Sie sind auf Seite 1von 15

Jürgen Alexandre deutschlernmaterialien.blogspot.

com Digitally signed by Jürgen Alexandre

Jürgen DN:
O=deutschlernmaterialien.blogspot.com,
CN=Jürgen Alexandre,
E=deutschlernmaterialien@gmail.com

Alexandre Location: your signing location here


Date: 2023.08.04 11:10:13+02'00'
Foxit PhantomPDF Version: 10.1.3

Deutscfr
komplex

Yokabelverzeichnis
Jürgen Alexandre deutschlernmaterialien.blogspot.com

Hinweise für den Benutzer

Das Vokabelverzeichnis enthält außer den behandelten Fachtermini auch den


allgemeinsprachlichen bzw. allgemeinwissenschaftlichen Wortschatz des vor
Iiegenden Lehrbuches. wenn er nicht durch ,,Deutsch intensiv - Grundkurs für
Ausländer" vermittelt wird.
Das Vokabelverz€ichnis ist in zwei Teile gegliedert.
Im Vokabelverzeichnis zu den Stoffgebieten sind die Vokabeln textweise geordnet.
Im zweiten Teil, dem alphabetischen Vokabelverzeichnis, gibt die
"nachgestellte
Zahl den Text (einschließlich Übungsteil) an, in dem die Vokabel erstmalig auf-

g-fu *7Q,t,t Zu den Verben


Das Vokabelverzeichnis zu den Stoffgebieten enthält folgende Angab€n:
Bei starken Verben werden die drei Stammformen angegeben:
. beweisen
bewies, bewiesen

Bei Verben, die das Perfekt mit ,,sein" bilden, wird dies in Klammern vermerkt:
verlaufen
verlief, verlaufen (sein)
Bei Verben, die einen bestimmten Kasus verlangen, wird dieser angegeben:
definieren A '
Bei unfest zusammengesetzten Verben sind die beiden Teile durch Schrägstrich
kenntlich gemacht:
aufeinander/folgen A
Das Reflexivpronomen von reflexiv gebrauchten Verben steht hinter dem In-
finitiv:
nähern. sich
Steht ein Verb in fester Verbindung mit einer Präposition, so erscheint es zusafi!-
men mit dieser Präposition und dem entsprechenden Kasus:
über/einstimmen mit D
beziehen, sich auf A
bezog, bezogen
ln alphabetischen Vokabelverzeichnis wird nur angegeben, wenn Verben unfest
zusammengesetzt sind, reflexiv gebraucht werden oder in fester Verbindung mit
einer Präposition stehen.
Jürgen Alexandre deutschlernmaterialien.blogspot.com

Zu den Substantiven Vokabelverzeichnis zu den Stoffgebieten


Es werden der Artikel und die Pluralbildung angegeben.
der Winkel, - die Winkel
die Seite, -n die Seiten
der Stab, ::e .die Stäbe
der Ursprung, o. Das Substantiv hat keinen Plural. 1. Mengen die Dreiecksßäche, -n
die Gestalt Der Plural wird nw selten verwendet oder in anderer eben
der Ausdruck, .e die Ebene, -n
als der hier benutzten Bedeutung.
bestehen aus D der Eckpunkt, -e
bestand, bestanden der Endpunkt, -e
betrachten A existieren
das Diagramm, '€ die Figur, --en
die Differenzmenge, n formulieren A
die Durchschnittsmenge, -n die Formuliärung, --en
echt die Gerade, n
das Element, e die Gleichung, -en
endlich die Crundfigur, -€n
erkennen A die Grundrelation. -€n
folgendermaßen innen
die Form, -en das Innere, o.
gelten innerhalb G
galt, gegolten die Kante, -n
gerade linear
leei räumlich
die Menge, -n die Relation, -en
das M€Dgendiagramm, -e der Sch€itel, -
mindestens der Schenk€I,,-
natürlich die Seite, -n
objg Seite eines Dreiecks
das Symboi, -e d€r Strahl, -en
trivial die Strecke, -n
unendlich die Übersichl, 'en
ungerade veranschaulichen A
die vereinigungsmenge, -n das Viereck, -€
wahr d;e weise
das Zeichen, . in der gleichen Weise
der Winkel,
der Würfel, -
2. Grundbegriffe d€r Geometrie zusammen/hängen
. hing zusarnmen,
der Anfangspunkt, -e zusammengehangen
die Angabe, -n zusammenhängend
. an/geben A zusammenhängende Punktmenge
gab an, angegeben
die Anmerkung, --€n
die Aussage, n
bedeuten A 3. Definitionen von Objekten
der Begriff, --e
bezeichnen als A ab/leiten A
definieren A das Atom, -€
die Definition, -€n benachbart
das Dreieck, -€ berücksichtigon A
Jürgen Alexandre deutschlernmaterialien.blogspot.com

beziehen sich auf A berühren A slatt G 6. Aussagen


bezog, bezogen dcr Berührungspunkt die Symmetrie. -n
bezüglich der Berührungsradius symmetrisch an,hehnren A
charakteristisch bcschreib€n A die Tangente, n nahnl an. angenommen
das Ding, -€ beschrieb, beschrieben überein/stimmen mil D der Aarsdruck. -e
die Definitionsart, -en der Bogen, - der Umfang, "s auslührbar
ehe die Diagonale, n der Umkreis, -e ausiführen A
Engels, Friedrich (28. 11 1820 der L)urchmcsser, unvollständig - vollständig das Axiom. €
einander verbinden A mit D der Beweis, -e
. bis 5. 8. 1895)
verband, verbunden
enthaltcn A eindeutig
€nthielt, enthalten die Einheit, en dieVerbindungsgerade, n bewies, bewiesen
entspringen D entsprechcnd D das Verhältnis, se charalterisieren A
entsprang, cntsprLlngen (sein) erkennen A das Vieleck, e ein/schließen A
lern der Flächeninhalt, -€ das Volumen, die Volumina schloß ein, eingeschlosseir
- nah
fordern A folgcndermaßen Euklid (sriechischer Marhemariker)
die Forderung, -€n die Formel, n der Zählenwert euklidisch
eine Forderung stellen an A di€ Gegenseite, -n die Winkelhaibierende, -n ' fest//legen A
die Gegenseite, -n glcjchartig der Zentriwinkel, die Festlegung, €n
die Gestalt die Gleichheitsrelation zueinander gegenüber/liegeo D
Gestalt einer FiSur gleichliegend lag gegenUber, gegenübergelegen
ideal real der Grad, griechisch
die Kenntnis, se halbieren A 5. Definitionen von Eigenschaften die Crnndaussage, n
materiell die Höhe, n der Höhensatz, o-
das Mengendiagramm, -€ kongruent ab./bilden A auf A der Hypotenusenabschnilt. e
nah - fern die Kongruenz die Achse, n det Kathetensatz. o.
nirgends die Kong.uenzrelation die Axialsymmct.ie, o. logisch
dei Oberbegritr, '€ konstruic.cn A axialsymmetrisch das Muster. -
die Obermenge, n dic Konstruktion, rn die Basis, Basen der Nebenwinkel.
das Objekt, { die Lage, -ll Basis eines gleichschenkligen das Parallelenaxiom
objektiv subjektiv der Mittelpunkl, € Dreiecks Pythagor-as (griechischer Mathe-
, parallel dieMittelsenkrechte, n der Ilasiswinkel, matiker)
das Parallelogramm, e orthogonal besitzen A der Scheitelwinkel, -
real ideal die Orthogonale, n besaß, bes€ssen das Stück. e
die Realität die Orihogonalität dar/stellen A der Stufenwinkel. -
objektive Realität paarweise ein,/teilen A in A überprüfen A
das Rechteck, e die Parallele, n gestreckt der Wechselwinkel,
der rechte Winkel die Parallelität ein gest.eckter Winkel die Zeitrechnnflg
der Rhombus, Rhonrben der Peripheriewinkel, - gleichschenklig
das Schema, s die Proportiön, -€n gleichsertig
der Schritt, e .
proportional der Halbkreis, e 7. Definitionen und Sätze
das Trapez, € der Proportionalillitsfaktor, rn die Hypotenuse, n für spezielle räumliche Figuren
typisch ' die Quadratwurzel, -n der Innenwinkel,
der Ursprung, o. der Radius, Radien die Kathete, -n allseitig
zusammen,/stellgn A regelmäßig - unrcgelmäßig rechrwinklig andernfalls
schneiden A spitz begrenzen A
schnitt, geschnitten spitzwinklig die Bezeichnung, €n
4. Definitionen von Relationen der Schnittpunkt, -e stumpf die Deckfläche, n
die Schne, n stumpfwinklig die Ecke, n (geometr.)
der Abstand, ,,e die Seitenhalbierende, -n die Symmetrieachse. -n dieFlächendiagonale, n
ähnlich die Sekante, -n das Symmetriezenf rum, -zentren das Flächenstück, -e
dic Ahnlichkeir senkrecht überstumpf gerade - schief
aufeinander die Senkrechtc, n der Vollwinkel, - die Grundffäche. n
begründen A spiegeln A die Zentralsymmelrie, o. der Kegel,
beliebig die Spiegelung zentralsymmetrisch der Kegelstumpf, -e

