Sie sind auf Seite 1von 14

Kern- und Fachcurriculum Ethik.

Blatt 1 von 12

Fach Kerncurriculum Fachcurriculum


Ethik Klassenstufen 7 / 8 48 + 36 = 72 Stunden von 108 24 + 12 = 36 Stunden von 108

Klasse / Themenfeld Std Inhalt /Operatoren Fachspezifische Arbeitsweisen / Methodencurriculum Fachcurriculum


Methoden
1) Anthropologie 1 a) Charaktermerkmale, Fähigkeiten Gegenseitiges Beschreiben, Kennlernspiele; Metaplan
1.1 Individualität und Begabungen von Siehe auch 5.1.a) „Charaktermerkmale /
Heranwachsenden / beschreiben Fähigkeiten / Begabungen“
2 b) Menschliche Grundbefindlichkeiten Sich gegenseitig vorstellen; Bedürfnisse
und Grundbedürfnisse / benennen artikulieren (Bedürfnispyramide);
Wochenprotokoll
2 c) Zielvorstellungen für eine Eigene Erlebnisse/Protokolle auswerten; Gedankenexperiment: z. B.
gelingende Texte von Persönlichkeiten auswerten; „Können Blumen glücklich
Lebensgestaltung /entwickeln Idole kritisch würdigen sein?“
1) Anthropologie 2 a) Zugehörigkeit zu unterschiedlichen Erlebnisberichte, Video Mind-map „Gemeinschaften“
1.2. Sozialität Gruppen: Chancen und
Gefährdungen / beschreiben
2 b) Gesellschaft /analysieren Rollenspiel zu einem Konflikt (s.u.!)

4 c) Altruistische Grundhaltungen / Fallbeispiele ethisch argumentieren; Dialog Perspektivwechsel-Übung zur


einüben als Methode. S. auch 5. 1. b)! „Goldenen Regel“.
1) Anthropologie 2 a) Konflikte in der Lebenswelt / Fallbeispiele / Geschichten / Erlebnisse
1.3.Konflikte wahrnehmen und beschreiben nachstellen/nachspielen; s. a. 5. 2. d)

2 b) sich mit Konfliktursachen / z. B.: Vorurteilstest; Metaplan „Verbreitete


auseinander setzen Selbstwahrnehmung/Fremdwahrnehmungs- Vorurteile“; Mind-map
Übung; Redewendung und Witze Konfliktursachen
analysieren
2 c) die Fähigkeit / entwickeln, Motive bewusst machen; eigene Perspektivwechsel „Eigene Konfliktlösungstraining
Konflikte zu lösen, Kompromisse zu Standpunkte /Interessen überprüfen; Aggressionsneigun (Streitschlicht
schließen und auf andere Rücksicht zu Dialoghaltung einüben g“ er,
nehmen Gewaltdeeskal
ation o ä);
Klassentag Klasse 7!
19
Kern- und Fachcurriculum Ethik.
. Blatt 2 von 12

Ethik Klassenstufen 7 / 8 Kerncurriculum 72 von 108 Stunden Fachcurriculum 36 von 108 Stunden

Klasse / Themenfeld Std Inhalt /Operatoren Fachspezifische Arbeitsweisen / Methodencurriculum Fachcurriculum


Methoden
2) Moralphilosophie 3 a) Formen des Strebens nach Glück Rundgespräch, Diskussionsspiele, Videofilm „Glück und
2.1 Glück und Sinn und Sinn / beschreiben Textarbeit Erfüllung“ drehen

2 b) Spielräume der Freiheit und Popstars als Beispiel von Metaplan „Was kann, darf,
Möglichkeiten individueller Selbstverwirklichung will, soll ich?“
Selbstverwirklichung in Bezug auf die
eigene Lebensgestaltung / erörtern

5 c) sich mit Selbstverfehlung und Auswertung von Film, Beratungsstellen,


Sinnverlust / auseinander setzen und Internet und Interviews über Sucht,
das Verhältnis von Glücksstreben und Jugendkriminalität, Sekten
moralischer Verpflichtung / abwägen

