuerst wird die Luftpumpe ge-
startet. Erkennt der Luftdruckschalter keinen Luftdruck so erscheint eine
Fehlermeldung und der Test kann nicht durchgeführt werden.

Protokolldatei der Service- Die Service - Software ist Bestandteil der Produktsoftware. Diese Software
Software erzeugt von allen durchgeführten Tests ein Protokoll.
Dieses Protokoll liegt bei der Auslieferung im Verzeichnis
c:\programme\Cerec\System\Service\Protocols und hat den Namen
Testdatei_XXXXXXXXXXXX.TXT
Dabei steht X für die Seriennummer der Controllerplatine.
Jeweils beim Start der Service Software kommt die Frage, ob diese Datei
(wenn sie schon besteht) gelöscht werden soll. Wählt man hier NEIN (nicht
löschen) werden die jetzt durchgeführten Tests an die bereits gespeicherten
angehängt. Jeder Test ist mit Start- und Ende- Datum gekennzeichnet. Die
Testdatei ist jederzeit mit dem Editor einsehbar. Verläßt der Benutzer einen
Test ohne zu speichern so wird er gefragt ob er diesen Test auch wirklich
ohne zu speichern verlassen will. Wird hier Ja (Verlassen ohne zu speichern)
angewählt sind die ermittelten Daten verloren.
Nach einem Testabschnitt ist die Protokolldatei auf einer zu dem entspre-
chenden Gerät gehörenden Diskette mit neuem Namen zu speichern.

Bewertungsmöglichkeiten Für ein Testergebnis gibt es drei Bewertungsmöglichkeiten:


• Voll Bestanden (grüne Kennzeichnung)
• Bestanden (gelbe Kennzeichnung)
• Nicht Bestanden (rote Kennzeichnung)

i HINWEIS
Diese Bewertungsmöglichkeiten gelten ab der Software-Version V1.1 R600

Es ist möglich dass für einen Test der Bereich Bestanden nicht relevant ist.
In diesem Fall wird in der Protokolldatei für diesen Bereich ein n.a. (nicht
anwendbar) geschrieben.

58 35 736 D 3344
D 3344.076.01.05.01 04.2012 2-3
2.1 Allgemeine Hinweise

VORSICHT
Für einen problemlosen Betrieb des Systems sollte bei alle Testergebnissen
"Voll Bestanden" stehen.
Mit Testergebnissen die "Bestanden" haben, wird angezeigt, dass zu diesem
Zeitpunkt noch unkritische Veränderungen stattgefunden haben.
Bei Testergebnissen die "Nicht Bestanden" haben, müssen Sie die Ursa-
chen suchen und instandsetzen.

Beispiel Testprotokoll Pfad: c:\programme\Cerec\System\Service\Protocols

i HINWEIS
Bei offenem Gehäuse der Schleifeinheit kann nach kurzer Zeit der Tempera-
turschalter der Leiterplatte CC abschalten (T>90°C). Nur bei geschlossener
Abdeckung ist die Kühlung durch den Lüfter gewährleistet.

Übersicht der Getriebe:

Getriebe 3

Getriebe 1

Getriebe 2
(ohne Funktion)

58 35 736 D 3344
2-4 D 3344.076.01.05.01 04.2012
2.2 Grundaufbau der Test-Dialoge

2.2 Grundaufbau der Test-Dialoge

i HINWEIS
Funktionsbeschreibung der Menüpunkte, siehe Handbuch für den Anwender.

Über das Menü Service können Sie...

2.2
• die umfangreichen Servicefunktionen aufrufen Einstellungen/Service...

VORSICHT
Die Servicefunktionen dürfen ausschließlich von Sirona geschulten Service-
technikern angewendet werden.

Passwortzugang Die Testdialoge der Servicesoftware sind mit einem Passwort geschützt, um
Manipulationen durch den Anwender zu vermeiden.
Das Passwort besteht aus vier Ziffern. Es ändert sich täglich und wird nach
folgendem Schema aus dem Systemdatum des Computers generiert:

Passwort-Ziffer Entsteht aus


1 2. Ziffer des aktuellen Monats
2 1. Ziffer des aktuellen Monats
3 2. Ziffer des aktuellen Tages
4 1. Ziffer des aktuellen Tages

Beispiel: 24.05.2001 wird zu 5042

i HINWEIS
Da das Passwort auf diese Art und Weise nur einen einzigen Tag gültig ist,
kann es in Ausnahmefällen an den Benutzer weitergegeben werden, um z.B.
telephonische Soforthilfe zu leisten.

VORSICHT
Das Passwort sollte stets vertraulich behandelt werden. Vor der Passwortein-
gabe sollte das Datum möglichst unauffällig ermittelt werden.

i HINWEIS
Wenn trotz richtiger Eingabe des Passwortes keine Freischaltung der Befehle
erfolgt, so sollte zunächst das Systemdatum des Computers geprüft werden.

Der Dialog zur Änderung der Systemzeit kann unter allen Windows Betriebs-
systemen mit einem Doppelklick auf die in der Statuszeile angezeigte Uhrzeit
aufgerufen werden.

58 35 736 D 3344
D 3344.076.01.05.01 04.2012 2-5
2.2 Grundaufbau der Test-Dialoge

Geben Sie nun das Passwort ein.


Wenn Sie den Service-Dialog mit Ja bestätigen, öffnet sich der Dialog Test-
auswahl.

Protokolldatei
i HINWEIS
Existiert beim Programstart bereits eine Protokolldatei mit dem Namen der
Schleifeinheit, so wird dieses gemeldet und gefragt , ob die Daten des neuen
Testlaufes angehängt oder ob die Datei zuerst gelöscht werden soll.

i HINWEIS
Wenn die Anzeige "…0000.txt" erscheint, existiert keine Verbindung zur
Schleifeinheit.

Mögliche Ursachen:
• das Programm CEREC 3 ist mehrfach gestartet,
• es existiert keine Datenverbindung zwischen Schleifeinheit und Aufnah-
meeinheit/PC (Kabel oder Funk),
• Download der Software auf die Schleifeinheit ist nicht beendet.

58 35 736 D 3344
2-6 D 3344.076.01.05.01 04.2012
2.2 Grundaufbau der Test-Dialoge

Dialog Testauswahl

2.2
7HVWVGLHQXULP:HUN
GXUFKJHIKUWZHUGHQ

Im Dialog Testauswahl können Sie …


• einen Gesamttest (angewählt im Auslieferungszustand) oder
• einen einzelnen Test anwählen.
Durch Bestätigen mit OK öffnet sich der entsprechende Test-Dialog.

58 35 736 D 3344
D 3344.076.01.05.01 04.2012 2-7
2.2 Grundaufbau der Test-Dialoge

Beispiel: Gesamttest

1
2
10

4
5

6 7 9 8
 Anzahl der nach dem letzten Betätigen der Start-Taste beendeten Test-
läufe.
 Fortschrittsbalken für den momentan laufenden Test.
 Auswahlmöglichkeit für die in diesem Test-Dialog verfügbaren Tests (akti-
vieren/deaktivieren).
 Auswahlmöglichkeit für die in diesem Test-Dialog möglichen Optionen.
 Anzahl der Testergebnisse nach dem letzten Start:
– Voll Bestanden
– Bestanden
– Nicht Bestanden
 Mit Start wird der Testlauf mit den gewählten Einstellungen gestartet.
Der Testlauf wird solange wiederholt bis mit der Stop-Taste abgebrochen
wird.
Der Testlaufzähler wird auf 0 gesetzt.
Nach dem Start kann der Testlauf nur noch mit Stop angehalten werden.
Weitere Eingaben sind während des Testlaufes nicht möglich.
 Mit Stop wird der Test schnellstmöglich abgebrochen.
Der letzte laufende Test wird nicht mehr gezählt. Alle Eingaben sind wieder
möglich.
 Speichern der vorhandenen Daten in die Protokolldatei. Die Daten wer-
den (wenn dieser Testlauf noch nicht gespeichert wurde) an die bereits be-
stehende Protokolldatei angehängt.
Sind keine Daten vorhanden erfolgt hierzu eine Meldung (mit OK bestäti-
gen).
Wurde ein Testlauf in die Protokolldatei gespeichert so muss erst wieder
ein neuer Testlauf durchgeführt werden bevor die Speicherfunktion erneut
aufgerufen werden kann.

58 35 736 D 3344
2-8 D 3344.076.01.05.01 04.2012
2.2 Grundaufbau der Test-Dialoge

 Mit Zurück verlassen Sie den Test-Dialog und kehren zum Servicedialog
zurück.
Sind Daten vorhanden und noch nicht gespeichert, werden Sie abgefragt
ob die Testdaten abgespeichert werden sollen oder nicht.

2.2
 Ergebnis:

• keine Farbe => es liegt noch kein Messwert vor


• grüne Farbe => Messwert ergibt Test Voll Bestanden
• gelbe Farbe => Messwert ergibt Test Bestanden
• rote Farbe => Messwert ergibt Test Nicht Bestanden

58 35 736 D 3344
D 3344.076.01.05.01 04.2012 2-9
2.3 Die einzelnen Testpunkte

2.3 Die einzelnen Testpunkte


2.3.1 Serielle Kommunikation
Der Test dient in erster Linie dazu die Übertragungsgeschwindigkeit und die
Übertragungsqualität zu ermitteln. Dies ist besonders dann notwendig wenn
nicht über die Standardleitung (RS-232 max. 10m) sondern über andere Ver-
bindungsarten wie z.B. IR-Kopplung, oder DECT-Kopplung oder über grö-
ßere Entfernungen mit Schnittstellenwandlern z.B. RS-422 gearbeitet wird.
Es wird die Datenübertragungszeit zwischen Beginn Senden und Ende Emp-
fangen eines festgelegten Datensatzes am PC ermittelt.Ein Testdurchlauf
besteht aus einer kompletten Übertragung in beide Richtungen.
Beim Speichern werden die ermittelten Messwerte in der Protokolldatei abge-
legt.

(UJHEQLVGHVOHW]WHQ7HVWGXUFKODXIWV
.OHLQVWHHUPLWWHOWH'DWHQEHUWUDJXQJV]HLW
'XUFKVFKQLWWOLFKHUPLWWHOWH'DWHQEHUWUDJXQJV]HLW
*U|‰WHHUPLWWHOWH'DWHQEHUWUDJXQJV]HLW

Typische Werte:

COM1 COM1
Baudrate: 115200 Baudrate: 19200

Kabel 400-500ms –
Europa 600-750ms –
Funk
USA/Japan – 2-3s

i HINWEIS
Die Grenzwerte und Farbkennzeichnungen beziehen sich auf die
Baudrate 115200.

58 35 736 D 3344
2 - 10 D 3344.076.01.05.01 04.2012
2.3 Die einzelnen Testpunkte

2.3.2 Medienversorgung

Zweck des Tests Überprüfung der Ordnungsgemäßen Funktion der Medienversorgung (Luft,
Wasser, Lüfter) sowie die Überprüfung der Druckschalter und der Hochlauf-
zeit der Pumpe.

Durchführung Die Pumpen und der Lüfter werden je nach Auswahl mit Nennaussteuerung
eingeschaltet. Die Ströme der Motoren und der Zustand der Druckschalter
wird registriert. Die Zeitpunkte, zu denen die Druckmelder ansprechen wer-

2.3
den gemessen. Nach ca. 5 sec werden die Pumpen ausgeschaltet und die
Zeit bis zur Auswirkung auf den Druckschalter gemessen und beurteilt.

Speichern Beim Speichern werden die ermittelten Messwerte unter dem Schlüssel
Medienversorgung in der Protokolldatei abgelegt.

i HINWEIS
Die Grenzwerte gelten für einen vollständig gefüllten Wasserkreislauf.

Abweichungen der Messwerte Abweichungen können auftreten:


• beim ersten Testlauf (es befindet sich noch Luft im Wasserkreislauf),
• bei unzureichender Wassermenge im Wassertank,
• nach dem Füllen des Wassertanks.

58 35 736 D 3344
D 3344.076.01.05.01 04.2012 2 - 11
2.3 Die einzelnen Testpunkte

2.3.3 Lichtschranken, Türschalter,


Temperatursensor, Motorrastpositionen

Zweck des Tests Der Test dient dazu, die sichere Funktion der Lichtschranken zu beurteilen
sowie den Türschalter den Temperatursensor und die Motorrastpositionen zu
überprüfen.

Lichtschranke Bei gefundener Endposition wird der Schlitz des Zahnrades vermessen und
zwar die Breite und die Höhe in dem die Schrittmotorpositionen bei den Flan-
ken registriert werden.
Die zu testenden Lichtschranken können in allen Variationen ausgewählt
werden. Ist keine Lichtschranke angewählt ist die Starttaste nicht aktiv.
Standardeinstellung: Alle Lichtschranken angewählt.

Türschalter/Bedientasten Zur Prüfung des Türschalters und der Bedientasten wird eine Anzeige des
aktuellen Zustandes realisiert.

58 35 736 D 3344
2 - 12 D 3344.076.01.05.01 04.2012
2.3 Die einzelnen Testpunkte

Temperatur Zur Prüfung der Schleifmaschinentemperatur ist eine Anzeige der Tempera-
tur realisiert.

2.3
Motorrastpositionen Im Dialog Testauswahl ist die Einstellung Motorrastpositionen als
Standardeinstellung definiert.
Zur Prüfung der Motorrastpositionen werden diese Positionen angefahren. Je
nach Anwahl der entsprechenden Taste wird die Position angefahren und
dort gehalten.
Um die Motoren in die Ausgangsstellung zu verfahren muss die Home Taste
betätigt werden.

Rastung für Werkzeugwechsel


Hilfestellung für Komponententausch

Kann die Homeposition nicht erreicht werden bzw. treten Schrittverluste bei
Verfahren eines Motors auf wird dies gemeldet.

58 35 736 D 3344
D 3344.076.01.05.01 04.2012 2 - 13
2.3 Die einzelnen Testpunkte

2.3.4 Schrittmotoren - Test

VORSICHT
Beachten Sie die Warnhinweise in dem Testkörper-Dialog.

Zweck des Tests Der Test dient dazu die Funktion der Schrittmotoren zu beurteilen. Hierzu
werden die Schrittmotoren getestet und bewertet. Als Bewertung dient ein
Faktor für die Leistungsreserve jedes Schrittmotors. Weiterhin kann der Test
zur Montage und Justage sowie zum Einlaufen der Schleifmaschine genutzt
werden.

Durchführung Es besteht die Möglichkeit die Schrittmotoren einzeln und in verschiedenen


Kombinationen anzusteuern und zu testen.
Die Schrittmotoren werden mit einer Beschleunigungstabelle mit verschieden
Geschwindigkeitsstufen bewegt und es werden die Schrittverluste erfasst.
Die Anzahl der Schrittverlust-Ereignisse wird registriert und bewertet. Anhand
dieser Daten wird zu jedem Motor eine Leistungsreserve benannt.

Anzeige der Testergebnissen Für die unterschiedlichen Anforderungen von Justage und Prüfung kann bei
diesem Test zwischen Aufsummierung der Daten und Anzeige der Einzeler-
gebnisse der Testdruchläufe umgeschaltet werden.

Rotation
Längsbewegung

Standard

bezieht sich auf Stufe 2

58 35 736 D 3344
2 - 14 D 3344.076.01.05.01 04.2012
2.3 Die einzelnen Testpunkte

2.3.5 Schrittmotoren - Einzelschritt

VORSICHT
Beachten Sie die Warnhinweise in dem geöffneten Dialog.

2.3
Zweck des Tests Der Test dient dazu, bei Funktionsstörungen die Motoren einzeln anzusteu-
ern.

Durchführung Mit den Schaltflächen Verfahren können Sie die einzelnen Motoren in Längs-
und Dreh-Richtung bewegen.

Grind Block Mill

ein Längs-Schritt (L) 12,5µm 12,5µm 12,5µm


entspricht
ein Rotations-Schritt (R)
entspricht ca. 0,04° (2,5’) ca. 0,13° (7,7’) ca. 0,04° (2,5’)

58 35 736 D 3344
D 3344.076.01.05.01 04.2012 2 - 15
2.3 Die einzelnen Testpunkte

2.3.6 DC - Motoren "Belastung/Einlauf"

Zweck des Tests Der Test dient dazu, die Getriebe auf beiden DC-Motoren einlaufen zu lassen
und die Motoren unter Dauerbelastung auf einwandfreie Funktion zu überprü-
fen.

Durchführung Zum Test der DC - Motoren werden diese mit einem konstanten Strom betrie-
ben. Die Drehzahl die sich einstellt ist ein Maß für den Laufwiederstand der
Getriebe.

Motorstrom
immer 0, da Motorstrom vorgegeben
Ist-Drehzahl
Maß für Schwankung der Drehzahl

Es können die beiden Motoren (Motor1; Motor 3 ) zusammen oder getrennt


angewählt werden. Ist kein Motor angewählt ist die Start Taste nicht aktiv.
Standard: beide Motoren angewählt.
Testdurchlauf: Der Test läuft endlos bis zur Betätigung der Stop Taste. Die
Messwerte werden aktuell angezeigt. Ein Testdurchlauf besteht aus einem
Anteil Laufzeit und einem Anteil Pause für jeden Motor.

2.3.7 DC - Motoren "Touch"

Zweck des Tests Der Test dient dazu die beiden DC-Motoren auf einwandfreie Funktion im
Low-Speed Modus zu überprüfen.

58 35 736 D 3344
2 - 16 D 3344.076.01.05.01 04.2012
2.3 Die einzelnen Testpunkte

Durchführung Zum Test der DC - Motoren werden diese auf die Touchdrehzahl eingeregelt
(jeweils in die relevanten Drehrichtungen). Anschließend werden die relevan-
ten Daten ermittelt.

2.3
gemessener Motorstrom
gemessene Drehzahl
Schwankung der Drehzahl

Es können die möglichen Getriebe (1,3) zusammen oder getrennt angewählt


werden.
Ist kein Getriebe angewählt ist die Start Taste nicht aktiv.
Standard: beide Getriebe angewählt.

58 35 736 D 3344
D 3344.076.01.05.01 04.2012 2 - 17
2.3 Die einzelnen Testpunkte

2.3.8 DC - Motoren ”Speed”

Zweck des Tests Der Test dient dazu die beiden DC-Motoren mit Ihren Getrieben auf einwand-
freie Funktion im High-Speed Modus zu überprüfen.

gemessene Drehzahl
Schwankung der Drehzahl
gemessener Motorstrom
Schwankung des Motorstroms
Hochlaufzeit auf 100%
Hochlaufzeit auf 70%
Maximaler Wert der
gemessenen Drehzahl
Minimaler Wert der
gemessenen Drehzahl

n
(U/min)

max. Drehzahl RMS-Drehzahl

100%

min. Drehzahl
70%

t (s)

Durchführung Zum Test der DC - Motoren werden diese von Stand auf die Arbeitsdrehzahl
beschleunigt und die relevanten Daten ermittelt.

i HINWEIS
Bei allen Messungen wird der Strom überwacht, der Maximalstrom darf nicht
länger als 2 sec anstehen, ansonsten wird der Test sofort mit einer Fehlermel-
dung abgebrochen.

58 35 736 D 3344
2 - 18 D 3344.076.01.05.01 04.2012
2.3 Die einzelnen Testpunkte

2.3.9 Scanner - Prüfung (Scan)

Zweck des Tests Der Test dient dazu die Funktion und Genauigkeit des Scanners zu beurtei-
len.

2.3
Signalpegel Laser aktiv
Signalpegel Laser inaktiv
Abstand zwischen Scanner und Messpunkt
Fokusgröße
Aussteuerung der Laserdiode
Messwinkel
scanner

scanner Maß des Rauschpegels

Messfehler

Durchführung Die verschiedenen Messungen werden mit Hilfe des Kalibrierkörpers durch-
geführt.
Die zu testenden Funktionen können in verschiedenen Variationen ausge-
wählt werden. Ist keine Funktion ausgewählt ist die Start-Taste nicht aktiv.
Standardeinstellung: Alle Funktionen testen.

2.3.10Dauerlast

Zweck des Tests Der Test dient zum Simulieren einer Maximallast für das Netzteil und
bewusste Erwärmung des Komplettsystems.
Alle Verbraucher können auf einmal betrieben werden. Die Erwärmung des
Systems wird gemessen.

Schleifmaschinentemperatur

58 35 736 D 3344
D 3344.076.01.05.01 04.2012 2 - 19
2.3 Die einzelnen Testpunkte

2.3.11Kamera Schnelltest
Der Kamera-Schnelltest besteht aus einzelnen Prüfschritten, die in der vorge-
gebenen Reihenfolge durchgeführt, aber auch einzeln aktiviert werden kön-
nen.

Geübte Servicetechniker! Manche Prüfschritte bestehen aus mehreren Teilprüfschritten, die in man-
chen Fällen auch einzeln aktiviert werden können. Diese Funktionalität sollte
aber nur von geübten Technikern verwendet werden.

Die Bedienung erfolgt über das Anklicken von Schaltflächen im unteren rech-
ten Bildschirmbereich.

Werden die Prüfschritte der vorgegebenen Reihenfolge nach durchgeführt -


dies ist zu empfehlen - muss nur die weiter-Schaltfläche verwendet werden.

i HINWEIS
In vielen Fällen ist "weiter" äquivalent mit der RETURN - Taste.

Einzelne Prüfschritte können entweder durch Markieren des Prüfschritts


(durch Anklicken des Prüfschrittes mit der linken Trackballtaste, so dass die-
ser blau unterlegt ist ) und dann Betätigen von springen oder durch Dop-
pelklick auf den Prüfschritt angewählt werden.
Prüfschritte können auch durch Betätigen von nächster, vorheriger und wie-
derholen angewählt werden.
Durch anhalten wird der Ablauf unterbrochen, nach Anklicken von anhalten
wird diese Schaltfläche fett markiert solange, bis der Ablauf wirklich anhält.
Dann wird anhalten wieder normal angezeigt und der Ablauf kann durch
Betätigen von entsprechenden Schaltflächen fortgesetzt werden.

58 35 736 D 3344
2 - 20 D 3344.076.01.05.01 04.2012
2.3 Die einzelnen Testpunkte

Mit Beenden wird der Prüfablauf beendet.

VORSICHT
Wird der Prüfablauf beendet, ohne dass der Prüfschritt
• "Schliessen des Frame Grabbers" oder
• "Service/Protokoll/ speichern" durchgeführt wurde,
wird kein Protokoll gespeichert.

2.3
Erscheint ein blau unterlegtes Anweisungsfenster, muss nach Durchführung
der Anweisung die weiter-Schaltfläche betätigt werden, um den Ablauf fort-
zusetzen.

Kalibrierset A Wenn das Fenster A erscheint, setzen Sie bitte das Kalibrier-Set A auf die
3D-Kamera.

Seite A
ebene Fläche

Kalibrierset B Wenn das Fenster B erscheint, setzen Sie bitte das Kalibrier-Set B auf die
3D-Kamera.

Seite B
Fläche mit Kreuz

58 35 736 D 3344
D 3344.076.01.05.01 04.2012 2 - 21
2.3 Die einzelnen Testpunkte

Erscheint ein gelb unterlegtes Ergebnisfenster, kann der Ablauf durch Betäti-
gen der weiter-Schaltfläche fortgesetzt werden.

Während des Ablaufs werden die Ergebnisse der durchgeführten Prüfschritte


in dem LOG-Fenster angezeigt.
Durch Scrollen kann das gesamte LOG-Fenster betrachtet werden.

Während der Durchführung der Prüfschritte können auch Fehler auftreten. Es


muss dann nach den Anweisungen verfahren werden.
Innerhalb des Kamera-Schnelltests gibt es noch eigene Service-Funktio-
nen, die über das Service-Menü und Pull-Down-Menüs gestartet werden
können.

i HINWEIS
Die Service-Funktionen können nur angewählt werden, wenn der Prüfablauf
steht.

Die Service-Funktionen werden beendet durch Betätigen einer Schaltfläche


zur Weiterführung des Prüfablaufs (z. B. weiter).