4
Jürgen Alexandre deutschlernmaterialien.blogspot.com

der Körper, - (geomett.) die Reihenfolge, n der Subtrahend, €n


die Richtung, en 12. Implikationen
der Kreiskegel, subtrahieren A von D
der Kreiszylindcr, der Richtungssinn. o. die Subtraktion allgemeingülrig
krummflächig die Stelle, -n der Summand, en" die Allgemeingültigleit,. o.
der Mantel (geometr-) die Translation, {n die Sumnre, n hinreichend
die Mantellinie, -n unverändert der Teiler, dic Implikarion, en
die n-Ecksfläche, n die Verschiebung, -en die Umkehrung, -en die Kontraposition, .en
'n-seitig zu'lordnen D' A vertauschen A mit D
die Zuordnung, €n
das Modell, e
die Oberfläche. -n das Vielfachc, n
zusammen/setzen A aus D
negiercn A
der Öffnungswinkel, dieZusammensetzung, en notwendig
das Polyeder,
unr/kehren A
das Prisma, Prismen
unabh:ingig
die Pyramide, n 9. Die Menge N 10. Die Menge G der garzen Zahlen weiterhirl
der' Pyramidenstumpf, .e der natürlichen Zahl€n der Zusammenhang, -e
det Quader, - cin innerer Zusammenhang
die Raumdiagonale, n abstrakt absolut
r€8ulär analytisch der Betrag, *e
die Rotation die Addition dialektisch
der Rotatjonskörp€r, - addieren A zu D ganz I3. Äquivalenzen
rotieren um A assoziativ die Logik
schief gerade das Assoziativgesetz, -e die Natur die Aquivalenz, +n
die Seitenffäche, n aus,/klamrnern A resultieren aus D offensichtlich
speziell die Bestimmung, +n die Triebkraft, -e der Sachverhalt, -€
das Tetraeder, - charakterisieren A v€rwechscln A
üblich die Differenz, -en das Vorzeichen,
dasDistributivgesetz, e det Widerspruch, -e
dividieren A durch A widerspruchsfrei 14. Das direkte Beweisyerfahren
8. Bewegungen und Defrnition dcr Dividend, en zweigliedrig
der Kongruenz von Figuren die Division die Allaussage, -n
der Divisor. Divisoren die Analyse, -n
die Abbildung, €n entweder ... oder
11. Die Menge K analysieren A
di€ Ahnlichkeitsabbildung, rn erläutern A
der rationalen Zahlen aufeinander,/folgen
die Bewegung, <n cler Faktor, €n ' aus/dehnen. sich
der Bildpunkt, e folgen D beruhen aul D
der Drehsinn, o. folgen ags D der Absolutbetrag, -e bestätigen A
die Drehung, -€n geschichllich behaupten A das Beweisverfahren, -
das Drehzentrum, zentren das Glied, er die Behauptung, -en direkt
der Durchlaufsion, o. gleichwertig beispielsweise das Cegenbeispiel, e
eineindeutig jahrhundertelang beseitigen A gesel lschaftswissenschaftlich
entgegengesetzt kommutativ der Bruchslrich, -e die Cültiskeit. o.
entgegengesetzte Orientierung das Kommutativgesetz die Dezimalzahl, -€n die Handlungsanweisung, - en
geordnet iösbar die Existenzaussage, -n insgesamt
geordnetes Paar d€r MinüeDd, -4n indem nTeist
invariänt die Multiplikation konkret schließlich
die Invarianz nlultiplizieren A mit D kürzen A der Schlull, Schlüsse
dieKongruenzabbildung, €n die Negation, -€n die Periode ein logischer Schluß
Degativ die Primzahl, -{n periodisch sinngemälJ
orientiert qualitativ rational die Skizze, n
orientierte Strecke quantitativ das Reziproke, o. der Sonderfall, -e
die Orientierung der Quotient. -en umgekehrt teilbar
das Original, -e das Resultat, c die Vernunft umjformen A
der originalpunkt, t schließen von D auf A vernünftig umkehrbar
die Parallelprojektion stets die Vorüberlegung,,€n die Ungleichung, rn
positiv die Struktur, en zurück/führen A auf A das Verfahren,

6
Jürgen Alexandre deutschlernmaterialien.blogspot.com

15. llcwcis ciner 19. Das Logarithmier€n ' derjenige, diejenige, 24. Allgemeines über Funktionen
"tquivalenz dasjenige; dicjenigen
dic llcschrünkung, --en an/wenden A auf A explizit - implizir doppelt
8cnügen D wandte an, angewandt die Funktion. -€n ein/setzen A
die Cleichheit. o. die Anwendung, en der Graph, en ergeben, sich aus D
zerlegen A dekadisch graphisch ergab, ergeben
die Kennziller. -n identifizieren A die Konstante, -n
dasLogarithmengesetz, € implizir - explizit lösen A
16. Das Beweisverfahren das Logarjthmensystem, e kartesisch erne Clerchung Iösen
logarithmieren A die Koordinate, *n
durch Schluß von n auf n + I der Logarithmus, Logarithmen das Koordinatensystem,
die Monotonie, o.
-e die Nullstelle, -n
bisherig die Mantisse, n der Koordinatenursprung, o. stetig - unstetig
der Gedank€ngang, .e der Näherungswert, r die Ordinate, -n die Stetigkeit, o.
die Gemeinsamkeit, --en der Numerus, Numeri die Ordinatenachse, n streben gegen A
fort/setzen A der Rechenstab, 'e unabhängig abhängig die Unstetigkeirsstelle, -n
die Variable, -n das Verhalten, o.
unmittelbar
das Verständnis, o. die Wahrheit
20. Die Menge R der reellen Zahlen der Wertebereich, €
die Wertetabelle, -n
17. Das Potenzieren das Zahlenpaar,
an/nähern A durch A e 25. Allgemeines
irrational die Zuordnungsvorschrift, -€n über ganzrationale Funktionen
die Basis, Basen
Basis einer Potenz die Längenejnheit, -€n
das Binom, r
reell die Ausdehnung
nichtperiodisch 23. Zahlenfolgen fest
der Binomialkoeffizient, -en
der Binomialsatz der leste Körper
arithmerisch ganzrational
binomisch die Differentialrechnung, o.
der Exponent, -€n il. Das indirekte Beweisverfahren divergent
der Grad, -€
einer Funktion bzw.
Pascal, Blaise (1623 1662, franz. die Divergenz
Mathematiker) bekanntlich eines Polynoms
divergieren quadratisch
die Potenz. -4n die Durchführung, o. der Gaenzwert, -€
das Potenzgesetz, € die Cegenannahme, -n der Term, -e
höchstens vi€iseitig
potenzieren A halten A für A die Integrairechnung, o.
der Potenzwert, -e hielt, gehalten das Intervall, -e
das T€ilgebiet, € die Herleitüng, -en isoliert
indirekt 26. Linearc Funktionen
konstant
scharf konvergent
die Teilbarkeit, o. der Anstieg, ,€
18- Das Radizieren die Konvergenz steigen
unterbrechen A konvergieren
auf/lösen A nach D unterbrach, unterbrochen dieKoordinatenebene, n
äqüivalent der Widerspruch, "e monoton
zum Widerspruch führen 27. Die quadratischetr FuDktionen
nähern, sich D
brach, gebrochen zufällig die Nullfolge, -n
zweiwe ig aoalog
die Kubikwurzel, n ollen die Diskriminante, n
partiell streng die Normalparabel, n
der Radikand, -€n streng monoton
ladizieren A 22. Begriff der Funktion uneigentlich strecker-r A
die Unkehrop€ration, 4n verallgemeinern A i verschieben A
vertauschbar abhängig - unabhängig wachsen verschob, veßchoben
die Wurzel. -n die Abszisse. -n wuchs, gewachsen (sein)
der wuüelexponent,'-€n die Abszissenachse. -n die Zahlenlolge, -n
das Wurzelgesetz, -4 auf/st€llen A
der Wurzelwert, -€ darstellbar
das Wurzelzeichen, - der Defi nitionsbereich, -+
Jürgen Alexandre deutschlernmaterialien.blogspot.com