2) Moralphilosophie 2 a) unterschiedliche Wert- und Auswertung von Musik, Filmen, Metaplan „Werte/Normen“ Interviews/Umfragen zu
2.2 Werte und Normen Normvorstellungen/ wahrnehmen, literarischen Texten. Werten und Einstellungen;
/beschreiben und deren Entstehung / s. 3. 2. b) Werte in Filmen und
erklären Fernsehserien auswerten.
2 b) unterschiedliche Begründungen Pro und Contra-Debatte; Auswertung von Projekt „Gerechte Schule“
von Werten und Normen anhand von Idolen, Familientraditionen, (Kohlberg), zusammen mit
altersangemessenen anschaulichen Religionsgemeinschaften, Vereinen. RU
Beispielen / darlegen
4 c) Freiheit und Verantwortlichkeit als 1. Wofür bin ich verantwortlich in s. 5. 1. b!
Bedingungen des Moralischen im Familie/Schule (Protokoll)?
Ansatz / erklären 2. Fallbeispiel (moralisches Dilemma);
daran: Reflexion der Wahl von
Grundsätzen („warrants“) für die
Entscheidung; Rolle des Gewissens

18
Kern- und Fachcurriculum Ethik.
. Blatt 3 von 12

Ethik Klassenstufen 7 / 8 Kerncurriculum 72 von 108 Stunden Fachcurriculum 36 von 108 Stunden

Klasse / Themenfeld Std Inhalt /Operatoren Fachspezifische Arbeitsweisen / Methodencurriculum Fachcurriculum


Methoden
3) Problemfelder der 2 a) Formen des Konsums und Konsumcollage; Wochenprotokoll „Ich
Moral individuelles Konsumverhalten / als Konsument“
3.1 Konsum beschreiben
2 b) Möglichkeiten kritischen und Fallanalyse „Wie kommt eine persönliche Mind-map „Ich kaufe, also
verantwortungsbewussten Kaufentscheidung zu Stande?“ bin ich?“
Konsumverhaltens / erörtern

3) Problemfelder der 2 a) verschiedene Arten von Medien und Nutzerprofil des Kurses„Medien im
Moral deren Bedeutung im Alltag / Alltag“
3.2 Medien beschreiben
3 b) Chancen und Gefahren der Einerseits: Entspannung, Unterhaltung , s. 2. 2. a)
Mediennutzung / analysieren und globale Information. Vermittlung von
erörtern Werten und Leitbildern. Andererseits:
Orientierungsverlust durch
Überinformation, Identifikation mit einer
Scheinwelt, kritiklose Übernahme von
Werten: Reflektieren von Kriterien einer
verantwortlich-kritischen Mediennutzung

3) Problemfelder der 2 a) Naturphänomene in positiven und Erlebnisberichte, Filme, Literatur outdoor-Projekte für
Moral negativen Aspekten / beschreiben Naturerlebnis
3.3 Natur
2 b) die Bedeutung der Natur für den Materialien und Texte zu Naturauffassung Lernplakat
Menschen / erkennen und erörtern „Naturverständnis“
4 c) die Notwendigkeit / erkennen, mit Zu Umweltproblemen (Ressourcen, Einladung von
der Natur verantwortungsvoll Tiernutzung, Artenschutz, UmweltaktivistInnen.
umzugehen Landschaftsschutz): Artikel exzerpieren,
Filmmaterial auswerten, Internetrecherche

17
Kern- und Fachcurriculum Ethik.
. Blatt 4 von 12

Ethik Klassenstufen 7 / 8 Kerncurriculum 72 von 108 Stunden Fachcurriculum 36 von 108 Stunden
4
Klasse / Themenfeld Std Inhalt /Operatoren Fachspezifische Arbeitsweisen / Methodencurriculum Fachcurriculum
Methoden
4) Religion /Judentum a) die Bedeutungen der Bezeichnung (s. u. !) Zeitzeugen befragen
„Jude“ / erläutern
6 b) Grundzüge der religiösen Lehre Gespräche mit Angehörigen, Mind-map „Grundlagen des Synagogen und jüdischen
und Elemente des religiösen Lebens / Begegnungen, Filme auswerten; Schildern Judentums“. Friedhof besuchen
benennen und erläutern oder Visualisieren von Festen; (Hechingen, Baisingen bei
Interpretieren ausgewählter Bibelstellen Rottenburg, Freudenthal)
6 c) zentrale Ereignisse in der Studium von Quellentexten Lernplakat „Geschichte der KZ Natzweiler bei
Geschichte des Judentums (Exodus, Juden“ Bissingen u. a.
Diaspora, Verfolgung und
Vernichtung) / wiedergeben und in
Ansätzen / deuten