58 35 736 D 3344
2 - 22 D 3344.076.01.05.01 04.2012
2.3 Die einzelnen Testpunkte

Folgende Service-Funktionen stehen zur Verfügung:


• Protokoll
• Lifebild
• Hubmagnet
• LED
• Dia-Ausrichtung

2.3
Protokoll

Während des Prüfablaufs kann durch Service/Protokoll/speichern ein Pro-


tokoll erzeugt werden.
Dieses kann durch Service/Protokoll/anzeigen angezeigt werden.
Die Protokollanzeige wird durch Betätigen von RETURN beendet.

Lifebild

Bewegtes Gitter = Search - Bild


Int. LED an ( stehendes Gitter ) = Search - Bild mit stehendem Gitter, die Git-
terstreifen sind sichtbar
Int. LED aus ( stehendes Gitter ) = Search - Bild mit ausgeschalteter interner
LED, so dass Objekte nur erkennbar sind, wenn sie von extern beleuchtet
sind.

Hubmagnet Der Hubmagnet wird alle ca. 3 sec für ca. 1 sec angezogen, das Anziehen
erzeugt ein klackendes Geräusch.
LED und Dia-Ausrichtung werden im Kamera-Schnelltest nicht benötigt.

58 35 736 D 3344
D 3344.076.01.05.01 04.2012 2 - 23
2.3 Die einzelnen Testpunkte

In dem Ablauf Kamera-Schnelltest sind die unten aufgeführten Prüfschritte


(Prüffunktionen) enthalten.

Die bei Durchführung der Kamera - Kalibration ermittelten Kalibrationsdaten


werden bei erfolgreicher und vollständiger Durchführung gespeichert und im
Folgenden für den Kamera-Schnelltest verwendet. Sie werden nicht für den
Kamera-Betrieb außerhalb des Service-Programms verwendet, so dass der
Aufnahmeablauf durch das Service-Programm nicht beeinflusst wird.
Das heißt aber auch, dass zum Betrieb der Kamera im Kamera-Schnelltest
die Kamera zuerst kalibriert werden muss, damit die Prüfschritte korrekte
Ergebnisse liefern. Nur der Prüfschritt Überprüfung des RGB-Adjust liefert
ohne erfolgreiche Kamera-Kalibration die korrekten Ergebnisse.
Bei voll bestandenen Prüfungen wird das Ergebnis grün markiert, bei bestan-
denen gelb und bei nicht bestandenen rot.

VORSICHT
Werden Tests nicht bestanden, kann die Ursache ein schlecht präpariertes
Kalibrier - Set sein, dieses sollte also bezüglich Gleichmäßigkeit des Puder -
Auftrags überprüft werden.
Weiterhin ist zu beachten, dass nicht bestandene Tests auch durch fehlerhaf-
tes Kamerakabel oder PC-Einschub verursacht werden können (siehe auch
Kapitel 4.14 - 4.16).

Im Prüfschritt Eingabe der Kopfdaten muss für Seriennummer (Karte) eine


beliebige 4 - 6stellige Zahl eingegeben werden.
Bei Durchführung des Prüfschrittes Schliessen des Frame Grabbers wird
ein Protokoll der durchgeführten Prüfungen erzeugt, das als Datei in dem
Verzeichnis \CEREC\SYSTEM\SERVICE\PROTOCOLS abgelegt ist. Der
Dateiname beinhaltet Datum und Uhrzeit der Prüfung sowie die Seriennum-
mer der Kamera, falls diese im Prüfschritt Eingabe der Kopfdaten eingege-
ben wurde. Wurde ein Prüfschritt mehrfach durchgeführt, wird das Ergebnis
der letzten Durchführung ins Protokoll übernommen.

58 35 736 D 3344
2 - 24 D 3344.076.01.05.01 04.2012
2.3 Die einzelnen Testpunkte

2.3.12 Info Schleifeinheit


In diesem Dialog finden Sie Informationen zur angeschlossenen Schleifein-
heit und die Schleifzeiten der Schleifer.

2.3
• Seriennummer: – Seriennummer der CC-Platine
• Maschinenkennung:

Kennung 0 = Schleifeinheit CEREC 3 / Scan (Serien-Nr. <5000)


Kennung 1 = Schleifeinheit CEREC inLab (Serien-Nr. >5000)
Kennung 2 = Schleifeinheit CEREC 3 / Scan (Serien-Nr. >5000)
Kennung ?? = keine Schleifmaschine angeschlossen

• Zylinderschleifer (min.): – vergangene Schleifzeit des Zylinderschleifers


• Kegelschleifer (min.): – vergangene Schleifzeit des Kegelschleifers
• Gesamtschleifzeit (min.): – vergangene Schleifzeit der Schleifeinheit
• Gesamtscanzeit (min.): – vergangene Scanzeit der Schleifeinheit

58 35 736 D 3344
D 3344.076.01.05.01 04.2012 2 - 25
CEREC 3
3 Fehlersuche: Schleifeinheit
Inhaltsverzeichnis

Fehlersuche: Schleifeinheit
Inhaltsverzeichnis
3.1 Das Gerät läßt sich nicht EINschalten, grüne LED (Betriebsbereitschaft) leuchtet nicht ....... 3-5
3.2 Keine Verbindung zu PC / Aufnahmeeinheit, Software läßt sich nicht laden ......................... 3-7
3.3 Kein Luftdruck vorhanden....................................................................................................... 3-9
3.4 Lüfter läuft nicht, Gerät schaltet nach einiger Zeit komplett ab ............................................ 3-11
3.5 Wasserpumpe: kein ausreichender Wasserdruck ................................................................ 3-13
3.6 Die Lichtschranke ist defekt.................................................................................................. 3-15
3.7 Türschalter, Bitte schließen Sie die Schleifkammertür ......................................................... 3-17
3.8 Motorrastpositionen: Probleme beim Schleiferwechsel........................................................ 3-19
3.9 Schrittmotoren (Schleifmaschine), Schrittverluste............................................................... 3-21
3.10 Es ist ein Fehler beim Touchieren aufgetreten..................................................................... 3-23
3.11 Fehlersuche bei defekter CCP - Platine .............................................................................. 3-25

58 35 736 D 3344
3-2 D 3344.076.01.05.01 04.2012
Persönliche Notizen

58 35 736 D 3344
D 3344.076.01.05.01 04.2012 3-3
3 -4

LED am Netzteil

V204

V205

V206

V200

Batterie
58 35 736 D 3344
VORSICHT Vor Anschluss eines Messinstrumentes oder vor Austausch von Teilen das Gerät AUSschalten! D 3344.076.01.05.01 04.2012

• Ist die Netzspannung an der Steckdose vorhanden?


• Sind die Netzsicherungen in Ordnung? Wenn nicht: immer beide Sicherungen tauschen.
• Netzspannung an Klemme Netzteil prüfen: 100-240V

Leuchtet grüne LED nein Netzteil tauschen


am Netzteil?

ja
CC
Hauptschalter
EINschalten, nein Platine tauschen
Stellung I
Leuchtet V204 (42V)?

ja
CC
Leuchten
V200 (5V) und
V205 (24V) und nein Platine tauschen
V206 (12V)?

ja

Batterie auf Platine


defekt/leer
Batterie tauschen

3.1 Das Gerät läßt sich nicht EINschalten, grüne LED (Betriebsbereitschaft) leuchtet nicht
3-5
3.1
3 -6

V292
58 35 736 D 3344
VORSICHT Vor Anschluss eines Messinstrumentes oder vor Austausch von Teilen das Gerät AUSschalten! D 3344.076.01.05.01 04.2012

• VORSICHT: Der Fehler kann auch an PC/Aufnahmeeinheit sein.


• Konfiguration über Menü Kommunikation prüfen.
1. Kabelversion Überprüfen Sie:
• serielles Verbindungskabel
• Schnittstelleneinstellung an PC / Aufnahmeeinheit

Platine tauschen nein Kabelbaum tauschen


nein
Verbindung
in Ordnung Verbindung in Ord-
nung?

ja ja

Gerät ist in Ordnung


Gerät ist in Ordnung

2. Funkversion Überprüfen Sie:


HINWEIS: Beim Software-Update kann es notwen-
dig sein mehrere (2-3) Versuche zu starten. • Schnittstelleneinstellung an PC / Aufnahmeein-
heit

Verbindung mit Kabel Platine tauschen. nein Kabelbaum tauschen


nein
herstellen: Verbindung in Ordnung?
Verbindung in Ord-
nung?
ja
ja
Gerät ist in Ordnung

Funkmodul
anschließen. nein Platine tauschen
Leuchtet V 292 (10V)?

ja

Funkmodul tauschen

3.2 Keine Verbindung zu PC / Aufnahmeeinheit, Software läßt sich nicht laden


3-7
3.2
3 -8

Luftdruckschalter

Luftpumpe
58 35 736 D 3344
VORSICHT Vor Anschluss eines Messinstrumentes oder vor Austausch von Teilen das Gerät AUSschalten! D 3344.076.01.05.01 04.2012

• Im Menü Einstellungen/Service/Testauswahl/Medienversorgung/Luftpumpe anwählen (G siehe Seite 2 - 11) → Test durchführen

Hochlaufzeit zu kurz (0.00) Steckverbindungen Steckverbindungen


und am Luftdruckschalter herstellen. nein Luftdruckschalter tauschen
Nachlaufzeit zu lang (0.49) überprüfen. Test bestanden?

ja
Hochlaufzeit zu lang (4.50)
und Luftdruckschalter tauschen
Nachlaufzeit zu kurz (0.00) Gerät ist in Ordnung

Nachlaufzeit zu lang Luftschläuche prüfen Störstelle beseitigen

Stromaufnahme zu niedrig Steckverbindungen Steckverbindungen


(0.00) an der Luftpumpe herstellen. nein Luftpumpe tauschen
überprüfen Test bestanden?

ja

Gerät ist in Ordnung

Stromaufnahme zu hoch Luftpumpe tauschen. nein Platine tauschen nein Kabelbaum tauschen
(>0.60) Test bestanden? Test bestanden?

ja ja

Gerät ist in Ordnung Gerät ist in Ordnung

3.3 Kein Luftdruck vorhanden


3-9
3.3
3 - 10

Gerätelüfter
58 35 736 D 3344
VORSICHT Vor Anschluss eines Messinstrumentes oder vor Austausch von Teilen das Gerät AUSschalten! D 3344.076.01.05.01 04.2012

• Im Menü Einstellungen/Service/Testauswahl/Medienversorgung/Gerätelüfter anwählen (G siehe Seite 2 - 11) → Test durchführen

Stromaufnahme normal, Gerätelüfter Mechanische Blockierung


Gerätelüfter läuft nicht mechanisch blockiert beseitigen

Stromaufnahme zu niedrig Steckverbindungen am Geräte-


lüfter überprüfen. nein Steckverbindungen herstellen
Steckverbindungen in Ordnung?

ja

Leuchten die LED’s:


V320 (L_FAN) und nein CC-Platine tauschen
V322 (A_FAN)?

ja

Sind an X8.1 und X8.2 nein Leitung L8 prüfen. nein Leitung reparieren oder
42VDC vorhanden? Leitung in Ordnung? Kabelbaum tauschen

ja ja

Gerätelüfter tauschen CC-Platine tauschen

Stromaufnahme zu hoch X8 abziehen. nein Gerätelüfter tauschen


Stromaufnahme noch
immer zu hoch?

ja

X8.1 und X8.2 auf Kurz-


nein Platine tauschen
schluss prüfen.
Kurzschluss?

ja

Kabelbaum tauschen

3.4 Lüfter läuft nicht, Gerät schaltet nach einiger Zeit komplett ab
3 - 11
3.4
3 - 12

Wasserdruckschalter

Wasserpumpe
58 35 736 D 3344
VORSICHT Vor Anschluss eines Messinstrumentes oder vor Austausch von Teilen das Gerät AUSschalten! D 3344.076.01.05.01 04.2012

• Vorprüfung: Wassertank ist voll, Taste des Tankanschlusses ist richtig eingerastet.
• Im Menü Einstellungen/Service/Testauswahl/Medienversorgung/Wasserpumpe anwählen (G siehe Seite 2 - 11) → Test durchführen
Hochlaufzeit
Wenn zu kurz
der Test nicht (0.00) ist, muss der Steckverbindungen
bestanden Steckverbindungen
"Nachrüstsatz Dämpfungsdose" bestellt werden. Bestell-Nr.: 58 85 673
und am Wasserdruck- herstellen. nein Wasserdruckschalter tauschen
Nachlaufzeit zu lang (0.49) schalter überprüfen Test bestanden?

ja
Hochlaufzeit zu lang (4.50)
und Wasserdruckschalter tauschen Gerät ist in Ordnung
Nachlaufzeit zu kurz (0.00)

Düsen an Getriebe und Verstopfung beseitigen


Nachlaufzeit zu lang Wasserschläuche
und / oder überprüfen
Stromaufnahme zu hoch
Wasserschläuche Verstopfung beseitigen
Hochlaufzeit zu lang (Saugseite) überprüfen
und
Stromaufnahme zu niedrig Verbindung prüfen: Tankanschluss tauschen
Tankanschluss → Tank
Steckverbindungen
Stromaufnahme zu niedrig Steckverbindungen herstellen. nein Wasserpumpe tauschen
(0.00) an der Wasserpumpe Test bestanden?
überprüfen
ja

Gerät ist in Ordnung

Stromaufnahme zu hoch Wasserpumpe tauschen nein Platine tauschen nein Kabelbaum tauschen
Test bestanden? Test bestanden?

ja ja

Gerät ist in Ordnung Gerät ist in Ordnung

3.5 Wasserpumpe: kein ausreichender Wasserdruck


3 - 13
3.5
3 - 14

Lichtschranken

L_B

L_M
L_G

V503
L_B
V703
L_G

V503
L_M
58 35 736 D 3344
VORSICHT Vor Anschluss eines Messinstrumentes oder vor Austausch von Teilen das Gerät AUSschalten! D 3344.076.01.05.01 04.2012

• Im Menü Einstellungen/Service/Testauswahl/Lichtschranken, …/Lichtschranken anwählen (G siehe Seite 2 - 12) → Test durchführen.

Lichtschranken
verunreinigt? Verunreinigungen entfernen
Lichtschranken defekt
Steckverbindungen Steckverbindung herstellen
überprüfen

Leuchtet V703 (L_G)?


nein

Leuchtet V503 (L_B)? nein


Entsprechende nein Platine tauschen nein Kabelbaum
Lichtschranke G / B/ M–Achse Test bestanden? tauschen
tauschen.Test bestanden?

ja ja
Leuchtet V603 (L_M)? nein

Gerät ist in Ordnung Gerät ist in Ordnung

VORSICHT: Ursache kann Sämtliche Steckverbin- nein Platine tauschen nein Kabelbaum
auch an den Schrittmotoren dungen überprüfen Test bestanden? tauschen
liegen → Totalausfall! Test bestanden?

ja ja

Gerät ist in Ordnung Gerät ist in Ordnung

3.6 Die Lichtschranke ist defekt


3 - 15
3.6
3 - 16

Türschalter bis zum oberen Anschlag schieben

Türschalter
58 35 736 D 3344
VORSICHT Vor Anschluss eines Messinstrumentes oder vor Austausch von Teilen das Gerät AUSschalten! D 3344.076.01.05.01 04.2012

• Im Menü Einstellungen/Service/Testauswahl/Lichtschranken, …/Türschalter/Bedientasten anwählen (G siehe Seite 2 - 12) → Test durchführen


Funktion des Türschalters überprüfen:
• die Anzeige muss beim Öffnen der Schleifkammertür bei beiden Kontakten “offen” anzeigen bevor die Tür 5mm geöffnet ist.
• Die Anzeige muss beim Schließen der Schleifkammertür bei beiden Kontakten “geschlossen” anzeigen bevor die Tür einrastet.

Einbaulage des Tür- Türschalter auf Steckverbindun- Türschalter mit


schalters überprüfen. nein Anschlag schie- nein gen am Türschalter nein Fremdmagnet prüfen nein Türschalter tauschen
Befindet sich der Tür- ben überprüfen. Test bestanden?
schalter am oberen Funktioniert der Steckverbindun-
Anschlag? Türschalter? gen herstellen. ja
Test bestanden?
ja ja
ja Magnet in Tür prüfen, Platine tauschen
Magnet ersetzen, Tür nein Test bestanden? nein Kabelbaum
Gerät ist in Ordnung Gerät ist in Ordnung tauschen. tauschen
Gerät ist in Ordnung Test bestanden?

ja ja

Gerät ist in Ordnung Gerät ist in Ordnung

3.7 Türschalter, Bitte schließen Sie die Schleifkammertür


3 - 17
3.7
3 - 18

Raststifte
58 35 736 D 3344
VORSICHT Vor Anschluss eines Messinstrumentes oder vor Austausch von Teilen das Gerät AUSschalten! D 3344.076.01.05.01 04.2012

• Im Menü Einstellungen/Service/Testauswahl/Lichtschranken, …/Motorrastpositionen anwählen (G siehe Seite 2 - 13) → Test durchführen.


• Schleifer in Rastposition fahren. Schleifer wechseln

Schleifer rastet nicht sicher ein (Getriebe Getriebe prüfen.


Läßt sich Druckfeder nein Getriebe tauschen
dreht sich mit, beim Versuch den Schleifer nein
aus dem Getriebe zu lösen).
Schleifer in Home Position fahren
eindrücken?
G siehe “Getriebe- oder / und Motorwechsel”
auf Seite 7 - 11
Haben sich die Raststifte gelöst? ja

ja
Raststifte tauschen
(Raststifte prüfen und justieren
Raststifte neu positionieren und einkleben G siehe “Rastposition prüfen / justie-
(G siehe “Rastposition prüfen / justieren” ren” auf Seite 7 - 13)
auf Seite 7 - 13)

3.8 Motorrastpositionen: Probleme beim Schleiferwechsel


3 - 19
3.8
3 - 20
58 35 736 D 3344
VORSICHT Vor Anschluss eines Messinstrumentes oder vor Austausch von Teilen das Gerät AUSschalten! D 3344.076.01.05.01 04.2012

• Im Menü Einstellungen/Service/Testauswahl/Schrittmotoren anwählen (G siehe Seite 2 - 14) → Test durchführen.

Wenn in der 1. bis 3. Stufe entsprechenden Schrittmotor tauschen


Werden noch Schrittverluste angezeigt? nein Gerät ist in Ordnung
Schrittverluste auftreten.

ja

Platine tauschen nein Kabelbaum tauschen nein Schleifmaschine tauschen


Test bestanden? Test bestanden?

ja ja

Gerät ist in Ordnung Gerät ist in Ordnung

3.9 Schrittmotoren (Schleifmaschine), Schrittverluste


3 - 21
3.9
3 - 22
58 35 736 D 3344
VORSICHT Vor Anschluss eines Messinstrumentes oder vor Austausch von Teilen das Gerät AUSschalten! D 3344.076.01.05.01 04.2012

• Im Menü Einstellungen/Service/Testauswahl/DC – Motoren “Touch” anwählen (G siehe Seite 2 - 16) → Test durchführen
RMS – Drehzahl zu hoch,
Drehzahl schwankt sehr, Getriebe tauschen
Strom niedrig (< 0.20)

Strom zu hoch ( > 0.10 ) Rastposition prüfen.


und Motor dreht nicht. Beweglich? nein Getriebe tauschen

ja

DC – Motor tauschen

Strom zu niedrig (0.00) Steckverbindungen Steckverbindungen


am DC – Motor herstellen. nein DC – Motor tauschen
überprüfen Test bestanden?

ja

Gerät ist in Ordnung

3.10Es ist ein Fehler beim Touchieren aufgetreten


3 - 23
3.10
3 - 24
58 35 736 D 3344
VORSICHT Vor Anschluss eines Messinstrumentes oder vor Austausch von Teilen das Gerät AUSschalten! D 3344.076.01.05.01 04.2012

HINWEIS: Bei defekter CCP - Platine muss davon ausgegangen werden, dass der Fehler nicht an der CCP - Platine liegt, sondern ein Motor defekt ist.

Daher müssen zuerst die Motoren geprüft werden.


Folgende Vorgehensweise:
1. Schutzleiter - Anschluss der Schleifmaschine vom Sammelpunkt lösen.
2. Zwischen Schutzleiter - Anschluss der Schleifmaschine und Schutzleiter - Sammelpunkt das Messgerät (Gleichspannung > 50 V) anschließen.
HINWEIS: Für alle nachfolgenden Tests gilt:
– Kein Fehler: U: < 3 V

– Fehler: U: > 3 V

3. Neue CCP - Platine einbauen.


4. Gerät einschalten.

Schrittmotortest durchführen

5. Wird der defekte Motor ( Wicklungsschluss gegen Masse ) getestet, so stellt sich eine Spannung von ca. 39 V ein.

DC - Motoren testen (Einlauf / Belastung)

6. Wird der defekte Motor (Wicklungsschluss gegen Masse) getestet, so stellt sich eine Spannung von ca. 22 V ein.

Andere Ursachen

7. Werden ca. 5V gemessen so ist eine Lichtschranke, die Schleifkammerbeleuchtung oder ein Hallsensor der DC - Motoren defekt.
8. Hier kann durch Abziehen der einzelnen Leitungen der Verursacher identifiziert werden.
9. Gerät ausschalten. Netzstecker ziehen.
10. Entsprechendes Teil austauschen und Test nochmal durchführen.
11. VORSICHT: Nach erfolgreicher Reparatur Schutzleiter - Anschluss der Schleifmaschine an Schutzleiter - Sammelpunkt wieder anschließen.

3.11Fehlersuche bei defekter CCP - Platine


3 - 25
3.11
4 Fehlersuche: Aufnahmeeinheit
CEREC 3
Inhaltsverzeichnis

Fehlersuche: Aufnahmeeinheit
Inhaltsverzeichnis
4.1 Das System läßt sich nicht EINschalten.............................................................................. 4-7
4.2 PC bootet nicht korrekt I ...................................................................................................... 4-9
4.3 PC bootet nicht korrekt II ..................................................................................................... 4-11
4.4 PC reagiert nicht beim Einschalten, PC-Netzteil läuft nicht an............................................ 4-12
4.5 Weitere Fehlerfälle des PC’s ............................................................................................... 4-14
4.6 Monitorbild flackert .............................................................................................................. 4-15
4.7 Kein Monitorbild................................................................................................................... 4-17
4.8 Monitorbild nicht formatfüllend............................................................................................. 4-19
4.9 Farbtiefe/Graustufung des Monitors zu gering .................................................................... 4-21
4.10 Trackball reagiert nicht ........................................................................................................ 4-23
4.11 Trackballtasten keine Funktion............................................................................................ 4-25
4.12 Fußschalter keine Funktion ................................................................................................. 4-27
4.13 Tastatur funktioniert nicht/fehlerhaft .................................................................................... 4-29
4.14 Kein Kamerabild .................................................................................................................. 4-31
4.15 Messaufnahme falsch justiert .............................................................................................. 4-33
4.16 Fehlermeldungen bei der Kamera-Kalibration..................................................................... 4-35

58 35 736 D 3344
4-2 D 3344.076.01.05.01 04.2012
4.17 Störungen bei der Funkschnittstelle ................................................................................... 4-37
4.18 Kein Sound oder Sound nur sehr leise ............................................................................... 4-41
4.19 Kein Bild der Sirocam Kamera ........................................................................................... 4-43
4.20 Bildstörungen bei der Sirocam Kamera .............................................................................. 4-45
4.21 Schlecht eingestelltes Bild bei der SIROCAM Kamera ...................................................... 4-47
4.22 Probleme beim digitalen Röntgen ...................................................................................... 4-49

58 35 736D 3344
D 3344.076.01.05.01 04.2012 4-3
Persönliche Notizen

58 35 736 D 3344
D 3344.076.01.05.01 04.2012 4-5
4-6

Geräterückseitiger
Netzschalter

L3
Zuleitung
LED
Tastenplatine

X4 DV
Versorgungsplatine DECT
F1/F2

F3
58 35 736D 3344
VORSICHT Vor Anschluss eines Messinstrumentes oder vor Austausch von Teilen das Gerät AUSschalten! D 3344.076.01.05.01 04.2012

• Ist die Netzspannung an der Steckdose vorhanden?


