Sie sind auf Seite 1von 1

b.

Welche Rolle spielt die diamesische Dimension im Sinne von „Mündlichkeit“ und
„Schriftlichkeit“ bzw. „kommunikativer Nähe“ und „kommunikativen Distanz" in der
täglichen Kommunikation? Suchen Sie nach Beispielen im Deutschen bzw. in Ihrer
Studiensprache. Wie verhält sich diese Dimension zum Rest der „Architektur einer
Sprache“? / Korrektur fehlt !

c. Welche Rolle spielt sie in der Geschichte einer Sprache? Welche Rolle spielt die
Unterscheidung zwischen kommunikativer Nähe und Distanz in der historischen
Sprachwissenschaft?/ Korrektur fehlt !

3. Sprachübergreifend: Ordnen Sie die „Chat-Sprache“, die sich in vielen Sprachen


ausgebildet hat, in das Diasystem oder Varietätengefüge der Sprache ein und begründen
Sie Ihre Einordnung. Lösungshinweis: Endruschat / Schmidt-Radefeldt 32014: 226-229.

Wie alle modernen Kultursprachen wird auch das Portugiesische rege im Internet benutzt.
Unter den romanischen Sprachen schien es lange Zeit nur die vierthäufigste im Netz
vertretene Sprache gewesen zu sein ; neuere Angaben hierzu liegen uns nicht vor. Die Gründe
für die relativ geringe Nutzung des Internets könnten in der immer noch hohen
Analphabetenrate und im fehlenden Zugang zum Internet in ruralen Gebieten sowie v.a. in
Brasilien und den afrikanischen Ländern portugiesischer Sprache gesehen werden. Die im
Internet benutzte Sprache – insbesondere die Chatsprache (linguagem da chat, chatês) –
offenbart teilweise einen völlig neuartigen Sprachgebrauch. Die Bezeichnung ‘chat‘
(‘Schwatz‘) macht bereits deutlich, dass die neue, internetspezifische Kommunikationsform
dem mündlichen Alltagsgespräch zuzuordnen ist, auch wenn die Teilnehmer dabei nicht
sprechen, sondern schreiben. Die Neuartigkeit des Chat besteht darin, dass zum ersten Mal im
großen Stil das Medium der Schrift zur dialogischen, synchronen Kommunikation im
Distanzbereich verwendet wird. Daraus ergeben sich auch neue Aufgaben für die Linguistik ,
die versuchen muss, eine kommunikationstheoretische Einordnung dieser
Kommunikationsform in vorhandene Traditionen von Mündlichkeit und Schriftlichkeit
vorzunehmen.In Bezug zur Varietäten Problematik haben wir es jedoch nicht nur mit der
diamedialen, sondern auch mit der diakonzeptionellen, diastratischen, diaphasischen,
diasituationellen Variationsebene zu tun, um nur einige der Möglichkeiten zu nennen. Wir
können daher die Chatsprache mit gutem Grund als eine hybride Varietät bezeichnen. Der
diamediale und diakonzeptuale Mischcharakter der Chatsprache zeigt sich darin, dass sie
trotz medial schriftlicher Realisierung sehr nah an der Nähesprache bleibt, wobei zu
berücksichtigen ist, dass die Struktur und die sprachliche Ausgestaltung in Abhängigkeit von
der kommunikativen Zwecksetzung (diasituativ) erheblich variieren kann. Chatsprache ist
somit trotz der genuinen Schriftlichkeit diamedial der gesprochenen Sprache zuzurechnen:
Chattexte sind getippte Gespräche. Die einzelnen Gesprächsschritte bleiben an die aktuelle
Äußerungssituation gebunden, nehmen direkt aufeinander Bezug und folgen darin den für das
Gespräch typischen Handlungssequenzen und -mustern (Storrer 2001, 463).

6. Bestimmen Sie, auf welcher Ebene (Laut-, Form- oder Bedeutungsebene) sich
folgende Sprachwandelphänomene befinden. Versuchen Sie, eine Erklärung zu

Das könnte Ihnen auch gefallen