5) Moralisch-ethisches 1 a) mit eigenen Stärken sowie mit „Stärkekuchen“ anfertigen (Stärken in


Argumentieren Grenzen und Schwächen / Kreissegmenten eintragen; je größer die
5. 1 analytische reflektierend umgehen Stärke, desto größer das Segment); s. a.
Dimension 1. 1. a)!
3 b) moralische Phänomene an Fallbeispiel (Z. B. Falsch rausgegeben im s. auch 2. 2. c
Beispielen / beschreiben; Supermarkt/unbezahlter Sprudelkasten
unten im Einkaufswagen) und Reflexion
der Verhaltensweisen (Uneigennützigkeit,
Mitleid etc.); Rollenspiel zum
c) einfache ethisch relevante Fälle / Perspektivwechsel; s. a. 1. 2. c)! Rollenspiel zum
beschreiben und analysieren Perspektivwechsel

16
Kern- und Fachcurriculum Ethik.
Blatt 5 von 12

Ethik Klassenstufen 7 / 8 Kerncurriculum 72 von 108 Stunden Fachcurriculum 36 von 108 Stunden

Klasse / Themenfeld Std Inhalt /Operatoren Fachspezifische Arbeitsweisen / Methodencurriculum Fachccurriculum


Methoden

5) Moralisch-ethisches - a) Selbstverständnis / artikulieren und Fallbeispiele, Rollen- und


Argumentieren eigene Erfahrungen und Vorstellungen Perspektiventauschspiele: s. o.!
5. 2. hermeneutische und / verständlich machen;
kommunikative b) argumentativ einen eigenen /
Dimension Standpunkt artikulieren und vertreten;
c) / sich in andere einfühlen und ihre
Perspektiven einnehmen;
2 d) einfache ethisch relevante Texte Z. B. „Doktor Sommer antwortet“
sachgerecht / wiedergeben; exzerpieren und darstellen
e) methodische Fertigkeiten in und kritisch würdigen;
lebensweltlichen Bezügen / s. a. 1. 3. a)!
anwenden;
5) Moralisch-ethisches a) einfache / Gedankenexperimente siehe Fallbeispiele oben!
Argumentieren durchführen;
5.3 kreativ-konstruktive b) kreative Möglichkeiten
Dimension reflektierenden Denkens / erproben;
c) im Rollenspiel / Konfliktlösungen
entwerfen

Kl. 7/8: 72
Kern- und Fachcurriculum Ethik.
Blatt 6 von 12

Ethik Klassenstufen 9 / 10 Kerncurriculum 2 x 48 = 96 von 144 Stunden Fachcurriculum 48 von 144 Stunden

Klasse / Themenfeld Std Inhalt /Operatoren Fachspezifische Arbeitsweisen / Methodencurriculum


Methoden

Die Vermittlung dieser Qualifikationen zur Thematik „Anthropologie“ ist nicht abtrennbar von der Behandlung der „Problemfelder der Moral“ (s. u.!) und ist gut dort
anzuschließen, sie erfordert daher auch keine eigene Unterrichtszeit; mit 2 Ausnahmen (fett gedruckt). Ich verstehe diese Standardliste als Hilfe zur Selbstkontrolle.

