Sie sind auf Seite 1von 7

Effiziente Unterrichtsvorbereitung und -

nachbereitung mit dem ADA-System

Das ADA-System (ausdrucken - durchführen - aktualisieren) hilft Ihnen dabei, Ihren


Unterricht effizient zu planen und auszuwerten (auswerten bedeutet: Unterrichtsfortschritt
festhalten, Inhalte als erledigt oder nicht erledigt kennzeichnen, fehlende Schüler/innen
erfassen, neue Ideen in den Plan integrieren usw.). Auch die Zettelflut wird durch das ADA-
System verringert. Einzige Voraussetzungen: Notizen zum Unterrichtsgang müssen am PC
getippt werden; jede Stunde muss kurz nachbereitet werden.

Das folgende Beispiel demonstriert einleitend das Problem, das durch den ADA-Ansatz
gelöst werden soll. Die meisten Lehrer/innen werden sich in diesem Beispiel zumindest
teilweise wiedererkennen. Sollte das bei Ihnen nicht der Fall sein, benutzen Sie bereits eine
andere perfekte Methode, die Sie bitte in den Kommentaren posten wollen.

Problem: Unstrukturiertes Vorgehen vor, bei und nach


der Unterrichtsdurchführung
Sie betreten den Klassenraum der 7b, begrüßen die Klasse und stellen fest, dass drei
Schüler/innen fehlen. Sie notieren die drei Namen auf einem Zettel (da das Klassenbuch auch
fehlt).

Da Sie vergessen haben, die Elternbriefe für den Elternabend zu kopieren (das müssen Sie
eben morgen machen), können Sie gleich zur Hausaufgabenkontrolle übergehen. Sie suchen
in Ihrer Tasche einen Zettel, auf dem Sie am Vortag festgehalten haben, dass einige
Schüler/innen die Hausaufgaben nachzeigen müssen. Sie finden ihn natürlich nicht und
schreiben auf einen Zettel, dass Sie den Zettel suchen müssen.

Als nächstes kontrollieren Sie die Hausaufgaben. Zwei Schüler/innen haben sie nicht
gemacht. Sie schreiben die Namen auf den neuen Zettel.

Danach halten Sie Ihren Unterricht. Leider werden Sie wegen einer konstruktiven Diskussion
im letzten Drittel (das sollte man sich eigentlich merken, dass zu diesem Thema gute
Diskussionen entstehen, aber naja) nicht ganz fertig. Sie geben eine andere Hausaufgabe als
geplant.
Beim Verlassen des Klassenzimmers fällt Ihnen ein, dass Sie eigentlich noch fragen wollten,
wer beim Kuchenverkauf nächste Woche mithilft. Sie werden gleich im Lehrerzimmer die
Klassenlehrerin bitten, für Sie nachzufragen.

Am Abend bereiten Sie eine Doppelstunde in der 7b für den nächsten Tag vor. Sie packen
verschiedene Zettel aus Ihrer Tasche. “Kuchenverkauf!!” steht auf dem einen ... das
übernimmt die Klassenlehrerin. Morgen früh müssen Sie die Klassenlehrerin deswegen
ansprechen. Deshalb schreiben Sie zu “Kuchenverkauf!!” den Namen “Regine” und stecken
den Zettel wieder in die Tasche. Auf dem nächsten Zettel stehen einige wirre Äußerungen für
die Neunte, das werden Sie erst morgen machen und legen den Zettel auf einen Stapel mit
anderen Zetteln (lieber nicht daran denken, was sich dort verbirgt). Auf dem nächsten Zettel
steht, dass Sie den Zettel mit den Hausaufgabensündern von letzter Stunde suchen müssen
(der liegt auf dem Stapel von eben, das fällt ihnen jetzt ein), außerdem drei Namen. Hatten die
die Hausaufgaben vergessen oder nicht gemacht?! Mist ... Und da war noch was ... Ah ja! Die
Elternbriefe. Sie notieren es sich auf einen Zettel, um es nicht zu vergessen. Jetzt aber frisch
ans Werk! Wie werden Sie morgen in der 7b einsteigen? Sie erinnern sich trübe, dass Sie
nicht ganz fertig geworden sind. Wurden die Ergebnisse der Gruppenarbeit schon ins Heft
eingetragen? Oder war das bei den Zehnern direkt danach? Bei sechs Stunden am Stück kann
man sich aber auch wirklich nichts alles merken. Dann eben kein Einstieg, sondern
Hausaufgabenkontrolle; dabei können Sie in den Schülerheften spicken, ob die Ergebnisse der
Gruppenarbeit tatsächlich drinstehen. Ok ... erst mal ein Blick in die Tasche, ob noch mehr
Zettel zu finden sind.

