Sie sind auf Seite 1von 45

Finanz- und Rechnungswesen – SID 1.

Semester (HS21)
Jahresrechnung – Grundlagen I
1. Oktober 2021 – Dr. Jean-Max Gressly
Lernziele

• Repetitorium Aufbau Bilanz und Erfolgsrechnung

• Elemente des Umlaufsvermögens und deren Bewertung

• Elemente des Anlagevermögens und deren Bewertung

• Aktive und passive Rechnungsabgrenzung und Rückstellungen

Jahresrechnung - Grundlagen I – 01.10.2021 1


Aufbau Bilanz und
Erfolgsrechnung

2
Gesetzgeber verlangt Einhaltung

Aufbau Bilanz I (Art. 959a OR) der Bezeichnungen und Reihen-


folge

Aktiven Bilanz Passiven


Umlaufvermögen Kurzfristiges Fremdkapital
• Flüssige Mittel und kurzfristig gehaltene Aktiven mit • Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen
Börsenwert • Kurzfristige verzinsliche Verbindlichkeiten
• Forderungen aus Lieferungen und Leistungen • Übrige kurzfristige Verbindlichkeiten
• Übrige kurzfristige Forderungen • Passive Rechnungsabgrenzungen
• Vorräte und nicht fakturierte Dienstleistungen Langfristiges Fremdkapital
• Aktive Rechnungsabgrenzungen • Langfristige verzinsliche Verbindlichkeiten
• Übrige langfristige Verbindlichkeiten
Anlagevermögen • Rückstellungen sowie andere vom Gesetz vorge-
• Finanzanlagen sehene ähnliche Positionen
• Beteiligungen Eigenkapital
• Sachanlagen • Grund- Gesellschafter- oder Stiftungskapital
• Immaterielle Werte • Gesetzliche Kapitalreserven
• Nicht einbezahltes Grund- Gesellschafter- oder • Gesetzliche Gewinnreserven
Stiftungskapital • Freiwillige Gewinnres. oder kum. Verluste als Minusp.
• Eigene Kapitalanteile als Minusposten

Jahresrechnung - Grundlagen I – 01.10.2021 3


Aktiven
Definition Aktiven
• Vermögenswerte,
• über die aufgrund vergangener Ereignisse verfügt werden kann,
• ein Mittelzufluss wahrscheinlich ist und
• ihr Wert verlässlich geschätzt werden kann.

 Falls dies nicht zutrifft, dürfen diese Positionen nicht als Aktivum
aufgeführt werden. (Der Vollständigkeit halber werden «wertlose»
Aktiva mit einem «Pro Memoria»-Franken erfasst.)
Jahresrechnung - Grundlagen I – 01.10.2021 4
Verbindlichkeiten I
Definition Verbindlichkeiten (Art. 959 Abs. 5 OR)
• Fremdkapital (im Gegensatz zum Eigenkapital),
• wurde durch vergangene Ereignisse bewirkt,
• ein Mittelabfluss ist wahrscheinlich und
• die Höhe kann verlässlich geschätzt werden kann.

Jahresrechnung - Grundlagen I – 01.10.2021 5


Verbindlichkeiten II
Fristigkeit Verbindlichkeiten (Art. 959 Abs. 6 OR)
• Kurzfristige Verbindlichkeiten:
Fälligkeit innerhalb eines Jahres ab Bilanzstichtag oder
Fälligkeit innerhalb des normalen Geschäftszyklus

 Wichtig: Bei der Abschlusserstellung muss der kurzfristige Teil einer


langfristigen Verbindlichkeit entsprechend umgegliedert werden,
z.B. im neuen Geschäftsjahr vorgesehene Abzahlung der Hypothek.

Jahresrechnung - Grundlagen I – 01.10.2021 6


Erfolgsrechnung

Das schweizerische Handelsrecht lässt zwei Arten von Erfolgsrech-


nungen zu (Art. 959b OR):
• Produkterfolgsrechnung (Gesamtkostenverfahren); Art. 959b Abs. 2
OR
• Absatzerfolgsrechnung (Umsatzkostenverfahren); Art. 959b Abs. 3 OR

 Im Rahmen dieses Moduls werden wir uns auf die Produkterfolgs-


rechnung fokussieren.

