Sie sind auf Seite 1von 3

Technische Schwingungen (TS) FH Frankfurt

Rechenaufgaben aus Klausur SoSe 2012

Aufgabe 1 (45 Punkte):


Zwei starre Stäbe (Massen m2, m3) mit jeweils konstanter Querschnittsfläche
sind in A bzw. B drehbar gelagert. Der obere Stab hat am linken Ende zusätzlich
eine Einzelmasse (m1). Die beiden Stäbe sind in der Mitte über eine Feder
(Federkonstante k1) verbunden. Der untere Stab wird am rechten Ende über
eine schräge Feder (Federkonstante k2) gelagert.
Die skizzierte Lage (𝜑1 = 0, 𝜑2 = 0) ist die statische Ruhelage. Das System
führt kleine Schwingungen um die statische Ruhelage aus.

starr, m2
m1
A

k1
starr, m3

B
k2

α
L L

Gegeben:
4
k1 = k; k2 = k
3
m1 = ½ m; m2 = 3m; m3 = 6m
α = 30°
Gesucht:
a) Stellen Sie mit Hilfe der LAGRANGEschen Gleichung 2. Art die
Bewegungs-Differentialgleichungen des Systems auf.
b) Berechnen Sie die Eigenkreisfrequenzen und Eigenvektoren.
c) Zeichnen Sie die Eigenformen.

Prof. Dr.-Ing. S. Dominico Seite 1


Prof. Dr.-Ing. A. Huß
Technische Schwingungen (TS) FH Frankfurt
Rechenaufgaben aus Klausur SoSe 2012

Aufgabe 2 (35 Punkte):


Gegeben ist das folgende schwingungsfähige System:

L L

x(t), f(t)
4m EI

EA,L f(t)

α α T1 T1
EA,L EA,L t
T1 T1

-F

Gegeben:
𝐸𝐴 2𝐹
m, EI, EA, α = 30°, L, F, 𝜔02 = 𝑎0 = 0, 𝑏𝑛 (Ω𝑛 ) =
𝑚𝐿 𝑛𝜋

Gesucht:
1. Stellen Sie die Bewegungsgleichung des Systems auf.
2. Bei einer Messung wurde festgestellt, dass die Eigenkreisfrequenz bei
ω = ½ ω0 liegt; bestimmen Sie aus dieser Angabe das Verhältnis der
Biegesteifigkeit EI/L³ des Balkens zur Dehnsteifigkeit EA/L der Stäbe.
3. Bestimmen Sie die Amplituden der ersten beiden Harmonischen im
Spektrum der Schwingungsantwort auf die dargestellte Erregung
für T1 = 5π/ω0.

Prof. Dr.-Ing. S. Dominico Seite 2


Prof. Dr.-Ing. A. Huß
Technische Schwingungen (TS) FH Frankfurt
Rechenaufgaben aus Klausur SoSe 2012

Ergebnisse

Aufgabe 1
a. DGL 1: 6𝑚𝑙 2 𝜑̈ 1 + 𝑘𝑙 2 (𝜑1 − 𝜑2 ) = 0
DGL 2: 8𝑚𝑙 2 𝜑̈ 2 + 5𝑘𝑙 2 𝜑2 − 𝑘𝑙 2 𝜑1 = 0 (22 Punkte)
2𝑘 6𝑘
b. 𝜔1 = √ 𝜔2 = √
16𝑚 9𝑚

1 − 1⁄3
𝑿1 = [ ]𝑿2 = [ ] (17 Punkte)
0,25
1
c. Eigenformen skizzieren (6 Punkte)
1. Eigenform: oberer Stab dreht um „1“ nach unten, unterer Stab dreht
um „0,25“ nach unten
2. Eigenform: oberer Stab dreht um „1/3“ nach oben, unterer Stab dreht
um „1“ nach unten

Aufgabe 2
6𝐸𝐼 3𝐸𝐴
1. DGL: 4𝑚𝑥̈ + ( + ) 𝑥 = 𝑓(𝑡) (14 Punkte)
𝑙3 5𝑙
𝐸𝐼 𝐸𝐴
2. = (6 Punkte)
𝑙3 15𝑙
𝐹𝑙 𝐹𝑙
3. 𝑋̂1 (Ω1 ) = 1,77 𝑋̂2 (Ω2 ) = −0,2 (15 Punkte)
𝐸𝐴 𝐸𝐴

Prof. Dr.-Ing. S. Dominico Seite 3


Prof. Dr.-Ing. A. Huß

Das könnte Ihnen auch gefallen