Sie sind auf Seite 1von 18

66

Typisch deutsch

verrückte
Wörter
Für alle, die die Sprache lieben!
1 die Alkoholleiche, -n m d
Ein Brückentag
Eine Leiche ist der Körper eines toten Menschen. Gut für Arbeitnehmer
Spricht man von einer Alkoholleiche, ist dieser
Mensch aber nicht tot – er sieht nur so aus, weil
er zu viel getrunken hat.

2 der [nschlusstreffer, -
Wenn ein Fußballspieler ein Tor schießt, dann
ist das ein Treffer. Ein Anschlusstreffer ist ein
Tor, das die Mannschaft mit der niedrigeren
Punktzahl näher an die Torzahl der anderen
Mannschaft bringt.

3 das [rschgeweih, -e a d
Ein Geweih ist der Skelettteil auf dem Kopf eines
Hirsches. Manche Menschen (vor allem Frauen)
tragen ein Tattoo etwas über dem „Arsch“
(= d Teil auf dem man sitzt), das eine ähnliche
Form hat wie ein Hirschgeweih. Ein bisschen
böse nennt man es deshalb auch Arschgeweih.
5 die Bausünde, -n
4 das B„ckpfeifengesicht, -er m In manchen Orten gibt es Gebäude,
Backpfeife ist ein anderes Wort für Ohrfeige, die hässlich sind und nicht in die
also für einen Schlag mit der flachen Hand ins Umgebung passen. Im Alltag spricht
Gesicht. Im Deutschen gibt es viele Wörter man dann von Bausünden. Eine
dafür, die regional sehr unterschiedlich sind Sünde ist nämlich eine Handlung
(zum Beispiel Schelle und Watschn). Manchen gegen religiöse und moralische
Leuten möchte man eine Backpfeife geben, weil Normen. So wird eine Verbindung
sie ein blödes Gesicht machen – dieses Gesicht zwischen dem Bauen und der Ethik
nennt man dann Backpfeifengesicht. hergestellt.

4
6 der Br•ckentag, -e 7 die Br¢stwarze, -n
Ein Brückentag ist der Tag zwischen einem Die Brustwarze ist das kleine, ein bisschen
Feiertag und dem Wochenende, also zum dunklere Ende der Brust. Daraus kommt
Beispiel der Freitag, wenn der Donnerstag bei Müttern die Milch für ihre Babys.
ein Feiertag ist. Den nehmen sich viele gern Obwohl es also eine wichtige Stelle ist, hat
frei, um einen kurzen Urlaub zu haben. sie im Deutschen einen nicht so schönen
In manchen Regionen sagt man auch Namen. Eine Warze ist nämlich eine
Fenstertag. kleine, runde, hässliche Stelle am Körper.
Diese Wortzusammensetzung kommt
wahrscheinlich daher, dass die Brustwarze
ein bisschen wie eine Warze aussieht.

5
Der Drahtesel
Eine schöne Metapher

8 das Dr„chenfutter m 9 der Drahtesel, - m


Der Ehemann kommt zu spät nach Hause, Das Wort „Drahtesel“ erinnert an das graue
weil er zum Beispiel zu viel Bier getrunken Tier, das dem Pferd ähnlich ist. Aber was
hat. Da kann es passieren, dass seine Frau ist ein Esel aus Draht, also aus Metall?
sehr ärgerlich ist. Damit sie nicht so böse Früher wurden Esel oft zum Transport
ist, bringt er ihr ein kleines Geschenk mit, von Menschen oder Waren benutzt. Denkt
das Drachenfutter: Es soll den „Drachen“, man an ein eher kleines Transportmittel
also die ärgerliche Frau, ruhiger machen. aus Metall, bekommt man – genau! – ein
Fahrrad. „Drahtesel“ ist also ein Synonym
und eine schöne Metapher für „Fahrrad“.

6
Das Faultier
Es schläft und schläft

10 
die Erklärungsnot,
¿e
Viele Politiker und untreue Ehe­
leute kennen diesen Zustand:
Wenn man Probleme hat, etwas
Un­angenehmes zu erklären –
meis­tens, weil man gelogen hat
–, dann ist man in Erklärungsnot.

