Sie sind auf Seite 1von 10

V. В.

V I N O G R A D O V

a l t u n g a r i s c h e p a r a l l e l e n zu einigen g r ä b e r n des
a l a n i s c h e n g r ä b e r f e l d e s bei m a r t a n - c u

Man hat vor kurzem im ersten sowjetisch-ungarischen archäologischen Studienband 1 die


Ansicht von A. B a r t h a lesen können, wonach die Problematik der nordkaukasischen Verbindun-
gen des Altungarntums in den Mittelpunkt der Aufmerksamkeit der Forscher gerückt werden
soll.2 Dieser richtige Standpunkt hat nichts mit der Hypothese von einer angeblichen «kaukasi-
schen Urheimat» des Ungartums zu t u n ; das wirkliche Vorhandensein von einer solchen wird im
Lichte der neueren Forschungen immer weniger wahrscheinlich. 3 E h e r dürfte man von vielfachen
und tiefgehenden Verbindungen des Ungartums mit den alanischen Stämmen sprechen; solche
Verbindungen lassen sich mit schriftlichen Quellen, sprachlichen Angaben und weitgehend auch
mit archäologischen Funden belegen. Zu den letzteren gehört auch das vor kurzem entdeckte
alanische Gräberfeld 4 nahe dem Dorf Martan-Cu (Grusevoje) in der Tschetschen-Ingusch
Autonomen Sozialistischen Sowjet-Republik (Abb. 1).
D a s Katakomben-Gräberfeld bei Martan-Öu liegt 18 km von den Überresten der Burg
Alchan-Kala entfernt. Die letztere wird mit der früh-alanischen H a u p t s t a d t «Magas» (Variante:
«Magat») der «frommen Stadt» für identisch gehalten. 5 Die Funde, die aus diesem Gräberfeld zutage
gefördert wurden, stammen aus dem 8 . - 9 . J a h r h u n d e r t , bzw. aus der ersten Hälfte des 10. J a h r -
hunderts. Die Fundzusammenhänge gehören zweifellos zu den bezeichnendsten alanischen
Denkmälern.
Besonders beachtenswert ist die Doppelbestattung der im J a h r e 1975 freigelegten K a t a -
kombe Nr.: 10: das Grab eines Mannes, der nicht älter als 30 Jahre war, und dasjenige einer jungen
(etwa 15—17 Jahre alten) Frau, die vermutlich deren Ehefrau war. Die Skelette lagen quer auf
den Dromos, auf den Rücken, in gestreckter Lage, mit den Köpfen nach Westen zu. Das weibliche
Skelett lag näher am Eingang (Abb. 2). Folgende Funde kamen zutage: Holzgefäße mit Glas-,
Lehm- u n d Silberbeschlägen, Säbel, Dolch, Messer, Kampfbeile, Perlenreihen, bronzene Ohrge-
hänge, Kranzschmucke, Glöckchen, Gürtel mit Silberbeschlägen, Spiegel, Metallgefäßchen f ü r
Duftmittel (Abb. 4, 12), Fingernagelputzer u. a. m. Zum Teil auf G r u n d einiger ungarländischer
Analogien ließ sich die Katakombe in d a s Ende des 9. bzw. in die erste Hälfte des 10. J a h r h u n d e r t s
datieren.
Von den ungarländischen Fund-Parallelen ist vor allem die Ledertasche mit Silberbeschlag
zu erwähnen (Abb. 4.11), die zu einem der Untertypen gehört.' 1 Die Beschläge sind gegossen.

1
Проблемы археологии и древней истории угров. 1975, 100—101. u n d A O 1975 Moskwa 1976, 116.
Москва 1972. R e d . von А. P. Smirnov, V. N . Tscher- (mit Lichtbild).
5
net/.ow und Г. F. Erdélyi. В. Б. Виноградов: Через хребты веков. Грозный
2
ПАДИУ 12«. 1970, 68 - 90; В. А. Кузнецов: Алания в Х - X I I I .
3
I. DIENES: Die Ungarn u m die Zeit der L a n d n a h - вв. Орджоникидзе 1971, 153—155; В. Б. Виноградов:
me. B u d a p e s t 1!)72. Аланы в Европе. ВИ 8 (1974) 120.
1 6
Die hiesigen Ausgrabungen wurden u n t e r der I. DIENES: Honfoglaláskori tarsolyainkról (Uber
Leitung des Verfassers im J a h r e 1974, d u r c h Finan- unsere landnahmezeitlichen Taschen) FolArch 16
zierung der Tschetschen-Ingusch S t a a t s - U n i v e r s i t ä t (1964) 79—114.
begonnen. Die Vorberiohte siehe: AO 1974. Moskwa

