Sie sind auf Seite 1von 5

Musterlösung Übung 01

Maschinengestaltung I
Funktionsanalyse und Prinziplösung

Aachen, 21. Oktober 2022

Lehrstuhl und Institut für Maschinenelemente und Systementwicklung


RWTH Aachen – Univ.-Prof. Dr.-Ing. Georg Jacobs
Maschinengestaltung I, Übung 01 – Funktionsanalyse und Prinziplösung
© MSE, RWTH Aachen, 2021
Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung

Aufgabe 1 - Funktionsstruktur nach hierarchischer Methode

In Abbildung 1 ist das System „Pocketbike“ zu sehen, wie es in der Übung vorgestellt wurde.

Abbildung 1: Das System "Pocketbike“

a) Ermitteln Sie die Gesamtfunktion des Pocketbikes und beschreiben Sie diese mithilfe der
„Substantiv + Verb“ Formulierung.

z.B.: Person befördern


Gesamtfunktion: _______________________________________________________

b) Stellen Sie ausgehend von der Gesamtfunktion eine Funktionsstruktur mit den wesentli-
chen Teilfunktionen des Pocketbikes auf. Nutzen Sie dabei die hierarchische Methode
und nennen Sie mindestens 4 Teilfunktionen.

Lösungsraum Aufgabe 1 b)

Lehrstuhl und Institut für Maschinenelemente und Systementwicklung


RWTH Aachen – Univ.-Prof. Dr.-Ing. Georg Jacobs 2
Maschinengestaltung I, Übung 01 – Funktionsanalyse und Prinziplösung
© MSE, RWTH Aachen, 2021
Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung

Aufgabe 2 - Funktionsstruktur nach Input-Output Methode

Zu einer wichtigen Unterbaugruppe des Pocketbikes, dem sogenannten Antriebsstrang,


gehören alle Komponenten, die zusammen die Funktion „Fahrzeug antreiben“ erfüllen. Die
Unterbaugruppe mit allen Komponenten ist in Abbildung 2 zu sehen.

Abbildung 2: Antriebsstrang des Pocketbikes

a) Nennen Sie den Hauptfluss, der die Funktion „Fahrzeug antreiben“ charakterisiert.

Energie
Hauptfluss: _________________________________________________________

b) Stellen Sie eine Funktionsstruktur für die Funktion und den Hauptfluss aus a) nach der
Input-Output Methode auf, die mindestens 5 Teilfunktionen enthält.

Lösungsraum Aufgabe 2 b)

Beispiellösung:

Lehrstuhl und Institut für Maschinenelemente und Systementwicklung


RWTH Aachen – Univ.-Prof. Dr.-Ing. Georg Jacobs 3
Maschinengestaltung I, Übung 01 – Funktionsanalyse und Prinziplösung
© MSE, RWTH Aachen, 2021
Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung

Aufgabe 3 - Physikalischer Effekt und Effektträger

Gegeben ist die schematische Darstellung einer hydraulischen Scheibenbremse in Abbil-


dung 3.

Abbildung 3: Schematische Darstellung einer hydraulischen Scheibenbremse

a) Ordnen Sie den Teilfunktionen der hydraulischen Scheibenbremse den jeweils genutzten
physikalischen Effekt und Effektträger/-paarung zu, die an den in Abbildung 1 3 gekenn-
zeichneten, nummerierten Wirkorten vorliegen. Tragen Sie dazu die fehlenden Verbin-
dungen in Tabelle 1 1 ein.
Hinweise: Einzelne physikalische Effekte und Effektträger/-paarungen können mehrfach
zugeordnet werden. Materialien: Bremshebel: Stahl, Kolben und Kolbenstange: Messing,
Hydraulikschlauch: PVC, Feder: Stahl, Bremsscheibe: Stahl, Zylinderdichtung: Gummi,
Bremsbeläge: Verstärktes Kunstharz.

Tabelle 1: Lösung Aufgabe 3 a)

Lehrstuhl und Institut für Maschinenelemente und Systementwicklung


RWTH Aachen – Univ.-Prof. Dr.-Ing. Georg Jacobs 4
Maschinengestaltung I, Übung 01 – Funktionsanalyse und Prinziplösung
© MSE, RWTH Aachen, 2021
Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung

Aufgabe 4- Qualitative Gestalt und Kraftfluss

Zum Transport wird das Pocketbike auf einem Anhänger mit Gurten fixiert. Zur Anbindung
der Gurte an den Anhänger stehen verschiedene Haken zur Auswahl, welche in Abbildung 4
gezeigt sind.

Abbildung 4: Haken zur Gurtfixierung

a) Skizzieren Sie für jeden der drei Haken die jeweiligen Wirkflächen und die dazugehörigen
vereinfachten Kraftflüsse, die bei der eingezeichneten Belastung relevant sind.

Lösungsraum Aufgabe 4 a)

b) Welches Hakenprinzip kann (losgelöst von der Materialstärke) in Pfeilrichtung am höchs-


ten belastet werden? Begründen Sie Ihre Wahl.

Haken 1 – (Prinzip des geschlossenen Kraftflusses)


_______________________________________________________________________

Lehrstuhl und Institut für Maschinenelemente und Systementwicklung


RWTH Aachen – Univ.-Prof. Dr.-Ing. Georg Jacobs 5

Das könnte Ihnen auch gefallen