Sie sind auf Seite 1von 25

3


24

Audio
€ 5,50 (D) | € 6,30 (A) | sfr 8,70 (CH)

Das Ziel für uns zwei?


Für die Liebe nach Deutschland
Deutsch im Alltag Kolumne Reportage
Tiere in der Wenn Filmtitel Ein Amerikaner in der
Alltagssprache komisch sind deutschen Hauptstadt
2 DEUTSCH PERFEKT AUDIO

LEICHT L Das sind unsere Sprecherinnen und Sprecher


Texte auf Stufe A2 des GER
MITTEL M
Texte auf Stufe B1 des GER
SCHWER S
GER: Gemeinsamer
Texte auf den europäischer
Stufen B2 bis C2 des GER Referenzrahmen

TRACK 1
Begrüßung
Ariane Payer
a Herzlich willkommen zu Deutsch perfekt Audio! ist im Radio zu hören – und in unseren
Dialogen zum Spezialthema auch als Jojo.
g Hooolaaa!
a Ähm, hallo auch. Was war das denn?
g Der Beginn einer großen Liebe – vielleicht. Denn schon
mancher Flirt hat auf Spanisch angefangen.
a Du meinst: auf schlechtem Spanisch.
g Vielleicht nicht das beste. Aber wenn mehr daraus wird,
kann ich ja vielleicht noch üben.
a Bestimmt! Denn jede fremde Sprache ist auch immer
eine Chance für die Liebe. Und jede neue Liebe viel-
leicht ja auch eine Chance für die Sprache!
o Michael Brune aus den USA hat seine Liebe gefunden:
Es ist der Stadtteil Berlin-Friedrichshain. Für ihn passt
das Leben dort viel besser als in seiner Heimat, den
Peter Veit
USA. Was genau gefällt dem Amerikaner in Berlin? steht manchmal auch ganz spät im Studio,
Thilo Schmidt hat ihn getroffen. zum Beispiel für eine Radio-Jazznacht.
d Planen Sie ein Date, ganz egal ob auf Deutsch oder
einer anderen Sprache? Vor dem nächsten Kennenler-
nen wollen Sie vielleicht noch einmal zum Friseur oder
der Friseurin. Was gibt es dort zu sehen, wenn es für Sie
vom Haarewaschen zum Schneiden geht?
a Das und vieles mehr hören Sie diesmal auf Deutsch
perfekt Audio!

Fabian von Klitzing


hat schon in vielen internationalen Produktio-
nen Figuren eine deutsche Stimme gegeben. Fotos: Matthieu Rouil

Dascha von Waberer


arbeitet als Schauspielerin
für Film, Fernsehen und Theater.
TRACK 2
Panorama
Zum Start drei Texte über Autos, Musik und Schiffe. Zu
jedem Text gibt es eine Frage. Antworten Sie am Ende des
Textes nach dem Signal. Danach hören Sie die richtige Ant-
wort zur Kontrolle.

Text eins: Wie lange kann jemand aus der Ukraine im Land
registriert sein, ohne sein Auto neu zu registrieren?
Kennzeichen jetzt ändern
Für die Autos von Menschen aus der Ukraine hat es in
Deutschland eine spezielle Norm gegeben: Sie durften
ihre alten Kennzeichen behalten. Ab dem 1. April sind diese
aber nicht mehr erlaubt. Das gilt für länger als ein Jahr im gẹlten der Bụndesverband Musik-
Land gemeldete Ukrainerinnen und Ukrainer. Sie müssen , hier: die Norm sein industrie
ihr Auto bis dahin ummelden. , Organisation für die Interes-
gemẹldet
sen von der Musikindustrie
, hier: mit registriertem Wohn-
Text zwei: Wie viel Prozent der Käuferinnen und Käufer
ort in Deutschland das Plạttenpresswerk, -e
von Vinyl haben ihre Musik gerne in Form von physischen
, Fabrik für Schallplatten
Medien? bịs dahịn
Berlin wird Vinyl-Metropole , bis zu dem Moment eröffnen
Vinyl-Schallplatten haben viel erlebt. Tot waren sie auch , hier: wirtschaftliche
ụmmelden
schon. Das hat man in den 90er-Jahren noch geglaubt, als Aktivitäten starten
, hier: die Anmeldung ändern
die Compact Disc zum dominanten Audiomedium wurde. für
Aber dann hat in den letzten Jahren der neue Vinyl-Boom der Grụnd
begonnen: Als Kontrast zum Streaming auf Plattformen , hier: Land unten vom See
wie Spotify und Apple Music haben Musikfans die Schall- die Schạllplatte, -n
, dünnes, rundes, schwarzes versẹnken
platte wiederentdeckt. „Ich mag es, physische Musik zu
Stück aus einem Plastik (z. B. , machen, dass … auf den Grund
besitzen“, sagen 49 Prozent ihrer Käuferinnen und Käufer
Vinyl) mit Musik geht
in einer Untersuchung der International Federation of the
Phonographic Industry. Speziell in der Pandemie ist das In- erleben der Hebesack, -ä-e
teresse an Schallplatten größer geworden – und mit ihm , hier: verschiedene Momente , stabile Tasche: Sie ist voll mit
die Zahl der verkauften Exemplare: Im Jahr 2021 waren es in der Historie haben Luft und transportiert so Dinge
laut Bundesverband Musikindustrie 4,5 Millionen, 2022 nach oben.
tot
noch 4,3 Millionen (2012: eine Million). Da ist es keine , hier: nicht mehr populär heben
Überraschung, dass in den letzten Jahren mehrere Platten- , hier: nach oben bringen
presswerke im Land eröffnet haben. Manche Musikexper- wiederentdecken
tinnen sagen aber, dass der Vinyl-Boom jetzt sein Plateau , hier: wieder merken, dass … das Ufer, -
erreicht hat. In Berlin ist man trotzdem optimistisch. Jetzt interessant ist , Land an der Grenze von
hat dort ein zweites Presswerk eröffnet. Sicher ist eines: Tot einem Fluss, See oder Meer
besịtzen
ist Vinyl noch lange nicht. , ≈ haben

laut
Text drei: Wie viele Personen hatten auf dem Schiff maxi-
, hier: wie … sagt/schreibt
mal Platz?
Komplexe Aktion
Seit 1933 liegt die Säntis vor dem Schweizer Ort Romans-
horn auf dem Grund des Bodensees. Das 48 Meter lange
Schiff hat mehr als 40 Jahre lang bis zu 400 Passagierinnen
und Passagiere transportiert. Als es zu alt war, hat man die
Säntis versenkt. Das war die billigste Methode. Aber jetzt
will ein Verein das Schiff wieder aus dem Wasser holen. Die
Aktion ist komplex. Spezielle Hebesäcke sollen das Schiff
Foto: Carl von Clausewitz

in 210 Metern Tiefe auf eine Plattform heben. In circa zwölf


Metern Tiefe will der Verein das Schiff dann ans Ufer brin-
gen – und dort komplett aus dem Wasser holen. Danach
will er die „Titanic vom Bodensee“ in einer Ausstellung zeigen.
Deutsch perfekt
Deutsch PLUS
perfekt AUDIO

TRACK 3: SPEZIALTHEMA
Liebesziel Deutschland
Zwei Kulturen, eine Liebe: Diese Konstellation ist in
Deutschland immer öfter Realität. Aber nicht jede bina-
tionale Liebe beginnt im Zentrum Europas. Oft hat sie im
Ausland ihren Anfang, und erst später ist Deutschland das
Liebesziel. Denn für beide wird klar: Dort können sie am
besten zusammen sein. Einfach ist es am Ende vielleicht
nicht. Wie kann das trotzdem gut gehen?