14* Acta Archaeologica Academiae Scientiarum Hungaricae 35, 1983


212 V. ii. VINOGRADOV

A b b . 1. D e r F u n d o r t u n d seine u n m i t t e l b a r e U m g e b u n g (200 m s ü d l i c h des Dorfes Martan-Cu)


A b b . 2. G r u n d r i ß u n d D u r c h s c h n i t t d e r K a t a k o m b e 10. Die Zahlen auf d e m G r u n d r i ß bezeichnen die f o l g e n d e n
G e g e n s t ä n d e 1: T o n g e f ä ß ; 2: Glasgefäß; 3: Glasphiole; 4: glasiertes T o n g e f ä ß ; 5: G l a s g e f ä ß ; 6: G l a s b e c h e r ;
7: B r o n z e k l a p p e r ; 8: 2 St. Goldringe; 9: Bronzebeschläge; 10: zwei Messer i m silbernen B e h ä l t e r ; 11: Goldreifen;
12: Eisenbeile; 13: Eisenmesser; 14: b r o n z e n e A r m b ä n d e r ; 15: E i s e n d o l c h ; 16: Säbel; 17: L e d e r t a s c h e m i t
Beschlag f ü r d a s F e u e r z e u g ; 18: B r o n z e r e i f e n ; 19: 2 St. kleine Reifen a u s G o l d d r a h t ; 20: b r o n z e n e O h r g e h ä n g e ;
21: StabIspiegel; 22: bronzener P f r i e m ; 23: bronzener Ohrlöffel; 24: b r o n z e n e r F i n g e r n a g e l p u t z e r ; 25: silberne
F l a s c h e ; 26: B r o n z e k l a m m e r ; 27: 2 St. Goldgehänge m i t bronzenen K ü g e l c h e n ; 28: P e r l e n ; 29: B r o n z e k e t t e ;
30: einige Silberplatten; 31: Holzteller; 32: Holzkelch; 33: goldene K r a n z s c h m u c k e

Acta Archaeologica Academiae Scientiarum tlungarirae 35, 1983


ALTUNGAIUSCHE 1'AltALLELEN DES ALANISCHEN GRÄBERFELDES BEI MAKTAN-CU 213

A b b . 3 . S ä b e l a u s K a t a k o m b e N r . 1 0 ( l u — с ) ; D o l c h e a u s K a t a k o m b e N r . 10 ( 2 a b)

Acta Arrliueologica Academiae Scientiarum Hungarirae 35, 1983


214 V. ii. VINOGRADOV

A b b . 4 . F u n d e a u s d e r K a t a k o m b e N r . 10

Acta Archaeologica Academiae Scientiarum tlungarirae 35, 1983


ALTUNGARISCHE PARALLELEN DES ALANISCHEN GRÄBERFELDES BEI MARTAN-Cü 215

A b b . 5 . F u n d e a i m d e r K a t a k o m b e N r . 1 0 (1 - 9 ) ; F u n d e a u s d e r K a t a k o m b e N r . 1 3 ( 1 0 — 1 3 )

Acta Archaeologica Academiae Scientiarum Hungaricae 35,1083


V. В. VINOGRADOV

A b b . G. Gürtelbeschläge aus K a t a k o m b e Nr. 15. 1: Gürtelschnalle; 2: 17 St. Beschläge; 3: 2 St. A u f h ä n g e -


Beschläge; 4: 23 S t . Beschläge; 5: G r o ß e R i e m e n z u n g e (es g a b a u ß e r d e m noch 3 St. M e t a l l k n ö p f e a u s dein G ü r t e l
und auf d e m Nebenriemen) 6 - 7 : Ä x t e aus K a t a k o m b e N r . 10.

