Sie sind auf Seite 1von 1

 Nach den ABEDL (Allgemeinen Bewegung, Essen und Trinken,

Körperpflege, Ausscheiden, An- und Auskleiden, Lernen und


Kommunizieren) können Pflegekräfte einen Patienten mit
Oberschenkelhalsfraktur in verschiedenen Aspekten
unterstützen:

 1. **Allgemeine Bewegung (B):**
 - Unterstützung bei der sicheren Fortbewegung unter Verwendung von Gehhilfen oder
Rollstühlen.
 - Anleitung zu geeigneten Bewegungsübungen zur Förderung der Muskelkraft und
Mobilität.

 2. **Essen und Trinken €:**
 - Hilfe beim Zubereiten und Servieren von Mahlzeiten, unter Berücksichtigung der
Ernährungsbedürfnisse des Patienten.
 - Anpassung von Essensutensilien, wenn notwendig, um die Selbstständigkeit zu fördern.

 3. **Körperpflege (K):**
 - Unterstützung bei der täglichen Körperpflege, wie Waschen und Anziehen.
 - Hilfe bei der Vermeidung von Druckgeschwüren durch regelmäßige Positionswechsel.

 4. **Ausscheiden (A):**
 - Unterstützung beim Toilettengang oder der Verwendung von Inkontinenzprodukten, falls
erforderlich.
 - Sicherstellung der Hygiene im Zusammenhang mit Ausscheidungen.

 5. **An- und Auskleiden (A):**
 - Hilfe beim An- und Auskleiden unter Berücksichtigung der eingeschränkten Beweglichkeit.
 - Auswahl von Kleidung, die das Ankleiden erleichtert.

 6. **Lernen (L) und Kommunizieren (K):**
 - Bereitstellung von Informationen über die Fraktur, den Heilungsprozess und die
Bedeutung von Therapieübungen.
 - Förderung der Kommunikation über Bedenken, Schmerzen oder Fragen des Patienten.

 Pflegekräfte können auch gemeinsam mit Physiotherapeuten und anderen Fachleuten
zusammenarbeiten, um einen umfassenden Pflege- und Rehabilitationsplan zu entwickeln.
Die individuellen Bedürfnisse und Fähigkeiten des Patienten sollten dabei stets berücksichtigt
werden.

Das könnte Ihnen auch gefallen