• Ist der Netzstecker eingesteckt?
• Ist der geräterückseitige Netzschalter eingeschaltet?
• Ist das Netzkabel auf dem PC-Einschub aufgesteckt?
• Ist der Stecker X4 der Zuleitung Tastenplatine auf der Versorgungsplatine DECT (DV) aufgesteckt?

Leuchtet die LED ober- Sicherungen F1, F2 und Stecker der Zuleitung Sicherung F4
halb des EIN-Tasters F3 prüfen, ggf. tauschen. Tastenplatine abzie- (auf DV)
gelb? nein Leuchtet die LED grün nein hen und an Buchse X4 nein prüfen. nein Sicherung F4 tauschen
wenn der EIN-Taster 5V messen In Ordnung?
gedrückt wird? (zwischen Pin 1 und 6).

ja ja 5V vorhanden? ja

ja
Gerät ist in Ordnung Versorgungsplatine
DECT DV tauschen
Leuchtet die LED
grün Tastenplatine TT tauschen
wenn der EIN-Taster nein Tastenplatine TT tauschen
gedrückt wird?

ja

Gerät ist in Ordnung

4.1 Das System läßt sich nicht EINschalten


4-7
4.1
4-8

VGA
58 35 736D 3344
VORSICHT Vor Anschluss eines Messinstrumentes oder vor Austausch von Teilen das Gerät AUSschalten! D 3344.076.01.05.01 04.2012

• Sind Tastatur, Trackball und VGA-Leitung zum Monitor am PC-Einschub angeschlossen?


• Befindet sich eine Diskette im Diskettenlaufwerk? Wenn JA, diese entfernen.
• Leuchtet die LED oberhalb des EIN-Tasters gelb oder grün? – G siehe Seite 4 - 7

Wird der Boot-Vorgang beim versuchten Zugriff


auf die Festplatte im BIOS Startup abgebrochen
oder nein Gerät ist in Ordnung
erscheint eine "blue screen" Fehlermeldung beim
Start von Windows?

ja

Booten mit Restore-Diskette (ab PC-Hardware-


stand BA) oder mit bootbarer Image-CD-ROM. nein PC-Einschub tauschen
(ACHTUNG, Datenverlust!).

PC bootet korrekt?

ja

Gerät ist in Ordnung

4.2 PC bootet nicht korrekt I


4-9
4.2
4 - 10

Tabelle 1: Tabelle 2:
Liste der über Beep-Töne kodierten Fehler Fehlermeldungen während des Boot-Vorganges und mögliche
Fehlergründe:
%HHS7RQIROJH )HKOHUXUVDFKH )HKOHUPHOGXQJ )HKOHUXUVDFKH
1 x kurz OK-Beep nach Grafikkarten-Test. Floppy disk(s) fail (40): Spannungsversorgung oder Datenkabel zur Floppy
Ist trotzdem kein Bild zu sehen sind folgende nicht richtig aufgesteckt oder defekt. Falls Kabel in
Dinge zu kontrollieren: Ordnung ist möglicherweise Floppy Disk Drive defekt.
Ist der Monitor eingeschaltet und leuchtet die Kontroll- Disk Boot Failure, insert System Wurde Primary Master Disk nicht gefunden:
LED? Disk and press Enter: Datenkabel und Spannungsversorgung zur Festplatte
Wenn nicht, und zum CD/DVD-Laufwerk prüfen.
Spannungsversorgung des Monitors überprüfen. Press a key to reboot: Boot-Sektor auf der Festplatte nicht auffindbar. Booten
Falls die rote Kontroll-LED leuchtet, ist das VGA- mit Restore-Diskette (ab PC-Hardware-stand BA)
Kabel zu überprüfen, welches die Verbindung oder mit bootbarer Image-CD-ROM. Bringt dies kein
zwischen Grafikkarte und Monitor herstellt. Erfolg dann PC tauschen.
Leuchtet die grüne Kontroll-LED (Monitor erkennt
ein Eingangssignal), so sind die Helligkeits- und
Kontrasteinstellung des Monitors zu überprüfen.
1 x lang und 3 x kurz Die Grafikkarte ist defekt oder nicht richtig auf das
Motherboard gesteckt.
Immer wieder lang Das Speichermodul auf dem Motherboard ist defekt
oder nicht richtig eingesteckt.
58 35 736D 3344
VORSICHT Vor Anschluss eines Messinstrumentes oder vor Austausch von Teilen das Gerät AUSschalten! D 3344.076.01.05.01 04.2012

PC-Netzteil läuft an. PC be-


ginnt mit dem Bootvorgang.
Bootvorgang wird nicht korrekt
abgeschlossen.

Wird die Grafik-Karte erkannt und auf nein Sind Beep-Töne zu hören? nein Weiter,
dem Monitor angezeigt? G siehe Seite 4 - 13
ja ja --> a
Kommt ein kurzer Beep?
nein Weiter, G siehe Seite 4 - 13 --> a Fehler entsprechend der Hinwei-
se in der Tabelle 1,
"Liste über Beep-Töne kodierten
ja Fehler", beheben.

Verläuft der Memory Test fehlerfrei? nein Speichermodul herausnehmen, nein Neues Image aufspielen nein PC
Konntaktleiste reinigen (ACHTUNG, Datenverlust!). austauschen.
(z. B. Radiergummi).
ja Speichermodul wieder Funktioniert der PC jetzt wieder
zurückstecken. einwandfrei?

Funktioniert der PC jetzt wieder ein-


Kommt einer der Fehlermeldungen wandfrei?
aus der Fehlerliste?

ja ja ja

Fehler enstsprechend den Hinweisen Gerät ist in Ordnung. Gerät ist in Ordnung.
in der Tabelle 2, "Fehlermeldungen
während des Bootvorganges", behe-
ben.

4.3 PC bootet nicht korrekt II


4 - 11
4.3
4 - 12

4.4 PC reagiert nicht beim Einschalten, PC-Netzteil läuft nicht an

PC reagiert nicht beim Einschal-


ten , PC-Netzteil läuft nicht an.

Leuchtet gelbe Standby-LED rechts nein


Liegen am Netzeingang des PC nein
Kontrolle von Sicherungen, Stecker
oben auf der Tastatur? 230VAC Spannung an? und Hauptschalter.

ja ja

Test: kurzzeitiges Verbinden von PC-Einschub ausbauen und öffnen. Ist das blaue Aufstecken des
Pin5 und Pin9 an X4 der Platine Ver- Steckungen der Platinen, der Kabel zwischen nein Kabels. Lässt nein
nein nein
sorgungsplatine DECT. Speicherbänke und der CPU prüfen. Motherboard und sich der PC jetzt
Versorgungsplati- booten?
Bootet der PC jetzt? ACHTUNG! Nicht auf den CPU-Lüf- ne DECT beidsei-
ter drücken. PC-Netzversorgung so- tig gesteckt?
ja wie Leitungen L1, L2 und L3
provisorisch anschließen.
ja
Tastatur, Leitung L3 oder Lässt sich der PC jetzt durch Drücken
Leitung L4 defekt. der EIN-Taste auf der Tastatur boo-
ten?
Austausch der defekten Komponente.
ja ja

Gerät ist in Ordnung. Gerät ist in Ordnung.


PC wieder zusammenbauen, in die PC wieder zusammenbauen, in die
Aufnahmeeinheit einschieben und Aufnahmeeinheit einschieben und
Kabel anschließen. Kabel anschließen.

Fortsetzung, nächste Seite

58 35 736 D 3344
VORSICHT Vor Anschluss eines Messinstrumentes oder vor Austausch von Teilen das Gerät AUSschalten! D 3344.076.01.05.01 04.2012
58 35 736D 3344
VORSICHT Vor Anschluss eines Messinstrumentes oder vor Austausch von Teilen das Gerät AUSschalten! D 3344.076.01.05.01 04.2012

Fortsetzung
a
Netzkabel am PC abziehen. Netzkabel am PC ziehen. Ersatznetzteil auf Motherboard an-
nein schließen und Netzkabel aufstecken.
nein nein
Spannungsversorgung von Laufwer- Alle Platinen außer Grafik-Karte und
ken und vom Zusatzlüfter abziehen. Versorgungsplatine DECT heraus- Läuft das PC-Netzteil jetzt an?
ziehen.
Flachbandkabel für Laufwerke auf
dem Motherboard abziehen Netzkabel am PC wieder aufstecken.

Netzkabel wieder aufstecken. Läuft das PC-Netzteil jetzt an?

Läuft das PC-Netzteil jetzt an?

ja ja ja

Nacheinander Laufwerke und Lüfter Platinen nacheinander wieder ein- PC mit Ersatznetzteil wieder
wieder anschließen. bauen. zusammenbauen.

Defekte Komponente austauschen Defekte Platine ersetzen. PC in Aufnahmeeinheit einbauen.

PC wieder schließen.

PC komplett austauschen.

4.4 PC reagiert nicht beim Einschalten, PC-Netzteil läuft nicht an


4 - 13
4.4
4 - 14

4.5 Weitere Fehlerfälle des PC’s

)HKOHUIDOO :LHHUNHQQEDUZHOFKH0DVVQDKPH
COM-Port ohne Funktion Testweises Ersetzen der Funkschnittstelle durch eine Kabelverbindung.
Wenn kein Erfolg dann Kontrolle, ob COM-Port im BIOS "enabled" ist. Wenn ja, PC austauschen.
Kein Maus-Zeiger auf dem Bildschirm Trackball defekt oder nicht angeschlossen
Keine Eingabe über Tastatur möglich Tastatur ist defekt (Tastaturcontroller) oder nicht richtig gesteckt.
Kontrolle ob verbogene Steckkontakte als Fehlerursache in Frage kommen.
Kein Zugang zum Netzwerk möglich LED "10" oder LED "100" am Slotblech der Netzwerkkarte muss permanent grün leuchten. Wenn nicht:
• Netzwerk-Kabel zwischen Netzwerkkarte und HUB / Switch defekt.
• HUB / Switch defekt (Kontrolle ob andere am HUB / Switch angeschlossene PC auf das Netzwerk zugreifen können).
• Netzwerkkarte defekt
Während der Datenkommunikation über das Netzwerk blinkt die LED "TX Data Act"
CD-ROM / DVD-ROM fehlt in der Liste der Datenkabel und/oder Spannungsversorgung abgezogen und/oder defekt.
Systemlaufwerke (Explorer) Ist dies nicht der Fall, dann Laufwerk defekt. Test über BIOS: Laufwerk muss sich auswählen lassen.
Keine Tonwiedergabe Nur Musik-CD geht nicht oder nur Wave-Datei lässt sich nicht wiedergeben:
• Softwareeinstellungen kontrollieren.
• Falscher Soundkarten-Treiber installiert.
• Kabel zwischen CD-ROM / DVD-ROM Laufwerk und Soundkarte ist lose oder defekt.
• Soundkarte ist defekt.
• CD-ROM / DVD-ROM Laufwerk defekt.
Gar keine Tonwiedergabe: Gar keine Tonwiedergabe:
Test: Lautsprecher ohne Verstärker auf der Versorgungsplatine DECT direkt an der Soundkarte anschließen. Wenn jetzt Tonwiedergabe
vorhanden ist, müssen die Kabel von und zur Versorgungsplatine DECT überprüft und gegebenenfalls ausgetauscht werden bzw. die
Versorgungsplatine DECT ausgetauscht werden. Funktioniert die Sound-Wiedergabe ohne Versorgungsplatine DECT sind entweder die
Lautsprecher (inklusive Zuleitung) oder die Soundkarte defekt bzw. Fehler in der Softwareeinstellung oder es wurde ein falscher Treiber
zur Soundkarte installiert.
Warnung auf dem Bildschirm über zu geringe Kontrolle, ob Lüfter an Hindernis schabt. Wenn nicht, Lüfter tauschen. Wenn auch Lüftertausch keine Fehlerbehebung bringt, PC
Lüfterdrehzahl austauschen. In diesem Fall liegt wahrscheinlich ein Defekt auf dem Motherboard vor.

58 35 736 D 3344
D 3344.076.01.05.01 04.2012
58 35 736D 3344
D 3344.076.01.05.01 04.2012

Beim Flackern des Monitorbildes muss zwischen zwei Ursachen unterschieden werden:
a) dem Flackern der Bildhelligkeit und
b) einer Unruhe des Bildes durch falsch eingestellte Monitorparameter

Abgleich der Monitorparameter (alle Typen außer PV751)


• In Windows den Modus ÕStart ÕBeenden anwählen.
• Betätigen Sie in diesem Modus zweimal hintereinander die Monitortaste SELECT/AUTO .
Der Monitor führt jetzt einen automatischen Abgleich der der Einstellparameter durch.
• Verlassen Sie danach das Fenster "Windows beenden" über "Abbrechen".
Der Monitor ist jetzt korrekt abgeglichen.

Nur für Monitore des Typs PV751 (siehe Typenschild auf der Rückseite des Monitors):
• Bildhelligkeit auf den Maximalwert 130 einstellen
• Kontrast auf den Maximalwert 140 einstellen

Ist nach diesen beiden Überprüfungen das Flackern des Monitors immer noch vorhanden, so muss
• der Monitor (wenn es sich nicht um den Monitor-Typ PV751 handelt) und/oder
• die Baugruppe "Netzteil, komplett", REF 58 09 889, Rep 58 65 550 ausgetauscht werden (siehe Kapitel ‘6.1.5 Netzteil komplett” ).

4.6 Monitorbild flackert


4 - 15
4.6
4 - 16

F2

VGA
Spannungsversorgung
Monitor
bis Hardwarestand AB
F4

DV ab Hardwarestand AC

F4
58 35 736D 3344
VORSICHT Vor Anschluss eines Messinstrumentes oder vor Austausch von Teilen das Gerät AUSschalten! D 3344.076.01.05.01 04.2012

• Ist das Spannungsversorgungskabel und das VGA-Kabel am Monitor aufgesteckt?


• Ist der Monitor eingeschaltet (die LED rechts neben dem EIN-Schalter des Monitors leuchtet rot oder grün)?
• Ist der PC eingeschaltet (LED oberhalb EIN-Taster leuchtet grün)?
• Monitor ausschalten und nach kurzer Zeit einschalten.

Monitor ausschalten und VGA-Kabel abziehen.


Monitor dunkel? nein Bei gedrückten "" und "" Tasten Monitor einschalten. nein Monitor tauschen
Führt der Monitor einen Selbsttest durch?

ja
ja
Gerät ist in Ordnung. VGA-Kabel wieder aufstecken.

Leuchtet die LED am nein


Ist der Monitor EINge-
nein Monitor einschalten. Gerät ist in Ordnung.
Monitor grün oder rot? schaltet ?

ab Hardwarestand AC
ja
ja ja
bis Hardwarestand AB
Stecker für Spannungs- Sicherung F2 auf der Versor- Versorgungsplatine
versorgung abziehen gungsplatine DECT DV über- DECT DV tauschen. PC-Netzteil
und 12V messen. nein prüfen und tauschen. nein Monitorbild vorhan- nein
tauschen
Leuchtet die Leuchtet die 12V vorhanden? Monitorbild vorhanden? den?
LED am LED am
Monitor Monitor
grün? rot? ja ja ja

ja ja Monitor tauschen Gerät ist in Ordnung Gerät ist in Ordnung

Monitor VGA-Leitung prüfen. nein VGA-Leitung tauschen


tauschen In Ordnung?

ja

PC-Einschub tauschen

4.7 Kein Monitorbild


4 - 17
4.7
4 - 18
58 35 736D 3344
VORSICHT Vor Anschluss eines Messinstrumentes oder vor Austausch von Teilen das Gerät AUSschalten! D 3344.076.01.05.01 04.2012

• In Windows unter Start -> Einstellungen -> Systemsteuerung -> Anzeige -> Einstellungen kontrollieren, dass keine höhere Bildschirmauflösung als 1024X768 (VESA XGA) und eine
Bildwiederholfrequenz zwischen 56Hz und 75Hz eingestellt ist.
• Wenn genau die Auflösung 1024x768 (VESA XGA) eingestellt ist, muss sich der Monitor durch zweimaliges Betätigen der Taste SELECT/AUTO automatisch korrekt justieren.
Ist dies nicht der Fall, muss der Monitor getauscht werden.
• Bei niedrigeren Auflösungen als 1024x768 (VESA XGA) am Monitor die Taste MENU drücken.
Danach einmal die Taste SELECT/AUTO betätigen. Über die Taste  den Modus Full screen einstellen.
Ist dies nicht möglich, muss der Monitor getauscht werden.

4.8 Monitorbild nicht formatfüllend


4 - 19
4.8
4 - 20

Helligkeit

Kontrast
58 35 736D 3344
VORSICHT Vor Anschluss eines Messinstrumentes oder vor Austausch von Teilen das Gerät AUSschalten! D 3344.076.01.05.01 04.2012

• Kontrolle der Farbtiefeneinstellung von Windows über Start -> Einstellungen -> Systemsteuerung -> Anzeige -> Einstellungen.
Die gewählte Farbtiefe muss zwischen 16Bit (High Color = 65536 Farben) und 24Bit (True Color = 16777216 Farben) liegen (gilt nur für Grafikkarte 3dfx Voodoo3). Bei anderen Grafikkarten
muss die Farbtiefe > 16Bit sein.
• Monitorhelligkeit auf den Wert 140 und Kontrast auf 130 einstellen.

Ist Farbtiefe/Graustu-
fung mangelhaft?

ja

VGA-Kabel tauschen.
Ist Farbtiefe/Graustu-
fung mangelhaft? nein Gerät ist in Ordnung

ja

Monitor tauschen.
Ist Farbtiefe/Graustu- nein Gerät ist in Ordnung
fung mangelhaft?

ja

PC-Einschub tauschen.

4.9 Farbtiefe/Graustufung des Monitors zu gering


4 - 21
4.9
4 - 22

PS/2 Stecker
Trackball

PS/2 Stecker
Tastatur

Trackball
58 35 736D 3344
VORSICHT Vor Anschluss eines Messinstrumentes oder vor Austausch von Teilen das Gerät AUSschalten! D 3344.076.01.05.01 04.2012

Gerät AUS- und wieder Sind die PS/2 Stecker


EINschalten. Funktioniert von Tastatur und
nein die Tastatur? nein Trackball gegeneinan- nein
der vertauscht?
Reagiert der Trackball?

ja ja Ersatztrackball oder
ja Maus mit PS/2 Stecker
am PC-Einschub test- nein PC-Einschub
Gerät ist in Ordnung PS/2 Stecker umstecken. weise anschließen. tauschen
Gerät ist in Ordnung. Reagiert der Trackball/
die Maus?

Ist der PS/2 Stecker PS/2 Stecker vom Track- ja


vom Trackball richtig nein ball richtig aufstecken. nein
aufgesteckt? Reagiert der Trackball?
Trackball tauschen
ja ja

Gerät ist in Ordnung

4.10Trackball reagiert nicht


4 - 23
4.10
4 - 24

L7
TastenplatineTT

L3 DV
58 35 736D 3344
VORSICHT Vor Anschluss eines Messinstrumentes oder vor Austausch von Teilen das Gerät AUSschalten! D 3344.076.01.05.01 04.2012

• Funktion des Trackballs prüfen.


• Fußschalter abziehen und PC neu booten.
• Durchgang prüfen an Zuleitung Tastenplatine L3 (Leitung zwischen Versorgungsplatine DECT DV und Tastenplatine TT).
• Spannungsversorgung Trackball prüfen.

Prüfung der beiden Fußschalterbuchsen und Durchgang prüfen an der Tastenleitung L7


des Fußschalters auf Kurzschluss. zwischen Trackball und Tastenplatine.
nein nein Leitung L7 reparieren oder
Kurzschluss vorhanden? In Ordnung? Trackball tauschen

ja
ja

Tastenplatine TT tauschen

Fußschalter oder Leitung L3 zwischen Ver-


sorgungsplatine DECT DV und
Tastenplatine TT austauschen. nein Tastenplatine TT tauschen
Funktionieren die Tackballtasten?

ja

Gerät ist in Ordnung

4.11Trackballtasten keine Funktion


4 - 25
4.11
4 - 26

Rechtshändig
Linkshändig

Fußschalterleitung L8
58 35 736D 3344
VORSICHT Vor Anschluss eines Messinstrumentes oder vor Austausch von Teilen das Gerät AUSschalten! D 3344.076.01.05.01 04.2012

• "Umstellen von rechtshändig auf linkshändig" in der Gebrauchsanweisung für die Aufnahmeeinheit beachten.
Software-Umstellung über Start -> Einstellungen -> Systemsteuerung -> Maus.
• Ist der Stecker der Fußschalterleitung L8 richtig aufgesteckt?
• Ist der Fußschalter mechanisch nicht blockiert?

Stecker L8 abziehen.
Funktionieren die bei-
den Trackballtasten? nein Funktionieren die bei- nein Tasten-Platine (TT) tauschen
den Trackballtasten?

ja

ja
Fußschalterleitung reparieren/
tauschen
(Mikroschalter, kompl)

Fußschalterleitung reparieren/
tauschen
(Mikroschalter, kompl)

4.12Fußschalter keine Funktion


4 - 27
4.12
4 - 28

Tastatur

PS/2 Stecker
Trackball

PS/2 Stecker
Tastatur

L3 DECT
58 35 736D 3344
VORSICHT Vor Anschluss eines Messinstrumentes oder vor Austausch von Teilen das Gerät AUSschalten! D 3344.076.01.05.01 04.2012

• Kontrolle, ob die PS/2 Stecker von Trackball und Tastatur am PC-Einschub richtig aufgesteckt und auch nicht gegeneinander vertauscht sind.
• Durchgang prüfen an der Zuleitung Tastenplatine L3.

Leuchtet die LED ober- Versorgungsspannungen an der


halb des EIN-Tasters Ausgangsbuchse der Versorgungs- Versorgungsplatine DECT tauschen.
grün? nein platine DECT (X4.1: +5V und nein nein Tastatur tauschen
X4.2 :+12V) nachmessen. Funktioniert die Tastatur?

Versorgungsspannung in Ordnung?
ja
ja

Tastatur tauschen ja
Gerät ist in Ordnung

Versorgungsspannungen an der
Buchse des PS/2-Ausganges PC-Einschub tauschen.
(PIN 4: +5V und PIN 3: GND) am nein Tastatur tauschen
nein
PC-Einschub nachmessen. Funktioniert die Tastatur?
Versorgungsspannung in Ordnung?
ja
ja

Gerät ist in Ordnung


Tastatur tauschen

4.13Tastatur funktioniert nicht/fehlerhaft


4 - 29
4.13
4 - 30
58 35 736D 3344
VORSICHT Vor Anschluss eines Messinstrumentes oder vor Austausch von Teilen das Gerät AUSschalten! D 3344.076.01.05.01 04.2012

 Ist das Kamerakabel korrekt an der Kamera und an der Bilderfassungskarte (Frame-Grabber-Karte) im PC-Einschub angeschlossen?
 Nur für Version bis IDS 2001:
Wird nur das Live-Bild der Kamera nicht angezeigt, die Messaufnahme aber schon?
Falls JA, Kontrolle der Farbtiefeneinstellung von Windows über Start -> Einstellungen -> Systemsteuerungen -> Anzeige -> Einstellungen. Die gewählte Farbtiefe muss bei 16Bit (high
color = 65536 Farben) oder 24Bit (true color = 16777216 Farben) liegen. Gegebenenfalls Farbtiefeneinstellung korrigieren. Bei Pentium® III PC-Systemen sind auch 32Bit Farbtiefe erlaubt.
 Nur für Version bis IDS 2001:
Wenn noch immer kein Live - Bild, ermitteln, ob der Bildschirmschoner aktiv war.
Falls JA, mit Einstellungen -> Systemsteuerungen -> Anzeige -> Bildschirmschoner ( kein ) einstellen, übernehmen und gegebenenfalls PC neu booten.
 Kamera-Schnelltest durchführen (G siehe Seite 2 - 20).
 Ersatz-Kamerakabel anschließen.
Bringt dies keinen Erfolg, Ersatz-Kamera anschließen.
Bringt auch dies keinen Erfolg, neue Software aufspielen.
Sofern auch jetzt noch kein Kamerabild erscheint ist vermutlich die Bilderfassungskarte (Frame-Grabber-Karte) im PC-Einschub defekt, Bilderfassungskarte tauschen.
 Gibt es aus der CEREC Applikation heraus eine Fehlermeldung, wenn die Kamera aktiviert werden soll? Wenn JA, neue Software aufspielen.
Wenn kein Kamerabild vorhanden, Bilderfassungskarte (Frame-Grabber-Karte) tauschen.