Anforderungen an eine effiziente Unterrichtsvorbereitung


und -nachbereitung
Das Beispiel zeigt, wie zeit- und arbeitsaufwändig eine unstrukturierte Logistik in der
Unterrichtsplanung sein kann. An ein ordentliches Konzept sind deshalb folgende
Anforderungen zu richten:

 Geplante Stundenverläufe sollen auch in Zukunft zugänglich und nutzbar sein, ebenso
gemachte Unterrichtserfahrungen.
 Abweichungen bei der Unterrichtsdurchführung gegenüber der
Stundenverlaufsplanung müssen festgehalten werden und in die Planung der nächsten
Stunde einfließen.
 Organisatorische Details, die während des Unterrichts entstehen (fehlende Schüler,
nicht gemachte Hausaufgaben, nicht abgegebene Elternbriefe ...), müssen festgehalten
und aufbereitet werden (z.B. Eintrag ins Notenbuch, Berücksichtigung in der
folgenden Stunde).
 Die Organisation des Komplexes “Unterrichtsverlauf planen”, “Unterricht
durchführen”, “Unterricht nachbereiten” soll möglichst wenig Zeit und Energie
verschlingen.

Das ADA-System
ADA steht für “ausdrucken, durchführen, aktualisieren”. Das bedeutet:

1. Sie tippen den geplanten Verlauf einer Unterrichtsstunde (-sequenz, -einheit ...) in den
PC und drucken den Zettel aus (möglicherweise öffnen Sie einfach einen schon
früher geplanten Unterrichtsverlauf, siehe unten).
2. Sie führen den Unterricht mit Hilfe dieses Zettels durch und halten alle
merkenswerten oder organisatorisch wichtigen Vorkommnisse auf diesem Zettel fest.
3. Nach dem Unterricht aktualisieren Sie den Verlaufsplan entsprechend Ihrer Notizen.

Der zusätzliche Aufwand ist minimal. Für 1) brauchen Sie nicht mehr Zeit als für
handschriftliche Unterrichtsvorbereitung; während des Unterrichts notieren Sie ab und an mal
ein Wort oder einen Namen auf dem Zettel (2). Das kostet kaum Zeit und spart Energie und
Nerven, da Sie immer wissen, wohin Sie etwas notieren. Schritt 3) kostet Sie pro
Unterrichtsstunde durchschnittlich zwei Minuten, da Sie lediglich drei Namen eintippen und
evtl. eine Unterrichtsphase in die nächste Stunde verschieben.

Schritt 1: AUSDRUCKEN: Das zentrale Element - Der Verlaufsplan

Den Verlaufsplan realisieren Sie in einer ähnlichen Form, wie es Referendare zu tun haben.
Welche Spalten Sie dazu einsetzen, bleibt Ihnen überlassen. In der Praxis bewährt hat sich
ein minimalistisches Design mit drei bis vier Spalten:

Datum (Tag) Titel Inhalt


07.12. mo Inhaltsangabe: Einstieg ...
08.12. di Inhaltsangabe: Realitätsbezug, Zweck
14.12. mo Inhaltsangabe: induktive Übung, Merkmale
15.12. di Inhaltsangabe: Merkmale
...

Die Spalte “Tag” brauchen Sie nur dann, wenn Sie eine Klasse mehrmals pro Woche
unterrichten. In manchen Situationen bietet sich eine Spalte "fehlende Schüler" an.

Im Referendariat lernen angehende Lehrer/innen die Verwendung differenzierterer Systeme


wie z.B.

