Sie sind auf Seite 1von 47

Einführung in die Fertigungstechnik

Klausurwiederholung

WiSe 2022/23
1) Einführung in die Fertigungstechnik
Beispielfragen

Nennen Sie die Hauptgruppen der Fertigungstechnik nach DIN 8580! Wo


finden wir hier das Spanen?
- Urformen, Umformen, Trennen, Fügen, Beschichten, Stoffeigenschaften ände

- in der 3. Hauptgruppe, beim Trennen

In welche beiden Gruppen wird das Spanen eingeteilt? Nennen Sie


außerdem je drei Prozesse!
- Spanen mit geometrisch bestimmter Schneide (Drehen, Fräsen, Bohren)
- Spanen mit geometrisch unbestimmter Schneide (Schleifen, Honen, Läppen)

Bos | Einführung in die Fertigungstechnik | WiSe22-23 | © PZH 2020


Seite 2
1) Einführung in die Fertigungstechnik
Beispielfragen

Nennen Sie die Hauptgruppen der Fertigungstechnik nach DIN 8580! Wo


finden wir hier das Spanen?
- Urformen, Umformen, Trennen, Fügen, Beschichten, Stoffeigenschaften
ändern

In welche beiden Gruppen wird das Spanen eingeteilt? Nennen Sie


außerdem je drei Prozesse!

Bos | Einführung in die Fertigungstechnik | WiSe22-23 | © PZH 2020


Seite 3
1) Einführung in die Fertigungstechnik
Beispielfragen

Nennen Sie die Hauptgruppen der Fertigungstechnik nach DIN 8580! Wo


finden wir hier das Spanen?
- Urformen, Umformen, Trennen, Fügen, Beschichten, Stoffeigenschaften
ändern
- in der 3. Hauptgruppe, beim Trennen

In welche beiden Gruppen wird das Spanen eingeteilt? Nennen Sie


außerdem je drei Prozesse!

Bos | Einführung in die Fertigungstechnik | WiSe22-23 | © PZH 2020


Seite 4
1) Einführung in die Fertigungstechnik
Beispielfragen

Nennen Sie die Hauptgruppen der Fertigungstechnik nach DIN 8580! Wo


finden wir hier das Spanen?
- Urformen, Umformen, Trennen, Fügen, Beschichten, Stoffeigenschaften
ändern
- in der 3. Hauptgruppe, beim Trennen

In welche beiden Gruppen wird das Spanen eingeteilt? Nennen Sie


außerdem je drei Prozesse!
- Spanen mit geometrisch bestimmter Schneide (Drehen, Fräsen, Bohren)

Bos | Einführung in die Fertigungstechnik | WiSe22-23 | © PZH 2020


Seite 5
1) Einführung in die Fertigungstechnik
Beispielfragen

Nennen Sie die Hauptgruppen der Fertigungstechnik nach DIN 8580! Wo


finden wir hier das Spanen?
- Urformen, Umformen, Trennen, Fügen, Beschichten, Stoffeigenschaften
ändern
- in der 3. Hauptgruppe, beim Trennen

In welche beiden Gruppen wird das Spanen eingeteilt? Nennen Sie


außerdem je drei Prozesse!
- Spanen mit geometrisch bestimmter Schneide (Drehen, Fräsen, Bohren)
- Spanen mit geometrisch unbestimmter Schneide (Schleifen, Honen, Läppen)

Bos | Einführung in die Fertigungstechnik | WiSe22-23 | © PZH 2020


Seite 6
2) Drehen, Bohren, Fräsen
Wirkbewegungen

Wie sehen jeweils die Wirkbewegungen für den Vorschub und die
Drehrichtung am Werkzeug und/oder am Werkstück aus?

Bos | Einführung in die Fertigungstechnik | WiSe22-23 | © PZH 2020


Seite 7
2) Drehen, Bohren, Fräsen
Wirkbewegungen

Wie sehen jeweils die Wirkbewegungen für den Vorschub und die
Drehrichtung am Werkzeug und/oder am Werkstück aus?

