Sie sind auf Seite 1von 1

selektiv/detailliert Beobachten 14

Prinzipien des Fremdsprachenunterrichts

Kursleitung/Klassenleitung: Kurs/Klasse:

Lernziele/Inhalt: Datum:

Beobachtet? Bemerkungen

Ja Nein

Prinzip Handlungsorientierung

Führen die TN im Unterricht Sprachhandlungen aus, die


auch im richtigen Leben vorkommen? Welche? o o

Sind die Kommunikationssituationen, die der Unterricht


simuliert, real? Welche? o o

Knüpft der Unterricht an persönliche Erfahrungen der TN


an und tauschen sich die TN darüber aus? Sprechen die TN o o
dabei als sie selbst?

Produzieren die TN Textsorten, die sie auch im täglichen


Leben anfertigen würden? Welche? o o

Prinzip Lerneraktivierung

Beteiligen sich die TN aktiv am Unterricht?


o o

Sind die Redeanteile der TN im Vergleich zu denen der KL


hoch? In welchem Verhältnis? o o

Können im Unterricht möglichst viele TN gleichzeitig aktiv


werden? Woran erkennbar? o o

Übernehmen die TN teilweise Lehraktivitäten? Welche?


o o

Fernstudieneinheit 32: Unterrichtsbeobachtung und kollegiale Beratung © Goethe Institut e. V.


Sind die TN auch motorisch aktiv (Bewegung im Raum)?
Wobei/Wie? o o

Prinzip Autonomieförderung

Fördert die KL die Reflexion des eigenen Lernens der TN?


Wie? o o

Thematisiert oder vermittelt die KL Lernstrategien? Welche


und wie? o o

Bereitet der Unterricht die Lernenden darauf vor, außer-


halb des Kurses/der Schule die Sprachkenntnisse weiterzu- o o
entwickeln? Wie?

Gibt es Freiräume/Phasen, in denen die TN selbstständig


Wissen erarbeiten oder sich aneignen? Wo/Welche? o o

Können die TN das Lernverfahren und die Lernform (wie


und womit sie die Aufgabe erledigen) frei wählen? o o

Unterstützt die KL beim autonomen Lernen die TN indivi-


duell oder/und ermuntert sie sie zur Selbstständigkeit? o o
Wie?

Das könnte Ihnen auch gefallen