Sie sind auf Seite 1von 5

3.

A Beobachtungs- und Reflexionsbogen für die Analyse von Aufzeichnungen von


Online-Live-Sitzungen
Zielsetzung/ Zielgruppe:
- Begleitlehrer*innen/ Mentor*innen hospitieren 4 Unterrichtsstunden bei den Junglehrerinnen
(Erstellung der Lehrskizze, Vor- und Nachbesprechung, Dokumentation der Hospitationen: 8 UE),
um ihnen konstruktives Feedback für ihre professionelle Weiterentwicklung zu geben.

Beobachtungsbogen A für Begleitlehrer*innen bei der Hospitation von Junglehrer*innen (=jLK)


1. Planung der Online-Live-Sitzungen / Unterrichtsplanung

Methodisch-didaktischer Gelungenes erkennen und sich bewusst machen Handlungsspielräume


Aspekt erkennen,
Veränderungen initiieren
Leitfragen: Meine Antworten: Leitfragen:
1 Hoher Grad der Welche Lehr- und Bei welchen Schritten waren
Lerner-aktivierung Lernaktivitäten hat jLK die TN nicht oder weniger
eingesetzt, bei denen alle aktiv?
TN (sprachlich) aktiv
Bei welchen Lernaktivitäten
werden konnten? Wie?
waren die TN zwar als
Gruppe, nicht aber als
jede/r einzelne TN
besonders aktiv?
Über welche Alternativen
möchte ich mit der jLK
sprechen?
2 Arbeitsformen Zu welchen Was war zu sehr vom
Arbeitsformen aus dem Präsenzunterricht aus
Präsenzunterricht habe gedacht und hatte zu wenig

1
Annegret Schmidjell für Seminar GI Bukarest, erstellt nach W.Kampalasiri, N.Dumrongvaree, St.Häring
ich bei der jLK gute die besonderen
Online-Umsetzungen Bedingungen von Online-
gefunden? Lernen im Blick?
Welche Arbeitsformen Über welche Alternativen
wurden eingesetzt, die möchte ich mit der jLK
sich ausschließlich aus sprechen?
dem „Online-Live-
Setting“ ergeben?
3 Teillernziele Bei welchen Schritten ist Bei welchen Schritten war
es der jLK gelungen, die geplante
auch in der Online-Live- Lehr-/Lernaktivität nicht
Sitzung die Teillernziele geeignet, das Teillernziel zu
zu erreichen? Wodurch? erreichen?
Über welche Alternativen
möchte ich mit der jLK
sprechen?
4 Methodisch- Welche methodisch- Welche methodisch-
didaktische Prinzipien didaktischen Prinzipien didaktischen Prinzipien sind
des DaF-Unterrichts nicht/weniger beachtet
wurden konkret worden. Welche Gründe
umgesetzt? Wo und wie kann ich dafür erkennen?
habe ich das erkennen
Über welche Alternativen
können?
möchte ich mit der jLK
sprechen?
5 Was noch? Was habe ich bei dieser Was habe ich dieser Stunde
Stunde noch beobachtet, noch beobachtet, wozu ich
was mir besonders noch Fragen hätte, was mr
gefallen hat/ was ich nicht ganz klar war?
besonders gelungen
fand?

2
Annegret Schmidjell für Seminar GI Bukarest, erstellt nach W.Kampalasiri, N.Dumrongvaree, St.Häring
2. Moderation der Online-Live-Sitzungen / Unterrichtsdurchführung

Methodisch-didaktische Gelungenes Handlungsspielräume erkennen und Veränderungen


Aspekt erkennen und sich initiieren
bewusst machen
Leitfragen: Eigene Beobachtungen: Leitfragen: Eigene
Beobachtung:
1 Arbeitsanweisungen Welche der An welchen Stellen in der
Arbeitsanweisungen Sitzung reagierten die TN auf
führten dazu, dass die Anweisung der jLK
die TN sofort die zögerlich / nur teilweise / gar
Aufgabe bearbeiten nicht? Welche Gründe könnte es
konnten? Durch dafür geben?
welche Elemente
Was sollte sie beim nächsten
der
Mal konkret anders machen,
Arbeitsanweisung
wie kann ich sie
wurde dies
unterstützen dabei?
ermöglicht?
2 Gestaltung von Fragen und Impulsen An welchen Stellen An welchen Stellen in der
haben Fragen oder Sitzung haben die TN nur
Impulse dazu ungenügend auf die Fragen oder
geführt, dass die TN Impulse reagiert?
sofort sichtbar
Wie müsste die jLG genau
reagiert haben?
diese Fragen oder Impulse
Wodurch hat die jLK
beim nächsten Mal
das erreicht?
gestalten?
3 Sprechanteile An welchen Stellen An welchen Stellen in der
der Sitzung gelang Sitzung hat die jLK zu viel
es gut, den eigenen gesprochen und waren die TN
Sprechanteil als jLK zu wenig aktiv?
gering zu halten?
Wo und wie könnte die jLK
Wie hat sie das

