Sie sind auf Seite 1von 11

UVM

UAUALATI
unrvvasmES
-TERNATIONALE

TÄTIGKEIT

INTEGRATION DER PROJEKTPHASE 2

Datum: 05 / 07 / 2021

Iván Hasiel Contreras Avilés


Name des Schülers:
José Alonso Villalobos García

Luis Damián Medina Alarcón

Pablo Sergio Barrera Pineda


Name des Lehrers:

STUFE 2. DATENANALYSE MIT HILFE VON STICHPROBENVERFAHREN

METHODIK

Während des Aufbaus des integrativen 1. Treffen Sie sich mit Ihrem Team.
Projekts werden sie die 2. Überprüfen Sie das vorgeschlagene
problemorientierte Methodik entwickeln, Problem.
die darin besteht, dass sich die Teilnehmer 3. Weisen Sie den Teammitgliedern Rollen
des Teams dem Problem aus der Sicht der zu.
Analyse, der Suche und des Vergleichs von 4. Informieren Sie sich über Lösungen, die
Informationen nähern und eine Strategie bereits in anderen Kontexten angewandt
zur Lösung des Problems auf kollaborative wurden.
Weise ausarbeiten. 5. Überprüfung und Entwicklung
strategischer Aufgaben.
6. Erstellen Sie einen Bericht über die
Verfahren und die erzielten Ergebnisse.
7. Beschreiben Sie die Strategie, die Sie zur
UVM
PROBLEM

Die Abteilung für betriebliche Sozialleistungen des Unternehmens


Automotriz González führte eine Umfrage unter einer Reihe von
Arbeitnehmern durch, die über ihre Freizeitgewohnheiten befragt
wurden, wobei der Schwerpunkt auf der Zeit lag, die sie pro Tag für zwei
Freizeitaktivitäten aufwenden.
- Anzahl der Stunden, die am Tag vor der Umfrage mit Lesen verbracht
wurden.
- Anzahl der Stunden, die am Tag vor der Umfrage vor dem Fernseher
verbracht wurden.
- Ihren Beschäftigungsstatus am Tag vor der Umfrage.
- Anzahl der Stunden, die am Vortag der Erhebung mit einer anderen
Tätigkeit verbracht wurden.
- Ermitteln Sie das Geschlecht und das Alter der Mitarbeiter.

STRATEGISCHE AUFGABEN
1. Berechnen Sie den Umfang der Stichprobe, die untersucht werden kann, wenn eine
Fehlermarge von 10 % und ein Konfidenzniveau von 95 % erforderlich sind.
https://www.corporacionaem.com/tools/calc_muestras.phphttp://www.corporacionaem.com/tools/
calc_muestras.php)Sie können das folgende Tool
verwenden:(https://www.corporacionaem.com/tools/calc_muestras.php)

Mit Hilfe des Stichprobenrechners wissen wir, dass wir eine Grundgesamtheit von 350 Personen haben, und
wenn wir eine Fehlermarge von 10 % und ein Konfidenzniveau von 95 % ansetzen, ergibt sich ein
Stichprobenumfang von 76.
UVM
UVM
Beispiel-Rechner
Irrtumswahrscheinlichkeit
I 10%
Grad des Vertrauens:
| 99%. v |
Größe der Bevölkerung:
Asesoría Económica & Marketing ¡350 |
Urheberrecht 2009 | Berechnen

Marge: 10%.
Konfidenzniveau: 95%.
Einwohnerzahl: 350

Stichprobengröße: 76
Statistische Gleichung für Proportionen
Bevölkerung
n= Stichprobengröße
Z= Gewünschtes Konfidenzniveau

_ZA2(p*q) p= Anteil an der Grundgesamtheit mit dem gewünschten


Merkmal (Erfolg)
n= eA2
+( (p*q)) N
zA2
q=Anteil der Population ohne das gewünschte Merkmal (Ausfall)
e= Höhe des Fehlers, den man bereit ist zu begehen
N= Größe der Bevölkerung