Bos | Einführung in die Fertigungstechnik | WiSe22-23 | © PZH 2020


Seite 8
2) Drehen, Bohren, Fräsen
Schnitt- und Spanungsgrößen Außenlängsdrehen

Bos | Einführung in die Fertigungstechnik | WiSe22-23 | © PZH 2020


Seite 9
2) Drehen, Bohren, Fräsen
Bezeichnungen am Werkzeug

Bos | Einführung in die Fertigungstechnik | WiSe22-23 | © PZH 2020


Seite 10
2) Drehen, Bohren, Fräsen
Bezeichnungen am Werkzeug

Bos | Einführung in die Fertigungstechnik | WiSe22-23 | © PZH 2020


Seite 11
2) Drehen, Bohren, Fräsen
Beispielaufgabe Fräsen

Ein Fräser mit dem Durchmesser d = 51 mm zerspant eine ebenfalls


51 mm breite Nut. Der Fräser besitzt 4 Schneiden. Die
Werkzeugspindel rotiert mit n = 1.250 min-1. Der Arbeitseingriff beträgt
ae = 5 mm, die Vorschubgeschwindigkeit vf = 1.000 mm/min.

Berechnen Sie die Schnittgeschwindigkeit vc,


den Zahnvorschub fz sowie das
Zeitspanvolumen Qw!

Bos | Einführung in die Fertigungstechnik | WiSe22-23 | © PZH 2020


Seite 12
2) Drehen, Bohren, Fräsen
Beispielaufgabe Fräsen - Lösung

vc = n . π . d = 1.250 min-1 . 3,14 . 51 mm = 200 m/min

Bos | Einführung in die Fertigungstechnik | WiSe22-23 | © PZH 2020


Seite 13
2) Drehen, Bohren, Fräsen
Beispielaufgabe Fräsen - Lösung

vc = n . π . d = 1.250 min-1 . 3,14 . 51 mm = 200 m/min

fz = vf / (z . n) = 1.000 mm/min / (4 . 1.250 min-1) = 0,2 mm

Bos | Einführung in die Fertigungstechnik | WiSe22-23 | © PZH 2020


Seite 14
2) Drehen, Bohren, Fräsen
Beispielaufgabe Fräsen - Lösung

vc = n . π . d = 1.250 min-1 . 3,14 . 51 mm = 200 m/min

fz = vf / (z . n) = 1.000 mm/min / (4 . 1.250 min-1) = 0,2 mm

Qw = ae . ap . vf = 5 mm . 51 mm . 1000 mm/min = 255.000 mm³/min


= 4.250 mm³/s

Bos | Einführung in die Fertigungstechnik | WiSe22-23 | © PZH 2020


Seite 15
2) Drehen, Bohren, Fräsen
Beispielaufgabe Fräsen - Lösung

vc = n . π . d = 1.250 min-1 . 3,14 . 51 mm = 200 m/min

fz = vf / (z . n) = 1.000 mm/min / (4 . 1.250 min-1) = 0,2 mm

Qw = ae . ap . vf = 5 mm . 51 mm . 1000 mm/min = 255.000 mm³/min


= 4.250 mm³/s

Bos | Einführung in die Fertigungstechnik | WiSe22-23 | © PZH 2020


Seite 16
3) Kräfte, Spanbildung, Schneidstoffe
Beispielaufgabe Schnittkraft
a) Berechnen Sie die Schnittkraft bei folgenden
Größen! Fc = kc1.1 . b . h0 (h/h0)1-mc

Schnittgeschwindigkeit vc : 200 m/min f


Vorschub f : 0,2 mm
b
Schnitttiefe ap : 0,3 mm
Bezugsspanungsdicke h0 : 1 mm ap
Hauptwert kc1.1 : 1.860 N/mm2
Anstiegswert mc : 0,2 k h vf
Einstellwinkel k : 90°

b) Wie verändert sich die Schnittkraft bei einem h = f sin k


Einstellwinkel von 30°? b = ap / sin k

c) Wie groß ist die Schnittleistung unter


Berücksichtigung der unter a) genannten Größen?

Einheiten beachten! 1 N = 1 kg*m/s²


1 W = 1 kg*m²/s³

Bos | Einführung in die Fertigungstechnik | WiSe22-23 | © PZH 2020


Seite 17
3) Kräfte, Spanbildung, Schneidstoffe
Beispielaufgabe Kräfte - Lösung

Fc = kc1.1 . b . h0 (h/h0)1-mc

a) k = 90° (b = ap ; h = f)
Fc = 1.860 N/mm2 . 0,3 mm . 1 mm (0,2 mm/1 mm)0,8 = 153,98 N