Jahresrechnung - Grundlagen I – 01.10.2021 7


Aufbau Erfolgsrechnung I Gesetzgeber verlangt Einhaltung
der Bezeichnungen und Reihen-
folge

Produkterfolgsrechnung (Gesamtkostenverfahren)
1. Nettoerlöse aus Lieferungen und Leistungen;
2. Bestandesänderungen an unfertigen und fertigen Erzeugnissen sowie an nicht fakturierten Dienstleistungen;
3. Materialaufwand;
4. Personalaufwand;
5. übriger betrieblicher Aufwand;
6. Abschreibungen und Wertberichtigungen auf Positionen des Anlagevermögens;
7. Finanzaufwand und Finanzertrag;
8. betriebsfremder Aufwand und betriebsfremder Ertrag;
9. ausserordentlicher, einmaliger oder periodenfremder Aufwand und Ertrag (Anm.: im Anhang offenlegen);
10. direkte Steuern;
11. Jahresgewinn oder Jahresverlust.
Jahresrechnung - Grundlagen I – 01.10.2021 8
Aufbau Erfolgsrechnung II Gesetzgeber verlangt Einhaltung
der Bezeichnungen und Reihen-
folge

Absatzerfolgsrechnung (Umsatzkostenverfahren)
1. Nettoerlöse aus Lieferungen und Leistungen;
2. Anschaffungs- oder Herstellungskosten der verkauften Produkte und Leistungen;
3. Verwaltungsaufwand und Vertriebsaufwand;
4. Finanzaufwand und Finanzertrag;
5. betriebsfremder Aufwand und betriebsfremder Ertrag;
6. ausserordentlicher, einmaliger oder periodenfremder Aufwand und Ertrag (Anm.: im Anhang offenlegen);
7. direkte Steuern;
8. Jahresgewinn oder Jahresverlust.
Offenlegung im Anhang:
• Personalaufwand
• Abschreibung und Wertberichtigung auf Positionen des Anlagevermögens
Jahresrechnung - Grundlagen I – 01.10.2021 9
Besprechung
Hausaufgaben

10
Kommentierte Lösungen Einführungstest
Aufgabe 1 – Bestandteile Bilanz

Hypotheken sollten unter der Rubrik


«langfristige verzinsliche Verbindlichkeiten»
aufgeführt werden.

Jahresrechnung - Grundlagen I – 01.10.2021 11


Kommentierte Lösungen Einführungstest
Aufgabe 1 – Bestandteile Erfolgsrechnung
Korrekte Bezeichnung «Nettoerlöse aus
Lieferungen und Leistungen»

Sonstiger Betriebsaufwand und Bildung von


Rückstellungen sollten unter «Übriger
Betriebsaufwand» aufgeführt werden

Abschreibungen kommen nach der Bildung


von Rückstellungen

Jahresrechnung - Grundlagen I – 01.10.2021 12


Kommentierte Lösungen Einführungstest
Aufgabe 2 – Geschäftsfälle (1/5)

Nach aktuellem Rechnungslegungsrecht:


• Forderungen aus L & L / Nettoerlös aus L & L 2’000

Nach aktuellem Rechnungslegungsrecht:


• Verbindlichkeiten aus L & L / Füssige Mittel 1’000
Jahresrechnung - Grundlagen I – 01.10.2021 13
Kommentierte Lösungen Einführungstest
Aufgabe 2 – Geschäftsfälle (2/5)

Gemäss Kontenplan:
• Füssige Mittel / Mobile Sachanlagen 9’000

Jahresrechnung - Grundlagen I – 01.10.2021 14


Kommentierte Lösungen Einführungstest
Aufgabe 2 – Geschäftsfälle (3/5)

Gemäss Kontenplan:
• Bildung von Rückstellungen / Langfristige Rückstellungen 12’000

Gemäss Kontenplan:
• Materialaufwand / Verbindlichkeiten aus L & L 16’000
Jahresrechnung - Grundlagen I – 01.10.2021 15
Kommentierte Lösungen Einführungstest
Aufgabe 2 – Geschäftsfälle (4/5)

Gemäss Kontenplan:
• Personalaufwand / Flüssige Mittel (Kasse, Post, Bank) 16’000

Gemäss Kontenplan:
• Flüssige Mittel (Kasse, Post, Bank) / Hypotheken 1’200’000
Jahresrechnung - Grundlagen I – 01.10.2021 16
Kommentierte Lösungen Einführungstest
Aufgabe 2 – Geschäftsfälle (5/5)

Gemäss Kontenplan:
• Immobile Sachanlagen / Flüssige Mittel (Kasse, Post, Bank) 2’000’000

Gemäss Kontenplan bzw. aktuellem Rechnungslegungsrecht:


