Sie sind auf Seite 1von 46

N.T.

2682 A

X066 - X067

Basisdokumentation: M R 305

BESONDERHEITEN DES TWINGO


MIT MOTOR D7F UND
KLIMAANLAGE

77 11 192 019 Edition Allemande

Die vom Hersteller vorgeschriebenen Reparaturmethoden in vorliegendem Sämtliche Urheberrechte liegen bei der Régie Nationale des Usines Renault SA.
Dokument wurden unter Berücksichtigung der am Tage der Zusammenstellung
gültigen technischen Spezifikationen aufgeführt. Nachdruck oder Übersetzung, selbst auszugsweise, des vorliegenden Dokumentes
sowie die Verwendung des Teile-Numerierungssystems sind ohne vorherige und
Die Reparaturmethoden können abweichen, wenn der Hersteller verschiedene schriftliche Genehmigung der DEUTSCHEN RENAULT AG nicht gestattet.
Aggregate oder Teile seiner Fabrikation ändert.

C Renault S.A. 1996


Inhalt

Seite

07 KONTROLL- UND EINSTELLWERTE

Aggregate-Riemenspannung 07-1

11 MOTORSTEUERUNG / ZYLINDERKOPF
Zylinderkopfdichtung 11-1

12 GEMISCHAUFBEREITUNG
Ansaugkrümmer 12-1

19 KÜHLSYSTEM
Schema 19-1
Kühler 19-2
Kühlmittelpumpe 19-4

62 KLIMAANLAGE
Allgemeines 62-1
Kondensator 62-2
Klimakompressor 62-3
Verbindungsleitungen 62-4
Diagnosehilfe 62-6
Diagnose - Diagnoseplan 62-7
KONTROLL- UND EINSTELLWERTE
Spannen der Aggregate-Riemen 07
ERFORDERLICHES WERKZEUG

Mot. 1273 Riemenspannprüfer

SPANNRICHTWERT Riemen des Klimakompressors

Motor kalt (Umgebungstemperatur), den neuen


Riemen auflegen.

Geber des Werkzeuges Mot. 1273 an der angege-


benen Stelle ansetzen (→).

Das Rändelrad des Gebers bis zur Auslösung dre-


hen.

Den Riemen spannen, bis der nachstehende


Einbau-Sollwert am Display des Mot. 1273 ange-
zeigt wird.

Die Spannvorrichtung arretieren, eine Kontrolle


durchführen, den Wert einstellen.

Die Kurbelwelle um drei Umdrehungen drehen.

Eine Kontrolle durchführen, ggf. den Wert der


12183S
Einbauspannung anpassen.

Ein ausgebauter Riemen darf nicht wieder einge-


baut werden, sondern ist grundsätzlich zu erneu-
ern.

Zahnriemen des
Spannung
Klima-
(US=SEEM-Einheit)
kompressors

Einbau 107±7

Funktionsmindestwert 56

07-1
MOTORSTEUERUNG / ZYLINDERKOPF
Zylinderkopfdichtung 11
Der Aus- und Einbau des Zylinderkopfes erfolgt
nach der Methode, wie beschrieben im Kapitel 11,
Zylinderkopfdichtung der Technischen Note
2621A, mit dem Unterschied, daß wie folgt auszu-
bauen ist: zuerst die Befestigungen (1) dann (2)
des Klimakompressors, um anschließend den ZSB
Ansaugkrümmer, Drosselklappengehäuse und
Einspritzverteilerrohr herausnehmen zu können.

12109R

11-1
GEMISCHAUFBEREITUNG
Ansaugkrümmer 12
ANZUGSDREHMOMENTE (in daNm) Den Aggregate-Riemen (23) ausbauen.

Befestigungsschrauben Einspritzverteilerrohr Die beiden Schrauben (20) lösen ohne sie heraus-
am Krümmer 1 zunehmen.
Befestigungsmutter Krümmer am
Zylinderkopf 1,7 Die Schraube (21) nicht lösen.
Befestigungsbolzen Krümmer am
Zylinderkopf 1 Die Schraube (22) lösen ohne sie auszubauen. Das
Spiel zwischen der Schraube und dem Klimakom-
Befestigungsschrauben am
pressor durch Lösen der Schraube nach und nach
Klimakompressor 3
beseitigen und dabei den Klimakompressor zum
ZSB Kühlsystem ziehen.
AUSBAU

Batterie abklemmen.

Beide Luftschläuche am Luftfilter abnehmen.

Die Zündkerzenkabel mit Hilfe des in der unteren


Kunststoffabdeckung (4) enthaltenen Werkzeu-
ges (3) abnehmen.

12109R1

Den Klimakompressor vom Motor maximal abzie-


hen.
99894R1

99940R

12-1
GEMISCHAUFBEREITUNG
Ansaugkrümmer 12
Den oberen Teil der unteren Kunststoffabdek- - Stecker (11) des Drosselklappenpotentiome-
kung abbauen. ters,
- Stecker (12) des Lufttemperaturfühlers,
Die Kerzenkabel zur rechten Fahrzeugseite - Stecker (13) der Einspritzventile,
schwanken. - Fahrpedal-Bowden (18).

Abziehen: Den Ölmeßstab (15) ausbauen.


- Motorentlüftungsschlauch (3) vom Krümmer,
- Leitungen der Kraftstoffverdunstungsanlage Die 6 Krümmer-Befestigungsmuttern am Zylinder-
(4) vom Magnetventil, kopf ausbauen.
- Druckentnahmeleitung (5) vom Druckregler,
- Unterdruckentnahmeleitung (6) vom Bremsver- Die 2 Krümmer-Befestigungsschrauben (17) an
stärker, der Zylinderkopfhaube ausbauen.
- Unterdruckschlauch (7) vom Druckgeber,
- Kraftstoffzuleitung (8) und die Kraftstoffrück-
laufleitung (9),
- Stecker (10) des Schrittmotors zur Leerlaufregu-
lierung,

99937R5

12-2
GEMISCHAUFBEREITUNG
Ansaugkrümmer 12
Ausbauen Das Einspritzverteilerrohr herausziehen.
- beide Befestigungsschrauben der Verstei-
fungslaschen des Drosselklappengehäuses am Die Kraftstoffzuleitung schwenken.
Zylinderkopf,
- drei Befestigungsschrauben des Drosselklap- Den Krümmer herausziehen.
pengehäuses am Krümmer.

98974S
11313R1

Den Krümmer vom Zylinderkopf durch eine halbe


Drehung abkoppeln.

Die beiden Befestigungsschraube (19) des Ein-


spritzverteilerrohres am Krümmer ausbauen.

99945R1

12-3
GEMISCHAUFBEREITUNG
Ansaugkrümmer 12
EINBAU

Die Krümmerdichtungen und die Drosselklappen-


gehäusedichtung erneuern.

Die Kraftstoffrücklaufleitung und den Schlauch


der Kraftstoffverdunstungsanlage vor dem erneu-
ten Positionieren des Einspritzverteilerrohres wie-
der einsetzen.

Den Aggregate-Riemen erneuern (zum Auflegen


und Spannen des Riemens siehe Kapitel 07 "Span-
nen der Aggregate-Riemen").

Der weitere Einbau erfolgt in umgekehrter Rei-


henfolge zum Ausbau.

PRC12.2

12-4
KÜHLSYSTEM
Schema 19

11635-2R

1 Motor Wasserpumpe
2 Kühler
3 Behälter/Trockner mit Entgasung
4 Wärmetauscher Thermostat

Entlüftungsventil

Thermoschalter

Das Ausgleichsgefäß-Ventil ist kastanienbraun;


sein Einstellwert liegt bei 1,2 bar.

19-1
KÜHLSYSTEM
Kühler 19
UNERLÄSSLICHES SPEZIALWERKZEUG

Mot. 1265 Zange zum Ausbau der Schnell-


verschlüsse der Kraftstoffleitun-
gen

AUSBAU - beide Schläuche am Aktivkohlefilter unter Be-


nutzung der Zange Mot. 1265 für die vom
Fahrzeug mit einem Zweisäulenheber anheben. Kraftstofftank kommende Leitung.