11 das Fahrzeug, -e
„Zeug“ ist ein alltagssprachliches
Synonym für „Ding“ oder
„Sache“. Ein Fahrzeug ist also ein
Ding, das fährt, wie Autos, Lkws,
Fahrräder und so weiter. Analog
dazu gibt es das Flugzeug: das
Ding, das fliegt.

12 das Faultier, -e
Das Faultier ist ein Tier, das in den
tropischen Wäldern Südamerikas
lebt und sich nur sehr langsam
bewegt. Es schläft außerdem
15 bis 20 Stunden am Tag – im
Vergleich zu anderen Tieren ist
es also ein sehr faules Tier. In der
Alltagssprache kann man auch
faule Menschen so nennen.

7
13 der Feierabend, -e
Nach einem langen Arbeitstag freut sich
jeder auf den Feierabend. Dann hat man
endlich frei und kann tun, was man möchte:
sich ausruhen, etwas unternehmen – oder
auch feiern.

14 das F¡rnweh
Anders als zum Beispiel beim Kopfweh, wie
man Kopfschmerzen in der Alltagssprache
nennt, hat man beim Fernweh keine
Schmerzen. Im übertragenen Sinn kann
man aber doch von „Weh“ sprechen. Hat
jemand Fernweh, wäre er gern an einem
anderen, fernen Ort. Das Gegenteil ist
Heimweh: Da fehlt einem die Heimat,
wenn man unterwegs ist.

15 das F“ngerspitzengefühl denken. Haarspitzen können zum Beispiel


Fingerspitzen nennt man die vordersten, fisselig sein: Dann sind sie nicht mehr
sensiblen Enden der Finger. Von schön, weil sie sehr dünn sind. Das Wort
Fingerspitzengefühl spricht man dann, kann aber auch für schwierige Situationen
wenn eine Person in bestimmten verwendet werden, in denen man gut
Situationen Gefühl zeigt. Wenn sie also überlegen muss, was man tun soll.
Empathie mit anderen Menschen, aber
17 die Fledermaus, ¿e
auch ein gutes Gefühl dafür hat, was man
in schwierigen Situationen tun muss. Eine Fledermaus ist ein Tier, das ein
bisschen wie eine Maus mit Flügeln
16 f“sselig m aussieht. Sie ist schwarz, nachtaktiv, macht
Schon wenn man das Wort hört, muss man sehr hohe Töne und orientiert sich beim
an etwas Chaotisches oder Unordentliches Fliegen am Echo dieser Laute.

8
Die Fledermaus
Wie eine Maus mit Flügeln

18 sich fr¡mdschämen m 20 das Ges„mtkunstwerk, -e


Wenn man sich für das Verhalten einer Wenn etwas eine Verbindung zwischen
anderen Person schämt, nennt man das allen Künsten herstellt und besonders
„sich fremdschämen“. „Sich schämen“ schön ist, spricht man von einem
heißt, dass man ein unangenehmes Gefühl Gesamtkunstwerk. Man sagt es aber
hat und sich nicht mehr zeigen möchte. auch, wenn man über besonders schöne
Menschen oder Personen spricht, die viele
19 die Geb¶rgenheit Talente haben.
So nennt man ein schönes Gefühl, das man
dann hat, wenn man sich ganz sicher und 21 die Ges“chtsbremse, -n m
geschützt fühlt. Ein Baby fühlt es im Arm Hat eine Person ein besonders hässliches
seiner Mutter. Aber auch, wenn man bei oder unsympathisches Gesicht, sagt man
seinem Partner ist oder in einem warmen auch Gesichtsbremse dazu. Das bedeutet,
Bett liegt, kann man von Geborgenheit dass man so aussieht, als hätte man mit
sprechen. seinem Gesicht (auf der Straße) gebremst.
9
Die Glühbirne
Wächst nicht auf Bäumen

23 die Glühbirne, -n
Das Wort kann aber auch wirklich Eine Birne ist eine Frucht, die oben schmal
bedeuten, dass man mit dem Gesicht auf und unten dick ist. Diese Form hat oft das
den Boden fällt. Ein ähnlicher Ausdruck Objekt in einer Lampe, aus dem das Licht
für ein hässliches Gesicht ist das bayerische kommt. Es wird dabei sehr hell und heiß:
Wort Gesichtskrapfen. Es glüht.