• Sonstiger Betriebsaufwand (Kto-Plan)
Übriger betrieblicher Aufwand (RLR) / Verbindlichkeiten aus L & L 1’500
Jahresrechnung - Grundlagen I – 01.10.2021 17
Lösungen Einführungstest
Aufgabe 3 – Erfolgswirksamkeit (1/2)
Geschäftsfall Erfolgswirksam: (+) oder (-) Nicht erfolgswirksam (x)
Kauf eines Fahrzeugs (bar) x
Wareneinkauf auf Kredit -
Erhöhung eines Darlehens x
Abschreibung einer Maschine -
Verkauf von Waren auf Kredit (Zahlungsfrist: 30
+
Tage)
Zinszahlung auf dem Darlehen - (Verbindlichkeit) /
+ (Forderung)
Diese Aussage stimmt nur für ruhende Warenlager, d.h. solche unter dem Jahr nicht bebucht werden,
sondern nur am Jahresende der Bestand angepasst wird. Bei einem aktiven (?) Warenlager wäre die
Transaktion erfolgsneutral.
Jahresrechnung - Grundlagen I – 01.10.2021 18
Lösungen Einführungstest
Aufgabe 3 – Erfolgswirksamkeit (2/2)
Geschäftsfall Erfolgswirksam: (+) oder (-) Nicht erfolgswirksam (x)
Bezahlung einer Rechnung, die auf Kreditoren
x
gebucht wurde.
Bildung von Rückstellungen -
Ein Debitor zahlt nach 30 Tagen. X
Verkauf einer Maschine zu dem Wert, der in der
X
Bilanz aufgeführt wurde.

Jahresrechnung - Grundlagen I – 01.10.2021 19


Lösung Hausaufgabe 1 (1/3)

Jahresrechnung - Grundlagen I – 01.10.2021 20


Lösung Hausaufgabe 1 (2/3)

Jahresrechnung - Grundlagen I – 01.10.2021 21


Lösung Hausaufgabe 1 (3/3)

Jahresrechnung - Grundlagen I – 01.10.2021 22


Umlaufsvermögen

23
Definition Umlaufsvermögen
Art. 959 Abs. 2 OR

Zum Umlaufvermögen gehören alle Aktiven, die


• innerhalb eines Jahres oder
• innerhalb des normalen Geschäftszyklus
zu flüssigen Mitteln werden.

 Übrige Aktiven sind als Anlagevermögen bilanziert werden.

Jahresrechnung - Grundlagen I – 01.10.2021 24


Elemente des Umlaufsvermögens
Art. 959a Abs. 1 Ziff. 1 OR:
• Flüssige Mittel und kurzfristig gehaltene Aktiven mit Börsenwert
• Forderungen aus Lieferungen und Leistungen
• Übrige kurzfristige Forderungen
• Vorräte und nicht fakturierte Dienstleistungen
• Aktive Rechnungsabgrenzungen

Jahresrechnung - Grundlagen I – 01.10.2021 25


Bewertung Umlaufvermögen
• Grundsatz (Art. 960a Abs. 1 und 2 OR):
• Bewertung höchstens zum Anschaffungspreis oder Herstellkosten
• In der Folgebewertung ist keine höhere Bewertung zulässig
• Ausnahme (Art. 960b OR):
• Aktiven mit Börsenkurs oder beobachtbaren Marktpreis, können
zu diesem Preis bewertet werden, auch wenn dieser über dem
Anschaffungspreis liegt.
• Beispiele: Aktien, Obligationen, Edelmetalle, etc.
 Offenlegung im Anhang erforderlich

Jahresrechnung - Grundlagen I – 01.10.2021 26


Anlagevermögen

27
Definition Anlagevermögen
• Art. 960d OR
• Abs. 1
Als Anlagevermögen gelten Werte, die in der Absicht langfristiger Nutzung
oder langfristigen Haltens erworben werden
• Abs. 2
Als langfristig gilt ein Zeitraum von mehr als zwölf Monaten.
• Abs. 3
Als Beteiligungen gelten Anteile am Kapital eines anderen Unternehmens,
die langfristig gehalten werden und einen massgeblichen Einfluss
vermitteln. Dieser wird vermutet, wenn die Anteile mindestens 20 Prozent
der Stimmrechte gewähren.