Foto: Julia Volk / Stocksy United


DEUTSCH PERFEKT AUDIO 5

TRACK 4: LIEBESZIEL DEUTSCHLAND a Oh, ach ja, ich … na ja, ich wollte dich einfach kennen-
Der erste Schritt lernen. Ich … finde dich irgendwie interessant.
Bei einer Reise in andere Länder kann man auch mal in g Oha, du bist direkt.
ein Fettnäpfchen treten, also spontan etwas Dummes oder a Zu direkt?
Falsches sagen. Aber auch das muss einer Liebe nicht im g Nein, überhaupt nicht, mir gefällt das total. Meistens
Weg stehen. Hören Sie diese Wörter zum Kennenlernen, machen ja doch dann immer noch die Männer den ersten
und wiederholen Sie sie nach dem Signal. Danach hören Schritt. Aber so finde ich es auch mal schön. Und dann
Sie die Erklärungen. möchte ich auch direkt sein: Du bist mir schon aufgefal-
len, als du in den Klub gekommen bist.
die Verwirrung a Dann darf ich dich vielleicht direkt zu einem Drink ein-
Verwirrung gibt es, wenn man etwas nicht richtig versteht laden?
und deshalb unsicher ist. Man sagt dann auch: Ich bin ver- g Eigentlich arbeite ich ja noch, aber warte … tja, jetzt habe
wirrt. ich Feierabend.
a Ha, das gefällt mir.
zweisprachig aufwachsen
Wer zwei Sprachen wie eine Muttersprache spricht, ist
zweisprachig. Hat man beide Sprachen schon als Kind ge-
lernt, ist man zweisprachig aufgewachsen.

jemanden ansprechen
Das bedeutet: zu einer Person gehen, mit ihr sprechen und
so den Kontakt mit ihr starten.

den ersten Schritt machen


Sie finden jemanden interessant, aber er oder sie spricht
Sie nicht an? Na dann, los! Werden Sie aktiv, und machen
Sie den Anfang, also den ersten Schritt!

jemandem auffallen
Eine unbekannte Person kommt in Ihre Nähe, und Sie
schauen nur noch sie an, weil Sie sie interessant finden?
Dann ist sie Ihnen aufgefallen.

Jojo macht Urlaub in einem Resort-Hotel im mexikani-


schen Cancún. Dort lernt sie Luis kennen.

a Hola, cómo estás?


g Mir geht es gut, und dir?
a Äh, huch? Du sprichst Deutsch?
g Na ja, du sprichst ja auch Deutsch, oder?
a Entschuldige bitte, das sollte gar nicht unhöflich von
mir sein. Ich dachte, du bist Mexikaner.
g Ich bin auch Mexikaner.
a Oh Mann, noch ein Fettnäpfchen!
g Alles gut. Ich verstehe deine Verwirrung. Wir sind in Me-
xiko. Ich sehe auch aus wie ein Mexikaner und arbeite
hier. Und dann spreche ich Deutsch ohne Akzent.
a Ja, genau – das geht gar nicht!
g Ich bitte um Entschuldigung! Meine Großmutter ist
Deutsche, und ich bin hier in Cancún zweisprachig auf-
gewachsen.
a Ah, das erklärt meine Verwirrung.
g Es freut mich, dass wir der Verwirrung ein Ende ma-
chen konnten. Was kann ich denn jetzt für dich tun?
a Was du für mich tun kannst?
g Na ja, du hast mich auf sehr schlechtem Spanisch an-
gesprochen – schon vergessen?
6 DEUTSCH PERFEKT AUDIO

TRACK 5: LIEBESZIEL DEUTSCHLAND


Hörverstehen 1
Haben Sie gut aufgepasst? Hören Sie jetzt ein paar Aus-
sagen zum Dialog. Sind die Aussagen richtig oder falsch?
Reagieren Sie nach dem Signal!

1. Jojo ist zweisprachig aufgewachsen.

2. Luis’ Großmutter ist Mexikanerin.

3. Jojo lädt Luis zu einem Getränk ein.


DEUTSCH PERFEKT AUDIO 7

g Du jetzt wieder! Davon kann ich nur träumen. Ich hatte


TRACK 6: LIEBESZIEL DEUTSCHLAND
schon so lange keine körperliche Nähe mehr, dass ich
Hals über Kopf
beim letzten Party-Abend bei uns zu Hause fast mit
Auch wenn man es nicht geplant hat – verlieben kann man Marco im Bett gelandet wäre. Mit Marco!
sich überall! Hören Sie diese Wörter rund um Beziehun- a Okay, entschuldige. Wir müssen uns jetzt erst um mein
gen, und wiederholen Sie sie nach dem Signal! Problem kümmern.
g Problem? Ich dachte, du wärst total enthusiastisch vor
sich Hals über Kopf verlieben Vorfreude.
Wer sich Hals über Kopf verliebt, tut das ganz plötzlich und a Bin ich ja auch! Aber ich habe eine große Sorge: Ich
ohne lange zu überlegen. hoffe, das ist hier alles nicht zu deutsch für Luis.
g Du meinst: Wir Deutschen mit unseren Regeln, und
Es ist uns ernst mit … alles ist so ordentlich und … langweilig.
Es ist Ihnen ernst mit Ihrer neuen Beziehung? Dann ist sie a Du verstehst mich. In Mexiko an der Atlantikküste – da
Ihnen sehr wichtig. ist alles so voller Leben. Und ich habe Angst, dass die
Ankunft hier für Luis ein ganz schöner Kulturschock
sich einig sein wird!
Zwei, die sich einig sind, haben die gleiche Meinung. g Dann kümmern wir uns darum, dass das nicht passiert.
Wir bereiten eine total undeutsche Ankunft vor, ja? Ich
die Fernbeziehung helfe dir gerne.
In einer Fernbeziehung leben beide Partner an unterschied- a Wirklich? Danke! Darauf habe ich gehofft. Und als
lichen Orten. Dankeschön stelle ich dir Luis’ Bruder Enzo vor. Der
kommt bestimmt bald mal zu Besuch.
die räumliche Nähe
Räumlich bedeutet hier auch geografisch. Und Nähe ist das
Gegenteil von Distanz.

die Vorfreude
Die Vorfreude ist die Freude auf ein Ereignis in der Zukunft.
„Vorfreude ist die schönste Freude“, sagt man im Deutschen.

Jojo erzählt Jill in der Scheinwerferstraße von Luis.

a Tja, und so haben Luis und ich uns kennengelernt.


g Wow, was für eine Geschichte! Ich kann es kaum glau-
ben.
a Du meinst, dass er jetzt zu mir nach Deutschland
kommt?
g Nein, dass wir am letzten Valentinstag noch gesagt
haben: Man muss auch mal mit sich selbst in einer
Beziehung sein, als Single. Ich war richtig stolz auf
dich, dass du auf meinen Ratschlag gehört hast. Und
ein paar Monate später fliegst du um die halbe Welt,
um dich Hals über Kopf zu verlieben!
a Was soll ich sagen … So hatte ich das natürlich nicht
geplant.
g Ach, ich mache auch nur Spaß. Ich freu mich doch total
für euch. Das erklärt natürlich auch, warum ich dich in
letzter Zeit so wenig gesehen habe.
a Ja, ich konnte Luis im Herbst noch einmal länger be-
suchen. Und da haben wir wirklich gemerkt: Es ist uns
beiden ernst mit unserer Beziehung. Und wir waren uns
auch einig: Wir wollen nicht für immer eine Fernbezie-
hung haben.
g Das glaube ich dir sofort. Ich hatte nur eine einzige
Fernbeziehung, und die war leider total das Fiasko. Zu
einer funktionierenden Beziehung gehört eben auch
ein gemeinsamer Alltag und räumliche Nähe.
a Und körperliche …
8 DEUTSCH PERFEKT AUDIO

TRACK 7: LIEBESZIEL DEUTSCHLAND


Hörverstehen 2
Haben Sie den Dialog gut verstanden? Dann testen Sie nun
Ihr Hörverstehen. Sie hören Fragen mit verschiedenen Op-
tionen. Was stimmt? Reagieren Sie nach dem Signal!