Datu Unterrichtspha Method Medie Anmerkung


Titel Zeit Inhalt
m se e n en
13.12. Inhaltsangab Zeigen der DVD
e: "Harry Potter"
Einführung - Was ist das?
Wer kennt das?
DVD
- Was steht wohl
4min Einstieg LSG "Harry
auf dem Rücken
Potter"
der Hülle? (->
Zusammenfassu
ng, Filminhalt
o.ä.)
10mi Problematisieru Arbeitsauftrag: AA; Hefte
n ng Wir müssen den
Text, der auf der
Rückseite steht, Stillarbe
neu verfassen. it
Hälfte der
Klasse verfasst
einen sehr guten
Text, andere
Hälfte einen
sehr schlechten
(Achtung:
Rechtschreibung
usw. muss gut
sein!)
...

Der didaktische Nutzen solcher ultrastrukturierender Systeme für die Lehrerausbildung ist
unumstritten. In der Praxis des Schulalltags hat sich eine sehr differenzierte Unterteilung
jedoch nicht bewährt, da der Aufwand bei der Unterrichtsplanung in keinem Verhältnis zum
Nutzen steht. Ob Sie eine Spalte “Medien” benötigen, um beim Kopieren oder beim
Unterrichten auf einen Blick zu sehen, welche Medien für die aktuelle Stunde notwendig sind,
hängt von Ihren persönlichen Präferenzen (und sicher auch vom unterrichteten Fach) ab.
Ähnliches gilt für das Festhalten der benötigten Zeit.

In diesem Verlaufsplan halten Sie in einer für Sie übersichtlichen Form einzelne Stunden oder
mehrstündige Sequenzen fest. Dabei gehen Sie streng chronologisch vor und berücksichtigen
auch organisatorische Aspekte. Das kann dann so aussehen:

Datum Tag Titel Inhalt


13.12. mo Inhaltsangabe: Wer hilft beim Kuchenverkauf übermorgen mit?
Einführung
Marianne, Michael: Hausaufgaben vorzeigen!

"Ab heute machen wir Inhaltsangabe" (an TA


schreiben)

DVD Harry Potter zeigen:


- Wer kennt das? (! keine Zsfs. von S zulassen)
- Was steht wohl auf dem Rücken der Hülle?

Problematisierung:
AA (ins Heft):
"Wir müssen den Text, der auf der Rückseite steht, neu
verfassen. Dazu ..."
——10min Zeit

...

Durch die Verwendung zusätzlicher Spalten oder Zeilen kann dieser Aufschrieb noch
strukturierter werden; es ist immer eine Frage der persönlichen Vorlieben, ob man das braucht
und möchte.

Es empfiehlt sich, schon in der ersten Schulwoche (bzw. zu dem Zeitpunkt, an dem der
Stundenplan verlässlich steht) die Zeilen für alle Termine anzulegen, dann erspart man sich
den Stress, während des Schuljahrs dauernd in den Kalender schauen zu müssen. Außerdem
können so schon zu Schuljahresbeginn sämtliche Klassenarbeiten für das ganze Schuljahr
geplant werden (!).

Schritt 2: DURCHFÜHREN: Verwendung des Verlaufsplans im Unterricht

Während des Unterrichtsgangs halten Sie Interessantes auf Ihrem Zettel fest, z.B.
Organisatorisches, Abweichungen vom geplanten Unterrichtsgang, was lief besonders
gut/schlecht, vorzeitiges Ende der Stunde usw. Das kann dann so aussehen:

Schritt 3: AKTUALISIEREN: Aktualisierung des ursprünglichen


Verlaufsplans

Sobald Sie sich an den heimischen Schreibtisch setzen, pflegen Sie die Änderungen ein. Das
dauert tatsächlich pro Klasse nur einige Minuten oder weniger - im Optimalfall haben Sie
keine Anmerkungen vorgenommen und müssen nichts aktualisieren. Aus der Tabelle oben
könnte dann z.B. werden (aus den handschriftlichen Notizen übernommene Änderungen in
Rot):

Datum Tag Titel Inhalt


13.12. mo Inhaltsangabe: Wer hilft beim Kuchenverkauf übermorgen mit?
Einführung (Marianne, Michael, Musterbert)

fehlen: John S., Marianne, Michael: Hausaufgaben vorzeigen! (OK)


Heini D.
"Ab heute machen wir Inhaltsangabe" (an TA schreiben)

DVD Harry Potter zeigen: (nächstes Mal besser: Folie,


sieht man besser)
- Wer kennt das? (! keine Zsfs. von S zulassen)
- Was steht wohl auf dem Rücken der Hülle?

