Sie sind auf Seite 1von 2

Internationale Bankleistung – 3.

Übungsblatt

(a) Aufgabe 1: Bewertung Binomialmodell I: Amerikanische Optionen

Angenommen, der aktuelle Kurs S(t0 ) des zugrundeliegenden dividenden-


geschützten Wertpapiers ist gleich 40 und es wird angenommen, dass der Ak-
tienkurs in jeder Periode entweder um 10% steigt oder um 10% fällt. Der
Zinssatz pro Periode beträgt 5% und die Option wird in 2 Perioden fällig.

(i) Bestimmen Sie den arbitragefreien Preis einer Amerikanischen Put Op-
tion mit K = 41.

(b) Aufgabe 2: Bewertung Binomialmodell II: Second Generation Barrier Optio-


nen

Die Kursentwicklung einer Aktie genüge einem Binomialmodell mit kon-


stanten Parametern u = 1, 25 und d = 0, 8. Der Initialkurs der Aktie ist 400,
der periodische Zinssatz r betrage 0 % und T = 3.

(i) Bestimmen Sie den arbitragefreien Preis einer Double Barrier Call Op-
tion mit den Schranken L = 300 und U = 600 sowie K = 310. Die
Double Barrier Call Option wird dabei deaktiviert, sobald eine der bei-
den Schranken berührt oder gerissen“ wird.

(ii) Bestimmen Sie den arbitragefreien Preis einer at the money“Pariser

Down-in Put Option. Diese Option wird dabei erst aktiviert, wenn der
Aktienkurs 2 Perioden unterhalb dem anfänglichen Kurs liegt.

(c) Aufgabe 3: Bewertung Binomialmodell III: Eine weitere pfadabhängige Option

Betrachten Sie ein Binomialmodell mit 2 Perioden. Der anfängliche Akti-


enkurs S0 sei 4, u = 2,d = 21 und r = 0. Im folgenden soll eine chooser option
betrachtet werden. Die betrachtete chooser option ( As you like option“) be-

rechtigt den Käufer sich zum Zeitpunkt t1 zu entscheiden, ob er eine at the

money“europäische Call oder eine at the money“ europäische Putoption ha-

ben will. Der Käufer muss sich dabei für eine der beiden Optionen entscheiden.

(i) Bestimmmen Sie den arbitragefreien Preis dieser chooser Option.

1
2

(ii) Bestimmen Sie die Duplikationsstrategie der chooser option zum Zeit-
punkt t0 .

(d) Aufgabe 4: Anwendung des Black-Scholes Modells


Im Folgenden soll eine zero-coupon Bearanleihe betrachtet werden, die im
Wesentlichen das Gegenstück einer Bullanleihe aus Übung 2 Aufgabe 4 (ii)
darstellt. Eine zero-coupon Bearanleihe zahlt zunächst einmal keine Koupons
aus, sondern nur bei Fälligkeit. Bei Fälligkeit wird dem Investor mindestens
der Nennwert zurückgezahlt. Weiterhin kann der Investor von einer fallenden
Kursentwicklung eines vertraglich vereinbarten Underlyings S bis zu einem
gewissen Grad profitieren. Im Einzelnen profitiert der Investor mit einer fest-
gelegten Partizipationsrate von α von der negativen T-jährigen Rendite des
Underlyings.

(i) Stellen Sie die zero-coupon Bearanleihe als ein geeignetes Portfolio von
europäischen Option(en) und (Null)kouponanleihen dar?
(ii) Bestimmen Sie unter den Annahmen des Black-Scholes Modells den ar-
bitragefreien Preis einer zero-coupon Bearanleihe zum Zeitpunkt t = 0
mit
N = 1000; S0 = 100; α = 0.6; T = 3; r = 1%; σ = 20%
.

(e) Aufgabe 5: Bewertung eines einfachen Derivates im Black-Scholes Modell


S0 bezeichnet den Anfangspreis einer Aktie, die keine Dividenden zahlt. r
ist die momentane stetige Verzinsung, µ ist die momentane Rendite der Aktie
und σ bezeichnet die Standardabweichung der Aktie. Was ist der heutige Preis
eines Derivates, das bei Fälligkeit in 10 Jahren, den Durchschnittsaktienpreis
auszahlt?

Das könnte Ihnen auch gefallen