Ausbauen:
- Batterie,
- untere Motorschutz,
- Stoßfänger.

PRF1901 96420R

Das Kühlsystem entleeren (unteren Schlauch am


Kühler). - oberer Schlauch am Kühler,
- Steckverbinder des Temperaturfühlers des Ge-
Ausbauen: bläses und des Widerstandes,
- Abdeckung des Einspritzsteuergerätes - Befestigungen des Klimaanlage-Schlauches am
Kühler,
- Befestigungsschrauben des Gebläses und das
Gebläse nach unten herausnehmen,

19-2
KÜHLSYSTEM
Kühler 19
- Befestigungsschrauben (5) sowie die vier Halte-
schrauben (6) des Kondensators am Kühler,

97078R1

- Kühler.

EINBAU

Der Einbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge


zum Ausbau.

Das Kühlsystem befüllen und entlüften (siehe


Kapitel 19, Befüllen, Entlüften in der Technischen
Note 2621A).

19-3
KÜHLSYSTEM
Wasserpumpe 19
Aus- und Einbauen der Wasserpumpe gemäß Me-
thode, wie beschrieben in Kapitel 19, Wasserpum-
pe in der Technischen Note 2621A. Folgende Ar-
beitsgänge durchführen, um zu den Befestigungs-
schrauben des Eingangsbogens der Wasserpumpe
zu gelangen.

Ausbauen:

- Befestigungen des Schlauches der Klimaanlage


am Kühler,
- Generator (von oben),
- Befestigungsschrauben (1), dann (2) des Klima-
kompressors (den letzteren am Ansaugkrüm-
mer anbinden),

12109R

- Befestigungsschrauben der Generatorhalte-


rung, und sie dann lösen,
- Klimakompressor-Halterung.

19-4
KLIMAANLAGE
Allgemeines 62
VERBRAUCHSMITTEL

Öl für Klimakompressor mit


Kältemittel
veränderbarem Hubraum

Art SANDEN SP 10 (PAG) R 134a

Menge 135 cm3 740 g ± 35

Besonderheiten

Ein Platten-Verdampfer befindet sich im Fahrgast-


raum.

PRF6201

Die Aus- und Einbau-Methode entspricht der


Technischen Note 2048.

HINWEIS: Das Hitzeschutzschild von der Stirn-


wand nicht abnehmen. Es gibt keine Befestigung
als Verbindung Gebläse zu Stirnwand.

62-1
KLIMAANLAGE
Kondensator 62
AUSBAU

Fahrzeug auf eine Hebebühne stellen.

Batterie abklemmen.

Ausbauen:
- unteren Motor-Kunststoffschutz ausbau-en,
- Stoßfänger.

97076R1

In dieser Position die vier Schrauben (6) heraus-


drehen, mit denen der Kondensator am Kühler
befestigt ist.
PRF1901
Den Kondensator von unten abziehen und aus-
Das Kältemittel R134a mit Hilfe des Füllgerätes bauen.
ablassen.

Ausbauen: EINBAU
- Kältemittelleitungen am Kondensator; danach
die vier Öffnungen schnell verschließen, In umgekehrter Ausbaureihenfolge vorgehen.
- beiden Befestigungsschrauben (5) des Haupt-
kühlers. Die Schläuche am Kondensator mit folgendem
Drehmoment festziehen:
Den Kühler aus seinen oberen Führungen lösen - 2 daNm: Eingang (A).
und herablassen. - 1,3 daNm: Ausgang (B).

Die Dichtungen erneuern und mit Öl SP 10


(ca. 2 g) einölen.

WICHTIG: Bei allen Arbeiten an der Klimaanlage


unbedingt die Vorschriften zur Verwendung von
Ölzusätzen beachten.
Zusätzlich zur beim Ablassen aufgefangenen
Menge 30 ml Öl bei Erneuerung bzw. bei 100 ml
bei schnellem Verlust hinzufügen (Bersten eines
Aggregates). Die Trocknerflasche ersetzen.

Den Kältekreislauf mittels Füllgerät mit Kältemit-


tel befüllen.

97078R2

62-2
KLIMAANLAGE
Klimakompressor 62
AUSBAU

Dieser Arbeitsgang kann erst nach Entleeren des


Kältemittel-Kreislaufes stattfinden.

Batterie abklemmen.

Spannrolle lösen und Riemen abnehmen.

12109R2

Den Klimakompressor nach oben herausnehmen.

EINBAU

Der Einbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge


zum Ausbau.
12108R
Die Befestigungsschrauben mit folgendem Dreh-
moment anziehen (daNm):
Ausbauen: Schläuche am Klimakompressor: 2,1.
- Befestigungsschraube des Hochdruck-Schlau- Klimakompressor an der Halterung: 3.
ches,
- Befestigungsschraube des Niederdruck-Schlau- Bei der Montage des Schläuche an die verschiede-
ches. nen Aggregate sind die Dichtungen mit dem
Öl SP10 einzuölen.
Stopfen in die Öffnungen setzen.
Den Kältekreislauf mittels Füllgerät mit Kältemit-
Die Versorgung der Klimakompressor-Kupplung tel befüllen.
abklemmen.
Einbau des Riemens, siehe Riemenspannwert und
Ausbauen: Riemenspannmethode im Kapitel 07, Spannen der
- Laschenschraube (1) des Klimakompressors, Aggregate-Riemen.
- Halteschraube (2) des Hochdruckschlauches,
- Befestigungsschrauben (3) des Klimakompres- WICHTIG: Bei allen Arbeiten an der Klimaanlage
sors. unbedingt die Vorschriften zur Verwendung von
Ölzusätzen beachten.

62-3
KLIMAANLAGE
Verbindungsschläuche 62

PRF6202

AUSBAU Stopfen in die Öffnungen setzen.

Batterie abklemmen. Den Hochdruckschlauch herausnehmen.

Das Kältemittel R134a mit Hilfe des Füllgerätes Anziehen der Schrauben mit folgendem Drehmo-
ablassen. ment (daNm):
- am Kompressor: 2,1
SCHLAUCH (1) ZWISCHEN DEM KOMPRESSOR - am Kondensator: 2
UND DEM KONDENSATOR

Fahrzeug auf eine Hebebühne stellen.

Batterie abklemmen.

Ausbauen:
- Kunststoffschutz unter dem Motor,
- Befestigungsschraube des Schlauches am Kli-
makompressor,
- Schraube der Lasche der Schlauchhalterung

Stopfen in die Öffnungen setzen.

Von unten:
Ausbauen:
- beiden Befestigungsmuttern des Schlauches am
Kondensator,
- Verbindungsmutter am Kondensator.

62-4
KLIMAANLAGE
Verbindungsschläuche 62
SCHLAUCH (2) ZWISCHEN DEM KONDENSATOR NIEDERDRUCK-SCHLAUCH (4)
UND DER TROCKNERFLASCHE
Ausbauen:
Fahrzeug auf eine Hebebühne stellen. - Befestigungsschraube am Expansionsventil,
- Befestigungsschraube am Klimakompressor.
Batterie abklemmen.
Stopfen in die Öffnungen setzen.
Ausbauen:
- Kunststoffschutz unter dem Motor, Den Niederdruckschlauch herausnehmen.
- Stoßfänger,

EINBAU

Der Einbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge


zum Ausbau.

Die Dichtungen erneuern und mit Öl SP10 (ca 2 g)


einölen.

Anzugsmoment der Befestigungsschraube am Ex-


pansionsventil: 0,85 daNm.

Beim Erneuern eines Schlauches 10 ml Öl SP10 hin-


zufügen bzw. beim Bersten eines Schlauches
PRF1901
(schneller Verlust) 100 ml hinzufügen und die
Trocknerflasche ersetzen.
- Verbindungsmutter des Schlauches am Kon-
densator,
- Befestigungsschraube an der Trocknerflasche.

Stopfen in die Öffnungen setzen.