Bos | Einführung in die Fertigungstechnik | WiSe22-23 | © PZH 2020


Seite 18
3) Kräfte, Spanbildung, Schneidstoffe
Beispielaufgabe Kräfte - Lösung

Fc = kc1.1 . b . h0 (h/h0)1-mc

a) k = 90° (b = ap ; h = f)
Fc = 1.860 N/mm2 . 0,3 mm . 1 mm (0,2 mm/1 mm)0,8 = 153,98 N

b) k = 30° (b ≠ ap ; h ≠ f)
h = 0,2 mm · sin 30° = 0,1 mm
b = 0,3 mm / sin 30° = 0,6 mm
Fc = 1.860 N/mm2 . 0,6 mm . 1 mm (0,1 mm/1 mm)0,8 = 176,87 N

Bos | Einführung in die Fertigungstechnik | WiSe22-23 | © PZH 2020


Seite 19
3) Kräfte, Spanbildung, Schneidstoffe
Beispielaufgabe Kräfte - Lösung

Fc = kc1.1 . b . h0 (h/h0)1-mc

a) k = 90° (b = ap ; h = f)
Fc = 1.860 N/mm2 . 0,3 mm . 1 mm (0,2 mm/1 mm)0,8 = 153,98 N

b) k = 30° (b ≠ ap ; h ≠ f)
h = 0,2 mm · sin 30° = 0,1 mm
b = 0,3 mm / sin 30° = 0,6 mm
Fc = 1.860 N/mm2 . 0,6 mm . 1 mm (0,1 mm/1 mm)0,8 = 176,87 N

c) Pc = Fc · vc
Pc = 153,98 N · 200/60 m/s = 513,27 W

Bos | Einführung in die Fertigungstechnik | WiSe22-23 | © PZH 2020


Seite 20
3) Kräfte, Spanbildung, Schneidstoffe
Beispielfragen

In welche Gruppen lassen sich die Anforderungen an Schneidstoffe


einteilen?
- Mechanische, thermische, chemische

Nennen Sie jeweils zwei Beispiele für die Gruppen!


- Mechanisch: hohe Härte, hohe Festigkeit
- Thermisch: hohe Warmhärte, hohe Warmwechselfestigkeit
- Chemisch: hohe Oxidationsbeständigkeit, geringe Diffusionsneigung

Bos | Einführung in die Fertigungstechnik | WiSe22-23 | © PZH 2020


Seite 21
3) Kräfte, Spanbildung, Schneidstoffe
Beispielfragen

In welche Gruppen lassen sich die Anforderungen an Schneidstoffe


einteilen?
- Mechanische, thermische, chemische

Nennen Sie jeweils zwei Beispiele für die Gruppen!

Bos | Einführung in die Fertigungstechnik | WiSe22-23 | © PZH 2020


Seite 22
3) Kräfte, Spanbildung, Schneidstoffe
Beispielfragen

In welche Gruppen lassen sich die Anforderungen an Schneidstoffe


einteilen?
- Mechanische, thermische, chemische

Nennen Sie jeweils zwei Beispiele für die Gruppen!


- Mechanisch: hohe Härte, hohe Festigkeit
- Thermisch: hohe Warmhärte, hohe Warmwechselfestigkeit
- Chemisch: hohe Oxidationsbeständigkeit, geringe Diffusionsneigung

Bos | Einführung in die Fertigungstechnik | WiSe22-23 | © PZH 2020


Seite 23
4) Verschleiß, Standzeit, Kostenrechnung
Beispielaufgabe Kostenrechnung
Ihr Maschinenhersteller bietet Ihnen zu guten Konditionen an, eines
Ihrer 10 Jahre alten Komplettbearbeitungszentren durch ein
Nachfolgemodell zu ersetzen. Das neue Modell verspricht durch eine
zusätzliche Verfahrachse und schnelleren Werkzeugwechsel eine
höhere Effizienz, hat aber auch höhere Instandhaltungskosten.
a) Ermitteln Sie das Alte Maschine Neue Maschine
Einsparvolumen der Anschaffungskosten - 450.000€
Abschreibungsdauer komplett 3 Jahre
Fertigungseinzelkosten abgeschrieben
ΔKFE im ersten Jahr. Raumkosten 50 €/m²/a 50 €/m²/a
Der Hersteller räumt Raumbedarf 10 m² 14 m²
Jährliche Energiekosten KE 25 000 €/a 14 000 €/a
Ihnen zusätzlich
Instandhaltungskosten KI 30 000 €/a 60 000 €/a
kostenfreien Jährliche Nutzungsdauer 2400 h 3600 h
Instandhaltungsservice TL
Stückzeit te 20 min 10 min
über drei Jahre ein. Allgemeine Betriebsdaten
Lohnstundensatz KLH 30 €/h
b) Wie ist das Werkzeugverschleißkosten 12 €/h
KWH
Einsparvolumen ohne die
gratis Instandhaltung?
Bos | Einführung in die Fertigungstechnik | WiSe22-23 | © PZH 2020
Seite 24
4) Verschleiß, Standzeit, Kostenrechnung
Wiederholung Kostenrechnung