2tl. Nüllslollon und Verhalten 31. Graplien von Funktionen die Thermosflasche die Doppelentdeclung, -en
inr I Jrrcrldlichen mit Gleichungen der Form vereinfachen A die Durchschnittsgeschwindigkeit, --en
von ganzrationalen Funktionen y=f(x)+tlundy=f(x-s; vcrlaufen emigrieren
verliel verlaufen (sein) erfordern A
bicluadratisch hervor/gehen aus D vorhanden erstarken (sein)
dagegen ' ging hervor. hervorgegangen (sein) das Wachstum, o. €xistieren
durchsetzen A über/gehen in A der Zetfall, o. der Celehrte, n
ein/führen A ging über, übergegangen (sein) bei,/behalten A geradiinig
die Einführung behielt bei, beibehalten gesellschaftlich
kompiiziert gleichförmig
der Linearfaktor, en 32. Funktionen die Grundlage, -n
das Maximum, Maxima und ihre inversen Funktionen 35. Die Winkelfunktionen die Haft, o.
probieren A die lnquisition
relativ inveß dasAdditionstheorem, e die Kurye, -n
die Komponente, -n die Amplitude, -n Kurventangente
stören A das Argument, e Leibniz, G. W. (16,16,1?16)
um/benennen A die Arkusfunktion, -en das Maschinenteil, -e 9
29. Gebrochenrationale F!trktionen benannte um. umbenannt aus/drücken A durch A die Momentangeschwindigkeit. -€n
die Um/benennung das Bogenmaß näherungsweise
die Asymptote, -n die Umkehrfunktion. -en goniometrisch der Nafurforccher,
asymptotisch vornehmen A der Hauptwert, -e Newton, Isaac (1643 t727)
brechen A nahm vor, vorgenon,men der Kosinus, - der Planet. €n
brach, gebrochen zweckmäßig der Kosinussafz. o, der Präsident. -€n
der Charakter, € der Kotang€ns, - dieProblemstellung, €n
durchlaufen A die Landesvermessung das Staatsbegräbnis. -se
gebrochenrational 33, Die Wurzelfunltionen die Luftfahrt die Stellung
linksseitig die Periodizität. o. der Strich, -e
die Partialdivision das Monotonieverhalten. o. die Phasenverschiebung, €n
- das Tangentenproblem. -e
der Pol, e die Teilfunktion, +n der Phasenwinkel. - um/schlagen in A
rechtssejtig primitiv schlug um, umgeschlagen (sein)
verhxlten. sich die Quadrantenrelation, .€n unglcichförmig
verhiell. verhalten 34. Die Exponential- di€ Schiffah wiss€nschaftlich
vor/liegen und Logarithmusfunktionen der Sinus. - das Zeitintervail, -€
Jag vor, vorgelegen der Sinussatz. o. zurückr'legen A
der Atomkern. -€ substituieren A
die Auflösung die Substitution, -€n
30. Potenzfunktionen Aullösung ciner Substanz der Tangens,
das Bakterium, Bakterien
37. Ableitungen rationaler
zyklontetris€h Funktionen
der fteie Fall die Baktcrienkultur, -en
die Hyperbel, n die Bevölkerung
der Aufwand
der Hyperbelast, -e die Halbwertszeit, "€n 36. Der Differcntialquotient differenzieren A
die Parabel ,-n entfallen
die Punktladung, --€n der Holzbestand. 'e die Ableitung, -€n cntfiel, entfallen (sein)
die Stauchung, €n lösen A die Anschauung der Funktionentyp, €n
die Streckung, en eine Substanz lösen die Ausarbeitung lauten
das Vakuum organisch das Bedürfnis, se der Merksatz. -e
radioaktiv die Bewegung, €n die Potenzregel, -n
das Mate al, -ien bewußt die Produktregel, o.
das Radium, o. die Bourgeoisie, o. die Quotientenregel, o.
das Reelle. o. bürgerlich rationell
die Sättigungsmenge, -n der Differentialquotient, rn rechFor*ch
der Sprung, "e der Diffeienzenquotient, .€n sofor(ig
die Substanz. -+n differenzierbar
der Traubenzucker di€ Differenzierbarkeit, o.

