Sie sind auf Seite 1von 3

I. Einleitung 2.1.

1 Einleitung in die Grafikbeschreibung


1.1 Einführung in das Thema

Vorschläge der Einleitung: Die vorliegende Grafik / Das vorliegende Schaubild informiert über ... / ... enthält statistische Angaben über ... /
zeigt ... (+ Thema)
• Bezugspunkte zur Aktualität In der vorliegenden Grafik / Im vorliegenden Schaubild geht es um ... (+ Thema)
• allgemeine Hintergrundinformationen zur in der Grafik dargestellten Situation
• Hervorhebung der Wichtigkeit des Themas (Veränderungen in letzter Zeit, häufige Diskussion in den Medien) Themabeschreibung in:
a) nominaler Form: b) Form einer indirekten Frage:
1.2 Überleitung zur Grafikbeschreibung Die vorliegende Grafik informiert über die Die vorliegende Grafik informiert darüber, wie die
Entwicklung der Zahl der Studierenden zwischen Zahl der Studierenden sich zwischen 1950 und
Funktion: Brücke zwischen Einleitung und Hauptteil 1950 und 2010. 2010 entwickelt hat.
Die Überleitung stellt eine logische Verbindung zwischen der Einleitung und der Grafikbeschreibung dar.
Sie ist oft sehr kurz und könnte z. B. so aussehen: Die vorliegende Grafik zeigt die beliebtesten Die vorliegende Grafik zeigt, welche Hobbys bei
Hobbys der Deutschen im Jahr 2010. den Deutschen im Jahr 2010 am
„Einige informative Daten zu diesem Thema kann man der vorliegenden Grafik entnehmen.“ / beliebtesten waren.
Überleitender Teilsatz: „ … , wie die vorliegende Grafik verdeutlicht.“ oder ähnliche Formulierungen
2.1.2 Aufbau und Aufteilung
II. Hauptteil Zeitraum (nur, wenn es sich um eine dynamische Grafik handelt):
2.1 Grafikbeschreibung Die Angaben beziehen sich auf den Zeitraum (von) ... (bis) ...
Die Angaben beziehen sich auf die Jahre ... bis ...
2.2 Überleitung zur Argumentation Zeitpunkt der Veröffentlichung:

Funktion: wieder eine Brücke zwischen der Grafikbeschreibung und dem argumentativen Teil bauen Die Informationen stammen von ... aus dem Jahr ...
Die Grafik wurde von ... im Jahre ... erstellt/veröffentlicht..
Beispiele: Zahlentyp und Maßeinheiten:
Wie der Grafik entnommen werden kann, ist … Die Angaben erfolgen in absoluten Zahlen. / Die Angaben sind in Prozent dargestellt.
Vor diesem Hintergrund stellt sich die Frage, ... (+ indirekte Frage) Die Maßeinheit ist Kilogramm.
Angesichts dieser Situation sollte diskutiert werden, ... (+ indirekte Frage)
Daraus ergibt sich die Frage, ... (+ indirekte Frage) Kategorien, die miteinander verglichen werden:
2.3 Argumentation Es werden drei verschiedene Hochschularten miteinander verglichen. / Man unterscheidet zwischen
Folgende Aspekte können behandelt werden (je nach Aufgabenstellung): Studienanfängern und Studienabsolventen. / Die Befragten sind in fünf verschiedenen Gruppen aufgeteilt.

Gründe und/oder Vermutungen für die dargestellte Situation


2.1.3 Analyse / Beschreibung der wichtigsten Daten
Vor- und Nachteile bzw. Folgen der dargestellten Situation
eventuell Maßnahmen ( siehe Seite 2 und 3)
Stellungnahme: eigene Meinung darlegen und begründen 2.1.4 Schlussfolgerung / Fazit
2.4 Situation im Heimatland (wenn in der Aufgabe gefordert)
Es lässt sich feststellen, dass ... (... die Luftverschmutzung immer weiter zunimmt.)
Man kann folglich erkennen, dass ... (... immer mehr Leute ihren Urlaub im Ausland verbringen.)
III. Schluss Der Grafik ist zu entnehmen, dass ... (... ein Studium im Ausland immer beliebter wird.)
Es zeigt sich, dass ... (... die Mobilität mit zunehmendem Alter abnimmt.)
(in einem separaten Abschnitt)
kurze Zusammenfassung, Rückblick oder Ausblick, Vorschläge für die mögliche Problemlösung
Redemittel zur Grafikbeschreibung (1)

A. Veränderungen beschreiben (v.a. bei dynamischen Grafiken, die die Entwicklung über einen
bestimmten Zeitraum beschreiben)

A.1 größer/mehr werden:


Verb (Infinitiv) Verb im Perfekt Nomen
(an)steigen ...ist...gestiegen r Anstieg
wachsen ' ...ist...gewachsen r Zuwachs, s Wachstum
zunehmen ...hat...zugenommen e Zunahme
sich erhöhen ...hat sich...erhöht e Erhöhung
sich vergrößern ...hat sich...vergrößert e Vergrößerung (selten)
sich verdoppeln ...hat sich...verdoppelt e Verdopplung (selten)
sich verdreifachen ...hat sich...verdreifacht e Verdreifachung (selten)
genereller Überblick: eine steigende Tendenz aufweisen (meist im Präsens)