22 der Geisterfahrer, - 24 das Glühwürmchen, -


Ein Geisterfahrer ist kein fahrender Dämon, Ähnlich wie die Glühbirne ist auch das
wie man denken kann. Es ist ein Autofahrer, Glühwürmchen etwas, was leuchtet, also
der in der falschen Richtung fährt, zum Licht macht. Aber das Glühwürmchen ist
Beispiel, weil er auf der falschen Seite auf wirklich ein Tier. Es ist ein ganz kleines
die Autobahn gefahren ist. Insekt, das aber, anders als ein Wurm,
fliegen kann und im Dunkeln leuchtet.
10
25 die Gretchenfrage, -n 28 das H•ftgold m
Eine sehr direkte Frage, die in einer Wenn eine Frau zunimmt, dann wird sie
schwierigen Situation gestellt wird, heißt meistens an den Hüften etwas dicker. Die
Gretchenfrage. Man muss eine klare Hüften sind ein Körperteil an den Seiten
Antwort geben und seine Meinung zu zwischen dem Bauch und den Beinen.
einem bestimmten Thema ehrlich sagen, Viele Männer mögen etwas dickere Hüften.
auch wenn es unangenehm ist. Der Deshalb spricht man auch von Hüftgold.
Ausdruck kommt aus Goethes Faust I, weil
die Figur Gretchen Faust eine Frage dieser 29 der “nnere Schweinehund m
Art stellt: „Nun sag, wie hast du’s mit der Kennen Sie dieses Gefühl, das einen
Religion? Du bist ein herzlich guter Mann, bremst, mehr Sport zu machen oder
allein ich glaub, du hältst nicht viel davon.“ früh aufzustehen? Das ist der innere
Schweinehund, diese kleine Stimme im
26 der H„ndschuh, -e Kopf, die es uns so bequem wie möglich
Handschuhe zieht man im Herbst und machen will. Früher nannte man Hunde so,
Winter an, wenn man keine kalten Hände die dabei halfen, Wildschweine zu fangen.
haben möchte. Das Wort Handschuh
erklärt sich von selbst: Es sind „Schuhe für 30 der Kabelsalat m
die Hände“. In einem Salat sind verschiedene
Lebensmittel miteinander vermischt.
27 das H“tzefrei Der Kabelsalat ist aber nichts zum Essen.
In Deutschland ist es normalerweise nicht Das Wort bedeutet, dass viele Kabel so
sehr heiß. Deshalb ist es ungewöhnlich, miteinander verknotet sind, dass es ein
wenn die Temperatur über 32 Grad steigt bisschen wie ein Salat aussieht.
und sich deshalb keiner mehr konzentrieren
kann. Dann gibt es an deutschen Schulen
(und auch in manchen Büros) Hitzefrei.
Das heißt, alle dürfen nach Hause gehen –
oder besser: ins Schwimmbad.

Der Kabelsalat
Schmeckt nicht

11
31 die Kehrwoche, -n 32 der/das K¢ddelmuddel m
Man könnte meinen, dass es ein typisch Wenn man viel Chaos und Unordnung
deutsches Phänomen ist. Bekannt ist die hat, sagt man dazu auch Kuddelmuddel.
Kehrwoche aber vor allem in Schwaben, Im Deutschen gibt es viele Wörter mit
also in einem Teil von Baden-Württemberg. der gleichen Bedeutung, zum Beispiel
Sie ist Teil einer vereinbarten Putzordnung Wirrwarr, Kladderadatsch und
in einem Mehrfamilienhaus. Jede Woche Tohuwabohu.
hat eine andere Familie die Aufgabe, das
Treppenhaus und den Eingang sauber zu 33 der K¢mmerspeck m
machen. Und das wird auch kontrolliert! Wenn man traurig ist, also Kummer hat,
Da die erste Aufgabe das Reinigen mit dem isst man gerne Schokolade oder Eis, damit
Besen ist, also das Kehren, nennt sich die es einem besser geht. Die Kilos, die man
Woche Kehrwoche. dabei zunimmt, nennt man Kummerspeck.
Denn in der Alltagssprache sagt man, dass
jemand, der dick ist, Speck hat.

Die Kehrwoche
Sauber machen, bitte!

