Sie sind auf Seite 1von 69

Betriebsanleitung

PUR-Hotmelt Auftragsgerät
Pumelt 20 Puffer
Art.-Nr. 134800 / Ausgabe 1.0
mit Programm ICS-JUMBO, Version 3.06 und höher
Herausgeber:

Robatech AG
Pilatusring 10
CH – 5630 Muri

Telefon +41 (0)56 675 77 00


Fax +41 (0)56 675 77 01
Email info @ robatech.ch
Internet www.robatech.com

Ausgabedatum September 2004

© Copyright by Robatech AG

Alle Rechte vorbehalten. Ohne schriftliche Einwilligung des Herausgebers ist es nicht gestattet, diese An-
leitung oder Teile daraus in irgendeiner Form zu kopieren und zu verteilen oder unter Verwendung elekt-
ronischer Systeme zu übertragen.

Gegenüber Darstellungen und Angaben in dieser Anleitung sind technische Änderungen vorbehalten, die
zur Verbesserung der Maschine notwendig werden.
Inhaltsverzeichnis
1 Produktebeschreibung ............................................................................................................................... 7
1.1 Bestimmungsgemässe Verwendung ............................................................................................................. 7
1.2 Sachwidrige Verwendung............................................................................................................................. 7
1.3 Betriebsanleitung .......................................................................................................................................... 8
1.3.1 Wie diese Anleitung zu benützen ist ............................................................................................... 8
1.3.2 Änderungen im Programm ICS-JUMBO ........................................................................................ 9
1.3.3 Umfang und Aktualität.................................................................................................................... 9
1.4 Geräte-Erkennung......................................................................................................................................... 9
1.5 Technische Daten ....................................................................................................................................... 10
1.6 Gerätevarianten........................................................................................................................................... 11
1.7 Konformität erfüllte Normen ...................................................................................................................... 12

2 Sicherheit ................................................................................................................................................... 13
2.1 Hinweise in der Betriebsanleitung .............................................................................................................. 13
2.2 Gefahren im Umgang mit dem Gerät ......................................................................................................... 13
2.2.1 Verbrennungsgefahr ...................................................................................................................... 13
2.2.2 Spritzgefahr ................................................................................................................................... 14
2.2.3 Gesundheitsgefährdende PUR-Dämpfe ........................................................................................ 14
2.2.4 Elektrischer Stromschlag .............................................................................................................. 14
2.3 Allgemeine Sicherheitsbestimmungen ....................................................................................................... 15
2.4 Sicherheitseinrichtungen ............................................................................................................................ 15
2.5 Qualifiziertes Personal ................................................................................................................................ 16
2.6 Persönliche Schutzausrüstung .................................................................................................................... 16
2.7 Vorgehen bei einem Notfall ....................................................................................................................... 17
2.7.1 Hautverbrennungen ....................................................................................................................... 17
2.7.2 Elektrounfall ................................................................................................................................. 17
2.7.3 Löschen von brennenden Geräten ................................................................................................. 17
2.8 Risiken und Vorsorgemassnahmen bei PUR-Schmelzklebern ................................................................... 18
2.8.1 Gefahrenpotential .......................................................................................................................... 18
2.8.2 Pflichten des Arbeitgebers ............................................................................................................ 18
2.8.3 Sicherheitshinweise bei der Verarbeitung von PUR ..................................................................... 19

3 Transport und Lieferumfang .................................................................................................................. 21


3.1 Sicherheitsvorschriften ............................................................................................................................... 21
3.2 Verpackung................................................................................................................................................. 21
3.3 Transport .................................................................................................................................................... 21
3.4 Lieferumfang .............................................................................................................................................. 22

4 Geräteübersicht und Funktionen ............................................................................................................ 23


4.1 Geräteübersicht ........................................................................................................................................... 23
4.2 Gerätefunktion ............................................................................................................................................ 24
4.2.1 Allgemein...................................................................................................................................... 24
4.2.2 PUR-Schutzbegasung.................................................................................................................... 24
4.3 Antriebseinheit mit Zahnradpumpe ............................................................................................................ 25
4.4 Pneumatikeinheit ........................................................................................................................................ 25
4.5 Schmelztank ............................................................................................................................................... 26
4.6 Steuerung .................................................................................................................................................... 27
4.6.1 Bedieneinheit ................................................................................................................................ 28
4.6.2 ICS-Steuerelektronik ..................................................................................................................... 29
4.7 Spezifikationen der ICS-JUMBO Hauptsteuerung ..................................................................................... 30

Pumelt 20 Puffer / v1.0 Inhaltsverzeichnis 1


4.8 Spezifikationen der ICS-PINT Pumpensteuerung ...................................................................................... 32
4.9 Spezifikationen des ICS-EXT1 Erweiterungsprints ................................................................................... 33
4.10 Elektroschema ............................................................................................................................................ 33

5 Installation ................................................................................................................................................ 35
5.1 Anforderungen an das Personal .................................................................................................................. 35
5.2 Aufstellungsort ........................................................................................................................................... 35
5.3 Dimensionen ............................................................................................................................................... 36
5.4 Heizschläuche montieren ............................................................................................................................ 37
5.4.1 Heizschlauch zum Befüllen........................................................................................................... 37
5.4.2 Heizschläuch-Ausgänge am Pumpenblock ................................................................................... 37
5.4.3 Installationsbeispiele ..................................................................................................................... 38
5.4.4 Elektrischer Anschluss des Heizschlauchs .................................................................................... 40
5.5 Pneumatischer Anschluss ........................................................................................................................... 41
5.6 Stromanschluss ........................................................................................................................................... 42
5.6.1 Kontrollen vor dem Anschluss ...................................................................................................... 42
5.6.2 Stromversorgung anschliessen ...................................................................................................... 42
5.7 Anlageschnittstelle auf ICS-MAIN ............................................................................................................ 43
5.7.1 Daten ............................................................................................................................................. 43
5.7.2 Freie Konfiguration ....................................................................................................................... 43
5.7.3 Signale .......................................................................................................................................... 44
5.7.4 Anschluss Relais-Steuerung .......................................................................................................... 46
5.7.5 Anschluss SPS-Steuerung ............................................................................................................. 47
5.7.6 Ein- und Ausgänge konfigurieren ................................................................................................. 48
5.8 Verdrahtung mit Befüllsystem.................................................................................................................... 50
5.9 Zahnradpumpensteuerung ICS-PINT ......................................................................................................... 51
5.9.1 Encoder-Anschluss........................................................................................................................ 51
5.9.2 Signale .......................................................................................................................................... 51
5.9.3 Direkter Anschluss ........................................................................................................................ 52
5.9.4 Erweiterter Anschluss ................................................................................................................... 52
5.10 Steuerungserweiterung ICS-EXT1 (Option) .............................................................................................. 53
5.10.1 Ansicht ICS-EXT1 ........................................................................................................................ 53
5.10.2 Encoder-Eingänge ......................................................................................................................... 53
5.10.3 Anlageschnittstellen-Eingänge ...................................................................................................... 54
5.10.4 Anlageschnittstellen-Ausgänge ..................................................................................................... 54
5.11 EMV-gerechtes Verdrahten ........................................................................................................................ 55
5.12 Erste Inbetriebnahme .................................................................................................................................. 56

6 Betrieb ....................................................................................................................................................... 57
6.1 Bestimmungsgemässe Verwendung ........................................................................................................... 57
6.2 Sachwidrige Verwendung........................................................................................................................... 57
6.3 Qualifiziertes Personal ................................................................................................................................ 57
6.4 Betriebsfunktionen ..................................................................................................................................... 58
6.4.1 Aufheizen ...................................................................................................................................... 58
6.4.2 Befüllen mit Klebstoff .................................................................................................................. 58
6.4.3 Pumpen des Klebstoffs.................................................................................................................. 58
6.4.4 Temperaturabsenkung ................................................................................................................... 58
6.4.5 PUR-Schutzbegasung.................................................................................................................... 58
6.4.6 Bedientasten .................................................................................................................................. 59
6.5 Gerät ein- und ausschalten .......................................................................................................................... 60
6.6 Befüllen mit Klebstoff ................................................................................................................................ 61
6.7 Leimdruck ablassen .................................................................................................................................... 62
6.8 Leimdruck einstellen .................................................................................................................................. 62

2 Inhaltsverzeichnis Pumelt 20 Puffer / v1.0


6.9 Konzept der Bedienung .............................................................................................................................. 63
6.9.1 Übersicht der Gerätefunktionen .................................................................................................... 63
6.10 Gerätestatus ................................................................................................................................................ 64
6.10.1 Gesamt-Status ............................................................................................................................... 64
6.10.2 Heizzonen-Status .......................................................................................................................... 65
6.10.3 Heizzonen- und Anlagefehler ....................................................................................................... 66
6.11 Zugriffssperre ............................................................................................................................................. 67
6.12 Temperaturen einstellen und kontrollieren ................................................................................................. 68
6.12.1 Temperaturen anzeigen ................................................................................................................. 68
6.12.2 Temperaturen erfassen .................................................................................................................. 68
6.12.3 Heizleistung kontrollieren ............................................................................................................. 69
6.13 Parameter erfassen ...................................................................................................................................... 70
6.13.1 Parameter abfragen und ändern ..................................................................................................... 70
6.13.2 Programmeinstellungen speichern ................................................................................................ 70
6.13.3 Programmeinstellungen laden ....................................................................................................... 71
6.13.4 Parameter auf Defaultwerte zurücksetzen ..................................................................................... 71
6.13.5 Parameter 1…18: Kompensationsfaktoren ................................................................................... 72
6.13.6 Parameter 20: Temperaturdifferenz Tank–Heizschlauch .............................................................. 72
6.13.7 Parameter 21: Temperaturdifferenz Tank–Auftragskopf .............................................................. 72
6.13.8 Parameter 22: Aufheiz-Reihenfolge .............................................................................................. 73
6.13.9 Parameter 23: Temperatur-Masseinheit ........................................................................................ 73
6.13.10 Parameter 24: Stillstandszeit bis Temperaturabsenkung ............................................................... 73
6.13.11 Parameter 25: Stillstandszeit bis Abschaltung .............................................................................. 73
6.13.12 Parameter 26: Eingang H-ENABLE aktivieren ............................................................................ 73
6.13.13 Parameter 28: Anzahl Heizzonen-Paare ICS-PWR2 ..................................................................... 74
6.13.14 Parameter 29: Tank-Schmelzzeit .................................................................................................. 74
6.13.15 Parameter 30: Maximale Solltemperatur....................................................................................... 74
6.13.16 Parameter 31…47: Heizzonen-Typ ............................................................................................... 75
6.13.17 Parameter 51: Zugriffssperre PAR-LOCKED2 konfigurieren ...................................................... 76
6.13.18 Parameter 54: Zugriffsperre für Zeitschaltuhr/Temperaturabsenkung .......................................... 76
6.13.19 Parameter 60: Granulatförderer aktivieren .................................................................................... 77
6.13.20 Parameter 61: Granulatförderer-Startverzögerung ........................................................................ 77
6.13.21 Parameter 62: Granulatförderer-Nachlaufzeit ............................................................................... 77
6.13.22 Parameter 63: Maximale Granulatförderzeit (Überwachung) ....................................................... 77
6.13.23 Parameter 64: Haltezeit Granulatschieber ..................................................................................... 77
6.13.24 Parameter 70: Zurücksetzen der Servicemeldungen A90…A92................................................... 78
6.13.25 Parameter 71: Betriebsstunden bis »Filter kontrollieren« ............................................................. 78
6.13.26 Parameter 72: Betriebsstunden bis »Gesamtsystem reinigen« ...................................................... 78
6.13.27 Parameter 73: Betriebsstunden bis »Freie Servicemeldung« ........................................................ 78
6.13.28 Parameter 80: Anzeige Geräte-Innnentemperatur ......................................................................... 79
6.13.29 Parameter 81: Anzeige Stillstandszeit ........................................................................................... 79
6.13.30 Parameter 82: Anzeige Batteriespannung ..................................................................................... 79
6.13.31 Parameter 90: Anzeige Programm ................................................................................................ 79
6.13.32 Parameter 91: Anzeige Programmversion..................................................................................... 79
6.13.33 Parameter 92: Anzeige Mengensteuerung..................................................................................... 79
6.13.34 Parameter 95: Anzeige Konfiguration der Ein- und Ausgänge ..................................................... 79
6.14 Heizzonen- und Pumpenfreigabe ................................................................................................................ 80
6.14.1 Parameter 200: Existenz ICS-EXT1, Auswertung H-ENABLE 1…3 .......................................... 80
6.14.2 Parameter 201…207: Heizzonen-Freigabe ................................................................................... 80
6.14.3 Parameter 211…217: Pumpen-Freigabe ....................................................................................... 81
6.14.4 Freigaben programmieren ............................................................................................................. 81
6.14.5 Freigabe-Kombinationen aktivieren.............................................................................................. 82
6.14.6 Parameter 280: Anzeige der Freigabe-Eingänge ........................................................................... 82
6.15 Zahnradpumpen-Parameter erfassen........................................................................................................... 83

Pumelt 20 Puffer / v1.0 Inhaltsverzeichnis 3


6.15.1 Parameter 300: Betriebsmodus ..................................................................................................... 83
6.15.2 Parameter 301: Encoder-Übersetzung........................................................................................... 83
6.15.3 Parameter 302: Encoder-Auswertung ........................................................................................... 84
6.15.4 Parameter 303: Freigabegeschwindigkeit ..................................................................................... 84
6.15.5 Parameter 304: Pumpenantriebs-Typ ............................................................................................ 84
6.15.6 Parameter 305: Minimale Pumpenantriebs-Drehzahl ................................................................... 84
6.15.7 Parameter 306: Pumpenantriebs-Nenndrehzahl ............................................................................ 85
6.15.8 Parameter 307: Pumpenfreigabe-Eingang ..................................................................................... 85
6.15.9 Parameter 308: Anzahl Pumpen .................................................................................................... 85
6.15.10 Parameter 309: Druckaufbau-Ausgänge ....................................................................................... 85
6.15.11 Parameter 318: Drehzahlbereich Analogeingang .......................................................................... 85
6.15.12 Parameter 380: Status des Pumpenantriebs ................................................................................... 86
6.15.13 Parameter 381: Pumpenantriebs-Regelabweichung ...................................................................... 86
6.15.14 Parameter 390: Leimfluss-Messung .............................................................................................. 86
6.16 Fördermenge der Zahnradpumpe einstellen ............................................................................................... 87
6.16.1 Freigabe der Pumpe ...................................................................................................................... 87
6.16.2 Betriebsmodus............................................................................................................................... 87
6.16.3 Konstante Pumpendrehzahl ........................................................................................................... 88
6.16.4 Drehzahl proportional zur Maschinengeschwindigkeit ................................................................. 89
6.16.5 Manueller Betrieb ......................................................................................................................... 90
6.17 Pumpendrehzahl anzeigen .......................................................................................................................... 90
6.18 Maschinengeschwindigkeit anzeigen ......................................................................................................... 91
6.19 Betriebsstunden- und Pumpenumdrehungs-Zähler ..................................................................................... 91
6.20 Uhrzeit abfragen und einstellen .................................................................................................................. 92
6.21 Zeitschaltuhr ............................................................................................................................................... 92
6.22 Temperaturabsenkung ................................................................................................................................ 93
6.22.1 Absenktemperaturen bestimmen ................................................................................................... 93
6.22.2 Temperaturabsenkung manuell einschalten .................................................................................. 93
6.22.3 Temperaturabsenkung über Zeitschaltuhr aktivieren .................................................................... 93

7 Wartung .................................................................................................................................................... 95
7.1 Hinweise ..................................................................................................................................................... 95
7.2 Sicherheitseinrichtungen ............................................................................................................................ 96
7.3 Wartungsplan .............................................................................................................................................. 96
7.4 Zahnradpumpe schmieren und Dichtungen kontrollieren........................................................................... 97
7.5 Filter ausbauen und reinigen....................................................................................................................... 98
7.6 Gerät reinigen ............................................................................................................................................. 99
7.6.1 Reinigungsmittel ........................................................................................................................... 99
7.6.2 Komplettreinigung ........................................................................................................................ 99

8 Instandsetzung ........................................................................................................................................ 101


8.1 Hinweise ................................................................................................................................................... 101
8.2 Heizschlauch ersetzen............................................................................................................................... 101
8.3 Zahnradpumpe instandsetzen.................................................................................................................... 102
8.3.1 Vor sämtlichen Arbeiten ............................................................................................................. 102
8.3.2 Zahnradpumpe ausbauen............................................................................................................. 102
8.3.3 Dichtungen ersetzen .................................................................................................................... 102
8.4 Temperaturfühler ersetzen ........................................................................................................................ 103
8.5 Temperaturbegrenzer zurücksetzen .......................................................................................................... 103
8.6 Elektrischer Heizschlauchanschluss prüfen .............................................................................................. 104
8.7 Anschlussbelegung der ICS-Prints ........................................................................................................... 105
8.7.1 ICS-MAIN Hauptsteuerung ........................................................................................................ 105
8.7.2 ICS-PWR1 Pumpenblockheizung ............................................................................................... 108