4.14Kein Kamerabild
4 - 31
4.14
4 - 32
58 35 736D 3344
VORSICHT Vor Anschluss eines Messinstrumentes oder vor Austausch von Teilen das Gerät AUSschalten! D 3344.076.01.05.01 04.2012

• Überprüfen, ob der Hubmagnet in der 3D-Kamera während der Messphase kurz anzieht. Dies ist durch ein klackendes Geräusch zu hören.

Ersatz-Kamerakabel Testweise Ersatz-Kame-


Zieht der Hubmagnet an? anschließen. ra anschließen.
nein Zieht der Hubmagnet nein Zieht der Hubmagnet nein Bilderfassungskarte Grabcer* tauschen
an? an?
*Frame-Grabber-Karte

ja ja ja

3D-Kamera neu kalibrieren Kamerakabel tauschen und 3D-Kamera tauschen


(Siehe Gebrauchsanweisung für 3D-Kamera neu kalibrieren und neu kalibrieren
die Aufnahmeeinheit)

• Falsch justierte Messaufnahmen können auch durch Verwackeln entstehen. Es ist möglich, dass trotz Verwackeln die gespeicherte Messaufnahme in Ordnung ist.

4.15Messaufnahme falsch justiert


4 - 33
4.15
4 - 34
58 35 736D 3344
VORSICHT Vor Anschluss eines Messinstrumentes oder vor Austausch von Teilen das Gerät AUSschalten! D 3344.076.01.05.01 04.2012

Bei der Kamera - Kalibration gibt es zwei Klassen von Fehlermeldungen:


– Klasse 1 sind Warnungen, die ernst zu nehmen sind, es aber erlauben übergangsweise durch OK die Fehler zu akzeptieren und weiter zu kalibrieren.
– Klasse 2 sind Fehler, die die Kalibration zwangsläufig beenden ohne Speicherung der Kalibrationsdaten.
Die Texte der Fehlermeldungen geben jeweils Anweisungen, was zu tun ist. Hierbei ist Folgendes zu beachten:
• gute Präparation des Kalibrier - Sets,
• Aufschieben des Kalibrier - Sets bis zum Anschlag,
• Sauberkeit der Kamera (siehe auch Gebrauchsanweisung für die Aufnahmeeinheit, Kalibration der 3D-Kamera).
Wird die Meldung "Die Bildgröße ist zu klein .. " ausgegeben, durch Änderung der Lage des Prismenrohrs relativ zur Kamera versuchen, eine mögliche Bildbeschneidung zu vermeiden.
Können Fehler durch die Maßnahmen entsprechend der Anweisungen nicht vermieden werden, können die 3D - Kamera, das Kamerakabel oder der PC-Einschub defekt sein.
Zuerst Ersatz - 3D - Kamera testen. Bringt dies keinen Erfolg, Ersatz - Kamerakabel testen. Bringt dies auch keinen Erfolg, Ersatz - PC - Einschub testen.
Zur Diagnose und Dokumentation kann auch das Service - Programm verwendet werden.
Mit Einstellungen / Service / Kamera-Schnelltest kann die Kamera getestet und die Ergebnisse in einem Protokoll festgehalten werden (G siehe Seite 2 - 20 u. ff.).

4.16Fehlermeldungen bei der Kamera-Kalibration


4 - 35
4.16
4 - 36

Schleifeinheit Funkmodul
58 35 736D 3344
VORSICHT Vor Anschluss eines Messinstrumentes oder vor Austausch von Teilen das Gerät AUSschalten! D 3344.076.01.05.01 04.2012

• Überprüfen Sie zuerst die Stromversorgungen und die Kabelverbindungen.


• Wenn keine der LEDs leuchtet, ist die Stromversorgung nicht in Ordnung.
• Testen Sie, ob der Austausch der Anschluss-Kabel das Problem löst.
• Die serielle Kabelverbindung der DECT-Funkschnittstelle besteht prinzipiell aus zwei Null-Modem-Kabeln (Hier sind alle Pins an dem einen Ende mit den Pins am anderen Ende 1:1 ver-
bunden, Test mit Durchgangsprüfer).
• Die serielle Kabelverbindung der Futaba-Funkschnittstelle besteht zwischen:
– PC und Funkschnittstelle aus einem Null-Modem-Kabel mit zwei Buchsen.
– Funkschnittstelle und Schleifeinheit aus einem seriellen Endgeräte-Kabel (Hier sind die Pins 2 und 3, 4 und 6, 7 und 8 an dem einen Ende mit den Pins am anderen Ende jeweils ver-
tauscht verbunden, Test mit Durchgangsprüfer).

Bei der seriellen Kommunikation muss Folgendes beachtet werden:


• Die Einstellung der Baudrate im Cerec-Programm muss immer zum angeschlossenen Übertragungskanal passen. Bei der Futaba-Funkschnittstelle ist immer die 19200 Baud zu wählen.
Bei der DECT-Funkschnittstelle ist der dort konfigurierte Wert (i. d. Regel 115200 Baud) zu wählen. Bei einer Kabelverbindung zwischen PC und Schleifeinheit kann die Baudrate zwischen
19200 und 115200 Baud frei gewählt werden. Normalerweise verwendet man 115200 Baud, bei größeren Leitungslängen (>10m) oder zusätzlichen Steckverbindungen im Leitungsweg
kann es erforderlich sein, die Baudrate zu reduzieren.
• Die Schleifeinheit merkt sich die Baudrate, mit der die SW auf die Schleifeinheit geladen wurde. Wird die Baudrate verändert, muss auch die Schleifeinheit neu geladen werden.
• Bei Start des Cerec-Programms, prüft dieses lediglich, ob eine ansprechbare Schleifeinheit an der gewählten seriellen Buchse des PCs hängt. Wird eine Schleifeinheit im Download-Zu-
stand erkannt, wird diese geladen. Benutzt eine andere Applikation gerade diese serielle Buchse (z.B. Sidexis/Videxis oder bereits gestartetes und mit der Schleifeinheit arbeitendes Pro-
gramm), ist die Schleifeinheit natürlich nicht verfügbar.
• Beim manuellen Zugriff auf die Schleifeinheit aus dem Cerec-Programm (Fall: Kalibration Scanner, Scannen, Kalibration Schleifeinheit, Schleifen, Instrumentenwechsel, Wartung, Service)
wird automatisch die Version der Schleifeinheit-SW geprüft. Benutzt eine andere Applikation gerade diese serielle Buchse (z.B. Sidexis/Videxis oder bereits gestartetes und mit der Schlei-
feinheit arbeitendes Programm), ist die Schleifeinheit natürlich nicht verfügbar.
• Die Status-Anzeige der Schleifeinheit wird ausschließlich bei Programmstart und beim manuellen Zugriff auf die Schleifeinheit geprüft. Gibt eine andere Applikation die Schleifeinheit wieder
frei (z.B. fertig mit Schleifen), dann klappt der manuelle Zugriff auf die Schleifeinheit wieder und die Status-Anzeige im laufenden Programm aktualisiert sich. Die Status-Anzeige wird jedoch
nur lokal verändert. Die Status-Anzeigen der anderen laufenden Applikationen werden nicht verändert !

4.17Störungen bei der Funkschnittstelle


4 - 37
4.17
4 - 38

linke LED LED


CO/SD/RD
58 35 736D 3344
VORSICHT Vor Anschluss eines Messinstrumentes oder vor Austausch von Teilen das Gerät AUSschalten! D 3344.076.01.05.01 04.2012

4.17.1 DECT-Funkschnittstelle (EU)


Folgende Probleme sind bekannt:
• Die Funkschnittstellen wurden nicht ordentlich gepaart oder nicht richtig konfiguriert. Falls die Paarung nicht in Ordnung ist, wird keine Verbindung zwischen den Funkschnittstellen auf-
gebaut (Die linke LED blinkt und geht nicht in den Zustand dauerhaften Leuchtens über).
• Falls mehrere Funkschnittstellen in Betrieb sind, wird das DECT-Frequenzband stärker ausgelastet. Aufgrund der Toleranzen der Bauteile ist ab etwa 8 CEREC3-Geräten der zur Verfügung
stehende Frequenzbereich des DECT-Bandes gefüllt. Man kann dies daran erkennen, dass es länger (bis zu 2 Minuten) dauert, bis die DECT-Funkpaare Verbindung aufgebaut haben. So-
lange die DECT-Paare keine Verbindung aufgebaut haben (Linke LED geht in Dauerleuchten über), ist keine Verbindung zwischen PC und Schleifeinheit möglich.
• Beim Betrieb mehrerer Funkschnittstellen-Paare diese nicht eng aneinander stellen, sondern möglichst 1m auseinander. Im Nahfeld stören sich die Funkmodule gegenseitig.
• Wird das Siemens Original-Programm verwendet um die Einstellung des GIGASET M101 Data zu überprüfen, kann es sein, dass die Funkschnittstellen nach Verlassen des Programms
die Verbindung zwischen PC und Schleifeinheit sperren. Dies ist ein bekannter Fehler der Siemens-Software in den Funkschnittstellen. Unterbrechen Sie für wenige Sekunden die Strom-
versorgung an beiden Funkmodulen. Nach Wiedereinschalten und Abwarten, bis die DECT-Funkpaare Verbindung aufgebaut haben, ist dieses Problem behoben.
• Kommt es zu Fehlern in der Kommunikation (Fehlermeldungen: "Die Kommunikation ist gestört" oder "Schleifeinheit ist nicht bereit"), unterbrechen Sie für wenige Sekunden die Strom-
versorgung an beiden Funkmodulen. Nach Wiedereinschalten und Abwarten, bis die DECT-Funkpaare Verbindung aufgebaut haben, ist dieses Problem behoben.

4.17.2 Futaba-Funkschnittstelle (USA/Japan)


Folgende Probleme sind bekannt:
• Die Funkschnittstellen sind nicht korrekt eingestellt oder defekt. In diesem Fall bauen die Funkschnittstellen keine Verbindung auf und die LED CO (links) wechselt nicht nach grün, sondern
bleibt rot.
• Die Kabelverbindung ist nicht in Ordnung. In diesem Fall kann das CEREC-Programm keinen Kontakt aufnehmen und die Daten bleiben für ca. 1min im Puffer der Funkschnittstelle stehen.
Indiz dafür ist, dass nach Kontakt-Aufnahme-Versuch bei einer der Funkschnittstellen die SD oder RD LED etwa 1min leuchtet und nicht gleich wieder verlöscht.

4.17Störungen bei der Funkschnittstelle


4 - 39
4.17
4 - 40

Soundkarte

L5
58 35 736D 3344
VORSICHT Vor Anschluss eines Messinstrumentes oder vor Austausch von Teilen das Gerät AUSschalten! D 3344.076.01.05.01 04.2012

• Kontrolle, ob der Klinkenstecker der Lautsprecherzuleitung in der grünen Buchse der Soundkarte des PC-Einschubes steckt.
• Kontrolle der Lautstärkeeinstellung unter Windows.
• Kontrolle der Zuleitung Tastenplatine L3.
• Kontrolle der Zuleitung L5 von der Tastenplatine zu den Lautsprechern.
• Kontrolle, ob die Lautsprecher sich noch am vorgesehenen Einbauplatz befinden.
• Gegebenenfalls Austausch der Lautsprecher.

4.18Kein Sound oder Sound nur sehr leise


4 - 41
4.18
4 - 42

F4
58 35 736D 3344
VORSICHT Vor Anschluss eines Messinstrumentes oder vor Austausch von Teilen das Gerät AUSschalten! D 3344.076.01.05.01 04.2012

Läuft der Lüfter im Sirocam Einschub? Falls nicht, Kontrolle der Sicherung F4 (T2AH) im Boden des Gerätefusses. Kontrolle der Zuleitung Sirocam. Kontrolle der Sicherungen F1 (5AT) und
F2 (1AT) auf der Flachbaugruppe Netzteil Sirocam (Sachnummer 5854992) im Sirocam Einschub.
SIDEXIS/VIDEXIS Applikation öffnen.
Gibt es beim Versuch, das Aufnahmefenster für die Livebild Darstellung entsprechend des Handbuchs für den Anwender (SIDEXIS/VIDEXIS) zu öffnen, eine Fehlermeldung? Falls ja, ist eine
andere Applikation am PC geöffnet, die mit der Sirocam Kamera oder der CEREC 3D-Kamera arbeitet? Diese Applikation bitte schließen und die Sirocam Bildaufnahme erneut testen. Gibt
es beim versuchten Öffnen des Aufnahmefensters für die Livebild Darstellung erneut eine Fehlermeldung, so muss die Bilderfassungskarte (Frame-Grabber-Karte) getauscht werden.
Kontrolle, ob die Sirocam Kamera korrekt auf den Sirocam Einschub aufgesteckt ist.
Beginnt die Halogenlampe bei der Entnahme der Sirocam Kamera aus der Ablage zu leuchten? Falls nein, Halogenlampe wechseln (siehe Gebrauchsanweisung für die Aufnahmeeinheit).
Ist das Aufnahmefenster für die Livebild Darstellung in der Videxis/Sidexis Applikation geöffnet, die Sirocam Kamera aus der Ablage entnommen und leuchtet die Halogenlampe, dann müssen
bei weiterhin fehlendem Bild die Leitung vom Sirocam Modul zur Bilderfassungskarte des PC und die Leitung Kamerabuchse komplett innerhalb des Sirocam Moduls überprüft werden. Sind
diese Leitungsverbindungen fehlerfrei, dann liegt der Defekt auf einer der beiden Flachbaugruppen des Sirocam Moduls (Kameraplatine oder Netzteilplatine SIROCAM). Diese Komponenten
sind in der Reihenfolge Kameraplatine, Netzteilplatine SIROCAM nacheinander zu tauschen bis der Fehler behoben ist.

4.19Kein Bild der Sirocam Kamera


4 - 43
4.19
4 - 44

Netzteilplatine

Kameraplatine

Ferritkern

Kamerabuchse,
kompl
58 35 736D 3344
VORSICHT Vor Anschluss eines Messinstrumentes oder vor Austausch von Teilen das Gerät AUSschalten! D 3344.076.01.05.01 04.2012

Bei Bildstörungen während der Livebild Darstellung der Sirocam Kamera sollten folgende Schritte in der vorgeschlagenen Reihenfolge vorgenommen werden:
 Eventuell ist das Sirocam Modul nicht richtig eingesteckt. Darum Sirocam Modul einmal ziehen und wieder zurückstecken. Kamerabild erneut begutachten.
 Lassen sich die Bildstörungen durch Wackeln am Kamerakabel, am Kamera-Ende oder am Steckerende verstärken oder abschwächen? Wenn ja, dann Sirocam Kamera bzw. die Leitung
Kamerabuchse komplett (Sachnummer 5811232) austauschen.
 Durchgang der Leitung zwischen Sirocam Modul und der Bilderfassungskarte (Frame-Grabber-Karte) im PC messen (anhand der Schaltunterlagen). Wird durch Wackeln am Kabel die Stö-
rung stärker oder schwächer, dann Zuleitung Sirocam (Sachnummer 5832865) tauschen.
 Sind die Bildstörung in den Bildzeilen (also horizontal), dann handelt es sich vermutlich um einen Fehler auf der Bilderfassungskarte im PC-Einschub. Die Bilderfassungskarte (Frame-Grab-
ber-Karte) muss getauscht werden.
 Bei schräg durch das Bild laufenden, nicht ortsfesten Störungen kann es sich um einen Defekt in der Kameraelektronik, auf der Kameraplatine (Sachnummer 5864629) oder in den Leitungen
Kamerabuchse* komplett (Sachnummer 5811232) bzw. Zuleitung Sirocam (Sachnummer 5832865) handeln. Diese Komponenten müssen nacheinander getauscht werden bis der Fehler
behoben ist.
* überprüfen ob Ferritkern montiert ist.

4.20Bildstörungen bei der Sirocam Kamera


4 - 45
4.20
4 - 46

Netzteilplatine

Kameraplatine

Ferritkern

Kamerabuchse,
kompl
58 35 736D 3344
VORSICHT Vor Anschluss eines Messinstrumentes oder vor Austausch von Teilen das Gerät AUSschalten! D 3344.076.01.05.01 04.2012

• Ist das Bild nur schwarz/weiß, dann muss die Reglereinstellung für Farbsättigung und Farbton in der SIDEXIS/VIDEXIS Applikation zu überprüfen. Der Farbton sollte auf dem Wert 0 stehen,
die Farbsättigung etwa auf einem Wert von 80. Sofern diese Einstellungen korrekt sind, handelt es sich höchstwahrscheinlich um eine defekte Zuleitung Sirocam (Sachnummer 5832865).
Bringt auch der Tausch dieser Leitung keine Fehlerbeseitigung, dann muss die Bilderfassungskarte (Frame-Grabber-Karte) getauscht werden.
• Ist das Bild flau, zu dunkel oder die Farben zu schwach, dann muss die Reglereinstellung in der SIDEXIS/VIDEXIS Applikation für Helligkeit, Kontrast, Farbsättigung und Farbton überprüft
und evtl. korrigiert werden. Bei Korrekturen ist darauf zu achten, dass das Einstellfenster mit OK verlassen werden muss, damit die neuen Werte dauerhaft übernommen werden. Empfohlen
wird folgende Werkseinstellung für die Regler: HELLIGKEIT=110, KONTRAST=70, FARBTON=0, FARBSÄTTIGUNG=80.
• Ist das Bild noch immer schlecht muss die SIROCAM-Kamera oder/und die Kameraplatine getauscht werden.

4.21Schlecht eingestelltes Bild bei der SIROCAM Kamera


4 - 47
4.21
4 - 48
58 35 736D 3344
VORSICHT Vor Anschluss eines Messinstrumentes oder vor Austausch von Teilen das Gerät AUSschalten! D 3344.076.01.05.01 04.2012

Bei Problemen mit der digitalen Röntgenbox in der Aufnahmeeinheit ist folgende Vorgehensweise zu empfehlen:
 Ist der PC eingeschaltet und ein Bild auf dem Monitor sichtbar?
 Kontrolle der Spannungsversorgung für die Röntgenbox. Ist die Zuleitung X-Ray (Sachnummer 5832832) korrekt montiert und ist am 9-poligen D-SUB Steckverbinder zwischen den Pins 7
(+5,2V) und 8 (GND) eine Spannung von ca. 5,2V messbar?
 Ist die Röntgenbox an das Praxisnetz angeschlossen bzw. direkt an der Ethernet-Karte des PC's der Aufnahmeeinheit angeschlossen?

Sofern die Punkte 1-3 zutreffen, muss mit Hilfe der Serviceanleitung für SIDEXIS Intraoral bei der Fehlersuche fortgefahren werden.

4.22Probleme beim digitalen Röntgen


4 - 49
4.22
CEREC 3
5 Einstellungen
Inhaltsverzeichnis

Einstellungen
Inhaltsverzeichnis
5.1 Einstellanleitung Monitor ..................................................................................................... 5-3
5.2 Kalibration der 3D-Kamera .................................................................................................. 5-4
5.3 Paarung der DECT-Funkschnittstelle (EU).......................................................................... 5-5
5.4 Ersatz eines Moduls der DECT-Funkschnittstelle (EU)....................................................... 5-8
5.5 Paarung der Futaba Funkschnittstelle (USA/Japan) ........................................................... 5-9

58 35 736 D 3344
5-2 D 3344.076.01.05.01 04.2012
5.1 Einstellanleitung Monitor

5.1 Einstellanleitung Monitor


Werkeinstellung Der Monitor wird vom Werk aus in folgender Einstellung ausgeliefert:
• Helligkeit auf Wert 140
• Kontrast auf Wert 130
• Bildlagejustage über zweimaliges Drücken von SELECT/AUTO

Helligkeit und Kontrast Helligkeit und Kontrast können den jeweiligen Arbeitsbedingungen ange-
anpassen passt werden. Die Helligkeit wird ohne vorheriges Drücken der MENU-Taste
nur durch Drücken der Tasten und  verändert. Für das Verändern des
Kontrastes muss zuerst die MENU-Taste gedrückt werden. Solange das Ein-
stellfenster (On Screen Display) zu sehen ist, bewirkt das Drücken der Tasten
 und  eine Veränderung des Kontrastwertes. Beim Verschwinden des Ein-
stellfensters wird der zuletzt eingestellte Wert automatisch gespeichert.

Bild- und Phasenlage einstellen Es kann nötig werden, den Monitor bezüglich Bildlage und Phasenlage der
Pixel neu einzustellen. Dabei ist wie folgt vorzugehen:
 PC booten und im Anschluss durch zweimaliges Drücken der Monitortaste
SELECT/AUTO den Selbstabgleich des Monitors ausführen.
Sollte das Resultat dieses Selbstabgleiches nicht zufriedenstellend sein,
muss ein exakterer Abgleich entsprechend der folgenden Punkte durch-
geführt werden.
 Das Programm NTEST.EXE starten
(C:\Programme\NTEST\NTEST.EXE).
 Mouse-Zeiger auf die Ikone RESOLUTION stellen.
Dann einmal die linke Trackballtaste und danach einmal die rechte Track-
balltaste drücken.

5.1
Auf dem Bildschirm werden jetzt feine schwarze senkrechte Linien auf
weißem Hintergrund angezeigt.
 Am Monitor Taste Menü zweimal drücken (Main Menu Page 2) und dann
Taste SELECT/AUTO zweimal betätigen (Menüpunkt "FREQUENCY").
Mit den Tasten  und  den Monitor so einstellen, dass keine senkrechte
Störung im Bild zu sehen ist.
Das Bild zeigt jetzt noch feine horizontale Störungen, die über die Bildflä-
che laufen. Diese können minimiert werden, indem durch nochmaliges
Drücken der Taste SELECT/AUTO der Menüpunkt "TRACKING" ange-
wählt wird. Mit den Tasten  und  kann die Monitoreinstellung bezüglich
der horizontalen Störungen optimiert werden.
 Durch Drücken der rechten Trackballtaste wird in das NTEST-Hauptbildes
zurückverzweigt.
Am Monitor Taste Menü so oft drücken, bis "Main Menu Page 2" ange-
zeigt wird.
Bei Anwahl der Menüpunkte "HORIZONTAL POSITION" und "VERTICAL
POSITION" über die Taste SELECT/AUTO kann dann die Bildlage mit-
hilfe der Tasten  und  eingestellt werden. Es ist darauf zu achten, dass
die äußere Randlinie an allen Seiten zu sehen ist. Die Monitoreinstellung
wird automatisch beim Erlöschen des Einstellfensters (On Screen Dis-
plays) gespeichert.

58 35 736 D 3344
D 3344.076.01.05.01 04.2012 5-3
5.2 Kalibration der 3D-Kamera

5.2 Kalibration der 3D-Kamera


siehe gleichnamiges Kapitel in der Gebrauchsanweisung für die Aufnahme-
einheit.

58 35 736 D 3344
5-4 D 3344.076.01.05.01 04.2012
5.3 Paarung der DECT-Funkschnittstelle (EU)

5.3 Paarung der DECT-Funkschnittstelle (EU)

%$6,6
A

02%,/7(,/

Die Paarung der DECT-Funkschnittstelle geschieht mit dem Siemens Origi-

5.3
nal-Programm, das bei jedem DECT-Paar auf CD mitgeliefert wird. Ebenso
wird mit jedem DECT-Paar eine handelsübliche Anleitung mitgeliefert, in der
alle Vorgänge leicht verständlich erläutert sind.

Kurzanleitung:
 Installieren Sie das Siemens Original-Programm, das sich auf der Origi-
nal-CD befindet oder im Verzeichnis C:\sirona\gigaset.

Es ist aber unbedingt die neueste Programmversion zu wählen, die sich


nach dem Start mit dem Fenster "Gigaset M100 Data SETUP" meldet.

