Sie sind auf Seite 1von 1

Arbeitsblatt • I care Pflege 2.

6 Ausbildung und 2
Beruf konkret
Kompetenzen und Pflegekompetenz

Im Gegensatz zur reinen Wissensvermittlung steht beim Kom- Handlungskompetenzmodell.


petenzbegriff die Anwendbarkeit von Kenntnissen und Wissen
im Vordergrund. Ziel der Pflegeausbildung ist es, durch die Ver- Methodenkompetenz =
mittlung gezielter Kompetenzen die Auszubildenden dazu zu planmäßiges, zielgerichtetes Arbeiten
befähigen, komplexe Pflegesituationen und Herausforderun- kommunikative Kompetenz =
gen im Pflegealltag professionell zu lösen. In der Berufsbildung kommunikative Situationen verstehen und gestalten
spricht man in diesem Zusammenhang auch von beruflicher Lernkompetenz =
Handlungskompetenz. Zu den beruflichen Handlungskompe- Informationen verstehen und auswerten
tenzen gehören:

Definition Fachkompetenz Fachkompetenz Selbstkompetenz Sozialkompe-


Wer Fachkompetenz besitzt, kann Aufgaben und Probleme auf • Wissen über • Selbstentwicklung tenz
der Grundlage fachlichen Wissens und Könnens eigenständig Fachgebiet • selbstständiges • Beziehungs-/
lösen und das Ergebnis beurteilen (nach KMK 2011). • Verständnis von Lernen Teamfähigkeit
Fachsprache • berufliches Han- • Einfühlungsver
• Kenntnis fach- deln reflektieren mögen
spezifischer • Einstellungen und • Kooperations-
Definition Personale Kompetenz Methoden Werte entwickeln und Konflikt-
Wer personale Kompetenz besitzt, kann die Anforderungen und • fachübergreifen- und vertreten lösebereitschaft
Chancen in Familie, Beruf und öffentlichem Leben erfassen und des Wissen (z. B. • Verantwortung für • Konsensfähigkeit
beurteilen. Personale Kompetenz umfasst Eigenschaften wie aus Medizin, das berufliche • Toleranz
Selbstständigkeit, Kritikfähigkeit, Selbstvertrauen, Zuverlässig-
Soziologie, Handeln über-
keit, Verantwortungs- und Pflichtbewusstsein. (nach KMK 2011).
Psychologie, nehmen
Ethik, Recht, • Veränderungspro-
Organisation) zesse

Definition Sozialkompetenz
Wer Sozialkompetenz besitzt, kann soziale Beziehungen leben Handlungskompetenz
und gestalten. Er erfasst und versteht Zuwendungen und Span-
nungen und kann sich mit anderen rational und verantwortungs- berufliches Handeln
bewusst verständigen (nach KMK 2011).
Im beruflichen Alltag sind die unterschiedlichen Kompetenzen der berufli-
chen Handlungskompetenz häufig nicht scharf zu trennen. Sie greifen viel-
Jede der 3 oben genannten übergreifenden Kompetenzdimen- mehr ineinander und überlappen sich. Bei verschiedenen Tätigkeiten können
sionen beinhaltet wiederum 3 Teilkompetenzen: zwar unterschiedliche Kompetenzen im Vordergrund stehen. Aber nahezu
jede Handlung in der pflegerischen Berufsausübung erfordert Fähigkeiten
• Methodenkompetenz
aller Kompetenzbereiche.
• Lernkompetenz
• kommunikative Kompetenz

ARBEITSAUFTRAG
Erinnern Sie sich an eine komplexe Pflegesituation (eine Pflegekraft
führt eine pflegerische Handlung aus oder führt ein Beratungsgespräch
durch), die Sie beobachtet haben. Beschreiben Sie die verschiedenen
Kompetenzen, die Sie in der Pflegesituation beobachten konnten.
Georg Thieme Verlag, Stuttgart · I care Pflege · 2020

Überprüfen Sie Ihre Lösungen mit dem Buch I care Pflege.

Das könnte Ihnen auch gefallen