4 Inhaltsverzeichnis Pumelt 20 Puffer / v1.0


8.7.3 ICS-PWR2 Heizschlauch- und Auftragskopf-Heizung ............................................................... 109
8.7.4 ICS-PINT Zahnradpumpensteuerung .......................................................................................... 110
8.7.5 Leistungsverteiler ICS-PWRD3 .................................................................................................. 111
8.8 Störungen beim Schmelzkleberauftrag ..................................................................................................... 112

9 Ausserbetriebsetzung und Entsorgung ................................................................................................. 115


9.1 Ausserbetriebsetzung ................................................................................................................................ 115
9.2 Entsorgung................................................................................................................................................ 115

10 Ersatzteile ................................................................................................................................................ 117


10.1 Einleitung ................................................................................................................................................. 117
10.2 Werkzeuge und Hilfsstoffe ....................................................................................................................... 117
10.3 ICS-Elektronik .......................................................................................................................................... 118
10.4 Elektroausrüstung ..................................................................................................................................... 119
10.5 Mechanische Geräteteile........................................................................................................................... 120
10.5.1 Tankdichtungen........................................................................................................................... 120
10.5.2 Pneumatikeinheit ......................................................................................................................... 120
10.5.3 Antriebseinheit ............................................................................................................................ 121
10.5.4 Zahnradpumpen-Dichtungssatz................................................................................................... 121
10.5.5 Überdruckventil mit Filter .......................................................................................................... 122

11 Zubehör ................................................................................................................................................... 123


11.1 Heizschläuche mit Zubehör ...................................................................................................................... 123
11.1.1 Heizschläuche Nennweite 13mm ................................................................................................ 123
11.1.2 Leimverschraubungen ................................................................................................................. 123
11.1.3 Montagematerial ......................................................................................................................... 124
11.2 Steuerungserweiterungen mit Zubehör ..................................................................................................... 124
11.2.1 Auftragssteuerung ICS-IK4x ...................................................................................................... 124
11.2.2 PROFIBUS-Kommunikationsschnittstelle.................................................................................. 124

12 Anhang .................................................................................................................................................... 125


12.1 Stromverteilung und zulässige Belastungen ............................................................................................. 125
12.1.1 Heizung Pumpenblock 3750 Watt .............................................................................................. 125
12.1.2 Heizung Tank, Schläuche, Köpfe................................................................................................ 125
12.1.3 Gesamtbelastung PWRD3........................................................................................................... 125

13 Stichwortverzeichnis .............................................................................................................................. 127

Pumelt 20 Puffer / v1.0 Inhaltsverzeichnis 5


6 Inhaltsverzeichnis Pumelt 20 Puffer / v1.0
1 Produktebeschreibung

1.1 Bestimmungsgemässe Verwendung


Das Pumelt 20 MOD Gerät ist bestimmt für das Spei-
chern und Pumpen von reaktiven Polyurethan-
Schmelzklebern (auch PUR-Hotmelts genannt). Das
Gerät hat einen Tankdurchmesser von 285 mm und ei-
nen Tankinhalt von 20 Litern.
Die Förderung des Schmelzklebers übernimmt eine
Zahnradpumpe. Zwei Heizschläuche können direkt am
Pumpenausgang angeschlossen werden. Bis zu 16 ex-
terne Heizzonen können als Schläuche oder Köpfe
gewählt und geregelt werden. Unter Berücksichtigung
der technischen Daten (siehe Kapitel 1.5) ist das Gerät
für folgende Anwendungen bestimmt:

Das »Pumelt 20 MOD« Gerät ist zum Aufschmel-


zen und Fördern von Polyurethan-Schmelzklebern
in industriellen Anwendungen bestimmt. PUR-
Schmelzkleber mit einer Viskosität von 100 bis
100'000 mPas können verarbeitet werden.

Ohne die schriftliche Zusage von Robatech über die


Verarbeitung anderer Schmelzkleber wird keine Haf-
tung bei einem Schaden am Gerät übernommen.

1.2 Sachwidrige Verwendung


Die folgenden Tätigkeiten des Inhabers oder des Bedieners des Gerätes sind einige, aber nicht alle Beispiele für
eine sachwidrige Verwendung:
– Jede andere als die »Bestimmungsgemässe Verwendung«, ohne schriftliche Einwilligung des Herstellers, o-
der der Betrieb ausserhalb der technischen Einsatzgrenzen gilt als sachwidrig.
– Es dürfen keine lösungsmittelhaltigen Klebstoffe verarbeitet werden. Beim Erhitzen besteht Brand- und Ex-
plosionsgefahr.
– Eigene bauliche Veränderungen oder Umbauten ohne schriftliche Einwilligung von Robatech sind verboten.
– Der Betrieb und die Bedienung des Gerätes durch nicht qualifiziertes Personal ist verboten.
– Die Nichtbeachtung der Sicherheits- und Bedienungshinweise sowie von Arbeitsschutz- und Unfallverhü-
tungsvorschriften und lokalen, gesetzlichen Vorschriften ist sachwidrig.

Pumelt 20 Puffer / v1.0 Produktebeschreibung 7


1.3 Betriebsanleitung
Die Angaben in dieser Betriebsanleitung beziehen sich auf :

Gerät »Pumelt 20 Puffer« von Robatech


mit dem Programm ICS-JUMBO, Version 3.06 und höher

Der Betrieb des Zubehörs wie Auftragsköpfe etc. ist nicht in dieser Anleitung beschrieben.
Für das Zubehör stehen eigene Anleitungen zur Verfügung.

– Diese Anleitung ist in Deutsch und Englisch erhältlich; andere Sprachen auf Anfrage.
– Die Betriebsanleitung ist Bestandteil des Gerätes. Bewahren Sie die Anleitung bis zur Entsorgung des Gerä-
tes griffbereit auf, damit Sie jederzeit schnell darin nachschlagen können. Bei Verkauf oder Verleih des Ge-
rätes ist diese Anleitung weiterzugeben.
– Die Anleitung muss von denjenigen Personen verstanden und in allen Punkten beachtet werden, die für die
Installation, Bedienung, Wartung und Instandsetzung des Gerätes verantwortlich sind.
– Wenden Sie sich unbedingt an Robatech, wenn Sie etwas aus der Betriebsanleitung nicht eindeutig verstehen.
Wir sind auch dankbar für jede Art von Anregung und Kritik.

1.3.1 Wie diese Anleitung zu benützen ist


Kapitel 1 bis 4 vermitteln das nötige Grundwissen, über das jeder Benutzer für seine Arbeit mit dem Gerät ver-
fügen muss.
Kapitel 6 und 7 beinhaltet Informationen, die den Betrieb des Gerätes im Normalfall, d.h. im störungsfreien Be-
trieb, beschreiben.
Kapitel 5 und 8 bis 11 beinhalten die vom Normalbetrieb abweichenden Arbeiten wie Installation, Inbetrieb-
setzung, Störungsbehebung oder Ersatzteilbestellung.
Am Ende der Anleitung befinden sich Informationen zur einfacheren Benutzung der Betriebsanleitung wie z.B.
ein Stichwortverzeichnis oder evtl. zusätzliche technische Informationen.

Lesen Sie die Anleitung sorgfältig durch. Beachten Sie besonders das Kapitel 2, Si-
cherheit, damit Sie das Gerät sicher und unfallfrei betreiben können.

8 Produktebeschreibung Pumelt 20 Puffer / v1.0


1.3.2 Änderungen im Programm ICS-JUMBO
Keine Änderungen. Die Software ICS-MAIN 3.06 ist die erste Software-Version für den Pumelt 20 Puffer.

1.3.3 Umfang und Aktualität


Diese Betriebsanleitung ist vollständig und aktuell, wenn sie folgende Seiten enthält:

Dokumentation Umfang Ausgabe


Betriebsanleitung Grundgerät Seite 1 … 130 1.0
Parameterliste Grundgerät Seite I … IX zu Programm 3.06
Parameterliste Frequenzumrichter Siemens Seite 1 … 2 vom 09. 06. 2004
Elektroschema Seite 1…12 vom 15.07.04

Zum Zubehör wie z.B. Leimköpfen oder Auftragssteuerungen existieren eigene Anleitungen. Diese Anleitungen
sind anhand der Lieferpapiere zu kontrollieren und in diesen Ordner zu legen.

1.4 Geräte-Erkennung
Das Typenschild befindet sich auf der rechten Geräteseite.

Unit Gerätebezeichnung und installierte Pumpe


Part No. Artikel-Nummer
Serial No. Seriennummer (Jahr-Woche-Nummer)
Voltage Elektrische Anschlusswerte
Ampère Maximal zulässiger Phasenstrom

Pumelt 20 Puffer / v1.0 Produktebeschreibung 9


1.5 Technische Daten
Tankinhalt 20 Liter
Tankeingang Verschraubung M36×2 – G1"
Schmelzleistung* 25 kg/h (Richtwert)
Förderpumpe 1 Zahnradpumpe
Zahnradpumpen-Typen ZP0.25 / ZP0.5 / ZP1 / ZP2 / ZP3
Max. Fördermenge pro Stunde ZP0.25 = 5.5 kg
ZP0.5 = 11 kg
ZP1 = 22 kg
ZP2 = 44 kg
ZP3 = 88 kg
Max. Förderdruck 100 bar, stufenlos einstellbar
Viskosität 100…100'000 mPas
Antriebseinheit Drehstrommotor mit Getriebe, 3×230 Volt AC
750 Watt, Untersetzung i = 1 : 12.33
Arbeitstemperatur 20…150° C oder 68…302° F
Temperatur-Regelgenauigkeit ± 0.5° C
Heizschlauchanschluss 2× G1/2", empfohlene Schläuche NW 13 mm oder 8 mm
Betriebsspannung** 400 Volt, 3LNPE, 50/60 Hz
Heizleistung Heizmantel 800 Watt
Heizleistung Pumpenblock 3750 Watt
Heizleistung Heizschläuche max. je 1000 Watt
Leistungsaufnahme Grundgerät 5'360 Watt
Gesamtsystem max. 18'500 Watt
Umgebungstemperatur 5…45° C oder 39…113° F
Dimensionen L×B×H 1150 × 700 × 1468 mm
Gewicht ca. 180 kg
Schalldruck 70 dB(A)
Schutzbegasung integrierter Membran-Drucklufttrockner
Druckluftversorgung 6 bar, aufbereitet, nicht geölt
Luftverbrauch Tankspülung 12.5 Normalliter/h

* Richtwert, Schmelzleistung ist abhängig vom verwendeten Klebstoff


** nach EN60204-1, zulässige Abweichung der Dauerbetriebsspannung: ± 10 % der Nennspannung

10 Produktebeschreibung Pumelt 20 Puffer / v1.0


1.6 Gerätevarianten
Das »Pumelt 20 Puffer« Gerät ist modular aufgebaut und steht mit diversen Optionen zur Verfügung. Eine nach-
träglicher Umbau ist möglich.

Steuerungen
─ Standard Temperatur- und Pumpensteuerung
─ Auftragssteuerung ICS-IK4x für die Ansteuerung
von bis zu acht Leimauftragsköpfen (Option)
─ Klebstoff-Mengensteuerung (Option)
─ PROFIBUS Kommunikationsschnittstelle (Option)

Fünf Zahnradpumpen mit unterschiedlichen


Fördermengen
– Zahnradpumpe ZP0.25 bis 5.5 kg/h
– Zahnradpumpe ZP0.5 bis 11 kg/h
– Zahnradpumpe ZP1 bis 22 kg/h
– Zahnradpumpe ZP2 bis 44 kg/h
– Zahnradpumpe ZP3 bis 88 kg/h

Anschlüsse für Heizschläuche und Auftragsköpfe


─ Am Pumpenausgang sind 2 Heizschläuche direkt
anschliessbar
─ Standardmässig Anschluss für 8 externe Heiz-
zonen: Heizschläuche und/oder Auftragsköpfe
─ Erweiterbar auf 12 oder 16 externe Heizzonen

Pumelt 20 Puffer / v1.0 Produktebeschreibung 11


1.7 Konformität erfüllte Normen
Die »Pumelt 20 Puffer« Geräte erfüllen alle zutreffenden grundlegenden Sicherheits- und Gesundheitsanforde-
rungen. Die Geräte sind in Übereinstimmung mit den aufgelisteten EG-Richtlinien entwickelt, konstruiert und
gefertigt worden. Bei einer nicht mit Robatech abgestimmten Änderung des Produkts verliert diese Erklärung ih-
re Gültigkeit.

EG-Richtlinien:
– Richtlinie 98 / 37 / EWG über die Sicherheit von Maschinen
– Richtlinie 89 / 336 / EWG über die elektromagnetische Verträglichkeit
– Richtlinie 72 / 23 / EWG betreffend elektrische Betriebsmittel zur Verwendung
innerhalb bestimmter Spannungsgrenzen (Niederspannungsgeräte)

Angewandte harmonisierte Normen:


– EN 60204-1, EN 61000-6-2, EN 61000-6-4, EN 55011, EN 292-1, EN 292-2,
EN 563, EN 951-1, EN 954-1

12 Produktebeschreibung Pumelt 20 Puffer / v1.0


2 Sicherheit

Das Gerät ist durch den instruierten Benutzer einfach und sicher zu bedienen. Mangelhaft ausgebildete Benutzer
können jedoch durch Fehlverhalten Sach- oder Personenschäden verursachen. Dieses Kapitel informiert über das
Sicherheitskonzept und die Voraussetzungen für eine sichere und optimale Gerätenutzung. Alle zur Inbetrieb-
nahme, Bedienung, Wartung oder Reparatur autorisierten Personen sind verpflichtet, dieses Kapitel zu lesen.

2.1 Hinweise in der Betriebsanleitung


In den umrandeten Hinweiskästchen in dieser Anleitung finden Sie verschiedene Hinweissymbole, die vor mög-
lichen Gefahren und Situationen warnen und unbedingt beachtet werden müssen.

Symbol Signalwort Bedeutung Folge bei Nichtbeachtung

Gefahr Unmittelbar drohende Tod oder schwerste Verletzungen


Gefahr

Warnung Möglicherweise gefährliche Möglicherweise Tod oder


Situation schwerste Verletzungen

Vorsicht Möglicherweise gefährliche Leichte Verletzungen


Situation

Möglicherweise schädliche Sachschäden am Produkt oder


Situation in der Umgebung

Anwendungstips oder andere keine gefährliche oder


nützliche Informationen schädliche Situation

2.2 Gefahren im Umgang mit dem Gerät


2.2.1 Verbrennungsgefahr
Warnung Verbrennungsgefahr
Am aufgeheizten Gerät besteht Verbrennungsgefahr an den nicht abgedeckten
Teilen und beim Kontakt mit dem Klebstoff (Temperaturen bis 150° C). Das auf-
geheizte Gerät darf nicht transportiert oder bewegt werden, da sonst heisser
Klebstoff unkontrolliert austreten könnte.

Bei allen Einstell- oder Wartungsarbeiten an heissen Teilen des Gerätes oder bei
möglicher Berührung mit heissem Klebstoff sind hitzebeständige Schutzhand-
schuhe zu tragen.

– Der Tankdeckel ist z.B. mit folgendem Warnkleber markiert.

Pumelt 20 Puffer / v1.0 Sicherheit 13


2.2.2 Spritzgefahr
Warnung Spritzgefahr
Der heisse Klebstoff in den Leitungen steht unter sehr hohem Druck. An den Auf-
tragsköpfen oder beim Öffnen des Drucksystems besteht eine Gefährdung durch
heisse Spritzer.

Bei allen Einstell- oder Wartungsarbeiten an unter Druck stehenden Teilen wie
Zahnradpumpe, Pumpenblock, Heizschlauch oder Auftragskopf ist unbedingt
auch eine Schutzbrille zu tragen.

2.2.3 Gesundheitsgefährdende PUR-Dämpfe


Vom Gerät selbst gehen keine Belastungen der Umgebungsluft aus. Der erhitzte PUR-Schmelzkleber gibt
Dämpfe ab bei geöffnetem Tankdeckel und beim Auftragen auf ein Produkt.

Vorsicht Gesundheitsgefährdende PUR-Dämpfe


Bei der Verarbeitung von PUR-Schmelzkleber entstehen gesundheitsgefährdende
Dämpfe. Das Einatmen dieser Dämpfe ist unbedingt zu vermeiden. Beachten Sie
dazu unbedingt das Kapitel 2.8.

Das Schmelzklebergerät nur in ausreichend belüfteten Räumen betreiben! Tank-


deckel schliessen! Das Merkblatt des Schmelzkleber-Herstellers beachten! Unbe-
dingt die Hinweise im Kapitel 2.8 beachten!

