Sie sind auf Seite 1von 3

Aufgabe 1

Guten Tag! Ich heiße Cece Chang. Ich bin ( neu im Studium / Studentin bei Ihnen).
(題目Sie—>ich)…, deshalb rufe ich Sie an. Könnten Sie mir bitte sagen, wann/ wie
viel/ wer/ ob…?
Vielen Dank.

Aufgabe 2
Ja, weißt du, Name, in meinem Heimatland Taiwan ist die Situation (wie / ganz
anders als) in Deutschland. Also, Name, bei uns in Taiwan ist das so: Normalerweise
ist es so, dass…. Anders als in Deutschland Verb… (Ein möglicher Grund dafür ist,
dass…./ Es gibt verschiedene Gründe, warum ….) Du willst wissen, (zweite Frage).
(Erklären)…. Willst du sonst noch etwas wissen?

Aufgabe 3
Die beiden vorliegenden Grafiken zeigen …. / Die vorliegende Grafik zeigt….
Die Quelle stammt aus….
(Die erste / zweite Grafik zeigt ….)
Auf der X-Achse/ Y-Achse
- sind Jahre von bis .
- ist … , von (Zahl) bis (Zahl).
- sind … Punkte aufgelistet, nämlich ….
- ist… in Prozentzahl.
§Kurzbeschreibung
1.Ganzheit
- Inzwischen ist … von … auf… gesunken / gestiegen.
- Inzwischen liegt …immer auf Platz eins.
- Innerhalb von …Jahren ist der Anteil gering gesunken.
2.Ranken
- …(und …).stehen auf Platz eins (und zwei)
- Es folgen dann …(und …).
- Schließlich liegt … an der letzten Stelle.
§Gemeinsam:
1.Diese drei … haben gleiche …(z.B. Bevorzugung). …steht immer an erster Stelle.
Dann folgt …. Schließlich steht… an letzter Stelle.
2.Bei den beiden … stehen … jeweils auf Platz eins (und zwei). Sie geben ebenfalls
…Prozent (ihrer Gesamtzeit für Schlafen) aus. Für … geben …Prozent (der Zeit)
aus, und … wenden dafür … Prozent (ihrer Zeit) auf.
§Unterschiede:
1.Es ist mir aufgefallen, bei … ist der Anteil… immer am höchsten / größten. (Bei …
beträgt er zum Beispiel … Prozent….) Und was sind die Unterschiede zwischen …
und …? Am Beispiel …(mehr als). Aber bei … ist das ganz anders. …(mehr als).
2.Ein großer Unterschied zwischen… ist …. Bei … steht er auf Platz…, gleich
nach…. Demgegenüber steht er bei … auf …Platz.

Man kann zusammenfassend sagen, dass…


von Jahr zu Jahr abnehmen / zunehmen.

Aufgabe 4
Ja, Name, auf diese Frage ist nicht leicht zu beantworten, denn es gibt nicht nur
Vorteile, sondern auch Nachteile. Ich möchte zunächst etwas zu den Vorteilen
sagen:
- Der erste Vorteil besteht darin, dass….
- Zudem bringt der Vorschlag auch einen Vorteil, dass….
- Allerdings sind auch einige Nachteile vorhanden.
- Nach der Überlegung bin ich für den Vorschlag, denn es gibt mehr Vorteile als
Nachteile.(, wenn ….)

Aufgabe 5
Also Name, es scheint mir am besten, ….
…ist besser für …, deswegen würde ich dir zu … raten. Was meinst du dazu?

Ja, weißt du, Name, beide Möglichkeiten bieten Vorteile und Nachteile. Also, meiner
Ansicht nach solltest du ….
- Ein Vorteil ist zum Beispiel, dass….
- Außerdem ist es vorteilhaft, dass…
- Bei … ist es ganz anders.
- Als Vorteil sehe ich, dass….
- Wenn du dich für diese Möglichkeit entscheidest, musst du allerdings auch
einige Nachteile in Kauf nehmen: … .
- Ein weiterer Nachteil ist meiner Meinung nach, dass…
Meiner Auffassung nach sprechen mehr Argumente für …(Befürworter), deswegen
würde ich dir zu … raten. Was meinst du dazu?

Aufgabe 6
Ja, lieber Herr / liebe Frau…, die vorliegende Grafik zeigt deutlich, dass... (der
Anteil… von … bis… von… auf gestiegen/ gesunken ist)
Welche Gründe könnte es haben, dass ….
Ich vermute, dass der Grund (vor allen Dingen/ in erster Linie) in… bestehen könnte.
Der Prozentsatz… ist von … bis … kontinuierlich von …auf … gesunken/ gestiegen.
Dafür gibt es verschiedene Gründe: Zum einen (verb…), zum anderen (verb…).
Ich denke, der Hauptgrund für (den enormen Rückgang bis auf 2-3% im Jahr 2003)
Im Gegensatz zu…
… hat sich ganz anders entwickelt als…. Für diese Entwicklung gibt es
wahrscheinlich folgende Gründe: Erstens….Zweitens…
Auffallend ist, dass….
Es ist zu erwarten, dass immer mehr …(verb) werden.
Sehr wahrscheinlich wird die Zahl… in Zukunft weiter sinken/ steigen. (Ein Grund
dafür ist sicherlich, dass…)

§1989/1990: Mauerfall, Wiedervereinigung(z.B. Bevölkerungsentwicklung, Anstieg


der Arbeitslosigkeit)
§1914-1918: Erster Weltkrieg(z.B. wirtschaftliche Entwicklung, Auswanderung,
Armut, Gesundheit…)
§1939-1945: Zweiter Weltkrieg(z.B. wirtschaftliche Entwicklung, Auswanderung,
Armut, Gesundheit…)
§1997, 2008/2009: Finanzkrisen
§Globalisierung
§Frau: Berufstätigkeit, Emanzipation
§Medizin: Bevölkerungsentwicklung, Gesundheit, Hygiene, Sterberate
§im 21.Jahrhundert: sich die Familienstruktur verändert (mehr Alleinerziehende,
viele Menschen leben alleine)
§Überalterung der Gesellschaft: immer weniger junge Menschen
§ökologische Thema: Klimawandel, den Umweltschutz

Aufgabe 7
Also, Name, das ist meiner Meinung nach keine schwierige Entscheidung. Wenn ich
du wäre, würde ich…. Ich denke, es gibt mehr Vorteile als Nachteile. Ein Vorteil ist,
dass…. Zweitens, und das ist am wichtigsten…. Außerdem…. Zwar …, aber…. Also,
Ich halte … für sehr sinnvoll. Und an deiner Stelle, würde ich auf jede Fall….(verb).

Das könnte Ihnen auch gefallen