Sie sind auf Seite 1von 1

VON EINER OFFENEN FRAGE ZU EINER KLEINEN FEINEN PEP-FRAGE

„in bestimmten Phasen“ ist wenig spezifisch; wenn autonomes


Wenn wir Veränderungen beobachten wollen, vergleichen wir: Wie Lernen in verschiedenen Unterrichtsphasen erprobt werden soll,
ist X zuerst, wie nach oder während der Erkundung? wird das Projekt sehr umfangreich. Wenn man genau beobachten
Wenn man etwas ganz Neues ausprobiert, fragt man eher „Was möchte, was passiert, sollte man möglichst eine konkrete Situation
geschieht, wenn …“, „Wie reagieren die L., wenn…“, „Was kann ich fokussieren: Was geschieht z.B. während einer konkreten
beobachten, wenn …“. Lernaktivität oder in einer Projektarbeit?

Was verändert sich in meinem Unterricht, wenn ich in bestimmten Phasen autonomes Lernen fördere?

Was genau soll hier beobachtet werden?


Autonomes Lernen ist ein abstraktes und umfassendes Konzept.
Was genau die Lernenden tun?
Dahinter verbergen sich viele Formen autonomen oder
Wie die Lernenden darauf reagieren, dass sie autonom lernen sollen?
selbstständigen Lernens: z.B.
Was von dem, was in dieser Phase geplant ist, tatsächlich eintritt?
-die L. entscheiden in der Übungsphase selbst, welche

Lernaktivitäten sie durchführen
-die L. überprüfen ihre Lernergebnisse im Anschluss an die
Übungsphase selbstständig, usw.
Hier muss man entscheiden: Welche Form autonomen Lernens wird
im PEP fokussiert?

Kleine, aber bearbeitbare PEP-Fragen wären z.B.:


1. Wie reagieren die L. in einer Übungssituation, in der sie das Lernmaterial selbstständig auswählen dürfen/sollen?
2. Was geschieht, wenn nicht ich als Lehrkraft die Ergebnisse einer Übung kontrolliere und Feedback gebe, sondern wenn die L. dies in Partnerarbeit selbst tun?
Was bedeuten die Ergebnisse für weitere Versuche?

© Goethe-Institut 2013

Das könnte Ihnen auch gefallen