1) Anthropologie a) entscheidende Phasen ihrer Modelle von Erikson, Kohlberg erarbeiten


1.1 Individualität Entwicklung und Sozialisation / Liebe ..., Altern ...;
reflektieren;
2 b) in der Auseinandersetzung mit Liebe ... ;
Liebe und Freude, Schmerz, Leid
und Trauer die existenzielle Liebe ...,Tod; Gewalt ... ;
Bedeutung von Gefühlen /
erkennen;
c) Empathiefähigkeit durch
einfühlendes Verstehen,
Rücksichtnahme und Verantwortung
für den anderen / vertiefen
1) Anthropologie / 3 a) die Kulturbedingtheit der Liebe ..., Altern ...; s. u.!
1.2 Sozialität Entwicklung von Jugendlichen / Liebe ... ;
erörtern;
b) den gesellschaftlichen Wandel des Liebe ...,Tod;
Rollenverständnisses (sex and
gender) / darlegen;
c) die Bedeutung von Zuwendung,
Bindung und Erziehung für die
Entwicklung des Menschen / erkennen
und erörtern

5
Kern- und Fachcurriculum Ethik.
. Blatt 7 von 12

Ethik Klassenstufen 9 / 10 Kerncurriculum 96 von 144 Stunden Fachcurriculum 48 von 144 Stunden

Klasse / Themenfeld Std Inhalt /Operatoren Fachspezifische Arbeitsweisen / Methodencurriculum Fachcurriculum


Methoden
1) Anthropologie 3 a) Konflikte in Liebe ..., Altern ...; s. u.!
1.3 Konflikte Selbstfindungsprozessen sowie
Generationenkonflikte / analysieren Gewalt ... ;
und bewerten;
b) Ursachen menschlicher Familie; Gewalt ...;
Aggression erläutern und
Aggressionstheorien in Grundzügen
/ darlegen;
c) die Notwendigkeit von
Konfliktregelung als Bedingung
humanen Zusammenlebens / erörtern

Die Vermittlung dieser Qualifikationen zur Thematik „Anthropologie“ ist nicht abtrennbar von der Behandlung der „Problemfelder der Moral“ (s. u.!) und ist gut dort
anzuschließen, sie erfordert daher auch keine eigene Unterrichtszeit. Ich verstehe diese Standardliste als Hilfe zur Selbstkontrolle.

2) Moralphilosophie s. Zu „Problemfelder der Moral“:


2.1 Lebensgestaltung u.! a) die Bedeutung von Liebe und Liebe ...;
Freundschaft für eine humane
Lebensführung / darlegen; Altern ...;
b) sich mit Zeitlichkeit und
Geschichtlichkeit als Grundzug
menschlichen Lebens in ihrer
Bedeutung für die eigene Reflexion von Freiheit und Verantwortung Rollen- und
2 Lebensgestaltung / auseinander an einem Fallbeispiel, z. B. im Rahmen Perspektiventausch-Spiele
setzen; von Gewalt und Gewaltlosigkeit im Rahmen von
c) Formen der Verantwortung Fallbeispielen
unterscheiden und den
Zusammenhang von Freiheit und
Verantwortung / erklären
5
Kern- und Fachcurriculum Ethik.
Blatt 8 von 12
Ethik Klassenstufen 9 / 10 Kerncurriculum 2 x 48 = 96 von 144 Stunden Fachcurriculum 48 von 144 Stunden

Klasse / Themenfeld Std Inhalt /Operatoren Fachspezifische Arbeitsweisen / Methodencurriculum Fachcurriculum


Methoden

2) Moralphilosophie 10 a) die Figur des Sokrates als Das Relativismusproblem als „Begründete
2.2 Philosophische paradigmatische Verkörperung des Voraussetzung für ernsthaftes Ethisches Argumentatio
Ethik: Philosophen (Einheit von Lehre und Argumentieren / erkennen und an Hand n“ zu einem
Person, Vernunft als unbedingte eines Moralisches Dilemmas logische größeren
2.2.1 Sokrates Orientierungsnorm) / deuten sowie b) Begründungen zur Lösung erarbeiten moralischen
seine moralische Argumentationsweise (Deduktion, Toulmin-Schema).- Dilemma.
in Ansätzen / analysieren und Den Sokratischen Dialog als Grundlegung
beurteilen; der ethischen Argumentation an Hand von 5-Schritt-Lese-Methode
Platonische Frühdialog-Texten heraus für Platon;
interpretieren; einen Sokratischen Dialog /
schreiben Mind-map „Dialog“