l0
ll
Jürgen Alexandre deutschlernmaterialien.blogspot.com

I ll, l r(.r I)illi'r(.tllirklo0li.!nl 42. Kurvendiskussion 44. Die unbestimmte Integration 47. Das unbestimmte lntegral
nls ()llr)ll(.nl vrnr l)illerc lirlon einer stetigen Fünktion
die Kurvendiskussion, en dieDifferentiationsregel, n
gliedweise die Grenze.
rli'r l,rll{ r.rl'rrl. r das Merkmal, -e ,r
die Grundregel, n das Grundintegral, e
I lri. ( rrr.rrHk.rl\ttrcrrrc. n
das Integral, -e
ilrr Nilr( r rrg\li)rnlci, n die Inlegralfunklion, en
der Integrand, -en
rlns lnDAcntcndrcieck, e 43. Extremwertaufgaben
die Integration. €n
ablschneiden A die Integralionskonstante, -n 48. Zusammelhang zwischen dem
schnitt ab, abgeschnitten die Kurve. -n bestimmten und dem u[bestimmten
aus,lwählen A die Kuryenschar. -en lntegral einer stetigen Funktiotr
39, Ableitungen nichtrationaler dasOp€rationssymbol, e
Funktionen der Balken
del Baumstamm, -e die Stammfunktion, -en aus//sagen A
der Behälter, '' unbestimmt der Hauptsatz, 'e
die Anderung, en
anwendbar das Blech, r Hauptsatz dfi Integralrechnung
beschränken. sich aüf A
das Boot, -e 45. Integrationsmethoden
ermitteln A
die Kettenregel, n Fischerboot/Motorboot 49. Berechnung des Flächeninhalts
gleichgültig
der Koeffizient. en der Computer, eines ebenen Flächenstückes
ein/schlagen A die lntegrationsmethode, n
der Kreissektor, -{n integrieren A
mittelbar schlug ein, cingeschlagen durchfließen A
einen Weg einschlagen die Umformung, €n durchfloß. durchfiossen
um/rechnen A ursprünglich
um/wandeln A die F,xtremwertaufgabe, -n füllen A
das Fassungsvermögen, o. der Quadrant, -en
die Verl€ttung, +n der Filter, das Segment. +
filtrieren A 46. Das bestimmte Integral Parabelsegment
gering einer stetigen Funktion die Sohle, -n
40. Zwei besondere Verfahren das Gewicht, -€ Sohle eines Stollens
der l-löchstfall der Bau. o. der Stollen, - ,
der Differentiation fundamental
der Kanal, .e Wasserstollen
der Kasten. - global die Strömung, -en
die Differentiation. €n die Grundlinie, n
dic Konservendose, n
die Kraft, -e das Crundproblem, e
das Licht, o. der Integralmittelw€rt, € 50. Berechnung des Volumens
41. Anwendungen
der Differentialrechnung
der Lichtstrahl, -en das Integralzeichen, - eines Rotationskörpers
nachiweiseh A die Integrationsgrenze, -n
wies nach, nachgewiesen die lntegrationsvariable. -n die Dicke
anschaulich integrierbar das Ellipsoid,
die Nebenbedingxng, €n e
exakt die interpretation, -€n Rotationsellipsoid
neigen A
das Extremum. Ilxtrema interpretieren A
der Querschnitt. -< die Scheibe, -n
die Falschheit. o. krummlinis die Schnittebene, -n
reflektieren A
die Flusbahn. en der Mittelwert. -e die Siereometrie, o.
das Geschoß, Ceschosse
die Reibung
die Rinne, -n der Mittelwertsatz, -e zylindrisch
die Horizontalebene. -n die Näherungssumme. -n
der Spiegel, -
das Minimum, Minima die Polstelle. -n
der Streifen,
oberhalb c Riemann, Bernhard (1826 1866) 51. Determinanten
praktikabel die Tragfähigk€it. o.
der. Trichter, - sämilich und lin€are Gleichungssysteme
die Schuf]weite, n summieren A
der Vcrbraüch, o.
ratsächlich das Teilintervall. { algebraisch
Blechverbrauch
unterhalb G eine algebraische Summe
waagerecht
der Wcndcpünkt, c d'e Deteiminante.
die wirkung..en n
der f)oppelindex, indizes
einprägsam
ersetzen A

t1 13
Jürgen Alexandre deutschlernmaterialien.blogspot.com

das Gleichungssystem, -€ Ionsequent das Vektorprodukt, e fruchtbar


die Hauptdiagonale. -n künftig die Zeichentafel. n funktional
homogen die Linearform, en grundlegend
horizontal der Nullveltor, o. die Herausbildung, o.
der lndex. lndizes die Resultierende. n 59. Vektoren
inhomogen der Vektoraum, -e
das Hilfsmitlel. -
in Koordinatendarstellung der Kapitalismüs, o.
die Koeffi zientendeterminante. -n verfahren die Mechanik. o.
die Lösungsmenge, n verfuhr, verfahren (sein) der Basisvektor. rn nrenschlich
die Nebendiagonale, n dreidimensional revolutionär
die Spalte, -n ließ zu, zugelassen der Einheitsvettor, -€n der übergang
die Unterdeterminante. n die Koordinatenachse. n die Verschmelzung
veltikal die Koordinatendarstellung, €n vor/gehen
\lider.prechen D 55. Linearkombination I ging vor, vorgegangen (sein)
widersprach, widersprochen von Vektoren der Oktant, €n
orthonormiert
die LiDearkombination, -cn der Ortsvektor. €n 63. Analytische Geometrie
52. Skalare und vektoriell€ Größen der Streckenzug, .e I das Rechtssystem, e der Geraden in der Ebene
r der Spaltenvektor. €n
die Beschleunigung, -en die Verkürzung. -.en das Geradenstück. -€
die Energie, n 56. Beweise mit Vektoren das Zahlentripel, - herleitbar
das Fahrzeug, e der'Zeilenveklor. €n die Punltrichtungsgleichung. en
die Feidstärke. -n die Cegenecke. -n der Schnittwinkel. -
die clektrische Feldstärke verschwinden,
identisch 60. Das Rechnen mit Vektor€n veßchwand, verschwunden (sein)
die Masse. n 57. Das Skalarprodukt in Koordinatendarstellung die Zweipunltegleichung, €n
der Pfeil, -e
skalar der Beitrag, *e zyklisch
die Skale. -n besagen A 64. Geradengleichungen
der Vektor, -en die Beziehung, en
mit Parameter
vektoriell 61. Betrag und Richtung eines
vollständig hob. gehoben Vektors in Koordinatendarstellung der Durchstoßpunkt, €
längs
einzig
die Ot thogonalkomponente, n drehbar . die Elimination. o.
53. Vektoren dieParallellomponente, n lagern A eliminieren A
und Mengen Yon Vektoren der Skalar, -e drehbar gelagert sein entsprechen D
das Skalarprodukt. e der Richtungskosinus, entsprach, entsprochen
derAbstraktionsgrad. e verrichten A wirken parameterfrei
angreifen an D eine Arbeit verrichten die Parametergleichung, €n
grifan, angegriflen die Verschiebungsarbeit der Richtungsvektor. --en
an einem Punkt angreifen der Wagen, 62. Aufgabe der Spurpunkt, -€
der Angriffspunkt. e der analytischen Geometrie die Vektorgleichung, en
der Repräsentant, en
sinnvoll 58. Das Vektorprodukt die Anforderung, --en
der Anstiegswinkel, - 65. Gleichungen
auf/spannen A d;e Darlegung, -en von Ebenen im Raum '
54. Vektorräume die Drehachse, -n Descartes, Rend (I 595-1 650)
drehen, sich die Entstehungszeit.,en durchstoßen A
axiomatisch das Drehmoment, e die Enzyklopädie, n durchstieß. durchstoßen
dienen D erfassen A erfolgen (sein) eindimensional
zur Veranschaulichung komplanar erweisen. sich jeweils
dien€n die Kraftkofi ponente, -n erwies. erwiesen die Normale. -n
die Klärung, o. dieNormalkomponente, n Euler, Leonhard (1707 1783) der Normalenvektör, €n
eine begrilTliche Klärung starr Fermat, Pierre de (1601 1655) die Schnittfigur, -€n
kollinear der starre Körper die Folgerung, -en zweidimensional