Wählen Sie auf der Grundlage der obigen Ausführungen die Stichprobe aus, mit der Sie arbeiten werden
(verwenden Sie Minitab, um Ihre Stichprobendaten zu erhalten), und verwenden Sie die Daten in der Datei
U4_Datos_PIE2.xlsx.
- Minitab ' Sn Muto
Datei Bearbeiten Daten Cato Statistik Vieta Graph Vieta Graph Hilfe Assistent Moduto de
Aralitica predictia Zusätzliche Tools
-H ~c -
34

Befragter 50 Frau
7
5 00:21 00:53 Inaktiv 04:52
UVM
35 Befragter 125 Va o n 5 00:55 03:42 Beschäftigt 01:30
Browser - 7
36 Befragter 40 Frau 5 02:2
C5-0 C6-T 01:46 Beschäftigt 02:48
♦ 37 a-T Befragter118
Q-T Frau 6 5 2
C4-D Lesestunden
03:14 01:47 Inaktiv C7-D 01:09
Sex C3 Alter
6 Fernsehzeiten Beschäftigungsstatus Stunden, die mit einem anderen
38
1 Befragter Befragter
268 39
Männlich Frau 60 5 00:2 01:40 0043 Inaktiv 03:26 Fleißig 04:33 01:30
76 03:1
39 Befragter 87
2 Befragter 262 Männlich Va "C n 60 5 00:50 0206 Besetzt 02:34 Inaktiv 0141 00:21
56 00:4
3 Befragter
40 298 Weiblich
Befragter 282 Frau 6 5 0251 Inaktiv
00:0 00:11 Beschäftigt 07:09 00:34
4 Befragter
41 159 Männlich
Befragter 283 Frau 60 26 5
3 0159 0105 Beschäftigt 01:51 Beschäftigt
01:0 05:07 00:28
5 Befragter 285 Weiblich 60 5 7 00 03:11 Arbeitslos 01:12
42 Befragter 07 Männlich 5 03:2 01:28 Belegt 00:49
6 Befragter 275 Weiblich 60 58
5 7 02.3 0321 Beschäftigt 00:00
43 Befragter 64 Va c n 5 02:51 00:10 Arbeitslos 05:02
7 Befragte 342 weiblich 60 0 0224 00:35 Fleißig 00:37
44 Beklagter 293 Männlich59 5 5 00:5
8 Befragter 307 Männlich 01:3 0150 Arbeitslose 02:16 Inaktiv 02:31 01:55
5 3
45
9 Befragter Befragter
174 103
Männlich Frau 59 6 5 03:4 01:2
03:05 Inaktiv 00:28 Inaktiv 04:11 06:14
5 7 03:0
46
10 Befragter Befragter
04 239
Weiblich Männlich59 1 5 03:5
03:50 Beschäftigt00:46 Arbeitslos 02:39 06:46
11 Befragter 311 Männlich 65 3 02:1
47 Befragter 260 Va c n 59 5 00:31 Arbeitslos 02:39 Inaktiv
00:1 02:10 01:07
12 Befragter 213 Weiblich 59 0 03:1 01:51 Inaktiv 04:56
48 Befragter 299 Männlich 5 5 9 01:51 02:27 Fleißig 03:45
13 Befragte 23 Weiblich 59 85 0123 00:53 Fleißig 03:02
49 Befragter 244 Frau 5 00:11 00:12 Fleißig 07:33
14 Befragter 228 Männlich 59 5 02:2 00:06 Arbeitslos 06:52
50 Auskunftsperson Va o n 5 03:15 01:50 Arbeitslos 07:14
15 Befragter 84 Männlich 59 4 00:1 0228 Belegt 04:47
167 5
51
16 Befragter Befragter
240 248
Männlich Frau 59 3 5 0202 02:20 00:56 Fleißig 03:31 Arbeitslos 02:35 01:05
52
17 Befragter Befragter
301 292
Männlich Männlich58 5 5 0206 00:34 01:12 Besetzt 00:45 Besetzt 07:35 03:41
18 Befragter 241 Weiblich 4
53 Befragter 44 Männlich58 5 0103 0003 Inaktiv
00:1 01:06 Inaktiv 05:32 04:13
19 Befragter
54 92 Weiblich
Befragter 26 Frau 58 4 5
5 03:3
00:13 0140 Arbeitslose 03:43 Arbeitslos 0343 07:25
20 Befragter 297 Männlich 58 4 0148 0147 Inaktiv 00:55
55 Befragter 245 Männlich 4 5 00:3 02:24 Inaktiv 03:23
21 Befragter 231 Weiblich 58 4 7 03:4 0125 Beschäftigt 03:05
56 Befragter 95 Männlich58 8 5 00:5 02:04 0129 Arbeitslose 00:15 Besetzt 01:05
22 Befragter 164 Männlich 0552
3
57
23 Befragter Befragter
220 252
Weiblich Männlich57 2 5 03:1 01:28 0003 Inaktiv 01:24 Belegt 00:39 01:31
3
58
24 Befragter Befragter
67 137
Männlich Va c n 57 7 5 0140 03:58 0217 Beschäftigt 01:56 Beschäftigt 01:43 05:12
25 Befragte
59 227 Weiblich
Befragter 183 Männlich57 3 5 0252 0126 Beschäftigt 00:14 Arbeitslos
01:0 03:55 06:43 07:18
26 Befragter 116 Männlich 57 3 5 0259 03:37 Inaktiv
60 Befragter 208 Frau 5 00:5 03:38 Beschäftigt 05:00
27 Befragter 115 Männlich 57 3 9 0029 0027 Arbeitslos 0058
61 Befragter 310 Männlich 5 03:31 02:12 Arbeitslos 00:42
28 Befragter 219 Männlich 57 3 0229 00.56 Besetzt 0159
62 Befragter 45 Va c n 5 03:34 03:06 Arbeitslos 06:55
29 Befragter 90 weiblich 57 3 0055 0236 Arbeitslos 03:48
63 Befragter 91 Frau 5 02:1 02:11 01:13 Besetzt 03:38 Inaktiv 01:25
30 Befragte 143 Weiblich 57 00:32
3
64
31 Befragter Befragter
88 303
Männlich Frau 57 2 5 0022 03:38 01:31 Inaktiv 03:31 Inaktiv 04:34 07:40
3
65
32 Befragte Befragter
160 265
weiblich Va o n 57 5 01:3 02:47 02:51 Beschäftigt00:17 Inaktiv 02:08 07:42
33 Befragter
66 81 Männlich
Befragter 43 Frau 57 03 5 0353 0256 Arbeitslos 01:37 Beschäftigt
01:2 06:55 04:49
2 9