Den Hochdruckschlauch herausnehmen.

Anzugsmoment der Befestigungsschraube an der


Trocknerflasche: 0,75 daNm.

SCHLAUCH (3) ZWISCHEN DER TROCKNERFLA-


SCHE UND DEM EXPANSIONSVENTIL

Ausbauen:
- Befestigungsschraube an der Trocknerflasche,
- Befestigungsschraube des Schlauches am Ex-
pansionsventil.

Stopfen in die Öffnungen setzen.

Den Hochdruckschlauch herausnehmen.

62-5
KLIMAANLAGE
TWINGO
Diagnosehilfe

KUNDENBEANSTANDUNG

Probleme der Luftverteilung ALP 1

Ungenügende Heizleistung ALP 2

Unzureichende Luftmenge

Regler für Luftverteilung auf Position "Fußräume" ALP 3

Regler für Luftverteilung auf Position "Enteisung der Frontscheibe" ALP 4

Regler für Luftverteilung auf Position "Belüftung" ALP 5


(Luftmischklappe auf "max. warm")

Regler für Luftverteilung auf Position "Belüftung" ALP 6


(Luftmischklappe auf "max. kalt")

Schwergängigkeit der Bedienungen ALP 7

Schleudern von Fremdkörper in der Lüftung (Fahrzeug ohne Klimaanlage) ALP 8

Gerüche im Fahrgastraum ALP 9

Mangelnde Heizleistung (Luftmischklappe auf "max. warm")

Keine Heizleistung ALP 10

Zu große Heizleistung ALP 11

Mangelnde Enteisung und Belüftung ALP 12


(Luftmischklappe auf "max. warm")

Störungen an der Klimaanlage (Luftmischklappe auf "max. kalt")

Keine Kaltluft ALP 13

Mangelnde Leistung ALP 14

Zuviel Kaltluft ALP 15

Die Luftumwälzklappe funktioniert nicht ALP 16

Das Gebläse für Fahrgastraum funktioniert nicht (Fahrzeug ohne Klimaanlage) ALP 17

Die Kühlerventilatoren funktionieren nicht ALP 18

ALP =Diagnoseplan e06061.1

62-6
KLIMAANLAGE
TWINGO
Diagnose - Diagnoseplan 62
ALP 1: Probleme der Luftverteilung

Gebläse auf maximale Leistung und Tempera- Ggf. dem Kunden die Funktion des
turregler auf "max. kalt" stellen. Systems eingehend erläutern
Den Regler für Luftverteilung verstellen (Beispiel: Lüftungsdüsen schließen, um
ja
und die Übereinstimmung zwischen beim Enteisen, Beheizen, usw. einen
gewählter Position und Luftausgang überprüfen. größeren Durchsatz zu erhalten).
Wird die Luft richtig verteilt?

nein

Beim Betätigen des Schalters überprüfen,


ob sich die Luftmischklappen bewegen
(schwarze Verzahnungen auf der rechten Seite Die Einstellung des Betätigungszuges auf
des Luftverteilergehäuses). ja der rechten Seite des
Korrekt? Luftverteilergehäuses prüfen.

nein

(*)

Den Anschluß des Betätigungszuges am Luftver-


teilergehäuse und an der Bedieneinheit prüfen.
Gegebenenfalls instandsetzen. nein Ende der Diagnose
Besteht die Störung weiterhin?

ja

Am Luftverteilergehäuse und an der


Bedieneinheit die Betätigungsmechanismen Wenn möglich instandsetzen, ansonsten
nein
prüfen (Verzahnungen, Hebel). Luftverteilergehäuse auswechseln.
Korrekt?

ja

Das Luftverteilergehäuse ausbauen und


die Luftverteilerklappen überprüfen;
Luftverteilergehäuse gegebenenfalls
auswechseln.

*Ab hier gilt der Text ebenso für ALP 2, ALP 9, ALP 10, ALP 12, ALP 14 e06061.1

62-7
KLIMAANLAGE
TWINGO
Diagnose - Diagnoseplan 62
ALP2: Ungenügende Heizleistung

Vor dem Beginn der Diagnose feststellen, ob der


Kunde die Heizung korrekt bedient
(siehe Bedienungsanleitung und entsprechendes
Reparaturhandbuch).

Den Kunden über die richtige


Probefahrt durchführen und die Beanstandungen Verwendung des Systems informieren:
des Kunden überprüfen. nein z.B. bei kaltem Motor das Heizgebläse
Ist die Kundenbeanstandung begründet? nicht sofort sondern allmählich auf
"max." stellen.
nein

Überprüfen, ob sich die Luftmischklappe beim


Betätigen der Heizung versetzt Siehe DP 2
(Seilzug und blauer Hebel). nein "Probleme der Luftverteilung"
Korrekt? ab (*).

ja

Überprüfen, ob sich die Luftmischklappe


vollständig versetzt. nein Den Betätigungszug nachstellen.
Korrekt?

ja

Überprüfen, ob Kühlflüssigkeitsstand und


Entlüftung korrekt sind.
Außerdem die Sauberkeit der Leitungen,
Schläuche, Anschlüsse und die Konformität des nein Ende der Diagnose
Systems überprüfen.
Gegebenenfalls instandsetzen.
Besteht die Störung weiterhin?

ja

Den Kühlflüssigkeitsthermostat des Motors


ausbauen und überprüfen, ob
er blockiert ist (bleibt offen). nein Ende der Diagnose
Thermostat gegebenenfalls auswechseln.
Besteht die Störung weiterhin?
HINWEIS: Wenn bei einer Probefahrt mit ho-
her Geschwindigkeit eine ungenügende
ja
Heizleistung festgestellt wird, muß der Kühl-
flüssigkeitsthermostat des Motors ausge-
wechselt werden, da er sich durch die Druck-
A wirkung öffnet.
e06061.1

62-8
KLIMAANLAGE
TWINGO
Diagnose - Diagnoseplan 62
ALP 2: Ungenügende Heizleistung (Fortsetzung)

Sicherstellen, daß keine Kaltluft in den


Fahrgastraum eindringt (Dichtungen,
Kabelführungen, Seilzüge...). nein Ende der Diagnose
Gegebenenfalls instandsetzen.
Besteht die Störung weiterhin?

ja

Eine Probefahrt durchführen und den Tempera- Den Seilzug bzw. die Heizung
turregler auf 3/4 der maximalen Heizstufe stellen. auswechseln; vorher jedoch die
Diese Position markieren und beim Fahren über- nein entsprechenden Technischen Noten zu
prüfen, ob sich der Regler verstellt. Rate ziehen bzw. sich an ITG (Sce 0428)
Verbleibt die Steuerung an ihrem Platz? wenden.

ja

Die Lufteingänge und Luftausgänge überprüfen.


Durch teilweise verstopfte Ein- und Ausgänge
vermindert sich die für den Fahrgastraum Ende der Diagnose
nein
vorgesehene Heizleistung.
Gegebenenfalls instandsetzen.
Besteht die Störung weiterhin?

ja

Der Verdampfer oberhalb des Kühlers ist verstopft


(Blätter, Insekten etc.).
Den Verdampfer ausbauen und reinigen bzw.
auswechseln.

e06061.1

62-9
KLIMAANLAGE
TWINGO
Diagnose - Diagnoseplan 62
ALP 3: Unzureichende Luftmenge
(Regler für die Luftverteilung steht auf )

Das Lufteingangssystem, das Windlaufgitter, das


Gebläse im Fahrgastraum, die Heizungssäule
(Wasserbehälter)... überprüfen. Gegebenenfalls nein Ende der Diagnose
instandsetzen. Besteht die Störung weiterhin?

ja

Das Luftausgangssystem überprüfen.


nein Ende der Diagnose
Gegebenenfalls instandsetzen.
Besteht die Störung weiterhin?

ja

Der Verdampfer oberhalb des Kühlers ist verstopft


(Blätter, Insekten etc.).
Den Verdampfer ausbauen und reinigen bzw.
auswechseln.

