Sie sind auf Seite 1von 21

Wirtschaftsmathematik

Wirtschaftsmathematische Einleitung

Hochschule
für Wirtschaft und Gesellschaft
Ludwigshafen

1
Übersicht

▪ Dieser Foliensatz
– beschreibt das Vorgehen der Wirtschaftsmathematik als
Modellierung, mathematische Lösung und ökonomische
Interpretation von ökonomischen Fragestellungen.
– Als Anwendungsbeispiel dient die Steigerung des
volkswirtschaftlichen Handelsvolumens als Folge von
Kapitalimport durch Tourismuseinnahmen.

Theorie Anwendung
Summenzeichen und Mathematische Modellierung und
Produktzeichen ökonomische Interpretation
Summenformeln Berechnung des Handelsvolumen
Endliche und unendliche
Geometrische Reihe
Problemlösung

▪ In der Wirtschaftsmathematik geht es darum, mathematische


Lösungen zu ökonomischen Fragestellungen zu finden.
▪ Das Vorgehen ist wie folgt:
– Ausgangspunkt ist eine ökonomische Fragestellung
– Übersetzen / Modellierung des ökonomischen Problems in die
Sprache der Mathematik (Variablen, Symbole, Gleichungen, etc.)
– Lösen des Problems mit mathematischen Mitteln, (Sätze,
Formeln, etc.)
– Ökonomische Interpretation der mathematischen Lösung
• Was bedeutet das Ergebnis ökonomisch?
• Ist die Lösung korrekt? vollständig? Passt die Lösung zum Problem?
Ökonomisches Ökonomische
Problem $$ Lösung $$

Mathematisches Mathematische
Modell 𝐴 = 𝑥𝑦 2 Lösung 𝑥 = A/y 2
Modellierung

▪ In der mathematischen Modellierung geht es darum


– Das ökonomische Problem ganz präzise zu formulieren,
– es vollständig zu verstehen und
– es als mathematisches Problem zu formulieren, so dass
mathematische Lösungsmethoden darauf angewandt werden
können.
▪ Mathematische Modellierung ist auch gut / wichtig / sinnvoll,
– Wenn man das mathematische Problem (noch) nicht (selbst)
lösen kann → man kann ja eine Mathematikerin fragen!

Ökonomisches Ökonomische
Problem $$ Lösung $$

Mathematisches Mathematische
Modell 𝐴 = 𝑥𝑦 2 Lösung 𝑥 = A/y 2
Interpretation der Lösung

▪ Wenn das Problem mathematisch gelöst ist,


– Muss die Lösung in die Sprache der Ökonomie zurück übersetzt
werden.
▪ Es kann sein
– dass die mathematische Lösung ökonomisch nicht sinnvoll ist,
z.B. negative Zahlen,
– oder dass es mehrere mathematische Lösungen gibt, so dass
man die richtige ökonomische Lösung erkennen muss,
– oder dass es keine mathematische Lösung gibt.

Ökonomisches Ökonomische
Problem $$ Lösung $$

Mathematisches Mathematische
Modell 𝐴 = 𝑥𝑦 2 Lösung 𝑥 = A/y 2
Sprache der Mathematik

▪ Mathematische Symbole sehen oft kompliziert aus,


– bieten aber Abkürzungen, die Probleme übersichtlicher machen,
– sind weltweit eindeutig definiert und verständlich und
– erlauben uns Lösungsverfahren zu finden und anzuwenden
▪ Beispiel:
– Eine Summe 1 + 2 + 3 + 4 + 5 + 6 + 7 kann man abkürzen:
– Sprachlich als „Summe aller Zahlen von 1 bis 7“
– Mathematisch mit dem Summenzeichen:
7

1 + 2+ ⋯+ 7 = ෍𝑖
𝑖=1
– Das Summenzeichen wird mathematisch gelesen als
„Summe über alle i, von i = 1 bis 7“
– Die „gebundene Variable“ i wird „Laufindex“ genannt.
Summenzeichen

▪ Beliebige Summanden:
– Wenn man eine Menge von n beliebigen Summanden hat, die
heißen 𝑎1 , 𝑎2 , … , 𝑎𝑛 , dann kann man die Summe schreiben als
𝑛