58 35 736 D 3344
D 3344.076.01.05.01 04.2012 5-5
5.3 Paarung der DECT-Funkschnittstelle (EU)

Das alte Programm meldet sich mit dem Fenster "Gigaset M101 Data
SETUP" und sollte nicht mehr verwendet werden, da es Module mit neuer
Firmware nicht mehr erkennt.

 Falls Sie nicht sicher sind, ob sich beide DECT-Funkschnittstellen im Aus-


lieferungszustand befinden, setzen Sie sie in den Auslieferungszustand
zurück.
Dazu nehmen Sie jeweils eine Funk-Schnittstelle, halten die schwarze
Taste A gedrückt und stecken das Netzteil in die Steckdose. Bleiben sie
30s auf der Taste! Zuerst sollte 10s keine LED leuchten, dann 10s die
rechte LED.
Nach dem Verlöschen der rechten LED ist die Funkschnittstelle im Aus-
lieferungzustand.
 Trennen Sie beide Funkschnittstellen wenige Sekunden von der Stromver-
sorgung.
Schließen Sie dann die Stromversorgung an beide Funkschnittstellen
wieder an.
 Schließen Sie jetzt die eine Funkschnittstelle an die COM1-Buchse des
PCs an, die andere stellen Sie ohne serielle Verbindung daneben.

VORSICHT
Die Funkschnittstelle, die an den PC angeschlossen ist, ist das zukünftige
MOBILTEIL und wird später in den PC eingebaut.
Die andere Funkschnittstelle ist die zukünftige BASIS und wird später auf die
Schleifeinheit gestellt.

 Starten Sie das Siemens-Programm.


 Klicken Sie Install und danach Lokale Station an.
 Drücken Sie für mehr als 10s die schwarze Taste A an der BASIS.
Nach 10s sollte das Blinken der linken LED in ein wechselseitiges Blinken
beider LEDs übergehen.

58 35 736 D 3344
5-6 D 3344.076.01.05.01 04.2012
5.3 Paarung der DECT-Funkschnittstelle (EU)

 Klicken Sie auf Anmelden.

Das folgende Fenster mit OK bestätigen.


 Nach einigen Sekunden wird die BASIS vom MOBILTEIL erkannt und das
Programm zeigt dies an. Wenn Sie jetzt auf Partnerstation klicken, sehen
Sie die angemeldete BASIS.
 Klicken Sie auf Betriebsart.

 Stellen Sie Folgendes ein:


– Betriebsart „Direktverbindung“,

5.3
– Bits pro Sekunde „115200“,
– Datenbits „8“,
– Parität „ohne (N)“,
– Stopbits „1“ und
– Datenflusssteuerung „Hardware (RTS/CTS)“.
 Klicken Sie Übernehmen an.
Jetzt werden beide Funkschnittstellen mit der eingestellten Baudrate und
Flusssteuerung fix konfiguriert.
 Verlassen Sie das Programm mit OK.

 Trennen Sie die Funkschnittstellen wenige Sekunden von der Stromver-
sorgung.
Nach Wiedereinschalten sind die Funkschnittstellen betriebsbereit.

58 35 736 D 3344
D 3344.076.01.05.01 04.2012 5-7
5.4 Ersatz eines Moduls der DECT-Funkschnittstelle (EU)

5.4 Ersatz eines Moduls der DECT-


Funkschnittstelle (EU)
Sofern eine der beiden Funkschnittstellen durch ein neues Modul ersetzt wird
muss sichergestellt werden, dass beide Module mit der gleichen Firmware
programmiert sind.
Hierzu ist mit beiden Modulen nacheinander wie folgt vorzugehen:
 Modul an den Com1 Port des PC anschließen.

.  Die dem Ersatzteil beiliegende CD-ROM in das Laufwerk einlegen.


Nach dem Starten des Siemens Programmes den Button
"Firmware Update" betätigen

 Das Identifikations-Fenster mit Weiter bestätigen.

Das Programm zeigt die aktuelle Version der Firmware im Modul an.
 Stimmen die aktuelle Version und die neueste Version auf der CD-ROM
überein, können Sie das Programm abbrechen.
 Stimmen die aktuelle Version und die neueste Version auf der CD-ROM
nicht überein, dann betätigen Sie den Button Weiter.
Das Modul wird daraufhin mit der neuesten Firmware programmiert
(Dauer ca. 5 Minuten).

58 35 736 D 3344
5-8 D 3344.076.01.05.01 04.2012
5.5 Paarung der Futaba Funkschnittstelle (USA/Japan)

5.5 Paarung der Futaba Funkschnittstelle


(USA/Japan)

1, 2, 6, ON
2.

3, 4, 5, 7, 8, OFF 1.
D
C
3. 1.

5.5
VORSICHT
Betreiben Sie die Futaba-Funschnittstelle nie ohne Antenne! Diese muss im-
mer an den Antennen-Anschluss A angeschlossen werden.

Damit beide Funkschnittstellen miteinander kommunizieren können, müssen


folgende Punkte geprüft/eingestellt werden:
 Blende C mit einem kleinen Schraubenzieher lösen und aufschieben.
 An der DIL-Schalter-Leiste müssen jeweils Schalter 1, 2 und 6 nach oben
(ON) stehen, die anderen müssen nach unten stehen (OFF).
Alle Funkschnittstellen werden mit gleich eingestellter Sendefrequenz ausge-
liefert. Werden mehrere Funkschnittstellen bei überlappender Reichweite
eingesetzt, so müssen diese auf unterschiedliche Sendefrequenzen einge-
stellt werden.
 Der Drehkodierschalter D muss bei jeweils beiden miteinander kommuni-
zierenden Funkschnittstellenpaaren auf eine der Schalterpositionen von 0
bis 7 eingestellt werden.

VORSICHT
Die Schalterstellungen 8 bis 15 (F) dürfen nicht verwendet werden.

58 35 736 D 3344
D 3344.076.01.05.01 04.2012 5-9
5.5 Paarung der Futaba Funkschnittstelle (USA/Japan)

Bei allen in einem gemeinsamen Funkraum betriebenen Funkschnittstellen-


paaren muss eine unterschiedliche Schalterstellung gewählt werden. Damit
ist die Anzahl der in einem gemeinsamen Funkraum betriebenen Funkverbin-
dungen auf maximal 8 begrenzt.
Falls Einstellungen verändert werden, sicherheitshalber die Stromversorgung
wenige Sekunden unterbrechen, damit die neuen Schalterstellungen von der
internen Logik übernommen werden.
Die Futaba-Funkschnittstelle ist jetzt automatisch mit 19200 Baud und Hard-
ware-Flusssteuerung konfiguriert.

58 35 736 D 3344
5 - 10 D 3344.076.01.05.01 04.2012
CEREC 3
6 Reparatur – Aufnahmeeinheit
Inhaltsverzeichnis

Reparatur – Aufnahmeeinheit
Inhaltsverzeichnis
6.1 Elektrische und elektromechanische Komponenten.......................................................... 6 – 4
6.2 Mechanische Komponenten .............................................................................................. 6 – 30

58 35 736 D 3344
6-2 D 3344.076.01.05.01 04.2012
Persönliche Notizen

58 35 736 D 3344
D 3344.076.01.05.01 04.2012 6-3
6.1 Elektrische und elektromechanische Komponenten

6.1 Elektrische und elektromechanische


Komponenten

i HINWEIS
Beim Austausch der elektrischen und elektromechanischen Komponenten
wird bezüglich der Bezeichnungen von Sicherungen, Leitungen und Flach-
baugruppen auf die Schaltunterlagen Aufnahmeeinheit referenziert.

6.1.1 Sicherungen
Sicherungen dürfen grundsätzlich nur durch Sicherungen gleichen Typs und
gleichen Sicherungswertes ersetzt werden. Folgende Sicherungen können
durch den Servicetechniker vor Ort gewechselt werden:

Sicherungen Netzeingangsfilter Der Wechsel der Sicherungen F1 (T5AH/ab Serien-Nr. 3300: T6,3AH) und F2
F1 und F2 (T5AH/ab Serien-Nr. 3300: T6,3AH) im Netzeingangsfilter ist in der
Gebrauchsanweisung für die Aufnahmeeinheit, Abschnitt "Hauptsicherun-
gen" beschrieben.

Sicherung Sekundärseite Zum Wechsel der Sicherung F3 (T1,25AL) muss die Aufnahmeeinheit auf
Trenntrafo F3 eine Seite gelegt werden. Auf der Gerätebodenunterseite ist der Sicherungs-
halter für F3 montiert.

F4
T2AH

F3
T1,25AL

Sicherung SIROCAM Heizer F4 Zum Wechsel der Sicherung F4 (T2AH) muss die Aufnahmeeinheit auf eine
Seite gelegt werden. Auf der Gerätebodenunterseite ist der Sicherungshalter
für F4 montiert.

58 35 736 D 3344
6-4 D 3344.076.01.05.01 04.2012
6.1 Elektrische und elektromechanische Komponenten

Sicherungen Video-
Netzteilplatine

A
XS1
XS3
Zum Wechsel der Sicherungen auf der Netzteilplatine muss das SIROCAM
Modul aus der Aufnahmeeinheit herausgezogen werden. Danach ist wie folgt
vorzugehen:
 Die beiden Stecker XS1 und XS3 von der Kameraplatine abziehen.
 Die vier Schrauben A des Abschirmbleches entfernen.
 Das Abschirmblech seitlich herausklappen. Die Netzteilplatine wird jetzt
sichtbar.
 Die Sicherungen auf der Video-Netzteilplatine F1 (T5AH) und F2 (T1AL)
können jetzt getauscht werden.
 Das Abschirmblech wieder einsetzen und verschrauben (4 Schrauben A).
 Die beiden Stecker XS1 und XS3 wieder aufstecken.

VORSICHT

6.1
Unbedingt darauf achten, dass der zweipolige Stecker XS3 wie gezeigt am lin-
ken Rand der Videoplatine aufgesteckt wird.

 Das SIROCAM Modul wieder in die Aufnahmeeinheit einschieben und die


SIROCAM Kamera aufstecken.

58 35 736 D 3344
D 3344.076.01.05.01 04.2012 6-5
6.1 Elektrische und elektromechanische Komponenten

6.1.2 PC Aufnahmeeinheit
Sachnummer: 58 73 042
Rep.-Sachnummer: 58 65 519

Zum Austausch des PC-Einschubes ist wie folgt vorzugehen:


 Aufnahmeeinheit ausschalten und Netzstecker ziehen.
 Rückenteil abnehmen.
 Alle Kabel von der Rückseite des PC lösen und abziehen.
 Haltewinkel B über dem Netzstecker zum PC Netzteil losschrauben und
Netzstecker ziehen.
 Fronttür öffnen, Klettband trennen und Tür ganz öffnen, der Fußschalter
klappt dabei nach unten.
 Auf jeder Seite nur die beiden unteren Schauben in den Seitenteilen ent-
fernen.
 Der PC-Einschub kann jetzt nach vorne aus der Aufnahmeeinheit heraus-
gezogen werden.
 Der Einbau des neuen PC-Einschubes erfolgt in umgekehrter Reihenfol-
ge.

VORSICHT
Unbedingt darauf achten, dass der Haltewinkel B über dem Netzstecker zum
PC Netzteil korrekt verschraubt wird. Dies ist der definierte Erdungspunkt zwi-
schen PC Gehäuse und dem Gerätechassis.

 Fußschalter wieder nach oben einhängen, ggf. die Haltefeder etwas nach
hinten drücken zur besseren Einführung.

58 35 736 D 3344
6-6 D 3344.076.01.05.01 04.2012
6.1 Elektrische und elektromechanische Komponenten

6.1.3 Versorgungsplatine DECT


Sachnummer: 58 73 083
Rep.-Sachnummer: 58 65 584

Frame-Grabber-Karte

Versorgungsplatine DECT

 Ausführen der Punkte 1 bis 7 der Anleitung Austausch der PC Aufnahme-


einheit.
 Gurt an der Unterseite des PC öffnen.

6.1
 Gehäuseverriegelung A entriegeln und Frontteil mit Laufwerk nach vorne
ziehen (ACHTUNG: Leitungen).
Schaumhalbschale anheben und zur Seite legen.

 Schraube herausdrehen.
 Stecker X1 und X2 abziehen.
 Versorgungsplatine DECT herausnehmen.
 Stecker X1 und X2 auf mitgelieferte Versorgungsplatine DECT stecken.
Platine einsetzen und mit Schraube festschrauben.
 Schaumhalbschale einsetzen, dabei auf korrekte Lage der Laufwerke
achten.
 Frontteil aufschieben bis Verriegelung einrastet.
 Gurt einhängen und spannen.

58 35 736 D 3344
D 3344.076.01.05.01 04.2012 6-7
6.1 Elektrische und elektromechanische Komponenten

6.1.4 Frame-Grabber-Karte
Sachnummer: 58 73 091
Rep.-Sachnummer: 58 65 592
 Ausführen der Punkte 1 bis 4 der Anleitung Austausch der Versorgungs-
platine DECT.
 Frame-Grabber-Karte herausnehmen, neue Karte einsetzen und mit
Schraube festschrauben.
 Ausführen der Punkte 8 bis 10 der Anleitung Austausch der Versorgungs-
platine DECT.

6.1.5 Netzteil komplett


Sachnummer: 58 09 889
Rep.-Sachnummer: 58 65 550

SIROCAM

Zum Austausch des Netzteiles ist wie folgt vorzugehen:


 Aufnahmeeinheit ausschalten und Netzstecker ziehen.
 Rückenteil abnehmen, die drei Schrauben am Abdeckblech lösen und Ab-
deckblech entnehmen.
 Haltewinkel über dem Netzstecker zum PC Netzteil losschrauben und
Netzstecker ziehen.
 Gegebenenfalls Steckverbindung der Monitorstromversorgung trennen
(wenn Netzteil mit separatem Monitornetzteil vorhanden ist).
 Aufnahmeeinheit auf eine Seite legen.
 Sämtliche Halteschrauben für das Bodenblech entfernen.
 Bodenblech herausnehmen und ablegen.
 Netzkabel zum PC Netzteil und Erdungskabel zum Abdeckblech heraus-
ziehen.
 Sofern die Aufnahmeeinheit mit der Option SIROCAM ausgerüstet ist, Lei-
tung L12 (Zuleitung SIROCAM) an der Trennstelle zum SIROCAM Trafo
trennen.

58 35 736 D 3344
6-8 D 3344.076.01.05.01 04.2012
6.1 Elektrische und elektromechanische Komponenten

VORSICHT
Die Komponenten SIROCAM Trafo, Sicherungshalter und 56W Vorwiderstand
zum SIROCAM Heizer sowie die dazugehörenden Leitungen müssen demon-
tiert und im Austauschnetzteil wieder eingebaut werden.

 Netzkabel zum PC Netzteil und Erdungskabel zum Abdeckblech des Aus-
tauschnetzteils zur Geräterückseite hineinfädeln und gegebenenfalls Lei-
tung L12 (Zuleitung SIROCAM) wieder aufstecken.
 Austauschnetzteil in den Boden einsetzen und festschrauben.

VORSICHT
Unbedingt darauf achten, dass keine Leitungen eingequetscht werden und
gegebenenfalls keine Leitung am 56W Vorwiderstand zum SIROCAM Heizer
anliegt.

 Aufnahmeeinheit aufstellen.


 Netzstecker auf das PC Netzteil stecken und Haltewinkel festschrauben.
 Steckverbindung der Monitorstromversorgung zusammenstecken.

i HINWEIS
Sofern der LCD-Monitor vor dem Wechsel des Netzteil komplett aus der
DECT- Versorgungsplatine des PC-Einschubes stromversorgt wurde, wird
dies umgestellt. Künftig wird der Monitor durch das separate Monitornetzteil
der Baugruppe "Netzteil, komplett" versorgt. Für die Umstellung muss die bis-
her verwendete Monitorleitung durch die beiliegende Monitorleitung ersetzt
werden. Die für den Austausch der Monitorleitung notwendige Demontage der
vorderen und hinteren Monitorverkleidung ist in den Kapiteln ‘6.2.10 Monito-
radapter” und ‘6.2.11 Monitorhalter komplett” beschrieben.

 Abdeckblech mit drei Schrauben festschrauben. Erdungskabel zum Ab-


deckblech mit anschrauben. Dabei auf die Verwendung der speziellen Un-
terlegscheibe achten!
 Rückenteil aufsetzen und Netzkabel aufstecken.

6.1
 Gegebenenfalls Label mit neuen Sicherungswerten auf der Rückseite des
Gerätefußes aufkleben. Altes Label dabei überkleben.

58 35 736 D 3344
D 3344.076.01.05.01 04.2012 6-9
6.1 Elektrische und elektromechanische Komponenten

6.1.6 Bedieneinheit
Sachnummer: 58 10 853

Zum Austausch der Bedieneinheit ist wie folgt vorzugehen:


 Aufnahmeeinheit ausschalten und Netzstecker ziehen.
 Rückenteil abnehmen, VGA-Leitung an der Grafikkarte und Spannungs-
versorgungsleitung zum Monitor an der DECT-Versorgung lösen, Stern-
griffschrauben der Monitorbefestigung entfernen und Monitor nach oben
von der Aufnahmeeinheit abziehen.
 Vorhandene Kameras von der Aufnahmeeinheit trennen und sicher able-
gen.
 Bedieneinheit am hinteren Griffende und am Monitorträger losschrauben.
Schraube C abschrauben.
 Leitung Keyboard und Leitung Trackball an den PS/2 Buchsen des PC ab-
ziehen.
 Erdungsband auf der Geräterückseite abschrauben.
 Bedieneinheit von der Aufnahmeeinheit abheben und die Kabelfixierun-
gen öffnen.
 Leitungen L3, L10/L20, L13 und HP1 an der Tastenplatine abziehen.
 Bedieneinheit abnehmen.
 Montage der neuen Bedieneinheit in umgekehrter Reihenfolge der Schrit-
te 1-8 durchführen.

58 35 736 D 3344
6 - 10 D 3344.076.01.05.01 04.2012
6.1 Elektrische und elektromechanische Komponenten

6.1.7 Tastenplatine
Sachnummer: 58 09 954

Zum Austausch der Tastenplatine ist wie folgt vorzugehen:


 Ausführen der Punkte 1 bis 9 der Anleitung Austausch der Bedieneinheit.
 Leitungen L4, L5 und L7 von der Tastenplatine abziehen.
 Tastenplatine losschrauben und entfernen.
 Neue Tastenplatine einsetzen und justiert (gleichmäßiger umlaufender
Spalt) festschrauben.
 Leitungen L4, L5 und L7 wieder aufstecken.
 Einbau der Bedieneinheit wie in der Anleitung Austausch der Bedienein-
heit beschrieben.

6.1.8 Zuleitung Tastenplatine (L3)


Sachnummer: 58 10 044

L3 6.1

Zum Austausch der Zuleitung Tastenplatine (L3) ist wie folgt vorzugehen:
 Ausführen der Punkte 1 bis 9 der Anleitung Austausch der Bedieneinheit.
 Abschrauben des Steckerfeldbleches an der Geräterückseite und lösen
der beiden in diesem Blech eingeschraubten Klinkenbuchsen für den An-
schluss des Fußschalterkabels.

58 35 736 D 3344
D 3344.076.01.05.01 04.2012 6 - 11
6.1 Elektrische und elektromechanische Komponenten

 Einschrauben der beiden Klinkenbuchsen des Austauschkabels.

VORSICHT
Unbedingt darauf achten, dass die beiden Buchsen an der richtigen Position
eingeschraubt werden!

 Steckerfeldblech wieder auf der Geräterückseite einschrauben.


 Die weiteren Schritte zum Einbau der Bedieneinheit wie in der Anleitung
Austausch der Bedieneinheit beschrieben ausführen.

6.1.9 Tastatur komplett


Sachnummer: 58 10 796

Zum Austausch der Tastatur komplett ist wie folgt vorzugehen:


 Lösen der vier Muttern, mit denen die Tastatur in der Bedieneinheit festge-
schraubt ist.

i HINWEIS
Falls eine SIROCAM Kamera vorhanden ist, muss hier eine Sonderschraube
statt einer Mutter gelöst werden.

 Erdungsband auf der Geräterückseite abschrauben.


 Herausnehmen der Tastatur und abziehen der Leitung L4 am Keyboard
Controller.
 Einsetzen der neuen Tastatur.

VORSICHT
Unbedingt darauf achten, dass die flexiblen Leiterbahnen korrekt auf die
Flachbaugruppe Keyboard Controller aufgesteckt werden und dabei die fle-
xiblen Leiterbahnen nicht beschädigt werden.

 Festschrauben der neuen Tastatur und mit einem gleichmäßigen umlau-


fenden Spalt ausrichten.
 Erdungsband auf der Geräterückseite anschrauben.

58 35 736 D 3344
6 - 12 D 3344.076.01.05.01 04.2012
6.1 Elektrische und elektromechanische Komponenten

6.1.10Trackball
Sachnummer: 58 33 053

Zum Austausch des Trackballs ist wie folgt vorzugehen:


 Ring um die Trackballkugel abschrauben und Kugel entnehmen.
 Ausführen der Punkte 1 bis 9 der Anleitung Austausch der Bedieneinheit.
 Leitung L7 am Stecker X4 der Tastenplatine abziehen.
 Verschraubung des Trackballs mit der Bedieneinheit von der Oberseite der
Bedieneinheit her lösen und Trackball entfernen.
 Neuen Trackball auf der Rückseite der Bedieneinheit platzieren und von
der Oberseite der Bedieneinheit her verschrauben.
 Leitung L7 wieder aufstecken. Leitung vom Trackball zur PS/2 Steckver-
bindung am PC auf die Geräterückseite führen.
 Bedieneinheit wie in der Anleitung Austausch der Bedieneinheit beschrie-

6.1
ben einbauen.
 Trackballkugel einsetzen und Ring um die Trackballkugel wieder auf-
schrauben.
Die Leichtgängigkeit der Trackballkugel kann über die Wahl der Raststellung
des Ringes eingestellt werden.

58 35 736 D 3344
D 3344.076.01.05.01 04.2012 6 - 13
6.1 Elektrische und elektromechanische Komponenten

6.1.11 Lautsprecher komplett


Sachnummer: 58 32 808

Zum Austausch der Lautsprecher komplett ist wie folgt vorzugehen:


 Ausführen der Punkte 1 bis 9 der Anleitung Austausch der Bedieneinheit.
 Leitung L5 von der Tastenplatine abziehen.
 Beide Lautsprecher aus ihrer Schnappverriegelung lösen (z.B. mit Hilfe
von zwei kleinen Schraubendrehern).
 Leitung L5 des neuen Lautsprecherpaares auf die Tastenplatine aufste-
cken.
 Lautsprecher auf der Seite in die Halterung einrasten, zu der das jeweilige
Lautsprecherkabel hinzeigt.
 Bedieneinheit wie in der Anleitung Austausch der Bedieneinheit beschrie-
ben einbauen.

58 35 736 D 3344
6 - 14 D 3344.076.01.05.01 04.2012
6.1 Elektrische und elektromechanische Komponenten

6.1.12 Mikroschalter komplett


Sachnummer: 58 10 739

Zum Austausch des Mikroschalters komplett ist wie folgt vorzugehen:


 Gerät dazu auf die Seite legen und den Fußschalter weg klappen.
 Mit einem Torx - Schraubendreher den gesamten Mikroschalter aus dem
Gerätefuß herausschrauben.
 Vor dem Einbau des neuen Schalters die Schrauben für die Mikroschalter-
befestigung lösen und den Schalter innerhalb der Langlöcher ganz zu-
sammenschieben um eine Vorschädigung zu vermeiden.
 Den neuen Mikroschalter in dem Gerätefuß verschrauben und dabei auf
eine rechtwinkelige Ausrichtung zum Fußschalter achten.
 Den Fußschalter nun in Funktionslage bringen und mit einem Klebeband

6.1
oder per Hand in Auslöse Stellung auf Anschlag bringen.
 Es ist nun wichtig den Mikroschalter soweit nach oben zu schieben, dass
der Stößel von dem Mikroschalter durch den Federbügel ganz geschaltet
ist, aber der Federbügel selbst nicht durchgebogen (oder überbogen siehe
Punkt 3.) sein darf.
 Nach dem Lösen oder Loslassen des Fußschalters muss nun im Ruhezu-
stand der Schalter offen und nun von jeder Seite bei geschlossener Tür
geschaltet werden können.