1. Was für Erfahrungen hat Jill mit Fernbeziehungen? Nur


gute, nur schlechte oder noch gar keine Erfahrungen?

2. Wann war Jojo zum letzten Mal länger bei Luis? Im Som-
mer, im Herbst oder gar nicht mehr nach ihrem Kennen-
lernen?

3. Wovor hat Jojo Angst? Hat sie Angst, dass ihr Spanisch zu
schlecht ist, dass Luis in Deutschland einen Kulturschock
bekommt oder dass sein Bruder Enzo mitkommt?
DEUTSCH PERFEKT AUDIO 9

TRACK 8: LIEBESZIEL DEUTSCHLAND der U-Bahn, und irgendwie haben die sich so extra
(K)ein Kulturschock laut miteinander unterhalten. Alle anderen Deutschen
saßen nur mit grimmiger Miene da. Später sind wir bei
Vielleicht haben Sie diese Erfahrung schon selbst gemacht:
Rot über eine Ampel gegangen und wurden fast über-
Ein Umzug in ein anderes Land kann ein kleinerer oder
fahren. Und als ich völlig müde von der langen Reise in
auch größerer Kulturschock sein. Mit manchen neuen
die Wohnung kam, wollten sie unbedingt noch feiern
Dingen fühlt man sich schnell wohl, an andere muss man
gehen, und wir waren auf einer deutschen Beachparty.
sich erst gewöhnen. Bevor es mit unserer Geschichte wei-
Im Februar! Ich bin wirklich total verwirrt. Was haben
tergeht, hören Sie einige interessante Wörter rund um die
die sich dabei gedacht?!
Gefühle. Wiederholen Sie die Ausdrücke nach dem Signal.
a Ähm, Luis.
g Ja?
sich einleben
a Jojo steht gerade hinter dir.
Wer sich eingelebt hat, fühlt sich in einer neuen Umgebung
o Entschuldige, Luis. Ich habe zufällig den letzten Teil
schon fast so wohl wie zu Hause.
des Gesprächs mitgehört. Ich kann dir alles erklären.
Ich wollte nur, dass du dich hier wohlfühlst.
jemanden in die Arme schließen
g Aber Schatz, ich fühle mich doch wohl, einfach weil ich
Das ist ein anderer Ausdruck für: jemanden umarmen.
bei dir bin. Enzo, tut mir leid, ich glaube, wir müssen
zu einem anderen Zeitpunkt weitersprechen. Ist das
mit grimmiger Miene
okay?
Das heißt: ärgerlich und schlecht gelaunt. Die Miene bedeu-
a Na klar. Nur eine Frage hätte ich noch. Diese Jill, von
tet dabei die Mimik.
der du erzählt hast, ist die im Moment Single?

Was hast du dir dabei gedacht?


Dieser Ausdruck aus der Alltagssprache bedeutet: Wie bist
du nur auf diese Idee gekommen? Man sagt ihn meistens,
wenn man sehr überrascht von einer Aktion ist oder des-
halb ärgerlich ist.

Und wie ist es bei Luis? Bekommt er am Ende den Kultur-


schock, vor dem Jojo Angst hatte?
Luis erzählt seinem Bruder Enzo in einem Videocall von
seiner Ankunft in Deutschland.

a Hola, mein Bester! So gut, dich zu sehen – auch wenn


es nur auf einem Bildschirm ist!
g Hermanito! Ich freue mich auch richtig, dass wir spre-
chen können. Und dass die Internetverbindung so klar
ist.
a Ich kann dich auch super sehen und verstehen. Aber
Luis! Jetzt erzähl! Wie war deine Ankunft in Deutsch-
land? Konntest du dich schon einleben? Wie geht es Jojo?
Und ist das Essen da drüben wirklich so furchtbar, wie
alle sagen?
g Mal langsam, mein Lieber! Wie du weißt, mag ich die
deutsche Küche überraschenderweise sehr gerne.
a Du warst schon immer ein bisschen seltsam.
g Tja, seltsam ist das richtige Wort, Enzo. Die Ankunft
hier war nämlich schön, aber eben auch … ja … seltsam.
a Oh. Hast du dich nicht gut mit Jojo verstanden? Eine
Beziehungskrise am ersten Tag in Deutschland wäre
nicht gerade ideal.
g Nein, das ist es nicht. Die Ankunft am Flughafen war
total schön. Ich habe mich so sehr gefreut, Jojo endlich
wieder in meine Arme schließen zu können.
a Aber das klingt doch super.
g Ja, warte. Ich komme noch zum seltsamen Teil. Jojo
hatte eine Freundin namens Jill mit dabei. Und erst
war alles noch ganz normal. Aber dann waren wir in
10 DEUTSCH PERFEKT AUDIO

TRACK 9: LIEBESZIEL DEUTSCHLAND


Hörverstehen 3
Üben Sie nun! Sie hören Fragen. Was wurde im Dialog dazu
gesagt? Reagieren Sie nach dem Signal, und sprechen Sie
frei! Danach hören Sie eine Modellantwort.

1. Was mag Luis an Deutschland?

2. Wie haben Jojo und Jill versucht, mit Absicht so wenig


deutsch wie möglich zu sein?
DEUTSCH PERFEKT AUDIO 11

TRACK 10: LIEBESZIEL DEUTSCHLAND


Quizshow

1. Wie fragt man nach der Kindheit und Jugend von


jemandem?
A Wie hat er sich eingelebt?
B Wie hat er den ersten Schritt gemacht?
C Wie ist er aufgewachsen?

2. Was fehlt meistens in einer Fernbeziehung?


A der Kulturschock
B die räumliche Nähe
C die Vorfreude

3. Was bedeutet mit schlechter Laune?


A einig
B grimmig
C verwirrt
12 DEUTSCH PERFEKT AUDIO Deutsch perfekt
Deutsch PLUS
perfekt AUDIO