Jahresrechnung - Grundlagen I – 01.10.2021 28


Elemente des Anlagevermögens
Art. 959a Abs. 1 Ziff. 2 OR:
• Finanzanlagen
• Beteiligungen
• Sachanlagen
• Immaterielle Werte
• Nicht einbezahltes Grund- Gesellschafter- oder Stiftungskapital

Jahresrechnung - Grundlagen I – 01.10.2021 29


Bewertung Anlagevermögen
• Grundsatz (Art. 960a Abs. 1 bis 3 OR):
• Bewertung höchstens zum Anschaffungspreis oder Herstellkosten
• In der Folgebewertung ist keine höhere Bewertung zulässig
• Abschreibung für nutzungs- und altersbedingten Wertverlust
• Ausnahme (Art. 670 OR):
• Bei hälftigem Kapitalverlust oder Überschuldung dürfen Grundstücke oder
Beteiligungen, deren wirklicher Wert über dem Anschaffungswert liegt,
aufgewertet werden.
• Höchstes im Umfang der Unterbilanz
 Aufwertungsbetrag gesondert in Aufwertungsreserve ausweisen
 Bestätigung zugelassener Revisor an Generalversammlung zur Einhaltung
von Gesetz

Jahresrechnung - Grundlagen I – 01.10.2021 30


Abschreibungen (1/3)
• Abschreibungen dienen der Abbildung der nutzungs- oder
altersbedingten Wertverlustes
• Man unterscheidet zwischen
Ordentlicher oder planmässiger Abschreibung: Abschreibungen,
die sich aufgrund der – normaler- und zweckmässigerweise
schriftlich festgehaltenen – Abschreibungsregeln des
Unternehmens ergeben.
Ausserordentlicher oder ausserplanmässiger Abschreibungen
(Impairment): Vorzunehmen, wenn der Nutzwert eines
Anlagegutes nachhaltig und dauerhaft tiefer ist als der Buchwert.
Jahresrechnung - Grundlagen I – 01.10.2021 31
Abschreibungen (2/3)
Die Abschreibungen können in der Finanzbuchhaltung auf folgende
zwei Arten erfolgen:
Direkte Abschreibung: Abschreibungsbeträge werden vom Wert
der Sachanlagen in Abzug gebracht. Es ist nur der Restwert
ersichtlich.
Indirekte Abschreibung: Die Abschreibungen werden auf ein
Wertberichtigungskonto (Minus-Aktivkonto) gebucht; die
ursprünglichen Anschaffungs- oder Herstellungskosten bleiben
weiter ersichtlich.

Jahresrechnung - Grundlagen I – 01.10.2021 32


Abschreibungen (3/3)
Der Abschreibungsaufwand kann auf folgende Arten ermittelt bzw. festgelegt
werden:
 Lineare Abschreibung: Es werden vom Anschaffungswert jährlich gleich
bleibende Teilbeträge abgeschrieben.
 Degressive Abschreibung: Der Restbuchwert wird jährlich um einen
konstanten Abschreibungssatz vermindert.
 Leistungsproportionale Abschreibung: Verteilung der Abschreibungsbeträge
aufgrund der durch die Anlage erbrachte Leistung.
 Progressive Abschreibung: Annuitätenmethode
 Für alle Arten: Dauer und allfälliger Restwert sind zu bestimmen

Jahresrechnung - Grundlagen I – 01.10.2021 33


Übung Abschreibungen
Aufgabe: Rechenbeispiel Abschreibungsarten

• Unternehmen AHA hat per 1.5.2019 eine Maschine angeschafft.


• Die Anschaffungskosten betragen CHF 625‘000.
• Berechnen Sie den Buchwert per 31.12.2021 wenn das Unternehmen
• linear (15%)
• degressiv (30%)
• leistungsproportional (2‘290 Betriebsstunden pro Jahr, voraussichtliche
Gesamtleistung 16‘050)
• abschreibt.

Jahresrechnung - Grundlagen I – 01.10.2021 34


Lösung Übung Abschreibungen
Lösung: Rechenbeispiel Abschreibungsarten

Linear (15%) Degressiv (30%) Leistungsproportional

Zeitpunkt Abschrei- Buchwert Abschrei- Buchwert Abschrei- Buchwert


bung bung bung

01.05.2019

31.12.2019
31.12.2020
31.12.2021

Jahresrechnung - Grundlagen I – 01.10.2021 35


Aktive und passive
Rechnungsabgren-
zungen und Rück-
stellungen

36
Definition Rechnungsabgrenzungen (RA)
• Sie dienen der korrekten Ermittlung der Vermögenswerte und
Verbindlichkeiten per Bilanzstichtag und
• der periodengerechten Abgrenzung von Aufwand und Ertrag (Art.
958b Abs. 1 OR).
• Sie sind somit kurzfristig.