ALP 4: Unzureichende Luftmenge


(Regler für die Luftverteilung steht auf )

Das Lufteingangssystem, das Windlaufgitter, das


Gebläse im Fahrgastraum, die Heizungssäule nein Ende der Diagnose
(Wasserbehälter)... überprüfen. Gegebenenfalls
instandsetzen. Besteht die Störung weiterhin?

ja

Das Luftausgangssystem überprüfen.


Gegebenenfalls instandsetzen. Besteht die nein Ende der Diagnose
Störung weiterhin?

ja

Überprüfen, ob sich der Bereich oberhalb des


Armaturenbrettes, der die Luftdüsen enthält, nein Ende der Diagnose
genau gegenüber der Heizungssäule befindet.
Gegebenenfalls instandsetzen. Besteht die
Störung weiterhin?

ja

Der Verdampfer oberhalb des Kühlers ist verstopft


(Blätter, Insekten etc.).
Den Verdampfer ausbauen und reinigen bzw.
auswechseln. e06061.1

62-10
KLIMAANLAGE
TWINGO
Diagnose - Diagnoseplan 62
ALP 5: Unzureichende Luftmenge
(der Regler für die Luftverteilung steht auf
und der Regler für die Luftmischung auf "max. warm").

Das Lufteingangssystem, das Windlaufgitter, das


Gebläse im Fahrgastraum, die Heizungssäule
(Wasserbehälter)... überprüfen. Gegebenenfalls nein Ende der Diagnose
instandsetzen. Besteht die Störung weiterhin?

ja

Das Luftausgangssystem überprüfen.


Gegebenenfalls instandsetzen. Besteht die nein Ende der Diagnose
Störung weiterhin?

ja

Auf vorhandene und einwandfreie Anschlüsse der


Belüftungsleitungen prüfen. Gegebenenfalls nein Ende der Diagnose
instandsetzen. Besteht die Störung weiterhin?

ja

Der Verdampfer oberhalb des Kühlers ist verstopft


(Blätter, Insekten etc.).
Den Verdampfer ausbauen und reinigen bzw.
auswechseln.

ALP 6: Unzureichende Luftmenge


(Regler für die Luftverteilung steht auf
und der Regler für die Luftmischung auf "max. warm").

Das Lufteingangssystem, das Windlaufgitter, das


Gebläse im Fahrgastraum, die Heizungssäule nein Ende der Diagnose
(Wasserbehälter)... überprüfen. Gegebenenfalls
instandsetzen. Besteht die Störung weiterhin?

ja

Das Luftausgangssystem überprüfen.


Gegebenenfalls instandsetzen. Besteht die nein Ende der Diagnose
Störung weiterhin?

ja

Das Vorhandensein und die Anschlüsse der


Belüftungsleitungen prüfen. Instandsetzen.

e06061.1

62-11
KLIMAANLAGE
TWINGO
Diagnose - Diagnoseplan 62
ALP 7: Schwergängigkeit der Bedienungen

Den Verlauf des Betätigungszugs überprüfen.


Eventuelle Spannungen, wie z.B. Knicke und
Behinderungen des Betätigungszuges durch nein Ende der Diagnose
Kunststoffschellen beseitigen, etc...
Den Betätigungszug gegebenenfalls auswechseln.
Besteht die Störung weiterhin?

ja

Den Betätigungszug an der Heizung lösen und die


Funktion des Betätigungsschalters und der Klappe
(Luftmischung und Luftverteilung) überprüfen. ja Die Bedieneinheit auswechseln.
Weist der Steuerungsknopf bzw. die Klappe eine
Schwergängigkeit auf ?

nein

Den ZSB Heizung/Lüftung ersetzen

ALP 8: Fremdkörper in der Lüftung

Lufteintrittsgitter auf Sauberkeit und guten


Zustand prüfen. Gitter reinigen oder ersetzen. nein Ende der Diagnose
Besteht die Störung weiterhin?

ja

Die Gittermaschen sind zu groß, siehe mit I.T.G.


für :
1. Sicherstellen, daß das Gitter mit der neuesten
Definition übereinstimmt.
2. Das Problem melden.

e06061.1

62-12
KLIMAANLAGE
TWINGO
Diagnose - Diagnoseplan 62
ALP 9: Gerüche im Fahrgastraum

Überprüfen, ob die Luftausgangsschächte


verstopft sind.
Gegebenenfalls instandsetzen. nein Ende der Diagnose
Besteht die Störung weiterhin?

ja

Die Dichtigkeit der Heizsäule (Wasserbehälter)


sowie die der Motorhaube in bezug auf den
Motorraum prüfen nein Ende der Diagnose
(Dichtungen, Stopfen, Haube...).
Gegebenenfalls instandsetzen.
Besteht die Störung weiterhin?

ja

Ist der Geruch bei eingeschalteter Heizung


vorhanden ("max. warm")?

ja nein

Den Verdampfer ausbauen und dessen Zustand


überprüfen (Blätter, Insekten...).
Den Verdampfer reinigen oder gegebenenfalls
auswechseln.
Besteht die Störung weiterhin?

nein ja

Ende der Diagnose Wenn es sich um einen Neuwagen handelt, kann


die Geruchsbelästigung durch das Verdampfen
von Lösungsmitteln, Weichmachern etc.
verursacht werden.

e06061.1

62-13
KLIMAANLAGE
TWINGO
Diagnose - Diagnoseplan 62
ALP 10: Keine Heizleistung

Handelt es sich um eine unzureichende


ja Siehe entsprechenden Diagnoseplan.
Luftmenge?

nein

Den Kühlflüssigkeitsstand überprüfen.


Gegebenenfalls instandsetzen. nein Ende der Diagnose
Besteht die Störung weiterhin?

ja

Den Zustand der Kühlflüssigkeitsleitungen und


die Befestigung der Schellen visuell überprüfen.
nein Ende der Diagnose
Gegebenenfalls instandsetzen. Besteht die
Störung weiterhin?

ja

Visuell überprüfen, ob sich beim Betätigen der


Heizung die Luftmischklappe korrekt versetzt. Siehe ALP 1 "Probleme der
nein
Korrekt? Luftverteilung" ab (*).

ja

Den Verdampfer ausbauen; er kann durch Blätter,


Insekten etc. verstopft sein.
Den Verdampfer reinigen bzw. auswechseln.

ALP 11: Zu große Heizleistung

Visuell überprüfen, ob sich die Luftmischklappe


beim Betätigen der Heizung versetzt. Korrekt? Siehe ALP 1 "Probleme der
nein
Luftverteilung" ab (*).

ja

Überprüfen, ob sich die Klappe vollständig


versetzt. Den Betätigungszug rechts am
Luftverteilerkasten nachstellen. nein Ende der Diagnose
Besteht die Störung weiterhin?

ja

Die Funktion des Kühlflüssigkeits-Thermostats des


Motors prüfen. Thermostat gegebenenfalls e06061.1
auswechseln.

62-14
KLIMAANLAGE
TWINGO
Diagnose - Diagnoseplan 62
ALP 12: Mangelnde Enteisung und Belüftung

Vor Beginn der Diagnose überprüfen, ob der


Kunde das System richtig bedient. Den Kunden
darauf aufmerksam machen, daß die Luftdüsen zu
schließen sind, um einen höheren Wirkungsgrad
bei der Enteisung zu erzielen.
Außerdem die Sauberkeit der Innenscheiben
prüfen (verschmutzte Scheiben mindern die
Heizleistung).