t4 l5
Jürgen Alexandre deutschlernmaterialien.blogspot.com

66. l(egelschnitte der Faden, . Alphabetisches Vokabelverzeichnis


das Fußballfeld, -er
auf/decken A der Cärtner, -
Dandelin (l 794-l 847 ; be'gischer der Crenzfall; -e
Mathematiker) die Halbachse, -n
die Ellipse, -n die Hauptachse, -n
ein/gehen auf A der Hauptscheitel, -
ging ein, eingegangen (sein) die Nebenachse. n Anstieg, der; { 26
\ geneigt der Nebenscheitel, - Anstiegswinkel, der; - 62
die Grundebene, -n das Rotalionsellipsoid, € abr'bilden auf 5 anwendbar 39
die Grundkreisebene, -n schlagen A. Abbildung, die ; en 8 an/wenden auf l9
der K€gelschnitt, -e schlug, geschlagen abhängig 22 Anwendung, die ; -€n r9
einen Kreis schlagen üm A ab/leiten 3 äquivalent l8
spannen A ab./schneiden 43 Aquivalenz, die; en t3
67. Der Kreis das Tor. -e absolut IO Argument, das; -€ 35
die Torauslinie, n Absolutbetrag, der; 'e ll arithmetisch 73
die Doppellösung, -en zusammen/fallen mit D, Abstand, der; -e 1 Arkusfünklion, die; -en 35
die Mittelpunktslage, -n fiel zusammen, zusammengefallen Abstandssumme, die: -n 69 Arkuskosinus, der; 35
dje Umkehrabbildung, -en (sein) abstrakt 9 Arkuskotangens. der; 35
ve ehlen A der Zuschauer. - Abstraktionsgrad, der; e 53 Arkussinus, der; 35
Abszisse, die; -n 22 Arkustangens, der; - 35
Abszissenachse, die; o. 22 assoziativ i 9
68. Die Parabel 70. Die Hyperbel Achse, die; -n 5 Assoziativgesetz, das; e 9
achsenparailel 68 Asymptote, dje; -n 29
achsenparallel ani'schmiegen, sich an A addieren 9 asymptotisch 29
der Ansatz, -e der Gegensatz, -e Addition, die;o. 9 Atom, das; -e 3
der Brennpunlt, e getrennt Additionstheorem, das; € 35 Alorntrern, der; -e 34
der Brückenbogen, " det Kurvenast, ähnlich 4 auf/decken 66
die Halbebene, -n Ahntichleit, di€ 4 aufeinander 4
der Halbpararneter, - Ahnlichkej(sabbildung, die ; aufeinander/folgen
der Hohlspiegel,
-n 8 t4
71. Die allgemeine Gleichung algebraisch 51 auf/lösen nach l8
die Leitlinie. -n der Kegelschnitte Allaussage, die; n l4 Auflösung, die; en 34
die Lichlquelle, -n in achsenparalleler Lagc allgemeingültig t2 auf/spannen 58
parabolisch Allgemeingültigkeit, die; o. 12 auf/stellen 22
die Pfeilhähe. n der Mittelpünktskegelschnitt, --e allseitig 1 Aufwand, der; o. 37
das Rotationspaiaboloid, r Amplitude, die; -n 35 Ausarbeitung, die 36
der Scheinwerfer, - analog 2',7 aus/dehnen, sich 14
die Scheitellage, n analysieren 14 Ausdehnung, die; -en 25
die Spannweite, -n Analyse, die; n 14 Ausdruck, der;.e I
die Tiefe. -n Analysis, die; o- 62 aus/drücken drrrch 35
der Vertikalstab, -e analytisch 9 ausführbar 6
andernfälls '7
aus/'führen 6
Anderung, die; -€n 39 aus/klammern 9
69, Die Ellipse Anfangspunkl, der; -e 2 Aussage. die; n 2.

Angabe, die; -n 2 aus/sagen 48


das Beet. -e anTgeben 2 ausr/sehen t4
befestigen A an/greifen 5l aüs/wählen 43
die Breite, -n Angriffspunkt, der; e 53 6
ein/beschreiben A Anmerkung, die;rn 2 axiomatisch 51
beschrieb ein. einbeschrieben an/nähern, sich an 20 Axialsymmetrie, die; o. 5
ellipsenförmig an/nehmen axialsymmelrisch
die Erde Ansatz, der; .e 68
die Exzentrizität. o. Anschauung, die 36
die lineare Exzentrizität -to
an/schmiegen, sich an

16 1'7
Jürgen Alexandre deutschlernmaterialien.blogspot.com

B bezüglich 3 Differentiation, die; €n 40 ehe 3


Bildpunkt, der; -< 8 Differentiationsr€gel, die; n 44 ein/beschreiben 69
, Bakterium, das; Bakt€rien l4 Binom, das; -c l1 DilTerenz, dic; -en 9 €inander 4
Bakterienkultur, die;,en l1 Binominalkoeffi zient, der; -€n ll Diflerenzenquotient, der; --€n 36 eindeutig 4
tsalken, der; - 43 Binomialsatz, der; o. l'l differenzierbar 36 eindimensionai 65
Basis, die;Basen 5 binomisch 11 Diferenzierbarkeit, die; o. 36 eineindeutig 8
Basisvektor, der;.-en 59 biquadratisch 28 differenzieren 3',l ein'i führen
Basiswinkel, der; - 5 bisherig t6 DilTerenzmenge. die; -n I Einführung, die 28
Bau, der; o. 46 Blech, däs; 'e 43 Ding, das; + 3 ein,/g€hen auf 66
Baumstanrm, der; 'e 43 Bogen, der; 4 direkt t1 Einheit, die; {n 4
Bedürfnis, das; -se 36 Bogenmafl, das i o. 35 l)iskriminante, die; -n 21 Einheitsvektor, der; €n 59
bedeuten 2 Boot, das; r 43 Distributivgesetz, das; e 9 einprägsam 5l
Ileet, das; r 69 Bourgcoisie, die; o. 36 divergent 23 ein./schlagerr 43
befestigen 69 brechen 29 I)ivergenz, die; o. 23 ein.lschließen 6
begrenzen 7 Breite, die; n 69 divergieren 23 ein.rsetzen 24
Begriff, der; e 2 Brcnnpunlt. der; c 68 dividieren durch 9 einiteilen 5
begründen 4 Bruchstrich. der; { 1t Dividend, der; en 9 einzig 64
Behälter, der; 43 Brückenbogen, der; - 68 Division, die; o. 9 Element. das; 3 i
behaupten 1l bürgerlich 36 Divisor, der; -en 9 Elimination, die; o. 64
Behauptung, die: '.en ll Dopp€lentdeckung, die;
-n eliminieren 61
beirbehalten 34 Doppelindex, der; indices 5l Ellipse. die; n 66
beispielsweise ]I c Doppelkegel. der; 66 ellipsentörmig 69
Beitrag, der; -e 51 I)oppellösung, die; en 61 Ellipsoid, das; e 50
bekanntlich 2l Charakt€r, der; '.e 19 doppelt 24 emigrieren 36
beliebig 4 charakterisieren 9 l)rebachse, die; n 58 endlich I
benachbart 3 charakteristisch 3 drehbar 61 Energie, die; n 52
43 Computer. der; - 43 drehen, sich 58 entfallen 31
b€rücl<sichtigen 3 Drehmoment, das; -e 58 entgegengesetzt 8
beruhen auf 14 Drehsinn. der; o. 8 entsPrechen 64
berühren 4 D Drehung, die; -€n 8 Entstehungszeit, di{r: {D 62
Berührungspunkt, der; -e 4 Drehzentrum, das; zentren 8 entweder ... oder 9
B€rührungsradius, der; -radien 1 dagegen 28 dreidimensional 59 Enzyklopädie, die;,n 62
besagen 57 Dandelin (1794 18,17) 66 Dreieck, das; --e 2 Endpunkt, der; e 2
Beschleunigung, die; -€n 52 Darlegung. die; €n 62 Dreiecksnäche. die; n 2 Engels, Friedrich (1820 1895) 3
beschränken, sich auf 39 darstellbar durchfließen 49 enlhalten 3
Beschränkung, die; en 15 darstell€n 5 Durchführung, dic; o. 21 c-ntsptechen 4
beschreiben 4 Deckfläche, die; n 1 durchlaufen 29 entspringen 3
beseitigen II definieren 2 Durchlaufsinn, der; o. 8 Erde, die; o. 69
besitzen 5 Definition, dic; en 2 Durchmesser, der; 4 erfassen 58
bestätigen l4 Dcänitionsart, die: +n 3 Durchschnittsgeschwindigkeit, die; erfolgen 62
bcstehen aus I Deänitionsbereich, der; e 22 -en 36 €rfordern 36
Bestimmung. die; +n 9 dekadisch t9 I)urchschnittsmenge, die; n I Ergänzung, die;-en 1t
betrachten 1 Descartes. Renö (1595-1650) 62 durchsetzen 28 ergeben. sich aus
Betrag, der; 'e IO Determinante, die; n 5l durchstoßen 65 erkennen an I
Bevölkerung, die 34 Dezimalzahl, die; €n l)urchstoßpunkt, der; -e 64 erläutern 9
Bewegung. die; en l6 Diagonale. diel-n 4 ernlitteln 39
Eeweis, der; e 6 Diagramm, das: -e 1 ersetzen durch 5l
6. dialektisch t0 E efstarken l6
Beweisve ahren, das; I4 Dicke, die 50 erweisen, sich 62
bewußt 36 diejenigc 22 eben 2 Euler, Leonhard (1707-1783) 62
bezeichnen als 42 dienen 54 Ebene, die; -n 2 Euklid (sriech. Mathematikcr) 6
Bezeichnung, die; +n 1 DiiTerential, das; r 38 echt I euklidisch 6
beziehen. sich auf Dillerentialquotient, der; en die; 'l
3 t6 Ecke, n exakt .1t
Beziehung, die;-en 5'7 Differentialrechnung, die; o. 2l Eckpunkt, der; c 2 Existenzaussage, die; n 1l
Jürgen Alexandre deutschlernmaterialien.blogspot.com
I