3. Da Sie nun den Stichprobenumfang und die Daten kennen, aus denen sich die Stichprobe
zusammensetzt, bestimmen Sie diese:

C1-T C2-T C3 C4-D C5-D C6-T C7-D


Sex Alter Fernsehzeiten Lesestunden Beschäftigungsstatu Stunden, die mit einem anderen
s
67 Befragter 296 Frau 52 01:28 01:45 Inaktiv 00:49
68 Befragter 191 Männlich 52 03:46 03:25 Arbeitslos 07:20
69 Auskunftsperson Männlich 52 03:22 03:37 Arbeitslos 06:00
70 55
Befragter114 Männlich 52 01:52 00:57 Beschäftigt 02:41
71 Befragter 181 Männlich 52 00:49 03:50 Beschäftigt 04:51
72 Befragter 76 Männlich 52 03:49 03:47 Beschäftigt 04:17
73
Befragter 323 Frau 52 02:40 01:33 Inaktiv 04:46
74
Befragter 309 Männlich 52 01:42 00:36 Arbeitslos 01:34
75
Befragter 17 Frau 52 03:37 03:02 Inaktiv 01:03
76
Befragter 08 Männlich 52 03:45 01:49 Inaktiv 04:16
UVM
uauazaT wmTtananonAL unrvvasmes

a) Die Wahrscheinlichkeit, dass jeder der Befragten in der Grundgesamtheit als Teil der
Grundgesamtheit gewählt wird.
der Probe.
Da es sich um eine Zufallsstichprobe handelt, werden 76 (Stichprobengröße) von 350
(Grundgesamtheit) ausgewählt, was eine relative Häufigkeit von 0,2171 ergibt.

b) Welchen Anteil der Grundgesamtheit repräsentiert Ihre Stichprobengröße?


21.71%

d) Berechnet Mittelwert, Bereich, Varianz und Standardabweichung der Stichprobenvariablen.