TRACK 11: REPORTAGE


Ein Amerikaner in Berlin
Michael Brune kam vor elf Jahren aus den USA nach
Deutschland. Eigentlich wollte er nur ein, zwei Jahre blei-
ben. Aber das Leben in Berlin fand er viel freier. Und dann
kam auch noch Trump. Thilo Schmidt hat Michael Brune
getroffen – und eine sehr deutsche Seite an ihm entdeckt.
„Man sagt ja immer, USA ist das Land der Freiheit, aber hier
in Berlin fühle ich mich viel freier als in den USA. Ich lebe
sehr gerne hier in Friedrichshain. Also, ich bin …, als ich nach
Berlin gezogen bin, bin ich nach Friedrichshain gezogen,
und seitdem bin ich hier. Also, es ist auch schön, weil – es
ist ein sehr, ja, multikultureller Bezirk.“
Wir gehen durch Michaels Kiez, das Samariterviertel. der Bezịrk, -e vertreten sein
Michael ist im Bundesstaat Oregon geboren und auf- , hier: Stadtteil , hier: in einem repräsentati-
gewachsen. Seine Mutter ist Deutsche. Und so lag der ven System einen Platz haben
der Kiez, -e norddt. berlin.
Gedanke nicht fern, das Leben in Deutschland mal aus- , m Stadtteil die Erststimme, -n
zuprobieren. , Stimme im deutschen
„Ja, einfach die Kultur hier in Friedrichshain ist sehr fẹrnliegen
Wahlsystem, die ein Wähler für
schön. Ich mag die Punks, ich mag die Ökos, ich mag die , hier: keine Option sein
Kandidaten aus der Region gibt:
Vielfalt, die es hier im Kiez gibt.“ der Öko, -s Jede Region ist mit einer Person
Michael hat in den USA studiert. In Berlin ist er Lehrer , m Person, die ihr Leben im Parlament vertreten.
an einer Abendschule – er unterrichtet Englisch und Geo- und ihren Konsum an ökologi-
die Zweitstimme, -n
grafie, und – in Vertretung für eine erkrankte Kollegin auch schen Idealen orientiert
, Stimme, die ein Wähler für
Deutsch, obwohl er das gar nicht studiert hat. Nach Berlin
die Vielfalt eine Partei abgibt
gekommen ist er vor elf Jahren, als er 30 war.
, hier: Qualität, dass Menschen
„Am Anfang habe ich gedacht, dass ich hier nur so ein, Spielraum lạssen
aus vielen verschiedenen Kultu-
zwei Jahre in Berlin verbringe und das mal erlebe und mit- , hier: verschiedene Optionen
ren an einem Ort leben
nehme. Aber dann, ja, kam auch Trump und dann auch die- möglich machen
se Bewegung von seinen Anhängern. Und das war anders erkrạnken
das Mehrheitswahlrecht, -e
als das, was ich vorher kannte.“ , krank werden
, Wahlsystem mit der Idee,
Das Land der unbegrenzten Möglichkeiten ist für Mi- mịtnehmen dass am Ende eine gewählte
chael eher Deutschland als die USA. Und das hat auch mit , hier: als Erfahrung machen Gruppe eine Mehrheit zum
der deutschen Demokratie zu tun – die er für viel demokra- Regieren hat
tischer hält als die amerikanische. Zum Beispiel wegen des die Bewegung, -en
, hier: organisierte Gruppe von die Ạbtreibung, -en
Verhältniswahlrechts.
Menschen mit der gleichen Idee , Entscheidung, ein Baby weg-
„Das ganze Spektrum ist vertreten, und jeder Wähler machen zu lassen, mit dem man
kann sich entscheiden, genau wo auf diesem Spektrum der/die Ạnhänger, - gerade schwanger ist
– also nicht genau, aber viel genauer als in den USA – wo , Person, die die Interessen
man seine Stimme abgeben will. Auch das mit der Erst- einer Partei, Organisation oder dadurch
und Zweitstimme lässt viel mehr Spielraum als dieses: Person unterstützt , so
eine Stimme für eine von zwei Parteien, was wir in den ụnbegrenzt blịcken auf
USA haben.” , ohne Limit , ≈ ansehen
Das US-amerikanische Mehrheitswahlrecht differen-
ziert wenig. Michael stört es, dass ein Thema eine ganze eher erscheinen
, ≈ mehr , hier: die Idee geben, dass
Wahl entscheiden kann, zum Beispiel die Debatte um
etwas … ist
das Recht auf Abtreibung. Und dass dadurch über vieles hạlten für
andere wie das Klima und die Ökologie gar nicht gespro- , der Meinung sein, dass etwas generẹll
chen wird. Und je länger Michael von außen auf sein Land … ist , allgemein
blickt, umso richtiger erscheint ihm seine Entscheidung,
das Verhältniswahlrecht, -e fọrtschrittlich
in Deutschland zu leben. , progressiv
, Wahlsystem, bei dem die
„(Das) Gesundheitssystem und generell das soziale
Größen der Gruppen im Parla-
Foto: iStockphoto.com

System hier ist viel fortschrittlicher als in den USA. Und ich (das) Hạrtz IV
ment so genau wie möglich die
merke das auch zum Beispiel mit der Arbeitslosigkeit und , hier: Geld, das Arbeitslose
Verhältnisse der abgegebenen
Hartz IV, oder jetzt „Bürgergeld“. Also, dass die Leute, die und sehr arme Menschen als
Stimmen repräsentieren
keine Arbeit haben oder in ärmeren Verhältnissen leben, finanzielle Unterstützung vom
deutschen Staat bekamen
DEUTSCH PERFEKT AUDIO 13

die werden versorgt. Und in den USA ist es nicht so. Also
da gibt es Hilfen vom Staat, aber die reichen meistens nicht versọrgen das Wahllokal, -e
, geben, was … dringend zum , Gebäude, in dem man wählen
aus. Und das treibt die Leute in so eine Art Hoffnungslosig-
Leben braucht (z. B. Essen, kann
keit, und dann greifen sie zu Drogen und Kriminalität.“
Trinken, Kleidung, Medizin)
Der Trumpismus hat Michaels Entscheidung, in der Stụrm, -ü-e
Deutschland zu leben, noch mehr bestätigt – und dass es treiben ịn , von: stürmen = hier: als
in den USA so einfach ist, die Demokratie mit demokra- , hier: machen, dass jemand Menschenmenge mit Gewalt
tischen Mitteln zu bekämpfen. Zum Beispiel mit einer mit … anfängt versuchen, in … zu kommen, z. B.
Ausweispflicht am Wahllokal, die viele Bundesstaaten um den Ort zu kontrollieren
so eine Art …
eingeführt haben. , so etwas wie … verfọlgen
„Das gibt es ja hier auch, aber in Deutschland gibt es , hier: genau beobachten, was
auch generell eine Ausweispflicht. Jeder muss einen Aus- die Họffnungslosigkeit
mit … passiert
weis haben. In den USA gibt es das nicht. Standardausweis , Gefühl, keine Hoffnung mehr
ist ein Führerschein. Und wenn man kein Auto hat, braucht zu haben der/die Kongrẹssabgeordnete,
-n
man keinen Führerschein und hat dadurch auch keinen greifen zu
, gewähltes Mitglied im
Ausweis. Und das heißt dann, die ärmeren Menschen, die , hier: als Lösung wählen
Kongress
kein Auto haben und keinen Ausweis, könnten dann nicht
die Kriminalität
wählen gehen.“ schwer vorstellbar
, kriminelles Tun
Den Sturm auf das Kapitol vor drei Jahren hat Micha- , kaum möglich
el live im amerikanischen Parlamentsfernsehen verfolgt. bekämpfen
mẹrklich
Danach musste er beobachten, dass republikanische Kon- , attackieren
, deutlich zu merken
gressabgeordnete stolz von sich sagten: „Ich war dabei!“ Bei die Ausweispflicht, -en
demokratischen Parteien in Deutschland wäre so etwas weit voraus sein
, Pflicht, zu jeder Zeit ein Aus-
schwer vorstellbar – die deutsche Demokratie ist zwar , hier: viel progressiver sein als
weisdokument bei sich zu haben
nicht die älteste der Welt, aber vielleicht eine der besten. sịch ausleihen
„Ja, das schon. Also, ich kenne nicht alle Systeme der , leihen; mieten
Welt. Aber, also merklich besser als das amerikanische. Und
die Amerikaner sind ja sehr stolz auf ihre Demokratie – als
eine der ersten modernen Demokratien der Welt. Aber,
ja. Ich würde sagen, die deutsche ist dem amerikanischen
System weit voraus.“
Und Michael? Der ist nach zehn Jahren so deutsch
geworden, dass er sich in ein ganz spezielles deutsches
Auto verliebt hat – in das typische Auto der Deutschen
Demokratischen Republik, den Trabant.
„Ne, als ich jünger war, sah ich immer den Trabant als so
einen Witz. So ein kommunistisches Auto, oder so … Ne, das
ist auch die amerikanische Propaganda.“
Bis er sich mal eine Woche lang einen Trabant auslieh,
um einem Freund damit Berlin zu zeigen. Da war plötzlich
alles anders: Er musste so ein Auto haben.
Und dann fährt er weg – in seinem blauen Trabant.
14 DEUTSCH PERFEKT AUDIO Deutsch perfekt
Deutsch PLUS
perfekt AUDIO