Fertigungseinzelkosten KFE = (KMH + KLH + KWH) x te

Maschinenstundensatz KMH = 1/TL x (KA + KZ + KR + KE + KI)

Bos | Einführung in die Fertigungstechnik | WiSe22-23 | © PZH 2020


Seite 25
4) Verschleiß, Standzeit, Kostenrechnung
Beispielaufgabe
a) Sie verwenden ein unbeschichtetes Hartmetallwerkzeug und beobachten
folgendes Verschleißverhalten bei der Zerspanung von 42CrMo4:

Schnittgeschwindigkeit vc1: 100 m/min


Standzeit T1: 20,15 min
Schnittgeschwindigkeit vc2: 120 m/min
Standzeit T2: 7,72 min

Berechnen Sie die Koeffizienten C und k der Taylorgeraden für diesen


Schneidstoff!

b) Lohnt sich die Investition in ein 3mal so teures, beschichtetes Werkzeug mit
den Werten C = 234 m/min und k = -6,25, wenn sie weiterhin mit vc1 = 100
m/min bearbeiten?

c) Bei welcher Schnittgeschwindigkeit vc hat das neue Werkzeug die identische


Standzeit von 20,15 min wie das alte? Ist es dann produktiver
(Zeitspanvolumen Q)?

Bos | Einführung in die Fertigungstechnik | WiSe22-23 | © PZH 2020


Seite 26
4) Verschleiß, Standzeit, Kostenrechnung
Beispielaufgabe
0,4
40

Verschleißmarkenbreite VBB
mm 1000 m.min-1 Standzeit-
kriterium
min 630 400
0,3

16 250
0,2
Standzeit T

6,3 0,1

C = vc .T -1/k 0
0 6 12 18 24 min 36
2,5 vc = C * (T/T0)(1/k) Schnittzeit tc
Konfidenzintervall
Vertrauen 95%
To=1 Werkstückstoff : 42 Mn Si VS 33 BY
Vorschub : f = 0,25 mm
Schneidstoff : Oxidkeramik Schnittiefe : ap = 1,5 mm

0,4
160 250 400 630 C 1600 m.min-1
Schnittgeschwindigkeit v c

Bos | Einführung in die Fertigungstechnik | WiSe22-23 | © PZH 2020


Seite 27
4) Verschleiß, Standzeit, Kostenrechnung
Beispielaufgabe

a)

vc1 . (T1/T0) (-1/k) = vc2 . (T2/T0) (-1/k) C = vc . (T/T0) (-1/k) mit T0 = 1 min
vc1 . T1 (-1/k) = vc2 . T2 (-1/k)
vc1 / vc2 = (T2 / T1)(-1/k)
(vc1 / vc2)-k = (T2 / T1)
-k . log(0,83) = log(0,38)
k= -log(0,38) / log(0,83) = -5,19
C= 100 m/min . 20,15 (-1/-5.19) = 178 m/min

Bos | Einführung in die Fertigungstechnik | WiSe22-23 | © PZH 2020


Seite 28
4) Verschleiß, Standzeit, Kostenrechnung
Beispielaufgabe

b)

gefordert: Tneu / Talt > 3 C = vc . (T/T0) (-1/k) mit T0 = 1 min

Tneu = T0 . (C/vc)-k = (234 m/min / 100 m/min)6,25 = 203 min

 Tneu/Talt = 203 min / 20,15 min = 10,1

 es lohnt sich!

c)

vc = C . T1/k = 234 m/min . 20,151/-6,25 = 145 m/min

Qneu / Qalt = vc neu / vc alt = 145 / 100 = 1,45-fache Produktivität!

(Annahme: Drehen mit konstanter Schnitttiefe und Vorschub! Q = f . ap . vc)

Bos | Einführung in die Fertigungstechnik | WiSe22-23 | © PZH 2020


Seite 29
4) Verschleiß, Standzeit, Kostenrechnung
Beispielaufgabe
Sie möchten die Produktivität ihres Prozesses erhöhen. Nach Rücksprache
mit dem Werkzeughersteller erfahren Sie, dass Sie zur Erhöhung der
Produktivität die Schnittgeschwindigkeit vc = 100 m/min um 50 % steigern
können.