2) Moralphilosophie 4 a)Grundgedanken der Ethik des Originaltext, Mind-map; Kurzvortrag. „Begründete


2.2 Philosophische Ethik aufgeklärten Eigeninteresses bei Argumentation“:
II: Hobbes, Kontraktualistische
2.2.2 Hobbes b) sein kontraktualistisches Begründung von
Begründungsmodell und dessen Grundrechten
Verbindung mit seiner absolutistischen
Staatskonzeption / darlegen und
beurteilen;

2) Moralphilosophie / 2 die auf Gefühle gestützte Moraltheorie Originaltexte und Fallbeispiel, auch im
2.2. Philosophische Ethik Humes in ihren Grundzügen / Rahmen anderer Einheiten
III: darstellen und ansatzweise /
2.2.3 Hume beurteilen
Kern- und Fachcurriculum Ethik.
. Blatt 9 von 12
Ethik Klassenstufen 9 / 10 Kerncurriculum 2 x 48 = 96 von 144 Stunden Fachcurriculum 48 von 144 Stunden

Klasse / Themenfeld Std Inhalt /Operatoren Fachspezifische Arbeitsweisen / Methodencurriculum Fachcurriculum


Methoden

3) Problemfelder der 1 a) die Begriffe Natur und Kultur / Erlebnisberichte, Filme, Literatur Meditationstag
Moral unterscheiden (zusammen
3.1 Natur und Mensch mit RU)
6 b) anthropozentrische und Fallbeispiel / diskutieren; Ansätze „Begründete
physiozentrische Einstellungen zur ökologischer Ethik / unterscheiden und Argumentation“ zu
Natur / gegeneinander abgrenzen und / bei der Argumentation verwenden „Ökologisches
sich mit diesen kritisch auseinander Engagement“
setzen

3) Problemfelder der 3 a) Bedingungen für Behandlung des Partners als Objekt und Sexualerziehung
Moral gelingende/misslingende Partnerschaft / als Mitsubjekt unterscheiden an Hand (zusammen mit
3.2 Liebe, Ehe, Familie formulieren und Möglichkeiten von Filmszenen (auch trivial), Biologie)
verantwortlichen Sprachanalyse
Umgangs mit Sexualität / erörtern
aus „Anthropologie“: 4 den gesellschaftlichen Wandel des Ausgewählte literarische Texte;
Rollenverständnisses (sex and gender) / Soziologische Untersuchungen.
darlegen;
2 b) Formen des Allein- und Erfahrungsberichte, Zeitungsartikel,
Zusammenlebens im Hinblick auf exzerpieren, interkulturelles Gespräch
Probleme, Zukunftschancen und eigene im Ethikkurs über Familie.
Erwartungen / bewerten

3) Problemfelder der 2 a) physische, psychische und soziale Erfahrungsberichte, Zeitungsartikel,


Moral Erscheinungsformen des Alterns / exzerpieren,
3. 3 Altern, Sterben, Tod benennen Wissenschaftsjournalistische Artikel
exzerpieren
2 b) Einstellungen und Haltungen zu Filmmaterial auswerten. Literarische
Sterben und Tod / erörtern Texte interpretieren, Rundgespräch
Kern- und Fachcurriculum Ethik.
. Blatt 10 von 12

Ethik Klassenstufen 9 / 10 Kerncurriculum 2 x 48 = 96 von 144 Stunden Fachcurriculum 48 von 144 Stunden

Klasse / Themenfeld Std Inhalt /Operatoren Fachspezifische Arbeitsweisen / Methodencurriculum Fachcurriculum