Acta Archaeologica Academiae Scientiarum Hungaricae 35, 1983


ALTUNGAKISCHE l'AKALLELEN DES ALANISCHEN Gl! S ПЕК FELDES BEI MARTAN-CU 217

A b b . 7. F u n d e a u s der K a t a k o m b e Nr. 15. 1: Henkelsehale aus L e h m ; 2: H e n k e l k r u g a u s L e h m ; 3: E i s e n a x t ;


4: R ü c k s e i t e eines (Silberspiegels; 5: b r o n z e n e r A u f h ä n g e h a k e n ; 6: Eisenpfeilspitze; 7: Taschenbeschlag, Vorder-
und R ü c k s e i t e ; 8: bronzenes Gehänge (Tierfigur)

Acta ArduKologica Aeademiae Seientiarum Hungaricae 35,1983


218 V. В. VINOGRADOV

A b b . 8. G r u n d r i ß u n d L ä n g s s c h n i t t d e r K a t a k o m b e N r . 15. m i t den Stellen der einzelnen F u n d e a : 1 lolzkohlen-


s t ü e k c h e n ; h : Kieselschicht; e: v e r s t a u b t e menschliche K n o c h e n ; d : v e r s t a u b t e S p u r e n d e r Unterlage; e: ge-
wachsener Boden. Die Stellen d e r F u n d e i m G r a b 1: Säbel; 2: H e n k e l s c h a l e aus L e h m ; 3: E i s e n a x t ; 4 — 5: offe-
ner Gürtel auf d a s Skelett gelegt m i t 45 S t . vergoldeten Silberbeschlägen, die Sehnalle lag auf der Seite, g e s o n d e r t
hingelegt (?); (i: Silberspiegel; 7: H e n k e l k r u g aus L e h m ; 8: A r m b ä n d e r a u s Glas; 9, 10, 12, 14, 15: bronze K l a p -
p e r ; I 1 : Eher-1 l a u z a h n ; 13: B e r n s t e i n - G e h ä n g e ; 16: zwei St. E i s e n m e s s e r (Wurfmesser) in gemeinsamen Behäl-
ter; 17: Perlenreihe; 18: bronzener Gehänge m i t T i e r f i g ü r c h e n ; 19: silberne G e h ä n g e - S e h m u c k e ; 20: goldene
K o p f s e h m u c k e ; 21 : kleine Perlchen; 22: K ö c h e r m i t Pfeilspitzen; 23: Eisenmesser; 24: L e d e r t a s c h e m i t Beschlag;
25: Hcalgar-Stückehen; 26: A u f h ä n g e - H a k e n des K ö c h e r s , a u s Bronze; 27: B o g e n p l a t t e n a u s H o r n (im Dro-
inos); 28: goldene H a a r r e i f e n ; 29: Bruchstück eines Glasgefäßes

.1 rta Arcluu-ologicu Academiae Scientiarum Hungarirae 35, IUS3


A L T U N G A R I S C H E P A R A L L E L E N D E S A L A N i S C H E N G R Ä B E R F E L D E S BEI M A R T A N - C U 0 1 'J