Problematisierung:
AA (ins Heft):
"Wir müssen den Text, der auf der Rückseite steht, neu
verfassen. Dazu ..." (AA besser formulieren, viele
Nachfragen)
——10min Zeit
(wg. langer Kuchendiskussion zu Anfang hier Stunde
fertig)
14.12. di Inhaltsangabe: Sabine: Mithelfen bei Kuchenverkauf?
Merkmale
Besprechung Ergebnisse GA (hat gestern nicht mehr
gereicht)

...

Ob Sie das so umfangreich betreiben wie in diesem Beispiel gezeigt, bleibt Ihnen überlassen.
Wenn Sie die Stunde jedoch später ein zweites Mal vorbereiten, sind solche Anmerkungen
überaus nützlich. In jedem Fall sollte man nicht zu akribisch vorgehen: Tippen Sie einfach
ein, was Sie als Hausaufgabe gegeben haben und scheren Sie sich nicht um schöne
Formulierungen. Es geht einzig und allein darum, die Kontrolle über den Unterricht zu
erhalten.

Wenn Sie einmal krank sind oder Unterricht ausfällt, tragen Sie das ebenfalls ein (Datum,
Tag, Titel “—”, Inhalt “Ausfall wegen ...”).

Nutzung des aktualisierten Verlaufsplans

Ihr Verlaufsplan wird mit der Zeit ziemlich anwachsen; ein vierstündiges Fach kann in einem
Schuljahr gut und gerne zu einer Datei mit 40, 50 oder sogar deutlich mehr Seiten anwachsen.
Für die aktuelle Stunde drucken Sie nur die aktuelle Seite und evtl. die Folgeseite aus.
Deshalb empfiehlt es sich, in die Kopfzeile Seitenzahlen einzubinden, ebenso den Namen der
Klasse und das Fach.

Nun unterrichten Sie mehrere Themen wiederholt, um beim Beispiel zu bleiben: Eine Einheit
'Inhaltsangabe' werden Sie im nächsten Jahr wieder unterrichten. Deshalb legen Sie sich
Vorlagen für die einzelnen Unterrichtseinheiten an, jeweils ein Dokument pro Thema. Hier
kann man je nach Geschmack auf die Unterteilung in Einzelstunden verzichten. Das könnte
dann so aussehen:
Vor Beginn eines neuen Themas in einer Klasse wird nun der entsprechende Teil dieser
Tabelle in das aktuelle Klassendokument kopiert (s.o. Schritt 1: Verlaufsplan).

Fazit
Mit dem ADA-System wird Ihre Unterrichtsvorbereitung und -nachbereitung deutlich
organisierter; gleichzeitig nimmt der Verwaltungsaufwand dramatisch ab. Sie müssen sich
nichts mehr merken und beenden die irrsinnige Zettelwirtschaft weitgehend.

Ein angenehmer Nebeneffekt ist die dokumentierende Funktion. Sie können jederzeit
einsehen, wie oft ein/e Schüler/in gefehlt hat oder die Hausaufgaben nicht gemacht hat. Das
Nachtragen fehlender Stunden im Klassenbuch wird zum Kinderspiel.

Viele Lehrer/innen praktizieren ein ähnliches System; der hauptsächliche Trick des ADA-
Systems besteht darin, den Verlaufsplan als Notizzettel zu benutzen und ihn vor Planung der
Folgestunde in die Datei einzuarbeiten.

Wenn Sie das ADA-System praktizieren, wird es Ihnen nie mehr so gehen, wie es Frau
Freitag am 7.10.2010 erging:

Komisch, den Mittelteil der Stunde weiß ich gar nicht mehr – verdrängt, weil man sich nicht
jeden Scheiß merken sollte. Aber das Ende war nochmal so schön, dass weiß ich noch ganz
genau.

https://www.lehrerfreund.de/schule/1s/unterrichtsvorbereitung-ada-system/3772

Das könnte Ihnen auch gefallen