A.2 kleiner/weniger werden:


Verb (Infinitiv) Verb im Perfekt Nomen
zurückgehen ...ist...zurückgegangen r Rückgang
sinken ...ist...gesunken s Sinken, s Absinken (selten)
abnehmen ...hat...abgenommen e Abnahme (selten)
sich verringern ...hat sich verringert e Verringerung
sich verkleinern ...hat sich...verkleinert e Verkleinerung (selten)
sich halbieren …hat sich halbiert e Halbierung (selten)
genereller Überblick: eine sinkende Tendenz aufweisen (meist im Präsens)

verwendete Präpositionen:
> von … auf … (= Vergleich vorher vs. nachher bzw. ältere vs. neuere Information)
> um… (= Differenz zwischen vorher u. nachher / zwischen älterer u. neuerer Information)

Beispiele:
• Die Zahl der Arbeitslosen ist zwischen 2009 und 2010 von 3,2 Mio. auf 2,9 Mio. gesunken.
• Der Anteil der Arbeitslosen ist zwischen 2009 und 2010 von 7,2% auf 6,9% gesunken.
• Der Benzinpreis ist zwischen März und Juni 2012 von 1,55 € auf 1,73 € gestiegen.
oder:
• Die Zahl der Arbeitslosen ist zwischen 2009 und 2010 um 300.000 gesunken.
• Der Anteil der Arbeitslosen ist zwischen 2009 und 2010 um 0,4% gesunken.
• Der Benzinpreis ist zwischen März und Juni 2012 um 0,18 € gestiegen.
A.3 gleich bleiben:
Verb (Infinitiv) Verb im Perfekt Nomen
gleich bleiben ...ist...gleich geblieben
unverändert bleiben ...ist...unverändert geblieben
sich nicht verändern ...hat sich...nicht verändert e Veränderung
stagnieren ...hat...stagniert e Stagnation

2
A.4 Vergleiche
(wesentlich/erheblich/deutlich) mehr / weniger als …
die meisten / wenigsten
1995 reisten weltweit wesentlich mehr Menschen als 1985.

Im Vergleich zu … / Im Vergleich dazu ...


Im Unterschied zu … / Im Unterschied dazu ...
Verglichen mit … / Verglichen damit ...
Im Gegensatz zu …/ Im Gegensatz dazu ...

Im Vergleich zu 1980 unternahmen 1990 weltweit 168 Millionen Menschen mehr eine
Urlaubsreise.
Im Vergleich dazu unternahmen 1990 weltweit 168 Millionen Menschen mehr eine
Urlaubsreise.
Während …. , waren es …
Während 1985 die Zahl der Touristen weltweit 330 Millionen betrug, waren es 1990 schon 456
Millionen.

Demgegenüber / dagegen
35% der Studierenden wählen BWL als Studienfach. Demgegenüber / Dagegen entscheiden
sich nur 8% für Soziologie.

Redemittel zur Grafikbeschreibung (2)


B. Rangfolge beschreiben (v. a. bei statischen Grafiken, die die Situation zu einem Zeitpunkt
beschreiben)

B.1 anstatt „sein" kann man: „betragen“, „liegen bei“, „sich belaufen auf“
• Die Zahl der ausländischen Studierenden beträgt/betrug im Jahr 2009 1,7 Millionen.
• Die Zahl der ausländischen Studierenden liegt/lag im Jahr 2009 bei 1,7 Millionen.
• Die Zahl der ausländischen Studierenden beläuft sich/belief sich im Jahr 2009 auf 1,7 Mio.

oder:
• Der Anteil der ausländischen Studierenden beträgt/betrug im Jahr 2009 8,7%.
• Der Anteil der ausländischen Studierenden liegt/lag im Jahr 2009 bei 8,7%.
• Der Anteil der ausländischen Studierenden beläuft sich/belief sich im Jahr 2009 auf 8,7%.

B.2 Rangfolge von etwas beschreiben (z. B. von Objekten, Bewertungen)

Den ersten / zweiten / vorletzten / letzten Rang belegt / nimmt ...... ein.
.... nimmt Platz eins/ zwei ein, gefolgt von ... .
An erster / zweiter / letzter Stelle / Position steht ... .
Die Mehrheit / Zwei Drittel / Etwa die Hälfte / Ein Drittel / Ein Viertel gibt an, ...

Am wichtigsten / zweitwichtigsten / unwichtigsten ist....

Den ersten Rang nimmt der Nebenjob als Kellner ein, gefolgt von der
Nebentätigkeit im Büro.
Die Mehrheit der Studierenden gibt an, dass sie sich aus finanziellen Gründen für
einen Nebenjob entscheiden.
3

Das könnte Ihnen auch gefallen