2.2.4 Elektrischer Stromschlag


Gefahr Elektrischer Stromschlag
Beim Berühren von stromführenden Teilen besteht Lebensgefahr (Betriebsspan-
nung 400 Volt). Die Schutzabdeckungen dürfen nur entfernt werden, wenn das
Gerät von der Stromversorgung getrennt ist.

Der Anschluss des Gerätes an das Stromnetz oder andere Arbeiten am Strom-
kreis dürfen nur von dafür ausgebildeten Personen wie z.B. Elektrikern unter
Einhaltung der örtlichen Vorschriften durchgeführt werden.

– An der Abdeckung vorne warnt dieses Schild vor der Gefahr eines elektri-
schen Stromschlags.

14 Sicherheit Pumelt 20 Puffer / v1.0


2.3 Allgemeine Sicherheitsbestimmungen
Beachten Sie auch die folgenden allgemeinen Sicherheitsbestimmungen:
– Das Gerät darf nur von autorisierten und ausgebildeten Personen installiert, bedient, gewartet und repariert
werden.
– Das Gerät darf nur in einwandfreiem Zustand und unter Beachtung der Betriebsanleitung betrieben werden.
Wenn anzunehmen ist, dass ein gefahrenloser Betrieb nicht mehr gewährleistet ist, muss das Gerät ausser Be-
trieb gesetzt und gegen unbeabsichtigtes Einschalten gesichert werden.
– Beachten Sie zusätzlich zur Betriebsanleitung die gesetzlichen Auflagen und Bestimmungen zur Unfallver-
hütung und zum Umweltschutz in Ihrem Land.
– Es ist verboten, ohne schriftliche Einwilligung von Robatech, bauliche Veränderungen vorzunehmen.
– Werden während des Betriebes erhebliche technische Störungen, Mängel und anormale Beanspruchungen
festgestellt, so muss der Betreiber diese unverzüglich Robatech melden.

2.4 Sicherheitseinrichtungen
Das Gerät ist nach dem aktuellen Stand der Sicherheitstechnik gebaut und verfügt standardmässig über die fol-
genden Sicherheits- und Schutzeinrichtungen:
– Geräteschalter - Unterbricht die Stromzufuhr zur Gerätesteuerung
– Pumpensperrschalter mit Lampe - Unterbricht die Stromzufuhr zum Zahnradpumpenantrieb
– Automatische Abschaltung aller Heizungen bei einer Steuerungs-Innentemperatur > 65° C
– Automatische Abschaltung aller Heizungen bei einer Tanktemperatur > 180° C
– Anschluss für externen Pumpen-Notaus - die Zahnradpumpe kann sofort gestoppt werden

Pumelt 20 Puffer / v1.0 Sicherheit 15


2.5 Qualifiziertes Personal
Das Gerät darf nur von autorisierten und ausgebildeten Personen installiert, bedient, gewartet und repariert wer-
den. Diese Personen sind aufgrund der körperlichen Eignung, Ausbildung und Erfahrung in der Lage die Instal-
lation, Bedienung, Wartung und Reparatur des Gerätes sicher durchzuführen. Das qualifizierte Personal muss
mit den Sicherheits- und Unfallverhütungsvorschriften vertraut sein und die betriebsinternen Arbeitsanweisun-
gen kennen. Der Gerätebetreiber ist für die Ausbildung des Personals verantwortlich. Der Ausbildungsstand lässt
sich mit einer produktespezifischen Robatech-Schulung überprüfen und festigen.

Gerätebediener
Der Bediener soll mit dem Gerät soweit vertraut sein, dass er dieses samt montiertem Zubehör problemlos in der
Produktion führen kann. Dazu ist ein gutes technisches Verständnis erforderlich sowie mindestens das Lesen und
Verstehen der Kapitel 1, 2, 4 und 6 in dieser Betriebsanleitung.

Techniker
Der Techniker muss über ein erweitertes Wissen über das Gerät verfügen. Er muss eine mechanisch/elektrische
Grundausbildung absolviert haben sowie über Grundkenntnisse in der Pneumatik und Hydraulik verfügen, damit
er die Maschine installieren, einrichten, warten und reparieren kann. Er muss die Kapitel 1 bis 9 in dieser Anlei-
tung lesen und verstehen.

2.6 Persönliche Schutzausrüstung


Bei der Arbeit am Gerät sind unbedingt Arbeitskleider zu tragen, die Arme
und Beine bedecken. Mit PUR-Klebstoff verunreinigte Kleidung sofort
wechseln.

Bei Gefahr des Verspritzens und bei allen Arbeiten an den heissen und un-
ter Druck stehenden Geräteteilen, insbesonders bei Installations-, War-
tungs- und Reparaturarbeiten sind unbedingt Handschuhe und eine
Schutzbrille zu tragen. Spritz- und Verbrennungsgefahr!

Für Sonderarbeiten wie Reparatur oder Reinigung, bei denen Isocyanate


frei austreten können, ist eine Atemschutzmaske zu tragen. Die Maske
muss ständig in gebrauchsfertigem, einwandfreien Zustand sein.

Robatech bietet hierfür ein entsprechendes PUR-Schutzpacket an: (Art.-Nr. 133350)


Es besteht aus 1× Gummihandschuhe, 1× Arbeitshandschuhe, 1× Schutzmaske, 2× Filterpatronen zu Schutzmas-
ke, 1× Hautschutz- und Pflegeemulsion, 1× Schutzbrille und 1× Anleitung mit Sicherheitshinweisen

16 Sicherheit Pumelt 20 Puffer / v1.0


2.7 Vorgehen bei einem Notfall
Beachten Sie die folgenden Hinweise. Sollte es wider Erwarten zu einem Notfall
kommen, helfen Ihnen die folgenden Hinweise korrekt vorzugehen um den verur-
sachten Schaden in Grenzen zu halten und eventuell weitere Schäden zu verhin-
dern.

2.7.1 Hautverbrennungen
– Das Ausmass einer Verbrennung ist unmittelbar nach dem Unfall nicht abzuschätzen; zuerst muss der Körper
auf die Temperatureinwirkung reagieren. Durch Absterben der geschädigten Weichteile sind Verbrennungen
besonders infektionsgefährdet. Nur kleine, oberflächliche Brandwunden selbst behandeln!
– Verbrennungen hinterlassen oft hässliche oder bewegungsstörende Narben. Verbrennungen im Gesicht und
an den Händen sind immer vom Arzt behandeln zu lassen.
– Verbrennungen wenn immer möglich rasch unter fliessendem, sauberen Wasser abkühlen. Dann mit sterilem
Material z.B. sterilen Gazekompressen bedecken. Weder Wundpuder noch Öl, Salbe oder ähnliches verwen-
den. Bei Mangel an sterilem Verbandstoff frisch gebügelte Taschen- oder Leintücher verwenden. Brandbla-
sen nicht abtragen.

2.7.2 Elektrounfall
– Schalten Sie sofort den Strom aus (z.B. Schalter auf 0, Netzstecker ziehen, Sicherung entfernen)
– Wenn Sie selbst betroffen sind, müssen Sie versuchen, sich mit aller Kraft aus dem Stromkreis zu befreien
(sich wegstemmen, sich fallen lassen, durch Weglaufen Netzstecker herausziehen usw.)
– Beim Retten den Selbstschutz nicht vergessen. Auf isoliertem Standort stehen, eine unter Strom stehende
Person nur mit isolierenden, trockenen Gegenständen (Kleider, Holzstiel etc.) anfassen, vom Stromkreis weg-
reissen oder wegdrücken.
– Verletzten richtig lagern. Wenn beim Verunfallten ein Atemstillstand eintritt, sofort künstlich beatmen. Setzt
beim Verletzten der Kreislauf aus, muss er sofort künstlich beatmet werden und eine äussere Herzmassage ist
durchzuführen.
– Sofort einen Arzt rufen.

2.7.3 Löschen von brennenden Geräten

Verwenden Sie im Falle eines Brandes einen CO2 Feuerlöscher. Jede Person, die
am Schmelzklebergerät arbeitet, muss wissen, wo der Standort des nächsten Feu-
erlöschers ist.

Gefahr Elektrischer Stromschlag und Verbrennungsgefahr


Brennende Schmelzklebergeräte dürfen nicht mit Wasser gelöscht werden! Le-
bensgefahr durch elektrischen Stromschlag und Verbrennungsgefahr durch heis-
sen Wasserdampf und explosionsartige Klebstoffspritzer!

Pumelt 20 Puffer / v1.0 Sicherheit 17


2.8 Risiken und Vorsorgemassnahmen bei PUR-Schmelzklebern

Warnung Gefährdung von Personen und Umwelt


PUR-Klebstoffe sind gesundheitsschädlich beim Einatmen! Lesen und befolgen
Sie vor der Verarbeitung von PUR-Schmelzklebern unbedingt das Sicherheitsda-
tenblatt des Klebstoff-Herstellers.
Alle gesetzlichen Bestimmungen zum Gesundheitsschutz bei der Verarbeitung
von Polyurethanen müssen befolgt werden. Ausführliche Unterlagen sind bei den
entsprechenden Behörden und Berufsverbänden erhältlich.

2.8.1 Gefahrenpotential
– PUR-Schmelzkleber enthalten zur Vernetzung Isocyanate, die im wesentlichen chemisch gebunden sind. Ein
geringer Prozentsatz kann jedoch in ungebundenem Zustand enthalten sein. Diese freien Isocyanate sind ge-
fährlich: giftig bzw. gesundheitsschädlich, allergieauslösend und im Verdacht krebserzeugend zu sein.
– Isocyanate gelangen durch Dämpfe und durch das Verarbeitungsverfahren z.B. Sprühauftrag in die Umge-
bungsluft.
– Folgende Gesundheitsschäden können beim Einatmen oder bei der Aufnahme über die Haut auftreten:
Atemwegs-Sensibilisierungen (Allergien), Schädigungen der Atemwege (Bronchitis) und Veränderungen am
Immunsystem (Antikörperbildung). Symptome sind Husten, Atemnot, Schnupfen, Augenreizungen, Übelkeit
und allergische Reaktionen.
– Die Symptome treten vorwiegend auf, wenn die Aufnahme von Isocyanaten regelmässig über den heute übli-
chen Grenzwerten liegt oder wenn es durch äussere Umstände (Unfall, mangelnde Schutzmassnahmen) ein-
malig oder wiederholt zu besonders hohen Aufnahmen über die Lunge oder über die Haut gekommen ist.

2.8.2 Pflichten des Arbeitgebers


– Da unter Verarbeitungsbedingungen Isocyanat freigesetzt wird, muss der Arbeitgeber ermitteln, ob die ma-
ximale Arbeitsplatzkonzentration (MAK-Wert) überschritten wird. MAK ist die Konzentration eines Stoffes
in der Luft am Arbeitsplatz, bei der im allgemeinen die Gesundheit nicht beeinträchtigt wird.
– Die maximal zulässigen Grenzwerte sind sehr gering. Beispiel Deutschland, Stand 2001, maximale Arbeit-
platzkonzentration von MDI-Isocyanaten: 0.005 ppm = 0.005 ml/m3 = 0.05 mg/ m3

• Der Arbeitgeber ist verpflichtet eine Gefährdungsbeurteilung durchzuführen, schriftlich zu doku-


mentieren und regelmässig zu prüfen. Er muss Schutzmassnahmen ergreifen, damit die Arbeitneh-
mer nicht gefährdet und die Isocyanat-Aufnahme so gering wie möglich ist.
• Der Arbeitgeber hat die arbeitsmedizinische Betreuung aller Arbeitnehmer, die Umgang mit Iso-
cyanaten haben, sicherzustellen. Dazu gehören neben der allgemeinen Untersuchung und Beratung
auch regelmässige Begehungen des Arbeitsplatzes und die Bewertung der Arbeitsbedingungen.
• Vor Aufnahme und während der Tätigkeit mit Isocyanaten sind die Beschäftigten vom Arbeitgeber
auf die Möglichkeit einer speziellen arbeitsmedizinischen Vorsorgeuntersuchung hinzuweisen.

18 Sicherheit Pumelt 20 Puffer / v1.0


2.8.3 Sicherheitshinweise bei der Verarbeitung von PUR

Arbeitsplatz:
– Das PUR-Gerät nur in sehr gut belüfteten Räumen betreiben.
– Die empfohlene Verarbeitungstemperatur nicht überschreiten.
– In Räumen, in denen PUR verarbeitet wird, nicht essen, trinken, rauchen oder Lebensmittel lagern.
– Dämpfe, beispielsweise beim Klebstoffauftrag im offenen Verfahren, beim Nachfüllen oder bei offenen
Tankdeckel durch eine wirksame Vorrichtung absaugen. Die Wirksamkeit der Massnahme muss durch Mes-
sungen überwacht und sichergestellt werden.

Personenschutz:
– Hautkontakt mit PUR-Schmelzkleber vermeiden. Arbeitskleider tragen, die Arme und Beine bedecken. Mit
PUR-Klebstoff verunreinigte Kleidung sofort wechseln.
– Hautkontakt mit PUR-Schmelzkleber vermeiden. Unbedingt Schutzhandschuhe tragen und bei Gefahr von
Augenkontakt durch Verspritzen etc. auch eine Schutzbrille tragen.
– Hände nach der Arbeit gut waschen und Pflegecreme anwenden.
– Für Sonderarbeiten wie Reparatur oder Reinigung, bei denen Isocyanate frei austreten können, ist eine Atem-
schutzmaske zu tragen. Die Maske muss ständig in gebrauchsfertigem, einwandfreien Zustand sein.
– Sicherheitshinweise und Erste-Hilfe Massnahmen sind auch im Sicherheitsdatenblatt des Klebstoffherstellers
beschrieben.

Aushärtung des Klebstoffs:


– PUR-Schmelzkleber reagieren mit der Luftfeuchtigkeit und härten innert kurzer Zeit unlösbar aus. Das ganze
PUR-System ist gegen das Eindringen von Feuchtigkeit zu schützen.
– Sobald sich PUR-Klebstoff im Tank befindet, muss die Pneumatikeinheit immer mit Druckluft versorgt sein.
Sonst wird keine Trockenluft erzeugt und der Klebstoff härtet unlösbar aus.
– PUR-Klebstoff darf nicht länger als 10 Tage im Gerätetank gelagert werden. Wenn der Klebstoff länger im
Tank bleibt, kann er aushärten.
– Bei Produktionsunterbrüchen von mehr als 2 Stunden muss die Auftragsdüse luftdicht abgeschlossen werden.
Die Auftragsdüse(n) in einen Ölbehälter einlegen, mit Fett abdichten etc.
– Die Enden der Heizschläuche nie offen liegen lassen - Aushärtungsgefahr des Schmelzklebers.

Pumelt 20 Puffer / v1.0 Sicherheit 19


20 Sicherheit Pumelt 20 Puffer / v1.0
3 Transport und Lieferumfang

3.1 Sicherheitsvorschriften
– Für den Transport des Gerätes gelten auf jeden Fall die örtlichen Sicherheitsbestimmungen.
– Wird das Gerät nicht unmittelbar nach der Anlieferung montiert, muss es sorgfältig an einem geschützten Ort
gelagert werden. Das Gerät ist ordnungsgemäss abzudecken, um zu verhindern, dass Staub und Feuchtigkeit
eindringen können.

3.2 Verpackung
Die Verpackung des Gerätes wird entsprechend dem Transportweg, zu Land, Luft oder Wasser gewählt. In der
Regel wird das Gerät auf einem soliden Einwegpalett befestigt und verpackt.

Pumelt 20 Puffer
Abmessungen L×B×H 1'151 × 700 × 863 mm
Gewicht mind. 180 kg*
* Angaben mit Grundgerät ohne mitgeliefertes Zubehör.

Beachten Sie unbedingt die folgenden Handhabungsregeln:

Delicate
Do not drop
Instruments

Oben Vor Nässe schützen Zerbrechlich Empfindliches Gerät Nicht fallen lassen

3.3 Transport
Beachten Sie die folgenden Punkte beim Transport:
• Zum Transportieren mit einem Gabelstapler oder einem Palettenhubwagen von der Bedienseite unter das
Grundgestell einfahren und anheben. Achtung: Der Schwerpunkt liegt nicht in der Mitte.
• Gerät vorsichtig transportieren, um Schäden durch Gewalteinwirkungen oder unvorsichtiges Be- und Entla-
den zu verhindern.
• Gerät nach der Auslieferung sofort auf Transportschäden überprüfen. Mängel sind unverzüglich Robatech zu
melden.

Beachten Sie bei einem Transport nach der Inbetriebnahme die folgenden Punkte:
• Das Gerät darf nicht im aufgeheizten Zustand verpackt oder transportiert werden.
• Die Demontage von Schmelzkleber führenden Teilen kann nur im aufgeheizten Zustand erfolgen. Beachten
Sie dazu das Kapitel 8.2.