Berechnen Sie, wie sich die Erhöhung der Schnittgeschwindigkeit auf die
Standzeit des Werkzeuges auswirkt! Die Taylorkoeffizienten des Werkzeugs
lauten C = 400 m/min und k = -4.

vc = C . T1/k => T = (vc / C)k

T1 = (100 / 400)-4 = 256 min

T2 = (150 / 400)-4 = 50,6 min

Bos | Einführung in die Fertigungstechnik | WiSe22-23 | © PZH 2020


Seite 30
4) Verschleiß, Standzeit, Kostenrechnung
Beispielfragen

Welche Ursachen führen zu Werkzeugverschleiß?


- Abrasion, Adhäsion, Bruch, Abschieferung, Rissbildung, Diffusion, Oxidation

Welche Verschleißformen treten an Wendeschneidplatten auf?

Bos | Einführung in die Fertigungstechnik | WiSe22-23 | © PZH 2020


Seite 31
4) Verschleiß, Standzeit, Kostenrechnung
Beispielfragen

Welche Ursachen führen zu Werkzeugverschleiß?


- Abrasion, Adhäsion, Bruch, Abschieferung, Rissbildung, Diffusion, Oxidation

Welche Verschleißformen treten an Wendeschneidplatten auf?

Bos | Einführung in die Fertigungstechnik | WiSe22-23 | © PZH 2020


Seite 32
4) Verschleiß, Standzeit, Kostenrechnung
Beispielfragen

Welche Ursachen führen zu Werkzeugverschleiß?


- Abrasion, Adhäsion, Bruch, Abschieferung, Rissbildung, Diffusion, Oxidation

Welche Verschleißformen treten an Wendeschneidplatten auf?


- Freiflächenverschleiß, Kolkverschleiß, Kerbverschleiß,
Aufbauschneidenbildung, Werkstoffablagerungen

Bos | Einführung in die Fertigungstechnik | WiSe22-23 | © PZH 2020


Seite 33
4) Verschleiß, Standzeit, Kostenrechnung
Beispielfragen

Welche Ursachen führen zu Werkzeugverschleiß?


- Abrasion, Adhäsion, Bruch, Abschieferung, Rissbildung, Diffusion, Oxidation

Welche Verschleißformen treten an Wendeschneidplatten auf?


- Freiflächenverschleiß, Kolkverschleiß, Kerbverschleiß,
Aufbauschneidenbildung, Werkstoffablagerungen

Bos | Einführung in die Fertigungstechnik | WiSe22-23 | © PZH 2020


Seite 34
5) Schleifen, statistische Prozesskontrolle
Beispielfragen

Aus welchen drei Bestandteilen bestehen Schleifwerkzeuge?

Bos | Einführung in die Fertigungstechnik | WiSe22-23 | © PZH 2020


Seite 35
5) Schleifen, statistische Prozesskontrolle
Beispielfragen

Aus welchen drei Bestandteilen bestehen Schleifwerkzeuge?


 Schleifkorn, Bindung, Poren

Keramische Bindung Galvanische Bindung

Bos | Einführung in die Fertigungstechnik | WiSe22-23 | © PZH 2020


Seite 36
5) Schleifen, statistische Prozesskontrolle
Beispielfragen
Nennen Sie drei wichtige Verschleißarten von Schleifscheiben!
 Abstumpfen, Absplittern, Ausbrechen, Zusetzungen

Welche drei Prozesse umfasst das Konditionieren von Schleifscheiben?


 Profilieren, Schärfen, Reinigen

Bos | Einführung in die Fertigungstechnik | WiSe22-23 | © PZH 2020


Seite 37
5) Schleifen, statistische Prozesskontrolle
Beispielfragen
Nennen Sie drei wichtige Verschleißarten von Schleifscheiben!
 Abstumpfen, Absplittern, Ausbrechen, Zusetzungen

Welche drei Prozesse umfasst das Konditionieren von Schleifscheiben?

Bos | Einführung in die Fertigungstechnik | WiSe22-23 | © PZH 2020


Seite 38
5) Schleifen, statistische Prozesskontrolle
Beispielfragen
Nennen Sie drei wichtige Verschleißarten von Schleifscheiben!
 Abstumpfen, Absplittern, Ausbrechen, Zusetzungen

Welche drei Prozesse umfasst das Konditionieren von Schleifscheiben?