Überprüfen, ob der Luftausgangsschacht


verstopft ist. Gegebenenfalls instandsetzen. nein Ende der Diagnose
Besteht die Störung weiterhin?

ja

Überprüfen, ob Undichtigkeiten im Fahrgastraum


bestehen (Wassereintritt); hierdurch würde die
Luftfeuchtigkeit stark ansteigen und die
Heizleistung verringert werden.
HINWEIS: Ist eine Undichtigkeit vorhanden, be- nein Ende der Diagnose
schlagen bei einer längeren Fahrt sowie einem
Fahrzeugstillstand die Innenscheiben.
Gegebenenfalls instandsetzen.
Besteht die Störung weiterhin?

ja

Problem der Luftverteilung? ja Siehe ALP 1.

nein
Siehe entsprechenden Diagnoseplan:
ALP 3 Position "Fußräume"
Problem der Luftmenge? ja ALP 4 Position "Enteisung/Belüftung"
ALP 5 Position "Heizen"
ALP 6 Position "Kühlen"
nein

Problem der Heizleistung? ja Siehe ALP 2 bis zu


"Thermostat ausbauen...".

nein

Keine Beseitigung der Beanstandung e06061.1

62-15
KLIMAANLAGE
TWINGO
Diagnose - Diagnoseplan 62
ALP 13: Keine Kaltluft

Funktioniert die Siehe ALP 13 Fortsetzung.


nein
Kupplung des Kompressors?

ja

Überprüfen, ob sich die Luftmischklappe beim


Betätigen der Heizung versetzt.
nein Siehe ALP 1 ab (*).
Korrekt?

ja

Am Luftverteilergehäuse durch Sichtkontrolle


prüfen, ob sich die Luftmischklappe vollständig
versetzt.
Falls erforderlich, neu einstellen. nein Ende der Diagnose
Besteht die Störung weiterhin?

ja

Die Hoch- und Niederdruckmanometer


anschließen und die Druckwerte im Leerlauf
bei der Klimaanlage auf Maximum und beim
Gebläse auf Position 4 prüfen.
Ist Niederdruck = Hochdruck, Expansionsventil
ganz offen, oder ist Niederdruck ≤ 0,
nein Ende der Diagnose
Expansionsventil geschlossen.
Wenn eine dieser Konfigurationen vorhanden
ist, das Expansionsventil ersetzen und mit Käl-
temittel neu befüllen.
Besteht die Störung weiterhin?

ja

Mit Kältemittel neu befüllen.


Hinweis: Das Schauglas am Tank nicht benutzen,
da bei Kältemitteln immer Blasen entstehen,
insbesondere bei einer Ende der
nein Diagnose
Temperatur > 30 °C.
Besteht die Störung nach der Instandsetzung
weiter?

ja

Den Kompressor auswechseln.

e06061.1

62-16
KLIMAANLAGE
TWINGO
Diagnose - Diagnoseplan 62
ALP 13: Keine Kaltluft (Fortsetzung)

Funktioniert ja Siehe ALP 13.


die Kupplung des Kompressors?

nein

Die Sicherungen überprüfen


(Fahrgastraum und Motorraum);
nein Ende der Diagnose
gegebenenfalls auswechseln.
Besteht die Störung weiterhin?

ja

Bei Klimaanlage mit Stellung "max." und


Gebläse mit Schalterstellung 4 nein Siehe ALP 13A.
überprüfen, ob der Kompressor mit +12
Volt versorgt wird.
Sind +12 Volt vorhanden?

ja

Den Widerstand der Kupplung des


Kompressors (R ≈ 3,2 ± 0,5 Ohm) und die
Masse des Kompressors überprüfen.
Die Kupplung gegebenenfalls
austauschen.

e06061.1

62-17
KLIMAANLAGE
TWINGO
Diagnose - Diagnoseplan 62
ALP 13A: Keine Kaltluft

Motor im Leerlauf.
Den Prüfkoffer XR25 anschließen
(Prüfkarte Nr. 27 Seite 2/2).
Den Code D13 eingeben und den Wählschalter
auf S8 stellen. nein Siehe ALP 13 B.
Die Klimaanlage einschalten
(Gebläse im Fahrgastraum und Klimaanlage auf
"max." stellen).
Erscheinen die Balkenanzeigen 9G und 10G?

Das Einspritzsteuergerät verhindert die


ja Klimatisierung; nach der Ursache
(Strategien) suchen.
Erscheint die Balkenanzeige 10D? Am Stecker 27 Seite 1/2 bei Balkenanzeige
nein
15 G konstant leuchtend gibt es einen
Kurzschluß an + 12 V in den Leitungen
zwischen Anschluß 51 des Steuergerätes
und Anschluß A5 der Steuertafel.
ja

Motor im Leerlauf. Elektrische Verkabelung zwischen


Bei Klimaanlage mit Stellung "max." und Anschluß A5 der Steuertafel und
Schalterstellung 4 des Gebläses im Fahrgastraum nein Anschluß 51 des Einspritzsteuergerätes
überprüfen, ob am Anschluß A5 des Steckers der wieder instandsetzen.
Bedieneinheit Spannung anliegt (Stecker
angeschlossen).
Sind 0 Volt vorhanden?

ja

Motor im Leerlauf.
Bei Klimaanlage mit Stellung "max." und nein ALP 13 C
Schalterstellung 4 des Gebläses im Fahrgastraum
überprüfen, ob am Anschluß A6 des Steckers der
Bedieneinheit +12 Volt anliegen (Stecker
angeschlossen).
Sind +12 Volt vorhanden?

ja

e06061.1

62-18
KLIMAANLAGE
Diagnose - Diagnoseplan 62
ALP 13 A: Keine Kaltluft (Fortsetzung)

Den Dreifach-Druckschalter zwischen


Auf +12 Volt am Anschluß A1 des Steckers am den Anschlüssen A1 und C1
Dreifach-Druckschalter überprüfen. überbrücken und überprüfen, ob der
ja
Sind +12 Volt vorhanden? Kompressor funktioniert.
Schaltet sich die Kupplung des
Kompressors ein?
nein

nein
Verkabelung zwischen Anschluß A1 des Druckschalters
und Anschluß A6 des Steckers der Steuertafel wieder
instandsetzen. Elektrische Verkabelung
zwischen Anschluß C1
des Druckschalters und
ja Stecker des Kompressors
wieder instandsetzen.

Auf ein Befüllungsventil drücken und auf


ausreichende Menge Kältemittel im
Kreislauf prüfen.
Den Dreifach- Hinweis: Bei kaltem Motor im Stillstand muß Mit Kältemittel
Druckschalter ja bei einer Umgebungstemperatur nein wieder befüllen.
auswechseln. von 20/25 °C an den Manometern
ein Druck von 5 bis 7 bar (Hoch- und
Niederdruck) angezeigt werden.
Korrekt?

e06061.1

62-19
KLIMAANLAGE
TWINGO
Diagnose - Diagnoseplan 62
ALP 13 B: Keine Kaltluft

Klimaanlage einschalten (Fahrgastraum- Unter denselben Testbedingungen am Anschluß


Gebläse und Klimaanlage auf "max." A2 des Steckers der Bedieneinheit überprüfen, ob
gestellt). 12 Volt anliegen.
Mit einem Voltmeter am Anschluß C2 des nein Sind +12 Volt vorhanden?
Verbindungssteckers R212 (neben der
Batterie) überprüfen, ob 12 Volt anliegen. nein
Sind +12 Volt vorhanden?

Unter denselben Testbedingungen


den Verdampferfühler überbrücken.
Schaltet sich der Kompressor ein?

ja
ja nein

Den Verdamp- Die


ja
ferfühler aus- Bedieneinheit
wechseln. auswechseln.

Den Kabelstrang zwischen Anschluß A2 des


Steckers der Bedieneinheit und Anschluß C2 des
Verbindungssteckers R212 instandsetzen.

Die Zündung ausschalten.