existieren 2. Cedankcngang, der; -e l6 Crundfigur, die; -€n 2 I


explizit 22 G€genannahme, die; -n lt Crundfläche, die; n 7
Exponent, der; en t'7 Cegenbeispiel, das; -€ l4 Grundintegral, das; € 41 ideal 3
Eitremum, das; Extrema 4l Cegenecke, die; n 56" Grundkreisebene. die; -n 66 identifizieren 22
Extremwertaufgabe, die; -n 43 Cegensatz, der; -e '/0 Grundlagc. die; -n 36 identisch . 52
Exzentrizität, d;c; o. 59 Gegenseite, die; -n l grundlegend 62. Implikation, die; en 12
gegenüber,/liegen 6 Crundlinie, die; -n 46 inplizit 22
Gelehrte, der; -n 36 Crundproblem, das; € 47 indem 11
gelten I Grundregel, die; -n 44 lndex, der; lndizcs 51
Gemeinsamkeit, die; -en Grundrelation, die; en 2 indirekt 2l
Fadefi, der; - 69 genlischtquadratisch 7l Gültiskeit, die 14 "inhomogen 51
Fahrzeug, das; -e 52 Cenauigkeitsgrenze, die; n l8 innen 2
Faktor, der; -en 9 geneigt 66 Innenwinkel, d€r; - 5
Falschheit, die 4l genügen t5 H Innere, das; o, 2
Fassungsvermögen, das; o. 43 geordnet 8 innerhalb 2
Feldstärke, die: -n 5Z geordnetes Paar 8 Haft, die 36 Inquisition, die 16
Fermat, Pieüe de (1601 1655) 62 Gerade, die; n 2 Halbachse, die; n ,69 insgesamt 14
fern 3 gerade I Halbebene, die; -n 68 Integral, das; -e 44
lest :s Geradenstück, das; -e 63 halbieren 4 Integralfunktion, die; -+n 4'7
fest/legen 6 geradlinig 36 Halbkreis, der; -e 5 Integralrnittelwert, der; -€ 46
Fesllegung, diei en 6 gering 43 Halbparameter, der; 68 Integralrechnung, die; o. 23
Figur, die; en 2 geschichtlich 9 Halbwertzeit, die; en 34 Int€gralzeichen, das: 46
Filter, der; - 43 Geschoß, das; Geschosse 4l halten für 2l Integrand, der;.-€n 44
filtiieren .43,7 gesellschaftlich l6 Handlungsanweisung, die; -en t4 lntegration, die; -{n 44
Flächendiagonale, die; n gesellschaftswissenschaftlich l4 Hauptachse, die; n 69 Integrationsgrenze, die; -n 46
Flächeninhalt, der; e 4 Ceslalt, die 3 Hauptdiagonale, die; n 5t Integrationskonstante, die; n 44
FIächenstück, das; -€ 7 gestreckt 5 Hauptschcitel, der; - 69 lntegrationsmethode, die; n 45
Flugbahn, die; -€n 4l getrcnnt 70 Hauptwert, der; -e l5 fntegrationsvariable, die; -n 46
folgen aus 9 Gewicht, das 4l heben 51 integrierbar 46
folgendermaßen L gleichartig 4 hemmen 34 integrieren 45
Folgerung, die; -en 3 gleichförmig 36 Herausbildung, die; o. 62 Interpretation, die; -€n 46
Formi die; -€n I gleichgühig 45 herleitbar 63 interpretieren 46
Formel, die; n 4 Gleichheit, die; o. I5 Herleitung, die;rn 2l Intervall. das: -e 23
fbrmulieren 2 Gleichheitsrelation, die; o. 4 hervor/gehen aus 31 invariant 8
fort/setzen t6 gleichliegend 4 Hilfsmittel, das;- 62 Invarianz, die 8
Fall, der; o. 30 gleichschenklig 5 hinreichend 12 inveß 32
freilich 63 gleichseitig 5 höchstens -23 irrational 20
fruchtbar 62 Gleichung, die; -en 2 Höchstfall, der 43 isoliert 23
führen .21 Gleichungssystem, das; e 5l Höhe, die; n 4
zum Widcrspruch führen 2l gleichwertig 9 Hijhensatz, der; o. 6
füllen 49 Glied, das; .€r 9 Hohlspiegel, der; 68 J
fur.damental 17 gliedweise 14 Holzbestand, der; "e 34
Funktion, die; -€n 22 global 46 homogen jahrhundertelang 9
funktional 62 goniometrisch l5 horizontal 5t jeweils 65
Funktionentyp, der; -e 37 Grad, der; - (winkeleinheit) 1 Horizontalebene, dje; n 4l
Fußballfeld, das; -er 69 Grad, der; -e (einer Funklion) 25 Hyperbel. die; -n 30
Craph, derj en 22 Hyperbelast, der; 'e 30 K
graphisch 27 Hypotenuse, die; -n 5
G Grenze. die; -+n 47 Hypotenusenabschnitt, dcr: e 6 Kanal, der; -e 43
Grenzlall, der; -e 69 Kante, die; n 2
guni l0 Grenzwert, der; € 23 Kapitalismus, der; o. 62
ganzrational 25 griechisch 6 kartesisch 22
Cärtner, der; - 69 Grundaussage, die; -n 6 Kastcn, der; - 43
gebrochenrational 29 Grundeben€, die; -n Karhete. die; -n 5

20 2t
Jürgen Alexandre deutschlernmaterialien.blogspot.com

Kurvenschar, d,e; -€n Merksalz, der; .e 37 Nullfolge, die; -n 23


Kathetensatz, der; o. 6 44
Kegel, der; 7 kürzen
mindestens I Nullstelle, die; -n 24
Minimum, das; Minima 4l Nullvektor, der; o. 54
Kegelachse, die; -n 66
Minuend, der; €n 9 Numerus, der; Numeri 19
Kegelschnitt, der; - 66
mittelbar 39
Kegelstumpf, der; .e 7 L
Mittelpunkt, der; -e 4
Kenntnis, die; -se 3
Kennziffer, die;-n t9 Lage, die; -n 4
Mittelpunktskegelschnitt, der; -€ 71 o
Mirtelpunktskoordinäte, die; -n 61
Kettenregel, die 39 lagern 61
Landesvermessung, die; o.
Mitt€lpunktslage, die; n 67 OberbegrilT, der; --€ 3
Klärung, die; o. 54 35
Längen€inheit, di€; <n Mittelsenkrechte, die; -n 4 Oberfläche, diei n 1
Koeffizient, der; -en 39 20
5l Mittelwert, der; -€ 46 oberhalb 4l
Koeffizi€ntendeterminante, die; -n langs
Mittelwertsalz, der; -e 46 Obermenge, die; -n 3
54 lauten 3',l
leer I Modell, das; € l2 obig I
kommutativ 9
Kommutativgesetz, das; -€ 9 Leibnjz, C. W. (1646 1116) 36
Monentangeschwindigkeit, die ; - en 36 Objekt, das; r 3