 Profilieren, Schärfen, Reinigen

Bos | Einführung in die Fertigungstechnik | WiSe22-23 | © PZH 2020


Seite 39
5) Schleifen, statistische Prozesskontrolle
Beispielfragen

In welcher Einheit wird beim Schleifen die Schnittgeschwindigkeit


angegeben?
 vc [m/s]

Wie wird beim Schleifen das Zeitspanvolumen berechnet?

Wie wird beim Schleifen das Zeitspanvolumen berechnet?

Bos | Einführung in die Fertigungstechnik | WiSe22-23 | © PZH 2020


Seite 40
5) Schleifen, statistische Prozesskontrolle
Beispielfragen

In welcher Einheit wird beim Schleifen die Schnittgeschwindigkeit


angegeben?
 vc [m/s]

Wie wird beim Schleifen das Zeitspanvolumen berechnet?


 Qw = ae · ap · vft [ mm3/s]

Wie wird beim Schleifen das Zeitspanvolumen berechnet?

Bos | Einführung in die Fertigungstechnik | WiSe22-23 | © PZH 2020


Seite 41
5) Schleifen, statistische Prozesskontrolle
Beispielfragen

In welcher Einheit wird beim Schleifen die Schnittgeschwindigkeit


angegeben?
 vc [m/s]

Wie wird beim Schleifen das Zeitspanvolumen berechnet?


 Qw = ae · ap · vft [ mm3/s]

Wie wird beim Schleifen das Zeitspanvolumen berechnet?


 bezogenes Zeitspanvolumen Q’w ist Qw bezogen auf 1 mm
Schleifscheibenbreite

Bos | Einführung in die Fertigungstechnik | WiSe22-23 | © PZH 2020


Seite 42
5) Schleifen, statistische Prozesskontrolle
Kenngrößen des Schleifens

Bos | Einführung in die Fertigungstechnik | WiSe22-23 | © PZH 2020


Seite 43
6) Honen, Läppen, Kühlschmierstoffe

Wie heißen die beiden wichtigsten Honverfahren?


 Innenrund-Langhubhonen, Außenrund-Kurzhubhonen

Ist das Honen ein kraft- oder weggebundenes Verfahren?

Welche Eigenschaften der Schneide gelten beim Honen und Läppen neben
der Geometrie als unbestimmt?

Welche drei Kühlschmierstoffzufuhrstrategien gibt es?

Bos | Einführung in die Fertigungstechnik | WiSe22-23 | © PZH 2020


Seite 44
6) Honen, Läppen, Kühlschmierstoffe

Wie heißen die beiden wichtigsten Honverfahren?


 Innenrund-Langhubhonen, Außenrund-Kurzhubhonen

Ist das Honen ein kraft- oder weggebundenes Verfahren?


 Kraftgebundenes Verfahren

Welche Eigenschaften der Schneide gelten beim Honen und Läppen neben
der Geometrie als unbestimmt?

Welche drei Kühlschmierstoffzufuhrstrategien gibt es?

Bos | Einführung in die Fertigungstechnik | WiSe22-23 | © PZH 2020


Seite 45
6) Honen, Läppen, Kühlschmierstoffe

Wie heißen die beiden wichtigsten Honverfahren?


 Innenrund-Langhubhonen, Außenrund-Kurzhubhonen

Ist das Honen ein kraft- oder weggebundenes Verfahren?


 Kraftgebundenes Verfahren

Welche Eigenschaften der Schneide gelten beim Honen und Läppen neben
der Geometrie als unbestimmt?
 Anzahl und Anordnung der Schneiden

Welche drei Kühlschmierstoffzufuhrstrategien gibt es?

Bos | Einführung in die Fertigungstechnik | WiSe22-23 | © PZH 2020


Seite 46
6) Honen, Läppen, Kühlschmierstoffe

Wie heißen die beiden wichtigsten Honverfahren?


 Innenrund-Langhubhonen, Außenrund-Kurzhubhonen

Ist das Honen ein kraft- oder weggebundenes Verfahren?


 Kraftgebundenes Verfahren

Welche Eigenschaften der Schneide gelten beim Honen und Läppen neben
der Geometrie als unbestimmt?
 Anzahl und Anordnung der Schneiden

Welche drei Kühlschmierstoffzufuhrstrategien gibt es?


 Trockenbearbeitung, Minimalmengenschmierung, Überflutungsschmierung

Bos | Einführung in die Fertigungstechnik | WiSe22-23 | © PZH 2020


Seite 47

Das könnte Ihnen auch gefallen