58 35 736 D 3344
D 3344.076.01.05.01 04.2012 6 - 15
6.1 Elektrische und elektromechanische Komponenten

6.1.13 LCD Monitor komplett


Sachnummer: 58 10 143
Rep.-Sachnummer: 58 65 535

L1 L2

Zum Austausch des LCD Monitor komplett ist wie folgt vorzugehen:
 Aufnahmeeinheit ausschalten und Netzstecker ziehen.
 Rückenteil abnehmen, VGA-Leitung (L1) an der Grafikkarte und Span-
nungsversorgungsleitung zum Monitor (L2) an der DECT-Versorgung lö-
sen, 3 Sterngriffschrauben D der Monitorbefestigung entfernen und Moni-
tor nach oben von der Aufnahmeeinheit abziehen.
 Neuen Monitor von oben her aufsetzen. Dabei VGA-Leitung und Span-
nungsversorgungsleitung zum Monitor (L2) durch die Öffnung am Monitor-
träger zur Geräterückseite hin einfädeln.
 Monitor mit den 3 Sterngriffschrauben D festschrauben, dabei mit der ein-
zelnen Schraube hinten beginnen, VGA-Leitung auf die Grafikkarte auf-
schrauben und Spannungsversorgungsleitung zum Monitor auf die DECT-
Versorgung aufstecken.

6.1.14VGA-Leitung
 Demontage der hinteren und vorderen Monitorverkleidung siehe ‘6.2.10
Monitoradapter” und ‘6.2.11 Monitorhalter komplett” .
 VGA-Leitung tauschen und Monitorverkleidungen wieder montieren.

58 35 736 D 3344
6 - 16 D 3344.076.01.05.01 04.2012
6.1 Elektrische und elektromechanische Komponenten

6.1.15 3D-Kamera
Sachnummer: 58 09 863
Rep.-Sachnummer: 58 65 543
Zum Austausch der 3D - Kamera ist wie folgt vorzugehen:
 Alte 3D - Kamera vom Kamerakabel trennen und neue 3D - Kamera an-
bringen.
 Kalibration der neuen 3D - Kamera mit Hilfe der CEREC Applikation (siehe
auch Kalibration der 3D - Kamera in der Gebrauchsanweisung für die Auf-
nahmeeinheit).

6.1.16Kameraleitung Cerec
Sachnummer: 5832873
Zum Austausch der Kameraleitung Cerec ist wie folgt vorzugehen:
 Ausführen der Punkte 1 bis 9 der Anleitung Austausch der Bedieneinheit.
 Kameraleitung Cerec von der Bildverarbeitungsplatine im PC-Einschub lö-
sen.
 Rechtes Seitenteil demontieren. Dazu die drei seitlichen Schrauben und
die rückseitige Verbindungsschraube zwischen Seitenteil und Bedienein-
heit entfernen.
 Alte Kameraleitung entfernen und im Anschluss neue Kameraleitung ein-
bauen.

VORSICHT
Unbedingt darauf achten, dass die freie Kabellänge von der seitlich einge-
hängten Knickschutztülle bis zum Kamerastecker genau so lang ist wie bei
dem ausgetauschten Kamerakabel. Eventuell muss die Tülle auf dem Kabel
von ihrer Position her korrigiert werden.

 Neue Kameraleitung an der Bilderfassungskarte im PC-Einschub aufste-


cken und verschrauben.
 Bedieneinheit wie in der Anleitung Austausch der Bedieneinheit beschrie-
ben einbauen.

6.1
 Seitenteil von der Geräterückseite her einschieben und durch die drei seit-
lichen Schrauben sowie der Verbindungsschraube zur Bedieneinheit fixie-
ren.

VORSICHT
Unbedingt darauf achten, dass das Seitenteil beim Einschieben in die hintere
Führung eingreift!

58 35 736 D 3344
D 3344.076.01.05.01 04.2012 6 - 17
6.1 Elektrische und elektromechanische Komponenten

6.1.17 Heizer Cerec


Sachnummer: 58 11 190

Zum Austausch des Heizer Cerec ist wie folgt vorzugehen:


 Ausführen der Punkte 1 bis 9 der Anleitung Austausch der Bedieneinheit.
 Heizer von der Bedieneinheit abschrauben, Kabel von der Tastenplatine
abziehen und durch den Lüftungsschlitz nach außen ziehen.
 Anschlusskabel des neuen Heizers durch den Lüftungsschlitz einfädeln
und auf die Tastenplatine aufstecken.
 Heizer an der Bedieneinheit festschrauben.

VORSICHT
Unbedingt darauf achten, dass der Heizer im rechten Winkel von der Bedie-
neinheit absteht. Heizer gegebenenfalls nach der Montage der Bedieneinheit
nachjustieren!

 Bedieneinheit wie in der Anleitung Austausch der Bedieneinheit beschrie-


ben einbauen.

58 35 736 D 3344
6 - 18 D 3344.076.01.05.01 04.2012
6.1 Elektrische und elektromechanische Komponenten

6.1.18 Kameraboard für Cerec


Sachnummer: 58 64 629
Rep.-Sachnummer: 58 65 568

XS1
XS3
Zum Austausch der Platine Kameraboard für Cerec ist wie folgt vorzugehen:
 Aufnahmeeinheit ausschalten und Netzstecker ziehen.
 Fronttür öffnen, Klettband trennen und Tür vorsichtig ablegen.
 Abdeckblech entnehmen.
 SIROCAM Stecker abziehen und ablegen.
 Verriegelung herausziehen und um 90° nach links drehen.
 SIROCAM Modul ganz herausziehen.
 Die beiden Steckverbinder der Leitung Kamerabuchse komplett (XS1,
XS3) vom Kameraboard für Cerec abziehen.

6.1
 Kameraboard losschrauben und Kabel zum Netzteil SIROCAM abziehen.
 Neues Kameraboard auf Kabel zum Netzteil SIROCAM aufstecken, plat-
zieren und festschrauben.
 Die beiden Steckverbinder der Leitung Kamerabuchse komplett (XS1,
XS3) auf das Kameraboard für Cerec stecken.
 SIROCAM Modul in Aufnahmeeinheit einschieben.

VORSICHT
Darauf achten, dass der Stecker am hinteren Modulende richtig in das Gegen-
stück eintaucht!

 Verriegelung um 90° nach rechts drehen und dann Riegel umlegen.
 SIROCAM Stecker aufstecken und Abdeckblech aufsetzen.
 Fronttür anheben, Klettband zusammenfügen und Tür schließen.

58 35 736 D 3344
D 3344.076.01.05.01 04.2012 6 - 19
6.1 Elektrische und elektromechanische Komponenten

6.1.19Netzteilplatine SIROCAM
Sachnummer: 58 72 549
Rep.-Sachnummer: 58 72 556

XS1
XS3
Zum Austausch der Platine Netzteil SIROCAM ist wie folgt vorzugehen:
 Aufnahmeeinheit ausschalten und Netzstecker ziehen.
 Fronttür öffnen, Klettband trennen und Tür vorsichtig ablegen.
 Abdeckblech entnehmen.
 SIROCAM Stecker abziehen und ablegen.
 Verriegelung herausziehen und um 90° nach links drehen.
 SIROCAM Modul ganz herausziehen.
 Die vier Schrauben des Abschirmbleches, auf dem die beiden Platinen
des SIROCAM -Einschubes montiert sind, entfernen.
 Abschirmblech aus dem SIROCAM -Einschub in Richtung Lampenmodul
herausnehmen.
 Lösen des Kabels zum Kameraboard und der Leitungen zur Halogenlam-
pe, zum Thermoschalter und zum Lüfter.
 Entfernen der Halteschrauben für die Platine Netzteil SIROCAM.
 Neue Platine Netzteil SIROCAM platzieren und festschrauben.

VORSICHT
Zuerst die Schrauben am 25-poligen Steckverbinder anschrauben!

 Aufstecken der Leitungen zur Halogenlampe, zum Thermoschalter, zum


Lüfter und zum Kameraboard.

58 35 736 D 3344
6 - 20 D 3344.076.01.05.01 04.2012
6.1 Elektrische und elektromechanische Komponenten

 Abschirmblech mit den montierten Platinen positionieren und festschrau-


ben.
 SIROCAM Modul in Aufnahmeeinheit einschieben.

VORSICHT
Darauf achten, dass der Stecker am hinteren Modulende richtig in das Gegen-
stück eintaucht! Eventuell muss das Gegenstück der Zuleitung SIROCAM los-
geschraubt werden und nach dem Einschieben des SIROCAM Moduls wieder
festgeschraubt werden.

 Verriegelung um 90° nach rechts drehen und dann Riegel umlegen.
 SIROCAM Stecker aufstecken und Abdeckblech aufsetzen.
 Fronttür anheben, Klettband zusammenfügen und Tür schließen.

6.1

58 35 736 D 3344
D 3344.076.01.05.01 04.2012 6 - 21
6.1 Elektrische und elektromechanische Komponenten

6.1.20 Zuleitung SIROCAM L12


Sachnummer: 58 32 865

L12

Zum Austausch der Zuleitung SIROCAM ist wie folgt vorzugehen:


 Aufnahmeeinheit ausschalten und Netzstecker ziehen.
 Rückenteil abnehmen.
 Stecker der Zuleitung SIROCAM an der Bilderfassungskarte des PC-Ein-
schubes und am SIROCAM Einschub lösen und abziehen.
 Die drei Schrauben am Abdeckblech lösen und Abdeckblech entnehmen.
 Aufnahmeeinheit auf eine Seite legen.
 Sämtliche Halteschrauben für das Bodenblech entfernen.
 Bodenblech herausnehmen und ablegen.
 Zuleitung SIROCAM an der Trennstelle zum SIROCAM Trafo trennen und
Leitung zur Geräterückseite herausziehen.
 Neue Leitung von der Geräterückseite her einführen und auf die Leitung
zum Trafo aufstecken.
 Bodenblech platzieren und festschrauben.
 Aufnahmeeinheit aufstellen.
 Abdeckblech aufsetzen und verschrauben. Erdungskabel zum Abdeck-
blech mit anschrauben. Dabei auf die Verwendung der speziellen Unter-
legscheibe achten!
 Zuleitung SIROCAM an der Bilderfassungskarte im PC-Einschub aufste-
cken und verschrauben.
 Zuleitung SIROCAM hinten am SIROCAM Modul aufstecken und fest-
schrauben.

58 35 736 D 3344
6 - 22 D 3344.076.01.05.01 04.2012
6.1 Elektrische und elektromechanische Komponenten

6.1.21Lichtmodul komplett
Sachnummer: 58 55 114

A
NSB

Zum Austausch der Einheit Lichtmodul komplett ist wie folgt vorzugehen:
 Aufnahmeeinheit ausschalten und Netzstecker ziehen.
 Fronttür öffnen, Klettband trennen und Tür vorsichtig ablegen.
 Abdeckblech entnehmen.

6.1
 SIROCAM Stecker abziehen und ablegen.
 Verriegelung herausziehen und um 90° nach links drehen.
 SIROCAM Modul ganz herausziehen.
 Vier Befestigungsschrauben A des Lichtmoduls entfernen.
 Leitungen zum Thermoschalter, zum Lüfter und zur Halogenlampe von
der Platine Netzteil SIROCAM (NSB) abziehen.
 Lichtmodul leicht von Kamerabuchse wegziehen und entnehmen.
 Neues Lichtmodul platzieren und verschrauben.

VORSICHT
Unbedingt darauf achten, dass der Lichtleitstab in der Kamerabuchse nicht
beschädigt wird!

58 35 736 D 3344
D 3344.076.01.05.01 04.2012 6 - 23
6.1 Elektrische und elektromechanische Komponenten

 Leitungen zum Thermoschalter, zum Lüfter und zur Halogenlampe auf die
Platine Netzteil SIROCAM stecken.
 SIROCAM Modul in Aufnahmeeinheit einschieben.

VORSICHT
Darauf achten, dass der Stecker am hinteren Modulende richtig in das Gegen-
stück eintaucht!

 Verriegelung um 90° nach rechts drehen und dann Riegel umlegen.
 SIROCAM Stecker aufstecken und Abdeckblech aufsetzen.
 Fronttür anheben, Klettband zusammenfügen und Tür schließen.

6.1.22Kamerabuchse komplett
Sachnummer: 58 11 232

A
NSB

Zum Austausch der Kamerabuchse komplett ist wie folgt vorzugehen:


 Aufnahmeeinheit ausschalten und Netzstecker ziehen.
 Fronttür öffnen, Klettband trennen und Tür vorsichtig ablegen.
 Abdeckblech entnehmen.
 SIROCAM Stecker abziehen und ablegen.

58 35 736 D 3344
6 - 24 D 3344.076.01.05.01 04.2012
6.1 Elektrische und elektromechanische Komponenten

 Verriegelung herausziehen und um 90° nach links drehen.


 SIROCAM Modul ganz herausziehen.
 Entfernen der vier Befestigungsschrauben des Lichtmoduls.
 Abziehen der Leitungen zum Thermoschalter, zum Lüfter und zur Halo-
genlampe von der Platine Netzteil SIROCAM.
 Lichtmodul leicht von Kamerabuchse wegziehen und entnehmen.
 Befestigungsschrauben der Kamerabuchse entfernen.
 Die beiden Steckverbinder der Leitung Kamerabuchse komplett vom Ka-
meraboard für Cerec abziehen.
 Durchführungstülle der Leitung aus dem Schottblech herausdrücken und
von der Leitung entfernen.
 Ferrit vom Einschubblech lösen und Leitung Kamerabuchse komplett ent-
nehmen.
 Kamerabuchse der neuen Leitung einschrauben.
 Ferrit der neuen Leitung platzieren und befestigen.
 Durchführungstülle um die Leitung legen und in das Schottblech eindrü-
cken.
 Die beiden Steckverbinder der Leitung Kamerabuchse komplett auf das
Kameraboard für Cerec stecken.
 Lichtmodul platzieren und verschrauben.

VORSICHT
Unbedingt darauf achten, dass der Lichtleitstab in der Kamerabuchse nicht
beschädigt wird!

 Leitungen zum Thermoschalter, zum Lüfter und zur Halogenlampe auf die
Platine Netzteil SIROCAM stecken.
 SIROCAM Modul in Aufnahmeeinheit einschieben.

VORSICHT
Darauf achten, dass der Stecker am hinteren Modulende richtig in das Gegen-

6.1
stück eintaucht!

 Verriegelung um 90° nach rechts drehen und dann Riegel umlegen.
 SIROCAM Stecker aufstecken und Abdeckblech aufsetzen.
 Fronttür anheben, Klettband zusammenfügen und Tür schließen.

58 35 736 D 3344
D 3344.076.01.05.01 04.2012 6 - 25
6.1 Elektrische und elektromechanische Komponenten

6.1.23 Heizer SIROCAM


Sachnummer: 58 32 907

Zum Austausch des Heizer SIROCAM ist wie folgt vorzugehen:


 Ausführen der Punkte 1 bis 9 der Anleitung Austausch der Bedieneinheit.
 Heizer von der Bedieneinheit abschrauben, Kabel an der fliegenden
Trennstelle lösen und durch den Lüftungsschlitz nach außen ziehen.
 Anschlusskabel des neuen Heizers durch den Lüftungsschlitz einfädeln
und auf die fliegende Kabelverbindung aufstecken.
 Heizer an der Bedieneinheit festschrauben.

VORSICHT
Unbedingt darauf achten, dass der Heizer im rechten Winkel von der Bedie-
neinheit absteht. Heizer gegebenenfalls nach der Montage der Bedieneinheit
nachjustieren!

 Bedieneinheit wie in der Anleitung Austausch der Bedieneinheit beschrie-


ben einbauen.

6.1.24Funkschnittstelle EU
Sachnummer: 58 32 998
oder DECT Modul 1tlg. Ersatz Sachnummer: 58 65 600
Beim Austausch einer oder beider DECT-Funkschnittstellen ist die Paarung
der miteinander kommunizierenden Funkschnittstellen nach Punkt ‘5.3 Paa-
rung der DECT-Funkschnittstelle (EU)” sicherzustellen.

58 35 736 D 3344
6 - 26 D 3344.076.01.05.01 04.2012
6.1 Elektrische und elektromechanische Komponenten

6.1.25 Funkschnittstelle USA / Japan

Funkschnittstelle Futaba Beim Austausch einer oder beider Futaba-Funkschnittstellen ist die Einstel-
lung nach Punkt ‘5.5 Paarung der Futaba Funkschnittstelle (USA/Japan)”
sicherzustellen.

Funkschnittstelle Höft & Wessel


VORSICHT
Beim Austausch der Funkschnittstelle Höft & Wessel müssen immer beide
Module getauscht werden. Die Paarung dieser Module erfolgt ausschließlich
beim Hersteller.

 Bauen Sie das Modul mit der Aufschrift Acquisition Unit „FT“ in die Auf-
nahmeeinheit ein.
 Schließen Sie das Modul mit der Aufschrift Milling Unit „PT“ an die
Schleifeinheit an.

6.1.26Datenleitung DECT (L11/L21)


Sachnummer: 58 57 367

L11 L21

6.1
Zum Austausch der Datenleitung DECT ist wie folgt vorzugehen:
 Ausführen der Punkte 1 bis 9 der Anleitung Austausch der Bedieneinheit.
 Funkmodul-Halter abschrauben.
 Datenleitung L11/L21 abschrauben, abziehen und herausnehmen.
 Neue Datenleitung L11/L21 nach Zeichnung verlegen, aufstecken und
festschrauben.
 Funkmodul-Halter wieder anschrauben.
 Bedieneinheit wie in der Anleitung Austausch der Bedieneinheit beschrie-
ben einbauen.

58 35 736 D 3344
D 3344.076.01.05.01 04.2012 6 - 27
6.1 Elektrische und elektromechanische Komponenten

6.1.27 XAB IO
Ers. Sachnummer: 51 68 427
Rep.-Sachnummer: 51 68 435

XAB D
XAB IO
C
B
L14

Zum Austausch der XAB IO ist wie folgt vorzugehen:


 Ausführen der Punkte 1 bis 9 der Anleitung Austausch der Bedieneinheit.
 Stecker der Netzwerkleitung L14 abziehen, Stecker B abschrauben und
abziehen.
 Funkmodul-Halter abschrauben.
 Schraube C abschrauben und Röntgenmodul herausnehmen.
 2 Schrauben am Röntgenmodul abschrauben und Blechabdeckungen ab-
ziehen.
 Alle Stecker von der Platine XAB IO abziehen und Platine abschrauben.
 Neue Platine XAB IO anschrauben und die vorher abgezogenen Stecker
wieder aufstecken.
 Blechabdeckungen wieder zusammenschrauben.
 Röntgenmodul einsetzen und mit Schraube C und Funkmodul-Halter fixie-
ren.
 Stecker B aufstecken und festschrauben. Stecker der Netzwerkleitung L14
aufstecken.

6.1.28XAB D
Ers. Sachnummer: 51 68 443
Rep.-Sachnummer: 51 68 450
Zum Austausch der XAB D ist wie folgt vorzugehen:
 Ausführen der Punkte 1 bis 5 der Anleitung Austausch der XAB IO.
 Alle Stecker von der Platine XAB D abziehen und Platine abschrauben.

58 35 736 D 3344
6 - 28 D 3344.076.01.05.01 04.2012
6.1 Elektrische und elektromechanische Komponenten

 Neue Platine XAB D anschrauben und die vorher abgezogenen Stecker


wieder aufstecken.
 Ausführen der Punkte 8 bis 10 der Anleitung Austausch der XAB IO.

6.1.29Datenleitung X-Ray, intern (L13)


Sachnummer: 58 32 840
Zum Austausch der Datenleitung X-Ray, intern ist wie folgt vorzugehen:
 Ausführen der Punkte 1 bis 5 der Anleitung Austausch der XAB IO.
 Alle Stecker von der Platine XAB IO abziehen und Datenleitung L13 her-
ausnehmen.
 Neue Datenleitung L13 einsetzen und die vorher abgezogenen Stecker
wieder aufstecken.
 Ausführen der Punkte 8 bis 10 der Anleitung Austausch der XAB IO.

6.1.30Externe Schnittstelle
Sachnummer: 58 57 375

6.1

Zum Austausch der externen Schnittstelle ist wie folgt vorzugehen:


 Aufnahmeeinheit ausschalten und Netzstecker ziehen.
 Rückenteil abnehmen.
 Alle Stecker der externen Schnittstelle abschrauben und abziehen.
 Externe Schnittstelle abschrauben (3 Schrauben) und neue externe
Schnittstelle anschrauben.
 Die vorher abgezogenen Stecker wieder aufstecken und festschrauben.
 Rückenteil einsetzen.

58 35 736 D 3344
D 3344.076.01.05.01 04.2012 6 - 29
6.2 Mechanische Komponenten

6.2 Mechanische Komponenten

VORSICHT
VOR dem Austausch von Teilen den Netzstecker ziehen.

6.2.1 Frontklappe
Frontklappe komplett Sachnummer: 58 10 762
Frontklappe Sachnummer: 58 10 838

 Fußschalter nach unten klappen.


 Die Schrauben li/re am Türhalter lösen (müssen nicht ganz heraus ge-
dreht werden).
 Die Frontklappe kann nun mit dem Türhalter herausgedreht und entnom-
men werden.
 Einbau in umgedrehter Reihenfolge.
 Justage der Tür:
Abstand oben zwischen Bedieneinheit und Tür von ca. 1,5 - 2 mm einstel-
len. Die Schrauben li/re fest drehen.
 Die Tür muss nun ohne li/re zu schaben geschlossen werden können, falls
nicht kann dies nun durch Öffnen der jeweiligen Befestigungsschraube
korrigiert werden.

58 35 736 D 3344
6 - 30 D 3344.076.01.05.01 04.2012
6.2 Mechanische Komponenten

6.2.2 Seitenteil
Seitenteil rechts Sachnummer: 58 10 812
Seitenteil links Sachnummer: 58 10 804

 Rückenteil entnehmen
 Schraube hinten / oben an der Bedieneinheit entfernen.
 3 Schrauben vorne entfernen.

6.2
 Seitenteil nach hinten heraus schieben.

58 35 736 D 3344
D 3344.076.01.05.01 04.2012 6 - 31
6.2 Mechanische Komponenten

6.2.3 Rückenteil bearbeitet


Sachnummer: 58 55 049

 Leitungen von der externen Schnittstelle entfernen


 Rückenteil im oberen Ausschnitt mit dem Finger/Daumen nach unten drü-
cken und nach hinten herausnehmen.
 Mit dem Daumen im oberen Ausschnitt und der Hand das Rückenteil im
unteren Bereich in die Seitenteile einführen und nach unten schieben. Da-
bei das Rückenteil Richtung Bedieneinheit drehen.
 Die unteren Bolzen nach unten drücken und das Rückenteil in die Bedie-
neinheit hängen.

58 35 736 D 3344
6 - 32 D 3344.076.01.05.01 04.2012
6.2 Mechanische Komponenten

6.2.4 Gerätefuß
Sachnummer: 58 10 952

 Kamera SIROCAM / CEREC entfernen / abschrauben.


 Rückenteil, Seitenteile und Frontklappe entfernen.
 Zugentlastung im hinteren Fußteil herausschrauben und alle von unten
kommenden Leitung lösen / trennen.
 Gerät auf die Seite legen, so dass der Gerätefuß frei hängt (Gerät unter-
bauen).
 Auf der Gerätefußunterseite 6 Schrauben lösen und den Gerätefuß ent-
nehmen.
 In den neuen Gerätefuß die Rollen, Netzteilblech, Mikroschalter, Filter, Fil-
terabdeckung etc. einbauen.
 Den Gerätefuß montieren und dabei beachten, dass zwischen Gerätefuß
und dem Einschub-Blech rundum ein gleichmäßiger Spalt entsteht.

6.2
6.2.5 Rolle
Rolle Sachnummer: 41 82 395
Rolle mit Feststellbremse Sachnummer: 41 82 403
 Gerät auf die Seite legen.
 Defekte Rolle durch die Ersatzrolle ersetzen.

