Sie sind auf Seite 1von 3

Deutsch Abi - Literaturepochen

Zeit Motive Weltanschauungen

Mittelalter 860 – Geistlich, religiös, gut gegen böse, Spreng christlich, Mensch von
1500 traditionell, Klischees, Lob für Adel Geburt an Position

Barock 1600 – Religiöse Themen, Antithetik, Gegensatz des


1720 diesseits & jenseits, Schein, rein, verschwenderischen
Sinnenlust, vanitas-Motiv Lebensstils der Adligen zum
von Armut und Elend
geprägten Leben der
einfachen Bevölkerung,
Lebenslust und
Todessehnsucht

Aufklärung 1720 – Menschlicher Verstand, kritisches Selbstbestimmung,


1800 Denken Einzigartigkeit des Menschen,
Abscha ung
Ständegesellschaft,
Bürgerrechte, Freiheit und
Toleranz

Emp ndsamkeit 1740 – Natur, Schwärmerei, Freundschaft, Religiöse Frömmigkeit ohne


1790 Gefühlsbetontheit, Rührseligkeit Kirche (Pietismus),
Hinterfragen des
Absolutismus und des
Ständesystems, aufklärerische
Vernunft ergänzt durch
Emp ndsamkeit (→ Vorreiter
des Sturm und Drang)

Sturm und Drang 1765 – Gefühle, Leidenschaft für Natur, Emotionen wichtiger als reine
1790 Kunst, Heimat, tragischer Held Vernunft, rebellieren gegen
gesellschaftliche Regeln, Kritik
an adeliger Alleinherrschaft
und Fremdbestimmung,
ausschöpfen des eigenen
Genies, Selbstbestimmung,
freier Wille

Weimarer Klassik 1786 – Antike Vorbilder, Schönheit, Orientierung an der Antike,


1832 Wahrheit schöne Seele als Ideal des
Menschen

Romantik 1795 – Einzelne Person mit Emotionen, Rückzug aus der bedrohlichen
1840 Träume, das Unterbewusstsein, äußeren Welt in die innere
Fantastisches, Natur, Heimat, Gefühlsebene der Figuren
romantisieren

Vormärz 1815 – Kritik an Politik und Kirche, Ideale geprägt durch


1848 Aufzeigen schlechter Aufklärung und Französische
Lebensumstände & Revolution, demokratische
Ungerechtigkeiten, demokratische Rechte wie Gleichheit,
Ideen & Forderungen , Aufrufe zur Meinungsfreiheit, Trennung
Rebellion & Protesten von Staat und Kirche,
Mitspracherecht, Wunsch
nach einheitlichem
Nationalstaat
fi
fi
ff
Zeit Motive Weltanschauungen

Realismus 1848 – Überwiegend neutrale Darstellung der bürgerliche Mensch als


1890 bürgerlichen Lebens, beschönigte Einzelner im Mittelpunkt und
Umschreibung des Schlechten, seine Beziehung zu seiner
Leser soll selbst urteilen Umgebung

Naturalismus 1880 – Kunst und Literatur als der Mensch als


1900 Wissenschaft, Darstellung des fremdbestimmtes Wesen, das
Hässlichen, unverfälschte Abbildung von seinen Genen und seinem
der Realität, Sekundenstil sozialen Umfeld geprägt wird
(Milieutheorie)

Moderne 1880 – Unterschiedliche Strömungen mit Pessimismus,


1920 verschiedenen Themen Endzeitstimmung,
(Impressionismus , Überforderung durch große
Expressionismus, Symbolismus, Veränderungen, Kunst um den
Ästhetizismus, Dekadenz, Kunst Willen
Dadaismus, Jugendstil,
Neuromantik)

Expressionismus 1905 – Großstadt, Psyche, Aufbruch, Krieg Problematik der alten


1925 Ordnung, Aufbruchstimmung,
Zerfall des Individuums

Neue Sachlichkeit 1918 – einfache, präzise Darstellung der Mensch als Ware innerhalb
1933 politischen und sozialen Lage, einer chaotischen und
Armut, Hunger, Arbeitslosigkeit widersprüchlichen Welt

Exilliteratur 1933 – über Nationalsozialismus warnen gegen die Politik der


1945 und aufklären, Aufruf zum Nationalsozialisten,
Widerstand gegen das Dritte Reich, Antifaschismus
humanitäre Ideen, gegen Diktatur
und Krieg, Sehnsucht nach der
Heimat

Trümmerliteratur 1945 – Orientierungslosigkeit, Zerstörung, Schuldfrage, Abgrenzung zum


1950 Aufarbeitung und Verdrängung des Nationalsozialismus,
Krieges, Emotionslosigkeit, Werteverlust
realistische Beschreibungen

BRD/DDR 1950 – BRD: Schuldfrage am Zweiten BRD: Vertreter der inneren


1990 Weltkrieg und Holocaust, Emigration gegen Vertreter der
Verarbeitung oder Verdrängung, Exilliteratur; DDR:
Politik und Moral; DDR: Krieg und Sozialismus, Antifaschismus
Faschismus, Antifaschismus,
sozialistischer Realismus
(regierungstreu), sozialistische
Aufbauliteratur, Optimismus,
Arbeiter als Held, Alltag in der DDR;
später: Distanzierung zur
Staatspartei, Kon ikt des Einzelnen
mit der Gesellschaft,
Untergrundliteratur, Protest gegen
Regierung (z. B. Ausbürgerung Wolf
Biermanns)
fl
Zeit Motive Weltanschauungen

Postmoderne 1990 – Rückgri auf ältere Werke, Neuanfang, Sinnsuche in


2010 Intertextualität, Sprachexperimente, komplizierter werdender Welt,
Außenseiter als Protagonist, Individualismus
Zeitsprünge, unterschiedliche
Erzählperspektiven, nicht
chronologisch
ff

Das könnte Ihnen auch gefallen