Methoden

3) Problemfelder der 3 a) Erscheinungsformen von Gewalt / Erfahrungsberichte, Presse und Internet; Mind-map „Gewalt, Meditations- und
Moral wahrnehmen und beschreiben sowie Konsens- und Dialogspiele. Macht, Trainingstag
3. 4 Gewalt und deren Ursachen und Folgen / Herrschaft,Zwang“ (zusammen mit RU)
Gewaltlosigkeit analysieren
aus „Anthropologie“: 4 Ursachen menschlicher Aggression Fachliche Texte exzerpieren Mind-map
erläutern und Aggressionstheorien in „Aggressionstheorien
Grundzügen / darlegen; “
3 b) in Ansätzen Möglichkeiten und Gewalterlaubnis als Dispens vom absoluten „Begründete
Grenzen erörtern, um Gewalt Friedensgebot an Texten herausarbeiten Argumentation“ zu
einzudämmen ((Texte interpretieren (Grundgesetz, UNO- „Gerechtfertigte
Charta, Jesus, Gandhi, katholische Kirche, Gewalt“
historische Rechtfertigungen) und
begründen. Ziviler Ungehorsam als Gewalt-
Gegen-Gewalt erörtern .- Im Übrigen s. u.!
6 c) Formen friedlichen Übungen und Spiel zur Gewalt-
Zusammenlebens einüben Deeskalation

4) Religion 2 a) christliche Feste und Bräuche in Erfahrungsberichte, Kirchenbesuch,


4. 1 Christentum ihrer zeitlichen Abfolge / beschreiben christliche Kunst.

4 b) die wichtigsten Stationen des Textinterpretation, Quellenstudium,


Lebens Jesu im historischen Kontext / Kartenstudium
darlegen
4 c) in Ansätzen die Entwicklung des Textinterpretation, Anwendungs-Diskurs an Lernplakat
Christentums und zentrale Inhalte der früheren Fallbeispielen „Geschichte des
christlichen Lehre / erläutern Christentums“
Kern- und Fachcurriculum Ethik.
. Blatt 11 von 12

Ethik Klassenstufen 9 / 10 Kerncurriculum 2 x 48 = 96 von 144 Stunden Fachcurriculum 48 von 144 Stunden

Klasse / Themenfeld Std Inhalt /Operatoren Fachspezifische Arbeitsweisen / Methodencurriculum Fachcurriculum


Methoden

4) Religion 4 a) die Entstehung und die Lehre des Karten und Quellen / Bildmaterial
4.2 Islam Islam in Ansätzen /darlegen studieren

4 b) exemplarisch soziale und politische Islamische Schriften, Dokumentationen,


Strukturen islamischer wissenschaftsjournalistische
Gesellschaften / analysieren Veröffentlichungen, Begegnung mit
MuslimInnen, Interviews
2 c) in Beispielen die Karten und Quellen / Bildmaterial
kulturgeschichtliche Bedeutung des studieren
Islam / erläutern

Diese Standardliste kann man nur als Hilfe zur Selbstkontrolle und nicht als Grundlage eigens für diese Standards auszuarbeitender UE verstehen (Ausnahmen fett gedruckt).

5) Moralisch-ethisches a) Neigungen und Interessen /


Argumentieren analysieren und reflektieren
5.1 analytische
Dimension
4 b) differenziert moralische
Phänomene / beschreiben
philosophische Theorien in ihren
Grundzügen / erläutern
2 c) Formen analytischen und
argumentierenden Schreibens
anwenden
Kern- und Fachcurriculum Ethik.
. Blatt 12 von 12

Ethik Klassenstufen 9 / 10 Kerncurriculum 2 x 48 = 96 von 144 Stunden Fachcurriculum 48 von 144 Stunden

Klasse / Themenfeld Std Inhalt /Operatoren Fachspezifische Arbeitsweisen / Methodencurriculum Fachcurriculum


Methoden

5) Moralisch-ethisches a) durch Einfühlung und


Argumentieren Perspektivenwechsel Andersheit und
5.2 hermeneutische und Fremdes/ erfahren und zum Ausdruck
kommunikative bringen
Dimension
4 b) historisch gegebene moralisch-
religiöse Phänomene / deuten und
auf gegenwärtige Sachverhalte /
beziehen
c) anspruchsvollere philosophische
Texte / sinngemäß wiedergeben und
moralbezogene Probleme angemessen
/ erörtern

5) Moralisch-ethisches 4 a) Gedankenexperimente sowie


Argumentieren Modellbildungen / vornehmen
5. 3 kreativ-konstruktive
Dimension
b) philosophische Sachverhalte und
Texte /visualisieren
c) mit moralbezogenen Texten/
kreativ umgehen

96

Das könnte Ihnen auch gefallen