12
34 lebensmüde sein oder ohne. Wenn die Schnecke kein Haus
Wenn jemand lebensmüde ist, dann ist er, hat, dann nennt man sie Nacktschnecke.
in der wörtlichen Bedeutung, zu müde, um
zu leben. Er hat also keine Lust mehr, zu 37 der Ohrwurm, ¿er
leben. Man verwendet diesen Ausdruck Ein Wurm ist ein langes, dünnes Tier
in der negativen Form, wenn man nicht ohne Skelett und Beine, das oft unter der
wirklich sterben will, sondern etwas Erde lebt. Aber ein Ohrwurm lebt zum
Gefährliches nicht tun will: „Ich werde Glück nicht im Ohr. Das Wort ist nur eine
nicht beim Bungee-Jumping mitmachen. Metapher für eine Melodie, die man nicht
Ich bin doch nicht lebensmüde!“ Oft mehr vergessen kann. Das ist also so, als ob
kritisiert man damit auch Menschen, die ein kleiner Wurm im Ohr sitzt und immer
etwas Gefährliches tun, was keinen Sinn das gleiche Lied singt. Es gibt aber auch ein
macht: „Bist du lebensmüde? Du kannst Insekt, das so heißt, weil aus ihm früher
doch nicht einfach über die Autobahn Medikamente für die Ohren gemacht
gehen!“ wurden.

35 m¢tterseelenallein 38 der P¡chvogel, ¿ m


Wenn man ganz alleine ist und niemanden Einen Pechvogel nennt man keinen
mehr hat, dann ist man mutterseelenallein. wirklichen Vogel, sondern eine Art von
Das kommt daher, dass man früher den Menschen. Wenn jemand sehr viel Pech,
Ausdruck Mutterseele allgemein für also Unglück, hat, dann ist er ein Pechvogel.
Menschen verwendet hat. Heute denkt Früher wurden Vögel nämlich mit Pech
man aber wahrscheinlich an das Bild, dass gefangen, einer schwarzen Substanz, an der
nicht einmal mehr die Seele der Mutter sie kleben blieben.
bei einem ist. Die Nacktschnecke
Fehlt ihr Kleidung?
36 die N„cktschnecke, -n
Eine Schnecke ist ein kleines Tier, das sich
sehr langsam über den Boden bewegt und so
ähnlich aussieht wie ein Wurm. Dieses Tier
gibt es mit einem „Haus“ auf dem Rücken

13
39 der P¢rzelbaum, ¿e m
Diesen Baum kennt jedes Kind in Deutschland.
Es ist aber kein wirklicher Baum, sondern eine
Rolle auf dem Boden beim Sport: Man legt den
Kopf auf den Boden, stützt die Arme seitlich ab
und macht eine Rolle in Richtung des Rückens.

40 der P¢tzfimmel, - d
Manche Menschen putzen sehr viel und gern.
Wenn man immer alles so sauber machen muss,
dass es schon fast wie eine Krankheit ist, dann hat
man einen Putzfimmel.

41 die Schadenfreude
Dies ist ein bekanntes Wort aus der deutschen
Sprache, weil es in wenigen anderen Sprachen
eine Übersetzung dafür gibt. Schadenfreude ist
die Freude darüber, wenn jemand anderem etwas
Schlechtes passiert, er von einer Situation also
einen Schaden hat. Man hat dieses Gefühl zum
Beispiel bei einer Person, die man nicht mag.

42 der Sch„ttenparker, - d
Ein Schattenparker ist jemand, der sein Auto
im Schatten parkt, also nicht in der Sonne,
damit es darin nicht zu heiß wird. Männer, die
sich sehr stark fühlen, lehnen ein Verhalten
dieser Art natürlich ab. Es gibt noch weitere
Begriffe im Deutschen, die unmännliches
Verhalten beschreiben, wie Warmduscher oder
Sitzpinkler.