TRACK 12: KOLUMNE


Alia Begisheva über kuriose Filmtitel
Der Titel eines 50 Jahre alten Films begegnet unserer
Autorin Alia Begisheva immer wieder – obwohl er gram-
matikalisch falsch ist. Warum mögen ihn die Deutschen
so sehr?
Haben Sie schon einmal den Ausdruck Angst essen Seele
auf gelesen? Und sich gefragt, ob man eine Seele aufessen
kann? Und warum das so seltsam formuliert ist? Dann sind
wir schon mindestens zwei! Der Satz ist erstens grammati-
kalisch nicht korrekt, und zweitens wird er trotzdem immer
wieder mal verwendet.
Ich habe mich inzwischen über seine Herkunft auf-
klären lassen: Angst essen Seele auf ist der Titel eines Sozial- Ạngst ẹssen Seele auf. ahnen
dramas von dem Regisseur Rainer Werner Fassbinder. Der , eigentlich: Angst isst die , vermuten/denken, wie etwas
Film hatte vor 50 Jahren, am 5. März 1974, Premiere und be- Seele auf. sein wird
kam internationale Preise.
die Seele, -n das geflügelte Wọrt, -ö-er
Darin verliebt sich die ungefähr 60 Jahre alte putzende
, ≈ Fühlen und Denken eines , bekannter Satz
deutsche Witwe Emmi in den viel jüngeren Gastarbeiter
Menschen; Psyche
Ali aus Marokko. Die beiden beginnen eine Beziehung, auf vọn … über … bịs zu
die viele Menschen negativ reagieren. In einer Szene erzählt aufessen , zum Beispiel … und … und …
Emmi Ali weinend, dass sie glücklich ist, aber Angst hat. Da , alles essen, sodass kein Rest
wenig gemeinsam haben mịt
antwortet Ali, der gebrochen Deutsch spricht: „Angst nix bleibt
, hier: anders sein als
gut, Angst essen Seele auf!“ die Herkunft, -ü-e
Als Fassbinder den Film so nannte, ahnte er sicher nichts wörtlich
, hier: etymologische Basis
von den Konsequenzen. Der Satz wurde zum geflügelten , genau in der Originalbedeu-
Wort – und wird bis heute gern benutzt, wenn es um den sịch aufklären lạssen über tung der Wörter
, hier: sich von anderen Infor-
destruktiven Effekt von Angst geht. Und zur Angst haben der Wẹsten
mationen holen über
die Deutschen eine spezielle Beziehung. , hier: Gebiet im Westen Nord-
Deshalb findet man den Ausdruck in verschiedenen der Preis, -e amerikas zu der Zeit, als es noch
Varianten und zu ganz unterschiedlichen Themen – von , hier: Geld/Gegenstand für nicht zu den amerikanischen
verlorenen Fußballspielen über Covid bis zur choleri- den Gewinner, z. B. bei einem Bundesstaaten gehörte
schen Chefin. Besonders beliebt ist er bei Journalisten, die Jury-Votum
der Hẹld, -en
ihn modifiziert für Überschriften von Artikeln benutzen: die Wịtwe, -n , Mann, der ohne Angst gefähr-
„Angst essen Zinsen auf“, „Miete essen Seele auf“ oder , Frau, deren Ehefrau/Ehemann liche Aufgaben löst
„Likes essen Seele auf“. gestorben ist
Ähnliches passiert auch mit anderen Filmtiteln. Aus ausgehen
Sergio Leones Western Spiel mir das Lied vom Tod kann zum der Gạstarbeiter, - , hier: enden
, Person, die in ein fremdes
Beispiel beim Fußball schon mal „Spiel mir das Lied vom Das schreit nach …
Land geht, um dort für eine ver-
Tor!“ werden. , hier: … würde hier sehr gut
einbarte Zeit zu arbeiten
Übrigens hat der deutsche Filmtitel Spiel mir das Lied vom passen.
Tod mit dem italienischen Originaltitel C’era una volta il West gebrọchen
die Fọrtsetzung, -en
wenig gemeinsam. Den würde man wörtlich als Es war ein- , hier: schlecht
, hier: Teil 2 eines Films
mal im Westen übersetzen.
Ạngst nịx gut.
Das ist auch so ein kurioses Phänomen beim Thema , eigentlich: Angst ist nicht gut.
Deutsche und Filmtitel: die Übersetzung. So heißt die US-
Romantikkomödie Two Weeks Notice (auf Deutsch über-
setzt: Zwei Wochen Kündigungsfrist) in deutschen Kinos Ein
Fotos: DIF / Fassbinder Foundation

Chef zum Verlieben. Und der Kriegsfilm We Were Soldiers wird


kreativ-patriotisch übersetzt mit Wir waren Helden.
Fantasie wie bei den Übersetzungen hilft auch beim
Ende von Fassbinders Film. Denn – Achtung, Spoiler! –
wir erfahren nicht so richtig, wie Emmis und Alis Liebes-
geschichte ausgeht. Das schreit nach einer Fortsetzung.
Vielleicht sogar einer Serie? Ich habe auch schon Ideen für
mögliche Titel. Wie wäre es mit: Ein Marokkaner zum Verlie-
ben oder: 50 Jahre danach: Seele kann man gar nicht essen?
DEUTSCH PERFEKT AUDIO 15

TRACK 13: WÖRTER LERNEN


Beim Friseur oder der Friseurin
Ein junger Mann möchte einen neuen Haarschnitt. Hören
Sie, was ihn die Friseurin fragt.

a Nur schneiden oder auch waschen?


g Auch waschen, gerne.
a Dann kommen Sie bitte mal hierher zu mir. Setzen Sie
sich, und legen Sie bitte den Kopf hier ins Waschbecken.
Ich bringe das Wasser mal auf die richtige Temperatur
… Ist das gut so?
g Mh, ja. Sehr angenehm.
a Prima. … So, die Haare sind gewaschen. Dann dürfen Sie
jetzt zum Frisierstuhl. Und ich hole noch einen Umhang
für Sie … Also. Wie hätten Sie die Haare denn gerne?
g Also, am liebsten möchte ich die Seiten ganz kurz ha-
ben. Und oben muss sich gar nicht so viel ändern. Das
finde ich eigentlich ganz gut so.
a Absolut. Finde ich auch. Dann werde ich oben nur et-
was korrigieren. Und für die Seiten, kann ich da auch
einen Rasierer nehmen, oder soll ich lieber mit der Sche-
re schneiden?
g Die Seiten dann doch lieber mit der Schere. Ganz so
kurz möchte ich die dann doch nicht.
a Geht in Ordnung.

a Und, fertig. Ich hole mal einen Föhn, und Sie bekommen
noch einen Handspiegel. Dann können Sie sich mal se-
hen.
g Sehr schön. Wunderbar! So gefalle ich mir!
Deutsch perfekt
Deutsch PLUS
perfekt AUDIO

TRACK 14: WÖRTER LERNEN


Erklärungen der Handspiegel
Nach dem Schneiden dürfen Sie kontrollieren: Ist auch al-
Ein Friseur oder eine Friseurin schneidet beruflich Haare, les so, wie Sie wollten? Den Handspiegel können Sie dabei
ändert die Farbe oder die Frisur, also den Stil, die Haare zu selbst in die Hand nehmen.
tragen. Zum Geschäft, in dem das alles passiert, sagt man
auch Friseursalon. Was gibt es dort zu sehen? Wiederholen der Frisierstuhl
Sie nach dem Signal! Auf diesem Stuhl sitzen Sie, der Star des Moments! Der Fri-
seur oder die Friseurin kann ihn oft höher machen und von
die Schere allen Seiten gut erreichen.
Dieses Instrument zum Schneiden ist die Basis für die
Arbeit als Friseur oder Friseurin.