Variabel Medien Schätzung Abweichu Bereich


Alter 40.594 11.545 133.296 40.000
Fernsehzeiten 0.08701 0.04901 0.00240 0.16641
Lesestunden 0.07824 0.04700 0.00221 0.16360
Stunden, die mit einem anderen 0.16112 0.09363 0.00877 0.33333

e) Berechnet Mittelwert, Bereich, Varianz und Standardabweichung der Stichprobenvariablen


nach Geschlecht.
Variabel Sex Medien Schätzung Abweichu Bereich
Alter Frau 40.353 11.419 130.386 40.000
Männli 40.814 11.687 136.581 40.000
ch
Fernsehzeiten Frau 0.08954 0.04850 0.00235 0.16564
Männli 0.08470 0.04949 0.00245 0.16573
ch
Lesestunden Frau 0.07740 0.04725 0.00223 0.16328
Männli 0.07901 0.04689 0.00220 0.16325
ch
Stunden, die mit einem anderen Frau 0.15951 0.09047 0.00818 0.33299
Männli 0.16258 0.09665 0.00934 0.32797

f) Berechnet Mittelwert, Spannweite, Varianz und Standardabweichung der Stichprobenvariablen für


Erwerbstätige.
Situation
Variabel Arbeit Medien Schätzung Abweichu Bereich
Alter Arbeitslos 40.422 10.649 113.411 40.000
Inaktiv 40.83 12.06 145.46 40.00
Beschäftigt 40.55 11.97 143.25 40.00

Fernsehzeiten Arbeitslos 0.08855 0.04884 0.00239 0.16543


Inaktiv 0.09021 0.05068 0.00257 0.16542
Beschäftigt 0.08291 0.04783 0.00229 0.16531

Lesestunden Arbeitslos 0.07970 0.04744 0.00225 0.16325


Inaktiv 0.07732 0.04789 0.00229 0.16181
Beschäftigt 0.07769 0.04618 0.00213 0.16164
UVM

4. Erstellen Sie ein Histogramm Ihrer Stichprobe, indem Sie einen Altersbereich auswählen (bilden
Sie 5 Altersgruppen), und vergleichen Sie es mit dem im Integrator-Projekt I erhaltenen
Histogramm. Was können Sie in beiden Diagrammen beobachten?

Personen in der Stichprobe nach


Altersgruppe

■ 20 Jahre
■ 30 Jahre

■ 40 Jahre
■ 50 Jahre
■ 60 Jahre
UVM

Vergleicht man die Diagramme, so stellt man fest, dass die höchste Häufigkeit im Alter zwischen 40
und 49 Jahren liegt.

5. Schreiben Sie Ihre Schlussfolgerungen auf der Grundlage der obigen Datenanalyse auf.

Statistische Diagramme sind die verschiedenen Arten der Darstellung statistischer Datenreihen
unterschiedlicher Art und Herkunft, um auf visuelle Weise zu zeigen, wie sich eine oder mehrere
Variablen im Vergleich zu anderen entwickeln.
- AUS DER ANALYSE GEHT HERVOR, DASS DIE UNTERSUCHTE GRUPPE IM VERGLEICH ZU ANDEREN AKTIVITÄTEN
(EINSCHLIEẞLICH FERNSEHEN) WENIGER ZEIT MIT LESEN VERBRINGT.
- WIE IN DER VORANGEGANGENEN ÜBUNG FESTGESTELLT WURDE, IST ZU BEOBACHTEN, DASS DIE "ERWERBSTÄTIGE"
BEVÖLKERUNG WENIGER ZEIT FÜR DIE IN DER STUDIE BETRACHTETEN AKTIVITÄTEN AUFWENDET.
- DAS ALLGEMEINE BILD ZEIGT, DASS FRAUEN MEHR ZEIT FÜR DIESE TÄTIGKEITEN AUFWENDEN.
UVM
Referenzen
Devore, J. L. (2016). Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik: für Technik und Wissenschaft.
[Elektronische Fassung].
Abgerufen von https://elibro.net/es/ereader/uvm/93280?page=112

UVM, Deskriptive Statistik, 2021, virtuelles Klassenzimmer, abgerufen von https://us-


lti.bbcollab.com/recording/872279aa995f4aab8efd613003088e60
UVM

Das könnte Ihnen auch gefallen