Leitlinie, die; -n monoton 23 obje-ktiv 3


komplanar 58 68
Licht, das Monotonie. die 24 offen 23
kompliziert 28
Lichtquelle, die; -n Monotoniev€rhalten, das 33 olTensichtlich 13
Komponente, die; -n 32 68
Lichtstrahl, der; -en 43
Multiplikation, die 9 Öffnungswinkel, der; '7
kongruent 4
linear 2
multiplizieren mit 9 Oktant, der; +n 59
Kongruenz, die
Linearfaltor, dlrr; rn Musler, das; - 6 Operation, die; €n I
Kongruenzabbildung, die; -en 8 28
Lineadorm, die; -en 54 Operationssymbol, das; -€ 44
Kongruenzrelation, die 4
Linearkombination, die; -en Ordinate, die; -n 22
konkret 1l 55
N Ordinatqnachse, die; -n 22
konsequent 54 linksseitig 29
organisch 34
Konservendose, die; -n 43 Logarithmengesetz, das; -€ 19
nach/weisen 13 orienlieren 8
Konstante, die; -n 24 Logarithmensystem, das; --€ 19
nähern. sich 23 orientiert 8
konstant 23 logarithmieren 19
Logarithmüs, der; Logarithmon t9 Näherungsformel, die; -n 38 orientierte Str€cke 8
4
Logik, die Näherungssumme, d;e; -n 16 Orientierung, die; €n 8
Konstruktion, die; -€n 4 10
näherungsweise 36 Original, das; -e 8
Kontraposition, die; en 12 logisch 6
konyergent 23 1ösbar 9
Näherungswerl, der; r 19 Originalpunkt, der; -€ 8
nah 3 orthogonal 4
Konvergenz, die 23 lösen (eine Gleichung) 24
konvergieren gegen 23 lösen (eine Substanz) 34
Naturfoncher, derj - 36 Orthogonale, die; -n ,4
natürlich Ofihogonalitär, die 4
Lösungsmenge, die; n
1
Koordinate, die; -n 22 5l
Koordinatenachse, die; -n 59 Luftfahrt, die 35
Natur, die; o. 10 Orthogonalkomponente, di€; n 51
Nebenachse, die; -n 69 oathonormie 59
Koordinatendarstellung, die; -{n 59
Koordinatenebene, die; n 23
Nebenbedingung, die; +n 43 Ortsvektor, der; -'en 59
Nebendiagonale, die; n 5t
Koordinatensysten, das; + 22 M
Neb€nscheitel, der; 69
Koordinatenursprung, der; o. 22
Körper, der; - 7 mächtig 62
Nebenwinkel, der; - 6 P
Kosinus, der; - 35 Mantel, der; . 1
n-Ecksfläche, die; n 1

Mantellinie, die; -n '7 Negation, die; +n 9 paarweise 4


Kosinussatz, der; o. 35
t9 negativ 8 Parabel, die; n 30
Kotangens, der; 35 Mantisse, die; -n
negieren l2 parabolisch 68
Kraft, die; .e 43 Maschinenteil, das; -e 36
parallel
neigen 43
Kraftkomponcntc, dic; -n 58 Masse, die; n 52 3

Material, das 34
Newton, Isaac (1643-1727) 36 Parallele, die; -n
Kreiskegel, der; 7
nichtperiodisch 20 Parallelenaxiom, das 6
Kreiszylinder, der; - 7 materiell 3
nirgends 3 Parallelität, die 4
krummflächig 7 Maximum, das; Maxima 28
Normale, die; n 65 Parallelkomponente, die; -n 57
krummlinig 46 Mechanik, die 62
Normalenvektor, der; -€n 65 Parallelogramm, das;'e 3
Kubjkwürzel, die; -n t8 mechanisch 46
t4 Normalkomponente, die; n 58 Parallelprojektion, die; +n 8
künftig 54 meist
I Normalparabel, die; n 2',7 Parameter, der; - 5l
Kugel, die; -n 7 Menge, die; -n nofmiert 59 Parameterfrei 64
Kurve, die; -n 36 Mengendiagramm, das; € I
notwendig 12 Parametergleichung, die; -€n 64
Kurvenast, der; "e 70 menschlich 62 ,I
n-seitig Partialdivision, die; o. 29
Kurvendiskussion, die; en 42 Merkmal, das; € 42

2i
22
Jürgen Alexandre deutschlernmaterialien.blogspot.com

partiell l8 R s Spiegel, dci; 43


Pascal, Blaise (1623 1662) t7
Spiegelbild, das; .-er
Periode, die :
n II Radiant, der 35 Sachverhalt, der; r 13 spiegelfl
49
periodjsch radioakliv l4 4
sämtlich 46 Spiegelung. die: -€n
Periodizität, die 35 Radikand, d€r; {n t8 Sättigungsmenge, die; n
4
34 spitz 5
Peripheriewinkel, der; - 1 Radium. das 34 scharf 2t spitzwinklig
Pfeil, d€r; r 52 Radius, der; Radien 4 Scheibe, die; n
5
50 Sprung, deri -e 31
Pfeilhöhe, die; -n 68 radizieren t8 Scheinwcrfer, dcr; -
Phasenverschiebung, die; -€n 35 rational t1
Spürpunkt, der; { 64
Scheitel, der: - 2 Staatsbegräbnis, das; - se
Phasenwinkel, deri 35 rationell 3',l 36
Scheitellase, die: -n 68 Stablänge, die; n 68
Planet, der; rn 36 Raumdiagonale, die; n
,7
Scheitelwinkel, der; - 6 Stammfunktion, die; en
Pol, der; € 29 räumlich 2 44
Schema. das; Schemata 3 starr
Polasymptote, dic: n 29 real 3
Schenkel, der; - 2 stalt
58
Polyeder, das; 7 Realität, di€ 3 1
schief 7 stauchen
Polynom, das; r 25 objektive Realität 3 Schifahrt, die; o.
27
positiv 8 Rechenstab, der; .e l9
35 SlauchLrng, dje; {n 30
schlagen 69 steigen
Potenz, die; -€n 17 rechnerisch 37 26
scbließen von - auf 9 Stelle, die; n
Potenzgesetz, das; e ll rechte Winkel, der; die rechien schließlich 14 Stellung, die i36
8