6.2.6 Filtermatte
Sachnummer: 58 33 046
 Die Filterabdeckung auf der Unterseite entnehmen (Dazu mit der Hand auf
der rechten Seite der Rasthaken eindrücken)
 Vorhandene Filtermatten durch neue ersetzen und in die Filterabdeckung
einlegen.
 Filtermatten mit Filterabdeckung in Gerätefuß einhängen und nach oben
hin einrasten.

58 35 736 D 3344
D 3344.076.01.05.01 04.2012 6 - 33
6.2 Mechanische Komponenten

6.2.7 Fußschalter
Sachnummer: 58 10 877
 Fußschalter über die Rastfeder nach unten weg klappen.
 Fußschalter auf einer Seite überbiegen und anschließend entgegenge-
setzt herausschieben.
 Neue Fußschalter mit einer Seite einhängen und zweite Seite durch über-
biegen des Schenkels ebenfalls einhängen.

6.2.8 Ablage CEREC


Sachnummer: 58 10 069

 Cerec Ablage nach entfernen der 3 unteren Schrauben entnehmen und


durch neue ersetzen.
 Die CEREC Ablage durch Andrehen der 2 hinteren Schrauben so fixieren,
dass diese noch verschoben werden kann.
 Die Ablage so gut als möglich an die Bedieneinheit andrücken und die
zwei hinteren Schrauben fest drehen.
 Nun die 3 Schraube einsetzen und fest drehen, damit liegt die Ablage mit
leichter Vorspannung an der Bedieneinheit.

58 35 736 D 3344
6 - 34 D 3344.076.01.05.01 04.2012
6.2 Mechanische Komponenten

6.2.9 Ablage SIROCAM


Sachnummer: 58 11 216

 SIROCAM Ablage nach entfernen der 3 unteren Schrauben sowie der


Sonderschraube entnehmen und durch neue ersetzen.
 Die CEREC Ablage durch Andrehen der 2 hinteren Schrauben so fixieren,
dass diese noch verschoben werden kann.
 Die Ablage so gut als möglich an die Bedieneinheit andrücken und die
zwei hinteren Schrauben fest drehen.
 Nun die dritte Schraube einsetzen und festdrehen, damit liegt die Ablage
mit leichter Vorspannung an der Bedieneinheit.
 Zum Schluss wird die Sonderschraube montiert indem die Schraube leicht
fest gedreht wird (Achtung dabei darf die Tastatur an dieser Stelle nicht mit
einer Mutter befestigt werden oder sein).

6.2

58 35 736 D 3344
D 3344.076.01.05.01 04.2012 6 - 35
6.2 Mechanische Komponenten

6.2.10 Monitoradapter
Sachnummer: 58 10 242

 Demontage des Monitors wie beschrieben


(‘6.1.13 LCD Monitor komplett” ).
 Auf der vorderen Monitorverkleidung durch den Schlitz die Schraube A für
die hintere Monitorfußverkleidung lösen.
 Im Bereich von ca. 5cm von unten die hinter Monitorfußverkleidung mit der
einen Hand zusammendrücken und nach hinten entnehmen (ggf. die De-
montage mit einem Schraubenzieher erleichtern, indem man durch den
Schlitz auf den Dom der zuvor entfernten Schraube drückt.)
 Mit Hilfe eines Sonderwerkzeuges kann nun die Monitormutter gelöst und
der Monitoradapter getauscht werden.
 Neue Monitoradapter montieren und die Monitormutter so fest ziehen,
dass sich der Adapter noch drehen lässt (Spiel frei).
 Monitorverkleidung aufschnappen und verschrauben.
 Montage des Monitors wie beschrieben (‘6.1.13 LCD Monitor komplett” ).

58 35 736 D 3344
6 - 36 D 3344.076.01.05.01 04.2012
6.2 Mechanische Komponenten

6.2.11 Monitorhalter komplett


Sachnummer: 58 33 079
 Demontage der hinteren Monitorverkleidung siehe ‘6.2.10 Monitoradap-
ter” .
 Vordere Monitorverkleidung durch Lösen der 4 Schrauben demontieren
sowie den LCD-Monitor nach lösen der 4 Schrauben demontieren.
 Mit Hilfe eines Sonderwerkzeuges kann nun die Monitormutter gelöst und
der Monitorhalter getauscht werden.
 Montage wie oben beschrieben.

6.2.12Monitormutter
Sachnummer: 58 32 931
Siehe ‘6.2.10 Monitoradapter” .

6.2.13Monitorverkleidung
Monitorverkleidung vorne Sachnummer: 5811265
Monitorverkleidung hinten Sachnummer: 5811273
Siehe ‘6.2.10 Monitoradapter” und ‘6.2.11 Monitorhalter komplett” .

6.2.14Dectholder
Sachnummer: 58 10 309

 Demontage Seitenteil rechts/links und Rückenteil. 6.2


 Demontage Bedieneinheit. Lösen der 2 Schrauben Dectholder.
 Tauschen der Funkschnittstelle und Montage in umgekehrter Reihenfolge.

58 35 736 D 3344
D 3344.076.01.05.01 04.2012 6 - 37
6.2 Mechanische Komponenten

6.2.15 Steckplatte
Sachnummer: 58 06 885

 Demontage Rückenteil und Seitenteil links (von vorne betrachtet).


 Im Seitenteil sind zwei Prägungen vorgesehen, diese können mit einem
Schraubenzieher durchgebohrt werden, bzw. wenn schon vorhanden, alte
Teile durch neue Teile ersetzen.

58 35 736 D 3344
6 - 38 D 3344.076.01.05.01 04.2012
CEREC 3
7 Reparatur – Schleifeinheit
Inhaltsverzeichnis

Reparatur – Schleifeinheit
Inhaltsverzeichnis
7.1 Allgemeine Tätigkeiten an der Schleifeinheit..................................................................... 7–3
7.2 Scanner austauschen........................................................................................................ 7–5
7.3 Getriebe- oder / und Motorwechsel ................................................................................... 7 – 11
7.4 Rastposition prüfen / justieren ........................................................................................... 7 – 13
7.5 Schrittmotoren tauschen / justieren ................................................................................... 7 – 15

58 35 736 D 3344
7-2 D 3344.076.01.05.01 04.2012
7.1 Allgemeine Tätigkeiten an der Schleifeinheit

7.1 Allgemeine Tätigkeiten an der


Schleifeinheit
7.1.1 Frontblende entfernen
 Tank herausziehen.
 2 Schrauben seitlich lockern.
 Schleifkammertür etwas öffnen ( Verschluss muss offen sein ).
 Frontblende etwa 10 cm rausziehen.
 Kabelanschlüsse ( Türverriegelung, Folientastatur ) abziehen.
 Frontblende vollständig herausziehen, dabei Tankanschluss nach oben
drücken.

7.1.2 Frontblende montieren


 Schleifkammertür schließen.
 Frontblende leicht hereinschieben, dabei Tankanschluss anheben.
 Kabel verbinden (Türverriegelung, Folientastatur).
 Frontblende vollständig hereinschieben, dabei Schleifkammertür leicht
öffnen.

VORSICHT
Die Frontblende nicht in die Dichtung eintauchen.

 Frontblende über die obere Dichtung heben und seitlich wieder fest-
schrauben.
 Tank einsetzen.

7.1

58 35 736 D 3344
D 3344.076.01.05.01 04.2012 7-3
7.1 Allgemeine Tätigkeiten an der Schleifeinheit

58 35 736 D 3344
7-4 D 3344.076.01.05.01 04.2012
7.2 Scanner austauschen

7.2 Scanner austauschen


7.2.1 Sicherheit

Schleifeinheit Scan

Das Gerät entspricht der Laser Klasse 1.

Der Scanner enthält eine Laserquelle der Klasse 2.

VORSICHT
– Laserstrahlung
– Nicht in den Strahl blicken
– Laser Klasse 2

VORSICHT
– Der Laserstrahl tritt senkrecht zum Fenster des Scanners aus!
– Leistung:< 1mW
– Wellenlänge:670nm
– Öffnungswinkel:> 10mrad

VORSICHT
Überprüfen Sie vor jedem Abtastvorgang den Scanner auf sichtbare Schä-
den!

VORSICHT
Der Ein- und Ausbau des Scanners darf nur von Service-Technikern durchge-
führt werden.

VORSICHT
Vor dem Öffnen der Schleifeinheit, Gerät AUSschalten und vom Netz trennen.
7.2

VORSICHT
AUF KEINEN FALL dürfen die Stecker des Scanners aufgesteckt werden be-
vor der Scanner eingebaut ist.

58 35 736 D 3344
D 3344.076.01.05.01 04.2012 7-5
7.2 Scanner austauschen

7.2.2 Vorbereitungen
 Im Menu Einstellungen den Menupunkt Service aufrufen.
 In den zwei folgenden Fenstern die Schaltfläche Ja betätigen.
Siehe “Passwortzugang” auf Seite 2 - 5.

 Im Fenster Testauswahl den Unterpunkt Lichtschranken, … anwählen


und mit OK bestätigen.

 Im Fenster Schalter den Unterpunkt Motorrastpositionen anwählen und


die Schaltfläche Home betätigen.
Das Gerät fährt in Ausgangsstellung.

VORSICHT
Gerät AUSschalten und vom Netz trennen.

i HINWEIS
Fräser und Keramikblock ausbauen (wenn vorhanden).

58 35 736 D 3344
7-6 D 3344.076.01.05.01 04.2012
7.2 Scanner austauschen

7.2.3 Scanner ausbauen


 5 Schrauben A von der Haube abschrauben und Haube nach hinten ab-
nehmen.
A

A A
A

 Stecker X5 abziehen.
Die zwei Kabelbinder am Scannerkabel durchtrennen.

X5

 Linken Antrieb von Hand drehen, 2 Schrauben herausdrehen und Scanner


vom Träger lösen.

 Dichtungsmanschette mit dem Blockwechselwerkzeug heraushebeln.


Die beiden Stecker nacheinander durch die Bohrung ziehen und Scanner
mit Kabel herausnehmen.

7.2

58 35 736 D 3344
D 3344.076.01.05.01 04.2012 7-7
7.2 Scanner austauschen

7.2.4 Neuen Scanner einbauen


 Beide Stecker des Scanners nacheinander durch die Bohrung stecken
und Kabel im Gussteil herausziehen.

 Dichtungsmanschette erst unten einsetzen, dann mit dem Blockwechsel-


werkzeug andrücken bis die Manschette an der Schleifkammerwand voll-
ständig anliegt.

VORSICHT
Die Fläche B muss frei von Verunreinigungen sein.
B
C  Passungsstift C des Scanners einsetzen und Scanner mit 2 Schrauben lo-
se anschrauben.

 Scanner zu dem Träger parallel ausrichten und beide Schrauben festzie-


hen.

58 35 736 D 3344
7-8 D 3344.076.01.05.01 04.2012
7.2 Scanner austauschen

 Antrieb von Hand bis zu den Anschlägen drehen und dabei auf freie Be-
weglichkeit achten.

VORSICHT
Die Blockachse darf dabei nicht vom Scannerkabel berührt werden.
Das Scannerkabel muss über dem Wasserschlauch liegen.

 Scannerkabel mit Kabelbinder am Klebesockel so befestigen, dass das


Kabel im Bereich der Dichtungsmanschette einen großen Bogen macht
und nicht im Bereich der Zahnräder liegt.
Überlänge des Kabelbinders abschneiden.

 Scannerkabel wie gezeigt verlegen und beide Stecker auf X5 stecken (auf
Kodierung achten).
 Haube hinten leicht anheben, aufsetzen und mit 5 Schrauben festschrau-
ben.

X5

7.2

58 35 736 D 3344
D 3344.076.01.05.01 04.2012 7-9
7.2 Scanner austauschen

7.2.5 Funktionsprüfung
 Im Menu Einstellungen den Menupunkt Service aufrufen.
 In den zwei folgenden Fenstern die Schaltfläche Ja betätigen.
Siehe “Passwortzugang” auf Seite 2 - 5.

 Gerät ans Netz anschließen und EINschalten.


 Kalibration durchführen, siehe Gebrauchsanweisung für die Schleifein-
heit, Scanner kalibrieren.

 Im Fenster Testauswahl den Unterpunkt Sensor-Prüfung (Scanner-


Prüfung) anwählen und mit OK bestätigen.

 Im Fenster Sensor-Prüfung (Scanner-Prüfung) die Schaltfläche Start


betätigen.
Wenn ca. 10 Testläufe durchgeführt wurden, die Schaltfläche Stop betäti-
gen.
Alle Felder müssen grün unterlegt sein.

58 35 736 D 3344
7 - 10 D 3344.076.01.05.01 04.2012
7.3 Getriebe- oder / und Motorwechsel

7.3 Getriebe- oder / und Motorwechsel

1. Getriebe bzw. Motor nach Zeichnung wechseln.

VORSICHT
Hinweise in Beipackzettel beachten.

2. Rastpositionen prüfen / gegebenenfalls nachjustieren


(G siehe Seite 7 - 13).

Motor / Getriebe einlaufen 3. Im Menü Einstellungen/Service/Testauswahl/DC - Motoren "Belastung/


lassen Einlauf" anwählen (G siehe Seite 2 - 16).

i HINWEIS
Motor ½ entspricht DC - Fräsmotor;
Motor 3 entspricht DC - Scannermotor.
7.3

4. Motor so lange laufen lassen, bis die Anzeige der Drehzahl mindestens
den gelben Zustand erreicht.
(Bei Beginn des Einlaufs ist das Feld in der Regel rot.)

Schleifeinheit kalibrieren 5. siehe Gebrauchsanweisung für die Schleifeinheit.

Probekörper schleifen 6. Restauration laden: CEREC - Test, Patient/Mini Lego Cube anwählen.
7. Probekörper schleifen.

58 35 736 D 3344
D 3344.076.01.05.01 04.2012 7 - 11
7.3 Getriebe- oder / und Motorwechsel

Motor / Getriebe testen 8. Im Menü Einstellungen/Service/Testauswahl/DC - Motoren "Speed" an-


wählen (G siehe Seite 2 - 18).
9. Im Menü Einstellungen/Service/Testauswahl/DC - Motoren "Touch" an-
wählen (G siehe Seite 2 - 16).
Falls nicht alle Felder den grünen Zustand erreichen, erneut einen Probekör-
per schleifen und diesen Test wiederholen.

58 35 736 D 3344
7 - 12 D 3344.076.01.05.01 04.2012
7.4 Rastposition prüfen / justieren

7.4 Rastposition prüfen / justieren


Bei verschiedenen Servicearbeiten kann es vorkommen, dass die Rastposi-
tionen für den Schleiferwechsel nachjustiert werden müssen. Insbesondere
sind davon betroffen:
• Tausch von Getrieben
• Tausch von DC - Motoren
• Tausch von Lichtschranken

7.4.1 Rastposition prüfen


1. Im Menü Einstellungen/Service/Testauswahl/Lichtschranken, … , Mo-
torrastpositionen anwählen
(G siehe Seite 2 - 13).
2. Rastposition 1 oder 3 des entsprechenden Motors aufrufen.
3. Testen ob sich der eingebaute Schleifer mit dem Schleiferwechselwerk-
zeug lösen und wieder festschrauben läßt (siehe auch Gebrauchsanwei-
sung Schleifeinheit, Schleifer wechseln).
Ist dies nicht der Fall muss die Rastposition justiert werden.

7.4.2 Rastposition justieren


1. Gerät ausschalten.
2. Haube abnehmen.
3. Frontblende entfernen (G siehe Seite 7 - 3).

Justage durchführen
VORSICHT
Netzspannung am Anschlusselement.

4. Gerät einschalten.
5. CEREC 3 Programm starten.
6. Türverriegelung mit Kurzschlussstecker simulieren.
7. Justage der Rastpositionen aufrufen: Einstellungen/Service/Testauswahl/
Lichtschranken, … , Motorrastpositionen anwählen
(G siehe Seite 2 - 13).
8. Rastposition 1 oder 3 des entsprechenden Motors aufrufen.
7.4

58 35 736 D 3344
D 3344.076.01.05.01 04.2012 7 - 13
7.4 Rastposition prüfen / justieren

9. Schraube A mit Hilfe eines Innensechskantschlüssels nachjustieren.


(Arretierknopf am Getriebe gerade bündig mit dem Deckel des Getriebes).

4 mm

10. Rufen Sie den Test „Schrittmotoren - Einzelschritt“ (G siehe Seite 2 -


15) auf: Einstellungen/Service/Testauswahl.
Stellen Sie den Geschwindigkeitsfaktor auf „10“.
11. Überprüfen Sie anhand der Drehbewegung der Motoren (Grind für Rast-
position 3, Mill für Rastposition 1), dass der Rastknopf berührungsfrei am
Arretierknopf vorbeifährt.

VORSICHT
0 Finger und Werkzeug aus der Schleifmaschine nehmen.

Nach der Justage muss die Rastposition erneut getestet werden (G siehe
Seite 7 - 13).
12. Gerät ausschalten. Netzstecker ziehen.
13. Kurzschlussstecker der Türverriegelung entfernen.
14. Frontblende montieren (G siehe Seite 7 - 3).
15. Haube montieren.

58 35 736 D 3344
7 - 14 D 3344.076.01.05.01 04.2012
7.5 Schrittmotoren tauschen / justieren

7.5 Schrittmotoren tauschen / justieren


1. Gerät ausschalten. Netzstecker ziehen.
2. Haube entfernen.
3. Frontblende entfernen (G siehe Seite 7 - 3).

Bei Arbeiten an der Blockachse 4. 4 Schrauben der Schleifmaschinenbefestigung abschrauben.


5. Gegebenenfalls Kabelbinder und Wasserverschlauchung lösen, damit
sich die Schleifmaschine so drehen läßt, dass die Schrauben der Motoren
an der Blockachse zugänglich werden.

Bei allen Motoren 6. Kabelanschluss des entsprechenden Motors abziehen.


7. Schrauben vom entsprechenden Motor abschrauben.

Bei Längsmotor 8. Motor mit Spindel herausdrehen.


9. Klemmflansch lösen.

Bei Drehmotor 10. Motor mit Walze herausziehen.


11. Klemmflansch lösen.

Bei Motortausch 12. Motor herausnehmen und neuen einsetzen.

Klemmflansch- / Spindeljustage 13. Spindel / Walze so justieren, dass ein Abstand von max. 0.5mm zum Mo-
torgehäuse eingehalten wird.

VORSICHT
Die Spindel darf das Motorgehäuse nicht berühren.

14. Klemmflansch so justieren, dass ein Abstand von max. 0.5mm zum Motor-
gehäuse eingehalten wird.

VORSICHT
Die Spindel darf das Motorgehäuse nicht berühren.

Bei Längsmotor 15. Motor mit Spindel in Position schieben.

Bei Drehmotor 16. Zahnräder entsprechend der Markierungen (3 Zähne bei der Blockachse,
4 Zähne bei den übrigen Achsen) verspannen und dabei den Motor mit
Walze einbauen.
7.5

Bei allen Motoren 17. Motor leicht anschrauben, muss beweglich bleiben.
18. Kabel des entsprechenden Motors anschließen.

VORSICHT
Stecker NICHT versetzt aufstecken!

19. Türverriegelung mit Kurzschlussstecker simulieren.

58 35 736 D 3344
D 3344.076.01.05.01 04.2012 7 - 15
7.5 Schrittmotoren tauschen / justieren

VORSICHT
Netzspannung am Anschlusselement.

20. Gerät einschalten.


21. CEREC 3 Programm starten.
22. Im Menü Einstellungen/Service/Testauswahl/Schrittmotoren anwählen
(G siehe Seite 2 - 13).
23. Entsprechenden Motor und Stufe 3 auswählen.

VORSICHT
Finger und Werkzeug aus der Schleifmaschine nehmen.

24. Während der Schrittmotor läuft, Schrauben leicht anziehen.


25. Nach erneutem Testdurchlauf und wenn das entsprechende Feld grün er-
scheint, Schrauben auf Endfestigkeit anziehen.
26. Anderen Motor an gleicher Achse (Stufe 3) testen.
27. Gegebenenfalls Justage wiederholen.

VORSICHT
Gerät ausschalten! Netzstecker ziehen!

28. Kurzschlussstecker an Türverriegelung entfernen.

Bei Arbeiten an der Blockachse 29. Schleifmaschine festschrauben (Schutzleiter nicht vergessen!)
30. Gegebenenfalls Kabelbinder erneuern und Wasserverschlauchung ver-
binden.
31. Frontblende montieren (G siehe Seite 7 - 3).
32. Haube montieren.

58 35 736 D 3344
7 - 16 D 3344.076.01.05.01 04.2012
CEREC 3
8 Software Installationen
Inhaltsverzeichnis

Software Installationen
Inhaltsverzeichnis
8.1 Netzwerkinstallation an der Aufnahmeeinheit ................................................................... 8 – 3
8.2 Installation eines MO-Laufwerks ....................................................................................... 8 – 25

58 35 736 D 3344
8-2 D 3344.076.01.05.01 04.2012
8.1 Netzwerkinstallation an der Aufnahmeeinheit

8.1 Netzwerkinstallation an der


Aufnahmeeinheit
Die Netzwerkinstallation wird beispielhaft an einer direkten Netzwerkverbin-
dung über Netzwerkkarte (NIC) dargestellt. Es wird die Installation für
TCP/IP- und NetBEUI-Protokoll gezeigt.

i HINWEIS
Die in dieser Installationshilfe gemachten Einstellungen sind nur beispielhaft!

In einer anderen Netzwerkumgebung sind entsprechend andere Einstellun-


gen vorzunehmen!
Nähere Informationen erhalten Sie von Ihrem Netzwerkverwalter!

 Zur Netzwerkinstallation wählen Sie die Ikone für die Netzwerkumgebung


auf dem Desktop mit der rechten Maustaste an.
 In dem sich öffnenden Dialog (Bild 8-1) wählen Sie die Schaltfläche "Ei-
genschaften" an.

Bild 8-1 Eigenschaften

 Bestätigen Sie den Dialog "Netzwerkkonfiguration" (Bild 8-2) mit "Ja".


8.1

Bild 8-2 Netzwerkkonfiguration

58 35 736 D 3344
D 3344.076.01.05.01 04.2012 8-3
8.1 Netzwerkinstallation an der Aufnahmeeinheit

Es wird der "Assistent für die Netzwerkinstallation" gestartet.


 Für eine direkte Verbindung mit dem Netzwerk wählen Sie die Option "Di-
rekt am Netzwerk anschließen" aus (Bild 8-3).

Bild 8-3 Assistent für die Netzwerkinstallation

 Bestätigen Sie die Auswahl mit "Weiter".


Im nachfolgenden Dialog (Bild 8-4) wird die Netzwerkkarte gesucht.
 Da sich die Treiber für die NIC auf der Festplatte der Aufnahmeeinheit be-
finden, wählen Sie die Schaltfläche "Aus Liste auswählen..." an.

Bild 8-4 Aus Liste auswählen

58 35 736 D 3344
8-4 D 3344.076.01.05.01 04.2012
8.1 Netzwerkinstallation an der Aufnahmeeinheit

 Im Dialog "Auswahl: Netzwerkkarte" (Bild 8-5) wird die Schaltfläche "Dis-


kette" für die Installation der Treiber von der Festplatte angewählt.

Bild 8-5 Auswahl: Netzwerkkarte

Es erscheint ein Dialog zur Eingabe des Pfades wo die Treiberinformationen


zur NIC liegen (Bild 8-6).
 Geben Sie hier den Pfad zu den Treiberinformationen ein:
"C:\SIRONA\3COM\3C905CTX\DISK1".

Bild 8-6 Pfad eingeben

 Bestätigen Sie mit “OK”.


 Wählen Sie in dem Dialog "OEM-Option auswählen" das Element " 3Com
EtherLink PCI NIC" aus und bestätigen mit "OK" (Bild 8-7).
8.1

58 35 736 D 3344
D 3344.076.01.05.01 04.2012 8-5
8.1 Netzwerkinstallation an der Aufnahmeeinheit

Bild 8-7 OEM-Option auswählen

 Wählen Sie im Dialog "Assistent für die Netzwerkinstallation" die Netz-


werkkarte "3Com EtherLink PCI NIC" aus und bestätigen mit "Weiter"
(Bild 8-8).