Die Prüfplatine Sus. 1228 anstelle des
Steuergeräts der Einspritzanlage
anschließen. Elektrische Verkabelung zwischen Anschluß C2
Anschluß 51 der Platine an Masse legen. nein des Anschlußsteckers und R212 sowie Anschluß 5
Die Zündung und die Klimaanlage am Stecker des Einspritzung-Steuergerätes wieder
einschalten (Gebläse und Klimaanlage auf instandsetzen.
"max." gestellt). Überprüfen, ob am
Anschluß 5 der Platine 12 Volt anliegen.
Sind +12 Volt vorhanden?

ja

Störung des Steuergeräts der


Einspritzanlage. Bei Diagnose
Einspritzung des Fahrzeuges
prüfen.

e06061.1

62-20
KLIMAANLAGE
TWINGO
Diagnose - Diagnoseplan 62
ALP 13 C: Keine Kaltluft

Den Fühler des Verdampfers überprüfen. nein Verdampfer-Fühler


Ist der Verdampfer-Fühler in gutem Zustand? auswechseln.

ja

Den Stromdurchgang und die Isolierung des Kabelstrangs


zwischen folgenden Anschlüssen prüfen:
Verdampfer- A1 → Fahrzeugmasse
Fühler A2 → A7 am Stecker der Bedien- nein Ende der Diagnose
einheit.
Gegebenenfalls instandsetzen.
Besteht die Störung weiterhin?

ja

Die Stromversorgung der Bedieneinheit prüfen.


B3 Masse → Fahrzeugmasse
Bedien- B2 +12 Volt geschaltetes Plus → Siche-
einheit rungskasten Fahrgastraum. nein Ende der Diagnose
Gegebenenfalls instandsetzen.
Besteht die Störung weiterhin?

ja

Die Bedieneinheit auswechseln.

e06061.1

62-21
KLIMAANLAGE
TWINGO
Diagnose - Diagnoseplan 62
ALP 14: Mangelnde Leistung

Klimaanlage und Gebläse auf "max." gestellt;


Motor im Leerlauf. nein Siehe ALP 14 A.
Funktioniert der Kompressor?

ja

Spannung des Kompressorriemens, Abstand der


Kupplung und Zustand der Kupplung (rutscht
möglicherweise) überprüfen. Riemen bzw. nein Ende der Diagnose
Kupplung des Kompressors ersetzen.
Besteht die Störung weiterhin?

ja

Den Ohmwert am Verdampfer-Fühler (*) prüfen.


Den Fühler gegebenenfalls auswechseln. nein Ende der Diagnose
Besteht die Störung weiterhin?

ja

Sicherstellen, daß die Umwälzklappe bei


eingeschalteter Klimaanlage auf "Umwälzen"
Die Umwälzklappe
gestellt ist. (Sichtbar durch Eindringen der nein funktioniert nicht: ALP 16
Außenluft.) Steht die Luftumwälzklappe in Stellung
Luftumwälzung?

ja

Überprüfen, ob der gesamte Stellweg der


Luftmischklappe einstellbar ist; gegebenenfalls nein Ende der Diagnose
Seilzug nachstellen. Besteht die Störung weiterhin?

ja

Störung des Fahrgastraum-Gebläses? ja Siehe ALP 17.

nein

Siehe ALP 6: Unzureichende


Unzureichende Luftmenge? ja Luftmenge

nein

(*) Bei inkorrektem Ohmwert des Fühlers:


1) Außer max. Toleranz: Der Kompressor läuft zu früh mit verringerter Leistung.
2) Außer min. Toleranz: Der Kompressor läuft zu spät und der Verdampfer vereist, was seine
Wirksamkeit sowie den Luftdurchsatz verringert.
e06061.1

62-22
KLIMAANLAGE
TWINGO
Diagnose - Diagnoseplan 62
ALP 14: Mangelnde Leistung (Fortsetzung)

Die Manometer für Hoch- und Niederdruck


anschließen und die Drücke überprüfen. Am Hochdruckmanometer die Ein-
Fahrzeug im Stillstand; Motor im Leerlauf stellung der Drücke am Druckschalter
und Klimaanlage auf "max." gestellt. für den Kühlerventilator prüfen.
Bei Hochdruck > 25 bar: Druck 14/19 bar ± 1,5 bar.
- bzw. bei zu viel Kältemittel im Kreislauf Hinweis: Ist die Einstellung zu hoch,
- inkorrekte Funktion der Kühlerventilato- schaltet sich der Kühlerventilator zwar
ren; ja ein, aber zu spät aus, wodurch der
- der Motor ist zu stark erhitzt; Wirkungsgrad der Klimaanlage
- der Kondensator ist verschmutzt. verringert wird.
In diesen Fällen läuft der Kompressor über Den Druckschalter gegebenenfalls
den Hochdruck-Schalter. auswechseln. nein
Liegt der Hochdruck unter 25 bar? Besteht die Störung weiterhin?

nein Ende der Diagnose


ja

Den Zustand (Sauberkeit) des


Kondensatorkabelstranges überprüfen.
nein Ende der Diagnose
Den Kondensator reinigen bzw. auswechseln.
Besteht die Störung weiterhin?
Es ist möglich, daß durch Feuchtigkeit im System
ja Eispfropfen im Expansionsventil gebildet werden,
oder daß das Expansionsventil beschädigt wird.
(Kältemittel nachfüllen).
Die Funktion der Kühlerventilatoren bei Den Trocknerbehälter sowie das Expansionsventil
hoher Geschwindigkeit prüfen (Gebläse im ersetzen und mit Kältemittel wieder befüllen.
Fahrgastraum und Klimaanlage auf "max."
gestellt).
Funktion bei Hochdruck ≥ 19 bar ± 1,5;
Stillstand bei Hochdruck ≤ 14 bar ± 1,5. nein Siehe ALP 18; Kühlerventilator funktioniert
Einschalten bei einer Kühlflüssigkeits- nicht.
temperatur des Motors von ≥ 92 °C.
Korrekt?

ja

Mit Kältemittel wieder befüllen (1)


Die mögliche Ursache der Beanstandung
kann in einem übermäßigen Befüllen mit
Kältemittel liegen.
(1) Hinweis: Ein übermäßiges Befüllen mit Kältemit-
tel führt zu unkontrollierten Betriebszu-
standswechseln und mindert die Wirk-
samkeit der Klimatisierung.

e06061.1

62-23
KLIMAANLAGE
TWINGO
Diagnose - Diagnoseplan 62
ALP 14 A: Mangelnde Leistung

Klimaanlage und Gebläse im Fahrgastraum


auf "max." gestellt; Motor im Leerlauf. Siehe ALP 14.
ja
Funktioniert der Kompressor?

nein

Die Manometer für Hoch- und Niederdruck


Ist die Einstellung der Drücke
anschließen. Überprüfen, ob der
des Druckschalters für den Kühlerventilator
Kühlerventilator korrekt funktioniert
zu hoch, schaltet sich der Kühlerventilator
(Klimaanlage auf "max." gestellt).
zwar ein, aber zu spät aus,
Funktion, wenn Hochdruck ≥ 19 bar ± 1,5. nein wodurch die Wirksamkeit der Klimaanlage
Stillstand, wenn Hochdruck ≤ 14 bar ± 1,5.
verringert wird.
Ebenfalls Einschalten bei einer
In diesem Fall den Druckschalter
Kühlflüssigkeitstemperatur ≥ 92 °C.
auswechseln.
Korrekt?

ja

Fenster und Türen geschlossen; Fahrzeug an


einem schattigen Ort; Außentemperatur
≤ 25 °C; Motor im Leerlauf; Fahrgastraum-
Gebläse und Klimaanlage auf "max." gestellt. Feststellen, ob der Kunde das System richtig
Die Lufttemperatur in der mittleren Luftdüse ja bedient. Funktionsweise eventuell erneut
überprüfen. erklären.
Liegt die Temperatur unter 10 °C?

nein

Den Ohmwert des Fühlers am Verdampfer


prüfen. Ist der Fühler Verdampfer in gutem nein Den Fühler des Verdampfers auswechseln.
Zustand?

ja

e06061.1

62-24
KLIMAANLAGE
TWINGO
Diagnose - Diagnoseplan 62
ALP 14 A: Mangelnde Leistung (Fortsetzung)

Klimaanlage und Fahrgastraum-Gebläse auf "max."


gestellt; Druckwerte prüfen:
Wenn Niederdruck > 4 bar oder Hochdruck = Nie-
derdruck, ist das Expansions- Das Expansionsventil ersetzen
ventil voll geöffnet. ja und mit Kältemittel wieder
Wenn Niederdruck ≤ 0 bar, ist das Expansionsventil befüllen.
geschlossen.
Liegen diese Werte vor?

nein

Kältemittel nachfüllen.
Hinweis: Das Schauglas am Tank nicht benutzen,
da es bei Kältemittel immer Blasen auftreten,
insbesondere bei einer nein Erfolg
Temperatur > à 30 °C.
Besteht die Störung anschließend weiterhin?

ja

Achtung: Wenn bei verschiedenen Arbeiten am


Kältemittelsystem Öl hinzugefügt wurde, ist es
möglich, daß zuviel Öl im System vorhanden ist. (*)
Ist dies der Fall, so ist der Kompressor auszubauen und
sein Ölstand zu prüfen (siehe Methode Ersatzteillager
Klimatisierung), Öl aus den Schläuchen und aus nein Erfolg
dem Kondensator ablassen, den
Trocknerbehälter ersetzen und mit Kältemittel wieder
befüllen.
Besteht die Störung weiterhin?

ja

Den Kompressor der Klimaanlage auswechseln.

