Sie sind auf Seite 1von 1

Chemische und thermische Trennung

chemisches Recycling ist die Aufspaltung der chemischen Bindungen der Polymere in Monomere und
andere chemische Verbindungen Unter dieser Trennmethode können zwischen Remonomerization
und andere thermochemisches Verfahren unterschieden werden.

Mittels chemischer Reaktionen besonders Solvolyse können durch Lösen in einem geeigneten
Lösemittel die Monomere aus der Polymeren zurückgewonnen werden, welche dann wieder in der
Polymerisationreaktion als Edukt zugeführt werden. Pyrolyse ist die Verbrennung unter inert
Atmosphäre ohne die Zufuhr von Sauerstoff und Gasifizierung ist die Partial Oxidation des
Ausgangsmaterials.

Die Molekülketten in Duroplaste sind durch kovalente Bindungen chemisch engmaschig miteinander
vernetzt. Diese stärke Bindung kann durch Wärmezufuhr nicht reversibel gelöst werden. Erst nach der
Erhitzung über den hartelastischen Zustand hinaus beginnt die Zerstörung der kovalenten Bindungen.
Diese Eigenschaft macht ein Werkstoffrecycling durch Umformen, Umschmelzen oder Lösen schwer

Eine der wenigsten Duroplaste, die chemisch in ihre Monomere getrennt werden kann, ist PUR. Diese
Netzwerke auf Isocyanatbasis entstehen durch die Polyaddition von Polyol mit Isocyanat. Durch die
Erhitzung der zerkleinerten PUR mit Glykolen können PUR wiederecycelt werden

Bei der überwiegend verwendeten Duroplastmatrix ist nach dem Aushärten eine Verformung nicht
mehr möglich, weshalb überwiegend Partikelrecycling zum Einsatz kommt. Alternativ wird Thermische
Zersetzung der Faserverbundwerkstoffe primär für die Ermittlung der Langfasern & Gewebe
verwendet. Dieses gilt besonders für Materialien wie Kohlenstoffstverstärktekunststoff und
Glasverstäktekunststoff.

Für das weitere Trennen der Komponente in GFK kommt der Einsatz in den Zementklinkerprozess,
wobei eine Mischung aus Matrix oder Glasfasern in den Zementofen eingebracht werden, wo der
Kunststoff energetisch genutzt und das Glas als Rohstoff verwertet wurden.

Bei dem Pyrolyseverfahren wird der organische Stoff in CFK thermisch zu Ruß, Gas und Öl zersetzt.
Das Pyrolyseprodukt, welches eine Mischung aus Kohlefasern und Ruß ist, kann mittels mechanischer
Verfahren dann in weiteren getrennt werden.

Das könnte Ihnen auch gefallen