Sie sind auf Seite 1von 35

Finanz- und Rechnungswesen – SID 1.

Semester (HS21)
Jahresrechnung – Grundlagen II
8. Oktober 2021 – Dr. Jean-Max Gressly
Lernziele

• Kenntnisse über die Bildung und Auflösung Stiller Reserven

• Kenntnisse über die Grundprinzipien der Gewinnverwendung

Jahresrechnung - Grundlagen II – 08.10.2021 1


Follow-up
vergangene Lektion

2
Follow-up Verkauf Anlagevermögen (1/4)
Aufgabe:
• Sie verkaufen ein Fahrzeug auf Ihrem Fuhrpark gegen Barzahlung. Hier sind die
Details dazu:
 Anschaffungswert 45’000
 Kumulierte Wertberichtigung (indirekte Abschreibung) 39’000
Die Konten sind: Kasse, Fahrzeuge, Wertberichtigungen Fahrzeuge, Erfolg Verkauf
Anlagevermögen.
• Bitte verbuchen Sie den Verkauf nach folgenden Szenarien.
a) Der Verkaufspreis beträgt CHF 6'000.
b) Der Verkaufspreis beträgt CHF 8'500.
c) Der Verkaufspreis beträgt CHF 4'500.
Jahresrechnung - Grundlagen II – 08.10.2021 3
Follow-up Verkauf Anlagevermögen (2/4)
Lösung:
a) Verkaufspreis beträgt CHF 6’000.

Jahresrechnung - Grundlagen II – 08.10.2021 4


Follow-up Verkauf Anlagevermögen (3/4)
Lösung:
b) Der Verkaufspreis beträgt CHF 8'500.

Jahresrechnung - Grundlagen II – 08.10.2021 5


Follow-up Verkauf Anlagevermögen (4/4)
Lösung:
c) Verkaufspreis beträgt CHF 4’500.

Jahresrechnung - Grundlagen II – 08.10.2021 6


Besprechung
Hausaufgaben

7
Hausaufgabe 2 (1/2)

Jahresrechnung - Grundlagen II – 08.10.2021 8


Hausaufgabe 2 (2/2)

Jahresrechnung - Grundlagen II – 08.10.2021 9


Hausaufgabe 3

Jahresrechnung - Grundlagen II – 08.10.2021 10


Hausaufgabe 4 (1/3)

Jahresrechnung - Grundlagen II – 08.10.2021 11


Hausaufgabe 4 (2/3)

Jahresrechnung - Grundlagen II – 08.10.2021 12


Hausaufgabe 3 (3/3)

Jahresrechnung - Grundlagen II – 08.10.2021 13


Stille Reserven

14
Einführungsquiz (1/2)
Frage: Wo werden die stillen Reserven in der Jahresrechnung nach
schweizerischen Handelsrecht ausgewiesen?

Antwort:
• In der Bilanz unter Anlagevermögen?
• In der Bilanz unter Rückstellungen?
• In der Bilanz unter Reserven?
• Im Anhang mit Bestand und Veränderung?
• Im Anhang bei Netto-Auflösung?

Jahresrechnung - Grundlagen II – 08.10.2021 15


Einführungsquiz (2/2)
Welche dieser Bilanzpositionen können stille Reserven enthalten?

• Forderungen aus Lieferungen und Leistungen 


• Sachanlagen 
• Immaterielle Anlagen 
• Finanzanlagen 
• Aktive Rechnungsabgrenzungen 
• Passive Rechnungsabgrenzungen 
• Rückstellungen 

Jahresrechnung - Grundlagen II – 08.10.2021 16


Definition «stille Reserven»
• Stille Reserven werden als Differenz zwischen den Buchwerten und den
rechnungsrechtlich zulässigen Höchstwerden (Vermögenswerte) bzw.
erforderlichen Beträgen (Verbindlichkeiten).
• In der Praxis unterscheidet man zwei Arten von stillen Reserven:
• Zwangsreserven
• Willkürreserven
Wertansatz Art der Reserven Grundlagen
Tatsächlicher Wert
Zwangsreserve Kostenwertprinzip
Gesetzlicher Höchstwert
Willkürreserve Art. 960e Abs. 4 OR
Buchwert
(Quelle: Schweizer Handbuch der Wirtschaftsprüfung, Band «Buchführung und Rechnungslegung», Zürich, 2014, S. 245)
Jahresrechnung - Grundlagen II – 08.10.2021 17
Im Gesetz explizit erwähnte Positionen
• Vermögenswerte:
• Art. 960a Abs. 4 OR: Zur Sicherung des dauernden Gedeihens des Unternehmens
dürfen zusätzliche Abschreibungen und Wertberichtigungen vorgenommen werden.
• Beispiele: Pauschales Delkredere, Warendrittel, Sofortabschreibungen Anlage-
vermögen
• Verbindlichkeiten:
• Art. 960e Abs. 3 Ziff. 4 OR: Rückstellungen, die über Wiederbeschaffungs-reserven
hinausgehen, sind zur Sicherung des dauernden Gedeihens des Unternehmens
zulässig.
• Art. 960e Abs. 4 OR: Nicht mehr begründete Rückstellung müssen nicht aufgelöst
werden.
• Beispiele: Rückstellungen für Garantiefälle oder Sanierungen