der Rasierer
Auch mit einem Rasierer werden Haare kürzer, aber das viel
schneller und für große Teile des Haars zur gleichen Zeit.
Mit dieser Maschine kann man weniger genau arbeiten als
mit einer Schere.

der Föhn
So werden die Haare wieder trocken. Der Föhn gibt warme
Luft auf das Haar. Geschnittene Haare fliegen weg, und die
neue Frisur bekommt ihre Form.

das Waschbecken
„Ist das so gut? Oder wärmer?“ Diese Frage hört man oft
am Waschbecken. Dort bekommen die Haare Wasser und
Shampoo, und man darf sich über eine schöne Kopfmas-
Illustration: Alana Keenan

sage freuen.

der Umhang
Diese große, weite Kleidung geht ganz über den Körper. So
wird Ihr Outfit nicht voll mit geschnittenen Haaren.
DEUTSCH PERFEKT AUDIO 17

TRACK 15: WÖRTER LERNEN


Richtig reagieren
In der Prüfung Deutsch-Test für Zuwanderer, Sprechen, Teil 2,
müssen Sie über ein Bild sprechen. Die Person, mit der Sie
den Test machen, wird danach Fragen dazu stellen. Simulie-
ren Sie die Prüfungssituation. Stoppen Sie das Audio, und
sehen Sie sich das Bild an. Erklären Sie, was Sie sehen, und
erzählen Sie dazu. Sprechen Sie circa eine halbe Minute
lang, und benutzen Sie ein paar der neu gelernten Wörter.

Nach dem Signal sprechen die Prüferin und der Prüfungs-


kandidat, und Sie hören eine Modellantwort.

a Kommen wir nun zu Teil 2 unserer Prüfung. Sehen Sie


sich bitte das Bild an. Was zeigt dieses Bild?
g Ich sehe einen Friseursalon. Eine Friseurin schneidet
einer Frau die Haare. Sie benutzt dazu eine Schere. Ich
sehe aber auch noch einen Rasierer. Wenn es schnell
gehen muss, könnte sie einen Rasierer benutzen. Die
Frau sitzt auf dem Frisierstuhl und trägt einen Umhang.
Hinten im Bild sehe ich auch das Waschbecken, und an
der Wand ist ein Föhn.

Im nächsten Teil des Gesprächs stellt die Prüferin eine Fra-


ge. Antworten Sie nach dem Signalton. Dazu können Sie
das Audio wieder pausieren. Es gibt eine Modellantwort
dazu.

a Gehen Sie selbst gerne zum Haareschneiden, oder ma-


chen Sie das selbst oder jemand zu Hause bei Ihnen?
g Jetzt gehe ich wieder gerne zum Haareschneiden. Auch
wenn das natürlich etwas kostet. Aber in der Pandemie-
zeit haben wir uns selbst zu Hause die Haare geschnit-
ten. Ich habe dafür vieles gekauft, fast wie ein Friseur.
Ich hatte auch einen professionellen Umhang zu Hause.
Natürlich hatte ich auch einen Föhn, einen Rasierer und
eine Schere dafür. Und einen Handspiegel hatte ich auch!
Nur ein spezielles Waschbecken hatte ich nicht. Und
meine Familie konnte auch nicht auf einem Frisierstuhl
sitzen. Trotzdem hat es Spaß gemacht, und wir haben
viel dabei gelernt.
18 DEUTSCH PERFEKT AUDIO Deutsch perfekt
Deutsch PLUS
perfekt AUDIO

TRACK 16: GESCHICHTEN AUS DER GESCHICHTE


SSSSSSSSSSWUSCH!
Lange vor dem Beginn des Internets suchte Hamburg
einen Weg, Nachrichten schnell durch die Metropole zu
schicken. Die Lösung ist fast wie aus einem Science-
Fiction-Film.
Der Spätsommer 1960 ist eine gute Zeit für Hamburg. Der
Fußballverein HSV hat vor Kurzem die Fußballsaison
gewonnen, und die Beatles spielen in der norddeutschen
Metropole im Musikclub Indra ihre ersten Konzerte.
Bei der Post aber macht man sich Sorgen. Mehr und
mehr Autos fahren durch die Stadt. Was, wenn die Post-
autos bald nicht mehr durchkommen? Und das müssen sie,
dụrchkommen das Telegrafenamt, -ä-er
denn die Post boomt. Acht Milliarden Briefe pro Jahr wer- , hier: ans Ziel kommen , Teil der Post, der sich um die
den in Deutschland verschickt. Und in Hamburg werden Telegrafie kümmert
mehr als ein Drittel der Briefe in der Innenstadt verschickt. verschịcken
Was also tun, fragt man sich bei der Post. Das Resultat: die , losschicken die Leitung, -en
Idee einer gigantischen und vor allem schnellen Rohrpost, , hier: Verbindung als Teil der
die Ịnnenstadt, -ä-e
die wichtige Postämter der Stadt verbindet. Infrastruktur
, Stadtzentrum
Bis zu dieser Zeit werden mit Rohrpost nur kleine und das Rohrleitungsnetz, -e
die Rohrpost
leichte Objekte wie Telegramme oder Geldanweisungen , Infrastruktur der Rohrpost
, Post-Infrastruktur mit langen
transportiert. 1853 startete die erste Stadtrohrpost in Lon-
Konstruktionen in Form von die Bụndespost
don. Sie funktionierte mit Dampfkraft, im Prinzip aber
Zylindern , offizielle Institution für die
schon wie heute: Zylinder-Behälter werden durch Rohre
Post in ganz Deutschland
vom Start- zum Zielort geblasen – oder per Unterdruck das Pọstamt, -ä-er
angesaugt. , Gebäude der Post der Dụrchmesser, -
Die erste Stadtrohrpost in Deutschland gab es 1865 in , Linie durch die Mitte eines
die Gẹldanweisung, -en
Berlin, 1887 dann in Hamburg. Am Anfang verband sie Kreises
, Überweisung
die Börse mit dem Telegrafenamt. Im Jahr 1912 waren die schießen
Leitungen der Rohrpost schon mehr als 19 Kilometer lang. die Dạmpfkraft
, hier: sehr schnell fahren
Sie erreichten die wichtigsten Postämter. , Energie von Wasser, das zu
lassen
Im Zweiten Weltkrieg machen Bomben große Teile Gas gemacht wurde
des Hamburger Rohrleitungsnetzes kaputt. Einzelne Tei- der Bau
der Behälter, -
, ≈ das Bauen
le werden sofort wieder neu gebaut. Aber die alten Rohre , Container
sind kaum sieben Zentimeter dick. Das ist inzwischen die Tẹststrecke, -n
blasen
viel zu eng. Also entscheidet die Bundespost: Eine Groß- , hier: Transportweg als Test
, hier: mit Luft von sich weg-
rohrpost ist nötig, mit Rohren von 45 Zentimeter Durch-
bewegen gut laufen
messer. Durch diese werden die Behälter aus Aluminium
, hier: klappen
geschossen – zehn Meter pro Sekunde schnell, gefüllt mit pẹr Ụnterdruck
bis zu 1000 Briefen. , auf Basis einer negativen der Oberpọstdirektor, -en
Also beginnt am 13. September 1960 der Bau einer Energiedifferenz, z. B. mit mehr , Leiter der Post
Teststrecke – ein Test nicht nur für Hamburg, sondern ein Energie außen
ạbschießen
Foto: Museumsstiftung Post und Telekommunikation
Modellprojekt für alle westdeutschen Städte mit mehr als ạnsaugen , hier: verschicken
100 000 Einwohnerinnen und Einwohnern. , mit der Luft bewegen und so
Die Sache läuft so gut, dass die Presse eingeladen wird. rịchtig
zu sich ziehen
Oberpostdirektor Georg Heck schießt am 2. Dezember , hier: L als Test
1960 den ersten Behälter ab. Sein Inhalt: der Hut eines die Börse, -n
das Pọstscheckamt, -ä-er
, Markt, auf dem Firmenteile
Reporters. Der Behälter kommt 350 Meter weiter an der , Gebäude mit Postamt und
gekauft und verkauft werden
Hamburger Jacobikirche an. Ein Erfolg! Bank als Firmenteil der Post
Der Bau der richtigen Strecke wird dann aber sehr
schwierig. Unter der Erde finden die Arbeiter unbekannte
Bunker und alte Mauern. Manchmal ist wegen der U-Bahn-
Tunnel und Straßenbahngleise auch nicht genug Platz.
Aber am 8. Februar 1962 sind diese Probleme kein The-
ma mehr. Nach rund einem Jahr Bauzeit ist die 1,8 Kilo-
meter lange Großrohrpost fertig. Im Postscheckamt drückt
DEUTSCH PERFEKT AUDIO 19