3
Annegret Schmidjell für Seminar GI Bukarest, erstellt nach W.Kampalasiri, N.Dumrongvaree, St.Häring
geschafft? ihren Sprechanteil konkret
reduzieren?

4 Strukturierung An welchen Stellen An welchen Stellen in der


der Sitzung gelang Sitzung war den TN nicht ganz
es der jLK gut, dass klar, was sie auf wie mit wem
sich die TN bei der wie lange zu welchem Zweck
Sitzung gut machen sollen?
orientieren können,
Was könnte sie beim
dass sie also
nächsten Mal konkret anders
wussten, was sie
machen, wie kann ich sie
auf welchem Weg
unterstützen dabei?
mit wem wie lange
zu welchem Zweck
machen sollten?

4
Annegret Schmidjell für Seminar GI Bukarest, erstellt nach W.Kampalasiri, N.Dumrongvaree, St.Häring
Anmerkungen zu Zielen und Vorgehen der Beobachtung und Reflexion aufgezeichneter Online-
Live-Sitzungen:
Die Analyse und Reflexion durchgeführter Online-Live-Sitzungen im Rahmen von Sprachkursen sind neben anderen
Fortbildungsformaten ein wichtiges und wirksames Instrument bei der professionellen Weiterentwicklung.

Diese Form kann auch mit den Junglehrer*innen gut eingesetzt werden, wenn keine Möglichkeit zu
Realhospitationen (Online oder Präsenz) möglich ist.

Diese Analyse erfolgt anhand von Aufzeichnungen, welche die Lehrkraft bei der Durchführung von Online-Live-
Sitzungen erstellt. In Adobe-Connect aktiviert die Lehrkraft in der Rolle der Veranstalter hierzu selbst die
Aufnahmefunktion („Meeting aufzeichnen“) und beendet diese am Ende der Sitzung.

Dabei ist zu beachten:

 Die Aufzeichnungen sind nur für den internen Gebrauch und dienen der persönlichen Analyse durch die Lehrkraft
und Junglehrer*in.

 Die Lehrkraft erläutert den Teilnehmenden das Ziel der Aufnahme und holt ihre grundsätzliche Zustimmung zur
Aufnahme ein. Dies kann z.B. einmalig in der ersten Stunde in Form einer Abstimmung (in Adobe Connect ->Pod
„Abstimmung“) erfolgen, deren Ergebnisse am Ende für den gesamten Kurs gesichert werden, oder durch eine
kurze Abfrage mithilfe von Gesten (in Adobe Connect ->Geste „stimme zu“) am Anfang jeder Aufzeichnung. Die
Kursleitung informiert die Teilnehmenden, dass Beiträge, die sie unter ihrem Namen im Chat veröffentlichen, bei
der Aufnahme anonymisiert dargestellt werden.

 Aufzeichnungen werden (abwesenden) Teilnehmenden nicht zur Verfügung gestellt. Bei Nachfragen verweist die
Lehrkraft in ihrer Begründung darauf, dass Online-Live-Sitzungen wie alle anderen Kursformate des Goethe-
Instituts interaktionsorientiert und teilnehmeraktivierend sind, und gerade diese Prinzipien beim bloßen
Anschauen einer Sitzungsaufzeichnung verloren gingen. Präsentationsfolien hingegen verfolgen andere Ziele und
werden in der Regel den Teilnehmenden zur Verfügung gestellt über die Kursräume auf der Lernplattform.

 Die Aufzeichnungen finden keine weitere Verwendung. Aufzeichnungen werden nach einer vereinbarten Frist aus
dem Verwaltungssystem der virtuellen Kursräume wieder gelöscht.

5
Annegret Schmidjell für Seminar GI Bukarest, erstellt nach W.Kampalasiri, N.Dumrongvaree, St.Häring

Das könnte Ihnen auch gefallen