(Quelle: Schweizer Handbuch der Wirtschaftsprüfung, Band «Buchführung und Rechnungslegung», Zürich, 2014, S. 171)

 Grenze der passiven RA zu den Rückstellungen ist fliessend

Jahresrechnung - Grundlagen I – 01.10.2021 37


Definition Rückstellungen
• Art. 960e OR
• Abs. 2: Lassen vergangene Ereignisse einen Mittelabfluss in künftigen
Geschäftsjahren erwarten, so müssen die voraussichtlich erforderlichen
Rückstellungen zulasten der Erfolgsrechnung gebildet werden.
• Abs. 3: Rückstellungen dürfen zudem insbesondere gebildet werden für:
1. regelmässig anfallende Aufwendungen aus Garantieverpflichtungen;
2. Sanierungen von Sachanlagen;
3. Restrukturierungen;
4. die Sicherung des dauernden Gedeihens des Unternehmens. (Defacto «Stille
Reserven»)
• Rückstellungen sind keine Wertberichtigungen. (Wertberichtigungen bilden eingetretene
Vermögenseinbussen auf Aktiven ab.)

Jahresrechnung - Grundlagen I – 01.10.2021 38


Unterschied passive RA und Rückstellungen
Kriterium Passiver Rechnungsabgrenzung Rückstellung
Fristigkeit • Kurzfristig; oft nur ein paar Wochen, • Kurz- oder langfristig
wenige Monate nach dem Bilanzstichtag • Teilweise über Jahre in der Bilanz
Genauigkeit • Betrag bekannt oder recht genaue • Betrag in der Regel Schätzung; oft mit
Schätzung möglich Hilfe von Experten (z.B. Juristen, Fach-
experten) ermittelt.
• Muss regelmässig beurteilt werden.
Eintretenswahr- • Sicher. • Teilweise unsicher.
scheinlichkeit
Beispiele • Verspätete Kreditorenrechnungen • Rückstellung Altlastensanierung
• Noch nicht eingetroffene Rechnungen für • Rückstellung für Prozesskosten
bezogene Güter und Leistungen, z.B. (Unternehmen als Beklagte)
Anwaltsrechnung, Schlussrechnung • Rückstellung für Restrukturierung
Strom

Jahresrechnung - Grundlagen I – 01.10.2021 39


Übung zu RA und Rückstellungen
Bitte beurteilen Sie folgende Geschäftsvorfälle (Abschluss 31.12.2020):
# Situation Rückstellung Passive RA Aktive RA
1 Die Abschlussrechnung für die Sozialabgaben (AKV, ALV, FAK)
für 2020 kommt erst Mitte Januar 2021
2 Die Versicherung für die Lieferfahrzeuge wird jeweils im
November für die Periode Dezember bis November im
Voraus bezahlt
3 Die Firma wurde von einem entlassenen Mitarbeiter verklagt.
Die Forderung beläuft sich auf CHF 60’000. Sie rechnen mit
einer Vergütung von CHF 15’000 plus CHF 8’000
Anwaltskosten.
4 In Firmengebäude (Eigentum) wurden Asbest-Altlasten
entdeckt, die in 2021 beseitigt auf behördliche Anweisung
entfernt werden müssen. Kosten CHF 40’000.
Jahresrechnung - Grundlagen I – 01.10.2021 40
Übung zu RA und Rückstellungen
Bitte beurteilen Sie folgende Geschäftsvorfälle (Abschluss 31.12.2020):

# Situation Rückstellung Passive RA Aktive RA


5 Die Rechnungen des Telecom-Anbieters für Dezember 2020
sind noch nicht eingetroffen. Erwartete Kosten CHF 3’500.
6 Die Firma gewährt den Aussendienstmitarbeitenden Spesen-
vorschüsse. Diese belaufen sich per 31.12.2020 insgesamt
auf CHF 4’750.
7 Einzelne Kunde haben die Lieferungen von Anlagen (geplant
in Q1 2021) auf ihren ausdrücklichen Wunsch bereits im
Dezember 2020 bezahlt.

Jahresrechnung - Grundlagen I – 01.10.2021 41


Jahresrechnung - Grundlagen I – 01.10.2021 42
Vorbereitung für die nächste Lektion
• Durchgehen der heutigen Unterlagen
• Hausaufgaben 2 bis 4

Jahresrechnung - Grundlagen I – 01.10.2021 43


ERINNERUNG

Bitte in Präsenzliste eintragen!


Jahresrechnung - Grundlagen I – 01.10.2021 44

Das könnte Ihnen auch gefallen