Sie sind auf Seite 1von 7

Die Wurzel

Anabell P.

S.81, 82, 83
Der äußere
Bau der
Wurzel
Der innere
Bau der
Wurzel
Bau des
Stängels
• unterscheidet sich
bei
einkeimblättrigen
und
zweikeimblättrigen
Bedecktsamern
Unterschiede im Bau

XYLEM PHLOEM
langen Röhren Gefäße werden Siebenrröhre
(Tracheen) genannt

übereinanderliegende lang gestreckte lebende


Zellen Zellen
Röhre sind durch „durchlöcherte“
unterschiedlich Querbände verbunden sind
verstärkt
Wasser-
transport im
Stamm
• erfolgt gegen die
Schwerkraft
• Transpirationssog,
Kohäsion,
Adhäsion und
Kapillarwirkung
treiben ihm an
Strömungsrichtung des
Phloemsaft kann sich ändern
Im Frühjahr fließt Zucker von den unterirdischen
Speicherorgangen (z.B.: Zwiebeln, Erdsprosse und
Wurzelknollen) bis in die Sprossspitze

In den Speicherorgangen wurde bereits im Vorjahr Stärke in


die Zellen eingelagert

Stärke wird in Saccharose zerlegt und im Phloemsaft


transportiert

Das könnte Ihnen auch gefallen