𝑎1 + 𝑎2 + ⋯ + 𝑎𝑛 = ෍ 𝑎𝑖
𝑖=1

– Die 𝑎𝑖 können aus einer Formel kommen wie 𝑎𝑖 = 𝑖 oder 𝑎𝑖 = 𝑖 2


▪ Lösungsformeln:
– Mathematiker haben für viele solche Summen Lösungsformeln
1
gefunden, z.B. 1 + 2 + ⋯ + 𝑛 = σ𝑛𝑖=1 𝑖 = 2 𝑛(𝑛 + 1)
– Miniübung 1: Warum ist das so?
– Miniübung 2: Berechnen Sie 1 + 2 + ⋯ + 15
– Außerdem (schon schwieriger):
𝑛
1
1 + 4 + 9 + ⋯ + 𝑛2 = ෍ 𝑖 2 = 𝑛(𝑛 + 1)(2𝑛 + 1)
6
𝑖=1
Summenzeichen

▪ Weitere Formeln mit Summenzeichen für Zahlen 𝑎𝑖 , 𝑏𝑖 , 𝑐:


𝑛

෍𝑐 = 𝑛 ⋅ 𝑐
𝑖=1
𝑛 𝑛

෍ 𝑐 ∙ 𝑎𝑖 = 𝑐 ∙ ෍ 𝑎𝑖
𝑖=1 𝑖=1
𝑛 𝑛 𝑛

෍ 𝑎𝑖 + 𝑏𝑖 = ෍ 𝑎𝑖 + ෍ 𝑏𝑖
𝑖=1 𝑖=1 𝑖=1
σ𝑛𝑖=1 𝑎𝑖 = σ𝑘𝑖=1 𝑎𝑖 + σ𝑛𝑖=𝑘+1 𝑎𝑖 , für jedes k mit 1 ≤ k ≤ n − 1

▪ Miniübung: Warum ist das so?


Produktzeichen

▪ Weiteres Beispiel für die Sprache der Mathematik:


▪ Das Produktzeichen bietet eine Abkürzung ein Produkt einfach und
kurz darzustellen:
𝑛

𝑎1 ∙ 𝑎2 ∙ … ∙ 𝑎𝑛 = ෑ 𝑎𝑖
𝑖=1
▪ Beispiele:
20

1 ∙ 2 ∙ 3 ∙ … ∙ 20 = ෑ 𝑖
𝑖=1
𝑛

1 ∙ 3 ∙ 5 ∙ 7 ∙ … ∙ 2𝑛 − 1 = ෑ(2𝑖 − 1)
𝑖=1

9
Summen- und Produktzeichen
Aufgabe (8 min Zeit):
Berechnen Sie:
a.) σ8𝑖=1 𝑖

b.) σ8𝑖=1 3 ∙ 𝑖

c.) ς3𝑖=1 𝑖 2

Schreiben Sie folgende Summe mit dem Summenzeichen:

d.) 1 + 4 + 9 + 16 + 25 + 36

10
Anwendungsbeispiel

▪ In einer Volkswirtschaft
– wird davon ausgegangen, dass von jedem eingenommenen
Euro 90% wieder ausgegeben werden (der Rest wird gespart).
– Da die ausgegebenen 90% ebenfalls irgendwo als Einnahme
ankommen, erhöht sich das Handelsvolumen aber um mehr als
diese 90%
▪ Anwendungsbeispiel Tourismus:
– Um wieviel Euro steigt das Handelsvolumen in einem Land,
wenn ausländische Touristen 1.000.000 Euro ins Land
mitbringen und ausgeben?

11
Anwendungsbeispiel

▪ Mathematisches Modell
– Wir bezeichnen mit 𝐾0 den ursprünglichen Kapitalimport
𝐾0 = 1.000.000 𝐸𝑈𝑅
– Mit 𝐾1 bezeichnen wir das zusätzliche Handelsvolumen, das von
𝐾0 wieder in den Handel fließt.
– Aus der Annahme wissen wir, dass 𝐾1 = 90% 𝑣𝑜𝑛 𝐾0 ist, also
90
𝐾1 = 100 ⋅ 𝐾0 = 0,9 ⋅ 𝐾0
(in unserem Fall 0,9 ⋅ 1.000.000 = 900.000 𝐸𝑈𝑅)
– Wir führen die Bezeichnung „Prozentsatz“ ein und verwenden
dafür die Abkürzung (Variable) 𝑞. In unserem Fall ist
90
𝑞 = 90% = 100 = 0,9
– Es gilt also 𝐾1 = 𝑞 ⋅ 𝐾0
▪ Anmerkung:
– Im Fall der Zinsrechnung werden die Variablen anders
bezeichnet.
12
Anwendungsbeispiel