Pumelt 20 Puffer / v1.0 Transport und Lieferumfang 21


3.4 Lieferumfang
• Der Umfang der Lieferung ist anhand der Positionen auf den Lieferpapieren zu kontrollieren. Die Lieferpa-
piere sind oben auf der Verpackung angebracht.
• Fehlende Teile sind unverzüglich Robatech zu melden.

22 Transport und Lieferumfang Pumelt 20 Puffer / v1.0


4 Geräteübersicht und Funktionen

4.1 Geräteübersicht

1 Grundgestell 7 Tankdeckel mit beheiztem Eingang für Befüll-


2 Steuerungsteil elektrisch mit Abdeckung schlauch, Verschraubung M36×2
3 Bedientasten und -schalter 8 Schutzgitter zu Tankdeckel
4 Bedieneinheit der ICS-Elektronik 9 Heizschlauch-Ausgänge
5 Gerätehauptschalter 10 Service-Abdeckhaube
6 Tankdeckel-Aufnahme bei Tankreinigung 11 Motoren-Abdeckhaube

Pumelt 20 Puffer / v1.0 Geräteübersicht und Funktionen 23


4.2 Gerätefunktion

4.2.1 Allgemein
– Nach dem Einschalten des Gerätes wird zuerst der Pumpenblock und der Tank-Heizmantel auf die Solltem-
peratur geheizt. Ist die Temperatur erreicht, werden anschliessend alle Heizschläuche und Auftragsköpfe auf-
geheizt.
– Sobald alle Heizzonen ihre Solltemperatur erreicht haben und genügend Klebstoff im Reservoir ist, erfolgt
die Freigabe der Zahnradpumpe zur Produktion d.h. die Pump kann mit der Förderung beginnen. Der flüssige
Schmelzkleber wird in die Zahnradpumpe gesaugt und unter Druck gesetzt. Der maximale Klebstoffdruck
beträgt 100 bar lässt sich am Überdruckventil an der Pneumatikeinheit stufenlos einstellen.
– Der Schmelzkleber fliesst durch den Feinfilter zu den Heizschlauchanschlüssen in die beheizten Schläuche.
An deren Enden befindet sich das Klebstoff-Auftragssystem (Auftragskopf, Flächenkopf etc.)
– Bei längerem Maschinenstillstand als 30 Minuten muss die Temperatur des PUR-Schmelzklebers auf ca.
90° C reduziert werden. Die Temperaturabsenkung kann manuell, über die Zeitschaltuhr oder den Eingang
LOW-TEMP (MAIN X1.6) aktiviert werden.

4.2.2 PUR-Schutzbegasung
– PUR-Hotmelts reagieren mit der Luftfeuchtigkeit. Entsprechend ist das ganze Gerät luftdicht abgeschlossen
und im Tank wird Trockenluft als Schutzgas eingesetzt. Die Luft wird geräteintern aufbereitet.
– Sobald sich Klebstoff im Gerätetank befindet, muss an der Pneumatikeinheit immer Druckluft zugeführt
werden. Sonst wird keine Trockenluft erzeugt und der Klebstoff härtet unlösbar aus. Der Tank wird immer
mit Trockenluft begast; es wird kein Ventil angesteuert.

24 Geräteübersicht und Funktionen Pumelt 20 Puffer / v1.0


4.3 Antriebseinheit mit Zahnradpumpe

1 Drehzahl-Aufnehmer mit 500 Impulsen pro Um-


drehung
2 AC-Antriebsmotor mit Getriebe 3×230Volt,
750 Watt, Untersetzung i = 1: 12.33
3 Kupplung
4 Zahnradpumpe, verfügbare Typen ZP0.25, ZP0.5,
ZP1, ZP2, ZP3 (siehe technische Daten)
mit Nippel zum Schmieren der Dichtungen

4.4 Pneumatikeinheit
An der Pneumatikeinheit wird die Druckluft gereinigt, der Betriebsdruck des Presszylinders, der Schmelzkleber-
druck und der Betriebdruck des Lufttrockners eingestellt.

1 Druckluft-Eingang 6 bar 4
2 Filter mit Kondenswasser-Abscheider 3
3 Druckregler mit Manometer für Überdruckventil 2
Anzeige × 18.7 = effektiver Leimdruck
4 Feinfilter 10 µm für Lufttrockner
5 Membran-Lufttrockner
6 Drosselrückschlagventil des Lufttrockners mit
6 Liter/min Durchfluss und mit Sicherheitsventil
0.5 bar
1 5
7 Absperrventil für Überdruckventil
(auch Druckaufbau-Ventil genannt)

6
7

Pumelt 20 Puffer / v1.0 Geräteübersicht und Funktionen 25


4.5 Schmelztank
1 Auslass Tankbegasung
2 Tankdeckel: Verhindert das Eindringen von
Luftfeuchtigkeit in den Tank und das Ausströ-
men von Isocyanat-Dämpfen in die Umgebung.
3 Beheizter Eingang für Befüllschlauch, mit Ver-
schraubung M36×2
4 Verschlussschrauben vom Tankdeckel, Lösen
für Tankreinigung
5 Tank mit Heizmantel 1050 Watt, Tankinhalt
ca. 20 Liter
6 Temperaturbegrenzer 180° C
7 Leimfüllstandsensor für Arbeitsniveau, schaltet
die Befüllung ein und aus
8 Pumpen-Ausgänge mit G1/2" Bohrungen:
Anschluss von 2 Heizschläuchen. 1× mit Ver-
schraubung M22×1.5 und 1× Reserve
9 Überdruckventil mit Filter: Regelt den Kleb-
stoffdruck stufenlos bis 100 bar. Der eingestell-
te Wert am Druckregler an der Pneumatikein-
heit multipliziert mit 18.7 ergibt den effektiven
Klebstoffdruck (siehe auch Kapitel 4.4)
10 Verschlüsse: Für eine einfache Reinigung be-
steht der Gerätetank aus zwei Teilen und ist
nach dem Öffnen der Verschlüsse aufklappbar.
11 Leimfüllstandsensor Sicherheit: Meldet wenn
der Tank überfüllt ist und muss das Befüllgerät
sofort ausschalten (Verdrahtung Kunde)
12 Einlass Tankbegasung, Trockenluft mit einem
Überdruck von 0.04 bis 0.08 bar strömt durch
den Deckel in den Gerätetank und schützt den
PUR-Klebstoff vor Aushärtung durch Luft-
feuchtigkeit.
13 Schmelzgrill, optional mit Heizung 3'000 Watt
14 Pumpenblock, Heizleistung 3'750 Watt
15 Zahnradpumpe: siehe technische Daten, Kapi-
tel 1.5

26 Geräteübersicht und Funktionen Pumelt 20 Puffer / v1.0


4.6 Steuerung
Die Steuerung des »Pumelt 20 Puffer« befindet sich hinter der Abdeckung des Steuerungsteils.

Bitte beachten Sie zum elektrischen Aufbau auch das Elektroschema im Register 5
in diesem Betriebsanleitungs-Ordner.

7H1 Kontrolllampe »Pumpe manuell gesperrt«


8H3 Warnlampe rot »Übertemperatur Motor«
7S7 Schlüsselschalter »Pumpe sperren«
9S3 Resetschalter »Überfüllsicherung«
TRM Bedieneinheit (siehe nächstes Kapitel)
2S1 Gerätehauptschalter
6U1 Frequenzumformer Antriebsmotor
ICS Steuerelektronik (siehe nächstes Kapitel)
2F2 Sicherungsautomat ICS + externe Heizzonen
6F1 Sicherungsautomat Pumpenantrieb
7K7 Freigaberelais Pumpenantrieb
9K1 Relais Spannungsüberwachung
9K2 Relais Überfüllsicherung
9K21 Relais Überfüllsicherung Schaltverzögerung
9K3 Relais Überfüllsicherung
9K31 Relais Überfüllsicherung
9K7 Relais Arbeitsniveau »Befüllen«
8K2 Relais Motor-Temperaturschutz
X100 Hauptklemmleisten
9B7 Auswertgerät »Arbeitsniveau«

Pumelt 20 Puffer / v1.0 Geräteübersicht und Funktionen 27


4.6.1 Bedieneinheit
Über die Bedieneinheit erfolgt die eigentliche Gerätebedienung. Die Temperaturen, der Betriebszustand, die
Zeitschaltuhr und alle Geräteparameter werden angezeigt und können verändert werden. Auch die Bedienung der
Zahnradpumpe erfolgt über die Bedieneinheit. Sämtliche Funktionen sind im Kapitel 6 beschrieben.

1 Leuchtanzeigen mit dem aktuellen Betriebszustand 6 Bedien- und Anzeigefeld für die Zahnradpumpen
2 Ein-/Ausschalten der Temperaturabsenkung und 7 LCD-Anzeige für den Code des Gerätestatus, der
der Zeitschaltuhr Parameternummer oder des aktuellen Wochen-
tags. Leuchtanzeige mit der gewählten Funktion
3 Schematische Darstellung des Gerätes mit Leucht-
Wähltasten zum Verändern der Werte.
anzeige der Heizzonen
8 LCD-Anzeige mit dem Wert der gewählten Funk-
4 Wahltasten für die Heizzone und Heizzonennum-
tion oder Parameters.
mer (wenn mehr als 1 Heizschlauch/Kopf).
Leuchtanzeigen mit den Masseinheiten.
LCD-Anzeige der Heizzonennummer.
Wähltasten zum Verändern der Werte.
5 Wahltasten für die Programmfunktionen und die
9 Bedienfeld für die optionale Kleberauftragssteue-
Betriebsparameter. Leuchtanzeige der gewählten
rung ICS-IK4x und die Klebstoff-
Funktion.
Mengensteuerung; siehe in den separaten Be-
triebsanleitungen.

28 Geräteübersicht und Funktionen Pumelt 20 Puffer / v1.0


4.6.2 ICS-Steuerelektronik
Nachfolgend sind die Elektronikkomponenten der Standardversion aufgeführt:

MAIN Hauptsteuerung
PINT Steuerungsprint Zahnradpumpe(n)
PWR1 Leistungsansteuerung Pumpenblock-
Heizung
PWR2 Leistungsansteuerung für 8 Heizzonen
(Heizmantel, Heizschläuche und/oder
Auftragsköpfe)
PWRD3 Leistungsverteilung 400 Volt
PSUP1 Netzteil 24 Volt, 60 Watt, Stromversor-
gung der ICS-Elektronik

Mit diversen Optionen kann der Einsatz der ICS Steuerung noch erweitert werden:
EXT1 Steuerungserweiterung für die Freigabe
der Heizungen und Pumpen über eine
übergeordnete Anlagesteuerung oder für
die direkte Ansteuerung der Auftrags-
köpfe
PWR2 Leistungsansteuerung für 4 oder 8 wei-
tere externe Heizzonen (Heiz-schläuche
und/oder Auftragsköpfe).
PWR1 Leistungsansteuerung für optionale
Schmelzgrill-Heizung
TIM Externe Montage der Bedieneinheit
ICS-TRM5 bis 100 Meter Distanz
PROFIBUS Kommunikationsschnittstelle

Für den Betrieb des ICS-EXT1 Print als Auftragssteuerung, für die externe Montage
der Bedieneinheit und für die PROFIBUS-Schnittstelle stehen eigene Betriebsanlei-
tungen zur Verfügung.

Pumelt 20 Puffer / v1.0 Geräteübersicht und Funktionen 29


4.7 Spezifikationen der ICS-JUMBO Hauptsteuerung
1 Speisung 20…28 VDC, max. 5 W (Ausgänge unbelastet)
2 Betriebstemperatur 0…60° C, automatische Abschaltung bei Tintern > 65° C
3 Lagertemperatur -40…85° C (extreme Temperaturen vermeiden!)
4 Heizzonen 1 × Pumpenblockheizung (1 × PWR1): 3L, 400 VAC
max. 16× frei konfigurierbare Heizzonen (ICS-PWR2): LN, 230 VAC
5 Temperatur-Sensoren Robatech NTC / Überwachung der Fühlerleitung auf
Unterbruch (R > 342 kOhm) und Kurzschluss (R < 21 Ohm)
6 Auflösung < 0.25° C
Temperaturmessung
7 Genauigkeit Konstanz <0.5° C
Temperaturregelung
8 Temperaturbereich 20…160° C
der Heizzonen Einstellbereich programmierbar
9 Ansteuerung Pulsweitenmoduliertes Ausgangssignal mit 1.875 sec Periodendauer
der Heizungen (Vollwellenansteuerung)
10 Aufheiz-Reihenfolge Programmierbar in Parameter 22:
alle Heizzonen gleichzeitig oder sequentiell
Sequentiell: 1. Tank, 2. Schläuche, 3. Auftragsköpfe
Freigabe der Heizzone bei sequentieller Aufheizung, falls eine der folgenden
Bedingungen erfüllt ist:
– die Ist-Temperatur unterschreitet die Soll-Temperatur um weniger als 10° C
oder
– die Heizzone ist ausgeschaltet
11 Temperaturabsenkung Absenktemperatur Tlow für jede Heizzone programmierbar
Auslösung der Temperaturabsenkung über Tastatur, Wochenschaltuhr oder den
Eingang LOW-TEMP (MAIN X1.6) der Anlageschnittstelle
Zustandsmeldung über frei konfigurierbaren Ausgang
12 Automatische optionale Erfassung der Maschinenbewegung über den Eingang
Abschaltung bei T-TRIGGER (MAIN X1.4) der Anlageschnittstelle
Maschinenstillstand
Jede Flanke auf dem Eingang T-TRIGGER setzt den internen Timer zurück. Im-
pulsdauer: minimal 9 msec
Zeit bis Temperaturabsenkung bzw. Abschaltung programmierbar
13 Anlageschnittstelle: 7 Ausgänge, davon 4 galvanisch getrennte Source-Ausgänge (PNP)
Ausgänge Zustandsanzeige mit LED - Speisespannung: 11…27 VDC
Ausgangsstrom: max. 150 mA/Ausgang, kurzschlussfest
Ausgangsspannung: Speisespannung - 1.7 VDC
14 Anlageschnittstelle: 12 Eingänge, davon 5 galvanisch getrennte Eingänge - Zustandsanzeige mit LED
Eingänge 10…27 VDC, Source (PNP), Rin = 2.7 kOhm
15 Anlageschnittstelle: Stromversorgung zur optionalen Speisung der Ein- und/oder Ausgänge der
Stromversorgungs- Anlageschnittstelle = 24 VDC, Imax < 0.3 A
ausgang

30 Geräteübersicht und Funktionen Pumelt 20 Puffer / v1.0


16 Temperatur- gemeinsam für alle Heizzonen
Überwachungseingang Eingang für Temperaturschalter auf Heizungen (keine Übertemperatur (Hei-
zung)) Rin = 5.7 kOhm (24 VDC)
17 Zeitschaltuhr-Betrieb Batteriegepufferte Uhr mit Wochenprogramm
Für jeden Wochentag sind bis zu je zwei Schaltzeiten programmierbar:
– Start der Temperaturabsenkung
– Start des Normalbetriebs
– Abschaltung des Geräts
18 Sicherheitsfunktionen – Überwachung des korrekten Programmablaufs mittels ‘Watchdog’, im
Fehlerfall werden alle Ausgänge innerhalb von 0.25 Sekunden schaltungs-
seitig abgeschaltet und das Programm neu gestartet.
– Überwachung der Logikspeisespannung: beim Unterschreiten des Grenz-
werts werden alle Ausgänge schaltungsseitig abgeschaltet.
– Überwachung der Steuerungs-Innentemperatur Tintern mit automatischer
Abschaltung aller Heizungen bei Ti > 65° C
– Thermostat-Eingang mit unabhängigem Abschaltkreis (Abschaltung der
Heizungsspeisung).
19 Pumpen-Notaus Anschluss für externen Kontakt (MAIN Klemme X33).
Bei offenem Kontakt wird die Speisung der Pumpe (MAIN X8.2, X9.2) direkt
unterbrochen (Pumpen sind stromlos).
21 Tankfüllstand- Tank leer, falls Eingang EMPTY-TANK (MAIN X11.3/X12.3) eingeschaltet.
Überwachung
Tank voll, falls Eingang FULL-TANK (MAIN X11.4/X12.4) eingeschaltet
22 Tankfüllstands- Falls der Tank leer ist, schaltet folgender Ausgang ein:
Ausgänge TANK-EMPTY (Zusatzprint ICS-EXT1 X1.35)
Falls der Tank voll ist, schaltet folgender Ausgang ein:
TANK-FULL (Zusatzprint ICS-EXT1 X1.36)
22 Externe Falls Parameter 51 = »1« oder »2« und frei konfigurierbarer Eingang PAR-
Daten-Eingabesperre LOCKED2 eingeschaltet = die Dateneingabe ist gesperrt
23 Parameter-Speicherung Flash-Speicher
24 Batterie (Uhrspeisung) Lithiumbatterie Typ CR2430 – Lebensdauer > 10 Jahre

