Sie sind auf Seite 1von 2

Internationale Bankleistung – 4.

Übungsblatt

(a) Aufgabe 1: Ein (Payer) Swap:

Gegeben sei ein standardisierter Payer-Swap bezüglich des 6-Monats-EURIBOR


mit einer Laufzeit von 5 Jahren, einem Swaplevel von L und einem Nennwert
von 1 Mio. e.

(i) Stellen Sie die Zahlungsströme aus Sicht des Käufers des Payer-Swaps
dar und beschreiben Sie eine Duplizierungsstrategie zur Bewertung des
Payer Swaps und Herleitung der Swap yield.
(ii) Welche Swapyield Lswap ergibt sich für den obigen Swap, wenn der
Kurs einer 5-jährigen Kuponanleihe mit jährlichem Kupon 4% und ei-
ner Rückzahlung zum Nennwert 97% beträgt (Kuponzahlungen folgen
halbjährlich) und eine 5-jährige Nullkuponanleihe mit 79% notiert?
(iii) Berechnen Sie den Wert des Payer Swaps aus der Sicht der Long Position
nach 1 einem Jahr (also nach zwei Zinszahlungsterminen). Nehmen Sie
an, dass die Zinsstrukturkurve in einem Jahr flach ist und der konstante
Kassazins (spot rate) r = 2% beträgt.
(b) Aufgabe 2: Receiver Swap:

Betrachten Sie im Folgenden einen allgemeinen Receicer Swap mit einer


Laufzeit tN = n Jahren und einer Zinsbindungsdauer von α.

(i) Stellen Sie die Zahlungsströme aus Sicht des Käufers des Receiver-Swaps
dar und beschreiben Sie eine Duplizierungsstrategie zur Bewertung des
Swaps und Herleitung der Swap yield.
(ii) Bestimmen Sie die Swapyield des Receiver Swaps.
(iii) Betrachten Sie nun einen Forward starting receiver swap, dessen erster
Zinszahlungstermin in tj < tN beginnt. Dabei findet zum Zeitpunkt tj
die erste Festzinszahlung statt und zum Zeitpunkt ti findet die erste va-
riable Zinszahlung statt. Bestimmen Sie die Swapyield dieses Forward
starting swaps.

(c) Aufgabe 3: Caps und Floors I

1
2

Ein Unternehmer besitzt im Zusammenhang mit einem schon vereinbarten


roll-over Eurodarlehen einen Kredit über 22.5 Mio. e auf Basis des 3-Monats-
EURIBOR mit einer verbleibenden Restlaufzeit von 5 Jahren. Angesichts dem
hiermit verbundenen Zinsänderungsrisiko möchte das Unternehmen die maxi-
male Zinsleistung pro Termin auf 393.750 e begrenzen. In der augenblicklichen
Marktsituation findet das Unternehmen jedoch nur einen liquiden Markt für
Floors und fest oder variable verzinste Kredite bzw. Anlagen vor.
Leiten Sie unter den obigen Marktbeschränkungen eine Vertrags- und Han-
delsstrategie her, die die Zinsleistung pro Termin auf 393.750 e begrenzt.

(d) Aufgabe 4: Caps und Floors II

Ein Unternehmen nimmt einen 5-jährigen Kredit über 5 Mio. e zum 6-Monats-
EURIBOR plus 0.5% auf. Die Zinsobergrenze soll jedoch 5% p.a. betragen.
Im Fall sinkender Zinsen ist das Unternehmen bereit, mindestens 3% p.a. zu
zahlen, selbst wenn der EURIBOR noch weiter sinken sollte. Geben Sie eine
geeignete Vertragskonstruktion an und berechnen Sie die möglichen Zinsauf-
wendungen des Unternehmens zu einem Zinszahlungszeitpunkt innerhalb der
Vertragslaufzeit, wobei von standardisierten Monaten mit 30 Tagen ausgegan-
gen werden soll.

Das könnte Ihnen auch gefallen