Bild 8-8 Netzwerkkarte auswählen

Im Dialog "Assistent für die Netzwerkinstallation" müssen nun die zu installie-


renden Protokolle ausgewählt werden (Bild 8-9).
 Für die Installation des Netzwerkes mit "NetBEUI" Protokoll gehen Sie
zum Punkt “Netzwerkinstallation mit NetBEUI-Protokoll” auf Seite 8 - 15.
 Für die Netzwerkinstallation mit “TCP/IP” dieses Protokoll auswählen und
mit "Weiter" bestätigen (Bild 8-9).

58 35 736 D 3344
8-6 D 3344.076.01.05.01 04.2012
8.1 Netzwerkinstallation an der Aufnahmeeinheit

Bild 8-9 Protokoll auswählen

8.1

58 35 736 D 3344
D 3344.076.01.05.01 04.2012 8-7
8.1 Netzwerkinstallation an der Aufnahmeeinheit

8.1.1 Netzwerkinstallation mit TCP/IP-Protokoll

i HINWEIS
Alle hier gezeigten Einstellungen sind nur beispielhaft!
Fragen Sie Ihren Netzwerkverwalter nach den entsprechenden Einstellungen
für Ihre Netzwerkumgebung!

Bild 8-10 Netzwerkdienste auswählen

 Übernehmen Sie die ausgewählten Netzwerkdienste und bestätigen Sie


mit "Weiter" (Bild 8-10).
 Den folgenden Dialog mit "Weiter" bestätigen (Bild 8-11).

Bild 8-11 Komponenten Installieren

58 35 736 D 3344
8-8 D 3344.076.01.05.01 04.2012
8.1 Netzwerkinstallation an der Aufnahmeeinheit

 Wenn Sie im Dialog "Windows NT-Setup" zur Eingabe eines Pfades auf-
gefordert werden, geben Sie den Pfad zum Verzeichnis "i386" der Win-
dows NT 4.0 Workstation-CD ein (Bild 8-12).

Bild 8-12 Dateien kopieren

Es werden Dateien vom Verzeichnis "i386" auf die Festplatte kopiert.


Im Dialog "TCP/IP-Setup" werden Sie nach dem "DHCP-Server" gefragt.

i HINWEIS
Wenden Sie sich bitte an Ihren Netzwerkverwalter wenn Sie weitere Informa-
tionen zu dem DHCP-Server benötigen.

 Wenn Ihnen Ihr Netzwerkverwalter eine feste TCP/IP Adresse zugewie-


sen hat, bestätigen Sie den Dialog mit "Nein" (Bild 8-13).
Für diese Beispielinstallation wurde eine feste TCP/IP Adresse vergeben.

Bild 8-13 TCP/IP Setup

Die Netzwerkinstallation wird durchgeführt.


8.1

58 35 736 D 3344
D 3344.076.01.05.01 04.2012 8-9
8.1 Netzwerkinstallation an der Aufnahmeeinheit

Im Dialog "Eigenschaften von Microsoft TCP/IP" müssen nun verschiedene


Einstellungen vorgenommen werden.

Zuerst geben Sie die IP - und Standard-Gateway - Adressen ein und setzen
die Subnet Mask (Bild 8-14).

i HINWEIS
Die hier eingestellten Adressen, bzw. Maske sind nur für diese Beispielinstal-
lation gültig!
Fragen Sie Ihren Netzwerkverwalter nach den entsprechenden Adressen für
Ihre Netzwerkumgebung!

Bild 8-14 IP-Adresse

Gerätetype TCP
Arbeitsstationen 192.168.15.10 bis 192.168.15.99 (maximal 89 PC's)

58 35 736 D 3344
8 - 10 D 3344.076.01.05.01 04.2012
8.1 Netzwerkinstallation an der Aufnahmeeinheit

Richtlinien zur TCP/IP Für den DNS folgende Einträge vornehmen (Bild 8-15):
Adressenvergabe
i HINWEIS
Diese Einstellungen sind nur für die Beispielinstallation gültig!
Fragen Sie Ihren Netzwerkverwalter nach den Einstellungen für Ihre Netzwer-
kumgebung!

Bild 8-15 DNS-Dienst

i HINWEIS
Bei WINS-Adresse und Routing werden in dieser Beispielinstallation keine
Einträge gemacht!
Benötigen Sie hierzu weitere Informationen, wenden Sie sich bitte an Ihren
Netzwerkverwalter!

 Den Dialog bezüglich der leeren WINS-Adresse mit "Ja" bestätigen


(Bild 8-16).
8.1

Bild 8-16 WINS-Adresse

58 35 736 D 3344
D 3344.076.01.05.01 04.2012 8 - 11
8.1 Netzwerkinstallation an der Aufnahmeeinheit

 Im Dialog für die Bindungen (Bild 8-17) werden keine Änderungen vorge-
nommen.
Den Dialog wird mit "Weiter" bestätigen.

i HINWEIS
Benötigen Sie hierzu weitere Informationen, wenden Sie sich bitte an Ihren
Netzwerkverwalter!

Bild 8-17

 Windows startet nun das Netzwerk, wenn Sie den Dialog mit "Weiter" be-
stätigen (Bild 8-18).

Bild 8-18

58 35 736 D 3344
8 - 12 D 3344.076.01.05.01 04.2012
8.1 Netzwerkinstallation an der Aufnahmeeinheit

 Sie müssen nun festlegen ob der Computer Mitglied einer Arbeitsgruppe


oder einer Domäne sein soll.
In dieser Beispielinstallation wird der Computer Mitglied der Arbeitsgrup-
pe "MEINE_PRAXIS" (Bild 8-19).

i HINWEIS
Benötigen Sie hierzu weitere Informationen, wenden Sie sich bitte an Ihren
Netzwerkverwalter!

Bild 8-19

8.1

58 35 736 D 3344
D 3344.076.01.05.01 04.2012 8 - 13
8.1 Netzwerkinstallation an der Aufnahmeeinheit

Das Netzwerk ist nun installiert.

 Im folgenden Dialog (Bild 8-20) die Schaltfläche "Fertig stellen" bestäti-


gen.

Bild 8-20

 Sie werden aufgefordert den Computer neu zu starten (Bild 8-21).

Bild 8-21

Nach dem Neustart des Computers wird eine Fehlermeldung ausgegeben.


Um diesen Fehler zu beheben muss das ServicePack 5 für NT neu installiert
werden.
 Dazu führen Sie die Datei "C:\SIRONA\NT4Sp5\SP5I386.EXE" aus.
 Folgen Sie den Anweisungen des Installationsprogrammes für das Ser-
vice Pack.
Nach dem Neustart darf die Fehlermeldung nicht mehr erscheinen.

58 35 736 D 3344
8 - 14 D 3344.076.01.05.01 04.2012
8.1 Netzwerkinstallation an der Aufnahmeeinheit

8.1.2 Netzwerkinstallation mit NetBEUI-Protokoll


 Im Dialog "Assistent für die Netzwerkinstallation" wählen Sie das "Net-
BEUI-Protokoll" aus und bestätigen mit "Weiter" (Bild 8-22).

Bild 8-22

 Übernehmen Sie die ausgewählten Netzwerkdienste und bestätigen Sie


mit "Weiter" (Bild 8-23).

Bild 8-23

 Den folgenden Dialog mit "Weiter" bestätigen (Bild 8-24).


8.1

58 35 736 D 3344
D 3344.076.01.05.01 04.2012 8 - 15
8.1 Netzwerkinstallation an der Aufnahmeeinheit

Bild 8-24

 Wenn Sie im Dialog "Windows NT-Setup" zur Eingabe eines Pfades auf-
gefordert werden, geben Sie den Pfad zum Verzeichnis "i386" der Win-
dows NT 4.0 Workstation-CD ein (Bild 8-25).

Bild 8-25

 Im Dialog für die Bindungen (Bild 8-26) werden keine Änderungen vorge-
nommen.
Den Dialog mit "Weiter" bestätigen.

i HINWEIS
Benötigen Sie hierzu weitere Informationen, wenden Sie sich bitte an Ihren
Netzwerkverwalter!

58 35 736 D 3344
8 - 16 D 3344.076.01.05.01 04.2012
8.1 Netzwerkinstallation an der Aufnahmeeinheit

Bild 8-26

 Windows versucht nun das Netzwerk zu starten wenn Sie den Dialog mit
"Weiter" bestätigen (Bild 8-27).

Bild 8-27
8.1

58 35 736 D 3344
D 3344.076.01.05.01 04.2012 8 - 17
8.1 Netzwerkinstallation an der Aufnahmeeinheit

Sie müssen nun festlegen ob der Computer Mitglied einer Arbeitsgruppe


oder einer Domäne sein soll.

In dieser Beispielinstallation wird der Computer Mitglied der Arbeitsgruppe


"MEINE_PRAXIS" (Bild 8-28).

i HINWEIS
Benötigen Sie hierzu weitere Informationen, wenden Sie sich bitte an Ihren
Netzwerkverwalter!

Bild 8-28

58 35 736 D 3344
8 - 18 D 3344.076.01.05.01 04.2012
8.1 Netzwerkinstallation an der Aufnahmeeinheit

Das Netzwerk ist nun installiert.

 Im folgenden Dialog (Bild 8-29) die Schaltfläche "Fertig stellen" bestäti-


gen.

Bild 8-29

 Sie werden aufgefordert den Computer neu zu starten (Bild 8-30).

Bild 8-30

Nach dem Neustart des Computers wird eine Fehlermeldung ausgegeben.


Um diesen Fehler zu beheben muss das ServicePack 5 für NT neu installiert
werden.
 Dazu führen Sie die Datei "C:\SIRONA\NT4Sp5\SP5I386.EXE" aus.
 Folgen Sie den Anweisungen des Installationsprogrammes für das Ser-
vice Pack.
Nach dem Neustart darf die Fehlermeldung nicht mehr erscheinen.
8.1

58 35 736 D 3344
D 3344.076.01.05.01 04.2012 8 - 19
8.1 Netzwerkinstallation an der Aufnahmeeinheit

8.1.3 Computer-Namen ändern


Um die Aufnahmeeinheit in ein bestehendes Netzwerk einzubinden, müssen
evtl. Änderungen beim Computer-Namen bzw. der Arbeitsgruppe / Domäne
vorgenommen werden.

i HINWEIS
Benötigen Sie hierzu weitere Informationen, wenden Sie sich bitte an Ihren
Netzwerkverwalter!

 Um den Computer-Namen oder die Arbeitsgruppe / Domäne zu ändern,


wählen Sie die Ikone für die Netzwerkumgebung auf dem Desktop mit der
rechten Maustaste an.
 In dem sich öffnenden Dialog (Bild 8-31) wählen Sie die Schaltfläche "Ei-
genschaften" an.

Bild 8-31

 Im Dialog “Netzwerk” die Karte “Identifikation” anwählen (Bild 8-32).

58 35 736 D 3344
8 - 20 D 3344.076.01.05.01 04.2012
8.1 Netzwerkinstallation an der Aufnahmeeinheit

Bild 8-32

 “Ändern” anwählen und im Dialog “Identifikationsänderungen” (Bild 8-33)


die entsprechenden Änderungen vornehmen.

8.1

Bild 8-33

58 35 736 D 3344
D 3344.076.01.05.01 04.2012 8 - 21
8.1 Netzwerkinstallation an der Aufnahmeeinheit

i HINWEIS
Benötigen Sie hierzu weitere Informationen, wenden Sie sich bitte an Ihren
Netzwerkverwalter!

 Im Dialog “Netzwerk” die Karte “Protokolle” anwählen.


TCP/IP-Protokoll auswählen und “Eigenschaften anwählen (Bild 8-34).

Bild 8-34

58 35 736 D 3344
8 - 22 D 3344.076.01.05.01 04.2012
8.1 Netzwerkinstallation an der Aufnahmeeinheit

Bei “Eigenschaften von Microsoft TCP/IP” (Bild 8-35) wird der Host-Name
und die Domäne eingetragen.

i HINWEIS
Die gezeigten Einstellungen sind nur für die Beispielinstallation gültig!
Fragen Sie Ihren Netzwerkverwalter nach den Einstellungen für Ihre Netzwer-
kumgebung!

Bild 8-35 8.1

58 35 736 D 3344
D 3344.076.01.05.01 04.2012 8 - 23
8.1 Netzwerkinstallation an der Aufnahmeeinheit

8.1.4 Benutzereinstellungen
Standardmäßig wird der Benutzer “Cerec” mit dem Kennwort “Cerec” (Groß-
/ Kleinschreibung beachten!) beim Start der Aufnahmeeinheit automatisch
angemeldet.
Dieser Benutzer gehört zur Gruppe der Administratoren.
Das Autologin wird durch entsprechende Einträge in der Registrierdatenbank
ermöglicht.

i HINWEIS
Bei Änderungen dieser Benutzereinstellungen wenden Sie sich an Ihren Netz-
werkverwalter.

58 35 736 D 3344
8 - 24 D 3344.076.01.05.01 04.2012
8.2 Installation eines MO-Laufwerks

8.2 Installation eines MO-Laufwerks


Installationsbeispiel für ein Die Installation wird beispielhaft für ein Fujitsu DynaMO 640 Laufwerk mit
magneto-optisches (MO) Parallel/SCSI – Konverter gezeigt.
Laufwerk an der parallelen Dieses MO-Laufwerk können Sie bei Sirona unter der Bestell-Nr.: 41 82 981
Schnittstelle einer CEREC 3- beziehen.
Aufnahmeeinheit
i HINWEIS
Das Auslagern von Daten und das Erstellen von Sicherungskopien (Backup)
ist im SIDEXIS Handbuch für den Anwender beschrieben.
Der Pfad für das Auslagerungsmedium kann durch den Servicetechniker im
Sidexis-Menü Dienste/System einstellen/Service/Auslagern eingestellt
werden.

i HINWEIS
Die in dieser Installationshilfe gezeigte Vorgehensweise / gemachten Einstel-
lungen sind nur beispielhaft!
Bei anderen Laufwerken / Konvertern beachten Sie bitte die Hinweise des je-
weiligen Herstellers!

MO-Laufwerk anschließen
ACHTUNG
Schalten Sie die Aufnahmeeinheit aus.

 Stecken Sie die kleinere Anschluss-Seite des mitgelieferten Parallel/


SCSI – Steckers an die obere Buchse A des MO-Laufwerks auf und
schrauben Sie den Stecker fest.

(,1$86
 Stecken Sie die andere Seite des Steckers auf die parallele Schnittstelle
der Aufnahmeeinheit bzw. der externen Schnittstelle auf und schrauben
Sie den Stecker fest.
8.2

58 35 736 D 3344
D 3344.076.01.05.01 04.2012 8 - 25
8.2 Installation eines MO-Laufwerks

 Schließen Sie die Spannungsversorgung des MO-Laufwerks an.


 Schalten Sie zuerst das MO-Laufwerk und danach die Aufnahmeeinheit
EIN.

8.2.1 Installation der Treiber-Software unter


Windows 2000
 Verbinden Sie das MO-Laufwerk mit der USB-Schnittstelle der Aufnah-
meeinheit bzw. der externen Schnittstelle.
Das MO-Laufwerk meldet sich selbständig an.
Das Laufwerk ist im Windows-Explorer als „Wechseldatenträger (F:)“ zu
sehen.

8.2.2 Installation der Treiber-Software unter


Windows NT
 Für die Installation der Treiber-Software legen Sie die erste Diskette in
das Disketten-Laufwerk der Aufnahmeeinheit ein.
 Führen Sie das Setup-Programm aus (“A:\Setup.exe”).

58 35 736 D 3344
8 - 26 D 3344.076.01.05.01 04.2012
8.2 Installation eines MO-Laufwerks

 Wählen Sie die Sprache aus in der die Installation durchgeführt werden
soll und bestätigen Sie die Auswahl mit Next.

 Legen Sie die zweite Diskette ein und bestätigen Sie den Dialog mit OK.

 Bestätigen Sie den Willkommen Dialog mit Weiter.

 Um die Treiber-Software installieren zu können, müssen Sie dem “Soft-


ware-Lizenzvertrag” zustimmen. Bestätigen Sie den Dialog mit Ja.

 Bestätigen Sie den "Zielpfad wählen" Dialog mit Weiter.

8.2

58 35 736 D 3344
D 3344.076.01.05.01 04.2012 8 - 27
8.2 Installation eines MO-Laufwerks

 Bestätigen Sie den "Programmordner auswählen" Dialog mit Weiter.

 Im “Kopiervorgang starten” Dialog werden Ihnen noch einmal die aktu-


ellen Einstellungen angezeigt. Bestätigen Sie den Dialog mit Weiter.
Die Dateien werden kopiert.

 Wählen Sie im “Gerät auswählen” Dialog den “Parallel SCSI Adapter -


EPST” aus und bestätigen Sie den Dialog mit OK.
 Wenn Sie die “README” Datei nicht lesen wollen, entfernen Sie die Mar-
kierung in der Auswahlbox im “Setup abgeschlossen” Dialog und bestä-
tigen Sie den Dialog mit Beenden.

Um die Treiber-Software zu laden, muss die Aufnahmeeinheit neu gestartet


werden.
 Bestätigen Sie den “Setup abgeschlossen” Dialog mit Beenden.

Nach dem Neustart ist das Laufwerk im Windows-Explorer als „Wechselda-


tenträger (F:)“ zu sehen.

58 35 736 D 3344
8 - 28 D 3344.076.01.05.01 04.2012
Sirona Dental Systems GmbH Wiederholungsprüfung
Service-Handbuch CEREC AC 9.1 Wann wird die Wiederholungsprüfung durchgeführt?

9 Wiederholungsprüfung Wiederholungsprüfung9

9.1 Wann wird die Wiederholungsprüfung

aÉìíëÅÜ
durchgeführt?
Wann wird die Wiederholungsprüfung durchgeführt?

Die Aufnahmeeinheit CEREC 3 ist nach jeder Reparatur/Nachrüstung


einer Wiederholungsprüfung zu unterziehen, sofern die Reparatur/
Nachrüstung eine der folgenden Komponenten betroffen hat.
● PC
● PC-Netzteil
● Trenntrafo
● Kamera
● Kamerakabel
Spätestens alle 36 Monate muss die Wiederholungsprüfung auf jeden
Fall durchgeführt werden.

9.2 Beschreibung Gerätetyp


Beschreibung Gerätetyp

Die Aufnahmeeinheit CEREC 3 ist ein Gerät der Schutzklasse Ⅰ mit


abnehmbarer Netzanschlussleitung. Die Kamera als Anwendungsteil ist
vom Typ BF.

9.3 Durchführung nach Prüffolge


Durchführung nach Prüffolge

1. Visuelle Inspektion
2. Schutzleiterwiderstand
3. Geräteableitstrom
4. Isolationswiderstand
5. Funktionstest

9.4 Inhalt der Prüfschritte


Inhalt der Prüfschritte

9.4.1 Visuelle Inspektion


Visuelle Inspektion

● Überprüfung des Labeling auf Vorhandensein und Lesbarkeit


● Eingesetzte Sicherungen entsprechen den vorgegebenen
Sicherungswert und Sicherungstyp.
● Alle Verkleidungsteile sind intakt. Es sind keine Spalten zwischen
den Verkleidungsteilen sichtbar, die zu Verletzungen führen können
oder das Berühren innenliegender elektrischer Komponenten
ermöglichen.
● Alle Kabel sind ohne sichtbare Verletzungen.
● Auf der Displayfläche dürfen keine durch die Oberfläche
hindurchgehenden Kratzer sein.
● Das Austrittsfenster der Kameraoptik hat keine Risse oder
Abplatzungen.

58 35 736 D 3344
D 3344.076.01.05.01 04.2012 9-1
9 Wiederholungsprüfung Sirona Dental Systems GmbH
9.4 Inhalt der Prüfschritte Service-Handbuch CEREC 3

9.4.2 Schutzleiterwiderstand
Schutzleiterwiderstand

Der Schutzleiterwiderstand der Netzleitung (Stecker zu Buchse


gemessen) muss ≤ 100mΩ sein.
Der Schutzleiterwiderstand vom Netzeingang der Aufnahmeeinheit
CEREC 3 bis zur PC-Rückwand muss ≤ 200mΩ sein.
Der Schutzleiterwiderstand vom Stecker der Netzleitung bis zur PC-
Rückwand muss ≤ 300mΩ sein.

9.4.3 Geräteableitstrom
Geräteableitstrom

Der Geräteableitstrom ist gegen die PC-Rückwand zu messen. Er muss


bei Direktmessung im Normalzustand ≤ 0,1mA und im ersten Fehlerfall
(Schutzleiter getrennt) ≤ 0,5mA sein.

9.4.4 Isolationswiderstand
Isolationswiderstand

Da die Kamera als Anwendungsteil über keinen Patientenanschluss


verfügt, wird an Stelle des Patientenableitstromes im Rahmen der
Wiederholungsprüfung der Isolationswiderstand gemessen. Für die
Messung wird ein Messmittel benötigt, das eine Prüfspannung von
500VDC zur Verfügung stellt.
Der Isolationswiderstand wird zwischen Folgendem gemessen:
● Schutzerde und Gehäuse PC-Netzteil
● Schutzerde und vorderem metallischen Teil des Kameraobjektivs
Der Isolationswiderstand muss in beiden Fällen ≥ 0,1MΩ sein.

58 35 736 D 3344
9-2 D3344.076.01.05.01 04.2012
Sirona Dental Systems GmbH 9 Wiederholungsprüfung
Service-Handbuch CEREC 3 9.4 Inhalt der Prüfschritte

9.4.5 Funktionstest
Funktionstest

1. Versetzen Sie die Aufnahmeeinheit CEREC 3 nach den

aÉìíëÅÜ
vorausgegangenen Prüfschritten wieder in den normalen
Betriebszustand.
2. Schalten Sie die Aufnahmeeinheit CEREC 3 zum Funktionstest
ein.
3. Starten Sie nach dem Bootvorgang die CEREC-Applikation.
4. Führen Sie eine Kameraaufnahme des auf die Kamera
aufgeschobenen Kalibrierstücks durch.
 Das aufgenommene Bild darf keine flächigen Fehlstellen
aufweisen.
Die Wiederholungsprüfung ist damit abgeschlossen.
Sofern Prüfkriterien nicht erfüllt wurden, muss die Aufnahmeeinheit
CEREC 3 einer entsprechenden Instandsetzung unterzogen werden.
➢ Dokumentieren Sie die Durchführung der Prüfschritte in dem
Prüfbericht. Die Prüfberichte liegen als separates Dokument in der
jeweiligen Landessprache zur Verfügung und sind über das
Händlerportal unter folgender Materialnummer erreichbar.

Sprache Materialnummer
deutsch 6392364
englisch 6392372
französisch 6392380
spanisch 6392398
italienisch 6392406
schwedisch 6392505
russisch 6392414
dänisch 6392422
norwegisch 6392430
niederländisch 6392448
finnisch 6392455
japanisch 6392463
portugiesisch 6392471
koreanisch 6392489
chinesisch 6392497

58 35 736 D 3344
D 3344.076.01.05.01 04.2012 9-3
ûåÇÉêìåÖÉå=áã=wìÖÉ=íÉÅÜåáëÅÜÉê=tÉáíÉêÉåíïáÅâäìåÖ=îçêÄÉÜ~äíÉåK

«=páêçå~=aÉåí~ä=póëíÉãë=dãÄe=OMMVJOMNO péê~ÅÜÉW ÇÉìíëÅÜ mêáåíÉÇ=áå=dÉêã~åó


a=PPQQKMTSKMNKMRKMN MQKOMNO ûKJkêKW= NNR=RVM fãéêáã¨=Éå=^ääÉã~ÖåÉ

páêçå~=aÉåí~ä=póëíÉãë=dãÄe

c~Äêáâëíê~≈É=PN _ÉëíÉääJkêK RU=PR=TPS=a=PPQQ


SQSOR=_ÉåëÜÉáã
dÉêã~åó
ïïïKëáêçå~KÅçã

Das könnte Ihnen auch gefallen