▪ Mathematisches Modell, Fortsetzung


– Auch das ausgegebene Geld 𝐾1 wird wieder zu 90%
ausgegeben. Das hierdurch entstehende zusätzliche
Handelsvolumen bezeichnen wir mit 𝐾2 und rechnen
𝐾2 = 90% 𝑣𝑜𝑛 𝐾1
= 𝑞 ⋅ 𝐾1
= 𝑞 ⋅ 𝑞 ⋅ 𝐾0
= 𝑞 2 𝐾0
(in unserem Fall 𝐾2 = 0,92 ⋅ 1.000.000 = 810.000 𝐸𝑈𝑅)
– Alle weiteren Handelsbewegungen folgen dem selben Muster:
𝐾𝑖 = 𝑞 ⋅ 𝐾𝑖−1 = 𝑞 ⋅ 𝑞 𝑖−1 ⋅ 𝐾0 = 𝑞 𝑖 ⋅ 𝐾0

13
Anwendungsbeispiel

▪ Der gesamte Anstieg des Handelsvolumens


– lässt sich nun berechnen als

Handelsvolumen =
= 𝐾0 + 𝐾1 + 𝐾2 + 𝐾3 + ⋯
= 𝐾0 + 𝑞 ⋅ 𝐾0 + 𝑞 2 𝐾0 + 𝑞 3 ⋅ 𝐾0 + ⋯
= 𝐾0 ⋅ 1 + 𝑞 + 𝑞 2 + 𝑞 3 + ⋯
wobei diese Summe theoretisch niemals aufhört
▪ Im Ergebnis bekommen wir
– ein mathematisches Modell für das Handelsvolumen,
– das sehr schön ist,
– auch wenn wir es bisher vielleicht noch nicht ausrechnen
können.

14
Geometrische Reihe

▪ Zur Lösung des nun mathematisch formulierten Problems


– brauchen wir eine Summenformel, die als „geometrische Reihe“
bezeichnet wird.
– In der einfachsten Form sieht sie so aus:
▪ Satz 1 (geometrische Reihe):
– Für alle Zahlen 𝑛 und alle Zahlen 𝑞 gilt
1 + 𝑞 + 𝑞 2 + ⋯ + 𝑞 𝑛−2 + 𝑞 𝑛−1 ⋅ 𝑞 − 1 = 𝑞 𝑛 − 1
– Miniübung: Warum ist das so?
▪ Anmerkung:
– Die geometrische Reihe brauchen wir auch bei der
Rentenrechnung
Geometrische Reihe

▪ Für die geometrische Reihe


– gibt es noch eine viel schönere Darstellungsform
– wenn 𝑞 ≠ 1 und damit 𝑞 − 1 ≠ 0 ist:
▪ Satz 2 (geometrische Reihe):
– Für alle Zahlen 𝑛 und alle Zahlen 𝑞 ≠ 1 gilt
𝑛−1
𝑞𝑛 − 1 1 − 𝑞𝑛
෍ 𝑞 𝑖 = 1 + 𝑞 + 𝑞 2 + ⋯ + 𝑞 𝑛−2 + 𝑞 𝑛−1 = =
𝑞−1 1−𝑞
𝑖=0
– Miniübung: Warum ist das so (alle drei Gleichungen)?
▪ Anmerkung
– In der Summenformel kommt 𝑞 0 vor. Es ist immer 𝑞 0 = 1
Geometrische Reihe

▪ Die Besonderheit der geometrischen Reihe ist,


– Dass sie noch einfacher wird, wenn wir n − 1 durch ∞ ersetzen,
– was aber nur geht, wenn −1 < q < 1
▪ Satz 3 (geometrische Reihe):
– Für alle Zahlen 𝑛 und alle Zahlen 𝑞 mit −1 < q < 1 gilt

