Sie sind auf Seite 1von 12

Modul 11: Lehrwerksanalyse

Modul II: Unterrichtsbeobachtung und -reflexion


Leitung:
Ass. Prof. Dr. Riham Tahoun
3. Sitzung
Beobachtung als wissenscha1liche Methode
Für wissenscha-liches Arbeiten Kontext ist die ,Datenrehebung’ von zentraler Bedeutung.
Beobachten ist eine Grundkategorie wissenscha-lichen Handelns.

Zwei große Erhebungsrichtungen lassen sich unterscheiden:

Nicht reak+ve Verfahren analysieren vorfindbare Gegebenheiten, Dabei werden ,Spuren’ untersucht und
ausgewertet.

Reak+ve Verfahren geben dagegen einen ,Reiz’ vor und beobachten, wie das Gegenüber darauf reagiert:
FragebogenakLonen, Tests oder Interviews sind typische Vertreter dieser Verfahren.

Nicht reakLve und reakLve Verfahren sind gleichermaßen auf Beobachtung angewiesen.
Beobachtungsaufgabe
Schauen Sie sich den folgenden Unterrichtsmitschnitt an und benutzen Sie dabei in
Ihrer Gruppe einen der folgenden Bogen.
• Beobachten 1
• Beobachten 2
• Beobachten 3
Beobachtungsaufgabe
Was ist der Unterschied zwischen den drei Beobachtungsaufgaben?

Gesteuerte Beobachtung Ungesteuerte Beobachtung


Beobachten 1 Beobachten 2 Beobachten 3

• schwerpunktsorientiert • schwerpunktsorientiert • sehr offen und allgemein


• (Anhaltspunkte für die B.) (Anhaltspunkte für die B.),
selektiv • subjekNv insofern, dass jeder
• subjektive Interpretation/ Beobachter sich Schwerpunkte
Bewertung • Beschreibung der setzt.
Gegebenheiten
• Reflexion über den beobachteten • sehr detailliert
Unterricht + • allgemeines Bild vom Unterricht
Verbesserungsvorschläge machen • Beschreibung des Unterrichts ohne
• eher objektiv (aber Raum für InterpretaNon
• Auszubildende in Hospitationen subjektive Sichtweise)

• öfters in Ausbildungsgängen • Auszubildende in Hospitationen


• Lehrkräfte bei der kollegialen
Beobachtungsaufgabe
Was ist der Unterschied zwischen den drei Beobachtungsaufgaben?

Gesteuerte Beobachtung Ungesteuerte Beobachtung


Beobachten 1 Beobachten 2 Beobachten 3
Vor- & Nachteile
Was sind die Vorteile und Nachteile von folgenden Beobachtungstypen? Notieren Sie.

• Ungesteuerte Beobachtung • Gesteuerte Beobachtung


• + sich einen allgemeinen Überblick über den U. • + kann als Grundlage der Bewertung des U. sein.
verschaffen
• + regt zur Auseinandersetzung mit dem Unterricht,
• + Offenheit und Flexibilität des Beobachtens. Reflexion über U. und Verbesserung des U.
• + legt mehr Wert auf die Persönlichkeit und Interessen • + konzentriert sich auf einen besNmmten Aspekt des U.,
des Beobachters man sammelt detaillierte Daten über diesen Aspekt.
• + viele Daten sammeln, die man später als Beispiele • + kriteriengeleitet (LeiQragen)
benutzen kann.
• nützlicher für die wissenschaSliche Forschung.
• -- es hängt zu sehr vom Beobachter ab. (AkNonsforschung)
• -- nicht gezielt. • führt zu konkreten Ergebnissen
• -- kann nicht als Grundlage der Bewertung des U. sein.
Vor- & Nachteile
Was sind die Vorteile und Nachteile von folgenden Beobachtungstypen? NoEeren Sie.

• Ungesteuerte Beobachtung • Gesteuerte Beobachtung


Schwerpunkte der Beobachtung
Was würden Sie noch in dieser Unterrichtsstunde im Goethe Ins:tut Schwäbisch Hall beobachten?
Nennen Sie 1 bis 2 Schwerpunkte.
Sprechanteil der LK im Verhältnis
LernerorienNerung
zu den TN
Unterrichtsmaterial

Umgang mit Wörterbüchern Was würden Sie noch Lerneraktivierung


in diesem Unterricht beobachten?
Fehlerkorrektur
Arbeitsform: Pantomime

Zeitmanagement Arbeitsanweisungen
GrammaNkvermiQlung

Unterrichtsphase: Einstieg
Formen der Beobachtung
Unterschiedliche Beobachter kommen o- zu gänzlich unterschiedlichen Ergebnissen. Um ,gülLge’
Aussagen zu erhalten, müssen die subjekLven Momente der Beobachtung reduziert werden. Für
wissenscha-liche Beobachtung ist daher vorab zu klären:
1. Wer beobachtet (Fremdbeobachtung – Selbstbeobachtung),
2. unter welchen Bedingungen (teilnehmend – nicht teilnehmend),
3. wie lange, in welchen Zeitstrukturen (fortlaufend – in ZeiLntervallen),
4. um welche Objekte (Personen – AkLonen – KonstellaLonen) geht es?
5. Welche Protokollform (formlos– teilformalisiert – formalisiert) soll verwendet werden?
(Wie werden die Beobachtungsergebnisse dokumenLert?)
Merkmale der wissenscha1lichen
Beobachtung
• Zielgerichtetheit (es liegt eine Fragestellung zugrunde) das Korrekturverhalten der LK
• Planmäßigkeit (Wann?, teilnehmend?, wie o8?, wie lange?, welche Zielgruppe?)
• methodische Reflexion (methodisches Verfahren zur Datenerhebung, Datenanalyse, Herleitung der
Ergebnisse)
• Deskrip?on der Beobachtung (Schwerpunkt, DokumentaGon, Kriterien der Beobachtung)
• Strukturierung (Ablaufplan)
• Kontrollierbarkeit (Messbarkeit, Beispiele aus dem Unterricht)
Formen der wissenscha1lichen Beobachtung
Formen der wissenschaftlichen Beobachtung
Lesen Sie den Text Topsch, W.: Grundwissen: Schulpraktikum und Unterricht. Neuwied / Kriftel 2002, S. 31-44.
und erarbeiten Sie folgende Themen

1. Strukturierungsaspekte wissenschaftlicher Beobachtung

2. Was kann im Unterricht erkundet und beobachtet werden? Aisha, Yomna

3. Wie kann protokolliert werden? Gehad, Huda und Ola

Das könnte Ihnen auch gefallen