Bundespostminister Richard Stücklen um 14.30 Uhr auf die Stụrmflut, -en (Ẹs) ịst Schlụss.
den „roten Knopf“ und startet den Betrieb. 1,5 Millionen , sehr hohes Wasser als , (Etwas) muss aufhören/
Mark hat Hamburg investiert – und ist nun die erste Stadt Konsequenz von Regen und sehr enden.
der Welt mit einer Großrohrpost. starkem Wind
Das ist sie für circa eine Woche. Am 17. Februar 1962 die Ạnlage, -n
überschwẹmmt werden , hier: Leitungsnetz
gibt es in Hamburg eine gigantische Sturmflut. Große Teile
, unter Wasser stehen
der Stadt werden überschwemmt. Heck steigt selbst in das die Gewebeprobe, -n
Rohr, um die kaputten Stellen zu finden. Erst nach einem rasen , hier: kleine Menge aus dem
halben Jahr funktioniert die Rohrpost wieder. , extrem schnell fahren Körper für eine Biopsie
Im Herbst 1962 tut sie es dann endlich. Alle 20 Sekun-
der Rịngverkehr der Dẹckel, -
den rast ein Behälter durch das Rohr. Und die Post will
, Postverkehr, bei dem die Post , oberer Teil zum Öffnen und
mehr. Bald werden neue Behälter für bis zu 2000 Briefe in einem Kreis zirkuliert Schließen
konstruiert. Insgesamt transportiert die Großrohrpost pro
Stunde dann 300 000 Briefe. Expertinnen kommen, um das der Ausfall, -ä-e eingravieren
zu sehen – auch aus den USA, der Sowjetunion, Israel und , Betriebsstopp, z. B. wegen , mit einem Werkzeug in hartes
Südkorea. eines Defekts Material schreiben
Jetzt plant Hamburg noch ambitionierter, ein System sịch verschieben
von 133 Kilometern. Aber das Postministerium gibt dafür , sich etwas bewegen und so
kein Geld. z. B. nicht mehr in einer Linie sein
1965 ist die Rohrpost in Hamburg ein vier Kilometer
großer Ringverkehr. Und sein Betrieb wird immer teurer.
Außerdem gibt es mehr Ausfälle. Die Rohrsegmente ver-
schieben sich, es gibt Materialdefekte. Das ist sehr teuer.
1976 ist Schluss. „Diese Rohrpost war ein Versuch“, sagt
die Bundespost – und nicht alle Versuche klappen.
Tot ist das Prinzip deshalb nicht. Bis heute gibt es keine
effektivere Methode für das schnelle Verschicken kleiner
Objekte. Das Bundeskanzleramt in Berlin hat eine Rohr-
post. Und für die Anlage der Universitätsklinik Hamburg-
Eppendorf, 15 Kilometer lang, ist eine Verlängerung auf
30 Kilometer geplant. Schon jetzt transportiert sie täglich
circa 3200 Gewebeproben oder Blutkonserven durch die
Rohre auf und unter dem Campus.
Von der Hamburger Großrohrpost ist heute aber nur
noch wenig zu sehen. In der Innenstadt sind auf manchen
Wegen noch ein paar kleine Deckel aus schwerem Metall
zu finden, in die das Wort „Post“ eingraviert ist. Sie waren
ein Element im Tunnelsystem und wichtig für das Kon-
denswasser der Postrohre. Und unter einer Brücke am
zentralen Rödingsmarkt gibt es noch ganze Rohre. Sie
sind Teile der Anlage – aber verwendet wurden sie seit
dem Bau nie.
TRACK 17: DEUTSCH IM ALLTAG hab ịch … ẹcht
Schwein gehabt , hier: m Ich habe so … , hier: m wirklich
Der Tag nach einer Party in Köln. rịchtig Sag bloß, …
, hier: m wirklich , hier: m Ich vermute
a Oje, habe ich einen Kater! etwas Verrücktes: …
g Haha, was hast du denn gestern gemacht? wohl
, hier: wahrscheinlich
a Karl hat Geburtstag gefeiert. Zuerst waren wir in der
Kirsch-Bar. Und danach waren wir dann noch bis fünf
Uhr morgens in irgendeinem Klub und haben getanzt.
g Da habt ihr ja richtig die Sau rausgelassen!
a Das kann man wohl sagen.
g Was machen wir denn jetzt? Wollen wir ein Bier trin-
ken gehen?
a Ne, danke. Auf Alkohol habe ich jetzt echt keinen Bock.
g Aber weißt du denn gar nicht, was wirklich gut gegen
Kater hilft?
a Haha, sag bloß, ein Bier.
g Ja genau, aber nur eins. Alte Katermedizin! Das wuss-
test du noch nicht?
g Also bis jetzt noch nicht. Aber lass uns lieber ins Kino
gehen.
Foto: iStockphoto.com
DEUTSCH PERFEKT AUDIO 21

Eine typische Situation im Hamburger Straßenverkehr. ẹng sein Lạss dạs.


, hier: m , hier: Mach das nicht.
fast in einem Unfall enden
a Der hat doch einen Vogel! fọlgen
g Definitiv! Das war eng. Zum Glück konntest du noch Ẹs ịst ja nọch mal gut gegạngen. , hier: hinter … fahren
bremsen. Da haben wir Schwein gehabt. , m Zum Glück ist nichts
a Wir? Da lachen ja die Hühner! Er hatte Glück! Denn passiert.
ich hatte Grün, und der hatte Rot! Und trotzdem ist er
einfach losgefahren. Wie der fährt, das geht auf keine
Kuhhaut!
g Na ja, ist ja alles noch mal gut gegangen.
a Also, dem will ich jetzt meine Meinung sagen.
g Ach, lass das doch. Es ist ja nichts passiert.
a Aber ich hatte recht.
g Na und? Da kräht doch kein Hahn danach. Lass uns
einfach weiterfahren, sonst kommen wir noch zu spät.
a Oh nein, ich folg’ dem jetzt mal. Los!
g Bitte, was? Du fährst doch viel zu schnell! Stopp! Du
machst ja noch …