Pumelt 20 Puffer / v1.0 Geräteübersicht und Funktionen 31


4.8 Spezifikationen der ICS-PINT Pumpensteuerung
1. Anzahl Pumpen 1 oder 2
2. Betriebsmodus wahlweise:
(Parameter 300) – Pumpendrehzahl proportional zur auf dem Encodereingang ICS-PINT ge-
messenen Maschinengeschwindigkeit mit wählbarem Übersetzungsfaktor,
Begrenzung auf eine Minimaldrehzahl möglich
– Pumpendrehzahl proportional zur auf dem Encodereingang ICS-EXT1 ge-
messenen Maschinengeschwindigkeit mit wählbarem Übersetzungsfaktor
(Parameter 105, Kanal 1), Begrenzung auf eine Minimaldrehzahl möglich
– Pumpendrehzahl proportional zu analogem Eingangssignal 0…5V oder
4…20mA an ICS-MAIN Stecker X21 oder X22
– Konstante Pumpendrehzahl n1 (optional n1 und n2), Wahl von n2 mit Steu-
ereingang RESINP1 (EXT1, X1.26) für Pumpe 1 und RESINP2 (EXT1,
X1.27) für Pumpe 2
– Manueller Betrieb mit wählbarer Drehzahl
3. Pumpenantriebs- wahlweise:
reglung – Messung und Regelung der Drehzahl (closed-loop) mit Überwachung
– Drehzahlsteuerung (open loop, ohne Drehzahlmessung und Überwachung)
4. Freigabe des falls alle folgenden Bedingungen erfüllt sind:
Pumpenantriebs – alle Heizungen haben ihre Solltemperaturen erreicht (LED Tr<Tn erlo-
schen) und die Schmelzzeit (Parameter 29) ist abgelaufen
– Pumpe ist über Taste freigegeben (LED leuchtet)
– Parameter 307 = »OFF«
oder
Parameter 307 = »On« und Eingang P-ENABLE1 (MAIN, X1.7a) ist ein-
geschaltet
– Gemessene Maschinengeschwindigkeit (Encodereingang) > Freigabege-
schwindigkeit (Parameter 303)
– Pumpe ist nicht über die Heizzonenfreigabe-Eingänge H-ENABLE1…H-
ENABLE3 (EXT1) ausgeschaltet (Parameter 211…217)
5. Geschwindigkeits- 0…300 m/min
bereich Synchronbetrieb
6. Encodereingang – nur aktiv, falls keine Leimauftragssteuerung ICS-EXT1 vorhanden
– 2 galvanisch getrennte Eingänge A, B (nur bei externer Speisung) mit ge-
meinsamem Minusanschluss. Wahlweise Drehrichtungserkennung mit
Auswertung der beiden um 90° phasenverschobenen Eingangssignalen A
und B
– max. gespeicherte Rückwärtsstrecke: 511 Encoder- Impulse
– Wählbare Übersetzung Impulse -> Weg
– max. Frequenz: 30 kHz
– Zustandsanzeige mit LED
– 20…27 VDC, Source (PNP), Rin = 1.8 kOhm
– Stromversorgungsausgang: 24 VDC, Imax < 0.2 A

32 Geräteübersicht und Funktionen Pumelt 20 Puffer / v1.0


4.9 Spezifikationen des ICS-EXT1 Erweiterungsprints
1 Auftragssteuerung Wird der ICS-EXT1 Print als Auftragssteuerung eingesetzt, sind
die Spezifikationen in der entsprechenden separaten Betriebsan-
leitung zu beachten.
2 Heizungsfreigabe-Eingänge Wahl von 7 programmierbaren Heizzonen- und Pumpenfreigabe
H-ENABLE1…3 Kombinationen
3 Zwei konstante Pumpendrehzahlen Wahl einer zweiten konstanten Drehzahl für jede Pumpe.
via RESINP1 und RESINP2 Eingang RESINP1 eingeschaltet = n2 für Pumpe 1 ist gewählt
Eingang RESINP2 eingeschaltet = n2 für Pumpe 2 ist gewählt

4.10 Elektroschema
Der komplette Elektroschemasatz befindet sich im Register 5 in diesem Ordner.

Auf der Montageplatte im Elektroschrank finden Sie zuunterst auf der Platte ei-
nen kleinen weissen Kleber mit der genauen Schemabezeichnung zum Gerät.

Pumelt 20 Puffer / v1.0 Geräteübersicht und Funktionen 33


34 Geräteübersicht und Funktionen Pumelt 20 Puffer / v1.0
5 Installation

Vor der Installation des Geräts müssen Sie die Kapitel 3 »Aufbau und Funktion« so-
wie das Kapitel 2 »Sicherheit« gelesen haben!

Das Gerät muss von einem ausgebildeten und erfahrenen Techniker installiert und in
Betrieb genommen werden. Die Angaben in diesem Kapitel sind unbedingt vor der
Installation zu lesen. Beachten Sie bei allen Installationsarbeiten die Sicherheitshin-
weise im Kapitel 2 und auch die allgemeingültigen Sicherheits- und Unfallverhü-
tungsvorschriften.

Bei allen Installationsarbeiten sind unbedingt Kleider zu tragen, welche


Arme und Beine bedecken; bei aufgeheiztem Gerät auch Schutzhandschu-
he und eine Schutzbrille.

5.1 Anforderungen an das Personal


Das Gerät darf nur von autorisierten und ausgebildeten Personen installiert, bedient, gewartet und repariert wer-
den. Diese Personen sind aufgrund der körperlichen Eignung, Ausbildung und Erfahrung in der Lage die Bedie-
nung, Wartung und Reparatur des Gerätes sicher durchzuführen. Das qualifizierte Personal muss mit den Sicher-
heits- und Unfallverhütungsvorschriften vertraut sein und die betriebsinternen Arbeitsanweisungen kennen. Der
Gerätebetreiber ist für die Ausbildung des Personals verantwortlich.

5.2 Aufstellungsort
Folgende Anforderungen sind zu erfüllen:
– Das Gerät nur in ausreichend belüfteten Räumen betreiben!
– Ebene, stabile und erschütterungsfreie Auflagefläche
– Freistehender Ort, um einen Wärmestau zu vermeiden
– Vor Feuchtigkeit und Spritzwasser schützen
– Umgebungstemperatur weder zu hoch noch zu niedrig. Betriebsgrenzen: Umgebungstemperatur 0 bis
max. 45° C, relative Luftfeuchtigkeit 5…95 %
– Genügend Platz für eine optimale Zugänglichkeit bei der Bedienung und der Wartung sowie für das
Zubehör reservieren.

Pumelt 20 Puffer / v1.0 Installation 35


5.3 Dimensionen
Dimensionen in [mm]:

36 Installation Pumelt 20 Puffer / v1.0


5.4 Heizschläuche montieren
Das Gerät darf nur mit druckbeständigen Heizschläuchen von Robatech betrieben
werden. Die Druckbeständigkeit muss mindestens 100 bar betragen.

Warnung Spritz- und Verbrennungsgefahr


Im betriebsbereiten Gerät steht der heisse Klebstoff unter einem Druck von bis
zu 100 bar. Beim Öffnen des Drucksystems besteht eine Gefährdung durch heisse
Klebstoff-Spritzer.
Heizschläuche bei kaltem Gerät montieren, oder nur, wenn der Leimdruck abge-
lassen ist (siehe Kapitel 6.7). Unbedingt Kleider tragen, welche Arme und Beine
bedecken sowie Schutzhandschuhe und eine Schutzbrille.

5.4.1 Heizschlauch zum Befüllen

– Auf dem Tankdeckel befindet sich der Einlass


zum Befüllen des Tanks.
– Auf die Verschraubung M36×2 wird ein Heiz-
schlauch mit Nennweite 25 mm geschraubt.
– Für den Anschluss einer anderen Schlauchgrösse
steht nach dem Entfernen der Verschraubung eine
G1" Bohrung zur Verfügung. Entsprechende Ver-
schraubungen und Reduktionen auf Anfrage.

Befüllen durch Tankdeckel

5.4.2 Heizschläuch-Ausgänge am Pumpenblock


– Zum Anschluss der Heizschläuche die Servicehaube entfernen.
– Zwei Heizschläuche können direkt an den zwei Leimausgängen am Pumpenblock angeschlossen werden.
– Ein Anschluss ist mit einer 45°-Verschraubung
bestückt, der andere Reserveanschluss ist mit ei-
ner Schraube verschlossen.
– Robatech empfiehlt die Verwendung von Heiz-
schläuchen mit 13 mm Nenndurchmesser.
Heizschlauch 13 mm Nennweite anschliessen:
Den Heizschlauch mit der Seite, auf der sich das An-
schlusskabel befindet, auf die Standardverschraubung
G1/2"–M22×1.5 (Art. 116461) schrauben.
Andere Heizschläuche anschliessen:
Verschlussschraube oder Verschraubung entfernen
und entsprechende Verschraubung in die G1/2" An-
schlussbohrung montieren.
Zwei Heizschlauchanschlüsse am Pumpenblock

Pumelt 20 Puffer / v1.0 Installation 37


– Die Überwurfmutter mit einem Gabelschlüssel
festschrauben. Der Heizschlauch darf sich nicht
verdrehen, er wird sonst zerstört. Bei Festziehen
den Heizschlauch von Hand gut festhalten oder
besser mit einem zweiten Gabelschlüssel fixie-
ren. Achtung: Die Abdichtung erfolgt konisch.
Bei zu starkem Anziehen kann die Verschrau-
bung reissen.
Der Heizschlauch darf sich nicht verdrehen

5.4.3 Installationsbeispiele
Beachten Sie unbedingt die folgenden Installationsbeispiele:

Falsch Richtig Hinweis

Starke Biegungen sind zu


vermeiden.
Abhilfe:
Winkelverschraubung
verwenden.

Umlenkungen bedeuten
Knickgefahr.
Abhilfe:
Ein Sattel oder eine Rolle mit ent-
sprechendem Durchmesser ver-
wenden.

Heizschläuche nicht direkt neben-


einander verlegen und nicht in
Kabelkanäle legen. Ein bereichs-
weiser Hitzestau kann den Heiz-
schlauch zerstören.
Abhilfe:
Mindestabstand von 15 mm ein-
halten und frei verlegen.

Ein Verwinden (Torsion)


zerstört den Heizschlauch.
Abhilfe:
Der Heizschlauch muss in seiner
Achse parallel laufen und der
Bewegungsverlauf darf zu keiner
Verwindung führen.

38 Installation Pumelt 20 Puffer / v1.0


Falsch Richtig Hinweis

Bei aufgerollten Heizschläuchen


entsteht durch Ziehen eine Verwin-
dung und ein Unterschreiten des
kleinsten Biegeradius.
Abhilfe:
Heizschlauch abrollen vor dem
Auseinanderziehen.

Ist der Heizschlauch zu kurz ge-


wählt, wird er an den Enden ge-
knickt.
Abhilfe:
An den Enden ist ein gerades Stück
mit der Länge des Schlauchdurch-
messers (x) zu lassen. Der minimale
Biegedurchmesser vom 8-fachen
Schlauchdurchmesser darf nicht un-
terschritten werden.

Ungünstige Montage lässt den


Schlauch durchhängen.
Abhilfe:
Heizschlauch mit Führungsteilen
stützen oder über eine Rolle auf-
hängen.

Pumelt 20 Puffer / v1.0 Installation 39


5.4.4 Elektrischer Anschluss des Heizschlauchs
Der Stecker eines Heizschlauches wird in die nummerierten Steckdosen neben dem Pumpenblock eingesteckt.
Die Verwendung dieser Steckdosen, zum Anschluss eines Heizschlauches oder eines Auftragskopfes, ist frei
programmierbar. Jeder Steckdose sind 2 Heizzonen zugeordnet.

Bei der Auslieferung sind die Heizzonen in der Regel nach den Vorgaben des Kun-
den definiert. Beachten Sie dazu die ausgefüllt Parameterliste im Schaltschrank.

Heizzonen definieren:
Das Gerät verfügt über 8 (optional 16) frei program-
mierbare Heizzonen. Jeder dieser Heizzonen kann ein
Heizschlauch oder ein Auftragskopf zugewiesen wer-
den. Jeder Steckdose sind zwei Heizzonen zugewiesen.
Das Programmieren der Heizzonen ist im Kapitel
6.13.16 beschrieben.
Kompensationsfaktor:
Auf dem Anschlussstecker befindet sich evtl. ein Ring
mit einer eingeprägten Zahl. Dieser Kompensationsfak-
tor ist in die Parameterliste einzutragen und später im
Gerät unter den Parametern 2…17 zu programmieren
(siehe Kapitel 6.13.5). Bei Heizschläuchen ohne Ring
ist der Kompensationsfaktor immer »n«.

Elektrische Heizzonen-Anschlüsse

Die Stecker dürfen nicht während dem Heizen ausgezogen oder eingesteckt werden.
Der Heizschlauch oder das Gerät können beschädigt werden.

40 Installation Pumelt 20 Puffer / v1.0


5.5 Pneumatischer Anschluss
Druckluft wird benötigt für den Betrieb des Membran-Drucklufttrockners und für das Überdruckventil.
Überdruckventil
– Das Überdruckventil am Pumpenblock zum Regeln des Leimdrucks wird pneumatisch betrieben. Der maxi-
male Arbeitsdruck beträgt 6 bar.
Membran-Lufttrockner
– Sobald sich Klebstoff im Gerätetank befindet, muss der Tank immer begast werden. Auch bei ausgeschalte-
tem Gerät muss immer Druckluft zugeführt werden, da sonst der Klebstoff unlösbar aushärtet. Sobald Druck-
luft zugeführt wird, wird der Tank immer mit Trockenluft begast; es wird kein Ventil angesteuert.

• Service-Abdeckhaube entfernen.
• Ölfreie Druckluft der Klasse 4 (nach DIN ISO
8573-1) mit mindestens 6 bar zuführen. Die
Druckluft muss aufbereitet sein (wasser- und
staubfrei) und darf nicht geölt sein. Das Öl würde
den Membran-Lufttrockner beschädigen.
• Druckluftschlauch mit 8 mm Durchmesser auf der
linken Seite der Pneumatikeinheit an der Schwenk-
verschraubung einstecken.
• Für andere Anschlüsse steht nach dem Entfernen
der Steckverbindung ein 1/4" Gewinde zur Verfü-
gung.
Druckluftanschluss an der Pneumatikeinheit

Beachten Sie zum pneumatischen Anschluss und zum Betrieb des Membran-
Lufttrockners auch die Herstellerangaben im Kapitel 3.

Pumelt 20 Puffer / v1.0 Installation 41


5.6 Stromanschluss
Gefahr Hochspannung - Elektrischer Stromschlag
Beim Berühren von stromführenden Teilen besteht Lebensgefahr (Betriebsspan-
nung 400 Volt). Die Steuerschrank-Abdeckung darf nur entfernt werden, wenn das
Gerät komplett von der Stromversorgung getrennt ist.
Der Anschluss an das Stromnetz oder andere Arbeiten am Stromkreis dürfen nur
von dafür ausgebildeten Personen wie Elektrikern etc. durchgeführt werden.

5.6.1 Kontrollen vor dem Anschluss


– Spannungsversorgung gemäss Typenschild beachten
400 Volt, 3-phasig mit Nulleiter

Steht kein Nullleiter zur Verfügung, darf das Gerät nicht ans Netz angeschlossen
werden. Setzen Sie sich in diesem Fall unbedingt mit dem Robatech-Kundendienst
in Verbindung.

– Stromaufnahme gemäss Typenschild beachten


Zuleitung mit entsprechenden Leitungsquerschnitten und Sicherungen verwenden. Hauptschalter vorschalten.

Das Gerät muss den örtlichen Vorschriften entsprechend angeschlossen und abge-
sichert werden. Wird das Gerät falsch angeschlossen, besteht die Gefahr des Elekt-
risierens und das Gerät kann möglicherweise zerstört werden.

5.6.2 Stromversorgung anschliessen


Nach dem Entfernen der vorderen Abdeckung wird
das Stromversorgungskabel durch den Geräteboden
am Klemmenblock (Pos.1) angeschlossen. Die ein-
zelnen Klemmen sind beschriftet.
Der Geräteschalter (Pos.2) unterbricht die Stromver-
sorgung zu den einzelnen elektrischen Komponenten.
Um die Stromversorgung komplett zu unterbrechen,
ist ein Hauptschalter in die Zuleitung zu montieren.
Anschlussbelegung Klemmenblock:

42 Installation Pumelt 20 Puffer / v1.0


5.7 Anlageschnittstelle auf ICS-MAIN
Diverse Eingänge und Ausgänge auf dem ICS-MAIN Print ermöglichen:
– die Kommunikation des Gerätes mit einer übergeordneten Steuerung
– den Anschluss von Zubehör wie Füllstandsensoren oder eine Handpistole
– den Anschluss von Bedienelementen wie ein Schlüsselschalter zur Daten-Eingabesperre oder ein Pumpen-
Notaus-Schalter.