14
43 scheinheilig d 45 der Sch“lderwald m
Heilige sind Menschen, die sehr religiös Die wörtliche Bedeutung dieses Ausdrucks
gelebt und sich strikt an moralischen kann man leicht verstehen: Sehr viele
Normen orientiert haben. Aber wenn es nur Schilder stehen eng zusammen, wie Bäume
so scheint, also so aussieht, als ob jemand in einem Wald. Man sagt zum Beispiel,
ein Leben führt, das dem eines Heiligen dass es auf den deutschen Straßen einen
ähnlich ist, dann ist er scheinheilig. Schilderwald gibt, weil an ihren Seiten so
viele Straßenschilder stehen.
44 der Scheinwerfer, -
Folgt man den Regeln der deutschen 46 die Sch“ldkröte, -n
Wortbildung, könnte ein Scheinwerfer Das Wort ist eine lustige Zusammensetzung.
jemand sein, der Geldscheine wirft. Für die Namensgeber hatte dieses Meeres­
Mit Geld hat dieses Wort aber nichts tier wahrscheinlich Ähnlichkeit mit einer
zu tun, sondern mit Licht. Man findet Kröte, einem Tier aus der Klasse der
den zweiten Teil auch zum Beispiel in Amphibien, nur dass es einen Schutzschild
„Sonnenschein“. Ein Scheinwerfer ist also auf dem Rücken trägt.
eine Personifikation für ein Gerät, aus dem
Licht „geworfen wird“, zum Beispiel an Der Scheinwerfer
einem Auto oder im Theater. Er „wirft Licht“.

16
Der Schilderwald
Und welches ist wichtig?

47 der Schl¢ckspecht, -e m d 49 die Schn„pszahl, -en


Ein Specht ist ein Vogel, der Löcher in Eine Schnapszahl ist eine Zahl, bei der alle
Bäume macht, um darin leben zu können. Ziffern identisch sind, also zum Beispiel
Das Wort „Schluckspecht“ ist aber kein 22, 777 und 3333. Auch der deutsche
Name einer Vogelart. Es wird für Menschen Karneval beginnt zu einer Schnapszahl:
verwendet, die gern viel Alkohol trinken. am 11.11. um 11:11 Uhr. Woher dieses
Wort kommt, ist nicht ganz klar. Entweder
48 die Schn„psidee, -n m kommt es von einem Trinkspiel, bei dem
Eine Schnapsidee ist eine verrückte Idee, die Teilnehmer Summen aus Zahlen bilden
von der man am Anfang noch glaubt, dass und den anderen einen Schnaps bezahlen
sie gut ist. Dann kann man sie aber nicht müssen. Vielleicht kommt es aber auch
realisieren. Oft hat man Ideen nach ein paar daher, dass man nach mehreren Gläsern
Gläsern Alkohol. Schnaps ist ein Getränk Schnaps doppelt sieht und daher eine 3 zu
mit besonders viel Alkohol – daher kommt einer 33 wird.
die Bezeichnung „Schnapsidee“.
17
50 das S“tzfleisch m 53 der Staubsauger, -
Wenn jemand besonders lange warten kann, Der Staubsauger ist ein Gerät, mit dem man
bis schwierige Situationen und Probleme sauber macht. Die wörtliche Bedeutung
vorbei sind, hat er alltagssprachlich zeigt, was hier passiert: Die sehr kleinen
viel Sitzfleisch. Man verwendet diesen Schmutzteilchen, die auf dem Boden liegen
Ausdruck aber auch, um zu sagen, dass – also der Staub –, werden eingesaugt und
jemand lange still sitzen und zum Beispiel auf diese Art weggeputzt.
viel lernen oder am Schreibtisch arbeiten
kann. Außerdem kann er bedeuten, dass 54 der Stubenhocker, - m d
man als Gast gar nicht daran denkt, nach Es gibt Menschen, die nicht gerne nach
Hause zu gehen. draußen gehen und etwas unternehmen.
Sie sitzen – alltagssprachlich auch hocken
51 das Sprachgefühl – lieber zu Hause. Diese Leute nennt man
Wenn man gut schreiben kann, hat Stubenhocker, denn „Stube“ ist ein altes
man ein gutes Sprachgefühl. Auch in Wort für „Wohnzimmer“.
einer Fremdsprache kann man ein gutes
Sprachgefühl haben, wenn man zum 55 der T“ntenfisch, -e
Beispiel unbekannte Wörter aus dem Der Tintenfisch ist eigentlich kein Fisch,
Kontext erkennt oder intuitiv die richtigen sondern ein Weichtier. Er lebt im Meer
grammatischen Strukturen wählt. und hat acht oder zehn Arme. Wenn er
attackiert wird, spritzt er Tinte, also dunkle
52 der St„mmtisch, -e Farbe. Man kann Tintenfische auch essen,
Wenn eine Gruppe von Leuten sich zum Beispiel in Form von Calamari-Ringen.
regelmäßig in einem Lokal trifft, dann
ist das ein Stammtisch. Die Person, die 56 die Torschlusspanik
immer wieder in ein Lokal kommt, nennt Man kann die Torschlusspanik mit der
sich Stammgast. Der Tisch, an den die biologischen Uhr vergleichen. Zu einer
Stammgäste immer wieder kommen, ist bestimmten Zeit im Leben bekommt man
auch der Stammtisch. Egal, ob er aus einem Angst, eine wichtige Erfahrung noch nicht
Baumstamm gemacht wurde oder aus gemacht zu haben, zum Beispiel ein Kind
Plastik. zu bekommen. Irgendwann ist es zu spät,
und „das Tor schließt sich“.
18
Der Staubsauger
Alles sauber?