IMPRESSUM BILDREDAKTION GESCHÄFTSFÜHRER ZEIT SPRACHEN ist ein


CHEFREDAKTEUR Sarah Gough Ulrich Sommer Tochterunternehmen der Zeitverlag
Jörg Walser (V. i. S. d. P) AUTORINNEN UND AUTOREN CHIEF MARKETING OFFICER UND Gerd Bucerius GmbH & Co. KG.
REDAKTION Alia Begisheva, Silas Matthes, CHIEF OPERATING OFFICER MUSIK
Julian Großherr (verantwortlich); Bar- Thilo Schmidt, Sven Stillich, Alexander Holm „Walk“ von Phury; „Night Out“ von
bara Duckstein, Katharina Heydenreich, Anne Wichmann ANZEIGENVERKAUF LiQWYD; „Your Faces“ von LMOP; „He-
Susanne Krause, Eva Pfeiffer SPRECHERINNEN UND SPRECHER Eva-Maria Markus artbeat Theme“ von Rex Banner; „Toita
LEITUNG CROSSMEDIA Ariane Payer, Peter Veit, Fabian von VERTRIEBSLEITER Para Mi (Instrumental Version)“ von
Elke Latinović Klitzing, Dascha von Waberer Nils von der Kall/Zeitverlag ATELLER; „Setup“ von Oliver Michael;
VERLAG UND REDAKTION „Plue“ von Free Walking Trio; „Scary
PRODUKTION UND TON KUNDENSERVICE (Instrumental Version)“ von Colors &
Matthieu Rouil, Domenic Meinhold ZEIT SPRACHEN GmbH abo@zeit-sprachen.de
Kistlerhofstr. 172 Carousels; alle Artlist
GESTALTUNG EINZELVERKAUFSPREIS GEMA
Anna Sofie Werner 81379 München, Deutschland DEUTSCHLAND
Tel. +49 (0) 89 / 12 14 07 10 € 12,90 (digital)/14,50 (CD)
© ZEIT SPRACHEN GmbH 2024
22 DEUTSCH PERFEKT AUDIO

TRACK 18: DEUTSCH IM ALLTAG


Erklärungen
Eine Sau ist ein weibliches Schwein, ein Kater ist eine
männliche Katze, und ein Hahn ist ein männliches Huhn.
Mit den nächsten Alltagssätzen geht es aber nicht in den
Zoo. Sie passen im ganz normalen Alltag. Wiederholen Sie
nach dem Signal!

einen Kater haben


Wenn Sie zu viel Alkohol getrunken haben, fühlen Sie sich
oft am nächsten Tag nicht gut. Sie haben einen Kater.

die Sau rauslassen


Das bedeutet: So richtig wild feiern.

keinen Bock haben


Ich habe keinen Bock mehr. Ich habe keine Lust!

einen Vogel haben


Wer einen Vogel hat, ist verrückt.

Schwein haben
Das ist Alltagssprache für: Glück haben.

Da lachen ja die Hühner!


So ein Unsinn! Das glaube ich dir nicht!

Das geht auf keine Kuhhaut!


Skandal! Das ist nicht zu akzeptieren!

Da kräht doch kein Hahn danach.


Das interessiert niemanden.
DEUTSCH PERFEKT AUDIO 23

TRACK 19
Richtig reagieren
Nun sind Sie an der Reihe. Sie hören Sätze und ein Signal.
Danach hören Sie zwei Optionen: Welche passt im Kon-
text? Ergänzen Sie die richtige Antwort nach dem zweiten
Signal. Danach hören Sie die Lösung.

1. Wow, das hätte fast nicht geklappt. Schwein gehabt /


Sau gehabt.

2. Hier, ein Espresso und eine Kopfschmerztablette. Das


hilft gegen den Vogel / Kater.

3. Oje, warum möchtest du denn immer noch diesen Streit


von letzter Woche besprechen? Da kräht doch kein
Hahn danach! / Da lachen ja die Hühner!

4. Kann dieses Sicherheitstraining nicht aufhören? Mit je-


dem neuen interaktiven Video habe ich immer weniger
Kuhhaut / Bock.
24 DEUTSCH PERFEKT AUDIO Deutsch perfekt
Deutsch PLUS
perfekt AUDIO

TRACK 20: KULTUR


Streaming-Tipp: Trunk – Locked in

„Was ist passiert? Warum bin ich verletzt? Wo bin ich?“ Als
Malina aufwacht, ist um sie herum kein Platz. Und alles ist
dunkel. Sie kann hier nicht raus. Zum Glück hat Malina ein
Smartphone bei sich. Ihre einzige Hoffnung.
Der Thriller Trunk – Locked in spielt im Kofferraum eines
fahrenden Autos. Die junge Rucksacktouristin kann ihre
Beine nicht bewegen. Nur das Handy kann sie noch be-
dienen. Malinas Kampf ums Überleben, ihre verzweifel-
ten Anrufe, ohne zu wissen, wo genau sie ist – das ist der
Treibstoff der Geschichte im Kofferraum, während das
Auto fährt und fährt und fährt. Irgendwann ist Malina in der Kọfferraum, -äu-e der Treibstoff, -e
Tschechien, und die deutsche Polizei kann ihr auch nicht , Raum hinten im Auto, in den , Benzin; hier: Aspekt, der einer
mehr helfen. Ein Film, der fast nur an einem Ort spielt und man das Gepäck legt Geschichte Dynamik gibt
nur eine Schauspielerin zeigt – so ein Projekt ist entweder
bedienen liegen ạn
auf eine gute Art klaustrophobisch oder aber einfach nur
, benutzen; verwenden , ≈ sein wegen
auf eine unangenehme Art limitiert. Dass die Atmosphäre
überzeugt und der Film trotzdem nicht langweilig wird, überleben der Preis, -e
liegt auch am Schauspiel von Sina Martens. Film und , trotz einer Gefahr weiter , hier: Geld/Gegenstand für
Schauspielerin haben im Kontext von Thriller-Festivals leben den Gewinner, z. B. bei einem
schon Preise gewonnen. Jury-Votum
verzweifelt
, hier: ohne Hoffnung

Foto: Prime Video / Vincent Franken


DEUTSCH PERFEKT AUDIO 25

TRACK 21: DEUTSCH IM BEAT Prima! Sie haben jedes Wort mindestens einmal gehört
Phonetiktraining und laut gesagt. Die nächste Übung funktioniert genau
Eins, zwei, drei, vier! Wiederholen Sie deutsche Wörter im anders: Sie lesen das Wort und hören ein Signal. Zuerst
Beat. Konzentrieren Sie sich dabei nur auf die Aussprache. sprechen Sie das Wort einmal selbst aus, dann hören Sie
Sprechen Sie nach dem Signal! die Lösung.

1. merklich
Erststimme 2. Postscheckamt
merklich 3. geflügelt
geflügelt 4. Erststimme
Postscheckamt 5. Kofferraum
eingravieren 6. eingravieren
Kofferraum
a Und fertig! Wunderbar! Danke, Dascha!
Wissen Sie auch, was die Wörter bedeuten? Wiederholen g Danke dir, lieber Peter! Dann hören wir uns hoffentlich
Sie noch einmal jedes Wort! das nächste Mal wieder auf Deutsch perfekt Audio!
a Sehr gerne! Tschüs!
Das deutsche Wahlsystem mit seiner Erst- und Zweitstim-
me ist kompliziert. Die Wörter dazu kann man wenigstens
üben. Hier Ihr „Ja“ für einen direkten Kandidaten oder eine
Kandidatin: Erststimme.

Dass Sie geübt haben, merkt man deutlich. Ihr Deutsch ist
jetzt merklich besser.

Manche Wörter können fliegen. Denn wenn es fast schon


alle sagen, wird es zum geflügelten Wort.

Diesen Namen für die gute alte Post benutzen zum Glück
nur noch wenige. Sagen Sie es also nur für die Übung: Post-
scheckamt.

Manche Wörter sind so schön, man möchte sie mit einem


Werkzeug in etwas Hartes eingravieren.

Hier hinten im Auto ist mal mehr und mal weniger Platz.
Ein ganzer Raum in einer Wohnung ist er nämlich nicht,
der Kofferraum.

Das könnte Ihnen auch gefallen