5.7.1 Daten
Ausgänge – 7 Ausgänge, davon 4 galvanisch getrennte Source-Ausgänge (PNP) mit gemeinsa-
X1.13…X1.16 mer Speisung (X1.13…X1.16)
X10.4, X20.3, X20.5 – Frei programmierbare Konfiguration der Ausgänge mit den Parametern 510…516
– Zustandsanzeige mit LED
– Speisespannung: 11…27 VDC
– Ausgangsstrom: max. 150 mA/Ausgang, kurzschlussfest
– Ausgangsspannung: Speisespannung - 1.7 VDC
Eingänge – 12 Eingänge, davon 5 galvanisch getrennte Source-Eingänge mit gemeinsamem
X1.4…X1.7b, X10.1 0V-Anschluss (X1.4…X1.7b)
X11.3, X11.4, X20.4, – Frei programmierbare Konfiguration der Eingänge mit den Parametern 530…554
X20.6, X23.3, X23.4 – Zustandsanzeige mit LED
– 10…27 VDC, Source (PNP), Rin = 2.7 kOhm
Stromversorgungs- – 24 VDC Stromversorgung zur optionalen Speisung der Ein- und/oder Ausgänge der
Ausgang Anlageschnittstelle
– max. Belastung: Imax < 0.3 A
Pumpen-Notaus – Anschluss für externen Notaus-Kontakt. Bei offenem Kontakt wird die
P-EMOFF an X33 Speisung der Pumpe direkt unterbrochen.
– Kontaktbelastung: 24 VDC, Imax < 0.8 A

5.7.2 Freie Konfiguration


– Alle Ein- und Ausgänge auf dem ICS-MAIN Print (ausser X33) und dem ICS-EXT1 Print sind frei konfigu-
rierbar.
– Jedem Eingang und Ausgang kann eine Funktion zugeordnet werden. Die Eingänge sind mit den Parametern
530…554 konfigurierbar, die Ausgänge auf dem ICS-MAIN Print mit den Parametern 510…516 und die
Ausgänge auf dem optionalen ICS-EXT1 Print mit den Parametern 520…527.
– In diesem Kapitel und in der ganzen Betriebsanleitung sind die Ein- und Ausgänge so beschrieben, wie sie
standardmässig konfiguriert sind.
– Das Ändern der Eingänge und Ausgänge ist im Kapitel 5.7.6 beschrieben.

Die Standard-Konfiguration der Ein- und Ausgänge in den Parametern 510…554 ist
für die meisten Anwendungen optimal. Diese Konfiguration sollte wenn möglich
nicht verändert werden. Für spezielle Anwendungen ist eine Anpassung durch einen
erfahrenen Techniker aber möglich. Vorsicht: Bei falscher Konfiguration kann die
einwandfreie Funktion des Gerätes gestört werden.

Pumelt 20 Puffer / v1.0 Installation 43


5.7.3 Signale
Die Anschlussklemmen sind nummeriert und befinden sich unten auf dem ICS-MAIN Steuerungsprint.

Anlageschnittstelle:
X1 Bezeichnung E/A LED Defaultmässige Funktion
1 0V Ausgang Stromversorgung 0 V
2 + 24 VDC Ausgang Stromversorgung 24 VDC
3 INPGND Eingang gemeinsamer 0V Anschluss der Eingänge X1.4…X1.7b
4 H-ENABLE Eingang D16 wenn ausgeschaltet und Parameter 26 = »On« werden alle
Heizungen ausgeschaltet
5 T-TRIGGER Eingang D17 Stillstandsüberwachung, jede Signalflanke (min. 9 ms) setzt
den Timer zurück
6 LOW-TEMP Eingang D18 Aktivieren der Temperaturabsenkung
7a P-ENABLE1 Eingang D19 wenn ausgeschaltet und Parameter 307 = »On« werden die
Pumpen ausgeschaltet
7b P-ENABLE2 Eingang D30 wenn ausgeschaltet und Parameter 307 = »On« werden die
Pumpen ausgeschaltet
8 0V Ausgang Stromversorgung 0 V
9 + 24 VDC Ausgang Stromversorgung 24 VDC
10, 11 OUTGND Eingang Ausgangsspeisung 0 V (- Speisung der Ausgänge)
12 OUTVIN Eingang Ausgangsspeisung 12…24 VDC (+ Speisung der Ausgänge)
13 ON Ausgang D23 Heizungen freigegeben; inverse Funktion von LED »0(off)«
14 READY Ausgang D24 Gerät betriebsbereit; gleiche Funktion wie LED »Ready«
15 ALARM Ausgang D25 Fehler; Funktion wie LED »Error« ausser für Fehler
E102/103. Der Ausgang wird bei E01...E09, E100, E101 und
E300 eingeschaltet. Im Timerbetrieb auch E10, E11.
16 TEMP-LOW Ausgang D26 Temperaturabsenkung aktiv, gleiche Funktion wie LED »T
low«
Die Anschlüsse 1+8, 2+9 und 10+11 sind jeweils miteinander verbunden.

44 Installation Pumelt 20 Puffer / v1.0


Daten-Eingabesperre:
X23 Bezeichnung E/A LED Defaultmässige Funktion
1 0V Ausgang Stromversorgung 0 V
2 + 24 VDC Ausgang Stromversorgung 24 VDC
3 PAR-LOCKED1 Eingang D31 nicht aktiv
4 PAR-LOCKED2 Eingang D32 wenn Parameter 51 = »1 oder 2« und Eingang eingeschal-
tet = Sperrung der Dateneingabe

Pumpen-Notaus:
X33 Bezeichnung E/A LED Defaultmässige Funktion
1 P-EMOFF1 Ausgang Anschluss für externen Pumpen-Notaus. Ein Unterbruch
2 P-EMOFF2 Eingang schaltet die 24VDC Speisung der Pumpe aus.

Pumelt 20 Puffer / v1.0 Installation 45


5.7.4 Anschluss Relais-Steuerung

– Erfolgt die Ansteuerung und Auswertung über potentialfreie Relaiskontakte, kann die erforderliche Spannung
zum Schalten vom Anschluss 2 auf der Klemme X1 bezogen werden. Die Anschlüsse 8 und 10 sowie 9 und
12 auf der Klemme X1 sind in diesem Fall zu verbinden.
– Alle Anschlüsse auf der Klemme X10 sind nicht potentialgetrennt. Unbedingt Optokoppler oder Relaiskon-
takt zwischenschalten.
– Beachten Sie beim Verdrahten die Hinweise über die elektromagnetische Verträglichkeit im Kapitel 5.10.

46 Installation Pumelt 20 Puffer / v1.0


5.7.5 Anschluss SPS-Steuerung

– Sicherung 1AF Art. 111202; Lieferant z.B. Schurter Typ SP 0001.1004


– Wenn die Ansteuerung durch eine SPS-Steuerung erfolgt, muss die Spannungsversorgung der SPS-Steuerung
zum ICS-MAIN Print zugeführt werden.
– GND der SPS-Steuerung wird auf Klemme X1, Anschluss 10 gelegt, die Schaltspannung der SPS-Steuerung
wird auf Klemme X1, Anschluss 12 gelegt.
– Beachten Sie beim Verdrahten die Hinweise über die elektromagnetische Verträglichkeit im Kapitel 5.10.

Pumelt 20 Puffer / v1.0 Installation 47


5.7.6 Ein- und Ausgänge konfigurieren
Alle universal nutzbaren Eingänge und Ausgänge auf dem ICS-MAIN und ICS-EXT1 Print sind frei konfigu-
rierbar. Jedem Eingang und Ausgang ist über einen Parameter die genaue Funktion zugeordnet.

Die Standard-Konfiguration der Ein- und Ausgänge in den Parametern 510…554 ist
für die meisten Anwendungen optimal. Diese Konfiguration sollte wenn möglich
nicht verändert werden. Für spezielle Anwendungen ist eine Anpassung durch einen
erfahrenen Techniker aber möglich. Vorsicht: Bei falscher Konfiguration kann die
einwandfreie Funktion des Gerätes gestört werden.

5.7.6.1 Parameter aktivieren


Die Parameter 500 und 510 bis 554 zur Konfiguration der Ein- und Ausgänge sind normalerweise nicht sichtbar.
Der Zugriff auf diese Parameter muss zuerst wie folgt freigegeben werden.

• Die Funktion Parameter wählen (Aufrufen und Er-


fassen von Parametern siehe Kapitel 6.13).
• Zugriffssperre »Loc2« aufheben (siehe Kap. 6.11).
• Parameter »500« wählen und den Wert »5630«
wählen.
• Die Parameter 510…554 sind nun anwählbar und
editierbar.
• Der neue Zustand der Ein- und Ausgänge wird erst
nach dem Aus- und Einschalten des Gerätes über-
nommen.

5.7.6.2 Ausgänge konfigurieren


Jedem Ausgang ist eine Funktion zugeordnet.

Para. Ausgang Grundeinstellung Einstellbereich Funktion


510 MAIN X1.13 1 ON OFF . . .............................. Keine Funktion
511 MAIN X1.14 2 READY 1 ....... ON ........................ Gerät eingeschaltet
512 MAIN X1.15 3 ALARM 2 ....... READY ................ Gerät betriebsbereit
513 MAIN X1.16 4 TEMP-LOW 3 ....... ALARM ............... Fehler aktiv
514 MAIN X20.3 OFF — 4 ....... TEMP-LOW ......... Temperaturabsenk. aktiv
5 ....... TANK-EMPTY .... Tiefer Leimstand
515 MAIN X20.5 12 GranulateEmpty
6 ....... TANK-FULL ....... Tank voll
516 MAIN X10.4 5 TANK-EMPTY
7 ....... TEMP-READY .... Arbeitstemperatur erreicht
520 EXT1 X1.35 5 TANK-EMPTY
8 ....... SVALVE .............. Ventil Sprühpistole
521 EXT1 X1.36 6 TANK-FULL 9 ....... PreTankEmpty...... Vorsignal Tank leer
522 EXT1 X1.38 11 PTEMP-READY 10 ..... ONLINE ............... Parameter 400 = On
523 EXT1 X1.39 OFF — 11 ..... PTEMP-READY .. Solltemperaturen aller
524 EXT1 X1.41 OFF — vorgeheizten Zonen erreicht
525 EXT1 X1.42 OFF — 12 GranulateEmpty Zu tiefer Kühlwasser-Stand
526 EXT1 X1.44 OFF —
527 EXT1 X1.45 OFF —

48 Installation Pumelt 20 Puffer / v1.0


5.7.6.3 Eingänge konfigurieren
Der Funktion ist ein Eingang zugeordnet.

Para. Funktion Bezeichnung Grundeinstellung Einstellbereich


530 Heizungsfreigabe H-ENABLE 1 MAIN X1.4 OFF ..... Kein Eingang
531 Heizungstrigger T-TRIGGER 2 MAIN X1.5 1........... MAIN X1.4
532 Temperaturabsenkung LOW-TEMP 3 MAIN X1.6 2........... MAIN X1.5
533 Pumpenfreigabe 1 P-ENABLE1 4 MAIN X1.7a 3........... MAIN X1.6
534 Pumpenfreigabe 2 P-ENABLE2 5 MAIN X1.7b 4........... MAIN X1.7a
5........... MAIN X1.7b
535 Daten-Eingabesperre PAR-LOCKED2 OFF —
6........... MAIN X11.3
536 Timer ausschalten — OFF —
7........... MAIN X11.4
537 Auslösung Sprühpistole SSWITCH OFF —
8........... MAIN X10.1
538 Reset Alarm — OFF — 9........... MAIN X23.3
539 Heizzonen-Freigabe 1 H-ENABLE 1 18 EXT1 X1.22 10......... MAIN X23.4
540 Heizzonen-Freigabe 2 H-ENABLE 2 19 EXT1 X1.23 11......... MAIN X20.4
541 Heizzonen-Freigabe 3 H-ENABLE3 20 EXT1 X1.24 12......... MAIN X20.6
542 Pumpe 1 Geschwind. 2 RESINP1 22 EXT1 X1.26 13......... EXT1 X1.17
543 Pumpe 2 Geschwind. 2 RESINP2 23 EXT1 X1.27 14......... EXT1 X1.18
546 Programmwahl 1 PROG1 13 EXT1 X1.17 15......... EXT1 X1.19
547 Programmwahl 2 PROG 2 14 EXT1 X1.18 16......... EXT1 X1.20
548 Programmwahl 3 PROG 3 15 EXT1 X1.19 17......... EXT1 X1.21
18......... EXT1 X1.22
549 Programmwahl 4 PROG 4 16 EXT1 X1.20
19......... EXT1 X1.23
550 Programmwahl 5 PROG 5 17 EXT1 X1.21
20......... EXT1 X1.24
551 Programmwahl 6 PROG 6 OFF — 21......... EXT1 X1.25
552 Programmwahl 7 PROG 7 OFF — 22......... EXT1 X1.26
553 Programmwahl 8 PROG 8 OFF — 23......... EXT1 X1.27
554 Leimfreigabe G-ENABLE 21 EXT1 X1.25

Beispiel: Heizzonen-Freigabe auf ICS-MAIN


Durch die freie Zuordnung der Eingänge kann z.B. die Freigabe der Heizzonen auf dem ICS-MAIN Print reali-
siert werden. Bis und mit Software 3.03 musste dazu der Erweiterungsprint ICS-EXT1 gekauft werden.
1. Wie viele Heizzonen-Freigabe Kombinationen werden benötigt?
Mit einem Eingang (H-ENABLE1) ist eine Freigabekombination möglich, mit zwei Eingängen (H-
ENABLE 1+2) sind 3 Kombinationen und mit drei Eingängen (H-ENABLE1…3) sind 7 Kombinationen
möglich.
2. Welche Eingänge auf dem MAIN-Print sind noch frei?
Insgesamt stehen 12 Eingänge zur Verfügung. Je nach Installation werden Eingänge bereits verwendet, an-
dere sind noch frei.
3. Die Parameter 539 bis 541 aufrufen und die definierten Eingänge zuweisen. ACHTUNG: Die Eingänge
dürfen nicht doppelt belegt sein. Deshalb alle Parameter ab 530 kontrollieren. Anschliessend alle Änderun-
gen in der Parametertabelle eintragen.
4. Im Parameter 200 die Heizzonen-Freigabe einschalten (On) und in den Parametern 201 bis 207 die Freiga-
be definieren (siehe Kapitel 6.14).
5. Bei ausgeschaltetem Gerät die Eingänge verdrahten.

Pumelt 20 Puffer / v1.0 Installation 49


5.8 Verdrahtung mit Befüllsystem
Der Tank des Pumelt 20 Puffer wird über ein externes Gerät, z.B. ein Fassschmelzer, gefüllt. Zur Steuerung der
Befüllung verfügt der Pumelt 20 Puffer über zwei Niveausensoren im Gerätetank. Die Signale dieser Niveau-
sensoren sind über Relais geschaltet und sind im Steuerschrank auf Klemmen geführt. Diese Signale müssen am
externen Befüllsystem verdrahtet werden.

Beachten Sie zur Verdrahtung mit dem Befüllsystem unbedingt auch das Elektro-
schema auf Seite 9 und 10.

Drei Signale werden vom Pumelt 20 Puffer ausgegeben:

Signal »Tank ist leer, Befüllung starten«


– Die Verdrahtung dieses Signals ist zwingend nötig.
– Die Kontakte 411 und 412 an der Klemme X100 schalten ein, wenn der Niveausensor »Arbeitsniveau« nicht
mehr mit Klebstoff bedeckt ist. Der Tank muss mit Klebstoff befüllt werden.
– Diese Kontakte müssen mit dem Pumpen-Schaltkreis des Befüllsystems verdrahtet werden. An Robatech Ge-
räten z.B. an der Klemme X1.7a/b (P-ENABLE1/2).

Signal » Befüllung sofort stoppen«


– Die Verdrahtung dieses Signals ist zwingend nötig.
– Die Kontakte 310 und 311 an der Klemme X100 öffnen, wenn der Niveausensor im Tankdeckel einen über-
füllten Tank meldet oder eine andere Störung am Pumelt 20 Puffer aufgetreten ist. Das Befüllsystem muss
sofort stoppen.
– Damit das Befüllsystem sofort stoppt, müssen diese Kontakte mit dem Not-Aus Schaltkreis des Befüllsys-
tems verdrahtet werden. An Robatech Geräten z.B. an der Klemme X33 (P-EMOFF).

Signal »Tank ist überfüllt«


– Die zusätzlichen Kontakte 313 und 314 an der Klemme X100 schalten ein, wenn der Tank überfüllt ist. Da-
mit kann z.B. eine zusätzliche Signallampe betrieben werden.