Der Griff des Säbels und das Ende seiner Scheide waren mit Silberplatten geschmückt
(Abb. 3,l.a—c.). Der Säbel kommt ziemlich häufig unter den Funden aus den bekannten land-
nehmenden ungarischen Gräberfeldern, sowie unter denjenigen der Volga-bulgarischen Gräber-
felder vor, die mit den vorigen Gräbern vielleicht verwandt sind; 7 aber es ist nicht so in den alani-
schen Gräberfeldern. Bei den Alanen vererbten sich die kostbaren Waffen, u n d darum wurden
sie nicht immer ins Grab gelegt. 8 Dieselbe Waffe war in der K a t a k o m b e 10. vermutlich darum vor-
handen, weil der junge Krieger noch keinen solchen erwachsenen und bereits eingeweihten Sohn
besessen haben mag, der die Waffe nach dem Tode des Vaters h ä t t e erben können. Auch d a f ü r
gibt es ungarländische Analogien. 9 Säbel und Dolch vertreten unter den nordkaukasischen alani-
schen Funden einen seltenen Typus. 1 0 Es ist ein interessanter Zug, daß im Grab des Kriegers keine
Pfeilspitze angefunden wurde. I n den ähnlichen ungarländischen Grabfunden ist die Anzahl der
Pfeilspitzen gering. 11 Dagegen sind Köcher und Pfeile in den Gräbern der Krieger der alanischen
K a t a k o m b e n ziemlich bezeichnende und verbreitete Funde. 1 2 In Katakombe 10. lagen zwei
schmale Kampfbeile aus Eisen. Wir fanden ähnliche Kampfheile in mehreren Gräbern des Grä-
berfeldes von Martan-Cu. Diese Beile gelten als typische alanische oder alanisch-bulga-
rische Waffen in den osteuropäischen Steppen und waldigen Steppen. Besonders verbreitet waren
sie im 8. Jahrhundert. 1 3 Dieselbe war eine charakteristische Waffe auch des landnehmenden Un-
gartums; 1 4 dies mag eine Folgeerscheinung der Verbindung des Ungartums mit dem alani-
schen Kreis gewesen sein.
Wie gesagt, waren die gefundenen Beschläge und Schmucksachen aus Silber. Durch diese
Tatsache werden einige wichtige Vermutungen nahegelegt. Die Silberschmiede des landnehmen-
den Ungartums haben einen eigenartigen Stil der Metallkunst entwickelt, wofür besonders die
Palmetten und andere pflanzliche Sehmucke charakteristisch sind; sehr selten sind dagegen auf
diesen Beschlägen und ähnlichen Gegenständen die Tierdarstellungen. Bezeichnend für diese K u n s t
ist auch die feine Vergoldung des Hintergrundes, 1 5 die man auch auf einigen Beschlägen aus K a t a -
kombe 10. beobachten kann. Außerhalb der Ornamentik steht auch die dünne «Schalenguß»-
Technik derjenigen der ungarischen Beschläge nahe. 16 Es gibt ferner auch zu den Ohrgehängen
und zu den Ringen mit Steinen (Abb. 5,1 — 3) eine ganze Reihe von Parallelen. 17 Auffallend gering
war die Anzahl der Perlen neben den Skeletten; insgesamt nur 18 Stück. Auch diese Tatsache
erinnert daran, daß es in den Gräbern der land nehmenden Ungarn nur wenig Perlen gab; das mag
eine Art «Mode» gewesen sein. 18 — Wir fanden auch in der K a t a k o m b e 13. des Gräberfeldes einige
Gegenstände, die an Funde des landnehmenden Ungarntums erinnern (Abb. 5,11—13); diese
K a t a k o m b e lag unmittelbar neben der anderen mit Nr. 10. und sie ließ sich auf Grund des F u n d -
zusammenhanges in die Mitte des 10. Jahrhunderts, bzw. in das erste Viertel des 11. J a h r h u n d e r t s
datieren.