Jahresrechnung - Grundlagen II – 08.10.2021 18


Weitere Überlegungen
• Betriebswirtschaftlich begründete, planmässige Abschreibung, z.B. Fahrzeugab-
schreibung über 5 Jahre oder Abschreibung Anlage über 7 Jahre, gelten nicht als
Bildung stiller Reserven auch wenn der Marktpreis etwas höher ist.
 Falls im betrieblichen Rechnungswesen längere Laufzeiten hinterlegt sind, so
kann man von der Bildung stiller Reserven ausgehen, da die Höhe der
Abschreibung im Abschluss nicht betriebswirtschaftlich begründet ist.
• Die Auflösung stiller Reserven kann über den wirtschaftlichen Zustand eines
Unternehmens täuschen.
 Netto-Auflösung Stiller Reserven muss im Anhang offen gelegt werden. (Art.
959c Abs. 1 Ziff. 3 OR)
• Geht oft vergessen: Arbeitgeberbeitragsreserven bei den PK-Stiftung

Jahresrechnung - Grundlagen II – 08.10.2021 19


Exkurs: Arbeitgeberbeitragsreserven (1/2)
• Um was geht es:
• Zu hohe bzw. im Voraus bezahlte Arbeitgeberbeiträge an die Personalvor-
sorgeeinrichtung bzw. -stiftung (PK / 2. Säule).
• Diese Reserven können in Zukunft zur Begleichung der Arbeitgeberbeiträge
verwendet werden. (Ein Rückzahlung an den Arbeitgeber ist nicht möglich.)

• Wie werden sie gebildet:


• Mittels Beitragszahlungen an die PK-Stiftung.
• In der ER wird diese Zahlung unter den Sozialaufwendungen erfasst,
zusammen mit den anderen Beiträgen an die 1. und 2. Säule.  überhöhter
Sozialaufwand

Jahresrechnung - Grundlagen II – 08.10.2021 20


Exkurs: Arbeitgeberbeitragsreserven (2/2)
• Wie werden sie eingesetzt:
• Das Unternehmen als Arbeitgeber kann die Zahlung des Arbeitgeberanteils
reduzieren und die Differenz der Arbeitgeberreserve belasten lassen. (Nicht
zulässig für Arbeitnehmerbeiträge.)
• Diese Reserven können in Zukunft zur Begleichung der Arbeitgeberbeiträge
verwendet werden. (Ein Rückzahlung an den Arbeitgeber ist nicht möglich.)
 (zu) tiefer Sozialaufwand

• Unterschied zu anderen Positionen der stillen Reserven:


• Bildung führt zu einem erhöhten Abfluss flüssiger Mittel.
• Auflösung führt zu einem tieferen Abfluss flüssiger Mittel  in wirtschaftlich
schwierigen Zeiten von grossem Vorteil
Jahresrechnung - Grundlagen II – 08.10.2021 21
Übung stille Reserven (Willkürreserven)
Bitte beurteilen Sie diese Sachverhalte:
# Sachverhalt Stille Reserven Zwangsreserve Weder noch
1 Minderheitsbeteiligung (20%) einer kotierten
Gesellschaft ist zum Anschaffungswert von TCHF 250
bewertet. Der Börsenwert beträgt TCHF 1’125.
2 Die Debitoren sind mit einem Delkredere von 10%
wertberichtigt obwohl die Debitorenverluste in den
vergangenen 10 Jahre nie über 1% lagen.
3 Ein langfristiges Finanzdarlehen (Verbindlichkeit) in
EUR ist zum EUR-Kurs von CHF 1.22 bewertet,
obwohl der EUR-Kurs aktuell bei CHF 1.04 liegt.
4 Ein Fahrzeug ist nach 6 Jahren vollständig wertbe-
richtigt. Der Marktwert ist CHF 4’500 betragen.

Jahresrechnung - Grundlagen II – 08.10.2021 22


Übung Ermittlung stille Reserven
Ihr Unternehmen hat per 1.1.20X1 ein Fahrzeug angeschafft. Der
Anschaffungspreis beläuft sich auf CHF 105'000. Dieses wird in
Übereinstimmung mit dem Merkblatt der EStV linear über 5 Jahre im
handelsrechtlichen Abschluss abgeschrieben. Betriebswirtschaftlich
und für das betriebliche Rechnungswesen wird das Fahrzeug über 7
Jahre linear abgeschrieben.
1. Bitte ermitteln Sie die Stillen Reserven und deren Veränderung über
die Jahre bis 31.12.20X7.
2. Welche Informationen müssen in den betreffenden Jahren zu den
stillen Reserven wo offen gelegt werden?