57 der Tr¡ppenwitz, -e 58 tüdelig m


Wer kennt das nicht? Man ist im Gespräch Wenn jemand ein bisschen verwirrt ist und
mit einer attraktiven Person oder diskutiert vieles vergisst, dann ist er tüdelig. Dieses
mit dem unangenehmen Nachbarn – aber Wort kommt aus Norddeutschland und
erst fünf Minuten später fällt einem ein wird liebevoll für den Zustand von meistens
guter Spaß oder eine intelligente Antwort älteren Menschen verwendet, die schon
ein. Dies ist der sogenannte Treppenwitz, erste Zeichen von Altersdemenz haben.
also der Spaß, der einem erst auf dem Weg
hinunter einfällt. Außerdem verwendet
man den Ausdruck für absurde Ereignisse,
die hinterher absurd oder ironisch wirken –
man spricht dann von einem „Treppenwitz
der Geschichte“.
19
59 
die Verschl“mmbesserung, 61 das W„nderjahr, -e
-en m Besonders früher gab es die Tradition,
Manchmal passiert es, dass man eine dass Handwerker vor der Meisterprüfung
Situation besser machen möchte, auf Wanderung gingen, um neue
dadurch aber alles viel schlimmer Arbeitsmethoden und Orte kennenzulernen
wird. Dieses Ergebnis nennt sich dann und Lebenserfahrung zu sammeln. Die Zeit
„Verschlimmbesserung“: eine Mischung ihrer Reise nennt man „Wanderjahr“.
aus Verschlimmerung und Verbesserung.
62 die W„rteschlange, -n
60 die Vokuhila, -s m Eine Warteschlange ist keine besondere
Erinnern Sie sich noch an die Frisur, Schlangenart, sondern ein normales
die in den 80er-Jahren vor allem bei Ereignis aus dem alltäglichen Leben:
Fußballspielern sehr populär war? Man trug Stehen viele Leute in einer Reihe, weil sie
eine Vokuhila, die Haare also vorne kurz auf etwas warten, dann kann das die Form
und hinten lang. einer Schlange haben.

20
63 das Weichei, -er m d 65 der Z¡chpreller, -
Dieses Wort sollte man lieber nicht zum Das Wort „Zeche“ kommt aus dem Bergbau
Kellner sagen, wenn man sein Frühstücksei und wird heute alltagssprachlich für eine
bestellen möchte. Damit riskiert man Rechnung verwendet. Wenn jemand die
nämlich einen Streit: Anders als das Zeche prellt, bedeutet das, dass er seine
weichgekochte Ei wird „Weichei“ für einen Rechnung nicht bezahlt. Ein Zechpreller ist
Mann verwendet, der oft Angst hat oder also eine Person, die zum Beispiel in einem
schwach ist. Lokal isst und dann geht, ohne zu bezahlen.

64 der W¡ltschmerz 66 der Z¢ngenbrecher, - m


Die Welt ist nicht perfekt, und natürlich In jeder Sprache gibt es Sätze, die besonders
war früher alles besser. Wenn man diese schwierig zu sagen sind, sodass man sie oft
melancholischen Gedanken und Gefühle gar nicht ohne Fehler sagen kann. Zum
hat, dann fühlt man Weltschmerz. Beispiel: Brautkleid bleibt Brautkleid, und
Physische Schmerzen hat man dabei aber Blaukraut bleibt Blaukraut. Diese Sätze
nicht. heißen auf Deutsch „Zungenbrecher“, weil
man sich fast die Zunge bricht, wenn man
sie sagt.

Die Warteschlange
Diese Schlange ist definitiv nicht giftig

21

Das könnte Ihnen auch gefallen