potenzieren l7 Winkel 3
Schluß, der; Schlüsse 14 Stcreomelrie, die; o.
Rechteck, das; € 50
Potenzregel, die; -n 31 3
schneiden 4 stetig
Potenzwert, der; e t/ rechtsseitig 29 Schnittebene, die; n 50 Stetigkeit, die
24
praktikabel 4l Rechtssystem, das; e 59 24
Schnitt6gur, die; -en 65 stets 9
Präsident, der; -€n 36 rechtwinklig 5
Schnittpunkt, der; -r
primitiv 35 reell 20 Schnitlwinkel, der; -
4 Stollen, der; - 49
63 stören 32
Primzahl, die; +n 9 Reelle, das 34 Schritt, der; {
,7
reflektieren
3 Strahl, der; en 2
Prisma, das; Prismen 41 Schußweite, die;,n 4l streben gegen/nach
probieren regelrn:illig 21
28 4 Segnrnt, das; -{' 49 Strecke, die: -n 2
Problemstellung, die; €n 36 regulär 1 Parabelsegment 49 Streckenzug, de1; -e
Reibung, die 55
Produktionsverhältnis, das; -se 62 43 Sehne. die; -n 4 strecken
Produktregel, die; o. 31 Reihenfolge, die; n 8 2/
Seite, die; -n 3 Streckung, die; fn
Projektion, die; {n 64 Relation. die; cn 2 Seitenfläche, die; -n 7 Streifen, der; -
30
Proportion, die; en 4 relativ 28 43
1 Repräsentani, der; €n 53
Seitenhalbierende, die; -n 4 streng 23
Proportional Sekante, die ; -n 4 streng monoton
Proportionalitätsfaktor, der; rn 4 Resultat, das; e 9 2j
senkrecht 4 Strich, der; c
Punktladung, die; €n t0 resultieren aus l0 36
Senkrechte, die; -n 1 Strömung, die;-€n 49
Punktrichtungsgleichung, die; -€n 63 Resuilierende, die; -n 54 sinngemäß t4 Strömungsgeschwindigkejt, di€; -en 54
punktweise 69 revolutionär 62 sinnvoll
Pyramide, die; n 1 Rezipioke, das 1l
53 Struktur, die; en 9
Pyramid€nstumpf, der; .e 7 Rhombus, der; Rhomben 3
Sinus, der; - 35 Stück, das; -e 6
Sinussatz, derj o. 35 Stulenwinkel, der;
Richtung, die; €n 6
Pythagoras (griech. Mathem.) 6 8
skalar 52 \lumpf
Richtungskosinus, der; - 61 Skalar, der; -e
5
57 stumpfwinklig 5
Richtungssinn, der 8 Skalarprodukt, das; -€ 57 Substanz, die; €n 31
a Richtungsveklor, der; -€n 61 Skale, die: -n 52 substituieren 35
Riemann, Bernhard (1826 1866) 46 Skizze, die; n l4
'/ Substituiion, die; {n
Quader, der; . Rinne, dic; n 13 skizzieten
35
28 Subtrahend, der; €n 9
Quadrant, der; en 49 Rolation, die 1 sofortig 36 subtrahieren von
Rotationsellipsoid, das; e 9
Quadrantenrelation, die; €n 35 69 Sohle, die; -n 49 Sublraktion, die
Rotationskörper, der; - '7 9
Quadratwurzel, die; -n 4 Sohle eines Stollens 49 Summand, der; rn
quadratisch 25 Rotationsparaboloid, das; € 68 9
Sonderfall, der;.e t4 Sunme, die; n
qualitativ 9 rotieren um 9
7
Spalte, die; n 5l summieren 46
quantitativ 9 rücksängig 35 Spalt€nvektor, der; -€n 59 Symbol, das; -e I
Querschnitt, der; -€ 43 spannen 69 Slmmetrie. die 1
Quotient, der; +n 9 Spannweite, die; ,n 68 Synrmetrieachse, die; n 5
Quotientenrcgel, die; o. 37 speziell ,7
Symmetriezentrum, das; -zentren 5
synrmetfisch

24 25
Jürgen Alexandre deutschlernmaterialien.blogspot.com

T unendlich 1
vertauschbar l8 Z
ungleichförmig 36 vertikal 51
:fangens, der; - 35 Ungleichung, die; €n 14 Vertikalstab, der; .e 68 Zahlenfolge, die;-n 23
Tangente, die; n 4 unmittelbar I6 verwechseln l0 Zahlenpaar, das; .-e 22
Tangentendreieck, das; € 38 Unstetigkeitsstclle, die ; Vieleck, das; -e 4 Zahlentripel, das; -
-n 24
Vi€lfache, das; n
59
Tangentenproblem, das; -€ 36 unterbrechen 2L 9 Zejchen, das; - I
tatsächlich 4l Unterdeterminante, die; n 51
vielscitig 25 Zeichentafel, die; -n 58
teilbar 14 unterhalb 4l Viereck, das; + 2 Zeilenvektor, d€r; en 59
Teilbarkeit, die 2l uDveraindert 8 vollständig 52 Zeitintervall, das;,-€ 36
Tei'er, der; 9 unvollständig 4 Vollwinkel, der; 5 Zeitrechnung, die 6
Teilgebiet, das; -€ )7 Ursprung, der; o. 3
Volumen, das; Volumina 4 Zenlralsymmctrie, die; o. 5
Term, der; € 25 ursp.ünglich 45 vor.rgehen 62 zentralsymmetrisch 5
Tetraeder, das; - vorhanden Zentriwinkel, dcr;
7
vor,lliegen
34 - 4
Thermosllasche, die; -n 34 29 Zerfall, der 34
Tiefe, die; n 68 32 zerlegen l5
Tor, das; e 69 Vorüberlegung, die; {n 11 zueinander 4
Torauslinie, die, -n 69 Vakuum, das 30 Vorzeichen, das; - t0 zufällig 21
Tragfähigkeit, die 43 Variable, die; ,n 22 zugehörig 35
Translation, die; rn 8 Vektor, der; en 52 zuilassen 54
Trapez, das; - 3 Vektorgleichung, die; -en 64 zu,/ordnen 8
Traubenzucker, der; o. 34 vektoriell 52 Zuoldnung, dic; -en 8
Trichter, der; 43 Vektorprodukt, das; -e 58 waagerecht .t3 Zuordnungsvorschrift, die ; -en 22
Triebkraft, die; 'e l0 Vektorraun, der; -e
'verallgemeinern
54 23 zurück,/führen auf tl
trivial I 23 Wachslum, das; o. 31 zurück,/legen l6
typisch 3 veranschaulichen 2 Wagen. der; 57 zusammen,lfallen mit 69
verbinden 4 wahr I Zusammenhang, der; -e l2
Verbindungsgerade, die; n 4 Wahrheit, die 24 zusammen/hängen 2
U Verbrauch, der; o. 43 wechselwinkcl, der; - 6 z!lsammeni'stcllen 3
Blechverbrauch 43 Weise, dic; -n 2 zusammenrrSelzen 8
übereinistimmen mit 4 vereinfachcn 34 weiterhin 12 Zusammcnsetzung, die; €n 9
Übergang, der 62 v€rfahren 54 Wendepunkt, der; € 4l Zuschauer, der; 69
Wert, der; -e
über/igehen in 3l Vedahren, das; - 14
Wertebereich, der; -.e
4 Zuwachs, der; o. 38
überprüfen 6 verfehlen 6/ 22 zweckmäßig i2
Übersicht, die; --€n 2 Vercinigungsmenge, die; I Wcrtetabelle, die; n 22 zweidimensional
-n 65
überstümpf verhalfen, sich 29 wesentlich 62 zweigliedrig
5 l0
üblich 7 Verhalten, das 24 widersprechen 5l Zweipunktegleichung, die 63
32 Verhältnis, das; -se 4 Widerspruch, der; -s l0 zweiwertig 2l
Umfang, der;'e 4 verketten 39 wideßpruchsfrei l0 zyklisch 60
um/formen 14 Verkettung, die; en 39 Winkel, der; - 2 zyklometrisch 35
Umformung, die; -en 45 verknüpfen 5'/ Winkelhalbierende, die;,n 4 zylindrisch 50
umgekehrt Verknüpfung, die; en 57 uirken 6l
umkehrbar t4 Verkürzung. die; -€n 59 Wirkung, die; -€n 43
um/kehren l2 verlaufen 34 wissenschafllich 36
Umkehrabbildung, die; -€n 67 Vernunft, die 1l Würfel. der; 2
Umkehrfunktion, die; en 30 vernünftig l1 Wurzel, die; -n 18
Umkehroperation, die; <n t8 verrichten 51 Wurzelexponent, der; -€n 18
Umkehrung, die;'€n 9 verschieben 27 wurzelgesetz, das; -l] t8
U,nkreis, der; e 4 Vcrschiebung, die; +n 8 Wurzelwert, der; -e t8
umirechnen 39 Verschiebungsarbeit, dic 51 Wurzelzeichen, das; - t8
umrrschlagen in 36 Verschmelzung, die 62
um/wandeln 39 verschwinden 63
unabhängig 12 Veßtand, der; o. 62 Verlagslizenz-Nr. 434-t l0i l 3l/89
unbestimnrt 44 Verständnis, das; o. 22 Gesamtherslellung: INTERDRUCK Graphischcr (;roUbclricb Leipzig,
uneigentlich 21 vertauschen 9 Betrieb de. ausgezeichneten eualit;itsarbeit, III/lsi97

26 27

Das könnte Ihnen auch gefallen