Über die Kontakte 321,322, 421 und 422 an der Klemme X100 kann ein zweites Befüllsystem angesteuert wer-
den. Siehe Elektroschema Seite 10.

50 Installation Pumelt 20 Puffer / v1.0


5.9 Zahnradpumpensteuerung ICS-PINT
Die Steuerung und Regelung der Zahnradpumpen-Drehzahl erfolgt über den ICS-PINT Steuerungsprint.
Die genaue Anschlussbelegung des ICS-PINT Prints ist im Kapitel 8.7.4 beschrieben.

5.9.1 Encoder-Anschluss
Wird die Drehzahl der Zahnradpumpe proportional zur Maschinengeschwindigkeit geregelt (SYNC-
Betriebsart), muss die Maschinengeschwindigkeit mit einem Encoder erfasst werden. Der Anschluss des En-
coders erfolgt auf dem ICS-PINT Print, er kann aber auch auf dem optionalen ICS-EXT1 Print (siehe Kapitel
5.10) erfolgen. Die Programmierung des Encoders ist im Kapitel 6.15 beschrieben.

5.9.2 Signale

Blockschaltbild Lageplan ICS-PINT

X1 Bezeichnung E/A LED Funktion


1 0V Ausgang Stromversorgung (0V)
2 +24 VDC Ausgang Stromversorgung (24 VDC)
3 0V Ausgang Stromversorgung (0V)
4 ENCODER COMMON Eingang gemeinsamer 0V Anschluss der Eingänge
ENCODER A und ENCODER B
5 ENCODER A Eingang D1 Encodersignal A
6 ENCODER B Eingang D2 Encodersignal B

Verwenden Sie nur Encoder mit Drehrichtungserkennung (Auswertung A/B Signale).


Diese sind störungsunempfindlicher und erhöhen dadurch die Betriebssicherheit.

Pumelt 20 Puffer / v1.0 Installation 51


5.9.3 Direkter Anschluss
Für den direkten Anschluss eines Encoders an den ICS-PINT oder ICS-EXT1 Print stehen drei Kabel mit ver-
schiedenen Längen zur Verfügung. Eine Verlängerung dieser Verbindung ist nicht möglich.

1 - Encoder 2 - Encoderkabel
No. 100824 No.112988 / 3 m
No. 112989 / 5 m
No.117077 / 20 m

5.9.4 Erweiterter Anschluss


Der Encoderanschluss kann mit diversen Erweiterungen den jeweiligen Bedürfnissen angepasst werden.
Mit den Verlängerungskabeln (Pos.3) lässt sich die Verbindung z.B. beliebig verlängern oder die Verteilerbox
(Pos.4) erlaubt den Anschluss von zwei Geräten an denselben Encoder. Das Encoderkabel (Pos.2) und das Adap-
terkabel (Pos.5) sind für alle Varianten notwendig.

3 - Verlänge- 4 - Encoder
1 - Encoder 2 - Encoderkabel 5 - Adapterkabel
rungskabel Verteilerbox
No.100824 No.112660 / 5 m No.112662 / 2 m No.114230 No.114627
No.112661 / 3 m No.122622 / 5 m
No.118365 / 15 m No.122623 / 10 m
No.122624 / 15 m

52 Installation Pumelt 20 Puffer / v1.0


5.10 Steuerungserweiterung ICS-EXT1 (Option)
Die optionale Steuerungserweiterung ICS-EXT1 wird verwendet für das Ansteuern von bis zu 8 Auftragsköpfen
und zur Freigabe der Heizungen und der Pumpen über ein externes Signal.

Der Einsatz des ICS-EXT1 Prints als Auftragssteuerung ist nicht in dieser Anleitung
beschrieben. Dafür steht eine eigene Anleitungen zur Verfügung.

– Eingänge auf dem ICS-EXT1 Print erlauben das Ein-/Ausschalten und Vorheizen jeder einzelnen Heizzone
und das Ein-/Ausschalten der einzelnen Pumpe durch eine übergeordnete Steuerung. Bis zu 7 verschiedene
Kombinationen können mit den Parametern 201…207 und 211…217 definiert (siehe Kapitel 6.14) und über
die Eingänge H-ENABLE1…H-ENABLE 3 aufgerufen werden.
– Ein Encoder zur Erfassung der Maschinengeschwindigkeit kann entweder am ICS-PINT oder auch am optio-
nalen ICS-EXT1 Print angeschlossen werden (siehe Kapitel 5.10.2). Der Anschluss des Encoders ist im Ka-
pitel 5.9 beschrieben, die Programmierung in der separaten Anleitung zum EXT1-Print.

5.10.1 Ansicht ICS-EXT1

5.10.2 Encoder-Eingänge
X1 Bezeichnung E/A LED Funktion
1 0V Ausgang Stromversorgung (0V)
2 0V Ausgang Stromversorgung (0V)
3 +24 VDC Ausgang Stromversorgung (24 VDC)
4 ENCODER COMMON Eingang gemeinsamer 0V Anschluss der Eingänge X1.5 + 6
5 ENCODER A Eingang D1 Encodersignal A
6 ENCODER B Eingang D2 Encodersignal B

Beachten Sie zum Anschliessen eines Encoders auch die Hinweise und die An-
schlussmöglichkeiten im vorangehenden Kapitel.

Pumelt 20 Puffer / v1.0 Installation 53


5.10.3 Anlageschnittstellen-Eingänge
Die Eingänge PROG1...PROG5 sowie G-ENABLE sind nur bei der Verwendung des ICS-EXT1 Prints als Auf-
tragssteuerung nutzbar.

X1 Bezeichnung E/A LED Defaultmässige Funktion


13 0V Ausgang Stromversorgung (0V)
14 0V Ausgang Stromversorgung (0V)
15 +24 VDC Ausgang Stromversorgung (24 VDC)
16 EXTINP COMMON Eingang gemeinsamer 0V Anschluss der Eingänge X1.17…X1.27
17 PROG 1 Eingang D5 Programm-Wahl, Wertigkeit 1
18 PROG 2 Eingang D6 Programm-Wahl, Wertigkeit 2
19 PROG 3 Eingang D7 Programm-Wahl, Wertigkeit 4
20 PROG 4 Eingang D8 Programm-Wahl, Wertigkeit 8
21 PROG 5 Eingang D9 Programm-Wahl, Wertigkeit 16
22 H-ENABLE 1 Eingang D10 Heizzonen-Freigabe, Wertigkeit 1
23 H-ENABLE 2 Eingang D11 Heizzonen-Freigabe, Wertigkeit 2
24 H-ENABLE 3 Eingang D12 Heizzonen-Freigabe, Wertigkeit 4
25 G-ENABLE Eingang D13 Freigabe des Klebstoffauftrags
26 RESINP 1 Eingang D14 Pumpe 1, Wahl der Pumpensolldrehzahl n2
(eingeschaltet = n2 gewählt)
27 RESINP 2 Eingang D15 Pumpe 2, Wahl der Pumpensolldrehzahl n2
(eingeschaltet = n2 gewählt)

5.10.4 Anlageschnittstellen-Ausgänge
X1 Bezeichnung E/A LED Defaultmässige Funktion
28, 29 0V Ausgang Stromversorgung (0V)
30 +24 VDC Ausgang Stromversorgung (24 VDC)
31, 32 OUTGND Eingang Ausgangsspeisung (0V)
33 OUTVIN Eingang Ausgangsspeisung (12..24 VDC)
34 OUTGND Eingang Ausgangsspeisung (0V)
35 TANK EMPTY Ausgang D16 Tank leer (Signal von Tankfüllstandssensor)
36 TANK FULL Ausgang D17 Tank voll (Signal von Tankfüllstandssensor)
37 OUTGND Eingang Ausgangsspeisung (0V)
38 OUT 1 Ausgang D18 Solltemperaturen aller vorgeheizten Heizzonen erreicht
(falls Heizzone in Parameter 201…207 = »P«
39 OUT 2 Ausgang D19 –
40 OUTGND Eingang Ausgangsspeisung (0V)
41 OUT 3 Ausgang D20 –
42 OUT 4 Ausgang D21 –
43 OUTGND Eingang Ausgangsspeisung (0V)
44 OUT 5 Ausgang D22 –
45 OUT 6 Ausgang D23 –

54 Installation Pumelt 20 Puffer / v1.0


5.11 EMV-gerechtes Verdrahten
Die »Elektromagnetische Verträglichkeit« oder kurz EMV ist die Fähigkeit eines Gerätes in einer Umgebung mit
anderen elektrischen Geräten einwandfrei zu arbeiten ohne dabei selbst Störungen zu verursachen. Das korrekte
Verdrahten der Steuerleitungen ist ein wichtiger Bestandteil. Beachten Sie die folgenden Punkte:

Gefahr Elektrischer Stromschlag


Vor dem Anschliessen aller Verbindungskabel muss das Gerät vom Stromnetz ge-
trennt werden. Beim Berühren von stromführenden Teilen besteht Lebensgefahr.

• Nur abgeschirmte Kabel verwenden, die wie folgt


abisoliert sind. Das Mass X richtet sich nach der
Klemmenposition.

Abisoliertes Anschlusskabel

• Das Kabel wird durch das Bodenblech in den Elekt-


rokasten geführt.
• Der freie Leitungsschirm wird mit einem Kabelbin-
der mit dem Gerätegehäuse verbunden.
• Der Leitungsschirm muss am Kabelanfang und -
ende geerdet sein. Nur dann ist eine Dämpfung der
elektromagnetischen Störfelder gegeben. Ein einsei-
tig angeschlossener Schirm bewirkt nur eine
schlechte Abschirmung, ein nicht angeschlossener
Schirm unterdrückt keine Störfelder.
EMV-gerechter Kabelanschluss

Pumelt 20 Puffer / v1.0 Installation 55


5.12 Erste Inbetriebnahme
Um sicher und einwandfrei arbeiten zu können und um Schäden an Personen oder
am Gerät zu vermeiden, muss das Gerät in einem einwandfreien Zustand sein. Vor
der ersten Inbetriebnahme sind die folgenden Punkte zu kontrollieren:

• Sind alle nicht benötigten Leimbohrungen am Gerät und an den Auftragsköpfen verschlossen?
• Vor dem Einschalten mit einem Messgerät prüfen, ob die Spannungsversorgung richtig angeschlossen ist!
• Sind alle elektrischen Verbindungen korrekt installiert? Auch zum Befüllsystem?
• Druckluft vorhanden und an der Schwenkverschraubung eingesteckt?
• Sind die Heizschläuche korrekt installiert und die Auftragssysteme (Auftragskopf, Handpistole etc.) gemäss
entsprechenden Anleitungen installiert?

Sind alle Punkte erfüllt, kann das Gerät für einen kurzen Probelauf eingeschaltet werden:
• Gerät einschalten. Für zwei Sekunden müssen alle LED's leuchten und auf der Anzeige unten rechts wird die
Programmversion angezeigt. Programmversion mit dieser Betriebsanleitung vergleichen.
• Sind noch keine Temperaturen programmiert (Standardeinstellung) leuchtet anschliessend die LED »Ready«.
Sind bereits Temperaturwerte eingegeben, leuchtet die LED »Tr<Tn« und die Anzeige »A2 – Solltemperatur
nicht erreicht« erscheint.
• Das Gerät sofort wieder ausschalten. Die Geräteprogrammierung und die Funktionen für die Produktion sind
im folgenden Kapitel 6. Betrieb, beschrieben.

Nur jene Personen, die über entsprechende fachliche Ausbildung und die Autorität
verfügen, können über die Betriebsbereitschaft des Gerätes entscheiden.

56 Installation Pumelt 20 Puffer / v1.0


6 Betrieb

6.1 Bestimmungsgemässe Verwendung


Das »Pumelt 20 Puffer« Gerät ist zum Speichern und Fördern von Polyurethan-Schmelzklebern in industriellen
Anwendungen bestimmt. PUR-Schmelzkleber mit einer Viskosität von 100 bis 100'000 mPas können verarbeitet
werden..

Das Gerät darf nur in einwandfreiem Zustand und unter Beachtung dieser Be-
triebsanleitung betrieben werden. Wenn anzunehmen ist, dass ein gefahrenloser
Betrieb nicht mehr gewährleistet ist, muss das Gerät ausser Betrieb gesetzt und ge-
gen Einschalten gesichert werden. Kontrollieren Sie vor jedem Einschalten das Ge-
räte auf Leckagen, Beschädigungen und Mängel.

Nur jene Personen, die über entsprechende fachliche Ausbildung und die Autorität
verfügen, können über die Betriebsbereitschaft des Gerätes entscheiden.

6.2 Sachwidrige Verwendung


Die folgenden Tätigkeiten des Inhabers oder des Bedieners des Gerätes sind einige, aber nicht alle Beispiele für
eine sachwidrige Verwendung:
– Jede andere als die »Bestimmungsgemässe Verwendung«, ohne schriftliche Einwilligung des Herstellers, o-
der der Betrieb ausserhalb der technischen Einsatzgrenzen (siehe technische Daten) gilt als sachwidrig.
– Es dürfen keine lösungsmittelhaltigen Klebstoffe verarbeitet werden. Beim Erhitzen besteht Brand- und Ex-
plosionsgefahr.
– Eigene bauliche Veränderungen oder Umbauten ohne schriftliche Einwilligung von Robatech sind verboten.
– Der Betrieb und die Bedienung des Gerätes durch nicht qualifiziertes Personal ist verboten.
– Die Nichtbeachtung der Sicherheits- und Bedienungshinweise sowie von Arbeitsschutz- und Unfallverhü-
tungsvorschriften und lokalen, gesetzlichen Vorschriften ist sachwidrig.

6.3 Qualifiziertes Personal


Das Gerät darf nur von autorisierten und ausgebildeten Personen bedient, gewartet und repariert werden. Diese
Personen sind aufgrund der körperlichen Eignung, Ausbildung und Erfahrung in der Lage die Installation, Be-
dienung, Wartung und Reparatur des Gerätes sicher durchzuführen. Das qualifizierte Personal muss mit den Si-
cherheits- und Unfallverhütungsvorschriften vertraut sein und die betriebsinternen Arbeitsanweisungen kennen.
Der Gerätebetreiber ist für die Ausbildung des Personals verantwortlich. Der Ausbildungsstand lässt sich mit ei-
ner Robatech-Schulung überprüfen und festigen.

Pumelt 20 Puffer / v1.0 Betrieb 57


6.4 Betriebsfunktionen

6.4.1 Aufheizen
– Nach dem Einschalten des Gerätes wird zuerst der Pumpenblock und der Tank-Heizmantel auf die Solltem-
peratur geheizt. Ist die Temperatur erreicht, werden anschliessend alle Heizschläuche und Auftragsköpfe auf-
geheizt.
– Das Gerät ist aufgeheizt und betriebsbereit (grüne Lampe «Ready» leuchtet), falls alle Heizzonen ihre Soll-
temperaturen erreicht haben, genügend Klebstoff im Reservoir ist, das Gerät nicht wegen einer Störung oder
über den Eingang H-ENABLE abgeschaltet ist, keine Temperaturabsenkung aktiviert ist und die 30 Minuten
Wartezeit (Parameter 29) nach dem Erreichen der Pumpenblock-Solltemperatur abgelaufen sind.

6.4.2 Befüllen mit Klebstoff


– Das Gerät gibt das Signal zum Befüllen des Tanks, wenn der Niveausensor »Arbeitsniveau« nicht mehr mit
Klebstoff bedeckt ist. Die Verdrahtung dieses Signals ist im Kapitel 5.8 beschrieben. Die Dauer der Befül-
lung muss am Befüllsystem (z.B. Fassschmelzer etc.) vom Kunden definiert werden.
– Sicherheitsschaltung: Auf dem Tankdeckel befindet sich ein weiterer Niveausensor, welcher einschaltet,
wenn der Tank überfüllt ist. Das Befüllgerät muss sofort gestoppt werden. Die entsprechende Verdrahtung
muss vom Kunden vorgenommen werden und ist im Kapitel 5.8 beschrieben.

6.4.3 Pumpen des Klebstoffs


– Die Förderpumpe wird erst dann zur Produktion freigegeben, wenn in der Statusanzeige die LED »Ready«
leuchtet. Zudem muss die Pumpe an der Taste eingeschaltet sein. Die LED im Feld leuchtet. Zudem Sta-
tusmeldungen auf der Bedieneinheit beachten! (siehe Kapitel 6.10)
– Sicherheitsschaltung: Bei unterbrochener Verbindung der Anschlüsse auf X33 auf dem MAIN-Print ist die
Pumpe sicher ausgeschaltet (stromlos).

6.4.4 Temperaturabsenkung
– Bei längerem Maschinenstillstand als 30 Minuten muss die Temperatur des PUR-Schmelzklebers auf ca.
90° C reduziert werden. Die Temperaturabsenkung kann manuell, über die Zeitschaltuhr oder über den Ein-
gang LOW-TEMP (MAIN X1.6) aktiviert werden.

