Sie sind auf Seite 1von 10

Übung zum Thema

„Abmaße ablesen und Toleranzen berechnen“

Grundlage der Übung sind die Tabellen TB2-1 bis TB2-3 im Roloff/Matek Ta-
bellenbuch

Vorgehensweise:
1. Bestimmung der Grundtoleranz
In TB2-1 stehen in der ersten Spalte die Nennmaße. Dabei unbedingt be-
achten, dass jede Zeile immer bis zu einem glatten Wert geht (z.B. 30
mm). Die nächste Zeile ist dann für Nennmaße über dem genannten Wert.

In den weiteren Spalten sind dann die Grundtoleranzen in Abhängigkeit


der Toleranzgrade aufgeführt. Beide Werte lauten leider IT.

2. Bestimmung des Grundabmaßes


Das Grundabmaß gibt die Lage des Toleranzfeldes relativ zum Nennmaß
an. Es ist mit Buchstaben gekennzeichnet:
A-Z für Bohrungen (= Innenmaße) und a-z für Wellen (=Außenmaße).
Die Toleranzfelder mit den Buchstaben A-H bzw. a-h ergeben gegenüber
einer Einheitswelle (h) bzw. Einheitsbohrung (H) immer eine Spielpas-
sung. Die Buchstaben danach eine Übergangspassung, danach eine Über-
maßpassung.

Die Tabellen TB2-2 und 2-3 sind analog zu TB2-1 aufgebaut, d.h. in der
1. Spalte stehen wieder die Nennmaßbereiche (s.o.). In der entsprechen-
den Spalte zum gesuchten Buchstaben steht das Abmaß, welches der Null-
linie näher steht (vergleiche dazu 1. Zeile über den Buchstaben).
Bis H bzw. h sind dies EI bzw. es darüber ES bzw. ei.
EI bzw ei stehen für „écart inférieur“ = unterer Abstand und
ES bzw es für „écart supérieur“ = oberer Abstand.

3 Bestimmung des zweiten Abmaßes


Das zweite Abmaß ergibt sich aus der Addition oder Subtraktion der
Grundtoleranz zum/vom Grundabmaß, also
ES = EI + IT für A-H und
EI = ES – IT für die restlichen großen Buchstaben bzw.
ei = es – IT für a-h und
es = ei + IT für die restlichen kleinen Buchstaben.
4. Maßtoleranz und Oberflächengüte
Die Differenz der beiden Abmaße ergibt die Maßtoleranz, also
TW = es – ei und
TB = ES – EI

Die zugehörige Oberflächengüte Rz muss besser sein als T/2.


Ra-Werte entsprechend Umrechnungstafel ca. 8 – 12 mal kleiner.

5. Bestimmung der Passtoleranz


Fügt man eine Welle und eine Bohrung zusammen, so können 2 Zustände
entstehen:
a) es bleibt ein Luftspalt,
dann spricht man von einer Spielpassung
b) die Welle ist größer als die Bohrung,
dann spricht man von einer Übermaßpassung.

Grundlage zur Bestimmung der Passtoleranz ist die Bestimmung der Tole-
ranzfelder von Welle und Bohrung (s. 1-3). Die sich daraus ergebenden
Werte werden wie folgt verrechnet:
Oberes Passmaß Po = ES – ei
Unteres Passmaß Pu = EI – es

Sind beide Werte positiv liegt eine eindeutige Spielpassung vor.


Sind beide Werte negativ liegt eine eindeutige Übermaßpassung vor. Ist
Po positiv und Pu negativ spricht man von einer Übergangspassung. Hier
entscheidet das reale Maß (Istmaß) über Spiel oder Übermaß.

Die Passtoleranz ergibt sich dann zu PT = Po – Pu.


Übungen:
Benutzen Sie die beigefügten Tabellen am Ende

1. Bestimmen Sie die größte Passtoleranz bzw. die kleinste Passtoleranz der
nachfolgenden Passungen:

Ø 55 mm H8 / u6

Lösung: Pu = µm

Po = µm

PT = µm

Passungstyp: Spiel-, Übergangs-, Übermaßpassung

und Ø 65 mm H9 / x9

Lösung: Pu = µm

Po = µm

PT = µm

Passungstyp: Spiel-, Übergangs-, Übermaßpassung

2. Für das Nennmaß d = 30 mm eines Rundstabes ist im System Einheitswelle


das Toleranzfeld mit dem Toleranzgrad 7 zu bestimmen.

a) Wie lautet die korrekte Maß- und Toleranzangabe auf der Maßlinie
in der Zeichnung?
b) Bestimmen Sie es und ei mithilfe der Tabellen

es = ……… µm ei = …….. µm

3. Ermitteln Sie für die ISO-Passung in der folgenden Zeichnung

a) Die Bezeichnung für das Passungssystem:……………………………..

b) Die Größe der Toleranzfelder für Welle:……………..

und Bohrung:……………...

c) ES:……….…
EI:….………
es:………….
ei:…….……..

d) Zeichnen Sie für die Passung ein Abmaßdiagramm, wählen Sie hierfür
einen geeigneten Maßstab und kennzeichnen Sie das max. Übermaß.
4. Das Maß ∅51 soll nach DIN ISO 286 T1 mit h9 toleriert werden.

a) Welches Passungssystem wird dadurch gekennzeichnet?

___________________________________________________________

b) Zeichnen Sie das Toleranzfeld in das Abmaßdiagramm ein, wählen Sie


einen geeigneten Maßstab und tragen Sie ei und es mit den entsprechen-
den Zahlenangaben ein.

5. Mit Hilfe der Tabellen TB 2-1 und TB 2-2 ist folgendes zu ermitteln:

a) Grenzabmaße ES und EI für die Bohrung Nennmaß ∅ 80 mit der ISO-


Passung H7.

Grundtoleranz IT = ……….. µm

ES = ………µm

EI = ………µm.

b) Grenzabmaße es und ei für die Welle mit dem Nennmaß ∅ 80 mit der
ISO-Passung j6.

Grundtoleranz IT = ……….. µm

ei = ………µm

es = ………µm.
c) Zeichnen Sie für die gefundenen Abmaße der Toleranzfelder für Welle
und die Bohrung in das Abmaßdiagramm maßstäblich ein. Ergänzen Sie
die Ordinatenachse mit allen erforderlichen Angaben und fügen Sie die
Bezeichnungen der Grenzabmaße in die Darstellung ein.

d) Welche Passungsart liegt vor?

…………………………………………………………………….

e) Geben Sie jeweils eine Beziehung (Formel) an für die Berechnung:

Obere Grenzpassung (Höchstpassung) Po =

Untere Grenzpassung (Mindestpassung) Pu =

f) Bestimmen Sie mit Hilfe der unter a) und b) genannten Abmaße die Re-
chenergebnisse

Po =

Pu =

Maßtoleranz für die Bohrung: TB =

Maßtoleranz für die Welle: TW =

Das könnte Ihnen auch gefallen