1
෍ 𝑞𝑖 = 1 + 𝑞 + 𝑞2 + 𝑞3 + ⋯ =
1−𝑞
𝑖=0
▪ Miniübung:
– Vergleichen Sie die geometrische Reihe in Satz 2 und Satz 3
– Was passiert mit 𝑞 𝑛 , wenn −1 < q < 1 und n → ∞ geht?
Geometrische Reihe

▪ Mathematische Anmerkungen:
– Das Symbol ∞ steht für „unendlich“. Im Fall der geometrischen
Reihe heißt das, dass die Summe in der Formel niemals aufhört:

1
෍ 𝑞𝑖 = 1 + 𝑞 + 𝑞2 + 𝑞3 + ⋯ =
1−𝑞
𝑖=0

𝑞, 𝑤𝑒𝑛𝑛 𝑞 ≥ 0
– Der Betrag einer Zahl q ist definiert als q = ቊ
−𝑞, 𝑤𝑒𝑛𝑛 𝑞 < 0
– Die Eigenschaft −1 < q < 1 ist gleichwertig zu der Aussage
„Der Betrag von q ist kleiner als 1“, also |q| < 1
– Miniübung: Warum ist das so?
Geometrische Reihe

▪ Mathematische Lösung des Modells:


– Die geometrische Reihe bis ∞ gilt nur für −1 < 𝑞 < 1. Dies ist in
unserem Fall erfüllt (𝑞 = 0,9).
– Aus der Formel Handelsvolumen
= 𝐾0 + 𝐾1 + 𝐾2 + 𝐾3 + ⋯
= 𝐾0 + 𝑞 ⋅ 𝐾0 + 𝑞 2 𝐾0 + 𝑞 3 ⋅ 𝐾0 + ⋯
erhalten wir das Handelsvolumen als
= 𝐾0 ⋅ 1 + 𝑞 + 𝑞 2 + 𝑞 3 + ⋯
= 𝐾0 ⋅ σ∞𝑖=0 𝑞
𝑖
1
= 𝐾0 ⋅ 1−𝑞
1
= 1.000.000 ⋅ 1−0,9
1
= 1.000.000 ⋅ 0,1
= 1.000.000 ⋅ 10
= 10.000.000 EUR
Geometrische Reihe

▪ Ökonomische Interpretation:
– Aus einem Kapitalimport von 1.000.000 EUR ergibt sich bei
einer internen Handelsquote von 90% eine Steigerung des
gesamten Handelsvolumens von 10.000.000 EUR.
– Der Satz ist nur sinnvoll für 𝑞 ≠ 1, also für Quote < 100%. In
unserem Fall ist diese Bedingung erfüllt. Für 𝑞 = 1 würde das
Handelsvolumen unendlich groß.
– Die mathematische Formulierung der Reihe berücksichtigt nicht
die Zeit, die es braucht, um einen Handel abzuschließen.
Es ist deshalb ökonomisch nicht unbedingt sinnvoll, die Reihe
bis unendlich zu bilden. Das Ergebnis von 10.000.000 EUR
stellt eine theoretische Höchstgrenze dar.
Geometrische Reihe

▪ Ökonomische Interpretation:
– Wenn nur eine beschränkte Zahl von Handelszyklen
berücksichtigt werden soll, z.B. 𝑛 = 10, dann kann die endliche
Form der geometrischen Reihe benutzt werden:
10
𝑞11 − 1 1 − 𝑞11
K 0 ⋅ ෍ 𝑞 𝑖 = 1 + 𝑞 + 𝑞 2 + ⋯ + 𝑞10 = K0 ⋅ = K0 ⋅
𝑞−1 1−𝑞
𝑖=0
1 − 0,911 1 − 0,3138
= 1.000.000 ⋅ = 1.000.000 ⋅ = 6.861.894 𝐸𝑈𝑅
1 − 0,9 0,1
▪ Erkenntnis:
– Die mathematische Modellierung ist sinnvoll, auch wenn man für
die Mathematik noch Hilfe braucht.
– Die Mathematik ist nur sinnvoll, wenn man weiß, was man tut.
– Die Aufgabe ist erst gelöst, wenn die Ergebnisse ökonomisch
sinnvoll interpretiert werden konnten.

Das könnte Ihnen auch gefallen