6.4.5 PUR-Schutzbegasung
– PUR-Klebstoff reagiert mit der Luftfeuchtigkeit und härtet innert kürzester Zeit unlösbar aus. Der Tankde-
ckel muss stets geschlossen sein und der Tank muss mit Stickstoff oder trockener Luft begast werden. Stan-
dardmässig wird das Gerät mit einem Membran-Drucklufttrockner ausgeliefert.
– Sobald sich Klebstoff im Gerätetank befindet, muss an der Pneumatikeinheit immer Druckluft zugeführt
werden. Sonst wird keine Trockenluft erzeugt und der Klebstoff härtet unlösbar aus. Der Tank wird immer
mit Trockenluft begast; es wird kein Ventil angesteuert.

58 Betrieb Pumelt 20 Puffer / v1.0


6.4.6 Bedientasten
Schlüsselschalter »Pumpe 0, 1« mit Lampe
Der Antriebsmotor der Pumpe muss für Wartungs- und
Unterhaltsarbeiten gesperrt werden können. Die weisse
Kontrolllampe leuchtet bei gesperrtem Antrieb.
Lampe »Übertemp. Motor«
Die rote Lampe zeigt eine Motorüberhitzung an. Bei
roter Lampe ist der überhitzte Motor gesperrt.
Drucktaste »Reset Überfüllung«
Meldet der Niveausensor im Tankdeckel einen über-
füllten Tank, muss die weitere Befüllung sofort stop-
pen. Diese Fehlermeldung muss durch Tastendruck
quittiert werden.

Pumelt 20 Puffer / v1.0 Betrieb 59


6.5 Gerät ein- und ausschalten

Wenn anzunehmen ist, dass ein gefahrenloser Betrieb nicht gewährleistet ist, dürfen
Sie das Gerät nicht einschalten.

Bedingung: Sobald PUR-Klebstoff im Gerätetank ist, muss die Pneumatikeinheit immer mit Druckluft versorgt
sein. Der Klebstoff härtet sonst unlösbar aus.

Einschalten: Das Gerät wird am roten Geräteschalter neben der Bedieneinheit einge-
schaltet. Nach dem Einschalten leuchten für zwei Sekunden alle Anzeigen auf und die
installierte Programmversion erscheint. Nachher wird auf der Bedieneinheit der aktuelle
Betriebszustand angezeigt (siehe Kapitel 6.10) und das Gerät beginnt zu heizen. Sobald
alle Heizzonen ihre programmierte Solltemperatur erreicht haben, die eingestellte Warte-
zeit abgelaufen ist (siehe Parameter 29) und keine Fehler vorliegen, ist das Gerät be-
triebsbereit. Die Förderpumpe kann nun zur Produktion freigegeben werden (siehe Kapi-
tel 6.16).

Produktionsunterbruch: Für einen kurzen Produktionsunterbruch kann die Pumpe am Schlüsselschalter »Pum-
pe 0/1« ausgeschaltet werden. Die weisse Lampe leuchtet und die Leimförderung ist gesperrt. Bei einem länge-
rem Maschinenstillstand als 30 Minuten muss die Temperatur des PUR-Schmelzklebers auf ca. 90° C reduziert
werden. Die Temperaturabsenkung kann manuell, über die Zeitschaltuhr oder den Eingang LOW-TEMP (MAIN
X1.6) aktiviert werden (siehe Kapitel 6.22).

Ausschalten für bis zu 10 Tage: Den roten Geräteschalter neben der Bedieneinheit auf »0« drehen. Alle Auf-
tragsköpfe manuell einschalten, um den hydraulischen Leimdruck im Gerät abzulassen. Nach dem Ausschalten
des Gerätes erstarrt der abgekühlte Schmelzkleber. Das Gerät kann mit erstarrtem Schmelzkleber bis 10 Tage
problemlos gelagert werden, sofern die Pneumatikeinheit immer mit Druckluft versorgt ist.

Ausschalten für mehr als 10 Tage: Bei einem längeren Stillstand muss der PUR-Schmelzkleber im Gerät aus-
gepumpt und das Gerät, die Heizschläuche und die Auftragsköpfe mit Reinigungsmittel durchgespült werden.
Das Spülen und Reinigen des Gerätes ist im Kapitel 7, Wartung beschrieben.

Notfallmässiges Ausschalten: Auf dem ICS-MAIN Print steht an der Klemme X33 ein Notaus-Kontakt zur
Verfügung. Bei offenem Kontakt stoppt die Förderpumpe sofort. Die Nutzung dieses Sicherheitselements ist
Aufgabe des Betreibers.

60 Betrieb Pumelt 20 Puffer / v1.0


6.6 Befüllen mit Klebstoff
– Das Befüllen des Tanks geschieht über das externe Befüllsystem.
– Zwei Niveausensoren im Tank geben das Signal zum Befüllen des Tanks und Stoppen die Befüllung in ei-
nem Notfall (siehe Kapitel 5.8).

Vorsicht Verbrennungsgefahr
Kontakt mit erhitztem Klebstoff führt zu Verbrennungen (Temperaturen bis
150° C. Bei der möglichen Berührung von heissen Gerätteilen sind unbedingt hit-
zebeständige Handschuhe und eine Schutzbrille zu tragen.

Vorsicht Gesundheitsgefährdende PUR-Dämpfe


Bei der Verarbeitung von PUR-Schmelzkleber entstehen gesundheitsgefährdende
Dämpfe. Das Einatmen dieser Dämpfe ist unbedingt zu vermeiden. Beim Öffnen
des Tankdeckels müssen die austretenden Dämpfe unbedingt abgesaugt werden!
Beachten Sie dazu auch die Hinweise im Kapitel 2.8.

Es dürfen NIE zwei unterschiedliche Schmelzklebertypen miteinander gemischt


werden. Muss der Schmelzklebertyp gewechselt werden, ist das ganze Schmelz-
klebersystem zuerst zu reinigen (siehe Kapitel 7.6).

Pumelt 20 Puffer / v1.0 Betrieb 61


6.7 Leimdruck ablassen
Der Schmelzkleber steht während dem Betrieb unter einem Druck von bis zu 100 bar. Sind während dem Betrieb
Arbeiten an den unter Druck stehenden Teilen durchzuführen, muss der hydraulische Leimdruck abgelassen
werden. Gehen sie dazu wie folgt vor:

Tätigkeit Wirkung
1. Gerät am Hauptschalter ausschalten Das Überdruckventil (Druckaufbauventil) öffnet sich bei stromlo-
sem Gerät und der hydraulische Leimdruck wird fast vollständig
abgebaut.
2. Alle Auftragsköpfe an den Mag- Der eventuell noch vorhandene Restdruck kann aus den Auftrags-
netventilen manuell einschalten. köpfen entweichen – das Gerät ist drucklos.

6.8 Leimdruck einstellen


Der maximale Leimdruck am Pumpenausgang wird
am Druckregler an der Pneumatikeinheit justiert und
1
durch das Überdruckventil am Pumpenblock in den
entsprechenden Leimdruck umgewandelt.
1 Leimdruckregler mit Manometer
Einstellbereich 0…6 bar
Anzeige × 18.7 = effektiver Leimdruck
2 Absperrventil; unterbricht bei abgeschalteter Ma-
schine die Luftversorgung zum Überdruckventil
(auch Druckaufbauventil), wodurch der vorhan-
dene Leimdruck abgebaut wird. Deshalb bei
Montagearbeiten am Leimsystem das Gerät im- 2
mer ausschalten.
Pneumatische Leimdruck-Einstellung

Vorsicht Spritz- und Verbrennungsgefahr


Der maximale Leimdruck von 100 bar darf nicht überschritten werden. Er darf
nicht durch Manipulationen oder eigene Umbauten überschritten werden. Bei zu
grossem Druck können Dichtungen oder Befestigungen reissen, wodurch der heisse
Klebstoff aus dem Gerät spritzen kann.

Anwendungstabelle:
Eingestellter Druck am Manometer [bar] 0 1 2 3 4 5 6
Leimdruck [bar] Übersetzung 1:18.7 0 18.7 37.4 56.1 74.8 93.5 100

62 Betrieb Pumelt 20 Puffer / v1.0


6.9 Konzept der Bedienung
– Über die Bedieneinheit erfolgt die eigentliche Gerätebedienung.
– Alle Eingaben sind über Zugriffssperren vor unbeabsichtigtem und unautorisiertem Ändern geschützt.
– Alle eingestellten Werte bleiben nach dem Ausschal-
ten erhalten - ein spezielles Speichern ist nicht nötig.
– Vorsicht vor Falscheingaben! Bei jedem Ändern ist
der neue Wert sofort aktiv. Ein Abbrechen der Ein-
gabe ist nicht möglich. Deshalb alle Werte immer in
der Parameterliste eintragen!
– In der Regel wird die Geräte-Grundeinstellung von
Robatech vorgenommen. Die programmierten Werte
sind dann bereits in der Parametertabelle eingetragen.

6.9.1 Übersicht der Gerätefunktionen

Mit den beiden Wähltasten wird zuerst die Gerätefunkti-


on ausgesucht, welche angezeigt oder verändert werden
soll. Folgende Funktionen sind wählbar:

Anzeige Funktion Kapitel


Ist-Temperaturen des Schmelzgrills, des Pumpenblocks, der Heizschläuche
6.12.1
und der Auftragsköpfe anzeigen
Soll-Temperaturen des Schmelzgrills, des Pumpenblocks, der Heizschläu-
6.12.2
che und der Auftragsköpfe anzeigen und ändern
Absenktemperaturen des Schmelzgrills, des Pumpenblocks, der Heiz-
6.22
schläuche und der Auftragsköpfe anzeigen und ändern
Heizleistung des Schmelzgrills, des Pumpenblocks, der Heizschläuche und
6.12.3
der Auftragsköpfe anzeigen. Anzeige in % der maximalen Heizleistung
Uhrzeit und Wochentag anzeigen und ändern 6.20
Einschaltzeiten anzeigen und ändern 6.21
Ausschaltzeiten anzeigen und ändern 6.21
Temperaturabsenk-Zeiten anzeigen und ändern 6.22.3

Fördermenge der Zahnradpumpe bestimmen 6.16

Drehzahl der Zahnradpumpe anzeigen 6.17


Maschinengeschwindigkeit anzeigen. Nur wenn ein Encoder mit Zahnrad-
6.18
pumpe oder Auftragssteuerung installiert ist
Betriebsstunden und Gesamtumdrehungen der Zahnradpumpe anzeigen 6.19
Parameter wählen und ändern 6.13…6.15

Pumelt 20 Puffer / v1.0 Betrieb 63


6.10 Gerätestatus
Sobald das Gerät eingeschaltet ist, wird der allgemeine Be-
triebszustand mit LED's angezeigt und auf den Anzeigen
unten erscheint der entsprechende Status-Code.

Ready Das Gerät ist betriebsbereit.


Das Gerät ist in der Aufheizphase - die Solltemperaturen sind noch nicht erreicht.
Error Ein Fehler ist aufgetreten. Die Fehlernummer erscheint auf der rechten unteren Anzeige (siehe
Kapitel 6.10.3). Falls der Fehler von einer Heizzone bzw. Pumpe stammt, blinkt zusätzlich die
entsprechende LED rot und die Nummer erscheint.
0 (off) Die Steuerung ist abgeschaltet. Der Code für die mögliche Ursache erscheint auf der linken unte-
ren Anzeige (siehe Kapitel 6.10.1 und 6.10.2).
Die Temperaturabsenkung ist aktiviert.

Der Tank ist leer oder überfüllt. Zusätzliche Anzeige beachten!

Im normalen Betriebszustand (keine Eingabe aktiv) wird der detailierte Gerätestatus auf den beiden unteren An-
zeigen dargestellt.

Anzeige (links) Funktion


A xx Anzeige des Gesamtstatus; siehe nächstes Kapitel
Die Anlage ist betriebsbereit

Anzeige (rechts) Funktion


E xx Anlagefehler; siehe Kapitel 6.8.3
|___| Füllstand des Leimtanks zu tief
Füllstand des externen Leimbeckens zu tief
---- Manueller Betrieb der Pumpe ist aktiviert
kein Fehler

6.10.1 Gesamt-Status
Anzeige Ursache
Temperaturen erreicht
A2 Aufheizphase
A3 Temperaturabsenkung über Bedieneinheit aktiviert
A4 Temperaturabsenkung über Eingang LOW-TEMP (MAIN X1.6) aktiviert
A5 Temperaturabsenkung über Wochenschaltuhr aktiviert
A6 Temperaturabsenkung wegen Überschreitung der im Parameter 24 definierten Stillstandszeit
A7 Gerät über Freigabe-Eingang H-ENABLE (MAIN X1.4) ausgeschaltet
A8 Gerät ausgeschaltet wegen Überschreitung der im Parameter 25 definierten Stillstandszeit
Pumpe 1 und 2 via Eingang P-ENABLE1 (MAIN X1.7a) oder P-ENABLE2 (MAIN X1.7b)
A9
ausgeschaltet
A10 Solltemperatur um mehr als 12° C / 22°F überschritten
A11 Zahnradpumpen mit der Taste ausgeschaltet
A12 Pumpe über externen Notaus-Kontakt P-EMOFF ausgeschaltet (X33.1 und .2 unterbrochen)
……

64 Betrieb Pumelt 20 Puffer / v1.0


Anzeige Ursache
A13 Pumpe 1 via Eingang P-ENABLE1 (MAIN X1.7a) ausgeschaltet
A14 Pumpe 2 via Eingang P-ENABLE2 (MAIN X1.7b) ausgeschaltet
A15 Warten auf Ablauf der in Parameter 29 definierten Tankschmelzzeit
A16 Gerät von Wochenschaltuhr ausgeschaltet
A17 ICS-PINT: Manueller Pumpenbetriebsmodus aktiv
A18 PROFIBUS: Parameter 400 = »On« und keine Kommunikation mit Busmaster
A19 ICS-EXT1: Manueller Leimauftragsmodus aktiv
A90 Servicemeldung »Filterpatrone kontrollieren«, gehe zu Kapitel 7.5
Defaultmässig ausgeschaltet, empfohlen nach 600 Betriebsstunden,
Zeitdauer einstellbar in Parameter 71, Meldung zurücksetzen in Parameter 70
A91 Servicemeldung »Gesamtsystem reinigen«, gehe zu Kapitel 7.6
Defaultmässig ausgeschaltet, empfohlen nach 3'000 Betriebsstunden,
Zeitdauer einstellbar in Parameter 72, Meldung zurücksetzen in Parameter 70
A92 Servicemeldung »Frei einstellbare Servicemeldung«, defaultmässig ausgeschaltet
Zeitdauer einstellbar in Parameter 73, Meldung zurücksetzen in Parameter 70

6.10.2 Heizzonen-Status
Anzeige Ursache
H1 Heizzone intern abgeschaltet
H2 Heizzone abgeschaltet wegen Fehler auf einer anderen Heizzone
H3 Heizzone von Wochenschaltuhr abgeschaltet
H4 Heizzone abgeschaltet wegen Überschreitung der im Parameter 25 definierten Stillstandszeit
H5 Heizzone über Steuereingang H-ENABLE abgeschaltet
H6 Heizzone wegen Aufheiz-Reihenfolge abgeschaltet
H7 Temperaturabsenkung über Steuereingang LOW-TEMP aktiviert
H8 Temperaturabsenkung über Bedieneinheit aktiviert
H9 Temperaturabsenkung über Wochenschaltuhr aktiviert
H10 Temperaturabsenkung wegen Überschreitung der im Parameter 24 definierten Stillstandszeit
H11 Solltemperatur nicht erreicht
H12 Solltemperatur erreicht
H13 Solltemperatur um mehr als 12° C / 22° F überschritten
H14 Heizzone über EXT1 Steuereingänge H-ENBALE1…3 abgeschaltet

Pumelt 20 Puffer / v1.0 Betrieb 65


6.10.3 Heizzonen- und Anlagefehler

66 Betrieb Pumelt 20 Puffer / v1.0


ERROR: rangecheck
OFFENDING COMMAND: xshow

STACK:
[56 37 23 28 59 42 27 23 28 37 23 38 41 28 42 37 28 28 46 37 41 23 37 28
28 51 42 42 83 51 42 4229 58 37 28 42 37 41 28 37 23 23 37 28 60 37 23
38 41 42 41 38 41 28 37 42 32 41 38 32 37 41 37 24 23 37 23 21 28 60 23
37 28 46 38 41 23 37 29 64 37 23 42 41 42 41 37 41 29 32 24 41 0 ]
(
Bei Auftreten der Fehler E01E06 werden alle Heizungen ausgeschaltet. Die Fehlermeldungen
)

Das könnte Ihnen auch gefallen