Jahresrechnung - Grundlagen II – 08.10.2021 23


Lösung Ermittlung stille Reserven (1/2)

Jahresrechnung - Grundlagen II – 08.10.2021 24


Lösung Ermittlung stille Reserven (2/2)

Jahresrechnung - Grundlagen II – 08.10.2021 25


Gewinnver-
wendung

26
Gewinnverwendung
• Der Gewinn nach Steuern wird grundsätzlich für folgendes
verwendet:
• Bildung von gesetzlichen Reserven (Art. 671 OR)
• Bildung von freiwilligen oder statutarischen Reserven
• Zahlung von Dividenden
• Vortag auf neue Rechnung
• Im Falle eines Bilanzverlustes: Verrechnung mit Bilanzverlust 
Erst wenn der Bilanzverlust abgetragen ist, kann eine Gewinn
ausgeschüttet werden.

Jahresrechnung - Grundlagen II – 08.10.2021 27


Gesetzliche Bestimmung
Art 671 OR
1 5 Prozent des Jahresgewinnes sind der allgemeinen Reserve zuzuweisen, bis diese 20 Prozent des
einbezahlten Aktienkapitals erreicht.
2 Dieser Reserve sind, auch nachdem sie die gesetzliche Höhe erreicht hat, zuzuweisen:

1. ein bei der Ausgabe von Aktien nach Deckung der Ausgabekosten über den Nennwert hinaus erzielter
Mehrerlös, soweit er nicht zu Abschreibungen oder zu Wohlfahrtszwecken verwendet wird;
2. was von den geleisteten Einzahlungen auf ausgefallene Aktien übrig bleibt, nachdem ein allfälliger
Mindererlös aus den dafür ausgegebenen Aktien gedeckt worden ist;
3. 10 Prozent der Beträge, die nach Bezahlung einer Dividende von 5 Prozent als Gewinnanteil ausgerichtet
werden.
3 Die allgemeine Reserve darf, soweit sie die Hälfte des Aktienkapitals nicht übersteigt, nur zur Deckung von

Verlusten oder für Massnahmen verwendet werden, die geeignet sind, in Zeiten schlechten Geschäftsganges
das Unternehmen durchzuhalten, der Arbeitslosigkeit entgegenzuwirken oder ihre Folgen zu mildern.
4 Die Bestimmungen in Absatz 2 Ziffer 3 und Absatz 3 gelten nicht für Gesellschaften, deren Zweck

hauptsächlich in der Beteiligung an anderen Unternehmen besteht (Holdinggesellschaften).

Jahresrechnung - Grundlagen II – 08.10.2021 28


Zu beachten
• Bei der Ermittlung der Ausschüttung gibt es folgende Restriktionen:
• Kumulierter Bilanzverlust aus Vorjahren
• Gesetzliche Reserven, soweit sie 50% (bzw. 20% bei Holdinggesellschaften)
des einbezahlten Aktienkapitals nicht übersteigen. (Art. 671 Abs. 3 bzw. 4 OR)
• Reserven für eigene Aktien (Art. 659a Abs. 2 OR)
• Aufwertungsreserven (Art. 670 Abs. 1 OR)
• Covid-19 Kredite bzw. Solidarbürgschaft
• Ferner müssen folgende Punkte beachtet werden:
• Verfügbare Liquidität
• Wirtschaftliche Situation und Ausblick des Unternehmens (z.B. drohende
Verluste)
Jahresrechnung - Grundlagen II – 08.10.2021 29
Übung Dividendenzahlung
Sie haben den Abschluss per 31.12.20X1 vor sich liegen und müssen die maximal zulässige
Dividendenzahlung ermitteln. Die Dividende wird auf ganze Prozentzahlen abgerundet.

Annahme: Es gibt weder Restriktionen in Bezug auf Liquidität und die wirtschaftliche Situation.

Hier sind die relevanten Angaben (in CHF):


- Aktienkapital (voll liberiert) 500’000
- Bestehende gesetzliche Gewinnreserve 25’000
- Gewinn nach Steuern 450’000
- Gewinnvortrag aus Vorjahr 4’500

Bitte ermitteln Sie die maximal mögliche Dividendenzahlung in ganzen Prozenten des Aktienkapitals
sowie die erforderlichen Zuweisungen an die gesetzliche Reserven.
Jahresrechnung - Grundlagen II – 08.10.2021 30
Lösung Dividendenzahlung

Jahresrechnung - Grundlagen II – 08.10.2021 31


Jahresrechnung - Grundlagen II – 08.10.2021 32
Vorbereitung für die nächste Lektion
• Durchgehen der heutigen Unterlagen
• Hausaufgaben
• # 5 – Sachanlage
• # 6 – Immaterielles Anlagevermögen
• # 7 – Geschäftsfälle in Dienstleistungsunternehmen
• # 8 – Bewertung Kundenforderungen

Jahresrechnung - Grundlagen II – 08.10.2021 33


ERINNERUNG

Bitte in Präsenzliste eintragen!


Jahresrechnung - Grundlagen II – 08.10.2021 34

Das könnte Ihnen auch gefallen