(*) Darauf achten, daß das Öl bei Kompressoren vom Typ 709 schneller im System zirkuliert als bei
Kompressoren vom Typ 508 und 510.

e06061.1

62-25
KLIMAANLAGE
TWINGO
Diagnose - Diagnoseplan 62
ALP 15: Zuviel Kaltluft

Den Verdampfer- Die


Funktioniert der Kompressor? Fühler abziehen. Bedieneinheit
nein nein
Schaltet sich der auswechseln.
Kompressor aus?
ja
ja
Bleibt der Kühlerventilator immer noch
eingeschaltet? (Das ist normal bei: Hochdruck
Den Ohmwert des
≥ 19 bar ± 1,5 oder bei einer
Fühlers am Verdampfer
Kühlflüssigkeitstemperatur von ≥ 92 °C).
überprüfen. Ist der
Fühler Verdampfer in
ja gutem Zustand?
nein

ja nein
Die Manometer anschließen und
die Druckwerte am Druckschalter
überprüfen. Hochdruck: Die Den Fühler des
14/19 bar ± 1,5 bar. Bedieneinheit Verdampfers
Den Druckschalter gegebenenfalls auswechseln. auswechseln.
auswechseln.

Den Ohmwert des Fühlers am Verdampfer


überprüfen.
Hinweis: Liegt der Ohmwert am Fühler
außerhalb der Mindesttoleranz,
wird der Kompressor zu spät in
Gang gesetzt. Den Fühler gege-
benenfalls auswechseln.
Besteht die Störung weiterhin?

nein

ja
Ende der Diagnose

Prüfen, ob die Luftumwälzklappe in der


Stellung Luftumwälzung nicht hängen
bleibt. Siehe ALP 16: Die Luftumwälzklappe
nein
Klimaanlage auf "max." gestellt; den funktioniert nicht
entsprechenden Reglerknopf betätigen und
prüfen, ob sich die Klappe bewegt.
Bewegt sie sich?

ja

A
e06061.1

62-26
KLIMAANLAGE
TWINGO
Diagnose - Diagnoseplan 62
DP 16: Zuviel Kaltluft (Fortsetzung)

Überprüfen, ob sich durch Betätigen der


Heizung die Luftmischklappe verstellt. nein Siehe ALP 1 ab (*).
Korrekt?

ja

Überprüfen, ob sich die Luftmischklappe


am Luftverteilergehäuse vollständig Den Seilzug
nein
verstellt. nachstellen.
Verläuft der Hub der Luftmischklappe von
Anschlag zu Anschlag?

ja

Die Bedieneinheit auswechseln.

e06061.1

62-27
KLIMAANLAGE
TWINGO
Diagnose - Diagnoseplan 62
ALP 16: Die Luftumwälzklappe funktioniert nicht

Klimaanlage auf "max." gestellt Den 13poligen Stecker erneut


(Fahrgastraum-Gebläse auf 1. anschließen.
Geschwindigkeitsstufe). Den braunen 2poligen Stecker vom Motor
Überprüfen, ob zwischen den Anschlüssen ja für die Luftumwälzung abziehen; der
A3 und A5 des schwarzen 13poligen Motor befindet sich am Steuergerät.
Steckers am Steuergerät 12 Volt anliegen. Anschließend die Ausgangsspannung am
Sind +12 Volt vorhanden? Steuergerät überprüfen.
Sind +12 Volt vorhanden?

ja nein

nein
Den Motor für die Das Steuergerät
Luftumwälzung auswechseln.
auswechseln.

Unter denselben Testbedingungen Vor dem Austausch der Bedieneinheit die


überprüfen, ob an der Bedieneinheit Stromversorgung und die 20-A-Sicherung
zwischen den Anschlüssen B5 und B6 nein an der Sicherungsplatine (Fahrgastraum)
12 Volt anliegen. überprüfen.
Sind +12 Volt vorhanden?

ja

Den Kabelstrang zwischen folgenden Anschlüssen


instandsetzen:

Bedien- B5 → A3 Steuer-
einheit B6 → A5 gerät

e06061.1

62-28
KLIMAANLAGE
TWINGO
Diagnose - Diagnoseplan 62
ALP 17: Das Fahrgastraum-Gebläse funktioniert nicht
(eine oder mehrere Geschwindigkeitsstufen)

Funktioniert das Gebläse im Fahrgastraum Siehe ALP 17 A.


nein
in keiner Geschwindigkeitsstufe?

ja

Den schwarzen 2poligen Stecker des


Gebläses vom Steuergerät abziehen und
nein Das Gebläse auswechseln.
das Gebläse mit 12 Volt versorgen.
Funktioniert das Gebläse?

ja

Elektrische Verkabelung
Die Masseverbindungen an den zwischen Stecker 13 Anschlüsse
Anschlüssen A6 und A7 des 13poligen des Elektronik-Moduls und der
nein
Steckers am Steuergerät überprüfen. Masse des Fahrzeuges wieder
Korrekt? instandsetzen.

ja

Das Steuergerät auswechseln.

e06061.1

62-29
KLIMAANLAGE
TWINGO
Diagnose - Diagnoseplan 62
ALP 17 A: Das Gebläse Fahrgastraum funktioniert nicht
(eine oder mehrere Geschwindigkeitsstufen)

Die 20-A-Sicherung prüfen. Siehe ALP 17 B.


nein
Ist die Sicherung in gutem Zustand?

ja

Funktioniert das Gebläse in der 4. Instandsetzen.


nein
Geschwindigkeitsstufe ?

ja
Den Kabelstrang zwischen folgenden
Die Stromversorgung am Stecker der Anschlüssen instandsetzen:
Bedieneinheit überprüfen:
An- B2 +12 Volt geschaltetes Plus Bedien- B2 → Sicherungsplatine
nein
schlüsse B3 Masse einheit B3 → Fahrzeugmasse
Sind die Anschlüsse korrekt?

ja

Zündung eingeschaltet;
am Stecker des Steuergeräts überprüfen, ob zwi-
schen folgenden Anschlüssen 12 Volt anliegen:
Gebläse-Drehschalter auf folgenden Positionen:
1. Geschwindigkeitsstufe; zwischen B2 und A6
bzw. A7 ja Das Steuergerät auswechseln.
2. Geschwindigkeitsstufe; zwischen B1 und A6
bzw. A7
3. Geschwindigkeitsstufe; zwischen B3 und A6
bzw. A7
Sind +12 Volt vorhanden?

nein

Zündung eingeschaltet;
am Stecker der Bedieneinheit überprüfen, ob
zwischen folgenden Anschlüssen 12 Volt
anliegen:
Drehschalter für Gebläse auf folgenden Die Bedieneinheit auswechseln.
Positionen: nein
1. Geschwindigkeitsstufe; zwischen A3 und B3
2. Geschwindigkeitsstufe; zwischen B1 und B3
3. Geschwindigkeitsstufe; zwischen A1 und B3
Sind +12 Volt vorhanden?

ja

Den Kabelstrang zwischen folgenden Anschlüssen instandsetzen:

Bedien- A3 B2 Steuer-
einheit B1 B1 gerät
A1 B3
e06061.1

62-30
KLIMAANLAGE
TWINGO
Diagnose - Diagnoseplan 62
ALP 17 B: Das Gebläse Fahrgastraum funktioniert nicht.
(eine oder mehrere Geschwindigkeitsstufen)

Die 40-A-Sicherung prüfen


(Sicherungsplatine im Motorraum). nein Die Sicherung auswechseln.
Ist die Sicherung in gutem Zustand?

ja

Zündung eingeschaltet; Drehschalter


für Gebläse im Fahrgastraum auf 4. Zündung eingeschaltet; Drehschalter für Gebläse im
Geschwindigkeitsstufe. Überprüfen, Fahrgastraum auf 4. Geschwindigkeitsstufe.
ob zwischen den Anschlüssen B7 und Überprüfen, ob zwischen den Anschlüssen B4 und B3
nein
A6 bzw. A7 des Steckers am des Steckers an der Bedieneinheit +12 Volt anliegen.
Steuergerät +12 Volt anliegen. Sind +12 Volt vorhanden?
Sind +12 Volt vorhanden?
nein

ja
Die Bedieneinheit
auswechseln.
ja

Den Kabelstrang zwischen Anschluß B4 der


Bedieneinheit und Anschluß B7 des Steuergeräts
instandsetzen.

Zündung eingeschaltet; über- Den Kabelstrang zwischen folgenden Anschlüssen


prüfen, ob zwischen folgenden instandsetzen:
Anschlüssen des 13poligen Fahrzeug-
A6 →
Steckers am Steuergerät +12 V masse
nein Steuergerät A7 →
vorhanden sind:
B4 und A6 bzw. A7 Sicherungs-
B4 →
kasten/Motor
B5 und A6 bzw. A7 B5 →
Sind +12 Volt vorhanden?

ja

Das Steuergerät auswechseln.

e06061.1

62-31
KLIMAANLAGE
TWINGO
Diagnose - Diagnoseplan 62
ALP 18: Der Kühlerventilator funktioniert nicht

Der Kompressor funktioniert.

Die Sicherungen überprüfen:


- 20 A an der Sicherungsplatine auf
der Fahrgastraumseite; nein Instandsetzen
- 40 A an der Sicherungs- und Relais-
platine auf der Motorseite.
Ist die Sicherung in gutem Zustand?

ja

Den Kühlerventilator mit 12 Volt


versorgen. Den Kühlerventilator auswechseln.
nein
Funktioniert er?

ja

Klimaanlage einschalten; läuft der Siehe ALP 18 A:


Kühlerventilator mit geringer nein (Kühlerventilator funktioniert nicht in
Geschwindigkeit? 1. Geschwindigkeitsstufe)

ja
Die Manometer für Hoch- und Niederdruck an der
Die Anschlüsse B1 und B2 des Steckers Klimaanlage anschließen.
am Druckschalter überbrücken (auf der Klimaanlage und Gebläse auf "max." stellen.
Seite des Fahrzeugkabelstranges). Die Einstellung am Druckschalter des Kühlerventilators
ja
Läuft der Kühlerventilator mit hoher überprüfen.
Geschwindigkeit? Hochdruck ≥ 19 ± 1,5 bar: Kühlerventilator läuft mit
hoher Geschwindigkeit.
Hochdruck ≤ 14 ± 1,5 bar: Kühlerventilator läuft mit
nein niedriger Geschwindigkeit.
Hinweis: Der Kühlerventilator wird auch bei einer
Kühlflüssigkeitstemperatur von ≥ 92 °C
eingeschaltet.
Zündung eingeschaltet; die Anschlüsse B1 Motordrehzahl auf 2000 min-1 stellen.
und B2 überbrücken. Ist der Druck > 19 ± 1,5 bar?
Klimaanlage und Gebläse auf "max."
stellen. An der Sicherungs- und ja
Relaisplatine auf der Motorseite die
nein B nein
Anschlüsse 3 und 5 des Relais 234
überbrücken. Den Druckschalter
Läuft der Kühlerventilator mit hoher auswechseln.
Geschwindigkeit?
Wenn der Hochdruck zu gering ist und den
Druckschalter-Einstellwert nicht erreicht, mit
ja
Kältemittel wieder befüllen.

A
e06061.1

62-32
KLIMAANLAGE
TWINGO
Diagnose - Diagnoseplan 62
ALP 18: Der Kühlerventilator funktioniert nicht (Fortsetzung)

Vorhandensein von +12 Volt am Anschluß 3 des


A
B Relais 234 überprüfen.
Sind +12 Volt vorhanden?

nein

ja Den Kabelstrang zwischen


Anschluß 3 des Relais und der
Sicherungs- und Relaisplatine auf
der Motorseite instandsetzen.

Den Kabelstrang zwischen folgenden


Anschlüssen instandsetzen:
Anschluß 5 des Relais 234 und Kühlerventilator.

Vorhandensein von +12 Volt zwischen


den Anschlüssen 1 und 2 des Relais 234 des
ja Das Relais auswechseln.
Kühlerventilators überprüfen.
Sind +12 Volt vorhanden?

nein

Überprüfen, ob am Anschluß 1 des Relais Zündung eingeschaltet;


234 des Kühlerventilators +12 Volt nein überprüfen, ob am Anschluß B2 des Dreifach-
anliegen. Druckschalters +12 Volt anliegen.

nein
ja

Den Kabelstrang zwischen folgenden


Den Kabelstrang zwischen folgenden Anschlüssen instandsetzen:
Anschlüssen instandsetzen:
ja - B2 des Druckschalter-Steckers und Si-
Anschluß 2 des Relais 234 und Masse MK. cherungskasten.

Den Kabelstrang zwischen folgenden


Anschlüssen instandsetzen:
- B1 des Druckschalter-Steckers und 1 am Stecker
von Relais 234 des Kühlgebläses.

e06061.1

62-33
KLIMAANLAGE
TWINGO
Diagnose 62
ALP 18 A: Der Kühlerventilator funktioniert nicht
(in 1. Geschwindigkeitsstufe)

Zündung eingeschaltet. Klimaanlage und


Gebläse auf "max." stellen. An der Sicherungs-
und Relaisplatine auf der Motorseite die Vorhandensein von +12 Volt am
Anschlüsse 3 und 5 des Relais 233 überbrücken. nein Anschluß 3 des Relais 233 überprüfen.
Funktioniert der Kühlerventilator in der Sind +12 Volt vorhanden?
1. Geschwindigkeitsstufe?
nein

ja Den Kabelstrang zwi-


schen Anschluß 3 des Re-
lais 233 und der
Sicherungs- und Relais-
platine auf der Motor-
seite instandsetzen.
ja

Den Kabelstrang zwischen folgenden


Anschlüssen instandsetzen:
- Anschluß 5 des Relais 233 und An-
schluß 1 des Widerstands des Kühler-
ventilators (321);
- Anschluß 2 des Widerstands des Kühler-
ventilators (321) und dem Kühlerventi-
lator; gegebenenfalls den Widerstand
auswechseln (R = 0,28 Ω).

Vorhandensein von +12 Volt zwischen den


Anschlüssen 1 und 2 des Relais 233 des
ja Das Relais auswechseln.
Kühlerventilators überprüfen.
Sind +12 Volt vorhanden?

nein

Den Kabelstrang instandsetzen:


- zwischen Anschluß 1 des Relais 233 und
der Diode (659);
Liegen am Anschluß 1 des Relais 233 des - zwischen der Diode (659) und dem An-
Kühlerventilators +12 Volt an? nein schluß C4 des Verbindungssteckers
R212;
ja - die Diode gegebenenfalls auswechseln.

Den Kabelstrang zwischen folgenden


Anschlüssen instandsetzen:
- Anschluß 2 des Relais 233 und Anschluß 2
des Relais 234;
- Anschluß 2 des Relais 234 und der Fahrzeug-
masse.

e06061.1

62-34

Das könnte Ihnen auch gefallen