Sie sind auf Seite 1von 1

Analyse eines lyrischen Textes

= allgemeine Gliederung: je nach Thema und Inhalten der einzelnen Abschnitte inhaltlich zu füllen

Gedankliche Verknüpfungen mit dem Vorausgehenden/ Folgenden sind als Überleitung von einem Unterpunkt zum nächsten in die Ausarbeitung
immer einzufügen!

A Einleitung Angaben zu Autor und vorliegendem Gedicht (Titel, Thema bzw. Motive des Gedichts, Epoche);
→ einen passenden Sachverhalt thematisieren: z.B. Biographisches zum Autor, erster Eindruck,
aktueller Bezug, Vergleich mit anderen Gedichten;
→ Schluss: eigene Interpretationsthese
Umfang: max. eine halbe Seite!

B Hauptteil (Überschrieben mit einer Zusammenfassung der Interpretationsthese im Nominalstil)


I. Inhalt und Aufbau
- Präsens (Vorzeitigkeit: Perfekt)! keine Zitate!
- strophenweise oder nach Sinnabschnitten Inhalte wiedergeben: Strophen - /Versangaben!
- evtl. Höhe-/Wendepunkte oder Entwicklungen beschreiben; Raum und Zeit der Handlung;
- evtl. inneres/äußeres Geschehen;
- evtl. Figurenkonstellation und Charakterisierung des lyrischen Ichs/ Dus/ Wirs/ anderer Figuren

II. äußere Form und ihre Wirkung


- Gedichtform besprechen (Strophenanzahl, Verszahl, Metrum und Rhythmus, Reimschema und Reimart, Kadenzen,
evtl. Enjambements o.ä.): Immer mit Hinweis auf Wirkung im Hinblick auf die Deutung des Gedichts!
- evtl. indirekte bzw. direkte Zitate zur Untermauerung der Ergebnisse!

III. Sprache und ihre Wirkung


- Sprachebene, Stil, Wortwahl (Schlüsselwörter/Wortfelder), Motive, Satzbau (Hypotaxe/Parataxe)
- Stilmittel
→ Immer mit Hinweis auf Wirkung im Hinblick auf die Deutung des Gedichts!
→ Zitate zur Untermauerung aller Ergebnisse!

IV. Zusammenfassende Deutung (Zusammenhang Form – Inhalt verdeutlichen!)


- Fazit der Punkte I., II., III.: Beschreibung einer in sich logischen Deutung des Gedichts mit Rückgriff auf
Interpretationsthese (z.B. Leitmotive, Titel, Absicht des Autors; evtl. epochentypische Darstellungsweisen)
- evtl. weiterführende Aufgabe (je nach Themenstellung → im Abitur)
→ zentrale Zitate zur Untermauerung der Ergebnisse!

C Schluss Rückbezug auf Einleitung oder Aktualität der Thematik (Überzeitlichkeit) oder Behandlung des
Themas in anderen Werken usw.
Umfang: max. eine halbe Seite!

Das könnte Ihnen auch gefallen