7
E R D É L Y I П А Д И У 139. BARTHA ( 1 9 7 2 ) 118. E. A. Vgl. noch: ß . Б. Виноградов : Тайны минувших вре-
Халикова: Magna Hungaria. ВИ 7 (1975) 39. мен. Москва 1966, 64.
S
C . А. Плетнева: От кочевий к городам. Москва 10
A . Z A K H A R O V — V . A R E N D T . S t u d i a Levedica.
1967, 157. A r c h H u n g 1С ( 1 9 3 4 ) .
Э
D I E N E S Abb. 4. Geszteréd. Ähnlich wie die land- 11
ERDÉLYI 129.
nahmezeitlichen Säbel ist der Säbel a u s K a t a k o m b e 14. 12
PLETNEVA 160.; KUZNEZOV 127 - 1 2 8 .
des alanischen Gräberfeldes bei S m e j s k a j a Stanica; 13
PLETNEVA 158.; KUZNEZOV 1 2 3 — 1 4 1 .
letzterer wurde jedoch durch den Ausgräber in das 14
E R D É L Y I 138.; BARTHA 118.
12. J a h r h u n d e r t d a t i e r t : ß . А. Кузнецов: Змейский 15
A. B A R T H A A. K I S S : Graves f r o m the Age of
катакомбный могильник. Археологические работы в t h e h u n g a r i a n conquest a t B a n a . ActaArchlHung 22
районе Змейской Северной Осетин. Орджоникидзе ( 1 9 7 0 ) ; E R D É L Y I 1 3 6 . ; E. А. Халикова:Magna Hungaria.
1961, 127- 135. Man d ü r f t e den zeitlichen Unterschied В И 7 (1975) 3 9 — 4 0 .
16
in diesem Fall etwa d a m i t erklären können, d a ß die Die Beschläge Abb. 1 4 — 1 5 , 3 wurden m i t P r e ß -
W a f f e wahrscheinlich mehrmals v e r e r b t , also längere technik hergestellt. Graves f r o m the Age of t h e H u n -
Zeit h i n d u r c h g e b r a u c h t wurde. D a s E n d e der Scheide garian Conquest a t Bana.
17
ist übrigens ausgebessert worden, a u c h der Griff und DIENES p a s s i m .
die S c h m ü c k u n g der Scheide sind s t a r k abgewetzt. 18
ERDÉLYI 140.

Acta Archucoloffica Academiae Scientiarum Hunyarieae 35,1083


220 V. ii. V I N O G R A D O V

Alle liier erwähnten Parallelen d ü r f t e n in sich auch als bloße Zufälle gelten, oder sie müßten
nicht als ausschlaggehend angesehen werden — unter dem Gesichtspunkt der alanisch-ungarischen
Zusammenhänge. Überlegt m a n sich jedoch, d a ß diese bezeichnenden F u n d z u s a m m e n h ä n g e nur
in zwei K a t a k o m b e n eines größeren Gräberfeldes vorkamen, und alle beide K a t a k o m b e n in das
10. J a h r h u n d e r t datiert werden müssen, so wird man die beobachteten Erscheinungen anders
beurteilen. D e n k t man an die sonstigen Verbindungen des U n g a r n t u m s vor der L a n d n a h m e mit
den nördlichen Gegenden des Kaukasus, an d a s Ausscheiden der Sawart-Ungarn nach Süden zu, 19
und vor allem an die nachgewiesene Tatsache der alanisch-ungarischen Eheverbindungen, 2 0 so
dürfte es sich lohnen, auch diese neuen F u n d e ernstlich in Betracht zu ziehen.
I. Erdélyi

A B K Ü R Z U N G E N

AO Археологические открытия. 1975 г. Москва 1976.


BARTHA A. BARTHA: Истоки венгерской культуры X в. ПАДИУ 118 127.
DIENES I. DIENES: Die Ungarn u m die Zeit der L a n d n a h m e . B u d a p e s t 1972.
ERDÉLYI I. E R D É L Y I : OÖ археологической культуре древних венгров конца IX первой поло-
вины X в. н. э. ПАДИУ 128 144.
G YÖRFFY GY. GYÖRFFY: Krónikáink és a m a g y a r őstörténet (Unsere Chroniken und die Geschichte
der Altungarn). Budapest 1948.
ПАДИУ Проблемыархеологииидревнейистории угров. Москва 1972. R o d . : A.L. Smirnow, V. N.
Tscheriiezow u n d I. Erdélyi.
PLETNEWA С. А. Плетнева: От кочевий к городам. Москва 1967.
KuSNEZOW B. А. Кузнецов: Змейский катакомный могильник. Археологические работы в районе Змей-
ской Северной Осетии. Орджоникидзе 1961, 127 135.
в и Вопросы Истории. Москва.

20
19
G Y . G Y Ö R F F Y : Krónikáink és a magyar őstör- GYÖRFFY 13—15.
ténet (Unsere Chroniken u n d die Geschichte der
Altungarn). B u d a p e s t 1948. (mit französischem Aus-
zug) 3 1 — 3 4 .

Acta Archaeologica Academiae Scientiarum tlungarirae 35, 1983

Das könnte Ihnen auch gefallen